From 53bc32bb8f91732cb52721f120f0430b84dd588b Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: gabor Date: Mon, 1 Oct 2012 11:26:49 +0000 Subject: - Rename .sgml files to .xml to track the recent doc changes MFC after: 1 day --- release/doc/Makefile | 2 +- release/doc/README | 18 +- release/doc/de_DE.ISO8859-1/early-adopter/Makefile | 2 +- .../doc/de_DE.ISO8859-1/early-adopter/article.sgml | 544 --- .../doc/de_DE.ISO8859-1/early-adopter/article.xml | 544 +++ release/doc/de_DE.ISO8859-1/errata/Makefile | 2 +- release/doc/de_DE.ISO8859-1/errata/article.sgml | 406 -- release/doc/de_DE.ISO8859-1/errata/article.xml | 406 ++ .../doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/Makefile | 8 +- .../de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/article.sgml | 26 - .../doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/article.xml | 26 + .../de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml | 3841 ----------------- .../de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.xml | 3841 +++++++++++++++++ .../de_DE.ISO8859-1/hardware/common/artheader.sgml | 33 - .../de_DE.ISO8859-1/hardware/common/artheader.xml | 33 + .../doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml | 4473 -------------------- .../doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.xml | 4473 ++++++++++++++++++++ release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/hw.ent | 16 +- .../doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/intro.sgml | 30 - .../doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/intro.xml | 30 + release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/Makefile | 8 +- .../doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/article.sgml | 26 - .../doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/article.xml | 26 + .../de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/proc-i386.sgml | 117 - .../de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/proc-i386.xml | 117 + release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/Makefile | 8 +- .../doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/article.sgml | 36 - .../doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/article.xml | 36 + .../de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/proc-ia64.sgml | 108 - .../de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/proc-ia64.xml | 108 + release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/Makefile | 8 +- .../doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/article.sgml | 26 - .../doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/article.xml | 26 + .../de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/proc-pc98.sgml | 36 - .../de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/proc-pc98.xml | 36 + .../doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/Makefile | 8 +- .../de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/article.sgml | 26 - .../de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/article.xml | 26 + .../hardware/sparc64/dev-sparc64.sgml | 209 - .../hardware/sparc64/dev-sparc64.xml | 209 + .../hardware/sparc64/proc-sparc64.sgml | 175 - .../hardware/sparc64/proc-sparc64.xml | 175 + .../de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/Makefile | 14 +- .../installation/alpha/article.sgml | 28 - .../de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/article.xml | 28 + .../installation/common/abstract.sgml | 14 - .../installation/common/abstract.xml | 14 + .../installation/common/artheader.sgml | 27 - .../installation/common/artheader.xml | 27 + .../installation/common/install.ent | 12 +- .../installation/common/install.sgml | 1209 ------ .../installation/common/install.xml | 1209 ++++++ .../installation/common/layout.sgml | 171 - .../de_DE.ISO8859-1/installation/common/layout.xml | 171 + .../installation/common/trouble.sgml | 471 --- .../installation/common/trouble.xml | 471 +++ .../installation/common/upgrade.sgml | 246 -- .../installation/common/upgrade.xml | 246 ++ .../doc/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/Makefile | 14 +- .../de_DE.ISO8859-1/installation/i386/article.sgml | 28 - .../de_DE.ISO8859-1/installation/i386/article.xml | 28 + .../doc/de_DE.ISO8859-1/installation/ia64/Makefile | 14 +- .../de_DE.ISO8859-1/installation/ia64/article.sgml | 28 - .../de_DE.ISO8859-1/installation/ia64/article.xml | 28 + .../doc/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/Makefile | 14 +- .../de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/article.sgml | 28 - .../de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/article.xml | 28 + .../de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/Makefile | 10 +- .../installation/sparc64/article.sgml | 29 - .../installation/sparc64/article.xml | 29 + .../installation/sparc64/install.sgml | 619 --- .../installation/sparc64/install.xml | 619 +++ release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/Makefile | 2 +- release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml | 513 --- release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.xml | 513 +++ .../doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/alpha/Makefile | 4 +- .../de_DE.ISO8859-1/relnotes/alpha/article.sgml | 23 - .../doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/alpha/article.xml | 23 + .../doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml | 1210 ------ .../doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.xml | 1210 ++++++ .../de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/relnotes.ent | 2 +- release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/i386/Makefile | 4 +- .../doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/i386/article.sgml | 24 - .../doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/i386/article.xml | 24 + release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/ia64/Makefile | 4 +- .../doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/ia64/article.sgml | 22 - .../doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/ia64/article.xml | 22 + release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/pc98/Makefile | 4 +- .../doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/pc98/article.sgml | 24 - .../doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/pc98/article.xml | 24 + .../doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/sparc64/Makefile | 4 +- .../de_DE.ISO8859-1/relnotes/sparc64/article.sgml | 23 - .../de_DE.ISO8859-1/relnotes/sparc64/article.xml | 23 + release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog | 11 - release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/release.dsl | 65 - release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/xml/catalog | 11 + release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/xml/release.dsl | 65 + release/doc/en_US.ISO8859-1/errata/Makefile | 2 +- release/doc/en_US.ISO8859-1/errata/article.sgml | 180 - release/doc/en_US.ISO8859-1/errata/article.xml | 180 + release/doc/en_US.ISO8859-1/hardware/Makefile | 4 +- release/doc/en_US.ISO8859-1/hardware/article.sgml | 1722 -------- release/doc/en_US.ISO8859-1/hardware/article.xml | 1722 ++++++++ release/doc/en_US.ISO8859-1/readme/Makefile | 2 +- release/doc/en_US.ISO8859-1/readme/article.sgml | 438 -- release/doc/en_US.ISO8859-1/readme/article.xml | 438 ++ release/doc/en_US.ISO8859-1/relnotes/Makefile | 2 +- release/doc/en_US.ISO8859-1/relnotes/article.sgml | 571 --- release/doc/en_US.ISO8859-1/relnotes/article.xml | 571 +++ release/doc/en_US.ISO8859-1/share/sgml/catalog | 9 - release/doc/en_US.ISO8859-1/share/sgml/release.dsl | 62 - release/doc/en_US.ISO8859-1/share/xml/catalog | 9 + release/doc/en_US.ISO8859-1/share/xml/release.dsl | 62 + release/doc/fr_FR.ISO8859-1/early-adopter/Makefile | 2 +- .../doc/fr_FR.ISO8859-1/early-adopter/article.sgml | 431 -- .../doc/fr_FR.ISO8859-1/early-adopter/article.xml | 431 ++ release/doc/fr_FR.ISO8859-1/errata/Makefile | 2 +- release/doc/fr_FR.ISO8859-1/errata/article.sgml | 138 - release/doc/fr_FR.ISO8859-1/errata/article.xml | 138 + .../doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/alpha/Makefile | 8 +- .../fr_FR.ISO8859-1/hardware/alpha/article.sgml | 29 - .../doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/alpha/article.xml | 29 + .../fr_FR.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml | 2986 ------------- .../fr_FR.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.xml | 2986 +++++++++++++ .../fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/artheader.sgml | 24 - .../fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/artheader.xml | 24 + .../doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml | 3365 --------------- .../doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/dev.xml | 3365 +++++++++++++++ release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/hw.ent | 16 +- .../doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/intro.sgml | 28 - .../doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/intro.xml | 28 + release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/i386/Makefile | 8 +- .../doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/i386/article.sgml | 29 - .../doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/i386/article.xml | 29 + .../fr_FR.ISO8859-1/hardware/i386/proc-i386.sgml | 54 - .../fr_FR.ISO8859-1/hardware/i386/proc-i386.xml | 54 + release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/ia64/Makefile | 8 +- .../doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/ia64/article.sgml | 36 - .../doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/ia64/article.xml | 36 + .../fr_FR.ISO8859-1/hardware/ia64/proc-ia64.sgml | 13 - .../fr_FR.ISO8859-1/hardware/ia64/proc-ia64.xml | 13 + release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/pc98/Makefile | 8 +- .../doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/pc98/article.sgml | 29 - .../doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/pc98/article.xml | 29 + .../fr_FR.ISO8859-1/hardware/pc98/proc-pc98.sgml | 14 - .../fr_FR.ISO8859-1/hardware/pc98/proc-pc98.xml | 14 + .../doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/Makefile | 8 +- .../fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/article.sgml | 40 - .../fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/article.xml | 40 + .../hardware/sparc64/dev-sparc64.sgml | 157 - .../hardware/sparc64/dev-sparc64.xml | 157 + .../hardware/sparc64/proc-sparc64.sgml | 266 -- .../hardware/sparc64/proc-sparc64.xml | 266 ++ .../fr_FR.ISO8859-1/installation/alpha/Makefile | 14 +- .../installation/alpha/article.sgml | 31 - .../fr_FR.ISO8859-1/installation/alpha/article.xml | 31 + .../installation/common/abstract.sgml | 17 - .../installation/common/abstract.xml | 17 + .../installation/common/artheader.sgml | 25 - .../installation/common/artheader.xml | 25 + .../installation/common/install.ent | 12 +- .../installation/common/install.sgml | 980 ----- .../installation/common/install.xml | 980 +++++ .../installation/common/layout.sgml | 185 - .../fr_FR.ISO8859-1/installation/common/layout.xml | 185 + .../installation/common/trouble.sgml | 535 --- .../installation/common/trouble.xml | 535 +++ .../installation/common/upgrade.sgml | 215 - .../installation/common/upgrade.xml | 215 + .../doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/i386/Makefile | 14 +- .../fr_FR.ISO8859-1/installation/i386/article.sgml | 31 - .../fr_FR.ISO8859-1/installation/i386/article.xml | 31 + .../doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/pc98/Makefile | 14 +- .../fr_FR.ISO8859-1/installation/pc98/article.sgml | 31 - .../fr_FR.ISO8859-1/installation/pc98/article.xml | 31 + .../fr_FR.ISO8859-1/installation/sparc64/Makefile | 10 +- .../installation/sparc64/article.sgml | 35 - .../installation/sparc64/article.xml | 35 + .../installation/sparc64/install.sgml | 568 --- .../installation/sparc64/install.xml | 568 +++ .../doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/alpha/Makefile | 4 +- .../fr_FR.ISO8859-1/relnotes/alpha/article.sgml | 26 - .../doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/alpha/article.xml | 26 + .../doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml | 3604 ---------------- .../doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/common/new.xml | 3604 ++++++++++++++++ .../fr_FR.ISO8859-1/relnotes/common/relnotes.ent | 2 +- release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/i386/Makefile | 4 +- .../doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/i386/article.sgml | 26 - .../doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/i386/article.xml | 26 + release/doc/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/catalog | 9 - release/doc/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/release.dsl | 68 - release/doc/fr_FR.ISO8859-1/share/xml/catalog | 9 + release/doc/fr_FR.ISO8859-1/share/xml/release.dsl | 68 + release/doc/ja_JP.eucJP/errata/Makefile | 2 +- release/doc/ja_JP.eucJP/errata/article.sgml | 205 - release/doc/ja_JP.eucJP/errata/article.xml | 205 + release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/alpha/Makefile | 12 +- .../doc/ja_JP.eucJP/hardware/alpha/article.sgml | 29 - release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/alpha/article.xml | 29 + release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/amd64/Makefile | 12 +- .../doc/ja_JP.eucJP/hardware/amd64/article.sgml | 27 - release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/amd64/article.xml | 27 + .../doc/ja_JP.eucJP/hardware/amd64/proc-amd64.sgml | 69 - .../doc/ja_JP.eucJP/hardware/amd64/proc-amd64.xml | 69 + .../doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/artheader.sgml | 20 - .../doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/artheader.xml | 20 + release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/dev.sgml | 951 ----- release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/dev.xml | 951 +++++ release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/hw.ent | 18 +- release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/intro.sgml | 27 - release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/intro.xml | 27 + release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/i386/Makefile | 12 +- release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/i386/article.sgml | 29 - release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/i386/article.xml | 29 + .../doc/ja_JP.eucJP/hardware/i386/proc-i386.sgml | 102 - .../doc/ja_JP.eucJP/hardware/i386/proc-i386.xml | 102 + release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/ia64/Makefile | 12 +- release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/ia64/article.sgml | 38 - release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/ia64/article.xml | 38 + .../doc/ja_JP.eucJP/hardware/ia64/proc-ia64.sgml | 89 - .../doc/ja_JP.eucJP/hardware/ia64/proc-ia64.xml | 89 + release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/pc98/Makefile | 12 +- release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/pc98/article.sgml | 29 - release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/pc98/article.xml | 29 + .../doc/ja_JP.eucJP/hardware/pc98/proc-pc98.sgml | 31 - .../doc/ja_JP.eucJP/hardware/pc98/proc-pc98.xml | 31 + release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/sparc64/Makefile | 12 +- .../doc/ja_JP.eucJP/hardware/sparc64/article.sgml | 28 - .../doc/ja_JP.eucJP/hardware/sparc64/article.xml | 28 + .../ja_JP.eucJP/hardware/sparc64/proc-sparc64.sgml | 142 - .../ja_JP.eucJP/hardware/sparc64/proc-sparc64.xml | 142 + release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/alpha/Makefile | 4 +- .../doc/ja_JP.eucJP/relnotes/alpha/article.sgml | 27 - release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/alpha/article.xml | 27 + release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/amd64/Makefile | 4 +- .../doc/ja_JP.eucJP/relnotes/amd64/article.sgml | 24 - release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/amd64/article.xml | 24 + release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/common/new.sgml | 1014 ----- release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/common/new.xml | 1014 +++++ .../doc/ja_JP.eucJP/relnotes/common/relnotes.ent | 2 +- release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/i386/Makefile | 4 +- release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/i386/article.sgml | 27 - release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/i386/article.xml | 27 + release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/ia64/Makefile | 4 +- release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/ia64/article.sgml | 27 - release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/ia64/article.xml | 27 + release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/pc98/Makefile | 4 +- release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/pc98/article.sgml | 22 - release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/pc98/article.xml | 22 + release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/sparc64/Makefile | 4 +- .../doc/ja_JP.eucJP/relnotes/sparc64/article.sgml | 28 - .../doc/ja_JP.eucJP/relnotes/sparc64/article.xml | 28 + release/doc/ja_JP.eucJP/share/sgml/catalog | 12 - .../doc/ja_JP.eucJP/share/sgml/dev-auto-ja.sgml | 175 - release/doc/ja_JP.eucJP/share/sgml/release.dsl | 67 - release/doc/ja_JP.eucJP/share/xml/catalog | 12 + release/doc/ja_JP.eucJP/share/xml/dev-auto-ja.xml | 175 + release/doc/ja_JP.eucJP/share/xml/release.dsl | 67 + release/doc/ru_RU.KOI8-R/errata/Makefile | 2 +- release/doc/ru_RU.KOI8-R/errata/article.sgml | 173 - release/doc/ru_RU.KOI8-R/errata/article.xml | 173 + release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/alpha/Makefile | 12 +- .../doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/alpha/article.sgml | 34 - .../doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/alpha/article.xml | 34 + release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/amd64/Makefile | 12 +- .../doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/amd64/article.sgml | 34 - .../doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/amd64/article.xml | 34 + .../ru_RU.KOI8-R/hardware/amd64/proc-amd64.sgml | 75 - .../doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/amd64/proc-amd64.xml | 75 + .../ru_RU.KOI8-R/hardware/common/artheader.sgml | 24 - .../doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/artheader.xml | 24 + release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/dev.sgml | 962 ----- release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/dev.xml | 962 +++++ release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/hw.ent | 18 +- .../doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/intro.sgml | 31 - release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/intro.xml | 31 + release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/i386/Makefile | 12 +- .../doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/i386/article.sgml | 34 - release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/i386/article.xml | 34 + .../doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/i386/proc-i386.sgml | 102 - .../doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/i386/proc-i386.xml | 102 + release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/ia64/Makefile | 12 +- .../doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/ia64/article.sgml | 42 - release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/ia64/article.xml | 42 + .../doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/ia64/proc-ia64.sgml | 89 - .../doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/ia64/proc-ia64.xml | 89 + release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/pc98/Makefile | 12 +- .../doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/pc98/article.sgml | 34 - release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/pc98/article.xml | 34 + .../doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/pc98/proc-pc98.sgml | 40 - .../doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/pc98/proc-pc98.xml | 40 + release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/sparc64/Makefile | 12 +- .../doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/sparc64/article.sgml | 33 - .../doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/sparc64/article.xml | 33 + .../hardware/sparc64/proc-sparc64.sgml | 144 - .../ru_RU.KOI8-R/hardware/sparc64/proc-sparc64.xml | 144 + .../doc/ru_RU.KOI8-R/installation/alpha/Makefile | 14 +- .../ru_RU.KOI8-R/installation/alpha/article.sgml | 33 - .../ru_RU.KOI8-R/installation/alpha/article.xml | 33 + .../doc/ru_RU.KOI8-R/installation/amd64/Makefile | 14 +- .../ru_RU.KOI8-R/installation/amd64/article.sgml | 33 - .../ru_RU.KOI8-R/installation/amd64/article.xml | 33 + .../ru_RU.KOI8-R/installation/common/abstract.sgml | 16 - .../ru_RU.KOI8-R/installation/common/abstract.xml | 16 + .../installation/common/artheader.sgml | 26 - .../ru_RU.KOI8-R/installation/common/artheader.xml | 26 + .../ru_RU.KOI8-R/installation/common/install.ent | 12 +- .../ru_RU.KOI8-R/installation/common/install.sgml | 1078 ----- .../ru_RU.KOI8-R/installation/common/install.xml | 1078 +++++ .../ru_RU.KOI8-R/installation/common/layout.sgml | 167 - .../ru_RU.KOI8-R/installation/common/layout.xml | 167 + .../ru_RU.KOI8-R/installation/common/trouble.sgml | 389 -- .../ru_RU.KOI8-R/installation/common/trouble.xml | 389 ++ .../ru_RU.KOI8-R/installation/common/upgrade.sgml | 224 - .../ru_RU.KOI8-R/installation/common/upgrade.xml | 224 + .../doc/ru_RU.KOI8-R/installation/i386/Makefile | 14 +- .../ru_RU.KOI8-R/installation/i386/article.sgml | 33 - .../doc/ru_RU.KOI8-R/installation/i386/article.xml | 33 + .../doc/ru_RU.KOI8-R/installation/ia64/Makefile | 14 +- .../ru_RU.KOI8-R/installation/ia64/article.sgml | 33 - .../doc/ru_RU.KOI8-R/installation/ia64/article.xml | 33 + .../doc/ru_RU.KOI8-R/installation/pc98/Makefile | 14 +- .../ru_RU.KOI8-R/installation/pc98/article.sgml | 33 - .../doc/ru_RU.KOI8-R/installation/pc98/article.xml | 33 + .../doc/ru_RU.KOI8-R/installation/sparc64/Makefile | 10 +- .../ru_RU.KOI8-R/installation/sparc64/article.sgml | 34 - .../ru_RU.KOI8-R/installation/sparc64/article.xml | 34 + release/doc/ru_RU.KOI8-R/readme/Makefile | 2 +- release/doc/ru_RU.KOI8-R/readme/article.sgml | 463 -- release/doc/ru_RU.KOI8-R/readme/article.xml | 463 ++ release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/alpha/Makefile | 4 +- .../doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/alpha/article.sgml | 28 - .../doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/alpha/article.xml | 28 + release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/amd64/Makefile | 4 +- .../doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/amd64/article.sgml | 28 - .../doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/amd64/article.xml | 28 + release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/common/new.sgml | 1653 -------- release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/common/new.xml | 1653 ++++++++ .../doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/common/relnotes.ent | 2 +- release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/i386/Makefile | 4 +- .../doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/i386/article.sgml | 28 - release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/i386/article.xml | 28 + release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/ia64/Makefile | 4 +- .../doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/ia64/article.sgml | 28 - release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/ia64/article.xml | 28 + release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/pc98/Makefile | 4 +- .../doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/pc98/article.sgml | 28 - release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/pc98/article.xml | 28 + release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/sparc64/Makefile | 4 +- .../doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/sparc64/article.sgml | 31 - .../doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/sparc64/article.xml | 31 + .../share/examples/dev-auto-translate.pl | 2 +- release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/sgml/catalog | 12 - .../doc/ru_RU.KOI8-R/share/sgml/dev-auto-ru.sgml | 172 - release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/sgml/release.dsl | 72 - release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/xml/catalog | 12 + release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/xml/dev-auto-ru.xml | 172 + release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/xml/release.dsl | 72 + release/doc/share/mk/doc.relnotes.mk | 18 +- release/doc/share/sgml/Makefile | 15 - release/doc/share/sgml/catalog | 15 - release/doc/share/sgml/default.dsl | 14 - release/doc/share/sgml/release.dsl | 225 - release/doc/share/sgml/release.ent | 62 - release/doc/share/xml/Makefile | 15 + release/doc/share/xml/catalog | 15 + release/doc/share/xml/default.dsl | 14 + release/doc/share/xml/release.dsl | 225 + release/doc/share/xml/release.ent | 62 + release/doc/zh_CN.GB2312/errata/Makefile | 2 +- release/doc/zh_CN.GB2312/errata/article.sgml | 177 - release/doc/zh_CN.GB2312/errata/article.xml | 178 + release/doc/zh_CN.GB2312/hardware/Makefile | 4 +- release/doc/zh_CN.GB2312/hardware/article.sgml | 1353 ------ release/doc/zh_CN.GB2312/hardware/article.xml | 1354 ++++++ release/doc/zh_CN.GB2312/readme/Makefile | 2 +- release/doc/zh_CN.GB2312/readme/article.sgml | 409 -- release/doc/zh_CN.GB2312/readme/article.xml | 411 ++ release/doc/zh_CN.GB2312/relnotes/Makefile | 2 +- release/doc/zh_CN.GB2312/relnotes/article.sgml | 462 -- release/doc/zh_CN.GB2312/relnotes/article.xml | 463 ++ release/doc/zh_CN.GB2312/share/sgml/catalog | 10 - release/doc/zh_CN.GB2312/share/sgml/release.dsl | 63 - release/doc/zh_CN.GB2312/share/xml/catalog | 10 + release/doc/zh_CN.GB2312/share/xml/release.dsl | 63 + 385 files changed, 44817 insertions(+), 44812 deletions(-) delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/early-adopter/article.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/early-adopter/article.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/errata/article.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/errata/article.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/article.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/article.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/artheader.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/artheader.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/intro.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/intro.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/article.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/article.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/proc-i386.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/proc-i386.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/article.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/article.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/proc-ia64.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/proc-ia64.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/article.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/article.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/proc-pc98.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/proc-pc98.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/article.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/article.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/dev-sparc64.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/dev-sparc64.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/proc-sparc64.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/proc-sparc64.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/article.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/article.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/abstract.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/abstract.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/artheader.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/artheader.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/layout.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/layout.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/trouble.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/trouble.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/upgrade.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/upgrade.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/article.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/article.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/ia64/article.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/ia64/article.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/article.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/article.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/article.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/article.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/install.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/install.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/alpha/article.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/alpha/article.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/i386/article.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/i386/article.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/ia64/article.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/ia64/article.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/pc98/article.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/pc98/article.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/sparc64/article.sgml create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/sparc64/article.xml delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog delete mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/release.dsl create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/xml/catalog create mode 100644 release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/xml/release.dsl delete mode 100644 release/doc/en_US.ISO8859-1/errata/article.sgml create mode 100644 release/doc/en_US.ISO8859-1/errata/article.xml delete mode 100644 release/doc/en_US.ISO8859-1/hardware/article.sgml create mode 100644 release/doc/en_US.ISO8859-1/hardware/article.xml delete mode 100644 release/doc/en_US.ISO8859-1/readme/article.sgml create mode 100644 release/doc/en_US.ISO8859-1/readme/article.xml delete mode 100644 release/doc/en_US.ISO8859-1/relnotes/article.sgml create mode 100644 release/doc/en_US.ISO8859-1/relnotes/article.xml delete mode 100644 release/doc/en_US.ISO8859-1/share/sgml/catalog delete mode 100644 release/doc/en_US.ISO8859-1/share/sgml/release.dsl create mode 100644 release/doc/en_US.ISO8859-1/share/xml/catalog create mode 100644 release/doc/en_US.ISO8859-1/share/xml/release.dsl delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/early-adopter/article.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/early-adopter/article.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/errata/article.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/errata/article.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/alpha/article.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/alpha/article.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/artheader.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/artheader.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/dev.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/intro.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/intro.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/i386/article.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/i386/article.