summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml
blob: 52009574350f21dba17c6a5ad6a3c95bfca28436 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
2051
2052
2053
2054
2055
2056
2057
2058
2059
2060
2061
2062
2063
2064
2065
2066
2067
2068
2069
2070
2071
2072
2073
2074
2075
2076
2077
2078
2079
2080
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2087
2088
2089
2090
2091
2092
2093
2094
2095
2096
2097
2098
2099
2100
2101
2102
2103
2104
2105
2106
2107
2108
2109
2110
2111
2112
2113
2114
2115
2116
2117
2118
2119
2120
2121
2122
2123
2124
2125
2126
2127
2128
2129
2130
2131
2132
2133
2134
2135
2136
2137
2138
2139
2140
2141
2142
2143
2144
2145
2146
2147
2148
2149
2150
2151
2152
2153
2154
2155
2156
2157
2158
2159
2160
2161
2162
2163
2164
2165
2166
2167
2168
2169
2170
2171
2172
2173
2174
2175
2176
2177
2178
2179
2180
2181
2182
2183
2184
2185
2186
2187
2188
2189
2190
2191
2192
2193
2194
2195
2196
2197
2198
2199
2200
2201
2202
2203
2204
2205
2206
2207
2208
2209
2210
2211
2212
2213
2214
2215
2216
2217
2218
2219
2220
2221
2222
2223
2224
2225
2226
2227
2228
2229
2230
2231
2232
2233
2234
2235
2236
2237
2238
2239
2240
2241
2242
2243
2244
2245
2246
2247
2248
2249
2250
2251
2252
2253
2254
2255
2256
2257
2258
2259
2260
2261
2262
2263
2264
2265
2266
2267
2268
2269
2270
2271
2272
2273
2274
2275
2276
2277
2278
2279
2280
2281
2282
2283
2284
2285
2286
2287
2288
2289
2290
2291
2292
2293
2294
2295
2296
2297
2298
2299
2300
2301
2302
2303
2304
2305
2306
2307
2308
2309
2310
2311
2312
2313
2314
2315
2316
2317
2318
2319
2320
2321
2322
2323
2324
2325
2326
2327
2328
2329
2330
2331
2332
2333
2334
2335
2336
2337
2338
2339
2340
2341
2342
2343
2344
2345
2346
2347
2348
2349
2350
2351
2352
2353
2354
2355
2356
2357
2358
2359
2360
2361
2362
2363
2364
2365
2366
2367
2368
2369
2370
2371
2372
2373
2374
2375
2376
2377
2378
2379
2380
2381
2382
2383
2384
2385
2386
2387
2388
2389
2390
2391
2392
2393
2394
2395
2396
2397
2398
2399
2400
2401
2402
2403
2404
2405
2406
2407
2408
2409
2410
2411
2412
2413
2414
2415
2416
2417
2418
2419
2420
2421
2422
2423
2424
2425
2426
2427
2428
2429
2430
2431
2432
2433
2434
2435
2436
2437
2438
2439
2440
2441
2442
2443
2444
2445
2446
2447
2448
2449
2450
2451
2452
2453
2454
2455
2456
2457
2458
2459
2460
2461
2462
2463
2464
2465
2466
2467
2468
2469
2470
2471
2472
2473
2474
2475
2476
2477
2478
2479
2480
2481
2482
2483
2484
2485
2486
2487
2488
2489
2490
2491
2492
2493
2494
2495
2496
2497
2498
2499
2500
2501
2502
2503
2504
2505
2506
2507
2508
2509
2510
2511
2512
2513
2514
2515
2516
2517
2518
2519
2520
2521
2522
2523
2524
2525
2526
2527
2528
2529
2530
2531
2532
2533
2534
2535
2536
2537
2538
2539
2540
2541
2542
2543
2544
2545
2546
2547
2548
2549
2550
2551
2552
2553
2554
2555
2556
2557
2558
2559
2560
2561
2562
2563
2564
2565
2566
2567
2568
2569
2570
2571
2572
2573
2574
2575
2576
2577
2578
2579
2580
2581
2582
2583
2584
2585
2586
2587
2588
2589
2590
2591
2592
2593
2594
2595
2596
2597
2598
2599
2600
2601
2602
2603
2604
2605
2606
2607
2608
2609
2610
2611
2612
2613
2614
2615
2616
2617
2618
2619
2620
2621
2622
2623
2624
2625
2626
2627
2628
2629
2630
2631
2632
2633
2634
2635
2636
2637
2638
2639
2640
2641
2642
2643
2644
2645
2646
2647
2648
2649
2650
2651
2652
2653
2654
2655
2656
2657
2658
2659
2660
2661
2662
2663
2664
2665
2666
2667
2668
2669
2670
2671
2672
2673
2674
2675
2676
2677
2678
2679
2680
2681
2682
2683
2684
2685
2686
2687
2688
2689
2690
2691
2692
2693
2694
2695
2696
2697
2698
2699
2700
2701
2702
2703
2704
2705
2706
2707
2708
2709
2710
2711
2712
2713
2714
2715
2716
2717
2718
2719
2720
2721
2722
2723
2724
2725
2726
2727
2728
2729
2730
2731
2732
2733
2734
2735
2736
2737
2738
2739
2740
2741
2742
2743
2744
2745
2746
2747
2748
2749
2750
2751
2752
2753
2754
2755
2756
2757
2758
2759
2760
2761
2762
2763
2764
2765
2766
2767
2768
2769
2770
2771
2772
2773
2774
2775
2776
2777
2778
2779
2780
2781
2782
2783
2784
2785
2786
2787
2788
2789
2790
2791
2792
2793
2794
2795
2796
2797
2798
2799
2800
2801
2802
2803
2804
2805
2806
2807
2808
2809
2810
2811
2812
2813
2814
2815
2816
2817
2818
2819
2820
2821
2822
2823
2824
2825
2826
2827
2828
2829
2830
2831
2832
2833
2834
2835
2836
2837
2838
2839
2840
2841
2842
2843
2844
2845
2846
2847
2848
2849
2850
2851
2852
2853
2854
2855
2856
2857
2858
2859
2860
2861
2862
2863
2864
2865
2866
2867
2868
2869
2870
2871
2872
2873
2874
2875
2876
2877
2878
2879
2880
2881
2882
2883
2884
2885
2886
2887
2888
2889
2890
2891
2892
2893
2894
2895
2896
2897
2898
2899
2900
2901
2902
2903
2904
2905
2906
2907
2908
2909
2910
2911
2912
2913
2914
2915
2916
2917
2918
2919
2920
2921
2922
2923
2924
2925
2926
2927
2928
2929
2930
2931
2932
2933
2934
2935
2936
2937
2938
2939
2940
2941
2942
2943
2944
2945
2946
2947
2948
2949
2950
2951
2952
2953
2954
2955
2956
2957
2958
2959
2960
2961
2962
2963
2964
2965
2966
2967
2968
2969
2970
2971
2972
2973
2974
2975
2976
2977
2978
2979
2980
2981
2982
2983
2984
2985
2986
2987
2988
2989
2990
2991
2992
2993
2994
2995
2996
2997
2998
2999
3000
3001
3002
3003
3004
3005
3006
3007
3008
3009
3010
3011
3012
3013
3014
3015
3016
3017
3018
3019
3020
3021
3022
3023
3024
3025
3026
3027
3028
3029
3030
3031
3032
3033
3034
3035
3036
3037
3038
3039
3040
3041
3042
3043
3044
3045
3046
3047
3048
3049
3050
3051
3052
3053
3054
3055
3056
3057
3058
3059
3060
3061
3062
3063
3064
3065
3066
3067
3068
3069
3070
3071
3072
3073
3074
3075
3076
3077
3078
3079
3080
3081
3082
3083
3084
3085
3086
3087
3088
3089
3090
3091
3092
3093
3094
3095
3096
3097
3098
3099
3100
3101
3102
3103
3104
3105
3106
3107
3108
3109
3110
3111
3112
3113
3114
3115
3116
3117
3118
3119
3120
3121
3122
3123
3124
3125
3126
3127
3128
3129
3130
3131
3132
3133
3134
3135
3136
3137
3138
3139
3140
3141
3142
3143
3144
3145
3146
3147
3148
3149
3150
3151
3152
3153
3154
3155
3156
3157
3158
3159
3160
3161
3162
3163
3164
3165
3166
3167
3168
3169
3170
3171
3172
3173
3174
3175
3176
3177
3178
3179
3180
3181
3182
3183
3184
3185
3186
3187
3188
3189
3190
3191
3192
3193
3194
3195
3196
3197
3198
3199
3200
3201
3202
3203
3204
3205
3206
3207
3208
3209
3210
3211
3212
3213
3214
3215
3216
3217
3218
3219
3220
3221
3222
3223
3224
3225
3226
3227
3228
3229
3230
3231
3232
3233
3234
3235
3236
3237
3238
3239
3240
3241
3242
3243
3244
3245
3246
3247
3248
3249
3250
3251
3252
3253
3254
3255
3256
3257
3258
3259
3260
3261
3262
3263
3264
3265
3266
3267
3268
3269
3270
3271
3272
3273
3274
3275
3276
3277
3278
3279
3280
3281
3282
3283
3284
3285
3286
3287
3288
3289
3290
3291
3292
3293
3294
3295
3296
3297
3298
3299
3300
3301
3302
3303
3304
3305
3306
3307
3308
3309
3310
3311
3312
3313
3314
3315
3316
3317
3318
3319
3320
3321
3322
3323
3324
3325
3326
3327
3328
3329
3330
3331
3332
3333
3334
3335
3336
3337
3338
3339
3340
3341
3342
3343
3344
3345
3346
3347
3348
3349
3350
3351
3352
3353
3354
3355
3356
3357
3358
3359
3360
3361
3362
3363
3364
3365
3366
3367
3368
3369
3370
3371
3372
3373
3374
3375
3376
3377
3378
3379
3380
3381
3382
3383
3384
3385
3386
3387
3388
3389
3390
3391
3392
3393
3394
3395
3396
3397
3398
3399
3400
3401
3402
3403
3404
3405
3406
3407
3408
3409
3410
3411
3412
3413
3414
3415
3416
3417
3418
3419
3420
3421
3422
3423
3424
3425
3426
3427
3428
3429
3430
3431
3432
3433
3434
3435
3436
3437
3438
3439
3440
3441
3442
3443
3444
3445
3446
3447
3448
3449
3450
3451
3452
3453
3454
3455
3456
3457
3458
3459
3460
3461
3462
3463
3464
3465
3466
3467
3468
3469
3470
3471
3472
3473
3474
3475
3476
3477
3478
3479
3480
3481
3482
3483
3484
3485
3486
3487
3488
3489
3490
3491
3492
3493
3494
3495
3496
3497
3498
3499
3500
3501
3502
3503
3504
3505
3506
3507
3508
3509
3510
3511
3512
3513
3514
3515
3516
3517
3518
3519
3520
3521
3522
3523
3524
3525
3526
3527
3528
3529
3530
3531
3532
3533
3534
3535
3536
3537
3538
3539
3540
3541
3542
3543
3544
3545
3546
3547
3548
3549
3550
3551
3552
3553
3554
3555
3556
3557
3558
3559
3560
3561
3562
3563
3564
3565
3566
3567
3568
3569
3570
3571
3572
3573
3574
3575
3576
3577
3578
3579
3580
3581
3582
3583
3584
3585
3586
3587
3588
3589
3590
3591
3592
3593
3594
3595
3596
3597
3598
3599
3600
3601
3602
3603
3604
3605
3606
3607
3608
3609
3610
3611
3612
3613
3614
3615
3616
3617
3618
3619
3620
3621
3622
3623
3624
3625
3626
3627
3628
3629
3630
3631
3632
3633
3634
3635
3636
3637
3638
3639
3640
3641
3642
3643
3644
3645
3646
3647
3648
3649
3650
3651
3652
3653
3654
3655
3656
3657
3658
3659
3660
3661
3662
3663
3664
3665
3666
3667
3668
3669
3670
3671
3672
3673
3674
3675
3676
3677
3678
3679
3680
3681
3682
3683
3684
3685
3686
3687
3688
3689
3690
3691
3692
3693
3694
3695
3696
3697
3698
3699
3700
3701
3702
3703
3704
3705
3706
3707
3708
3709
3710
3711
3712
3713
3714
3715
3716
3717
3718
3719
3720
3721
3722
3723
3724
3725
3726
3727
3728
3729
3730
3731
3732
3733
3734
3735
3736
3737
3738
3739
3740
3741
3742
3743
3744
3745
3746
3747
3748
3749
3750
3751
3752
3753
3754
3755
3756
3757
3758
3759
3760
3761
3762
3763
3764
3765
3766
3767
3768
3769
3770
3771
3772
3773
3774
3775
3776
3777
3778
3779
3780
3781
3782
3783
3784
3785
3786
3787
3788
3789
3790
3791
3792
3793
3794
3795
3796
3797
3798
3799
3800
3801
3802
3803
3804
3805
3806
3807
3808
3809
3810
3811
3812
3813
3814
3815
3816
3817
3818
3819
3820
3821
3822
3823
3824
3825
3826
3827
3828
3829
3830
3831
3832
3833
3834
3835
3836
3837
3838
3839
3840
3841
3842
3843
3844
3845
3846
3847
3848
3849
3850
3851
3852
3853
3854
3855
3856
3857
3858
3859
3860
3861
3862
3863
3864
3865
3866
3867
3868
3869
3870
3871
3872
3873
3874
3875
3876
3877
3878
3879
3880
3881
3882
3883
3884
3885
3886
3887
3888
3889
3890
3891
3892
3893
3894
3895
3896
3897
3898
3899
3900
3901
3902
3903
3904
3905
3906
3907
3908
3909
3910
3911
3912
3913
3914
3915
3916
3917
3918
3919
3920
3921
3922
3923
3924
3925
3926
3927
3928
3929
3930
3931
3932
3933
3934
3935
3936
3937
3938
3939
3940
3941
3942
3943
3944
3945
3946
3947
3948
3949
3950
3951
3952
3953
3954
3955
3956
3957
3958
3959
3960
3961
3962
3963
3964
3965
3966
3967
3968
3969
3970
3971
3972
3973
3974
3975
3976
3977
3978
3979
3980
3981
3982
3983
3984
3985
3986
3987
3988
3989
3990
3991
3992
3993
3994
3995
3996
3997
3998
3999
4000
4001
4002
4003
4004
4005
4006
4007
4008
4009
4010
4011
4012
4013
4014
4015
4016
4017
4018
4019
4020
4021
4022
4023
4024
4025
4026
4027
4028
4029
4030
4031
4032
4033
4034
4035
4036
4037
4038
4039
4040
4041
4042
4043
4044
4045
4046
4047
4048
4049
4050
4051
4052
4053
4054
4055
4056
4057
4058
4059
4060
4061
4062
4063
4064
4065
4066
4067
4068
4069
4070
4071
4072
4073
4074
4075
4076
4077
4078
4079
4080
4081
4082
4083
4084
4085
4086
4087
4088
4089
4090
4091
4092
4093
4094
4095
4096
4097
4098
4099
4100
4101
4102
4103
4104
4105
4106
4107
4108
4109
4110
4111
4112
4113
4114
4115
4116
4117
4118
4119
4120
4121
4122
4123
4124
4125
4126
4127
4128
4129
4130
4131
4132
4133
4134
4135
4136
4137
4138
4139
4140
4141
4142
4143
4144
4145
4146
4147
4148
4149
4150
4151
4152
4153
4154
4155
4156
4157
4158
4159
4160
4161
4162
4163
4164
4165
4166
4167
4168
4169
4170
4171
4172
4173
4174
4175
4176
4177
4178
4179
4180
4181
4182
4183
4184
4185
4186
4187
4188
4189
4190
4191
4192
4193
4194
4195
4196
4197
4198
4199
4200
4201
4202
4203
4204
4205
4206
4207
4208
4209
4210
4211
4212
4213
4214
4215
4216
4217
4218
4219
4220
4221
4222
4223
4224
4225
4226
4227
4228
4229
4230
4231
4232
4233
4234
4235
4236
4237
4238
4239
4240
4241
4242
4243
4244
4245
4246
4247
4248
4249
4250
4251
4252
4253
4254
4255
4256
4257
4258
4259
4260
4261
4262
4263
4264
4265
4266
4267
4268
4269
4270
4271
4272
4273
4274
4275
4276
4277
4278
4279
4280
4281
4282
4283
4284
4285
4286
4287
4288
4289
4290
4291
4292
4293
4294
4295
4296
4297
4298
4299
4300
4301
4302
4303
4304
4305
4306
4307
4308
4309
4310
4311
4312
4313
4314
4315
4316
4317
4318
4319
4320
4321
4322
4323
4324
4325
4326
4327
4328
4329
4330
4331
4332
4333
4334
4335
4336
4337
4338
4339
4340
4341
4342
4343
4344
4345
4346
4347
4348
4349
4350
4351
4352
4353
4354
4355
4356
4357
4358
4359
4360
4361
4362
4363
4364
4365
4366
4367
4368
4369
4370
4371
4372
4373
4374
4375
4376
4377
4378
4379
4380
4381
4382
4383
4384
4385
4386
4387
4388
4389
4390
4391
4392
4393
4394
4395
4396
4397
4398
4399
4400
4401
4402
4403
4404
4405
4406
4407
4408
4409
4410
4411
4412
4413
4414
4415
4416
4417
4418
4419
4420
4421
4422
4423
4424
4425
4426
4427
4428
4429
4430
4431
4432
4433
4434
4435
4436
4437
4438
4439
4440
4441
4442
4443
4444
4445
4446
4447
4448
4449
4450
4451
4452
4453
4454
4455
4456
4457
4458
4459
4460
4461
4462
4463
4464
4465
4466
4467
4468
4469
4470
4471
4472
4473
4474
4475
4476
4477
4478
4479
4480
4481
4482
4483
4484
4485
4486
4487
4488
4489
4490
4491
4492
4493
4494
4495
4496
4497
4498
4499
4500
4501
4502
4503
4504
4505
4506
4507
4508
4509
4510
4511
4512
4513
4514
4515
4516
4517
4518
4519
4520
4521
4522
4523
4524
4525
4526
4527
4528
4529
4530
4531
4532
4533
4534
4535
4536
4537
4538
4539
4540
4541
4542
4543
4544
4545
4546
4547
4548
4549
4550
4551
4552
4553
4554
4555
4556
4557
4558
4559
4560
4561
4562
4563
4564
4565
4566
4567
4568
4569
4570
4571
4572
4573
4574
4575
4576
4577
4578
4579
4580
4581
4582
4583
4584
4585
4586
4587
4588
4589
4590
4591
4592
4593
4594
4595
4596
4597
4598
4599
4600
4601
4602
4603
4604
4605
4606
4607
4608
4609
4610
4611
4612
4613
4614
4615
4616
4617
4618
4619
4620
4621
4622
4623
4624
4625
4626
4627
4628
4629
4630
4631
4632
4633
4634
4635
4636
4637
4638
4639
4640
4641
4642
4643
4644
4645
4646
4647
4648
4649
4650
4651
4652
4653
4654
4655
4656
4657
4658
4659
4660
4661
4662
4663
4664
4665
4666
4667
4668
4669
4670
4671
4672
4673
4674
4675
4676
4677
4678
4679
4680
4681
4682
4683
4684
4685
4686
4687
4688
4689
4690
4691
4692
4693
4694
4695
4696
4697
4698
4699
4700
4701
4702
4703
4704
4705
4706
4707
4708
4709
4710
4711
4712
4713
4714
4715
4716
4717
4718
4719
4720
4721
4722
4723
4724
4725
4726
4727
4728
4729
4730
4731
4732
4733
4734
4735
4736
4737
4738
4739
4740
4741
4742
4743
4744
4745
4746
4747
4748
4749
4750
4751
4752
4753
4754
4755
4756
4757
4758
4759
4760
4761
4762
4763
4764
4765
4766
4767
4768
4769
4770
4771
4772
4773
4774
4775
4776
4777
4778
4779
4780
4781
4782
4783
4784
4785
4786
4787
4788
4789
4790
4791
4792
4793
4794
4795
4796
4797
4798
4799
4800
4801
4802
4803
4804
4805
4806
4807
4808
4809
4810
4811
4812
4813
4814
4815
4816
4817
4818
4819
4820
4821
4822
4823
4824
4825
4826
4827
4828
4829
4830
4831
4832
4833
4834
4835
4836
4837
4838
4839
4840
4841
4842
4843
4844
4845
4846
4847
4848
4849
4850
4851
4852
4853
4854
4855
4856
4857
4858
4859
4860
4861
4862
4863
4864
4865
4866
4867
4868
4869
4870
4871
4872
4873
4874
4875
4876
4877
4878
4879
4880
4881
4882
4883
4884
4885
4886
4887
4888
4889
4890
4891
4892
4893
4894
4895
4896
4897
4898
4899
4900
4901
4902
4903
4904
4905
4906
4907
4908
4909
4910
4911
4912
4913
4914
4915
4916
4917
4918
4919
4920
4921
4922
4923
4924
4925
4926
4927
4928
4929
4930
4931
4932
4933
4934
4935
4936
4937
4938
4939
4940
4941
4942
4943
4944
4945
4946
4947
4948
4949
4950
4951
4952
4953
4954
4955
4956
4957
4958
4959
4960
4961
4962
4963
4964
4965
4966
4967
4968
4969
4970
4971
4972
4973
4974
4975
4976
4977
4978
4979
4980
4981
4982
4983
4984
4985
4986
4987
4988
4989
4990
4991
4992
4993
4994
4995
4996
4997
4998
4999
5000
5001
5002
5003
5004
5005
5006
5007
5008
5009
5010
5011
5012
5013
5014
5015
5016
5017
5018
5019
5020
5021
5022
5023
5024
5025
5026
5027
5028
5029
5030
5031
5032
5033
5034
5035
5036
5037
5038
5039
5040
5041
5042
5043
5044
5045
5046
5047
5048
5049
5050
5051
5052
5053
5054
5055
5056
5057
5058
5059
5060
5061
5062
5063
5064
5065
5066
5067
5068
5069
5070
5071
5072
5073
5074
5075
5076
5077
5078
5079
5080
5081
5082
5083
5084
5085
5086
5087
5088
5089
5090
5091
5092
5093
5094
5095
5096
5097
5098
5099
5100
5101
5102
5103
5104
5105
5106
5107
5108
5109
5110
5111
5112
5113
5114
5115
5116
5117
5118
5119
5120
5121
5122
5123
5124
5125
5126
5127
5128
5129
5130
5131
5132
5133
5134
5135
5136
<!--
  $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml,v 1.158 2002/12/01 12:36:35 ue Exp $
  basiert auf: 1.460
-->
<articleinfo>
  <title>&os;/&arch; &release.current; Release Notes</title>

  <corpauthor>The FreeBSD Project</corpauthor>

  <pubdate>$FreeBSD$</pubdate>

  <copyright>
    <year>2000</year>

    <year>2001</year>

    <year>2002</year>

    <holder role="mailto:doc@FreeBSD.org">The FreeBSD Documentation
      Project</holder>
  </copyright>

  <copyright>
    <year>2002</year>

    <holder role="mailto:doc@FreeBSD.org">The FreeBSD German
      Documentation Project</holder>
  </copyright>

  <abstract>
    <para>Die Release Notes f&uuml;r &os; &release.current; enthalten
      eine &Uuml;bersicht &uuml;ber
<![ %include.historic; [
      alle &Auml;nderungen in &os; seit der Version &release.prev;.
]]>
<![ %no.include.historic; [
      aktuelle &Auml;nderungen in &os; im Entwicklungszweig
      &release.branch;.
]]>
      Die Liste umfa&szlig;t sowohl die
      &Auml;nderungen des Kernels als auch &Auml;nderungen der
      Benutzerprogramme; dazu kommen alle Sicherheitshinweise, die
      seit der letzten Version herausgegeben wurden.  Einige kurze
      Anmerkungen zum Thema Aktualisierung wurden ebenfalls
      aufgenommen.</para>
  </abstract>
</articleinfo>

<sect1>
  <title>Einf&uuml;hrung</title>

  <para>Dieses Dokument enth&auml;lt die Release Notes f&uuml;r &os;
    &release.current; auf &arch.print; Systemen.  Es beschreibt die
    Komponenten von &os;, die in letzter Zeit hinzugef&uuml;gt,
    ge&auml;ndert, oder gel&ouml;scht wurden.  Au&szlig;erdem erhalten
    Sie Hinweise f&uuml;r die Aktualisierung Ihres
    &os;-Systems.</para>

<![ %release.type.snapshot [

  <para>Die &release.type; Distribution, f&uuml;r die diese Release
    Notes g&uuml;ltig sind, markiert einen Punkt im Entwicklungszweig
    &release.branch; zwischen &release.prev; und der zuk&uuml;nftigen
    Version &release.next;.  Sie k&ouml;nnen einige fertige
    &release.type; Distributionen, die in diesem Entwicklungszweig
    entstanden sind, auf <ulink url="&release.url;"></ulink>
    finden.</para>

]]>

<![ %release.type.release [

  <para>Diese Distribution von &os; &release.current; ist eine
    &release.type; Distribution.  Sie k&ouml;nnen Sie von <ulink
    url="&release.url;"></ulink> und allen seinen Mirrors erhalten.
    Weitere Informationen, wie Sie diese (oder andere) &release.type;
    Distributionen von &os; erhalten k&ouml;nnen, finden Sie im Anhang
    <ulink
    url="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"><quote>Obtaining
    FreeBSD</quote></ulink> des <ulink
    url="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/">FreeBSD
    Handbuchs</ulink>.</para>

]]>
</sect1>

<sect1>
  <title>Neuerungen</title>

  <para>In diesem Artikel finden Sie
<![ %include.historic; [
    die f&uuml;r den Anwender offensichtlichsten Neuerungen und
    &Auml;nderungen in &os; seit &release.prev;.  Die hier
    aufgef&uuml;hrten &Auml;nderungen sind auf &release.branch;
    beschr&auml;nkt, sofern Sie nicht explizit als &merged;
    gekennzeichnet sind.
+]]>
+<![ %no.include.historic; [
    viele der f&uuml;r den Anwender offensichtlichsten Neuerungen und
    &Auml;nderungen in &os; seit &release.prev;.  Dazu geh&ouml;ren
    sowohl die &Auml;nderungen, die nur &release.prev; betreffen,
    als auch &Auml;nderungen in den anderen Entwicklungszweigen
    seit &os; &release.prev.historic;.  Letztere sind als &merged; 
    gekennzeichnet.
+]]>
  </para>

  <para>Die Eintr&auml;ge dokumentieren neue Treiber bzw.
    Unterst&uuml;tzung f&uuml;r neue Hardware, neue Befehle oder
    Optionen, die Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen von
    Dritt-Software.  Sicherheitshinweise, die nach dem Erscheinen von
    &release.prev.historic; herausgegeben wurden, sind ebenfalls
    aufgef&uuml;hrt.</para>

  <para>Viele weiter &Auml;nderungen an &os; sind hier aus
    Platzgr&uuml;nden nicht aufgef&uuml;hrt.  Zum Beispiel wurde die
    Dokumentation verbessert und korrigiert, kleiner Fehler wurden
    beseitigt, potentielle Sicherheitsrisiken im Sourcecode wurden
    aufgesp&uuml;rt und beseitigt, und der Sourcecode wurde allgemein
    &uuml;berarbeitet.</para>

  <sect2 id="kernel">
    <title>&Auml;nderungen im Kernel</title>

    <para arch="i386,pc98">Programme im Format &man.a.out.5; k&ouml;nnen
      nur noch benutzt werden, wenn ein Kernel mit der Option
      <literal>COMPAT_AOUT</literal> verwendet wird oder das Modul
      <filename>aout.ko</filename> geladen wurde.</para>

    <para>&man.acct.2; &ouml;ffnet die Datei mit den Accounting-Daten
      jetzt im Modus <quote>Anf&uuml;gen</quote>, damit das Accounting
      auch in diesem Fall mit &man.accton.8; eingeschaltet werden
      kann.  &merged;</para>

    <para arch="i386" role="historic">Der Treiber &man.amdpm.4; wurde
      hinzugef&uuml;gt, um Zugriff auf die &Uuml;berwachungsfunktionen
      des AMD 756 Chipsatzes zu erhalten. &merged;</para>

    <para arch="i386,alpha,ia64" role="historic">Der Treiber &man.agp.4; f&uuml;r AGP-Karten wurde
      hinzugef&uuml;gt. &merged;</para>

    <para>Der Kernel wurde um eine von OpenBSD stammende
      Crypto-Infrastruktur erg&auml;nzt (siehe &man.crypto.4;  und
      &man.crypto.9;).  Sie stellt dem
      Kernel eine konsistente Schnittstelle zu Hardware- und
      Software-Varianten von Verschl&uuml;sselungsalgorithmen zur
      Verf&uuml;gung, Benutzerprogramme erhalten Zugriff auf
      Verschl&uuml;sselungs-Hardware.  Treiber f&uuml;r Karten auf
      Basis von hifn (&man.hifn.4;) und Braodcom (&man.ubsec.4;)
      stehen zur Verf&uuml;gung.  &merged;</para>

    <para>Der neue &man.ddb.4; Befehl <command>show pcpu</command>
      gibt einen Teil der CPU-spezifischen Daten aus.</para>

    <para role="historic">Zwei neue &man.ddb.4; Befehle, <command>hwatch</command> und
      <command>dhwatch</command>, wurden hinzugef&uuml;gt.  Sie
      funktionieren analog zu <command>watch</command> und
      <command>dwatch</command> und installieren <literal>hardware
      watchpoints</literal> (im Gegensatz zu <literal>software
      watchpoints</literal>), wenn dies von der Architektur
      unterst&uuml;tzt wird.  &merged;</para>

    <para>Das neue <filename>devctl</filename> Interface bietet
      Benutzerprogrammen die M&ouml;glichkeit, Informationen &uuml;ber
      neue und entfernte Ger&auml;te zu erhalten.  Zur Zeit wird diese
      Option haupts&auml;chlich von &man.devd.8; genutzt.</para>

    <para>&man.devfs.5;, mit dem Eintr&auml;ge im Verzeichnis
      <filename>/dev</filename> automatisch erstellt werden
      k&ouml;nnen und das die Erkennung neuer Ger&auml;te im laufenden
      Betrieb erlaubt, wurde &uuml;berarbeitet.  &man.devfs.5; ist
      jetzt standardm&auml;&szlig;ig aktiviert und kann mit der
      Kernel-Option <literal>NODEVFS</literal> abgeschaltet
      werden.  Das Subsystem "rule" (Regel) erlaubt es
      dem Administrator, bestimmte Eigenschaften von neuen devfs
      festzulegen, bevor Sie f&uuml;r Benutzerprogramme sichtbar
      werden.  Dabei werden sowohl statische (wie z.B.
      <filename>/dev/speaker</filename>) als auch dynamische (z.B.
      <filename>/dev/bpf*</filename>, einige Wechselmedien) Nodes
      unterst&uuml;tzt.  Jedes &man.devfs.5; kann ein eigenes
      Regelwerk haben, damit sind spezielle Richtlinien f&uuml;r Dinge
      wie z.B. jails m&ouml;glich.  Zur Manipulation der Regeln und
      Regelwerke dient das Tool &man.devfs.8;.</para>

    <para>Der neue Treiber digi wurde hinzugef&uuml;gt, um
      Unterst&uuml;tzung f&uuml;r PCI Xr-basierte und ISA Xem
      Digiboard Karten zu bieten.  Der neue Befehl &man.digictl.8;
      wird (haupts&auml;chlich) dazu genutzt, um Karten wie die PC/Xem
      neu zu initialisieren, nachdem externe Port Module angeschlossen
      wurden.  Dieser Treiber ersetzt den &auml;lteren Treiber
      dgm.</para>

    <para>Die neue Systemfunktion &man.eaccess.2; arbeitet &auml;hnlich
      wie &man.access.2;, benutzt aber die effektiven Benutzerrechte
      statt der wahren Benutzerrechte.</para>

    <para arch="sparc64">EBus-basierte Ger&auml;te werden jetzt
      unterst&uuml;tzt.</para>

    <para arch="i386,pc98,powerpc">Es gibt jetzt minimale
      Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Ger&auml;te mit
      Firewire-Schnittstellen (siehe &man.firewire.4;).  &merged;</para>

    <para arch="i386" role="historic">Der Treiber &man.ichsmb.4; f&uuml;r den Intel
      82801AA (ICH) SMBus Controller und baugleiche Ger&auml;te wurde
      hinzugef&uuml;gt.  &merged;</para>

    <para>Jede &man.jail.2; Umgebung kann jetzt ihre eigene
      Sicherheitsstufe besitzen.</para>

    <para>Die Sysctl-Variablen f&uuml;r &man.jail.2; sind von
      <varname>jail.*</varname> nach <varname>security.*</varname>
      verschoben worden.  Andere Sysctl-Variablen, die mit der
      Sicherheit zusammenh&auml;ngen, sind von
      <varname>kern.security.*</varname> nach
      <varname>security.*</varname> verschoben worden.</para>

    <para role="historic">Der Grenzwert <varname>kern.maxvnodes</varname> begrenzt die
      Anzahl der benutzten vnodes jetzt.  Fr&uuml;her konnten nur
      vnodes ohne gespeicherte Seiten freigegeben werden; dadurch
      konnte die Anzahl der vnodes fast beliebig gro&szlig; werden,
      wenn eine Maschine mit sehr viel Speicher auf viele kleine
      Dateien zugriff.  Der Kernel Thread <literal>vnlru</literal>
      hilft bei der Freigabe und Wiederverwendung von vnodes.
      &merged;</para>

    <para role="historic">Auf den Nachrichtenspeicher des Kernels kann jetzt &uuml;ber
      die maschinen-unabh&auml;ngige Sysctl Variable
      <varname>kern.msgbuf</varname> zugegriffen werden; &man.dmesg.8;
      mu&szlig; daher nicht l&auml;nger SGID
      <groupname>kmem</groupname> sein. &merged;</para>

    <para>Die Umgebungsvariablen des Kernels k&ouml;nnen jetzt zur
      Laufzeit mit dem System-Call &man.kenv.2; ge&auml;ndert
      werden.</para>

    <para role="historic">Das Interface &man.kqueue.2; zur Benachrichtigung bei
      Ereignissen wurde dem &os; Kernel hinzugef&uuml;gt.  Dieses neue
      Interface kann &man.poll.2;/&man.select.2; ersetzen, und bietet
      sowohl mehr Leistung als auch die F&auml;higkeit, viele
      verschiedene Arten von Ereignissen zu melden.  Zur Zeit ist es
      m&ouml;glich, &Auml;nderungen in Sockets, Pipes, FIFOs, Dateien,
      Signals und Prozesses zu melden.  &merged;</para>

    <para arch="i386,pc98" role="historic">Mit der neuen Kernel-Option
      <varname>KVA_SPACE</varname> kann die Gr&ouml;&szlig;e des
      virtuellen Adre&szlig;bereichs des Kernels eingestellt werden.
      &merged;</para>

    <para>Der Treiber labpc(4) wurde entfernt, da er
      &uuml;beraltert war (<quote>bitrot</quote>).</para>

    <para>Der Loader und der Kernel Linker suchen nun in jedem
      Verzeichnis mit KLDs nach <filename>linker.hints</filename>
      Dateien, um die zu einem Modul-Namen und zu einer Modul-Version
      passende KLD-Datei zu erhalten.  Die Dateien werden mit dem
      neuen Programm &man.kldxref.8; erzeugt.</para>

    <para role="historic">Die Linux Emulation stellt nun die Kernel-Funktionen bereit,
      die vom Port <filename
      role="package">emulators/linux_base</filename> (RedHat 7.X
      Emulation) ben&ouml;tigt werden. &merged;</para>

    <para role="historic">F&uuml;r die Linux Emulation mu&szlig; jetzt die Zeile
      <literal>options SYSVSEM</literal> in der Konfigurationsdatei
      des Kernels stehen. &merged;</para>

    <!-- XXX <para>&man.lomac.4;, a Low-Watermark Mandatory Access Control security facility, has been added as a kernel module.  It provides a drop-in security mechanism in addition to the traditional UID-based security facilities, requiring no additional configuration from the administrator.  Work on this feature was sponsored by DARPA and NAI Labs.</para> -->

    <para>&os; enth&auml;lt jetzt die notwendige Infrastruktur
      f&uuml;r Mandatory Access Controls, das TrustedBSD MAC
      Framework.  Damit k&ouml;nnen Kernel-Module w&auml;hrend der
      &Uuml;bersetzung der Kernels, beim Systemstart oder zur Laufzeit
      eingebunden werden, um die Sicherheitsmechanismen des Systems zu
      verst&auml;rken.  Das Infrastruktur erlaubt Modulen, sich
      f&uuml;r verschiedenen Ereignisse anzumelden, au&szlig;erdem
      stellt es Standardfunktionen wie <quote>Label Storage</quote>
      zur Verf&uuml;gung.  Eine Reihe von Standard-Modulen wird
      mitgeliefert, z.B. Implementierungen der Modelle <quote>fixed
      label Biba integrity</quote> und <quote>floating label Biba
      integrity</quote>, mehrstufige Sicherheitsmodelle (Multi-Level
      Security, MLS) mit gegenseitiger Abschottung, sowie diverse
      verbesserte UNIX Sicherheitsmodelle, inklusive eines Firewalls
      f&uuml;r das Dateisystem.  Die Infrastruktur vereinfacht die
      Entwicklung privater und kommerzieller Sicherheitserweiterungen.
      Um diesen modularen Dienst zu aktivieren, mu&szlig; in der
      Konfigurationsdatei f&uuml;r den angepa&szlig;ten Kernel die
      Zeile <literal>options MAC</literal> stehen.
      <note>
        <para>Die Infrastruktur f&uuml;r die Mandatory Access Controls
          ist experimenteller Natur und daher standardm&auml;&szlig;ig
          deaktiviert.</para>
      </note>
    </para>

