diff options
author | ue <ue@FreeBSD.org> | 2002-10-12 19:00:34 +0000 |
---|---|---|
committer | ue <ue@FreeBSD.org> | 2002-10-12 19:00:34 +0000 |
commit | 36889c5b1b7d06ae38920bf7ce1a82c3f02b5fdd (patch) | |
tree | dbf9b4cd8cc9cb6d37a3fc591124590f1c43e7dc | |
parent | 0ba96181bb0f8eaa43c519783ded03d9c6b82d1d (diff) | |
download | FreeBSD-src-36889c5b1b7d06ae38920bf7ce1a82c3f02b5fdd.zip FreeBSD-src-36889c5b1b7d06ae38920bf7ce1a82c3f02b5fdd.tar.gz |
And the MFbed for the German version of the -current release notes, this
time before the release (novel concept for me, I know :( )
Translation updates:
hardware/alpha/proc-alpha.sgml: 1.41 -> 1.44
hardware/common/dev.sgml: 1.91 -> 1.106
hardware/i386/proc-i386.sgml: 1.2 -> 1.3
relnotes/common/new.sgml: 1.355 -> 1.432
relnotes/common/relnotes.ent: 1.2 -> 1.3
Translation fixes:
hardware/sparc64/proc-sparc64.sgml
installation/common/install.sgml
installation/common/trouble.sgml
installation/sparc64/install.sgml
readme/article.sgml
Affected by the removal of the seperate release.ent file (FINALLY!):
errata/article.sgml
hardware/alpha/article.sgml
hardware/i386/article.sgml
hardware/ia64/article.sgml
hardware/sparc64/article.sgml
installation/alpha/article.sgml
installation/i386/article.sgml
installation/sparc64/article.sgml
relnotes/alpha/article.sgml
relnotes/i386/article.sgml
relnotes/sparc64/article.sgml
share/sgml/catalog
share/sgml/release.dsl
share/sgml/release.ent
Changed for the addition of the PC98 release notes, German version
hardware/Makefile
installation/Makefile
relnotes/Makefile
hardware/common/hw.ent
(and of course all the new files for pc98)
Thanks again to Martin Heinen for cleanup.
35 files changed, 2576 insertions, 1556 deletions
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/errata/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/errata/article.sgml index c6a284e..fc0c0ff 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/errata/article.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/errata/article.sgml @@ -8,8 +8,7 @@ (If we didn't do this, then the file with the datestamp might not be the one that received the last change in the document.) - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/errata/article.sgml,v 1.7 2002/03/30 00:08:50 ue Exp $ - $Id: article.sgml,v 1.6 2002/03/10 16:43:21 ue Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/errata/article.sgml,v 1.9 2002/10/12 18:02:21 ue Exp $ basiert auf: 1.9 --> @@ -22,7 +21,7 @@ %translators; <!ENTITY % mlists PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Mailing List Entities//DE"> %mlists; -<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//DE"> +<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN"> %release; ]> @@ -99,7 +98,7 @@ <title>Einleitung</title> <para>Diese Errata enthalten <quote>brandheiße</quote> - Informationen ü &os; &release.current;. Bevor Sie diese + Informationen über &os; &release.current;. Bevor Sie diese Version installieren, sollten Sie auf jeden Fall dieses Dokument lesen, um über Probleme informiert zu werden, die erst nach der Veröffentlichung entdeckt (und vielleicht auch schon diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/Makefile index ff73061..960cc73 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/Makefile +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/Makefile @@ -1,12 +1,12 @@ # $FreeBSD$ -# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/Makefile,v 1.2 2002/03/10 18:41:32 ue Exp $ -# $Id: Makefile,v 1.5 2002/03/10 15:37:14 ue Exp $ -# basiert auf: 1.3 +# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/Makefile,v 1.3 2002/07/08 18:41:44 ue Exp $ +# basiert auf: 1.4 RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../.. SUBDIR = alpha SUBDIR+= i386 +SUBDIR+= pc98 SUBDIR+= sparc64 .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/article.sgml index 76b8191..c09494b 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/article.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/article.sgml @@ -1,7 +1,6 @@ <!-- $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/article.sgml,v 1.4 2002/03/15 13:08:31 ue Exp $ - $Id: article.sgml,v 1.7 2002/03/10 15:37:14 ue Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/article.sgml,v 1.5 2002/10/12 18:02:21 ue Exp $ basiert auf: 1.4 --> @@ -14,7 +13,7 @@ %translators; <!ENTITY % mlists PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Mailing List Entities//DE"> %mlists; -<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//DE"> +<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN"> %release; <!ENTITY % sections SYSTEM "../common/hw.ent"> %sections; diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml index 09e1263..f74bfd9 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml @@ -1,7 +1,7 @@ <!-- $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml,v 1.13 2002/05/26 13:40:01 ue Exp $ - basiert auf: 1.41 + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml,v 1.17 2002/10/12 09:36:50 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.44 --> <sect1> @@ -667,7 +667,7 @@ cpu EV4</programlisting> <para>Die Multia hat nur einen 32 Bit PCI Steckplatz, der nur für eine kleine PCI-Karte genutzt werden kann. Wenn Sie darauf verzichten, können Sie eine 3.5" Festplatte einbauen. - Das Montagematerial könnte Ihrer Multia beliegen. + Das Montagematerial könnte Ihrer Multia beiliegen. Allerdings sollten Sie auf den Einbau der Festplatte <emphasis>verzichten</emphasis>, da das Netzteil und die Kühlung unterdimensioniert sind.</para> @@ -729,7 +729,7 @@ cpu EV4</programlisting> (<quote>Pizzaschachtel</quote>). Es ist eine sehr gute Idee, den Lüfter durch ein leistungsstärkeres Modell zu ersetzen. Weiterhin können Sie eines der Kabel zum - Temperatursensor durchscheiden. Danach wird der Lüfter + Temperatursensor durchschneiden. Danach wird der Lüfter mit voller Drehzahl (und Lautstärke) betrieben. Hüten Sie sich vor PCI-Karten, die sehr viel Strom brauchen. Falls Ihr System trotzdem sterben sollten, @@ -1054,6 +1054,11 @@ device sbc</programlisting> für Ihr Einsatzgebiet extrem schnelle 64 Bit PCI Karten benötigen.</para> + <para>Obwohl es möglich ist, bis zu 1.5 GByte Speicher + einzubauen, kann &os; nur 1 GByte nutzen, da die DMA-Routinen + den Speicher oberhalb 1 GByte nicht korrekt + ansprechen.</para> + <para>Der Wechsel zu einer schnelleren CPU ist einfach, wechseln Sie die CPU, und stellen an dem DIP-Schalter für den Takt-Multiplikator die Geschwindigkeit der neuen CPU @@ -1087,427 +1092,6 @@ cpu EV5</programlisting> </sect3> <sect3> - <title>DEC3000 Familie (die <quote>Bird</quote> Maschinen)</title> - - <para>Die DEC3000 Familie gehört zur ersten Generation der - Alpha Maschinen. Sie basieren auf einem TurboChannel (TC) - genannten I/O System und sind gebaut wie ein Panzerschrank - (heben Sie sich keinen Bruch).</para> - - <para>Die DEC3000 Familie kann in zwei Gruppen unterteilt - werden: Die DEC3000/500 Systeme und die DEC3000/300 Systeme. - Die DEC3000/500 Systeme sind die älteren leistungsstarken - Server und Workstations der Alpha Familie. Server verwenden - serielle Konsolen, Workstations haben Bildschirme. Die - DEC3000/300 Systeme sind die preiswerten Workstations.</para> - - <para>Die DEC3000/500 Systeme sind wegen dem guten Design des - Hauptspeichers extrem schnell (wenn man beachtet, wie alt - diese Maschine sind). Die DEC3000/300 verhalten sich diesbezüglich deutlich - schlechter. Die Bandbreite ihres Speichers ist wesentlich - kleiner.</para> - - <para>Der Name der Familie <quote>Birds</quote> entstand, weil - die DEC-internen Bezeichnungen der Maschinen aus der - Vogelwelt stammen:</para> - - - <informaltable> - <tgroup cols=3 align=left> - <colspec colwidth="*"> - - <colspec colwidth="*"> - - <colspec colwidth="2*"> - - <tbody> - <row> - <entry>DEC3000/400</entry> - - <entry>Sandpiper</entry> - - <entry>133 MHz CPU, Desktop</entry> - </row> - - <row> - <entry>DEC3000/500</entry> - - <entry>Flamingo</entry> - - <entry>150 MHz CPU, Tower</entry> - </row> - - <row> - <entry>DEC3000/500X</entry> - - <entry>Hot Pink</entry> - - <entry>200 MHz CPU, Tower</entry> - </row> - - <row> - <entry>DEC3000/600</entry> - - <entry>Sandpiper+</entry> - - <entry>175 MHz CPU, Desktop</entry> - </row> - - <row> - <entry>DEC3000/700</entry> - - <entry>Sandpiper45</entry> - - <entry>225 MHz CPU, Tower</entry> - </row> - - <row> - <entry>DEC3000/800</entry> - - <entry>Flamingo Ultra</entry> - - <entry>200 MHz CPU, Tower</entry> - </row> - - <row> - <entry>DEC3000/900</entry> - - <entry>Flamingo45</entry> - - <entry>275 MHz CPU, Tower</entry> - </row> - - <row> - <entry>DEC3000/300</entry> - - <entry>Pelican</entry> - - <entry>150 MHz CPU, Desktop, 2 TC Steckplätze</entry> - </row> - - <row> - <entry>DEC3000/300X</entry> - - <entry>Pelican+</entry> - - <entry>175 MHz CPU, Desktop, 2 TC Steckplätze</entry> - </row> - - <row> - <entry>DEC3000/300LX</entry> - - <entry>Pelican+</entry> - - <entry>125 MHz CPU, Desktop, 2 TC Steckplätze</entry> - </row> - - <row> - <entry>DEC3000/300L</entry> - - <entry></entry> - - <entry>100 MHz CPU, Desktop, kein TC Steckplatz</entry> - </row> - </tbody> - </tgroup> - </informaltable> - - <para>Eigenschaften:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>21064 CPU (100 bis 200 MHz) oder 21064A CPU (225 bis - 275 MHz)</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Speicher der DEC3000/500 Systeme:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Busbreite: 256 Bit, ECC</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>spezielle 100polige SIMMs</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Installiert in Gruppe zu 8 Modulen</para> - </listitem> - </itemizedlist> - </listitem> - - <listitem> - <para>Speicher der DEC3000/300 Systeme:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Busbreite: 64 Bit, ECC</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>PS/2 FPM SIMMS, 72polig, 36 Bit, 70ns oder - schneller</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>paarweise Installation</para> - </listitem> - </itemizedlist> - </listitem> - - <listitem> - <para>Bcache / L2 Cache: von 512 KByte bis zu 2 MByte</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>10MBit Ethernet auf Basis eines Lance 7990 Chip, AUI - und UTP</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>einen oder zwei SCSI Kanäle auf Basis eines - NCR53C94 oder NCR53CF94-2</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>2 serielle Anschlüsse auf Basis eines Zilog 8530 - (einer kann für eine serielle Konsole genutzt - werden)</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>eingebauter ISDN Anschluß</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>eingebauter 8 Bit Sound</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>8 Bit Grafik, entweder auf einer TC oder eingebaut (je - nach Modell)</para> - </listitem> - </itemizedlist> - - <para>Zur Zeit können DEC3000 Systeme unter &os; nur ohne - Festplatten genutzt werden. Der Grund ist, das die - SCSI-Treiber für die TC SCSI Controller nicht im CAM - enthalten sind, welches von den neuesten &os; Versionen - genutzt wird. Es gibt zwar TC Karten mit einem (PMAZ-A) oder - zwei (PMAZC-AA) Fast SCSI Kanälen, jedoch werden diese - Karten auch nicht von &os; unterstützt.</para> - - <para>Die DEC3000/300 benutzt einen eingebauten SCSI Kanal mit - einer Geschwindigkeit von bis zu 5 MByte/sec. Dieser wird sowohl - für interne als auch für externe Geräte genutzt. - Die DEC3000/500 besitzt zwei Kanäle, von - denen einer für interne und einer für - externe Geräte reserviert ist.</para> - - <para>Die Diskettenlaufwerke in den DEC3000 sind über eine - Adapterkarte am SCSI Bus angeschlossen. Dadurch ist es - möglich, von ihnen wie von einer Festplatte zu booten und dabei die - gleichen Gerätenamen zu verwenden:</para> - - <screen><prompt>>>></prompt> <userinput>BOOT DKA300</userinput></screen> - - <para>Der TurboChannel der 3000/300 Systeme ist nur halb so - schnell wie der TurboChannel der anderen 3000 Maschinen. - Einige TC Erweiterungskarten haben mit dem langsameren - TurboChannel Probleme. Caveat emptor.</para> - - <para>Der eingebaute ISDN-Anschluß wird von &os; nicht - unterstützt.</para> - - <para>Die DEC3000/300 Systeme benutzen normale 72 polige, 36 Bit Fast Page - Mode SIMMs. EDO SIMMs und SIMMS mit nur 32 Bit oder 33 Bit funktionieren - in den Pelicans nicht. Damit ein SIMM mit 32 MByte in einem DEC3000/300 System - funktioniert, muß die Belegung der Presence Detect - Bits/Anschlüsse des SIMMs mit dem übereinstimmen, - was die Maschine erwartet. Wenn das nicht der Fall ist, wird - das SIMM als 8 MByte SIMM <quote>erkannt</quote>. Sie - können SIMMs mit 8 MByte und 32 MByte mischen, allerdings - müssen die SIMMs eines Paares identisch sein.</para> - - <para>Falls Sie auf Idee kommen sollten, Ihre 32 MByte SIMMs mit - falschen/fehlenden Presence Bits korrigieren zu wollen, - sollten Ihnen die folgenden Informationen - weiterhelfen:</para> - - <para>Ein PS/2 SIMM hat vier Presence Detection Bits. Zwei - davon definieren die Zugriffszeit, die anderen beiden die - Größe des Speichermoduls.</para> - - <para>An einer Seite des SIMM befinden sich zwei Reihen mit je - vier Lötflächen. Eine der Reihe ist mit Vss (Masse) - verbunden, die andere mit den Anschlüssen 67 (PRD1), 68 - (PRD2), 69 (PRD3), 70 (PRD4).</para> - - <para>Wenn Sie zwei Flächen mit einem kleinen Widerstand - oder etwas Lötzinn verbinden, legen Sie den - dazugehörigen Anschluß auf Masse.</para> - - <informaltable> - <tgroup cols=3 align=left> - <colspec colwidth="*"> - - <colspec colwidth="*"> - - <colspec colwidth="2*"> - - <thead> - <row> - <entry>PRD1</entry> - - <entry>PRD2</entry> - - <entry>Speichergröße</entry> - </row> - </thead> - - <tbody> - <row> - <entry>GND</entry> - - <entry>GND</entry> - - <entry>4 oder 64 MByte</entry> - </row> - - <row> - <entry>Open</entry> - - <entry>GND</entry> - - <entry>2 oder 32 MByte</entry> - </row> - - <row> - <entry>GND</entry> - - <entry>Open</entry> - - <entry>1 oder 16 MByte</entry> - </row> - - <row> - <entry>Open</entry> - - <entry>Open</entry> - - <entry>8 MByte</entry> - </row> - </tbody> - </tgroup> - </informaltable> - - - <informaltable> - <tgroup cols=3 align=left> - <colspec colwidth="*"> - - <colspec colwidth="*"> - - <colspec colwidth="2*"> - - <thead> - <row> - <entry>PRD3</entry> - - <entry>PRD4</entry> - - <entry>Zugriffsgeschwindigkeit</entry> - </row> - </thead> - - <tbody> - <row> - <entry>GND</entry> - - <entry>GND</entry> - - <entry>50 oder 100 nsec</entry> - </row> - - <row> - <entry>Open</entry> - - <entry>GND</entry> - - <entry>80 nsec</entry> - </row> - - <row> - <entry>GND</entry> - - <entry>Open</entry> - - <entry>70 nsec</entry> - </row> - - <row> - <entry>Open</entry> - - <entry>Open</entry> - - <entry>60 nsec</entry> - </row> - </tbody> - </tgroup> - </informaltable> - - <para>In DEC3000/500 Systemen können 100polige SIMMs mit 2, - 4, 8, 16 oder 32 MByte benutzt werden. Die maximale - Größe des Speichers ist von Modell zu Modell - verschieden, um z.B. bei Desktop-Systemen ein kleineres - Gehäuse zu ermöglichen, wurden Steckplätze - für den Speicher eingespart. Wenn Sie über - genügend viele Steckplätze und SIMMs verfügen, - können Sie das Maximum von 512 MByte erreichen. Hier - liegt einer der Hauptunterschiede zwischen den Tower- und - Desktop-Varianten, letztere haben deutlich weniger - Steckplätze für SIMMs.</para> - - <para>Die Audio-Hardware der Birds wird nicht - unterstützt.</para> - - <para>Die TC Maschinen werden von X-Windows nicht - unterstützt. Die DEC3000/300 Maschinen brauchen eine - serielle Konsole. Die DEC3000/500 Maschinen könnten mit - einer graphischen Konsole funktionieren. Der Autor - (&a.wilko;) betrieb seine Maschine mit einer seriellen Konsole - und kann daher keine Aussage dazu machen.</para> - - <para>Birds kann man bei Ausverkäufen erwerben. Da sie - keine PCI Steckplätzen besitzen, werden Sie nicht mehr - aktiv unterstützt. Mittlerweile sind TC - Erweiterungskarten nur sehr schwer zu finden und die - Unterstützung für diese Karten ist eher schlecht, - wenn Sie den Treiber nicht selbst schreiben und testen. - Unterlagen für Entwickler über TC Karten sind ebenfalls - rar. Wir raten, eine Bird nur dann zu verwenden, wenn Sie - sie sehr günstig erwerben können und Sie bereit - sind, sehr viel Zeit in die Entwicklung der notwendigen - Software zu investieren.</para> - - <para>In der Konfigurationsdatei des Kernels eines - DEC3000/[4-9]00 Systems müssen die folgenden Zeilen - stehen:</para> - - <programlisting>options DEC_3000_500 -cpu EV4</programlisting> - - <para>In der Konfigurationsdatei für den Kernel eines - DEC3000/300 (<quote>Pelican</quote>) Systems müssen die - folgenden Zeilen stehen:</para> - - <programlisting>options DEC_3000_300 -cpu EV4</programlisting> - </sect3> - - <sect3> <title>Evaluation Board 64 Systeme</title> <para>Im Rahmen der Bemühungen, die Alpha CPU @@ -1739,14 +1323,16 @@ cpu EV4</programlisting> </itemizedlist> <para>Die Benutzung von 8 SIMMs, um einen 256 Bit breiten - Speicher zu erhalten, resultiert in interessanten - Geschwindigkeitsvorteilen gegenüber einem 4 SIMM/128 Bit - breiten Speicher. Natürlich müssen alle 8 SIMMs vom - gleichen Typ sein, damit dies funktioniert; außerdem - muß das System explizit auf die Nutzung des 8 SIMM Modus - konfiguriert werden. Sie müssen 8 SIMMs benutzen, - 4 SIMMs auf 2 Bänke verteilt funktioniert - nicht.</para> + Speicher zu erhalten, resultiert in interessanten + Geschwindigkeitsvorteilen gegenüber einem 4 SIMM/128 Bit + breiten Speicher. Natürlich müssen alle 8 SIMMs vom + gleichen Typ sein, damit dies funktioniert; außerdem + muß das System explizit auf die Nutzung des 8 SIMM Modus + konfiguriert werden. Sie müssen 8 SIMMs benutzen, 4 + SIMMs auf 2 Bänke verteilt funktioniert nicht. Bei der + PC164 kann mit 8 128 MByte SIMMs ein maximaler Speicherausbau + von 1 GByte erreicht werden. Das Handbuch behauptet, der + maximale Speicherausbau betrage 512 MByte.</para> <para>Der SRM kann von Qlogic 10xx Karten oder dem Symbios 53C810[A] booten. Neuere Versionen des Symbios 810 wie der @@ -1890,7 +1476,7 @@ cpu EV5</programlisting> </listitem> <listitem> - <para>in zwei Viergruppen (Modell 250)</para> + <para>in zwei Vierergruppen (Modell 250)</para> </listitem> <listitem> @@ -2209,14 +1795,14 @@ cd0: 250.000MB/s transfers (250.000 MHz, offset 12)</programlisting> internen Geräte, der andere ist für die externen SCSI Geräte zuständig.</para> - <para>Die DIMMs werden bei der AS500 in Viergruppen installiert, + <para>Die DIMMs werden bei der AS500 in Vierergruppen installiert, allerdings sind die Bänke ineinander verzahnt (<quote>physically interleaved layout</quote>). Eine Gruppe von 4 DIMMs besteht also <emphasis>nicht</emphasis> aus vier nebeneinanderliegenden DIMMs.</para> <para>Bei der AS600 sind die SIMMs auf zwei speziellen - Speicherkarten untergebraucht. Die SIMM müssen in + Speicherkarten untergebracht. Die SIMM müssen in Achtergruppen installiert werden und beide Speicherkarten müssen identisch bestückt werden.</para> @@ -4033,10 +3619,9 @@ cpu EV5</programlisting> dagegen eine VGA-Emulation und können als &os;-Konsole genutzt werden.</para> - <para>Die in den meisten Alphas vorhandenen seriellen Schnittstellen - nach dem <quote>PC Standard</quote>, werden unterstützt. - Auf TurboChannel Systemen werden die seriellen Schnittstellen - ebenfalls unterstützt.</para> + <para>Die in den meisten Alphas vorhandenen seriellen + Schnittstellen nach dem <quote>PC Standard</quote>, werden + unterstützt.</para> <para>ISDN (i4b) wird von &os;/alpha nicht unterstützt.</para> </sect2> diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml index e98f05b..93c48a1 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml @@ -28,8 +28,8 @@ this file to fix "missed" conversions are likely to break the build. - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml,v 1.17 2002/05/20 11:29:54 ue Exp $ - basiert auf: 1.91 + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml,v 1.36 2002/10/12 12:49:31 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.106 --> <sect1> @@ -87,7 +87,7 @@ </listitem> <listitem> - <para>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100</para> + <para>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4 ATA100</para> </listitem> <listitem> @@ -99,11 +99,16 @@ </listitem> <listitem> - <para>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4</para> + <para>Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269)</para> </listitem> <listitem> - <para>Promise Ultra-33, -66, -100</para> + <para>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133 + TX2/TX2000</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>Promise Ultra-33, -66, -100, -133 TX2/TX2000</para> </listitem> <listitem> @@ -115,6 +120,10 @@ </listitem> <listitem> + <para>Sil 0680 UDMA6</para> + </listitem> + + <listitem> <para>SiS 530, 540, 620</para> </listitem> @@ -123,17 +132,29 @@ </listitem> <listitem> - <para>SiS 5591</para> + <para>SiS 5591 ATA100</para> </listitem> <listitem> <para>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66, 82C686b ATA100</para> </listitem> + + <listitem> + <para>VIA 8233, 8235 ATA133</para> + </listitem> </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha">Adaptec SCSI Controller + <para arch="pc98">IDE/ATA controllers (wdc Treiber) + <itemizedlist> + <listitem> + <para>on-board IDE Controller</para> + </listitem> + </itemizedlist> + </para> + + <para arch="i386,pc98,alpha">Adaptec SCSI Controller <itemizedlist> <listitem arch="i386"> <para>Adaptec 1535 ISA SCSI Controller</para> @@ -194,6 +215,30 @@ gehören auch der AHA-152x und die SoundBlaster SCSI Karten (&man.aic.4; Treiber)</para> </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>NEC PC-9801-100 und Adaptec AHA-1030P, 1030B + (&man.aic.4; Treiber)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>NEC PC-9821Xt13 und RvII26 internal, NEC + PC-9821X-B02L/B09, NEC SV-98/2-B03, Adaptec AHA-2940J, + AHA-2940AU und AHA-2940N (&man.ahc.4; Treiber)</para> + </listitem> + </itemizedlist> + </para> + + <para arch="i386">Ultra-320 SCSI Controller auf Basis der Adaptec + AIC7901, AIC7901A und 7902 Ultra320 Controller (ahd Treiber) + <itemizedlist> + <listitem> + <para>Adaptec 29320, 29320A, 29320B, 29320LP</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>Adaptec 39320, 39320D</para> + </listitem> </itemizedlist> </para> @@ -247,8 +292,90 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386">AdvanSys SCSI Controllers (alle Modelle. - &man.adv.4; und &man.adw.4; Treiber)</para> + <para arch="pc98">NEC PC-9801-55, 92 und dazu kompatible C-Bus + SCSI Controller (bs Treiber) + <itemizedlist> + <listitem> + <para>NEC PC-9801-55, 92 und kompatible</para> + + <para>ICM IF-2660</para> + + <para>Midori-Denshi MDC-554NA</para> + + <para>Logitec LHA-N151</para> + + <note> + <para>Zur Aktivierung des DMA Transfer Modus muß in + der Konfigurationsdatei für den Kernel "flags + 0x00000" angegeben werden.</para> + </note> + </listitem> + + <listitem> + <para>I-O DATA SC-98II</para> + + <note> + <para>Zur Aktivierung des DMA Transfer Modus muß in + der Konfigurationsdatei für den Kernel "flags + 0x10000" angegeben werden.</para> + </note> + </listitem> + + <listitem> + <para>TEXA HA-55BS2 und Nachfolger</para> + + <para>Midori-Denshi MDC-926Rs</para> + + <note> + <para>Zur Aktivierung des Bus-Master Transfer Modus + muß in der Konfigurationsdatei für den Kernel + "flags 0x20000" angegeben werden.</para> + </note> + </listitem> + + <listitem> + <para>ELECOM Bus-master SCSI interfaces</para> + + <note> + <para>Zur Aktivierung des Bus-Master Transfer Modus + muß in der Konfigurationsdatei für den Kernel + "flags 0x30000" angegeben werden.</para> + </note> + </listitem> + + <listitem> + <para>Alle SCSI-Kontroller mit SMIT Transfer</para> + + <note> + <para>Zur Aktivierung des SMIT Transfer Modus muß in + der Konfigurationsdatei für den Kernel "flags + 0x40000" angegeben werden.</para> + </note> + </listitem> + + <listitem> + <para>Logitec LHA-20x series</para> + + <para>ICM IF-2766, IF-2766ET, IF-2767 und IF-2769</para> + + <note> + <para>Zur Aktivierung des Bus-Master Transfer Modus + muß in der Konfigurationsdatei für den Kernel + "flags 0x50000" angegeben werden.</para> + </note> + </listitem> + </itemizedlist> + </para> + + <para arch="i386,pc98">AdvanSys SCSI Controllers (alle Modelle. + &man.adv.4; und &man.adw.4; Treiber) + <itemizedlist> + <listitem arch="pc98"> + <para>MELCO IFC-USP, RATOC REX-PCI30 und @Nifty FNECHARD + IFC-USUP-TX (&man.adv.4; Treiber)</para> + </listitem> + </itemizedlist> + </para> <para arch="i386">BusLogic MultiMaster Hostadapter, <quote>W</quote>-Modelle (&man.bt.4; Treiber): @@ -383,7 +510,7 @@ III, SmartCACHE IV und SmartRAID IV SCSI/RAID Controller (&man.dpt.4; Treiber)</para> - <para arch="i386">DPT SmartRAID V and VI SCSI RAID Controller + <para arch="i386">DPT SmartRAID V und VI SCSI RAID Controller (&man.asr.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -599,48 +726,58 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha,sparc64">LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C810, + <para arch="i386,pc98,alpha,sparc64">LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C810, 53C810a, 53C815, 53C825, 53C825a, 53C860, 53C875, 53C875a, 53C876, 53C885, 53C895, 53C895a, 53C896, 53C1010-33, 53C1010-66, 53C1000, 53C1000R PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern als auch on-board (&man.ncr.4; und &man.sym.4; Treiber) <itemizedlist> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha,sparc64"> <para>ASUS SC-200, SC-896</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha,sparc64"> <para>Data Technology DTC3130 (alle Modelle)</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha,sparc64"> <para>DawiControl DC2976UW</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha,sparc64"> <para>Diamond FirePort (alle)</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha,sparc64"> <para>NCR Hostadapter (alle)</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha,sparc64"> <para>Symbios Hostadapter (alle)</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha,sparc64"> <para>Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D, und 390U3W</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha,sparc64"> <para>Tyan S1365</para> </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>I-O DATA SC-98/PCI und SC-PCI (&man.ncr.4; + Treiber)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>I-O DATA SC-UPCI und Logitec LHA-521UA (&man.sym.4; + Treiber)</para> + </listitem> </itemizedlist> </para> - <para arch="i386">PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des NCR + <para arch="i386,pc98">PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des NCR 53C500 (ncv Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -703,63 +840,73 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha,ia64">Qlogic(-ähnlich) Controller + <para arch="i386,pc98,alpha,ia64">Qlogic(-ähnlich) Controller (&man.isp.4; Treiber) <itemizedlist> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha,ia64"> <para>Qlogic 1020, 1040 SCSI und Ultra SCSI Hostadapter</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha,ia64"> <para>Qlogic 1240 dual Ultra SCSI Controller</para> </listitem> - <listitem> - <para>Qlogic 1080 Ultra2 LVD and 1280 Dual Ultra2 LVD + <listitem arch="i386,alpha,ia64"> + <para>Qlogic 1080 Ultra2 LVD und 1280 Dual Ultra2 LVD Controller</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha,ia64"> <para>Qlogic 12160 Ultra3 LVD Controller</para> </listitem> - <listitem> - <para>Qlogic 2100 and Qlogic 2200 Fibre Channel SCSI + <listitem arch="i386,alpha,ia64"> + <para>Qlogic 2100 und Qlogic 2200 Fibre Channel SCSI Controller</para> </listitem> - <listitem> - <para>Qlogic 2300 and Qlogic 2312 2-Gigabit Fibre Channel + <listitem arch="i386,alpha,ia64"> + <para>Qlogic 2300 und Qlogic 2312 2-Gigabit Fibre Channel SCSI Controller</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha,ia64"> <para>Performance Technology SBS440 ISP1000</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha,ia64"> <para>Performance Technology SBS450 ISP1040</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha,ia64"> <para>Performance Technology SBS470 ISP2100</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha,ia64"> <para>Antares Microsystems P-0033 ISP2100</para> </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>Qlogic SCSI Interface</para> + </listitem> </itemizedlist> </para> <para arch="i386">DTC 3290 EISA SCSI Controller (1542 Emulation)</para> - <para arch="i386">Tekram DC390 und DC390T Controller, eventuell - auch andere auf dem AMD 53c974 basierende Karte (&man.amd.4; - Treiber)</para> + <para arch="i386,pc98">Tekram DC390 und DC390T Controller, + eventuell auch andere auf dem AMD 53c974 basierende Karte + (&man.amd.4; Treiber) + <itemizedlist arch="pc98"> + <listitem arch="pc98"> + <para>MELCO IFC-DP</para> + </listitem> + </itemizedlist> + </para> - <para arch="i386">PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des Workbit + <para arch="i386,pc98">PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des Workbit Ninja SCSI-3 (nsp Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -800,7 +947,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386">Intel Integrated RAID Controllers (iir Treiber) + <para arch="i386">Intel Integrated RAID Controller (iir Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -814,6 +961,28 @@ </itemizedlist> </para> + <para arch="i386">Promise SuperTrak ATA RAID Controller (pst + Treiber) + <itemizedlist> + <listitem> + <para>Promise SuperTrak SX6000 ATA RAID Controller</para> + </listitem> + </itemizedlist> + </para> + + <para arch="i386,alpha,pc98,sparc64">LSI Logic Fusion/MP + architecture Fiber Channel Controller (mpt Treiber) + <itemizedlist> + <listitem> + <para>LSI FC909, FC929</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>LSI 53c1020, 53c1030</para> + </listitem> + </itemizedlist> + </para> + <para>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die uneingeschränkte Nutzung von SCSI-I, SCSI-II und SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören Festplatten, @@ -823,18 +992,13 @@ lesend auf WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos für CDROM unterstützen. Für schreibenden Zugriff steht das Programm &man.cdrecord.1; aus - der Ports Collection zur Verfügung. </para> + der Ports Collection zur Verfügung.</para> <para>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten: <itemizedlist> <listitem> <para>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio - Spectrum and SoundBlaster SCSI) (&man.cd.4;)</para> - </listitem> - - <listitem arch="i386"> - <para>Matsushita/Panasonic (Creative SoundBlaster) - Geräte (562/563 models) (&man.matcd.4;)</para> + Spectrum und SoundBlaster SCSI) (&man.cd.4;)</para> </listitem> <listitem arch="i386"> @@ -852,13 +1016,13 @@ SCSI-Treibermodell unterstützt, wurden aber noch nicht für das neue CAM-System umgeschrieben: <itemizedlist> - <listitem> + <listitem arch="i386"> <para>NCR5380/NCR53400 (<quote>ProAudio Spectrum</quote>) SCSI Controller</para> </listitem> - <listitem> - <para>UltraStor 14F, 24F and 34F SCSI Controller. + <listitem arch="i386"> + <para>UltraStor 14F, 24F und 34F SCSI Controller. <note> <para>Dieser Treiber ist in Arbeit, allerdings gibt es noch keine verläßlichen Informationen, ob @@ -867,15 +1031,15 @@ </para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386"> <para>Seagate ST01/02 SCSI Controller</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386"> <para>Future Domain 8xx/950 SCSI Controller</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386"> <para>WD7000 SCSI Controller</para> </listitem> </itemizedlist> @@ -894,7 +1058,7 @@ <sect2 id="ethernet"> <title>Netzwerkkarten</title> - <para arch="i386,alpha">Adaptec Duralink PCI Fast Ethernet + <para arch="i386,pc98,alpha">Adaptec Duralink PCI Fast Ethernet Netzwerkkarten, die auf dem Adaptec AIC-6915 Fast Ethernet Controller basieren (&man.sf.4; Treiber) <itemizedlist> @@ -920,7 +1084,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386">Allied-Telesis AT1700 und RE2000 Karten + <para arch="i386,pc98">Allied-Telesis AT1700 und RE2000 Karten (&man.fe.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -962,7 +1126,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386">Alteon Networks PCI Gigabit Ethernet + <para arch="i386,pc98">Alteon Networks PCI Gigabit Ethernet Netzwerkkarten mit Tigon 1 und Tigon 2 Chipsatz (&man.ti.4; Treiber) <itemizedlist> @@ -1012,48 +1176,64 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha">AMD PCnet Netzwerkkarten (&man.lnc.4; und + <para arch="i386,pc98,alpha">AMD PCnet Netzwerkkarten (&man.lnc.4; und &man.pcn.4; Treiber) <itemizedlist> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>AMD PCnet/PCI (79c970 & 53c974 oder 79c974)</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>AMD PCnet/FAST</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>Isolan AT 4141-0 (16 Bit)</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>Isolink 4110 (8 Bit)</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>PCnet/FAST+</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>PCnet/FAST III</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>PCnet/PRO</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>PCnet/Home</para> </listitem> - <listitem> - <para>HomePNA</para> - </listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> + <para>HomePNA</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>Contec C-NET(98)S</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>PCI NIC using AMD AM79C97x (PCnet-PCI/Fast)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>NEC SV-98/2-B05, B06 (PCI)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>Allied-Telesis LA-PCI (PCI)</para> + </listitem> </itemizedlist> </para> - <para arch="i386">Netzwerkkarten mit SMC 83c17x (EPIC) (&man.tx.4; + <para arch="i386,pc98">Netzwerkkarten mit SMC 83c17x (EPIC) (&man.tx.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -1062,58 +1242,188 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha">Netzwerkkarten mit National Semiconductor DS8390, + <para arch="i386,pc98,alpha">Netzwerkkarten mit National Semiconductor DS8390, dazu gehören auch die NE2000 und alle Nachbauten der NE2000 (&man.ed.4; Treiber) + <note arch="pc98"> + <para>In der Konfigurationsdatei für den Kernel + müssen Sie die Einstellungen für das Nicht-PCI + Variante wählen.</para> + </note> + <itemizedlist> - <listitem arch="i386,alpha"> - <para>3C503 Etherlink II (&man.ed.4; Treiber)</para> - </listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> + <para>3C503 Etherlink II (&man.ed.4; Treiber)</para> + </listitem> - <listitem arch="i386"> - <para>DEC Etherworks DE305</para> - </listitem> + <listitem arch="i386"> + <para>DEC Etherworks DE305</para> + </listitem> - <listitem arch="i386"> - <para>Hewlett-Packard PC Lan+ 27247B und 27252A</para> - </listitem> + <listitem arch="i386"> + <para>Hewlett-Packard PC Lan+ 27247B und 27252A</para> + </listitem> - <listitem> - <para>NetVin 5000</para> - </listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> + <para>NetVin 5000</para> + </listitem> - <listitem> - <para>Novell NE1000, NE2000, und NE2100</para> - </listitem> + <listitem> + <para>Novell NE1000, NE2000, und NE2100</para> + </listitem> - <listitem> - <para>RealTek 8029</para> - </listitem> + <listitem> + <para>RealTek 8029</para> + </listitem> - <listitem> - <para>SMC Elite 16 WD8013</para> - </listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> + <para>SMC Elite 16 WD8013</para> + </listitem> - <listitem> - <para>SMC Elite Ultra</para> - </listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> + <para>SMC Elite Ultra</para> + </listitem> - <listitem> - <para>SMC WD8003E, WD8003EBT, WD8003W, WD8013W, WD8003S, - WD8003SBT and WD8013EBT und Nachbauten</para> - </listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> + <para>SMC WD8003E, WD8003EBT, WD8003W, WD8013W, WD8003S, + WD8003SBT und WD8013EBT und Nachbauten</para> + </listitem> - <listitem> - <para>Surecom NE-34</para> - </listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> + <para>Surecom NE-34</para> + </listitem> - <listitem> - <para>VIA VT86C926</para> - </listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> + <para>VIA VT86C926</para> + </listitem> - <listitem> - <para>Winbond W89C940</para> - </listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> + <para>Winbond W89C940</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>I-O DATA ET2/T-PCI</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>MELCO LGY-PCI-TR</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>PLANEX ENW-8300-T</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>Allied Telesis LA-98 (Flags 0x000000)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>Corega Ether98-T (Flags 0x000000)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>SMC EtherEZ98 (Flags 0x000000)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>ELECOM LD-BDN, LD-NW801G (Flags 0x200000)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>PLANEX EN-2298-C (Flags 0x200000)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>MELCO EGY-98 (Flags 0x300000)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>Contec C-NET(98)E-A, C-NET(98)L-A, C-NET(98)P (Flags + 0x300000)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>MELCO LGY-98, LGH-98, IND-SP, IND-SS, LGY-98-N + (110pin) (Flags 0x400000)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>MACNICA NE2098 (Flags 0x400000)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>ICM IF-2766ET, IF-2771ET, AD-ET2-T, DT-ET-25, + DT-ET-T5, NB-ET-T (110pin) (Flags 0x500000)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>D-Link DE-298, DE-298P (Flags 0x500000)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>ELECOM LD-98P (Flags 0x500000)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>PLANEX EN-2298-T, EN-2298P-T (Flags 0x500000)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>Allied Telesis SIC-98, SIU-98, SIC-98NOTE (110pin) + (Flags 0x600000)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>Allied Telesis SIU-98-D (Flags 0x610000)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>NEC PC-9801-107, 108 (Flags 0x800000)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>I-O DATA LA/T-98, LA/T-98SB, LA2/T-98, ET/T-98 (Flags + 0x900000)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>MACNICA ME98 (Flags 0x900000)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>Kansai KLA-98C/T (Flags 0x900000)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>NEC PC-9801-77, 78 (Flags 0x910000)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>Contec C-NET(98), RT-1007(98), C-NET(9N) (110pin) + (Flags 0xa00000)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>Contec C-NET(98)E, C-NET(98)L, C-NET(9N)L (110pin) + (Flags 0xb00000)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>Logitec LAN-98T (Flags 0xb00000)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>Networld 98X3 (Flags 0xd00000)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>Accton EN1644 (altes Modell), EN1646 (altes Modell), + EN2203 (altes Modell) (110pin) (Flags 0xd00000)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>Networld EC-98X, EP-98X (Flags 0xd10000)</para> + </listitem> </itemizedlist> </para> @@ -1238,7 +1548,7 @@ <para arch="i386">RealTek RTL 8002 Pocket Ethernet (&man.rdp.4; Treiber)</para> - <para arch="i386,alpha">RealTek 8129/8139 Fast Ethernet + <para arch="i386,pc98,alpha">RealTek 8129/8139 Fast Ethernet Netzwerkkarten (&man.rl.