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/i386/proc-i386.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/i386/proc-i386.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/ia64/article.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/ia64/article.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/ia64/proc-ia64.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/ia64/proc-ia64.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/pc98/article.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/pc98/article.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/pc98/proc-pc98.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/pc98/proc-pc98.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/article.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/article.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/dev-sparc64.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/dev-sparc64.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/proc-sparc64.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/proc-sparc64.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/alpha/article.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/alpha/article.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/abstract.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/abstract.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/artheader.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/artheader.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/install.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/install.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/layout.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/layout.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/trouble.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/trouble.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/upgrade.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/upgrade.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/i386/article.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/i386/article.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/pc98/article.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/pc98/article.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/sparc64/article.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/sparc64/article.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/sparc64/install.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/sparc64/install.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/alpha/article.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/alpha/article.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/common/new.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/i386/article.sgml create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/i386/article.xml delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/catalog delete mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/release.dsl create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/share/xml/catalog create mode 100644 release/doc/fr_FR.ISO8859-1/share/xml/release.dsl delete mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/errata/article.sgml create mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/errata/article.xml delete mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/alpha/article.sgml create mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/alpha/article.xml delete mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/amd64/article.sgml create mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/amd64/article.xml delete mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/amd64/proc-amd64.sgml create mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/amd64/proc-amd64.xml delete mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/artheader.sgml create mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/artheader.xml delete mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/dev.sgml create mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/dev.xml delete mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/intro.sgml create mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/intro.xml delete mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/i386/article.sgml create mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/i386/article.xml delete mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/i386/proc-i386.sgml create mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/i386/proc-i386.xml delete mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/ia64/article.sgml create mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/ia64/article.xml delete mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/ia64/proc-ia64.sgml create mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/ia64/proc-ia64.xml delete mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/pc98/article.sgml create mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/pc98/article.xml delete mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/pc98/proc-pc98.sgml create mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/pc98/proc-pc98.xml delete mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/sparc64/article.sgml create mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/sparc64/article.xml delete mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/sparc64/proc-sparc64.sgml create mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/sparc64/proc-sparc64.xml delete mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/alpha/article.sgml create mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/alpha/article.xml delete mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/amd64/article.sgml create mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/amd64/article.xml delete mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/common/new.sgml create mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/common/new.xml delete mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/i386/article.sgml create mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/i386/article.xml delete mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/ia64/article.sgml create mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/ia64/article.xml delete mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/pc98/article.sgml create mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/pc98/article.xml delete mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/sparc64/article.sgml create mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/sparc64/article.xml delete mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/share/sgml/catalog delete mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/share/sgml/dev-auto-ja.sgml delete mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/share/sgml/release.dsl create mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/share/xml/catalog create mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/share/xml/dev-auto-ja.xml create mode 100644 release/doc/ja_JP.eucJP/share/xml/release.dsl delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/errata/article.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/errata/article.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/alpha/article.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/alpha/article.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/amd64/article.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/amd64/article.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/amd64/proc-amd64.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/amd64/proc-amd64.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/artheader.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/artheader.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/dev.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/dev.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/intro.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/intro.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/i386/article.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/i386/article.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/i386/proc-i386.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/i386/proc-i386.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/ia64/article.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/ia64/article.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/ia64/proc-ia64.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/ia64/proc-ia64.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/pc98/article.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/pc98/article.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/pc98/proc-pc98.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/pc98/proc-pc98.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/sparc64/article.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/sparc64/article.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/sparc64/proc-sparc64.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/sparc64/proc-sparc64.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/alpha/article.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/alpha/article.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/amd64/article.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/amd64/article.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/abstract.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/abstract.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/artheader.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/artheader.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/install.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/install.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/layout.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/layout.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/trouble.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/trouble.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/upgrade.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/upgrade.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/i386/article.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/i386/article.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/ia64/article.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/ia64/article.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/pc98/article.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/pc98/article.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/sparc64/article.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/sparc64/article.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/readme/article.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/readme/article.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/alpha/article.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/alpha/article.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/amd64/article.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/amd64/article.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/common/new.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/common/new.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/i386/article.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/i386/article.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/ia64/article.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/ia64/article.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/pc98/article.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/pc98/article.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/sparc64/article.sgml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/sparc64/article.xml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/sgml/catalog delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/sgml/dev-auto-ru.sgml delete mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/sgml/release.dsl create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/xml/catalog create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/xml/dev-auto-ru.xml create mode 100644 release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/xml/release.dsl delete mode 100644 release/doc/share/sgml/Makefile delete mode 100644 release/doc/share/sgml/catalog delete mode 100644 release/doc/share/sgml/default.dsl delete mode 100644 release/doc/share/sgml/release.dsl delete mode 100644 release/doc/share/sgml/release.ent create mode 100644 release/doc/share/xml/Makefile create mode 100644 release/doc/share/xml/catalog create mode 100644 release/doc/share/xml/default.dsl create mode 100644 release/doc/share/xml/release.dsl create mode 100644 release/doc/share/xml/release.ent delete mode 100644 release/doc/zh_CN.GB2312/errata/article.sgml create mode 100644 release/doc/zh_CN.GB2312/errata/article.xml delete mode 100644 release/doc/zh_CN.GB2312/hardware/article.sgml create mode 100644 release/doc/zh_CN.GB2312/hardware/article.xml delete mode 100644 release/doc/zh_CN.GB2312/readme/article.sgml create mode 100644 release/doc/zh_CN.GB2312/readme/article.xml delete mode 100644 release/doc/zh_CN.GB2312/relnotes/article.sgml create mode 100644 release/doc/zh_CN.GB2312/relnotes/article.xml delete mode 100644 release/doc/zh_CN.GB2312/share/sgml/catalog delete mode 100644 release/doc/zh_CN.GB2312/share/sgml/release.dsl create mode 100644 release/doc/zh_CN.GB2312/share/xml/catalog create mode 100644 release/doc/zh_CN.GB2312/share/xml/release.dsl (limited to 'release/doc') diff --git a/release/doc/Makefile b/release/doc/Makefile index 787ec93..18d4d8f 100644 --- a/release/doc/Makefile +++ b/release/doc/Makefile @@ -8,7 +8,7 @@ SUBDIR+= ${RELNOTES_LANG} .else SUBDIR+= en_US.ISO8859-1 .endif -SUBDIR+= share/sgml +SUBDIR+= share/xml RELN_ROOT?= ${.CURDIR} diff --git a/release/doc/README b/release/doc/README index b57b10a..93cc12b 100644 --- a/release/doc/README +++ b/release/doc/README @@ -24,34 +24,34 @@ share/mk/doc.relnotes.mk Common Makefile definitions for RELNOTESng. These definitions mostly accommodate the fact that we're building DocProj-like documents outside the doc/ tree. -share/sgml/catalog +share/xml/catalog Main SGML catalog for all language-neutral (and default EN) stylesheet and entity files. Can be overridden if needed for translations. -share/sgml/default.dsl +share/xml/default.dsl All documents build with this file as a stylesheet. All it does is to make it possible to use the document catalogs to locate the "real" stylesheet by reference, rather than having to specify it by pathname. -share/sgml/release.dsl +share/xml/release.dsl Language-neutral stylesheet. This stylesheet supports the arch= attribute on (all?) DocBook elements; elements with an arch= attribute are only included in the output if their value is equal to the value of the &arch; entity. In the future, arch= could be a list of possible &arch; entity values that match, such as "i386,sparc64". -share/sgml/release.ent +share/xml/release.ent Release information. Need to update the entry definitions in this file when rolling new revisions; these should take effect in all documents. -en_US.ISO8859-1/share/sgml/release.dsl +en_US.ISO8859-1/share/xml/release.dsl Language-dependent stylesheet for en, but also the default for translations if they don't override the settings here. This stylesheet sets the email footer at the bottom of HTML pages, as well as a few other parameters. If necessary for translations, this file can be overridden with - */share/sgml/release.dsl and */share/sgml/catalog. + */share/xml/release.dsl and */share/xml/catalog. */relnotes/common/ Directory for multi-architecture release notes files. @@ -88,7 +88,7 @@ tree. For example: % make DOC_PREFIX=/usr/doc all All definition of the "current" version of FreeBSD is contained in the -share/sgml/release.ent file; release engineers should peruse the +share/xml/release.ent file; release engineers should peruse the contents of this file carefully when doing version number bumps. When creating content for the architecture-dependent files, authors @@ -108,9 +108,9 @@ When creating a translation, make a new directory under this directory with a language code (paralleling the DocProj directory structure). If necessary, new language-dependent HTML footers can be generated by making a new language-dependent -${LANG}/share/sgml/release.dsl, a ${LANG}/share/sgml/catalog that +${LANG}/share/xml/release.dsl, a ${LANG}/share/xml/catalog that points to it, and a new definition in the Makefiles that adds -${LANG}/share/sgml/catalog to EXTRA_CATALOGS. Except for the Makefile +${LANG}/share/xml/catalog to EXTRA_CATALOGS. Except for the Makefile changes, this is the same procedure that is used for creating a new translation for DocProj files. diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/early-adopter/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/early-adopter/Makefile index 8019cca..7fd0b20 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/early-adopter/Makefile +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/early-adopter/Makefile @@ -17,7 +17,7 @@ FORMATS?= html INSTALL_COMPRESSED?=gz INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/early-adopter/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/early-adopter/article.sgml deleted file mode 100644 index a755ff9..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/early-adopter/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,544 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; - -X"> -X"> -]> - - - -
- - Hinweise für die ersten Anwender von &os; - &release.current; - - - The &os; Release Engineering Team - - - $FreeBSD$ - - - 2002 - 2003 - The &os; Release - Engineering Team - - - - Dieser Artikel enthält Informationen über den - Status von &os; &release.current; für die Anwender, die - bisher noch keine Erfahrung mit den &release.5x; Versionen - oder &os; sammeln konnten. Er enthält einige - Hintergrundinformationen über die vor und während - einer Veröffentlichung ablaufende Prozesse, nennt die - wichtigsten Neuerungen und die Stellen, an denen die ersten - Anwender Probleme haben könnten. Weiterhin gibt es - Informationen über die Pläne für weitere - Veröffentlichungen im Entwicklungszweig 4-STABLE und - ein paar Hinweise für die Aktualisierung bestehender - Systeme. - - - - - Einführung - - Nach über zwei Jahren steht mit &os; &release.5x; - wieder eine komplett neue &os;-Version zur Verfügung. Sie - bietet nicht nur diverse neue Möglichkeiten, auch und - gerade unter der Haube hat sich einiges - verbessert. Der Nachteil dieser Neuerungen ist, daß - große Teile des Systems neu und nicht ausreichend getestet - sind. Im Vergleich zu den existierenden &release.4x; Versionen - kann der Schritt zu den ersten &release.5x; Versionen zu - Verschlechterungen in den Bereichen Stabilität, Leistung - und teilweise auch Funktionalität führen. - - Aus diesen Gründen warnen wir alle Anwender, ihre - Systeme nicht von älteren &os;-Versionen auf 5.0 zu - aktualisieren, wenn sie die "Problemzonen" nicht kennen - oder nicht bereit sind, die Einschränkungen in den neuesten - Versionen in Kauf zu nehmen. Gerade konservative Anwender - sollten in der nahen Zukunft &release.4x;-Versionen (wie - 4.8-RELEASE) benutzen. Wir meinen, daß diese Anwender - erst zu &release.5x; wechseln sollten, nachdem der - Entwicklungszweig 5-STABLE existiert; dies wird wahrscheinlich - nach der Veröffentlichung von 5.2-RELEASE - passieren. - - Hier zeigt sich das Henne und Ei Problem bei - der Veröffentlichung von &os; &release.5x;. Alle am &os; - Project beteiligten Personen wollen ein &os;, das möglichst - stabil und zuverlässig ist. Um dieses Ziel zu erreichen, - müssen die neue Version und speziell die neuen Komponenten - von möglichst vielen Anwendern getestet werden. - Dummerweise gibt es bei realistischer Betrachtung nur eine - Möglichkeit, eine größere Anzahl an Anwender - für einen Test zu gewinnen: Die Veröffentlichung der - zu testenden Version! - - Dieser Artikel beschreibt einige der Probleme, die bei der - Installation und Benutzung von &os; &release.current; auftreten - können. Zuerst wird beschrieben, wie eine neue FreeBSD - Version veröffentlicht wird. Dann werden die - interessanteren Neuerungen in FreeBSD &release.current; und die - Bereiche, in denen (gerade für unvorsichtige Anwender) - Probleme auftreten können, vorgestellt. Anwender, die erst - einmal bei Systemen auf Basis von 4-STABLE bleiben möchten, - erhalten einen kurzen Ausblick auf die kurz- und mittelfristigen - Planungen für diesen Entwicklungszweig. Zuletzt wird - besprochen, was bei einer Aktualisierung eines existierenden - &release.4x; Systems auf 5.0 beachtet werden muß. - - - - Veröffentlichung neuer &os;-Versionen - - Das Prinzip der &os;-Entwicklung ist die Verwendung mehrerer - Entwicklungszweige innerhalb eines CVS - Repository. Der Hauptzweig wird CURRENT - genannt und innerhalb des Repository mit dem symbolischen Namen - HEAD referenziert. Neuerungen werden - zunächst in diesen Zweig eingebracht. Das bedeutet zwar, - daß neue Möglichkeiten zunächst einmal nur in - CURRENT zur Verfügung stehen, es bedeutet allerdings auch, - daß dieser Zweig von Zeit zu Zeit Kummer bereitet, - während die Neuerungen getestet und ihre Fehler entfernt - werden. - - Wenn eine neue &os;-Version veröffentlicht wird, - basiert diese in der Regel auf einem der STABLE - (stabil) genannten Entwicklungszweige. Neuerungen werden nur in - diese Entwicklungszweige übernommen, nachdem sie in CURRENT - getestet wurden. Zur Zeit gibt es nur einen aktiven STABLE - Entwicklungszweig: 4-STABLE; dieser Zweig war - die Grundlage für alle &release.4x; Versionen. Dieser - Zweig wird innerhalb des CVS Repository durch den symbolischen - Namen RELENG_4 gekennzeichnet. - - Die Basis für &os; 5.0 und 5.1 ist der - Entwicklungszweig CURRENT. Damit wird zum ersten Mal nach - über zwei Jahren eine neue Version auf Basis dieses - Entwicklungszweiges erscheinen (die letzte war &os; 4.0, im - März 2000). - - Einige Zeit nach der Veröffentlichung von &os; 5.0 wird - im &os; CVS Repository der Zweig 5-STABLE mit dem - symbolischen Namen RELENG_5 erzeugt werden. - Die letzten beiden Entwicklungszweige dieser Art (3-STABLE und - 4-STABLE) wurden unmittelbar nach der Veröffentlichung der - jeweiligen Punkt Null Versionen (3.0 bzw. 4.0) - erzeugt. Rückblickend müssen wir feststellen, - daß dadurch in beiden Fällen nicht genug Zeit war, um - CURRENT zu stabilisieren, bevor der neue Entwicklungszweig - eingerichtet wurde. Dies führte zu unnötiger - Mehrarbeit, da Fehlerkorrekturen von einem Zweig in den anderen - Zweig übertragen werden mußten; außerdem kam - es zu einigen Änderungen in der Architektur, die nicht in - den jeweils anderen Zweig übernommen werden konnten. - - Aus diesem Grund wird das Release Engineering Team den neuen - 5-STABLE Entwicklungszweig erst dann im CVS Repository - einrichten, wenn eine solide Grundlage zur Verfügung steht. - Es ist sehr wahrscheinlich, daß vorher mehrere - &release.5x; Versionen erscheinen werden; zur Zeit rechnen wir - damit, daß 5-STABLE nach dem Erscheinen von 5.2-RELEASE - erzeugt werden wird. - - Weitere Informationen über den Ablauf bei der - Veröffentlichung einer neuen &os; Version finden Sie auf - den Release - Engineering Web pages und im Artikel &os; - Release Engineering. Informationen über den - geplanten Entwicklungszweig 5-STABLE finden Sie auf der The - Roadmap for 5-STABLE. - - - - Neuerungen - - Die Glanzpunkte von &os; &release.5x; sind die vielen Neuerungen. - Diese Neuerungen und die neue Funktionalität basieren zum - größten Teil auf massiven Änderungen der - Systemarchitektur, die nicht in den Entwicklungszweig 4-STABLE - eingepflegt wurden. Viele in sich abgeschlossene - Änderungen wie Treiber für neue Geräte oder neue - Benutzerprogramme wurden dagegen schon nach 4-STABLE - übernommen. Die folgende Liste enthält eine kurze - Übersicht über die wichtigsten Neuerungen in &os; - 5.0: - - - - SMPng: Die nächste Generation der - Unterstützung für Systeme mit mehreren Prozessoren - (noch nicht abgeschlossen). Es ist jetzt möglich, - daß mehrere Prozessoren gleichzeitig den Kernel - nutzen. - - - - KSE: Die Kernel Scheduled Entities - erlauben es einem Prozess, mehrere Threads auf Kernel-Ebene - zu nutzen, analog zur Aktivierung via Scheduler. Die - (experimentellen) Bibliotheken libkse - und libthr erlauben auch normalen - Programmen mit mehreren Threads, diese Erweiterung zu - nutzen. - - - - Neue Plattformen: Zusätzlich zu i386, pc98 und - Alpha werden jetzt auch sparc64 und ia64 Systeme - unterstützt. - - - - GCC: Der Compiler und die dazugehörigen Werkzeuge - basieren jetzt auf GCC 3.2.2 und nicht mehr auf GCC - 2.95.X. - - - - MAC: Unterstützung für erweiterbare - Mandatory Access Control Regelwerke. - - - - GEOM: Ein flexibles Gerüst zur Manipulation von - Daten beim Transfer von und zu Festplatten. Auf dieser - Basis wurde ein experimentelles Modul zur - Verschlüsselung des Festplatteninhaltes - entwickelt. - - - - FFS: Das Dateisystem unterstützt jetzt - Hintergrund-&man.fsck.8; (um das System nach einem Absturz - schneller verfügbar zu machen) sowie - Schnappschüsse. - - - - UFS2: Dieses neue Dateisystem unterstützt - größere Dateien und zusätzliche - Dateiberechtigungen. &man.newfs.8; erzeugt jetzt - standardmäßig UFS2 Dateisysteme und auf allen - Plattformen außer PC98 gilt dies auch für - Dateisysteme, die mit &man.sysinstall.8; erzeugt - werden. - - - - Cardbus: Cardbus wird jetzt unterstützt. - - - - Eine ausführlichere Übersicht über die - Neuerungen finden Sie in den Release Notes - für &os; &release.prev; und &release.current;. - - - - Nachteile für frühe Anwender - - Ein Nachteil der Neuerungen in &os; &release.5x; ist, - daß es in einigen Bereichen auf Grund der noch nicht - abgeschlossenen Entwicklung zu Problemen oder zu unerwarteten - Effekten kommen kann. Einige (aber nicht alle) der Problemzonen - sind in der folgenden Liste zusammengefaßt: - - - - Die Arbeit an diversen Neuerungen ist noch nicht - abgeschlossen, dazu gehören unter anderem SMPng und - KSE. Diese Erweiterungen sind zwar für Test- und - Experimentalzwecke ausreichend stabil, aber unter - Umständen nicht stabil genug für den - Produktionsbetrieb. - - - - Durch die Änderungen in den Datenstrukturen des - Kernels und der Schnittstellen für Anwendungen und - Programmierer (ABI/API), müssen Treiber anderer - Hersteller angepaßt werden, damit sie korrekt mit &os; - 5.0 zusammenarbeiten. Es ist nicht ausgeschlossen, - daß es bis zum Erscheinen des Entwicklungszweiges - 5-STABLE weitere kleinere Änderungen am ABI/API geben - wird. - - - - Einige Teile des &os; Basissystems wurden in die Ports - Collection verschoben. Dazu gehören insbesondere - Perl, - UUCP und die meisten (nicht alle) - Spiele. Diese Programme werden zwar weiterhin entwickelt - und unterstützt, es kann aber verwirren, daß sie - nicht mehr Teil des Basissystems sind. - - - - Einige Teile des &os;-Basissystems wurden nicht mehr - gepflegt, weil es nicht genügend Anwender und/oder - Entwickler gab. Diese Teile mußten entfernt werden, - dazu zählen unter anderem die Erzeugung von Programmen - im Format a.out;, die XNS-Netzwerkprotokolle und der Treiber - für den X-10 Controller. - - - - Viele Ports und Packages, die mit &os; 4-STABLE noch - korrekt liefen, können mit &os; 5.0 nicht genutzt oder - nicht kompiliert werden. Der Grund ist in der Regel der - neue Compiler oder die Aufräumarbeiten in den - Header-Dateien. - - - - Viele der Neuerungen in &os; &release.5x; wurden bisher - nur auf relativ wenigen Systemen getestet. Viele dieser - Neuerungen (wie SMPng) haben Auswirkungen auf große - Bereiche des Kernels. - - - - Die Neuerungen in &os; 5.0 enthalten noch Routinen - zur Unterstützung bei der Fehlersuche und Diagnose. - Dadurch kann es dazu kommen, daß ein System mit - &os; 5.0 langsamer ist als mit 4-STABLE. - - - - Neuerungen werden erst in den Entwicklungszweig 4-STABLE - übernommen, nachdem sie eine Zeit lang in -CURRENT - gereift sind. Bei &os; 5.0 fehlt dieser - stabilisierende Effekt eines -STABLE Entwicklungszweiges. - Der Entwicklungszweig 5-STABLE wird wahrscheinlich erst - einige Zeit nach der Veröffentlichung von 5.2-RELEASE - eingerichtet werden. - - - - Die Dokumentation (wie z.B. das &os; Handbuch - und der FAQ) - ist teilweise noch nicht auf dem Stand von - &os; &release.5x;. - - - - Da einige dieser Probleme auch negative Auswirkungen auf die - Stabilität des Systems haben, rät das Release - Engineering Team konservativen Anwendern und Firmen, Versionen - aus dem Entwicklungszweig 4-STABLE zu verwenden, bis die - &release.5x; Versionen zuverlässiger - geworden sind. - - - - Die Zukunft des Entwicklungszweiges 4-STABLE - - Die Veröffentlichung von &os; 5.0 bedeutete nicht das - Ende des Entwicklungszweiges 4-STABLE: &os; 4.8 erschien im - April 2003, zwei Monate nach der Veröffentlichung von &os; - 5.0. Es wird wahrscheinlich noch eine weitere Version auf der - Basis dieses Entwicklungszweiges geben: Das für den Sommer - 2003 geplante 4.9-RELEASE. Auch eine Version 4.10 liegt im - Bereich des Möglichen. Dies hängt von mehreren - Faktoren ab, der wichtigste davon ist die Existenz und - Stabilität des Entwicklungszweiges 5-STABLE. Wenn CURRENT - nicht stabil genug ist, um einen Entwicklungszweig 5-STABLE zu - rechtfertigen, werden weitere Versionen auf Basis des - Entwicklungszweiges 4-STABLE möglich und notwendig sein. - Bis zum Erscheinen der offiziell letzten Version auf Basis von - 4-STABLE bleibt es den Entwicklern überlassen, ob sie - Neuerungen aus HEAD in 4-STABLE einpflegen - (im Rahmen der schon bestehenden Regelungen). - - Bis zu einem gewissen Grad werden das Release Engineering - Team und die Entwickler auch die Wünsche der Benutzer nach - weiteren Versionen auf Basis von 4-STABLE beachten. Allerdings - nur, so weit dies im Rahmen der beschränkten Ressourcen - möglich ist. - - Neue Versionen auf Basis des Entwicklungszweiges 4-STABLE - werden vom &a.security-officer; im üblichen Rahmen - unterstützt werden, genauere Informationen dazu finden Sie - auf der Security - page auf der &os; Webseite. In der Regel werden die - letzten beiden Versionen jedes Entwicklungszweiges durch die - Veröffentlichung von Sicherheitshinweisen und Patches - unterstützt; dem Team ist es allerdings freigestellt, diese - Unterstützung auf weitere Versionen oder spezielle Probleme - auszudehnen. - - - - Hinweise für die Aktualisierung von &os; &release.4x; - - Dieses Kapitel enthält Hinweise für Anwender, die - ihr bestehendes &os; &release.4x; System auf &os; &release.5x; - aktualisieren wollen. Wie bei jeder Aktualisierung ist es auf - jeden Fall notwendig, vorher die Release Notes und die Errata der - neuen Version zu lesen; bei Aktualisierung über den - Quellcode ist src/UPDATING - Pflichtlektüre. - - - Aktualisierung ohne Quellcode - - Der einfachste Ansatz ist immer noch - Sicherheitskopien erstellen, Platte formatieren, neues - System installieren, Daten wieder einspielen. Dadurch - werden alle Probleme mit veralteten und nicht kompatiblen - Programmen und Konfigurationsdateien umgangen. Die neuen - Dateisysteme können maximalen Nutzen aus den diversen - Neuerungen (speziell UFS2) ziehen. - - Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat noch niemand - ausführlich getestet, ob und wie gut die - Upgrade-Option in &man.sysinstall.8; bei einem - Update von 4.0 zu 5.0 funktioniert. Wir raten daher dringend - von der Verwendung dieser Funktion ab. Eines der - Hauptprobleme ist, daß bei dieser Variante diverse - Dateien nicht gelöscht werden, die zwar von &release.4x; - genutzt wurden, aber in &release.5x; nicht mehr vorhanden - sind. Diese Altlasten können zu Problemen - führen. - - Auf i386 und pc98 Systemen kann die Konfiguration von ISA - Geräten beim Systemstart mit dem Werkzeug UserConfig - eingestellt werden, dies gilt auch beim Start von einem - Installations-Medium. Dieses Programm wurde in &os; 5.0 durch - &man.device.hints.5; ersetzt; dieses stellt zwar die gleiche - Funktionalität bereit, ist aber von der Bedienung her - völlig verschieden. - - Bei einer Installation von Diskette kann es notwendig - werden, die neue Treiber-Diskette zu benutzen. Das - drivers.flp Diskettenimage sollte im - allgemeinen überall dort verfügbar sein, wo auch - schon die bekannten kern.flp und - mfsroot.flp verfügbar sind. - - Bei einer Installation von CD-ROM auf einem i386-System - wird jetzt ein neues Startprogramm mit dem Namen - no-emulation boot loader genutzt. Dadurch ist - es unter anderem möglich, auf der CD den Standardkernel - (GENERIC) statt des auf den Disketten - verwendeten Mini-Kernels zu nutzen. Jedes System, das von den - Installations-CDs für Windows NT 4.0 booten kann, sollte - auch mit den &os; &release.5x; CD-ROMs zurechtkommen. - - - - Aktualisierung mit Quellcode - - Es ist auf jeden Fall erforderlich, vor der Aktualisierung - src/UPDATING zu lesen. Der Abschnitt - To upgrade from 4.x-stable to current - enthält eine Schritt-für-Schritt Anleitung, der Sie - unbedingt folgen müssen, die Nutzung der üblichen - Abkürzungen ist nicht - möglich. - - - - Allgemeine Hinweise - - Perl wurde aus dem Basissystem - entfernt und sollte entweder als Package oder über die - Ports Collection installiert werden. Die bisher übliche - Praxis, Perl als Teil des Basissystems zu behandeln und mit ihm - zusammen zu kompilieren, führte zu diversen Problemen, - die eine Aktualisierung von Perl erschwerten. Die im - Standardsystem vorhandenen Programme, die Perl - benötigten, wurden entweder in einer anderen Sprache neu - geschrieben (wenn sie noch benötigt wurden) oder - ersatzlos entfernt (wenn sie überflüssig waren). Da - &man.sysinstall.8; das Perl Package bei den meisten - Distributionen automatisch mit installiert, sollte diese - Änderung kaum Auswirkungen auf die Anwender - haben. - - Einige Scripte verlassen sich darauf, daß der - Perl-Interpreter als /usr/bin/perl - verfügbar ist. Der Perl Port enthält das Programm - use.perl, mit dem ein passender Satz - symbolischer Links für diese Scripte erzeugt werden kann. - Nach dem Aufruf von use.perl port sollte - alles wie erwartet funktionieren. - - Es ist zwar möglich, für &release.4x; - geschriebene Programme unter &release.5x; zu nutzen, - allerdings muß dazu die Distribution - compat4x installiert sein. Damit - könnte es auch möglich sein, - alte Ports zu benutzen. - - Bei der Aktualisierung eines bestehenden Systems auf Basis - von 4-STABLE, ist es unbedingt notwendig, die alten Dateien in - /usr/include zu löschen. Im - allgemeinen ist es ausreichend, dieses Verzeichnis vor der - Installation bzw. vor dem - installworld zu entfernen. Wird das - Verzeichnis nicht entfernt, kann es zu Problemen kommen - (speziell mit C++-Programmen), da der Compiler dann einen Mix - aus alten und neuen Headerdateien verwendet. - - Es gibt kein MAKEDEV mehr, weil es - nicht mehr benötigt wird. &os; &release.5x; benutzt ein - spezielles Dateisystem für Geräte, das die - entsprechenden Device Nodes bei Bedarf automatisch erzeugt. - Weitere Informationen finden Sie in &man.devfs.5;. - - Alle mit &man.newfs.8; erzeugten Dateisysteme werden - standardmäßig im Format UFS2 angelegt. Diese gilt - auf allen Plattformen außer PC98 auch für - Dateisysteme, die mit &man.sysinstall.8; erzeugt werden. Da - &os; &release.4x; nur UFS1 lesen kann, müssen alle - Dateisysteme, die sowohl mit &release.4x; als auch mit - &release.5x; nutzbar sein sollen, im Format UFS1 erzeugt - werden. Dieser Fall tritt typischerweise auf Systemen auf, - auf denen &release.4x; und &release.5x; installiert und - abwechselnd betrieben werden. In &man.newfs.8; steht dazu die - Option zur Verfügung, auch - &man.sysinstall.8; enthält eine entsprechende Option. - Bitte beachten Sie, daß es kein Konvertierungsprogramm - zur Umwandlung von UFS1 nach UFS2 (oder umgekehrt) gibt, nur - die Variante Backup, Formatieren, Restore. - - - - - Zusammenfassung - - &os; &release.current; enthält zwar viele interessante - Neuerungen, aber es ist noch nicht für alle Anwender - geeignet. Aus diesem Grund haben wir in diesem Dokument - Informationen über die Abläufe bei der - Veröffentlichung einer neuen Version, die interessantesten - Neuerungen in den &release.5x; Versionen und wahrscheinliche - Probleme gegeben. Weiterhin enthielt er einen Ausblick auf die - Zukunft des Entwicklungszweiges 4-STABLE und Informationen - für Anwender, die schon jetzt umsteigen wollen. - -