    <para arch="ia64">Die Machine Check Architecture (MCA)-Daten
      werden jetzt beim Systemstart gesammelt und k&ouml;nnen
      &uuml;ber die sysctl-Variablen <varname>hw.mca.*</varname>
      ausgelesen werden.</para>

    <para role="historic">Der zur Konfiguration des Kernels verwendete Parameter
      <varname>maxusers</varname> kann jetzt auch beim Systemstart
      gesetzt werden.  Die Kernel-Parameter, die aus
      <varname>maxusers</varname> errechnet werden, k&ouml;nnen
      ebenfalls beim Systemstart &uuml;berschrieben werden.  Der
      Parameter <varname>hz</varname> kann jetzt ebenfalls
      ge&auml;ndert werden. &merged;</para>

    <para role="historic">Die Angabe des Wertes <literal>0</literal> f&uuml;r die
      Kernel-Variable <varname>maxusers</varname> f&uuml;hrt jetzt
      dazu, da&szlig; ein angemessener Wert beim Start des Systems
      errechnet wird.  Dieser liegt je nach verf&uuml;gbaren Speicher
      zwischen 32 und 384.  Dieser Wert wird ab jetzt
      standardm&auml;&szlig;ig im <filename>GENERIC</filename> Kernel
      verwendet. &merged;</para>

    <para arch="alpha" role="historic">Die Kernel-Option <varname>MAXMEM</varname>
      kann zusammen mit der Loader-Einstellung
      <varname>hw.physmem</varname> benutzt werden, um zu Testzwecken
      den Speicher eines Systems zu verkleinern.  &merged;</para>

    <para role="historic">Die Kernel-Parameter <varname>MAXTSIZ</varname>,
      <varname>DFLDSIZ</varname>, <varname>MAXDSIZ</varname>,
      <varname>DFLSSIZ</varname>, <varname>MAXSSIZ</varname>, und
      <varname>SGROWSIZ</varname> k&ouml;nnen jetzt alle vom Loader
      ge&auml;ndert werden (<varname>kern.maxtsiz</varname>,
      <varname>kern.maxdfldsiz</varname>, etc.). &merged;</para>

    <para>Es gibt jetzt Routinen zum Profiling von &man.mutex.9;, die
      mit der Option <literal>MUTEX_PROFILING</literal> in der
      Konfigurationsdatei des Kernels aktiviert werden k&ouml;nnen.
      Damit stehen dann die neuen Sysctl-Variablen
      <varname>debug.mutex.prof.*</varname> zur
      Verf&uuml;gung.</para>

    <para arch="i386,pc98" role="historic">Die Kernel-Optionen
      <literal>NCPU</literal>, <literal>NAPIC</literal>,
      <literal>NBUS</literal> und <literal>NINTR</literal>, die zur
      Konfiguration von SMP-Kerneln dienten, wurden entfernt.
      <literal>NCPU</literal> ist ab jetzt fest auf 16 eingestellt,
      die anderen Optionen werden zur Laufzeit errechnet.
      &merged;</para>

    <para role="historic">Der Treiber &man.nmdm.4; f&uuml;r Null-Modem Terminals wurde
      hinzugef&uuml;gt.  &merged;</para>

    <para role="historic">Die Option <literal>O_DIRECT</literal> wurde zu &man.open.2;
      und &man.fcntl.2; hinzugef&uuml;gt.  Wenn diese Optionen bei
      offenen Dateien gesetzt wird, werden die Auswirkungen der Caches
      auf Lese- und Schreiboperationen minimiert.  &merged;</para>

    <para role="historic">Das neue Ger&auml;t &man.orm.4; belegt die Option ROMs im
      ISA I/O-Adre&szlig;bereich.  Damit wird verhindert, da&szlig;
      andere Treibe versehentlich Adressen zuweisen, die mit diesen
      ROMs kollidieren.  &merged;</para>

    <para>Die Kernel-Option <literal>P1003_1B</literal> wurde nicht
      mehr verwendet und daher entfernt.</para>

    <para arch="i386,pc98">PECOFF (Dateiformat von Win32-Programmen)
      wird jetzt unterst&uuml;tzt.</para>

    <para arch="pc98" role="historic">Der neue Treiber pmc unterst&uuml;tzt den Power
      Management Controller im NEC PC-98NOTE. &merged;</para>

    <para role="historic">POSIX.1b Shared Memory Objects werden jetzt
      unterst&uuml;tzt.  Die Implementierung benutzt normale Dateien,
      setzt aber automatisch das Flag MAP_NOSYNC, wenn &man.mmap.2;
      f&uuml;r diese Dateien aufgerufen wird. &merged;</para>

    <para role="historic">Alle <literal>PQ_*CACHE</literal> Optionen wurden durch eine
      einzige Option <literal>PQ_CACHESIZE</literal> ersetzt, mit der
      die Gr&ouml;&szlig;e des Caches in KByte angegeben wird.  Die
      alten Optionen werden noch unterst&uuml;tzt, um die
      Kompatibilit&auml;t mit alten Programmen zu gew&auml;hrleisten.
      &merged;</para>

    <para arch="i386,pc98" role="historic">Der neue Treiber &man.puc.4; (PCI
      <quote>Universal</quote> Communications) verbindet serielle
      Schnittstellen auf PCI-Karten mit dem Treiber
      &man.sio.4;.  &merged;</para>

    <!-- XXX -->

    <para>&man.random.4; wurde &uuml;berarbeitet und nutzt jetzt den
      <application>Yarrow</application> Algorithmus.  Es sammelt
      Entropie aus einer Vielzahl von Quellen, dazu geh&ouml;ren die
      Konsole, Massenspeicher und Ethernet sowie Punkt-zu-Punkt
      Netzwerkverbindungen.  Entropie aus &man.random.4; wird
      regelm&auml;&szlig;ig in Dateien im Verzeichnis
      <filename>/var/db/entropy</filename> gespeichert, diese Dateien
      werden auch aktualisiert, wenn das System heruntergefahren wird.
      Die Semantik von <filename>/dev/random</filename> wurde
      ge&auml;ndert; wenn nicht gen&uuml;gund Entropie vorhanden ist,
      blockiert es nicht mehr, sondern generiert Pseudo-Zufallszahlen
      und verh&auml;lt sich damit genau so wie
      <filename>/dev/urandom</filename>.</para>

    <para>Die neue Kernel-Option <literal>options REGRESSION</literal>
      aktiviert Schnittstellen und Routinen, die f&uuml;r die
      Verwendung bei formalen Tests vorgesehen sind.</para>

    <para>Mit dem neuen Ressource-Limit <literal>RLIMIT_VMEM</literal>
      kann die maximale Gr&ouml;&szlig;e des von einem Prozess
      verwendeten virtuellen Speichers begrenzt werden, davon ist auch
      via &man.mmap.2; angeforderter Speicher betroffen.  Das Limit
      kann in &man.login.conf.5; mit der neuen Variable
      <varname>vmemoryuse</varname> konfiguriert werden.  &merged;</para>

    <para arch="sparc64">SBus-Ger&auml;te werden jetzt
      unterst&uuml;tzt.</para>

    <para arch="sparc64">Der neue Treiber sab unterst&uuml;tzt serielle
      Schnittstellen auf Basis des Siemens SAB82532 Chips, den man in
      vielen neueren Sparc Ultra System findet.</para>

    <para>In der Systemfunktion &man.sendfile.2; wurde ein Fehler
      beseitigt, durch den die L&auml;nger des Headers auf die
      Dateigr&ouml;&szlig;e angerechnet wurde.  &merged;</para>

    <para role="historic">Der Treiber &man.snp.4; ist nicht mehr statisch und kann
      jetzt als Modul verwendet werden.  &merged;</para>

    <para arch="i386" role="historic">Der neue Treiber &man.spic.4; unterst&uuml;tzt
      den Zugriff auf das <literal>jog dial</literal>, das in einigen
      Sony Laptops verwendet wird.  &man.moused.8; unterst&uuml;tzt
      dieses Ger&auml;t jetzt ebenfalls.  &merged;</para>

    <para>&man.syscons.4; unterst&uuml;tzt jetzt das Einf&uuml;gen vom
      Clipboard via Tastatur, die Funktion liegt
      standardm&auml;&szlig;ig auf
      <keycap>Shift</keycap>-<keycap>Insert</keycap>.</para>

    <para role="historic">Der <filename>GENERIC</filename> Kernel und das
      Installationsprogramm erhielten die notwendigen Eintr&auml;ge
      f&uuml;r USB-Ger&auml;te, um diese ohne Benutzer-Eingriffe
      unterst&uuml;tzt zu k&ouml;nnen.  Da der SRM zur Zeit keine
      Unterst&uuml;tzung f&uuml;r USB-Ger&auml;te bietet, brauchen Sie
      (auf der Alpha) immer noch eine AT-Tastatur, wenn Sie keine
      serielle Konsole verwenden.  &merged;</para>

    <para>Der neue Treiber uaudio unterst&uuml;tzt USB Audio
      Ger&auml;te.  &merged;</para>

    <para arch="i386,pc98">Der neue Treiber ubsa unterst&uuml;tzt den
      Belkin F5U103 USB-nach-seriell Konverter und kompatible
      Ger&auml;te.</para>

    <para arch="i386,pc98" role="historic">Der neue Treiber
      &man.umodem.4;  unterst&uuml;tzt USB Modems, zur Zeit werden das
      3Com 5605 und Metricom Ricochet GS wireless unterst&uuml;tzt.
      &merged;</para>

    <para arch="i386,pc98" role="historic">Der neue Treiber
      &man.uscanner.4; bietet zusammen mit SANE grundlegende
      Unterst&uuml;tzung f&uuml;r USB Scanner.  Eine Liste der
      unterst&uuml;tzten Scanner finden Sie auf der <ulink
      url="http://www.mostang.com/sane/">SANE home page</ulink>.  Wir
      haben positive R&uuml;ckmeldungen f&uuml;r die Modelle HP
      ScanJet 4100C, 5200C und 6300C erhalten.  &merged;</para>

    <para>Der neue Treiber &man.ucom.4; unterst&uuml;tzt USB Modems,
      serielle Schnittstellen und andere Programme, die sich wie ein
      TTY verhalten sollen.  Die neuen Treiber &man.uftdi.4;, &man.uplcom.4;
      und &man.uvscom.4; bauen darauf auf und unterst&uuml;tzen die
      seriellen Adapter von FTDI, den
      Prolific PL-2303 bzw. den Slipper U VS-10U.  &merged;</para>

    <para>Bei der Konfiguration des Kernels kann die Option
      <literal>UCONSOLE</literal> nicht mehr verwendet werden;
      dadurch wurden einige Sicherheitsl&uuml;cken
      geschlossen.</para>

    <para arch="i386,pc98">Mit UserConfig konnten ISA Ger&auml;te
      aktiviert, deaktiviert und konfiguriert werden.  Dieses Tool
      wurde durch die Kernel Hints in
      <filename>/boot/device.hints</filename> ersetzt.</para>

    <para>Die Kernel-Option <literal>USER_LDT</literal> ist ab jetzt
      standardm&auml;&szlig;ig aktiviert.</para>

    <para>Der neue Treiber &man.uvisor.4; unterst&uuml;tzt via USB
      angeschlossene Handspring Visor.  &merged;</para>

    <para>Ein neuer Treiber unterst&uuml;tzt den VESA S3 linear
      framebuffer.</para>

    <para arch="i386" role="historic">Der neue Treiber &man.viapm.4; unterst&uuml;tzt
      die VIA SMBus Kontroller f&uuml;r Power Management.  &merged;</para>

    <!-- Above this line, sort kernel changes by manpage/keyword-->

    <para role="historic">Beim Schreiben von Crash Dumps wird jetzt <literal>Write
      combining</literal> unterst&uuml;tzt.  Diese &Auml;nderung macht
      sich deutlich bemerkbar, wenn sowohl auf den IDE- als auch den
      SCSI-Platten die Write Caches abgeschaltet sind, da die
      Erzeugung des Memory Dumps in diesem Fall fr&uuml;her bis zu
      einer Stunde dauern konnte.  &merged;</para>

    <para>Die Infrastruktur f&uuml;r Crash Dumps des Kernels wurde
      &uuml;berarbeitet, um neue Plattformen unterst&uuml;tzen zu
      k&ouml;nnen; gleichzeitig wurde ein genereller
      Fr&uuml;hjahrsputz durchgef&uuml;hrt.  Dadurch hat sich das
      Format der Crash Dumps ge&auml;ndert; es ist nicht mehr von der
      Byte Order der Maschine abh&auml;ngig.</para>

    <para>Extrem gro&szlig;e Swap-Partitionen (&gt;67 GB) f&uuml;hren
      nicht mehr zum Absturz des Systems.</para>

    <para arch="alpha">Die Linux-Emulation unterst&uuml;tzt jetzt
      Threads.</para>

    <para><maketarget>buildkernel</maketarget> erwartet den Namen des
      zu generierenden Kernels in der Variablen
      <varname>KERNCONF</varname> und nicht mehr in
      <varname>KERNEL</varname>.  In einigen F&auml;llen ist es nicht
      mehr notwendig, ein <maketarget>buildworld</maketarget>
      durchzuf&uuml;hren, bevor Sie
      <maketarget>buildkernel</maketarget> aufrufen.  (Der Aufruf von
      <maketarget>buildworld</maketarget> ist immer noch notwendig bei
      der Aktualisierung &uuml;ber Versionsgrenzen, nach
      Aktualisierung der <application>binutil</application> Programme
      sowie bei neuen Versionen von &man.config.8;.) &merged;</para>

    <para role="historic">Der Proze&szlig;, der bei Speichermangel Programme beendet
      (out-of-swap process termination code) beginnt mit seiner Arbeit
      jetzt fr&uuml;her, um Blockaden zu verhindern; au&szlig;erdem
      wird bei der Berechnung der Proze&szlig;gr&ouml;&szlig;e jetzt
      auch der belegte Auslagerungsspeicher ber&uuml;cksichtigt.
      &merged;</para>

    <para>Linker sets sind jetzt in sich abgeschlossen;
      gensetdefs(8) wird nicht mehr ben&ouml;tigt und wurde
      entfernt.</para>

    <para role="historic">Netzwerk-Schnittstellen k&ouml;nnen jetzt geklont werden,
      und &man.gif.4; wurde modifiziert, um diese F&auml;higkeit zu
      nutzen.  Daher ist es jetzt m&ouml;glich, die
      <option>create</option> Option von &man.ifconfig.8; zu nutzen,
      um eine neue Instanz von &man.gif.4; zu erzeugen, statt die
      Anzahl der Schnittstellen in der Konfigurationsdatei des Kernels
      festzulegen.  &merged;</para>

    <para>Environment-Variablen des Kernels (z.B. Tuning-Parameter)
      k&ouml;nnen mit dem neuen &man.config.8;-Schl&uuml;sselwort
      &man.config.8;'s <literal>ENV</literal> schon bei der Erzeugung
      des Kernels gesetzt werden.</para>

    <para>Wenn die neue Sysctl-Variable
      <varname>vm.idlezero_enable</varname> gesetzt ist, wird das
      System freie CPU-Zeit zur Initialisierung von Speicherseiten
      verwenden.</para>

    <para arch="i386,pc98" role="historic">Die Adresse, an die der Kernel geladen
      wird, wird jetzt in die Symboltabelle exportiert; eine Reihe
      fest verdrahteter Konstanten wurde entfernt, damit Programme wie
      &man.ps.1; auch funktionieren, wenn der Kernel f&uuml;r eine
      Adresse konfiguriert wurde.  &merged;</para>

    <para role="historic">Coredumps gro&szlig;er Prozesse (oder einer gro&szlig;en
      Anzahl von Prozessen) f&uuml;hren nicht mehr dazu, da&szlig; das
      System f&uuml;r l&auml;ngere Zeit blockiert wird.
      &merged;</para>

    <para>Der Scheduler des &os; Kernels unterst&uuml;tzt jetzt
      <quote>Kernel-Scheduled Entities</quote> (KSEs), die die
      parallele Ausf&uuml;hrung mehrerer Threads eines Prozesses
      unterst&uuml;tzen, analog zur normalen Scheduler Activation.
      Zum jetztigen Zeitpunkt enth&auml;lt der Kernel die meisten der
      Routinen, die zur Unterst&uuml;tzung von Threads notwendig sind.
      Der Kernel Scheduler unterst&uuml;tzt mehrere Threads pro
      Prozess, allerdings immer nur auf einer CPU.  Weitere
      Informationen finden Sie in &man.kse.2;.
      <note>
        <para>Die Arbeiten an KSE sind noch nicht
          abgeschlossen.</para>
      </note>
    </para>

    <para>Der Kernel unterst&uuml;tzt jetzt mehrere low-level
      Konsolen, die &uuml;ber das neue Programm &man.conscontrol.8;
      verwaltet werden.</para>

    <para arch="alpha">Der Treiber f&uuml;r die Konsole
      unterst&uuml;tzt jetzt TGA-Grafikkarten.</para>

    <para role="historic">Der Kernel auf der Installations-CD wurde vom
      <filename>mfsroot</filename> Image abgekoppelt.  Auf Systemen,
      die von CD booten k&ouml;nnen, kann daher bei der Installation
      von CD ein vollst&auml;ndiger Kernel benutzt werden (an Stelle
      des Mini-Kernels, der auf den Disketten benutzt wird).
      &merged;</para>

    <para>Die Berechnung der Systemlast erfolgt jetzt in leicht
      unterschiedlichen Intervallen, um eine Synchronisierung mit
      periodisch laufenden Prozessen zu verhindern.  &merged;</para>

    <para>Wenn bei der Erzeugung eines Kernel mit Debug-Informationen
      (z.B. mit <literal>makeoptions DEBUG=-g</literal>) auch Module
      erzeugt werden, werden diese auch mit Debug-Informationen
      versehen.  Eine Nebenwirkung dieser &Auml;nderung ist, da&szlig;
      die zusammen mit einem Debug-Kernel erstellten und installierten
      Module jetzt mehr Plattenplatz belegen.  &merged;</para>

    <para role="historic">Das Ger&auml;t, auf dem der Kernel Dumps ablegt, kann jetzt
      mit der Loader-Einstellung <varname>dumpdev</varname> festgelegt
      werden.  Damit ist es jetzt m&ouml;glich, schon in den letzten
      Phasen der Initialisierung des Kernels (vor dem single user
      mode) einen Crash Dump zu erhalten.  &merged;</para>

    <para>Die Routinen, mit denen der Kernel anfordert, nutzen jetzt
      die <quote>slab</quote> Technik, &auml;hnlich wie bei Solaris.
      Damit steht eine SMP-sichere Technik zur Anforderung zur
      Verf&uuml;gung, deren Leistung linear mit der Anzahl der CPU
      w&auml;chst.  Weiterhin reduziert sie die Fragmentierung des
      Speichers.</para>

    <sect3>
      <title>Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Prozessoren und
        Mainboards</title>

      <para>Die SMP-Unterst&uuml;tzung wurde weitestgehend
        &uuml;berarbeitet, dabei wurde Sourcecode von BSD/OS 5.0
        &uuml;bernommen.  Eines der wichtigsten Merkmale von SMPng
        (<quote>SMP Next Generation</quote>) ist, da&szlig; mehrere
        Prozesse gleichzeitig den Kernel nutzen k&ouml;nnen, ohne auf
        <literal>spin locks</literal> angewiesen zu sein, da diese die
        Effizienz eines Multi-Prozessor-Systems massiv
        beeintr&auml;chtigen k&ouml;nnen.  Die Interrupt-Routinen
        besitzen jetzt einen Kontext, der es erlaubt, sie anzuhalten;
        dadurch ist es nicht mehr notwendig, Interrupts (komplett)
        abzuschalten.</para>

      <para arch="i386,pc98">Der Standardkernel
	(<filename>GENERIC</filename>) unterst&uuml;tzt den 80386
	Prozessor nicht mehr, da der daf&uuml;r notwendige Code extrem
	negative Auswirkungen auf die Performance aller anderen IA32
	Prozessoren hat.  Die Kernel-Option
	<literal>I386_CPU</literal> f&uuml;r die Unterst&uuml;tzung
	des 80386 Prozessors und die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r alle
	anderen IA32 Prozessoren schlie&szlig;en sich jetzt
	gegenseitig aus; daraus sollte eine leichte Steigerung der
	Performance in System mit 80386 resultieren, da der
	Prozessortyp nicht mehr st&auml;ndig gepr&uuml;ft werden
	mu&szlig;.  Es ist weiterhin m&ouml;glich, einen
	angepa&szlig;ten Kernel zu bauen, der auch auf System mit
	80386 Prozessor l&auml;uft.  Dazu m&uuml;ssen in der
	Konfigurationsdatei alle CPU-Optionen bis auf
	<literal>I386_CPU</literal> entfernt werden.</para>

      <para arch="alpha" role="historic">&os; wurde erfolgreich auf dem AlphaServer
        1200 (<quote>Tincup</quote>) getestet.  Die Maschine kann zwar
        noch nicht von CD oder Diskette booten, daher mu&szlig;te eine
        transplantiertes Systemplatte verwendet werden.
        &merged;</para>

      <para arch="alpha">Ein Test auf dem API UP1100 Mainboard war
        erfolgreich.</para>

      <para arch="alpha">&os; wurde erfolgreich auf dem 1 HE
        gro&szlig;en Server API CS20 getestet.</para>

      <para arch="alpha">Der AlphaServer 2100A (<quote>Lynx</quote>)
        wird jetzt unterst&uuml;tzt.</para>

      <para arch="alpha">Der Kernel wurde erweitert, um auf
        &auml;lteren Modellen der Alpha CPU (EV4 und EV5) Befehle der
        neueren Modelle emulieren zu k&ouml;nnen.  Damit es ist
        m&ouml;glich, Programme wie <application>Adobe Acrobat
        4</application>, deren Quellcode nicht verf&uuml;gbar ist, auf
        der EV4 und EV5 zu nutzen.</para>

      <para arch="alpha">Die SMP-Unterst&uuml;tzung auf der Alpha
        funktioniert jetzt.</para>

      <para arch="i386" role="historic">Neue Prozessoren wie der FC-PGA2 Pentium III
        (Tualatin), Transmeta Crusoe und Transmeta Crusoe LongRun
        werden jetzt erkannt. &merged;</para>

      <para arch="alpha">Die folgenden Maschinen/Karten werden aus dem
        bei der Installation verwendeten Kernel entfernt, damit er
        wieder auf 1.44 MByte Diskette pa&szlig;t:
        Multia, NoName, PC64,
        EB64, Aspen Alpine, sa (SCSI Bandlaufwerke), amr, parallele
        Schnitstellen, vx (3c590, 3c595), pcn (AMD Am79C97x PCI
        10/100), sf (Adaptec AIC-6915), sis (SiS 900/SiS 7016), ste
        (Sundance ST201 (D-Link DFE-550TX)), wb (Winbond
        W89C840F).</para>

      <para arch="i386" role="historic">Streaming <acronym>SIMD</acronym> Extensions
        (<acronym>SSE</acronym>) werden jetzt unterst&uuml;tzt.  Die
        Kerneloption <literal>CPU_ENABLE_SSE</literal> legt fest, ob
        die Routinen in den Kernel eingebunden werden.
        &merged;</para>

      <para arch="i386" role="historic">Mit der neuen Kernel-Option
        <literal>CPU_ATHLON_SSE_HACK</literal> versucht der Kernel,
        da&szlig; SSE Feature Bit auf neueren Athlon CPUs zu
        aktivieren, wenn das vom BIOS vergessen wurde.  &merged;</para>

      <para arch="sparc64">UltraSPARC Systeme werden jetzt von &os;
	unters&uuml;tzt.  Zur Zeit l&auml;uft &os; auf den folgenden
	Systemen: Ultra 1/2/5/10/30/60, Enterprise 220R/420R, Netra T1
	AC200/DC200, Netra T 105 und Blade 100.  SMP wird ebenfalls
	unterst&uuml;tzt und wurde auf Ultra 2, Ultra 60, Enterprise
	220R und Enterprise 440R getestet.</para>

      <para arch="i386">Bei einigen Rechnern aktiviert das BIOS die
        I/O-Ports und den Speicher der PCI-Karten nicht, die Karten
        waren daher nicht benutzbar.  Hat die Loader- bzw.
        Sysctl-Variable <varname>hw.pci.enable_io_modes</varname> den
        Standard-Wert <literal>1</literal> (<quote>aktiv</quote>),
        aktiviert &os; diese Karten und macht sie dadurch
        nutzbar.</para>

      <para arch="alpha">Alpha-Maschinen mit TurboChannel werden nicht
        mehr unterst&uuml;tzt.</para>

      <para arch="i386">Der AMD &Eacute;lan SC520 wird jetzt
        unterst&uuml;tzt, dazu mu&szlig; in der Konfigurationsdatei
        f&uuml;r den angepa&szlig;ten Kernel die Zeile
        <literal>CPU_ELAN</literal> stehen.  &merged;</para>

      <para arch="i386,pc98">In der Konfigurationsdatei f&uuml;r den
	angepa&szlig;ten Kernel kann jetzt die neue Option
	<literal>CPU_DISABLE_CMPXCHG</literal> verwendet werden.
	Durch die Verwendung dieser Option kommt es zu starken
	Steigerungen der Performance bei der Installation als Gast-OS
	unter VMware.
	<note>
	  <para>Diese Option kann nicht bei <literal>SMP</literal>
	    Kerneln verwendet wird.</para>
	</note>
      </para>
    </sect3>

    <sect3>
      <title>&Auml;nderungen im Bootloader</title>

      <para arch="i386" role="historic"><filename>boot2</filename> unterst&uuml;tzt
	jetzt die Option <option>-n</option>, mit der man den
	Bootvorgang nicht mehr mit einem Tastendruck abbrechen kann.
	&merged;</para>

      <para arch="i386">Der neue Bootstrap <filename>cdboot</filename>
        bietet verbesserte Kompatibilit&auml;t mit einigen
        BIOS-Implementierungen, die den <quote>El Torito</quote>
        Standard f&uuml;r bootf&auml;hige CDROMs nicht komplett
        implementieren.  Dieser Bootstrap unterst&uuml;tzt den Modus
        <quote>no emulation</quote>, daher ist es nicht mehr
        notwendig, auf einer bootf&auml;higen CD ein Diskettenimage zu
        emulieren.  &merged;</para>

      <para arch="i386,pc98" role="historic">Der i386 Bootloader unterst&uuml;tzt den
	Konsolen-Typ <literal>nullconsole</literal>, der f&uuml;r
	Systeme ohne Grafikkarte oder serielle Schnittstelle gedacht
	ist.  &merged;</para>

      <para arch="i386,pc98" role="historic">&man.loader.8; ist jetzt in der Lage, mit
	<application>bzip2</application> gepackte Kernels und Module
	zu verwenden.  Die Unterst&uuml;tzung ist optional, mu&szlig;
	beim Kompilierung von &man.loader.8; aktiviert werden und ist
	standardm&auml;&szlig;ig deaktiviert. &merged;</para>

      <para arch="i386" role="historic">Der &os; Bootloader unterst&uuml;tzt jetzt den
        Intel-Standard Wired for Management 2.0 (PXE).  Da die
        Programmierschnittstellen der &auml;lteren PXE-Versionen
        anders sind, werden diese nicht unterst&uuml;tzt.  Mit dieser
        &Auml;nderung ist es m&ouml;glich, mit DHCP &uuml;ber ein
        Netzwerk zu booten.  &merged;</para>

      <!-- Above this line, order bootloader changes by keyword-->

      <para arch="i386" role="historic">Einige von IBM genutzte BIOS-Versionen erwarten,
        da&szlig; beim Booten von CD der erste Sektor der emulierten
        Diskette einen g&uuml;tigen MS-DOS BPB enth&auml;lt, den Sie
        modifizieren k&ouml;nnen.  Der &os; Boot Loader wurde
        erweitert, damit auch auf diesen Systemen ein Boot von CD
        m&ouml;glich ist.  &merged;</para>

      <para arch="i386,pc98" role="historic">Der &os; Boot Loader unterst&uuml;tzt
	jetzt die Option <option>-p</option>, die den Kernel anweist,
	bei der Hardware-Erkennung nach der Ausgabe jeder Zeile eine
	kurze Pause einzulegen.  &merged;</para>

      <para arch="alpha,i386" role="historic">Der &os; Boot Loader ist jetzt in der
        Lage, auch von Dateisystem mit einer Blockgr&ouml;&szlig;e von
        mehr als 8 KByte zu booten.  &merged;</para>

      <para>Der Kernel und die Module sind in das Verzeichnis
        <filename>/boot/kernel</filename> verschoben worden, um
        gleichzeitige &Auml;nderungen an beiden Komponenten einfacher
        zu machen.  Der Boot Loader wurde aktualisiert, um Probleme
        durch die &Auml;nderung zu vermeiden.</para>
    </sect3>

    <sect3>
      <title>Netzwerke und Netzwerkkarten</title>

      <para role="historic">Der Treiber &man.an.4; f&uuml;r die Cisco Aironet Karten
        unterst&uuml;tzt jetzt Verschl&uuml;sselung nach dem Wired
        Equivalent Privacy (WEP) Standard, dies wird mit
        &man.ancontrol.8; gesteuert. &merged;</para>

      <para role="historic">Der Treiber &man.an.4; unterst&uuml;tzt jetzt die
        Modellreihe Cisco Aironet 350. &merged;</para>

      <para role="historic">&man.an.4; unterst&uuml;tzt jetzt den Modus
        <quote>monitor</quote>, der &uuml;ber die
        &man.ancontrol.8;-Option <option>-M</option> aktiviert werden
        kann. &merged;</para>

      <para role="historic">&man.an.4; unterst&uuml;tzt jetzt auch Cisco LEAP und den
        WEP Schl&uuml;ssel <quote>Home</quote>.  Die Aironet-Programme
        f&uuml;r Linux werden jetzt vom Emulator unterst&uuml;tzt.
        &merged;</para>

      <para arch="i386,pc98" role="historic">Token-basierte ARCNET Netzwerke werden
	jetzt unterst&uuml;tzt.  &merged;</para>

      <para arch="i386,pc98" role="historic">Der neue Treiber &man.bge.4;
	unterst&uuml;tzt Gigabit Ethernet Karten der Modellreihe
	Broadcom BCM570x, dazu geh&ouml;ren die 3Com 3c996-T, die
	SysKonnect SK-9D21 und SK-9D41 sowie die in den Dell PowerEdge
	2550 Servern eingebauten Gigabit Ethernet Karten.  Der Treiber
	unterst&uuml;tzt die Berechnung der Pr&uuml;fsumme f&uuml;r
	ausgehen TCP/IP Pakete durch die Karten, Jumbo Frames,
	Hinzuf&uuml;gen und Entfernen von VLAN Kennung und
	Interrupt-Drosselung.  &merged;</para>

      <para arch="i386" role="historic">Der neue Treiber cm unterst&uuml;tzt SMC
        COM90cx6 ARCNET Netzwerkkarten. &merged;</para>

      <para>Der Treiber &man.dc.4; unterst&uuml;tzt jetzt
        Netzwerkkarten auf der Basis der Xircom 3201 und Conexant
        LANfinity RS7112 Chips&auml;tze.</para>

      <para role="historic">Der Treiber &man.dc.4; unterst&uuml;tzt jetzt VLANs.
        &merged;</para>

      <para role="historic">Der Treiber &man.de.4; behandelt die Sende- und
        Empfangseinheiten der 21143 jetzt gleich, statt der
        Empfangseinheit Vorrang zu geben.  Dadurch steigt die Leistung
        bei der Weiterleitung von Paketen unter hoher Last um
        10&ndash;15%.  &merged;</para>

      <para arch="alpha">Der Treiber &man.ed.4; wird jetzt
        unterst&uuml;tzt.</para>

      <para arch="i386,pc98" role="historic">Die vom Treiber &man.ed.4;
	unterst&uuml;tzten Linksys Fast Ethernet PCCARD Netzwerkkarten
	m&uuml;ssen jetzt in &man.pccard.conf.5; mit dem Flag
	<literal>0x80000</literal> versehen werden.  Ohne diese
	&Auml;nderung werden die Linksys Karten nicht erkannt, die
	&Auml;nderung ist also nicht optional.  &merged;</para>

      <para role="historic">Ein Fehler im Treiber &man.ed.4;, durch den sehr kleine
        Pakete zu einem Systemabsturz f&uuml;hren konnten, wenn BPF
        oder Bridging aktiv waren, wurde beseitigt.  &merged;</para>

      <para role="historic">Der Treiber &man.ed.4; unterst&uuml;tzt jetzt den D-Link
        DL10022 Chipsatz und damit die NetGear FA-410TX und
        &auml;hnliche Karten.  Dies hat zur Folge, da&szlig; eine
        Konfigurationsdatei f&uuml;r einen angepa&szlig;ten Kernel,
        die den Treiber &man.ed.4; nutzt, ab sofort auch die Zeile
        <literal>device miibus</literal> enthalten mu&szlig;
        &merged;</para>

      <para arch="i386">Der Treiber &man.el.4; kann jetzt auch als
        Modul geladen werden.</para>

      <para arch="i386,pc98,ia64" role="historic">Der neue Treiber
        &man.em.4; unterst&uuml;tzt Netzwerkkarten, die die Gigabit
        Ethernet Chips&auml;tze Intel 82542, 82543, 82544, 82545EM,
        und 82546EB verwenden.  Der Treiber unterst&uuml;tzt VLANs,
        die Berechnung der Pr&uuml;fsumme durch die Karte beim Senden
        und Empfangen und auf Karten mit 82543 oder 82544 auch Jumbo
        Frames.  &merged;</para>

      <para role="historic">&man.faith.4; kann jetzt geladen, entfernt und geklont
        werden.  &merged;</para>

      <para arch="i386,pc98" role="historic">Der Treiber &man.fe.4; unterst&uuml;tzt
	jetzt auch PC-Card Netzwerkkarten mit Fujitsu
	MB86960A/MB86965A.  &merged;</para>

      <para arch="alpha" role="historic">Der Treiber &man.fpa.4; unterst&uuml;tzt auf
        der Alpha jetzt auch die DEFPA FDDI Karten. &merged;</para>

      <para role="historic">Der Treiber &man.fxp.4; ben&ouml;tigt jetzt die Zeile
        <literal>device miibus</literal> in der Konfigurationsdatei
        f&uuml;r den Kernel &merged;</para>

      <para role="historic">Der Treiber &man.fxp.4; enth&auml;lt jetzt einen Notbehelf
        f&uuml;r die Systeme mit Intel ICH2/ICH2-M Chipsatz, bei denen
        ein Defekt zu Verletzungen des PCI Protokolls f&uuml;hrt.  Der
        Notbehelf ist, im EEPROM den Dynamic Standby Mode
        abzuschalten; danach mu&szlig; der Rechner neu gestartet
        werden.  &merged;</para>

      <para role="historic">Der Treiber &man.fxp.4; unterst&uuml;tzt jetzt den
        nachladbaren Microcode von Intel, um auf Netzwerkkarten mit
        diesem Feature die Zusammenfassung von Interrupts und Paketen
        zu erm&ouml;glichen.  Die Unterst&uuml;tzung wird durch das
        <option>link0</option> von &man.ifconfig.8; aktiviert.
        &merged;</para>

      <para arch="sparc64">Der neue Treiber gem unterst&uuml;tzt die
        Sun GEM Gigabit Ethernet und ERI Fast Ethernet
        Netzwerkkarten.</para>

      <para role="historic">Der neue Treiber &man.gx.4; unterst&uuml;tzt
        Netzwerkkarten mit den 82542 und 82543 Gigabit Ethernet
        Chips&auml;tzen.  Sowohl die Kupfer- als auch die LWL-Version
        der Karten wird unterst&uuml;tzt.  Beide Karten
        unterst&uuml;tzen das Hinzuf&uuml;gen und Entfernen von VLAN
        Tags, bei der 82543 kann die Karten die Berechnung der TCP/IP
        Pr&uuml;fsummen &uuml;bernehmen.  &merged;</para>

      <para arch="sparc64">Der neue Treiber hme unterst&uuml;tzt die
        Sun HME Fast Ethernet Karten, die in vielen Sun Ultra Modellen
        eingebaut sind.</para>

      <para role="historic">Der neue Treiber &man.lge.4; unterst&uuml;tzt den Level 1
        LXT1001 NetCellerator Gigabit Ethernet Chipsatz, der auf
        einigen LWL GigE Karten von SMC, D-Link und Addtron benutzt
        wird.  Jumbo Frames und die Berechnung der TCP/IP
        Pr&uuml;fsummen durch die Karte werden unterst&uuml;tzt, das
        Hardware-seitige Filtern von VLANs allerdings nicht.
        &merged;</para>

      <para role="historic">Der neue Treiber my unterst&uuml;tzt Fast Ethernet und
	Gigabit Ethernet Karten der Firma Myson.  &merged;</para>

      <para role="historic">Der neue Treiber &man.nge.4; unterst&uuml;tzt PCI Gigabit
        Ethernet Karten mit den National Semiconductor DP83820 und
        DP83821 Gigabit Ethernet Chips&auml;tzen.  Dazu geh&ouml;ren
        die D-Link DGE-500T, SMC EZ Card 1000 (SMC9462TX), Asante
        FriendlyNet GigaNIC 1000TA und 1000TPC sowie die Addtron
        AEG320T.  Der Treiber unterst&uuml;tzt die Berechnung der
        TCP/IP Pr&uuml;fsummen durch die Karte sowohl beim Senden als
        auch beim Empfang. &merged;</para>

      <para role="historic">Der neue Treiber &man.pcn.4; unterst&uuml;tzt die AMD
	PCnet/FAST, PCnet/FAST+, PCnet/FAST III, PCnet/PRO,
	PCnet/Home, und HomePNA Netzwerken.  Diese Karten wurde zwar
	schon vom &man.lnc.4; Treiber unterst&uuml;tzt, &man.pcn.4;
	betreibt die Karten allerdings im 32-Bit Modus und nutzt das
	Feature RX alignment, um zero-copy Empfang zu
	erm&ouml;glichen.  Der neue Treiber ist
	plattformunabh&auml;ngig und kann auf den Plattformen i386,
	pc98 und Alpha genutzt werden.  Der Treiber &man.lnc.4; wird
	noch f&uuml;r die nicht-PCI Karten gebraucht.
	&merged;</para>