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -1246,49 +1556,53 @@ RealTek 8139 Nachbau)</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>Allied Telesyn AT2550</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>Allied Telesyn AT2500TX</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>D-Link DFE-530TX+, DFE-538TX</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>Farallon NetLINE 10/100 PCI</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>Genius GF100TXR (RTL8139)</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>NDC Communications NE100TX-E</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>OvisLink LEF-8129TX</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>OvisLink LEF-8139TX</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX</para> </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>SOHO(PRAGMATIC) UE-1211C (PCI)</para> + </listitem> </itemizedlist> </para> @@ -1313,7 +1627,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha">Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A und + <para arch="i386,pc98,alpha">Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A und 98725 Fast Ethernet Karten (&man.dc.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -1346,7 +1660,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha">Macronix/Lite-On PNIC II LC82C115 Fast + <para arch="i386,pc98,alpha">Macronix/Lite-On PNIC II LC82C115 Fast Ethernet Karten (&man.dc.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -1355,7 +1669,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha">Winbond W89C840F Fast Ethernet Karten + <para arch="i386,pc98,alpha">Winbond W89C840F Fast Ethernet Karten (&man.wb.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -1364,34 +1678,54 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha">VIA Technologies VT3043 <quote>Rhine - I</quote> and VT86C100A <quote>Rhine II</quote> Fast Ethernet + <para arch="i386,pc98,alpha">VIA Technologies VT3043 <quote>Rhine + I</quote> und VT86C100A <quote>Rhine II</quote> Fast Ethernet Karten (&man.vr.4; Treiber) <itemizedlist> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>AOpen/Acer ALN-320</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>D-Link DFE-530TX</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>Hawking Technologies PN102TX</para> </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>MELCO LGY-PCI-TXR (PCI)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>CO-100MV (PCI)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>Corega FastEtherII PCI-TX (PCI)</para> + </listitem> </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha">Silicon Integrated Systems SiS 900 und SiS + <para arch="i386,pc98,alpha">Silicon Integrated Systems SiS 900 und SiS 7016 PCI Fast Ethernet Karten (&man.sis.4; Treiber) <itemizedlist> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>SiS 630, 635 und 735 Mainboard Chipsätze</para> </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>@Nifty FNECHARD IFC-USUP-TX (PCI)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>MELCO LGY-PCI-TXC (PCI)</para> + </listitem> </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha">National Semiconductor DP83815 Fast + <para arch="i386,pc98,alpha">National Semiconductor DP83815 Fast Ethernet Karten (&man.sis.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -1404,7 +1738,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386">National Semiconductor DP83820 and DP83821 + <para arch="i386,pc98">National Semiconductor DP83820 und DP83821 Gigabit Ethernet Karten (&man.nge.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -1430,7 +1764,7 @@ </listitem> <listitem> - <para>Netgear GA622T</para> + <para>Netgear GA621 und GA622T</para> </listitem> <listitem> @@ -1448,7 +1782,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha">Sundance Technologies ST201 PCI Fast + <para arch="i386,pc98,alpha">Sundance Technologies ST201 PCI Fast Ethernet Karten (&man.ste.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -1489,7 +1823,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha">Texas Instruments ThunderLAN PCI + <para arch="i386,pc98,alpha">Texas Instruments ThunderLAN PCI Netzwerkkarten (&man.tl.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -1526,11 +1860,11 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha">PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. - AL981 (&man.dc.4; Treiber)</para> + <para arch="i386,pc98,alpha">PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. + AL981 (&man.dc.4; Treiber)</para> - <para arch="i386,alpha">PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. - AN985 (&man.dc.4; Treiber) + <para arch="i386,pc98,alpha">PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. + AN985 (&man.dc.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> <para>LinkSys EtherFast LNE100TX v4.0/4.1</para> @@ -1538,7 +1872,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386">USB Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN986 + <para arch="i386,pc98">USB Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN986 (&man.aue.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -1604,7 +1938,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386">USB Netzwerkkarten mit CATC USB-EL1210A + <para arch="i386,pc98">USB Netzwerkkarten mit CATC USB-EL1210A (&man.cue.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -1621,7 +1955,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386">USB Netzwerkkarten mit Kawasaki LSI KU5KUSB101B + <para arch="i386,pc98">USB Netzwerkkarten mit Kawasaki LSI KU5KUSB101B (&man.kue.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -1682,7 +2016,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha">ASIX Electronics AX88140A PCI + <para arch="i386,pc98,alpha">ASIX Electronics AX88140A PCI Netzwerkkarten (&man.dc.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -1708,7 +2042,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha">Netzwerkkarten mit DEC DC21040, DC21041, + <para arch="i386,pc98,alpha">Netzwerkkarten mit DEC DC21040, DC21041, DC21140, DC21141, DC21142 oder DC21143 (&man.de.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -1730,10 +2064,22 @@ <listitem> <para>ZYNX ZX 3xx</para> </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>I-O DATA LA2/T-PCI (PCI)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>ELECOM LD-PCI2T, LD-PCITS (PCI)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>Corega FastEther PCI-TX (PCI)</para> + </listitem> </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha">Fast Ethernet Karten mit DEC/Intel 21143 + <para arch="i386,pc98,alpha">Fast Ethernet Karten mit DEC/Intel 21143 (&man.dc.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -1760,7 +2106,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha">Davicom DM9100 und DM9102 PCI Fast + <para arch="i386,pc98,alpha">Davicom DM9100 und DM9102 PCI Fast Ethernet Karten (&man.dc.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -1775,58 +2121,118 @@ <para arch="i386">Conexant LANfinity RS7112 (MiniPCI) (&man.dc.4; Treiber)</para> - <para arch="i386">Fast Ethernet Karten mit Fujitsu + <para arch="pc98">Cnet Pro120A (PCI) (&man.dc.4; Treiber)</para> + + <para arch="pc98">MELCO LGY-PCI-TXL (PCI) (&man.dc.4; Treiber)</para> + + <para arch="i386,pc98">Fast Ethernet Karten mit Fujitsu MB86960A/MB86965A (&man.fe.4; Treiber) <itemizedlist> - <listitem> + <listitem arch="i386"> <para>CONTEC C-NET(PC)C Ethernet</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386"> <para>Eiger Labs EPX-10BT</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386"> <para>Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A, MBH10302, MBH10303 Ethernet PCMCIA</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386"> <para>Fujitsu Towa LA501 Ethernet</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386"> <para>HITACHI HT-4840-11</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386"> <para>NextCom J Link NC5310</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386"> <para>RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, REX-R280</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386"> <para>TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX</para> </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>Allied Telesis RE1000, RE1000Plus, ME1500 + (110pin)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>Contec C-NET(98)P2, C-NET(9N)E (110pin), + C-NET(9N)C(ExtCard)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>Ungermann-Bass Access/PC N98C+(PC85152,PC85142), + Access/NOTE N98 (PC86132) (110pin)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>TDK LAC-98012, LAC-98013, LAC-98025, LAC-9N011 + (110pin)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>Ratoc REX-9880/9881/9882/9883</para> + </listitem> + </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha,ia64">Fast Ethernet Karten mit Intel 82557 - oder 82559 (&man.fxp.4; Treiber) + <para arch="i386,pc98,alpha,ia64">Fast Ethernet Karten mit Intel 82557, + 82558, 82559, 82550 und 82562 (&man.fxp.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> <para>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha,ia64"> <para>Intel InBusiness 10/100 PCI Netzwerkkarten</para> </listitem> <listitem> <para>Intel PRO/100+ Management Adapter</para> </listitem> + + <listitem> + <para>Intel Pro/100 VE Desktop Adapter</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>Intel Pro/100 M Desktop Adapter</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port Server + Adapters</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>Interne Netzwerk-Anschlüsse diverse Mainbaords + von Intel</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>NEC PC-9821Ra20, Rv20, Xv13, Xv20 internal 100Base-TX + (PCI)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>NEC PC-9821X-B06 (PCI)</para> + </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>Contec C-NET(PI)-100TX (PCI)</para> + </listitem> </itemizedlist> </para> @@ -1868,95 +2274,99 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386">3Com 3C5x9 Etherlink III Netzwerkkarten + <para arch="i386,pc98">3Com 3C5x9 Etherlink III Netzwerkkarten (&man.ep.4; Treiber) <itemizedlist> - <listitem> + <listitem arch="i386"> <para>3C509</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386"> <para>3C529 MCA</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386"> <para>3C579 EISA</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386"> <para>3CXE589EC, 3CXE589ET PCMCIA</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386"> <para>3C589/589B/589C/589D/589E/574TX/574B PC-card/PCMCIA</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386"> <para>Megahertz 3CCFEM556BI, 3CXEM556, 3CCFEM556B</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386"> <para>OfficeConnect 3CXSH572BT</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386"> <para>Farallon EtherMac</para> </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>3Com 3C569, 3C569-TPO, 3C569B, 3C569B-COMBO</para> + </listitem> </itemizedlist> </para> <para arch="i386">3Com 3C501 8-bit ISA Netzwerkkarten (&man.el.4; Treiber)</para> - <para arch="i386,alpha">Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL + <para arch="i386,pc98,alpha">Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL (&man.xl.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> <para>3C900/905/905B/905C PCI</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>3C556/556B MiniPCI</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>3C450-TX HomeConnect</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>3c980/3c980B Fast Etherlink XL Server</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>3cSOHO100-TX OfficeConnect</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>3C575TX/575B/XFE575BT/575C/656/656B/656C (Cardbus)</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>Dell Optiplex GX1 on-board 3C918</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>Dell On-board 3C920</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>Dell Precision on-board 3C905B</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>Dell Latitude Docking Station mit eingebauter 3C905-TX</para> </listitem> </itemizedlist> </para> - <para arch="i386">3Com 3C59X Familie (&man.vx.4; Treiber) + <para arch="i386,pc98">3Com 3C59X Familie (&man.vx.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> <para>3C590 Etherlink III (PCI)</para> @@ -1966,7 +2376,7 @@ <para>3C595 Fast Etherlink III (PCI)</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386"> <para>3C592/3C597 (EISA)</para> </listitem> </itemizedlist> @@ -2051,20 +2461,20 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386">National Semiconductor DP8393X (SONIC) Ethernet + <para arch="pc98">National Semiconductor DP8393X (SONIC) Ethernet Karten (snc Treiber) <itemizedlist> <listitem> - <para>NEC PC-9801-83, -84, -103, and -104</para> + <para>NEC PC-9801-83, -84, -103, und -104</para> </listitem> <listitem> - <para>NEC PC-9801N-25 and -J02R</para> + <para>NEC PC-9801N-25 und -J02R</para> </listitem> </itemizedlist> </para> - <para arch="i386">Gigabit Ethernet cards mit Level 1 LXT1001 + <para arch="i386,pc98">Gigabit Ethernet Karten mit Level 1 LXT1001 NetCellerator Controller (&man.lge.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -2077,7 +2487,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha">Ethernet und Fast Ethernet Karten mit 3Com + <para arch="i386,pc98,alpha">Ethernet und Fast Ethernet Karten mit 3Com 3XP Typhoon/Sidewinder (3CR990) Chipsatz (&man.txp.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -2106,7 +2516,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386">Gigabit Ethernet Karten mit Broadcom BCM570x + <para arch="i386,pc98">Gigabit Ethernet Karten mit Broadcom BCM570x (&man.bge.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -2118,20 +2528,25 @@ </listitem> <listitem> - <para>SysKonnect SK-9D21 and 9D41</para> + <para>SysKonnect SK-9D21 und 9D41</para> </listitem> <listitem> <para>Eingebaute Gigabit Ethernet Karten in DELL PowerEdge 2550 Servern</para> </listitem> + + <listitem> + <para>Eingebaute Gigabit Ethernet Karten in IBM x235 + Servern</para> + </listitem> </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha">Gigabit Ethernet Karten mit Intel 82542 - und 82543 Controllern (&man.gx.4; and &man.em.4; Treiber), sowie - Karten auf Basis der 82540EM und 82544 Chipsätze (nur - &man.em.4; Treiber) + <para arch="i386,pc98,alpha,ia64">Gigabit Ethernet Karten mit Intel + 82542 und 82543 Controllern (&man.gx.4; und &man.em.4; Treiber), + sowie Karten auf Basis der 82540EM, 82544, 82545EM und 82546EB + Chipsätze (nur &man.em.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> <para>Intel PRO/1000 Gigabit Ethernet</para> @@ -2150,7 +2565,7 @@ <para arch="sparc64">Sun GEM (Gigabit Ethernet) und ERI (Fast Ethernet) Karten (gem Treiber)</para> - <para arch="i386">Myson Ethernetkarten (my Treiber) + <para arch="i386,pc98">Myson Ethernetkarten (my Treiber) <itemizedlist> <listitem> <para>Myson MTD80X Based Fast Ethernet Karte</para> @@ -2165,7 +2580,7 @@ <sect2> <title>FDDI Karten</title> - <para arch="i386,alpha">DEC DEFPA PCI (&man.fpa.4; + <para arch="i386,pc98,alpha">DEC DEFPA PCI (&man.fpa.4; Treiber)</para> <para arch="i386">DEC DEFEA EISA (&man.fpa.4; Treiber)</para> @@ -2174,13 +2589,13 @@ <sect2> <title>ATM Karten</title> - <para arch="i386">Efficient Networks, Inc. ENI-155p ATM PCI Karten + <para arch="i386,pc98">Efficient Networks, Inc. ENI-155p ATM PCI Karten (hea Treiber)</para> - <para arch="i386">FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM PCI Karten (hfa + <para arch="i386,pc98">FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM PCI Karten (hfa Treiber)</para> - <para arch="i386">Die ATM-Unterstützung von &os; umfaßt + <para arch="i386,pc98">Die ATM-Unterstützung von &os; umfaßt die folgenden <quote>signaling protocols</quote>: <itemizedlist> <listitem> @@ -2206,7 +2621,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386">Das System <quote>Classical IP and ARP over + <para arch="i386,pc98">Das System <quote>Classical IP and ARP over ATM</quote> der IETF wird unterstützt und entspricht den folgenden RFCs bzw. Internet Drafts: <itemizedlist> @@ -2249,7 +2664,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386">Support for an ATM sockets interface is also + <para arch="i386,pc98">Support for an ATM sockets interface is also provided.</para> </sect2> @@ -2259,7 +2674,7 @@ <para arch="i386">NCR / AT&T / Lucent Technologies WaveLan T1-speed ISA/radio LAN Karten (&man.wl.4; Treiber)</para> - <para arch="i386">Lucent Technologies WaveLAN/IEEE 802.11 PCMCIA + <para arch="i386,pc98">Lucent Technologies WaveLAN/IEEE 802.11 PCMCIA und ISA Karten, sowohl bei normaler (2 Mbps) als auch hoher (6 Mbps) Geschwindigkeit; auch baugleiche Geräte (&man.wi.4; Treiber) @@ -2423,7 +2838,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386">Aironet 802.11 wireless Karten (&man.an.4; + <para arch="i386,pc98">Aironet 802.11 wireless Karten (&man.an.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -2443,7 +2858,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386">Raytheon Raylink 2.4GHz wireless Karten + <para arch="i386,pc98">Raytheon Raylink 2.4GHz wireless Karten (&man.ray.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -2460,7 +2875,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386">802.11 Karten mit AMD Am79C930 und Harris + <para arch="i386,pc98">802.11 Karten mit AMD Am79C930 und Harris (Intersil) (awi Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -2649,7 +3064,11 @@ </sect2> <sect2> - <title>Serielle Multi-Port Karten</title> + <title>Serielle Schnittstellen</title> + + <para arch="i386,alpha,ia64,sparc64">Serielle Schnittstellen nach + <quote>PC standard</quote> auf Basis der 8250, 16450 und 16550 + Chips (&man.sio.4; Treiber)</para> <para arch="i386,alpha">AST 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</para> @@ -2692,10 +3111,10 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha">Comtrol Rocketport Karte (rp + <para arch="i386,alpha">Comtrol Rocketport Karte (&man.rp.4; Treiber)</para> - <para arch="i386">Cyclades Cyclom-y serial Karte (&man.cy.4; + <para arch="i386">Cyclades Cyclom-Y serial Karte (&man.cy.4; Treiber)</para> <para arch="i386">STB 4 Port Karte (bei Benutzung eines @@ -2787,6 +3206,77 @@ <quote>enhanced</quote> (transputer based, aka JET) Karten (ISA, EISA und PCI werden unterstützt) (&man.si.4; Treiber)</para> + + <para arch="pc98">Eingebaute Serielle Schnittstellen (&man.sio.4; + Treiber) + <itemizedlist> + <listitem> + <para>PC-9801 on-board</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>PC-9821 2'nd CCU (flags 0x12000000)</para> + </listitem> + </itemizedlist> + </para> + + <para arch="pc98">NEC PC-9861K, PC-9801-101 und Midori-Denshi + MDC-926Rs (&man.sio.4; Treiber) + <itemizedlist> + <listitem> + <para>COM2 (Flags 0x01000000)</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>COM3 (Flags 0x02000000)</para> + </listitem> + </itemizedlist> + </para> + + <para arch="pc98">NEC PC-9801-120 (&man.sio.4; Treiber)</para> + + <note arch="pc98"> + <para>"flags 0x11000000" muß in der Konfigurationsdatei + angegeben werden.</para> + </note> + + <para arch="pc98">Microcore MC-16550, MC-16550II, MC-RS98 + (&man.sio.4; Treiber)</para> + + <note arch="pc98"> + <para>"flags 0x14000?01" muß in der Konfigurationsdatei + angegeben werden.</para> + </note> + + <para arch="pc98">Media Intelligent RSB-2000, RSB-3000 und AIWA + B98-02 (&man.sio.4; Treiber)</para> + + <note arch="pc98"> + <para>"flags 0x15000?01" muß in der Konfigurationsdatei + angegeben werden.</para> + </note> + + <para arch="pc98">Media Intelligent RSB-384 (&man.sio.4; + Treiber)</para> + + <note arch="pc98"> + <para>"flags 0x16000001" muß in der Konfigurationsdatei + angegeben werden.</para> + </note> + + <para arch="pc98">I-O DATA RSA-98III (&man.sio.4; Treiber)</para> + + <note arch="pc98"> + <para>"flags 0x18000?01" muß in der Konfigurationsdatei + angegeben werden.</para> + </note> + + <para arch="pc98">Hayes ESP98 (&man.sio.4; Treiber)</para> + + <note arch="pc98"> + <para>"options COM_ESP" und "flags 0x19000000" müssen in der + Konfigurationsdatei angegeben werden.</para> + </note> </sect2> <sect2> @@ -2931,13 +3421,46 @@ </listitem> </itemizedlist> </para> + + <para arch="pc98">NEC PC-9801-73, 86 und Kompatible (nss Treiber) + <itemizedlist> + <listitem> + <para>NEC A-MATE on-board Audio</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>Q-Vision WaveStar, WaveMaster</para> + </listitem> + </itemizedlist> + </para> + + <para arch="pc98">NEC X-MATE, CanBe, ValueStar on-board (mss + Treiber)</para> + + <para arch="pc98">Creative Technologies SoundBlaster(98) + (&man.sb.4; Treiber)</para> + + <para arch="pc98">I-O DATA CD-BOX (&man.sb.4; Treiber)</para> + + <para arch="pc98">Software PCM (pca Treiber)</para> + + <para arch="pc98">MPU-401 und kompatible (mpu Treiber) + <itemizedlist> + <listitem> + <para>Q-Vision WaveStar</para> + </listitem> + </itemizedlist> + </para> + + <para arch="pc98">Joystick Port des SoundBlaster(98) (&man.joy.4; + Treiber)</para> </sect2> <sect2> <title>Kameras, TV-Karten, etc</title> - <para arch="i386">Karten mit Brooktree Bt848/849/878/879 - (&man.bktr.4; Treiber) + <para arch="i386,pc98">Karten mit Brooktree Bt848/849/878/879 + (&man.bktr.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> <para>AverMedia Karten</para> @@ -2983,7 +3506,7 @@ <sect2 id="usb"> <title>USB Geräte</title> - <para>&os; unterstütze viele verschiedene Arten von + <para>&os; unterstützt viele verschiedene Arten von USB-Geräten; in den nachfolgenden Listen sind nur die Geräte aufgeführt, für die wir Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten USB-Geräte sehr @@ -2998,95 +3521,91 @@ linkend="ethernet">Netzwerkkarten</link>.</para> </note> - <para arch="i386,alpha">Host Controllers (&man.ohci.4; and + <para arch="i386,pc98,alpha">Host Controllers (&man.ohci.4; und &man.uhci.4; Treiber) <itemizedlist> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>ALi Aladdin-V</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>AMD-756</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>CMD Tech 670 & 673</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>Intel 82371SB (PIIX3)</para> </listitem> - <listitem> - <para>Intel 82371AB and EB (PIIX4)</para> + <listitem arch="i386,alpha"> + <para>Intel 82371AB und EB (PIIX4)</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>Intel 82801AA (ICH)</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>Intel 82801AB (ICH0)</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>Intel 82801BA/BAM (ICH2)</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>Intel 82443MX</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>NEC uPD 9210</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>OPTi 82C861 (FireLink)</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>SiS 5571</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>VIA 83C572 USB</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386,alpha"> <para>UHCI- oder OHCI-kompatible Chipsätze auf Mainboards (uns sind keine Ausnahmen bekannt)</para> </listitem> + + <listitem arch="pc98"> + <para>NEC PC-9821V200 etc (&man.ohci.4; driver)</para> + </listitem> + </itemizedlist> </para> - <para arch="i386">USB host Controller (PCI) + <para arch="i386,pc98">USB Host Controller (PCI) <itemizedlist> - <listitem> + <listitem arch="i386"> <para>ADS Electronics PCI plug-in Karte (2 Anschlüsse)</para> </listitem> - <listitem> + <listitem arch="i386"> <para>Entrega PCI plug-in card (4 Anschlüsse)</para> </listitem> - </itemizedlist> - </para> - - <para arch="i386,alpha">Serielle Schnittstellen - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Prolific PL-2303 serial adapter (&man.uplcom.4; - Treiber)</para> - </listitem> - <listitem> - <para>SUNTAC Slipper U VS-10U (&man.uvscom.4; Treiber)</para> + <listitem arch="pc98"> + <para>TRY CORPORATION JUS-02 (&man.uhci.4; Treiber)</para> </listitem> </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha">Hubs + <para arch="i386,pc98,alpha">Hubs <itemizedlist> <listitem> <para>Andromeda hub</para> @@ -3102,7 +3621,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha">Tastatur (&man.ukbd.4; Treiber) + <para arch="i386,pc98,alpha">Tastaturen (&man.ukbd.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> <para>Apple iMac Tastatur</para> @@ -3131,7 +3650,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386">Diverses + <para arch="i386,pc98">Diverses <itemizedlist> <listitem> <para>ActiveWire I/O Board</para> @@ -3148,7 +3667,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386">Modems (&man.umodem.4; Treiber) + <para arch="i386,pc98">Modems (&man.umodem.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> <para>3Com 5605</para> @@ -3160,7 +3679,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha">Mäuse (&man.ums.4; Treiber) + <para arch="i386,pc98,alpha">Mäuse (&man.ums.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> <para>Agiler Maus 29UO</para> @@ -3212,7 +3731,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha">Drucker und Adapterkabel für + <para arch="i386,pc98,alpha">Drucker und Adapterkabel für konventionelle Drucker (&man.ulpt.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -3229,7 +3748,20 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386">Scanner (zusammen mit SANE) (&man.uscanner.4; + <para arch="i386,pc98,alpha">Serielle Schnittstellen + <itemizedlist> + <listitem> + <para>Prolific PL-2303 serial adapter (&man.uplcom.4; + Treiber)</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>SUNTAC Slipper U VS-10U (&man.uvscom.4; Treiber)</para> + </listitem> + </itemizedlist> + </para> + + <para arch="i386,pc98">Scanner (zusammen mit <application>SANE</application>) (&man.uscanner.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> @@ -3242,7 +3774,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha">Massenspeicher (&man.umass.4; Treiber) + <para arch="i386,pc98,alpha">Massenspeicher (&man.umass.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem arch="i386"> <para>Iomega USB Zip 100Mb (nur sehr @@ -3266,12 +3798,66 @@ </listitem> </itemizedlist> </para> + + <para arch="i386,pc98">Handspring Visor und andere PDAs mit PalmOS + (&man.uvisor.4; Treiber) + <itemizedlist> + <listitem> + <para>Handspring Visor</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>Palm M125, M500, M505</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>Sony Clie 4.0 und 4.1</para> + </listitem> + </itemizedlist> + </para> + </sect2> + + <sect2> + <title>Verschlüsselungs-Hardware</title> + + <para arch="i386,pc98">Karten auf Basis der Hifn 7751, 7811 und + 7951 Chips (&man.hifn.4; Treiber) + <itemizedlist> + <listitem> + <para>Invertex AEON</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>Hifn 7751 Referenz-Platine</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>Global Technologies Group PowerCrypt und + XL-Crypt</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>NetSec 7751</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>Soekris Engineering vpn1201 und vpn1211</para> + </listitem> + </itemizedlist> + </para> + + <para arch="i386,pc98">Karten auf Basis der Bluesteel 5501 und + 5601 Chipsätze (&man.ubsec.4; Treiber)</para> + + <para arch="i386,pc98">Karten auf Basis der Broadcom BCM5801, + BCM5802, BCM5805, BCM5820, BCM 5821, BCM5822 Chipsätze + (&man.ubsec.4; Treiber)</para> </sect2> <sect2> <title>Diverses</title> - <para arch="i386">FAX-Modem/PCCARD + <para arch="i386,pc98">FAX-Modem/PCCARD <itemizedlist> <listitem> <para>Melco IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH</para> @@ -3284,14 +3870,14 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha">Diskettenlaufwerk (&man.fd.4; + <para arch="i386,pc98,alpha">Diskettenlaufwerk (&man.fd.4; Treiber)</para> <para arch="i386">Genius und Mustek Handscanner</para> <para arch="i386">GPB und Transputer Treiber</para> - <para arch="i386,alpha,ia64">Tastaturen: + <para arch="i386,pc98,alpha,ia64">Tastaturen: <itemizedlist> <listitem arch="i386,alpha"> <para>AT-Tastaturen</para> @@ -3301,7 +3887,11 @@ <para>PS/2-Tastaturen</para> </listitem> - <listitem arch="i386,alpha"> + <listitem arch="pc98"> + <para>Standard-Tastaturen</para> + </listitem> + + <listitem arch="i386,pc98,alpha"> <para>USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden Sie im Kapitel <link linkend="usb">USB Geräte</link>)</para> @@ -3312,9 +3902,9 @@ <para arch="i386">Loran-C Empfänger (Dave Mills experimental hardware, loran Treiber).</para> - <para arch="i386,alpha,ia64">Mäuse: + <para arch="i386,pc98,alpha,ia64">Mäuse: <itemizedlist> - <listitem arch="i386"> + <listitem arch="i386,pc98"> <para>Bus Mäuse (&man.mse.4; Treiber)</para> </listitem> @@ -3326,7 +3916,7 @@ <para>serielle Mäse</para> </listitem> - <listitem arch="i386,alpha"> + <listitem arch="i386,pc98,alpha"> <para>USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden im Kapitel <link linkend="usb">USB Geräte</link>)</para> @@ -3337,10 +3927,13 @@ <para arch="i386,alpha">Parallele Schnittstellen nach <quote>PC-Standard</quote> (&man.ppc.4; Treiber)</para> + <para arch="pc98">Parallele Schnittstellen nach <quote>PC-9821 + Standard</quote> (&man.ppc.4; Treiber)</para> + <para arch="i386">PC-kompatible Joysticks (&man.joy.4; Treiber)</para> - <para arch="i386">PHS Data Communication Card/PCCARD + <para arch="i386,pc98">PHS Data Communication Card/PCCARD <itemizedlist> <listitem> <para>NTT DoCoMo P-in Comp@ct</para> @@ -3356,15 +3949,14 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386,alpha,ia64,sparc64">Serielle Schnittstellen nach - <quote>PC-Standard</quote> auf Basis von 8250, 16450, und - 16550-Chips (&man.sio.4; Treiber)</para> - <para arch="i386">X-10 Power Controller (&man.tw.4; Treiber)</para> <para arch="i386">Karten auf Basis des Xilinx XC6200, die mit dem HOT1 von <ulink url="http://www.vcc.com/">Virtual Computers</ulink> kompatibel sind (xrpu Treiber).</para> + + <para arch="pc98">Power Management Controller im NEC PC-98 Note + (pmc Treiber)</para> </sect2> </sect1> diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/hw.ent b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/hw.ent index a9fbad9..7a8048b 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/hw.ent +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/hw.ent @@ -1,9 +1,8 @@ <!-- -*- sgml -*- --> <!-- $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/hw.ent,v 1.3 2002/03/10 18:41:34 ue Exp $ - $Id: hw.ent,v 1.5 2002/03/10 15:37:15 ue Exp $ - basiert auf: 1.3 + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/hw.ent,v 1.4 2002/07/08 18:42:56 ue Exp $ + basiert auf: 1.4 --> <!-- Text constants which probably don't need to be changed.--> @@ -15,6 +14,7 @@ <!ENTITY sect.proc.alpha SYSTEM "../alpha/proc-alpha.sgml"> <!ENTITY sect.proc.i386 SYSTEM "../i386/proc-i386.sgml"> <!ENTITY sect.proc.ia64 SYSTEM "../ia64/proc-ia64.sgml"> +<!ENTITY sect.proc.pc98 SYSTEM "../pc98/proc-pc98.sgml"> <!ENTITY sect.proc.sparc64 SYSTEM "../sparc64/proc-sparc64.sgml"> <!ENTITY sect.dev SYSTEM "../common/dev.sgml"> diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/article.sgml index 8e09995..b2fcf6d 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/article.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/article.sgml @@ -1,7 +1,6 @@ <!-- $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/article.sgml,v 1.3 2002/03/15 13:08:32 ue Exp $ - $Id: article.sgml,v 1.4 2002/03/10 15:37:15 ue Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/article.sgml,v 1.4 2002/10/12 18:02:21 ue Exp $ basiert auf: 1.3 --> @@ -12,7 +11,7 @@ %authors; <!ENTITY % mlists PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Mailing List Entities//DE"> %mlists; -<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//DE"> +<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN"> %release; <!ENTITY % sections SYSTEM "../common/hw.ent"> %sections; diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/proc-i386.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/proc-i386.sgml index 1c5de9b..0de0783 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/proc-i386.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/proc-i386.sgml @@ -1,8 +1,7 @@ <!-- $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/proc-i386.sgml,v 1.4 2002/03/17 10:26:34 ue Exp $ - $Id: proc-i386.sgml,v 1.3 2002/03/10 15:37:15 ue Exp $ - basiert auf: 1.2 + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/proc-i386.sgml,v 1.5 2002/10/11 19:59:37 ue Exp $ + basiert auf: 1.3 --> <sect1> @@ -22,10 +21,13 @@ Prozessoren, wie der Xeon und Celeron. Der 80386sx wird zwar unterstützt, wir raten aber dringend von der Verwendung dieser CPU ab). Alle i386-kompatiblen Prozessoren von AMD werden - unterstützt, dazu gehören Am486, Am5x86, K5, K6, Athlon - und Duron. Der Transmeta Crusoe wird erkannt und - unterstützt, das gleiche gilt für die i386-kompatiblen - Prozessoren von Cyrix und NexGen.</para> + unterstützt, dazu gehören Am486, Am5x86, K5, K6 (alle + Varianten), Athlon (einschließlich Athlon-MP, Athlon-XP, + Athlon-4 und Athlon Thunderbird) und Duron. Der integrierte + Prozessor AMD Élan SC520 wird unterstützt. Der + Transmeta Crusoe wird erkannt und unterstützt, das gleiche + gilt für die i386-kompatiblen Prozessoren von Cyrix und + NexGen.</para> <para>Für diese Plattform gibt es ganz Reihe verschiedener Mainboards. Für Mainboards mit ISA, VLB, EISA, AGP, und PCI diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/article.sgml index a04869a..6c75b81 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/article.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/article.sgml @@ -1,7 +1,6 @@ <!-- $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/article.sgml,v 1.3 2002/03/15 13:08:32 ue Exp $ - $Id: article.sgml,v 1.3 2002/03/10 15:37:16 ue Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/article.sgml,v 1.4 2002/10/12 18:02:22 ue Exp $ basiert auf: 1.1 --> @@ -12,7 +11,7 @@ %authors; <!ENTITY % mlists PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Mailing List Entities//DE"> %mlists; -<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//DE"> +<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN"> %release; <!ENTITY % sections SYSTEM "../common/hw.ent"> %sections; diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/Makefile new file mode 100644 index 0000000..7b3a0a8 --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/Makefile @@ -0,0 +1,22 @@ +# $FreeBSD$ +# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/Makefile,v 1.1 2002/07/08 18:41:44 ue Exp $ +# basiert auf: 1.1 + +RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../.. + +DOC?= article +FORMATS?= html +INSTALL_COMPRESSED?= gz +INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= + +JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% + +# SGML content +SRCS+= article.sgml +SRCS+= proc-pc98.sgml +SRCS+= ../common/hw.ent +SRCS+= ../common/artheader.sgml +SRCS+= ../common/dev.sgml + +.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" +.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/article.sgml new file mode 100644 index 0000000..5911d34 --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/article.sgml @@ -0,0 +1,30 @@ +<!-- + $FreeBSD$ + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/article.sgml,v 1.2 2002/10/12 18:02:22 ue Exp $ + basiert auf: 1.1 +--> + +<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [ +<!ENTITY % man PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Manual Page Entities//EN"> +%man; +<!ENTITY % authors PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Author Entities//EN"> +%authors; +<!ENTITY % mlists PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Mailing List Entities//DE"> +%mlists; +<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN"> +%release; +<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/hw.ent"> %sections; + +<!-- Architecture-specific customization --> + +<!ENTITY arch "pc98"> +<!ENTITY arch.print "NEC PC-98x1"> + +]> + +<article lang="de"> + &artheader; + §.intro; + §.proc.pc98; + §.dev; +</article> diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/proc-pc98.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/proc-pc98.sgml new file mode 100644 index 0000000..58e11b5 --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/proc-pc98.sgml @@ -0,0 +1,13 @@ +<!-- + $FreeBSD$ + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/proc-pc98.sgml,v 1.1 2002/07/08 18:41:44 ue Exp $ + basiert auf: 1.1 +--> + +<sect1> + <title>Unterstützte Systeme</title> + + <para>NEC PC-98x1 Systeme</para> + <para>EPSON PC-x86 Systeme (kompatibel zu NEC PC-98x1)</para> +</sect1> + diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/article.sgml index 1cd2d13..4282afa 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/article.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/article.sgml @@ -1,7 +1,6 @@ <!