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/early-adopter/article.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/early-adopter/article.xml new file mode 100644 index 0000000..dac9365 --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/early-adopter/article.xml @@ -0,0 +1,544 @@ + + +%entities; + +%release; + +X"> +X"> +]> + + + +
+ + Hinweise für die ersten Anwender von &os; + &release.current; + + + The &os; Release Engineering Team + + + $FreeBSD$ + + + 2002 + 2003 + The &os; Release + Engineering Team + + + + Dieser Artikel enthält Informationen über den + Status von &os; &release.current; für die Anwender, die + bisher noch keine Erfahrung mit den &release.5x; Versionen + oder &os; sammeln konnten. Er enthält einige + Hintergrundinformationen über die vor und während + einer Veröffentlichung ablaufende Prozesse, nennt die + wichtigsten Neuerungen und die Stellen, an denen die ersten + Anwender Probleme haben könnten. Weiterhin gibt es + Informationen über die Pläne für weitere + Veröffentlichungen im Entwicklungszweig 4-STABLE und + ein paar Hinweise für die Aktualisierung bestehender + Systeme. + + + + + Einführung + + Nach über zwei Jahren steht mit &os; &release.5x; + wieder eine komplett neue &os;-Version zur Verfügung. Sie + bietet nicht nur diverse neue Möglichkeiten, auch und + gerade unter der Haube hat sich einiges + verbessert. Der Nachteil dieser Neuerungen ist, daß + große Teile des Systems neu und nicht ausreichend getestet + sind. Im Vergleich zu den existierenden &release.4x; Versionen + kann der Schritt zu den ersten &release.5x; Versionen zu + Verschlechterungen in den Bereichen Stabilität, Leistung + und teilweise auch Funktionalität führen. + + Aus diesen Gründen warnen wir alle Anwender, ihre + Systeme nicht von älteren &os;-Versionen auf 5.0 zu + aktualisieren, wenn sie die "Problemzonen" nicht kennen + oder nicht bereit sind, die Einschränkungen in den neuesten + Versionen in Kauf zu nehmen. Gerade konservative Anwender + sollten in der nahen Zukunft &release.4x;-Versionen (wie + 4.8-RELEASE) benutzen. Wir meinen, daß diese Anwender + erst zu &release.5x; wechseln sollten, nachdem der + Entwicklungszweig 5-STABLE existiert; dies wird wahrscheinlich + nach der Veröffentlichung von 5.2-RELEASE + passieren. + + Hier zeigt sich das Henne und Ei Problem bei + der Veröffentlichung von &os; &release.5x;. Alle am &os; + Project beteiligten Personen wollen ein &os;, das möglichst + stabil und zuverlässig ist. Um dieses Ziel zu erreichen, + müssen die neue Version und speziell die neuen Komponenten + von möglichst vielen Anwendern getestet werden. + Dummerweise gibt es bei realistischer Betrachtung nur eine + Möglichkeit, eine größere Anzahl an Anwender + für einen Test zu gewinnen: Die Veröffentlichung der + zu testenden Version! + + Dieser Artikel beschreibt einige der Probleme, die bei der + Installation und Benutzung von &os; &release.current; auftreten + können. Zuerst wird beschrieben, wie eine neue FreeBSD + Version veröffentlicht wird. Dann werden die + interessanteren Neuerungen in FreeBSD &release.current; und die + Bereiche, in denen (gerade für unvorsichtige Anwender) + Probleme auftreten können, vorgestellt. Anwender, die erst + einmal bei Systemen auf Basis von 4-STABLE bleiben möchten, + erhalten einen kurzen Ausblick auf die kurz- und mittelfristigen + Planungen für diesen Entwicklungszweig. Zuletzt wird + besprochen, was bei einer Aktualisierung eines existierenden + &release.4x; Systems auf 5.0 beachtet werden muß. + + + + Veröffentlichung neuer &os;-Versionen + + Das Prinzip der &os;-Entwicklung ist die Verwendung mehrerer + Entwicklungszweige innerhalb eines CVS + Repository. Der Hauptzweig wird CURRENT + genannt und innerhalb des Repository mit dem symbolischen Namen + HEAD referenziert. Neuerungen werden + zunächst in diesen Zweig eingebracht. Das bedeutet zwar, + daß neue Möglichkeiten zunächst einmal nur in + CURRENT zur Verfügung stehen, es bedeutet allerdings auch, + daß dieser Zweig von Zeit zu Zeit Kummer bereitet, + während die Neuerungen getestet und ihre Fehler entfernt + werden. + + Wenn eine neue &os;-Version veröffentlicht wird, + basiert diese in der Regel auf einem der STABLE + (stabil) genannten Entwicklungszweige. Neuerungen werden nur in + diese Entwicklungszweige übernommen, nachdem sie in CURRENT + getestet wurden. Zur Zeit gibt es nur einen aktiven STABLE + Entwicklungszweig: 4-STABLE; dieser Zweig war + die Grundlage für alle &release.4x; Versionen. Dieser + Zweig wird innerhalb des CVS Repository durch den symbolischen + Namen RELENG_4 gekennzeichnet. + + Die Basis für &os; 5.0 und 5.1 ist der + Entwicklungszweig CURRENT. Damit wird zum ersten Mal nach + über zwei Jahren eine neue Version auf Basis dieses + Entwicklungszweiges erscheinen (die letzte war &os; 4.0, im + März 2000). + + Einige Zeit nach der Veröffentlichung von &os; 5.0 wird + im &os; CVS Repository der Zweig 5-STABLE mit dem + symbolischen Namen RELENG_5 erzeugt werden. + Die letzten beiden Entwicklungszweige dieser Art (3-STABLE und + 4-STABLE) wurden unmittelbar nach der Veröffentlichung der + jeweiligen Punkt Null Versionen (3.0 bzw. 4.0) + erzeugt. Rückblickend müssen wir feststellen, + daß dadurch in beiden Fällen nicht genug Zeit war, um + CURRENT zu stabilisieren, bevor der neue Entwicklungszweig + eingerichtet wurde. Dies führte zu unnötiger + Mehrarbeit, da Fehlerkorrekturen von einem Zweig in den anderen + Zweig übertragen werden mußten; außerdem kam + es zu einigen Änderungen in der Architektur, die nicht in + den jeweils anderen Zweig übernommen werden konnten. + + Aus diesem Grund wird das Release Engineering Team den neuen + 5-STABLE Entwicklungszweig erst dann im CVS Repository + einrichten, wenn eine solide Grundlage zur Verfügung steht. + Es ist sehr wahrscheinlich, daß vorher mehrere + &release.5x; Versionen erscheinen werden; zur Zeit rechnen wir + damit, daß 5-STABLE nach dem Erscheinen von 5.2-RELEASE + erzeugt werden wird. + + Weitere Informationen über den Ablauf bei der + Veröffentlichung einer neuen &os; Version finden Sie auf + den Release + Engineering Web pages und im Artikel &os; + Release Engineering. Informationen über den + geplanten Entwicklungszweig 5-STABLE finden Sie auf der The + Roadmap for 5-STABLE. + + + + Neuerungen + + Die Glanzpunkte von &os; &release.5x; sind die vielen Neuerungen. + Diese Neuerungen und die neue Funktionalität basieren zum + größten Teil auf massiven Änderungen der + Systemarchitektur, die nicht in den Entwicklungszweig 4-STABLE + eingepflegt wurden. Viele in sich abgeschlossene + Änderungen wie Treiber für neue Geräte oder neue + Benutzerprogramme wurden dagegen schon nach 4-STABLE + übernommen. Die folgende Liste enthält eine kurze + Übersicht über die wichtigsten Neuerungen in &os; + 5.0: + + + + SMPng: Die nächste Generation der + Unterstützung für Systeme mit mehreren Prozessoren + (noch nicht abgeschlossen). Es ist jetzt möglich, + daß mehrere Prozessoren gleichzeitig den Kernel + nutzen. + + + + KSE: Die Kernel Scheduled Entities + erlauben es einem Prozess, mehrere Threads auf Kernel-Ebene + zu nutzen, analog zur Aktivierung via Scheduler. Die + (experimentellen) Bibliotheken libkse + und libthr erlauben auch normalen + Programmen mit mehreren Threads, diese Erweiterung zu + nutzen. + + + + Neue Plattformen: Zusätzlich zu i386, pc98 und + Alpha werden jetzt auch sparc64 und ia64 Systeme + unterstützt. + + + + GCC: Der Compiler und die dazugehörigen Werkzeuge + basieren jetzt auf GCC 3.2.2 und nicht mehr auf GCC + 2.95.X. + + + + MAC: Unterstützung für erweiterbare + Mandatory Access Control Regelwerke. + + + + GEOM: Ein flexibles Gerüst zur Manipulation von + Daten beim Transfer von und zu Festplatten. Auf dieser + Basis wurde ein experimentelles Modul zur + Verschlüsselung des Festplatteninhaltes + entwickelt. + + + + FFS: Das Dateisystem unterstützt jetzt + Hintergrund-&man.fsck.8; (um das System nach einem Absturz + schneller verfügbar zu machen) sowie + Schnappschüsse. + + + + UFS2: Dieses neue Dateisystem unterstützt + größere Dateien und zusätzliche + Dateiberechtigungen. &man.newfs.8; erzeugt jetzt + standardmäßig UFS2 Dateisysteme und auf allen + Plattformen außer PC98 gilt dies auch für + Dateisysteme, die mit &man.sysinstall.8; erzeugt + werden. + + + + Cardbus: Cardbus wird jetzt unterstützt. + + + + Eine ausführlichere Übersicht über die + Neuerungen finden Sie in den Release Notes + für &os; &release.prev; und &release.current;. + + + + Nachteile für frühe Anwender + + Ein Nachteil der Neuerungen in &os; &release.5x; ist, + daß es in einigen Bereichen auf Grund der noch nicht + abgeschlossenen Entwicklung zu Problemen oder zu unerwarteten + Effekten kommen kann. Einige (aber nicht alle) der Problemzonen + sind in der folgenden Liste zusammengefaßt: + + + + Die Arbeit an diversen Neuerungen ist noch nicht + abgeschlossen, dazu gehören unter anderem SMPng und + KSE. Diese Erweiterungen sind zwar für Test- und + Experimentalzwecke ausreichend stabil, aber unter + Umständen nicht stabil genug für den + Produktionsbetrieb. + + + + Durch die Änderungen in den Datenstrukturen des + Kernels und der Schnittstellen für Anwendungen und + Programmierer (ABI/API), müssen Treiber anderer + Hersteller angepaßt werden, damit sie korrekt mit &os; + 5.0 zusammenarbeiten. Es ist nicht ausgeschlossen, + daß es bis zum Erscheinen des Entwicklungszweiges + 5-STABLE weitere kleinere Änderungen am ABI/API geben + wird. + + + + Einige Teile des &os; Basissystems wurden in die Ports + Collection verschoben. Dazu gehören insbesondere + Perl, + UUCP und die meisten (nicht alle) + Spiele. Diese Programme werden zwar weiterhin entwickelt + und unterstützt, es kann aber verwirren, daß sie + nicht mehr Teil des Basissystems sind. + + + + Einige Teile des &os;-Basissystems wurden nicht mehr + gepflegt, weil es nicht genügend Anwender und/oder + Entwickler gab. Diese Teile mußten entfernt werden, + dazu zählen unter anderem die Erzeugung von Programmen + im Format a.out;, die XNS-Netzwerkprotokolle und der Treiber + für den X-10 Controller. + + + + Viele Ports und Packages, die mit &os; 4-STABLE noch + korrekt liefen, können mit &os; 5.0 nicht genutzt oder + nicht kompiliert werden. Der Grund ist in der Regel der + neue Compiler oder die Aufräumarbeiten in den + Header-Dateien. + + + + Viele der Neuerungen in &os; &release.5x; wurden bisher + nur auf relativ wenigen Systemen getestet. Viele dieser + Neuerungen (wie SMPng) haben Auswirkungen auf große + Bereiche des Kernels. + + + + Die Neuerungen in &os; 5.0 enthalten noch Routinen + zur Unterstützung bei der Fehlersuche und Diagnose. + Dadurch kann es dazu kommen, daß ein System mit + &os; 5.0 langsamer ist als mit 4-STABLE. + + + + Neuerungen werden erst in den Entwicklungszweig 4-STABLE + übernommen, nachdem sie eine Zeit lang in -CURRENT + gereift sind. Bei &os; 5.0 fehlt dieser + stabilisierende Effekt eines -STABLE Entwicklungszweiges. + Der Entwicklungszweig 5-STABLE wird wahrscheinlich erst + einige Zeit nach der Veröffentlichung von 5.2-RELEASE + eingerichtet werden. + + + + Die Dokumentation (wie z.B. das &os; Handbuch + und der FAQ) + ist teilweise noch nicht auf dem Stand von + &os; &release.5x;. + + + + Da einige dieser Probleme auch negative Auswirkungen auf die + Stabilität des Systems haben, rät das Release + Engineering Team konservativen Anwendern und Firmen, Versionen + aus dem Entwicklungszweig 4-STABLE zu verwenden, bis die + &release.5x; Versionen zuverlässiger + geworden sind. + + + + Die Zukunft des Entwicklungszweiges 4-STABLE + + Die Veröffentlichung von &os; 5.0 bedeutete nicht das + Ende des Entwicklungszweiges 4-STABLE: &os; 4.8 erschien im + April 2003, zwei Monate nach der Veröffentlichung von &os; + 5.0. Es wird wahrscheinlich noch eine weitere Version auf der + Basis dieses Entwicklungszweiges geben: Das für den Sommer + 2003 geplante 4.9-RELEASE. Auch eine Version 4.10 liegt im + Bereich des Möglichen. Dies hängt von mehreren + Faktoren ab, der wichtigste davon ist die Existenz und + Stabilität des Entwicklungszweiges 5-STABLE. Wenn CURRENT + nicht stabil genug ist, um einen Entwicklungszweig 5-STABLE zu + rechtfertigen, werden weitere Versionen auf Basis des + Entwicklungszweiges 4-STABLE möglich und notwendig sein. + Bis zum Erscheinen der offiziell letzten Version auf Basis von + 4-STABLE bleibt es den Entwicklern überlassen, ob sie + Neuerungen aus HEAD in 4-STABLE einpflegen + (im Rahmen der schon bestehenden Regelungen). + + Bis zu einem gewissen Grad werden das Release Engineering + Team und die Entwickler auch die Wünsche der Benutzer nach + weiteren Versionen auf Basis von 4-STABLE beachten. Allerdings + nur, so weit dies im Rahmen der beschränkten Ressourcen + möglich ist. + + Neue Versionen auf Basis des Entwicklungszweiges 4-STABLE + werden vom &a.security-officer; im üblichen Rahmen + unterstützt werden, genauere Informationen dazu finden Sie + auf der Security + page auf der &os; Webseite. In der Regel werden die + letzten beiden Versionen jedes Entwicklungszweiges durch die + Veröffentlichung von Sicherheitshinweisen und Patches + unterstützt; dem Team ist es allerdings freigestellt, diese + Unterstützung auf weitere Versionen oder spezielle Probleme + auszudehnen. + + + + Hinweise für die Aktualisierung von &os; &release.4x; + + Dieses Kapitel enthält Hinweise für Anwender, die + ihr bestehendes &os; &release.4x; System auf &os; &release.5x; + aktualisieren wollen. Wie bei jeder Aktualisierung ist es auf + jeden Fall notwendig, vorher die Release Notes und die Errata der + neuen Version zu lesen; bei Aktualisierung über den + Quellcode ist src/UPDATING + Pflichtlektüre. + + + Aktualisierung ohne Quellcode + + Der einfachste Ansatz ist immer noch + Sicherheitskopien erstellen, Platte formatieren, neues + System installieren, Daten wieder einspielen. Dadurch + werden alle Probleme mit veralteten und nicht kompatiblen + Programmen und Konfigurationsdateien umgangen. Die neuen + Dateisysteme können maximalen Nutzen aus den diversen + Neuerungen (speziell UFS2) ziehen. + + Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat noch niemand + ausführlich getestet, ob und wie gut die + Upgrade-Option in &man.sysinstall.8; bei einem + Update von 4.0 zu 5.0 funktioniert. Wir raten daher dringend + von der Verwendung dieser Funktion ab. Eines der + Hauptprobleme ist, daß bei dieser Variante diverse + Dateien nicht gelöscht werden, die zwar von &release.4x; + genutzt wurden, aber in &release.5x; nicht mehr vorhanden + sind. Diese Altlasten können zu Problemen + führen. + + Auf i386 und pc98 Systemen kann die Konfiguration von ISA + Geräten beim Systemstart mit dem Werkzeug UserConfig + eingestellt werden, dies gilt auch beim Start von einem + Installations-Medium. Dieses Programm wurde in &os; 5.0 durch + &man.device.hints.5; ersetzt; dieses stellt zwar die gleiche + Funktionalität bereit, ist aber von der Bedienung her + völlig verschieden. + + Bei einer Installation von Diskette kann es notwendig + werden, die neue Treiber-Diskette zu benutzen. Das + drivers.flp Diskettenimage sollte im + allgemeinen überall dort verfügbar sein, wo auch + schon die bekannten kern.flp und + mfsroot.flp verfügbar sind. + + Bei einer Installation von CD-ROM auf einem i386-System + wird jetzt ein neues Startprogramm mit dem Namen + no-emulation boot loader genutzt. Dadurch ist + es unter anderem möglich, auf der CD den Standardkernel + (GENERIC) statt des auf den Disketten + verwendeten Mini-Kernels zu nutzen. Jedes System, das von den + Installations-CDs für Windows NT 4.0 booten kann, sollte + auch mit den &os; &release.5x; CD-ROMs zurechtkommen. + + + + Aktualisierung mit Quellcode + + Es ist auf jeden Fall erforderlich, vor der Aktualisierung + src/UPDATING zu lesen. Der Abschnitt + To upgrade from 4.x-stable to current + enthält eine Schritt-für-Schritt Anleitung, der Sie + unbedingt folgen müssen, die Nutzung der üblichen + Abkürzungen ist nicht + möglich. + + + + Allgemeine Hinweise + + Perl wurde aus dem Basissystem + entfernt und sollte entweder als Package oder über die + Ports Collection installiert werden. Die bisher übliche + Praxis, Perl als Teil des Basissystems zu behandeln und mit ihm + zusammen zu kompilieren, führte zu diversen Problemen, + die eine Aktualisierung von Perl erschwerten. Die im + Standardsystem vorhandenen Programme, die Perl + benötigten, wurden entweder in einer anderen Sprache neu + geschrieben (wenn sie noch benötigt wurden) oder + ersatzlos entfernt (wenn sie überflüssig waren). Da + &man.sysinstall.8; das Perl Package bei den meisten + Distributionen automatisch mit installiert, sollte diese + Änderung kaum Auswirkungen auf die Anwender + haben. + + Einige Scripte verlassen sich darauf, daß der + Perl-Interpreter als /usr/bin/perl + verfügbar ist. Der Perl Port enthält das Programm + use.perl, mit dem ein passender Satz + symbolischer Links für diese Scripte erzeugt werden kann. + Nach dem Aufruf von use.perl port sollte + alles wie erwartet funktionieren. + + Es ist zwar möglich, für &release.4x; + geschriebene Programme unter &release.5x; zu nutzen, + allerdings muß dazu die Distribution + compat4x installiert sein. Damit + könnte es auch möglich sein, + alte Ports zu benutzen. + + Bei der Aktualisierung eines bestehenden Systems auf Basis + von 4-STABLE, ist es unbedingt notwendig, die alten Dateien in + /usr/include zu löschen. Im + allgemeinen ist es ausreichend, dieses Verzeichnis vor der + Installation bzw. vor dem + installworld zu entfernen. Wird das + Verzeichnis nicht entfernt, kann es zu Problemen kommen + (speziell mit C++-Programmen), da der Compiler dann einen Mix + aus alten und neuen Headerdateien verwendet. + + Es gibt kein MAKEDEV mehr, weil es + nicht mehr benötigt wird. &os; &release.5x; benutzt ein + spezielles Dateisystem für Geräte, das die + entsprechenden Device Nodes bei Bedarf automatisch erzeugt. + Weitere Informationen finden Sie in &man.devfs.5;. + + Alle mit &man.newfs.8; erzeugten Dateisysteme werden + standardmäßig im Format UFS2 angelegt. Diese gilt + auf allen Plattformen außer PC98 auch für + Dateisysteme, die mit &man.sysinstall.8; erzeugt werden. Da + &os; &release.4x; nur UFS1 lesen kann, müssen alle + Dateisysteme, die sowohl mit &release.4x; als auch mit + &release.5x; nutzbar sein sollen, im Format UFS1 erzeugt + werden. Dieser Fall tritt typischerweise auf Systemen auf, + auf denen &release.4x; und &release.5x; installiert und + abwechselnd betrieben werden. In &man.newfs.8; steht dazu die + Option zur Verfügung, auch + &man.sysinstall.8; enthält eine entsprechende Option. + Bitte beachten Sie, daß es kein Konvertierungsprogramm + zur Umwandlung von UFS1 nach UFS2 (oder umgekehrt) gibt, nur + die Variante Backup, Formatieren, Restore. + + + + + Zusammenfassung + + &os; &release.current; enthält zwar viele interessante + Neuerungen, aber es ist noch nicht für alle Anwender + geeignet. Aus diesem Grund haben wir in diesem Dokument + Informationen über die Abläufe bei der + Veröffentlichung einer neuen Version, die interessantesten + Neuerungen in den &release.5x; Versionen und wahrscheinliche + Probleme gegeben. Weiterhin enthielt er einen Ausblick auf die + Zukunft des Entwicklungszweiges 4-STABLE und Informationen + für Anwender, die schon jetzt umsteigen wollen. + +
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/errata/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/errata/Makefile index de5344d..b254368 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/errata/Makefile +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/errata/Makefile @@ -16,7 +16,7 @@ INSTALL_COMPRESSED?= gz INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/errata/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/errata/article.sgml deleted file mode 100644 index 3001286..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/errata/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,406 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; -]> - - - -
- - - &os; -<![ %release.type.snapshot [ - &release.prev; -]]> -<![ %release.type.release [ - &release.current; -]]> - Errata - - - Das &os; Projekt - - - $FreeBSD$ - - - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - The FreeBSD Documentation Project - - - - 2001 - 2002 - 2003 - The FreeBSD German Documentation Project - - - - - Dieses Dokument enthält die Errata für &os; - - - - also wichtige Informationen, die kurz vor bzw. erst nach - der Veröffentlichung bekannt wurden. Dazu gehören - Ratschläge zur Sicherheit sowie Änderungen in der - Software oder Dokumentation, welche die Stabilität und die - Nutzung beeinträchtigen könnten. Sie sollten immer - die aktuelle Version dieses Dokumentes lesen, bevor sie diese - Version von &os; installieren. - - Diese Errata für &os; - - - - werden bis zum - Erscheinen von &os; 5.1-RELEASE weiter aktualisiert - werden. - - - - Einleitung - - Diese Errata enthalten brandheiße - Informationen über &os; - - - - Bevor Sie diese - Version installieren, sollten Sie auf jeden Fall dieses Dokument - lesen, um über Probleme informiert zu werden, die erst nach - der Veröffentlichung entdeckt (und vielleicht auch schon - behoben) wurden. - - Die zusammen mit der Veröffentlichung erschienene - Version dieses Dokumentes (zum Beispiel die Version auf der - CDROM) ist per Definition veraltet. Allerdings sind im Internet - aktualisierte Versionen verfügbar, die die aktuellen - Errata für diese Version sind. Diese Versionen - sind bei - und allen aktuellen Mirrors dieser Webseite - verfügbar. - - Die Snapshots von &os; &release.branch; (sowohl die der - Quelltexte als auch die der ausführbaren Programme) - enthalten ebenfalls die zum Zeitpunkt ihrer - Veröffentlichung aktuelle Version dieses - Dokumentes. - - Die Liste der &os; CERT security advisories finden Sie bei - oder - . - - - - Sicherheitshinweise - - Ein über das Netzwerk nutzbarer Fehler in - CVS könnte dazu führen, - daß ein Angreifer beliebige Programme auf dem CVS Server - ausführen kann. Weitere Informationen finden Sie in FreeBSD-SA-03:01. - - Durch Auswertung der Antwortzeiten von - OpenSSL wäre es einem Angreifer - mit sehr viel Rechenleistung möglich gewesen, unter - bestimmten Umständen den Klartext der übermittelten - Daten zu erhalten. Dieser Fehler wurde in &os; - &release.current; durch die neue - OpenSSL Version 0.9.7 behoben. Auf - den für Sicherheitsprobleme unterstützten - Entwicklungszweigen wurde der Fehler durch die neue - OpenSSL Version 0.9.6i behoben. - Weitere Informationen finden Sie in FreeBSD-SA-03:02 - - Es ist theoretisch möglich, daß ein Angreifer den - geheimen Schlüssel ermittelt, der von der Erweiterung - syncookies genutzt wird. Dadurch sinkt deren - Effektivität beim Schutz vor TCP SYN Flood - Denial-of-Service Angriffen. Hinweise, wie sie das Problem - umgehen können und weitere Informationen finden Sie in - FreeBSD-SA-03:03. - - Durch diverse Puffer-Überläufe in den von - sendmail genutzten Routinen zum - Parsen des Headers war es einen Angreifer möglich, eine - speziell konstruierte Nachricht an &man.sendmail.8; zu senden - und so beliebige Programme ausführen zu lassen. Diese - Programme verfügten über die Rechte des Benutzers, - unter dessen Kennung &man.sendmail.8; lief, also typischerweise - root. Weitere Informationen und Verweise - auf Patches finden Sie in FreeBSD-SA-03:04 - und FreeBSD-SA-03:07. - - Durch einen Puffer-Überlauf im XDR Kodierer/Dekodierer - war es einem Angreifer möglich, den Service zum Absturz zu - bringen. Informationen, wie Sie den Fehler beheben, finden Sie - in FreeBSD-SA-03:05. - - OpenSSL enthält zwei - Schwachstellen, die erst vor kurzer Zeit bekannt gemacht wurden. - Informationen, wie Sie die Probleme umgehen können und - weitere Informationen finden Sie in FreeBSD-SA-03:06. - - - - Aktuelle Informationen - - GEOM - - Die auf &man.geom.4; basierenden Routinen des Kernel zur - Partitionierung erlauben es nicht, eine aktive Partition zu - überschreiben. Mit anderen Worten, es ist in der Regel - nicht möglich, den Bootsektor einer Festplatte mit - disklabel -B zu aktualisieren, da die - Partition a auch den Bereich enthält, in - dem die Bootsektoren gespeichert sind. Um dieses Problem zu - umgehen, sollten Sie von einer anderen Platte, einer CD oder der - Fixit-Diskette booten. - - &man.dump.8; - - Werden Festplatten und ähnliche Medien mit einer - Blockgröße von mehr als 512 Byte benutzt (zum - Beispiel mit &man.geom.4; verschlüsselte Partitionen), - behandelt &man.dump.8; die größeren Sektoren nicht - korrekt und kann daher das Dateisystem nicht dumpen. Eine - Möglichkeit, das Problem zu umgehen, ist die Erzeugung einer - rohen Kopie des gesamten Dateisystems, die dann - als Eingabedatei für &man.dump.8; dient. Es ist - möglich, ein komplettes Dateisystem in einer normalen Datei - zu speichern: - - &prompt.root; dd if=/dev/ad0s1d.bde of=/junk/ad0.dd bs=1m -&prompt.root; dump 0f - /junk/ad0.dd | ... - - Eine etwas einfachere Lösung ist, &man.tar.1; oder - &man.cpio.1; zur Erzeugung des Backups zu verwende. - - &man.mly.4; - - Es gibt Berichte, daß sich Systeme bei der - Installation von &os; 5.0 Snapshots auf RAIDs an - &man.mly.4;-kompatiblen Controller aufgehängt haben, obwohl - die Systeme problemlos mit 4.7-RELEASE zusammenarbeiten. Dieser - Fehler wurde in &os; &release.current; bereits behoben. - - NETNCP/Unterstützung des - Dateisystems - - NETNCP und nwfs sind offenbar noch nicht an KSE - angepaßt worden und funktionieren daher nicht. Dieser - Fehler wurde in &os; &release.current; bereits behoben. - - &man.iir.4; Controller - - Bei der Installation scheinen &man.iir.4;-Controller korrekt - erkannt zu werden, allerdings finden Sie keine der - angeschlossenen Festplatten. - - Timing-Probleme in - &man.truss.1; - - Es scheint ein Timing-Problem beim Start des Debuggings mit - &man.truss.1; zu geben, durch das &man.truss.1; manchmal nicht - in der Lage ist, eine Verbindung zu einem Prozeß - aufzubauen, bevor er gestartet wird. In diesem Fall meldet - &man.truss.1;, daß es die &man.procfs.5; Node für den - zu debuggenden Prozeß nicht öffnen kann. Es scheint - einen weiteren Fehler zu geben, durch den &man.truss.1; sich - aufhängt, wenn &man.execve.2; den Wert - ENOENT zurückgibt. Ein weiteres - Timing-Problem führt dazu, daß &man.truss.1; beim - Start manchmal PIOCWAIT: Input/output - error meldet. Es existieren zwar Korrekturen - für diese Probleme, da diese aber zu sehr in die Routinen - zur Ausführung von Prozessen eingreifen, werden sie erst - nach dem Erscheinen von 5.0 ins System aufgenommen. - - Partitionierung von Festplatten durch - das Installationsprogramm - - Es gibt einige Meldungen über Fehler bei der - Partitionierung von Festplatten mit &man.sysinstall.8;. Eines - der Probleme ist, daß &man.sysinstall.8; den freien Platz - auf einer Festplatten nicht neu berechnen kann, nachdem der Typ - einer FDISK-Partition geändert wurde. - - Veraltete Dokumentation - - In einigen Fällen wurde die Dokumentation (wie zum - Beispiel die FAQ und das Handbuch) nicht aktualisiert und geht - nicht auf die Neuerungen in &os; &release.prev; ein. Zum - Beispiel fehlt noch Dokumentation zu &man.gbde.8; und den neuen - fast IPsec Routinen. - - SMB Dateisystem - - Ab und zu kommt beim Versuch, die Verbindung zu einem SMBFS - Share zu trennen, die Meldung Device - busy, obwohl das Share nicht benutzt wird. Die - einzige Lösung für dieses Problem ist, die Operation - so lange zu wiederholen, bis die Verbindung getrennt wird. - Dieser Fehler wurde in &release.current; bereits behoben. - - Der Versuch, die Trennung der Verbindung zu einem SMBFS - Share mit umount -f zu erzwingen, kann zu - einer Kernel Panic führen. Dieser Fehler wurde in - &release.current; bereits behoben. - - &man.fstat.2; - - Wird &man.fstat.2; auf einen Socket angewendet, für den - bereits eine Verbindung besteht, sollte es die Anzahl der zum - Lesen verfügbaren Zeichen in dem Feld - st_size der Struktur struct - stat zurückgeben. Leider wird bei TCP Sockets immer ein - st_size von 0 gemeldet. - Dieser Fehler wurde in &release.current; bereits behoben. - - Kernel Event Queues - - Der zu &man.kqueue.2; gehörende Filter - EVFILT_READ meldet fälschlicherweise - immer, daß an einem TCP Socket 0 - Zeichen zum Lesen bereitstehen, auch wenn in Wirklichkeit - Zeichen zum Lesen verfügbar sind. Die bei - EVFILT_READ verfügbare Option - NOTE_LOWAT arbeitet bei TCP Sockets ebenfalls - fehlerhaft. Dieser Fehler wurde in &release.current; bereits - behoben. - - POSIX Named Semaphores - - Eine der Neuerungen in &os; &release.prev; ist die - Unterstützung für Named Semaphores nach POSIX. Die - Routinen enthalten leider einen Fehler, durch den sich - &man.sem.open.3; falsch verhalten kann, wenn eine Semaphore von - einem Prozeß mehrfach geöffnet wird und durch den - &man.sem.close.3; zum Absturz des Programms führen kann. - Dieser Fehler wurde in &release.current; bereits behoben. - - Zugriffsrechte für - /dev/tty - - &os; &release.prev; enthält einen kleinen Fehler im - Bereich der Berechtigungen von /dev/tty. - Dieser Fehler tritt auf, wenn sich ein Benutzer einloggt, der - weder root noch Mitglied der Gruppe - tty ist. Wechselt dieser Benutzer nun mit - &man.su.1; zu einer anderen Benutzerkennung, die ebenfalls - weder root noch Mitglied der Gruppe - tty ist, kann er &man.ssh.1; nicht - nutzen, da es /dev/tty nicht öffnen - kann. Dieser Fehler wurde in &release.current; bereits - behoben. - - &man.growfs.8; - - &man.growfs.8; funktioniert auf &man.vinum.4; Partitionen - nicht mehr, da auf ihnen kein Disklabel mehr emuliert wird und - &man.growfs.8; das Disklabel analysieren will. Das Problem - betrifft wahrscheinlich auch alle anderen Massenspeicher, - für die &man.geom.4; benutzt wird. - - IPFW - - &man.ipfw.4; skipto Regeln funktionieren - nicht, wenn gleichzeitig das Schlüsselwort - log verwendet wird. Auch die - uid funktionieren nicht richtig. Diese Fehler - wurden in &release.current; bereits behoben. - - &man.adduser.8; und - Paßwörter - - &man.adduser.8; kann das Paßwort eines neu angelegten - Benutzers nicht setzen, wenn dieses Sonderzeichen der Shell - enthält. Dieser Fehler wurde in &release.current; bereits - behoben. - - &man.xl.4; - - Der Treiber &man.xl.4; enthält einen Fehler, der zu - einem Absturz des Systems mit der Meldung kernel - panic und anderen Problemen führen kann, wenn - man versucht, ein Netzwerk-Interface zu konfigurieren. Dieser - Fehler wurde in &release.current; bereits behoben. - - ISC DHCP - - ISC DHCP steht jetzt in der - Version 3.0.1rc11 zur Verfügung. Diese Aktualisierung - erfolgte bereits in &os; &release.prev;, wurde aber nicht in - den Release Notes dokumentiert. - - Kompatibilitätsprobleme bei - &man.amd.8; - - Der nicht-blockierende Teil der RPC-Routinen in - &release.prev; ist fehlerhaft. Einer der auffälligsten - Effekte dieser Fehler ist, daß Anwender von &man.amd.8; - nicht in der Lage sind, Dateisysteme von einem &release.prev; - Server zu mounten. Dieser Fehler wurde in &release.current; - bereits behoben. - - nsswitch - - Im Eintrag für nsswitch in - den Release Notes wurde ein falscher Name für die bisher - genutzte Konfigurationsdatei genannt. Die bisher genutzte - Konfigurationsdatei ist - /etc/host.conf. - - Mailman - - Die &os; Mailinglisten werden jetzt mit Mailman und nicht - mehr mit Majordomo verwaltet. Weitere Informationen finden sie - auf der FreeBSD Mailman - Info Page. - -