      <para role="historic">Der neue Treiber &man.ray.4; unterst&uuml;tzt die Funk-LAN
        Karte Webgear Aviator.  Der Betrieb der &man.ray.4;
        Schnittstellen kann mit &man.raycontrol.8; gesteuert
        werden.  &merged;</para>

      <para arch="i386,pc98">Der Treiber &man.rp.4; wurde auf Version 3.02
        aktualisiert und kann jetzt auch als Modul genutzt werden.
        &merged;</para>

      <para arch="i386" role="historic">Der neue Treiber sbni unterst&uuml;tzt Granch
        SBNI12 Karten, die ISA und PCI Punkt-zu-Punkt
        Kommunikationsverbindungen zur Verf&uuml;gung stellen.  Der
        Port <filename role="package">sysutils/sbniconfig</filename>
        aus der &os; Ports Collection kann benutzt werden, um diese
        Karten zu konfigurieren.  &merged;</para>

      <para role="historic">Der neue Treiber &man.sis.4; unterst&uuml;tzt PCI
        Netzwerkkarten mit SiS 900 und SiS 7016 Fast Ethernet Chipsatz
        (zum Beispiel auf den SiS 635 und 735 Mainboard
        Chips&auml;tzen) und den National Semiconductor DP83815
        Chipsatz (und damit die NetGear FA311-TX und FA312-TX).  Diese
        Karten unterst&uuml;tzen VLANs.  &merged;</para>

      <para arch="pc98" role="historic">Der neue Treiber snc unterst&uuml;tzt den
	National Semiconductor DP8393X (SONIC) Ethernet Controller.
	Zur Zeit wird der Treiber nur auf PC-98 Systemen genutzt.
	&merged;</para>

      <para>Das Ger&auml;t &man.stf.4; kann jetzt geklont
        werden.</para>

      <para role="historic">Der neue virtuelle Treiber &man.tap.4; kann f&uuml;r
        Bridging genutzt werden.  Das Ger&auml;t kann geklont werden.
        &merged;</para>

      <para role="historic">Der Treiber &man.ti.4; unterst&uuml;tzt jetzt auch die
        Alteon AceNIC 1000baseT Gigabit Ethernet und Netgear GA620T
        1000baseT Gigabit Karten. &merged;</para>

      <para role="historic">Der Treiber &man.ti.4; behandelt VLAN Tags jetzt korrekt.
        &merged;</para>

      <para>Der Treiber &man.tx.4; unterst&uuml;tzt jetzt echtes
        Multicast-Filtering.</para>

      <para role="historic">Der neue Treiber &man.txp.4; unterst&uuml;tzt
        Netzwerkkarten mit dem 3Com 3XP Typhoon/Sidewinder (3CR990)
        Chipsatz. &merged;</para>

      <para role="historic">Das Ger&auml;t &man.vlan.4; kann jetzt geladen, entladen,
        und geklont werden.  &merged;</para>

      <para role="historic">Der Treiber &man.wi.4; unterst&uuml;tzt jetzt
        Netzwerkkarten mit dem Prism II und Prism 2.5.  104/128-bit
        WEP funktioniert jetzt auf Prism Karten. &merged;</para>

      <para role="historic">Der Treiber &man.wi.4; unterst&uuml;tzt jetzt auch die
	Nutzung eines &os; Systems als Wireless Access Point.  Diese
	Funktion kann mit der &man.ifconfig.8;-Option
	<literal>mediaopt hostap</literal> aktiviert werden und
	funktioniert nur mit Wave-LAN Karten mit Prism II Chipsatz.
	&merged;</para>

      <para role="historic">Der Treiber &man.wi.4; unterst&uuml;tzt jetzt die
	<application>bsd-airtools</application>.  &merged;</para>

      <para role="historic">Der Treiber xe kann jetzt auch als Modul verwendet werden.
	&merged;</para>

      <para role="historic">Der Treiber &man.xl.4; unterst&uuml;tzt jetzt auch die
        3Com 3C556 und 3C556B MiniPCI Karten, die in manchen Laptops
        verwendet werden.  &merged;</para>

      <para role="historic">Der Treiber &man.xl.4; unterst&uuml;tzt jetzt auch den
        Empfang von Frames mit VLAN Informationen (auf dem
        <quote>Cyclone</quote> und neueren Chips&auml;tzen).
        &merged;</para>

      <para role="historic">Der Treiber &man.xl.4; unterst&uuml;tzt jetzt auch die
        Berechnung der TCP/IP Pr&uuml;fsummen durch die Karte auf
        allen Karten, die diese Funktion zur Verf&uuml;gung stellen,
        dazu geh&ouml;ren die 3C905B, 3C905C und 3C980C.
        &merged;</para>

      <para role="historic">Ein Fehler im Treiber &man.xl.4;, der mit der Behandlung
        von Interrupts beim &Uuml;berlauf der Statistik zusammenhing,
        verringerte die Leistung bei mittleren bis hohen Paketraten,
        dieser Fehler wurde behoben.  &merged;</para>

      <para role="historic">Die f&uuml;r jede Schnittstelle vorliegende Struktur
        <varname>ifnet</varname> kann jetzt eine Leiste der
        Leistungsmerkmale, die von einer Netzwerk-Schnittstelle
        unterst&uuml;tzt werden, aufnehmen und zeigt, welche davon
        aktiviert sind.  &man.ifconfig.8; unterst&uuml;tzt die Abfrage
        der Leistungsmerkmale.  &merged;</para>

      <para role="historic">Das f&uuml;r jede Netzwerk-Schnittstelle genutzte
        <varname>if_inaddr</varname> wurde von einer einfachen
        linearen Liste in eine Hash-Tabelle umgewandelt, dadurch
        steigt die Leistung von Maschinen, die sehr viele IP-Adressen
        besitzen.  &merged;</para>

      <para>Die Dateien f&uuml;r Netzwerk-Ger&auml;te werden jetzt
        automatisch in <filename>/dev/net</filename> angelegt und
        f&uuml;r ioctl-Aufrufe f&uuml;r die Hardware (nicht Protokoll
        oder Routing) genutzt werden.  Der ioctl
        <varname>SIOCGIFCONF</varname> darf jetzt auf das
        Spezial-Ger&auml;t <filename>/dev/network</filename> angewandt
        werden.</para>

      <para role="historic">Einige Netzwerk-Treiber unterst&uuml;tzen jetzt den Modus
        semi-polling, durch den die Systeme besser mit Angriffen und
        &Uuml;berlastungen umgehen k&ouml;nnen.  Um Polling zu
        aktivieren, m&uuml;ssen die folgenden Optionen in die
        Konfigurationsdatei des angepa&szlig;ten Kernels eingetragen
        werden:</para>

      <programlisting>options DEVICE_POLLING
options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting>

      <para>Danach kann Polling mit der Sysctl-Variable
	<varname>kern.polling.enable</varname> aktiviert; mit der
	Sysctl-Variable <varname>kern.polling.user_frac</varname> wird
	der f&uuml;r Benutzerprozesse zur Verf&uuml;gung stehende
	Anteil der CPU-Zeit eingestellt.  Die ersten Ger&auml;te, die
	Polling unterst&uuml;tzen, sind &man.dc.4;, &man.fxp.4;,
	&man.rl.4; und &man.sis.4;.  Weitere Informationen finden Sie
	in der Onlinehilfe zu &man.polling.4;. &merged;</para>

      <para arch="i386,pc98" role="historic">Bei den Treibern &man.dc.4; und
	&man.sis.4;  wurden unn&ouml;tige Kopieraktionen eingespart,
	dadurch steigt die Leistung beim Weiterleiten von Paketen.
	&merged;</para>

      <para>Das Netzwerk-Subsystem unterst&uuml;tzt jetzt <quote>Zero
        copy</quote>.  Dieses Features erm&ouml;glicht es, Daten vom
        Kernel zu Benutzerprogrammen zu &uuml;bertragen, ohne die
        Daten kopieren zu m&uuml;ssen; dadurch wird einer der
        schlimmsten Engp&auml;sse f&uuml;r Netzwerk-Transfers
        beseitigt.  Die Sende-Routinen sollten mit fast jeder
        Netzwerkkarte zusammenarbeiten, die Empfangs-Routinen
        unterst&uuml;tzen allerdings nur Netzwerkkarten, bei denen die
        MTU mindestens so gro&szlig; wie eine Speicherseite ist (z.B.
        Gigabit Ethernet Karten, die Jumbo Frames unterst&uuml;tzen).
        Weitere Informationen sind in &man.zero.copy.9;
        verf&uuml;gbar.</para>
    </sect3>

    <sect3>
      <title>Netzwerk-Protokolle</title>

      <para role="historic">Das neue Kernel-Feature &man.accept.filter.9; kann dazu
        genutzt werden, die Annahme und Auswertung neuer Verbindungen
        auf Sockets effizienter zu gestalten.  &merged;</para>

      <para role="historic">Bei &man.arp.8; wurde das Schl&uuml;sselwert
        <literal>proxy</literal> f&uuml;r die Option
        <option>-d</option> in <literal>pub</literal> umbenannt, um
        die &Auml;hnlichkeit mit der Option <option>-s</option> zu
        erh&ouml;hen.  Die Optionen <option>-s</option> und
        <option>-S</option> unterst&uuml;tzen jetzt das
        Schl&uuml;sselwort <literal>only</literal>, um im Netzwerk
        sichtbare <quote>proxy-only</quote> Eintr&auml;ge zu erzeugen.
        &merged;</para>

      <para role="historic">Der read timeout von &man.bpf.4; arbeitet jetzt besser mit
        &man.select.2;/&man.poll.2; (und dadurch mit pthreads).
        &merged;</para>

      <para role="historic">Bei &man.bridge.4; und &man.dummynet.4; wurden
        Verbesserungen eingef&uuml;hrt und Fehler beseitigt; beide
        k&ouml;nnen jetzt als Modul geladen werden.  &merged;</para>

      <para role="historic">Bei &man.bridge.4; wurde die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
        Systemen mit mehreren komplett unabh&auml;ngigen
        Bridging-Clustern verbessert und die Stabilit&auml;t bei
        dynamischen &Auml;nderungen erh&ouml;ht. VLANs werden jetzt
        vollst&auml;ndig unterst&uuml;tzt.  &merged;</para>

      <para>Wird in der Konfigurationsdatei f&uuml;r den
	angepa&szlig;ten die Option <literal>FAST_IPSEC</literal>
	verwendet, nutzt IPsec die &man.crypto.4;-Infrastruktur
	des Kernels, inklusive der Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
	Hardware-Verschl&uuml;sselung.
	<note>
	  <para>Die gleichzeitige Verwendung von
	    <literal>FAST_IPSEC</literal> und <literal>IPSEC</literal>
	    ist nicht m&ouml;glich.</para>
	</note>

	<note>
	  <para>Zur Zeit kann <literal>FAST_IPSEC</literal> nicht
	    zusammen mit IPv6 oder der Option <literal>INET6</literal>
	    verwendet werden.</para>
	</note>
      </para>

      <para>Der neue Treiber &man.gre.4; unterst&uuml;tzt die
        Encapsulation von IP Paketen mt GRE (RFC 1701) und die
        minimale IP Encapsulation f&uuml;r Mobile IP (RFC
        2004).</para>

      <para>Die Erzeugung von ICMP ECHO und TSTAMP Antworten kann
        jetzt beschr&auml;nkt werden.  Die den Beschr&auml;nkungen
        f&uuml;r die Erzeugung von TCP RST Paketen wird jetzt
        unterschieden, ob das ausl&ouml;sende Paket an einen offenen
        oder einen geschlossen Port geschickt wurde.  F&uuml;r jede
        dieser Einschr&auml;nkungen gibt es jetzt eine eigene
        Beschreibung.</para>

      <para role="historic">ICMP <literal>UNREACH_FILTER_PROHIB</literal> Pakete
        k&ouml;nnen jetzt TCP Verbindungen im Zustand
        <literal>SYN_SENT</literal> beenden (RST), wenn sie die
        korrekte Sequenznummer enthalten; dieses Verhalten wird
        &uuml;ber die Sysctl-Variable
        <varname>net.inet.tcp.icmp_may_rst</varname>
        eingestellt.  &merged;</para>

      <para>F&uuml;r weitergeleitete Pakete werden jetzt keine ICMP
	Source Quench Nachrichten mehr erzeugt.  Mit der
	Sysctl-Variablen
	<varname>net.inet.ip.sendsourcequench</varname> kann wieder
	auf das bisherige Verhalten umgestellt werden.</para>

      <para>Auf VLAN Ger&auml;ten funktioniert jetzt IP Multicast,
        auch andere Fehler in den VLAN-Routinen wurden
        beseitigt.</para>

      <para role="historic">Bei der Behandlung von IPsec f&uuml;r IPv4 wurde ein
        Fehler beseitigt, der dazu f&uuml;hrte, da&szlig; die
        &Uuml;berpr&uuml;fung von empfangenen SPDs nicht
        durchgef&uuml;hrt wurde.  &merged;</para>

      <para role="historic">Wenn bei einem TCP Segment das ECN Bit gesetzt ist,
        filtert &man.ipfw.4; jetzt richtig.  &merged;</para>

      <para>&man.ipfw.4; wurde komplett &uuml;berarbeitet, die neue
        Version wird allgemein <quote>IPFW2</quote> genannt.  Sie legt
        ihre Regeln in variablen Bl&ouml;cken im Kernel ab,
        &auml;hnlich wie &man.bpf.4; Anweisungen.  Bis auf die neue
        Option, Regeln mit <literal>or</literal> zu kombinieren,
        sollten die &Auml;nderungen nicht nach au&szlig;en hin (also
        in &man.ipfw.8;) sichtbar sein.  &merged;</para>

      <para role="historic">Die neue Netgraph Node ng_eiface wird wie ein
	Ethernet-Interface behandelt, liefert die Ethernet Rahmen aber
	an einen Netgraph-Anschlu&szlig;.  &merged;</para>

      <para>Die neue Netgraph Node &man.ng.device.4; erzeugt einen
        Eintrag in <filename>/dev</filename>, der als Startpunkt eines
        Netgraph-Baums genutzt werden kann.</para>

      <para role="historic">Die neue Netgraph Node &man.ng.etf.4; erlaubt es,
        Ethernet-Pakete nach Typ zu sortieren.  &merged;</para>

      <para>Die beiden neuen Netgraph Nodes &man.ng.gif.4; und
        &man.ng.gif.demux.4; k&ouml;nnen f&uuml;r &man.gif.4;
        Ger&auml;te verwendet werden.</para>

      <para>Mit der neuen Netgraph Node &man.ng.ip.input.4;
        k&ouml;nnen IP Pakete direkt an den <literal>main IP input
        processing code</literal> &uuml;bergeben werden.</para>

      <para>Die neue Netgraph Node &man.ng.l2tp.4; implementiert das
        Encapsulation Layer des L2TP Protokolls, wie in RFC 2661
        beschrieben.  &merged;</para>

      <para role="historic">Im Netgraph Subsystem gibt es zwei neue Typen von Nodes,
        &man.ng.mppc.4; und &man.ng.bridge.4;.  Die Netgraph Node
        &man.ng.ether.4; kann jetzt nachgeladen werden.
        Au&szlig;erdem wurden diverse Fehler beseitigt und diverse
        Punkte verbessert.  &merged;</para>

      <para role="historic">Mit der neuen Netgraph Node &man.ng.one2many.4;
        k&ouml;nnen Pakete &uuml;ber mehrere Links verteilt und wieder
        zusammengef&uuml;gt werden.  &merged;</para>

      <para>Mit der neuen Netgraph Node ng_split kann ein
	bidirektionaler Datenflu&szlig; in zwei unidirektionale
	Datenfl&uuml;sse aufgespalten werden.</para>

      <para role="historic">Die neue Sysctl-Variable
        <varname>net.inet.ip.check_interface</varname> sorgt
        daf&uuml;r, da&szlig; bei ankommenden Paketen die IP-Adresse
        des Interfaces, auf dem das Paket ankommt, mit der
        Ziel-IP-Adresse des Paketes verglichen wird; diese
        Pr&uuml;fung ist standardm&auml;&szlig;ig aktiviert.
        &merged;</para>

      <para role="historic">Mit der neuen Sysctl-Variablen
        <varname>net.link.ether.inet.log_arp_wrong_iface</varname> ist
        es m&ouml;glich, die Meldungen &uuml;ber auf dem falschen
        Interface einlaufende ARP Antworten zu unterdr&uuml;cken.
        &merged;</para>

      <para role="historic">Mit der neuen Kernel-Option <literal>options
        RANDOM_IP_ID</literal> ist es m&ouml;glich, das ID Feld der IP
        Pakete mit einer Zufallszahl zu f&uuml;llen.  Dadurch ist es
        anderen Systemen nicht mehr m&ouml;glich, die Anzahl der von
        der lokalen Maschine versandten Pakete zu bestimmen.  Dies war
        fr&uuml;her so, weil das ID Feld standardm&auml;&szlig;ig
        einfach hochgez&auml;hlt wurde.  &merged;</para>

      <para arch="alpha">SLIP wurde vom Image der
        <filename>mfsroot</filename> Diskette entfernt.</para>

      <para role="historic">Einige Fehler im TCP-Stack im Zusammenhang mit delayed ACK
        wurden beseitigt. &merged;</para>

      <para role="historic">Der TCP-Stack unterst&uuml;tzt jetzt die NewReno Variante
        des TCP Fast Recovery Algorithmus.  Dieses Verhalten kann
        &uuml;ber die Sysctl-Variable
        <varname>net.inet.tcp.newreno</varname> kontrolliert werden.
        &merged;</para>

      <para role="historic">Der TCP-Stack verwendet jetzt einen deutlich aggressiveren
        Timeout f&uuml;r das erste SYN Pakete, dadurch kann ein
        fehlschlagender Verbindungsaufbau sehr viel eher abgebrochen
        werden.  &merged;</para>

      <para role="historic">Die Kernel-Option <literal>TCP_COMPAT_42</literal> wurde
        entfernt. &merged;</para>

      <para role="historic">Die Kernel-Option <literal>TCP_RESTRICT_RST</literal>
        wurde entfernt, da die Sysctl-Variable
        <varname>net.inet.tcp.blackhole</varname> eine &auml;hnliche
        Funktionalit&auml;t bietet.  &merged;</para>

      <para role="historic">Die in RFC 1323 definierten TCP-Erweiterungen sind jetzt
        in &man.rc.conf.5; standardm&auml;&szlig;ig aktiviert.
        &merged;</para>

      <para role="historic">Die in RFC 1323 und RFC 1644 definierten TCP-Erweiterungen
        werden f&uuml;r beim Verbindungsaufbau abgeschaltet, wenn auf
        das drei SYN Segmente keine Antwort eingetroffen ist.  Damit
        soll die Kompatibilit&auml;t mit (sehr alten) Terminalservern
        verbessert werden, bei denen die VJ Header Komprimierung
        falsch implementiert wurde.  &merged;</para>

      <para role="historic">Der TCP-Stack wurde modifiziert, damit die Allozierung
        einer leeren TCP Datenstruktur f&uuml;r jede Verbindung nicht
        mehr erforderlich ist, dadurch sollte der Bedarf an
        Pufferspeicher auf gro&szlig;en Systemen mit vielen
        Verbindungen sinken.  &merged;</para>
      <!-- XXX Datenstau? Verstopfung? -->

      <para role="historic">Die Standard-Puffergr&ouml;&szlig;e f&uuml;r TCP, die
        &uuml;ber die Sysctl-Variablen
        <varname>net.inet.tcp.sendspace</varname> und
        <varname>net.inet.tcp.recvspace</varname> eingestellt werden
        kann, wurde auf 32K bzw. 64K erh&ouml;ht; der alte Wert war 16
        KByte f&uuml;r beide Puffer.  Um Probleme mit increasing
        congestion zu vermeiden, wurde der Standardwert f&uuml;r
        <varname>net.inet.tcp.local_slowstart_flightsize</varname> von
        unendlich auf 4 gesenkt.  &merged;</para>

      <note>
        <para>Auf stark besch&auml;ftigten Maschinen kann es durch die
          gr&ouml;&szlig;eren Puffer notwendig werden, den Parameter
          <varname>NMBCLUSTERS</varname> entweder in der
          Konfigurationsdatei des Kernels oder &uuml;ber den Loader
          Tuneable <varname>kern.ipc.nmbclusters</varname> zu
          erh&ouml;hen.  Der Zustand der mbuf cluster kann mit
          <command>netstat -mb</command> &uuml;berwacht
          werden.</para>
      </note>

      <para role="historic">Der TCP-Stack unterst&uuml;tzt jetzt RFC 1948 (Defending
	Against Sequence Number Attacks).  Die Sysctl-Variable
	<varname>net.inet.tcp.isn_reseed_interval</varname> steuert,
	wie oft der nicht-&ouml;ffentliche Faktor f&uuml;r die
	Berechnung der initialen Sequenznummer nach RFC 1948 neu
	erzeugt wird.  &merged;</para>

      <para role="historic">Der TCP-Stack von &os; verwendet jetzt einen Cache
        f&uuml;r SYN Segmente.  Wird ein SYN Segment empfangen, wird
        ein Eintrag im Cache angelegt, der erhalten bleibt, bis das
        TCP 3-Wege-Handshake abgeschlossen ist; erst danach wird
        Speicher f&uuml;r die Verbindung alloziert.  Au&szlig;erdem
        werden die initialen TCP-Sequenznummern als Cookie genutzt.
        Dadurch k&ouml;nnen Eintr&auml;ge aus dem Cache herausfallen
        und sp&auml;ter trotzdem zum erfolgreichen Aufbau einer
        Verbindung f&uuml;hren, wenn das zugeh&ouml;rige ACK
        eintrifft.  Diese Kombination aus <quote>syncache</quote> und
        <quote>syncookies</quote> macht ein System unempfindlicher
        f&uuml;r Denial-of-Service Angriffe auf TCP-Basis.  Die Arbeit
        an dieser Erweiterung wurde von DARPA und NAI Labs finanziert.
        &merged;</para>

      <para role="historic">Ein Fehler im TCP-Stack, durch den Verbindungen zum
        Stillstand kommen konnten, wenn der Sender ein 0 Byte
        gro&szlig;es Fenster sah, wurde korrigiert.  &merged;</para>

      <para role="historic">Der TCP-Stack ignoriert jetzt Pakete, die an eine
        IP-Broadcast Adresse gesendet wurden.  &merged;</para>

<!--- XXX ephemeral? -->
      <para>Die <quote>ephemeral port range</quote> f&uuml;r TCP und
	UDP liegt jetzt bei 49152&ndash;65535 (der alte Standardwert
	war 1024&ndash;5000).  Dadurch erh&ouml;ht sich die Anzahl der
	gleichzeitig m&ouml;glichen ausgehenden
	Verbindungen.</para>

      <para>Der Timeout, nach dessen Ablauf &man.tcp.4; ein Paket
        erneut versendet, kann jetzt mit den beiden sysctl-Variablen
        <varname>net.inet.tcp.rexmit_min</varname> und
        <varname>net.inet.tcp.rexmit_slop</varname> eingestellt werden.
	Der Standardwert wurde von einer Sekunde auf 200 Millisekunden
	gesenkt (&auml;hnlich dem
        Default bei Linux), um besser auf Aussetzer bei interaktiven
        Verbindungen und Ausf&auml;lle bei unzuverl&auml;ssigen
        schnellen Verbindungen (drahtlose Netzwerke) reagieren zu
        k&ouml;nnen.</para>

      <para>Das &man.tcp.4; Protokoll ist jetzt in der Lage, die
        Anzahl der ausstehenden Pakete dynamisch anzupassen, um die
        Bandbreite der Verbindung optimal auszunutzen und die
        Verz&ouml;gerungen zu minimieren.  Diese Routinen werden mit
        der Sysctl-Variable
        <varname>net.inet.tcp.inflight_enable</varname>
        aktiviert.</para>
    </sect3>

    <sect3>
      <title>Festplatten und Massenspeicher</title>

      <para arch="i386" role="historic">Der neue Treiber &man.aac.4; unterst&uuml;tzt
        die Adaptec FSA PCI-SCSI RAID Controller.  Der Treiber
        behandelt vom Controller ausgehende SCSI-Befehl korrekt,
        unterst&uuml;tzt das Entfernen/Hinzuf&uuml;gen von Platten,
        Crashdumps, und die f&uuml;r die Management-Software
        notwendigen &man.ioctl.2; Kommandos.  Der Treiber wurde von
        Adaptec zertifiziert und abgesegnet.  &merged;</para>

      <para role="historic">Der Treiber &man.ahc.4; wurde in vielen Punkten
        &uuml;berarbeitet, fehlerfreier und leistungsf&auml;higer
        gemacht.  Zu den Verbesserungen geh&ouml;ren eine verbesserte
        Kompatibilit&auml;t mit Chips im <quote>RAID Port</quote> Modus
        und Systemen, in denen AAA und/oder ARO Karten installiert
        sind, sowie eine gesteigerte Leistung.  Einige Fehler wurden
        ebenfalls behoben, u.a. ein sehr selten auftretender
        H&auml;nger bei Ultra2/U160 Controllern. &merged;</para>

      <para arch="i386">Der neue Treiber &man.ahd.4; unterst&uuml;tzt
        die Adaptec AIC7901, AIC7901A und AIC7902 Ultra320 PCI-X SCSI
        Controller Chips.</para>

      <para arch="i386" role="historic">Der neue Treiber &man.asr.4; unterst&uuml;tzt
        die Adaptec SCSI RAID Controller sowie die DPT SmartRAID V und
        VI.  &merged;</para>

      <para arch="i386" role="historic">Der Treiber &man.asr.4; unterst&uuml;tzt jetzt
        auch die Adaptec 2000S und 2005S Zero-Channel RAID Controller.
        &merged;</para>

      <para role="historic">Der Treiber &man.ata.4; unterst&uuml;tzt jetzt auch ATA100
        Controller, den ServerWorks ROSB4 ATA33 Chipsatz, die CMD 648
        ATA66 und CMD 649 ATA100 Chips&auml;tze, sowie den Cyrix 5530.
        &merged;</para>

      <para role="historic">Um die Flexibilit&auml;t zu erh&ouml;hen, sind die
        diversen Optionen f&uuml;r den Treiber &man.ata.4; jetzt beim
        Systemstart im Loader einstellbar, und m&uuml;ssen nicht mehr
        fest in der Konfigurationsdatei f&uuml;r den Kernel
        eingestellt werden.  &merged;</para>

      <para role="historic">Der Treiber &man.ata.4; unterst&uuml;tzt jetzt
        <quote>tagged queuing</quote>; dies kann im Loader &uuml;ber
        <varname>hw.ata.tags</varname> aktiviert werden.
        &merged;</para>

      <para role="historic">Der Treiber &man.ata.4; unterst&uuml;tzt jetzt auch ATA
        <quote>pseudo</quote> RAID Controller wie den Promise Fasttrak
        und HighPoint HPT370. &merged;</para>

      <para role="historic">Der Treiber &man.ata.4; unterst&uuml;tzt zus&auml;tzliche
        Varianten der SiS Chips&auml;tze, eine Liste finden Sie in den
        Hardware Notes. &merged;</para>

      <para role="historic">Der Treiber &man.ata.4; kann jetzt ATA RAIDs erzeugen,
	l&ouml;schen, abfragen und regenerieren, zur Steuerung dient
	&man.atacontrol.8;.  &merged;</para>

      <para role="historic">BurnProof(TM) wird jetzt auf entsprechend ausgestatteten
        ATAPI CD-Brennern unterst&uuml;tzt.  &merged;</para>

      <para role="historic">Der Treiber &man.ata.4; unterst&uuml;tzt jetzt 48-Bit
        Adressierung und damit Festplatten mit mehr als 137 GByte.
        &merged;</para>

      <para role="historic">Der Treiber &man.ata.4; enth&auml;lt zus&auml;tzliche
        Routinen, die bei Systemen VIA 82C686B Southbridge chip
        Datenverst&uuml;mmelungen vermieden sollen. &merged;</para>

      <para>Der Treiber &man.ata.4; kann jetzt im Zusammenarbeit mit
        &man.burncd.8; schreibend auf Medien in DVD+RW Laufwerken
        zugreifen.</para>

      <para>Der Treiber &man.ata.4; erlaubt es jetzt, &uuml;ber die
        CAM-Schicht und -Treiber (&man.cd.4;, &man.da.4;, &man.st.4;
        und &man.pass.4;) auf ATA Ger&auml;te zuzugreifen, und
        emuliert so SCSI-Ger&auml;te.  Um diese M&ouml;glichkeit
        nutzen zu k&ouml;nnen, mu&szlig; in der Konfigurationsdatei
        f&uuml;r den Kernel die Anweisung <literal>device
        atapicam</literal> stehen.  Weitergehende Informationen finden
	Sie in &man.atapicam.4;.  &merged;</para>

      <para>Der Treiber &man.ata.4; unterst&uuml;tzt jetzt die Sil
        0680 und VIA 8233/8235 Controller.  &merged;</para>

      <para role="historic">Der Treiber &man.cd.4; unterst&uuml;tzt jetzt
        Schreibzugriffe.  Damit ist es m&ouml;glich, DVD-RAM, PD und
        &auml;hnliche Laufwerke, die als CDROM erkannt werden, zu
        beschreiben.  Diese &Auml;nderung betrifft allerdings nur
        Ger&auml;te, die wahlfreien Schreibzugriff erlauben, nicht
        aber Ger&auml;te wie CD-Brenner, die nur sequentielle
        Schreibzugriffe erlauben.  CD-Brenner und &auml;hnliche
        Ger&auml;te werden von &man.cdrecord.1; (einem Teil des Ports
        <filename role="package">sysutils/cdrtools</filename>)
        unterst&uuml;tzt. &merged;</para>

      <para>Der Treiber &man.cd.4; unterst&uuml;tzt jetzt wie schon
	&man.acd.4; die ioctls <literal>CDRIOCREADSPEED</literal> und
	<literal>CDRIOCWRITESPEED</literal>, mit der die
	Geschwindigkeit eines CD-ROM Laufwerkes eingestellt werden
	kann.</para>

      <para>Der Treiber &man.targ.4; wurde &uuml;berarbeitet;
	<filename>/usr/share/examples/scsi_target</filename> wurde um
	einen neuen Modus erweitert, in dem ein <quote>direct
	access</quote> Ger&auml;t emuliert wird.</para>

      <para arch="i386" role="historic">Der neue Treiber ciss unterst&uuml;tzt
        Ger&auml;te, die das Common Interface for SCSI-3 Support
        benutzen; speziell die RAID Controller aus der Modellreihe
        Compaq SmartRAID 5* (5300, 532, 5i). &merged;</para>
      <!-- XXX -->

      <para>Der Treiber f&uuml;r die Diskettenlaufwerke (&man.fdc.4;)
        wurde in vielen Punkten verbessert.  Die Schreibdichte wird
        jetzt bei h&auml;ufig verwendeten Formaten automatisch gesetzt;
        au&szlig;erdem ist der Treiber viel flexibler geworden, was
        die Auswahl der Schreibdichte angeht.</para>

      <para>Mit &man.geom.4; stehen neue M&ouml;glichkeiten zur
	Bearbeitung von Festplattenzugriffen zur Verf&uuml;gung;  das
	neue und erweiterbare System stellt diverse Methoden zur
	Verf&uuml;gung, um Anforderungen f&uuml;r Festplattenzugriffe
	auf dem Weg vom Kernel zu den eigentlichen Treibern zu
	manipulieren.
	<note>
	  <para>Wenn GEOM im Kernel aktiviert ist, werden
	    <quote>compatability slices</quote> nicht mehr
	    unterst&uuml;tzt.  Diese wurden nur auf i386 und pc98
	    unterst&uuml;tzt und erlaubten es, im Namen eines
	    Dateisystems die Angabe der MBR-Partition wegzulassen
	    (also z.B.  <filename>/dev/ad0a</filename>); der Kernel
	    suchte dann automatisch die erste &os;-Partition und
	    f&uuml;llte den Namen auf.  Nutzt der Kernel GEOM (was
	    inzwischen die Standardeinstellung ist), unterst&uuml;tzt
	    er nur noch die vollen Namen (also z.B.
	    <filename>/dev/ad0s1a</filename>), wenn MBR-Partitionen
	    benutzt werden.  Diese &Auml;nderung sollte allerdings nur
	    wenige Anwender betreffen.</para>
	</note>
      </para>

      <para>Das neue Modul <quote>GEOM Based Disk Encryption</quote>
	erm&ouml;glicht die Verschl&uuml;sselung des
	Festplatteninhaltes, um Zugriffe auf <quote>kalte</quote>
	Festplatten zu verhindern.  Das Modul nutzt vier verschiedene
	Verschl&uuml;sselungstechniken und erlaubt die Nutzung von bis
	zu vier Kennw&ouml;rtern.  Weitere Informationen finden Sie in
	der Onlinehilfe zu &man.gbde.4;.  Zur Verwaltung und Steuerung
	des Moduls dient das neue Hilfsprogramm &man.gbde.8;.  Im
	Standardsystem ist die Verschl&uuml;sselung der Festplatten
	nicht aktiviert;  um dieses Feature nutzen zu k&ouml;nnen,
	mu&szlig; in der Konfigurationsdatei f&uuml;r den
	angepa&szlig;ten Kernel die Zeile <literal>options
	GEOM_BDE</literal> stehen.
	<note>
	  <para>Das Modul ist noch im Experimentalstadium.</para>
	</note>
      </para>

      <para role="historic">Der Festplattentreiber ida unterst&uuml;tzt jetzt
        Crashdumps.  &merged;</para>

      <para arch="i386" role="historic">Der neue Treiber iir unterst&uuml;tzt die
        Intel Integrated RAID Controllers und die &auml;lteren ICP
        Vortex Controller.</para>

      <para arch="alpha" role="historic">Ein Fehler, durch den bestimmte CDROM
        Laufwerke nicht benutzt werden konnten, wenn Sie an einem von
        &man.isp.4; unterst&uuml;tzten Hostadapter hingen, wurde
        beseitigt.  &merged;</para>

      <para>Der Treiber &man.isp.4; sucht jetzt aktiv nach
        &Auml;nderungen in der Topologie des Fibre Channel.</para>

      <para>Der Treiber &man.isp.4; unterst&uuml;tzt auf Qlogic SCSI
        Karten (inklusive der Ultra2, Ultra 3, und Dual Bus Karten)
        den target mode.</para>

      <para role="historic">Der Treiber &man.isp.4; unterst&uuml;tzt jetzt auch die
        Qlogic 2300 und 2312 Optical Fibre Channel PCI Karten.
        &merged;</para>

      <para arch="i386,pc98">Der Treiber &man.matcd.4; mu&szlig;te
        entfernt werden, weil er nicht funktionierte und es
        lizenzrechtliche Probleme gibt.  &merged;</para>

      <para>Die Funktionalit&auml;t von &man.vn.4; wurde in &man.md.4;
        (memory disk) aufgenommen.  &man.md.4; Ger&auml;te k&ouml;nnen
        jetzt mit &man.mdconfig.8; konfiguriert werden.  &man.vn.4;
        und das Memory Filesystem (MFS) wurden entfernt.</para>

      <para arch="i386,alpha,pc98,sparc64">Der neue Treiber mpt
        unterst&uuml;tzt die LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber
        Channel Controller.  &merged;</para>

      <para arch="i386" role="historic">Der neue Treiber &man.mly.4; unterst&uuml;tzt
        Mylex PCI to SCSI AccelRAID und eXtremeRAID Controller mit
        Firmware Version 6.X und h&ouml;her. &merged;</para>

      <para arch="i386,pc98" role="historic">Die Treiber ncv, nsp, und stg wurden von
	NetBSD/pc98 portiert, um den NCR 53C50 / Workbit Ninja SCSI-3
	/ TMC 18C30, 18C50 based PC-Card/ISA SCSI Controller
	unterst&uuml;tzen zu k&ouml;nnen, Alle drei Treiber
	k&ouml;nnen als Modul geladen werden.  &merged;</para>

      <para arch="powerpc">Der neue Treiber unterst&uuml;tzt die
	Grundfunktionen zur Ansteuerung von Festplatten &uuml;ber
	OpenFirmware.</para>

      <para arch="i386">Der neue Treiber &man.pst.4; unterst&uuml;tzt die
        Promise SuperTrak ATA RAID Controller.  &merged;</para>

      <para>Der von NetBSD stammende Treiber RAIDframe wurde
	importiert.  Er stellt u.a. Software-RAID Level 0, 1, 4 und 5
	zur Verf&uuml;gung.  Weitere Informationen finden Sie in der
	Onlinehilfe &man.raid.4;.  Zur Steuerung des Treiber und zur
	Verwaltung der RAIDs dient das neue Hilfsprogramm
	&man.raidctl.8;.  Der Treiber ist nicht im Standardkernel
	enthalten; um ihn einzubinden, mu&szlig; in der
	Konfigurationsdatei f&uuml;r den angepa&szlig;ten Kernel die
	Zeile <literal>device raidframe</literal> stehen. 
	<note>
	  <para>Dieses Modul befindet sich noch im
	    Experimentalstadium.</para>
	</note>
      </para>

      <para>Diverse Fehler in &man.sa.4; wurden behoben, u.a. der
        <quote>tape drive spinning indefinitely upon &man.mt.1;
        <option>stat</option></quote> Effekt.</para>

      <para>Der Konfigurationsparameter <varname>SCSI_DELAY</varname>
        kann jetzt beim Systemstart bzw. zur Laufzeit mit der
        Loader-Variablen bzw. dem Sysctl
        <varname>kern.cam.scsi_delay</varname> ge&auml;ndert
        werden.</para>

      <para>Der neue Treiber trm unterst&uuml;tzt SCSI-Kontroller auf
	Basis des Tekram TRM-S1040 SCSI Chipsatzes.  &merged;</para>