-- $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/article.sgml,v 1.5 2002/03/15 13:08:33 ue Exp $ - $Id: article.sgml,v 1.4 2002/03/10 15:37:16 ue Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/article.sgml,v 1.6 2002/10/12 18:02:22 ue Exp $ basiert auf: 1.2 --> @@ -12,7 +11,7 @@ %authors; <!ENTITY % mlists PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Mailing List Entities//DE"> %mlists; -<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//DE"> +<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN"> %release; <!ENTITY % sections SYSTEM "../common/hw.ent"> %sections; diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/proc-sparc64.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/proc-sparc64.sgml index f47ccac..fc81079 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/proc-sparc64.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/proc-sparc64.sgml @@ -1,6 +1,6 @@ <!-- $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/proc-sparc64.sgml,v 1.4 2002/03/22 19:09:40 ue Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/proc-sparc64.sgml,v 1.5 2002/10/12 09:58:37 mheinen Exp $ basiert auf: 1.4 --> <sect1> @@ -313,7 +313,7 @@ <para>1.44 MByte Diskettenlaufwerke werden noch <emphasis>nicht</emphasis> unterstützt.</para> - <para>ATA and ATAPI (IDE) Geräte werden von der &man.ata.4; + <para>ATA und ATAPI (IDE) Geräte werden von der &man.ata.4; Treiberfamilie unterstützt. &perforce;</para> <para>SCSI wird über die CAM Schicht vollständig diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/Makefile index 3092094..cdef619 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/Makefile +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/Makefile @@ -1,11 +1,12 @@ # $FreeBSD$ -# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/Makefile,v 1.4 2002/05/26 13:41:26 ue Exp $ -# basiert auf: 1.3 +# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/Makefile,v 1.5 2002/07/08 18:41:45 ue Exp $ +# basiert auf: 1.4 RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../.. SUBDIR = alpha SUBDIR+= i386 +SUBDIR+= pc98 SUBDIR+= sparc64 .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/article.sgml index 695e688..16ca34e 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/article.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/article.sgml @@ -1,7 +1,6 @@ <!-- $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/article.sgml,v 1.3 2002/03/15 13:08:34 ue Exp $ - $Id: article.sgml,v 1.3 2002/03/10 15:37:17 ue Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/article.sgml,v 1.4 2002/10/12 18:02:23 ue Exp $ basiert auf: 1.3 --> @@ -12,7 +11,7 @@ %authors; <!ENTITY % mlists PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Mailing List Entities//DE"> %mlists; -<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//DE"> +<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN"> %release; <!ENTITY % sections SYSTEM "../common/install.ent"> %sections; diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.sgml index 81ae235..331160d 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.sgml @@ -1,7 +1,7 @@ <!-- $FreeBSD$ -$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.sgml,v 1.6 2002/05/12 11:47:57 mheinen Exp $ +$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.sgml,v 1.10 2002/10/12 12:49:31 mheinen Exp $ basiert auf: 1.14 install.sgml @@ -241,7 +241,7 @@ from {alpha,i386}/INSTALL.TXT. auch direkt über das Internet installieren, wenn Sie PPP, SLIP oder eine feste Verbindung haben. In diesem Fall müssen Sie ebenfalls die beiden &os; Bootdisketten aus den - Dateien <filename>floppies/kern.flp</filename> and + Dateien <filename>floppies/kern.flp</filename> und <filename>floppies/mfsroot.flp</filename> erzeugen, wie in <xref linkend="floppies"> beschrieben. Booten Sie Ihren Rechner von der Diskette mit <filename>kern.flp</filename>; und @@ -464,7 +464,7 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE</screen> <para>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen &os; System erzeugen, kann eine Formatierung nicht schaden, obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten müssen. Sie - können die Programme &man.disklabel.8; and &man.newfs.8; + können die Programme &man.disklabel.8; und &man.newfs.8; benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem anzulegen. Dazu sind die folgenden Befehle notwendig:</para> @@ -749,7 +749,7 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE</screen> bei dem der Server eine Verbindung zum Client aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings unterstützen - ätere Server meistens nur diese Methode. Wenn Ihre + ältere Server meistens nur diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven Modus steckenbleiben, sollten Sie diese Variante versuchen.</para> </listitem> @@ -927,7 +927,7 @@ scratch. <answer> <para>Ja. Die logischen DOS-Laufwerke werden in &os; hinter allen anderen <quote>slices</quote> eingeblendet. - Beispielweise könnte Ihr Laufwerk + Beispielsweise könnte Ihr Laufwerk <devicename>D:</devicename> zu <filename>/dev/da0s5</filename> werden, das Laufwerk <devicename>E:</devicename> zu diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/trouble.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/trouble.sgml index 97d9f00..839084a 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/trouble.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/trouble.sgml @@ -1,6 +1,6 @@ <!-- $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/common/trouble.sgml,v 1.4 2002/05/26 13:42:22 ue Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/common/trouble.sgml,v 1.6 2002/10/12 10:41:53 mheinen Exp $ basiert auf: 1.5 This file contains the comments of the old TROUBLE.TXT file. @@ -164,7 +164,8 @@ <title>Typische Hardware-Probleme</title> <note> - <para>Please send hardware tips for this section to &a.jkh;.</para> + <para>Ergänzungen zu diesem Abschnitt schicken Sie bitte an + &a.jkh;.</para> </note> <qandaset> @@ -368,7 +369,7 @@ boot:</screen> <para>Diese CDROM Laufwerke werden nicht von &os; unterstützt, da die Befehle zur Ansteuerung dieser Laufwerke sind nicht mit denen für die Double-Speed - Laufwerke CR-562 and CR-563 identisch sind.</para> + Laufwerke CR-562 und CR-563 identisch sind.</para> <para>Die single-speed Laufwerke CR-522 und CR-523 brauchen einen CD-Caddy.</para> diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/article.sgml index 4c3a885..008b005 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/article.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/article.sgml @@ -1,7 +1,6 @@ <!-- $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/article.sgml,v 1.3 2002/03/15 13:08:34 ue Exp $ - $Id: article.sgml,v 1.4 2002/03/10 15:37:18 ue Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/article.sgml,v 1.4 2002/10/12 18:02:23 ue Exp $ basiert auf: 1.3 --> @@ -12,7 +11,7 @@ %authors; <!ENTITY % mlists PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Mailing List Entities//DE"> %mlists; -<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//DE"> +<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN"> %release; <!ENTITY % sections SYSTEM "../common/install.ent"> %sections; diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/Makefile new file mode 100644 index 0000000..0e431f0 --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/Makefile @@ -0,0 +1,22 @@ +# $FreeBSD$ +# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/Makefile,v 1.1 2002/07/08 18:41:45 ue Exp $ +# basiert auf: 1.1 + +RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../.. + +DOC?= article +FORMATS?= html +INSTALL_COMPRESSED?= gz +INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= + +# SGML content +SRCS+= article.sgml +SRCS+= ../common/artheader.sgml +SRCS+= ../common/abstract.sgml +SRCS+= ../common/install.sgml +SRCS+= ../common/layout.sgml +SRCS+= ../common/trouble.sgml +SRCS+= ../common/upgrade.sgml + +.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" +.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/article.sgml new file mode 100644 index 0000000..916e102 --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/article.sgml @@ -0,0 +1,32 @@ +<!-- + $FreeBSD$ + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/article.sgml,v 1.2 2002/10/12 18:02:23 ue Exp $ + basiert auf: 1.1 +--> + +<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [ +<!ENTITY % man PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Manual Page Entities//EN"> +%man; +<!ENTITY % authors PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Author Entities//EN"> +%authors; +<!ENTITY % mlists PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Mailing List Entities//DE"> +%mlists; +<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN"> +%release; +<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/install.ent"> %sections; + +<!-- Architecture-specific customization --> + +<!ENTITY arch "pc98"> +<!ENTITY arch.print "NEC PC-98x1"> + +]> + +<article lang="de"> +&artheader; +&abstract; +§.install; +§.layout; +§.upgrade; +§.trouble; +</article> diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/article.sgml index 60b59eb..26664b9 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/article.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/article.sgml @@ -1,6 +1,6 @@ <!-- $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/article.sgml,v 1.1 2002/03/14 18:23:47 ue Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/article.sgml,v 1.2 2002/10/12 18:02:24 ue Exp $ basiert auf: 1.3 --> @@ -14,7 +14,7 @@ %authors; <!ENTITY % mlists PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Mailing List Entities//DE"> %mlists; -<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//DE"> +<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN"> %release; <!ENTITY % sections SYSTEM "../common/install.ent"> %sections; diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/install.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/install.sgml index e3e2b27..455aa81 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/install.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/install.sgml @@ -1,6 +1,6 @@ <!-- $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/install.sgml,v 1.7 2002/05/26 19:29:55 ue Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/install.sgml,v 1.8 2002/10/12 11:08:15 mheinen Exp $ basiert auf: 1.12 This file contains sparc64-specific installation instructions. --> @@ -303,7 +303,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen> <para>Die Option <literal>filename</literal> entspricht dem zusammengesetzten Wert von <literal>hd</literal> und <literal>bf</literal> in <filename>/etc/bootptab</filename>. - Die Ethernet-Adresse wird in Hexadezimaler Notation mit + Die Ethernet-Adresse wird in hexadezimaler Notation mit Doppelpunkten angaben, genau wie bei &man.rarpd.8;. <literal>options root-path</literal> entspricht der <literal>rp</literal> in <filename>/etc/bootptab</filename>. diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml index 87c50c0..1fb910d 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml @@ -1,7 +1,7 @@ <!-- The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD Documentation Project - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml,v 1.8 2002/05/26 17:27:52 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml,v 1.10 2002/10/12 18:02:24 ue Exp $ basiert auf: 1.17 --> @@ -12,7 +12,7 @@ %authors; <!ENTITY % mlists PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Mailing List Entities//DE"> %mlists; -<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//DE"> +<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN"> %release; <!ENTITY % misc PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Miscellaneous FreeBSD Entities//EN"> %misc; @@ -69,7 +69,7 @@ und UltraSPARC Systeme. Versionen für die Plattformen IA64 und PowerPC sind ebenfalls in der Entwicklung. &os; unterstützt viele verschiedene Geräte und Umgebungen - und für alle Anwendungen von der Software-Enwicklung bis + und für alle Anwendungen von der Software-Entwicklung bis zur Anbietung von Diensten im Internet genutzt werden.</para> <para>Diese Version von &os; stellt Ihnen alles zur diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/Makefile index 6ea836f..164fb9e 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/Makefile +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/Makefile @@ -1,12 +1,12 @@ # $FreeBSD$ -# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/Makefile,v 1.2 2002/03/10 18:38:29 ue Exp $ -# $Id: Makefile,v 1.4 2002/03/10 16:06:36 ue Exp $ -# basiert auf: 1.3 +# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/Makefile,v 1.3 2002/07/08 18:41:45 ue Exp $ +# basiert auf: 1.4 RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../.. SUBDIR = alpha SUBDIR+= i386 +SUBDIR+= pc98 SUBDIR+= sparc64 .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/alpha/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/alpha/article.sgml index e393ea5..ca3bf37 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/alpha/article.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/alpha/article.sgml @@ -1,7 +1,6 @@ <!-- $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/alpha/article.sgml,v 1.3 2002/03/15 13:08:35 ue Exp $ - $Id: article.sgml,v 1.3 2002/03/10 15:37:19 ue Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/alpha/article.sgml,v 1.4 2002/10/12 18:02:24 ue Exp $ basiert auf: 1.3 --> @@ -12,7 +11,7 @@ %authors; <!ENTITY % mlists PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Mailing List Entities//DE"> %mlists; -<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//DE"> +<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN"> %release; <!ENTITY % sections SYSTEM "../common/relnotes.ent"> %sections; diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml index 0ca846d..0112142 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml @@ -1,6 +1,6 @@ <!-- - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml,v 1.53 2002/05/26 18:43:04 ue Exp $ - basiert auf: 1.355 + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml,v 1.133 2002/10/12 18:26:31 ue Exp $ + basiert auf: 1.432 --> <articleinfo> <title>&os;/&arch; &release.current; Release Notes</title> @@ -29,8 +29,15 @@ <abstract> <para>Die Release Notes für &os; &release.current; enthalten - eine Übersicht über alle Änderungen in &os; seit - der Version &release.prev;. Die Liste umfaßt sowohl die + eine Übersicht über +<![ %include.historic; [ + alle Änderungen in &os; seit der Version &release.prev;. +]]> +<![ %no.include.historic; [ + aktuelle Änderungen in &os; im Entwicklungszweig + &release.branch;. +]]> + Die Liste umfaßt sowohl die Änderungen des Kernels als auch Änderungen der Benutzerprogramme; dazu kommen alle Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version herausgegeben wurden. Einige kurze @@ -44,9 +51,10 @@ <para>Dieses Dokument enthält die Release Notes für &os; &release.current; auf &arch.print; Systemen. Es beschreibt die - Komponenten von &os;, die seit &release.prev; hinzugefügt - (oder geändert) wurden. Außerdem erhalten Sie Hinweise - für die Aktualisierung Ihres &os;-Systems.</para> + Komponenten von &os;, die in letzter Zeit hinzugefügt, + geändert, oder gelöscht wurden. Außerdem erhalten + Sie Hinweise für die Aktualisierung Ihres + &os;-Systems.</para> <![ %release.type.snapshot [ @@ -68,9 +76,9 @@ Weitere Informationen, wie Sie diese (oder andere) &release.type; Distributionen von &os; erhalten können, finden Sie im Anhang <ulink - url="http://www.FreeBSD.org/handbook/mirrors.html"><quote>Obtaining + url="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"><quote>Obtaining FreeBSD</quote></ulink> des <ulink - url="http://www.FreeBSD.org/handbook/">FreeBSD + url="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/">FreeBSD Handbuchs</ulink>.</para> ]]> @@ -79,16 +87,30 @@ <sect1> <title>Neuerungen</title> - <para>Dieser Abschnitt beschreibt die für den Anwender - offensichtlichsten Neuerungen und Änderungen in &os; seit - &release.prev;. Die Einträge dokumentieren neue Treiber bzw. + <para>In diesem Artikel finden Sie +<![ %include.historic; [ + die für den Anwender offensichtlichsten Neuerungen und + Änderungen in &os; seit &release.prev;. Die hier + aufgeführten Änderungen sind auf &release.branch; + beschränkt, sofern Sie nicht explizit als &merged; + gekennzeichnet sind. ++]]> ++<![ %no.include.historic; [ + viele der für den Anwender offensichtlichsten Neuerungen und + Änderungen in &os; seit &release.prev;. Dazu gehören + sowohl die Änderungen, die nur &release.prev; betreffen, + als auch Änderungen in den anderen Entwicklungszweigen + seit &os; &release.prev.historic;. Letztere sind als &merged; + gekennzeichnet. ++]]> + </para> + + <para>Die Einträge dokumentieren neue Treiber bzw. Unterstützung für neue Hardware, neue Befehle oder Optionen, die Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen von Dritt-Software. Sicherheitshinweise, die nach dem Erscheinen von &release.prev; herausgegeben wurden, sind ebenfalls - aufgeführt. Die hier aufgeführten Änderungen sind - auf &release.branch; beschränkt, sofern Sie nicht explizit - als &merged; gekennzeichnet sind.</para> + aufgeführt.</para> <para>Viele weiter Änderungen an &os; sind hier aus Platzgründen nicht aufgeführt. Zum Beispiel wurde die @@ -100,17 +122,37 @@ <sect2 id="kernel"> <title>Änderungen im Kernel</title> - <para arch="i386">Der Treiber &man.amdpm.4; wurde + <para arch="i386">Programme im Format &man.a.out.5; können + nur noch benutzt werden, wenn ein Kernel mit der Option + <literal>COMPAT_AOUT</literal> verwendet wird oder das Modul + <filename>aout.ko</filename> geladen wurde.</para> + + <para>&man.acct.2; öffnet die Datei mit den Accounting-Daten + jetzt im Modus <quote>Anfügen</quote>, damit das Accounting + auch in diesem Fall mit &man.accton.8; eingeschaltet werden + kann. &merged;</para> + + <para arch="i386" role="historic">Der Treiber &man.amdpm.4; wurde hinzugefügt, um Zugriff auf die Überwachungsfunktionen des AMD 756 Chipsatzes zu erhalten. &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.agp.4; für AGP-Karten wurde + <para role="historic">Der Treiber &man.agp.4; für AGP-Karten wurde hinzugefügt. &merged;</para> + <para>Der Kernel wurde um eine von OpenBSD stammende + Crypto-Infrastruktur ergänzt (siehe &man.crypto.4; und + &man.crypto.9;). Sie stellt dem + Kernel eine konsistente Schnittstelle zu Hardware- und + Software-Varianten von Verschlüsselungsalgorithmen zur + Verfügung, Benutzerprogramme erhalten Zugriff auf + Verschlüsselungs-Hardware. Treiber für Karten auf + Basis von hifn (&man.hifn.4;) und Braodcom (&man.ubsec.4;) + stehen zur Verfügung.</para> + <para>Der neue &man.ddb.4; Befehl <command>show pcpu</command> gibt einen Teil der CPU-spezifischen Daten aus.</para> - <para>Zwei neue &man.ddb.4; Befehle, <command>hwatch</command> und + <para role="historic">Zwei neue &man.ddb.4; Befehle, <command>hwatch</command> und <command>dhwatch</command>, wurden hinzugefügt. Sie funktionieren analog zu <command>watch</command> und <command>dwatch</command> und installieren <literal>hardware @@ -126,11 +168,22 @@ Kernel-Option <literal>NODEVFS</literal> abgeschaltet werden.</para> + <para>Das neue &man.devfs.5; Subsystem "rule" (Regel) erlaubt es + dem Administrator, bestimmte Eigenschaften von neuen devfs + festzulegen, bevor Sie für Benutzerprogramme sichtbar + werden. Dabei werden sowohl statische (wie z.B. + <filename>/dev/speaker</filename>) als auch dynamische (z.B. + <filename>/dev/bpf*</filename>, einige Wechselmedien) Nodes + unterstützt. Jedes &man.devfs.5; kann ein eigenes + Regelwerk haben, damit sind spezielle Richtlinien für Dinge + wie z.B. jails möglich. Zur Manipulation der Regeln und + Regelwerke dient das Tool &man.devfs.8;.</para> + <para>Der Treiber dgm wurde durch den Treiber digi ersetzt.</para> <para>Der neue Treiber digi wurde hinzugefügt, um - Unterstüzung für PCI Xr-basierte und ISA Xem Digiboard + Unterstützung für PCI Xr-basierte und ISA Xem Digiboard Karten zu bieten. Der neue Befehl &man.digictl.8; wird (hauptsächlich) dazu genutzt, um Karten wie die PC/Xem neu zu initialisieren, nachdem externe Port Module angeschlossen @@ -143,7 +196,11 @@ <para arch="sparc64">EBus-basierte Geräte werden jetzt unterstützt.</para> - <para arch="i386">Der Treiber &man.ichsmb.4; für den Intel + <para arch="i386,pc98,powerpc">Es gibt jetzt minimale + Unterstützung für Geräte mit + Firewire-Schnittstellen (siehe &man.firewire.4;).</para> + + <para arch="i386" role="historic">Der Treiber &man.ichsmb.4; für den Intel 82801AA (ICH) SMBus Controller und baugleiche Geräte wurde hinzugefügt. &merged;</para> @@ -157,7 +214,7 @@ <varname>kern.security.*</varname> nach <varname>security.*</varname> verschoben worden.</para> - <para>Der Grenzwert <varname>kern.maxvnodes</varname> begrenzt die + <para role="historic">Der Grenzwert <varname>kern.maxvnodes</varname> begrenzt die Anzahl der benutzten vnodes jetzt. Früher konnten nur vnodes ohne gespeicherte Seiten freigegeben werden; dadurch konnte die Anzahl der vnodes fast beliebig groß werden, @@ -166,7 +223,7 @@ hilft bei der Freigabe und Wiederverwendung von vnodes. &merged;</para> - <para>Auf den Nachrichtenspeicher des Kernels kann jetzt über + <para role="historic">Auf den Nachrichtenspeicher des Kernels kann jetzt über die maschinen-unabhängige Sysctl Variable <varname>kern.msgbuf</varname> zugegriffen werden; &man.dmesg.8; muß daher nicht länger SGID @@ -176,7 +233,7 @@ Laufzeit mit dem System-Call &man.kenv.2; geändert werden.</para> - <para>Das Interface &man.kqueue.2; zur Benachrichtigung bei + <para role="historic">Das Interface &man.kqueue.2; zur Benachrichtigung bei Ereignissen wurde dem &os; Kernel hinzugefügt. Dieses neue Interface kann &man.poll.2;/&man.select.2; ersetzen, und bietet sowohl mehr Leistung als auch die Fähigkeit, viele @@ -184,12 +241,12 @@ möglich, Änderungen in Sockets, Pipes, FIFOs, Dateien, Signals und Prozesses zu melden. &merged;</para> - <para arch="i386">Mit der neuen Kernel-Option + <para arch="i386,pc98" role="historic">Mit der neuen Kernel-Option <varname>KVA_SPACE</varname> kann die Größe des virtuellen Adreßbereichs des Kernels eingestellt werden. &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.labpc.4; wurde entfernt, da er + <para>Der Treiber labpc(4) wurde entfernt, da er überaltert war (<quote>bitrot</quote>).</para> <para>Der Loader und der Kernel Linker suchen nun in jedem @@ -198,17 +255,49 @@ passende KLD-Datei zu erhalten. Die Dateien werden mit dem neuen Programm &man.kldxref.8; erzeugt.</para> - <para>Die Linux Emulation stellt nun die Kernel-Funktionen bereit, + <para role="historic">Die Linux Emulation stellt nun die Kernel-Funktionen bereit, die vom Port <filename - role="package">emulators/linux_base-7</filename> (RedHat 7.X + role="package">emulators/linux_base</filename> (RedHat 7.X Emulation) benötigt werden. &merged;</para> - <para>Für die Linux Emulation muß jetzt die Zeile + <para role="historic">Für die Linux Emulation muß jetzt die Zeile <literal>options SYSVSEM</literal> in der Konfigurationsdatei des Kernels stehen. &merged;</para> + <!-- XXX <para>&man.lomac.4;, a Low-Watermark Mandatory Access Control security facility, has been added as a kernel module. It provides a drop-in security mechanism in addition to the traditional UID-based security facilities, requiring no additional configuration from the administrator. Work on this feature was sponsored by DARPA and NAI Labs.</para> --> - <para>Der zur Konfiguration des Kernels verwendete Parameter + <para>&os; enthält jetzt die notwendige Infrastruktur + für Mandatory Access Controls, das TrustedBSD MAC + Framework. Damit können Kernel-Module während der + Übersetzung der Kernels, beim Systemstart oder zur Laufzeit + eingebunden werden, um die Sicherheitsmechanismen des Systems zu + verstärken. Das Infrastruktur erlaubt Modulen, sich + für verschiedenen Ereignisse anzumelden, außerdem + stellt es Standardfunktionen wie <quote>Label Storage</quote> + zur Verfügung. Eine Reihe von Standard-Modulen wird + mitgeliefert, z.B. Implementierungen der Modelle <quote>fixed + label Biba integrity</quote> und <quote>floating label Biba + integrity</quote>, mehrstufige Sicherheitsmodelle (Multi-Level + Security, MLS) mit gegenseitiger Abschottung, sowie diverse + verbesserte UNIX Sicherheitsmodelle, inklusive eines Firewalls + für das Dateisystem. Die Infrastruktur vereinfacht die + Entwicklung privater und kommerzieller Sicherheitserweiterungen. + Um diesen modularen Dienst zu aktivieren, muß in der + Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel die + Zeile <literal>options MAC</literal> stehen. + <note> + <para>Die Infrastruktur für die Mandatory Access Controls + ist experimenteller Natur und daher standardmäßig + deaktiviert.</para> + </note> + </para> + + <para arch="ia64">Die Machine Check Architecture (MCA)-Daten + werden jetzt beim Systemstart gesammelt und können + über die sysctl-Variablen <varname>hw.mca.*</varname> + ausgelesen werden.</para> + + <para role="historic">Der zur Konfiguration des Kernels verwendete Parameter <varname>maxusers</varname> kann jetzt auch beim Systemstart gesetzt werden. Die Kernel-Parameter, die aus <varname>maxusers</varname> errechnet werden, können @@ -216,7 +305,7 @@ Parameter <varname>hz</varname> kann jetzt ebenfalls geändert werden. &merged;</para> - <para>Die Angabe des Wertes <literal>0</literal> für die + <para role="historic">Die Angabe des Wertes <literal>0</literal> für die Kernel-Variable <varname>maxusers</varname> führt jetzt dazu, daß ein angemessener Wert beim Start des Systems errechnet wird. Dieser liegt je nach verfügbaren Speicher @@ -224,14 +313,14 @@ standardmäßig im <filename>GENERIC</filename> Kernel verwendet. &merged;</para> - <para arch="alpha">Die Kernel-Option <varname>MAXMEM</varname> + <para arch="alpha" role="historic">Die Kernel-Option <varname>MAXMEM</varname> kann zusammen mit der Loader-Einstellung <varname>hw.physmem</varname> benutzt werden, um zu Testzwecken den Speicher eines Systems zu verkleinern. &merged;</para> - <para>Die Kernel-Parameter <varname>MAXTSIZ</varname>, + <para role="historic">Die Kernel-Parameter <varname>MAXTSIZ</varname>, <varname>DFLDSIZ</varname>, <varname>MAXDSIZ</varname>, - <varname>DFLSSIZ</varname>, <varname>MAXSSIZ</varname>, and + <varname>DFLSSIZ</varname>, <varname>MAXSSIZ</varname>, und <varname>SGROWSIZ</varname> können jetzt alle vom Loader geändert werden (<varname>kern.maxtsiz</varname>, <varname>kern.maxdfldsiz</varname>, etc.). &merged;</para> @@ -243,48 +332,50 @@ <varname>debug.mutex.prof.*</varname> zur Verfügung.</para> - <para arch="i386">Die Kernel-Optionen <literal>NCPU</literal>, - <literal>NAPIC</literal>, <literal>NBUS</literal> und - <literal>NINTR</literal>, die zur Konfiguration von SMP-Kerneln - dienten, wurden entfernt. <literal>NCPU</literal> ist ab jetzt - fest auf 16 eingestellt, die anderen Optionen werden zur - Laufzeit errechnet. &merged;</para> + <para arch="i386,pc98" role="historic">Die Kernel-Optionen + <literal>NCPU</literal>, <literal>NAPIC</literal>, + <literal>NBUS</literal> und <literal>NINTR</literal>, die zur + Konfiguration von SMP-Kerneln dienten, wurden entfernt. + <literal>NCPU</literal> ist ab jetzt fest auf 16 eingestellt, + die anderen Optionen werden zur Laufzeit errechnet. + &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.nmdm.4; für Null-Modem Terminals wurde + <para role="historic">Der Treiber &man.nmdm.4; für Null-Modem Terminals wurde hinzugefügt. &merged;</para> - <para>Die Option <literal>O_DIRECT</literal> wurde zu &man.open.2; + <para role="historic">Die Option <literal>O_DIRECT</literal> wurde zu &man.open.2; und &man.fcntl.2; hinzugefügt. Wenn diese Optionen bei offenen Dateien gesetzt wird, werden die Auswirkungen der Caches auf Lese- und Schreiboperationen minimiert. &merged;</para> - <para>Das neue Gerät &man.orm.4; belegt die Option ROMs im + <para role="historic">Das neue Gerät &man.orm.4; belegt die Option ROMs im ISA I/O-Adreßbereich. Damit wird verhindert, daß andere Treibe versehentlich Adressen zuweisen, die mit diesen ROMs kollidieren. &merged;</para> - <para arch="i386">PECOFF (Dateiformat von Win32-Programmen) wird - jetzt unterstützt.</para> + <para arch="i386,pc98">PECOFF (Dateiformat von Win32-Programmen) + wird jetzt unterstützt.</para> - <para arch="i386">Der neue Treiber pmc unterstützt den - Power Management Controller im NEC PC-98NOTE. &merged;</para> + <para arch="pc98" role="historic">Der neue Treiber pmc unterstützt den Power + Management Controller im NEC PC-98NOTE. &merged;</para> - <para>POSIX.1b Shared Memory Objects werden jetzt + <para role="historic">POSIX.1b Shared Memory Objects werden jetzt unterstützt. Die Implementierung benutzt normale Dateien, setzt aber automatisch das Flag MAP_NOSYNC, wenn &man.mmap.2; für diese Dateien aufgerufen wird. &merged;</para> - <para>Alle <literal>PQ_*CACHE</literal> Optionen wurden durch eine + <para role="historic">Alle <literal>PQ_*CACHE</literal> Optionen wurden durch eine einzige Option <literal>PQ_CACHESIZE</literal> ersetzt, mit der die Größe des Caches in KByte angegeben wird. Die alten Optionen werden noch unterstützt, um die Kompatibilität mit alten Programmen zu gewährleisten. &merged;</para> - <para arch="i386">Der neue Treiber &man.puc.4; (PCI + <para arch="i386" role="historic">Der neue Treiber &man.puc.4; (PCI <quote>Universal</quote> Communications) verbindet serielle Schnittstellen auf PCI-Karten mit dem Treiber &man.sio.4;. &merged;</para> + <!-- XXX --> <para>&man.random.4; wurde überarbeitet und nutzt jetzt den @@ -296,15 +387,22 @@ <filename>/var/db/entropy</filename> gespeichert, diese Dateien werden auch aktualisiert, wenn das System heruntergefahren wird. Die Semantik von <filename>/dev/random</filename> wurde - geändert; wenn nicht genügung Entropie vorhanden ist, + geändert; wenn nicht genügund Entropie vorhanden ist, blockiert es nicht mehr, sondern generiert Pseudo-Zufallszahlen - und verhät sich damit genau so wie + und verhält sich damit genau so wie <filename>/dev/urandom</filename>.</para> <para>Die neue Kernel-Option <literal>options REGRESSION</literal> aktiviert Schnittstellen und Routinen, die für die Verwendung bei formalen Tests vorgesehen sind.</para> + <para>Mit dem neuen Ressource-Limit <literal>RLIMIT_VMEM</literal> + kann die maximale Größe des von einem Prozess + verwendeten virtuellen Speichers begrenzt werden, davon ist auch + via &man.mmap.2; angeforderter Speicher betroffen. Das Limit + kann in &man.login.conf.5; mit der neuen Variable + <varname>vmemoryuse</varname> konfiguriert werden. &merged;</para> + <para arch="sparc64">SBus-Geräte werden jetzt unterstützt.</para> @@ -312,10 +410,14 @@ Schnittstellen auf Basis des Siemens SAB82532 Chips, den man in vielen neueren Sparc Ultra System findet.</para> - <para>Der Treiber &man.snp.4; ist nicht mehr statisch und kann + <para>In der Systemfunktion &man.sendfile.2; wurde ein Fehler + beseitigt, durch den die Länger des Headers auf die + Dateigröße angerechnet wurde. &merged;</para> + + <para role="historic">Der Treiber &man.snp.4; ist nicht mehr statisch und kann jetzt als Modul verwendet werden. &merged;</para> - <para arch="i386">Der neue Treiber &man.spic.4; unterstützt + <para arch="i386" role="historic">Der neue Treiber &man.spic.4; unterstützt den Zugriff auf das <literal>jog dial</literal>, das in einigen Sony Laptops verwendet wird. &man.moused.8; unterstützt dieses Gerät jetzt ebenfalls. &merged;</para> @@ -325,7 +427,7 @@ standardmäßig auf <keycap>Shift</keycap>-<keycap>Insert</keycap>.</para> - <para>Der <filename>GENERIC</filename> Kernel und das + <para role="historic">Der <filename>GENERIC</filename> Kernel und das Installationsprogramm erhielten die notwendigen Einträge für USB-Geräte, um diese ohne Benutzer-Eingriffe unterstützt zu können. Da der SRM zur Zeit keine @@ -333,30 +435,34 @@ (auf der Alpha) immer noch eine AT-Tastatur, wenn Sie keine serielle Konsole verwenden. &merged;</para> - <para arch="i386">Der neue Treiber &man.umodem.4; unterstützt - USB Modems, zur Zeit werden das 3Com 5605 and Metricom Ricochet - GS wireless unterstützt. &merged;</para> + <para>Der neue Treiber uaudio unterstützt USB Audio + Geräte. &merged;</para> - <para arch="i386">Der neue Treiber &man.uscanner.4; bietet - zusammen mit SANE grundlegende Unterstützung für USB - Scanner. Eine Liste der unterstützten Scanner finden Sie - auf der <ulink url="http://www.mostang.com/sane/">SANE home - page</ulink>. Wir haben positive Rückmeldungen für - die Modelle HP ScanJet 4100C, 5200C und 6300C erhalten. + <para arch="i386,pc98" role="historic">Der neue Treiber + &man.umodem.4; unterstützt USB Modems, zur Zeit werden das + 3Com 5605 und Metricom Ricochet GS wireless unterstützt. &merged;</para> + <para arch="i386,pc98" role="historic">Der neue Treiber + &man.uscanner.4; bietet zusammen mit SANE grundlegende + Unterstützung für USB Scanner. Eine Liste der + unterstützten Scanner finden Sie auf der <ulink + url="http://www.mostang.com/sane/">SANE home page</ulink>. Wir + haben positive Rückmeldungen für die Modelle HP + ScanJet 4100C, 5200C und 6300C erhalten. &merged;</para> + <para>Der neue Treiber &man.ucom.4; unterstützt USB Modems, serielle Schnittstellen und andere Programme, die sich wie ein TTY verhalten sollen. Die beiden neuen Treiber &man.uplcom.4; und &man.uvscom.4; bauen darauf auf und unterstützen den - Prolific PL-2303 bzw. den Slipper U VS-10U.</para> + Prolific PL-2303 bzw. den Slipper U VS-10U. &merged;</para> <para>Bei der Konfiguration des Kernels kann die Option <literal>UCONSOLE</literal> nicht mehr verwendet werden; dadurch wurden einige Sicherheitslücken geschlossen.</para> - <para arch="i386">Mit UserConfig konnten ISA Geräte + <para arch="i386,pc98">Mit UserConfig konnten ISA Geräte aktiviert, deaktiviert und konfiguriert werden. Dieses Tool wurde durch die Kernel Hints in <filename>/boot/device.hints</filename> ersetzt.</para> @@ -364,15 +470,18 @@ <para>Die Kernel-Option <literal>USER_LDT</literal> ist ab jetzt standardmäßig aktiviert.</para> + <para>Der neue Treiber &man.uvisor.4; unterstützt via USB + angeschlossene Handspring Visor. &merged;</para> + <para>Ein neuer Treiber unterstützt den VESA S3 linear framebuffer.</para> - <para arch="i386">Der neue Treiber &man.viapm.4; unterstützt + <para arch="i386" role="historic">Der neue Treiber &man.viapm.4; unterstützt die VIA SMBus Kontroller für Power Management. &merged;</para> <!-- Above this line, sort kernel changes by manpage/keyword--> - <para>Beim Schreiben von Crash Dumps wird jetzt <literal>Write + <para role="historic">Beim Schreiben von Crash Dumps wird jetzt <literal>Write combining</literal> unterstützt. Diese Änderung macht sich deutlich bemerkbar, wenn sowohl auf den IDE- als auch den SCSI-Platten die Write Caches abgeschaltet sind, da die @@ -404,7 +513,7 @@ Aktualisierung der <application>binutil</application> Programme sowie bei neuen Versionen von &man.config.8;.) &merged;</para> - <para>Der Prozeß, der bei Speichermangel Programme beendet + <para role="historic">Der Prozeß, der bei Speichermangel Programme beendet (out-of-swap process termination code) beginnt mit seiner Arbeit jetzt früher, um Blockaden zu verhindern; außerdem wird bei der Berechnung der Prozeßgröße jetzt @@ -412,10 +521,10 @@ &merged;</para> <para>Linker sets sind jetzt in sich abgeschlossen; - &man.gensetdefs.8; wird nicht mehr benötigt und wurde + gensetdefs(8) wird nicht mehr benötigt und wurde entfernt.</para> - <para>Netzwerk-Schnittstellen können jetzt geklont werden, + <para role="historic">Netzwerk-Schnittstellen können jetzt geklont werden, und &man.gif.4; wurde modifiziert, um diese Fähigkeit zu nutzen. Daher ist es jetzt möglich, die <option>create</option> Option von &man.ifconfig.8; zu nutzen, @@ -433,20 +542,31 @@ System freie CPU-Zeit zur Initialisierung von Speicherseiten verwenden.</para> - <para arch="i386">Die Adresse, an die der Kernel geladen wird, - wird jetzt in die Symboltabelle exportiert; eine Reihe fest - verdrahteter Konstanten wurde entfernt, damit Programme wie + <para arch="i386,pc98" role="historic">Die Adresse, an die der Kernel geladen + wird, wird jetzt in die Symboltabelle exportiert; eine Reihe + fest verdrahteter Konstanten wurde entfernt, damit Programme wie &man.ps.1; auch funktionieren, wenn der Kernel für eine Adresse konfiguriert wurde. &merged;</para> - <para>Coredumps großer Prozesse (oder einer großen + <para role="historic">Coredumps großer Prozesse (oder einer großen Anzahl von Prozessen) führen nicht mehr dazu, daß das System für längere Zeit blockiert wird. &merged;</para> - <para>Im Rahmen des "Kernel-Scheduled Entity"-Projektes wurde der - Scheduler geändert, um Programme mit mehreren Threads - effizienter zu machen.</para> + <para>Der Scheduler des &os; Kernels unterstützt jetzt + <quote>Kernel-Scheduled Entities</quote> (KSEs), die die + parallele Ausführung mehrerer Threads eines Prozesses + unterstützen, analog zur normalen Scheduler Activation. + Zum jetztigen Zeitpunkt enthält der Kernel die meisten der + Routinen, die zur Unterstützung von Threads notwendig sind. + Der Kernel Scheduler unterstützt mehrere Threads pro + Prozess, allerdings immer nur auf einer CPU. Weitere + Informationen finden Sie in &man.kse.2;. + <note> + <para>Die Arbeiten an KSE sind noch nicht + abgeschlossen.</para> + </note> + </para> <para>Der Kernel unterstützt jetzt mehrere low-level Konsolen, die über das neue Programm &man.conscontrol.8; @@ -455,7 +575,7 @@ <para arch="alpha">Der Treiber für die Konsole unterstützt jetzt TGA-Grafikkarten.</para> - <para>Der Kernel auf der Installations-CD wurde vom + <para role="historic">Der Kernel auf der Installations-CD wurde vom <filename>mfsroot</filename> Image abgekoppelt. Auf Systemen, die von CD booten können, kann daher bei der Installation von CD ein vollständiger Kernel benutzt werden (an Stelle @@ -473,7 +593,7 @@ die zusammen mit einem Debug-Kernel erstellten und installierten Module jetzt mehr Plattenplatz belegen. &merged;</para> - <para>Das Gerät, auf dem der Kernel Dumps ablegt, kann jetzt + <para role="historic">Das Gerät, auf dem der Kernel Dumps ablegt, kann jetzt mit der Loader-Einstellung <varname>dumpdev</varname> festgelegt werden. Damit ist es jetzt möglich, schon in den letzten Phasen der Initialisierung des Kernels (vor dem single user @@ -502,24 +622,24 @@ dadurch ist es nicht mehr notwendig, Interrupts (komplett) abzuschalten.