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/errata/article.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/errata/article.xml new file mode 100644 index 0000000..baaae0c --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/errata/article.xml @@ -0,0 +1,406 @@ + + +%entities; + +%release; +]> + + + +
+ + + &os; +<![ %release.type.snapshot [ + &release.prev; +]]> +<![ %release.type.release [ + &release.current; +]]> + Errata + + + Das &os; Projekt + + + $FreeBSD$ + + + 2000 + 2001 + 2002 + 2003 + The FreeBSD Documentation Project + + + + 2001 + 2002 + 2003 + The FreeBSD German Documentation Project + + + + + Dieses Dokument enthält die Errata für &os; + + + + also wichtige Informationen, die kurz vor bzw. erst nach + der Veröffentlichung bekannt wurden. Dazu gehören + Ratschläge zur Sicherheit sowie Änderungen in der + Software oder Dokumentation, welche die Stabilität und die + Nutzung beeinträchtigen könnten. Sie sollten immer + die aktuelle Version dieses Dokumentes lesen, bevor sie diese + Version von &os; installieren. + + Diese Errata für &os; + + + + werden bis zum + Erscheinen von &os; 5.1-RELEASE weiter aktualisiert + werden. + + + + Einleitung + + Diese Errata enthalten brandheiße + Informationen über &os; + + + + Bevor Sie diese + Version installieren, sollten Sie auf jeden Fall dieses Dokument + lesen, um über Probleme informiert zu werden, die erst nach + der Veröffentlichung entdeckt (und vielleicht auch schon + behoben) wurden. + + Die zusammen mit der Veröffentlichung erschienene + Version dieses Dokumentes (zum Beispiel die Version auf der + CDROM) ist per Definition veraltet. Allerdings sind im Internet + aktualisierte Versionen verfügbar, die die aktuellen + Errata für diese Version sind. Diese Versionen + sind bei + und allen aktuellen Mirrors dieser Webseite + verfügbar. + + Die Snapshots von &os; &release.branch; (sowohl die der + Quelltexte als auch die der ausführbaren Programme) + enthalten ebenfalls die zum Zeitpunkt ihrer + Veröffentlichung aktuelle Version dieses + Dokumentes. + + Die Liste der &os; CERT security advisories finden Sie bei + oder + . + + + + Sicherheitshinweise + + Ein über das Netzwerk nutzbarer Fehler in + CVS könnte dazu führen, + daß ein Angreifer beliebige Programme auf dem CVS Server + ausführen kann. Weitere Informationen finden Sie in FreeBSD-SA-03:01. + + Durch Auswertung der Antwortzeiten von + OpenSSL wäre es einem Angreifer + mit sehr viel Rechenleistung möglich gewesen, unter + bestimmten Umständen den Klartext der übermittelten + Daten zu erhalten. Dieser Fehler wurde in &os; + &release.current; durch die neue + OpenSSL Version 0.9.7 behoben. Auf + den für Sicherheitsprobleme unterstützten + Entwicklungszweigen wurde der Fehler durch die neue + OpenSSL Version 0.9.6i behoben. + Weitere Informationen finden Sie in FreeBSD-SA-03:02 + + Es ist theoretisch möglich, daß ein Angreifer den + geheimen Schlüssel ermittelt, der von der Erweiterung + syncookies genutzt wird. Dadurch sinkt deren + Effektivität beim Schutz vor TCP SYN Flood + Denial-of-Service Angriffen. Hinweise, wie sie das Problem + umgehen können und weitere Informationen finden Sie in + FreeBSD-SA-03:03. + + Durch diverse Puffer-Überläufe in den von + sendmail genutzten Routinen zum + Parsen des Headers war es einen Angreifer möglich, eine + speziell konstruierte Nachricht an &man.sendmail.8; zu senden + und so beliebige Programme ausführen zu lassen. Diese + Programme verfügten über die Rechte des Benutzers, + unter dessen Kennung &man.sendmail.8; lief, also typischerweise + root. Weitere Informationen und Verweise + auf Patches finden Sie in FreeBSD-SA-03:04 + und FreeBSD-SA-03:07. + + Durch einen Puffer-Überlauf im XDR Kodierer/Dekodierer + war es einem Angreifer möglich, den Service zum Absturz zu + bringen. Informationen, wie Sie den Fehler beheben, finden Sie + in FreeBSD-SA-03:05. + + OpenSSL enthält zwei + Schwachstellen, die erst vor kurzer Zeit bekannt gemacht wurden. + Informationen, wie Sie die Probleme umgehen können und + weitere Informationen finden Sie in FreeBSD-SA-03:06. + + + + Aktuelle Informationen + + GEOM + + Die auf &man.geom.4; basierenden Routinen des Kernel zur + Partitionierung erlauben es nicht, eine aktive Partition zu + überschreiben. Mit anderen Worten, es ist in der Regel + nicht möglich, den Bootsektor einer Festplatte mit + disklabel -B zu aktualisieren, da die + Partition a auch den Bereich enthält, in + dem die Bootsektoren gespeichert sind. Um dieses Problem zu + umgehen, sollten Sie von einer anderen Platte, einer CD oder der + Fixit-Diskette booten. + + &man.dump.8; + + Werden Festplatten und ähnliche Medien mit einer + Blockgröße von mehr als 512 Byte benutzt (zum + Beispiel mit &man.geom.4; verschlüsselte Partitionen), + behandelt &man.dump.8; die größeren Sektoren nicht + korrekt und kann daher das Dateisystem nicht dumpen. Eine + Möglichkeit, das Problem zu umgehen, ist die Erzeugung einer + rohen Kopie des gesamten Dateisystems, die dann + als Eingabedatei für &man.dump.8; dient. Es ist + möglich, ein komplettes Dateisystem in einer normalen Datei + zu speichern: + + &prompt.root; dd if=/dev/ad0s1d.bde of=/junk/ad0.dd bs=1m +&prompt.root; dump 0f - /junk/ad0.dd | ... + + Eine etwas einfachere Lösung ist, &man.tar.1; oder + &man.cpio.1; zur Erzeugung des Backups zu verwende. + + &man.mly.4; + + Es gibt Berichte, daß sich Systeme bei der + Installation von &os; 5.0 Snapshots auf RAIDs an + &man.mly.4;-kompatiblen Controller aufgehängt haben, obwohl + die Systeme problemlos mit 4.7-RELEASE zusammenarbeiten. Dieser + Fehler wurde in &os; &release.current; bereits behoben. + + NETNCP/Unterstützung des + Dateisystems + + NETNCP und nwfs sind offenbar noch nicht an KSE + angepaßt worden und funktionieren daher nicht. Dieser + Fehler wurde in &os; &release.current; bereits behoben. + + &man.iir.4; Controller + + Bei der Installation scheinen &man.iir.4;-Controller korrekt + erkannt zu werden, allerdings finden Sie keine der + angeschlossenen Festplatten. + + Timing-Probleme in + &man.truss.1; + + Es scheint ein Timing-Problem beim Start des Debuggings mit + &man.truss.1; zu geben, durch das &man.truss.1; manchmal nicht + in der Lage ist, eine Verbindung zu einem Prozeß + aufzubauen, bevor er gestartet wird. In diesem Fall meldet + &man.truss.1;, daß es die &man.procfs.5; Node für den + zu debuggenden Prozeß nicht öffnen kann. Es scheint + einen weiteren Fehler zu geben, durch den &man.truss.1; sich + aufhängt, wenn &man.execve.2; den Wert + ENOENT zurückgibt. Ein weiteres + Timing-Problem führt dazu, daß &man.truss.1; beim + Start manchmal PIOCWAIT: Input/output + error meldet. Es existieren zwar Korrekturen + für diese Probleme, da diese aber zu sehr in die Routinen + zur Ausführung von Prozessen eingreifen, werden sie erst + nach dem Erscheinen von 5.0 ins System aufgenommen. + + Partitionierung von Festplatten durch + das Installationsprogramm + + Es gibt einige Meldungen über Fehler bei der + Partitionierung von Festplatten mit &man.sysinstall.8;. Eines + der Probleme ist, daß &man.sysinstall.8; den freien Platz + auf einer Festplatten nicht neu berechnen kann, nachdem der Typ + einer FDISK-Partition geändert wurde. + + Veraltete Dokumentation + + In einigen Fällen wurde die Dokumentation (wie zum + Beispiel die FAQ und das Handbuch) nicht aktualisiert und geht + nicht auf die Neuerungen in &os; &release.prev; ein. Zum + Beispiel fehlt noch Dokumentation zu &man.gbde.8; und den neuen + fast IPsec Routinen. + + SMB Dateisystem + + Ab und zu kommt beim Versuch, die Verbindung zu einem SMBFS + Share zu trennen, die Meldung Device + busy, obwohl das Share nicht benutzt wird. Die + einzige Lösung für dieses Problem ist, die Operation + so lange zu wiederholen, bis die Verbindung getrennt wird. + Dieser Fehler wurde in &release.current; bereits behoben. + + Der Versuch, die Trennung der Verbindung zu einem SMBFS + Share mit umount -f zu erzwingen, kann zu + einer Kernel Panic führen. Dieser Fehler wurde in + &release.current; bereits behoben. + + &man.fstat.2; + + Wird &man.fstat.2; auf einen Socket angewendet, für den + bereits eine Verbindung besteht, sollte es die Anzahl der zum + Lesen verfügbaren Zeichen in dem Feld + st_size der Struktur struct + stat zurückgeben. Leider wird bei TCP Sockets immer ein + st_size von 0 gemeldet. + Dieser Fehler wurde in &release.current; bereits behoben. + + Kernel Event Queues + + Der zu &man.kqueue.2; gehörende Filter + EVFILT_READ meldet fälschlicherweise + immer, daß an einem TCP Socket 0 + Zeichen zum Lesen bereitstehen, auch wenn in Wirklichkeit + Zeichen zum Lesen verfügbar sind. Die bei + EVFILT_READ verfügbare Option + NOTE_LOWAT arbeitet bei TCP Sockets ebenfalls + fehlerhaft. Dieser Fehler wurde in &release.current; bereits + behoben. + + POSIX Named Semaphores + + Eine der Neuerungen in &os; &release.prev; ist die + Unterstützung für Named Semaphores nach POSIX. Die + Routinen enthalten leider einen Fehler, durch den sich + &man.sem.open.3; falsch verhalten kann, wenn eine Semaphore von + einem Prozeß mehrfach geöffnet wird und durch den + &man.sem.close.3; zum Absturz des Programms führen kann. + Dieser Fehler wurde in &release.current; bereits behoben. + + Zugriffsrechte für + /dev/tty + + &os; &release.prev; enthält einen kleinen Fehler im + Bereich der Berechtigungen von /dev/tty. + Dieser Fehler tritt auf, wenn sich ein Benutzer einloggt, der + weder root noch Mitglied der Gruppe + tty ist. Wechselt dieser Benutzer nun mit + &man.su.1; zu einer anderen Benutzerkennung, die ebenfalls + weder root noch Mitglied der Gruppe + tty ist, kann er &man.ssh.1; nicht + nutzen, da es /dev/tty nicht öffnen + kann. Dieser Fehler wurde in &release.current; bereits + behoben. + + &man.growfs.8; + + &man.growfs.8; funktioniert auf &man.vinum.4; Partitionen + nicht mehr, da auf ihnen kein Disklabel mehr emuliert wird und + &man.growfs.8; das Disklabel analysieren will. Das Problem + betrifft wahrscheinlich auch alle anderen Massenspeicher, + für die &man.geom.4; benutzt wird. + + IPFW + + &man.ipfw.4; skipto Regeln funktionieren + nicht, wenn gleichzeitig das Schlüsselwort + log verwendet wird. Auch die + uid funktionieren nicht richtig. Diese Fehler + wurden in &release.current; bereits behoben. + + &man.adduser.8; und + Paßwörter + + &man.adduser.8; kann das Paßwort eines neu angelegten + Benutzers nicht setzen, wenn dieses Sonderzeichen der Shell + enthält. Dieser Fehler wurde in &release.current; bereits + behoben. + + &man.xl.4; + + Der Treiber &man.xl.4; enthält einen Fehler, der zu + einem Absturz des Systems mit der Meldung kernel + panic und anderen Problemen führen kann, wenn + man versucht, ein Netzwerk-Interface zu konfigurieren. Dieser + Fehler wurde in &release.current; bereits behoben. + + ISC DHCP + + ISC DHCP steht jetzt in der + Version 3.0.1rc11 zur Verfügung. Diese Aktualisierung + erfolgte bereits in &os; &release.prev;, wurde aber nicht in + den Release Notes dokumentiert. + + Kompatibilitätsprobleme bei + &man.amd.8; + + Der nicht-blockierende Teil der RPC-Routinen in + &release.prev; ist fehlerhaft. Einer der auffälligsten + Effekte dieser Fehler ist, daß Anwender von &man.amd.8; + nicht in der Lage sind, Dateisysteme von einem &release.prev; + Server zu mounten. Dieser Fehler wurde in &release.current; + bereits behoben. + + nsswitch + + Im Eintrag für nsswitch in + den Release Notes wurde ein falscher Name für die bisher + genutzte Konfigurationsdatei genannt. Die bisher genutzte + Konfigurationsdatei ist + /etc/host.conf. + + Mailman + + Die &os; Mailinglisten werden jetzt mit Mailman und nicht + mehr mit Majordomo verwaltet. Weitere Informationen finden sie + auf der FreeBSD Mailman + Info Page. + +
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/Makefile index 7b97c38..535c079 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/Makefile +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/Makefile @@ -13,11 +13,11 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= proc-alpha.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= proc-alpha.xml SRCS+= ../common/hw.ent -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/dev.sgml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/dev.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/article.sgml deleted file mode 100644 index 32ac5ce..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,26 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; - %sections - - - - - -]> - - - -
- &artheader; - §.intro; - §.proc.alpha; - §.dev; -
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/article.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/article.xml new file mode 100644 index 0000000..78683a9 --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/article.xml @@ -0,0 +1,26 @@ + + +%entities; + +%release; + %sections + + + + + +]> + + + +
+ &artheader; + §.intro; + §.proc.alpha; + §.dev; +
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml deleted file mode 100644 index 30ceb44..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml +++ /dev/null @@ -1,3841 +0,0 @@ - - - - - - - Wilko - - Bulte - - Gepflegt von - - - - - Unterstützte Prozessoren und Mainboards - - Wir freuen uns über Ergänzungen, Korrekturen und - konstruktive Kritik. Informationen über Fehlverhalten von - Systemen sind willkommen. - - - Übersicht - - Dieses Dokument soll die erste Anlaufstelle für alle - Anwender sein, die &os; auf einer Maschine mit Alpha-Prozessor - benutzen wollen. Ziel ist, Hintergrundinformationen über - die diversen Varianten der Hardware zu geben. Es ist nicht als - Ersatz für die Handbücher der jeweiligen Systeme - gedacht. Die Informationen gliedern sich wie folgt: - - - - Mindestanforderungen an die Hardware für den - Betrieb von &os; auf einem Alpha System; - - - - nähere Informationen zu den von &os; - unterstützten Modellen/Mainboards; - - - - Hinweise zur Verwendung von Erweiterungskarten mit &os; - inklusive Informationen zu plattformabhängiger - Hardware. - - - - - Im Text wird je nach Lust und Laune auf DEC, Digital - Equipment Corporation und Compaq verwiesen. Nachdem Compaq - die Firma Digital Equipment aufgekauft hatte, wäre es - richtiger gewesen, nur noch auf Compaq zu verweisen. Nachdem - Compaq jetzt von HP aufgekauft wurde, müßte Compaq - überall durch HP ersetzt werden. Allerdings findet man - diesen Namens-Mix überall, darum haben wir uns die Arbeit - erspart. - - - - SRM Befehle werden in - GROSSBUCHSTABEN dargestellt. SRM - akzeptiert auch Kleinbuchstaben, die Verwendung von - Großbuchstaben dient dazu, Befehle für den Leser - hervorzuheben. - - - - Compaq stellt auf seinen Webseiten Informationen für - Linux-Entwickler bereit. Auch für &os; Anwender sind - diese durchaus nützlich. Werfen Sie einmal einen Blick - auf Linux Alpha - Power tools. - - - - - Was braucht man im Allgemeinen um &os; auf einer Alpha zu - nutzen? - - Logischerweise eine Alpha, die von &os; unterstützt - wird. Alpha Maschinen sind KEINE PCs. Es gibt erhebliche - Unterschiede zwischen den einzelnen Chipsätzen und - Mainboards. Der Kernel muß also die genauen Details einer - Maschine kennen, damit er auf ihr laufen kann. Wenn Sie einfach - irgendeinen GENERIC Kernel auf Ihre - Hardware loslassen, wird das in der Regel böse in die Hose - gehen. - - Wenn Sie planen, eine Maschine mit &os; zu nutzen, sollten - Sie darauf achten, daß die SRM Firmware Konsole - installiert ist, bzw. das diese Firmware für Ihre Maschine - verfügbar ist. Wenn Ihr System noch nicht von &os; - unterstützt wird, kann sich das durchaus irgendwann einmal - ändern; allerdings nur, wenn SRM für dieses System - verfügbar ist. - - Wenn auf Ihrer Maschine die Firmware für die ARC oder - AlphaBIOS Konsole installiert ist, handelt es sich um ein - System, welches auf den Betrieb mit WindowsNT ausgelegt ist. - Bei einigen Systemen ist die Firmware für die SRM Konsole - im System-ROM verfügbar und Sie müssen diese nur - aktivieren (über das ARC oder AlphaBIOS Menü). Bei - anderen System werden Sie die ROMs mit der SRM Firmware neu - flashen müssen. Bei - http://ftp.digital.com/pub/DEC/Alpha/firmware können Sie - erfahren, welche Optionen für Ihr System verfügbar - sind. Grundregel: Kein SRM bedeutet kein - &os; (und auch kein NetBSD, OpenBSD, Tru64 Unix oder OpenVMS). - Nach dem Ende von WindowsNT/Alpha werden viele alte NT-Systeme - auf dem Gebrauchtmarkt verkauft. Diese sind mehr oder weniger - wertlos, wenn die Firmware lediglich NT unterstützt. Seien - Sie also vorsichtig, wenn der Preis zu verlockend - scheint. - - Für diese Maschinen ist kein SRM - verfügbar: - - - - Digital XL series - - - - Digital XLT series - - - - Samsung PC164UX (Ruffian) - - - - Samsung 164B - - - - Für diese Systeme ist zwar eine SRM Firmware - verfügbar, sie werden aber nicht von &os; - unterstützt: - - - - DECpc 150 (Jensen) - - - - DEC 2000/300 (Jensen) - - - - DEC 2000/500 (Culzean) - - - - AXPvme Familie (Medulla) - - - - Um die Dinge noch weiter zu verkomplizieren, hat Digital - zwei verschiedene Typen von Alpha-Maschinen verkauft: Die - weißen Alphas waren reine NT-Maschinen, - während auf den blauen Alphas OpenVMS und - Digital Unix laufen. Die Namen stammen von den Farben der - Gehäuse: FrostWhite bzw. - TopGunBlue. Sie können zwar die Firmware - für die SRM Konsole auf einer weißen Alpha - installieren, allerdings werden sich OpenVMS und Digital Unix - weigern, auf einer solchen Maschine zu booten. &os; kann seit - 4.0-RELEASE sowohl auf weißen als auch auf blauen Alphas - genutzt werden. Um Fragen vorzubeugen: Digital verkaufte die - weißen Alphas zu einem anderen (lies: geringeren) - Preis. - - Zusammen mit der SRM Firmware erhalten Sie den sogenannten - OSF/1 PAL Code (OSF/1 war der ursprüngliche Name für - die von Digital angebotene Variante für die Alpha). Der - PAL Code ist eine Art Vermittler zwischen der Hardware und dem - Betriebssystem. Er benutzt die normalen CPU Befehle und einige - besondere Anweisungen, die nur für die Nutzung durch den - PAL gedacht sind. PAL ist kein Microcode. Die Firmware - für die ARC Konsole enthält einen anderen PAL Code der - auf die Nutzung durch WinNT optimiert ist. Er kann nicht von - &os; (oder generell Unix bzw. OpenVMS) genutzt werden. Um die - üblichen Frage vorwegzunehmen: Linux verfügt - über einen eigenen PAL Code und kann daher auch von ARC und - AlphaBIOS. Dieser Ansatz wird aus diversen Gründen von den - *BSD-Machern abgelehnt. Details würden an dieser Stelle zu - weit führen, sind aber auf den Webseiten von &os; und - NetBSD verfügbar. - - Es gibt noch einen weiteren Fallstrick: Sie brauchen einen - Festplatten-Controller, der von der SRM Firmware erkannt wird, - damit Sie davon booten können. Welche Controller - akzeptabel sind, hängt leider stark vom jeweiligen System - und der SRM Version ab. Für ältere PCI-basierte - Systeme brauchen Sie entweder einen Kontroller mit einem - NCR/Symbios 53C810 oder einem Qlogic 1020/1040. Einige - Maschinen verfügen über einen integrierten On-Board - Controller. Neuere Maschinen und SRM Versionen - unterstützen auch aktuellere SCSI-Chips bzw. Kontroller. - Details finden Sie in den System-spezifischen Informationen. - Hinweis: Wenn in diesem Dokument Symbios Chips erwähnt - werden, sind damit auch ältere Chips gemeint, die noch die - Aufschrift NCR tragen. NCR wurde vor einiger Zeit von Symbios - aufgekauft. - - Diese Einschränkung könnte Ihnen Probleme machen, - wenn Sie ein ehemaliges WindowsNT-System haben. ARC und - AlphaBIOS kennen (und booten von) anderen - Controllern als SRM. Zum Beispiel können Sie mit - ARC/AlphaBIOS von einem Adaptec 2940UW booten, während das - mit SRM (normalerweise) nicht geht. Nur bei einigen neueren - Maschinen ist es möglich, von einem Adaptec zu booten. - Details finden Sie in den System-spezifischen - Informationen. - - Wenn Sie von einem Controller nicht booten können, - können Sie ihn aber in der Regel für Festplatten - nutzen, von denen nicht gebootet werden soll. Die Unterschiede - zwischen SRM und ARC können auch dazu führen, - daß in Ihrem System IDE CDROMs oder Festplatten stecken - (speziell bei ehemaligen WindowsNT-Systemen). Es gibt einige - SRM Versionen, die von IDE-Festplatten und -CDROMs booten - können, Details dazu finden Sie wiederum in den - System-spezifischen Informationen. - - Seit &os; 4.0 können Sie von der Original-CD booten, - bei älteren Versionen brauchen Sie hingegen die zwei - Bootdisketten. - - Wenn Sie von einer Festplatte booten wollen, muß die - Root-Partition (Partition a) am Anfang (Offset 0) der Festplatte - liegen. Daher müssen Sie das Partitions-Menü des - Installationsprogramms benutzen und als erstes Partition a mit - Offset 0 als Root-Partition anlegen. Danach können Sie den - Rest der Festplatten frei aufteilen. Wenn Sie sich nicht an - diese Regel halten, werden Sie das System zwar problemlos - installieren können, aber nicht von der gerade installieren - Festplatte booten können. - - Wenn Sie keine Festplatte haben (oder wollen), können - Sie das System auch über Ethernet booten. Dazu brauchen - Sie eine Netzwerkkarte bzw. Chips, der von der SRM Konsole - unterstützt wird. Das bedeutet in der Regel, daß - Sie eine Netzwerkkarte mit einem 21040, 21142 oder 21143 Chip - benötigen. Wenn Sie eine ältere Maschine oder SRM - Versionen haben, werden die 21142 / 21143 Fast Ethernet Chips - möglicherweise nicht erkannt. In diesem Fall können - Sie nur 10MBit Ethernet nutzen, wenn Sie über Ethernet - booten wollen. Wenn Ihre Karte nicht von DEC stammt, wird sie - meistens auch funktionieren (aber nicht immer). Intel hat vor - einiger Zeit Digital Semiconductor aufgekauft und damit auch die - Rechte an den 21x4x Chips erworben. Wundern Sie sich also - nicht, wenn Sie einen 21x4x mit Intel-Logo sehen. Der SRM auf - einigen neuen Modellen unterstützt übrigens auch die - Intel 8255x Chips. - - Alphas mit SRM können sowohl eine graphische als auch - eine serielle Konsole nutzen. ARC kann zur Not auch eine - serielle Konsole bedienen. Wenn Sie ein Terminalprogramm mit - einer 8Bit-fähigen VT100-Emulation besitzen, sollten Sie in - der Lage sein, von ARC/AlphaBIOS auf SRM umzuschalten, ohne erst - eine Graphikkarte installieren zu müssen. - - Wenn Sie Ihre Alpha ohne Monitor und Grafikkarte betreiben - wollen, müssen Sie lediglich Tastatur und Maus abziehen. - Als Ersatz schließen Sie ein Terminal (bzw. einen PC mit - Terminalprogramm) an den Anschluß "serial port #1" an. - Der SRM spricht 9600N81. Diese Variante ist auch sehr praktisch - für die Fehlerdiagnose. Vorsicht: Einige/alle SRM geben - auch am zweiten seriellen Anschluß eine - Eingabeaufforderung aus. Der Kernel wird allerdings nur den - ersten Anschluß für seine Ausgaben und seine Konsole - nutzen. Dieses Verhalten kann zu massiver Verwirrung - führen. - - Die meisten PCI-basierten Alphas können normale - VGA-Karten für PCs nutzen. Der SRM ist intelligent genug, - um diese Karten anzusprechen. Allerdings bedeutet dies nicht, - daß jede beliebige PCI VGA-Karte in einer Alpha - funktioniert. Die S3 Trio64, Mach64, und Matrox Millennium - funktionieren in der Regel, auch alte ET4000 funktionieren. - Fragen Sie lieber nach, bevor Sie Geld ausgeben. - - Die meisten anderen PCI-Karten aus der PC-Welt werden auch - von &os; auf PCI-basierten Alpha-Maschinen unterstützt. - Die aktuellsten Informationen zu diesem Thema finden Sie in der - Datei /sys/alpha/conf/GENERIC. Wenn auf - der von Ihnen genutzten PCI-Karte eine PCI-Bridge ist, sollten - Sie die spezifischen Informationen zum jeweiligen System - beachten. In einigen Fällen können PCI-Karten - Probleme verursachen, wenn sie die PCI-Parity nicht richtig - implementieren. Dies kann zu Abstürzen des Systems - führen. Sie können die Überprüfung der - PCI-Parity mit dem folgenden SRM Kommando abschalten: - - >>> SET PCI_PARITY OFF - - Dies ist kein Fehler in &os;, alle auf der Alpha genutzten - Betriebssysteme benötigen diesen - Trick. - - Wenn Ihr System (auch) EISA-Steckplätze enthält, - müssen Sie, nachdem Sie eine EISA-Karte eingebaut oder die - Firmware der Konsole aktualisiert haben, das EISA Configuration - Utility (ECU) starten. - - Es gibt verschiedene Version der Alpha CPU. Die erste - Version war der 21064. Er wurde in einem MOS4 genannten - Verfahren hergestellt, die Chips haben den Spitznamen EV4. - Neuere CPUs heißen 21164, 21264, usw. Sie werden auch als - EV4S, EV45, EV5, EV56, EV6, EV67, EV68 bezeichnet. Die EVs mit - zwei Ziffern kennzeichnen verbesserte Versionen. Zum Beispiel - verfügt der EV45 im Vergleich zu seinem Vorgänger, der - EV4 über eine verbesserte FPU sowie über einen 16 - KByte I&D Cache on-chip. Faustregel: Je größer - die erste Ziffer nach dem EV ist, desto besser - ist der Chip (lies: schneller / moderner). - - In Punkto Speicher sollten Sie auf jeden Fall mindestens 32 - MByte einsetzen. Es ist zwar möglich, &os; auch auf einem - System mit nur 16 MByte zu nutzen, aber dabei kommt keine Freude - auf. Die zur Compilierung des Kernels benötigte Zeit - halbierte sich nach dem Ausbau auf 32 MByte. Bitte beachten - Sie, daß die SRM Konsole 2 MByte des Systemspeichers nutzt - (und auch behält). Wenn Sie ernsthaft mit Ihrem System - arbeiten wollen, sollte es mindestens 64 MByte Speicher - besitzen. - - Wo wir gerade beim Thema sind: Achten Sie sehr genau - darauf, welche Art von Speicher Ihr System benutzt. Es gibt - viele verschiedene Konfigurationen und Einschränkungen - für die unterschiedlichen Systeme. - - Zum Abschluß: Der oben stehende Text dürfte auf - einen Einsteiger etwas abschreckend wirken. Lassen Sie sich - aber nicht abhalten. Wenn Sie noch Fragen haben, stellen Sie - diese ruhig. - - - - Spezifische Informationen für einzelne - Systeme - - Im Rest dieses Kapitels finden Sie eine Übersicht - über alle Systeme, auf denen &os; genutzt werden kann. - Diese Liste wird länger werden, ein Blick in - /sys/alpha/conf/GENERIC lohnt sich. - - Bei Alpha-Systemen wird oft nur der Codename aus dem - Entwicklungsprojekt benutzt, um eine Maschine zu identifizieren. - Soweit bekannt, stehen die Namen in Klammern hinter dem - offiziellen Namen. - - - AXPpci33 (<quote>NoName</quote>) - - Bei der NoName handelt es sich um ein Mainboard im Baby-AT - Format mit einem 21066 LCA (Low Cost Alpha) Prozessor. Die - NoName war ursprünglich für die Verwendung durch - OEMs gedacht. Der LCA Chip enthält fast die gesamte - Ansteuerung für den PCI-Bus und den Speicher, was ein - sehr preiswertes System möglich macht. - - Das eingeschränkte Interface zum Hauptspeicher bremst - das System bei einem Cache-Miss stark aus. Solange Sie - innerhalb des On-Chip Caches bleiben, ist die Performance der - CPU vergleichbar mit der einer 21064 (erste Generation der - Alpha). Diese Mainboards sollten heute sehr günstig zu - haben sein. Sie erhalten eine vollwertige 64-Bit CPU, - allerdings sollten Sie keine Geschwindigkeitswunder - erwarten. - - Features: - - - - 21066 Alpha CPU mit 166 MHz oder 21066A CPU mit 233 - MHz. 21068 CPUs existieren auch, sind aber noch - langsamer. - - - - on-board Bcache / L2 cache: 0, 256k oder 1 MByte - (nutzt DIL Chips) - - - - PS/2 Maus & Tastatur ODER 5pin DIN Tastatur (2 - verschiedene Mainboards) - - - - Speicher: - - - - Busbreite: 64 Bits - - - - PS/2 72 Pin 36 Bit Fast Page Mode SIMMs - - - - 70ns oder schneller - - - - müssen paarweise installiert werden - - - - 4 SIMM Steckplätze - - - - benutzt ECC - - - - - - 512 KByte Flash ROM für die Konsole - - - - 2 serielle Anschlüsse, 16550A - - - - 1 paralleler Anschluß - - - - Floppy-Anschluß - - - - 1 IDE Anschluß on-board - - - - Steckplätze: - - - - 3 32 Bit PCI Steckplätze (einer mit ISA - geteilt) - - - - 5 ISA Steckplätze (einer mit PCI - geteilt) - - - - - - on-board Fast SCSI mit Symbios 53C810 Chip - - - - Die NoName kann in ihrem Flash ROM die Firmware für - den SRM oder ARC Konsole enthalten. Das - Flash ROM ist nicht groß genug, um beide Varianten - gleichzeitig zur Verfügung zu stellen und die Auswahl per - Software möglich zu machen. Sie benötigen jedoch - nur SRM. - - Der Cache der NoNames nutzt 15 oder 20 ns DIL Chips. Wenn - Sie nur 256 KByte Cache brauchen, sollten Sie ihr altes 486er - Mainboard ausschlachten. Die für 1 MByte Cache - benötigten Chips sind leider deutlich seltener zu finden. - Sie sollten zur Steigerung der Performance mindestens 256 - KByte Cache nutzen. Ohne Cache sind diese Maschinen sehr - langsam. - - Das NoName Mainboard hat den normalen - PC/AT-Stromanschluß. Außerdem verfügt es - über einen zusätzlichen Anschluß für 3.3 - Volt. Es ist allerdings nicht notwendig, ein neues Netzteil - zu kaufen. Die 3.3 Volt werden nur benötigt, wenn Sie - auf 3.3 Volt ausgelegt PCI-Karten nutzen wollen. Diese sind - extrem selten. - - Der IDE-Anschluß wird von &os; unterstützt, - wenn die folgende Zeile in der Konfigurationsdatei des Kernels - steht: - - device ata - - Der IDE-Anschluß nutzt IRQ 14 - - Leider kann die SRM Konsole von der IDE-Festplatte - nicht booten. Sie brauchen daher eine - SCSI-Platte als Bootdevice. - - Die NoName verhält sich im Bereich der seriellen - Konsole etwas störrisch. Sie müssen - - >>> SET CONSOLE SERIAL - - eingeben, damit sie eine serielle Konsole benutzt. Im - Gegensatz zu den meisten anderen Modellen reicht es nicht aus, - die Tastatur abzuziehen. Um wieder zur graphischen Konsole zu - wechseln, müssen Sie - - >>> SET CONSOLE GRAPHICS - - auf der seriellen Konsole eingeben. - - Einige Anwender mußten manchmal - Control-Alt-Del - drücken, um den SRM aufzuwecken. Ich habe diese - Situation noch nie erlebt; aber wenn Sie nach dem Einschalten - von einem schwarzen Bildschirm begrüßt werden, ist - es einen Versuch wert. - - Verwenden Sie nur echte 36 Bit SIMMs, und nur FPM (Fast - Page Mode) DRAM. EDO DRAM oder SIMMs mit simulierter Parity - funktionieren nicht. Das System nutzt - die zusätzlichen 4 Bit für ECC. Das ist auch der - Grund weshalb 33 Bit FPM SIMMs nicht funktionieren. - - Wenn Sie die Wahl haben, sollten Sie zur PS/2-Variante des - Mainboards greifen. Zum einen erhalten Sie einen - Bonus-Anschluß für die Maus, zum anderen wird diese - Variante von Tru64 Unix unterstützt (falls Sie das - irgendwann einmal benutzen wollen oder müssen). Die - DIN-Variante sollte aber für &os; - ausreichend sein. - - Lesen Sie nach Möglichkeit das - OEM manual. - - Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer NoName - muß die folgenden Zeilen enthalten: - - options DEC_AXPPCI_33 -cpu EV4 - - - - Universal Desktop Box (UDB oder - <quote>Multia</quote>) - - - Die Multia enthält entweder eine Intel- oder - Alpha-CPU. Hier wird aus offensichtlichen Gründen nur - die Alpha-Variante betrachtet. - - - Die Multia ist ein kleiner Desktop-Rechner, der als eine - Art Personal Workstation gedacht war. Es gibt viele - verschiedene Varianten, Sie sollten also genau auf die Details - achten. - - Features: - - - - 21066 Alpha CPU mit 166 MHz oder 21066A CPU mit 233 - MHz - - - - on-board Bcache / L2 cache: COAST-ähnliches 256 - KByte Cache Modul; die Variante mit 233 MHz hat 512 KByte - Cache; die Variante mit 166 MHz besitzt 256 KByte Cache, - der fest eingebaut ist. - - - - Anschlüsse für PS/2 Maus & Tastatur - - - - Speicher: - - - - Busbreite: 64 Bit - - - - PS/2 72 Pin 36 Bit Fast Page Mode SIMMs - - - - 70ns oder schneller - - - - müssen paarweise installiert werden - - - - 4 SIMM Steckplätze - - - - benutzt ECC - - - - - - 2 serielle Anschlüsse, 16550A - - - - 1 paralleler Anschluß - - - - Floppy-Anschluß - - - - Intel 82378ZB PCI-ISA-Bridge - - - - 1 on-Board 21040 für 10MBit Ethernet mit AUI und - 10Base2 Anschlüssen - - - - Steckplätze: - - - - 1 32 Bit PCI Steckplatz - - - - 2 PCMCIA Steckplätze - - - - - - on-board Crystal CS4231 oder AD1848 Soundchip - - - - on-board Fast SCSI, nutzt einen Symbios 53C810[A] Chip - auf der PCI Riser Card - - - - Das Flash ROM der Multia ist groß genug, um SRM und - ARC aufzunehmen und die Umschaltung der Software zu - ermöglichen. - - Die in die Multia eingebaute TGA-Grafikkarte kann von &os; - nicht als Konsole genutzt werden. Sie - müssen eine serielle Konsole verwenden. - - Die Multia hat nur einen 32 Bit PCI Steckplatz, der nur - für eine kleine PCI-Karte genutzt werden kann. Wenn Sie - darauf verzichten, können Sie eine 3.5" Festplatte - einbauen. Das Montagematerial könnte Ihrer Multia - beiliegen. Allerdings sollten Sie auf den Einbau der - Festplatte verzichten, da das Netzteil - und die Kühlung unterdimensioniert sind. - - Die beiden PCMCIA Steckplätze der Multia werden - momentan nicht von &os; unterstützt. - - Wenn Sie planen, eine schnellere CPU einzubauen, sollen - Sie prüfen, ob die CPU gesockelt ist. Bei den kleineren - Multias ist sie normalerweise eingelötet. - - Die Multia besitzt zwei serielle Schnittstellen, - allerdings sind diese auf einem 25-poligen sub-D - Anschluß zusammengefaßt. In der Multia-FAQ - finden Sie eine Anleitung zum Bau eines Y-Kabels, mit dem Sie - beide Anschlüsse nutzen können. - - Sie können die Multia von Diskette booten, allerdings - können Sie dabei auf Probleme stoßen. Der typische - Fehler ist: - - *** Soft Error - Error #10 - FDC: Data overrun or underrun - - Dies ist kein Problem von &os;, es ist ein Fehler im SRM. - Die einfachste Möglichkeit bei der Installation von &os; - ist, von einem SCSI CDROM zu booten. - - Einige Anwender mußten manchmal - Control-Alt-Del - drücken, um den SRM aufzuwecken. Ich habe diese - Situation noch nie erlebt; aber es kommt auf einen Versuch an, - wenn Sie nach dem Einschalten von einem schwarzen Bildschirm - begrüßt werden. - - Audio funktioniert beim Crystal CS4231 Chip einwandfrei, - wenn Sie den &man.pcm.4;-Treiber benutzen und die folgende - Zeile in der Konfigurationsdatei für Ihren Kernel - haben: - - device pcm - - Die Audio-Hardware nutzt Port 0x530, IRQ 9 und DRQ 3. Sie - müssen in device.hints - zusätzlich noch flags 0x15 - angeben. - - Bis jetzt hat es noch niemand geschafft, einer Multia mit - einem AD1848 einen Ton zu entlocken.. - - Beim Test der Audio-Wiedergabe wird man daran erinnert, - daß die 166 MHz CPU nicht schnell ist. MP3s können - nur mit 22 kHz fehlerfrei wiedergegeben werden. - - Multis sind dafür bekannt, daß sie gerne den - Hitzetod sterben. Das extrem kompakte Gehäuse erlaubt - kaum Luftzufuhr. Sie sollten Sie Multia senkrecht in ihrem - Ständer stellen, nicht waagerecht - (Pizzaschachtel). Es ist eine sehr gute Idee, - den Lüfter durch ein leistungsstärkeres Modell zu - ersetzen. Weiterhin können Sie eines der Kabel zum - Temperatursensor durchschneiden. Danach wird der Lüfter - mit voller Drehzahl (und Lautstärke) betrieben. - Hüten Sie sich vor PCI-Karten, die sehr viel Strom - brauchen. Falls Ihr System trotzdem sterben sollten, - könnten Ihnen die Multia-Heat-Death Seiten auf der Website von NetBSD bei - der Reparatur weiterhelfen. - - Die Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge ermöglicht es, - eine IDE-Festplatte zu benutzen. Sie benötigen die - folgende Zeile in der Konfigurationsdatei Ihres - angepaßten Kernels: - - device ata - - Der IDE-Anschluß nutzt IRQ 14 - - Der IDE-Anschluß ist für die 2.5" - Laptop-Festplatten ausgelegt. Eine 3.5" IDE-Festplatte - paßt nicht in das Gehäuse, solange Sie nicht den - PCI-Steckplatz opfern. Leider kann die SRM Konsole nicht von - einer IDE-Platte booten. Sie benötigen also eine - SCSI-Platte als Bootdevice. - - Falls Sie die interne Festplatte auswechseln müssen: - Das interne Kabel vom PCI Riser Board zur - 2.5" Festplatte ist schmaler als ein - normales SCSI-Flachbandkabel. Andernfalls würde es nicht - auf die 2.5" Festplatte passen. Allerdings gibt es auch - riser cards mit einem Anschluß für ein normales - SCSI-Kabel, das auf eine normale SCSI-Platte - paßt. - - Allerdings sollten Sie vor dem Einbau einer weiteren - Festplatte absehen. Benutzen Sie den externen - SCSI-Anschluß und bauen Sie die Festplatte in ein - externes Gehäuse ein. Die Temperatur in der Multia ist - schon hoch genug. In den meisten Fällen hat Ihre Multia - einen 50 poligen High-Density Anschluß, allerdings gab - es auch Varianten der Multia, die keine Festplatte hatten und - evtl. auch über keinen externen SCSI-Anschluß - verfügen. Achten Sie beim Kauf darauf. - - Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer Multia - muß die folgenden Zeilen enthalten: - - options DEC_AXPPCI_33 -cpu EV4 - - Wichtige Informationen zur Multia finden Sie unter - http://www.netbsd.org/Ports/alpha/multiafaq.html und - - http://www.brouhaha.com/~eric/computers/udb.html. - - - - Personal Workstation (<quote>Miata</quote>) - - Die Miata ist einem kleinen Towergehäuse - untergebracht, daß unter dem Schreibtisch verschwinden - kann. Es gibt diverse Varianten der Multia. Die erste Miata - war das Modell MX5. Da die Hardware dieser Maschinen eine - Reihe von Designschwächen zeigte, wurde die Maschine - überarbeitet, das Ergebnis war die MiataGL. Leider kann - man die beiden Varianten nicht durch einen einfachen Blick auf - das Gehäuse unterscheiden. Die einfachste Methode ist - ein Blick auf die Rückseite des Gehäuses. Wenn sich - dort zwei USB-Anschlüsse befinden, handelt es sich um - eine MiataGL. Auf dem Markt ist jedoch überwiegend die - MX5 zu finden. - - Der offizielle Systemname lautet Personal - Workstation 433a. Der Begriff Personal Workstation - ist etwas unhandlich und wird daher meist als PWS - abgekürzt. Der Name besagt, daß die Maschine eine - 433 MHz-CPU hat und für den Betrieb unter WinNT - Workstation vorgesehen war (erkenntlich am - anschließenden a). Die für den Betrieb mit Tru64 - Unix oder OpenVMS gedachten Systeme tragen Bezeichnungen wie - 433au. WinNT-Miatas enthalten in der Regel ab - Werk ein IDE CDROM-Laufwerk. Verallgemeinert gesehen, folgen - die Systemnamen dem Schema PWS[433,500,600]a[u]. - - Außerdem gab es auch eine Variante, bei der die CPU - mit einem speziellen System von Kyrotech gekühlt wurde; - diese Maschinen besitzen ein etwas anderes - Gehäuse. - - Eigenschaften: - - - - 21164A EV56 Alpha CPU mit 433, 500 oder 600 - MHz - - - - 21174 Core Logic (Pyxis) - Chipsatz - - - - on-board Bcache / L3 cache: 0, 2 oder 4 MByte (benutzt - ein Cache Modul) - - - - Speicher: - - - - Busbreite: 128 Bits, ECC - - - - ungepufferte 72 Bit breite SDRAM DIMMs, - müssen paarweise installiert werden - - - - 6 DIMM Sockel - - - - Maximaler Speicherausbau: 1.5 GBytes - - - - - - on-board Fast Ethernet: - - - - Die MX5 benutzt je nach Version der PCI Riser Card - einen 21142 oder 21143 Ethernet Chip - - - - Die MiataGL benutzt den 21143 Chip - - - - der Anschluß ist entweder 10/100 MBit UTP, - oder 10 MBit UTP/BNC - - - - - - 2 on-board [E]IDE Kanäle, basierend auf dem - CMD646 (MX5) oder dem Cypress 82C693 (MiataGL) - - - - 1 Ultra-Wide SCSI Qlogic 1040 [nur MiataGL] - - - - 2 64-Bit PCI Steckplätze - - - - 3 32-Bit PCI Steckplätze (hinter einer DEC - PCI-PCI Bridge) - - - - 3 ISA Steckplätze (teilen sich den Platz mit den - 32 Bit PCI Steckplätzen, angeschlossen über eine - Intel 82378IB PCI to ISA Bridge) - - - - 2 serielle Anschlüsse mit 16550A - - - - 1 paralleler Anschluß - - - - PS/2 Anschluß für Tastatur und Maus - - - - USB Anschluß [nur MiataGL] - - - - eingebauter ESS1888 Soundchip - - - - Die Elektronik der Miata ist auf zwei Platinen - untergebracht. Das untere Board befindet sich auf dem - Gehäuseboden und trägt die PCI- und - ISA-Steckplätze, den Soundchip, und ähnliches. Die - obere Platine trägt die CPU, den Pyxis Chip, den - Speicher, usw. Beachten Sie, daß die MX5 und die - MiataGL zwei verschiedene PCI Riser Boards verwenden. Sie - können also nicht einfach eine Platine mit einer MiataGL - CPU einsetzen, sondern Sie benötigen das passende riser - board. Angeblich kann man den Riser aus einer MX5 mit der - CPU-Platine der MiataGL benutzen, diese Konfiguration ist aber - ungetestet und wird nicht unterstützt. Alle anderen - Teile der Systeme (Gehäuse, Kabel, etc.) sind bei der MX5 - und der MiataGL identisch. - - Die MX5 hat Probleme mit DMA-Transfers von und zu den - beiden 64-Bit PCI Steckplätzen, wenn dieser DMA die - Grenze einer Speicherseite überschreitet. Da der PCI-PCI - Bridge Chip diese Transfers nicht erlaubt, sind die 32 Bit - Steckplätze davon nicht betroffen. Befindet sich in - einem der 64 Bit Steckplätzen eine dem SRM unbekannte - Karte, startet das System nicht. Nur Karten, von denen der - SRM weiß, daß sie funktionieren (known - good), können in den 64 Bit Steckplätzen - genutzt werden. - - Wenn Sie den SRM überlisten wollen, können Sie - an der Eingabeaufforderung set - pci_device_override eingeben. Wenn Ihre Daten - danach mysteriöse Fehler aufweisen, dürfen Sie sich - allerdings nicht beschweren. - - Der vollständige Befehl lautet: - - >>> SET PCI_DEVICE_OVERRIDE <vendor_id><device_id> - - Zum Beispiel: - - >>> SET PCI_DEVICE_OVERRIDE 88c15333 - - Der radikalste Ansatz ist: - - >>> SET PCI_DEVICE_OVERRIDE -1 - - Damit wird die Überprüfung der PCI ID komplett - abgeschaltet und Sie können jede beliebige PCI-Karte - installieren, ohne daß deren PCI ID geprüft wird. - Damit dies funktioniert, brauchen Sie allerdings eine halbwegs - aktuelle Version des SRM. - - - Sie handeln auf eigenes Risiko.. - - - Der Kernel von &os; meldet Ihnen, wenn er den fehlerhaften - Chip von Pyxis findet: - - Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1 -Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1<BWEN> -Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: WARNING: Pyxis pass 1 DMA bug; no bets... - - Bei einer MiataGL erscheint: - - Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1 -Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1<BWEN> -Jan 3 12:22:32 miata /kernel: pcib0: <2117x PCI host bus adapter> on cia0 - - Die MiataGL hat die DMA Probleme der MX5 nicht. PCI - Karten, die der SRM der XM5 moniert, wenn Sie im 64 Bit - Steckplatz installiert werden, werden kommentarlos vom SRM der - MiataGL akzeptiert. - - Die neueren Versionen des Mainboards für die MX5 - enthalten eine Hardware-Korrektur für den Fehler. Der - SRM hat keine Informationen über das ECO und wird sich - auch weiterhin über unbekannte Karten beschweren. Der - &os; Kernel hat übrigens das gleiche Problem. - - Der Miata SRM kann vom IDE CDROM booten. Sowohl die Miata - GL als auch die MX5 können von der IDE Festplatte booten, - Sie können also das gesamte &os;-Dateisystem dort - ablegen. Die Geschwindigkeit der Festplatte in einer MX5 - liegt bei ungefähr 14 MByte/sec (wenn die Festplatte - schnell genug ist). Der CMD646 Chip der Miata - unterstützt maximal WDMA2, der UDMA-Modus ist zu - fehlerhaft. - - Die Miata MX5 verwendet im Allgemeinen einen auf dem - Qlogic 1040 basierenden SCSI Kontroller. Der SRM kann davon - booten. Bitte beachten Sie, daß Sie von einem - Adaptec-Kontroller nicht booten - können. - - Der PCI-PCI Bridge Chip auf der Riser Card der MiataGL ist - schneller als der Chip auf der Riser Card der MX5. Einige - Riser Cards für die MX5 haben sogar den - gleichen Chip wie die MiataGL. Es gibt - also jede Menge Abwechslung. - - Nicht alle VGA-Karten funktionieren hinter der PCI-PCI - Bridge. Das typische Symptom ist ein fehlendes Bild. Um - dieses Problem zu beheben, sollten Sie die Karten einfach - vor die Bridge setzen, also in einen der 64 Bit - PCI Steckplätze. Werden Grafikkarten in einem 64 Bit - Steckplatz betrieben, zeigen sie normalerweise auch eine - deutlich bessere Performance. - - Sowohl die MX5 als auch die MiataGL haben einen Soundchip - vom Type ESS1888 on-board. Er emuliert einen SoundBlaster und - wird unterstützt, wenn Sie die folgende Zeile in der - Konfigurationsdatei Ihres angepaßten Kernels - haben: - - device pcm -device sbc - - Falls in Ihrer Miata eines der optionalen Cache Module - steckt, sollten Sie sicherstellen, daß es fest - eingesteckt ist. Ein lockeres Modul führt zu seltsam - erscheinenden Abstürzen (nicht verwunderlich, aber kommen - Sie erst einmal darauf, wenn Sie einen mysteriösen Fehler - suchen). Die Cache Module der MX5 und MiataGL sind - identisch. - - Wenn Sie das 2 MByte Cache Modul installieren, wird Ihr - System zwar rund 10-15% schneller (wenn man die Zeit für - ein buildworld mißt). Gleichzeitig - sinkt aber die Bandbreite bei - Lesezugriffen auf die 64 Bit PCI Karten via PCI DMA. Bei - einem Test mit einer 64 Bit Karte von Myrinet sank die - Geschwindigkeit von 149 MByte/sec auf 115 MByte/sec. Sie - sollten diese Tatsache im Hinterkopf behalten, wenn Sie - für Ihr Einsatzgebiet extrem schnelle 64 Bit PCI Karten - benötigen. - - Obwohl es möglich ist, bis zu 1.5 GByte Speicher - einzubauen, kann &os; nur 1 GByte nutzen, da die DMA-Routinen - den Speicher oberhalb 1 GByte nicht korrekt - ansprechen. - - Der Wechsel zu einer schnelleren CPU ist einfach, wechseln - Sie die CPU, und stellen an dem DIP-Schalter für den - Takt-Multiplikator die Geschwindigkeit der neuen CPU - ein. - - Wenn Sie &os; beenden und danach die folgende - Fehlermeldung erhalten - - ERROR: scancode 0xa3 not supported on PCXAL - - sollten Sie die SRM Firmware auf V7.2-1 (oder neuer) - aktualisieren. Diese Version erschien zuerst auf der - Firmware Update CD V5.7, ist aber auch auf - http://www.compaq.com/ - erhältlich. Damit wird dieser Fehler des SRM sowohl bei - der Miata MX5 als auch bei der Miata GL behoben. - - USB wird ab &os; 4.1 unterstützt. - - Bevor Sie das Gehäuse öffnen, müssen Sie - auf jeden Fall den Netzstecker ziehen. Einige Komponenten - werden mit Strom versorgt, obwohl der - Netzschalter auf aus steht. - - Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer Miata - muß die folgenden Zeilen enthalten: - - options DEC_ST550 -cpu EV5 - - - - Evaluation Board 64 Systeme - - Im Rahmen der Bemühungen, die Alpha CPU - populärer zu machen, wurden von DEC eine ganze Reihe - sogenannter Evaluation Boards herausgegeben. Zu diesen - Systemen gehören EB64, EB64+, und das AlphaPC64 - (Cabriolet). Ein weiteres Mitglied dieser - Familie ist das nicht von DEC stammende Aspen Alpine. Die zur - EB64 Familie gehörenden Evaluation Boards weisen folgende - Eigenschaften auf: - - - - 21064 oder 21064A CPU, 150 bis 275 MHz - - - - Speicher: - - - - Busbreite: 128 Bit - - - - PS/2 Fast Page Mode SIMM, 72polig, 33 Bit - - - - 70ns oder schneller - - - - Muß in Vierergruppen installiert - werden - - - - 8 Steckplätze für SIMMs - - - - benutzt Parität - - - - - - Bcache / L2 cache: 0 KByte, 512 KByte, 1 MByte oder 2 - MByte - - - - 21072 (APECS) Chipsatz - - - - Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge Chip - (Saturn) - - - - zwei serielle Anschlüsse, 16550A - - - - ein paralleler Anschluß - - - - Symbios 53C810 Fast-SCSI (nicht beim Alpha - PC64) - - - - IDE Anschluß (nur Alpha PC64) - - - - 10 MBit Ethernet eingebaut (nicht beim Alpha - PC64) - - - - 2 PCI Steckplätze (vier beim Alpha PC64) - - - - 3 ISA Steckplätze - - - - Das Aspen Alpine unterscheidet sich zwar geringfügig - vom EB64+, ist aber ähnlich genug, um mit dem SRM EPROM - eines EB64+ betrieben werden zu können. Das Aspen Alpine - hat keinen Ethernet-Anschluß, dafür aber 3 statt 2 - PCI Steckplätzen. Weiterhin verfügt es über 2 - MByte Cache Speicher, der fest eingelötet ist sowie - Jumper zur Auswahl der SIMM-Geschwindigkeit (60 ns, 70 ns, 80 - ns). - - Sie können auch SIMMs mit 36 Bit einsetzen, in diesem - Fall bleiben 3 Bit ungenutzt. Beachten Sie, daß die - Systeme Fast Page Mode Speicher benötigen, und nicht EDO - Speicher. - - Das Programm für die SRM Konsole des EB64+ steckt in - einem mit UV-Licht löschbaren EPROM, einfache Updates via - Flash sind bei der EB64+ also nicht möglich. Aber die - aktuellste Version des SRM für die EB64+ ist ohnehin - stark veraltet. - - Der SRM der EB64+ kann sowohl vom 53C810 als auch vom - Qlogic1040 SCSI Kontroller booten. Leider gibt es - hinsichtlich der Verwendung von Ultra SCSI Geräten ein - Probleme mit dem Qlogic. Die Firmware, welche von der SRM auf - den Qlogic geladen wird, ist sehr alt. Da es keine Updates - für den SRM des EB64+ gibt, läßt sich dies - auch nicht ändern. Man kann zwar eine neuere Version der - Qlogic Firmware in den &os; Kernel einbinden, da es den Kernel - aber um mehrere hundert KByte aufbläht, ist dies - unüblich. Erst ab &os; 4.1 ist die Firmware in einem - nachladbaren Modul enthalten. Das alles kann dazu - führen, daß Sie einen anderen Kontroller als den - Qlogic für ihr Bootdevice benutzen müssen. - - Die AlphaPC64 Systeme werden normalerweise mit der - Firmware für die ARC Konsole ausgeliefert. Die Software - für die SRM Konsole kann von Diskette in das Flash ROM - geladen werden. - - Die SRM Konsole kann nicht vom IDE Anschluß des - AlphaPC64 booten. Wenn Sie den IDE-Anschluß verwenden - wollen, muß in der Konfigurationsdatei für den - angepaßten Kernel die folgende Zeile stehen: - - device ata - - Der IDE-Anschluß nutzt IRQ 14. - - Denken Sie daran, daß Sie ein Netzteil brauchen, das - 3.3 Volts bereitstellt (für die CPU). - - Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß - für Maschinen mit EB64+ die folgenden Zeilen - enthalten: - - options DEC_EB64PLUS -cpu EV4 - - - - Evaluation Board 164 (<quote>EB164, PC164, PC164LX, - PC164SX</quote>) Familien - - Das EB164 ist eine neuere Version des evaluation board und - verwendet eine 21164A CPU. Diese Version dient als Grundlage - diverser Varianten, die zum Teil von OEM Herstellern genutzt - werden. Samsung entwickelte eine eigene Variante mit dem - Namen PC164LX, die nur über 32 Bit PCI Steckplätze - verfügt, während das Original von Digital 64 Bit PCI - bietet. - - - - 21164A, verschiedene Geschwindigkeiten [EB164, PC164, - PC164LX] - - - - 21164PC [nur auf dem PC164SX] - - - - 21171 (Alcor) Chipsatz [EB164] - - 21172 (Alcor2) Chipsatz [PC164] - - 21174 (Pyxis) Chipsatz [164LX, 164SX] - - - - Bcache / L3 cache: das EB164 benutzt spezielle - cache-SIMMs - - - - Speicherbandbreite: 128 Bit / 256 Bit - - - - Speicher: - - - - PS/2 SIMMs, in Gruppen zu 4 oder 8 Modulen - - - - 36 Bit, Fast Page Mode, ECC, [EB164 / - PC164] - - - - Paare aus SDRAM DIMMs, ECC [PC164SX / - PC164LX] - - - - - - 2 serielle Anschlüsse, 16550A - - - - PS/2 Tastatur und Maus - - - - Kontroller für Diskettenlaufwerk - - - - paralleler Anschluß - - - - 32 Bit PCI - - - - 64 Bit PCI [nur in einigen Modellen] - - - - ISA slots hinter einem Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge - Chip - - - - Die Benutzung von 8 SIMMs, um einen 256 Bit breiten - Speicher zu erhalten, resultiert in interessanten - Geschwindigkeitsvorteilen gegenüber einem 4 SIMM/128 Bit - breiten Speicher. Natürlich müssen alle 8 SIMMs vom - gleichen Typ sein, damit dies funktioniert; außerdem - muß das System explizit auf die Nutzung des 8 SIMM Modus - konfiguriert werden. Sie müssen 8 SIMMs benutzen, 4 - SIMMs auf 2 Bänke verteilt funktioniert nicht. Bei der - PC164 kann mit 8 128 MByte SIMMs ein maximaler Speicherausbau - von 1 GByte erreicht werden. Das Handbuch behauptet, der - maximale Speicherausbau betrage 512 MByte. - - Der SRM kann von Qlogic 10xx Karten oder dem Symbios - 53C810[A] booten. Neuere Versionen des Symbios 810 wie der - Symbios 810AE werden vom SRM des PC164 nicht erkannt. Der SRM - der PC164 unterstützt Hostadapter auf Basis des Symbios - 53C895 scheinbar auch nicht (getestet mit einem Tekram - DC-390U2W). Allerdings gibt es Berichte, wonach No-Name - Symbios 53C985 Karten funktionieren sollen. Karten wie der - Tekram DC-390F (basiert auf dem Symbios875) funktionieren - offenbar auf der PC164, allerdings scheint es hier leider - subtile Abhängigkeiten von der jeweiligen Revision des - Chips und des Mainboards zu geben. - - Von mit dem Symbios 53C825[a] bestückten Karten kann - ebenfalls gebootet werden. Der Diamond FirePort baut zwar - ebenfalls auf Chips von Symbios auf, hingegen kann der SRM des - PC164SX davon nicht booten. Es gibt Berichte, daß die - PC164SX problemlos von Karten mit Symbios825, Symbios875, - Symbios895 und Symbios876 booten kann. Es gibt ebenfalls - Erfolgsmeldungen für Adaptec 2940U und 2940UW - (verifiziert mit SRM V5.7-1). Adaptec 2930U2 und 2940U2[W] - funktionieren nicht. - - Der SRM der 164LX und 164SX kann ab der Firmware Version - 5.8 von Hostadaptern der Adaptec 2940-Familie booten. - - Kurz zusammengefaßt: Die Maschinen dieser - Modellreihe sind in Punkto Kompatibilität der - SCSI-Kontroller eine echte Herausforderung. - - Die 164SX unterstützt maximal 1 GByte RAM. Es gibt - Berichte, daß eine Bestückung mit vier normalen - 256MB PC133 ECC DIMMs problemlos funktioniert. Zur Zeit ist - nicht bekannt, ob auch 512MB DIMMs genutzt werden - können. - - Die 164SX hat Probleme mit einigen PCI Bridge Chips, was - zu SRM Fehlern und Kernel Panics führen kann. Dies - scheint davon abzuhängen, ob die SRM Konsole den Chip - unterstützt und korrekt initialisieren kann. Das - eingebaute IDE Interface der 164SX ist sehr langsam, durch die - Verwendung einer Karte von Promise kann man die - Geschwindigkeit um den Faktor 3-4 erhöhen. - - Der SRM der PC164 scheint ab und zu seine Einstellungen zu - vergessen. Um ohne den Verlust von Einstellungen auszukommen, - soll man, aktuellen Annahmen nach, erst auf SRM 4.x downgraden - und dann auf 5.x upgraden. Ein Fehler welcher z.B. auffiel - war: - - ERROR: ISA table corrupt! - - Nach einem Downgrade auf SRM4.9, einem - - >>> ISACFG -INIT - - gefolgt von einem - - >>> INIT - - war das Problem gelöst. Einige der Besitzer der - PC164 berichteten, daß dieses Problem noch nie - auftrat. - - Beim PC164SX gibt es im AlphaBIOS eine Einstellung, - daß beim nächsten Einschalten des Systems die SRM - Konsole genutzt werden soll. Leider scheint diese Einstellung - ohne Wirkung zu bleiben. Mit anderen Worten, es wird immer - das AlphaBIOS gebootet. Unabhängig von dem was Sie - einstellen. Des Problems Lösung ist, das ROM der Konsole - mit dem SRM Code für die PC164SX zu überschreiben. - Dadurch wird das AlphaBIOS überschrieben und Sie erhalten - die gewünschte SRM Konsole. Der SRM Code ist auf der - Webseite von Compaq verfügbar. - - Bei der 164LX kann nur die SRM Konsole oder das AlphaBIOS - verwendet werden, da das Flash ROM zu klein ist, um beide zur - gleichen Zeit aufzunehmen. - - Die PC164 kann von einer IDE Festplatte booten, wenn der - SRM aktuell genug ist. - - Das EB164 benötigt ein Netzteil, daß 3.3 Volt - zur Verfügung stellt. Bei der PC164 fehlt allerdings das - von ATX Netzteilen zum Einschalten benötigte PS_ON - Signal. Ein kleiner Schalter, der dieses Signal mit Masse - verbindet, erlaubt Ihnen die Benutzung eines normalen ATX - Netzteils. - - Die Konfigurationsdatei eines angepaßten Kernels - für Maschinen auf Grundlage des EB164 muß die - folgenden Zeilen enthalten: - - options DEC_EB164 -cpu EV5 - - - - AlphaStation 200 (<quote>Mustang</quote>) und 400 - (<quote>Avanti</quote>) Familien - - Die Digital AlphaStation 200 und 400 Systeme sind - frühe, leistungsschwache, PCI-basierte Workstations. Die - Modellreihen 200 und 250 sind Desktops, die 400er sind - Mini-Tower. - - Eigenschaften: - - - - 21064 oder 21064A CPU, Geschwindigkeit 166 bis 333 - MHz - - - - DECchip 21071-AA core logic Chipsatz - - - - Bcache / L2 cache: 512 Kbytes (Modelle 200 und 400) - oder 2048 KByte (Modell 250) - - - - Speicher: - - - - Busbreite 64 Bit - - - - 8 bis 384 MByte RAM - - - - Fast Page DRAM, Zugriffszeit maximal 70 ns - - - - in drei Paaren (Modelle 200 und 400) - - - - in zwei Vierergruppen (Modell 250) - - - - das Speichersystem verwendet Parität - - - - - - PS/2 Tastatur und Maus - - - - zwei serielle Anschlüsse, 16550 - - - - ein paralleler Anschluß - - - - Anschluß für ein Diskettenlaufwerk - - - - 32 Bit PCI Steckplätze (3 beim Modell AS400, 2 - bei den Modellen AS200 und 250) - - - - ISA Steckplätze (4 beim Modell AS400-series, 2 - bei den Modellen AS200 und 250, einige der ISA und PCI - Steckplätze überlappen physikalisch) - - - - eingebauter Ethernet-Anschluß auf Grundlage - eines 21040 (Modelle 200 und 250) - - - - eingebauter Symbios 53c810 Fast SCSI-2 Chip - - - - Intel 82378IB (Saturn) PCI-ISA Bridge - Chip - - - - entweder eingebaute TGA oder PCI VGA Grafik - (Modellabhängig) - - - - 16 Bit Audio (Modelle 200 und 250) - - - - Die Systeme benutzen SIMMs mit Parität, es brauchen - allerdings keine 36 Bit breiten SIMMs zu sein. 33 Bit breite - SIMMs reichen aus, 36 Bit breite werden aber auch akzeptiert. - EDO oder 32 Bit breite SIMMs funktionieren nicht. Die Systeme - unterstützen Speichermodule mit 4, 8, 16, 32 und 64 - MByte. - - Die Audio-Hardware der AS200 und AS250 soll funktionieren, - wenn man die folgende Zeile in die Konfigurationsdatei - für den angepaßten Kernel einfügt: - - device pcm - - Die Audio-Hardware nutzt Port 0x530, IRQ 10 und DRQ 3. - Sie müssen in device.hints - zusätzlich noch flags 0x10011 - angeben. - - Die Modelle AlphaStation 200 und 250 verfügen - über einen automatischen SCSI-Terminator. Sobald Sie - Kabel an den externen SCSI-Anschluß anstecken, wird der - interne Terminator deaktiviert. Das bedeutet natürlich, - daß Sie keine nicht terminierten Kabel an die Maschine - anschließen dürfen. - - Bei der AlphaStation 400 wird der Terminator über den - SRM gesteuert. Falls Sie externe SCSI-Geräte verwenden, - müssen Sie den folgenden Befehl eingeben: - - >>> SET CONTROL_SCSI_TERM EXTERNAL. - - Falls nur interne Geräte vorhanden sind: - - >>> SET CONTROL_SCSI_TERM INTERNAL - - Die Konfigurationsdatei des Kernels einer - AlphaStation-[24][05]00 muß die folgenden Zeilen - enthalten: - - options DEC_2100_A50 -cpu EV4 - - - - AlphaStation 500 und 600 (<quote>Alcor</quote> und - <quote>Maverick</quote> für EV5, <quote>Bret</quote> - für EV56) - - Die AS500 und 600 waren Hochleistungs-Workstations mit - einer EV5 CPU, und PCI Steckplätzen. Inzwischen haben - die EV6 Maschinen diesen Platz eingenommen. Die AS500 ist ein - Desktop mit dunkelblauen Gehäuse (TopGun blau), die AS600 - ein stabiler Tower. Die AS600 verfügt über ein LCD, - mit dessen Hilfe Sie die ersten Phasen des SRM Starts - verfolgen können. - - Eigenschaften: - - - - 21164 EV5 CPU mit 266, 300, 333, 366, 400, 433, 466, - oder 500 MHz (AS500) bzw. 266, 300 oder 333 MHz - (AS600) - - - - 21171 oder 21172 (Alcor) core logic Chipsatz - - - - Cache: - - - - 2 oder 4 Mb L3 / Bcache (AS600, 266 MHz) - - - - 4 Mb L3 / Bcache (AS600, 300 MHz) - - - - 2 oder 8 Mb L3 / Bcache (8 Mb nur in der 500 MHz - Version) - - - - 2 to 16 Mb L3 / Bcache (AS600; 3 Steckplätze - für cache-SIMM) - - - - - - Bandbreite des Speichers: 256 Bit - - - - Speicher der AS500: - - - - gepufferte Standard Fast Page Mode DIMMs, 72 - Bit - - - - 8 DIMM Steckplätze - - - - werden in Vierergruppen installiert - - - - maximaler Speicherausbau 1 GB (512 Mb bei der 333 - MHz CPU) - - - - nutzt ECC - - - - - - Speicher der AS600: - - - - Standard 36 Bit Fast Page Mode SIMMs - - - - 32 SIMM Steckplätze - - - - werden in Achtergruppen installiert - - - - maximaler Speicherausbau 1 GB - - - - nutzt ECC - - - - - - Wide SCSI auf Basis des Qlogic 1020 (1 Bus/Chip bei - der AS500, 2 Busse/Chip bei der AS600) - - - - Ethernet auf Basis des 21040, Anschlüsse für - Thinwire und UTP - - - - Erweiterungen: - - - - AS500 - - - - 3 32-Bit PCI Steckplätze - - - - 1 64-Bit PCI Steckplätze - - - - - - AS600: - - - - 2 32-Bit PCI Steckplätze - - - - 3 64-Bit PCI Steckplätze - - - - 1 PCI/EISA physisch geteilter - Steckplatz - - - - 3 EISA Steckplätze - - - - 1 PCI und 1 EISA Steckplatz sind - standardmäßig belegt - - - - - - - - 21050 PCI-to-PCI Bridge - - - - Intel 82375EB PCI-EISA Bridge (nur AS600) - - - - 2 serielle Anschlüsse, 