      <para arch="i386" role="historic">Der neue Treiber &man.twe.4; unterst&uuml;tzt
        das 3ware ATA RAID.  &merged;</para>

      <para role="historic">Die zu nur noch aus Gr&uuml;nden der Kompatibilit&auml;t
        vorhandenen &man.wd.4; Ger&auml;te wurden aus dem Treiber
        &man.ata.4; entfernt. &merged;</para>
    </sect3>

    <sect3>
      <title>Dateisystem</title>

      <para>Der &os; Kernel unterst&uuml;tzt jetzt <literal>named
        extended attributes</literal>.  Damit k&ouml;nnen der Kernel
        und Benutzerprogramme mit entsprechenden Privilegien mit
        Attribut-Daten versehen.  Damit wird das TrustedBSD Project
        unterst&uuml;tzt, speziell ACLs, capability data und mandatory
        access control labels.  Weitere Informationen finden Sie in
        <filename>/usr/src/sys/ufs/ufs/README.extattr</filename>.</para>

      <para role="historic">Da sich die Lizenz ge&auml;ndert hat, konnten die
        Softupdates in den Kernel-Sourcecode integriert werden und
        stehen daher jetzt auch im Standardkernel
        (<filename>GENERIC</filename>) zur Verf&uuml;gung.
        &merged;</para>

      <para>FFS unterst&uuml;tzt jetzt die Erzeugung von
        <literal>filesystem snapshots</literal>.  Genauere
        Informationen finden Sie in
        <filename>/usr/src/sys/ufs/ffs/README.snapshot</filename>.</para>

      <para>&man.statfs.2; und &man.df.1; halten nach, wie viele
        Bl&ouml;cke und Dateien noch freigegeben werden m&uuml;ssen,
        wenn Sie mit Softupdates zusammen laufen.</para>

      <para role="historic">Ein FFS-Fehler, der bei sehr gro&szlig;en Dateisystemen
        zur Zerst&ouml;rung des Superblocks f&uuml;hren konnte, wurde
        beseitigt.  &merged;</para>

      <para>Das ISO-9660 Dateisystem unterst&uuml;tzt jetzt
        nachladbare Routinen zur Zeichensatzkonvertierung.  Einige
        h&auml;ufig ben&ouml;tigte Varianten sind im Port <filename
        role="package">sysutils/cd9660_unicode</filename> zu
        finden.  &merged;</para>

      <para>&man.kernfs.5; war &uuml;beraltert und wurde
        entfernt.</para>

      <para role="historic">Ein Fehler im NFS Client, der bei Verwendung von
        &man.open.2; mit <literal>O_EXCL|O_CREAT</literal> zu einer
        falschen Angabe der Zugriffszeit f&uuml;hrte, wurde behoben.
        &merged;</para>

      <para role="historic">Eine neue Hash-Funktion auf der Basis des Fowler/Noll/Vo
        Hash Algorithmus erh&ouml;ht die Effizienz der
        <varname>nfsnode</varname> Hash-Tabellen und sorgt so f&uuml;r
        eine Performance-Steigerung bei NFS.  &merged;</para>

      <para>Client-seitige NFS locks wurden implementiert.</para>

      <para>Der Quellcode f&uuml;r den Kernel-Teil des NFS-Servers und
        des NFS-Client war stark ineinander verzahnt.  Diese
        Verzahnung wurde aufgehoben, um die Wartung und
        Weiterentwicklung zu vereinfachen.</para>

      <para>Im Dateisystem werden jetzt Access Control Lists (ACLs)
        unterst&uuml;tzt, damit kann der Zugriff auf Dateien und
        Verzeichnisse genauer geregelt werden.  Die Routinen stammen
        vom TrustedBSD Project, weitere Informationen finden Sie in
        <filename>/usr/src/sys/ufs/ufs/README.acls</filename>.</para>

      <para role="historic">Der Algorithmus, der die Erzeugung von Verzeichnissen in
        FFS regelt (<literal>dirprefs</literal>), wurde ge&auml;ndert.
        Die zu einem Verzeichnis geh&ouml;renden Bl&ouml;cke werden
        nicht mehr &uuml;ber die Platte verteilt, sondern nach
        M&ouml;glichkeit auf aneinanderh&auml;ngende Bl&ouml;cke
        geschrieben.  Dadurch kommt es bei der Bearbeitung
        gro&szlig;er Verzeichnisb&auml;ume wie der &os; Ports
        Collection zu massiven Geschwindigkeitsgewinnen.  Die
        &Auml;nderung ist transparent und wird bei neuen
        Verzeichnissen automatisch genutzt.  &merged;</para>

      <para arch="i386,pc98" role="historic">Der Kernel unterst&uuml;tzt jetzt smbfs (CIFS);
	f&uuml;r die Arbeit mit SMB Freigaben k&ouml;nnen die
	Benutzerprogramme &man.smbutil.1; und &man.mount.smbfs.8;
	verwendet werden.  Bitte beachten Sie, da&szlig;
	&man.mount.smbfs.8; automatisch das Modul
	<filename>smbfs.ko</filename> l&auml;dt, auch wenn
	<literal>LIBMCHAIN</literal> und <literal>LIBICONV</literal>
	nicht in den Kernel eingebunden wurden.  &merged;</para>

      <para>Die Dateisysteme fdesc, fifo, null, msdos, portal, umap
        und union wurden in fdescfs, fifofs, msdosfs, nullfs,
        portalfs, umapfs und unionfs umbenannt, um einheitliche Namen
        zu haben.  Diese &Auml;nderung betrifft auch die Module und
        mount_* Befehle.  Zus&auml;tzliche Routinen in &man.mount.8;
        (compatibility <quote>glue</quote>) sorgen daf&uuml;r, da&szlig;
        &man.fstab.5;-Eintr&auml;ge mit dem Schl&uuml;sselwort
        <literal>msdos</literal> weiterhin funktionieren.</para>

      <para>Mit pseudofs steht ein neues Grundger&uuml;st f&uuml;r
        Pseudo-Dateisysteme zur Verf&uuml;gung.  &man.linprocfs.5; und
        &man.procfs.5; wurden ge&auml;ndert und nutzen jetzt
        pseudofs.</para>

      <para role="historic">Mit dem neuen <literal>dirhash</literal> kann der Zugriff
        auf gro&szlig;e Verzeichnisse optimiert werden.  Wenn in der
        Konfigurationsdatei f&uuml;r den angepa&szlig;ten Kernel die
        Anweisung <literal>UFS_DIRHASH</literal> vorhanden ist, wird
        zus&auml;tzlicher Speicher verbraucht, um Zugriffe auf sehr
        gro&szlig;e Verzeichnis zu beschleunigen.  Die Option ist im
        Standardkernel (<filename>GENERIC</filename>)
        standardm&auml;&szlig;ig gesetzt.  &merged;</para>

      <para role="historic">The virtual memory subsystem now backs UFS directory
        memory requirements by default (this behavior is controlled
        via the <varname>vfs.vmiodirenable</varname> sysctl variable).
        &merged;</para>

      <para role="historic">Das root Dateisystem konnte nicht von SCSI CDROMs (ATAPI
        CDROMs waren nicht betroffen) gemountet werden, dieser Fehler
        wurde behoben.  &merged;</para>

      <para role="historic">Durch den Einsatz des Testprogramms
        <application>fsx</application> wurden diverse Fehler in den
        Routinen f&uuml;r das Dateisystem entdeckt, diese Fehler
        wurden behoben.  Unter bestimmten Umst&auml;nden
        (haupts&auml;chlich beim Einsatz von NFS) h&auml;tten diese
        Fehler zur Zerst&ouml;rung von Daten oder Abst&uuml;rzen des
        Systems f&uuml;hren k&ouml;nnen.  &merged;</para>

      <para>Wenn in <filename>/etc/fstab</filename> Eintr&auml;ge
        f&uuml;r netzwerk-basierte Dateisysteme vorhanden sind, werden
        diese jetzt beim Systemstart korrekt behandelt, die
        Dateisysteme werden erst gemountet, nachdem das Netzwerk
        komplett initialisiert wurde.</para>

      <para>Das Universal Disk Format (UDF) wird jetzt f&uuml;r
	lesenden Zugriff unterst&uuml;tzt.  Dieses Format wird auf
	Packet-Written CD-RWs und den meisten kommerziellen DVD-Videos
	verwendet.  Diese Medien k&ouml;nnen mit &man.mount.udf.8;
	gemountet werden.</para>

      <para>Eine erste Version des UFS2 Dateisystems steht jetzt zur
        Verf&uuml;gung.  Einige der Neuerungen sind:</para>

      <itemizedlist>
        <listitem>
          <para>Die Gr&ouml;&szlig;e eines inode wurde auf 256 Byte
            erh&ouml;ht, um gen&uuml;gend Platz f&uuml;r 64 Bit lange
            Blockadressen zu haben.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para>Das Datum der Erstellung einer Datei wird jetzt
            aufgezeichnet.</para>
        </listitem>

        <listitem>
          <para>Unterst&uuml;tzung f&uuml;r erweiterte Attribute ist
            ein integraler Bestandteil des Dateisystems und erlaubt
            die Speicherung von erweiterten Attributen direkt im
            Inode, daf&uuml;r steht im Inode Speicherplatz in der
            doppelten Gr&ouml;&szlig;e eines Blocks im Dateisystem
            bereit.  Dieser Speicherplatz wird f&uuml;r Access Lists
            und MAC Labels genutzt, kann aber auch von anderen
            Systemerweiterungen und Benutzerprogrammen genutzt
            werden.</para>
        </listitem>
      </itemizedlist>
    </sect3>

    <sect3>
      <title>Unterst&uuml;tzung f&uuml;r PCCARD</title>

      <para arch="i386,pc98" role="historic">Der Treiber pccard und &man.pccardc.8;
	unterst&uuml;tzen jetzt unterschiedliche Audiosignale
	(<quote>beep types</quote>) beim Einf&uuml;gen und Entfernen
	einer Karte. &merged;</para>

      <para role="historic">Auf vielen modernen Systemen k&ouml;nnen PCCARD
        Ger&auml;te Ihre Interrupts wahlweise &uuml;ber den PCI oder
        ISA generieren.  Der Treiber &man.pcic.4; unterst&uuml;tzt
        jetzt beide Varianten (vorher wurde nur ISA unterst&uuml;tzt).
        &merged; In vielen F&auml;llen wird die Konfiguration von
        PCMCIA Ger&auml;ten einfacher und flexibler.  Au&szlig;erdem
        werden jetzt diverse Chips&auml;tze f&uuml;r Cardbus Bridge
        PCI Karten (z.B. die von den Orinoco PCI Netzwerkkarten
        verwendeten) unterst&uuml;tzt.  Auf einigen Systemen kann es
        durch die Verwendung von PCI zur Interrupt-Generierung zu
        Problemen (H&auml;nger oder Systemabst&uuml;rze) kommen, in
        den meisten F&auml;llen k&ouml;nnen diese Probleme durch die
        Umstellung auf die alte ISA-basierte Variante gel&ouml;st
        werden.  Wenn Sie die folgenden Zeilen in
        <filename>/boot/loader.conf</filename> eintragen, k&ouml;nnte
        das Problem behoben sein:</para>

      <programlisting role="historic">hw.pcic.intr_path="1"
  hw.pcic.irq="0"</programlisting>

      <para role="historic">Wenn Sie &os; auf einem solchen System installieren
        wollen, sollten Sie die folgenden Zeilen an der
        Eingabeaufforderung des Bootloaders eingeben, wenn Sie &os;
        zum ersten Mal starten:</para>

      <screen role="historic"><prompt>ok</prompt> <userinput>set hw.pcic.intr_path="1"</userinput>
<prompt>ok</prompt> <userinput>set hw.pcic.irq="0"</userinput></screen>

      <para arch="i386">NEWCARD enth&auml;lt jetzt eine erste Version
        der Routinen zur Unterst&uuml;tzung von Cardbus.  Es werden
	sowohl 32-Bit als auch 16-Bit Karten unterst&uuml;tzt.
	Neben allen bekannten CardBus Bridges wird auch die TI-1030
	PCMCIA-PCI Bridge unterst&uuml;tzt.  Andere PCMCIA-PCI und
	ISA Bridges werden noch nicht unterst&uuml;tzt.</para>

      <para>Der Standard-Kernel nutzt jetzt standardm&auml;&szlig;ig
        NEWCARD f&uuml;r PCCARD/CardBus.</para>
    </sect3>

    <sect3>
      <title>Multimedia</title>

      <para arch="i386" role="historic">Der Treiber &man.pcm.4; unterst&uuml;tzt jetzt
        auch die Soundkarten bzw. Chips&auml;tze ESS Solo 1,
        Maestro-1, Maestro-2, Maestro-2e, Forte Media fm801, ESS
        Maestro-2e und VIA Technologies VT82C686A; und wurde auch
        sonst aktualisiert.  F&uuml;r SoundBlaster 8 und SoundBlaster
        16 existieren jetzt zwei separate Treiber, fr&uuml;her stand
        f&uuml;r die beiden Karten nur ein gemeinsamer Treiber zur
        Verf&uuml;gung.  Weitere neue Treiber:  CMedia
        CMI8338/CMI8738, CS4281, S3 SonicVibes.  &merged;</para>

      <para arch="i386" role="historic">Ein neuer Treiber unterst&uuml;tzt den Avance
        Logic ALS4000 Chipsatz.  &merged;</para>

      <para arch="i386" role="historic">F&uuml;r ESS Maestro-3/Allegro steht jetzt
        ebenfalls ein Treiber zur Verf&uuml;gung, der aber aus
        lizenzrechtlichen Gr&uuml;nden nicht in den Kernel eingebunden
        werden darf.  &merged; Wenn Sie diesen Treiber nutzen wollen,
        m&uuml;ssen die folgende Zeile in
        <filename>/boot/loader.conf</filename> einf&uuml;gen:</para>

      <programlisting role="historic">snd_maestro3_load="YES"</programlisting>

      <para arch="i386">Es gibt jetzt einen spezialisierten Treiber
        f&uuml;r den VT8233 Audio Controller, der alle bekannten
        Versionen des Chips unterst&uuml;tzt.  Der Treiber wird beim
        Start des Systems geladen, wenn in der Konfigurationsdatei
        f&uuml;r den angepa&szlig;ten Kernel <literal>device
        pcm</literal> steht oder wenn in
        <filename>/boot/loader.conf</filename> die Zeile
        <literal>snd_via8233="YES"</literal> steht.  Die f&uuml;r die
        Entwicklung notwendige Dokumentation wurde von VIA zur
        Verf&uuml;gung gestellt.  &merged;</para>

      <para role="historic">Der Treiber &man.bktr.4; wurde auf Version 2.18
        aktualisiert.  In der neuen Versionen werden zus&auml;tzliche
        Tuner-Typen unterst&uuml;tzt, das KLD-Modul und die
        Speicherverwaltung wurden verbessert.  Probleme bei der
        Zusammenarbeit mit &man.devfs.5; (speziell beim Laden und
        Entfernen des KLDs) wurden beseitigt.  Die neuen Hauppauge
        WinTV Karten aus der Reihe 44xxx (ohne Audio Mux) werden jetzt
        unterst&uuml;tzt.  &merged;</para>

      <para arch="i386,pc98" role="historic">Der neuen Treiber ufm unterst&uuml;tzt
	das D-Link DSB-R100 USB Radio.  &merged;</para>

      <para role="historic">Wenn die Kernel-Module f&uuml;r Audio zur Verf&uuml;gung
        stehen, k&ouml;nnen jetzt alle Treiber und die Infrastruktur
        mit <command>kldload snd</command> geladen werden.
        &merged;</para>

      <para>F&uuml;r Soundkarten mit Hardware zur
        Lautst&auml;rkeregelung steht eine neue
        Programmierschnittstelle zur Verf&uuml;gung.</para>

      <para arch="i386" role="historic">Die Audio-Teil der Intel-Chips&auml;tze 443MX,
        810, 815 und 815E wird jetzt unterst&uuml;tzt.  &merged;</para>

      <para arch="i386" role="historic">Der Audio-Treiber f&uuml;r den via82c686
        unterst&uuml;tzt jetzt auch den VIA VT8233.  &merged;</para>

      <para arch="i386" role="historic">Der Audio-Treiber ich unterst&uuml;tzt jetzt
        auch den SiS 7012 Chipsatz.  &merged;</para>

      <para arch="i386">Der Audio-Treiber ich enth&auml;lt jetzt
        minimalen Support f&uuml;r ich4 Audio.  &merged;</para>

      <para arch="i386">Die Direct Rendering Infrastructure wird von
	neuen Treiber unterst&uuml;tzt, dadurch kann
	<application>XFree86</application> die 3D-Beschleuningung
	nutzen.  Zur Zeit werden die folgenden Grafikkarten
	unterst&uuml;tzt:  3Dlabs Oxygen GMX 2000 (gammadrm), AGP
	Matrox G200/G400/G450/G550 (mgadrm), 3dfx Voodoo 3/4/5/Banshee
	(tdfxdrm), AGI ATI Rage 128 (r128drm) und AGP ATI Radeon
	(radeondrm).</para>
    </sect3>

    <sect3>
      <title>Zus&auml;tzliche Software</title>

      <para>Die vom Boot Loader genutzte Forth Inspired Command
        Language (<application>FICL</application>) wurde auf Version
        3.02 aktualisiert.</para>

      <para>Der von vielen Herstellern unterst&uuml;tzte Standard
        Advanced Configuration und Power Interface wird jetzt
        unterst&uuml;tzt.  Die Routinen stammen vom <application>Intel
        ACPI Component Architecture</application> Projekt, und sind
        auf dem Stand des 20021118 Snapshots.  In einigen Punkten wird
        die Funktionalit&auml;t des alten Standard APM
        unterst&uuml;tzt, damit alte Applikationen weiterverwendet
        werden k&ouml;nnen.</para>

      <sect4>
        <title>IPFilter</title>

        <para><application>IPFilter</application> wurde auf Version
          3.4.29 aktualisiert.  &merged;</para>

        <para role="historic"><application>IPFilter</application> unterst&uuml;tzt
          jetzt IPv6.  &merged;</para>
      </sect4>

      <sect4 arch="i386">
        <title>isdn4bsd</title>

        <para><application>isdn4bsd</application> wurde auf Version
          1.0.2 aktualisiert.</para>

        <para role="historic">Der neue Treiber &man.ifpi.4; unterst&uuml;tzt die AVM
          Fritz!Card PCI.  &merged;</para>

        <para role="historic">Der neue Treiber &man.ifpi2.4; unterst&uuml;tzt die AVM
          Fritz!Card PCI, Version 2.  &merged;</para>

        <para role="historic">Der neue Treiber &man.ihfc.4; unterst&uuml;tzt die
          Nutzung von Cologne Chip Designs HFC Ger&auml;ten in
          <application>isdn4bsd</application>. &merged;</para>

        <para role="historic">Der neue Treiber &man.itjc.4; unterst&uuml;tzt die
          NETjet-S / Teles PCI-TJ.  &merged;</para>

        <para role="historic">Der Treiber &man.isic.4; unterst&uuml;tzt jetzt auch die
          ISDN-Karten Eicon.Diehl DIVA 2.0 und 2.02 ISA PnP,
          allerdings ist diese Unterst&uuml;tzung noch im Teststadium.
          &merged;</para>

        <para role="historic">Der Treiber &man.isic.4; unterst&uuml;tzt jetzt auch die
          Compaq Microcom 610 ISDN ISA PnP Karte.  &merged;</para>

        <para role="historic">Die neuen Treiber &man.i4bcapi.4; und &man.iavc.4;
          unterst&uuml;tzen jetzt auch die aktiven, CAPI-basierten
          ISDN-Karten von AVM, zur Zeit sind das BRI-Karten AVM B1 PCI
          und AVM B1 ISA sowie die PRI-Karte AVM T1.  &merged;</para>

        <para role="historic">Die Dauer einer Verbindung kann jetzt in
          &man.isdnd.rc.5; mit neuen Schl&uuml;sselwort
          <literal>maxconnecttime</literal> begrenzt werden.
          &merged;</para>

        <para role="historic">&man.isdnphone.8; unterst&uuml;tzt jetzt die Option
          <option>-k</option>, um &uuml;ber die keypad facility
          Nachrichten an eine Telefonanlage oder Vermittlung zu
          schicken.  &merged;</para>

	<para>Subadressen nach Q.931 werden jetzt von
	  <application>isdn4bsd</application>
	  unterst&uuml;tzt.</para>
      </sect4>

      <sect4 id="kame-kernel">
        <title>KAME</title>

        <para role="historic">Der IPv6-Stack basiert jetzt auf der vom KAME Projekt
          herausgegebenen Zwischenversion vom 28. Mai 2001.  Diese
          Aktualisierung ist der Grund f&uuml;r die meisten der
          folgenden Eintr&auml;ge.  Eine Liste der durch die
          Aktualisierung hervorgerufenen &Auml;nderungen bei
          Benutzerprogrammen finden Sie in <xref
          linkend="kame-userland">. &merged;</para>

        <para role="historic">&man.gif.4; entspricht jetzt RFC 2893 und nicht mehr RFC
          1933.  Ingress Filtering kann &uuml;ber das Interface-Flag
          <literal>IFF_LINK2</literal> gesteuert werden.
          &merged;</para>

        <para role="historic"><application>IPsec</application> wurde verbessert, dazu
          geh&ouml;rt die Unterst&uuml;tzung der Algorithmen Rijndael
          und SHA2.  IPsec RC5 wird aus patentrechtlichen Gr&uuml;nden
          nicht mehr unterst&uuml;tzt.  &merged;</para>

        <para role="historic">&man.stf.4; erf&uuml;llt jetzt die Anforderungen von RFC
          3056; Ingress Filtering kann &uuml;ber das Interface-Flag
          <literal>IFF_LINK2</literal> gesteuert werden.
          &merged;</para>

        <para role="historic">Illegale Adressen (z.B. loopback Adressen) in den
          nicht-virtuellen Netzwerken werden von IPv6 jetzt besser
          erkannt. &merged;</para>

        <para role="historic">Die Socket-Option <varname>IPV6_V6ONLY</varname> wird
          jetzt vollst&auml;ndig unterst&uuml;tzt.  Die
          Sysctl-Variable <varname>net.inet6.ip6.v6only</varname>
          regelt, ob der Kernel diese Option standardm&auml;&szlig;ig
          setzt.  &merged;</para>

        <para role="historic">RFC 3041 (Privacy Extensions for Stateless Address
          Autoconfiguration) wird jetzt unterst&uuml;tzt; die
          Funktionalit&auml;t kann mit der Sysctl-Variablen
          <varname>net.inet6.ip6.use_tempaddr</varname> aktiviert
          werden. &merged;</para>
      </sect4>
    </sect3>
  </sect2>

  <sect2 id="security">
    <title>Sicherheit</title>

    <para role="historic">Bei der Installation k&ouml;nnen Sie jetzt in
      &man.sysinstall.8; eines von zwei <quote>Security
      Profiles</quote> ausw&auml;hlen.  Dadurch werden bei neuen
      Installationen in &man.rc.conf.5; verschiedene Systemdienste
      ein- oder ausgeschaltet, wodurch der Grad der Systemsicherheit
      voreingestellt wird.  &merged;</para>

    <para role="historic">Defekte ELF Programme konnten das System zum Stillstand
      bringen, dieser Fehler wurde behoben (siehe FreeBSD-SA-00:41).
      &merged;</para>

    <para role="historic">Eine Sicherheitsl&uuml;cke in der Linux-Emulation wurde
      beseitigt (siehe FreeBSD-SA-00:42). &merged;</para>

    <para role="historic">Die Aufrufe von Bibliotheksfunktionen zur Bearbeitung von Zeichenketten wurden in vielen
      Programmen korrigiert, um die Gefahr durch &uuml;berlaufende
      Puffer zu reduzieren.  &merged;</para>

    <para role="historic">Die initialen Sequenznummern bei TCP-Verbindungen sind jetzt
      zuf&auml;lliger (siehe FreeBSD-SA-00:52).  &merged;</para>

    <para role="historic">Mehrere Buffer Overflows in &man.tcpdump.1; wurden
      korrigiert (siehe FreeBSD-SA-00:61). &merged;</para>

    <para role="historic">Eine Sicherheitsl&uuml;cke in &man.top.1; wurde gestopft
      (siehe FreeBSD-SA-00:62). &merged;</para>

    <para role="historic">Eine potentielle Sicherheitsl&uuml;cke durch einen
      off-by-one-error in &man.gethostbyname.3; wurde geschlossen
      (siehe FreeBSD-SA-00:63). &merged;</para>

    <para role="historic">In der Bibliothek &man.ncurses.3; bestand die Gefahr eines
      Buffer Overflows, durch den ein Angreifer in der Lage gewesen
      w&auml;re, beliebige Programme aus &man.systat.1; heraus
      ausf&uuml;hren zu lassen, dieser Fehler wurde behoben.  (siehe
      FreeBSD-SA-00:68). &merged;</para>

    <para role="historic">Eine Schwachstelle von &man.telnetd.8;, die zu erh&ouml;hten
      Verbrauch an Systemressourcen f&uuml;hren konnte, wurde
      beseitigt.  (siehe FreeBSD-SA-00:69).  &merged;</para>

    <para role="historic">Der &man.ppp.8;-Befehl <literal>nat deny_incoming</literal>
      funktioniert jetzt richtig (siehe FreeBSD-SA-00:70).
      &merged;</para>

    <para role="historic">Eine Sicherheitsl&uuml;cke bei der Behandlung von
      tempor&auml;ren Dateien durch &man.csh.1;/&man.tcsh.1;
      h&auml;tte dazu genutzt werden k&ouml;nnen, beliebige vom Benutzer
      beschreibbare Dateien zu &uuml;berschreiben; dieser Fehler wurde
      behoben (siehe FreeBSD-SA-00:76).  &merged;</para>

    <para role="historic">Das Programm &man.ssh.1; ist standardm&auml;&szlig;ig nicht
      mehr SUID root. &merged;</para>

    <para role="historic">Die Kerberos IV Implementierung wurde korrigiert, um
      Sicherheitsrisiken bei Environment-Variablen, Buffer Overflows
      und dem &Uuml;berschreiben von Ticket-Dateien zu beheben.
      &merged;</para>

    <para role="historic">&man.telnet.1; initialisiert sein Environment jetzt besser.
      &merged;</para>

    <para role="historic">In &man.procfs.5; wurden mehrere Schwachstellen beseitigt
      (siehe FreeBSD-SA-00:77). &merged;</para>

    <para role="historic">Eine Fehler in <application>OpenSSH</application> hatte zur
      Folge, da&szlig; der Server weder &man.ssh-agent.1; noch
      <literal>X11Forwarding</literal> deaktivieren konnte, dieser
      Fehler wurde beseitigt (siehe FreeBSD-SA-01:01).
      &merged;</para>

    <para role="historic">Durch einen Fehler in &man.ipfw.8; und &man.ip6fw.8; war es
      m&ouml;glich, da&szlig; ankommende TCP f&auml;lschlicherweise
      f&uuml;r einen Teil einer bestehenden Verbindung gehalten wurde,
      dieser Fehler wurde beseitigt (siehe FreeBSD-SA-01:08).
      &merged;</para>

    <para role="historic">Durch einen Fehler in &man.crontab.1; konnten Benutzer jede
      Datei auf dem System lesen, die die in &man.crontab.5;
      definierte Syntax hatte;  dieser Fehler wurde beseitigt.  (siehe
      FreeBSD-SA-01:09). &merged;</para>

    <para role="historic">Eine Sicherheitsl&uuml;cke in &man.inetd.8; konnte dazu
      genutzt werden, die ersten 16 Byte aller Datei zu lesen, auf die
      die Gruppe <groupname>wheel</groupname> Lesezugriff hatte;
      dieser Fehler wurde beseitigt (siehe FreeBSD-SA-01:11).
      &merged;</para>

    <para role="historic">&man.periodic.8; nutzte unsichere tempor&auml;re Dateien,
      dieser Fehler wurde beseitigt (siehe 
      FreeBSD-SA-01:12). &merged;</para>

    <para role="historic"><application>OpenSSH</application> ist jetzt in der Lage,
      die Aussp&auml;hung des Server Keys (nicht des Host Keys) zu
      verhindern (und nicht nur durch die Begrenzung der Anzahl der
      Verbindungen unwahrscheinlicher zu machen), indem es den Server
      Key neu erzeugt, wenn ein RSA Fehler auftritt (siehe
      FreeBSD-SA-01:24). &merged;</para>

    <para role="historic">Bei einer Reihe von Programmen wurden die
      Formatierungsanweisungen bei der Ausgabe &uuml;berarbeitet, um
      Sicherheitsl&uuml;cken auszuschlie&szlig;en.  &merged;</para>

    <para role="historic">Bei einer Reihe von Programme wurde die Benutzung von
      tempor&auml;ren Dateien sicherer gemacht. &merged;</para>

    <para role="historic">In ICMP wurde ein Fehler beseitigt, durch den ein Angreifer
      TCP und UDP <quote>sessions</quote> st&ouml;ren konnte.
      &merged;</para>

    <para role="historic">Durch einen Fehler in &man.timed.8; war es m&ouml;glich, das
      Programm durch bestimmte falsche Datenpakete abst&uuml;rzen zu
      lassen, dieser Fehler wurde beseitigt (siehe FreeBSD-SA-01:28).
      &merged;</para>

    <para role="historic">In &man.rwhod.8; wurde ein Fehler beseitigt, durch den es
      m&ouml;glich gewesen w&auml;re, das Programm durch bestimmte
      falsche Datenpakete zum Absturz zu bringen (siehe
      FreeBSD-SA-01:29). &merged;</para>

    <para role="historic">In den FFS- und EXT2FS Implementierungen von &os; wurde ein
      Fehler beseitigt, durch den es in bestimmten Situation
      m&ouml;glich gewesen w&auml;re, unbefugten Zugriff auf Daten zu
      erhalten (siehe FreeBSD-SA-01:30). &merged;</para>

    <para role="historic">Eine &uuml;ber das Netzwerk nutzbare
      Sicherheitsl&uuml;cke in &man.ntpd.8; wurde korrigiert (siehe
      FreeBSD-SA-01:31). &merged;</para>

    <para role="historic">Im fragment cache von <application>IPFilter</application>
      wurde eine Sicherheitsl&uuml;cke geschlossen (siehe
      FreeBSD-SA-01:32).  &merged;</para>

    <para role="historic">In &man.glob.3; wurde ein Buffer Overflows korrigiert, durch
      en es m&ouml;glich gewesen w&auml;re, auf einem FTP-Server
      beliebige Programme ausf&uuml;hren zu lassen.  Um einige
      Varianten von DoS-Angriffen zu verhindern, kann die Anzahl der
      von &man.glob.3; zur&uuml;ckgegebenen Pfadnamen jetzt
      eingeschr&auml;nkt werden.  Dieses Feature wird jetzt von
      &man.ftpd.8; genutzt (siehe FreeBSD-SA-01:33).
      &merged;</para>

    <para role="historic">Die von TCP verwendeten initialen Sequenznummern sind jetzt
      zuf&auml;lliger (siehe FreeBSD-SA-01:39).  Da dies zu
      Kompatibilit&auml;tsproblemen f&uuml;hren kann, kann dieses
      Verhalten mit der Sysctl-Variablen
      <varname>net.inet.tcp.tcp_seq_genscheme</varname> ein- und
      ausgeschaltet werden.  &merged;</para>

    <para role="historic">In den zur rekursiven Bearbeitung von Dateisystemen
      verwendeten &man.fts.3; Routinen wurde ein Fehler beseitigt,
      durch es m&ouml;glich gewesen w&auml;re, da&szlig; ein Programm
      auf Dateien au&szlig;erhalb des vorgesehenen Verzeichnisbaums
      zugreift (siehe FreeBSD-SA-01:40).  &merged;</para>

    <para role="historic"><application>OpenSSH</application> schaltet jetzt auf die
      UID des Benutzer um, bevor es die Datei f&uuml;r das
      Authentication Forwarding entfernt, dadurch wird eine
      Sicherheitsl&uuml;cke geschlossen.</para>

    <para role="historic">Durch einen Fehler war es m&ouml;glich, da&szlig;
      Signal-Handler auf einen Subproze&szlig; vererbt wurden.  Dadurch
      konnte ein Angreifer beliebige Programme im Kontext eines
      SUID-Programmes ausf&uuml;hren lassen.  Dieser Fehler wurde
      beseitigt (siehe FreeBSD-SA-01:42). &merged;</para>

    <para role="historic">Ein &uuml;ber das Netzwerk nutzbarer Buffer Overflow in
      &man.tcpdump.1; wurde korrigiert (siehe FreeBSD-SA-01:48).
      &merged;</para>

    <para role="historic">Ein &uuml;ber das Netzwerk nutzbarer Buffer Overflow in
      &man.telnetd.8; wurde korrigiert (siehe FreeBSD-SA-01:49).
      &merged;</para>

    <para role="historic">Mit den neuen Sysctl-Variablen
      <varname>net.inet.ip.maxfragpackets</varname> und
      <varname>net.inet.ip6.maxfragpackets</varname> kann eingestellt
      werden, wieviel Speicher maximal f&uuml;r Fragmente von IPv4 und
      IPv6 Paketen verwendet wird; dadurch wird das System vor einige
      Arten von DoS Angriffen gesch&uuml;tzt (siehe FreeBSD-SA-01:52).
      &merged;</para>

    <para role="historic">Bei neuen Installationen werden jetzt standardm&auml;&szlig;ig
      alle Dienste in der <filename>inetd.conf</filename>
      abgeschaltet.  In &man.sysinstall.8; kann bei der Installation
      eingestellt werden, ob &man.inetd.8; gestartet werden soll,
      au&szlig;erdem ist es m&ouml;glich, die
      <filename>inetd.conf</filename> zu bearbeiten.  &merged;</para>

    <para role="historic">Bei &man.ipfw.8; wurde ein Fehler in der Behandlung von
      <literal>me</literal> Regeln f&uuml;r Punkt-zu-Punkt
      Verbindungen beseitigt.  In der alten Version wurden die
      <literal>me</literal> Regeln auch auf Pakete angewendet, die die
      IP-Adresse der Gegenstelle trugen und nicht - wie vorgesehen -
      nur auf Pakete mit der lokalen IP-Adresse (siehe
      FreeBSD-SA-01:53). &merged;</para>

    <para role="historic">In &man.procfs.5; wurde ein Fehler korrigiert, durch den es
      einem Proze&szlig; m&ouml;glich war, vertrauliche Informationen aus
      dem Speicherbereich eines anderen Prozesses zu lesen (siehe
      FreeBSD-SA-01:55).  &merged;</para>

    <para role="historic">Bei <application>tcp_wrappers</application> funktioniert die
      Einstellung <literal>PARANOID</literal> f&uuml;r die
      &Uuml;berpr&uuml;fung der Hostnamen jetzt wie dokumentiert
      (siehe FreeBSD-SA-01:56). &merged;</para>

    <para role="historic">Ein auf dem lokalen System nutzbarer Root-Exploit in
      &man.sendmail.8; wurde korrigiert (siehe FreeBSD-SA-01:57).
      &merged;</para>

    <para role="historic">In &man.lpd.8; wurde ein remote Root-Exploit unm&ouml;glich
      gemacht (siehe FreeBSD-SA-01:58).  &merged;</para>

    <para role="historic">In &man.rmuser.8; wurde eine race condition beseitigt, durch
      die <filename>/etc/master.passwd</filename> kurzzeitig von alle
      Benutzern ge&auml;ndert werden konnte (siehe FreeBSD-SA-01:59).
      &merged;</para>

    <para role="historic">In <application>UUCP</application> wurde eine
      Sicherheitsl&uuml;cke geschlossen (siehe FreeBSD-SA-01:62).  Bei
      allen Programmen, die in Standard-Verzeichnissen f&uuml;r
      ausf&uuml;hrbare Programme liegen und die nicht dem Benutzer
      <username>root</username> geh&ouml;ren wird jetzt
      standardm&auml;&szlig;ig das Attribut <literal>schg</literal>
      gesetzt.  Damit werden Angriffe verhindert, die auf der
      Ausf&uuml;hrung dieser Programme durch &man.cron.8;,
      <username>root</username> oder Benutzer au&szlig;er dem Besitzer
      der Datei aufbauen.  Zus&auml;tzlich wird &man.uustat.1; von
      <filename>/etc/periodic/daily/410.status-uucp</filename> jetzt
      mit Benutzerkennung <username>uucp</username> ausgef&uuml;hrt,
      nicht mehr mit <username>root</username>.  In &os; -CURRENT ist
      <application>UUCP</application> nicht mehr Bestandteil des
      Basissystem, sondern Teil der Ports Collection.
      &merged;</para>

    <para role="historic">Ein Buffer Overflow in &man.semop.2; wurde korrigiert.
      &merged;</para>

    <para role="historic">In <application>OpenSSH</application> wurde ein Fehler
      beseitigt, durch den ein Benutzer Programme mit beliebigen
      Privilegien ausf&uuml;hren konnte, wenn <literal>UseLogin
      yes</literal> konfiguriert werden.  Allerdings verwendet &os;
      standardm&auml;&szlig;ig <literal>UseLogin no</literal> (siehe
      FreeBSD-SA-01:63).  &merged;</para>

    <para role="historic">In &man.pkg.add.1; wurde ein Fehler bei der Benutzung eines
      tempor&auml;ren Verzeichnisses korrigiert, durch den ein
      Angreifer die Inhalte eines Packages w&auml;hrend der
      Installation modifizieren konnte (siehe FreeBSD-SA-02:01).
      &merged;</para>

    <para role="historic">In &man.pw.8; wurde ein Fehler korrigiert, durch den der
      Inhalt von <filename>/etc/master.passwd</filename> kurzfristig
      f&uuml;r alle Anwender sichtbar war (siehe FreeBSD-SA-02:02).
      &merged;</para>