</para> - <para arch="i386">Der Standardkernel - (<filename>GENERIC</filename>) unterstützt den 80386 - Prozessor nicht mehr, da der dafür notwendige Code extrem - negative Auswirkungen auf die Performance aller anderen IA32 - Prozessoren hat. Die Kernel-Option - <literal>I386_CPU</literal> für die Unterstützung - des 80386 Prozessors und die Unterstützung für alle - anderen IA32 Prozessoren schließen sich jetzt - gegenseitig aus; daraus sollte eine leichte Steigerung der - Performance in System mit 80386 resultieren, da der - Prozessortyp nicht mehr ständig geprüft werden - muß. Es ist weiterhin möglich, einen - angepaßten Kernel zu bauen, der auch auf System mit - 80386 Prozessor läuft. Dazu müssen in der - Konfigurationsdatei alle CPU-Optionen bis auf - <literal>I386_CPU</literal> entfernt werden.</para> - - <para arch="alpha">&os; wurde erfolgreich auf dem AlphaServer + <para arch="i386,pc98">Der Standardkernel + (<filename>GENERIC</filename>) unterstützt den 80386 + Prozessor nicht mehr, da der dafür notwendige Code extrem + negative Auswirkungen auf die Performance aller anderen IA32 + Prozessoren hat. Die Kernel-Option + <literal>I386_CPU</literal> für die Unterstützung + des 80386 Prozessors und die Unterstützung für alle + anderen IA32 Prozessoren schließen sich jetzt + gegenseitig aus; daraus sollte eine leichte Steigerung der + Performance in System mit 80386 resultieren, da der + Prozessortyp nicht mehr ständig geprüft werden + muß. Es ist weiterhin möglich, einen + angepaßten Kernel zu bauen, der auch auf System mit + 80386 Prozessor läuft. Dazu müssen in der + Konfigurationsdatei alle CPU-Optionen bis auf + <literal>I386_CPU</literal> entfernt werden.</para> + + <para arch="alpha" role="historic">&os; wurde erfolgreich auf dem AlphaServer 1200 (<quote>Tincup</quote>) getestet. Die Maschine kann zwar noch nicht von CD oder Diskette booten, daher mußte eine transplantiertes Systemplatte verwendet werden. @@ -531,18 +651,11 @@ <para arch="alpha">&os; wurde erfolgreich auf dem 1 HE großen Server API CS20 getestet.</para> - <para arch="alpha">Die Unterstützung für die - Modellreihe DEC3000 mußte aus dem mfsroot Image entfernt - werden, damit es wieder auf eine 1.44 MByte große - Diskette paßt. Da es zur Zeit nicht möglich ist, - auf der DEC3000 Festplatten zu nutzen, sollte dadurch keine - Probleme entstehen.</para> - <para arch="alpha">Der AlphaServer 2100A (<quote>Lynx</quote>) wird jetzt unterstützt.</para> <para arch="alpha">Der Kernel wurde erweitert, um auf - äteren Modellen der Alpha CPU (EV4 and EV5) Befehle der + älteren Modellen der Alpha CPU (EV4 und EV5) Befehle der neueren Modelle emulieren zu können. Damit es ist möglich, Programme wie <application>Adobe Acrobat 4</application>, deren Quellcode nicht verfügbar ist, auf @@ -551,27 +664,27 @@ <para arch="alpha">Die SMP-Unterstützung auf der Alpha funktioniert jetzt.</para> - <para arch="i386">Neue Prozessoren wie der FC-PGA2 Pentium III + <para arch="i386" role="historic">Neue Prozessoren wie der FC-PGA2 Pentium III (Tualatin), Transmeta Crusoe und Transmeta Crusoe LongRun werden jetzt erkannt. &merged;</para> <para arch="alpha">Die folgenden Maschinen/Karten werden aus dem bei der Installation verwendeten Kernel entfernt, damit er - wieder auf 1.44 MByte Diskette paßt: removed from the - installation kernel to make it fit on a Multia, NoName, PC64, + wieder auf 1.44 MByte Diskette paßt: + Multia, NoName, PC64, EB64, Aspen Alpine, sa (SCSI Bandlaufwerke), amr, parallele Schnitstellen, vx (3c590, 3c595), pcn (AMD Am79C97x PCI 10/100), sf (Adaptec AIC-6915), sis (SiS 900/SiS 7016), ste (Sundance ST201 (D-Link DFE-550TX)), wb (Winbond W89C840F).</para> - <para arch="i386">Streaming <acronym>SIMD</acronym> Extensions + <para arch="i386" role="historic">Streaming <acronym>SIMD</acronym> Extensions (<acronym>SSE</acronym>) werden jetzt unterstützt. Die Kerneloption <literal>CPU_ENABLE_SSE</literal> legt fest, ob die Routinen in den Kernel eingebunden werden. &merged;</para> - <para arch="i386">Mit der neuen Kernel-Option + <para arch="i386" role="historic">Mit der neuen Kernel-Option <literal>CPU_ATHLON_SSE_HACK</literal> versucht der Kernel, daß SSE Feature Bit auf neueren Athlon CPUs zu aktivieren, wenn das vom BIOS vergessen wurde. &merged;</para> @@ -584,16 +697,26 @@ 220R und Enterprise 440R getestet.</para> <para arch="i386">Bei einigen Rechnern aktiviert das BIOS die - I/O-Ports und den Speicher der PCI-Karten nicht, die Karten - waren daher nicht benutzbar. Mit der Kernel-Option - <literal>PCI_ENABLE_IO_MODES</literal> aktiviert &os; diese - Karten und macht sie dadurch nutzbar. &merged;</para> + I/O-Ports und den Speicher der PCI-Karten nicht, die Karten + waren daher nicht benutzbar. Hat die Loader- bzw. + Sysctl-Variable <varname>hw.pci.enable_io_modes</varname> den + Standard-Wert <literal>1</literal> (<quote>aktiv</quote>), + aktiviert &os; diese Karten und macht sie dadurch + nutzbar.</para> + + <para arch="alpha">Alpha-Maschinen mit TurboChannel werden nicht + mehr unterstützt.</para> + + <para arch="i386">Der AMD Élan SC520 wird jetzt + unterstützt, dazu muß in der Konfigurationsdatei + für den angepaßten Kernel die Zeile + <literal>CPU_ELAN</literal> stehen. &merged;</para> </sect3> <sect3> <title>Änderungen im Bootloader</title> - <para arch="i386"><filename>boot2</filename> unterstützt + <para arch="i386" role="historic"><filename>boot2</filename> unterstützt jetzt die Option <option>-n</option>, mit der man den Bootvorgang nicht mehr mit einem Tastendruck abbrechen kann. &merged;</para> @@ -607,38 +730,39 @@ notwendig, auf einer bootfähigen CD ein Diskettenimage zu emulieren. &merged;</para> - <para arch="i386">Der i386 Bootloader unterstützt den - Konsolen-Typ <literal>nullconsole</literal>, der für - Systeme ohne Grafikkarte oder serielle Schnittstelle gedacht - ist. &merged;</para> + <para arch="i386,pc98" role="historic">Der i386 Bootloader unterstützt den + Konsolen-Typ <literal>nullconsole</literal>, der für + Systeme ohne Grafikkarte oder serielle Schnittstelle gedacht + ist. &merged;</para> - <para arch="i386">&man.loader.8; ist jetzt in der Lage, mit - <application>bzip2</application> gepackte Kernels und Module - zu verwenden. Die Unterstützung ist optional, muß - beim Kompilierung von &man.loader.8; aktiviert werden und ist - standardmäßig deaktiviert. &merged;</para> + <para arch="i386,pc98" role="historic">&man.loader.8; ist jetzt in der Lage, mit + <application>bzip2</application> gepackte Kernels und Module + zu verwenden. Die Unterstützung ist optional, muß + beim Kompilierung von &man.loader.8; aktiviert werden und ist + standardmäßig deaktiviert. &merged;</para> - <para arch="i386">Der &os; Bootloader unterstützt jetzt den + <para arch="i386" role="historic">Der &os; Bootloader unterstützt jetzt den Intel-Standard Wired for Management 2.0 (PXE). Da die Programmierschnittstellen der älteren PXE-Versionen anders sind, werden diese nicht unterstützt. Mit dieser Änderung ist es möglich, mit DHCP über ein Netzwerk zu booten. &merged;</para> + <!-- Above this line, order bootloader changes by keyword--> - <para arch="i386">Eine von IBM genutzte BIOS-Versionen erwarten, + <para arch="i386" role="historic">Einige von IBM genutzte BIOS-Versionen erwarten, daß beim Booten von CD der erste Sektor der emulierten Diskette einen gütigen MS-DOS BPB enthält, den Sie modifizieren können. Der &os; Boot Loader wurde erweitert, damit auch auf diesen Systemen ein Boot von CD möglich ist. &merged;</para> - <para arch="i386">Der &os; Boot Loader unterstützt jetzt - die Option <option>-p</option>, die den Kernel anweist, bei - der Hardware-Erkennung nach der Ausgabe jeder Zeile eine kurze - Pause einzulegen. &merged;</para> + <para arch="i386,pc98" role="historic">Der &os; Boot Loader unterstützt + jetzt die Option <option>-p</option>, die den Kernel anweist, + bei der Hardware-Erkennung nach der Ausgabe jeder Zeile eine + kurze Pause einzulegen. &merged;</para> - <para arch="alpha,i386">Der &os; Boot Loader ist jetzt in der + <para arch="alpha,i386" role="historic">Der &os; Boot Loader ist jetzt in der Lage, auch von Dateisystem mit einer Blockgröße von mehr als 8 KByte zu booten. &merged;</para> @@ -652,48 +776,48 @@ <sect3> <title>Netzwerke und Netzwerkkarten</title> - <para>Der Treiber &man.an.4; für die Cisco Aironet Karten + <para role="historic">Der Treiber &man.an.4; für die Cisco Aironet Karten unterstützt jetzt Verschlüsselung nach dem Wired Equivalent Privacy (WEP) Standard, dies wird mit &man.ancontrol.8; gesteuert. &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.an.4; unterstützt jetzt die + <para role="historic">Der Treiber &man.an.4; unterstützt jetzt die Modellreihe Cisco Aironet 350. &merged;</para> - <para>&man.an.4; unterstützt jetzt den Modus + <para role="historic">&man.an.4; unterstützt jetzt den Modus <quote>monitor</quote>, der über die &man.ancontrol.8;-Option <option>-M</option> aktiviert werden kann. &merged;</para> - <para>&man.an.4; unterstützt jetzt auch Cisco LEAP und den + <para role="historic">&man.an.4; unterstützt jetzt auch Cisco LEAP und den WEP Schlüssel <quote>Home</quote>. Die Aironet-Programme für Linux werden jetzt vom Emulator unterstützt. &merged;</para> - <para arch="i386">Token-basierte ARCNET Netzwerke werden jetzt - unterstützt. &merged;</para> + <para arch="i386,pc98" role="historic">Token-basierte ARCNET Netzwerke werden + jetzt unterstützt. &merged;</para> + + <para arch="i386,pc98" role="historic">Der neue Treiber &man.bge.4; + unterstützt Gigabit Ethernet Karten der Modellreihe + Broadcom BCM570x, dazu gehören die 3Com 3c996-T, die + SysKonnect SK-9D21 und SK-9D41 sowie die in den Dell PowerEdge + 2550 Servern eingebauten Gigabit Ethernet Karten. Der Treiber + unterstützt die Berechnung der Prüfsumme für + ausgehen TCP/IP Pakete durch die Karten, Jumbo Frames, + Hinzufügen und Entfernen von VLAN Kennung und + Interrupt-Drosselung. &merged;</para> - <para arch="i386">Der neue Treiber &man.bge.4; unterstützt - Gigabit Ethernet Karten der Modellreihe Broadcom BCM570x, dazu - gehören die 3Com 3c996-T, die SysKonnect SK-9D21 und - SK-9D41 sowie die in den Dell PowerEdge 2550 Servern - eingebauten Gigabit Ethernet Karten. Der Treiber - unterstützt die Berechnung der Prüfsumme für - ausgehen TCP/IP Pakete durch die Karten, Jumbo Frames, - Hinzufügen und Entfernen von VLAN Kennung und - Interrupt-Drosselung. &merged;</para> - - <para arch="i386">Der neue Treiber cm unterstützt SMC + <para arch="i386" role="historic">Der neue Treiber cm unterstützt SMC COM90cx6 ARCNET Netzwerkkarten. &merged;</para> <para>Der Treiber &man.dc.4; unterstützt jetzt Netzwerkkarten auf der Basis der Xircom 3201 und Conexant LANfinity RS7112 Chipsätze.</para> - <para>Der Treiber &man.dc.4; unterstützt jetzt VLANs. + <para role="historic">Der Treiber &man.dc.4; unterstützt jetzt VLANs. &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.de.4; behandelt die Sende- und + <para role="historic">Der Treiber &man.de.4; behandelt die Sende- und Empfangseinheiten der 21143 jetzt gleich, statt der Empfangseinheit Vorrang zu geben. Dadurch steigt die Leistung bei der Weiterleitung von Paketen unter hoher Last um @@ -702,18 +826,18 @@ <para arch="alpha">Der Treiber &man.ed.4; wird jetzt unterstützt.</para> - <para arch="i386">Die vom Treiber &man.ed.4; unterstützten - Linksys Fast Ethernet PCCARD Netzwerkkarten müssen jetzt - in &man.pccard.conf.5; mit dem Flag <literal>0x80000</literal> - versehen werden. Ohne diese Änderung werden die Linksys - Karten nicht erkannt, die Änderung ist also nicht - optional. &merged;</para> + <para arch="i386,pc98" role="historic">Die vom Treiber &man.ed.4; + unterstützten Linksys Fast Ethernet PCCARD Netzwerkkarten + müssen jetzt in &man.pccard.conf.5; mit dem Flag + <literal>0x80000</literal> versehen werden. Ohne diese + Änderung werden die Linksys Karten nicht erkannt, die + Änderung ist also nicht optional. &merged;</para> - <para>Ein Fehler im Treiber &man.ed.4;, durch den sehr kleine + <para role="historic">Ein Fehler im Treiber &man.ed.4;, durch den sehr kleine Pakete zu einem Systemabsturz führen konnten, wenn BPF oder Bridging aktiv waren, wurde beseitigt. &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.ed.4; unterstützt jetzt den D-Link + <para role="historic">Der Treiber &man.ed.4; unterstützt jetzt den D-Link DL10022 Chipsatz und damit die NetGear FA-410TX und ähnliche Karten. Dies hat zur Folge, daß eine Konfigurationsdatei für einen angepaßten Kernel, @@ -724,36 +848,36 @@ <para arch="i386">Der Treiber &man.el.4; kann jetzt auch als Modul geladen werden.</para> - <para arch="i386">Der neue Treiber &man.em.4; unterstützt - Netzwerkkarten, die die Gigabit Ethernet Chipsätze Intel - 82542, 82543, and 82544 verwenden. Der Treiber - unterstützt die Berechnung der Prüfsumme durch die - Karte beim Senden und Empfangen und auf Karten mit 82543 oder - 82544 auch Jumbo Frames. &merged;</para> - <!-- XXX ARGL! --> + <para arch="i386,pc98,ia64" role="historic">Der neue Treiber + &man.em.4; unterstützt Netzwerkkarten, die die Gigabit + Ethernet Chipsätze Intel 82542, 82543, 82544, 82545EM, + und 82546EB verwenden. Der Treiber unterstützt VLANs, + die Berechnung der Prüfsumme durch die Karte beim Senden + und Empfangen und auf Karten mit 82543 oder 82544 auch Jumbo + Frames. &merged;</para> - <para>&man.faith.4; kann jetzt geladen, entfernt und geklont + <para role="historic">&man.faith.4; kann jetzt geladen, entfernt und geklont werden. &merged;</para> - <para arch="i386">Der Treiber &man.fe.4; unterstützt jetzt - auch PC-Card Netzwerkkarten mit Fujitsu MB86960A/MB86965A. - &merged;</para> + <para arch="i386,pc98" role="historic">Der Treiber &man.fe.4; unterstützt + jetzt auch PC-Card Netzwerkkarten mit Fujitsu + MB86960A/MB86965A. &merged;</para> - <para arch="alpha">Der Treiber &man.fpa.4; unterstützt auf + <para arch="alpha" role="historic">Der Treiber &man.fpa.4; unterstützt auf der Alpha jetzt auch die DEFPA FDDI Karten. &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.fxp.4; benötigt jetzt die Zeile + <para role="historic">Der Treiber &man.fxp.4; benötigt jetzt die Zeile <literal>device miibus</literal> in der Konfigurationsdatei für den Kernel &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.fxp.4; enthält jetzt einen Notbehelf + <para role="historic">Der Treiber &man.fxp.4; enthält jetzt einen Notbehelf für die Systeme mit Intel ICH2/ICH2-M Chipsatz, bei denen ein Defekt zu Verletzungen des PCI Protokolls führt. Der Notbehelf ist, im EEPROM den Dynamic Standby Mode abzuschalten; danach muß der Rechner neu gestartet werden. &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.fxp.4; unterstützt jetzt den + <para role="historic">Der Treiber &man.fxp.4; unterstützt jetzt den nachladbaren Microcode von Intel, um auf Netzwerkkarten mit diesem Feature die Zusammenfassung von Interrupts und Paketen zu ermöglichen. Die Unterstützung wird durch das @@ -764,7 +888,7 @@ Sun GEM Gigabit Ethernet und ERI Fast Ethernet Netzwerkkarten.</para> - <para>Der neue Treiber &man.gx.4; unterstützt + <para role="historic">Der neue Treiber &man.gx.4; unterstützt Netzwerkkarten mit den 82542 und 82543 Gigabit Ethernet Chipsätzen. Sowohl die Kupfer- als auch die LWL-Version der Karten wird unterstützt. Beide Karten @@ -776,7 +900,7 @@ Sun HME Fast Ethernet Karten, die in vielen Sun Ultra Modellen eingebaut sind.</para> - <para>Der neue Treiber &man.lge.4; unterstützt den Level 1 + <para role="historic">Der neue Treiber &man.lge.4; unterstützt den Level 1 LXT1001 NetCellerator Gigabit Ethernet Chipsatz, der auf einigen LWL GigE Karten von SMC, D-Link und Addtron benutzt wird. Jumbo Frames und die Berechnung der TCP/IP @@ -784,121 +908,129 @@ Hardware-seitige Filtern von VLANs allerdings nicht. &merged;</para> - <para>Der neue Treiber my unterstützt Fast Ethernet und + <para role="historic">Der neue Treiber my unterstützt Fast Ethernet und Gigabit Ethernet Karten der Firma Myson. &merged;</para> - <para>Der neue Treiber &man.nge.4; unterstützt PCI Gigabit - Ethernet Karten mit den National Semiconductor DP83820 and + <para role="historic">Der neue Treiber &man.nge.4; unterstützt PCI Gigabit + Ethernet Karten mit den National Semiconductor DP83820 und DP83821 Gigabit Ethernet Chipsätzen. Dazu gehören die D-Link DGE-500T, SMC EZ Card 1000 (SMC9462TX), Asante FriendlyNet GigaNIC 1000TA und 1000TPC sowie die Addtron - AEG320T. Der Treiberunterstützt die Berechnung der + AEG320T. Der Treiber unterstützt die Berechnung der TCP/IP Prüfsummen durch die Karte sowohl beim Senden als auch beim Empfang. &merged;</para> - <para>Der neue Treiber &man.pcn.4; unterstützt die AMD - PCnet/FAST, PCnet/FAST+, PCnet/FAST III, PCnet/PRO, - PCnet/Home, und HomePNA Netzwerken. Diese Karten wurde zwar - schon vom &man.lnc.4; Treiber unterstützt, &man.pcn.4; - betreibt die Karten allerdings im 32-Bit Modus und nutzt das - Feature RX alignment, um zero-copy Empfang zu - ermöglichen. Der neue Treiber ist - plattformunabhängig und kann auf den Plattformen i386 und - Alpha genutzt werden. Der Treiber &man.lnc.4; wird noch - für die nicht-PCI Karten gebraucht. &merged;</para> - - <para>Der neue Treiber &man.ray.4; unterstützt die Funk-LAN + <para role="historic">Der neue Treiber &man.pcn.4; unterstützt die AMD + PCnet/FAST, PCnet/FAST+, PCnet/FAST III, PCnet/PRO, + PCnet/Home, und HomePNA Netzwerken. Diese Karten wurde zwar + schon vom &man.lnc.4; Treiber unterstützt, &man.pcn.4; + betreibt die Karten allerdings im 32-Bit Modus und nutzt das + Feature RX alignment, um zero-copy Empfang zu + ermöglichen. Der neue Treiber ist + plattformunabhängig und kann auf den Plattformen i386, + pc98 und Alpha genutzt werden. Der Treiber &man.lnc.4; wird + noch für die nicht-PCI Karten gebraucht. + &merged;</para> + + <para role="historic">Der neue Treiber &man.ray.4; unterstützt die Funk-LAN Karte Webgear Aviator. Der Betrieb der &man.ray.4; Schnittstellen kann mit &man.raycontrol.8; gesteuert werden. &merged;</para> - <para arch="i386">Der neue Treiber sbni unterstützt Granch + <para arch="i386,pc98">Der Treiber &man.rp.4; wurde auf Version 3.02 + aktualisiert und kann jetzt auch als Modul genutzt werden. + &merged;</para> + + <para arch="i386" role="historic">Der neue Treiber sbni unterstützt Granch SBNI12 Karten, die ISA und PCI Punkt-zu-Punkt Kommunikationsverbindungen zur Verfügung stellen. Der Port <filename role="package">sysutils/sbniconfig</filename> aus der &os; Ports Collection kann benutzt werden, um diese Karten zu konfigurieren. &merged;</para> - <para>Der neue Treiber &man.sis.4; unterstützt PCI + <para role="historic">Der neue Treiber &man.sis.4; unterstützt PCI Netzwerkkarten mit SiS 900 und SiS 7016 Fast Ethernet Chipsatz (zum Beispiel auf den SiS 635 und 735 Mainboard Chipsätzen) und den National Semiconductor DP83815 Chipsatz (und damit die NetGear FA311-TX und FA312-TX). Diese Karten unterstützen VLANs. &merged;</para> - <para arch="i386">Der neue Treiber snc unterstützt den - National Semiconductor DP8393X (SONIC) Ethernet Controller. - Zur Zeit wird der Treiber nur auf PC-98 Systemen genutzt. - &merged;</para> + <para arch="pc98" role="historic">Der neue Treiber snc unterstützt den + National Semiconductor DP8393X (SONIC) Ethernet Controller. + Zur Zeit wird der Treiber nur auf PC-98 Systemen genutzt. + &merged;</para> <para>Das Gerät &man.stf.4; kann jetzt geklont werden.</para> - <para>Der neue virtuelle Treiber &man.tap.4; kann für + <para role="historic">Der neue virtuelle Treiber &man.tap.4; kann für Bridging genutzt werden. Das Gerät kann geklont werden. &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.ti.4; unterstützt jetzt auch die + <para role="historic">Der Treiber &man.ti.4; unterstützt jetzt auch die Alteon AceNIC 1000baseT Gigabit Ethernet und Netgear GA620T 1000baseT Gigabit Karten. &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.ti.4; behandelt VLAN Tags jetzt korrekt. + <para role="historic">Der Treiber &man.ti.4; behandelt VLAN Tags jetzt korrekt. &merged;</para> - <para>Der neue Treiber &man.txp.4; unterstützt + <para>Der Treiber &man.tx.4; unterstützt jetzt echtes + Multicast-Filtering.</para> + + <para role="historic">Der neue Treiber &man.txp.4; unterstützt Netzwerkkarten mit dem 3Com 3XP Typhoon/Sidewinder (3CR990) Chipsatz. &merged;</para> - <para>Das Gerät &man.vlan.4; kann jetzt geladen, entladen, + <para role="historic">Das Gerät &man.vlan.4; kann jetzt geladen, entladen, und geklont werden. &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.wi.4; unterstützt jetzt + <para role="historic">Der Treiber &man.wi.4; unterstützt jetzt Netzwerkkarten mit dem Prism II und Prism 2.5. 104/128-bit WEP funktioniert jetzt auf Prism Karten. &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.wi.4; unterstützt jetzt auch die + <para role="historic">Der Treiber &man.wi.4; unterstützt jetzt auch die Nutzung eines &os; Systems als Wireless Access Point. Diese Funktion kann mit der &man.ifconfig.8;-Option <literal>mediaopt hostap</literal> aktiviert werden und funktioniert nur mit Wave-LAN Karten mit Prism II Chipsatz. &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.wi.4; unterstützt jetzt die + <para role="historic">Der Treiber &man.wi.4; unterstützt jetzt die <application>bsd-airtools</application>. &merged;</para> - <para>Der Treiber xe kann jetzt auch als Modul verwendet werden. + <para role="historic">Der Treiber xe kann jetzt auch als Modul verwendet werden. &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.xl.4; unterstützt jetzt auch die + <para role="historic">Der Treiber &man.xl.4; unterstützt jetzt auch die 3Com 3C556 und 3C556B MiniPCI Karten, die in manchen Laptops verwendet werden. &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.xl.4; unterstützt jetzt auch den + <para role="historic">Der Treiber &man.xl.4; unterstützt jetzt auch den Empfang von Frames mit VLAN Informationen (auf dem <quote>Cyclone</quote> und neueren Chipsätzen). &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.xl.4; unterstützt jetzt auch die + <para role="historic">Der Treiber &man.xl.4; unterstützt jetzt auch die Berechnung der TCP/IP Prüfsummen durch die Karte auf allen Karten, die diese Funktion zur Verfügung stellen, dazu gehören die 3C905B, 3C905C und 3C980C. &merged;</para> - <para>Ein Fehler im Treiber &man.xl.4;, der mit der Behandlung + <para role="historic">Ein Fehler im Treiber &man.xl.4;, der mit der Behandlung von Interrupts beim Überlauf der Statistik zusammenhing, verringerte die Leistung bei mittleren bis hohen Paketraten, dieser Fehler wurde behoben. &merged;</para> - <para>Die für jede Schnittstelle vorliegende Struktur + <para role="historic">Die für jede Schnittstelle vorliegende Struktur <varname>ifnet</varname> kann jetzt eine Leiste der Leistungsmerkmale, die von einer Netzwerk-Schnittstelle unterstützt werden, aufnehmen und zeigt, welche davon aktiviert sind. &man.ifconfig.8; unterstützt die Abfrage der Leistungsmerkmale. &merged;</para> - <para>Das für jede Netzwerk-Schnittstelle genutzte + <para role="historic">Das für jede Netzwerk-Schnittstelle genutzte <varname>if_inaddr</varname> wurde von einer einfachen - linearen Liste in eine gehashte Tabelle umgewandelt, dadurch + linearen Liste in eine Hash-Tabelle umgewandelt, dadurch steigt die Leistung von Maschinen, die sehr viele IP-Adressen besitzen. &merged;</para> @@ -910,7 +1042,7 @@ Spezial-Gerät <filename>/dev/network</filename> angewandt werden.</para> - <para>Einige Netzwerk-Treiber unterstützen jetzt den Modus + <para role="historic">Einige Netzwerk-Treiber unterstützen jetzt den Modus semi-polling, durch den die Systeme besser mit Angriffen und Überlastungen umgehen können. Um Polling zu aktivieren, müssen die folgenden Optionen in die @@ -929,19 +1061,33 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> &man.rl.4; und &man.sis.4;. Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu &man.polling.4;. &merged;</para> - <para arch="i386">Bei den Treibern &man.dc.4; und &man.sis.4; - wurden unnötige Kopieraktionen eingespart, dadurch steigt - die Leistung beim Weiterleiten von Paketen. &merged;</para> + <para arch="i386,pc98" role="historic">Bei den Treibern &man.dc.4; und + &man.sis.4; wurden unnötige Kopieraktionen eingespart, + dadurch steigt die Leistung beim Weiterleiten von Paketen. + &merged;</para> + + <para>Das Netzwerk-Subsystem unterstützt jetzt <quote>Zero + copy</quote>. Dieses Features ermöglicht es, Daten vom + Kernel zu Benutzerprogrammen zu übertragen, ohne die + Daten kopieren zu müssen; dadurch wird einer der + schlimmsten Engpässe für Netzwerk-Transfers + beseitigt. Die Sende-Routinen sollten mit fast jeder + Netzwerkkarte zusammenarbeiten, die Empfangs-Routinen + unterstützen allerdings nur Netzwerkkarten, bei denen die + MTU mindestens so groß wie eine Speicherseite ist (z.B. + Gigabit Ethernet Karten, die Jumbo Frames unterstützen). + Weitere Informationen sind in &man.zero.copy.9; + verfügbar.</para> </sect3> <sect3> <title>Netzwerk-Protokolle</title> - <para>Das neue Kernel-Feature &man.accept.filter.9; kann dazu + <para role="historic">Das neue Kernel-Feature &man.accept.filter.9; kann dazu genutzt werden, die Annahme und Auswertung neuer Verbindungen auf Sockets effizienter zu gestalten. &merged;</para> - <para>Bei &man.arp.8; wurde das Schlüsselwert + <para role="historic">Bei &man.arp.8; wurde das Schlüsselwert <literal>proxy</literal> für die Option <option>-d</option> in <literal>pub</literal> umbenannt, um die Ähnlichkeit mit der Option <option>-s</option> zu @@ -951,21 +1097,26 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> sichtbare <quote>proxy-only</quote> Einträge zu erzeugen. &merged;</para> - <para>Der read timeout von &man.bpf.4; arbeitet jetzt besser mit + <para role="historic">Der read timeout von &man.bpf.4; arbeitet jetzt besser mit &man.select.2;/&man.poll.2; (und dadurch mit pthreads). &merged;</para> - <para>Bei &man.bridge.4; und &man.dummynet.4; wurden + <para role="historic">Bei &man.bridge.4; und &man.dummynet.4; wurden Verbesserungen eingeführt und Fehler beseitigt; beide können jetzt als Modul geladen werden. &merged;</para> - <para>Bei &man.bridge.4; wurde die Unterstützung für + <para role="historic">Bei &man.bridge.4; wurde die Unterstützung für Systemen mit mehreren komplett unabhängigen Bridging-Clustern verbessert und die Stabilität bei dynamischen Änderungen erhöht. VLANs werden jetzt vollständig unterstützt. &merged;</para> - <para>Die Erzeugung von ICMP ECHO and TSTAMP Antworten kann + <para>Der neue Treiber &man.gre.4; unterstützt die + Encapsulation von IP Paketen mt GRE (RFC 1701) und die + minimale IP Encapsulation für Mobile IP (RFC + 2004).</para> + + <para>Die Erzeugung von ICMP ECHO und TSTAMP Antworten kann jetzt beschränkt werden. Die den Beschränkungen für die Erzeugung von TCP RST Paketen wird jetzt unterschieden, ob das auslösende Paket an einen offenen @@ -973,7 +1124,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> dieser Einschränkungen gibt es jetzt eine eigene Beschreibung.</para> - <para>ICMP <literal>UNREACH_FILTER_PROHIB</literal> Pakete + <para role="historic">ICMP <literal>UNREACH_FILTER_PROHIB</literal> Pakete können jetzt TCP Verbindungen im Zustand <literal>SYN_SENT</literal> beenden (RST), wenn sie die korrekte Sequenznummer enthalten; dieses Verhalten wird @@ -985,19 +1136,31 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> auch andere Fehler in den VLAN-Routinen wurden beseitigt.</para> - <para>Bei der Behandlung von IPSec für IPv4 wurde ein + <para role="historic">Bei der Behandlung von IPsec für IPv4 wurde ein Fehler beseitigt, der dazu führte, daß die Überprüfung von empfangenen SPDs nicht durchgeführt wurde. &merged;</para> - <para>Wenn bei einem TCP Segment das ECN Bit gesetzt ist, + <para role="historic">Wenn bei einem TCP Segment das ECN Bit gesetzt ist, filtert &man.ipfw.4; jetzt richtig. &merged;</para> - <para>Die neue Netgraph Node ng_eiface wird wie ein + <para>&man.ipfw.4; wurde komplett überarbeitet, die neue + Version wird allgemein <quote>IPFW2</quote> genannt. Sie legt + ihre Regeln in variablen Blöcken im Kernel ab, + ähnlich wie &man.bpf.4; Anweisungen. Bis auf die neue + Option, Regeln mit <literal>or</literal> zu kombinieren, + sollten die Änderungen nicht nach außen hin (also + in &man.ipfw.8;) sichtbar sein. &merged;</para> + + <para role="historic">Die neue Netgraph Node ng_eiface wird wie ein Ethernet-Interface behandelt, liefert die Ethernet Rahmen aber - an einen Netgraph-Anshcluß. &merged;</para> + an einen Netgraph-Anschluß. &merged;</para> + + <para>Die neue Netgraph Node &man.ng.device.4; erzeugt einen + Eintrag in <filename>/dev</filename>, der als Startpunkt eines + Netgraph-Baums genutzt werden kann.</para> - <para>Die neue Netgraph Node &man.ng.etf.4; erlaubt es, + <para role="historic">Die neue Netgraph Node &man.ng.etf.4; erlaubt es, Ethernet-Pakete nach Typ zu sortieren. &merged;</para> <para>Die beiden neuen Netgraph Nodes &man.ng.gif.4; und @@ -1008,13 +1171,17 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> können IP Pakete direkt an den <literal>main IP input processing code</literal> übergeben werden.</para> - <para>Im Netgraph Subsystem gibt es zwei neue Typen von Nodes, + <para>Die neue Netgraph Node &man.ng.l2tp.4; implementiert das + Encapsulation Layer des L2TP Protokolls, wie in RFC 2661 + beschrieben. &merged;</para> + + <para role="historic">Im Netgraph Subsystem gibt es zwei neue Typen von Nodes, &man.ng.mppc.4; und &man.ng.bridge.4;. Die Netgraph Node &man.ng.ether.4; kann jetzt nachgeladen werden. Außerdem wurden diverse Fehler beseitigt und diverse Punkte verbessert. &merged;</para> - <para>Mit der neuen Netgraph Node &man.ng.one2many.4; + <para role="historic">Mit der neuen Netgraph Node &man.ng.one2many.4; können Pakete über mehrere Links verteilt und wieder zusammengefügt werden. &merged;</para> @@ -1022,7 +1189,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> bidirektionaler Datenfluß in zwei unidirektionale Datenflüsse aufgespalten werden.</para> - <para>Die neue Sysctl-Variable + <para role="historic">Die neue Sysctl-Variable <varname>net.inet.ip.check_interface</varname> sorgt dafür, daß bei ankommenden Paketen die IP-Adresse des Interfaces, auf dem das Paket ankommt, mit der @@ -1030,13 +1197,13 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Prüfung ist standardmäßig aktiviert. &merged;</para> - <para>Mit der neuen Sysctl-Variablen + <para role="historic">Mit der neuen Sysctl-Variablen <varname>net.link.ether.inet.log_arp_wrong_iface</varname> ist es möglich, die Meldungen über auf dem falschen Interface einlaufende ARP Antworten zu unterdrücken. &merged;</para> - <para>Mit der neuen Kernel-Option <literal>options + <para role="historic">Mit der neuen Kernel-Option <literal>options RANDOM_IP_ID</literal> ist es möglich, das ID Feld der IP Pakete mit einer Zufallszahl zu füllen. Dadurch ist es anderen Systemen nicht mehr möglich, die Anzahl der von @@ -1047,47 +1214,47 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para arch="alpha">SLIP wurde vom Image der <filename>mfsroot</filename> Diskette entfernt.</para> - <para>Einige Fehler im TCP-Stack im Zusammenhang mit delayed ACK + <para role="historic">Einige Fehler im TCP-Stack im Zusammenhang mit delayed ACK wurden beseitigt. &merged;</para> - <para>Der TCP-Stack unterstützt jetzt die NewReno Variante + <para role="historic">Der TCP-Stack unterstützt jetzt die NewReno Variante des TCP Fast Recovery Algorithmus. Dieses Verhalten kann über die Sysctl-Variable <varname>net.inet.tcp.newreno</varname> kontrolliert werden. &merged;</para> - <para>Der TCP-Stack verwendet jetzt einen deutlich aggressiveren + <para role="historic">Der TCP-Stack verwendet jetzt einen deutlich aggressiveren Timeout für das erste SYN Pakete, dadurch kann ein fehlschlagender Verbindungsaufbau sehr viel eher abgebrochen werden. &merged;</para> - <para>Die Kernel-Option <literal>TCP_COMPAT_42</literal> wurde + <para role="historic">Die Kernel-Option <literal>TCP_COMPAT_42</literal> wurde entfernt. &merged;</para> - <para>Die Kernel-Option <literal>TCP_RESTRICT_RST</literal> + <para role="historic">Die Kernel-Option <literal>TCP_RESTRICT_RST</literal> wurde entfernt, da die Sysctl-Variable <varname>net.inet.tcp.blackhole</varname> eine ähnliche Funktionalität bietet. &merged;</para> - <para>Die in RFC 1323 definierten TCP-Erweiterungen sind jetzt + <para role="historic">Die in RFC 1323 definierten TCP-Erweiterungen sind jetzt in &man.rc.conf.5; standardmäßig aktiviert. &merged;</para> - <para>Die in RFC 1323 und RFC 1644 definierten TCP-Erweiterungen + <para role="historic">Die in RFC 1323 und RFC 1644 definierten TCP-Erweiterungen werden für beim Verbindungsaufbau abgeschaltet, wenn auf das drei SYN Segmente keine Antwort eingetroffen ist. Damit soll die Kompatibilität mit (sehr alten) Terminalservern verbessert werden, bei denen die VJ Header Komprimierung falsch implementiert wurde. &merged;</para> - <para>Der TCP-Stack wurde modifiziert, damit die Allozierung + <para role="historic">Der TCP-Stack wurde modifiziert, damit die Allozierung einer leeren TCP Datenstruktur für jede Verbindung nicht mehr erforderlich ist, dadurch sollte der Bedarf an Pufferspeicher auf großen Systemen mit vielen Verbindungen sinken. &merged;</para> <!-- XXX Datenstau? Verstopfung? --> - <para>Die Standard-Puffergröße für TCP, die + <para role="historic">Die Standard-Puffergröße für TCP, die über die Sysctl-Variablen <varname>net.inet.tcp.sendspace</varname> und <varname>net.inet.tcp.recvspace</varname> eingestellt werden @@ -1108,14 +1275,14 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> werden.</para> </note> - <para>Der TCP-Stack unterstützt jetzt RFC 1948 (Defending + <para role="historic">Der TCP-Stack unterstützt jetzt RFC 1948 (Defending Against Sequence Number Attacks). Die Sysctl-Variable <varname>net.inet.tcp.isn_reseed_interval</varname> steuert, wie oft der nicht-öffentliche Faktor für die Berechnung der initialen Sequenznummer nach RFC 1948 neu erzeugt wird. &merged;</para> - <para>Der TCP-Stack von &os; verwendet jetzt einen Cache + <para role="historic">Der TCP-Stack von &os; verwendet jetzt einen Cache für SYN Segmente. Wird ein SYN Segment empfangen, wird ein Eintrag im Cache angelegt, der erhalten bleibt, bis das TCP 3-Wege-Handshake abgeschlossen ist; erst danach wird @@ -1130,11 +1297,11 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> an dieser Erweiterung wurde von DARPA und NAI Labs finanziert. &merged;</para> - <para>Ein Fehler im TCP-Stack, durch den Verbindungen zum + <para role="historic">Ein Fehler im TCP-Stack, durch den Verbindungen zum Stillstand kommen konnten, wenn der Sender ein 0 Byte großes Fenster sah, wurde korrigiert. &merged;</para> - <para>Der TCP-Stack ignoriert jetzt Pakete, die an eine + <para role="historic">Der TCP-Stack ignoriert jetzt Pakete, die an eine IP-Broadcast Adresse gesendet wurden. &merged;</para> <!--- XXX ephemeral? --> @@ -1143,12 +1310,31 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> war 1024–5000). Dadurch erhöht sich die Anzahl der gleichzeitig möglichen ausgehenden Verbindungen.</para> + + <para>Der Timeout, nach dessen Ablauf &man.tcp.4; ein Paket + erneut versendet, kann jetzt mit den beiden sysctl-Variablen + <varname>net.inet.tcp.rexmit_min</varname> und + <varname>net.inet.tcp.rexmit_slop</varname> eingestellt werden. + Der Standardwert wurde von einer Sekunde auf 200 Millisekunden + gesenkt (ähnlich dem + Default bei Linux), um besser auf Aussetzer bei interaktiven + Verbindungen und Ausfälle bei unzuverlässigen + schnellen Verbindungen (drahtlose Netzwerke) reagieren zu + können.</para> + + <para>Das &man.tcp.4; Protokoll ist jetzt in der Lage, die + Anzahl der ausstehenden Pakete dynamisch anzupassen, um die + Bandbreite der Verbindung optimal auszunutzen und die + Verzögerungen zu minimieren. Diese Routinen werden mit + der Sysctl-Variable + <varname>net.inet.tcp.inflight_enable</varname> + aktiviert.</para> </sect3> <sect3> <title>Festplatten und Massenspeicher</title> - <para arch="i386">Der neue Treiber &man.aac.4; unterstützt + <para arch="i386" role="historic">Der neue Treiber &man.aac.4; unterstützt die Adaptec FSA PCI-SCSI RAID Controller. Der Treiber behandelt vom Controller ausgehende SCSI-Befehl korrekt, unterstützt das Entfernen/Hinzufügen von Platten, @@ -1156,8 +1342,8 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> notwendigen &man.ioctl.2; Kommandos. Der Treiber wurde von Adaptec zertifiziert und abgesegnet. &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.ahc.4; wurde in vielen Punkten - überarbeitet, fehlerfreier und leitungsfähiger + <para role="historic">Der Treiber &man.ahc.4; wurde in vielen Punkten + überarbeitet, fehlerfreier und leistungsfähiger gemacht. Zu den Verbesserungen gehören eine verbesserte Kompatibilität mit Chips im <quote>RAID Port</quote> Modus und Systemen, in denen AAA und/oder ARO Karten installiert @@ -1165,65 +1351,84 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> ebenfalls behoben, u.a. ein sehr selten auftretender Hänger bei Ultra2/U160 Controllern. &merged;</para> - <para arch="i386">Der neue Treiber &man.asr.4; unterstützt + <para arch="i386">Der neue Treiber &man.ahd.4; unterstützt + die Adaptec AIC7901, AIC7901A und AIC7902 Ultra320 PCI-X SCSI + Controller Chips.