16550A - - - - 1 paralleler Anschluß - - - - 16 Bit Audio, Windows Sound System, in einem - speziellen Steckplatz (AS500) bzw. in einem EISA - Steckplatz (AS600, dies ist eine ISA Karte) - - - - PS/2 Tastatur und Maus - - - - Die ersten Maschinen waren mit Fast SCSI Kontrollern - ausgerüstet, spätere Maschinen unterstützen - Ultra SCSI. Bei der AS500 wird der eine zur Verfügung - stehende SCSI-Bus sowohl für die internen als auch - für die externen Geräte benutzt. Bei einem Fast - SCSI Bus darf der externe Teil des Busses maximal 1.8 Meter - lang sein. Man kann den AS500 Qlogic ISP1020A Chip auch im - Ultra Modus betreiben, wenn man eine SRM Variable setzt. - Allerdings hält sich &os; an die Empfehlung aus den - Errata zum Qlogic Chip und beschränkt die - Busgeschwindigkeit auf Fast. - - Hüten Sie sich bei der A500 vor uralten Versionen des - SRM. Wenn Ihnen solche unmögliche SCSI-Geschwindigkeiten - gemeldet werden, ist es Zeit für ein Update: - - cd0 at isp0 bus 0 target 4 lun 0 -cd0: <DEC RRD45 DEC 0436> Removable CD-ROM SCSI-2 device -cd0: 250.000MB/s transfers (250.000 MHz, offset 12) - - Bei der AS600 versorgt einer der Qlogic SCSI Chips die - internen Geräte, der andere ist für die externen - SCSI Geräte zuständig. - - Die DIMMs werden bei der AS500 in Vierergruppen - installiert, allerdings sind die Bänke ineinander - verzahnt (physically interleaved layout). Eine - Gruppe von 4 DIMMs besteht also nicht aus - vier nebeneinanderliegenden DIMMs. Denken Sie daran, - daß Sie SDRAM DIMMs nicht verwenden - können. - - Bei der AS600 sind die SIMMs auf zwei speziellen - Speicherkarten untergebracht. Die SIMM müssen in - Achtergruppen installiert werden und beide Speicherkarten - müssen identisch bestückt werden. - - Bitte beachten Sie, daß die AS500 und AS600 EISA - Maschinen sind. Sie müssen also das EISA Configuration - Utility (ECU) von Diskette starten, wenn Sie eine EISA-Karte - in das System eingebaut haben oder wenn Sie die Konfiguration - der eingebauten I/O ändern wollen. Die AS500 hat zwar - keinen EISA Steckplatz, trotzdem wird das ECU verwendet, um - die eingebaute Audio-Hardware und ähnliches zu - konfigurieren. - - Sie können die eingebaute Audio-Hardware der AS500 - nutzen, wenn Sie die folgende Zeile in die Konfigurationsdatei - für Ihren angepaßten Kernel schreiben: - - device pcm - - Benutzen Sie danach das ECU, um die Audio-Hardware auf IRQ - 10, Port 0x530 und DRQ 0 einzustellen. Sie müssen diese - Werte ebenfalls in device.hints angeben, - dazu kommt noch die Angabe flags 0x10011. - - Die PCI Steckplätze der AS600 zeigen eine - Besonderheit. Die AS600 (um genau zu sein, die PCI - Erweiterungskarte mit den SCSI Kontrollern) erlaubt die - Einblendung von I/O Ports nicht, alle Geräte hinter - dieser Karte müssen memory mapping verwenden. Wenn Sie - Probleme haben, die Qlogic SCSI Adapter zum laufen zu bringen, - müssen Sie die folgende Zeile in die Datei - /boot/loader.rc einfügen: - - set isp_mem_map=0xff - - Eventuell müssen Sie diese Zeile schon im Boot Loader - eingeben, bevor Sie den Kernel für die Installation - laden. - - Die Konfigurationsdatei für einen angepaßten - Kernel für die AlphaStation-[56]00 muß die - folgenden Zeilen enthalten: - - options DEC_KN20AA -cpu EV5 - - - - AlphaServer 1000 (<quote>Mikasa</quote>), 1000A - (<quote>Noritake</quote>) und 800 - (<quote>Corelle</quote>) - - Die Systeme der Modellreihen AlphaServer 1000 und 800 sind - als Server für Abteilungen konzipiert. Es gibt sie mit - einer Reihe verschiedener Gehäuse und CPUs. Ganz - allgemein gibt es Maschinen mit der 21064 (EV4) CPU und - Maschinen mit der 21164 (EV5) CPU. Die CPU sitzt auf einer - eigenen Karte, und der mögliche CPU-Typ (EV4 und EV5) - hängt vom verwendetem Mainboard ab. - - Beim AlphaServer 800 wurde ein deutlich kleineres - Mini-Tower Gehäuse verwendet, ihm fehlt auch das - StorageWorks SCSI hot-plug System. Der Hauptunterschied - zwischen der AS1000 und der AS1000A liegt darin, daß die - AS1000A 7 PCI Steckplätze hat, während bei der - AS1000 nur 3 PCI Steckplätze zur Verfügung stehen, - und der Rest EISA Steckplätze sind. - - Die AS800 mit einer EV5/400 MHz CPU wurde später - unter der Bezeichnung DIGITAL Server 3300[R] - verkauft, aus der AS800 mit einer EV5/500 MHz CPU wurde der - DIGITAL Server 3305[R]. - - Eigenschaften: - - - - 21064 EV4[5] CPU mit 200, 233 oder 266 MHz 21164 - EV5[6] CPU mit 300, 333 oder 400 MHz (nur AS800: 500 - MHz) - - - - Speicher: - - - - Bandbreite: 128 Bit, ECC - - - - AS1000[A]: - - - - 72polige, 36 Bit breite Fast Page Mode SIMMs, - 70ns oder schneller - - - - 16 (EV5 Systeme) oder 20 (EV4 Systeme) SIMM - Steckplätze - - - - Maximaler Speicherausbau 1 GB - - - - nutzt ECC - - - - - - AS800: Benutzt EDO DIMMs, 60 ns, 3.3 Volt - - - - - - VGA eingebaut (nur bei einigen Mainboards) - - - - 3 PCI, 2 EISA, 1 64-Bit PCI/EISA kombiniert - (AS800) - - - - 7 PCI, 2 EISA (AS1000A) - - - - 2 PCI, 1 EISA/PCI, 7 EISA (AS1000) - - - - SCSI eingebaut, basiert auf einem Symbios 810 [AS1000] - oder Qlogic 1020 [AS1000A] - - - - Die AS1000 Systeme gibt in vielen verschiedenen - Gehäusevarianten. Frei stehend, Rack-Einbau, mit oder - ohne StorageWorks SCSI System, usw. Die - Elektronik ist bei allen gleich. - - AS1000 Maschinen: Alle Maschinen mit der EV4 verwenden - normale PS/2 SIMMs (36 Bit, 72 Pin) in Fünfergruppen. - Das fünfte wird für ECC benutzt. Alle Maschinen mit - der EV5 verwenden normale PS/2 SIMM (36 Bit, 72 Pin) in - Vierergruppen. Der ECC nutzt die 4 überzähligen - Bits der SIMMs (4 Bit von 36 Bit). Die EV5 Mainboards haben - 16 Steckplätze für SIMMs, die EV4 Mainboards haben - 20 Steckplätze für SIMMs. - - Die AS800 Systeme verwenden DIMMs in Vierergruppen, dabei - muß in den mit Bank 0 gekennzeichneten - Steckplätzen begonnen werden. Eine Speicherbank besteht - aus vier nebeneinanderliegenden Steckplätzen. Wenn - verschieden große DIMMs installiert werden, müssen - die größeren in Bank 0 installiert werden. Der - maximale Speicherausbau beträgt 2 GByte. Beachten Sie, - daß EDO DIMMs verwendet werden müssen. - - Die AS1000/800 verhält sich etwas störrisch, - wenn man an Ihr eine serielle Konsole verwenden will. Sie - müssen auf jeden Fall folgendes im SRM eingeben: - - >>> SET CONSOLE SERIAL - - um die serielle Konsole verwenden zu können. Wie bei - den meisten anderen Alphas reicht es nicht aus, wenn man nur - die Tastatur abzieht. Um wieder auf die graphische Konsole - umzuschalten, müssen Sie an den Befehl - - >>> SET CONSOLE GRAPHICS - - an der seriellen Konsole eingeben. - - Wenn Sie eine AS800 besitzen, sollten Sie auf jeden Fall - prüfen, ob Ihr Ultra-Wide SCSI Bus auch wirklich den - Ultra Modus nutzt. Dazu benötigen Sie das Programm - EEROMCFG.EXE, das Sie auf der - Konsole Firmware Upgrade CDROM finden. - - Die Konfigurationsdatei für den Kernel eines - AlphaServer1000/1000A/800 muß die folgenden Zeilen - enthalten: - - options DEC_1000A -cpu EV4 # je nach installierter CPU -cpu EV5 # je nach installierter CPU - - - - DS10/VS10/XP900 (<quote>Webbrick</quote>) / XP1000 - (<quote>Monet</quote>) / DS10L (<quote>Slate</quote>) - - Die Modelle Webbrick und Monet sind leistungsstarke - Workstations und Server, auf der Basis der EV6 und des Tsunami - Chipsatzes. Der Tsunami Chipsatz wird auch in den - leistungsstärksten Systemen genutzt und bietet daher mehr - als genug Leistung. Eigentlich handelt es sich bei der DS10, - VS10 und XP900 trotz der unterschiedlichen Namen nur um ein - System. Die Unterschiede liegen in der Software und den - angebotenen Erweiterungen. Die DS10L basiert auf der DS10, - das Gehäuse ist jedoch für den Einbau in ein Rack - vorgesehen und nur 1HE hoch. Diese Maschine ist für ISPs - und HPTC Cluster (wie zum Beispiel Beowulf) gedacht. - - - <quote>Webbrick / Slate</quote> - - - - 21264 EV6 CPU, 466 MHz - - - - L2 / Bcache: 2MB, ECC - - - - Speicherzugriff: 128 Bit via crossbar, Transferrate - 1.3GB/sec - - - - Speicher: - - - - Standard SDRAM DIMM, gepuffert, ECC, 200 Pin, 83 - MHz - - - - 4 DIMM Steckplätze in der DS10; maximaler - Speicherausbau 2GByte - - - - 2 DIMM Steckplätze in der DS10L; maximaler - Speicherausbau 1 GByte - - - - DIMMs müssen paarweise installiert - werden - - - - - - 21271 Core Logic Chipsatz - (Tsunami) - - - - 2 eingebaute 21143 Fast Ethernet Kontroller - - - - AcerLabs M5237 (Aladdin-V) USB Kontroller - (deaktiviert) - - - - AcerLabs M1533 PCI-ISA bridge - - - - AcerLabs Aladdin ATA-33 Kontroller - - - - zwei eingebaute EIDE-Kanäle - - - - Erweiterungen: 3 64-Bit PCI Steckplätze und 1 - 32-Bit PCI Steckplatz; die DS10L hat einen 64-Bit PCI - Steckplatz - - - - 2 serielle Anschlüsse, 16550A - - - - 1 paralleler Anschluß - - - - 2 USB Anschlüsse - - - - PS/2 Tastatur und Maus - - - - Die Systeme verfügen über eine - intelligente Spannungsversorgung. Mit - anderen Worten, selbst wenn Sie das System ausschalten, - stehen Teile des Systems immer noch unter Strom (wie bei - einem PC mit ATX-Netzteil). Wenn Sie Arbeiten an der - Hardware durchführen wollen, müssen Sie also den - Netzstecker ziehen. - - Diese Spannungsversorgung wird RMC genannt. Wenn sie - aktiviert ist, gelangen Sie durch die Eingabe von - EscapeEscape RMC auf dem - seriellen Anschluß 1 zur Eingabeaufforderung der RMC. - Mit der RMC können Sie das System ausschalten, - einschalten, neu starten, die Temperatur überwachen, - die Grenzwerte für die Temperatur einstellen und vieles - mehr. Die RMC hat eine eigene Onlinehilfe. - - Die Webbrick befindet sich in einem - Desktop-ähnlichem Gehäuse, das dem der - älteren 21164 Maverick Workstations - gleicht, aber deutlich besseren Zugang zu den Komponenten - gewährt. Wenn Sie eine Server-Farm aufbauen wollen, - können Sie die Webbrick auch in ein Rack einbauen, sie - belegt 3 Höheneinheiten. Die Slate ist nur eine - Höheneinheit hoch, hat aber auch nur einen PCI - Steckplatz. - - Die DS10 besitzt 4 Steckplätze für DIMMs. - DIMMs müssen paarweise installiert werden; dabei - müssen Sie darauf achten, daß die Paare verzahnt - sind und daher die beiden DIMMs eines Paares nicht - nebeneinander liegen. Sie können 32, 64, 128, 256 und - 512 MByte große DIMMs verwenden. - - Wenn in einer DS10 zwei Paare aus gleich großen - DIMMs installieren, greift das System abwechselnd auf die - beiden Speicherbänke zu, um die Leistung zu steigern - (memory interleaving). Diese Option steht bei der DS10L - nicht zur Verfügung, da Sie nur zwei Steckplätze - für DIMMs hat. - - Seit der Version 5.9 der SRM Firmware können Sie - auch von Hostadaptern aus der Adaptec 2940-Familie booten - und sind nicht mehr auf die normalerweise verwendeten Qlogic - und Symbios/NCR Hostadapter eingeschränkt. - - Im Basismodell ist eine FUJITSU 9.5GB ATA Festplatte - eingebaut, von der das System auch bootet. Auf der Webbrick - können Sie &os; mit EIDE Festplatten einsetzen. Auf - dem Mainboard der DS10 stehen zwei IDE Anschlüsse zur - Verfügung. Die für den Betrieb mit Tru64 Unix - oder VMS vorgesehenen Systeme wurden - standardmäßig mit Ultra-SCSI Festplatten an - Qlogic Hostadaptern ausgerüstet. - - Die PCI-Steckplätze unterstützen 32 Bit und 64 - Bit Karten, sowohl die 3.3V als auch die 5V - Variante. - - Die USB Anschlüsse werden nicht unterstützt - und von allen aktuellen Versionen der SRM Konsole - deaktiviert. - - Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß - die folgenden Zeilen enthalten: - - options DEC_ST6600 -cpu EV5 - - - Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht - notwendig, cpu EV6 anzugeben. Das - cpu EV5 ist nur notwendig, damit - &man.config.8; nicht meckert. - - - - - <quote>Monet</quote> - - - - 21264 EV6, 500 MHz; 21264 EV67, 500 oder 667 MHz - (XP1000G, Code-Name Brisbane); die CPU steckt auf einer - eigenen Karte, die vor Ort ausgewechselt werden - kann - - - - L2 / Bcache: 4MB, ECC - - - - Speicherzugriff: 256 Bit - - - - Speicher: 128 oder 256 MByte 100 MHz (PC100) 168 Pin - JEDEC standard, registered ECC SDRAM DIMMs - - - - 21271 Core Logic Chipsatz - (Tsunami) - - - - eingebauter Ethernet-Kontroller auf Basis des 21143 - - - - - Cypress 82C693 USB Controller - - - - Cypress 82C693 PCI-ISA Bridge - - - - Cypress 82C693 Controller - - - - Erweiterungsmöglichkeiten: 2 getrennte PCI - Busse, die von schnell I/O Kanälen - (Hoses) angesteuert werden: - - - - Hose 0: (die oberen 3 Steckplätze) 2 64-Bit - PCI Steckplätze 1 32-Bit PCI Steckplätze - - - - - Hose 1: (die unteren 2 Steckplätze) 2 - 32-Bit PCI Steckplätze (hinter einer 21154 - PCI-PCI Bridge) - - - - 2 der 64-Bit PCI Steckplätze sind für - Karten mit voller Baulänge gedacht - - - - alle 32-Bit PCI Steckplätze sind nur - für kurze Karten geeignet - - - - einer der 32-Bit PCI Steckplätze - überlappt mit einem der ISA - Steckplätze - - - - alle PCI Steckplätze werden mit 33 MHz - angesteuert - - - - - - 1 Ultra-Wide SCSI Anschluß an einem Qlogic - 1040 - - - - 2 serielle Anschlüsse, 16550A - - - - 1 paralleler Anschluß - - - - PS/2 Tastatur und Maus - - - - eingebautes 16-Bit ESS ES1888 Audiosystem - - - - 2 USB Anschlüsse - - - - Grafik: ELSA Gloria Synergy oder DEC/Compaq - PowerStorm 3D Beschleuniger Karten (wahlweise) - - - - Das Gehäuse der Monet ist ähnlich einem - Mini-Tower, fast so wie bei der Miata. - - Der eingebaute Qlogic UW-SCSI Kontroller erlaubt bis zu - 4 interne Geräte. Ein externer Anschluß ist - nicht vorhanden. - - Wenn Sie eine 500 MHz CPU verwenden, können Sie - auch 83 MHz DIMMs verwenden, obwohl laut Compaq für - alle CPUs PC100 DIMMs verlangt. DIMMs müssen in - Vierergruppen installiert werden, dabei muß mit den - mit 0 markierten Steckplätzen begonnen - werden. Der maximale Speicherausbau beträgt 4 GByte. - Die DIMMs müssen physically interleaved - installiert werden, beachten Sie die Markierungen neben den - Steckplätzen. Die Breite des Speichers bei der Monet - ist doppelt so groß wie bei der Webbrick. Die DIMMs - sind auf derselben Karte wie die CPU untergebracht. Bitte - beachten Sie, daß ECC RAM verwendet wird, Sie - benötigen also 72 Bit DIMMs (und nicht die normalen 64 - Bit PC DIMMs). - - Die EIDE Geräte können sowohl vom SRM als - Bootdevice als auch von &os; genutzt werden. Obwohl der - eingesetzt Cypress Chip 2 EIDE Kanäle bereitstellt, - wird in der Monet nur einer davon unterstützt. - - Die USB Anschlüsse werden von &os; - unterstützt. Sollten Sie Probleme mit der Nutzung der - USB Anschlüsse haben, sollten Sie nachsehen, ob die SRM - Variable usb_enable auf - on steht. Sie können die - Einstellung mit dem folgenden Befehl ändern: - - >>> SET USB_ENABLE ON - - - Versuchen Sie nicht, einen SCSI-Kontroller mit - Symbios-Chipsatz in einem der PCI-Steckplätze an Hose - 1 zu benutzen. Ein noch nicht genau lokalisiertes Problem - von &os; sorgt in dieser Konstellation für - Probleme. - - - - Einige VGA Karten funktionieren hinter der PCI-PCI - Bridge (in den Steckplätzen 4 und 5) nicht. Hier - können Sie nur Karten verwenden, die das - VGA-legacy addressing richtig implementiert - haben. Benutzen Sie im Notfall einfach einen der - PCI-Steckplätze vor der - Bridge. - - - Die Audio-Hardware wird zur Zeit nicht von &os; - unterstützt. - - Die folgenden Zeilen müssen in der - Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel - enthalten sein: - - options DEC_ST6600 -cpu EV5 - - - Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht - notwendig, cpu EV6 anzugeben. Das - cpu EV5 ist nur notwendig, damit - &man.config.8; nicht meckert. - - - - - - DS20/DS20E (<quote>Goldrush</quote>) - - Eigenschaften: - - - - 21264 EV6 CPU, 500 oder 670 MHz - - - - maximal zwei CPUs pro System - - - - L2 / Bcache: 4 MByte pro CPU - - - - Speicherzugriff: Dual 256 Bit wide with crossbar - switch - - - - Speicher: - - - - SDRAM DIMMs - - - - werden in Vierergruppen installiert - - - - 16 DIMM Steckplätze, maximal 4 GByte - - - - ECC - - - - - - 21271 Core Logic Chipsatz - (Tsunami) - - - - eingebauter Adaptec ? Wide Ultra SCSI - Hostadapter - - - - Erweiterungen: - - - - 2 getrennte PCI Busse, die von schnellen I/O - Kanälen (Hoses) angesteuert - werden: - - - - 6 64-Bit PCI Steckplätze, 3 pro Hose - - - - 1 ISA Steckplatz - - - - - - Bei der DS20 müssen Sie - - >>> SET CONSOLE SERIAL - - eingeben, damit die serielle Konsole aktiv wird; es reicht - nicht aus, die Tastatur abzuziehen. Um wieder zur graphischen - Konsole umzuschalten, müssen Sie - - >>> SET CONSOLE GRAPHICS - - an der seriellen Konsole. Lassen Sie sich bitte nicht - davon verwirren, daß die Meldungen der SRM Konsole auf - der graphischen Konsole erscheinen, obwohl Sie auf die - serielle Konsole umgeschaltet haben. Sobald Sie &os; starten, - beachtet es die Einstellung für - CONSOLE und alle Meldungen beim Systemstart - und das Login erscheinen auf der seriellen Konsole. - - Das Gehäuse der DS20 ist groß und wie ein - Würfel geformt. Im Gehäuse ist unter anderem ein - StorageWorks SCSI hot-swap System eingebaut, daß - maximal sieben 3.5" SCSI Festplatten aufnehmen kann. Das - Gehäuse der DS20E ist kleiner, da das StorageWorks System - fehlt. - - Die Systeme verfügen über eine - intelligente Spannungsversorgung. Mit anderen - Worten, selbst wenn Sie das System ausschalten, stehen Teile - des Systems immer noch unter Strom (wie bei einem PC mit - ATX-Netzteil). Wenn Sie Arbeiten an der Hardware - durchführen wollen, müssen Sie also den Netzstecker - ziehen. - - Diese Spannungsversorgung wird RMC genannt. Wenn sie - aktiviert ist, gelangen Sie durch die Eingabe von - EscapeEscape RMC auf dem - seriellen Anschluß 1 zur Eingabeaufforderung der RMC. - Mit der RMC können Sie das System ausschalten, - einschalten, neu starten, die Temperatur überwachen, die - Grenzwerte für die Temperatur einstellen und vieles mehr. - Die RMC hat eine eigene Onlinehilfe. - - Der eingebaute Adaptec SCSI Hostadapter ist bei der DS20 - abgeschaltet und kann daher nicht mit &os; genutzt - werden. - - Seit der Version 5.9 der SRM Firmware können Sie auch - von Hostadaptern aus der Adaptec 2940-Familie booten und sind - nicht mehr auf die normalerweise verwendeten Qlogic und - Symbios/NCR Hostadapter eingeschränkt. - - Wenn Sie verschieden große DIMMs benutzen, - müssen Sie die größten Module in die mit - 0 gekennzeichneten Steckplätze - einsetzen. Außerdem müssen Sie die - Steckplätze der Reihe nach benutzen, also - erst Bank 0, dann Bank 1, und so weiter. - - Versuchen Sie nicht, einen SCSI-Kontroller mit - Symbios-Chipsatz in einem der PCI-Steckplätze an Hose 1 - zu benutzen. Ein noch nicht genau lokalisiertes Problem von - &os; sorgt in dieser Konstellation für Probleme. - - Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die - folgenden Zeilen enthalten: - - options DEC_ST6600 -cpu EV5 - - - Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht - notwendig, cpu EV6 anzugeben. Das - cpu EV5 ist nur notwendig, damit - &man.config.8; nicht meckert. - - - - - AlphaPC 264DP / UP2000 - - Die UP2000 wird von der Firma Alpha Processor Inc. - gebaut - - Eigenschaften: - - - - 21264 EV6 CPU, 670 MHz - - - - maximal zwei CPUs pro System - - - - L2 / Bcache: 4 MByte pro CPU - - - - Speicherzugriff: 256 Bit - - - - Speicher: SDRAM DIMMs, Vierergruppen, ECC, 16 DIMM - Steckplätze, maximal 4GB - - - - 21272 Core Logic Chipsatz - (Tsunami) - - - - eingebauter Adaptec AIC7890/91 Wide Ultra SCSI - Hostadapter - - - - 2 embedded IDE based on Cypress 82C693 chips - - - - USB mit Cypress 82C693 - - - - Erweiterungen: - - - - 2 getrennte PCI Busse, die von schnellen I/O - Kanälen (Hoses) angesteuert - werden - - - - 6 64-Bit PCI Steckplätze, 3 pro Hose - - - - 1 ISA Steckplatz - - - - - - Zur Zeit unterstützt &os; nur maximal 2 GByte - Speicher. - - Der eingebaute Adaptec Hostadapter kann zwar nicht zum - booten verwendet werden, mit &os; kann er allerdings für - reine Datenplatten benutzt werden. - - Busmaster DMA wird von auf dem ersten IDE-Anschluß - unterstützt. - - Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die - folgenden Zeilen enthalten: - - options DEC_ST6600 -cpu EV5 - - - Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht - notwendig, cpu EV6 anzugeben. Das - cpu EV5 ist nur notwendig, damit - &man.config.8; nicht meckert. - - - - - AlphaServer 2000 (<quote>DemiSable</quote>), 2100 - (<quote>Sable</quote>), 2100A (<quote>Lynx</quote>) - - Die AlphaServer 2[01]00 sind als Server für ganze - Abteilungen gedacht, medium iron halt. Alle - Maschinen unterstützen mehrere CPUs, Sie können bis - zu zwei (AS2000) oder vier (AS2100[A]) CPU installieren. Es - gibt sowohl frei stehende als auch für den Einbau in ein - 19"-Rack vorgesehene Varianten. Die Unterschiede - zwischen beiden Versionen erstrecken sich auf die Anzahl der - Steckplätze, die maximale Anzahl an CPU, und den - maximalen Speicherausbau. Bei einigen Systemen ist ein - StorageWorks System integriert, das den Austausch der - SCSI-Festplatten im laufenden Betrieb erlaubt. - Zwischenzeitlich wurde der Aufstieg von der Sable zur Lynx - durch Austausch der I/O-Backplane angeboten (die C-Bus - Backplane verblieb im System). Schnellere CPUs wurden - ebenfalls angeboten. - - - - 21064 EV4[5] CPU[s], 200, 233, 275 MHz oder 21164 - EV5[6] CPU[s]s, 250, 300, 375, 400 MHz - - - - Cache: Je nach CPU 1, 4 oder 8 MByte pro CPU - - - - eingebauter Kontroller für ein 2.88 MByte - Diskettenlaufwerk - - - - 10MBit 21040 Ethernet eingebaut [nur AS2100] - - - - 2 serielle Anschlüsse - - - - 1 paralleler Anschluß - - - - PS/2 Tastatur und Maus - - - - Die 200 MHz CPUs werden in Wirklichkeit nur mit 190 MHz - betrieben. Es können maximal 4 CPUs eingebaut werden, - die allerdings identisch sein müssen - (Typ/Geschwindigkeit). - - Wenn einer der Prozessoren einmal einen Fehler verursacht - hat und als defekt markiert ist, bleibt dieser Status - bestehen, auch wenn man die CPU austauscht (oder neu - einsetzt), bis Sie das folgende Kommando eingeben - - >>> CLEAR_ERROR ALL - - und die Maschine aus- und wieder einschalten. Dies gilt - wahrscheinlich auch für die anderen Subsysteme (IO und - Speicher), allerdings konnte dies ungetestet. - - Bei den Systemen werden spezialisierte Speicherkarten - verwendet, die sich einen 128 Bit breiten C-Bus mit den - CPU-Karten teilen. Der maximale Speicherausbau beträgt 1 - GByte (DemiSable) bzw. 2 GByte (Sable). Einer der - Steckplätze auf dem Speicher-Bus kann entweder eine CPU- - oder eine Speicher-Karte aufnehmen. Bei einem Maschine mit 4 - CPUs können maximal zwei Speicherkarten verwendet - werden. - - Einige Versionen der Speicherkarten sind für die - Aufnahme von SIMMs vorgesehen und werden als SIMM - carriers bezeichnet. Bei anderen Speicherkarten - wurden die Speicherbausteine direkt auf die Platine - gelötet, was die Bezeichnung flat memory - modules erklärt. - - SIMM werden in Gruppen von acht 72-Pin, 36 Bit, 70 ns FPM - Modulen verwendet. Die unterstützten SIMM-Typen sind 1 M - x 36 Bit (4 MByte), 2 M x 36 Bit (8 MByte) und 4M x 36 Bit (16 - MByte). Jede Speicherkarte kann bis zu vier SIMM-Bänke - aufnehmen. Die Verwendung verschieden großer SIMMs auf - einer Speicherkarte ist nicht erlaubt. Sie müssen eine - Speicherkarte erst komplett bestücken, bevor Sie die - nächste Karte einbauen. Da zwischen den - Steckplätzen für die Karten nicht sehr viel Platz, - sollten Sie auf die physische Größe der SIMMs - achten (bevor Sie sie kaufen...) - - Sowohl die Lynx als auch die Sable sind etwas - störrisch, wenn es um die serielle Konsole geht. Sie - müssen den folgenden Befehl eingeben, um eine serielle - Konsole benutzen zu können: - - >>> SET CONSOLE SERIAL - - Wie bei vielen anderen Alphas reicht es nicht aus, einfach - nur die Tastatur zu ziehen. Um wieder auf die graphische - Konsole umzuschalten, müssen Sie den folgenden Befehl - eingeben: - - >>> SET CONSOLE GRAPHICS - - Bei der Lynx sollte sich die VGA Karte in einem der - primären PCI-Steckplätze befinden, EISA VGA Karten - haben diese Einschränkung nicht. - - Die Maschinen verfügen über ein kleines LCD, das - OCP (Operator Control Panel) genannt wird. Beim Start des - Systems werden hier die Meldungen der Testprogramme angezeigt. - Sie können den auf dem OCP angezeigten Text über das - SRM beeinflussen: - - >>> SET OCP_TEXT "FreeBSD" - - Das SRM Kommando - - >>> SHOW FRU - - zeigt Ihnen eine Übersicht über die - Konfiguration des Systems, inkl. der Seriennummern, - Versionsnummer und Fehlerzahlen der einzelnen Module. - - Sable, DemiSable und Lynx verfügen über einen - eingebauten Fast SCSI-Controller vom Typ Symbios 810. Wenn - Sie prüfen wollen, ob der Controller auf Fast SCSI - eingestellt ist, sollten Sie das folgende Kommando - benutzen: - - >>> SHOW PKA0_FAST - - Wenn hier der Wert 1 angezeigt wird, wird Fast SCSI - unterstützt. - - >>> SET PKA0_FAST 1 - - aktiviert diesen Modus - - Zusammen mit der AS2100[A] wird StorageWorks SCSI Modul - mit 7 SCSI Steckplätzen geliefert. Ein zweites Modul - kann in das Gehäuse eingebaut werden. Bei der AS2000 - gibt es nur ein Modul mit 7 Steckplätzen, Erweiterungen - sind nicht möglich. Bitte beachten Sie, daß die - Zuordnung zwischen Steckplätzen und SCSI ID in diesen - Modulen anders ist als bei den normalen StorageWorks Modulen. - Wenn Sie nur einen SCSI Bus konfiguriert haben, lautet die - Reihenfolge von oben nach unten 0, 4, 1, 5, 2, 6, 3. - - Das Modul kann auch so konfiguriert werden, daß zwei - unabhängige SCSI Busse zur Verfügung stehen. Dieser - Modus wird für RAID-Controller wie den KZPSC (Mylex - DAC960) genutzt. In diesem Modus sind die Slot IDs wie folgt - belegt: 0A, 0B, 1A, 1B, 2A, 2B, 3A, 3B (von oben nach unten), - wobei A und B den SCSI-Bus angeben. Bei einer Konfiguration - mit nur einem SCSI-Bus gehört das Modul mit dem - Terminator auf der Rückseite nach OBEN, das Modul mit den - Jumpern nach UNTEN. Wenn Sie zwei SCSI-Busse verwenden, ist - die Anordnung vertauscht. Die Unterscheidung zwischen den - beiden Modulen ist relativ einfach: Auf dem Terminator-Modul - befinden sich mehrere elektronische Bauteile, auf dem - Jumper-Modul keine. - - Die DemiSable stellt 7 EISA und 3 PCI Steckplätze zur - Verfügung, bei der Sable sind es 8 EISA und 3 PCI - Steckplätze. Die Lynx hat, weil Sie neuer ist, 8 PCI und - 3 EISA Steckplätze. Die PCI Steckplätze der Lynx - sind in Vierergruppen zusammengefaßt. Die vier PCI - Steckplätze, die näher an der CPU liegen, sind die - primären Steckplätze, liegen also logisch vor der - PCI Bridge. Diese Steckplätze tragen entgegen der - Erwartung die höheren Nummern (PCI4 bis PCI7). - - Sie müssen auf jeden Fall das EISA Configuration - Utility (auf Diskette) benutzen, wenn Sie in den EISA - Steckplätzen Karten hinzugefügt oder getauscht - haben. Dazu müssen Sie nur die Diskette mit dem ECU - einlegen und den folgenden Befehl eingeben: - - >>> RUNECU - - - Die EISA Steckplätze werden zwar zur Zeit nicht - unterstützt, aber die Compaq Qvision EISA VGA Karte - wird als ISA Gerät behandelt werden und kann daher - für die Konsole verwendet werden. - - - Es gab Entwürfe für ein spezielles Extended I/O - Modul, welches auf dem C-Bus eingesetzt werden sollte. Es ist - nicht bekannt, ob diese Module jemals gebaut wurden. Auf - jeden Fall gibt es keine Daten, ob &os; sie - unterstützt. - - Die Systeme können mit redundanten Netzteilen - ausgestattet werden. Beachten Sie, daß das Gehäuse - mit einem Sicherheitsschalter versehen ist, der die Maschine - abschaltet, sobald Sie das Gehäuse öffnen. Die - Lüfter der Maschinen sind geregelt. Sobald ein System - mit mehr als zwei CPUs und mehr als einer Speicherkarte - ausgestattet ist, müssen Sie zwei Netzteile - verwenden. - - Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die - folgenden Zeilen enthalten: - - options DEC_2100_A500 -cpu EV4 #je nach verwendeter CPU -cpu EV5 #je nach verwendeter CPU - - - - AlphaServer 4x00 (<quote>Rawhide</quote>) - - Die AlphaServer 4x00 Systeme sind Server für kleinere - Unternehmen, die entweder in einem 30" (76 cm) hohen - Schrank oder in einem 19" Rack stecken. Die Rawhides - sind für den Einsatz von mehr als einer CPU vorgesehen, - jedes System kann bis zu vier CPUs aufnehmen. Die - Grundversorgung mit Festplatten übernehmen ein oder zwei - StorageWorks Module im unteren Teil des Schrankes. Die - für den NT-Markt vorgesehenen Rawhides heißen - DIGITAL Server 7300 (5/400 CPU) und DIGITAL Server 7305 (5/533 - CPU). Ein R am Ende der Typenbezeichnung deutet auf ein - System hin, das in ein Rack eingebaut werden kann. - - Eigenschaften: - - - - 21164 EV5 CPUs, 266/300/333 MHz oder 21164A EV56 CPUs, - 400/466/533/600/666 MHz - - - - Cache: 4 MByte pro CPU. Bei der EV5 300 MHz gab es - auch eine Variante ohne Cache. 