    <para role="historic">In &man.k5su.8; wurde ein Fehler, durch den es einem Prozess
      m&ouml;glich gewesen, Superuser-Rechte wieder zu erlangen,
      nachdem er sie aufgegeben hatte (siehe FreeBSD-SA-02:07).
      &merged;</para>

    <para role="historic">In der Multiplexer-Routine von
      <application>OpenSSH</application> wurde ein
      <quote>off-by-one</quote> Fehler beseitigt.  Durch diesen Fehler
      w&auml;re ein authentifizierten Benutzer in der Lage gewesen,
      auf dem Server beliebige Programme mit root-Rechten
      ausf&uuml;hren zu lassen; ein Server w&auml;re in der Lage
      gewesen, auf dem Client beliebige Programme mit den
      Berechtigungen des Benutzers auszuf&uuml;hren (siehe
      FreeBSD-SA-02:13).
      &merged;</para>

    <para role="historic">Durch einen Fehler in <application>zlib</application> war es
      m&ouml;glich, da&szlig; Speicher doppelt freigegeben wurde.  Die
      &man.malloc.3;/&man.free.3; Routinen von &os; sind von diesem
      Fehler nicht betroffen, einzelne Anwendungen k&ouml;nnten aber
      durch entsprechend konstruierte Pakete mit komprimierten Daten
      beeintr&auml;chtigt oder zum Absturz gebracht werden.  Der
      Fehler in <application>zlib</application> wurde mittlerweile
      beseitigt.  Informationen, wie Sie dieses Problem umgehen bzw.
      beseitigen k&ouml;nnen, finden Sie in FreeBSD-SA-02:18.
      &merged;</para>

    <para role="historic">Durch Fehler in den TCP SYN Cache (<quote>syncache</quote>)
      und SYN Cookie (<quote>syncookie</quote>) Routinen war es
      m&ouml;glich, da&szlig; normale TCP/IP Datenpakete das System
      abst&uuml;rzen lie&szlig;en.  Die Routinen wurden mittlerweile
      beseitigt; Informationen, wie Sie die Problem umgehen bzw.
      beseitigen k&ouml;nnen, finden Sie in FreeBSD-SA-02:20.
      &merged;</para>

    <para role="historic">In den Routinen zur Behandlung der Routing-Tabelle wurde ein
      Speicherleck gestopft, durch das ein Angreifer den gesamten
      Speicher eines System verbrauchen konnte.  Informationen, wie
      Sie die Problem umgehen bzw.  beseitigen k&ouml;nnen, finden Sie
      in FreeBSD-SA-02:21.
      &merged;</para>

    <para role="historic">Bei der Behandlung von memory-mapped I/O wurde ein Fehler
      beseitigt, der zum Absturz des Systems f&uuml;hren konnte.
      Weitere Informationen finden Sie in FreeBSD-SA-02:22.
      &merged;</para>

    <para role="historic">SUID Programme konnten durch Manipulation Ihrer Standard-I/O
      File-Descriptoren dazu gebracht werden, die falschen Dateien zu
      lesen oder zu schreiben, dieser Fehler wurde behoben.  Weitere
      Informationen finden Sie in FreeBSD-SA-02:23.
      &merged;</para>

    <para role="historic">Bei der Benutzung von &man.k5su.8; konnte es zu unerwarteten
      Seiteneffekten kommen, da ein Benutzer nicht in der Gruppe
      <groupname>wheel</groupname> eingetragen sein mu&szlig;, um mit
      diesem Programm zum Super-User zu werden (so wie das bei
      &man.su.1; der Fall ist).  Um Probleme zu vermeiden, wird
      &man.k5su.8; standardm&auml;&szlig;ig nicht mehr SUID root
      installiert und damit wirkungslos gemacht.  Weitere
      Informationen finden Sie in FreeBSD-SA-02:24.
      &merged;</para>

    <para role="historic">In &man.bzip2.1; wurden mehrere Fehler entdeckt, durch die
      es m&ouml;glich war, da&szlig; Dateien ohne Warnung
      &uuml;berschrieben werden konnten; au&szlig;erdem war es
      m&ouml;glich, da&szlig; lokale Benutzer Zugriff auf f&uuml;r sie
      eigentlich nicht zug&auml;ngliche Dateien erhielten.  Diese
      Fehler wurden durch den Import einer neuen Version von
      <application>bzip2</application> behoben.  Weitere Informationen
      finden Sie in FreeBSD-SA-02:25.
      &merged;</para>

    <para role="historic">Ein Fehler in der Implementation des TCP SYN Cache
      (<quote>syncache</quote>) erlaubte es einem Angreifer, einen
      Denial-of-Service Angriff durchzuf&uuml;hren, wenn
      &man.accept.filter.9; genutzt wurden.  Dieser Fehler wurde
      beseitigt, weitere Informationen finden Sie in FreeBSD-SA-02:26.
      &merged;</para>

    <para role="historic">Durch einen Fehler bei der Behandlung der Shell-Wildcards in
      &man.rc.8; war es normalen Anwendern m&ouml;glich, beliebige
      Dateien zu l&ouml;schen, wenn das Verzeichnis
      <filename>/tmp/.X11-unix</filename> nicht existierte und sie
      einen Neustart des Systems erzwingen konnten.  Dieser Fehler
      wurde beseitigt, weitere Informationen finden Sie in FreeBSD-SA-02:27.
      &merged;</para>

    <para>Im Resolver existierte ein Buffer-&Uuml;berlauf, der von
      einem entsprechend programmierten Domain Name Server oder durch
      passende DNS-Anfragen eines Angreifers ausgenutzt werden konnte,
      dieser Fehler wurde entfernt.  Weitere Informationen finden Sie
      in <ulink
      url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:28.resolv.asc">FreeBSD-SA-02:28</ulink>.  &merged;</para>

    <para>In &man.tcpdump.1; wurde ein Buffer Overflow beseitigt, der
      durch defekte NFS-Pakete ausgenutzt werden konnte.  Weitere
      Informationen finden Sie in <ulink
      url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:29.tcpdump.asc">FreeBSD-SA-02:29</ulink>.
      &merged;</para>

    <para>Es ist nicht mehr m&ouml;glich, &man.ktrace.1; zur
      Verfolgung des Ablaufs von Prozessen zu benutzen, wenn diese
      vorher priveligiert waren.  Falls ein Prozess sensitive
      Informationen erhalten hat, bevor er die Privilegien abgegeben
      hat, k&ouml;nnen diese nicht mehr an die Au&szlig;enwelt
      gelangen.  Weitere Informationen finden Sie in <ulink
      url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:30.ktrace.asc">FreeBSD-SA-02:30</ulink>.
      &merged;</para>

    <para>In &man.pppd.8; existierte eine Race Condition, durch die es
      m&ouml;glich war, die Berechtigungen einer beliebigen Datei zu
      &auml;ndern, dieser Fehler wurde korrigiert.  Weitere
      Informationen finden Sie in <ulink
      url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:32.pppd.asc">FreeBSD-SA-02:32</ulink>.
      &merged;</para>

    <para>In <application>OpenSSL</application> wurden mehrere Buffer
      Overflows gefunden, die Fehler wurden durch ein Update der von
      &os; verwendeten Version von <application>OpenSSL</application>
      beseitigt.  Weitere Informationen finden Sie in <ulink
      url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:33.openssl.asc">FreeBSD-SA-02:33</ulink>.
      &merged;</para>

    <para>Ein Buffer Overflow im Heap des XDR Decoders wurde
      beseitigt.  Weitere Informationen finden Sie in <ulink
      url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:34.rpc.asc">FreeBSD-SA-02:34</ulink>.
      &merged;</para>

    <para>Ein Fehler, durch den ein Benutzer beliebige Bl&ouml;cke auf
      einem FFS-Dateisystem lesen und schreiben konnte, wurde
      beseitigt.  Weitere Informationen finden Sie in <ulink
      url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:35.ffs.asc">FreeBSD-SA-02:35</ulink>.
      &merged;</para>

    <para>Im NFS Server wurde ein Fehler beseitigt, durch den es
      m&ouml;glich war, &uuml;ber das Netzwerk einen Denial-of-Service
      Angriff durchzuf&uuml;hren.  Weitere Informationen finden Sie in
      <ulink
      url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:36.nfs.asc">FreeBSD-SA-02:36</ulink>.
      &merged;</para>

    <para>Im &man.kqueue.2; System wurde ein Fehler beseitigt, durch
      den ein lokaler Benutzer einen Systemabsturz herbeif&uuml;hren
      konnte.  Weitere Informationen finden Sie in <ulink
      url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:37.kqueue.asc">FreeBSD-SA-02:37</ulink>.
      &merged;</para>

    <para>Bei mehrere Systemfunktionen wurden Fehler bei der
      Pr&uuml;fung der Parameter beseitigt, durch die
      gr&ouml;&szlig;ere Teile des Kernel-Speichers an den Aufrufer
      zur&uuml;ckgegeben werden konnten.  Weitere Informationen finden
      Sie in <ulink
      url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:38.signed-error.asc">FreeBSD-SA-02:38</ulink>.
      &merged;</para>

    <para>In <filename>libkvm</filename> wurde ein Fehler beseitigt,
      durch den Applikationen ungewollt sch&uuml;tzenswerte
      Datei-Handles nach au&szlig;en weiterleiten konnten.  Weitere
      Informationen finden Sie in <ulink
      url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:39.libkvm.asc">FreeBSD-SA-02:39</ulink>
      &merged;</para>

    <para>In kadmind(8) und k5admin wurden Puffer-&Uuml;berl&auml;ufe
      beseitigt.  Weitere Informationen finden Sie in <ulink
      url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:40.kadmind.asc">FreeBSD-SA-02:40</ulink>.
      &merged;</para>

    <para>In &man.smrsh.8; wurden Fehler beseitigt, durch die es einem
      Benutzer m&ouml;glich gewesen w&auml;re, die Einschr&auml;nkung
      auf bestimmte Programme zu umgehen.  Weitere Informationen
      finden Sie in <ulink
      url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:41.smrsh.asc">FreeBSD-SA-02:41</ulink>
      &merged;</para>

    <para>In &man.resolver.3; wurden Puffer-&Uuml;berl&auml;ufe
      beseitigt, die zu Programm-Fehlern f&uuml;hren konnten.  Weitere
      Informationen finden Sie in <ulink
      url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:42.resolv.asc">FreeBSD-SA-02:42</ulink>.
      &merged;</para>

    <para>Diverse kritische Fehler in <application>BIND</application>
      wurden korrigiert, weitere Informationen finden Sie in <ulink
      url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:43.bind.asc">FreeBSD-SA-02:43</ulink>.
      &merged;</para>
  </sect2>

  <sect2 id="userland">
    <title>Benutzerprogramme</title>

    <para>Die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r ausf&uuml;hrbare Programme
      im Format &man.a.out.5; wurde aus dem Compiler und den
      zugeh&ouml;rigen Programmen entfernt.</para>

    <para role="historic">Wenn der erste Parameter von &man.ancontrol.8; und
      &man.wicontrol.8; nicht mit <literal>-</literal> einem beginnt,
      wird er als Namen eines Interfaces behandelt.  &merged;</para>

    <para role="historic">&man.apmd.8; kann jetzt den Ladezustand der Batterien
      &uuml;berwachen und Programme start, sobald der Ladezustand oder
      die Restlaufzeit unter einen Schwellenwert sinken; dazu dient
      das neue Schl&uuml;sselwort <literal>apm_battery</literal>.
      In den Kommentaren in
      <filename>/etc/apmd.conf</filename> finden Sie einige Beispiele
      f&uuml;r die Syntax.  &merged;</para>

    <para role="historic">&man.arp.8; gibt zu jedem Eintrag jetzt das
      dazugeh&ouml;rige Netzwerk-Interface an.  &merged;</para>

    <para>&man.arp.8; kennzeichnet FDDI- bzw. ATM-Interfaces jetzt mit
      <literal>[fddi]</literal> bzw.
      <literal>[atm]</literal>.</para>

    <para>Mit dem neuen Programm &man.asa.1; k&ouml;nnen FORTRAN
      Steuerzeichen interpretiert werden.</para>

    <para>&man.at.1; unterst&uuml;tzt jetzt die Optionen
      <option>-r</option> zum Entfernen von Auftr&auml;gen und
      <option>-t</option> f&uuml;r Zeitangaben im
      POSIX-Format.</para>

    <para role="historic">Das neue Programm &man.atacontrol.8; kann zur Konfiguration von
      diversen Einstellungen des Treibers &man.ata.4; genutzt werden.
      &merged;</para>

    <para>Die vom System genutzte &man.awk.1;-Variante ist jetzt auf
      allen Plattformen <application>BWK awk</application>.</para>

    <para>&man.basename.1; unterst&uuml;tzt jetzt die Optionen
      <option>-a</option> und <option>-s</option>, um die Funktion
      &man.basename.3; auf mehrere Dateien anzuwenden.</para>

    <para>&man.biff.1; unterst&uuml;tzt jetzt die Option
      <option>b</option> f&uuml;r <quote>bell notification</quote>
      beim Eintreffen von neuen Mails, bei dieser Variante wird der
      Terminal-Inhalt nicht zerst&ouml;rt, wie das bei <command>biff
      y</command> passiert.  &merged;</para>

    <para>&man.biff.1; benutzt jetzt das Terminal, das f&uuml;r seine
      Standard-Eingabe, Standard-Ausgabe, oder Standard-Fehler genutzt
      wird, und zwar in genau der Reihenfolge.  Damit ist es
      m&ouml;glich, die Ein/Ausgabeumleitung der Shell zu benutzen
      (z.B. durch <command>biff n &lt; /dev/ttyp1</command>), um die
      Ausgabe auf anderen Terminals umzustellen.</para>

    <para arch="pc98" role="historic">Mit &man.boot98cfg.8; setzt jetzt ein Programm
      zur Installation und Konfiguration eines PC-98 Boot Managers zur
      Verf&uuml;gung.  &merged;</para>

    <para role="historic">&man.burncd.8; unterst&uuml;tzt jetzt die Option
      <option>-m</option>, um Multi-Session-CD zu erzeugen;
      standardm&auml;&szlig;ig werden jetzt Single-Sessions-CD erzeugt
      und die Sessions geschlossen.  Mit der Option <option>-l</option>
      ist es jetzt m&ouml;glich, den Namen einer Datei mit einer Liste
      von Image-Dateien zu &uuml;bergeben; mit dem (Pseudo-)Dateinamen
      <filename>-</filename> ist es jetzt m&ouml;glich,
      <literal>stdin</literal> zu verwenden.  &merged;</para>

    <para>In &man.burncd.8; kann mit dem Parameter <option>-d</option>
      der Modus Disk At Once (DAO) aktiviert werden.  &merged;</para>

    <para>&man.burncd.8; kann jetzt VCDs/SVCDs erzeugen.  &merged;</para>

    <para>Bei &man.burncd.8; kann bei <option>-s</option> jetzt der
      Wert max angegeben werden, um die maximal m&ouml;gliche
      Geschwindigkeit zu nutzen.  &merged;</para>

    <para>Die neuen Programme &man.bzgrep.1;, &man.bzegrep.1; und
      &man.bzfgrep.1; stellen die von &man.grep.1; bekannte
      Funktionalit&auml;t f&uuml;r mit &man.bzip2.1; erzeugte Archive
      zur Verf&uuml;gung.</para>

    <para role="historic">&man.c89.1; ist jetzt ein echtes Programm und kein
      Shellscript mehr, im Rahmen der Umwandlung wurde einige kleinere
      Fehler beseitigt.  &merged;</para>

    <para>Bei &man.calendar.1; gibt es zwei neue Optionen:
      <option>-W</option> verh&auml;lt sich &auml;hnlich wie
      <option>-A</option>, enth&auml;lt aber keine Sonderbehandlung
      f&uuml;r Wochenende; mit <option>-F</option> kann die Bedeutung
      von <quote>Friday</quote> ge&auml;ndert werden.</para>

    <para arch="i386,pc98" role="historic">Auf der Installationsdiskette ist jetzt
      eine Mini-Version von &man.camcontrol.8; enthalten.  Dadurch ist
      es zum einen m&ouml;glich, nach Ger&auml;ten suchen zu lassen,
      die nachtr&auml;glich angeschlossen wurden;  weiterhin
      k&ouml;nnen &uuml;ber die <quote>emergency holographic
      shell</quote> die an die SCSI-Busse angeschlossenen Ger&auml;te
      angezeigt werden.  &merged;</para>

    <para role="historic">&man.cat.1; kann jetzt von UNIX-domain Sockets lesen.
      &merged;</para>

    <para>&man.catman.1; ist jetzt ein C-Programm und kein Perl-Script
      mehr.</para>

    <para role="historic">In &man.cdcontrol.1; kann mit dem neuen Befehl
      <literal>cdid</literal>die Seriennummer der CD berechnet werden,
      dazu wird der Algorithmus der CDDB Datenbank benutzt.
      &merged;</para>

    <para role="historic">&man.cdcontrol.1; wertet jetzt die Environment-Variable
      <envar>CDROM</envar> aus, um das standardm&auml;&szlig;ig
      verwendete CD-Laufwerk zu bestimmen.  &merged;</para>

    <para role="historic">In &man.cdcontrol.1; ist es bei der Wiedergabe einer
      Audio-CD jetzt m&ouml;glich, mit <literal>next</literal> und
      <literal>prev</literal> einen oder mehrere Tracks vor bzw.
      zur&uuml;ck zu springen.  &merged;</para>

    <para>Bei &man.cdcontrol.1; kann jetzt die Geschwindigkeit des
      CD-ROM-Zugriffs mit dem Kommando <literal>speed</literal>
      eingestellt werden.  Wird der Wert <literal>max</literal>
      angegeben, wird die h&ouml;chste m&ouml;gliche Geschwindigkeit
      verwendet.  &merged;</para>

    <para>Die Standard-Bibliothek <filename>libc</filename> wurde um
      die Funktion &man.check.utility.compat.3; erweitert.  Mit dieser
      Funktion k&ouml;nnen bestimmte Programme im &os;-Standardsystem
      feststellen, ob sie den &os;  4-kompatiblen Modus oder den
      <quote>Standard</quote>-Modus benutzen sollen; fehlt die Angabe,
      wird der Standard-Modus verwendet.  Die Konfiguration erfolgt
      &auml;hnlich wie bei &man.malloc.3; &uuml;ber eine
      Environment-Variable oder einen symbolischen Link.</para>

    <para>&man.chflags.1; wurde von <filename>/usr/bin</filename> nach
      <filename>/bin</filename> verschoben.</para>

    <para role="historic">&man.chio.1; kann Medien jetzt auch &uuml;ber den Volume Tag
      und nicht nur &uuml;ber ihren Aufbewahrungsort ansprechen;
      au&szlig;erdem kann es Medien an den alten Platz legen.
      &merged;</para>

    <para>&man.chmod.1; unterst&uuml;tzt jetzt die Option
      <option>-h</option>, um die Berechtigungen eines symbolischen
      Links zu &auml;ndern.</para>

    <para>Wird bei &man.chmod.1; die Option <option>-v</option> mehr
      als einmal angegeben, gibt es die alten und neuen Berechtigungen
      aus.</para>

    <para role="historic">Wenn die Namen von symbolischen Links &uuml;ber die
      Kommandozeile an &man.chown.8; &uuml;bergeben werden, werden
      diese jetzt auch ohne Verwendung von <option>-R</option> korrekt
      behandelt. &merged;</para>

    <para>Bei &man.chown.8; ist es nicht mehr m&ouml;glich, Benutzer
      und Gruppe mit <literal>.</literal> zu trennen;  dadurch wird es
      m&ouml;glich, Benutzernamen zu verwenden, die einen
      <literal>.</literal> enthalten.</para>

    <para>Bei der Verwendung <literal>CSMG_*</literal> Makros ist es
      nicht mehr erforderlich,
      <filename>&lt;sys/param.h&gt;</filename> einzubinden.</para>

    <para role="historic">Bei &man.col.1; reicht Steuersequenzen unver&auml;ndert
      durch, wenn die Option <option>-p</option> verwendet wird.
      &merged;</para>

    <para role="historic">Die Distribution <filename>compat3x</filename> wurde
      aktualisiert und enth&auml;lt jetzt die von &os; 3.5.1-RELEASE
      verwendeten Bibliotheken. &merged;</para>

    <para>Die neue Distribution <filename>compat4x</filename> bietet
      Kompatibilit&auml;t mit &os; 4-STABLE.</para>

    <para role="historic">&man.config.8; gibt jetzt bei vielen Fehlern statt einer
      Warnmeldung eine Fehlermeldung aus und beendet sich mit einen
      entsprechenden Fehlercode.  Damit wird sichergestellt, da&szlig;
      <literal>make buildkernel</literal> diese Fehler nicht einfach
      ignoriert und einen fehlerhaften Kernel erzeugt, weil der
      Benutzer die Meldung nicht gesehen hat.  &merged;</para>

    <para role="historic">In &man.config.8; wurde eine Reihe von Buffer Overflows
      beseitigt.  &merged;</para>

    <para>Wird bei &man.cp.1; die nicht dem Standard entsprechende
      Option <option>-n</option> angegeben, fragt es nicht mehr nach,
      ob eine Datei &uuml;berschrieben werden soll; die Datei wird in
      diesem Fall nicht &uuml;berschrieben.  &merged;</para>

    <para>Das neue Programm &man.csplit.1; kann Dateien nach ihrem
      Inhalt aufteilen.</para>

    <para role="historic">&man.ctags.1; erzeugt keine defektes Tag-Datei mehr, wenn in
      der Quelldatei Kommentare mit <literal>//</literal> (C++-Stil)
      eingeleitet wurden. &merged;</para>

    <para>&man.ctags.1; erzeugt jetzt standardm&auml;&szlig;ig Labels
      f&uuml;r typedefs, structs, unions und enums (als ob die Option
      <option>-t</option> angegeben w&auml;re).  Mit der neuen Option
      <option>-T</option> kann auf die alte Verhaltensweise
      zur&uuml;ckgeschaltet werden.</para>

    <para>Mit &man.daemon.8; steht jetzt ein &uuml;ber die
      Kommandozeile benutzbares Programm zur Nutzung von
      &man.daemon.3; zur Verf&uuml;gung.  Das Programm l&ouml;st die
      Verbindung zum kontrollierenden Terminal und startet dann das
      auf der Kommandozeile &uuml;bergebene Programm.  Dadurch
      k&ouml;nnen Sie beliebige Programme als Daemon-Proze&szlig; laufen
      lassen.  &merged;</para>

    <para>Das neue Programm &man.devd.8; erlabut es, beliebige
      Programme auszuf&uuml;hren, wenn Ger&auml;te hinzugef&uuml;gt
      oder entfernt werden.  Das Programm ist eine allgemeinere
      Version der Funktionalit&auml;t von &man.pccardd.8;.
      <note>
	<para>Die Arbeiten an &man.devd.8; sind noch nicht
	  abgeschlossen.</para>
      </note>
    </para>

    <para>Mit dem neuen Programm &man.devinfo.8; k&ouml;nnen Sie die
      auf dem System vorhandenen Ger&auml;te und die von ihnen
      genutzten Ressourcen in einer Baumdarstellung ausgeben
      lassen.</para>

    <para role="historic">Die Ausgabe von &man.df.1; kann jetzt mit
      <option>-l</option> auf die lokalen Dateisystemen
      eingeschr&auml;nkt werden.  &merged;</para>

    <para role="historic">Bei &man.disklabel.8; kann die Partitionsgr&ouml;&szlig;e
      jetzt auch in Kilobyte, Megabyte und Gigabytes angegeben werden,
      nicht nur in Sektoren &merged;</para>

    <para>diskpart(8) wurde entfernt, weil es
      &uuml;berfl&uuml;ssig geworden war.</para>

    <para role="historic">Wird &man.dmesg.8; mit dem neuen Parameter
      <option>-a</option> aufgerufen, gibt es jetzt den gesamten
      Nachrichtenspeicher aus, inklusive der Ausgaben von
      &man.syslogd.8; und auf <filename>/dev/console</filename>.
      &merged;</para>

    <para role="historic">Bei &man.du.1; kann man jetzt mit <option>-I</option>
      Dateien und Verzeichnisse ignorieren/&uuml;berspringen
      lassen.  &merged;</para>

    <para role="historic">Bei &man.dump.8; wird das Attribut <literal>nodump</literal>
      jetzt vererbt und schlie&szlig;t einen ganzen Verzeichnisbaum
      aus. &merged;</para>

    <para role="historic">Der Option <option>-T</option> von &man.dump.8; verbraucht
      keinen zus&auml;tzlichen Parameter mehr.  &merged;</para>

    <para role="historic">Mit der neuen Option <option>-D</option> &man.dump.8; kann
      der Pfad f&uuml;r <filename>/etc/dumpdates</filename>
      ge&auml;ndert werden. &merged;</para>

    <para role="historic">&man.dump.8; nutzt seinen Eintrag in der Liste der Prozesse
      jetzt, um Informationen &uuml;ber den Stand des Backups
      anzuzeigen, was bei der &Uuml;berwachung von automatischen
      Backups n&uuml;tzlich ist.  &merged;</para>

    <para>Bei Verwendung der neuen Option <option>-S</option> gibt
      &man.dump.8; nur die erwartete Gr&ouml;&szlig;e des Dumps aus
      und beendet sich dann.  &merged;</para>

    <para role="historic">Bei &man.edquota.8; sorgt die neue Option
      <option>-f</option> daf&uuml;r, da&szlig; der Prototyp der Quota
      (der mit <option>-p</option> angegeben wird) nur auf ein
      einzelnes Dateisystem angewendet wird.  &merged;</para>

    <para role="historic"><filename>/etc/rc.firewall</filename> und
      <filename>/etc/rc.firewall6</filename> verwenden die in den
      Skripten fest kodierten Regeln nicht mehr, wenn die Variable
      <varname>firewall_type</varname> den Namen einer Datei mit
      Regeln oder einen unbekannten Firewall-Typ enth&auml;lt.  Damit
      soll vermieden werden, da&szlig; die Skripte Annahmen &uuml;ber
      die an einem Standort verwendeten Regelungen f&uuml;r Firewalls
      machen.  Zus&auml;tzlich wurde daf&uuml;r gesorgt, da&szlig;
      der Firewall-Typ <literal>closed</literal> genau das macht, was
      in der Onlinehilfe zu &man.rc.firewall.8; dokumentiert ist.
      &merged;</para>

    <para role="historic">Die Funktionalit&auml;t von
      <filename>/etc/security</filename> wurde auf eine Gruppe von
      Scripten im Verzeichnis
      <filename>/etc/periodic/security/</filename> verteilt, die die
      von &man.periodic.8; bereitgestellte Umgebung nutzen.  Dadurch
      wird es leichter, diese Scripte auf das eigene System anzupassen
      und diese &Auml;nderungen zu warten.  &merged;</para>

    <para>Das Programm &man.expr.1; entspricht jetzt POSIX.2-1992 (und
      damit auch POSIX.1-2001).  Einige Programme sind auf die alte
      Syntax angewiesen, da sie die Argumente nicht korrekt markieren;
      dadurch h&auml;lt &man.expr.1; sie f&uuml;r Befehlsoptionen (das
      auff&auml;lligste Beispiel war/ist der von vielen GNU Programmen
      genutzt Port bzw.  das Package <filename
      role="package">devel/libtool</filename>).  Es ist m&ouml;glich,
      f&uuml;r &man.expr.1; mit einen kompatiblen Modus zu aktivieren,
      in dem es sich wieder wie die &auml;lteren Versionen
      verh&auml;lt; weitere Informationen dazu finden Sie in
      &man.check.utility.compat.3;.</para>

    <para>In &man.fbtab.5; k&ouml;nnen die Zielger&auml;te jetzt auch
      mit Wildcards angegeben werden, nicht nur als einzelne
      Ger&auml;te und Verzeichnisse.</para>

    <para arch="i386,pc98">&man.fdisk.8; versucht nicht mehr, nach einem
      Ger&auml;t zu suchen, wenn keine Ger&auml;te auf der
      Kommandozeile angegeben wurden, sondern versucht, den Namen des
      standardm&auml;&szlig;ig verwendeten Ger&auml;tes aus dem Namen
      des Ger&auml;tes f&uuml;r das root filesystem zu
      ermitteln.</para>

    <para>Mit dem Programm &man.fdread.1; k&ouml;nnen Daten direkt von
      Diskette gelesen werden.  Es ist das Gegenst&uuml;ck zu
      &man.fdwrite.1; und soll eine M&ouml;glichkeit, Daten wenigstens
      teilweise von defekten Medien zu lesen und komplizierte Aufrufe
      von &man.dd.1; &uuml;berfl&uuml;ssig zu machen.</para>

    <para role="historic">Bei &man.find.1; kann man mit <option>-empty</option> nach
      leeren Dateien und Verzeichnissen suchen lassen.
      &merged;</para>

    <para role="historic">Bei &man.find.1; kann man jetzt mit <option>-iname</option>
      und <option>-ipath</option> die Gro&szlig;-/Kleinschreibung der
      Datei- und Verzeichnisnamen ignorieren lassen; mit
      <option>-regexp</option> und <option>-iregexp</option> kann nach
      Dateien und Verzeichnissen gesucht werden, die &uuml;ber
      regul&auml;re Ausdr&uuml;cke angegeben wurden.  Durch
      <option>-E</option> k&ouml;nnen auch erweiterte regul&auml;re
      Ausdr&uuml;cke verwendet werden.  &merged;</para>

    <para role="historic">Bei &man.find.1; dienen die neuen Optionen
      <option>-anewer</option>, <option>-cnewer</option>,
      <option>-mnewer</option>, <option>-okdir</option> und
      <option>-newer[acm][acmt]</option> zum Vergleich der diversen
      Zeitstempel eingesetzt werden.  Dabei ist die Verwendung diverser
      Ma&szlig;einheiten f&uuml;r die Zeit m&ouml;glich.
      &merged;</para>

    <para role="historic">Bei &man.finger.1; ist es m&ouml;glich, in
      &man.finger.conf.5; Aliase anzugeben, deren Information dann
      ausgegeben wird.  &merged;</para>

    <para>&man.finger.1; unterst&uuml;tzt jetzt die Datei
      <filename>.pubkey</filename>.  &merged;</para>

    <para>&man.finger.1; unterst&uuml;tzt jetzt die Option
      <option>-g</option>, mit der nur der Name des Benutzers aus der
      GECOS Information ausgegeben wird.  &merged;</para>

    <para>Bei &man.finger.1; kann mit den neuen Optionen
      <option>-4</option> und <option>-6</option> eine Adressfamilie
      f&uuml;r Anfragen &uuml;ber das Netzwerk angegeben werden.
      &merged;</para>

    <para role="historic">&man.fmt.1; wurde neu geschrieben, dabei wurde eine Reihe
      von Fehlern der Vorg&auml;ngerversion beseitigt.
      &merged;</para>

    <para role="historic">Mit der neuen Funktion &man.fmtcheck.3; kann die Korrektheit
      von Formatierungsanweisung gepr&uuml;ft werden.
      &merged;</para>

    <para>Das Programm &man.fold.1; unterst&uuml;tzt die Optionen 
      <option>-b</option> und <option>-s</option> zum Umbruch an
      Byte- bzw. Wortgrenzen.  &merged;</para>

    <para role="historic">Bei &man.fsdb.8; kann mit dem neuen Befehl
      <literal>blocks</literal> die Liste der f&uuml;r eine bestimmte
      Inode allozierten Bl&ouml;cke angezeigt werden.
      &merged;</para>

    <para>Bei &man.fsck.8; wurde ein &uuml;bergeordnetes Programm
      importiert, dadurch wurde die n&ouml;tige Infrastruktur
      geschaffen, um &man.fsck.8; auf verschiedene Arten von
      Dateisystemen einsetzen zu k&ouml;nnen (analog zu
      &man.mount.8;).</para>

    <para>Die Art und Weise, wie &man.fsck.8; mit mehreren
      Durchl&auml;ufen umgeht (Parameter Pass in der
      <filename>/etc/fstab</filename>) wurde an Dateisysteme
      angepa&szlig;t, die auf mehreren Festplatten liegen.</para>

    <para>&man.fsck.8; kann die &Uuml;berpr&uuml;fung jetzt sowohl im
      Vordergrund (<option>-F</option>) als auch im Hintergrund
      (<option>-B</option>) vornehmen.  &Uuml;blicherweise wurde
      &man.fsck.8; aufgerufen, bevor die Dateisystem gemountet wurden
      und die &Uuml;berpr&uuml;fungen wurden zu diesem Zeitpunkt
      komplett durchgef&uuml;hrt.  Wenn die &Uuml;berpr&uuml;fung im
      Hintergrund m&ouml;glich ist, wird &man.fsck.8; zwei mal
      aufgerufen.  Der erste Aufruf erfolgt, bevor die Dateisysteme
      gemountet werden; dabei wird die Option <option>-F</option>
      verwendet, um alle Dateisysteme zu pr&uuml;fen, die nicht im
      Hintergrund gepr&uuml;ft werden k&ouml;nnen.  Der zweite Aufruf
      erfolgt, wenn das System komplett gestartet ist; dieser Aufruf
      erfolgt mit der Option <option>-B</option> und pr&uuml;ft alle
      Dateisysteme, die im Hintergrund gepr&uuml;ft werden
      k&ouml;nnen.  Im Gegensatz zur Pr&uuml;fung im Vordergrund
      erfolgt dieser Start asynchron, dadurch kann das System ganz
      normal genutzt werden, auch die Dateisystemen, die gerade
      gepr&uuml;ft werden.  Die Option
      <varname>background_fsck</varname> in &man.rc.conf.5; regelt, ob
      diese M&ouml;glichkeit beim Start des Systems benutzt
      wird.</para>

    <para role="historic">Wenn &man.fsck.ffs.8; das Signal <literal>SIGINFO</literal>
      empf&auml;ngt (control-T vom kontrollierenden Terminal), gibt es
      eine Zeile aus, in der der aktuelle Durchlauf und der
      Fortschritt in diesem Durchlauf stehen.  &merged;</para>

    <para>&man.fsck.ffs.8; unterst&uuml;tzt jetzt die Option
      <option>-B</option> zur &Uuml;berpr&uuml;fung von Dateisystemen
      im Hintergrund (dazu m&uuml;ssen auf das Dateisystem Softupdates
      aktiv sein).  Mit der Option <option>-F</option> kann angegeben
      werden, ob eine Pr&uuml;fung im Vordergrund /notwendig
      ist.</para>

    <para role="historic">Mit dem neuen Programm &man.fsck.msdosfs.8; k&ouml;nnen
      MS-DOS Dateisysteme auf Konsistenz gepr&uuml;ft werden.
      &merged;</para>

    <para role="historic">&man.ftpd.8; unterst&uuml;tzt jetzt die Option
      <option>-r</option> f&uuml;r den Modus <quote>Nur lesen</quote>;
      mit <option>-E</option> kann <literal>EPSV</literal>
      abgeschaltet werden.  Zus&auml;tzlich wurde daf&uuml;r gesorgt,
      da&szlig; &man.ftpd.8; weniger Informationen preisgibt und es
      ist jetzt die m&ouml;glich, die benutzten Ports bei der
      Compilierung festzulegen.  &merged;</para>

    <para>Wird &man.ftpd.8; mit der neuen Option <option>-m</option>
      aufgerufen, k&ouml;nnen G&auml;ste existierende Dateien
      &auml;ndern, falls die Zugriffsrechte entsprechend gesetzt sind.
      Dies erm&ouml;glicht es G&auml;sten, unterbrochene Uploads
      fortzusetzen.  &merged;</para>

    <para>Wird &man.ftpd.8; mit der neuen Option <option>-M</option>
      aufgerufen, k&ouml;nnen G&auml;ste keine Verzeichnisse mehr
      anlegen.  &merged;</para>

    <para>Bei &man.ftpd.8; kann das Kommando <literal>RETR</literal>
      mit den Optionen <option>-o</option> (f&uuml;r alle Nutzer) und
      <option>-O</option> (nur f&uuml;r G&auml;ste) abgeschaltet
      werden.  Zusammen mit <option>-A</option> und angemessenen
      Zugriffsrechten kann damit ein halbwegs sicherer anonymer
      Briefkasten aufgebaut werden.  &merged;</para>

    <para>Wird &man.ftpd.8; mit der neuen Option <option>-W</option>
      aufgerufen, werden FTP-Logins nicht mehr in &man.wtmp.5;
      vermerkt.  &merged;</para>

    <para arch="i386,pc98" role="historic">&man.gdb.1; unterst&uuml;tzt jetzt Hardware
      Watchpoints, dazu werd das Debug-Register des Kernel und schon
      in &os; 4.0 eingef&uuml;hrte Routinen benutzt.  &merged;</para>

    <para>Mit dem neuen Hilfsprogramm &man.getconf.1; k&ouml;nnen die
      Werte der in POSIX und X/Open angegebenen Variablen f&uuml;r die
      Pfad- und Systemkonfiguration ausgegeben werden.
      &merged;</para>

    <para role="historic">Mit den Bibliotheksfunktionen &man.getprogname.3; und
      &man.setprogname.3; kann ein laufendes Programm jetzt seinen
      Namen &auml;ndern.  Die Funktionen werden bei der Ausgabe von
      Fehlermeldungen genutzt, um konsistente Ausgaben zu erzeugen.
      &merged;</para>

    <para>gifconfig(8) ist &uuml;berfl&uuml;ssig geworden und
      wurde entfernt.  Die Funktionalit&auml;t wird von den
      <option>tunnel</option> und <option>deletetunnel</option>
      Operationen in &man.ifconfig.8; bereitgestellt.</para>

    <para>&man.gprof.1; unterst&uuml;tzt jetzt <quote>dynamic symbol
      resolution</quote> aus dem gerade genutzten Kernel.  Dadurch
      kann &man.gprof.1; auch mit entsprechend vorbereiten KLDs
      eingesetzt werden.</para>

    <para arch="ia64">Mit dem neuen Programmen gpt k&ouml;nnen EFI GPT
      Partitionen bearbeitet werden.</para>