</para> + + <para arch="i386" role="historic">Der neue Treiber &man.asr.4; unterstützt die Adaptec SCSI RAID Controller sowie die DPT SmartRAID V und VI. &merged;</para> - <para arch="i386">Der Treiber &man.asr.4; unterstützt jetzt - auch die Adaptec 2000S and 2005S Zero-Channel RAID Controller. + <para arch="i386" role="historic">Der Treiber &man.asr.4; unterstützt jetzt + auch die Adaptec 2000S und 2005S Zero-Channel RAID Controller. &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.ata.4; unterstützt jetzt auch ATA100 + <para role="historic">Der Treiber &man.ata.4; unterstützt jetzt auch ATA100 Controller, den ServerWorks ROSB4 ATA33 Chipsatz, die CMD 648 ATA66 und CMD 649 ATA100 Chipsätze, sowie den Cyrix 5530. &merged;</para> - <para>Um die Flexibilität zu erhöhen, sind die + <para role="historic">Um die Flexibilität zu erhöhen, sind die diversen Optionen für den Treiber &man.ata.4; jetzt beim Systemstart im Loader einstellbar, und müssen nicht mehr fest in der Konfigurationsdatei für den Kernel eingestellt werden. &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.ata.4; unterstützt jetzt + <para role="historic">Der Treiber &man.ata.4; unterstützt jetzt <quote>tagged queuing</quote>; dies kann im Loader über <varname>hw.ata.tags</varname> aktiviert werden. &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.ata.4; unterstützt jetzt auch ATA + <para role="historic">Der Treiber &man.ata.4; unterstützt jetzt auch ATA <quote>pseudo</quote> RAID Controller wie den Promise Fasttrak und HighPoint HPT370. &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.ata.4; unterstützt zusätzliche + <para role="historic">Der Treiber &man.ata.4; unterstützt zusätzliche Varianten der SiS Chipsätze, eine Liste finden Sie in den Hardware Notes. &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.ata.4; kann jetzt ATA RAIDs erzeugen, + <para role="historic">Der Treiber &man.ata.4; kann jetzt ATA RAIDs erzeugen, löschen, abfragen und regenerieren, zur Steuerung dient &man.atacontrol.8;. &merged;</para> - <para>BurnProof(TM) wird jetzt auf entsprechend ausgestatteten + <para role="historic">BurnProof(TM) wird jetzt auf entsprechend ausgestatteten ATAPI CD-Brennern unterstützt. &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.ata.4; unterstützt jetzt 48-Bit + <para role="historic">Der Treiber &man.ata.4; unterstützt jetzt 48-Bit Adressierung und damit Festplatten mit mehr als 137 GByte. &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.ata.4; enthält zusätzliche + <para role="historic">Der Treiber &man.ata.4; enthält zusätzliche Routinen, die bei Systemen VIA 82C686B Southbridge chip Datenverstümmelungen vermieden sollen. &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.cd.4; unterstützt jetzt + <para>Der Treiber &man.ata.4; kann jetzt im Zusammenarbeit mit + &man.burncd.8; schreibend auf Medien in DVD+RW Laufwerken + zugreifen.</para> + + <para>Der Treiber &man.ata.4; erlaubt es jetzt, über die + CAM-Schicht und -Treiber (&man.cd.4;, &man.da.4;, &man.st.4; + und &man.pass.4;) auf ATA Geräte zuzugreifen, und + emuliert so SCSI-Geräte. Um diese Möglichkeit + nutzen zu können, muß in der Konfigurationsdatei + für den Kernel die Anweisung <literal>device + atapicam</literal> stehen.</para> + + <para>Der Treiber &man.ata.4; unterstützt jetzt die Sil + 0680 und VIA 8233/8235 Controller. &merged;</para> + + <para role="historic">Der Treiber &man.cd.4; unterstützt jetzt Schreibzugriffe. Damit ist es möglich, DVD-RAM, PD und ähnliche Laufwerke, die als CDROM erkannt werden, zu beschreiben. Diese Änderung betrifft allerdings nur - Geräte, die wahlfreien Schreibzugriff erlaufen, nicht + Geräte, die wahlfreien Schreibzugriff erlauben, nicht aber Geräte wie CD-Brenner, die nur sequentielle Schreibzugriffe erlauben. CD-Brenner und ähnliche Geräte werden von &man.cdrecord.1; (einem Teil des Ports <filename role="package">sysutils/cdrtools</filename>) unterstützt. &merged;</para> - <para arch="i386">Der neue Treiber ciss unterstützt + <para arch="i386" role="historic">Der neue Treiber ciss unterstützt Geräte, die das Common Interface for SCSI-3 Support benutzen; speziell die RAID Controller aus der Modellreihe Compaq SmartRAID 5* (5300, 532, 5i). &merged;</para> @@ -1242,14 +1447,14 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> auf dem Weg vom Kernel zu den eigentlichen Treibern zu manipulieren.</para> - <para>Der Festplattentreiber ida unterstützt jetzt + <para role="historic">Der Festplattentreiber ida unterstützt jetzt Crashdumps. &merged;</para> - <para arch="i386">Der neue Treiber iir unterstützt die + <para arch="i386" role="historic">Der neue Treiber iir unterstützt die Intel Integrated RAID Controllers und die älteren ICP Vortex Controller.</para> - <para arch="alpha">Ein Fehler, durch den bestimmte CDROM + <para arch="alpha" role="historic">Ein Fehler, durch den bestimmte CDROM Laufwerke nicht benutzt werden konnten, wenn Sie an einem von &man.isp.4; unterstützten Hostadapter hingen, wurde beseitigt. &merged;</para> @@ -1261,37 +1466,54 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Karten (inklusive der Ultra2, Ultra 3, und Dual Bus Karten) den target mode.</para> - <para>Der Treiber &man.isp.4; unterstützt jetzt auch die + <para role="historic">Der Treiber &man.isp.4; unterstützt jetzt auch die Qlogic 2300 und 2312 Optical Fibre Channel PCI Karten. &merged;</para> + <para arch="i386,pc98">Der Treiber &man.matcd.4; mußte + entfernt werden, weil er nicht funktionierte und es + lizenzrechtliche Probleme gibt.</para> + <para>Die Funktionalität von &man.vn.4; wurde in &man.md.4; (memory disk) aufgenommen. &man.md.4; Geräte können jetzt mit &man.mdconfig.8; konfiguriert werden. &man.vn.4; und das Memory Filesystem (MFS) wurden entfernt.</para> - <para arch="i386">Die neue Treiber &man.mly.4; unterstützt + <para arch="i386,alpha,pc98,sparc64">Der neue Treiber mpt + unterstützt die LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber + Channel Controller. &merged;</para> + + <para arch="i386" role="historic">Der neue Treiber &man.mly.4; unterstützt Mylex PCI to SCSI AccelRAID und eXtremeRAID Controller mit Firmware Version 6.X und höher. &merged;</para> - <para arch="i386">Die Treiber ncv, nsp, und stg wurden von - NetBSD/pc98 portiert, um den NCR 53C50 / Workbit Ninja SCSI-3 - / TMC 18C30, 18C50 based PC-Card/ISA SCSI Controller - unterstützen zu können, Alle drei Treiber - können als Modul geladen werden.. &merged;</para> + <para arch="i386,pc98" role="historic">Die Treiber ncv, nsp, und stg wurden von + NetBSD/pc98 portiert, um den NCR 53C50 / Workbit Ninja SCSI-3 + / TMC 18C30, 18C50 based PC-Card/ISA SCSI Controller + unterstützen zu können, Alle drei Treiber + können als Modul geladen werden. &merged;</para> <para arch="powerpc">Der neue Treiber unterstützt die Grundfunktionen zur Ansteuerung von Festplatten über OpenFirmware.</para> + <para arch="i386">Der neue Treiber pst unterstützt die + Promise SuperTrak ATA RAID Controller. &merged;</para> + <para>Diverse Fehler in &man.sa.4; wurden behoben, u.a. der <quote>tape drive spinning indefinitely upon &man.mt.1; <option>stat</option></quote> Effekt.</para> - <para arch="i386">Der neue Treiber &man.twe.4; unterstützt + <para>Der Konfigurationsparameter <varname>SCSI_DELAY</varname> + kann jetzt beim Systemstart bzw. zur Laufzeit mit der + Loader-Variablen bzw. dem Sysctl + <varname>kern.cam.scsi_delay</varname> geändert + werden.</para> + + <para arch="i386" role="historic">Der neue Treiber &man.twe.4; unterstützt das 3ware ATA RAID. &merged;</para> - <para>Die zu nur noch aus Gründen der Kompatibilität + <para role="historic">Die zu nur noch aus Gründen der Kompatibilität vorhandenen &man.wd.4; Geräte wurden aus dem Treiber &man.ata.4; entfernt. &merged;</para> </sect3> @@ -1307,7 +1529,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> access control labels. Weitere Informationen finden Sie in <filename>/usr/src/sys/ufs/ufs/README.extattr</filename>.</para> - <para>Da sich die Lizenz geändert hat, konnten die + <para role="historic">Da sich die Lizenz geändert hat, konnten die Softupdates in den Kernel-Sourcecode integriert werden und stehen daher jetzt auch im Standardkernel (<filename>GENERIC</filename>) zur Verfügung. @@ -1326,7 +1548,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Blöcke und Dateien noch freigegeben werden müssen, wenn Sie mit Softupdates zusammen laufen.</para> - <para>Ein FFS-Fehler, der bei sehr großen Dateisystemen + <para role="historic">Ein FFS-Fehler, der bei sehr großen Dateisystemen zur Zerstörung des Superblocks führen konnte, wurde beseitigt. &merged;</para> @@ -1339,12 +1561,12 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>&man.kernfs.5; war überaltert und wurde entfernt.</para> - <para>Ein Fehler im NFS Client, der bei Verwendung von + <para role="historic">Ein Fehler im NFS Client, der bei Verwendung von &man.open.2; mit <literal>O_EXCL|O_CREAT</literal> zu einer falschen Angabe der Zugriffszeit führte, wurde behoben. &merged;</para> - <para>Eine neue Hash-Funktion auf der Basis des Fowler/Noll/Vo + <para role="historic">Eine neue Hash-Funktion auf der Basis des Fowler/Noll/Vo Hash Algorithmus erhöht die Effizienz der <varname>nfsnode</varname> Hash-Tabellen und sorgt so für eine Performance-Steigerung bei NFS. &merged;</para> @@ -1362,7 +1584,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> vom TrustedBSD Project, weitere Informationen finden Sie in <filename>/usr/src/sys/ufs/ufs/README.acls</filename>.</para> - <para>Der Algorithmus, der die Erzeugung von Verzeichnissen in + <para role="historic">Der Algorithmus, der die Erzeugung von Verzeichnissen in FFS regelt (<literal>dirprefs</literal>), wurde geändert. Die zu einem Verzeichnis gehörenden Blöcke werden nicht mehr über die Platte verteilt, sondern nach @@ -1373,14 +1595,14 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Änderung ist transparent und wird bei neuen Verzeichnissen automatisch genutzt. &merged;</para> - <para arch="i386">Der Kernel unterstützt jetzt (CIFS); - für die Arbeit mit SMB Freigaben können die - Benutzerprogramme &man.smbutil.1; und &man.mount.smbfs.8; - verwendet werden. Bitte beachten Sie, daß - &man.mount.smbfs.8; automatisch das Modul - <filename>smbfs.ko</filename> lädt, auch wenn - <literal>LIBMCHAIN</literal> und <literal>LIBICONV</literal> - nicht in den Kernel eingebunden wurden. &merged;</para> + <para arch="i386,pc98" role="historic">Der Kernel unterstützt jetzt smbfs (CIFS); + für die Arbeit mit SMB Freigaben können die + Benutzerprogramme &man.smbutil.1; und &man.mount.smbfs.8; + verwendet werden. Bitte beachten Sie, daß + &man.mount.smbfs.8; automatisch das Modul + <filename>smbfs.ko</filename> lädt, auch wenn + <literal>LIBMCHAIN</literal> und <literal>LIBICONV</literal> + nicht in den Kernel eingebunden wurden. &merged;</para> <para>Die Dateisysteme fdesc, fifo, null, msdos, portal, umap und union wurden in fdescfs, fifofs, msdosfs, nullfs, @@ -1396,7 +1618,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> &man.procfs.5; wurden geändert und nutzen jetzt pseudofs.</para> - <para>Mit dem neuen <literal>dirhash</literal> kann der Zugriff + <para role="historic">Mit dem neuen <literal>dirhash</literal> kann der Zugriff auf große Verzeichnisse optimiert werden. Wenn in der Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel die Anweisung <literal>UFS_DIRHASH</literal> vorhanden ist, wird @@ -1405,16 +1627,16 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Standardkernel (<filename>GENERIC</filename>) standardmäßig gesetzt. &merged;</para> - <para>The virtual memory subsystem now backs UFS directory + <para role="historic">The virtual memory subsystem now backs UFS directory memory requirements by default (this behavior is controlled via the <varname>vfs.vmiodirenable</varname> sysctl variable). &merged;</para> - <para>Das root Dateisystem konnte nicht von SCSI CDROMs (ATAPI + <para role="historic">Das root Dateisystem konnte nicht von SCSI CDROMs (ATAPI CDROMs waren nicht betroffen) gemountet werden, dieser Fehler wurde behoben. &merged;</para> - <para>Durch den Einsatz des Testprogramms + <para role="historic">Durch den Einsatz des Testprogramms <application>fsx</application> wurden diverse Fehler in den Routinen für das Dateisystem entdeckt, diese Fehler wurden behoben. Unter bestimmten Umständen @@ -1433,17 +1655,45 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Packet-Written CD-RWs und den meisten kommerziellen DVD-Videos verwendet. Diese Medien können mit &man.mount.udf.8; gemountet werden.</para> + + <para>Eine erste Version des UFS2 Dateisystems steht jetzt zur + Verfügung. Einige der Neuerungen sind:</para> + + <itemizedlist> + <listitem> + <para>Die Größe eines inode wurde auf 256 Byte + erhöht, um genügend Platz für 64 Bit lange + Blockadressen zu haben.</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>Das Datum der Erstellung einer Datei wird jetzt + aufgezeichnet.</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>Unterstützung für erweiterte Attribute ist + ein integraler Bestandteil des Dateisystems und erlaubt + die Speicherung von erweiterten Attributen direkt im + Inode, dafür steht im Inode Speicherplatz in der + doppelten Größe eines Blocks im Dateisystem + bereit. Dieser Speicherplatz wird für Access Lists + und MAC Labels genutzt, kann aber auch von anderen + Systemerweiterungen und Benutzerprogrammen genutzt + werden.</para> + </listitem> + </itemizedlist> </sect3> <sect3> <title>Unterstützung für PCCARD</title> - <para arch="i386">Der Treiber pccard und &man.pccardc.8; - unterstützen jetzt unterschiedliche Audiosignale - (<quote>beep types</quote>) beim Einfügen und Entfernen - einer Karte. &merged;</para> + <para arch="i386,pc98" role="historic">Der Treiber pccard und &man.pccardc.8; + unterstützen jetzt unterschiedliche Audiosignale + (<quote>beep types</quote>) beim Einfügen und Entfernen + einer Karte. &merged;</para> - <para>Auf vielen modernen Systemen können PCCARD + <para role="historic">Auf vielen modernen Systemen können PCCARD Geräte Ihre Interrupts wahlweise über den PCI oder ISA generieren. Der Treiber &man.pcic.4; unterstützt jetzt beide Varianten (vorher wurde nur ISA unterstützt). @@ -1460,15 +1710,15 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <filename>/boot/loader.conf</filename> eintragen, könnte das Problem behoben sein:</para> - <programlisting>hw.pcic.intr_path="1" + <programlisting role="historic">hw.pcic.intr_path="1" hw.pcic.irq="0"</programlisting> - <para>Wenn Sie &os; auf einem solchen System installieren + <para role="historic">Wenn Sie &os; auf einem solchen System installieren wollen, sollten Sie die folgenden Zeilen an der Eingabeaufforderung des Bootloaders eingeben, wenn Sie &os; zum ersten Mal starten:</para> - <screen><prompt>ok</prompt> <userinput>set hw.pcic.intr_path="1"</userinput> + <screen role="historic"><prompt>ok</prompt> <userinput>set hw.pcic.intr_path="1"</userinput> <prompt>ok</prompt> <userinput>set hw.pcic.irq="0"</userinput></screen> <para arch="i386">NEWCARD enthält jetzt eine erste Version @@ -1477,12 +1727,15 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> 95/97/100 und Cirrus Logic PD683X unterstützt. Die Unterstützung für 16-Bit PC Card funktioniert noch nicht.</para> + + <para>Der Standard-Kernel nutzt jetzt standardmäßig + NEWCARD für pccard/cardbus.</para> </sect3> <sect3> <title>Multimedia</title> - <para arch="i386">Der Treiber &man.pcm.4; unterstützt jetzt + <para arch="i386" role="historic">Der Treiber &man.pcm.4; unterstützt jetzt auch die Soundkarten bzw. Chipsätze ESS Solo 1, Maestro-1, Maestro-2, Maestro-2e, Forte Media fm801, ESS Maestro-2e und VIA Technologies VT82C686A; und wurde auch @@ -1492,19 +1745,30 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Verfügung. Weitere neue Treiber: CMedia CMI8338/CMI8738, CS4281, S3 SonicVibes. &merged;</para> - <para arch="i386">Ein neuer Treiber unterstützt den Avance + <para arch="i386" role="historic">Ein neuer Treiber unterstützt den Avance Logic ALS4000 Chipsatz. &merged;</para> - <para arch="i386">Für ESS Maestro-3/Allegro steht jetzt + <para arch="i386" role="historic">Für ESS Maestro-3/Allegro steht jetzt ebenfalls ein Treiber zur Verfügung, der aber aus lizenzrechtlichen Gründen nicht in den Kernel eingebunden werden darf. &merged; Wenn Sie diesen Treiber nutzen wollen, müssen die folgende Zeile in <filename>/boot/loader.conf</filename> einfügen:</para> - <programlisting>snd_maestro3_load="YES"</programlisting> + <programlisting role="historic">snd_maestro3_load="YES"</programlisting> + + <para arch="i386">Es gibt jetzt einen spezialisierten Treiber + für den VT8233 Audio Controller, der alle bekannten + Versionen des Chips unterstützt. Der Treiber wird beim + Start des Systems geladen, wenn in der Konfigurationsdatei + für den angepaßten Kernel <literal>device + pcm</literal> steht oder wenn in + <filename>/boot/loader.conf</filename> die Zeile + <literal>snd_via8233="YES"</literal> steht. Die für die + Entwicklung notwendige Dokumentation wurde von VIA zur + Verfügung gestellt. &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.bktr.4; wurde auf Version 2.18 + <para role="historic">Der Treiber &man.bktr.4; wurde auf Version 2.18 aktualisiert. In der neuen Versionen werden zusätzliche Tuner-Typen unterstützt, das KLD-Modul und die Speicherverwaltung wurden verbessert. Probleme bei der @@ -1513,10 +1777,10 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> WinTV Karten aus der Reihe 44xxx (ohne Audio Mux) werden jetzt unterstützt. &merged;</para> - <para arch="i386">Der neuen Treiber ufm unterstützt das - D-Link DSB-R100 USB Radio. &merged;</para> + <para arch="i386,pc98" role="historic">Der neuen Treiber ufm unterstützt + das D-Link DSB-R100 USB Radio. &merged;</para> - <para>Wenn die Kernel-Module für Audio zur Verfügung + <para role="historic">Wenn die Kernel-Module für Audio zur Verfügung stehen, können jetzt alle Treiber und die Infrastruktur mit <command>kldload snd</command> geladen werden. &merged;</para> @@ -1525,15 +1789,18 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Lautstärkeregelung steht eine neue Programmierschnittstelle zur Verfügung.</para> - <para arch="i386">Die Audio-Teil der Intel-Chipsätze 443MX, + <para arch="i386" role="historic">Die Audio-Teil der Intel-Chipsätze 443MX, 810, 815 und 815E wird jetzt unterstützt. &merged;</para> - <para arch="i386">Der Audio-Treiber für den via82c686 + <para arch="i386" role="historic">Der Audio-Treiber für den via82c686 unterstützt jetzt auch den VIA VT8233. &merged;</para> - <para arch="i386">Der Audio-Treiber ich unterstützt jetzt + <para arch="i386" role="historic">Der Audio-Treiber ich unterstützt jetzt auch den SiS 7012 Chipsatz. &merged;</para> + <para arch="i386">Der Audio-Treiber ich enthält jetzt + minimalen Support für ich4 Audio. &merged;</para> + <para arch="i386">Die Direct Rendering Infrastructure wird von neuen Treiber unterstützt, dadurch kann <application>XFree86</application> die 3D-Beschleuningung @@ -1552,10 +1819,10 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> 3.02 aktualisiert.</para> <para>Der von vielen Herstellern unterstützte Standard - Advanced Configuration and Power Interface wird jetzt + Advanced Configuration und Power Interface wird jetzt unterstützt. Die Routinen stammen vom <application>Intel ACPI Component Architecture</application> Projekt, und sind - auf dem Stand des 20020308 Snapshots. In einigen Punkten wird + auf dem Stand des 20020815 Snapshots. In einigen Punkten wird die Funktionalität des alten Standard APM unterstützt, damit alte Applikationen weiterverwendet werden können.</para> @@ -1564,9 +1831,9 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <title>IPFilter</title> <para><application>IPFilter</application> wurde auf Version - 3.4.27 aktualisiert. &merged;</para> + 3.4.29 aktualisiert. &merged;</para> - <para><application>IPFilter</application> unterstützt + <para role="historic"><application>IPFilter</application> unterstützt jetzt IPv6. &merged;</para> </sect4> @@ -1576,38 +1843,38 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para><application>isdn4bsd</application> wurde auf Version 1.0.2 aktualisiert.</para> - <para>Der neue Treiber &man.ifpi.4; unterstützt die AVM + <para role="historic">Der neue Treiber &man.ifpi.4; unterstützt die AVM Fritz!Card PCI. &merged;</para> - <para>Der neue Treiber &man.ifpi2.4; unterstützt die AVM + <para role="historic">Der neue Treiber &man.ifpi2.4; unterstützt die AVM Fritz!Card PCI, Version 2. &merged;</para> - <para>Der neue Treiber &man.ihfc.4; unterstützt die + <para role="historic">Der neue Treiber &man.ihfc.4; unterstützt die Nutzung von Cologne Chip Designs HFC Geräten in <application>isdn4bsd</application>. &merged;</para> - <para>Der neue Treiber &man.itjc.4; unterstützt die + <para role="historic">Der neue Treiber &man.itjc.4; unterstützt die NETjet-S / Teles PCI-TJ. &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.isic.4; unterstützt jetzt auch die + <para role="historic">Der Treiber &man.isic.4; unterstützt jetzt auch die ISDN-Karten Eicon.Diehl DIVA 2.0 und 2.02 ISA PnP, allerdings ist diese Unterstützung noch im Teststadium. &merged;</para> - <para>Der Treiber &man.isic.4; unterstützt jetzt auch die + <para role="historic">Der Treiber &man.isic.4; unterstützt jetzt auch die Compaq Microcom 610 ISDN ISA PnP Karte. &merged;</para> - <para>Die neuen Treiber &man.i4bcapi.4; und &man.iavc.4; + <para role="historic">Die neuen Treiber &man.i4bcapi.4; und &man.iavc.4; unterstützen jetzt auch die aktiven, CAPI-basierten ISDN-Karten von AVM, zur Zeit sind das BRI-Karten AVM B1 PCI und AVM B1 ISA sowie die PRI-Karte AVM T1. &merged;</para> - <para>Die Dauer einer Verbindung kann jetzt in + <para role="historic">Die Dauer einer Verbindung kann jetzt in &man.isdnd.rc.5; mit neuen Schlüsselwort <literal>maxconnecttime</literal> begrenzt werden. &merged;</para> - <para>&man.isdnphone.8; unterstützt jetzt die Option + <para role="historic">&man.isdnphone.8; unterstützt jetzt die Option <option>-k</option>, um über die keypad facility Nachrichten an eine Telefonanlage oder Vermittlung zu schicken. &merged;</para> @@ -1620,7 +1887,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <sect4 id="kame-kernel"> <title>KAME</title> - <para>Der IPv6-Stack basiert jetzt auf der vom KAME Projekt + <para role="historic">Der IPv6-Stack basiert jetzt auf der vom KAME Projekt herausgegebenen Zwischenversion vom 28. Mai 2001. Diese Aktualisierung ist der Grund für die meisten der folgenden Einträge. Eine Liste der durch die @@ -1628,32 +1895,32 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Benutzerprogrammen finden Sie in <xref linkend="kame-userland">. &merged;</para> - <para>&man.gif.4; entspricht jetzt RFC 2893 und nicht mehr RFC + <para role="historic">&man.gif.4; entspricht jetzt RFC 2893 und nicht mehr RFC 1933. Ingress Filtering kann über das Interface-Flag <literal>IFF_LINK2</literal> gesteuert werden. &merged;</para> - <para><application>IPSec</application> wurde verbessert, dazu + <para role="historic"><application>IPsec</application> wurde verbessert, dazu gehört die Unterstützung der Algorithmen Rijndael - und SHA2. IPSec RC5 wird aus patentrechtlichen Gründen + und SHA2. IPsec RC5 wird aus patentrechtlichen Gründen nicht mehr unterstützt. &merged;</para> - <para>&man.stf.4; erfüllt jetzt die Anforderungen von RFC + <para role="historic">&man.stf.4; erfüllt jetzt die Anforderungen von RFC 3056; Ingress Filtering kann über das Interface-Flag <literal>IFF_LINK2</literal> gesteuert werden. &merged;</para> - <para>Illegale Adressen (z.B. loopback Adressen) in den + <para role="historic">Illegale Adressen (z.B. loopback Adressen) in den nicht-virtuellen Netzwerken werden von IPv6 jetzt besser erkannt. &merged;</para> - <para>Die Socket-Option <varname>IPV6_V6ONLY</varname> wird + <para role="historic">Die Socket-Option <varname>IPV6_V6ONLY</varname> wird jetzt vollständig unterstützt. Die Sysctl-Variable <varname>net.inet6.ip6.v6only</varname> regelt, ob der Kernel diese Option standardmäßig setzt. &merged;</para> - <para>RFC 3041 (Privacy Extensions for Stateless Address + <para role="historic">RFC 3041 (Privacy Extensions for Stateless Address Autoconfiguration) wird jetzt unterstützt; die Funktionalität kann mit der Sysctl-Variablen <varname>net.inet6.ip6.use_tempaddr</varname> aktiviert @@ -1665,7 +1932,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <sect2 id="security"> <title>Sicherheit</title> - <para>Bei der Installation können Sie jetzt in + <para role="historic">Bei der Installation können Sie jetzt in &man.sysinstall.8; eines von zwei <quote>Security Profiles</quote> auswählen. Dadurch werden bei neuen Installationen in &man.rc.conf.5; verschiedene Systemdienste @@ -1679,7 +1946,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>Eine Sicherheitslücke in der Linux-Emulation wurde beseitigt (siehe FreeBSD-SA-00:42). &merged;</para> - <para>Die Aufrufe von Bibliotheksfunktionen wurden in vielen + <para role="historic">Die Aufrufe von Bibliotheksfunktionen zur Bearbeitung von Zeichenketten wurden in vielen Programmen korrigiert, um die Gefahr durch überlaufende Puffer zu reduzieren. &merged;</para> @@ -1716,15 +1983,15 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> beschreibbare Dateien zu überschreiben; dieser Fehler wurde behoben (siehe FreeBSD-SA-00:76). &merged;</para> - <para>Das Programm &man.ssh.1; ist standardmäßig nicht + <para role="historic">Das Programm &man.ssh.1; ist standardmäßig nicht mehr SUID root. &merged;</para> - <para>Die Kerberos IV Implementierung wurde korrigiert, um + <para role="historic">Die Kerberos IV Implementierung wurde korrigiert, um Sicherheitsrisiken bei Environment-Variablen, Buffer Overflows und dem Überschreiben von Ticket-Dateien zu beheben. &merged;</para> - <para>&man.telnet.1; initialisiert sein Environment jetzt besser. + <para role="historic">&man.telnet.1; initialisiert sein Environment jetzt besser. &merged;</para> <para>In &man.procfs.5; wurden mehrere Schwachstellen beseitigt @@ -1764,14 +2031,14 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Key neu erzeugt, wenn ein RSA Fehler auftritt (siehe FreeBSD-SA-01:24). &merged;</para> - <para>Bei einer Reihe von Programmen wurden die + <para role="historic">Bei einer Reihe von Programmen wurden die Formatierungsanweisungen bei der Ausgabe überarbeitet, um Sicherheitslücken auszuschließen. &merged;</para> - <para>Bei einer Reihe von Programme wurde die Benutzung von + <para role="historic">Bei einer Reihe von Programme wurde die Benutzung von temporären Dateien sicherer gemacht. &merged;</para> - <para>In ICMP wurde ein Fehler beseitigt, durch den ein Angreifer + <para role="historic">In ICMP wurde ein Fehler beseitigt, durch den ein Angreifer TCP und UDP <quote>sessions</quote> stören konnte. &merged;</para> @@ -1820,7 +2087,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> auf Dateien außerhalb des vorgesehenen Verzeichnisbaums zugreift (siehe FreeBSD-SA-01:40). &merged;</para> - <para><application>OpenSSH</application> schaltet jetzt auf die + <para role="historic"><application>OpenSSH</application> schaltet jetzt auf die UID des Benutzer um, bevor es die Datei für das Authentication Forwarding entfernt, dadurch wird eine Sicherheitslücke geschlossen.</para> @@ -1847,7 +2114,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Arten von DoS Angriffen geschützt (siehe FreeBSD-SA-01:52). &merged;</para> - <para>Bei neuen Installationen werden jetzt standardmäßig + <para role="historic">Bei neuen Installationen werden jetzt standardmäßig alle Dienste in der <filename>inetd.conf</filename> abgeschaltet. In &man.sysinstall.8; kann bei der Installation eingestellt werden, ob &man.inetd.8; gestartet werden soll, @@ -1872,11 +2139,11 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Überprüfung der Hostnamen jetzt wie dokumentiert (siehe FreeBSD-SA-01:56). &merged;</para> - <para>Ein auf dem lokalen System nutzbarer Root Exploit in + <para>Ein auf dem lokalen System nutzbarer Root-Exploit in &man.sendmail.8; wurde korrigiert (siehe FreeBSD-SA-01:57). &merged;</para> - <para>In &man.lpd.8; wurde ein remote root exploit unmöglich + <para>In &man.lpd.8; wurde ein remote Root-Exploit unmöglich gemacht (siehe FreeBSD-SA-01:58). &merged;</para> <para>In &man.rmuser.8; wurde eine race condition beseitigt, durch @@ -1901,7 +2168,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Basissystem, sondern Teil der Ports Collection. &merged;</para> - <para>Ein Buffer Overflow in &man.semop.2; wurde korrigiert. + <para role="historic">Ein Buffer Overflow in &man.semop.2; wurde korrigiert. &merged;</para> <para>In <application>OpenSSH</application> wurde ein Fehler @@ -1976,7 +2243,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>SUID Programme konnten durch Manipulation Ihrer Standard-I/O File-Descriptoren dazu gebracht werden, die falschen Dateien zu lesen oder zu schreiben, dieser Fehler wurde behoben. Weitere - Informatione finden Sie in <ulink + Informationen finden Sie in <ulink url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:23.stdio.asc">FreeBSD-SA-02:23</ulink>. &merged;</para> @@ -2006,17 +2273,114 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> (<quote>syncache</quote>) erlaubte es einem Angreifer, einen Denial-of-Service Angriff durchzuführen, wenn &man.accept.filter.9; genutzt wurden. Dieser Fehler wurde - beseitigt. &merged;</para> + beseitigt, weitere Informationen finden Sie in <ulink + url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:26.accept.asc">FreeBSD-SA-02:26</ulink>. + &merged;</para> + + <para>Durch einen Fehler bei der Behandlung der Shell-Wildcards in + &man.rc.8; war es normalen Anwendern möglich, beliebige + Dateien zu löschen, wenn das Verzeichnis + <filename>/tmp/.X11-unix</filename> nicht existierte und sie + einen Neustart des Systems erzwingen konnten. Dieser Fehler + wurde beseitigt, weitere Informationen finden Sie in <ulink + url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:27.rc.asc">FreeBSD-SA-02:27</ulink>). + &merged;</para> + + <para>Im Resolver existierte ein Buffer-Überlauf, der von + einem entsprechend programmierten Domain Name Server oder durch + passende DNS-Anfragen eines Angreifers ausgenutzt werden konnte, + dieser Fehler wurde entfernt. Weitere Informationen finden Sie + in <ulink + url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:28.resolv.asc">FreeBSD-SA-02:28</ulink>. &merged;</para> + + <para>In &man.tcpdump.1; wurde ein Buffer Overflow beseitigt, der + durch defekte NFS-Pakete ausgenutzt werden konnte. Weitere + Informationen finden Sie in <ulink + url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:29.tcpdump.asc">FreeBSD-SA-02:29</ulink>. + &merged;</para> + + <para>Es ist nicht mehr möglich, &man.ktrace.1; zur + Verfolgung des Ablaufs von Prozessen zu benutzen, wenn diese + vorher priveligiert waren. Falls ein Prozess sensitive + Informationen erhalten hat, bevor er die Privilegien abgegeben + hat, können diese nicht mehr an die Außenwelt + gelangen. Weitere Informationen finden Sie in <ulink + url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:30.ktrace.asc">FreeBSD-SA-02:30</ulink>. + &merged;</para> + + <para>In &man.pppd.8; existierte eine Race Condition, durch die es + möglich war, die Berechtigungen einer beliebigen Datei zu + ändern, dieser Fehler wurde korrigiert. Weitere + Informationen finden Sie in <ulink + url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:32.pppd.asc">FreeBSD-SA-02:32</ulink>. + &merged;</para> + + <para>In <application>OpenSSL</application> wurden mehrere Buffer + Overflows gefunden, die Fehler wurden durch ein Update der von + &os; verwendeten Version von <application>OpenSSL</application> + beseitigt. Weitere Informationen finden Sie in <ulink + url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:33.openssl.asc">FreeBSD-SA-02:33</ulink>. + &merged;</para> + + <para>Ein Buffer Overflow im Heap des XDR Decoders wurde + beseitigt. Weitere Informationen finden Sie in <ulink + url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:34.rpc.asc">FreeBSD-SA-02:34</ulink>. + &merged;</para> + + <para>Ein Fehler, durch den ein Benutzer beliebige Blöcke auf + einem FFS-Dateisystem lesen und schreiben konnte, wurde + beseitigt. Weitere Informationen finden Sie in <ulink + url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:35.ffs.asc">FreeBSD-SA-02:35</ulink>. + &merged;</para> + + <para>Im NFS Server wurde ein Fehler beseitigt, durch den es + möglich war, über das Netzwerk einen Denial-of-Service + Angriff durchzuführen. Weitere Informationen finden Sie in + <ulink + url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:36.nfs.asc">FreeBSD-SA-02:36</ulink>. + &merged;</para> + + <para>Im &man.kqueue.2; System wurde ein Fehler beseitigt, durch + den ein lokaler Benutzer einen Systemabsturz herbeiführen + konnte. Weitere Informationen finden Sie in <ulink + url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:37.kqueue.asc">FreeBSD-SA-02:37</ulink>. + &merged;</para> + + <para>Bei mehrere Systemfunktionen wurden Fehler bei der + Prüfung der Parameter beseitigt, durch die + größere Teile des Kernel-Speichers an den Aufrufer + zurückgegeben werden konnten. Weitere Informationen finden + Sie in <ulink + url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:38.signed-error.asc">FreeBSD-SA-02:38</ulink>. + &merged;</para> + + <para>In <filename>libkvm</filename> wurde ein Fehler beseitigt, + durch den Applikationen ungewollt schützenswerte + Datei-Handles nach außen weiterleiten konnten. Weitere + Informationen finden Sie in <ulink + url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:39.libkvm.asc">FreeBSD-SA-02:39</ulink> + &merged;</para> </sect2> <sect2 id="userland"> <title>Benutzerprogramme</title> - <para>Wenn der erste Parameter von &man.ancontrol.8; und + <para>Die Unterstützung für ausführbare Programme + im Format &man.a.out.5; wurde zum größten Teil aus + dem Compiler und den zugehörigen Programmen entfernt. + <note> + <para>Die Arbeiten auf diesem Gebiet sind noch nicht + abgeschlossen. Endziel ist, die Unterstützung für + &man.a.out.5; in eine Gruppe von Ports/Packages + auszulagern.</para> + </note> + </para> + + <para role="historic">Wenn der erste Parameter von &man.ancontrol.8; und &man.wicontrol.8; nicht mit <literal>-</literal> einem beginnt, wird er als Namen eines Interfaces behandelt. &merged;</para> - <para>&man.apmd.8; kann jetzt den Ladezustand der Batterien + <para role="historic">&man.apmd.8; kann jetzt den Ladezustand der Batterien überwachen und Programme start, sobald der Ladezustand oder die Restlaufzeit unter einen Schwellenwert sinken; dazu dient das neue Schlüsselwort <literal>apm_battery</literal>. @@ -2024,7 +2388,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <filename>/etc/apmd.conf</filename> finden Sie einige Beispiele für die Syntax. &merged;</para> - <para>&man.arp.8; gibt zu jedem Eintrag jetzt das + <para role="historic">&man.arp.8; gibt zu jedem Eintrag jetzt das dazugehörige Netzwerk-Interface an. &merged;</para> <para>&man.arp.8; kennzeichnet FDDI- bzw. ATM-Interfaces jetzt mit @@ -2039,20 +2403,35 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <option>-t</option> für Zeitangaben im POSIX-Format.</para> - <para>Das neue Programm &man.atacontrol.8; kann zur Konfiguration + <para role="historic">Das neue Programm &man.atacontrol.8; kann zur Konfiguration von diversen Einstellungen des Treibers &man.ata.4; genutzt werden. &merged;</para> <para>Die vom System genutzte &man.awk.1;-Variante ist jetzt auf - allen Plattformen <application>BWK awk</application>. - <application>GNU awk</application> ist nur noch als &man.gawk.1; - verfügbar.</para> - - <para arch="i386">Mit &man.boot98cfg.8; setzt jetzt ein Programm + allen Plattformen <application>BWK awk</application>.</para> + + <para>&man.basename.1; unterstützt jetzt die Optionen + <option>-a</option> und <option>-s</option>, um die Funktion + &man.basename.3; auf mehrere Dateien anzuwenden.</para> + + <para>&man.biff.1; unterstützt jetzt die Option + <option>b</option> für <quote>bell notification</quote> + beim Eintreffen von neuen Mails, bei dieser Variante wird der + Terminal-Inhalt nicht zerstört, wie das bei <command>biff + y</command> passiert. &merged;</para> + + <para>&man.biff.1; benutzt jetzt das Terminal, das für seine + Standard-Eingabe, Standard-Ausgabe, oder Standard-Fehler genutzt + wird, und zwar in genau der Reihenfolge. Damit ist es + möglich, die Ein/Ausgabeumleitung der Shell zu benutzen + (z.B. durch <command>biff n < /dev/ttyp1</command>), um die + Ausgabe auf anderen Terminals umzustellen.</para> + + <para arch="pc98" role="historic">Mit &man.boot98cfg.8; setzt jetzt ein Programm zur Installation und Konfiguration eines PC-98 Boot Managers zur Verfügung. &merged;</para> - <para>&man.burncd.8; unterstützt jetzt die Option + <para role="historic">&man.burncd.8; unterstützt jetzt die Option <option>-m</option>, um Multi-Session-CD zu erzeugen; standardmäßig werden jetzt Single-Sessions-CD erzeugt und die Sessions geschlossen. Mit der Option <option>-l</option> @@ -2066,34 +2445,40 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>&man.burncd.8; kann jetzt VCDs/SVCDs erzeugen.</para> - <para>&man.c89.1; ist jetzt ein echtes Programm und kein + <para role="historic">&man.c89.1; ist jetzt ein echtes Programm und kein Shellscript mehr, im Rahmen der Umwandlung wurde einige kleinere Fehler beseitigt. &merged;</para> - <para arch="i386">Auf der Installationsdiskette ist jetzt eine - Mini-Version von &man.camcontrol.8; enthalten. Dadurch ist es - zum einen möglich, nach Geräten suchen zu lassen, die - nachträglich angeschlossen wurden; weiterhin können - über die <quote>emergency holographic shell</quote> die an - die SCSI-Busse angeschlossenen Geräte angezeigt werden. - &merged;</para> - - <para>&man.cat.1; kann jetzt von UNIX-domain Sockets lesen. + <para>Bei &man.calendar.1; gibt es zwei neue Optionen: + <option>-W</option> verhält sich ähnlich wie + <option>-A</option>, enthält aber keine Sonderbehandlung + für Wochenende; mit <option>-F</option> kann die Bedeutung + von <quote>Friday</quote> geändert werden.</para> + + <para arch="i386,pc98" role="historic">Auf der Installationsdiskette ist jetzt + eine Mini-Version von &man.camcontrol.8; enthalten. Dadurch ist + es zum einen möglich, nach Geräten suchen zu lassen, + die nachträglich angeschlossen wurden; weiterhin + können über die <quote>emergency holographic + shell</quote> die an die SCSI-Busse angeschlossenen Geräte + angezeigt werden. &merged;</para> + + <para role="historic">&man.cat.1; kann jetzt von UNIX-domain Sockets lesen. &merged;</para> <para>&man.catman.1; ist jetzt ein C-Programm und kein Perl-Script mehr.</para> - <para>In &man.cdcontrol.1; kann mit dem neuen Befehl + <para role="historic">In &man.cdcontrol.1; kann mit dem neuen Befehl <literal>cdid</literal>die Seriennummer der CD berechnet werden, dazu wird der Algorithmus der CDDB Datenbank benutzt. &merged;</para> - <para>&man.cdcontrol.1; wertet jetzt die Environment-Variable + <para role="historic">&man.cdcontrol.1; wertet jetzt die Environment-Variable <envar>CDROM</envar> aus, um das standardmäßig verwendete CD-Laufwerk zu bestimmen. &merged;</para> - <para>In &man.cdcontrol.1; ist es bei der Wiedergabe einer + <para role="historic">In &man.cdcontrol.1; ist es bei der Wiedergabe einer Audio-CD jetzt möglich, mit <literal>next</literal> und <literal>prev</literal> einen oder mehrere Tracks vor bzw. zurück zu springen. &merged;</para> @@ -2105,7 +2490,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>&man.chflags.1; wurde von <filename>/usr/bin</filename> nach <filename>/bin</filename> verschoben.