8 MByte bei der EV56 600 - MHz - - - - Speicherzugriff: 128 Bit, ECC - - - - eingebauter Kontroller für ein - Diskettenlaufwerk - - - - 2 serielle Anschlüsse - - - - 1 paralleler Anschluß - - - - PS/2 Tastatur und Maus - - - - Für die Rawhide können viele verschiedene - CPU-Module genutzt werden. Es gibt CPU-Module mit und ohne - externen Cache. Die einzige Einschränkung ist, daß - alle installierten CPU-Module gleich schnell sein müssen. - Es ist probemlos möglich, NT- und Tru64/VMS CPU-Module zu - mischen. Allerdings wird sich das System dann als Digital - Server 730x (die NT-Variante) melden. &os; stört das - nicht, allerdings laufen Tru64 und VMS auf einem solchen - System nicht. - - Bei der Rawhide können bis zu 8 Speichermodule - eingesetzt werden. Die Module werden in Paaren eingesetzt und - stellen dem Bus jeweils 72 Bit zur Verfügung (inklusive - der Bits für ECC). Die Module können EDO RAM oder - SDRAM sein. Eine voll bestückte AS4100 verfügt - über vier Paar Speichermodule, die As4000 kann nur zwei - Paar verwenden. Um die maximale Leistung zu erhalten, sollten - Sie nach Möglichkeit SDRAM verwenden. Das Speichermodul - mit der größten Kapazität müssen in den - Steckplätzen mit den Bezeichnungen MEM0L und MEM0H - plaziert werden. Eine Mischung aus EDO und SDRAM Speicher - funktioniert auch (solange Sie nicht versuchen, innerhalb - eines Paares EDO und SDRAM zu mischen). Allerdings führt - die gleichzeitige Verwendung von EDO und SDRAM dazu, daß - der gesamte Speicher im langsameren - EDO-Modus angesteuert wird. - - Die Rawhide verfügt über einen eingebauten - Symbios 810 SCSI-Controller, der einen 8 Bit (narrow) - fast-SCSI Bus bereitstellt und der im allgemeinen nur für - das CDROM genutzt wird. - - Für die Rawhides gibt es Erweiterungsmodule mit 8 - 64-Bit PCI und 3 EISA Steckplätzen (die sogenannten - Saddle Module). Sie verfügen über - zwei getrennte PCI-Busse, PCI0 und PCI1. PCI0 stellt einen - reinen PCI Steckplatz und drei PCI/EISA Steckplätze zur - Verfügung. PCI0 enthält auch eine PCI/EISA bridge, - die die seriellen und parallelen Schnittstellen, Tastatur, - Maus, etc. ansteuert. PCI1 stellt 4 PCI Steckplätze und - einen Symbios 810 SCSI Kontroller zur Verfügung. VGA - Karten für die Konsole müssen an PCI0 angeschlossen - werden. - - Die aktuellen Versionen von &os; haben Probleme mit den - PCI Bridges. Zur Zeit steht nur eine Notlösung zur - Verfügung, die eine Bridge mit nur einem Gerät - unterstützt. Dadurch ist es möglich, den von - Digital eingebauten Qlogic SCSI Hostadapter zu benutzen, der - hinter einer 21054 PCI Bridge sitzt. - - - Die EISA Steckplätze werden zur Zeit nicht - unterstützt, aber die Compaq Qvision EISA VGA Karte - wird als ISA Gerät behandelt und kann daher für - die Konsole benutzt werden. Wenn Sie die - EISA-Steckplätze benutzen, müssen Sie das EISA - Configuration Utility (ECU) von Diskette starten. Tun Sie - sich selbst einen Gefallen und verwenden Sie das - Tru64/OpenVMS ECU, und nicht das WindowsNT ECU. - - - Die Stromversorgung der Rawhide wird über einen - I2C-Kontroller gesteuert. Wenn Sie sicher sein wollen, - daß kein Teil des Systems mehr unter Spannung steht, - müssen Sie den Netzstecker ziehen. - - Die Rawhide unterstützt RCM, Sie können das - System also über das Netzwerk ein- und ausschalten. - Weitere Informationen über RMC finden Sie im Kapitel - über die DS10 in dieser Datei. Die Verwendung von RCM - und RMC ist übrigens kein Tippfehler, die diversen - Dokumentationen nutzen beide Abkürzungen. - - Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die - folgenden Zeilen enthalten: - - options DEC_KN300 -cpu EV5 - - - - AlphaServer 1200 (<quote>Tincup</quote>) und AlphaStation - 1200 (<quote>DaVinci</quote>) - - Der AlphaServer 1200 ist der Nachfolger AlphaServer 1000A. - Das Gehäuse ist mit dem des 1000A identisch, die - Elektronik basiert allerdings auf der des AlphaServer 4000. - Diese Systeme sind für den Einbau von bis zu zwei CPUs - vorgesehen. Die Grundversorgung mit Festplatten - übernimmt ein StorageWorks Modul. Die für den - NT-Markt vorgesehenen Varianten der AS1200 heißen - DIGITAL Server 5300 (5/400 CPU) und DIGITAL Server 5305 (5/533 - CPU). - - Eigenschaften: - - - - 21164A EV56 CPUs, 400 oder 533 MHz - - - - Cache: 4 MByte pro CPU - - - - Speicherzugriff: 128 Bit, ECC, DIMM Speicher auf zwei - Speicherkarten - - - - eingebauter Kontroller für ein - Diskettenlaufwerk - - - - 2 serielle Anschlüsse - - - - 1 paralleler Anschluß - - - - PS/2 Tastatur und Maus - - - - Die AS1200 nutzt 2 Speicherkarten mit je 8 - Steckplätzen für DIMMs. DIMMs müssen paarweise - installiert werden. Die Steckplätze müssen der - Reihe nach gefüllt werden. Wenn DIMMs mit verschiedenen - Größen verwendet werden, muß Steckplatz 0 den - größten DIMM enthalten. Die AS1200 benutzt eine - statische Anfangsadresse für die DIMMs, jedes DIMM - beginnt bei einem vielfachen von 512 MByte. Wenn Sie DIMMs - verwenden, die kleiner als 256 MByte sind, wird der - physikalische Speicher des Systems Löcher - enthalten. Das System unterstützt 64 MByte und 256 MByte - große DIMMs. Dabei handelt es sich um die 72 Bit SDRAM - Variante, da das System ECC nutzt. - - - Unter &os; werden zur Zeit nur maximal 2 GByte - unterstützt. - - - Bei der AS1200 ist ein Symbios 810 SCSI-Kontroller - eingebaut, der einen Fast SCSI Bus zur Verfügung - stellt. - - Bei der Tincup stehen 5 64-Bit PCI Steckplätze, ein - 32-Bit PCI Steckplatz und ein EISA Steckplatz (der mit einem - der 64 Bit PCI Steckplätze überlappt) zur - Verfügung. Zwei separate PCI-Busse stehen zur - Verfügung, PCI0 und PCI1. Der 32 Bit PCI Steckplatz und - die beiden oberen 64 PCI Steckplätze gehören zu - PCI0. An PCI0 hängt auch eine Intel 82375EB PCI/EISA - Bridge, über die die seriellen und parallelen - Anschlüsse, Tastatur, Maus, etc. angesteuert werden. Zu - PCI1 gehören vier 64 Bit PCI-Steckplätze und ein - Symbios 810 SCSI Kontroller. VGA-Karten für die Konsole - müssen in einem zu PCI0 gehörenden Steckplatz - installiert werden. - - Die Stromversorgung des Systems wird über einen - I2C-Kontroller gesteuert. Wenn Sie wirklich sein wollen, - daß kein Teil des Systems mehr unter Spannung steht, - müssen Sie den Netzstecker ziehen. Die Tincup benutzt - zwei Netzteile; allerdings nur zur Lastverteilung und nicht - als redundante Stromversorgung. - - Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die - folgenden Zeilen enthalten: - - options DEC_KN300 -cpu EV5 - - - - AlphaServer 8200 und 8400 - (<quote>TurboLaser</quote>) - - Die AlphaServer 8200 und 8400 sind als Server für ein - Firmennetzwerk gedacht, die entweder in einem hohen 19" - Schrank (9200) oder einem breiten 19" Rack eingebaut - sind. Diese Maschinen sind das berühmte big - iron, keine Systeme für den Privatmann. Die - TurboLaser können bis zu 12 CPUs pro Maschine aufnehmen. - Der TurboLaser System Bus (TLSB) erlaubt neun (AS8400) bzw. - fünf Knoten (AS8200). Der TSLB besteht aus 256 - Datenleitungen und 40 Adreßleitungen, der maximale - Durchsatz liegt bei 2.1 GByte/sec. Ein Knoten am TSLB kann - eine CPU, Speicher, oder I/O sein. An jeden TSLB werden - maximal 3 I/O Knoten unterstützt. - - Die Grundversorgung mit Festplatten übernimmt ein - StorageWorks Modul. Die AS8400 benötigt einen - 3-Phasen-Wechselstrom (Drehstrom) Anschluß, die AS8200 - kommt mit einem normalen Stromanschluß aus. - - Eigenschaften: - - - - 21164 EV5/EV56 CPUs, max. 467 MHz oder 21264 EV67 CPUs - max. 625 MHz - - - - ein oder zwei CPUs pro CPU-Modul - - - - Cache: 4 MByte B-Cache pro CPU - - - - Speicherzugriff: 256 Bit, ECC - - - - Speicher: groß Speicherkarten, die an den TLSB - angeschlossen werden und auf denen spezielle SIMMs - stecken. Die Speicherkarten sind in verschiedenen - Größen erhältlich, bis zu 4 GByte pro - Karte. Die Karten nutzen ECC (8 Bit ECC pro 64 Bit - Daten). Die AS8400 kann maximale 7, die AS8200 maximal 3 - Speicherkarte aufnehmen. Maximaler Speicherausbau: 28 - GByte. - - - - Expansion: 3 System I/O Ports, die - jeweils bis zu 12 I/O Kanäle erlauben. An jeden - I/O-Kanal kann eine XMI-, Futurebus+- oder PCI-Box - angeschlossen werden. - - - - &os; unterstützt (dies wurde auch getestet) bis zu 2 - GByte Speicher in einem TurboLaser. Sie sollten - sorgfältig abwägen, ob Sie die TSLB Steckplätze - mit Speicherkarten oder CPU-Karten füllen. Wenn Sie sich - zum Beispiel für 28 GByte Speicher entscheiden, - können Sie zur gleichen Zeit nur zwei CPUs (eine Karte) - verwenden. - - &os; unterstützt nur die PCI Steckplätze. XMI - und Futurebus+ (die es nur beim AS8400 gibt) werden beide - nicht unterstützt. - - Die Karten für die I/O Port haben die Bezeichnungen - KFTIA oder KFTHA. Diese Karten stellen die sogenannten - Hoses bereit, an die bis zu vier (KFTHA) bzw. - ein (KFTIA) PCI Bus angeschlossen werden kann. KFTIA stellt - zwei 10baseT Ethernet-Anschlüsse, einen - FDDI-Anschluß, drei Fast Wide Differential SCSI Busse - und einen Fast Wide Single Ended SCSI Bus zur Verfügung. - Der FWSE SCSI Bus ist für das CDROM gedacht. - - Die KFTHA unterstützt an jedem Ihrer vier Hoses eine - DWLPA oder DWLPB Box. Diese beherbergen jeweils 12 32 Bit PCI - Steckplätze. Physikalisch handelt es sich dabei zwar 3 - Busse mit je vier Steckplätze, aber für die Software - scheint es sich um einen PCI-Bus mit 12 Steckplätzen zu - handeln. Eine voll ausgebaute AS8x00 kann 3 (I/O Ports) mal 4 - (Hoses) mal 12 (PCI Steckplätze/DWLPx), also 144 PCI - Steckplätze zur Verfügung stellen. Die maximale - Bandbreite pro KFTHA beträgt 500 MByte/sec. Die DWLPA - kann auch 8 EISA Karten aufnehmen, 2 Steckplätze sind - reine PCI-Steckplätze, 2 Steckplätze sind reine EISA - Steckplätze. Zwei der zwölf Steckplätze werden - immer von I/O- und Verbinder-Karten belegt. Die bevorzugte - I/O Box ist die DWLPB. - - Um die höchste Leistung zu erhalten, sollten Sie - Anwendungen mit hoher Bandbreite (FibreChannel, Gigabit - Ethernet) über mehrere Hoses und/oder mehrere multiple - KFTHA/KFTIA verteilen. - - Momentan sind PCI Karten, welche PCI Bridges verwenden, - mit &os; nicht nutzbar. Verzichten Sie also momentan auf - diese Karten. - - Der single ended narrow SCSI Bus auf der KFTIA wird vom - System als vierter SCSI Bus angezeigt, da - die drei Fast Wide Differential SCI Busse auf KFTIA Vorrang - haben. - - Die AS8x00 werden normalerweise mit einer seriellen - Konsole benutzt. Einige neuere Maschinen haben eventuell - irgendeine Art von graphischer Konsole, aber &os; wurde nur - mit einer seriellen Konsole gestestet. - - Um die serielle Konsole benutzen zu können, - müssen Sie in der /etc/ttys den - Eintrag für die Konsole wie folgt ändern: - - console "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure - - Alternativ können Sie auch die folgende Zeile - hinzufügen: - - zs0 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure - - Die Konfigurationsdatei für den Kernel für einen - AlphaServer 8x00 muß die folgenden Zeilen - enthalten: - - options DEC_KN8AE # Alpha 8200/8400 (Turbolaser) -cpu EV5 - - Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht - notwendig, cpu EV6 anzugeben. Das - cpu EV5 ist nur notwendig, damit - &man.config.8; nicht meckert. - - - - Alpha Processor Inc. UP1000 - - Das UP1000 ist ein ATX Mainboard mit einer 21264a CPU, die - auf einer Slot B Karte steckt. Es wird normalerweise in einen - ATX Tower eingebaut. - - Eigenschaften: - - - - 21264a Alpha CPU, 600 oder 700 MHz, auf einer Slot B - Karte (inklusive der Lüfter) - - - - Speicherzugriff: 128 Bits bis zum L2 Cache, 64 Bits - vom Slot B bis zum AMD-751 - - - - on-board Bcache / L2 cache: 2MB (600 MHz) oder 4MB - (700 MHz) - - - - AMD AMD-751 (Irongate) system - controller chip - - - - Acer Labs M1543C PCI-ISA Bridge / super-IO - chip - - - - PS/2 Maus und Tastatur - - - - Speicher: ungepufferte 168-pin PC100 SDRAM DIMMS, 3 - DIMM Steckplätze, nur DIMMs mit 64, 128 oder 256 - MByte werden unterstützt - - - - 2 serielle Anschlüsse, 16550A - - - - 1 paralleler Anschluß, ECP/EPP - - - - Anschluß für Diskettenlaufwerk - - - - 2 Ultra DMA33 IDE Kanäle - - - - 2 USB Anschlüsse - - - - Erweiterungen: - - - - 4 32 Bit PCI Steckplätze - - - - 2 ISA Steckplätze - - - - 1 AGP Steckplatz - - - - - - Bei Slot B handelt es sich um eine kleine Box, die eine - Karte mit CPU und Cache enthält. Weiterhin sind zwei - kleine Lüfter angebracht. Laute Lüfter... - - Das System benötigt ECC-fähige DIMMs, also die - 72 Bit Variante. Diese Information wird in den Unterlagen zur - UP1000 nicht erwähnt. Das System liest das serielle - EEPROM auf DIMMs über den SM Bus aus. Wenn nur ein DIMM - vorhanden ist, muß es in Steckplatz - 2 eingebaut werden. Dies ist etwas - seltsam. - - Laut Hersteller benötigt man für ein UP1000 ein - 400Watt ATX Netzteil. Wenn man den Stromverbrauch von CPU und - Mainboard betrachtet, scheint dies etwas übertrieben. - Allerdings sollten Sie wie immer an Ihre Steckkarten und - Peripheriegeräte denken. Ein M1543C Baustein stellt - Stromspar- und Temperaturüberwachungsfunktionen bereit - (via I2C/SM Bus). - - Das UP1000 wird standardmäßig nur mit dem - AlphaBIOS geliefert. Die Firmware für die SRM Konsole - ist auf der Webseite von Alpha Processor Inc. erhältlich. - Zur Zeit ist nur eine Beta-Version verfügbar, die - für die auch für die Portierung von &os; auf das - UP1000 genutzt wurde. - - Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE - Kanäle booten. - - Der SRM der UP1000 kann auch von einem Adaptec 294x - Hostapdater booten, allerdings traten mit einem Adaptec 294x - unter hoher Last Aussetzer auf. Ein - Hostadapter mit einem Symbios 875 funktionierte mit sym - Treiber problemlos. Höchstwahrscheinlich funktionieren - auch alle anderen Hostadapter mit Symbios-Chipsatz, wenn sie - vom sym Treiber unterstützt werden. - - Die USB Anschlüsse werden von der SRM Konsole - deaktiviert und wurden (noch) nicht mit &os; getestet. - - Die Konfigurationsdatei für einen Kernel für das - UP1000 muß die folgenden Zeilen enthalten: - - options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus) -cpu EV5 - - - - Alpha Processor Inc. UP1100 - - Das UP1100 ist ein ATX Mainboard mit einer 21264a CPU, die - mit 600 MHz betrieben wird. Es wird normalerweise in einen - ATX Tower eingebaut. - - Eigenschaften: - - - - 21264a Alpha EV6 CPU, 600 oder 700 MHz - - - - Speicherzugriff: 100 MHz 64-Bit (PC-100 SDRAM), - Bandbreite 800 MB/s - - - - on-board Bcache / L2 cache: 2 MByte - - - - AMD AMD-751 (Irongate) system - controller chip - - - - Acer Labs M1535D PCI-ISA Bridge / super-IO - chip - - - - PS/2 Maus und Tastatur - - - - Speicher: ungepufferte 168-pin PC100 SDRAM DIMMS, 3 - DIMM Steckplätze, nur DIMMs mit 64, 128 oder 256 - MByte werden unterstützt - - - - 2 serielle Anschlüsse, 16550A - - - - 1 paralleler Anschluß, ECP/EPP - - - - Anschluß für Diskettenlaufwerk - - - - 2 Ultra DMA66 IDE Kanäle - - - - 2 USB Anschlüsse - - - - Erweiterungen: 3 32 Bit PCI Steckplätze und ein - AGP2x Steckplatz - - - - Das UP1100 wird standardmäßig mit SRM Konsole - geliefert. Die SRM Konsole ist einem 2 MByte großen - Flash ROM untergebracht. - - Das System benötigt ECC-fähige DIMMs, also die - 72 Bit Variante. Diese Information wird in den Unterlagen zur - UP1000 nicht erwähnt. Das System liest das serielle - EEPROM auf DIMMs über den SM Bus aus. Wenn nur ein DIMM - vorhanden ist, muß es in Steckplatz - 2 eingebaut werden. Dies ist etwas - seltsam. - - Laut Hersteller benötigt man für ein UP1000 ein - 400Watt ATX Netzteil. Wenn man den Stromverbrauch von CPU und - Mainboard betrachtet, scheint dies etwas übertrieben. - Allerdings sollten Sie wie immer an Ihre Steckkarten und - Peripheriegeräte denken Ein M1535D Baustein stellt - Stromspar- und Temperaturüberwachungsfunktionen bereit - (via I2C/SM Bus, mit einem LM75 Thermofühler). - - Auf dem Mainboard ist ein 21143 10/100MBit Ethernet - Anschluß untergebracht. - - Das UP1100 enthält außerdem ein SoundBlaster - kompatibles Audiosystem. Ob es von &os; unterstützt - wird, ist noch unbekannt. - - Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE - Kanäle booten. - - Das UP1100 besitzt 3 USB Anschlüsse, zwei stehen - extern zur Verfügung, einer ist mit dem AGP Steckplatz - verbunden. - - Die Konfigurationsdatei des Kernels für ein UP1100 - muß die folgenden Zeilen enthalten: - - options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus) -cpu EV5 - - Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht - notwendig, cpu EV6 anzugeben. Das - cpu EV5 ist nur notwendig, damit - &man.config.8; nicht meckert. - - - - Alpha Processor Inc. CS20, Compaq DS20L - - Der CS20 ist ein 19" breiter, 1HE hoher Server mit - einer oder zwei 21264[ab] CPUs. Dieser Rechner wird von - Compaq unter dem Namen Alphaserver DS20L verkauft. Der DS20L - enthält zwei 833 MHz CPUs. - - Eigenschaften: - - - - 21264a Alpha CPU, 667 MHz oder 21264b, 833 MHz (max. 2 - CPUs) - - - - Speicherzugriff: 100 MHz 256-Bit breit - - - - 21271 Core Logic chipset - (Tsunami) - - - - Acer Labs M1533 PCI-ISA Bridge controller / super-IO - chip - - - - PS/2 Maus und Tastatur - - - - Speicher: gepufferte/registrierte 168-Pin PC100 PLL - SDRAM DIMMS, 8 DIMM Steckplätze, ECC, minimal 256 - MByte, maximal 2 GByte Speicher - - - - 2 serielle Anschlüsse, 16550A - - - - 1 paralleler Anschluß, ECP/EPP - - - - ALI M1543C Ultra DMA66 IDE Anschluß - - - - zwei Intel 82559 10/100MBit Anschlüsse - - - - Symbios 53C1000 Ultra160 SCSI Hostadapter - - - - Erweiterungen: 2 64 Bit PCI Steckplätze (2/3 - Länge) - - - - Das CS20 wird standardmäßig mit SRM Konsole - geliefert. Die SRM Konsole ist einem 2 MByte großen - Flash ROM untergebracht. - - Das CS20 benötigt ECC-fähige DIMMs. Beachten - Sie, daß es gepufferte DIMMs - verwendet. - - Das CS20 verfügt über ein internes - Überwachungssystem auf I2C-Basis, mit dem Temperatur, - Lüfter, Spannungen, etc. überwacht werden. Das I2C - unterstützt auch wake on LAN. - - Jeder PCI Steckplatz ist mit einem eigenem PCI Bus auf dem - Tsunami verbunden. - - Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE - Kanäle booten. - - Das CS20 verfügt über ein eingebautes slim-line - IDE CDROM. Weiterhin steht ein von vorne zugänglicher - Schacht für eine 1" hohe 3.5" SCSI Festplatte - mit SCA Anschluß zur Verfügung. - - Bitte beachten Sie, daß es kein Diskettenlaufwerk - (und auch keinen Anschluß dafür) gibt. - - Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die - folgenden Zeilen enthalten: - - options DEC_ST6600 -cpu EV5 - - Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht - notwendig, cpu EV6 anzugeben. Das - cpu EV5 ist nur notwendig, damit - &man.config.8; nicht meckert. - - - - Compaq AlphaServer ES40 (<quote>Clipper</quote>) - - Die ES40 ist ein SMP System für 1 bis 4 CPUs vom Typ - 21264. Diese Server werden in der Maximalkonfiguration mit 32 - GByte Speicher häufig für große Datenbanken - eingesetzt, ein weiteres haüfiges Einsatzgebiet sind HPTC - Server-Farmen. - - Eigenschaften: - - - - 21264 Alpha CPU mit 500 (EV6), 667 (EV67) oder 833 MHz - (EV68) (max. 4 CPUs) - - - - Speicherbus: 256 Bit breit - - - - 21272 Core Logic Chipsatz - - - - PS/2 Maus und Tastatur - - - - Speicher: 200-pin JEDEC Standard SDRAM DIMMS, maximal - 32 GBytes Speicher - - - - 2 serielle Anschlüsse, 16550A - - - - 1 paraller Anschluß, ECP/EPP - - - - ALI M1543C Ultra DMA66 IDE Anschluß - - - - Eweiterung: 2 64 Bit PCI Busse - - - - Die SRM Konsole ist bei der ES40 Standard. - - Die ES40 wird mit einem ATA CD-ROM Laufwerk geliefert, - nutzt aber SCSI Festplatten. - - Der Speicher ist auf 4 Speicher-Arrays verteilt, die - jeweils 4 SDRAM DIMMs entahlten. Jedes DIMM ist 72 Bit breit - und wird mit 100 MHz angesprochen. Jedes Array kann zwei - Sätze DIMMs aufnehmen, also maximal 8 DIMMs pro Array. - Die DIMMs werden in Memory Mother Boards (MMBs) eingebaut. Es - gibt zwei MMB-Versionen, mit 4 bzw. 8 DIMM Steckplätzen. - Jedes MMB stellt die Hälfte des 256 Bit breiten - Speicherbusses zur CPU bereit. Aufgrund der Vielzahl der - möglichen Speicherkonfigurationen ist ein Blick in die - Systemdokumentation sinnvoll, um die optimale - Speicherkonfiguration zu bestimmen. - - Die ES40 verfügt je nach Modell über 6 oder 10 - PCI Slots (64 bit). Die eigentliche Platine ist identisch, in - der 6-Slot-Version stehen lediglich weniger Steckplätze - zur Verfügung. - - Die ES40 hat die aus der DS10 und DS20 bekannte RMC - Steuerung für die Spannungsversorgung, Details finden Sie - in diesem Dokument im Abschnitt über die DS10. Die - meisten Modelle der ES40 könen mehrere Netzteile nutzen, - was eine N+1 Redundanz möglich macht. Bei der - Installation von CPU Karten müssen Sie alle Netzkabel - abziehen, da die CPU Karten ständig von den Netzteilen - mit Spannung versorgt werden. In Systemen mit maximalen - Speicherausbau brauchen Sie mehr Netzteile als in der - Standardkonfiguration. - - Die Konfigurationsdatei für den angepaßten - Kernel muß die folgenden Zeilen enthalten: - - options DEC_ST6600 -cpu EV5 - - Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht - notwendig, cpu EV6 anzugeben. Das - cpu EV5 ist nur notwendig, damit - &man.config.8; nicht meckert. - - - - - Übersicht über die unterstützte - Hardware - - Ein Hinweis vorab: Es sind längst nicht so viele - &os;/Alpha Systeme in Betrieb wie &os;/Intel. Mit anderen - Worten, es ist sehr viel unwahrscheinlicher, daß eine der - vielen verschiedenen PCI/ISA Karten auf einer Alpha getestet - wurde, als das bei Intel der Fall ist. Das bedeutet nicht - unbedingt, daß es Probleme geben muß, allerdings ist - es deutlich wahrscheinlicher, daß Sie sich auf unbekanntes - Gebiet wagen. GENERIC enthält nur - Geräte, von denen wir wissen, daß Sie in einer Alpha - funktionieren. - - PCI und ISA werden komplett unterstützt. Turbo Channel - ist nicht im Standardkernel (GENERIC) - enthalten und wird nur bedingt unterstützt (nähere - Informationen finden Sie bei den einzelnen Systemen). MCA wird - nicht unterstützt. Bei EISA werden EISA-Karten nicht - unterstützt, weil die notwendigen Treiber fehlen. ISA - Karten in EISA Steckplätzen sollten funktionieren. Die - Compaq Qvision EISA VGA Karte wird im ISA-Modus betrieben und - ist als Konsole verwendbar. - - Diskettenlaufwerke mit 1.44 MByte und 1.2 MByte werden - unterstützt. Die in einigen Alpha Systemen vorhandenen - 2.88 MByte Diskettenlaufwerke werden nur als 1.44 MByte - Laufwerke unterstützt. - - ATA und ATAPI (IDE) Geräte werden von der &man.ata.4; - Treiberfamilie unterstützt. Da die meisten Anwender in - Ihren Alphas SCSI Festplatten nutzen, werden diese Treiber nicht - so intensiv getestet wie die SCSI-Treiber. Achten Sie auf die - Einschränkungen beim Booten von IDE Festplatten, diese - Angaben finden Sie bei den Informationen zu den einzelnen - Systemen. - - In Punkto SCSI werden über die CAM Schicht die - folgenden Hostadapter vollständig unterstützt: - Adaptec 2940x (auf Basis der AIC7xxx chips), Qlogic Familie und - Symbios. Denken Sie daran, daß es system-spezifische - Einschränken gibt, wenn Sie von den verschiedenen - Hostadaptern booten wollen. - - Die Qlogic QL2x00 FibreChannel Hostadapter werden - vollständig unterstützt. - - Wenn Sie Ihre Alpha über Netzwerk booten wollen, - brauchen Sie eine Netzwerkkarte, die von der SRM Konsole - unterstützt wird. Mit anderen Worten, eine Karte mit einem - 21x4x Chip. Genau diese Karten wurden auch von Digital - eingesetzt. Diese Chips werden bei &os; von &man.de.4; (alter - Treiber) oder &man.dc.4; (neuer Treiber) unterstützt. - Einige neueren Versionen des SRM sollen auch die Intel 8255x - Ethernet Chips unterstützen, die vom &os; &man.fxp.4; - unterstützt werden. Aber hier ist Vorsicht geboten: Es - gibt Berichte, daß der &man.fxp.4; nicht sauber mit &os; - läuft (obwohl er bei &os;/x86 ausgezeichnet - funktioniert). - - DEC DEFPA PCI FDDI Netzwerkkarten werden auf der Alpha - unterstützt. - - Die SRM Konsole emuliert normalerweise einen VGA kompatiblen - Modus bei PCI VGA Karten. Allerdings garantiert Compaq/DEC - nicht dafür, daß das bei jeder möglichen Karte - funktioniert. Wenn der SRM der Meinung ist, daß das VGA - in Ordnung ist, kann &os; die Karte benutzen. Der Treiber - für die Konsole funktioniert genau wie auf einem &os;/intel - System. Bitte denken Sie daran, daß die VESA Modi auf der - Alpha nicht unterstützt werden, Ihnen bleibt also nur die - 80x25 Konsole. - - In einigen Alphas finden Sie Grafikkarte mit einem - TGA-Baustein. Diese einfache Grafikkarte unterstützt die - VGA-Emulation nicht und kann daher nicht als &os;-Konsole - verwendet werden. Die TGA2 Grafikkarten unterstützen - dagegen eine VGA-Emulation und können als &os;-Konsole - genutzt werden. - - Die in den meisten Alphas vorhandenen seriellen - Schnittstellen nach dem PC Standard, werden - unterstützt. - - ISDN (i4b) wird von &os;/alpha nicht - unterstützt. - - - - Danksagung - - Um dieses Dokument zusammenzustellen, wurden viele Quellen - genutzt; aber die wichtigste und wertvollste Quelle waren die - NetBSD Webseiten. - Ohne NetBSD/alpha gäbe es kein &os;/alpha. - - Die folgenden Personen haben mich bei der Arbeit an diesem - Kapitel unterstützt: - - - - &a.gallatin; - - - - &a.chuckr; - - - - &a.mjacob; - - - - &a.msmith; - - - - &a.obrien; - - - - Christian Weisgerber - - - - Kazutaka YOKOTA - - - - Nick Maniscalco - - - - Eric Schnoebelen - - - - Peter van Dijk - - - - Peter Jeremy - - - - Dolf de Waal - - - - Wim Lemmers, ex-Compaq - - - - Wouter Brackman, Compaq - - - - Lodewijk van den Berg, Compaq - - - - diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.xml new file mode 100644 index 0000000..3103b93 --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.xml @@ -0,0 +1,3841 @@ + + + + + + + Wilko + + Bulte + + Gepflegt von + + + + + Unterstützte Prozessoren und Mainboards + + Wir freuen uns über Ergänzungen, Korrekturen und + konstruktive Kritik. Informationen über Fehlverhalten von + Systemen sind willkommen. + + + Übersicht + + Dieses Dokument soll die erste Anlaufstelle für alle + Anwender sein, die &os; auf einer Maschine mit Alpha-Prozessor + benutzen wollen. Ziel ist, Hintergrundinformationen über + die diversen Varianten der Hardware zu geben. Es ist nicht als + Ersatz für die Handbücher der jeweiligen Systeme + gedacht. Die Informationen gliedern sich wie folgt: + + + + Mindestanforderungen an die Hardware für den + Betrieb von &os; auf einem Alpha System; + + + + nähere Informationen zu den von &os; + unterstützten Modellen/Mainboards; + + + + Hinweise zur Verwendung von Erweiterungskarten mit &os; + inklusive Informationen zu plattformabhängiger + Hardware. + + + + + Im Text wird je nach Lust und Laune auf DEC, Digital + Equipment Corporation und Compaq verwiesen. Nachdem Compaq + die Firma Digital Equipment aufgekauft hatte, wäre es + richtiger gewesen, nur noch auf Compaq zu verweisen. Nachdem + Compaq jetzt von HP aufgekauft wurde, müßte Compaq + überall durch HP ersetzt werden. Allerdings findet man + diesen Namens-Mix überall, darum haben wir uns die Arbeit + erspart. + + + + SRM Befehle werden in + GROSSBUCHSTABEN dargestellt. SRM + akzeptiert auch Kleinbuchstaben, die Verwendung von + Großbuchstaben dient dazu, Befehle für den Leser + hervorzuheben. + + + + Compaq stellt auf seinen Webseiten Informationen für + Linux-Entwickler bereit. Auch für &os; Anwender sind + diese durchaus nützlich. Werfen Sie einmal einen Blick + auf Linux Alpha + Power tools. + + + + + Was braucht man im Allgemeinen um &os; auf einer Alpha zu + nutzen? + + Logischerweise eine Alpha, die von &os; unterstützt + wird. Alpha Maschinen sind KEINE PCs. Es gibt erhebliche + Unterschiede zwischen den einzelnen Chipsätzen und + Mainboards. Der Kernel muß also die genauen Details einer + Maschine kennen, damit er auf ihr laufen kann. Wenn Sie einfach + irgendeinen GENERIC Kernel auf Ihre + Hardware loslassen, wird das in der Regel böse in die Hose + gehen. + + Wenn Sie planen, eine Maschine mit &os; zu nutzen, sollten + Sie darauf achten, daß die SRM Firmware Konsole + installiert ist, bzw. das diese Firmware für Ihre Maschine + verfügbar ist. Wenn Ihr System noch nicht von &os; + unterstützt wird, kann sich das durchaus irgendwann einmal + ändern; allerdings nur, wenn SRM für dieses System + verfügbar ist. + + Wenn auf Ihrer Maschine die Firmware für die ARC oder + AlphaBIOS Konsole installiert ist, handelt es sich um ein + System, welches auf den Betrieb mit WindowsNT ausgelegt ist. + Bei einigen Systemen ist die Firmware für die SRM Konsole + im System-ROM verfügbar und Sie müssen diese nur + aktivieren (über das ARC oder AlphaBIOS Menü). Bei + anderen System werden Sie die ROMs mit der SRM Firmware neu + flashen müssen. Bei + http://ftp.digital.com/pub/DEC/Alpha/firmware können Sie + erfahren, welche Optionen für Ihr System verfügbar + sind. Grundregel: Kein SRM bedeutet kein + &os; (und auch kein NetBSD, OpenBSD, Tru64 Unix oder OpenVMS). + Nach dem Ende von WindowsNT/Alpha werden viele alte NT-Systeme + auf dem Gebrauchtmarkt verkauft. Diese sind mehr oder weniger + wertlos, wenn die Firmware lediglich NT unterstützt. Seien + Sie also vorsichtig, wenn der Preis zu verlockend + scheint. + + Für diese Maschinen ist kein SRM + verfügbar: + + + + Digital XL series + + + + Digital XLT series + + + + Samsung PC164UX (Ruffian) + + + + Samsung 164B + + + + Für diese Systeme ist zwar eine SRM Firmware + verfügbar, sie werden aber nicht von &os; + unterstützt: + + + + DECpc 150 (Jensen) + + + + DEC 2000/300 (Jensen) + + + + DEC 2000/500 (Culzean) + + + + AXPvme Familie (Medulla) + + + + Um die Dinge noch weiter zu verkomplizieren, hat Digital + zwei verschiedene Typen von Alpha-Maschinen verkauft: Die + weißen Alphas waren reine NT-Maschinen, + während auf den blauen Alphas OpenVMS und + Digital Unix laufen. Die Namen stammen von den Farben der + Gehäuse: FrostWhite bzw. + TopGunBlue. Sie können zwar die Firmware + für die SRM Konsole auf einer weißen Alpha + installieren, allerdings werden sich OpenVMS und Digital Unix + weigern, auf einer solchen Maschine zu booten. &os; kann seit + 4.0-RELEASE sowohl auf weißen als auch auf blauen Alphas + genutzt werden. Um Fragen vorzubeugen: Digital verkaufte die + weißen Alphas zu einem anderen (lies: geringeren) + Preis. + + Zusammen mit der SRM Firmware erhalten Sie den sogenannten + OSF/1 PAL Code (OSF/1 war der ursprüngliche Name für + die von Digital angebotene Variante für die Alpha). Der + PAL Code ist eine Art Vermittler zwischen der Hardware und dem + Betriebssystem. Er benutzt die normalen CPU Befehle und einige + besondere Anweisungen, die nur für die Nutzung durch den + PAL gedacht sind. PAL ist kein Microcode. Die Firmware + für die ARC Konsole enthält einen anderen PAL Code der + auf die Nutzung durch WinNT optimiert ist. Er kann nicht von + &os; (oder generell Unix bzw. OpenVMS) genutzt werden. Um die + üblichen Frage vorwegzunehmen: Linux verfügt + über einen eigenen PAL Code und kann daher auch von ARC und + AlphaBIOS. Dieser Ansatz wird aus diversen Gründen von den + *BSD-Machern abgelehnt. Details würden an dieser Stelle zu + weit führen, sind aber auf den Webseiten von &os; und + NetBSD verfügbar. + + Es gibt noch einen weiteren Fallstrick: Sie brauchen einen + Festplatten-Controller, der von der SRM Firmware erkannt wird, + damit Sie davon booten können. Welche Controller + akzeptabel sind, hängt leider stark vom jeweiligen System + und der SRM Version ab. Für ältere PCI-basierte + Systeme brauchen Sie entweder einen Kontroller mit einem + NCR/Symbios 53C810 oder einem Qlogic 1020/1040. Einige + Maschinen verfügen über einen integrierten On-Board + Controller. Neuere Maschinen und SRM Versionen + unterstützen auch aktuellere SCSI-Chips bzw. Kontroller. + Details finden Sie in den System-spezifischen Informationen. + Hinweis: Wenn in diesem Dokument Symbios Chips erwähnt + werden, sind damit auch ältere Chips gemeint, die noch die + Aufschrift NCR tragen. NCR wurde vor einiger Zeit von Symbios + aufgekauft. + + Diese Einschränkung könnte Ihnen Probleme machen, + wenn Sie ein ehemaliges WindowsNT-System haben. ARC und + AlphaBIOS kennen (und booten von) anderen + Controllern als SRM. Zum Beispiel können Sie mit + ARC/AlphaBIOS von einem Adaptec 2940UW booten, während das + mit SRM (normalerweise) nicht geht. Nur bei einigen neueren + Maschinen ist es möglich, von einem Adaptec zu booten. + Details finden Sie in den System-spezifischen + Informationen. + + Wenn Sie von einem Controller nicht booten können, + können Sie ihn aber in der Regel für Festplatten + nutzen, von denen nicht gebootet werden soll. Die Unterschiede + zwischen SRM und ARC können auch dazu führen, + daß in Ihrem System IDE CDROMs oder Festplatten stecken + (speziell bei ehemaligen WindowsNT-Systemen). Es gibt einige + SRM Versionen, die von IDE-Festplatten und -CDROMs booten + können, Details dazu finden Sie wiederum in den + System-spezifischen Informationen. + + Seit &os; 4.0 können Sie von der Original-CD booten, + bei älteren Versionen brauchen Sie hingegen die zwei + Bootdisketten. + + Wenn Sie von einer Festplatte booten wollen, muß die + Root-Partition (Partition a) am Anfang (Offset 0) der Festplatte + liegen. Daher müssen Sie das Partitions-Menü des + Installationsprogramms benutzen und als erstes Partition a mit + Offset 0 als Root-Partition anlegen. Danach können Sie den + Rest der Festplatten frei aufteilen. Wenn Sie sich nicht an + diese Regel halten, werden Sie das System zwar problemlos + installieren können, aber nicht von der gerade installieren + Festplatte booten können. + + Wenn Sie keine Festplatte haben (oder wollen), können + Sie das System auch über Ethernet booten. Dazu brauchen + Sie eine Netzwerkkarte bzw. Chips, der von der SRM Konsole + unterstützt wird. Das bedeutet in der Regel, daß + Sie eine Netzwerkkarte mit einem 21040, 21142 oder 21143 Chip + benötigen. Wenn Sie eine ältere Maschine oder SRM + Versionen haben, werden die 21142 / 21143 Fast Ethernet Chips + möglicherweise nicht erkannt. In diesem Fall können + Sie nur 10MBit Ethernet nutzen, wenn Sie über Ethernet + booten wollen. Wenn Ihre Karte nicht von DEC stammt, wird sie + meistens auch funktionieren (aber nicht immer). Intel hat vor + einiger Zeit Digital Semiconductor aufgekauft und damit auch die + Rechte an den 21x4x Chips erworben. Wundern Sie sich also + nicht, wenn Sie einen 21x4x mit Intel-Logo sehen. Der SRM auf + einigen neuen Modellen unterstützt übrigens auch die + Intel 8255x Chips. + + Alphas mit SRM können sowohl eine graphische als auch + eine serielle Konsole nutzen. ARC kann zur Not auch eine + serielle Konsole bedienen. Wenn Sie ein Terminalprogramm mit + einer 8Bit-fähigen VT100-Emulation besitzen, sollten Sie in + der Lage sein, von ARC/AlphaBIOS auf SRM umzuschalten, ohne erst + eine Graphikkarte installieren zu müssen. + + Wenn Sie Ihre Alpha ohne Monitor und Grafikkarte betreiben + wollen, müssen Sie lediglich Tastatur und Maus abziehen. + Als Ersatz schließen Sie ein Terminal (bzw. einen PC mit + Terminalprogramm) an den Anschluß "serial port #1" an. + Der SRM spricht 9600N81. Diese Variante ist auch sehr praktisch + für die Fehlerdiagnose. Vorsicht: Einige/alle SRM geben + auch am zweiten seriellen Anschluß eine + Eingabeaufforderung aus. Der Kernel wird allerdings nur den + ersten Anschluß für seine Ausgaben und seine