    <para role="historic">Mit dem neuen Programm &man.growfs.8; k&ouml;nnen FFS
      Dateisysteme vergr&ouml;&szlig;ert werden.  Mit dem ebenfalls
      neuen Programm &man.ffsinfo.8; k&ouml;nnen alle
      Meta-Informationen eines Dateisystems ausgegeben werden.
      &merged;</para>

    <para role="historic">Die Shell-Skripte &man.groups.1; und &man.whoami.1; sind
      jetzt &uuml;berfl&uuml;ssig, ihre Funktionen wurden
      vollst&auml;ndig von &man.id.1; &uuml;bernommen.
      &merged;</para>

    <para>Die Scripte ibcs2(8), linux(8), osf1(8) und
      svr4(8) dienten nur dazu, bestimmte Kernel Module f&uuml;r
      die Emulation laden; sie wurden entfernt.  Das Modul-System des
      Kernels l&auml;dt die entsprechenden Module automatisch , sobald
      sie ben&ouml;tigt werden.</para>

    <para role="historic">&man.indent.1; kennt jetzt weitere Varianten bei der
      Formatierung.  &merged;</para>

    <para role="historic">&man.ifconfig.8; wurde um die Option <option>link</option>
      erweitert, mit der man die Link Level Adresse setzen kann
      &merged;</para>

    <para role="historic">&man.ifconfig.8; akzeptiert Adressen in der
      Schr&auml;gstrich/CIDR Notation. &merged;</para>

    <para role="historic">&man.ifconfig.8; unterst&uuml;tzt jetzt die f&uuml;r
      Funknetze nach IEEE 802.11 notwendigen Parameter.  Die
      Ger&auml;te &man.wi.4; und &man.an.4; werden vollst&auml;ndig,
      das Ger&auml;t &man.awi.4; wird teilweise unterst&uuml;tzt.
      &merged;</para>

    <para role="historic">&man.ifconfig.8; gibt die Liste der unterst&uuml;tzten
      Medien nur noch aus, wenn es mit der Option <option>-m</option>
      aufgerufen wird. &merged;</para>

    <para>Bei &man.ifconfig.8; ist es mit dem neuen Kommando
      <option>promisc</option> m&ouml;glich, ein Interface in den
      Promiscuous Mode zu setzen.  &merged;</para>

    <para>Wird bei &man.ifconfig.8; die neue Option
      <literal>monitor</literal> angegeben, werden keine Pakete mehr
      &uuml;ber diese Schnittstelle gesendet oder empfangen.  Damit
      ist es m&ouml;glich, den Datenverkehr in einem Netzwerk zu
      &uuml;berwachen, ohne es zu beinflussen.</para>

    <para role="historic">Die Syntax der &man.faithd.8;-Unterst&uuml;tzung in
      &man.inetd.8; ist jetzt mit der den anderen BSD-Varianten
      identisch.  &merged;</para>

    <para role="historic">Die <literal>ident</literal>-Unterst&uuml;tzung in
      &man.inetd.8; wurde aufger&auml;umt und aktualisiert.
      &merged;</para>

    <para role="historic">&man.inetd.8; kann jetzt UNIX-domain sockets verwalten.
      &merged;</para>

    <para>Beim Start des Systems wird &man.inetd.8; nicht mehr
      standardm&auml;&szlig;ig von &man.rc.8; gestartet, allerdings
      bietet &man.sysinstall.8; bei der Installation die
      M&ouml;glichkeit, dies zu &auml;ndern.  Sie
      k&ouml;nnen &man.inetd.8; ebenfalls aktivieren, wenn Sie die
      folgende Zeile in die Datei <filename>/etc/rc.conf</filename>
      eintragen:</para>

    <programlisting>inetd_enable="YES"</programlisting>

    <para>Bei &man.inetd.8; ist es jetzt m&ouml;glich, die maximale
      Anzahl simultaner Verbindungen von einer bestimmten IP-Adresse
      zu einem Service zu begrenzen.  &merged;</para>

    <para role="historic">&man.install.1; wurde in vielen Punkten erweitert.  Bei
      Verwendung der neuen Optionen <option>-b</option> und
      <option>-B</option> wird eine Sicherheitskopie der Zieldatei
      angelegt, die neue Option <option>-S</option> erzwingt eine
      <quote>sichere</quote> Bearbeitung (atomic copy).  Die Option
      <option>-c</option> (kopieren) ist jetzt standardm&auml;&szlig;ig
      gesetzt, die Option <option>-D</option> (debugging) wurde
      abgeschafft.  Wenn die Optionen <option>-d</option> (Verzeichnis
      erzeugen) und <option>-C</option> (nur ge&auml;nderte Dateien
      kopieren) zusammen eingesetzt werden, gibt &man.install.1; jetzt
      eine Warnung aus.  &merged;</para>

    <para role="historic">IP Filter kann jetzt &uuml;ber &man.rc.conf.5; beim Start
      des Systems konfiguriert und initialisiert werden.
      &merged;</para>

    <para role="historic">&man.ipfstat.8; unterst&uuml;tzt jetzt die Option
      <option>-t</option>, durch die eine &man.top.1;-&auml;hnliche
      Anzeige verwendet wird.  &merged;</para>

    <para role="historic">&man.ipfw.8; gibt jetzt keine dynamisch erzeugten Regeln
      mehr aus, solange die Option <option>-d</option> nicht gesetzt
      ist.  Mit der Option <option>-e</option> werden die dynamischen
      Regeln ausgegeben werden, die nicht mehr g&uuml;ltig sind.
      &merged;</para>

    <para role="historic">&man.ipfw.8; unterst&uuml;tzt jetzt das neue
      Schl&uuml;sselwort <literal>me</literal>, mit dem es einfacher
      wird, Pakete auf Interfaces mit st&auml;ndig wechselnden IP
      Adressen zu filtern.  &merged;</para>

    <para>Mit dem neuen Schl&uuml;sselwort <literal>limit</literal>
      ist es m&ouml;glich, mit &man.ipfw.8; die Anzahl der
      Verbindungen zwischen zwei Systemen zu begrenzen.
      &merged;</para>

    <para>In den Regel von &man.ipfw.8; kann jetzt auch der Wert des
      IPv4 Feld Precedence als Kriterium genutzt
      werden.</para>

    <para role="historic">&man.ip6fw.8; kann jetzt einen Pr&auml;prozessor benutzen
      und unterst&uuml;tzt die Option <option>-q</option> (keine
      Ausgabe), wenn es aus einer Datei liest.  &merged;</para>

    <para role="historic">Das Programm &man.ispppcontrol.8; wurde entfernt, seine
      Funktionen wurden von &man.spppcontrol.8; &uuml;bernommen.
      &merged;</para>

    <para role="historic">&man.k5su.8; wird standardm&auml;&szlig;ig nicht mehr SUID
      <username>root</username> installiert.  Wenn Sie dieses Feature
      ben&ouml;tigen, m&uuml;ssen Sie die Dateiberechtigungen f&uuml;r
      &man.k5su.8; manuell &auml;ndern oder vor dem Update via
      Sourcecode die Zeile <literal>ENABLE_SUID_K5SU=yes</literal> in
      <filename>/etc/make.conf</filename> eintragen.  &merged;</para>

    <para>&man.kbdmap.1; und &man.vidfont.1; wurden von Perl nach C
      konvertiert.</para>

    <para role="historic">Mit dem neuen Programm &man.kenv.1; kann das Environment des
      Kernels angezeigt werden.  &merged;</para>

    <para>Mit &man.kenv.1; k&ouml;nnen jetzt Umgebungsvariablen des
      Kernels hinzugef&uuml;gt und gel&ouml;scht werden.</para>

    <para role="historic">&man.keyinfo.1; ist jetzt ein C-Programm und kein
      Perl-Skript mehr.  &merged;</para>

    <para>Das Programm kget(8) wurde entfernt. Es wurde nur
      f&uuml;r UserConfig gebraucht und dieses Programm gibt es in
      &os; &release.current; nicht mehr.</para>

    <para role="historic">&man.killall.1; ist jetzt ein C-Programm und kein
      Perl-Skript mehr.  Eine Konsequenz dieser &Auml;nderung ist,
      da&szlig; f&uuml;r die Option <option>-m</option> die
      regul&auml;ren Ausdr&uuml;cke jetzt der Syntax von &man.regex.3;
      und nicht mehr der von Perl entsprechen m&uuml;ssen.
      &merged;</para>

    <para>Das Programm &man.killall.1; versucht nicht mehr,
      Zombie-Prozesse zu beenden, so lange die Option
      <option>-z</option> nicht angegeben wird.</para>

    <para role="historic">Mit dem neuen Programm &man.kldconfig.8; wird es einfacher,
      den Suchpfad f&uuml;r Kernel-Module zu &auml;ndern.
      &merged;</para>

    <para>Mit dem neuen Programm &man.ktrdump.8; kann der KTR Trace Buffer von
      Benutzern ausgelesen werden.</para>

    <para role="historic">&man.last.1; unterst&uuml;tzt jetzt die Option
      <option>-d</option>, mit der angezeigt wird, wer zu einem
      bestimmten Zeitpunkt eingeloggt war.  &merged;</para>

    <para role="historic">Bei Verwendung der neuen Option <option>-y</option> gibt
      &man.last.1; die Anfangszeit der Sitzungen inkl. der Jahreszahl
      aus.  &merged;</para>

    <para role="historic">Das Programm &man.lastlogin.8; zeigt an, wann sich ein
      Benutzer zuletzt eingeloggt hat, es wurde von NetBSD
      &uuml;bernommen.  &merged;</para>

    <para role="historic">&man.ldconfig.8; &uuml;berpr&uuml;ft jetzt die Besitzer und
      Berechtigungen der Verzeichnisse, um die Sicherheit zu
      erh&ouml;hen, diese &Uuml;berpr&uuml;fungen k&ouml;nnen mit der
      Option <option>-i</option> abgeschaltet werden.
      &merged;</para>

    <para role="historic">&man.ldd.1; kann jetzt auch auf shared libraries und nicht
      nur auf Programme angewendet werden. &merged;</para>

    <para>Die neue Option <option>-a</option> f&uuml;r &man.ldd.1;
      f&uuml;hrt zur Ausgabe aller Objekte, die f&uuml;r das gerade
      geladene Objekt gebraucht werden.</para>

    <para><filename>libc</filename> ist jetzt standardm&auml;&szlig;ig
      f&uuml;r Threads verwendbar, <filename>libc_r</filename>
      enth&auml;lt nur noch Thread-spezifische Funktionen.</para>

    <para role="historic">Die Bibliotheken <filename>libcrypt</filename> und
      <filename>libdescrypt</filename> wurden verschmolzen, um eine
      Bibliothek f&uuml;r konfigurierbare Hash f&uuml;r
      Password-Authentifizierung zu bilden.  Standardm&auml;&szlig;ig
      werden die Methoden MD5 und DES unterst&uuml;tzt, DES
      mu&szlig; bei Bedarf explizit abgeschaltet werden.
      &merged;</para>

    <para role="historic"><filename>libcrypt</filename> unterst&uuml;tzt jetzt
      Blowfish f&uuml;r das Hashing von Pa&szlig;w&ouml;rtern.
      &merged;</para>

    <para arch="i386" role="historic"><filename>libdisk</filename> kann den Boot
      Loader <filename>boot0</filename> jetzt bei der Installation
      konfigurieren.  &merged;</para>

    <para role="historic"><filename>libstand</filename> unterst&uuml;tzt jetzt auch
      Dateisysteme, die mit <application>bzip2</application>
      komprimierte Dateien enthalten. &merged;</para>

    <para><filename>libstand</filename> kann jetzt den Inhalt einer
      Datei auf einem UFS Dateisystem &uuml;berschreiben (es kann
      Dateien allerdings weder vergr&ouml;&szlig;ern noch verkleinern,
      da das Dateisystem inkonsistent sein k&ouml;nnte).</para>

    <para role="historic"><filename>libstand</filename> unterst&uuml;tzt jetzt
      gro&szlig;e Kernel und Module, die &uuml;ber mehrere Medien
      verteilt sind.  &merged;</para>

    <para role="historic"><filename>libfetch</filename> benutzt jetzt
      standardm&auml;&szlig;ig einen anderen Portbereich f&uuml;r
      passives FTP.  Dadurch &auml;ndert sich das Verhalten von
      &man.fetch.1;, allerdings steht hier die Option
      <option>-U</option> zur Verf&uuml;gung, um das bekannte
      Verhalten wiederherzustellen.  &merged;</para>

    <para role="historic"><filename>libfetch</filename> unterst&uuml;tzt jetzt
      authentication callback. &merged;</para>

    <para role="historic"><filename>libfetch</filename> unterst&uuml;tzt jetzt die
      Environment-Variable <envar>HTTP_USER_AGENT</envar>.
      &merged;</para>

    <para><filename>libgmp</filename> wurde durch
      <filename>libmp</filename> ersetzt.</para>

    <para>Die Funktionen in <filename>libposix1e</filename> wurden in
      <filename>libc</filename> aufgenommen.</para>

    <para><filename>libusb</filename> wurde in
      <filename>libusbhid</filename> umbenannt und &uuml;bernimmt
      damit die von NetBSD genutzten Namen.  &merged;</para>

    <para role="historic">Wird die neue Option <option>-i</option> verwendet, fragt
      &man.ln.1; den Benutzer, bevor es eine existierende Datei
      &uuml;berschreibt. &merged;</para>

    <para role="historic">&man.ln.1; unterst&uuml;tzt jetzt die Option
      <option>-h</option>, um die Bearbeitung von Links zu verhindern
      und die Option <option>-n</option>, um mit anderen
      Implementierungen kompatibel zu bleiben.  &merged;</para>

    <para>Wird &man.lock.1; mit der neuen Option <option>-v</option>
      aufgerufen, wird zum einen das aktuelle VTY gesperrt, zum
      anderen ist es nicht mehr m&ouml;glich, auf andere VTYs
      umzuschalten, so lange das aktuelle Terminal gesperrt ist.
      Damit ist es m&ouml;glich, die Konsole von einem einzigen
      Terminal aus komplett zu sperren.  &merged;</para>

    <para role="historic">&man.logger.1; kann Nachrichten jetzt direkt an einen syslog
      auf einem anderen System senden. &merged;</para>

    <para role="historic">&man.login.1; exportiert jetzt Environment-Variablen, die
      von <application>PAM</application> Modulen gesetzt werden.
      &merged;</para>

    <para>&man.lpc.8; wurde verbessert; <command>lpc clean</command>
      ist jetzt sicherer und das neue Kommando <command>lpc
      tclean</command> zeigt an, welche Dateien von <command>lpc
      clean</command> gel&ouml;scht w&uuml;rden.  <command>lpc
      topq</command> wurde v&ouml;llig &uuml;berarbeitet und ist jetzt
      deutlich flexibler bei der Auswahl der zu verschiebenden
      Druckauftr&auml;ge (z.B. Gruppen von Druckauftr&auml;ge, alle
      Auftr&auml;ge eines bestimmten Systems).   Mit dem neuen Befehl
      <command>lpc bottomq</command> k&ouml;nnen Druckauftr&auml;ge an
      das Ende der Warteschlange verschoben werden; mit dem neuen
      Befehl <command>lpc setstatus</command> kann der Status des
      Druckers ge&auml;ndert werden.  &merged;</para>

    <para role="historic">&man.lpd.8; hat zwei neue Optionen erhalten:
      <option>-c</option> protokolliert alle fehlgeschlagenen
      Verbindungen via &man.syslogd.8;, und <option>-W</option>
      erlaubt Verbindungen von nicht privilegierten Ports.
      &merged;</para>
    <!-- XXX -->

    <para role="historic">&man.lpd.8; unterst&uuml;tzt <literal>o</literal>-type
      print-file actions in seinen Steuerdateien, dadurch ist der
      Ausdruck von PostScript Dokumenten m&ouml;glich, die von
      <application>MacOS</application> 10.1 erzeugt wurden.
      &merged;</para>

    <para role="historic">Bei &man.lpd.8; kann mit der Optionen <option>-s</option>
      das gleiche Verhalten wie mit <option>-p</option> erreicht
      werden, in Zukunft sollte bevorzugt die neue Variante verwendet
      werden.  Beide Varianten f&uuml;hren dazu, da&szlig; &man.lpd.8;
      keinen Socket &ouml;ffnet, um Druckauftr&auml;ge aus dem
      Netzwerk anzunehmen.  &merged;</para>

    <para role="historic">Bei &man.lpd.8; kann in <filename>/etc/printcap</filename>
      jetzt auch die Option <literal>rc</literal> angegeben werden.
      Wenn diese Option bei einer Drucker-Warteschlange f&uuml;r ein
      System im Netzwerk gesetzt ist und der Benutzer mit <command>lpr
      -#<replaceable>n</replaceable></command> mehrere Kopien
      angefordert ist, schickt &man.lpd.8; die Daten einmal pro
      Kopie.  &merged;</para>

    <para role="historic"><command>lprm -</command> kann jetzt f&uuml;r die
      Warteschlangen auf anderen Rechnern verwendet werden.
      &merged;</para>

    <para role="historic">&man.ls.1; nutzt jetzt Farben, wenn die neue Option
      <option>-G</option> angegeben wird und das Terminal Farbe
      unterst&uuml;tzt.  Wenn die Environment Variable
      <envar>CLICOLOR</envar> gesetzt ist, werden
      standardm&auml;&szlig;ig Farben genutzt.  &merged;</para>

    <para role="historic">Wird bei &man.ls.1; die neue Option <option>-h</option>
      zusammen mit <option>-l</option> verwendet, werden bei den
      Dateigr&ouml;&szlig;en maximal drei Ziffern und ein Pr&auml;fix
      verwendet.  &merged;</para>

    <para>Bei &man.ls.1; gibt es drei neue Optionen:
      <option>-m</option> listet die Dateien auf einer Seite auf,
      <option>-p</option> erzwingt die Ausgabe <literal>/</literal>
      hinter einem Verzeichnisnamen, und <option>-x</option>
      f&uuml;hrt dazu, da&szlig; die Dateinamen auf einer Seite
      formatiert werden.  &merged;</para>

    <para role="historic">Das Programm &man.m4.1; kann jetzt <literal>#line</literal>
      Anweisungen f&uuml;r &man.cpp.1; erzeugen, dieses Verhalten wird
      mit der neuen Option <option>-s</option> aktiviert.
      &merged;</para>

    <para role="historic">&man.mail.1; sendet keine leeren Mails mehr, wenn die neue
      Option <option>-E</option> verwendet wird.  &merged;</para>

    <para role="historic">&man.make.1; unterst&uuml;tzt jetzt f&uuml;r Variablen die
      Modifikatoren <literal>:C///</literal> (Suchen und Ersetzen mit
      regul&auml;ren Ausdr&uuml;cken), <literal>:L</literal>
      (Umwandlung in Kleinbuchstaben) und <literal>:U</literal>
      (Umwandlung in Gro&szlig;buchstaben).  Die Modifikatoren wurden
      hinzugef&uuml;gt, um die Unterschiede zwischen den von &os; und
      OpenBSD/NetBSD genutzten Varianten von &man.make.1; zu
      verringern.  &merged;</para>

    <para role="historic">In &man.make.1; wurden diverse Fehler beseitigt, unter
      falsche Behandlung des leeren Suffix, falsche Annahmen &uuml;ber
      die Berechtigungen des aktuellen Verzeichnisses, und mehrere
      potentielle Buffer Overflows.  &merged;</para>

    <para role="historic">In <filename>make.conf</filename> definiert die neue
      Variable <varname>CPUTYPE</varname>, ob Prozessor-spezifische
      Optimierungen genutzt werden.  Diese Einstellung wird von
      diversen Programmen genutzt, u.a.
      <application>OpenSSL</application>. &merged;</para>

    <para role="historic">Die &os; <filename>Makefile</filename> Infrastruktur
      unterst&uuml;tzt jetzt die von NetBSD eingef&uuml;hrte Direktive
      <varname>WARNS</varname>.  Dadurch ist es m&ouml;glich,
      Warnmeldungen des Compilers auf halbwegs neutrale Art in
      <varname>CFLAGS</varname> einzutragen.  &merged;</para>

    <para>&man.makewhatis.1; ist jetzt ein C-Programm und kein
      Perl-Skript mehr.</para>

    <para>&man.man.1; wird nicht mehr SUID <username>man</username>,
      um Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit der Erzeugung von
      <quote>catpages</quote> (vorformatierte Seiten der Onlinehilfe)
      zu umgehen.  Dadurch kann &man.man.1; f&uuml;r normale Anwender
      keine vorformatierten Seiten der Onlinehilfe des Systems mehr
      erzeugen.  Es ist aber weiterhin in der Lage, Seiten zu
      formatieren, wenn der Benutzer Schreibrecht auf das Verzeichnis
      der <quote>catpages</quote> hat (z.B. f&uuml;r seine eigenen
      Seiten) oder wenn es von <username>root</username> aufgerufen
      wird.</para>

    <para arch="ia64">Mit dem neuen Programm mca k&ouml;nen Machine
      Check Records dekodiert werden.</para>

    <para>Das neue Kommando &man.mdmfs.8; ruft &man.mdconfig.8;,
      &man.disklabel.8;, &man.newfs.8; und &man.mount.8; auf und
      versteht dabei eine Kommandozeile wie das nicht mehr
      unterst&uuml;tzte &man.mount.mfs.8;.</para>

    <para role="historic">&man.mergemaster.8; liest jetzt Voreinstellungen aus der
      Datei <filename>/etc/mergemaster.rc</filename> und weist den
      Benutzer auf notwendige Aktionen (wie z.B. den Start von
      <command>newaliases</command>) hin, wenn diese erforderlich
      sind. &merged;</para>

    <para role="historic">Es gibt zwei neue Optionen f&uuml;r &man.mergemaster.8;.
      Mit <option>-p</option> wird der
      <quote>pre-<literal>buildworld</literal></quote> Modus f&uuml;r
      die Dateien aktiviert, von denen bekannt ist, da&szlig; sie
      Einflu&szlig; auf den Erfolg der Schritte
      <literal>buildworld</literal> und
      <literal>installworld</literal> haben.  Nach einem erfolgreichen
      Lauf von &man.mergemaster.8; kann <option>-C</option> genutzt
      werden, um die Einstellungen in
      <filename>/etc/rc.conf</filename> mit den Standardwerten in
      <filename>/etc/defaults/rc.conf</filename> zu vergleichen.
      &merged;</para>

    <para>&man.mesg.1; ist jetzt zum SUSv3 Standard konform.  Eine der
      &Auml;nderungen ist, da&szlig; die Ausgaben jetzt auf dem
      Terminal erfolgen, das mit seiner Standard-Eingabe,
      Standard-Ausgabe, oder Standard-Fehlermeldung (in dieser
      Reihenfolge) verbunden ist.  Daher ist es jetzt m&ouml;glich,
      den Schreibzugriff auf andere Terminals mit der
      Ein/Ausgabeumleitung der Shell einzustellen (z.B. durch
      <command>mesg n &lt; /dev/ttyp1</command>).</para>

    <para role="historic">mk_cmds(1) und die dazugeh&ouml;rige
      <filename>libss</filename> wurden entfernt, da sie schon seit
      einiger Zeit nicht mehr genutzt wurden.  &merged;</para>

    <para>&man.mountd.8; und &man.nfsd.8; wurden von
      <filename>/sbin</filename> nach <filename>/usr/sbin</filename>
      verschoben.</para>

    <para role="historic">Bei &man.moused.8; kann jetzt mit <option>-a</option> die
      Beschleunigung der Mausbewegung eingestellt werden.
      &merged;</para>

    <para role="historic">&man.mtree.8; kann jetzt bei der Erzeugung und Verifikation
      von Prototypen auch eine Datei mit zu ignorierenden Dateien
      verwenden.  Dadurch wird es einfacher, &man.mtree.8; als Teil
      eines Intrusion Detection Systems zu verwenden. &merged;</para>

    <para>Wird &man.mv.1; mit der neuen (nicht standardisierten)
      Option <option>-n</option> aufgerufen, wird bei jede Frage, ob
      eine Datei &uuml;berschrieben werden soll, immer die Antwort
      <quote>no</quote> angenommen.  &merged;</para>

    <para role="historic">&man.natd.8; unterst&uuml;tzt jetzt die Option
      <option>-log_ipfw_denied</option>, um Pakete loggen zu lassen,
      die nicht wieder an den IP-Stack &uuml;bergeben werden konnten,
      weil sie von einer &man.ipfw.8; Regel geblockt wurden.
      &merged;</para>

    <para role="historic">In der Ausgabe von &man.netstat.1; gibt die Angabe <quote>in
      use</quote> den Prozentsatz der benutzten mbufs jetzt richtig
      wieder.  &merged;</para>

    <para role="historic">Wird bei &man.netstat.1; die neue Option <option>-W</option>
      benutzt, werden Adressen bei der Ausgabe nicht abgeschnitten,
      auch wenn sie zu lang f&uuml;r die Spalte sind, in der sie
      ausgegeben werden.  &merged;</para>

    <para role="historic">&man.netstat.1; z&auml;hlt die empfangenen und gesendeten
      Pakete jetzt separat f&uuml;r jedes Interface und jede
      IP-Adresse.  &merged;</para>

    <para role="historic">Die Statistiken von &man.netstat.1; k&ouml;nnen mit der
      neuen Option <option>-z</option> zur&uuml;ckgesetzt werden.
      &merged;</para>

    <para role="historic">Mit der neuen Option <option>-S</option> verwendet
      &man.netstat.1; f&uuml;r Adressen die numerische Darstellung und
      f&uuml;r Ports die Namen.  &merged;</para>

    <para role="historic">&man.newfs.8; unterst&uuml;tzt jetzt <literal>write
      combining</literal>, dadurch werden Dateisystem bis zu sieben
      Mal schneller erzeugt.  &merged;</para>

    <para role="historic">Bei Verwendung der neuen Option <option>-U</option>
      aktiviert &man.newfs.8; auf einem neuen Dateisystem automatisch
      Softupdates. &merged;</para>

    <para role="historic">Die von &man.newfs.8; genutzte Anzahl der Zylinder pro
      Gruppe wird jetzt standardm&auml;&szlig;ig auf den maximalen Wert
      f&uuml;r das jeweilige Dateisystem gesetzt, dieses Verhalten
      kann durch die Nutzung der Option <option>-c</option>
      abgeschaltet werden.  Der alte Standardwert war 16, mit der
      neuen Version arbeitet &man.fsck.8; schneller und die
      Fragmentierung wird reduziert.  &merged;</para>

    <para role="historic"><anchor id="newfs-block-frag-sizes">Die von &man.newfs.8;
      benutzten Standardwerte f&uuml;r die Gr&ouml;&szlig;e von
      Bl&ouml;cken und Fragmenten sind jetzt 16384 Byte bzw. 2048
      Byte; die alten Werte waren 8192 Byte bzw. 1024 Byte.  Durch
      diese &Auml;nderung kommt es zu einer allgemeinen
      Leistungssteigerung, daf&uuml;r wird f&uuml;r kleine Dateien
      mehr Plattenplatz verschwendet.  &merged;</para>

    <para role="historic">Eine Reihe &uuml;beralteter und auf modernen Platten
      nutzloser Tuning-Optionen wurde aus &man.newfs.8; entfernt.
      Betroffen sind die Optionen <option>-O</option>,
      <option>-d</option>, <option>-k</option>, <option>-l</option>,
      <option>-n</option>, <option>-p</option>, <option>-r</option>,
      <option>-t</option>, und <option>-x</option>.</para>

    <para>Bei &man.newfs.8; kann jetzt mit der neuen Option
      <option>-O</option> ausgew&auml;hlt werden, ob ein UFS1 oder
      UFS2 Dateisystem erzeugt werden soll.</para>

    <para>Mit dem neuen Programm &man.newgrp.1; kann man zu einer
      neuer Gruppe wechseln.</para>

    <para>&man.newsyslog.8; komprimiert die Logfiles jetzt
      standardm&auml;&szlig;ig mit &man.bzip2.1;.  Bei Bedarf kann das
      alte Verhalten (die Komprimierung mit &man.gzip.1;) in der Datei
      <filename>/etc/newsyslog.conf</filename> konfiguriert
      werden.</para>

    <para>Mit den neuen Programm &man.nextboot.8; k&ouml;nnen ein
      alternativer Kernel und/oder andere Einstellung f&uuml;r den
      Systemstart definiert werden, die beim n&auml;chsten Start des
      Systems genutzt werden sollen.  Ein &auml;hnliches Programm gab
      es bereits einmal in &os; 2.2.</para>

    <para><application>NFS</application> funktioniert jetzt auch mit
      IPv6.</para>

    <para role="historic">&man.ngctl.8; unterst&uuml;tzt jetzt das Kommando
      <option>write</option>, mit dem ein Datenpaket an einem
      bestimmten Verbinder gesendet wird.  &merged;</para>

    <para>Bei &man.nice.1; kann man jetzt mit <option>-n</option>
      angeben, mit welcher <quote>niceness</quote> das aufgerufene
      Programm laufen soll.  &merged;</para>

    <para role="historic">Mit dem neuen Programm &man.nl.1;, k&ouml;nnen Zeilennummern
      herausgefiltert werden.  &merged;</para>

    <para>Das von NetBSD verwendete Konzept
      <application>nsswitch</application> wurde &uuml;bernommen.
      Sobald die Datei &man.nsswitch.conf.5; angelegt wurde, kann
      &os; so konfiguriert werden, da&szlig; es f&uuml;r Zugriffe
      auf Daten wie &man.passwd.5; und &man.group.5; einfache
      Dateien, NIS oder Hesiod nutzt.  Wenn beim Start des Systems
      die Datei <filename>/etc/nsswitch.conf</filename> noch nicht
      existiert, wird sie automatisch aus der vorhandenen
      <filename>/etc/host.conf</filename> erzeugt.  Da einige alte
      Programme immer noch <filename>/etc/host.conf</filename>
      ben&ouml;tigen, wird diese Datei ebenfalls beim beim Start
      des Systems automatisch aus den Daten in der
      <filename>/etc/nsswitch.conf</filename> erzeugt.</para>

    <para>&man.od.1; unterst&uuml;tzt jetzt die Optionen
      <option>-A</option> zur Angabe der Basisadresse der Eingabe,
      <option>-N</option> zur Angabe der Anzahl auszugebender
      Zeichen, <option>-j</option> zur Angabe der zu
      &uuml;berspringenden Zeichen, <option>-s</option> um
      vorzeichenbehaftete Dezimalzahlen auszugeben und
      <option>-t</option> zur Festlegung des Ausgabeformates.
      &merged;</para>

    <para arch="sparc64">Mit dem neuen Programm &man.ofwdump.8; kann
      die OpenFirmware Ger&auml;te-Hierarchie ausgegeben
      werden.</para>

    <para><application>PAM</application> wird jetzt f&uuml;r die
      Verwaltung von Benutzer-Accounts und Sitzungen
      unterst&uuml;tzt.</para>

    <para>Zur Konfiguration von <application>PAM</application> werden
      jetzt Dateien in <filename>/etc/pam.d/</filename> und nicht mehr
      nur die eine Datei <filename>/etc/pam.conf</filename> genutzt.
      Weitere Informationen finden Sie in
      <filename>/etc/pam.d/README</filename>.</para>

    <para>Das neue PAM-Modul &man.pam.echo.8; stellt einen
      Echo-Service zur Verf&uuml;gung.</para>

    <para>Das neue PAM-Modul &man.pam.exec.8; stellt einen Service zum
      Starten von Programmen zur Verf&uuml;gung.</para>

    <para>Das neue PAM-Modul &man.pam.ftp.8; kann zur
      Authentifizierung von anonymen FTP-Zugriffen verwendet
      werden.</para>

    <para>Das neue PAM-Modul &man.pam.ftpusers.8; nutzt die Datei
      &man.ftpusers.5; zur &Uuml;berpr&uuml;fung.</para>

    <para>Das neue PAM-Modul &man.pam.ksu.8; stellt Kerberos 5
      Authentifizierung sowie Authorisierung via
      <filename>$HOME/.k5login</filename> f&uuml;r &man.su.1; zur
      Verf&uuml;gung.</para>

    <para>Das neue PAM-Modul &man.pam.lastlog.8; tr&auml;gt die
      Login-Zeiten in die Datenbanken &man.utmp.5;, &man.wtmp.5;, und
      &man.lastlog.5; ein.</para>

    <para>Das neue PAM-Modul &man.pam.login.access.8; dient zur
      &Uuml;berpr&uuml;fung mit Hilfe vpn
      <filename>/etc/login.access</filename>.</para>

    <para>Mit dem neuen PAM-Modul &man.pam.nologin.8; k&ouml;nnen
      Anmeldungen gesperrt werden, dabei wird &man.nologin.5;,
      genutzt.</para>

    <para>Die neuen PAM-Modul &man.pam.opie.8; und
      &man.pam.opieaccess.8; k&ouml;nnen f&uuml;r die
      Zugriffssteuerung via &man.opie.4; genutzt werden.  &merged;</para>

    <para>Das neue PAM-Modul &man.pam.passwdqc.8; &uuml;berpr&uuml;ft
      beim Wechsel des Pa&szlig;wortes dessen Qualit&auml;t.</para>

    <para>Das neue PAM-Modul &man.pam.rhosts.8; unterst&uuml;tzt
      Authentifizierung via &man.rhosts.5;.</para>

    <para>Mit dem neuen PAM-Modul &man.pam.rootok.8; ist es
      m&ouml;glich, nur den Super-User zu authentifizieren.</para>

    <para>Das neue PAM-Modul &man.pam.securetty.8; &uuml;berpr&uuml;ft
      das <quote>security</quote>-Flag (aus &man.ttys.5;) eines
      Terminals.</para>

    <para>Das neue PAM-Modul &man.pam.self.8; kann zum
      Identit&auml;tsnachweis eines Benutzers genutzt werden.</para>

    <para role="historic">Das neue PAM-Modul &man.pam.ssh.8; erlaubt die
      Authentifizierung durch SSH Kenns&auml;tze und
      Schl&uuml;sselpaare.  Das Modul erledigt auch die Verwaltung der
      Sitzungen via &man.ssh-agent.1;.  &merged;</para>

    <para>Das neue PAM-Modul &man.pam.wheel.8; dient dazu, die
      Mitglieder einer Gruppe zu authentifizieren,
      standardm&auml;&szlig;ig ist dies
      <groupname>wheel</groupname>.</para>

    <para role="historic">&man.passwd.1; und &man.pw.8; w&auml;hlen jetzt den zur
      Verschl&uuml;sselung der Pa&szlig;w&ouml;rter verwendeten
      Algorithmus zur Laufzeit aus.  Dazu dient das Attribut
      <literal>passwd_format</literal> in der Datei
      <filename>/etc/login.conf</filename>. &merged;</para>

    <para role="historic">Bei &man.patch.1; kann jetzt die neue Option <option>-i</option>
      verwendet werden, um einen Patch aus einer Datei und nicht von
      der Standardeingabe zu lesen.  &merged;</para>

    <para>Mit dem neuen Programm &man.pathchk.1; k&ouml;nnen
      Pfadangaben auf ihre G&uuml;ltigkeit und Portabilit&auml;t
      zwischen POSIX-Systemen gepr&uuml;ft werden.  &merged;</para>

    <para role="historic">&man.pax.1; wurden in vielen Punkten verbessert.  Dazu
      geh&ouml;ren &man.cpio.1; Unterst&uuml;tzung, verbesserte
      Kompatibilit&auml;t, die neuen Optionen <option>-z</option> und
      <option>-Z</option> f&uuml;r die Verwendung von &man.gzip.1;
      bzw. &man.compress.1; und die Behebung einiger Fehler.
      &merged;</para>

    <para role="historic">Wenn Sie sich mit &man.pciconf.8; <option>-l</option> die Liste
      der konfigurierten PCI-Ger&auml;te ansehen, k&ouml;nnen Sie
      jetzt durch die zus&auml;tzliche Angabe der neuen Option
      <option>-v</option> die verf&uuml;gbaren
      Informationen &uuml;ber den Hersteller und die Karte anzeigen
      lassen.  Diese Daten stehen standardm&auml;&szlig;ig  in
      <filename>/usr/share/misc/pci_vendors</filename>.
      &merged;</para>

    <para role="historic">Zur Steuerung von &man.periodic.8; werden jetzt
      <filename>/etc/defaults/periodic.conf</filename> und
      <filename>/etc/periodic.conf</filename> verwendet.
      &merged;</para>

    <para role="historic">Bei &man.ping.8; kann die TTL der versendeten Pakete jetzt
      mit <option>-m</option> angezeigt werden.  &merged;</para>

    <para role="historic">Wird bei &man.ping.8; die neue Option <option>-A</option>
      genutzt, wird ein Audiosignal ausgegeben, wenn ein Paket
      verloren geht.  &merged;</para>

    <para>Wird bei &man.ping.8; die Option <option>-o</option>
      angegeben, wird das Programm sofort beendet, wenn eine Antwort
      eintrifft.</para>

    <para role="historic">&man.ppp.8; wurde in diversen Punkten aktualisiert und
      korrigiert.  &merged;</para>

    <para role="historic">Mit der neuen Option <literal>tcpmssfixup</literal>
      korrigiert &man.ppp.8; die empfangenen und gesendeten TCP SYN
      Pakete.  Dadurch wird sichergestellt, da&szlig; die maximum
      receive segment size nicht gr&ouml;&szlig;er als die MTU des
      Interfaces wird.  &merged;</para>

    <para role="historic">&man.ppp.8; unterst&uuml;tzt jetzt IPv6.  &merged;</para>

    <para role="historic">&man.pppd.8; (das Steuerprogramm f&uuml;r Kernel-PPP) wird
      jetzt mit den Berechtigungen <literal>4550</literal> und
      Besitzer
      <username>root</username><literal>:</literal><groupname>dialer</groupname>,
      installiert, nicht mehr mit den Berechtigungen
      <literal>4555</literal> (mit anderen Worten, es kann nicht mehr
      von allen Benutzern ausgef&uuml;hrt werden).  Benutzer von
      &man.pppd.8; m&uuml;ssen ggfs. ihre Gruppen anpassen.
      &merged;</para>