</para> - <para>&man.chio.1; kann Medien jetzt auch über den Volume Tag + <para role="historic">&man.chio.1; kann Medien jetzt auch über den Volume Tag und nicht nur über ihren Aufbewahrungsort ansprechen; außerdem kann es Medien an den alten Platz legen. &merged;</para> @@ -2114,7 +2499,11 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <option>-h</option>, um die Berechtigungen eines symbolischen Links zu ändern.</para> - <para>Wenn die Namen von symbolischen Links über die + <para>Wird bei &man.chmod.1; die Option <option>-v</option> mehr + als einmal angegeben, gibt es die alten und neuen Berechtigungen + aus.</para> + + <para role="historic">Wenn die Namen von symbolischen Links über die Kommandozeile an &man.chown.8; übergeben werden, werden diese jetzt auch ohne Verwendung von <option>-R</option> korrekt behandelt. &merged;</para> @@ -2128,94 +2517,105 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> nicht mehr erforderlich, <filename><sys/param.h></filename> einzubinden.</para> - <para>Bei &man.col.1; reicht Steuersequenzen unverändert + <para role="historic">Bei &man.col.1; reicht Steuersequenzen unverändert durch, wenn die Option <option>-p</option> verwendet wird. &merged;</para> - <para>Die Distribution <filename>compat3x</filename> wurde + <para role="historic">Die Distribution <filename>compat3x</filename> wurde aktualisiert und enthält jetzt die von &os; 3.5.1-RELEASE verwendeten Bibliotheken. &merged;</para> <para>Die neue Distribution <filename>compat4x</filename> bietet Kompatibilität mit &os; 4-STABLE.</para> - <para>&man.config.8; gibt jetzt bei vielen Fehlern statt einer + <para role="historic">&man.config.8; gibt jetzt bei vielen Fehlern statt einer Warnmeldung eine Fehlermeldung aus und beendet sich mit einen entsprechenden Fehlercode. Damit wird sichergestellt, daß <literal>make buildkernel</literal> diese Fehler nicht einfach ignoriert und einen fehlerhaften Kernel erzeugt, weil der Benutzer die Meldung nicht gesehen hat. &merged;</para> - <para>In &man.config.8; wurde eine Reihe von Buffer Overflows + <para role="historic">In &man.config.8; wurde eine Reihe von Buffer Overflows beseitigt. &merged;</para> + <para>Wird bei &man.cp.1; die nicht dem Standard entsprechende + Option <option>-n</option> angegeben, fragt es nicht mehr nach, + ob eine Datei überschrieben werden soll; die Datei wird in + diesem Fall nicht überschrieben. &merged;</para> + <para>Das neue Programm &man.csplit.1; kann Dateien nach ihrem Inhalt aufteilen.</para> - <para>&man.ctags.1; erzeugt keine defektes Tag-Datei mehr, wenn in + <para role="historic">&man.ctags.1; erzeugt keine defektes Tag-Datei mehr, wenn in der Quelldatei Kommentare mit <literal>//</literal> (C++-Stil) eingeleitet wurden. &merged;</para> + <para>&man.ctags.1; erzeugt jetzt standardmäßig Labels + für typedefs, structs, unions und enums (als ob die Option + <option>-t</option> angegeben wäre). Mit der neuen Option + <option>-T</option> kann auf die alte Verhaltensweise + zurückgeschaltet werden.</para> + <para>Mit &man.daemon.8; steht jetzt ein über die Kommandozeile benutzbares Programm zur Nutzung von - &man.daemon.3;, zur Verfügung. Das Programm löst die + &man.daemon.3; zur Verfügung. Das Programm löst die Verbindung zum kontrollierenden Terminal und startet dann das auf der Kommandozeile übergebene Programm. Dadurch können Sie beliebige Programme als Daemon-Prozeß laufen - lassen.</para> + lassen. &merged;</para> <para>Mit dem neuen Programm &man.devinfo.8; können Sie die auf dem System vorhandenen Geräte und die von ihnen genutzten Ressourcen in einer Baumdarstellung ausgeben lassen.</para> - <para>Die Ausgabe von &man.df.1; kann jetzt mit + <para role="historic">Die Ausgabe von &man.df.1; kann jetzt mit <option>-l</option> auf die lokalen Dateisystemen eingeschränkt werden. &merged;</para> - <para>Bei &man.disklabel.8; kann die Partitionsgröße + <para role="historic">Bei &man.disklabel.8; kann die Partitionsgröße jetzt auch in Kilobyte, Megabyte und Gigabytes angegeben werden, nicht nur in Sektoren &merged;</para> - <para>&man.diskpart.8; wurde entfernt, weil es + <para>diskpart(8) wurde entfernt, weil es überflüssig geworden war.</para> - <para>Wird &man.dmesg.8; mit dem neuen Parameter + <para role="historic">Wird &man.dmesg.8; mit dem neuen Parameter <option>-a</option> aufgerufen, gibt es jetzt den gesamten Nachrichtenspeicher aus, inklusive der Ausgaben von &man.syslogd.8; und auf <filename>/dev/console</filename>. &merged;</para> - <para>Bei &man.du.1; kann man jetzt mit <option>-I</option> + <para role="historic">Bei &man.du.1; kann man jetzt mit <option>-I</option> Dateien und Verzeichnisse ignorieren/überspringen lassen. &merged;</para> - <para>Bei &man.dump.8; wird das Attribut <literal>nodump</literal> + <para role="historic">Bei &man.dump.8; wird das Attribut <literal>nodump</literal> jetzt vererbt und schließt einen ganzen Verzeichnisbaum aus. &merged;</para> - <para>Der Option <option>-T</option> von &man.dump.8; verbraucht + <para role="historic">Der Option <option>-T</option> von &man.dump.8; verbraucht keinen zusätzlichen Parameter mehr. &merged;</para> - <para>Mit der neuen Option <option>-D</option> &man.dump.8; kann + <para role="historic">Mit der neuen Option <option>-D</option> &man.dump.8; kann der Pfad für <filename>/etc/dumpdates</filename> geändert werden. &merged;</para> - <para>&man.dump.8; nutzt seinen Eintrag in der Liste der Prozesse + <para role="historic">&man.dump.8; nutzt seinen Eintrag in der Liste der Prozesse jetzt, um Informationen über den Stand des Backups anzuzeigen, was bei der Überwachung von automatischen Backups nützlich ist. &merged;</para> <para>Bei Verwendung der neuen Option <option>-S</option> gibt &man.dump.8; nur die erwartete Größe des Dumps aus - und beendet sich dann.</para> + und beendet sich dann. &merged;</para> - <para>Bei &man.edquota.8; sorgt die neue Option + <para role="historic">Bei &man.edquota.8; sorgt die neue Option <option>-f</option> dafür, daß der Prototyp der Quota (der mit <option>-p</option> angegeben wird) nur auf ein einzelnes Dateisystem angewendet wird. &merged;</para> - <para><filename>/etc/rc.firewall</filename> und + <para role="historic"><filename>/etc/rc.firewall</filename> und <filename>/etc/rc.firewall6</filename> verwenden die in den Skripten fest kodierten Regeln nicht mehr, wenn die Variable <varname>firewall_type</varname> den Namen einer Datei mit @@ -2227,7 +2627,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> in der Onlinehilfe zu &man.rc.firewall.8; dokumentiert ist. &merged;</para> - <para>Die Funktionalität von + <para role="historic">Die Funktionalität von <filename>/etc/security</filename> wurde auf eine Gruppe von Scripten im Verzeichnis <filename>/etc/periodic/security/</filename> verteilt, die die @@ -2246,8 +2646,8 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Versionen.</para> <para>In &man.fbtab.5; können die Zielgeräte jetzt auch - mit Wildcards angegeben werden, nicht nur als einzelene - Geräte und Verzeichnisse. </para> + mit Wildcards angegeben werden, nicht nur als einzelne + Geräte und Verzeichnisse.</para> <para arch="i386">&man.fdisk.8; versucht nicht mehr, nach einem Gerät zu suchen, wenn keine Geräte auf der @@ -2262,47 +2662,56 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> teilweise von defekten Medien zu lesen und komplizierte Aufrufe von &man.dd.1; überflüssig zu machen.</para> - <para>Bei &man.find.1; kann man mit <option>-empty</option> nach + <para role="historic">Bei &man.find.1; kann man mit <option>-empty</option> nach leeren Dateien und Verzeichnissen suchen lassen. &merged;</para> - <para>Bei &man.find.1; kann man jetzt mit <option>-iname</option> + <para role="historic">Bei &man.find.1; kann man jetzt mit <option>-iname</option> und <option>-ipath</option> die Groß-/Kleinschreibung der Datei- und Verzeichnisnamen ignorieren lassen; mit - <option>-regexp</option> and <option>-iregexp</option> kann nach + <option>-regexp</option> und <option>-iregexp</option> kann nach Dateien und Verzeichnissen gesucht werden, die über reguläre Ausdrücke angegeben wurden. Durch <option>-E</option> können auch erweiterte reguläre Ausdrücke verwendet werden. &merged;</para> - <para>Bei &man.find.1; dienen die neuen Optionen + <para role="historic">Bei &man.find.1; dienen die neuen Optionen <option>-anewer</option>, <option>-cnewer</option>, <option>-mnewer</option>, <option>-okdir</option> und <option>-newer[acm][acmt]</option> zum Vergleich der diversen - Timestamps eingesetzt werden. Dabei ist die Verwendung diverser + Zeitstempel eingesetzt werden. Dabei ist die Verwendung diverser Maßeinheiten für die Zeit möglich. &merged;</para> - <para>Bei &man.finger.1; ist es möglich, in + <para role="historic">Bei &man.finger.1; ist es möglich, in &man.finger.conf.5; Aliase anzugeben, deren Information dann ausgegeben wird. &merged;</para> <para>&man.finger.1; unterstützt jetzt die Datei - <filename>.pubkey</filename>.</para> + <filename>.pubkey</filename>. &merged;</para> - <para>&man.fmt.1; wurde neu geschreiben, dabei wurde eine Reihe + <para>&man.finger.1; unterstützt jetzt die Option + <option>-g</option>, mit der nur der Name des Benutzers aus der + GECOS Information ausgegeben wird. &merged;</para> + + <para>Bei &man.finger.1; kann mit den neuen Optionen + <option>-4</option> und <option>-6</option> eine Adressfamilie + für Anfragen über das Netzwerk angegeben werden. + &merged;</para> + + <para role="historic">&man.fmt.1; wurde neu geschrieben, dabei wurde eine Reihe von Fehlern der Vorgängerversion beseitigt. &merged;</para> - <para>Mit der neuen Funktion &man.fmtcheck.3; kann die Korrektheit + <para role="historic">Mit der neuen Funktion &man.fmtcheck.3; kann die Korrektheit von Formatierungsanweisung geprüft werden. &merged;</para> <para>Das Programm &man.fold.1; unterstützt die Optionen <option>-b</option> und <option>-s</option> zum Umbruch an - Byte- bzw. Wortgrenzen.</para> + Byte- bzw. Wortgrenzen. &merged;</para> - <para>Bei &man.fsdb.8; kann mit dem neuen Befehl + <para role="historic">Bei &man.fsdb.8; kann mit dem neuen Befehl <literal>blocks</literal> die Liste der für eine bestimmte Inode allozierten Blöcke angezeigt werden. &merged;</para> @@ -2340,7 +2749,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> diese Möglichkeit beim Start des Systems benutzt wird.</para> - <para>Wenn &man.fsck.ffs.8; das Signal <literal>SIGINFO</literal> + <para role="historic">Wenn &man.fsck.ffs.8; das Signal <literal>SIGINFO</literal> empfängt (control-T vom kontrollierenden Terminal), gibt es eine Zeile aus, in der der aktuelle Durchlauf und der Fortschritt in diesem Durchlauf stehen. &merged;</para> @@ -2352,11 +2761,11 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> werden, ob eine Prüfung im Vordergrund /notwendig ist.</para> - <para>Mit dem neuen Programm &man.fsck.msdosfs.8; können + <para role="historic">Mit dem neuen Programm &man.fsck.msdosfs.8; können MS-DOS Dateisysteme auf Konsistenz geprüft werden. &merged;</para> - <para>&man.ftpd.8; unterstützt jetzt die Option + <para role="historic">&man.ftpd.8; unterstützt jetzt die Option <option>-r</option> für den Modus <quote>Nur lesen</quote>; mit <option>-E</option> kann <literal>EPSV</literal> abgeschaltet werden. Zusätzlich wurde dafür gesorgt, @@ -2364,74 +2773,100 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> ist jetzt die möglich, die benutzten Ports bei der Compilierung festzulegen. &merged;</para> + <para>Wird &man.ftpd.8; mit der neuen Option <option>-m</option> + aufgerufen, können Gäste existierende Dateien + ändern, falls die Zugriffsrechte entsprechend gesetzt sind. + Dies ermöglicht es Gästen, unterbrochene Uploads + fortzusetzen. &merged;</para> + + <para>Wird &man.ftpd.8; mit der neuen Option <option>-M</option> + aufgerufen, können Gäste keine Verzeichnisse mehr + anlegen. &merged;</para> + <para>Bei &man.ftpd.8; kann das Kommando <literal>RETR</literal> mit den Optionen <option>-o</option> (für alle Nutzer) und <option>-O</option> (nur für Gäste) abgeschaltet werden. Zusammen mit <option>-A</option> und angemessenen Zugriffsrechten kann damit ein halbwegs sicherer anonymer - Briefkasten aufgebaut werden.</para> + Briefkasten aufgebaut werden. &merged;</para> - <para arch="i386">&man.gdb.1; unterstützt jetzt Hardware + <para>Wird &man.ftpd.8; mit der neuen Option <option>-W</option> + aufgerufen, werden FTP-Logins nicht mehr in &man.wtmp.5; + vermerkt. &merged;</para> + + <para arch="i386,pc98" role="historic">&man.gdb.1; unterstützt jetzt Hardware Watchpoints, dazu werd das Debug-Register des Kernel und schon in &os; 4.0 eingeführte Routinen benutzt. &merged;</para> - <para>Mit den Bibliotheksfunktionen &man.getprogname.3; and + <para role="historic">Mit den Bibliotheksfunktionen &man.getprogname.3; und &man.setprogname.3; kann ein laufendes Programm jetzt seinen Namen ändern. Die Funktionen werden bei der Ausgabe von Fehlermeldungen genutzt, um konsistente Ausgaben zu erzeugen. &merged;</para> + <para>gifconfig(8) ist überflüssig geworden und + wurde entfernt. Die Funktionalität wird von den + <option>tunnel</option> und <option>deletetunnel</option> + Operationen in &man.ifconfig.8; bereitgestellt.</para> + <para>&man.gprof.1; unterstützt jetzt <quote>dynamic symbol resolution</quote> aus dem gerade genutzten Kernel. Dadurch kann &man.gprof.1; auch mit entsprechend vorbereiten KLDs eingesetzt werden.</para> - <para>Mit dem neuen Programm &man.growfs.8; können FFS + <para arch="ia64">Mit dem neuen Programmen gpt können EFI GPT + Partitionen bearbeitet werden.</para> + + <para role="historic">Mit dem neuen Programm &man.growfs.8; können FFS Dateisysteme vergrößert werden. Mit dem ebenfalls neuen Programm &man.ffsinfo.8; können alle Meta-Informationen eines Dateisystems ausgegeben werden. &merged;</para> - <para>Die Shell-Skripte &man.groups.1; and &man.whoami.1; sind + <para role="historic">Die Shell-Skripte &man.groups.1; und &man.whoami.1; sind jetzt überflüssig, ihre Funktionen wurden vollständig von &man.id.1; übernommen. &merged;</para> - <para>Die Scripte &man.ibcs2.8;, &man.linux.8;, &man.osf1.8; und - &man.svr4.8; dienten nur dazu, bestimmte Kernel Module für + <para>Die Scripte ibcs2(8), linux(8), osf1(8) und + svr4(8) dienten nur dazu, bestimmte Kernel Module für die Emulation laden; sie wurden entfernt. Das Modul-System des Kernels lädt die entsprechenden Module automatisch , sobald sie benötigt werden.</para> - <para>&man.indent.1; kennt jetzt weitere Varianten bei der + <para role="historic">&man.indent.1; kennt jetzt weitere Varianten bei der Formatierung. &merged;</para> - <para>&man.ifconfig.8; wurde um die Option <option>link</option> + <para role="historic">&man.ifconfig.8; wurde um die Option <option>link</option> erweitert, mit der man die Link Level Adresse setzen kann &merged;</para> - <para>&man.ifconfig.8; akzeptiert Adressen in der + <para role="historic">&man.ifconfig.8; akzeptiert Adressen in der Schrägstrich/CIDR Notation. &merged;</para> - <para>&man.ifconfig.8; unterstützt jetzt die für + <para role="historic">&man.ifconfig.8; unterstützt jetzt die für Funknetze nach IEEE 802.11 notwendigen Parameter. Die Geräte &man.wi.4; und &man.an.4; werden vollständig, das Gerät &man.awi.4; wird teilweise unterstützt. &merged;</para> - <para>&man.ifconfig.8; gibt die Liste der unterstützten + <para role="historic">&man.ifconfig.8; gibt die Liste der unterstützten Medien nur noch aus, wenn es mit der Option <option>-m</option> aufgerufen wird. &merged;</para> - <para>Die Syntax der &man.faithd.8;-Unterstützung in + <para>Bei &man.ifconfig.8; ist es mit dem neuen Kommando + <option>promisc</option> möglich, ein Interface in den + Promiscuous Mode zu setzen. &merged;</para> + + <para role="historic">Die Syntax der &man.faithd.8;-Unterstützung in &man.inetd.8; ist jetzt mit der den anderen BSD-Varianten identisch. &merged;</para> - <para>Die <literal>ident</literal>-Unterstützung in - &man.inetd.8; wurde aufgerät und aktualisiert. + <para role="historic">Die <literal>ident</literal>-Unterstützung in + &man.inetd.8; wurde aufgeräumt und aktualisiert. &merged;</para> - <para>&man.inetd.8; kann jetzt UNIX-domain sockets verwalten. + <para role="historic">&man.inetd.8; kann jetzt UNIX-domain sockets verwalten. &merged;</para> <para>Beim Start des Systems wird &man.inetd.8; nicht mehr @@ -2444,7 +2879,11 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <programlisting>inetd_enable="YES"</programlisting> - <para>&man.install.1; wurde in vielen Punkten erweitert. Bei + <para>Bei &man.inetd.8; ist es jetzt möglich, die maximale + Anzahl simultaner Verbindungen von einer bestimmten IP-Adresse + zu einem Service zu begrenzen. &merged;</para> + + <para role="historic">&man.install.1; wurde in vielen Punkten erweitert. Bei Verwendung der neuen Optionen <option>-b</option> und <option>-B</option> wird eine Sicherheitskopie der Zieldatei angelegt, die neue Option <option>-S</option> erzwingt eine @@ -2456,21 +2895,21 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> kopieren) zusammen eingesetzt werden, gibt &man.install.1; jetzt eine Warnung aus. &merged;</para> - <para>IP Filter kann jetzt über &man.rc.conf.5; beim Start + <para role="historic">IP Filter kann jetzt über &man.rc.conf.5; beim Start des Systems konfiguriert und initialisiert werden. &merged;</para> - <para>&man.ipfstat.8; unterstützt jetzt die Option + <para role="historic">&man.ipfstat.8; unterstützt jetzt die Option <option>-t</option>, durch die eine &man.top.1;-ähnliche Anzeige verwendet wird. &merged;</para> - <para>&man.ipfw.8; gibt jetzt keine dynamisch erzeugten Regeln + <para role="historic">&man.ipfw.8; gibt jetzt keine dynamisch erzeugten Regeln mehr aus, solange die Option <option>-d</option> nicht gesetzt ist. Mit der Option <option>-e</option> werden die dynamischen Regeln ausgegeben werden, die nicht mehr gültig sind. &merged;</para> - <para>&man.ipfw.8; unterstützt jetzt das neue + <para role="historic">&man.ipfw.8; unterstützt jetzt das neue Schlüsselwort <literal>me</literal>, mit dem es einfacher wird, Pakete auf Interfaces mit ständig wechselnden IP Adressen zu filtern. &merged;</para> @@ -2484,35 +2923,38 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> IPv4 Feld Precedence als Kriterium genutzt werden.</para> - <para>&man.ip6fw.8; kann jetzt einen Präprozessor benutzen + <para role="historic">&man.ip6fw.8; kann jetzt einen Präprozessor benutzen und unterstützt die Option <option>-q</option> (keine Ausgabe), wenn es aus einer Datei liest. &merged;</para> - <para>Das Programm &man.ispppcontrol.8; wurde entfernt, seine + <para role="historic">Das Programm &man.ispppcontrol.8; wurde entfernt, seine Funktionen wurden von &man.spppcontrol.8; übernommen. &merged;</para> - <para>&man.k5su.8; wird standardmäßig nicht mehr SUID + <para role="historic">&man.k5su.8; wird standardmäßig nicht mehr SUID <username>root</username> installiert. Wenn Sie dieses Feature benötigen, müssen Sie die Dateiberechtigungen für &man.k5su.8; manuell ändern oder vor dem Update via Sourcecode die Zeile <literal>ENABLE_SUID_K5SU=yes</literal> in <filename>/etc/make.conf</filename> eintragen. &merged;</para> - <para>Mit dem neuen Programm &man.kenv.1; kann das Environment des + <para>&man.kbdmap.1; und &man.vidfont.1; wurden von Perl nach C + konvertiert.</para> + + <para role="historic">Mit dem neuen Programm &man.kenv.1; kann das Environment des Kernels angezeigt werden. &merged;</para> <para>Mit &man.kenv.1; können jetzt Umgebungsvariablen des Kernels hinzugefügt und gelöscht werden.</para> - <para>&man.keyinfo.1; ist jetzt ein C-Programm und kein + <para role="historic">&man.keyinfo.1; ist jetzt ein C-Programm und kein Perl-Skript mehr. &merged;</para> - <para>Das Programm &man.kget.8; wurde entfernt. Es wurde nur + <para>Das Programm kget(8) wurde entfernt. Es wurde nur für UserConfig gebraucht und dieses Programm gibt es in &os; &release.current; nicht mehr.</para> - <para>&man.killall.1; ist jetzt ein C-Programm und kein + <para role="historic">&man.killall.1; ist jetzt ein C-Programm und kein Perl-Skript mehr. Eine Konsequenz dieser Änderung ist, daß für die Option <option>-m</option> die regulären Ausdrücke jetzt der Syntax von &man.regex.3; @@ -2523,32 +2965,32 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Zombie-Prozesse zu beenden, so lange die Option <option>-z</option> nicht angegeben wird.</para> - <para>Mit dem neuen Programm &man.kldconfig.8; wird es einfacher, + <para role="historic">Mit dem neuen Programm &man.kldconfig.8; wird es einfacher, den Suchpfad für Kernel-Module zu ändern. &merged;</para> <para>Mit dem neuen Programm ktrdump kann der KTR Trace Buffer von Benutzern ausgelesen werden.</para> - <para>&man.last.1; unterstützt jetzt die Option + <para role="historic">&man.last.1; unterstützt jetzt die Option <option>-d</option>, mit der angezeigt wird, wer zu einem bestimmten Zeitpunkt eingeloggt war. &merged;</para> - <para>Bei Verwendung der neuen Option <option>-y</option> gibt + <para role="historic">Bei Verwendung der neuen Option <option>-y</option> gibt &man.last.1; die Anfangszeit der Sitzungen inkl. der Jahreszahl aus. &merged;</para> - <para>Das Programm &man.lastlogin.8; zeigt an, wann sich ein + <para role="historic">Das Programm &man.lastlogin.8; zeigt an, wann sich ein Benutzer zuletzt eingeloggt hat, es wurde von NetBSD übernommen. &merged;</para> - <para>&man.ldconfig.8; überprüft jetzt die Besitzer und + <para role="historic">&man.ldconfig.8; überprüft jetzt die Besitzer und Berechtigungen der Verzeichnisse, um die Sicherheit zu erhöhen, diese Überprüfungen können mit der Option <option>-i</option> abgeschaltet werden. &merged;</para> - <para>&man.ldd.1; kann jetzt auch auf shared libraries und nicht + <para role="historic">&man.ldd.1; kann jetzt auch auf shared libraries und nicht nur auf Programme angewendet werden. &merged;</para> <para>Die neue Option <option>-a</option> für &man.ldd.1; @@ -2559,7 +3001,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> für Threads verwendbar, <filename>libc_r</filename> enthält nur noch Thread-spezifische Funktionen.</para> - <para>Die Bibliotheken <filename>libcrypt</filename> und + <para role="historic">Die Bibliotheken <filename>libcrypt</filename> und <filename>libdescrypt</filename> wurden verschmolzen, um eine Bibliothek für konfigurierbare Hash für Password-Authentifizierung zu bilden. Standardmäßig @@ -2567,15 +3009,15 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> muß bei Bedarf explizit abgeschaltet werden. &merged;</para> - <para><filename>libcrypt</filename> unterstützt jetzt + <para role="historic"><filename>libcrypt</filename> unterstützt jetzt Blowfish für das Hashing von Paßwörtern. &merged;</para> - <para arch="i386"><filename>libdisk</filename> kann den Boot + <para arch="i386" role="historic"><filename>libdisk</filename> kann den Boot Loader <filename>boot0</filename> jetzt bei der Installation konfigurieren. &merged;</para> - <para><filename>libstand</filename> unterstützt jetzt auch + <para role="historic"><filename>libstand</filename> unterstützt jetzt auch Dateisysteme, die mit <application>bzip2</application> komprimierte Dateien enthalten. &merged;</para> @@ -2584,21 +3026,21 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Dateien allerdings weder vergrößern noch verkleinern, da das Dateisystem inkonsistent sein könnte).</para> - <para><filename>libstand</filename> unterstützt jetzt + <para role="historic"><filename>libstand</filename> unterstützt jetzt große Kernel und Module, die über mehrere Medien verteilt sind. &merged;</para> - <para><filename>libfetch</filename> benutzt jetzt + <para role="historic"><filename>libfetch</filename> benutzt jetzt standardmäßig einen anderen Portbereich für passives FTP. Dadurch ändert sich das Verhalten von &man.fetch.1;, allerdings steht hier die Option <option>-U</option> zur Verfügung, um das bekannte Verhalten wiederherzustellen. &merged;</para> - <para><filename>libfetch</filename> unterstützt jetzt + <para role="historic"><filename>libfetch</filename> unterstützt jetzt authentication callback. &merged;</para> - <para><filename>libfetch</filename> unterstützt jetzt die + <para role="historic"><filename>libfetch</filename> unterstützt jetzt die Environment-Variable <envar>HTTP_USER_AGENT</envar>. &merged;</para> @@ -2610,50 +3052,57 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para><filename>libusb</filename> wurde in <filename>libusbhid</filename> umbenannt und übernimmt - damit die von NetBSD genutzen Namen. &merged;</para> + damit die von NetBSD genutzten Namen. &merged;</para> - <para>Wird die neue Option <option>-i</option> verwendet, fragt + <para role="historic">Wird die neue Option <option>-i</option> verwendet, fragt &man.ln.1; den Benutzer, bevor es eine existierende Datei überschreibt. &merged;</para> - <para>&man.ln.1; unterstützt jetzt die Option + <para role="historic">&man.ln.1; unterstützt jetzt die Option <option>-h</option>, um die Bearbeitung von Links zu verhindern und die Option <option>-n</option>, um mit anderen Implementierungen kompatibel zu bleiben. &merged;</para> - <para>&man.logger.1; kann Nachrichten jetzt direkt an einen syslog + <para>Wird &man.lock.1; mit der neuen Option <option>-v</option> + aufgerufen, wird zum einen das aktuelle VTY gesperrt, zum + anderen ist es nicht mehr möglich, auf andere VTYs + umzuschalten, so lange das aktuelle Terminal gesperrt ist. + Damit ist es möglich, die Konsole von einem einzigen + Terminal aus komplett zu sperren. &merged;</para> + + <para role="historic">&man.logger.1; kann Nachrichten jetzt direkt an einen syslog auf einem anderen System senden. &merged;</para> - <para>&man.login.1; exportiert jetzt Environment-Variablen, die + <para role="historic">&man.login.1; exportiert jetzt Environment-Variablen, die von <application>PAM</application> Modulen gesetzt werden. &merged;</para> - <para>&man.lpc.8; wurde verbessert; <command>lpc clean</command> + <para role="historic">&man.lpc.8; wurde verbessert; <command>lpc clean</command> ist jetzt sicherer und das neue Kommando <command>lpc tclean</command> zeigt an, welche Dateien von <command>lpc clean</command> gelöscht würden. &merged;</para> - <para>&man.lpd.8; hat zwei neue Optionen erhalten: + <para role="historic">&man.lpd.8; hat zwei neue Optionen erhalten: <option>-c</option> protokolliert alle fehlgeschlagenen Verbindungen via &man.syslogd.8;, und <option>-W</option> erlaubt Verbindungen von nicht privilegierten Ports. &merged;</para> <!-- XXX --> - <para>&man.lpd.8; unterstützt <literal>o</literal>-type + <para role="historic">&man.lpd.8; unterstützt <literal>o</literal>-type print-file actions in seinen Steuerdateien, dadurch ist der Ausdruck von PostScript Dokumenten möglich, die von <application>MacOS</application> 10.1 erzeugt wurden. &merged;</para> - <para>Bei &man.lpd.8; kann mit der Optionen <option>-s</option> - das gleiche Verahlten wie mit <option>-p</option> erreicht + <para role="historic">Bei &man.lpd.8; kann mit der Optionen <option>-s</option> + das gleiche Verhalten wie mit <option>-p</option> erreicht werden, in Zukunft sollte bevorzugt die neue Variante verwendet werden. Beide Varianten führen dazu, daß &man.lpd.8; keinen Socket öffnet, um Druckaufträge aus dem Netzwerk anzunehmen. &merged;</para> - <para>Bei &man.lpd.8; kann in <filename>/etc/printcap</filename> + <para role="historic">Bei &man.lpd.8; kann in <filename>/etc/printcap</filename> jetzt auch die Option <literal>rc</literal> angegeben werden. Wenn diese Option bei einer Drucker-Warteschlange für ein System im Netzwerk gesetzt ist und der Benutzer mit <command>lpr @@ -2661,17 +3110,17 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> angefordert ist, schickt &man.lpd.8; die Daten einmal pro Kopie. &merged;</para> - <para><command>lprm -</command> kann jetzt für die + <para role="historic"><command>lprm -</command> kann jetzt für die Warteschlangen auf anderen Rechnern verwendet werden. &merged;</para> - <para>&man.ls.1; nutzt jetzt Farben, wenn die neue Option + <para role="historic">&man.ls.1; nutzt jetzt Farben, wenn die neue Option <option>-G</option> angegeben wird und das Terminal Farbe unterstützt. Wenn die Environment Variable <envar>CLICOLOR</envar> gesetzt ist, werden standardmäßig Farben genutzt. &merged;</para> - <para>Wird bei &man.ls.1; die neue Option <option>-h</option> + <para role="historic">Wird bei &man.ls.1; die neue Option <option>-h</option> zusammen mit <option>-l</option> verwendet, werden bei den Dateigrößen maximal drei Ziffern und ein Präfix verwendet. &merged;</para> @@ -2681,17 +3130,17 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <option>-p</option> erzwingt die Ausgabe <literal>/</literal> hinter einem Verzeichnisnamen, und <option>-x</option> führt dazu, daß die Dateinamen auf einer Seite - formatiert werden.</para> + formatiert werden. &merged;</para> - <para>Das Programm &man.m4.1; kann jetzt <literal>#line</literal> + <para role="historic">Das Programm &man.m4.1; kann jetzt <literal>#line</literal> Anweisungen für &man.cpp.1; erzeugen, dieses Verhalten wird mit der neuen Option <option>-s</option> aktiviert. &merged;</para> - <para>&man.mail.1; sendet keine leeren Mails mehr, wenn die neue + <para role="historic">&man.mail.1; sendet keine leeren Mails mehr, wenn die neue Option <option>-E</option> verwendet wird. &merged;</para> - <para>&man.make.1; unterstützt jetzt für Variablen die + <para role="historic">&man.make.1; unterstützt jetzt für Variablen die Modifikatoren <literal>:C///</literal> (Suchen und Ersetzen mit regulären Ausdrücken), <literal>:L</literal> (Umwandlung in Kleinbuchstaben) und <literal>:U</literal> @@ -2700,18 +3149,18 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> OpenBSD/NetBSD genutzten Varianten von &man.make.1; zu verringern. &merged;</para> - <para>In &man.make.1; wurden diverse Fehler beseitigt, unter + <para role="historic">In &man.make.1; wurden diverse Fehler beseitigt, unter falsche Behandlung des leeren Suffix, falsche Annahmen über die Berechtigungen des aktuellen Verzeichnisses, und mehrere potentielle Buffer Overflows. &merged;</para> - <para>In <filename>make.conf</filename> definiert die neue + <para role="historic">In <filename>make.conf</filename> definiert die neue Variable <varname>CPUTYPE</varname>, ob Prozessor-spezifische Optimierungen genutzt werden. Diese Einstellung wird von diversen Programmen genutzt, u.a. <application>OpenSSL</application>. &merged;</para> - <para>Die &os; <filename>Makefile</filename> Infrastruktur + <para role="historic">Die &os; <filename>Makefile</filename> Infrastruktur unterstützt jetzt die von NetBSD eingeführte Direktive <varname>WARNS</varname>. Dadurch ist es möglich, Warnmeldungen des Compilers auf halbwegs neutrale Art in @@ -2731,18 +3180,21 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Seiten) oder wenn es von <username>root</username> aufgerufen wird.</para> + <para arch="ia64">Mit dem neuen Programm mca könen Machine + Check Records dekodiert werden.</para> + <para>Das neue Kommando &man.mdmfs.8; ruft &man.mdconfig.8;, &man.disklabel.8;, &man.newfs.8; und &man.mount.8; auf und versteht dabei eine Kommandozeile wie das nicht mehr unterstützte &man.mount.mfs.8;.</para> - <para>&man.mergemaster.8; liest jetzt Voreinstellungen aus der + <para role="historic">&man.mergemaster.8; liest jetzt Voreinstellungen aus der Datei <filename>/etc/mergemaster.rc</filename> und weist den Benutzer auf notwendige Aktionen (wie z.B. den Start von <command>newaliases</command>) hin, wenn diese erforderlich sind. &merged;</para> - <para>Es gibt zwei neue Optionen für &man.mergemaster.8;. + <para role="historic">Es gibt zwei neue Optionen für &man.mergemaster.8;. Mit <option>-p</option> wird der <quote>pre-<literal>buildworld</literal></quote> Modus für die Dateien aktiviert, von denen bekannt ist, daß sie @@ -2755,15 +3207,28 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <filename>/etc/defaults/rc.conf</filename> zu vergleichen. &merged;</para> - <para>&man.mk.cmds.1; und die dazugehörige + <para>&man.mesg.1; ist jetzt zum SUSv3 Standard konform. Eine der + Änderungen ist, daß die Ausgaben jetzt auf dem + Terminal erfolgen, das mit seiner Standard-Eingabe, + Standard-Ausgabe, oder Standard-Fehlermeldung (in dieser + Reihenfolge) verbunden ist. Daher ist es jetzt möglich, + den Schreibzugriff auf andere Terminals mit der + Ein/Ausgabeumleitung der Shell einzustellen (z.B. durch + <command>mesg n < /dev/ttyp1</command>).</para> + + <para role="historic">mk_cmds(1) und die dazugehörige <filename>libss</filename> wurden entfernt, da sie schon seit einiger Zeit nicht mehr genutzt wurden. &merged;</para> - <para>Bei &man.moused.8; kann jetzt mit <option>-a</option> die + <para>&man.mountd.8; und &man.nfsd.8; wurden von + <filename>/sbin</filename> nach <filename>/usr/sbin</filename> + verschoben.</para> + + <para role="historic">Bei &man.moused.8; kann jetzt mit <option>-a</option> die Beschleunigung der Mausbewegung eingestellt werden. &merged;</para> - <para>&man.mtree.8; kann jetzt bei der Erzeugung und Verifikation + <para role="historic">&man.mtree.8; kann jetzt bei der Erzeugung und Verifikation von Prototypen auch eine Datei mit zu ignorierenden Dateien verwenden. Dadurch wird es einfacher, &man.mtree.8; als Teil eines Intrusion Detection Systems zu verwenden. &merged;</para> @@ -2771,44 +3236,44 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>Wird &man.mv.1; mit der neuen (nicht standardisierten) Option <option>-n</option> aufgerufen, wird bei jede Frage, ob eine Datei überschrieben werden soll, immer die Antwort - <quote>no</quote> angenommen.</para> + <quote>no</quote> angenommen. &merged;</para> - <para>&man.natd.8; unterstützt jetzt die Option + <para role="historic">&man.natd.8; unterstützt jetzt die Option <option>-log_ipfw_denied</option>, um Pakete loggen zu lassen, die nicht wieder an den IP-Stack übergeben werden konnten, weil sie von einer &man.ipfw.8; Regel geblockt wurden. &merged;</para> - <para>In der Ausgabe von &man.netstat.1; gibt die Angabe <quote>in + <para role="historic">In der Ausgabe von &man.netstat.1; gibt die Angabe <quote>in use</quote> den Prozentsatz der benutzten mbufs jetzt richtig wieder. &merged;</para> - <para>Wird bei &man.netstat.1; die neue Option <option>-W</option> + <para role="historic">Wird bei &man.netstat.1; die neue Option <option>-W</option> benutzt, werden Adressen bei der Ausgabe nicht abgeschnitten, auch wenn sie zu lang für die Spalte sind, in der sie ausgegeben werden. &merged;</para> - <para>&man.netstat.1; zählt die empfangenen und gesendeten + <para role="historic">&man.netstat.1; zählt die empfangenen und gesendeten Pakete jetzt separat für jedes Interface und jede IP-Adresse. &merged;</para> - <para>Die Statistiken von &man.netstat.1; können mit der + <para role="historic">Die Statistiken von &man.netstat.1; können mit der neuen Option <option>-z</option> zurückgesetzt werden. &merged;</para> - <para>Mit der neuen Option <option>-S</option> verwendet + <para role="historic">Mit der neuen Option <option>-S</option> verwendet &man.netstat.1; für Adressen die numerische Darstellung und für Ports die Namen. &merged;</para> - <para>&man.newfs.8; unterstützt jetzt <literal>write + <para role="historic">&man.newfs.8; unterstützt jetzt <literal>write combining</literal>, dadurch werden Dateisystem bis zu sieben Mal schneller erzeugt. &merged;</para> - <para>Bei Verwendung der neuen Option <option>-U</option> + <para role="historic">Bei Verwendung der neuen Option <option>-U</option> aktiviert &man.newfs.8; auf einem neuen Dateisystem automatisch Softupdates. &merged;</para> - <para>Die von &man.newfs.8; genutzte Anzahl der Zylinder pro + <para role="historic">Die von &man.newfs.8; genutzte Anzahl der Zylinder pro Gruppe wird jetzt standardmäßig auf den maximalen Wert für das jeweilige Dateisystem gesetzt, dieses Verhalten kann durch die Nutzung der Option <option>-c</option> @@ -2816,7 +3281,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> neuen Version arbeitet &man.fsck.8; schneller und die Fragmentierung wird reduziert. &merged;</para> - <para><anchor id="newfs-block-frag-sizes">Die von &man.newfs.8; + <para role="historic"><anchor id="newfs-block-frag-sizes">Die von &man.newfs.8; benutzten Standardwerte für die Größe von Blöcken und Fragmenten sind jetzt 16384 Byte bzw. 2048 Byte; die alten Werte waren 8192 Byte bzw. 1024 Byte. Durch @@ -2824,24 +3289,38 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Leistungssteigerung, dafür wird für kleine Dateien mehr Plattenplatz verschwendet. &merged;</para> - <para>Eine Reihe überalteter und auf modernen Platten + <para role="historic">Eine Reihe überalteter und auf modernen Platten nutzloser Tuning-Optionen wurde aus &man.newfs.8; entfernt. Betroffen sind die Optionen <option>-O</option>, <option>-d</option>, <option>-k</option>, <option>-l</option>, <option>-n</option>, <option>-p</option>, <option>-r</option>, <option>-t</option>, und <option>-x</option>.</para> - <para>&man.newsyslog.8; kann die Logfiles jetzt auch mit - &man.bzip2.1; packen lassen. &merged;</para> + <para>Bei &man.newfs.8; kann jetzt mit der neuen Option + <option>-O</option> ausgewählt werden, ob ein UFS1 oder + UFS2 Dateisystem erzeugt werden soll.</para> + + <para>Mit dem neuen Programm &man.newgrp.1; kann man zu einer + neuer Gruppe wechseln.</para> + + <para>&man.newsyslog.8; komprimiert die Logfiles jetzt + standardmäßig mit &man.bzip2.1;. Bei Bedarf kann das + alte Verhalten (die Komprimierung mit &man.gzip.1;) in der Datei + <filename>/etc/newsyslog.conf</filename> konfiguriert + werden.</para> <para><application>NFS</application> funktioniert jetzt auch mit IPv6.