    <para role="historic">Bei &man.pr.1; k&ouml;nnen jetzt die Optionen
      <option>-f</option> und <option>-p</option> genutzt werden, um
      Ausgaben auf einem Terminal anzuhalten.  &merged;</para>

    <para>prefix(8) ist &uuml;berfl&uuml;ssig geworden und wurde
      entfernt.  Die Funktionalit&auml;t wird von der
      <option>eui64</option> Operation in &man.ifconfig.8;
      bereitgestellt.</para>

    <para role="historic">Bei &man.ps.1; war die Option <option>-W</option> (zur
      Abfrage von Informationen aus dem angegebenen Swap) schon seit
      einer Zeit nutzlos, sie wurde daher entfernt.  &merged;</para>

    <para>Die Funktionsbibliothek wurde um die von POSIX.1
      eingef&uuml;hrte Routine &man.pselect.3; erweitert, damit steht
      eine etwas st&auml;rkere Variante von &man.select.2; zur
      Verf&uuml;gung.</para>

    <para role="historic">&man.pwd.1; kann jetzt auch als &man.realpath.1; aufgerufen
      werden und zeigt dann den echten (physischen) Pfadnamen an.
      &merged;</para>

    <para>Bei &man.pwd.1; kann jetzt mit der Option
      <option>-L</option> das logische Arbeitsverzeichnis ausgegeben
      werden.  &merged;</para>

    <para>Wird bei &man.quota.1; die neue Option <option>-l</option>
      angegeben, werden die Quotas auf NFS Dateisystemen nicht
      &uuml;berpr&uuml;ft.</para>

    <para>Der von &man.rand.3; zur Verf&uuml;gung gestellte Generator
      f&uuml;r Pseudo-Zufallszahlen wurde verbessert, um bessere
      Ergebnisse zu liefern.</para>

    <para role="historic">&man.rc.8; enth&auml;lt jetzt die notwendigen Infrastruktur,
      um Abh&auml;ngigkeiten zwischen den in &man.rc.conf.5;
      definierten Variablen zu behandeln.  &merged;</para>

    <para role="historic">Beim Start des Systems l&ouml;scht &man.rc.8; jetzt in
      <filename>/var/run</filename> und
      <filename>/var/spool/lock</filename> alles au&szlig;er
      Verzeichnissen.  &merged;</para>

    <para>&man.rcmd.3; nutzt jetzt die Environment-Variable
      <envar>RSH</envar>, um ein anderes Programme als &man.rsh.1;
      f&uuml;r die Ausf&uuml;hrung von Programmen auf anderen Systemen
      nutzen zu k&ouml;nnen.  Dadurch k&ouml;nnen Programme wie
      &man.dump.8; jetzt &man.ssh.1; als Transportmedium
      nutzen.</para>

    <para>&man.rdist.1; ist nicht mehr Teil des Standardsystems, ist
      aber noch in der &os; Ports Collection als <filename
      role="package">net/44bsd-rdist</filename>
      verf&uuml;gbar.</para>

    <para role="historic">Bei &man.reboot.8; kann jetzt mit <option>-k</option>
      angegeben werden, welcher Kernel beim Neustart geladen werden
      soll.  &merged;</para>

    <para>Bei &man.renice.8; kann jetzt mit der Option
      <option>-n</option> angegeben werden, wie stark die
      Priorit&auml;t eines Prozesses angehoben werden soll.  &merged;</para>

    <para role="historic">Die von &os; verwendete Version der Bibliothek
      &man.resolver.3; unterst&uuml;tzt jetzt EDNS0.  EDNS0 wird in
      Zukunft f&uuml;r Resolver und DNS Server ben&ouml;tigt, die IPv6
      als Transportmedium nutzen.  &merged;</para>

    <para role="historic">Die neue Bibliotheksfunktion &man.rfork.thread.3; soll die
      Benutzung von &man.rfork.2; einfacher machen.  Durch die
      Benutzung dieser Funktion sollte es nicht mehr notwendig sein,
      selbst komplizierte Routinen f&uuml;r den Wechsel des Stacks zu
      schreiben.  &merged;</para>

    <para role="historic">Bei Benutzung der neuen Option
      <option>-v</option> zeigt &man.rm.1; jetzt den kompletten
      Pfadnamen der gel&ouml;schten Datei an.  &merged;</para>

    <para role="historic">&man.route.8; gibt bei &Auml;nderungen an indirekten Routen
      jetzt mehr Informationen aus, falls die modifizierte Route mit
      einer Route zu einem Gateway identisch ist.  &merged;</para>

    <para role="historic">&man.route.8; benutzt jetzt die
      <literal><replaceable>System</replaceable>/<replaceable>Bits</replaceable></literal>
      Syntax anstelle der
      <literal><replaceable>Netz</replaceable>/<replaceable>bits</replaceable></literal>
      Syntax, um kompatibel zu &man.netstat.1; zu sein.
      &merged;</para>

    <para role="historic">&man.route.8; kann jetzt sichtbare <quote>proxy only</quote>
      ARP Eintr&auml;ge erzeugen.  &merged;</para>

    <para role="historic">Bei &man.route.8; unterst&uuml;tzt der Befehl
      <option>add</option> jetzt die Optionen <option>-ifp</option>
      und <option>-ifa</option>.  &merged;</para>

    <para>&man.portmap.8; wurde durch &man.rpcbind.8;
      ersetzt.</para>

    <para>&man.rpcgen.1; benutzt jetzt
      <filename>/usr/bin/cpp</filename> (wie bei NetBSD) und nicht
      mehr <filename>/usr/libexec/cpp</filename>.</para>

    <para>&man.rpc.lockd.8; wurde von NetBSD &uuml;bernommen.  Dieser
      Daemon unterst&uuml;tzt von Clients gesetzte Locks auf NFS
      Dateisystemen.</para>

    <para role="historic">Der dynamische ELF Linker &man.rtld.1; arbeitet jetzt
      schneller.  &merged;</para>

    <para role="historic">RSA Security hat alle Patentrechte f&uuml;r den
      <application>RSA</application> Algorithmus aufgegeben.  Dadurch
      ist es jetzt m&ouml;glich, die in
      <application>OpenSSL</application> enthaltene Implementierung
      des RSA Algorithmus standardm&auml;&szlig;ig zu verwenden; der Port
      <filename role="package">security/rsaref</filename> und die
      Bibliotheken <filename>librsaUSA</filename> und
      <filename>librsaINTL</filename> werden nicht mehr gebraucht.
      &merged;</para>

    <para>Wenn die Environment-Variable
      <varname>LD_TRACE_LOADED_OBJECTS_ALL</varname> definiert ist,
      gibt &man.rtld.1; jetzt die Namen aller Objekte aus, f&uuml;r
      die ein Objekt geladen wurde.</para>

    <para role="historic">Wird &man.savecore.8; mit der neuen Option
      <option>-k</option> aufgerufen, &uuml;berschreibt es die Crash
      Dumps nicht mehr, nachdem es sie gespeichert hat.
      Au&szlig;erdem schreibt &man.savecore.8; nach M&ouml;glichkeit
      keine gr&ouml;&szlig;eren Bereiche der Datei mit dem Crash Dump
      mit Nullen voll, um Platz und Zeit zu sparen.  &merged;</para>

    <para role="historic">&man.savecore.8; funktioniert jetzt auch auf Maschinen mit
      zwei GByte RAM (und mehr).  &merged;</para>

    <para role="historic">&man.sed.1; unterst&uuml;tzt jetzt auch erweiterte
      regul&auml;re Ausdr&uuml;cke, wenn die neue Option
      <option>-E</option> genutzt wird.  &merged;</para>

    <para>Bei &man.sed.1; kann jetzt die Option <option>-i</option>
      angegeben werden, um Dateien direkt zu &auml;ndern.  &merged;</para>

    <para role="historic">Bei &man.send-pr.1; kann jetzt mit <option>-a</option> eine
      Datei angegeben werden, die dann in den Abschnitt
      <literal>Fix:</literal> des Problem Reports aufgenommen wird.
      &merged;</para>

    <para>Mit den neuen Programmen &man.setfacl.1; und &man.getfacl.1;
      k&ouml;nnen Sie Access Control Listen f&uuml;r Dateisysteme
      bearbeiten.</para>

    <para role="historic">&man.setproctitle.3; wurde von <filename>libutil</filename>
      nach <filename>libc</filename> verschoben.  &merged;</para>

    <para role="historic">Der Befehl <command>test</command> ist jetzt Bestandteil von
      &man.sh.1; und kein externes Programm mehr, dadurch wird die
      Effektivit&auml;t erh&ouml;ht.  &merged;</para>

    <para>Der Befehl <command>printf</command> ist kein Bestandteil
      von &man.sh.1; mehr, da der Platz f&uuml;r andere Zwecke besser
      gebraucht werden kann.  Die Funktionalit&auml;t steht aber durch
      das externe Programm &man.printf.1; immer noch zur
      Verf&uuml;gung.</para>

    <para>Wird bei &man.sh.1; die neue Option <option>-C</option>
      verwendet, k&ouml;nnen existierende Dateien nicht mehr durch
      Ein-/Ausgabeumleitung &uuml;berschrieben werden; die neue Option
      <option>-u</option> erzeugt eine Fehlermeldung, wenn eine nicht
      gesetzte Variable expandiert werden soll.  &merged;</para>

    <para>Bei &man.sh.1; unterst&uuml;tzt das interne Kommando
      <command>cd</command> jetzt die Optionen <option>-L</option> und
      <option>-P</option> zur Aktivierung des logischen bzw.
      physikalischen Modus.  Standardm&auml;&szlig;ig ist der logische
      Modus aktiviert, dieser Default kann mit der internen Variable
      <varname>physical</varname> ge&auml;ndert werden.
      &merged;</para>

    <para>Bei &man.sh.1; unterst&uuml;tzt das interne Kommando
      <command>jobs</command> jetzt die beiden Optionen
      <option>-s</option> (gibt nur die PID aus) und
      <option>-l</option> (gibt die PID zus&auml;tzlich aus).
      &merged;</para>

    <para>Bei &man.sh.1; kann jetzt mit dem internen Kommando
      <command>bind</command> die Tastaturbelegung des internen
      Editors ge&auml;ndert werden.</para>

    <para>Bei &man.sh.1; unterst&uuml;tzen die internen Kommandos
      <command>export</command> und <command>readonly</command> jetzt
      die Option <option>-p</option>, mit denen ihre Ausgaben auf ein
      <quote>portables</quote> Format umgestellt werden.
      &merged;</para>

    <para>Bei &man.sh.1; ist nicht mehr m&ouml;glich, illegale
      Ausdr&uuml;cke f&uuml;r
      <command><replaceable>command</replaceable> &amp; &amp;&amp;
      <replaceable>command</replaceable></command>,
      <command>&amp;&amp;
      <replaceable>command</replaceable></command> oder <command>||
      <replaceable>command</replaceable></command> zu
      verwenden.  &merged;</para>

    <para role="historic">Bei &man.sockstat.1; k&ouml;nnen mit den neuen Optionen
      <option>-c</option> und <option>-l</option> verbundene bzw.  auf
      Verbindungen wartende Sockets angezeigt werden.
      &merged;</para>

    <para>&man.spkrtest.8; ist jetzt ein &man.sh.1; Skript und kein
      Perl Skript mehr.</para>

    <para role="historic">&man.split.1; kann jetzt auch Dateien aufteilen, die
      gr&ouml;&szlig;er als 2 GByte sind.  &merged;</para>

    <para>Bei &man.split.1; kann mit der neuen Option
      <option>-a</option> festgelegt werden, wie viele Zeichen
      f&uuml;r die Extension der Teile verwendet werden
      sollen.  &merged;</para>

    <para>Um die in SUSv2/POSIX festgelegten Standards f&uuml;r
      <filename>&lt;sys/select.h&gt;</filename> in Zukunft
      erf&uuml;llen zu k&ouml;nnen, wurde <literal>struct
      selinfo</literal> und die dazugeh&ouml;rigen Funktionen nach
      <filename>&lt;sys/selinfo.h&gt;</filename> verschoben.</para>

    <para role="historic">Mit &man.strnstr.3; und &man.strcasestr.3; stehen zwei neue
      Varianten der Funktion &man.strstr.3; zur Verf&uuml;gung.
      &merged;</para>

    <para role="historic">&man.stty.1; unterst&uuml;tzt jetzt das Kontrollzeichen
      <literal>erase2</literal>.  Damit ist es z.B. m&ouml;glich,
      sowohl <keycap>Delete</keycap> als auch
      <keycap>Backspace</keycap> zum L&ouml;schen von Zeichen zu
      nutzen. &merged;</para>

    <para>&man.su.1; nutzt jetzt <application>PAM</application> zur
      Authentifizierung von Benutzern.</para>

    <para role="historic">Die beim Systemstart genutzte Konfiguration von
      &man.syscons.4; steht jetzt in der Plattform-unabh&auml;ngigen
      Datei <filename>/etc/rc.syscons</filename>. &merged;</para>

    <para role="historic">Bei &man.sysctl.8; kann die Ausgabe jetzt mit
      <option>-N</option> auf die Variablennamen beschr&auml;nkt
      werden.  &merged;</para>

    <para role="historic">Bei &man.sysctl.8; wurden die Optionen <option>-A</option>
      und <option>-X</option> durch <option>-ao</option> bzw.
      <option>-ax</option> ersetzt; von der Verwendung der alten
      Varianten wird abgeraten.  Das gleiche gilt f&uuml;r die Option
      <option>-w</option>, da sie nicht ben&ouml;tigt wird, um den vom
      Benutzer verfolgten Zweck zu erkennen.  &merged;</para>

    <para role="historic">&man.sysctl.8; unterst&uuml;tzt mit der Option
      <option>-e</option> die Trennung von Variablen-Namen und Werten
      durch <literal>=</literal> statt <literal>:</literal>.  Dadurch
      ist es m&ouml;glich, Ausgaben zu erzeugen, die als Eingabe
      f&uuml;r &man.sysctl.8; verwendet werden k&ouml;nnen.
      &merged;</para>

    <para>&man.sysctl.8; zeigt jetzt die Beschreibungen der Variablen
      an, wenn die neue Option <option>-d</option> verwendet
      wird.</para>

    <para role="historic">&man.sysinstall.8; erh&auml;lt jetzt den Inhalt von
      <filename>/etc/mail</filename> bei der Aktualisierung de
      Systems.  &merged;</para>

    <para role="historic">&man.sysinstall.8; verf&uuml;gt &uuml;ber neue Routinen zur
      Unterst&uuml;tzung von Dialogboxen und kann daher an vielen
      Stellen bessere Standardwerte verwenden.  &merged;</para>

    <para>Die von &man.sysinstall.8; standardm&auml;&szlig;ig
      angelegte Root-Partition ist auf i386- und pc98-Systemen jetzt
      100 MByte und auf Alpha-Systemen 120 MByte gro&szlig;.</para>

    <para>&man.sysinstall.8; liegt jetzt in
      <filename>/usr/sbin</filename>, dadurch wird die Installation
      einfacher.  Die Onlinehilfe f&uuml;r &man.sysinstall.8; wird
      jetzt auch in den standardm&auml;&szlig;ig verwendeten
      Verzeichnissen abgelegt.</para>

    <para role="historic">&man.sysinstall.8; kann jetzt w&auml;hrend der Installation
      KLDs laden. &merged;</para>

    <para role="historic">Wenn &man.sysinstall.8; vom Installationsmedium gestartet
      wird, l&auml;dt es automatisch alle Ger&auml;tetreiber aus dem
      Verzeichnis <filename>/stand/modules</filename> der
      <literal>mfsroot</literal> Diskette oder des Images des
      Dateisystems.  Die so geladenen Treiber erscheinen allerdings
      nicht in den Bootmeldungen des Kernels; weitere Informationen
      finden Sie auf dem zus&auml;tzlichen Bildschirm von
      &man.sysinstall.8;.  &merged;</para>

    <para role="historic">&man.sysinstall.8; aktiviert jetzt auf allen erzeugten
      Dateisystem au&szlig;er root die Softupdates.  &merged;</para>

    <para role="historic">Wenn &man.sysinstall.8; <quote>automatisch</quote>
      Partitionen anlegt, werden jetzt sinnvollere Standardwerte
      benutzt; au&szlig;erdem k&ouml;nnen diese Partition jetzt auch
      den Platz nutzen, der bei der Entfernung anderer Partitionen
      frei wird.  &merged;</para>

    <para>Bei neu installierten Systeme aktiviert &man.sysinstall.8;
      das &man.procfs.5; Dateisystemen standardm&auml;&szlig;ig nicht
      mehr, um die Sicherheit des System zu erh&ouml;hen.  Es ist
      allerdings weiterhin m&ouml;glich, &man.procfs.5; manuell oder
      &uuml;ber eine entsprechende Zeile in &man.fstab.5; zu
      aktivieren.</para>

    <para role="historic">&man.sysinstall.8; verf&uuml;gt jetzt &uuml;ber minimale
      Unterst&uuml;tzung f&uuml;r die Behandlung mehrerer Medien bei
      der Installation von Packages (z.B. f&uuml;r Distributionen auf
      mehreren CDs).  &merged;</para>

    <para role="historic">Bei &man.syslogd.8; k&ouml;nnen DNS-Anfragen jetzt mit
      <option>-n</option> komplett abgeschaltet werden.
      &merged;</para>

    <para role="historic">Bei &man.syslogd.8; steht eine neue Klasse
      <literal>LOG_CONSOLE</literal> zur Verf&uuml;gung, mit der
      Ausgaben auf <filename>/dev/console</filename> protokolliert
      werden k&ouml;nnen.  Diese Option ist standardm&auml;&szlig;ig
      deaktiviert.  &merged;</para>

    <para role="historic">Mit der neuen Option <option>-b</option> kann
      &man.syslogd.8; jetzt so konfiguriert werden, da&szlig; er nur
      auf einer bestimmten Adresse auf Anfragen wartet, und nicht mehr
      auf allen.  &merged;</para>

    <para role="historic">Mit der neuen Option <option>-c</option> kann bei
      &man.syslogd.8; jetzt die Zusammenfassung gleicher Zeilen
      deaktiviert werden.  &merged;</para>

    <para>Mit dem neuen Programm &man.tabs.1; k&ouml;nnen die
      Positionen der Tabulatorspr&uuml;nge eines Terminals definiert
      werden.</para>

    <para role="historic">Auch &man.tail.1; funktioniert jetzt auch bei Dateien, die
      gr&ouml;&szlig;er als 2 GByte sind. &merged;</para>

    <para role="historic">&man.tar.1; unterst&uuml;tzt jetzt die Environment-Variable
      <varname>TAR_RSH</varname>, die prim&auml;r zur Unterst&uuml;tzt
      von &man.ssh.1; als Transportmedium gedacht ist &merged;</para>

    <para role="historic">&man.telnet.1; nutzt jetzt standardm&auml;&szlig;ig
      automatische Anmeldung und Verschl&uuml;sselung, die neue Option
      <option>-y</option> schaltet die Verschl&uuml;sselung
      ab.  &merged;</para>

    <para role="historic">Mit der neuen Option <option>-u</option> kann &man.telnet.1;
      jetzt auch Verbindungen zu UNIX-domain
      (<literal>AF_UNIX</literal>) Sockets aufnehmen.
      &merged;</para>

    <para>In der &man.termcap.5; Datenbank wird f&uuml;r den Typ
      <literal>xterm</literal> jetzt der bei
      <application>XFree86</application> mitgelieferte Eintrag
      genutzt.  Dadurch unterst&uuml;tzt &man.xterm.1; jetzt
      standardm&auml;&szlig;ig Farben und es ist nicht mehr notwendig,
      <varname>TERM</varname> auf den Wert
      <literal>xterm-color</literal> zu setzen.  Die weitere
      Verwendung des Terminal-Typs <literal>xterm-color</literal> kann
      dazu f&uuml;hren, da&szlig; einige Anwendungen (gutgemeinte)
      Warnungen ausgeben.</para>

    <para role="historic">&man.tftp.1; und &man.tftpd.8; unterst&uuml;tzen jetzt
      IPv6.  &merged;</para>

    <para role="historic">Bei &man.tftpd.8; kann der Server mit den neuen Optionen
      <option>-c</option> und <option>-C</option> angewiesen werden,
      eine von der IP-Adresse des Clients abh&auml;ngige
      &man.chroot.2;-Umgebung zu nutzen.  Sowohl &man.tftp.1; als auch
      &man.tftpd.8; k&ouml;nnen jetzt Dateien &uuml;bertragen, die
      gr&ouml;&szlig;er als 65535 Bl&ouml;cke sind.  &merged;</para>

    <para>&man.tftpd.8; unterst&uuml;tzt jetzt RFC 2349 (TFTP Timeout
      Interval und Transfer Size Options).  Dieses Merkmal wird von
      einigen Firmware-Versionen wie z.B. dem EFI Boot manager
      (zumindestens dem der HP i2000 Itanium Server) ben&ouml;tigt, um
      ein Image mit <application>TFTP</application> zu booten.</para>

    <para arch="alpha">&man.timed.8; funktioniert jetzt auch auf der
      Alpha.</para>

    <para>Eine Version des Transport Independent RPC
      (<application>TI-RPC</application>) wurde importiert.</para>

    <para role="historic">Wenn die Environment-Variable <envar>TMPDIR</envar> gesetzt
      ist, wird sie jetzt von &man.tmpnam.3; genutzt, um den Ort
      festzulegen, an dem die tempor&auml;ren Dateien angelegt werden.
      &merged;</para>

    <para>&man.tip.1; wurde um die von
      <application>OpenBSD</application> vorgenommenen Erweiterungen
      erg&auml;nzt und kann jetzt als Ersatz f&uuml;r &man.cu.1;
      dienen.</para>

    <para>&man.top.1; nutzt jetzt die komplette Breite des Bildschirms
      aus.</para>

    <para>Wird &man.touch.1; mit der neuen Option
      <option>-h</option> aufgerufen, bearbeitet es einen symbolischen
      Link und nicht das Objekt, auf das der Link zeigt.</para>

    <para>&man.tr.1; hat jetzt minimalen Support f&uuml;r die Listen
      &auml;quivalenter Zeichen, sofern die jeweilige Locale diese
      Listen bereitstellt.  &merged;</para>

    <para>Wird bei &man.tr.1; die neue Option <option>-C</option>
      angegeben, wird die Menge der im ersten Argument
      &uuml;bergebenen Zeichen aufgef&uuml;llt.</para>

    <para role="historic">Mit dem neuen Programm &man.truncate.1; k&ouml;nnen Dateien
      vergr&ouml;&szlig;ert oder verkleinert werden.  &merged;</para>

    <para>Bei &man.tunefs.8; k&ouml;nnen mit den neuen Optionen
      <option>-a</option> und <option>-l</option> auf
      UFS-Dateisystemen die Einstellungen <literal>FS_ACLS</literal>
      bzw. <literal>FS_MULTILABEL</literal> aktiviert und deaktiviert
      werden.</para>

    <para>Mit dem neuen Programm &man.ugidfw.8; kann das Regelwerk
      f&uuml;r die Mandatory Access Control Policy
      <literal>mac_bsdextended</literal> manipuliert werden, analog zu
      &man.ipfw.8;.</para>

    <para role="historic">Die &os; Konsole unterst&uuml;tzt jetzt Ukrainisch.
      &merged;</para>

    <para><application>UUCP</application> wurde aus dem Basissystem
      entfernt und steht jetzt nur noch als <filename
      role="package">net/freebsd-uucp</filename> in der
      Ports-Collection zur Verf&uuml;gung.</para>

    <para>Bei &man.unexpand.1; k&ouml;nnen die Tabulatorpositionen mit
      der neuen Option <option>-t</option> angegeben werden,
      &auml;hnlich wie bei &man.expand.1;.  &merged;</para>

    <para role="historic">Bei &man.units.1; wurden Verbesserungen vorgenommen und
      Fehler entfernt.  &merged;</para>

    <para>Mit der neuen Option <option>-d</option> zeigt
      &man.usbdevs.8; jetzt die f&uuml;r die Ger&auml;te verwendeten
      Treiber an.</para>

    <para role="historic">Mit dem neuen Programm &man.usbhidctl.1; k&ouml;nnen USB
      Human Interface Devices konfiguriert werden. &merged;</para>

    <para role="historic">Bei &man.uuencode.1; und &man.uudecode.1; kann mit der neuen
      Option <option>-o</option> die Ausgabedatei definiert werden.
      Wird die neue Option <option>-m</option> angegeben, erzeugt
      &man.uuencode.1; Base64-kodierte Dateien, &man.uudecode.1;
      erkennt solche Dateien automatisch und kann sie
      dekodieren.</para>

    <para>Die Base64-Unterst&uuml;tzung von &man.uuencode.1; und
      &man.uudecode.1; wird jetzt automatisch aktiviert, wenn die
      Programme als &man.b64encode.1; bzw. &man.b64decode.1;
      aufgerufen werden.  &merged;</para>

    <para>Die Standard-Bibliothek <filename>libc</filename> wurde um
      Funktionen zur Erzeugung und Manipulation von OSF/DCE
      1.1-kompatiblen UUIDs erweitert.  Weitergehende Informationen
      finden Sie in in &man.uuid.3;</para>

    <para>Das neue Hilfsprogramm &man.uuidgen.1; nutzt den System Call
      &man.uuidgen.2;, um einen oder mehrere <quote>Universally Unique
      Identifiers</quote> erzeugen, die zu OSF/DCE 1.1 version 1 UUIDs
      kompatibel sind.</para>

    <para role="historic">Bei &man.vidcontrol.1; kann jetzt mit <option>-g</option>
      die im Modus <literal>VESA_800x600</literal> verwendete
      Zeichengeometrie eingestellt werden. &merged;</para>

    <para role="historic">&man.vidcontrol.1; erlaubt dem Benutzer jetzt, beim Laden
      eines Zeichensatzes die Gr&ouml;&szlig;enangabe wegzulassen,
      au&szlig;erdem wurde die Fehlerbehandlung verbessert.
      &merged;</para>

    <para role="historic">Mit der neuen Option <option>-p</option> erzeugt
      &man.vidcontrol.1; jetzt einen Schnappschu&szlig; eines von
      &man.syscons.4; verwendeten Graphikspeichers.  Diese
      Schnappsch&uuml;sse k&ouml;nnen mit dem Programm <filename
      role="package">graphics/scr2png</filename> aus der Ports
      Collection bearbeitet werden.  &merged;</para>

    <para role="historic">&man.vidcontrol.1; unterst&uuml;tzt jetzt die Optionen
      <option>-C</option> zum L&ouml;schen der History eines Terminals
      und <option>-h</option> zur Festlegung der Gr&ouml;&szlig;e der
      History. &merged;</para>

    <para>&man.vidcontrol.1; unterst&uuml;tzt jetzt die Option
      <option>-S</option>, um das Umschalten zwischen verschiedenen
      VTYs zu verhindern.  &merged;</para>

    <para>Die von &man.vinum.8; standardm&auml;&szlig;ig verwendete
      Stripe Gr&ouml;&szlig;e wurde von 256 KByte auf 279 KByte
      erh&ouml;ht, damit sich die Superblocks besser auf die Stripes
      verteilen.</para>

    <para role="historic">Mit der neuen Option <option>-g</option> kann &man.wall.1;
      jetzt eine Nachricht an alle Benutzer der angegebenen Gruppe
      senden.  &merged;</para>

    <para role="historic">Bei &man.watch.8; kann das verwendete &man.snp.4;
      Ger&auml;t jetzt mit der Option <option>-f</option> angegeben
      werden.  &merged;</para>

    <para>Bei &man.wc.1; unterst&uuml;tzt jetzt die neue Option
      <option>-m</option>, um die Gr&ouml;&szlig;e in Zeichen (und
      nicht wie &uuml;blich Byte) zu bestimmen.</para>

    <para>&man.whereis.1; war fr&uuml;her ein Perl-Skript und wurde in
      C neu geschrieben.  Es wurde um die Optionen <option>-x</option>
      zur Vermeidung des &man.locate.1;-Aufrufs und
      <option>-q</option> zur Unterdr&uuml;ckung der &Uuml;berschrift
      &uuml;ber der Anfrage erweitert.</para>

    <para>Wird &man.whereis.1; mit der neuen Option
      <option>-a</option> aufgerufen, zeigt es alle Treffer und nicht
      nur den ersten jeden Typs.</para>

    <para>&man.which.1; ist jetzt ein C-Programm und kein Perlscript
      mehr.</para>

    <para>Bei &man.who.1; stehen mehrere neue Optionen zur
      Verf&uuml;gung:  <option>-H</option> erzeugt &Uuml;berschriften;
      <option>-T</option> zeigt die Einstellung f&uuml;r &man.mesg.1;;
      <option>-m</option> bewirkt die gleiche Ausgabe wie <option>am
      i</option>; <option>-u</option> zeigt an, wie lange der Benutzer
      unt&auml;tig war; <option>-q</option> zeigt die Namen in Spalten
      an.  &merged;</para>

    <para role="historic">&man.whois.1; sendet Anfragen f&uuml;r IP-Adressen jetzt an
      die ARIN.  Wenn eine solche Anfrage auf APNIC oder RIPE
      verweist, wird der entsprechende Server ebenfalls befragt, wenn
      <option>-Q</option> nicht gesetzt ist. &merged;</para>

    <para role="historic">Bei &man.whois.1; kann jetzt mit <option>-c</option> ein
      L&auml;ndercode angegeben werden, um Anfragen an einen
      speziellen whois Server schicken zu k&ouml;nnen.
      &merged;</para>

    <para>Bei &man.wicontrol.8; kann jetzt im Modus
      <literal>hostap</literal> mit <option>-l</option> die Liste der
      assozierten Stationen ausgegeben werden; mit <option>-L</option>
      werden alle verf&uuml;gbaren Access Points aufgelistet.</para>

    <para>&man.xargs.1; unterst&uuml;tzt jetzt die Option
      <option>-I</option><replaceable>replstr</replaceable>, die es
      dem Benutzer erlaubt, &man.xargs.1; die von stdin gelesen Daten
      an einen bestimmten Punkt der Kommandozeile einf&uuml;gen zu
      lassen.  Die &os;-spezifische Variante <option>-J</option> hat
      eine &auml;hnliche Wirkung.  &merged;</para>

    <para>&man.xargs.1; unterst&uuml;tzt jetzt die neue Option
      <option>-L</option>, um den Start des aufzurufenden Programmes
      nach einer Anzahl Zeilen zu erzwingen.  &merged;</para>

    <para role="historic">Die Compiler nutzen jetzt den von der FSF bereitgestellten
      Code zur Initialisierung.  Dadurch wird die Kompatibilit&auml;t
      mit dem von den diversen egcs und gcc Ports erzeugten Code und
      den &ouml;ffentlichen FSF Quelltexten verbessert.
      &merged;</para>
    <!-- XXX -->

    <para role="historic">In der Thread-Bibliothek wurden &Auml;nderungen bei der
      Behandlung von Signalen, Fehlerbeseitigungen und Verbesserungen
      der Performance (including zero system call thread switching)
      vorgenommen.  Die Thread-Unterst&uuml;tzung von &man.gdb.1;
      wurde aktualisiert, um mit diesen &Auml;nderungen Schritt zu
      halten.  &merged;</para>

    <para role="historic">Die I18N-Unterst&uuml;tzung wurde massiv erweitert, &os;
      unterst&uuml;tzt jetzt nationale Varianten f&uuml;r die
      Kategorien <literal>LC_MONETARY</literal>,
      <literal>LC_NUMERIC</literal> und
      <literal>LC_MESSAGES</literal>.  Diverse Programme wurden
      aktualisiert, um diese Unterst&uuml;tzung nutzen zu k&ouml;nnen.
      &merged;</para>

    <para role="historic">Die Namen der Locales wurden ge&auml;ndert, um die
      Kompatibilit&auml;t mit X11R6 und einigen Unix-Varianten zu
      verbessern.  Zum Beispiel hei&szlig;t
      <literal>en_US.ISO_8859-1</literal> jetzt
      <literal>en_US.ISO8859-1</literal>.  Die Kompatibilit&auml;t mit
      alten Programmen wird durch Eintr&auml;ge in
      <filename>/etc/locale.alias</filename> sichergestellt.
      &merged;</para>

    <para>Mehrere Routinen in der C-Bibliothek unterst&uuml;tzen jetzt
      auch <quote>wide characters</quote>.  Dazu geh&ouml;ren die
      Routinen zur Bestimmung des Typs eines Zeichens wie
      &man.wctype.3;;  die Routinen zur Ein- und Ausgabe dieser
      Zeichens wie &man.getwc.3;;  die Routinen f&uuml;r formatierte
      Ein-/Ausgabe wie &man.wprintf.3; und &man.wscanf.3;.  Routinen
      zur Umwandlung in mehrere Byte gro&szlig;e Zeichen stehen
      ebenfalls zur Verf&uuml;gung, siehe &man.multibyte.3;.</para>

    <para role="historic">In <filename>/usr/src/share/examples/BSD_daemon/</filename>
      steht jetzt eine skalierbare Graphik des Beastie zur
      Verf&uuml;gung.  &merged;</para>

    <para>Bei vielen Seiten der Onlinehilfe wurde das Aussehen und der
      Inhalt korrigiert und verbessert, dieser Proze&szlig; ist aber noch
      lange nicht abgeschlossen.  &merged;</para>

    <para role="historic">Diverse Programme und Bibliotheken wurden &uuml;berarbeitet,
      damit sie den Anforderungen der Single UNIX Specification
      (SUSv3) und IEEE Std 1003.1-2001 (<quote>POSIX.1</quote>)
      entsprechen.  Wenn Programme um bestimmte Features erweitert
      wurden, existiert ein entsprechender Eintrag in den Release
      Notes.  Die Onlinehilfe f&uuml;r ein Programm oder eine
      Bibliothek enth&auml;lt normalerweise Angaben, ob das Programm
      einem bestimmten Standard erf&uuml;llt.</para>

    <para>Die meisten traditionellen BSD-Spiele wurden aus dem
      Standardsystem entfernt und sind jetzt nur noch &uuml;ber den
      Port <filename role="package">games/freebsd-games</filename>
      verf&uuml;gbar.  Betroffen sind die folgenden Spiele:
      adventure(6), arithmetic(6), atc(6), backgammon(6),
      battlestar(6), bs(6), canfield(6), cribbage(6), fish(6),
      hack(6), hangman(6), larn(6), mille(6), phantasia(6), piano(6),
      pig(6), quiz(6), rain(6), robots(6), rogue(6), sail(6),
      snake(6), trek(6), wargames(6), worm(6), worms(6), wump(6).
      dm(8) diente zur Steuerung des Zugriffes auf diese Spiele und
      wurde ebenfalls entfernt.  Die <quote>n&uuml;tzlichen</quote>
      Spiele und &man.fortune.6;, verbleiben im System.</para>

    <sect3>
      <title>Zus&auml;tzliche Software</title>

      <para><application>am-utils</application> wurde auf Version
        6.0.7. aktualisiert.</para>

      <para>Ein vom 10. Februar 2002 stammender Snapshot der
	<application>awk</application>-Variante von Bell Labs (unter
	den Bezeichnungen <quote>BWK awk</quote> und <quote>Der Einzig
	Wahre AWK</quote> bekannt) wurde in das Basissystem
	aufgenommen.  Es steht auf allen Plattformen als
	<command>awk</command> und <command>nawk</command> zur
	Verf&uuml;gung.</para>

      <para role="historic"><application>bc</application> wurden von Version 1.04 auf
        Version 1.06 aktualisiert. &merged;</para>

      <para role="historic">Die bei <application>BIND</application> mitgelieferte
        Bibliothek der ISC ist jetzt als <filename>libisc</filename>
        verf&uuml;gbar.  &merged;</para>

      <para role="historic">Bei der Compilierung von <application>BIND</application>
        wird jetzt die Option <literal>NOADDITIONAL</literal> genutzt,
        dadurch verh&auml;lt sich &man.named.8; konsistenter, wenn
        typische Konfigurationsfehler begangen werden.
        &merged;</para>

      <para><application>BIND</application> wurde auf Version
        8.3.3 aktualisiert.  &merged;</para>

      <para><application>Binutils</application> wurden auf eine
        Vorversion von 2.13.1 mit Stand 11. Oktober 2002
	aktualisiert.</para>

      <para role="historic"><application>bzip2</application> 1.0.2 wurde importiert,
        dadurch stehen im Standardsystem das Programm &man.bzip2.1;
        und die Bibliothek <filename>libbz2</filename> zur
        Verf&uuml;gung.  &merged;</para>

      <para role="historic">Der <application>Easy Editor</application> &man.ee.1;
        wurde auf Version 1.4.2 aktualisiert.  &merged;</para>

      <para><application>file</application> wurde auf Version 3.39
        aktualisiert.</para>

      <para><application>gcc</application> wurde auf einen
	Zwischenversion von <application>gcc</application> 3.2.1
	mit Stand 9. Oktober 2002 aktualisiert.</para>

      <warning>
        <para>Das C++ ABI von <application>gcc</application>
          3.2.<replaceable>X</replaceable> ist inkompatibel zu dem
          fr&uuml;herer Versionen.</para>
      </warning>

      <para role="historic">&man.gcc.1; benutzt jetzt eine einheitliche
        <filename>libgcc</filename> Bibliothek statt einzelner Version
        f&uuml;r Programme mit und ohne Threads.
        <filename>/usr/lib/libgcc_r.a</filename> kann gel&ouml;scht
        werden.  &merged;</para>

      <para role="historic">&man.gcc.1; unterst&uuml;tzt jetzt die
        Environment-Variable <envar>GCC_OPTIONS</envar>, die
        Standard-Optionen f&uuml;r <application>GCC</application>
        enthalten kann. &merged;</para>

      <para><application>gdb</application> steht jetzt in der Version
	5.2.1 zur Verf&uuml;gung.</para>

      <para role="historic"><application>GNATS</application> wurde auf Version
        3.113 aktualisiert. &merged;</para>

      <para><application>gperf</application> wurde auf Version
        2.7.2 aktualisiert.</para>

      <para><application>groff</application> und die
        dazugeh&ouml;rigen Programme wurden auf die FSF-Version 1.18.1
        aktualisiert.</para>

      <para><application>Heimdal Kerberos</application> wurde auf
	Version 0.5.1 aktualisiert.</para>

      <para role="historic">Die von &os; genutzte Version von
        <application>IPFilter</application> enth&auml;lt jetzt auch
        das Programm &man.ipfs.8;, mit dem
        Zustandsinformationen f&uuml;r NAT Eintr&auml;ge und
        entsprechende Regeln auf Platte gespeichert und beim
        Systemstart wiederhergestellt werden k&ouml;nnen.  Die
        f&uuml;r den Systemstart notwendige Konfiguration wird von
        &man.rc.conf.5; unterst&uuml;tzt. &merged;</para>

      <para>Der <application>ISC DHCP</application> Client wurde auf
        Version 3.0.1RC8 aktualisiert.</para>

      <para role="historic"><application>Kerberos IV</application> wurde auf Version
        1.0.5 aktualisiert. &merged;</para>

      <para>Das Programm &man.more.1; wurde durch &man.less.1;
        ersetzt, es ist aber m&ouml;glich, es als
        <command>more</command> aufzurufen. &merged; Die Version 371
        von <application>less</application> wurde importiert.</para>

      <para>Mit <filename>libbsdxml</filename> steht jetzt im
        Basissystem eine Bibliothek zur Bearbeitung von XML-Dokumenten
        zur Verf&uuml;gung; damit sollen XML-nutzende Programme im
        Basissystem unterst&uuml;tzt werden.  Sie basiert fast
        ausschlie&szlig;lich auf einem Import von
        <application>expat</application> 1.95.5, erhielt aber einen
        anderen Namen, um Konflikte mit anderen Versionen von
        <application>expat</application> auszuschlie&szlig;en, wenn
        diese &uuml;ber die Ports Collection installiert
        werden.</para>

      <para><application>libpcap</application> wurde auf Version
        0.7.1 aktualisiert.  &merged;</para>

      <para><application>libreadline</application> wurde auf Version
        4.2 aktualisiert.</para>

      <para><application>libz</application> wurde auf Version 1.1.4
        aktualisiert.</para>

      <para><application>lint</application> wurde durch den von NetBSD
        am 19. Juli 2002 verwendeten &man.lint.1;
        aktualisiert.</para>

      <para><application>lukemftp</application> 1.6 beta 2 (der FTP Client aus
        NetBSD) hat das von &os; genutzte Programm &man.ftp.1;
        ersetzt.  Zu den neuen Eigenschaften geh&ouml;ren
        weitergehende M&ouml;glichkeiten der Automatisierung, bessere
        Einhaltung von Standards, Begrenzung der Transferrate, und die
        Anpassung der Eingabeaufforderung.  Einige
        Environment-Variablen und Optionen f&uuml;r die Kommandozeile
        haben sich ebenfalls ge&auml;ndert.</para>

      <para>Die von OpenBSD am 26. April 2002 genutzte Version von
	&man.m4.1; wurde importiert.  &merged;</para>

      <para><application>ncurses</application> wurde auf Version
        5.2-20020615 aktualisiert.</para>

      <para>Die diversen <application>NTP</application> Programme
      wurden auf Version 4.1.1b aktualisiert.</para>

      <para><application>OpenPAM</application>
        (<quote>Citronella</quote> Release) wird jetzt statt
        <application>Linux-PAM</application> verwendet.</para>

      <para>Die Programmsammlung <application>OPIE</application>
	(einmal verwendbare Pa&szlig;w&ouml;rter) wurde auf Version
	2.4 aktualisiert.  Sie hat <application>S/Key</application>
	vollst&auml;ndig ersetzt.  &merged;</para>

      <para><application>Perl</application> wurde aus dem &os;
	Basissystem entfernt.  Es ist weiterhin m&ouml;glich, die
	Version aus der &os; Ports Collection oder das bin&auml;re
	Package zu installieren.  Durch diesen Schritt wird es in
	Zukunft deutlich einfacher sein, neue Perl-Versionen zu
	importieren und Verbesserungen einzubringen.  Um das
	Basisystems von Perl-Abh&auml;ngigkeiten zu befreien, wurden
	viele in Perl geschriebene Utilities durch C-Programme und
	Shellskripte ersetzt (f&uuml;r jedes dieser Utilities
	existiert ein eigener Eintrag in den Release Notes).</para>

      <note>
	<para>Die Arbeiten zur Entfernung von Perl und Integration des
	  Packages sind noch nicht abgeschlossen.</para>
      </note>

      <para><application>GNU ptx</application> wurde aus dem
	Basissystem entfernt, da es von keinem Teil des Basissystem
	genutzt wird und schon seit l&auml;ngerer Zeit weder
	aktualisiert noch gepflegt wird.  Das Programm ist aber
	weiterhin &uuml;ber den Port <filename
	role="package">textproc/textutils</filename>
	verf&uuml;gbar.</para>

      <para>Der <literal>rc.d</literal> Mechanismus wurde von NetBSD
        &uuml;bernommen.  Dabei werden die Aktionen beim Systemstart
        auf viele kleine, <quote>aufgabenorientierte</quote> Scripts
        im Verzeichnis <filename>/etc/rc.d</filename> verteilt; die
        Aufrufreihenfolge wird dynamisch beim Start des System
        ermittelt.</para>

      <para role="historic">&man.routed.8; wurde auf Version 2.22 aktualisiert.
        &merged;</para>

      <para arch="i386,pc98">Die Version 1.4.5 der
	<application>smbfs</application> Benutzerprogramme wurde
	importiert.  &merged;</para>

      <para><application>GNU sort</application> wurde aktualisiert,
	die neue Version stammt aus den <application>GNU textutils
	2.0.21</application>.</para>

      <para>Die <application>NetBSD</application>-Version von
	&man.stat.1; wurde auf dem Stand von 5. Juni 2002
	importiert.</para>

      <para><application>GNU tar</application> wurde auf Version
	1.13.25. aktualisiert.  &merged;</para>

      <para><application>tcpdump</application> wurde auf Version 3.7.1
        aktualisiert.  &merged;</para>

      <para>Die &man.csh.1; Shell wurde durch &man.tcsh.1; ersetzt,
        die aber auch als <command>csh</command> aufgerufen werden
        kann.  <application>tcsh</application> wurde auf Version 6.12
        aktualisiert.  &merged;</para>

      <para>Die zur Verf&uuml;gung gestellte Version der
        <application>tcp_wrappers</application> enth&auml;lt jetzt das
        Hilfsprogramm &man.tcpd.8;.  Dieser wird zwar von einer &os;
        Standardinstallation nicht ben&ouml;tigt, da &man.inetd.8;
        diese Funktionalit&auml;t bereits enth&auml;lt;  er kann aber
        f&uuml;r &man.inetd.8;-Alternativen wie z.B.
        <application>xinetd</application> n&uuml;tzlich sein.
	&merged;</para>

      <para><application>texinfo</application> wurde auf Version 4.2
	aktualisiert.  &merged;</para>

      <para><application>top</application> wurde auf Version
        3.5b12 aktualisiert.  &merged;</para>

      <para><application>traceroute</application> wurde auf die
        LBL-Version 1.4a12 aktualisiert.</para>

      <para>Der Standardwert f&uuml;r die von &man.traceroute.8;
        benutzte TTL wird jetzt von der Sysctl-Variablen
        <varname>net.inet.ip.ttl</varname> definiert.
        &merged;</para>

      <para>Die Datenbank der Zeitzonen wurde auf Version
        <filename>tzdata2002d</filename> aktualisiert.  &merged;</para>

      <sect4>
        <title>CVS</title>

        <para><application>cvs</application> wurde auf Version
          1.11.2 aktualisiert.  &merged;</para>

        <para role="historic">Der Standardwert der von &man.cvs.1; genutzten Variable
          <envar>CVS_RSH</envar> ist jetzt <literal>ssh</literal> und
          nicht mehr <literal>rsh</literal>.  &merged;</para>

        <para role="historic">&man.cvs.1; unterst&uuml;tzt jetzt <option>-T</option>,
	  um die Datei <filename>CVS/Template</filename> einer
	  abgeschotteten Installation aus einem Repository zu
	  aktualisieren.  &merged;</para>

        <para role="historic">&man.cvs.1; <literal>diff</literal> unterst&uuml;tzt
          jetzt die Option <option>-j</option>, um die Unterschiede
          zwischen einer Revision und einem Entwicklungszweig
          anzuzeigen.  &merged;</para>
      </sect4>

      <sect4>
        <title>CVSup</title>

        <para role="historic">Das h&auml;ufig genutzte Utility
          <application>CVSup</application> aus der &os; Ports
          Collection konnte fr&uuml;her mit vielen Ports und Packages
          installiert werden.  Die Ports/Packages <filename
          role="package">net/cvsup-bin</filename> und <filename
          role="package">net/cvsupd-bin</filename> sind nicht mehr
          notwendig und verf&uuml;gbar; an ihrer Stelle sollte der
          Port <filename role="package">net/cvsup</filename> benutzt
          werden.  &merged;</para>

        <para role="historic"><application>CVSup</application> wurde auf Version
          16.1_3 aktualisiert und ist in &os; Ports Collection als
          <filename role="package">net/cvsup</filename>
          verf&uuml;gbar.  In der neuen Version ist ein lang unerkannt
          gebliebener Fehler beseitigt wurden, der nach dem 9.
          September 2001, 01:46:40 UTC (genau 1 Milliarde Sekunden
          nach dem Beginn der UNIX-Zeitrechnung) Auswirkungen auf die
          Zeitstempel aller Dateien hatte.  &merged;</para>
      </sect4>

      <sect4 id="kame-userland">
        <title>KAME</title>

        <para role="historic">Der IPv6-Stack basiert jetzt auf der vom KAME Projekt
          herausgegebenen Zwischenversion vom 28. Mai 2001.  Diese
          Aktualisierung ist der Grund f&uuml;r die meisten der
          folgenden Eintr&auml;ge.  Eine Liste der durch die
          Aktualisierung hervorgerufenen &Auml;nderungen im Kernel
          finden Sie in <xref linkend="kame-kernel">.
          &merged;</para>

        <para role="historic">&man.faithd.8; unterst&uuml;tzt jetzt eine
          Konfigurationsdatei f&uuml;r die Zugangskontrolle.
          &merged;</para>

        <para role="historic">&man.ifconfig.8; kann jetzt die Funktion von
          gifconfig(8) &uuml;bernehmen.  &merged;</para>

        <para role="historic">&man.ifconfig.8; kann jetzt die Funktion von
          prefix(8) &uuml;bernehmen.  &merged;</para>

        <para role="historic">&man.ndp.8; entfernt jetzt nicht mehr genutzte NDP
          Eintr&auml;ge, wie in RFC 2461 (Neighbor Discovery for IP
          Version 6 (IPv6)) beschrieben.  &merged;</para>

        <para role="historic">pim6dd(8) und pim6sd(8) wurden wegen zu
          restriktiver Lizenzbedingungen entfernt.  Die Programme sind
          jetzt als <filename role="package">net/pim6dd</filename> und
          <filename role="package">net/pim6sd</filename> in der Ports
          Collection zu finden.  &merged;</para>

        <para role="historic">&man.route6d.8; unterst&uuml;tzt jetzt die Option
          <option>-n</option>, mit der die Forwarding-Tabelle des
          Kernels nicht mehr aktualisiert wird.  &merged;</para>

        <para role="historic">Die Option <option>-R</option> (router renumbering) von
          &man.rtadvd.8; ist zur Zeit ohne Funktion. &merged;</para>
      </sect4>

      <sect4>
        <title>OpenSSH</title>

	<para role="historic"><application>OpenSSH</application> wurde auf Version 2.9
	  aktualisiert und unterst&uuml;tzt jetzt das Protokoll SSH2
	  (das auch das neue Standardprotokoll ist) und DSA
	  Schl&uuml;ssel.  &man.ssh-add.1; und &man.ssh-agent.1;
	  k&ouml;nnen jetzt auch DSA Schl&uuml;ssel bearbeiten und
	  unterst&uuml;tzen die Weiterleitung von Information zur
	  Authentisierung.  In den USA lebende Benutzer von
	  <application>OpenSSH</application> sind nicht mehr auf das
	  restriktiv lizenzierte RSAREF Toolkit angewiesen, wenn sie
	  RSA Schl&uuml;ssel verwenden wollen.  Neben anderen
	  &Auml;nderungen wurden auch ein Client und Server f&uuml;r
	  &man.sftp.1; hinzugef&uuml;gt.  &man.scp.1; kann jetzt auch
	  Files bearbeiten, die gr&ouml;&szlig;er als 2 GByte sind.
	  Die Anzahl der offenen, nicht authentifizierten Verbindungen
	  kann jetzt von &man.sshd.8; begrenzt werden.  Der
	  Verschl&uuml;sselungsalgorithmus Rijndael wird jetzt
	  unterst&uuml;tzt.  Die Erzeugung neuer Schl&uuml;ssel
	  f&uuml;r aktive Verbindungen wird jetzt unterst&uuml;tzt; in
	  &man.ssh.1; ist jetzt ein experimenteller
	  <application>SOCKS4</application> proxy verf&uuml;gbar.
	  &merged;</para>

	<para><application>OpenSSH</application> wurde auf Version 3.4p1
	  aktualisiert.  &merged; Die wichtigsten &Auml;nderungen:</para>

	<itemizedlist>
	  <listitem>
	    <para>Die <filename>*2</filename> Dateien werden nicht
	      mehr ben&ouml;tigt (zum Beispiel kann
	      <filename>~/.ssh/known_hosts</filename> jetzt den Inhalt
	      von <filename>~/.ssh/known_hosts2</filename>
	      enthalten).</para>
	  </listitem>

	  <listitem>
	    <para>&man.ssh-keygen.1; kann Schl&uuml;ssel jetzt im
	      SECSH Public Key File Format importieren und
	      exportieren, um Schl&uuml;ssel mit diversen
	      kommerziellen SSH-Version auszutauschen.</para>
	  </listitem>

	  <listitem>
	    <para>&man.ssh-add.1; wertet jetzt alle drei
	      Standardschl&uuml;ssel aus.</para>
	  </listitem>

	  <listitem>
	    <para>&man.ssh-keygen.1; verwendet keinen Standardardtyp
	      mehr, der Typ der Schl&uuml;ssels mu&szlig; mit der
	      Option <option>-t</option> angegeben werden.</para>
	  </listitem>

          <listitem>
            <para>Das neue Feature <quote>privilege separation</quote>
              nutzt unprivilegierte Prozesse, um die Auswirkungen von
              Sicherheitsl&uuml;cken und Programmierfehlern
              einzuschr&auml;nken und zu begrenzen.</para>
          </listitem>

          <listitem>
            <para>Die Behebung diverser Fehler, dazu geh&ouml;rt eine
              Sicherheitsl&uuml;cke, die zu einem
              Integer-&Uuml;berlauf und dadurch zu einer nicht
              gew&uuml;nschten Vererbung von Privilegien f&uuml;hren
              konnte.</para>
          </listitem>
        </itemizedlist>

        <para role="historic"><application>OpenSSH</application>
          unterst&uuml;tzt jetzt die Authentifizierung mit OPIE
          Pa&szlig;w&ouml;rtern.  &merged;</para>

        <para role="historic"><application>OpenSSH</application>
          unterst&uuml;tzt jetzt <application>PAM</application>.
          &merged;</para>

        <para role="historic">In <application>OpenSSH</application>
          wurde ein seit langem bekannter Fehler beseitigt, durch den
          manchmal die komplette Sitzung abgebrochen wurde, wenn ein
          weitergeleiteter X11-Client beendet wurde.  &merged;</para>

        <para role="historic"><application>OpenSSH</application> ist jetzt mit
          <application>Kerberos</application> kompatibel.
          &merged;</para>

        <para role="historic"><application>OpenSSH</application> ist nicht mehr so
          anf&auml;llig f&uuml;r eine Analyse der ausgetauschten
          Daten.  Dazu ist es jetzt notwendig, da&szlig;
          <quote>non-echoed</quote> Zeichen in einem Null-Paket
          zur&uuml;ckgeschickt werden, und da&szlig;
          Pa&szlig;w&ouml;rter mit zuf&auml;lligen Zeichen
          aufgef&uuml;llt werden, um keine Hinweise auf die L&auml;nge
          des Pa&szlig;wortes zu geben.  &merged;</para>

        <para role="historic">&man.sshd.8; wird jetzt bei neuen Installationen
          standardm&auml;&szlig;ig aktiviert.  &merged;</para>

        <para role="historic">Die &man.sshd.8; Option <literal>X11Forwarding</literal>
          wird jetzt auf dem Server standardm&auml;&szlig;ig
          aktiviert, da die Risiken nur f&uuml;r den Client bestehen
          (und dort ist die Option standardm&auml;&szlig;ig
          deaktiviert).  &merged;</para>

        <para role="historic">In <filename>/etc/ssh/sshd_config</filename> sollte der
          Parameter <literal>ConnectionsPerPeriod</literal> nicht mehr
          genutzt werden, an seine Stelle tritt
          <literal>MaxStartups</literal>.  &merged;</para>

        <para role="historic">Bei der Konfiguration von
          <application>OpenSSH</application> kann jetzt f&uuml;r
          &man.sshd.8; die neue Einstellung
          <literal>VersionAddendum</literal> genutzt werden, um in der
          Versionsnummer von <application>OpenSSH</application> nach
          der Versionsnummer eine Zeichenkette anzuf&uuml;gen.
	  &merged;</para>
      </sect4>

      <sect4>
        <title>OpenSSL</title>

        <para><application>OpenSSL</application> wurde auf Version
          0.9.6g aktualisiert.  &merged;</para>

        <para role="historic"><application>OpenSSL</application> unterst&uuml;tzt
          jetzt Maschinenspezifische ASM Optimierungen, die durch die
          beiden neuen Variablen <varname>MACHINE_CPU</varname> und
          <varname>CPUTYPE</varname> in <filename>make.conf</filename>
          aktiviert werden.  &merged;</para>
      </sect4>

      <sect4>
        <title>sendmail</title>

	<para><application>sendmail</application> wurde von Version
	  8.9.3 auf Version 8.12.6 aktualisiert.  Einige der wichtigen
	  &Auml;nderungen sind:  &man.sendmail.8; wird nicht mehr SUID
	  <username>root</username> Programm installiert (jetzt SGID
	  <groupname>smmsp</groupname>); neue Stanard-Pfade (siehe
	  <filename>/usr/src/contrib/sendmail/cf/README</filename>);
	  &man.newaliases.1; darf nur noch von
	  <username>root</username> und vertrauensw&uuml;rdigen
	  Benutzer gestartet werden; STARTTLS Verschl&uuml;sselung;
	  der MSA Port (587) ist standardm&auml;&szlig;ig aktiviert.
	  Weitere Informationen sind in
	  <filename>/usr/src/contrib/sendmail/RELEASE_NOTES</filename>
	  verf&uuml;gbar. &merged;</para>

        <para role="historic">Das Programm &man.mail.local.8; wird nicht mehr SUID
          installiert.  Wenn Sie ein
          <filename>/etc/mail/sendmail.cf</filename> benutzen, das auf
          der <filename>sendmail.cf</filename> von irgendeiner &os;
          Version ab 3.1.0 beruht, gibt es keine Probleme.  Wenn Sie
          ihr <filename>sendmail.cf</filename> selbst erstellt haben
          und <command>mail.local</command> zur Auslieferung benutzen,
          sollten Sie sicherstellen, da&szlig; die Zeile mit
          <literal>Mlocal</literal> die Option <literal>F=S</literal>
          enth&auml;lt.  Wenn Sie eine <filename>.mc</filename> Datei
          benutzen, m&uuml;ssen Sie die folgende Zeile in Ihre
          <filename>.mc</filename> Datei einf&uuml;gen und
          <filename>sendmail.cf</filename> neu erzeugen:</para>

        <programlisting role="historic">MODIFY_MAILER_FLAGS(`LOCAL',`+S')dnl</programlisting>

        <para role="historic">Bitte beachten Sie, da&szlig;
          <literal>FEATURE(`local_lmtp')</literal> diese &Auml;nderung
          schon enth&auml;lt. &merged;</para>

        <para role="historic">In der standardm&auml;&szlig;ig benutzten
          <filename>/etc/mail/sendmail.cf</filename> sind die SMTP
          Befehle <literal>EXPN</literal> und <literal>VRFY</literal>
          deaktiviert. &merged;</para>

        <para role="historic">&man.vacation.1; wurde aktualisiert und nutzt jetzt die
          bei <application>sendmail</application> mitgelieferte
          Version.  &merged;</para>

        <para role="historic">Die Programme zur Erzeugung der Konfiguration von
          <application>sendmail</application> werden im Verzeichnis
          <filename>/usr/share/sendmail/cf/</filename> installiert.
          &merged;</para>

        <para role="historic">Es gibt neue Optionen f&uuml;r die
          <filename>make.conf</filename>:
          <varname>SENDMAIL_MC</varname> und
          <varname>SENDMAIL_ADDITIONAL_MC</varname>.  Weitere
          Informationen finden Sie in
          <filename>/usr/share/examples/etc/make.conf</filename>.
          &merged;</para>

        <para role="historic"><filename>/etc/mail/Makefile</filename> unterst&uuml;tzt
          jetzt:  die neue Option <varname>SENDMAIL_MC</varname> aus
          <filename>make.conf</filename>;  die Erzeugung von
          <filename>.cf</filename> Dateien aus
          <filename>.mc</filename> Dateien; Neu-Erzeugung aller Arten
          von Zuordnungen;  Neu-Erzeugung der Datei aliases; die
          F&auml;higkeit, <application>sendmail</application> zu
          stoppen, zu starten, und zu restarten. &merged;</para>

        <para role="historic">Die Benutzer <username>smmsp</username> und
          <username>mailnull</username> sind jetzt
          standardm&auml;&szlig;ig in
          <filename>/etc/master.passwd</filename> enthalten.  Wenn die
          Einstellung <literal>confDEF_USER_ID</literal> nicht benutzt
          wird, nutzt <application>sendmail</application> jetzt
          sicherheitshalber standardm&auml;&szlig;ig den Benutzer
          <username>mailnull</username>.  Fr&uuml;her wurde der
          Benutzer <username>daemon</username> benutzt, wenn
          <username>mailnull</username> nicht existierte.  Diese
          &Auml;nderung kann zu Problemen mit den Berechtigungen
          f&uuml;hren, wenn Mails an Dateien oder Programme (wie z.B.
          <filename role="package">mail/majordomo</filename>)
          geschickt wird.  &merged; Um das alte Verhalten
          wiederherzustellen, m&uuml;ssen Sie die folgende Zeile in
          die <filename><replaceable>*</replaceable>.mc</filename>
          Datei einf&uuml;gen:</para>

        <programlisting>define(`confDEF_USER_ID', `daemon')</programlisting>
	
	<para role="historic">Seit dem Import von <application>sendmail</application>
	  8.12.2 startet &man.rc.8; mehrere
	  <application>sendmail</application> Daemonen (einige von
	  Ihnen sind f&uuml;r den Versand von Mails zust&auml;ndig),
	  auch wenn die Variable <varname>sendmail_enable</varname>
	  auf <literal>NO</literal> gesetzt wurde.  Um
	  <application>sendmail</application> komplett zu
	  deaktivieren, mu&szlig; <varname>sendmail_enable</varname>
	  auf <literal>NONE</literal>.  Auf Systemen, auf denen ein
	  anderer MTA benutzt wird, kann alternativ auch der Wert der
	  Variablen <varname>mta_start_script</varname> ge&auml;ndert
	  werden.  Weitere Informationen finden Sie in der Manualpage
	  &man.rc.sendmail.8;.  &merged;</para>

	<para>Beim Start des System wird
	  <application>sendmail</application> nicht mehr
	  standardm&auml;&szlig;ig von &man.rc.8; gestartet, um
	  ankommende SMTP Verbindungen anzunehmen.  Diese Einstellung
	  kann von &man.sysinstall.8; je nach gew&auml;hltem
	  Sicherheitsprofil &uuml;berschrieben werden.  Alternativ
	  k&ouml;nnen Sie auch die folgenden Zeile in die Datei
	  <filename>/etc/rc.conf</filename> eintragen:</para>

	<programlisting>sendmail_enable="YES"</programlisting>

	<para>Wenn die von <application>sendmail</application>
	  verwendeten Datenbanken alias und map mit
	  <filename>/etc/mail/Makefile</filename> erzeugt werden,
	  werden die Zugriffsrechte jetzt standardm&auml;&szlig;ig auf
	  0640 gesetzt, um einen Denial-of-Service Angriff mittels
	  File Locking durch lokale Benutzer zu verhindern.  Die
	  Zugriffsrechte k&ouml;nnen in <filename>make.conf</filename>
	  mit der neuen Option <varname>SENDMAIL_MAP_PERMS</varname>
	  ge&auml;ndert werden.  &merged;</para>

	<para>Die Zugriffsrechte f&uuml;r
	  <filename>/var/log/sendmail.st</filename>, die Datei mit den
	  <application>sendmail</application>-Statistiken, wurden von
	  0644 auf 0640 ge&auml;ndert, um einen Denial-of-Service
	  Angriff mittels File Locking durch lokale Benutzer zu
	  verhindern.  &merged;</para>
      </sect4>
    </sect3>

    <sect3>
      <title>Infrastruktur f&uuml;r Ports und Packages</title>

      <para>Durch eine neue Sammlung von Modulen mit dem Namen
        <application>BSDPAN</application> wird
        <application>Perl</application> besser in die &os; Ports
        Collection eingebunden.</para>

      <para role="historic">&man.pkg.create.1; und &man.pkg.add.1; k&ouml;nnen jetzt
        Pakete bearbeiten, die mit &man.bzip2.1; komprimiert wurden.
        &man.pkg.add.1; nutzt jetzt die Environment-Variable
        PACKAGEROOT, um einen Mirror f&uuml;r neue Pakete zu finden.
        &merged;</para>

      <para role="historic">&man.pkg.create.1; zeichnet Abh&auml;ngigkeiten jetzt in
        der Reihenfolge der Abh&auml;ngigkeiten auf und nicht mehr in
        der Reihenfolge auf der Kommandozeile.  Dadurch funktioniert
        <command>pkg_add -r</command> besser.  &merged;</para>

      <para role="historic">&man.pkg.create.1; unterst&uuml;tzt jetzt die Option
        <option>-b</option>, um eine Paket-Datei aus einem lokal
        erzeugten Paket zu installieren.  &merged;</para>

      <para role="historic">Wenn &man.pkg.delete.1; mehrere Pakete l&ouml;schen soll,
        versucht es, diese in der Reihenfolge der Abh&auml;ngigkeiten
        und nicht mehr in der Reihenfolge auf der Kommandozeile zu
        l&ouml;schen.  &merged;</para>

      <para role="historic">&man.pkg.delete.1; kann Paketnamen jetzt mit Wildcards und
        regul&auml;ren Ausdr&uuml;cken ausw&auml;hlen.  Au&szlig;erdem
        unterst&uuml;tzt es jetzt die Optionen <option>-a</option>, um
        alle Pakete zu l&ouml;schen, und mit <option>-i</option>
        Sicherheitsabfragen a la &man.rm.1;.  &merged;</para>

      <para role="historic">&man.pkg.delete.1; unterst&uuml;tzt jetzt mit der Option
        <option>-r</option> die rekursive L&ouml;schung von Paketen.
        &merged;</para>

      <para role="historic">&man.pkg.info.1; unterst&uuml;tzt jetzt Wildcards f&uuml;r
        die Namen der installierten Pakete.  Dieses Verhalten kann mit
        der neuen Option <option>-G</option> abgeschaltet werden, mit
        <option>-x</option> werden statt einfacher Wildcards
        regul&auml;re Ausdr&uuml;cke benutzt.  &merged;</para>

      <para role="historic">&man.pkg.info.1; unterst&uuml;tzt jetzt die Option
        <option>-g</option>, um ein installiertes Paket mit den
        aufgezeichneten Pr&uuml;fsummen zu vergleichen; damit kann
        festgestellt werden, ob das Paket nach der Installation
        ver&auml;ndert wurde.  Dieses Verfahren ist nat&uuml;rlich so
        sicher wie der Inhalt von <filename>/var/db/pkg</filename>,
        wenn Sie es zur &Uuml;berwachung des Systems einsetzen wollen.
        &merged;</para>

      <para role="historic">Mit den neuen Programmen &man.pkg.sign.1; und
        &man.pkg.check.1; k&ouml;nnen digitale Unterschriften
        f&uuml;r Paketdateien erzeugt und gepr&uuml;ft werden.
        &merged;</para>

      <para>Sowohl &os; 5.0-CURRENT als auch einige 4.X-Versionen
	enthielten das Programm pkg_update(1), mit dem man
	installierte Packages und die von ihnen ben&ouml;tigten
	Packages aktualisieren konnte.  Dieses Programm wurde
	entfernt, da mit dem Package <filename
	role="package">sysutils/portupgrade</filename> eine deutlich
	leistungsst&auml;rkere Variante zur Verf&uuml;gung
	steht.</para>

      <para role="historic">&man.pkg.version.1; enth&auml;lt jetzt eine Routine zum
        Vergleich von Versionsnummern, die der Beschreibung im Mit der
        neuen Option <option>-t</option> k&ouml;nnen
        Adre&szlig;vergleiche getestet werden.  &merged;</para>

      <para role="historic">Mit <option>-s</option> bearbeitet &man.pkg.version.1;
        jetzt nur Ports/Packages, die der angegebenen Zeichenkette
        entsprechen.  &merged;</para>

      <para>&man.pkg.version.1; war fr&uuml;her ein Perl Skript und
	wurde jetzt in C neu geschrieben.  Die oft falsch eingesetzte
	Option <option>-c</option> wurde entfernt.  Der Port <filename
	role="package">sysutils/portupgrade</filename> bietet eine
	unterst&uuml;tzte und sichere Alternative f&uuml;r die
	Aktualisierung der installierten Ports/Packages.</para>

<!-- XXX <filename>Makefile</filename>s, wuerg -->

      <para role="historic">Die Versionsnummer der installierten Pakete besitzen
        jetzt eine neue (mit der alten Version kompatible) Syntax, die
        die Variablen <varname>PORTREVISION</varname> und
        <varname>PORTEPOCH</varname> aus den
        <filename>Makefile</filename>s der Ports Collection
        enth&auml;lt.  Dadurch wird es m&ouml;glich, &Auml;nderungen
        in der Ports Collection wie z.B. sicherheitsrelevante
        &Auml;nderungen oder &os;-spezifische Aktualisierungen
        nachzuhalten, die in der Originalversion nicht vorkommen.
        &man.pkg.version.1; kann diese neue Art von Versionsnummern
        jetzt vergleichen. &merged;</para>

      <para role="historic">Um die Leistung und die Ausnutzung des Plattenplatzes zu
        verbessern, wurden die <quote>ports skeletons</quote> in der
        &os; Ports Collection umstrukturiert.  Die installierten Ports
        und Packages sollten von dieser &Auml;nderung nicht betroffen
        sein.  &merged;</para>

      <para role="historic">Alle Packages und Ports enthalten jetzt die Information
        <quote>origin</quote>, dadurch ist es f&uuml;r Programme wie
        &man.pkg.version.1; einfacher, das Verzeichnis zu bestimmen,
        in dem ein Paket erzeugt wurde.  &merged;</para>

      <para>Die Infrastruktur f&uuml;r die Ports Collection benutzt
	jetzt standardm&auml;&szlig;ig
	<application>XFree86</application> 4.2.1, um
	Abh&auml;ngigkeiten zu erf&uuml;llen.  Wenn Sie weiterhin
	<application>XFree86</application> 3.3.6 verwenden wollen,
	m&uuml;ssen die folgende Zeile in die Datei
	<filename>/etc/make.conf</filename> eintragen:
	&merged;</para>

      <programlisting>XFREE86_VERSION=3</programlisting>

      <para>Die im Package <filename
        role="package">emulators/linux_base</filename> enthaltenen
	Bibliotheken f&uuml;r die Linux Emulation entsprechen jetzt
	den Bibliotheken von <application>Red Hat Linux</application>
	7.1.  &merged;</para>

      <para>Die von der Ports Collection erzeugten bzw. die auf den
        FTP-Servern l bereitliegenden Pakete werden jetzt mit
        &man.bzip2.1; statt &man.gzip.1; gepackt.  Aus diesem Grund
        enden die Dateinamen jetzt mit <filename>.tbz</filename> statt
        <filename>.tgz</filename>.  Die diversen Tools f&uuml;r die
        Arbeit mit Packages wurden f&uuml;r das neue Format
        aktualisiert.</para>
    </sect3>
  </sect2>

  <sect2>
    <title>Erzeugung von Releases und Integration</title>

    <para>Die Distribution <filename>bin</filename> wurde in
      <filename>base</filename> umbenannt, dadurch wird es einfach,
      kombinierte Installations- und Reparaturmedien zu erzeugen.</para>

    <para arch="i386">ISO Images und CDs benutzt jetzt
    standardm&auml;&szlig;ig den Boot Loader
      <filename>cdboot</filename>.  Dadurch ist es nicht mehr
      notwendig, auf einer bootf&auml;higen CD eine Diskette zu
      emulieren; au&szlig;erdem ist es m&ouml;glich, bei der
      Installation von CD einen vollst&auml;ndigen Standardkernel zu
      benutzen.  Der Nachteil ist der Verlust der Kompatibilit&auml;t
      mit einigen sehr alten BIOS-Versionen.</para>

    <para arch="i386,pc98,alpha" role="historic">Die von &man.sysinstall.8;
      standardm&auml;&szlig;ig installierte Version des X Window
      System ist jetzt <application>XFree86</application> 4.2.0.
      Au&szlig;erdem wird <application>XFree86</application> jetzt als
      ganz normales Paket installiert und kann daher mit den
      &uuml;blichen Programmen wie &man.pkg.info.1; manipuliert
      werden.  &merged;</para>

    <para>Es ist jetzt m&ouml;glich, eine Release von &os;
      5-CURRENT auf einem &os; 4-STABLE System zu erzeugen.
      Es ist auch m&ouml;glich, Releases f&uuml;r eine andere
      Architektur als die des Host-Systems zu erzeugen.  Details
      finden Sie in &man.release.7;.  &merged;</para>

    <para>Die Disketten-Version wurde um eine dritte Diskette mit dem
      Namen <filename>drivers.flp</filename>.  Sie enth&auml;lt
      nachladbare Kernel-Module f&uuml;r Treiber, die nicht in der
      Kernel auf der <filename>kern.flp</filename> Diskette oder auf
      das <filename>mfsroot.flp</filename> Image passen.</para>
  </sect2>

  <sect2>
    <title>Dokumentation</title>

    <para>Eine Reihe von Dokumenten aus den <quote>4.4 BSD
      Programmer's Supplementary Documents</quote> unterliegen nicht
      mehr dem Copyright und stehen daher ab sofort wieder in
      <filename>/usr/share/doc/psd</filename> zur Verf&uuml;gung.
      Dazu geh&ouml;ren:</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
        <para><emphasis>The UNIX Time-Sharing System</emphasis>
          (<filename>01.cacm</filename>)</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para><emphasis>UNIX Implementation</emphasis>
          (<filename>02.implement</filename>)</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para><emphasis>The UNIX I/O System</emphasis>
          (<filename>03.iosys</filename>)</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para><emphasis>UNIX Programming &mdash; Second
          Edition</emphasis> (<filename>04.uprog</filename>)</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para><emphasis>The C Programming Language &mdash; Reference
          Manual</emphasis> (<filename>06.Clang</filename>)</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para><emphasis>Yacc: Yet Another Compiler-Compiler</emphasis>
          (<filename>15.yacc</filename>)</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para><emphasis>Lex &mdash; A Lexical Analyzer
          Generator</emphasis> (<filename>16.lex</filename>)</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para><emphasis>The M4 Macro Processor</emphasis>
          (<filename>17.m4</filename>)</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>

    <para>Eine Reihe von Dokumenten aus den <quote>4.4 BSD Users's
      Supplementary Documents</quote> unterliegen nicht mehr dem
      Copyright und stehen daher ab sofort wieder in
      <filename>/usr/share/doc/usd</filename> zur Verf&uuml;gung.
      Dazu geh&ouml;ren:</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
        <para><emphasis>NROFF/TROFF User's Manual</emphasis>
          (<filename>21.troff</filename>)</para>
      </listitem>

      <listitem>
        <para><emphasis>A TROFF Tutorial</emphasis>
          (<filename>22.trofftut</filename>)</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>
  </sect2>
</sect1>

<sect1>
  <title>Aktualisierung einer &auml;lteren Version von &os;</title>

  <para>Anwender, die schon ein &os;-System im Einsatz haben, sollten
    <emphasis>auf jeden Fall</emphasis> die <quote>Hinweise f&uuml;r
    die ersten Anwender von &os; 5.0</quote> lesen.  Dieses Dokument
    ist auf den Distributionen in der Regel in der Datei
    <filename>EARLY.TXT</filename> verf&uuml;gbar; ansonsten sollte es
    &uuml;berall dort verf&uuml;gbar sein, wo auch die anderen
    Dokumente der Release Notes verf&uuml;gbar sind.  Das Dokument
    enth&auml;lt einige Tipps f&uuml;r die Aktualisierung; viel
    wichtiger ist aber die Analyse der beiden Optionen Wechsel zu &os;
    5.<replaceable>X</replaceable> bzw Weitere Verwendung von &os;
    4.<replaceable>X</replaceable>.</para>

  <important>
    <para>Sie sollten vor der Aktualisierung von &os; auf jeden Fall 
      Sicherheitskopien <emphasis>aller</emphasis> Daten und
      Konfigurationsdateien anlegen.</para>
  </important>
</sect1>
OpenPOWER on IntegriCloud