</para> - <para>&man.ngctl.8; unterstützt jetzt das Kommando + <para role="historic">&man.ngctl.8; unterstützt jetzt das Kommando <option>write</option>, mit dem ein Datenpaket an einem bestimmten Verbinder gesendet wird. &merged;</para> - <para>Mit dem neuen Programm &man.nl.1;, können Zeilennummern + <para>Bei &man.nice.1; kann man jetzt mit <option>-n</option> + angeben, mit welcher <quote>niceness</quote> das aufgerufene + Programm laufen soll. &merged;</para> + + <para role="historic">Mit dem neuen Programm &man.nl.1;, können Zeilennummern herausgefiltert werden. &merged;</para> <para>Das von NetBSD verwendete Konzept @@ -2852,6 +3331,15 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Hesiod nutzt. Die früher verwendete Datei <filename>hosts.conf</filename> wird nicht mehr genutzt.</para> + <para>&man.od.1; unterstützt jetzt die Optionen + <option>-A</option> zur Angabe der Basisadresse der Eingabe, + <option>-N</option> zur Angabe der Anzahl auszugebender + Zeichen, <option>-j</option> zur Angabe der zu + überspringenden Zeichen, <option>-s</option> um + vorzeichenbehaftete Dezimalzahlen auszugeben und + <option>-t</option> zur Festlegung des Ausgabeformates. + &merged;</para> + <para><application>PAM</application> wird jetzt für die Verwaltung von Benutzer-Accounts und Sitzungen unterstützt.</para> @@ -2862,6 +3350,12 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Weitere Informationen finden Sie in <filename>/etc/pam.d/README</filename>.</para> + <para>Das neue PAM-Modul &man.pam.echo.8; stellt einen + Echo-Service zur Verfügung.</para> + + <para>Das neue PAM-Modul &man.pam.exec.8; stellt einen Service zum + Starten von Programmen zur Verfügung.</para> + <para>Das neue PAM-Modul &man.pam.ftp.8; kann zur Authentifizierung von anonymen FTP-Zugriffen verwendet werden.</para> @@ -2869,8 +3363,13 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>Das neue PAM-Modul &man.pam.ftpusers.8; nutzt die Datei &man.ftpusers.5; zur Überprüfung.</para> + <para>Das neue PAM-Modul &man.pam.ksu.8; stellt Kerberos 5 + Authentifizierung sowie Authorisierung via + <filename>$HOME/.k5login</filename> für &man.su.1; zur + Verfügung.</para> + <para>Das neue PAM-Modul &man.pam.lastlog.8; trägt die - Login-Zeiten in die Datenbanken &man.utmp.5;, &man.wtmp.5;, and + Login-Zeiten in die Datenbanken &man.utmp.5;, &man.wtmp.5;, und &man.lastlog.5; ein.</para> <para>Das neue PAM-Modul &man.pam.login.access.8; dient zur @@ -2883,7 +3382,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>Die neuen PAM-Modul &man.pam.opie.8; und &man.pam.opieaccess.8; können für die - Zugriffssteuerung via &man.opie.4; genutzt werden.</para> + Zugriffssteuerung via &man.opie.4; genutzt werden. &merged;</para> <para>Das neue PAM-Modul &man.pam.passwdqc.8; überprüft beim Wechsel des Paßwortes dessen Qualität.</para> @@ -2901,7 +3400,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>Das neue PAM-Modul &man.pam.self.8; kann zum Identitätsnachweis eines Benutzers genutzt werden.</para> - <para>Das neue PAM-Modul &man.pam.ssh.8; erlaubt die + <para role="historic">Das neue PAM-Modul &man.pam.ssh.8; erlaubt die Authentifizierung durch SSH Kennsätze und Schlüsselpaare. Das Modul erledigt auch die Verwaltung der Sitzungen via &man.ssh-agent.1;. &merged;</para> @@ -2911,13 +3410,13 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> standardmäßig ist dies <groupname>wheel</groupname>.</para> - <para>&man.passwd.1; und &man.pw.8; wählen jetzt den zur + <para role="historic">&man.passwd.1; und &man.pw.8; wählen jetzt den zur Verschlüsselung der Paßwörter verwendeten Algorithmus zur Laufzeit aus. Dazu dient das Attribut <literal>passwd_format</literal> in der Datei <filename>/etc/login.conf</filename>. &merged;</para> - <para>Bei &man.patch.1; kann jetzt die neue Option <option>-i</option> + <para role="historic">Bei &man.patch.1; kann jetzt die neue Option <option>-i</option> verwendet werden, um einen Patch aus einer Datei und nicht von der Standardeingabe zu lesen. &merged;</para> @@ -2925,14 +3424,14 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Pfadangaben auf ihre Gültigkeit und Portabilität zwischen POSIX-Systemen geprüft werden.</para> - <para>&man.pax.1; wurden in vielen Punkten verbessert. Dazu + <para role="historic">&man.pax.1; wurden in vielen Punkten verbessert. Dazu gehören &man.cpio.1; Unterstützung, verbesserte - Kompatibilität, die neuen Optionen <option>-z</option> and + Kompatibilität, die neuen Optionen <option>-z</option> und <option>-Z</option> für die Verwendung von &man.gzip.1; bzw. &man.compress.1; und die Behebung einiger Fehler. &merged;</para> - <para>Wenn Sie sich mit &man.pciconf.8; <option>-l</option> die Liste + <para role="historic">Wenn Sie sich mit &man.pciconf.8; <option>-l</option> die Liste der konfigurierten PCI-Geräte ansehen, können Sie jetzt durch die zusätzliche Angabe der neuen Option <option>-v</option> die verfügbaren @@ -2941,30 +3440,30 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <filename>/usr/share/misc/pci_vendors</filename>. &merged;</para> - <para>Zur Steuerung von &man.periodic.8; werden jetzt + <para role="historic">Zur Steuerung von &man.periodic.8; werden jetzt <filename>/etc/defaults/periodic.conf</filename> und <filename>/etc/periodic.conf</filename> verwendet. &merged;</para> - <para>Bei &man.ping.8; kann die TTL der versendeten Pakete jetzt + <para role="historic">Bei &man.ping.8; kann die TTL der versendeten Pakete jetzt mit <option>-m</option> angezeigt werden. &merged;</para> - <para>Wird bei &man.ping.8; die neue Option <option>-A</option> + <para role="historic">Wird bei &man.ping.8; die neue Option <option>-A</option> genutzt, wird ein Audiosignal ausgegeben, wenn ein Paket verloren geht. &merged;</para> - <para>&man.ppp.8; wurde in diversen Punkten aktualisiert und + <para role="historic">&man.ppp.8; wurde in diversen Punkten aktualisiert und korrigiert. &merged;</para> - <para>Mit der neuen Option <literal>tcpmssfixup</literal> + <para role="historic">Mit der neuen Option <literal>tcpmssfixup</literal> korrigiert &man.ppp.8; die empfangenen und gesendeten TCP SYN Pakete. Dadurch wird sichergestellt, daß die maximum receive segment size nicht größer als die MTU des Interfaces wird. &merged;</para> - <para>&man.ppp.8; unterstützt jetzt IPv6. &merged;</para> + <para role="historic">&man.ppp.8; unterstützt jetzt IPv6. &merged;</para> - <para>&man.pppd.8; (das Steuerprogramm für Kernel-PPP) wird + <para role="historic">&man.pppd.8; (das Steuerprogramm für Kernel-PPP) wird jetzt mit den Berechtigungen <literal>4550</literal> und Besitzer <username>root</username><literal>:</literal><groupname>dialer</groupname>, @@ -2974,31 +3473,41 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> &man.pppd.8; müssen ggfs. ihre Gruppen anpassen. &merged;</para> - <para>Bei &man.pr.1; können jetzt die Optionen + <para role="historic">Bei &man.pr.1; können jetzt die Optionen <option>-f</option> und <option>-p</option> genutzt werden, um Ausgaben auf einem Terminal anzuhalten. &merged;</para> - <para>Bei &man.ps.1; war die Option <option>-W</option> (zur + <para>prefix(8) ist überflüssig geworden und wurde + entfernt. Die Funktionalität wird von der + <option>eui64</option> Operation in &man.ifconfig.8; + bereitgestellt.</para> + + <para role="historic">Bei &man.ps.1; war die Option <option>-W</option> (zur Abfrage von Informationen aus dem angegebenen Swap) schon seit einer Zeit nutzlos, sie wurde daher entfernt. &merged;</para> - <para>&man.pwd.1; kann jetzt auch als &man.realpath.1; aufgerufen + <para>Die Funktionsbibliothek wurde um die von POSIX.1 + eingeführte Routine &man.pselect.3; erweitert, damit steht + eine etwas stärkere Variante von &man.select.2; zur + Verfügung.</para> + + <para role="historic">&man.pwd.1; kann jetzt auch als &man.realpath.1; aufgerufen werden und zeigt dann den echten (physischen) Pfadnamen an. &merged;</para> <para>Bei &man.pwd.1; kann jetzt mit der Option <option>-L</option> das logische Arbeitsverzeichnis ausgegeben - werden.</para> + werden. &merged;</para> <para>Der von &man.rand.3; zur Verfügung gestellte Generator für Pseudo-Zufallszahlen wurde verbessert, um bessere - Ergebnisse zu liefern. </para> + Ergebnisse zu liefern.</para> - <para>&man.rc.8; enthält jetzt die notwendigen Infrastruktur, + <para role="historic">&man.rc.8; enthält jetzt die notwendigen Infrastruktur, um Abhängigkeiten zwischen den in &man.rc.conf.5; definierten Variablen zu behandeln. &merged;</para> - <para>Beim Start des Systems löscht &man.rc.8; jetzt in + <para role="historic">Beim Start des Systems löscht &man.rc.8; jetzt in <filename>/var/run</filename> und <filename>/var/spool/lock</filename> alles außer Verzeichnissen. &merged;</para> @@ -3015,44 +3524,44 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> role="package">net/44bsd-rdist</filename> verfügbar.</para> - <para>Bei &man.reboot.8; kann jetzt mit <option>-k</option> + <para role="historic">Bei &man.reboot.8; kann jetzt mit <option>-k</option> angegeben werden, welcher Kernel beim Neustart geladen werden soll. &merged;</para> <para>Bei &man.renice.8; kann jetzt mit der Option <option>-n</option> angegeben werden, wie stark die - Priorität eines Prozesses angehoben werden soll.</para> + Priorität eines Prozesses angehoben werden soll. &merged;</para> - <para>Die von &os; verwendete Version der Bibliothek + <para role="historic">Die von &os; verwendete Version der Bibliothek &man.resolver.3; unterstützt jetzt EDNS0. EDNS0 wird in Zukunft für Resolver und DNS Server benötigt, die IPv6 als Transportmedium nutzen. &merged;</para> - <para>Die neue Bibliotheksfunktion &man.rfork.thread.3; soll die + <para role="historic">Die neue Bibliotheksfunktion &man.rfork.thread.3; soll die Benutzung von &man.rfork.2; einfacher machen. Durch die Benutzung dieser Funktion sollte es nicht mehr notwendig sein, selbst komplizierte Routinen für den Wechsel des Stacks zu schreiben. &merged;</para> - <para>Bei Benutzung der neuen Option <option>-v</option> zeigt - &man.rm.1; jetzt den kompletten Pfadnamen der gelöschten - Datei an.</para> + <para role="historic">Bei Benutzung der neuen Option + <option>-v</option> zeigt &man.rm.1; jetzt den kompletten + Pfadnamen der gelöschten Datei an. &merged;</para> - <para>&man.route.8; gibt bei Änderungen an indirekten Routen + <para role="historic">&man.route.8; gibt bei Änderungen an indirekten Routen jetzt mehr Informationen aus, falls die modifizierte Route mit einer Route zu einem Gateway identisch ist. &merged;</para> - <para>&man.route.8; benutzt jetzt die + <para role="historic">&man.route.8; benutzt jetzt die <literal><replaceable>System</replaceable>/<replaceable>Bits</replaceable></literal> Syntax anstelle der <literal><replaceable>Netz</replaceable>/<replaceable>bits</replaceable></literal> Syntax, um kompatibel zu &man.netstat.1; zu sein. &merged;</para> - <para>&man.route.8; kann jetzt sichtbare <quote>proxy only</quote> + <para role="historic">&man.route.8; kann jetzt sichtbare <quote>proxy only</quote> ARP Einträge erzeugen. &merged;</para> - <para>Bei &man.route.8; unterstützt der Befehl + <para role="historic">Bei &man.route.8; unterstützt der Befehl <option>add</option> jetzt die Optionen <option>-ifp</option> und <option>-ifa</option>. &merged;</para> @@ -3067,10 +3576,10 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Daemon unterstützt von Clients gesetzte Locks auf NFS Dateisystemen.</para> - <para>Der dynamische ELF Linker &man.rtld.1; arbeitet jetzt + <para role="historic">Der dynamische ELF Linker &man.rtld.1; arbeitet jetzt schneller. &merged;</para> - <para>RSA Security hat alle Patentrechte für den + <para role="historic">RSA Security hat alle Patentrechte für den <application>RSA</application> Algorithmus aufgegeben. Dadurch ist es jetzt möglich, die in <application>OpenSSL</application> enthaltene Implementierung @@ -3085,27 +3594,24 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> gibt &man.rtld.1; jetzt die Namen aller Objekte aus, für die ein Objekt geladen wurde.</para> - <para>Wird &man.savecore.8; mit der neuen Option + <para role="historic">Wird &man.savecore.8; mit der neuen Option <option>-k</option> aufgerufen, überschreibt es die Crash Dumps nicht mehr, nachdem es sie gespeichert hat. Außerdem schreibt &man.savecore.8; nach Möglichkeit keine größeren Bereiche der Datei mit dem Crash Dump mit Nullen voll, um Platz und Zeit zu sparen. &merged;</para> - <para>&man.savecore.8; funktioniert jetzt auch auf Maschinen mit + <para role="historic">&man.savecore.8; funktioniert jetzt auch auf Maschinen mit zwei GByte RAM (und mehr). &merged;</para> - <para>&man.sccs.1;, das Steuerprogramm für das Source Code - Control System, wurde wiederbelebt.</para> - - <para>&man.sed.1; unterstützt jetzt auch erweiterte + <para role="historic">&man.sed.1; unterstützt jetzt auch erweiterte reguläre Ausdrücke, wenn die neue Option <option>-E</option> genutzt wird. &merged;</para> <para>Bei &man.sed.1; kann jetzt die Option <option>-i</option> - angegeben werden, um Dateien direkt zu ändern.</para> + angegeben werden, um Dateien direkt zu ändern. &merged;</para> - <para>Bei &man.send-pr.1; kann jetzt mit <option>-a</option> eine + <para role="historic">Bei &man.send-pr.1; kann jetzt mit <option>-a</option> eine Datei angegeben werden, die dann in den Abschnitt <literal>Fix:</literal> des Problem Reports aufgenommen wird. &merged;</para> @@ -3114,10 +3620,10 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> können Sie Access Control Listen für Dateisysteme bearbeiten.</para> - <para>&man.setproctitle.3; wurde von <filename>libutil</filename> + <para role="historic">&man.setproctitle.3; wurde von <filename>libutil</filename> nach <filename>libc</filename> verschoben. &merged;</para> - <para>Der Befehl <command>test</command> ist jetzt Bestandteil von + <para role="historic">Der Befehl <command>test</command> ist jetzt Bestandteil von &man.sh.1; und kein externes Programm mehr, dadurch wird die Effektivität erhöht. &merged;</para> @@ -3131,9 +3637,42 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> verwendet, können existierende Dateien nicht mehr durch Ein-/Ausgabeumleitung überschrieben werden; die neue Option <option>-u</option> erzeugt eine Fehlermeldung, wenn eine nicht - gesetzte Variable expandiert werden soll.</para> + gesetzte Variable expandiert werden soll. &merged;</para> + + <para>Bei &man.sh.1; unterstützt das interne Kommando + <command>cd</command> jetzt die Optionen <option>-L</option> und + <option>-P</option> zur Aktivierung des logischen bzw. + physikalischen Modus. Standardmäßig ist der logische + Modus aktiviert, dieser Default kann mit der internen Variable + <varname>physical</varname> geändert werden. + &merged;</para> + + <para>Bei &man.sh.1; unterstützt das interne Kommando + <command>jobs</command> jetzt die beiden Optionen + <option>-s</option> (gibt nur die PID aus) und + <option>-l</option> (gibt die PID zusätzlich aus). + &merged;</para> + + <para>Bei &man.sh.1; kann jetzt mit dem internen Kommando + <command>bind</command> die Tastaturbelegung des internen + Editors geändert werden.</para> - <para>Bei &man.sockstat.1; können mit den neuen Optionen + <para>Bei &man.sh.1; unterstützen die internen Kommandos + <command>export</command> und <command>readonly</command> jetzt + die Option <option>-p</option>, mit denen ihre Ausgaben auf ein + <quote>portables</quote> Format umgestellt werden. + &merged;</para> + + <para>Bei &man.sh.1; ist nicht mehr möglich, illegale + Ausdrücke für + <command><replaceable>command</replaceable> & && + <replaceable>command</replaceable></command>, + <command>&& + <replaceable>command</replaceable></command> oder <command>|| + <replaceable>command</replaceable></command> zu + verwenden. &merged;</para> + + <para role="historic">Bei &man.sockstat.1; können mit den neuen Optionen <option>-c</option> und <option>-l</option> verbundene bzw. auf Verbindungen wartende Sockets angezeigt werden. &merged;</para> @@ -3141,13 +3680,13 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>&man.spkrtest.8; ist jetzt ein &man.sh.1; Skript und kein Perl Skript mehr.</para> - <para>&man.split.1; kann jetzt auch Dateien aufteilen, die + <para role="historic">&man.split.1; kann jetzt auch Dateien aufteilen, die größer als 2 GByte sind. &merged;</para> <para>Bei &man.split.1; kann mit der neuen Option <option>-a</option> festgelegt werden, wie viele Zeichen für die Extension der Teile verwendet werden - sollen.</para> + sollen. &merged;</para> <para>Um die in SUSv2/POSIX festgelegten Standards für <filename><sys/select.h></filename> in Zukunft @@ -3155,11 +3694,11 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> selinfo</literal> und die dazugehörigen Funktionen nach <filename><sys/selinfo.h></filename> verschoben.</para> - <para>Mit &man.strnstr.3; und &man.strcasestr.3; stehen zwei neue + <para role="historic">Mit &man.strnstr.3; und &man.strcasestr.3; stehen zwei neue Varianten der Funktion &man.strstr.3; zur Verfügung. &merged;</para> - <para>&man.stty.1; unterstützt jetzt das Kontrollzeichen + <para role="historic">&man.stty.1; unterstützt jetzt das Kontrollzeichen <literal>erase2</literal>. Damit ist es z.B. möglich, sowohl <keycap>Delete</keycap> als auch <keycap>Backspace</keycap> zum Löschen von Zeichen zu @@ -3168,22 +3707,22 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>&man.su.1; nutzt jetzt <application>PAM</application> zur Authentifizierung von Benutzern.</para> - <para>Die beim Systemstart genutzte Konfiguration von + <para role="historic">Die beim Systemstart genutzte Konfiguration von &man.syscons.4; steht jetzt in der Plattform-unabhängigen Datei <filename>/etc/rc.syscons</filename>. &merged;</para> - <para>Bei &man.sysctl.8; kann die Ausgabe jetzt mit + <para role="historic">Bei &man.sysctl.8; kann die Ausgabe jetzt mit <option>-N</option> auf die Variablennamen beschränkt werden. &merged;</para> - <para>Bei &man.sysctl.8; wurden die Optionen <option>-A</option> + <para role="historic">Bei &man.sysctl.8; wurden die Optionen <option>-A</option> und <option>-X</option> durch <option>-ao</option> bzw. <option>-ax</option> ersetzt; von der Verwendung der alten Varianten wird abgeraten. Das gleiche gilt für die Option <option>-w</option>, da sie nicht benötigt wird, um den vom Benutzer verfolgten Zweck zu erkennen. &merged;</para> - <para>&man.sysctl.8; unterstützt mit der Option + <para role="historic">&man.sysctl.8; unterstützt mit der Option <option>-e</option> die Trennung von Variablen-Namen und Werten durch <literal>=</literal> statt <literal>:</literal>. Dadurch ist es möglich, Ausgaben zu erzeugen, die als Eingabe @@ -3194,17 +3733,17 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> an, wenn die neue Option <option>-d</option> verwendet wird.</para> - <para>&man.sysinstall.8; erhält jetzt den Inhalt von + <para role="historic">&man.sysinstall.8; erhält jetzt den Inhalt von <filename>/etc/mail</filename> bei der Aktualisierung de Systems. &merged;</para> - <para>&man.sysinstall.8; verfügt über neue Routinen zur + <para role="historic">&man.sysinstall.8; verfügt über neue Routinen zur Unterstützung von Dialogboxen und kann daher an vielen Stellen bessere Standardwerte verwenden. &merged;</para> - <para>Die von &man.sysinstall.8; standardmäßig angelegte - Root-Partition ist auf i386-Systemen jetzt 100 MByte und auf - Alpha-Systemen 120 MByte groß.</para> + <para>Die von &man.sysinstall.8; standardmäßig + angelegte Root-Partition ist auf i386- und pc98-Systemen jetzt + 100 MByte und auf Alpha-Systemen 120 MByte groß.</para> <para>&man.sysinstall.8; liegt jetzt in <filename>/usr/sbin</filename>, dadurch wird die Installation @@ -3212,10 +3751,10 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> jetzt auch in den standardmäßig verwendeten Verzeichnissen abgelegt.</para> - <para>&man.sysinstall.8; kann jetzt während der Installation + <para role="historic">&man.sysinstall.8; kann jetzt während der Installation KLDs laden. &merged;</para> - <para>Wenn &man.sysinstall.8; vom Installationsmedium gestartet + <para role="historic">Wenn &man.sysinstall.8; vom Installationsmedium gestartet wird, lädt es automatisch alle Gerätetreiber aus dem Verzeichnis <filename>/stand/modules</filename> der <literal>mfsroot</literal> Diskette oder des Images des @@ -3224,10 +3763,10 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> finden Sie auf dem zusätzlichen Bildschirm von &man.sysinstall.8;. &merged;</para> - <para>&man.sysinstall.8; aktiviert jetzt auf allen erzeugten + <para role="historic">&man.sysinstall.8; aktiviert jetzt auf allen erzeugten Dateisystem außer root die Softupdates. &merged;</para> - <para>Wenn &man.sysinstall.8; <quote>automatisch</quote> + <para role="historic">Wenn &man.sysinstall.8; <quote>automatisch</quote> Partitionen anlegt, werden jetzt sinnvollere Standardwerte benutzt; außerdem können diese Partition jetzt auch den Platz nutzen, der bei der Entfernung anderer Partitionen @@ -3237,27 +3776,27 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> das &man.procfs.5; Dateisystemen standardmäßig nicht mehr.</para> - <para>&man.sysinstall.8; verfügt jetzt über minimale + <para role="historic">&man.sysinstall.8; verfügt jetzt über minimale Unterstützung für die Behandlung mehrerer Medien bei der Installation von Packages (z.B. für Distributionen auf mehreren CDs). &merged;</para> - <para>Bei &man.syslogd.8; können DNS-Anfragen jetzt mit + <para role="historic">Bei &man.syslogd.8; können DNS-Anfragen jetzt mit <option>-n</option> komplett abgeschaltet werden. &merged;</para> - <para>Bei &man.syslogd.8; steht eine neue Klasse + <para role="historic">Bei &man.syslogd.8; steht eine neue Klasse <literal>LOG_CONSOLE</literal> zur Verfügung, mit der Ausgaben auf <filename>/dev/console</filename> protokolliert werden können. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert. &merged;</para> - <para>Mit der neuen Option <option>-b</option> kann + <para role="historic">Mit der neuen Option <option>-b</option> kann &man.syslogd.8; jetzt so konfiguriert werden, daß er nur auf einer bestimmten Adresse auf Anfragen wartet, und nicht mehr auf allen. &merged;</para> - <para>Mit der neuen Option <option>-c</option> kann bei + <para role="historic">Mit der neuen Option <option>-c</option> kann bei &man.syslogd.8; jetzt die Zusammenfassung gleicher Zeilen deaktiviert werden. &merged;</para> @@ -3265,27 +3804,38 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Positionen der Tabulatorsprünge eines Terminals definiert werden.</para> - <para>Auch &man.tail.1; funktioniert jetzt auch bei Dateien, die + <para role="historic">Auch &man.tail.1; funktioniert jetzt auch bei Dateien, die größer als 2 GByte sind. &merged;</para> - <para>&man.tar.1; unterstützt jetzt die Environment-Variable + <para role="historic">&man.tar.1; unterstützt jetzt die Environment-Variable <varname>TAR_RSH</varname>, die primär zur Unterstützt von &man.ssh.1; als Transportmedium gedacht ist &merged;</para> - <para>&man.telnet.1; nutzt jetzt standardmäßig + <para role="historic">&man.telnet.1; nutzt jetzt standardmäßig automatische Anmeldung und Verschlüsselung, die neue Option <option>-y</option> schaltet die Verschlüsselung ab. &merged;</para> - <para>Mit der neuen Option <option>-u</option> kann &man.telnet.1; + <para role="historic">Mit der neuen Option <option>-u</option> kann &man.telnet.1; jetzt auch Verbindungen zu UNIX-domain (<literal>AF_UNIX</literal>) Sockets aufnehmen. &merged;</para> - <para>&man.tftp.1; und &man.tftpd.8; unterstützen jetzt + <para>In der &man.termcap.5; Datenbank wird für den Typ + <literal>xterm</literal> jetzt der bei + <application>XFree86</application> mitgelieferte Eintrag + genutzt. Dadurch unterstützt &man.xterm.1; jetzt + standardmäßig Farben und es ist nicht mehr notwendig, + <varname>TERM</varname> auf den Wert + <literal>xterm-color</literal> zu setzen. Die weitere + Verwendung des Terminal-Typs <literal>xterm-color</literal> kann + dazu führen, daß einige Anwendungen (gutgemeinte) + Warnungen ausgeben.</para> + + <para role="historic">&man.tftp.1; und &man.tftpd.8; unterstützen jetzt IPv6. &merged;</para> - <para>Bei &man.tftpd.8; kann der Server mit den neuen Optionen + <para role="historic">Bei &man.tftpd.8; kann der Server mit den neuen Optionen <option>-c</option> und <option>-C</option> angewiesen werden, eine von der IP-Adresse des Clients abhängige &man.chroot.2;-Umgebung zu nutzen. Sowohl &man.tftp.1; als auch @@ -3293,7 +3843,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> größer als 65535 Blöcke sind. &merged;</para> <para>&man.tftpd.8; unterstützt jetzt RFC 2349 (TFTP Timeout - Interval and Transfer Size Options). Dieses Merkmal wird von + Interval und Transfer Size Options). Dieses Merkmal wird von einigen Firmware-Versionen wie z.B. dem EFI Boot manager (zumindestens dem der HP i2000 Itanium Server) benötigt, um ein Image mit <application>TFTP</application> zu booten.</para> @@ -3304,7 +3854,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>Eine Version des Transport Independent RPC (<application>TI-RPC</application>) wurde importiert.</para> - <para>Wenn die Environment-Variable <envar>TMPDIR</envar> gesetzt + <para role="historic">Wenn die Environment-Variable <envar>TMPDIR</envar> gesetzt ist, wird sie jetzt von &man.tmpnam.3; genutzt, um den Ort festzulegen, an dem die temporären Dateien angelegt werden. &merged;</para> @@ -3321,10 +3871,18 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <option>-h</option> aufgerufen, bearbeitet es einen symbolischen Link und nicht das Objekt, auf das der Link zeigt.</para> - <para>Mit dem neuen Programm &man.truncate.1; können Dateien + <para>&man.tr.1; hat jetzt minimalen Support für die Listen + äquivalenter Zeichen, sofern die jeweilige Locale diese + Listen bereitstellt. &merged;</para> + + <para>Wird bei &man.tr.1; die neue Option <option>-C</option> + angegeben, wird die Menge der im ersten Argument + übergebenen Zeichen aufgefüllt.</para> + + <para role="historic">Mit dem neuen Programm &man.truncate.1; können Dateien vergrößert oder verkleinert werden. &merged;</para> - <para>Die &os; Konsole unterstützt jetzt Ukrainisch. + <para role="historic">Die &os; Konsole unterstützt jetzt Ukrainisch. &merged;</para> <para><application>UUCP</application> wurde aus dem Basissystem @@ -3334,19 +3892,19 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>Bei &man.unexpand.1; können die Tabulatorpositionen mit der neuen Option <option>-t</option> angegeben werden, - ähnlich wie bei &man.expand.1;.</para> + ähnlich wie bei &man.expand.1;. &merged;</para> - <para>Bei &man.units.1; wurden Verbesserungen vorgenommen und + <para role="historic">Bei &man.units.1; wurden Verbesserungen vorgenommen und Fehler entfernt. &merged;</para> <para>Mit der neuen Option <option>-d</option> zeigt &man.usbdevs.8; jetzt die für die Geräte verwendeten Treiber an.</para> - <para>Mit dem neuen Programm &man.usbhidctl.1; können USB + <para role="historic">Mit dem neuen Programm &man.usbhidctl.1; können USB Human Interface Devices konfiguriert werden. &merged;</para> - <para>Bei &man.uuencode.1; und &man.uudecode.1; kann mit der neuen + <para role="historic">Bei &man.uuencode.1; und &man.uudecode.1; kann mit der neuen Option <option>-o</option> die Ausgabedatei definiert werden. Wird die neue Option <option>-m</option> angegeben, erzeugt &man.uuencode.1; Base64-kodierte Dateien, &man.uudecode.1; @@ -3358,40 +3916,63 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Programme als &man.b64encode.1; bzw. &man.b64decode.1; aufgerufen werden.</para> - <para>Bei &man.vidcontrol.1; kann jetzt mit <option>-g</option> + <para>Das neue Hilfsprogramm &man.uuidgen.1; nutzt den System Call + &man.uuidgen.2;, um einen oder mehrere <quote>Universally Unique + Identifiers</quote> erzeugen, die zu OSF/DCE 1.1 version 1 UUIDs + kompatibel sind.</para> + + <para role="historic">Bei &man.vidcontrol.1; kann jetzt mit <option>-g</option> die im Modus <literal>VESA_800x600</literal> verwendete Zeichengeometrie eingestellt werden. &merged;</para> - <para>&man.vidcontrol.1; erlaubt dem Benutzer jetzt, beim Laden + <para role="historic">&man.vidcontrol.1; erlaubt dem Benutzer jetzt, beim Laden eines Zeichensatzes die Größenangabe wegzulassen, außerdem wurde die Fehlerbehandlung verbessert. &merged;</para> - <para>Mit der neuen Option <option>-p</option> erzeugt + <para role="historic">Mit der neuen Option <option>-p</option> erzeugt &man.vidcontrol.1; jetzt einen Schnappschuß eines von &man.syscons.4; verwendeten Graphikspeichers. Diese Schnappschüsse können mit dem Programm <filename role="package">graphics/scr2png</filename> aus der Ports Collection bearbeitet werden. &merged;</para> - <para>&man.vidcontrol.1; unterstützt jetzt die Optionen + <para role="historic">&man.vidcontrol.1; unterstützt jetzt die Optionen <option>-C</option> zum Löschen der History eines Terminals und <option>-h</option> zur Festlegung der Größe der History. &merged;</para> + <para>&man.vidcontrol.1; unterstützt jetzt die Option + <option>-S</option>, um das Umschalten zwischen verschiedenen + VTYs zu verhindern. &merged;</para> + <para>Die von &man.vinum.8; standardmäßig verwendete Stripe Größe wurde von 256 KByte auf 279 KByte erhöht, damit sich die Superblocks besser auf die Stripes verteilen.</para> - <para>Mit der neuen Option <option>-g</option> kann &man.wall.1; + <para role="historic">Mit der neuen Option <option>-g</option> kann &man.wall.1; jetzt eine Nachricht an alle Benutzer der angegebenen Gruppe senden. &merged;</para> - <para>Bei &man.watch.8; kann das verwendete &man.snp.4; + <para role="historic">Bei &man.watch.8; kann das verwendete &man.snp.4; Gerät jetzt mit der Option <option>-f</option> angegeben werden. &merged;</para> + <para>Bei &man.wc.1; unterstützt jetzt die neue Option + <option>-m</option>, um die Größe in Zeichen (und + nicht wie üblich Byte) zu bestimmen.</para> + + <para>&man.whereis.1; war früher ein Perl-Skript und wurde in + C neu geschrieben. Es wurde um die Optionen <option>-x</option> + zur Vermeidung des &man.locate.1;-Aufrufs und + <option>-q</option> zur Unterdrückung der Überschrift + über der Anfrage erweitert.</para> + + <para>Wird &man.whereis.1; mit der neuen Option + <option>-a</option> aufgerufen, zeigt es alle Treffer und nicht + nur den ersten jeden Typs.</para> + <para>&man.which.1; ist jetzt ein C-Programm und kein Perlscript mehr.</para> @@ -3401,45 +3982,50 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <option>-m</option> bewirkt die gleiche Ausgabe wie <option>am i</option>; <option>-u</option> zeigt an, wie lange der Benutzer untätig war; <option>-q</option> zeigt die Namen in Spalten - an.</para> + an. &merged;</para> - <para>&man.whois.1; sendet Anfragen für IP-Adressen jetzt an + <para role="historic">&man.whois.1; sendet Anfragen für IP-Adressen jetzt an die ARIN. Wenn eine solche Anfrage auf APNIC oder RIPE verweist, wird der entsprechende Server ebenfalls befragt, wenn <option>-Q</option> nicht gesetzt ist. &merged;</para> - <para>Bei &man.whois.1; kann jetzt mit <option>-c</option> ein + <para role="historic">Bei &man.whois.1; kann jetzt mit <option>-c</option> ein Ländercode angegeben werden, um Anfragen an einen speziellen whois Server schicken zu können. &merged;</para> + <para>Bei &man.wicontrol.8; kann jetzt im Modus + <literal>hostap</literal> mit <option>-l</option> die Liste der + assozierten Stationen ausgegeben werden; mit <option>-L</option> + werden alle verfügbaren Access Points aufgelistet.</para> + <para>&man.xargs.1; unterstützt jetzt die Option <option>-I</option><replaceable>replstr</replaceable>, die es dem Benutzer erlaubt, &man.xargs.1; die von stdin gelesen Daten an einen bestimmten Punkt der Kommandozeile einfügen zu lassen. (Die &os;-spezifische Variante <option>-J</option> hat die gleiche Wirkung, sollte aber nicht mehr verwendet - werden).</para> + werden). &merged;</para> <para>&man.xargs.1; unterstützt jetzt die neue Option <option>-L</option>, um den Start des aufzurufenden Programmes - nach einer Anzahl Zeilen zu erzwingen.</para> + nach einer Anzahl Zeilen zu erzwingen. &merged;</para> - <para>Die Compiler nutzen jetzt den von der FSF bereitgestellten + <para role="historic">Die Compiler nutzen jetzt den von der FSF bereitgestellten Code zur Initialisierung. Dadurch wird die Kompatibilität mit dem von den diversen egcs und gcc Ports erzeugten Code und den öffentlichen FSF Quelltexten verbessert. &merged;</para> <!-- XXX --> - <para>In der Thread-Bibliothek wurden Änderungen bei der + <para role="historic">In der Thread-Bibliothek wurden Änderungen bei der Behandlung von Signalen, Fehlerbeseitigungen und Verbesserungen der Performance (including zero system call thread switching) vorgenommen. Die Thread-Unterstützung von &man.gdb.1; wurde aktualisiert, um mit diesen Änderungen Schritt zu halten. &merged;</para> - <para>Die I18N-Unterstützung wurde massiv erweitert, &os; + <para role="historic">Die I18N-Unterstützung wurde massiv erweitert, &os; unterstützt jetzt nationale Varianten für die Kategorien <literal>LC_MONETARY</literal>, <literal>LC_NUMERIC</literal> und @@ -3447,7 +4033,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> aktualisiert, um diese Unterstützung nutzen zu können. &merged;</para> - <para>Die Namen der Locales wurden geändert, um die + <para role="historic">Die Namen der Locales wurden geändert, um die Kompatibilität mit X11R6 und einigen Unix-Varianten zu verbessern. Zum Beispiel heißt <literal>en_US.ISO_8859-1</literal> jetzt @@ -3456,7 +4042,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <filename>/etc/locale.alias</filename> sichergestellt. &merged;</para> - <para>In <filename>/usr/src/share/examples/BSD_daemon/</filename> + <para role="historic">In <filename>/usr/src/share/examples/BSD_daemon/</filename> steht jetzt eine skalierbare Graphik des Beastie zur Verfügung. &merged;</para> @@ -3464,7 +4050,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Inhalt korrigiert und verbessert, dieser Prozeß ist aber noch lange nicht abgeschlossen. &merged;</para> - <para>Diverse Programme und Bibliotheken wurden überarbeitet, + <para role="historic">Diverse Programme und Bibliotheken wurden überarbeitet, damit sie den Anforderungen der Single UNIX Specification (SUSv3) und IEEE Std 1003.1-2001 (<quote>POSIX.1</quote>) entsprechen. Wenn Programme um bestimmte Features erweitert @@ -3487,81 +4073,77 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <command>awk</command> und <command>nawk</command> zur Verfügung.</para> - <para><application>bc</application> wurden von Version 1.04 auf + <para role="historic"><application>bc</application> wurden von Version 1.04 auf Version 1.06 aktualisiert. &merged;</para> - <para>Die bei <application>BIND</application> mitgelieferte + <para role="historic">Die bei <application>BIND</application> mitgelieferte Bibliothek der ISC ist jetzt als <filename>libisc</filename> verfügbar. &merged;</para> - <para>Bei der Compilierung von <application>BIND</application> + <para role="historic">Bei der Compilierung von <application>BIND</application> wird jetzt die Option <literal>NOADDITIONAL</literal> genutzt, dadurch verhält sich &man.named.8; konsistenter, wenn typische Konfigurationsfehler begangen werden. &merged;</para> <para><application>BIND</application> wurde auf Version - 8.3.2-T1B aktualisiert. &merged;</para> + 8.3.3 aktualisiert. &merged;</para> - <para><application>Binutils</application> wurden auf Version - 2.12.0 aktualisiert.</para> + <para><application>Binutils</application> wurden auf eine + Vorversion von 2.13.1 mit Stand 11. Oktober 2002 + aktualisiert.</para> - <para><application>bzip2</application> 1.0.2 wurde importiert, + <para role="historic"><application>bzip2</application> 1.0.2 wurde importiert, dadurch stehen im Standardsystem das Programm &man.bzip2.1; und die Bibliothek <filename>libbz2</filename> zur Verfügung. &merged;</para> - <para>Der <application>Easy Editor</application> &man.ee.1; + <para role="historic">Der <application>Easy Editor</application> &man.ee.1; wurde auf Version 1.4.2 aktualisiert. &merged;</para> - <para><application>file</application> wurde auf Version 3.37 + <para><application>file</application> wurde auf Version 3.39 aktualisiert.</para> <para><application>gcc</application> wurde auf einen - Zwischenstand von <application>gcc</application> 3.1 - aktualisiert.</para> + Zwischenversion von <application>gcc</application> 3.2.1 + mit Stand 9. Oktober 2002 aktualisiert.</para> <warning> - <para>Die Integration von <application>gcc</application> wurde - komplett umgekrempelt. Einige Anwendungen und Programme im - Basissystem müssen überarbeitet oder mit anderen - Einstellungen übersetzt werden. Diese Arbeiten sind - noch nicht abgeschlossen.</para> + <para>Das C++ ABI von <application>gcc</application> + 3.2.<replaceable>X</replaceable> ist inkompatibel zu dem + früherer Versionen.</para> </warning> - <para>&man.gcc.1; benutzt jetzt eine einheitliche + <para role="historic">&man.gcc.1; benutzt jetzt eine einheitliche <filename>libgcc</filename> Bibliothek statt einzelner Version für Programme mit und ohne Threads. <filename>/usr/lib/libgcc_r.a</filename> kann gelöscht werden. &merged;</para> - <para>&man.gcc.1; unterstützt jetzt die + <para role="historic">&man.gcc.1; unterstützt jetzt die Environment-Variable <envar>GCC_OPTIONS</envar>, die Standard-Optionen für <application>GCC</application> enthalten kann. &merged;</para> - <para><application>GNATS</application> wurde auf Version - 3.113 aktualisiert. &merged;</para> + <para><application>gdb</application> wurde auf eine + Zwischenversion von <application>gdb</application> 5.2 mit + Stand 27. Juni 2002 aktualisiert.</para> - <para><application>GNU awk</application> wurde auf Version 3.1.0 - aktualisiert. Es steht auf allen Plattformen als - <command>gawk</command> zur Verfügung.</para> + <para role="historic"><application>GNATS</application> wurde auf Version + 3.113 aktualisiert. &merged;</para> <para><application>gperf</application> wurde auf Version 2.7.2 aktualisiert.</para> <para><application>groff</application> und die - dazugehörigen Programme wurden auf die FSF-Version 1.17.2 - aktualisiert. Dadurch steht eine neue Version des - Marko-Paketes &man.mdoc.7; zur Verfügung (manchmal als - <literal>mdocNG</literal> bezeichnet), bei der viele - Einschränken der Vorgängerversion entfallen. - &merged;</para> + dazugehörigen Programme wurden auf die FSF-Version 1.18.1 + aktualisiert.</para> <para><application>Heimdal Kerberos</application> wurde auf - Version 0.4e aktualisiert.</para> + eine prä-0.5 Zwischenversion mit Stand 16. September 2002 + aktualisiert.</para> - <para>Die von &os; genutzte Version von + <para role="historic">Die von &os; genutzte Version von <application>IPFilter</application> enthält jetzt auch das Programm &man.ipfs.8;, mit dem Zustandsinformationen für NAT Einträge und @@ -3571,9 +4153,9 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> &man.rc.conf.5; unterstützt. &merged;</para> <para>Der <application>ISC DHCP</application> Client wurde auf - Version 3.0.1RC8 aktualisiert. &merged;</para> + Version 3.0.1RC8 aktualisiert.</para> - <para><application>Kerberos IV</application> wurde auf Version + <para role="historic"><application>Kerberos IV</application> wurde auf Version 1.0.5 aktualisiert. &merged;</para> <para>Das Programm &man.more.1; wurde durch &man.less.1; @@ -3581,8 +4163,19 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <command>more</command> aufzurufen. &merged; Die Version 371 von <application>less</application> wurde importiert.</para> + <para>Mit <filename>libbsdxml</filename> steht jetzt im + Basissystem eine Bibliothek zur Bearbeitung von XML-Dokumenten + zur Verfügung; damit sollen XML-nutzende Programme im + Basissystem unterstützt werden. Sie basiert fast + ausschließlich auf einem Import von + <application>expat</application> 1.95.5, erhielt aber einen + anderen Namen, um Konflikte mit anderen Versionen von + <application>expat</application> auszuschließen, wenn + diese über die Ports Collection installiert + werden.</para> + <para><application>libpcap</application> wurde auf Version - 0.6.2 aktualisiert. &merged;</para> + 0.7.1 aktualisiert. &merged;</para> <para><application>libreadline</application> wurde auf Version 4.2 aktualisiert.</para> @@ -3591,39 +4184,39 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> aktualisiert.</para> <para><application>lint</application> wurde durch den von NetBSD - am 3. März 2002 verwendeten &man.lint.1; + am 19. Juli 2002 verwendeten &man.lint.1; aktualisiert.</para> - <para><application>lukemftp</application> (der FTP Client aus + <para><application>lukemftp</application> 1.6 beta 2 (der FTP Client aus NetBSD) hat das von &os; genutzte Programm &man.ftp.1; ersetzt. Zu den neuen Eigenschaften gehören weitergehende Möglichkeiten der Automatisierung, bessere Einhaltung von Standards, Begrenzung der Transferrate, und die Anpassung der Eingabeaufforderung. Einige Environment-Variablen und Optionen für die Kommandozeile - haben sich ebenfalls geändert. </para> + haben sich ebenfalls geändert.</para> <para>Der von NetBSD genutzte FTP Dæmon - <application>lukemftpd</application> steht jetzt als + <application>lukemftpd</application> 1.2 beta 1 steht jetzt als &man.lukemftpd.8; zur Verfügung.</para> <para>Die von OpenBSD am 26. April 2002 genutzte Version von - &man.m4.1; wurde importiert.</para> + &man.m4.1; wurde importiert. &merged;</para> <para><application>ncurses</application> wurde auf Version - 5.2-20020518 aktualisiert.</para> + 5.2-20020615 aktualisiert.</para> - <para>Die diversen <application>NTP</application> Programme + <para role="historic">Die diversen <application>NTP</application> Programme wurden auf Version 4.1.0 aktualisiert. &merged;</para> <para><application>OpenPAM</application> - (<quote>Cinnamon</quote> Release) wird jetzt statt + (<quote>Citronella</quote> Release) wird jetzt statt <application>Linux-PAM</application> verwendet.</para> <para>Die Programmsammlung <application>OPIE</application> (einmal verwendbare Paßwörter) wurde auf Version 2.4 aktualisiert. Sie hat <application>S/Key</application> - vollständig ersetzt.</para> + vollständig ersetzt. &merged;</para> <para><application>Perl</application> wurde aus dem &os; Basissystem entfernt. Es ist weiterhin möglich, die @@ -3653,20 +4246,37 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> role="package">textproc/textutils</filename> verfügbar.</para> - <para>&man.routed.8; wurde auf Version 2.22 aktualisiert. + <para>Der <literal>rc.d</literal> Mechanismus wurde von NetBSD + übernommen. Dabei werden die Aktionen beim Systemstart + auf viele kleine, <quote>aufgabenorientierte</quote> Scripts + im Verzeichnis <filename>/etc/rc.d</filename> verteilt; die + Aufrufreihenfolge wird dynamisch beim Start des System + ermittelt.</para> + + <para role="historic">&man.routed.8; wurde auf Version 2.22 aktualisiert. &merged;</para> - <para arch="i386">Die Version 1.4.4 der - <application>smbfs</application> Benutzerprogramme wurde - importiert.</para> + <para arch="i386,pc98">Die Version 1.4.5 der + <application>smbfs</application> Benutzerprogramme wurde + importiert. &merged;</para> - <para><application>tcpdump</application> - wurde auf Version - 3.6.3 aktualisiert. &merged;</para> + <para><application>GNU sort</application> wurde aktualisiert, + die neue Version stammt aus den <application>GNU textutils + 2.0.21</application>.</para> + + <para>Die <application>NetBSD</application>-Version von + &man.stat.1; wurde auf dem Stand von 5. Juni 2002 + importiert.</para> + + <para><application>GNU tar</application> wurde auf Version + 1.13.25. aktualisiert. &merged;</para> + + <para><application>tcpdump</application> wurde auf Version 3.7.1 + aktualisiert. &merged;</para> <para>Die &man.csh.1; Shell wurde durch &man.tcsh.1; ersetzt, die aber auch als <command>csh</command> aufgerufen werden - kann. <application>tcsh</application> wurde auf Version 6.11 + kann. <application>tcsh</application> wurde auf Version 6.12 aktualisiert. &merged;</para> <para>Die zur Verfügung gestellte Version der @@ -3675,39 +4285,42 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Standardinstallation nicht benötigt, da &man.inetd.8; diese Funktionalität bereits enthält; er kann aber für &man.inetd.8;-Alternativen wie z.B. - <application>xinetd</application> nützlich sein.</para> + <application>xinetd</application> nützlich sein. + &merged;</para> - <para><application>texinfo</application> wurde auf Version 4.1 + <para><application>texinfo</application> wurde auf Version 4.2 aktualisiert. &merged;</para> <para><application>top</application> wurde auf Version - 3.5b12 aktualisiert.</para> + 3.5b12 aktualisiert. &merged;</para> + + <para><application>traceroute</application> wurde auf die + LBL-Version 1.4a12 aktualisiert.</para> <para>Der Standardwert für die von &man.traceroute.8; benutzte TTL wird jetzt von der Sysctl-Variablen <varname>net.inet.ip.ttl</varname> definiert. &merged;</para> - <para>Die Datenbank der Zeitzonen wurde auf Version - <filename>tzdata2002c</filename> aktualisiert. - &merged;</para> + <para role="historic">Die Datenbank der Zeitzonen wurde auf Version + <filename>tzdata2002c</filename> aktualisiert. &merged;</para> <sect4> <title>CVS</title> <para><application>cvs</application> wurde auf Version - 1.11.1p1 aktualisiert. &merged;</para> + 1.11.2 aktualisiert.</para> - <para>Der Standardwert der von &man.cvs.1; genutzten Variable + <para role="historic">Der Standardwert der von &man.cvs.1; genutzten Variable <envar>CVS_RSH</envar> ist jetzt <literal>ssh</literal> und nicht mehr <literal>rsh</literal>. &merged;</para> - <para>&man.cvs.1; unterstützt jetzt <option>-T</option>, + <para role="historic">&man.cvs.1; unterstützt jetzt <option>-T</option>, um die Datei <filename>CVS/Template</filename> einer abgeschotteten Installation aus einem Repository zu aktualisieren. &merged;</para> - <para>&man.cvs.1; <literal>diff</literal> unterstützt + <para role="historic">&man.cvs.1; <literal>diff</literal> unterstützt jetzt die Option <option>-j</option>, um die Unterschiede zwischen einer Revision und einem Entwicklungszweig anzuzeigen. &merged;</para> @@ -3716,7 +4329,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <sect4> <title>CVSup</title> - <para>Das häufig genutzte Utility + <para role="historic">Das häufig genutzte Utility <application>CVSup</application> aus der &os; Ports Collection konnte früher mit vielen Ports und Packages installiert werden. Die Ports/Packages <filename @@ -3726,7 +4339,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Port <filename role="package">net/cvsup</filename> benutzt werden. &merged;</para> - <para><application>CVSup</application> wurde auf Version + <para role="historic"><application>CVSup</application> wurde auf Version 16.1_3 aktualisiert und ist in &os; Ports Collection als <filename role="package">net/cvsup</filename> verfügbar. In der neuen Version ist ein lang unerkannt @@ -3739,7 +4352,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <sect4 id="kame-userland"> <title>KAME</title> - <para>Der IPv6-Stack basiert jetzt auf der vom KAME Projekt + <para role="historic">Der IPv6-Stack basiert jetzt auf der vom KAME Projekt herausgegebenen Zwischenversion vom 28. Mai 2001. Diese Aktualisierung ist der Grund für die meisten der folgenden Einträge. Eine Liste der durch die @@ -3747,40 +4360,38 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> finden Sie in <xref linkend="kame-kernel">. &merged;</para> - <para>&man.faithd.8; unterstützt jetzt eine + <para role="historic">&man.faithd.8; unterstützt jetzt eine Konfigurationsdatei für die Zugangskontrolle. &merged;</para> - <para>&man.ifconfig.8; kann jetzt die Funktion von - &man.gifconfig.8; übernehmen. &merged;</para> + <para role="historic">&man.ifconfig.8; kann jetzt die Funktion von + gifconfig(8) übernehmen. &merged;</para> - <para>&man.ifconfig.8; kann jetzt die Funktion von - &man.prefix.8; übernehmen. &man.prefix.8; ist - jetzt nur noch ein Shell-Skript, das einen Teil - der Funktionaliät der alten Version hat. &merged;</para> + <para role="historic">&man.ifconfig.8; kann jetzt die Funktion von + prefix(8) übernehmen. &merged;</para> - <para>&man.ndp.8; entfernt jetzt nicht mehr genutzte NDP + <para role="historic">&man.ndp.8; entfernt jetzt nicht mehr genutzte NDP Einträge, wie in RFC 2461 (Neighbor Discovery for IP Version 6 (IPv6)) beschrieben. &merged;</para> - <para>&man.pim6dd.8; und &man.pim6sd.8; wurden wegen zu + <para role="historic">pim6dd(8) und pim6sd(8) wurden wegen zu restriktiver Lizenzbedingungen entfernt. Die Programme sind jetzt als <filename role="package">net/pim6dd</filename> und <filename role="package">net/pim6sd</filename> in der Ports Collection zu finden. &merged;</para> - <para>&man.route6d.8; unterstützt jetzt die Option + <para role="historic">&man.route6d.8; unterstützt jetzt die Option <option>-n</option>, mit der die Forwarding-Tabelle des Kernels nicht mehr aktualisiert wird. &merged;</para> - <para>Die Option <option>-R</option> (router renumbering) von + <para role="historic">Die Option <option>-R</option> (router renumbering) von &man.rtadvd.8; ist zur Zeit ohne Funktion. &merged;</para> </sect4> <sect4> <title>OpenSSH</title> - <para><application>OpenSSH</application> wurde auf Version 2.9 + <para role="historic"><application>OpenSSH</application> wurde auf Version 2.9 aktualisiert und unterstützt jetzt das Protokoll SSH2 (das auch das neue Standardprotokoll ist) und DSA Schlüssel. &man.ssh-add.1; und &man.ssh-agent.1; @@ -3803,7 +4414,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> &merged;</para> <para><application>OpenSSH</application> wurde auf Version 3.1 - aktualisiert. Die wichtigsten Änderungen:</para> + aktualisiert. &merged; Die wichtigsten Änderungen:</para> <itemizedlist> <listitem> @@ -3827,52 +4438,74 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> </listitem> <listitem> - <para>&man.ssh-keygen.1; verwendet keinen Stardardtyp + <para>&man.ssh-keygen.1; verwendet keinen Standardardtyp mehr, der Typ der Schlüssels muß mit der Option <option>-t</option> angegeben werden.</para> </listitem> </itemizedlist> - <para><application>OpenSSH</application> unterstützt - jetzt die Authentifizierung mit OPIE - Paßwörtern.</para> - - <para><application>OpenSSH</application> unterstützt - jetzt <application>PAM</application>.</para> + <para><application>OpenSSH</application> wurde auf Version + 3.4p1 aktualisiert. &merged; Die wichtigsten Änderungen + sind:</para> + + <itemizedlist> + <listitem> + <para>Das neue Feature <quote>privilege separation</quote> + nutzt unprivilegierte Prozesse, um die Auswirkungen von + Sicherheitslücken und Programmierfehlern + einzuschränken und zu begrenzen.</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>Die Behebung diverser Fehler, dazu gehört eine + Sicherheitslücke, die zu einem + Integer-Überlauf und dadurch zu einer nicht + gewünschten Vererbung von Privilegien führen + konnte.</para> + </listitem> + </itemizedlist> + + <para role="historic"><application>OpenSSH</application> + unterstützt jetzt die Authentifizierung mit OPIE + Paßwörtern. &merged;</para> + + <para role="historic"><application>OpenSSH</application> + unterstützt jetzt <application>PAM</application>. + &merged;</para> - <para>In <application>OpenSSH</application> wurde ein seit - langem bekannter Fehler beseitigt, durch den manchmal die - komplette Sitzung abgebrochen wurde, wenn ein - weitergeleiteter X11-Client beendet wurde.</para> + <para role="historic">In <application>OpenSSH</application> + wurde ein seit langem bekannter Fehler beseitigt, durch den + manchmal die komplette Sitzung abgebrochen wurde, wenn ein + weitergeleiteter X11-Client beendet wurde. &merged;</para> - <para><application>OpenSSH</application> ist jetzt mit + <para role="historic"><application>OpenSSH</application> ist jetzt mit <application>Kerberos</application> kompatibel. &merged;</para> - <para><application>OpenSSH</application> ist nicht mehr so + <para role="historic"><application>OpenSSH</application> ist nicht mehr so anfällig für eine Analyse der ausgetauschten - Daten. Dazu ist es jetzt notwendig, nicht + Daten. Dazu ist es jetzt notwendig, daß <quote>non-echoed</quote> Zeichen in einem Null-Paket zurückgeschickt werden, und daß Paßwörter mit zufälligen Zeichen aufgefüllt werden, um keine Hinweise auf die Länge des Paßwortes zu geben. &merged;</para> - <para>&man.sshd.8; wird jetzt bei neuen Installationen + <para role="historic">&man.sshd.8; wird jetzt bei neuen Installationen standardmäßig aktiviert. &merged;</para> - <para>Die &man.sshd.8; Option <literal>X11Forwarding</literal> + <para role="historic">Die &man.sshd.8; Option <literal>X11Forwarding</literal> wird jetzt auf dem Server standardmäßig aktiviert, da die Risiken nur für den Client bestehen (und dort ist die Option standardmäßig deaktiviert). &merged;</para> - <para>In <filename>/etc/ssh/sshd_config</filename> sollte der + <para role="historic">In <filename>/etc/ssh/sshd_config</filename> sollte der Parameter <literal>ConnectionsPerPeriod</literal> nicht mehr genutzt werden, an seine Stelle tritt <literal>MaxStartups</literal>. &merged;</para> - <para>Bei der Konfiguration von + <para role="historic">Bei der Konfiguration von <application>OpenSSH</application> kann jetzt für &man.sshd.8; die neue Einstellung <literal>VersionAddendum</literal> genutzt werden, um in der @@ -3885,9 +4518,9 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <title>OpenSSL</title> <para><application>OpenSSL</application> wurde auf Version - 0.9.6c aktualisiert.</para> + 0.9.6g aktualisiert. &merged;</para> - <para><application>OpenSSL</application> unterstützt + <para role="historic"><application>OpenSSL</application> unterstützt jetzt Maschinenspezifische ASM Optimierungen, die durch die beiden neuen Variablen <varname>MACHINE_CPU</varname> und <varname>CPUTYPE</varname> in <filename>make.conf</filename> @@ -3897,21 +4530,21 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <sect4> <title>sendmail</title> - <para><application>sendmail</application> wurde von Version - 8.9.3 auf Version 8.12.3 aktualisiert. Einige der wichtigen - Änderungen sind: &man.sendmail.8; wird nicht mehr SUID - root Programm installiert (jetzt SGID smmsp); neue - Stanard-Pfade (siehe - <filename>/usr/src/contrib/sendmail/cf/README</filename>); - &man.newaliases.1; darf nur noch von - <username>root</username> und vertrauenswürdigen - Benutzer gestartet werden; STARTTLS Verschlüsselung; - der MSA Port (587) ist standardmäßig aktiviert. - Weitere Informationen sind in - <filename>/usr/src/contrib/sendmail/RELEASE_NOTES</filename> - verfügbar. &merged;</para> - - <para>Das Programm &man.mail.local.8; wird nicht mehr SUID + <para><application>sendmail</application> wurde von Version + 8.9.3 auf Version 8.12.6 aktualisiert. Einige der wichtigen + Änderungen sind: &man.sendmail.8; wird nicht mehr SUID + <username>root</username> Programm installiert (jetzt SGID + <groupname>smmsp</groupname>); neue Stanard-Pfade (siehe + <filename>/usr/src/contrib/sendmail/cf/README</filename>); + &man.newaliases.1; darf nur noch von + <username>root</username> und vertrauenswürdigen + Benutzer gestartet werden; STARTTLS Verschlüsselung; + der MSA Port (587) ist standardmäßig aktiviert. + Weitere Informationen sind in + <filename>/usr/src/contrib/sendmail/RELEASE_NOTES</filename> + verfügbar. &merged;</para> + + <para role="historic">Das Programm &man.mail.local.8; wird nicht mehr SUID installiert. Wenn Sie ein <filename>/etc/mail/sendmail.cf</filename> benutzen, das auf der <filename>sendmail.cf</filename> von irgendeiner &os; @@ -3925,27 +4558,27 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <filename>.mc</filename> Datei einfügen und <filename>sendmail.cf</filename> neu erzeugen:</para> - <programlisting>MODIFY_MAILER_FLAGS(`LOCAL',`+S')dnl</programlisting> + <programlisting role="historic">MODIFY_MAILER_FLAGS(`LOCAL',`+S')dnl</programlisting> - <para>Bitte beachten Sie, daß + <para role="historic">Bitte beachten Sie, daß <literal>FEATURE(`local_lmtp')</literal> diese Änderung schon enthält. &merged;</para> - <para>In der standardmäßig benutzten + <para role="historic">In der standardmäßig benutzten <filename>/etc/mail/sendmail.cf</filename> sind die SMTP Befehle <literal>EXPN</literal> und <literal>VRFY</literal> deaktiviert. &merged;</para> - <para>&man.vacation.1; wurde aktualisiert und nutzt jetzt die + <para role="historic">&man.vacation.1; wurde aktualisiert und nutzt jetzt die bei <application>sendmail</application> mitgelieferte Version. &merged;</para> - <para>Die Programme zur Erzeugung der Konfiguration von + <para role="historic">Die Programme zur Erzeugung der Konfiguration von <application>sendmail</application> werden im Verzeichnis <filename>/usr/share/sendmail/cf/</filename> installiert. &merged;</para> - <para>Es gibt neue Optionen für die + <para role="historic">Es gibt neue Optionen für die <filename>make.conf</filename>: <varname>SENDMAIL_MC</varname> und <varname>SENDMAIL_ADDITIONAL_MC</varname>. Weitere @@ -3953,8 +4586,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <filename>/usr/share/examples/etc/make.conf</filename>. &merged;</para> -<!-- XXX stop, start, restart... ARGL! --> - <para><filename>/etc/mail/Makefile</filename> unterstützt + <para role="historic"><filename>/etc/mail/Makefile</filename> unterstützt jetzt: die neue Option <varname>SENDMAIL_MC</varname> aus <filename>make.conf</filename>; die Erzeugung von <filename>.cf</filename> Dateien aus @@ -3963,7 +4595,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Fähigkeit, <application>sendmail</application> zu stoppen, zu starten, und zu restarten. &merged;</para> - <para>Die Benutzer <username>smmsp</username> und + <para role="historic">Die Benutzer <username>smmsp</username> und <username>mailnull</username> sind jetzt standardmäßig in <filename>/etc/master.passwd</filename> enthalten. Wenn die @@ -3983,7 +4615,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <programlisting>define(`confDEF_USER_ID', `daemon')</programlisting> - <para>Seit dem Import von <application>sendmail</application> + <para role="historic">Seit dem Import von <application>sendmail</application> 8.12.2 startet &man.rc.8; mehrere <application>sendmail</application> Daemonen (einige von Ihnen sind für den Versand von Mails zuständig), @@ -4035,43 +4667,43 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <application>Perl</application> besser in die &os; Ports Collection eingebunden.</para> - <para>&man.pkg.create.1; und &man.pkg.add.1; können jetzt + <para role="historic">&man.pkg.create.1; und &man.pkg.add.1; können jetzt Pakete bearbeiten, die mit &man.bzip2.1; komprimiert wurden. &man.pkg.add.1; nutzt jetzt die Environment-Variable PACKAGEROOT, um einen Mirror für neue Pakete zu finden. &merged;</para> - <para>&man.pkg.create.1; zeichnet Abhängigkeiten jetzt in + <para role="historic">&man.pkg.create.1; zeichnet Abhängigkeiten jetzt in der Reihenfolge der Abhängigkeiten auf und nicht mehr in der Reihenfolge auf der Kommandozeile. Dadurch funktioniert <command>pkg_add -r</command> besser. &merged;</para> - <para>&man.pkg.create.1; unterstützt jetzt die Option + <para role="historic">&man.pkg.create.1; unterstützt jetzt die Option <option>-b</option>, um eine Paket-Datei aus einem lokal erzeugten Paket zu installieren. &merged;</para> - <para>Wenn &man.pkg.delete.1; mehrere Pakete löschen soll, + <para role="historic">Wenn &man.pkg.delete.1; mehrere Pakete löschen soll, versucht es, diese in der Reihenfolge der Abhängigkeiten und nicht mehr in der Reihenfolge auf der Kommandozeile zu löschen. &merged;</para> - <para>&man.pkg.delete.1; kann Paketnamen jetzt mit Wildcards und + <para role="historic">&man.pkg.delete.1; kann Paketnamen jetzt mit Wildcards und regulären Ausdrücken auswählen. Außerdem unterstützt es jetzt die Optionen <option>-a</option>, um alle Pakete zu löschen, und mit <option>-i</option> Sicherheitsabfragen a la &man.rm.1;. &merged;</para> - <para>&man.pkg.delete.1; unterstützt jetzt mit der Option + <para role="historic">&man.pkg.delete.1; unterstützt jetzt mit der Option <option>-r</option> die rekursive Löschung von Paketen. &merged;</para> - <para>&man.pkg.info.1; unterstützt jetzt Wildcards für + <para role="historic">&man.pkg.info.1; unterstützt jetzt Wildcards für die Namen der installierten Pakete. Dieses Verhalten kann mit der neuen Option <option>-G</option> abgeschaltet werden, mit <option>-x</option> werden statt einfacher Wildcards reguläre Ausdrücke benutzt. &merged;</para> - <para>&man.pkg.info.1; unterstützt jetzt die Option + <para role="historic">&man.pkg.info.1; unterstützt jetzt die Option <option>-g</option>, um ein installiertes Paket mit den aufgezeichneten Prüfsummen zu vergleichen; damit kann festgestellt werden, ob das Paket nach der Installation @@ -4080,7 +4712,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> wenn Sie es zur Überwachung des Systems einsetzen wollen. &merged;</para> - <para>Mit den neuen Programmen &man.pkg.sign.1; und + <para role="historic">Mit den neuen Programmen &man.pkg.sign.1; und &man.pkg.check.1; können digitale Unterschriften für Paketdateien erzeugt und geprüft werden. &merged;</para> @@ -4094,18 +4726,21 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> leistungsstärkere Variante zur Verfügung steht.</para> - <para>&man.pkg.version.1; enthält jetzt eine Routine zum + <para role="historic">&man.pkg.version.1; enthält jetzt eine Routine zum Vergleich von Versionsnummern, die der Beschreibung im Mit der neuen Option <option>-t</option> können Adreßvergleiche getestet werden. &merged;</para> - <para>Mit <option>-s</option> bearbeitet &man.pkg.version.1; + <para role="historic">Mit <option>-s</option> bearbeitet &man.pkg.version.1; jetzt nur Ports/Packages, die der angegebenen Zeichenkette entsprechen. &merged;</para> + <para>&man.pkg.version.1; war früher ein Perl Skript und + wurde jetzt in C neu geschrieben.</para> + <!-- XXX <filename>Makefile</filename>s, wuerg --> - <para>Die Versionsnummer der installierten Pakete besitzen + <para role="historic">Die Versionsnummer der installierten Pakete besitzen jetzt eine neue (mit der alten Version kompatible) Syntax, die die Variablen <varname>PORTREVISION</varname> und <varname>PORTEPOCH</varname> aus den @@ -4117,20 +4752,20 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> &man.pkg.version.1; kann diese neue Art von Versionsnummern jetzt vergleichen. &merged;</para> - <para>Um die Leistung und die Ausnutzung des Plattenplatzes zu + <para role="historic">Um die Leistung und die Ausnutzung des Plattenplatzes zu verbessern, wurden die <quote>ports skeletons</quote> in der &os; Ports Collection umstrukturiert. Die installierten Ports und Packages sollten von dieser Änderung nicht betroffen sein. &merged;</para> - <para>Alle Packages und Ports enthalten jetzt die Information + <para role="historic">Alle Packages und Ports enthalten jetzt die Information <quote>origin</quote>, dadurch ist es für Programme wie &man.pkg.version.1; einfacher, das Verzeichnis zu bestimmen, in dem ein Paket erzeugt wurde. &merged;</para> <para>Die Infrastruktur für die Ports Collection benutzt jetzt standardmäßig - <application>XFree86</application> 4.2.0, um + <application>XFree86</application> 4.2.1, um Abhängigkeiten zu erfüllen. Wenn Sie weiterhin <application>XFree86</application> 3.3.6 verwenden wollen, müssen die folgende Zeile in die Datei @@ -4139,6 +4774,19 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <programlisting>XFREE86_VERSION=3</programlisting> + <para>Die im Package <filename + role="package">emulators/linux_base</filename> enthaltenen + Bibliotheken für die Linux Emulation entsprechen jetzt + den Bibliotheken von <application>Red Hat Linux</application> + 7.1. &merged;</para> + + <para>Die von der Ports Collection erzeugten bzw. die auf den + FTP-Servern l bereitliegenden Pakete werden jetzt mit + &man.bzip2.1; statt &man.gzip.1; gepackt. Aus diesem Grund + enden die Dateinamen jetzt mit <filename>.tbz</filename> statt + <filename>.tgz</filename>. Die diversen Tools für die + Arbeit mit Packages wurden für das neue Format + aktualisiert. &merged;</para> </sect3> </sect2> @@ -4158,7 +4806,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> benutzen. Der Nachteil ist der Verlust der Kompatibilität mit einigen sehr alten BIOS-Versionen.</para> - <para arch="i386,alpha">Die von &man.sysinstall.8; + <para arch="i386,pc98,alpha" role="historic">Die von &man.sysinstall.8; standardmäßig installierte Version des X Window System ist jetzt <application>XFree86</application> 4.2.0. Außerdem wird <application>XFree86</application> jetzt als @@ -4167,10 +4815,86 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> werden. &merged;</para> <para>Es ist jetzt möglich, eine Release von &os; - &release.current; auf einem &os; 4-STABLE System zu erzeugen. + 5-CURRENT auf einem &os; 4-STABLE System zu erzeugen. Es ist auch möglich, Releases für eine andere Architektur als die des Host-Systems zu erzeugen. Details - finden Sie in &man.release.7;.</para> + finden Sie in &man.release.7;. &merged;</para> + + <para>Die Disketten-Version wurde um eine dritte Diskette mit dem + Namen <filename>drivers.flp</filename>. Sie enthält + nachladbare Kernel-Module für Treiber, die nicht in der + Kernel auf der <filename>kern.flp</filename> Diskette oder auf + das <filename>mfsroot.flp</filename> Image passen.</para> + </sect2> + + <sect2> + <title>Dokumentation</title> + + <para>Eine Reihe von Dokumenten aus den <quote>4.4 BSD + Programmer's Supplementary Documents</quote> unterliegen nicht + mehr dem Copyright und stehen daher ab sofort wieder in + <filename>/usr/share/doc/psd</filename> zur Verfügung. + Dazu gehören:</para> + + <itemizedlist> + <listitem> + <para><emphasis>The UNIX Time-Sharing System</emphasis> + (<filename>01.cacm</filename>)</para> + </listitem> + + <listitem> + <para><emphasis>UNIX Implementation</emphasis> + (<filename>02.implement</filename>)</para> + </listitem> + + <listitem> + <para><emphasis>The UNIX I/O System</emphasis> + (<filename>03.iosys</filename>)</para> + </listitem> + + <listitem> + <para><emphasis>UNIX Programming — Second + Edition</emphasis> (<filename>04.uprog</filename>)</para> + </listitem> + + <listitem> + <para><emphasis>The C Programming Language — Reference + Manual</emphasis> (<filename>06.Clang</filename>)</para> + </listitem> + + <listitem> + <para><emphasis>Yacc: Yet Another Compiler-Compiler</emphasis> + (<filename>15.yacc</filename>)</para> + </listitem> + + <listitem> + <para><emphasis>Lex — A Lexical Analyzer + Generator</emphasis> (<filename>16.lex</filename>)</para> + </listitem> + + <listitem> + <para><emphasis>The M4 Macro Processor</emphasis> + (<filename>17.m4</filename>)</para> + </listitem> + </itemizedlist> + + <para>Eine Reihe von Dokumenten aus den <quote>4.4 BSD Users's + Supplementary Documents</quote> unterliegen nicht mehr dem + Copyright und stehen daher ab sofort wieder in + <filename>/usr/share/doc/usd</filename> zur Verfügung. + Dazu gehören:</para> + + <itemizedlist> + <listitem> + <para><emphasis>NROFF/TROFF User's Manual</emphasis> + (<filename>21.troff</filename>)</para> + </listitem> + + <listitem> + <para><emphasis>A TROFF Tutorial</emphasis> + (<filename>22.trofftut</filename>)</para> + </listitem> + </itemizedlist> </sect2> </sect1> @@ -4196,16 +4920,21 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <filename>/etc</filename> selbst sichern und wiederherstellen müssen. Dennoch kann diese Option sinnvoll sein, wenn Sie die Aufteilung der Partitionen ändern wollen oder - müssen. </para> + müssen.</para> </listitem> <listitem> <para>Mit dem Sourcecode in <filename>/usr/src</filename>. Diese Variante ist flexibler, benötigt aber mehr - Plattenplatz, Zeit, und Erfahrung. Eine Aktualisierung einer - sehr alten Version von &os; kann mit Problemen verbunden sein; - in diesen Fällen ist es effektiver, eine binäre - Aktualisierung oder eine komplette Neuinstallation + Plattenplatz, Zeit, und Erfahrung. Weitere Informationen zu + diesem Thema finden Sie im Kapitel <ulink + url="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/makeworld.html"><quote>Using + <command>make world</command></quote></ulink> des <ulink + url="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/">FreeBSD + Handbook</ulink>. Eine Aktualisierung einer sehr alten + Version von &os; kann mit Problemen verbunden sein; in diesen + Fällen ist es effektiver, eine binäre Aktualisierung + oder eine komplette Neuinstallation durchzuführen.</para> </listitem> </itemizedlist> @@ -4220,9 +4949,9 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>Zum guten Schluß: Wenn Sie auf eine der möglichen Arten die &os;-Entwicklungszweige -STABLE oder -CURRENT nutzen, sollten Sie auf jeden Fall das Kapitel <ulink - url="http://www.FreeBSD.org/handbook/current-stable.html"><quote>-CURRENT + url="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/current-stable.html"><quote>-CURRENT vs. -STABLE</quote></ulink> im <ulink - url="http://www.FreeBSD.org/handbook/">FreeBSD Handbuch</ulink> + url="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/">FreeBSD Handbuch</ulink> lesen.</para> <important> diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/relnotes.ent b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/relnotes.ent index 354e8fb..e7dc5f5 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/relnotes.ent +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/relnotes.ent @@ -2,9 +2,8 @@ <!-- $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/relnotes.ent,v 1.2 2002/03/10 18:41:46 ue Exp $ - $Id: relnotes.ent,v 1.3 2002/03/10 15:37:19 ue Exp $ - basiert auf: 1.2 + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/relnotes.ent,v 1.3 2002/07/08 18:52:50 ue Exp $ + basiert auf: 1.3 --> <!-- Text constants which probably don't need to be changed.--> @@ -12,6 +11,9 @@ <!-- The marker for MFCs. --> <!ENTITY merged "[MERGED]"> +<!ENTITY % include.historic "IGNORE"> +<!ENTITY % no.include.historic "IGNORE"> + <!-- Files to be included --> <!ENTITY art SYSTEM "../common/new.sgml"> diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/i386/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/i386/article.sgml index 294fdba..5b74c76 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/i386/article.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/i386/article.sgml @@ -1,7 +1,6 @@ <!-- $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/i386/article.sgml,v 1.4 2002/03/15 13:08:36 ue Exp $ - $Id: article.sgml,v 1.3 2002/03/10 15:37:20 ue Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/i386/article.sgml,v 1.5 2002/10/12 18:02:24 ue Exp $ basiert auf: 1.3 --> @@ -12,7 +11,7 @@ %authors; <!ENTITY % mlists PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Mailing List Entities//DE"> %mlists; -<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//DE"> +<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN"> %release; <!ENTITY % sections SYSTEM "../common/relnotes.ent"> %sections; diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/pc98/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/pc98/Makefile new file mode 100644 index 0000000..33f8a62 --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/pc98/Makefile @@ -0,0 +1,20 @@ +# $FreeBSD$ +# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/pc98/Makefile,v 1.1 2002/07/08 18:41:46 ue Exp $ +# basiert auf: 1.1 + +RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../.. + +DOC?= article +FORMATS?= html +INSTALL_COMPRESSED?= gz +INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= + +JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% + +# SGML content +SRCS+= article.sgml +SRCS+= ../common/relnotes.ent +SRCS+= ../common/new.sgml + +.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" +.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/pc98/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/pc98/article.sgml new file mode 100644 index 0000000..49edccc --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/pc98/article.sgml @@ -0,0 +1,27 @@ +<!-- + $FreeBSD$ + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/pc98/article.sgml,v 1.2 2002/10/12 18:02:25 ue Exp $ + basiert auf: 1.1 +--> + +<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [ +<!ENTITY % man PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Manual Page Entities//EN"> +%man; +<!ENTITY % authors PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Author Entities//EN"> +%authors; +<!ENTITY % mlists PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Mailing List Entities//DE"> +%mlists; +<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN"> +%release; +<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/relnotes.ent"> %sections; + +<!-- Architecture-specific customization --> + +<!ENTITY arch "pc98"> +<!ENTITY arch.print "NEC PC-98x1"> + +]> + +<article lang="de"> + &art; +</article> diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/sparc64/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/sparc64/article.sgml index 91e41f5e..4b121e1 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/sparc64/article.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/sparc64/article.sgml @@ -1,6 +1,6 @@ <!-- $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/sparc64/article.sgml,v 1.3 2002/03/15 07:46:32 ue Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/sparc64/article.sgml,v 1.4 2002/10/12 18:02:25 ue Exp $ basiert auf: 1.3 --> @@ -14,7 +14,7 @@ %authors; <!ENTITY % mlists PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Mailing List Entities//DE"> %mlists; -<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//DE"> +<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN"> %release; <!ENTITY % sections SYSTEM "../common/relnotes.ent"> %sections; diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog index 00cbbd7..8530d26 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog @@ -2,14 +2,10 @@ -- Language-specific -- -- $FreeBSD$ -- - -- $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog,v 1.5 2002/03/12 17:47:17 ue Exp $ -- - -- $Id: catalog,v 1.3 2002/03/10 15:37:20 ue Exp $ -- + -- $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog,v 1.6 2002/10/12 18:02:25 ue Exp $ -- -- basiert auf: 1.1 -- PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT Release Notes DocBook Stylesheet//EN" "release.dsl" -PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//DE" - "release.ent" - diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/release.dsl b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/release.dsl index 11b5ce6..aa49590 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/release.dsl +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/release.dsl @@ -1,8 +1,7 @@ <!-- $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/release.dsl,v 1.4 2002/03/12 15:22:03 ue Exp $ - $Id: release.dsl,v 1.6 2002/03/10 15:37:20 ue Exp $ - basiert auf: 1.4 + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/release.dsl,v 1.7 2002/10/12 18:21:25 ue Exp $ + basiert auf: 1.6 --> <!DOCTYPE style-sheet PUBLIC "-//James Clark//DTD DSSSL Style Sheet//EN" [ diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/release.ent b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/release.ent deleted file mode 100644 index 3a00c3c..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/release.ent +++ /dev/null @@ -1,44 +0,0 @@ -<!-- -*- sgml -*- - - $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/release.ent,v 1.2 2002/03/17 14:52:33 ue Exp $ - basiert auf: 1.3 - - OS Release Information --> - -<!-- Version of the OS we're describing. This needs to be updated - with each new release. --> -<!ENTITY release.current "5.0-CURRENT"> - -<!-- The previous version used for comparison in the "What's New" - section. For -CURRENT, we might point back to the last - branchpoint. --> -<!ENTITY release.prev "4.0-RELEASE"> - -<!-- The previous stable release, useful for pointing user's at the - release they SHOULD be running if they don't want the bleeding - edge. --> -<!ENTITY release.prev.stable "4.5-RELEASE"> - -<!-- The next version to be released, usually used for snapshots. --> -<!ENTITY release.next "5.0-RELEASE"> - -<!-- The name of this branch. --> -<!ENTITY release.branch "5-CURRENT"> - -<!-- The URL for obtaining this version of FreeBSD. --> -<!ENTITY release.url "ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/"> - -<!-- The type of release (usually this will be either "snapshot" - or "release" --> -<!ENTITY release.type "Snapshot"> -<!ENTITY % release.type.snapshot "INCLUDE"> -<!ENTITY % release.type.release "IGNORE"> - -<!-- Text constants which probably don't need to be changed.--> - -<!-- Name of our OS. This is almost certainly going to remain - FreeBSD, but we might want to try to do some other formatting or - other fancy markup on it in the future. --> -<!ENTITY os "FreeBSD"> - |