Konsole + nutzen. Dieses Verhalten kann zu massiver Verwirrung + führen. + + Die meisten PCI-basierten Alphas können normale + VGA-Karten für PCs nutzen. Der SRM ist intelligent genug, + um diese Karten anzusprechen. Allerdings bedeutet dies nicht, + daß jede beliebige PCI VGA-Karte in einer Alpha + funktioniert. Die S3 Trio64, Mach64, und Matrox Millennium + funktionieren in der Regel, auch alte ET4000 funktionieren. + Fragen Sie lieber nach, bevor Sie Geld ausgeben. + + Die meisten anderen PCI-Karten aus der PC-Welt werden auch + von &os; auf PCI-basierten Alpha-Maschinen unterstützt. + Die aktuellsten Informationen zu diesem Thema finden Sie in der + Datei /sys/alpha/conf/GENERIC. Wenn auf + der von Ihnen genutzten PCI-Karte eine PCI-Bridge ist, sollten + Sie die spezifischen Informationen zum jeweiligen System + beachten. In einigen Fällen können PCI-Karten + Probleme verursachen, wenn sie die PCI-Parity nicht richtig + implementieren. Dies kann zu Abstürzen des Systems + führen. Sie können die Überprüfung der + PCI-Parity mit dem folgenden SRM Kommando abschalten: + + >>> SET PCI_PARITY OFF + + Dies ist kein Fehler in &os;, alle auf der Alpha genutzten + Betriebssysteme benötigen diesen + Trick. + + Wenn Ihr System (auch) EISA-Steckplätze enthält, + müssen Sie, nachdem Sie eine EISA-Karte eingebaut oder die + Firmware der Konsole aktualisiert haben, das EISA Configuration + Utility (ECU) starten. + + Es gibt verschiedene Version der Alpha CPU. Die erste + Version war der 21064. Er wurde in einem MOS4 genannten + Verfahren hergestellt, die Chips haben den Spitznamen EV4. + Neuere CPUs heißen 21164, 21264, usw. Sie werden auch als + EV4S, EV45, EV5, EV56, EV6, EV67, EV68 bezeichnet. Die EVs mit + zwei Ziffern kennzeichnen verbesserte Versionen. Zum Beispiel + verfügt der EV45 im Vergleich zu seinem Vorgänger, der + EV4 über eine verbesserte FPU sowie über einen 16 + KByte I&D Cache on-chip. Faustregel: Je größer + die erste Ziffer nach dem EV ist, desto besser + ist der Chip (lies: schneller / moderner). + + In Punkto Speicher sollten Sie auf jeden Fall mindestens 32 + MByte einsetzen. Es ist zwar möglich, &os; auch auf einem + System mit nur 16 MByte zu nutzen, aber dabei kommt keine Freude + auf. Die zur Compilierung des Kernels benötigte Zeit + halbierte sich nach dem Ausbau auf 32 MByte. Bitte beachten + Sie, daß die SRM Konsole 2 MByte des Systemspeichers nutzt + (und auch behält). Wenn Sie ernsthaft mit Ihrem System + arbeiten wollen, sollte es mindestens 64 MByte Speicher + besitzen. + + Wo wir gerade beim Thema sind: Achten Sie sehr genau + darauf, welche Art von Speicher Ihr System benutzt. Es gibt + viele verschiedene Konfigurationen und Einschränkungen + für die unterschiedlichen Systeme. + + Zum Abschluß: Der oben stehende Text dürfte auf + einen Einsteiger etwas abschreckend wirken. Lassen Sie sich + aber nicht abhalten. Wenn Sie noch Fragen haben, stellen Sie + diese ruhig. + + + + Spezifische Informationen für einzelne + Systeme + + Im Rest dieses Kapitels finden Sie eine Übersicht + über alle Systeme, auf denen &os; genutzt werden kann. + Diese Liste wird länger werden, ein Blick in + /sys/alpha/conf/GENERIC lohnt sich. + + Bei Alpha-Systemen wird oft nur der Codename aus dem + Entwicklungsprojekt benutzt, um eine Maschine zu identifizieren. + Soweit bekannt, stehen die Namen in Klammern hinter dem + offiziellen Namen. + + + AXPpci33 (<quote>NoName</quote>) + + Bei der NoName handelt es sich um ein Mainboard im Baby-AT + Format mit einem 21066 LCA (Low Cost Alpha) Prozessor. Die + NoName war ursprünglich für die Verwendung durch + OEMs gedacht. Der LCA Chip enthält fast die gesamte + Ansteuerung für den PCI-Bus und den Speicher, was ein + sehr preiswertes System möglich macht. + + Das eingeschränkte Interface zum Hauptspeicher bremst + das System bei einem Cache-Miss stark aus. Solange Sie + innerhalb des On-Chip Caches bleiben, ist die Performance der + CPU vergleichbar mit der einer 21064 (erste Generation der + Alpha). Diese Mainboards sollten heute sehr günstig zu + haben sein. Sie erhalten eine vollwertige 64-Bit CPU, + allerdings sollten Sie keine Geschwindigkeitswunder + erwarten. + + Features: + + + + 21066 Alpha CPU mit 166 MHz oder 21066A CPU mit 233 + MHz. 21068 CPUs existieren auch, sind aber noch + langsamer. + + + + on-board Bcache / L2 cache: 0, 256k oder 1 MByte + (nutzt DIL Chips) + + + + PS/2 Maus & Tastatur ODER 5pin DIN Tastatur (2 + verschiedene Mainboards) + + + + Speicher: + + + + Busbreite: 64 Bits + + + + PS/2 72 Pin 36 Bit Fast Page Mode SIMMs + + + + 70ns oder schneller + + + + müssen paarweise installiert werden + + + + 4 SIMM Steckplätze + + + + benutzt ECC + + + + + + 512 KByte Flash ROM für die Konsole + + + + 2 serielle Anschlüsse, 16550A + + + + 1 paralleler Anschluß + + + + Floppy-Anschluß + + + + 1 IDE Anschluß on-board + + + + Steckplätze: + + + + 3 32 Bit PCI Steckplätze (einer mit ISA + geteilt) + + + + 5 ISA Steckplätze (einer mit PCI + geteilt) + + + + + + on-board Fast SCSI mit Symbios 53C810 Chip + + + + Die NoName kann in ihrem Flash ROM die Firmware für + den SRM oder ARC Konsole enthalten. Das + Flash ROM ist nicht groß genug, um beide Varianten + gleichzeitig zur Verfügung zu stellen und die Auswahl per + Software möglich zu machen. Sie benötigen jedoch + nur SRM. + + Der Cache der NoNames nutzt 15 oder 20 ns DIL Chips. Wenn + Sie nur 256 KByte Cache brauchen, sollten Sie ihr altes 486er + Mainboard ausschlachten. Die für 1 MByte Cache + benötigten Chips sind leider deutlich seltener zu finden. + Sie sollten zur Steigerung der Performance mindestens 256 + KByte Cache nutzen. Ohne Cache sind diese Maschinen sehr + langsam. + + Das NoName Mainboard hat den normalen + PC/AT-Stromanschluß. Außerdem verfügt es + über einen zusätzlichen Anschluß für 3.3 + Volt. Es ist allerdings nicht notwendig, ein neues Netzteil + zu kaufen. Die 3.3 Volt werden nur benötigt, wenn Sie + auf 3.3 Volt ausgelegt PCI-Karten nutzen wollen. Diese sind + extrem selten. + + Der IDE-Anschluß wird von &os; unterstützt, + wenn die folgende Zeile in der Konfigurationsdatei des Kernels + steht: + + device ata + + Der IDE-Anschluß nutzt IRQ 14 + + Leider kann die SRM Konsole von der IDE-Festplatte + nicht booten. Sie brauchen daher eine + SCSI-Platte als Bootdevice. + + Die NoName verhält sich im Bereich der seriellen + Konsole etwas störrisch. Sie müssen + + >>> SET CONSOLE SERIAL + + eingeben, damit sie eine serielle Konsole benutzt. Im + Gegensatz zu den meisten anderen Modellen reicht es nicht aus, + die Tastatur abzuziehen. Um wieder zur graphischen Konsole zu + wechseln, müssen Sie + + >>> SET CONSOLE GRAPHICS + + auf der seriellen Konsole eingeben. + + Einige Anwender mußten manchmal + Control-Alt-Del + drücken, um den SRM aufzuwecken. Ich habe diese + Situation noch nie erlebt; aber wenn Sie nach dem Einschalten + von einem schwarzen Bildschirm begrüßt werden, ist + es einen Versuch wert. + + Verwenden Sie nur echte 36 Bit SIMMs, und nur FPM (Fast + Page Mode) DRAM. EDO DRAM oder SIMMs mit simulierter Parity + funktionieren nicht. Das System nutzt + die zusätzlichen 4 Bit für ECC. Das ist auch der + Grund weshalb 33 Bit FPM SIMMs nicht funktionieren. + + Wenn Sie die Wahl haben, sollten Sie zur PS/2-Variante des + Mainboards greifen. Zum einen erhalten Sie einen + Bonus-Anschluß für die Maus, zum anderen wird diese + Variante von Tru64 Unix unterstützt (falls Sie das + irgendwann einmal benutzen wollen oder müssen). Die + DIN-Variante sollte aber für &os; + ausreichend sein. + + Lesen Sie nach Möglichkeit das + OEM manual. + + Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer NoName + muß die folgenden Zeilen enthalten: + + options DEC_AXPPCI_33 +cpu EV4 + + + + Universal Desktop Box (UDB oder + <quote>Multia</quote>) + + + Die Multia enthält entweder eine Intel- oder + Alpha-CPU. Hier wird aus offensichtlichen Gründen nur + die Alpha-Variante betrachtet. + + + Die Multia ist ein kleiner Desktop-Rechner, der als eine + Art Personal Workstation gedacht war. Es gibt viele + verschiedene Varianten, Sie sollten also genau auf die Details + achten. + + Features: + + + + 21066 Alpha CPU mit 166 MHz oder 21066A CPU mit 233 + MHz + + + + on-board Bcache / L2 cache: COAST-ähnliches 256 + KByte Cache Modul; die Variante mit 233 MHz hat 512 KByte + Cache; die Variante mit 166 MHz besitzt 256 KByte Cache, + der fest eingebaut ist. + + + + Anschlüsse für PS/2 Maus & Tastatur + + + + Speicher: + + + + Busbreite: 64 Bit + + + + PS/2 72 Pin 36 Bit Fast Page Mode SIMMs + + + + 70ns oder schneller + + + + müssen paarweise installiert werden + + + + 4 SIMM Steckplätze + + + + benutzt ECC + + + + + + 2 serielle Anschlüsse, 16550A + + + + 1 paralleler Anschluß + + + + Floppy-Anschluß + + + + Intel 82378ZB PCI-ISA-Bridge + + + + 1 on-Board 21040 für 10MBit Ethernet mit AUI und + 10Base2 Anschlüssen + + + + Steckplätze: + + + + 1 32 Bit PCI Steckplatz + + + + 2 PCMCIA Steckplätze + + + + + + on-board Crystal CS4231 oder AD1848 Soundchip + + + + on-board Fast SCSI, nutzt einen Symbios 53C810[A] Chip + auf der PCI Riser Card + + + + Das Flash ROM der Multia ist groß genug, um SRM und + ARC aufzunehmen und die Umschaltung der Software zu + ermöglichen. + + Die in die Multia eingebaute TGA-Grafikkarte kann von &os; + nicht als Konsole genutzt werden. Sie + müssen eine serielle Konsole verwenden. + + Die Multia hat nur einen 32 Bit PCI Steckplatz, der nur + für eine kleine PCI-Karte genutzt werden kann. Wenn Sie + darauf verzichten, können Sie eine 3.5" Festplatte + einbauen. Das Montagematerial könnte Ihrer Multia + beiliegen. Allerdings sollten Sie auf den Einbau der + Festplatte verzichten, da das Netzteil + und die Kühlung unterdimensioniert sind. + + Die beiden PCMCIA Steckplätze der Multia werden + momentan nicht von &os; unterstützt. + + Wenn Sie planen, eine schnellere CPU einzubauen, sollen + Sie prüfen, ob die CPU gesockelt ist. Bei den kleineren + Multias ist sie normalerweise eingelötet. + + Die Multia besitzt zwei serielle Schnittstellen, + allerdings sind diese auf einem 25-poligen sub-D + Anschluß zusammengefaßt. In der Multia-FAQ + finden Sie eine Anleitung zum Bau eines Y-Kabels, mit dem Sie + beide Anschlüsse nutzen können. + + Sie können die Multia von Diskette booten, allerdings + können Sie dabei auf Probleme stoßen. Der typische + Fehler ist: + + *** Soft Error - Error #10 - FDC: Data overrun or underrun + + Dies ist kein Problem von &os;, es ist ein Fehler im SRM. + Die einfachste Möglichkeit bei der Installation von &os; + ist, von einem SCSI CDROM zu booten. + + Einige Anwender mußten manchmal + Control-Alt-Del + drücken, um den SRM aufzuwecken. Ich habe diese + Situation noch nie erlebt; aber es kommt auf einen Versuch an, + wenn Sie nach dem Einschalten von einem schwarzen Bildschirm + begrüßt werden. + + Audio funktioniert beim Crystal CS4231 Chip einwandfrei, + wenn Sie den &man.pcm.4;-Treiber benutzen und die folgende + Zeile in der Konfigurationsdatei für Ihren Kernel + haben: + + device pcm + + Die Audio-Hardware nutzt Port 0x530, IRQ 9 und DRQ 3. Sie + müssen in device.hints + zusätzlich noch flags 0x15 + angeben. + + Bis jetzt hat es noch niemand geschafft, einer Multia mit + einem AD1848 einen Ton zu entlocken.. + + Beim Test der Audio-Wiedergabe wird man daran erinnert, + daß die 166 MHz CPU nicht schnell ist. MP3s können + nur mit 22 kHz fehlerfrei wiedergegeben werden. + + Multis sind dafür bekannt, daß sie gerne den + Hitzetod sterben. Das extrem kompakte Gehäuse erlaubt + kaum Luftzufuhr. Sie sollten Sie Multia senkrecht in ihrem + Ständer stellen, nicht waagerecht + (Pizzaschachtel). Es ist eine sehr gute Idee, + den Lüfter durch ein leistungsstärkeres Modell zu + ersetzen. Weiterhin können Sie eines der Kabel zum + Temperatursensor durchschneiden. Danach wird der Lüfter + mit voller Drehzahl (und Lautstärke) betrieben. + Hüten Sie sich vor PCI-Karten, die sehr viel Strom + brauchen. Falls Ihr System trotzdem sterben sollten, + könnten Ihnen die Multia-Heat-Death Seiten auf der Website von NetBSD bei + der Reparatur weiterhelfen. + + Die Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge ermöglicht es, + eine IDE-Festplatte zu benutzen. Sie benötigen die + folgende Zeile in der Konfigurationsdatei Ihres + angepaßten Kernels: + + device ata + + Der IDE-Anschluß nutzt IRQ 14 + + Der IDE-Anschluß ist für die 2.5" + Laptop-Festplatten ausgelegt. Eine 3.5" IDE-Festplatte + paßt nicht in das Gehäuse, solange Sie nicht den + PCI-Steckplatz opfern. Leider kann die SRM Konsole nicht von + einer IDE-Platte booten. Sie benötigen also eine + SCSI-Platte als Bootdevice. + + Falls Sie die interne Festplatte auswechseln müssen: + Das interne Kabel vom PCI Riser Board zur + 2.5" Festplatte ist schmaler als ein + normales SCSI-Flachbandkabel. Andernfalls würde es nicht + auf die 2.5" Festplatte passen. Allerdings gibt es auch + riser cards mit einem Anschluß für ein normales + SCSI-Kabel, das auf eine normale SCSI-Platte + paßt. + + Allerdings sollten Sie vor dem Einbau einer weiteren + Festplatte absehen. Benutzen Sie den externen + SCSI-Anschluß und bauen Sie die Festplatte in ein + externes Gehäuse ein. Die Temperatur in der Multia ist + schon hoch genug. In den meisten Fällen hat Ihre Multia + einen 50 poligen High-Density Anschluß, allerdings gab + es auch Varianten der Multia, die keine Festplatte hatten und + evtl. auch über keinen externen SCSI-Anschluß + verfügen. Achten Sie beim Kauf darauf. + + Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer Multia + muß die folgenden Zeilen enthalten: + + options DEC_AXPPCI_33 +cpu EV4 + + Wichtige Informationen zur Multia finden Sie unter + http://www.netbsd.org/Ports/alpha/multiafaq.html und + + http://www.brouhaha.com/~eric/computers/udb.html. + + + + Personal Workstation (<quote>Miata</quote>) + + Die Miata ist einem kleinen Towergehäuse + untergebracht, daß unter dem Schreibtisch verschwinden + kann. Es gibt diverse Varianten der Multia. Die erste Miata + war das Modell MX5. Da die Hardware dieser Maschinen eine + Reihe von Designschwächen zeigte, wurde die Maschine + überarbeitet, das Ergebnis war die MiataGL. Leider kann + man die beiden Varianten nicht durch einen einfachen Blick auf + das Gehäuse unterscheiden. Die einfachste Methode ist + ein Blick auf die Rückseite des Gehäuses. Wenn sich + dort zwei USB-Anschlüsse befinden, handelt es sich um + eine MiataGL. Auf dem Markt ist jedoch überwiegend die + MX5 zu finden. + + Der offizielle Systemname lautet Personal + Workstation 433a. Der Begriff Personal Workstation + ist etwas unhandlich und wird daher meist als PWS + abgekürzt. Der Name besagt, daß die Maschine eine + 433 MHz-CPU hat und für den Betrieb unter WinNT + Workstation vorgesehen war (erkenntlich am + anschließenden a). Die für den Betrieb mit Tru64 + Unix oder OpenVMS gedachten Systeme tragen Bezeichnungen wie + 433au. WinNT-Miatas enthalten in der Regel ab + Werk ein IDE CDROM-Laufwerk. Verallgemeinert gesehen, folgen + die Systemnamen dem Schema PWS[433,500,600]a[u]. + + Außerdem gab es auch eine Variante, bei der die CPU + mit einem speziellen System von Kyrotech gekühlt wurde; + diese Maschinen besitzen ein etwas anderes + Gehäuse. + + Eigenschaften: + + + + 21164A EV56 Alpha CPU mit 433, 500 oder 600 + MHz + + + + 21174 Core Logic (Pyxis) + Chipsatz + + + + on-board Bcache / L3 cache: 0, 2 oder 4 MByte (benutzt + ein Cache Modul) + + + + Speicher: + + + + Busbreite: 128 Bits, ECC + + + + ungepufferte 72 Bit breite SDRAM DIMMs, + müssen paarweise installiert werden + + + + 6 DIMM Sockel + + + + Maximaler Speicherausbau: 1.5 GBytes + + + + + + on-board Fast Ethernet: + + + + Die MX5 benutzt je nach Version der PCI Riser Card + einen 21142 oder 21143 Ethernet Chip + + + + Die MiataGL benutzt den 21143 Chip + + + + der Anschluß ist entweder 10/100 MBit UTP, + oder 10 MBit UTP/BNC + + + + + + 2 on-board [E]IDE Kanäle, basierend auf dem + CMD646 (MX5) oder dem Cypress 82C693 (MiataGL) + + + + 1 Ultra-Wide SCSI Qlogic 1040 [nur MiataGL] + + + + 2 64-Bit PCI Steckplätze + + + + 3 32-Bit PCI Steckplätze (hinter einer DEC + PCI-PCI Bridge) + + + + 3 ISA Steckplätze (teilen sich den Platz mit den + 32 Bit PCI Steckplätzen, angeschlossen über eine + Intel 82378IB PCI to ISA Bridge) + + + + 2 serielle Anschlüsse mit 16550A + + + + 1 paralleler Anschluß + + + + PS/2 Anschluß für Tastatur und Maus + + + + USB Anschluß [nur MiataGL] + + + + eingebauter ESS1888 Soundchip + + + + Die Elektronik der Miata ist auf zwei Platinen + untergebracht. Das untere Board befindet sich auf dem + Gehäuseboden und trägt die PCI- und + ISA-Steckplätze, den Soundchip, und ähnliches. Die + obere Platine trägt die CPU, den Pyxis Chip, den + Speicher, usw. Beachten Sie, daß die MX5 und die + MiataGL zwei verschiedene PCI Riser Boards verwenden. Sie + können also nicht einfach eine Platine mit einer MiataGL + CPU einsetzen, sondern Sie benötigen das passende riser + board. Angeblich kann man den Riser aus einer MX5 mit der + CPU-Platine der MiataGL benutzen, diese Konfiguration ist aber + ungetestet und wird nicht unterstützt. Alle anderen + Teile der Systeme (Gehäuse, Kabel, etc.) sind bei der MX5 + und der MiataGL identisch. + + Die MX5 hat Probleme mit DMA-Transfers von und zu den + beiden 64-Bit PCI Steckplätzen, wenn dieser DMA die + Grenze einer Speicherseite überschreitet. Da der PCI-PCI + Bridge Chip diese Transfers nicht erlaubt, sind die 32 Bit + Steckplätze davon nicht betroffen. Befindet sich in + einem der 64 Bit Steckplätzen eine dem SRM unbekannte + Karte, startet das System nicht. Nur Karten, von denen der + SRM weiß, daß sie funktionieren (known + good), können in den 64 Bit Steckplätzen + genutzt werden. + + Wenn Sie den SRM überlisten wollen, können Sie + an der Eingabeaufforderung set + pci_device_override eingeben. Wenn Ihre Daten + danach mysteriöse Fehler aufweisen, dürfen Sie sich + allerdings nicht beschweren. + + Der vollständige Befehl lautet: + + >>> SET PCI_DEVICE_OVERRIDE <vendor_id><device_id> + + Zum Beispiel: + + >>> SET PCI_DEVICE_OVERRIDE 88c15333 + + Der radikalste Ansatz ist: + + >>> SET PCI_DEVICE_OVERRIDE -1 + + Damit wird die Überprüfung der PCI ID komplett + abgeschaltet und Sie können jede beliebige PCI-Karte + installieren, ohne daß deren PCI ID geprüft wird. + Damit dies funktioniert, brauchen Sie allerdings eine halbwegs + aktuelle Version des SRM. + + + Sie handeln auf eigenes Risiko.. + + + Der Kernel von &os; meldet Ihnen, wenn er den fehlerhaften + Chip von Pyxis findet: + + Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1 +Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1<BWEN> +Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: WARNING: Pyxis pass 1 DMA bug; no bets... + + Bei einer MiataGL erscheint: + + Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1 +Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1<BWEN> +Jan 3 12:22:32 miata /kernel: pcib0: <2117x PCI host bus adapter> on cia0 + + Die MiataGL hat die DMA Probleme der MX5 nicht. PCI + Karten, die der SRM der XM5 moniert, wenn Sie im 64 Bit + Steckplatz installiert werden, werden kommentarlos vom SRM der + MiataGL akzeptiert. + + Die neueren Versionen des Mainboards für die MX5 + enthalten eine Hardware-Korrektur für den Fehler. Der + SRM hat keine Informationen über das ECO und wird sich + auch weiterhin über unbekannte Karten beschweren. Der + &os; Kernel hat übrigens das gleiche Problem. + + Der Miata SRM kann vom IDE CDROM booten. Sowohl die Miata + GL als auch die MX5 können von der IDE Festplatte booten, + Sie können also das gesamte &os;-Dateisystem dort + ablegen. Die Geschwindigkeit der Festplatte in einer MX5 + liegt bei ungefähr 14 MByte/sec (wenn die Festplatte + schnell genug ist). Der CMD646 Chip der Miata + unterstützt maximal WDMA2, der UDMA-Modus ist zu + fehlerhaft. + + Die Miata MX5 verwendet im Allgemeinen einen auf dem + Qlogic 1040 basierenden SCSI Kontroller. Der SRM kann davon + booten. Bitte beachten Sie, daß Sie von einem + Adaptec-Kontroller nicht booten + können. + + Der PCI-PCI Bridge Chip auf der Riser Card der MiataGL ist + schneller als der Chip auf der Riser Card der MX5. Einige + Riser Cards für die MX5 haben sogar den + gleichen Chip wie die MiataGL. Es gibt + also jede Menge Abwechslung. + + Nicht alle VGA-Karten funktionieren hinter der PCI-PCI + Bridge. Das typische Symptom ist ein fehlendes Bild. Um + dieses Problem zu beheben, sollten Sie die Karten einfach + vor die Bridge setzen, also in einen der 64 Bit + PCI Steckplätze. Werden Grafikkarten in einem 64 Bit + Steckplatz betrieben, zeigen sie normalerweise auch eine + deutlich bessere Performance. + + Sowohl die MX5 als auch die MiataGL haben einen Soundchip + vom Type ESS1888 on-board. Er emuliert einen SoundBlaster und + wird unterstützt, wenn Sie die folgende Zeile in der + Konfigurationsdatei Ihres angepaßten Kernels + haben: + + device pcm +device sbc + + Falls in Ihrer Miata eines der optionalen Cache Module + steckt, sollten Sie sicherstellen, daß es fest + eingesteckt ist. Ein lockeres Modul führt zu seltsam + erscheinenden Abstürzen (nicht verwunderlich, aber kommen + Sie erst einmal darauf, wenn Sie einen mysteriösen Fehler + suchen). Die Cache Module der MX5 und MiataGL sind + identisch. + + Wenn Sie das 2 MByte Cache Modul installieren, wird Ihr + System zwar rund 10-15% schneller (wenn man die Zeit für + ein buildworld mißt). Gleichzeitig + sinkt aber die Bandbreite bei + Lesezugriffen auf die 64 Bit PCI Karten via PCI DMA. Bei + einem Test mit einer 64 Bit Karte von Myrinet sank die + Geschwindigkeit von 149 MByte/sec auf 115 MByte/sec. Sie + sollten diese Tatsache im Hinterkopf behalten, wenn Sie + für Ihr Einsatzgebiet extrem schnelle 64 Bit PCI Karten + benötigen. + + Obwohl es möglich ist, bis zu 1.5 GByte Speicher + einzubauen, kann &os; nur 1 GByte nutzen, da die DMA-Routinen + den Speicher oberhalb 1 GByte nicht korrekt + ansprechen. + + Der Wechsel zu einer schnelleren CPU ist einfach, wechseln + Sie die CPU, und stellen an dem DIP-Schalter für den + Takt-Multiplikator die Geschwindigkeit der neuen CPU + ein. + + Wenn Sie &os; beenden und danach die folgende + Fehlermeldung erhalten + + ERROR: scancode 0xa3 not supported on PCXAL + + sollten Sie die SRM Firmware auf V7.2-1 (oder neuer) + aktualisieren. Diese Version erschien zuerst auf der + Firmware Update CD V5.7, ist aber auch auf + http://www.compaq.com/ + erhältlich. Damit wird dieser Fehler des SRM sowohl bei + der Miata MX5 als auch bei der Miata GL behoben. + + USB wird ab &os; 4.1 unterstützt. + + Bevor Sie das Gehäuse öffnen, müssen Sie + auf jeden Fall den Netzstecker ziehen. Einige Komponenten + werden mit Strom versorgt, obwohl der + Netzschalter auf aus steht. + + Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer Miata + muß die folgenden Zeilen enthalten: + + options DEC_ST550 +cpu EV5 + + + + Evaluation Board 64 Systeme + + Im Rahmen der Bemühungen, die Alpha CPU + populärer zu machen, wurden von DEC eine ganze Reihe + sogenannter Evaluation Boards herausgegeben. Zu diesen + Systemen gehören EB64, EB64+, und das AlphaPC64 + (Cabriolet). Ein weiteres Mitglied dieser + Familie ist das nicht von DEC stammende Aspen Alpine. Die zur + EB64 Familie gehörenden Evaluation Boards weisen folgende + Eigenschaften auf: + + + + 21064 oder 21064A CPU, 150 bis 275 MHz + + + + Speicher: + + + + Busbreite: 128 Bit + + + + PS/2 Fast Page Mode SIMM, 72polig, 33 Bit + + + + 70ns oder schneller + + + + Muß in Vierergruppen installiert + werden + + + + 8 Steckplätze für SIMMs + + + + benutzt Parität + + + + + + Bcache / L2 cache: 0 KByte, 512 KByte, 1 MByte oder 2 + MByte + + + + 21072 (APECS) Chipsatz + + + + Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge Chip + (Saturn) + + + + zwei serielle Anschlüsse, 16550A + + + + ein paralleler Anschluß + + + + Symbios 53C810 Fast-SCSI (nicht beim Alpha + PC64) + + + + IDE Anschluß (nur Alpha PC64) + + + + 10 MBit Ethernet eingebaut (nicht beim Alpha + PC64) + + + + 2 PCI Steckplätze (vier beim Alpha PC64) + + + + 3 ISA Steckplätze + + + + Das Aspen Alpine unterscheidet sich zwar geringfügig + vom EB64+, ist aber ähnlich genug, um mit dem SRM EPROM + eines EB64+ betrieben werden zu können. Das Aspen Alpine + hat keinen Ethernet-Anschluß, dafür aber 3 statt 2 + PCI Steckplätzen. Weiterhin verfügt es über 2 + MByte Cache Speicher, der fest eingelötet ist sowie + Jumper zur Auswahl der SIMM-Geschwindigkeit (60 ns, 70 ns, 80 + ns). + + Sie können auch SIMMs mit 36 Bit einsetzen, in diesem + Fall bleiben 3 Bit ungenutzt. Beachten Sie, daß die + Systeme Fast Page Mode Speicher benötigen, und nicht EDO + Speicher. + + Das Programm für die SRM Konsole des EB64+ steckt in + einem mit UV-Licht löschbaren EPROM, einfache Updates via + Flash sind bei der EB64+ also nicht möglich. Aber die + aktuellste Version des SRM für die EB64+ ist ohnehin + stark veraltet. + + Der SRM der EB64+ kann sowohl vom 53C810 als auch vom + Qlogic1040 SCSI Kontroller booten. Leider gibt es + hinsichtlich der Verwendung von Ultra SCSI Geräten ein + Probleme mit dem Qlogic. Die Firmware, welche von der SRM auf + den Qlogic geladen wird, ist sehr alt. Da es keine Updates + für den SRM des EB64+ gibt, läßt sich dies + auch nicht ändern. Man kann zwar eine neuere Version der + Qlogic Firmware in den &os; Kernel einbinden, da es den Kernel + aber um mehrere hundert KByte aufbläht, ist dies + unüblich. Erst ab &os; 4.1 ist die Firmware in einem + nachladbaren Modul enthalten. Das alles kann dazu + führen, daß Sie einen anderen Kontroller als den + Qlogic für ihr Bootdevice benutzen müssen. + + Die AlphaPC64 Systeme werden normalerweise mit der + Firmware für die ARC Konsole ausgeliefert. Die Software + für die SRM Konsole kann von Diskette in das Flash ROM + geladen werden. + + Die SRM Konsole kann nicht vom IDE Anschluß des + AlphaPC64 booten. Wenn Sie den IDE-Anschluß verwenden + wollen, muß in der Konfigurationsdatei für den + angepaßten Kernel die folgende Zeile stehen: + + device ata + + Der IDE-Anschluß nutzt IRQ 14. + + Denken Sie daran, daß Sie ein Netzteil brauchen, das + 3.3 Volts bereitstellt (für die CPU). + + Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß + für Maschinen mit EB64+ die folgenden Zeilen + enthalten: + + options DEC_EB64PLUS +cpu EV4 + + + + Evaluation Board 164 (<quote>EB164, PC164, PC164LX, + PC164SX</quote>) Familien + + Das EB164 ist eine neuere Version des evaluation board und + verwendet eine 21164A CPU. Diese Version dient als Grundlage + diverser Varianten, die zum Teil von OEM Herstellern genutzt + werden. Samsung entwickelte eine eigene Variante mit dem + Namen PC164LX, die nur über 32 Bit PCI Steckplätze + verfügt, während das Original von Digital 64 Bit PCI + bietet. + + + + 21164A, verschiedene Geschwindigkeiten [EB164, PC164, + PC164LX] + + + + 21164PC [nur auf dem PC164SX] + + + + 21171 (Alcor) Chipsatz [EB164] + + 21172 (Alcor2) Chipsatz [PC164] + + 21174 (Pyxis) Chipsatz [164LX, 164SX] + + + + Bcache / L3 cache: das EB164 benutzt spezielle + cache-SIMMs + + + + Speicherbandbreite: 128 Bit / 256 Bit + + + + Speicher: + + + + PS/2 SIMMs, in Gruppen zu 4 oder 8 Modulen + + + + 36 Bit, Fast Page Mode, ECC, [EB164 / + PC164] + + + + Paare aus SDRAM DIMMs, ECC [PC164SX / + PC164LX] + + + + + + 2 serielle Anschlüsse, 16550A + + + + PS/2 Tastatur und Maus + + + + Kontroller für Diskettenlaufwerk + + + + paralleler Anschluß + + + + 32 Bit PCI + + + + 64 Bit PCI [nur in einigen Modellen] + + + + ISA slots hinter einem Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge + Chip + + + + Die Benutzung von 8 SIMMs, um einen 256 Bit breiten + Speicher zu erhalten, resultiert in interessanten + Geschwindigkeitsvorteilen gegenüber einem 4 SIMM/128 Bit + breiten Speicher. Natürlich müssen alle 8 SIMMs vom + gleichen Typ sein, damit dies funktioniert; außerdem + muß das System explizit auf die Nutzung des 8 SIMM Modus + konfiguriert werden. Sie müssen 8 SIMMs benutzen, 4 + SIMMs auf 2 Bänke verteilt funktioniert nicht. Bei der + PC164 kann mit 8 128 MByte SIMMs ein maximaler Speicherausbau + von 1 GByte erreicht werden. Das Handbuch behauptet, der + maximale Speicherausbau betrage 512 MByte. + + Der SRM kann von Qlogic 10xx Karten oder dem Symbios + 53C810[A] booten. Neuere Versionen des Symbios 810 wie der + Symbios 810AE werden vom SRM des PC164 nicht erkannt. Der SRM + der PC164 unterstützt Hostadapter auf Basis des Symbios + 53C895 scheinbar auch nicht (getestet mit einem Tekram + DC-390U2W). Allerdings gibt es Berichte, wonach No-Name + Symbios 53C985 Karten funktionieren sollen. Karten wie der + Tekram DC-390F (basiert auf dem Symbios875) funktionieren + offenbar auf der PC164, allerdings scheint es hier leider + subtile Abhängigkeiten von der jeweiligen Revision des + Chips und des Mainboards zu geben. + + Von mit dem Symbios 53C825[a] bestückten Karten kann + ebenfalls gebootet werden. Der Diamond FirePort baut zwar + ebenfalls auf Chips von Symbios auf, hingegen kann der SRM des + PC164SX davon nicht booten. Es gibt Berichte, daß die + PC164SX problemlos von Karten mit Symbios825, Symbios875, + Symbios895 und Symbios876 booten kann. Es gibt ebenfalls + Erfolgsmeldungen für Adaptec 2940U und 2940UW + (verifiziert mit SRM V5.7-1). Adaptec 2930U2 und 2940U2[W] + funktionieren nicht. + + Der SRM der 164LX und 164SX kann ab der Firmware Version + 5.8 von Hostadaptern der Adaptec 2940-Familie booten. + + Kurz zusammengefaßt: Die Maschinen dieser + Modellreihe sind in Punkto Kompatibilität der + SCSI-Kontroller eine echte Herausforderung. + + Die 164SX unterstützt maximal 1 GByte RAM. Es gibt + Berichte, daß eine Bestückung mit vier normalen + 256MB PC133 ECC DIMMs problemlos funktioniert. Zur Zeit ist + nicht bekannt, ob auch 512MB DIMMs genutzt werden + können. + + Die 164SX hat Probleme mit einigen PCI Bridge Chips, was + zu SRM Fehlern und Kernel Panics führen kann. Dies + scheint davon abzuhängen, ob die SRM Konsole den Chip + unterstützt und korrekt initialisieren kann. Das + eingebaute IDE Interface der 164SX ist sehr langsam, durch die + Verwendung einer Karte von Promise kann man die + Geschwindigkeit um den Faktor 3-4 erhöhen. + + Der SRM der PC164 scheint ab und zu seine Einstellungen zu + vergessen. Um ohne den Verlust von Einstellungen auszukommen, + soll man, aktuellen Annahmen nach, erst auf SRM 4.x downgraden + und dann auf 5.x upgraden. Ein Fehler welcher z.B. auffiel + war: + + ERROR: ISA table corrupt! + + Nach einem Downgrade auf SRM4.9, einem + + >>> ISACFG -INIT + + gefolgt von einem + + >>> INIT + + war das Problem gelöst. Einige der Besitzer der + PC164 berichteten, daß dieses Problem noch nie + auftrat. + + Beim PC164SX gibt es im AlphaBIOS eine Einstellung, + daß beim nächsten Einschalten des Systems die SRM + Konsole genutzt werden soll. Leider scheint diese Einstellung + ohne Wirkung zu bleiben. Mit anderen Worten, es wird immer + das AlphaBIOS gebootet. Unabhängig von dem was Sie + einstellen. Des Problems Lösung ist, das ROM der Konsole + mit dem SRM Code für die PC164SX zu überschreiben. + Dadurch wird das AlphaBIOS überschrieben und Sie erhalten + die gewünschte SRM Konsole. Der SRM Code ist auf der + Webseite von Compaq verfügbar. + + Bei der 164LX kann nur die SRM Konsole oder das AlphaBIOS + verwendet werden, da das Flash ROM zu klein ist, um beide zur + gleichen Zeit aufzunehmen. + + Die PC164 kann von einer IDE Festplatte booten, wenn der + SRM aktuell genug ist. + + Das EB164 benötigt ein Netzteil, daß 3.3 Volt + zur Verfügung stellt. Bei der PC164 fehlt allerdings das + von ATX Netzteilen zum Einschalten benötigte PS_ON + Signal. Ein kleiner Schalter, der dieses Signal mit Masse + verbindet, erlaubt Ihnen die Benutzung eines normalen ATX + Netzteils. + + Die Konfigurationsdatei eines angepaßten Kernels + für Maschinen auf Grundlage des EB164 muß die + folgenden Zeilen enthalten: + + options DEC_EB164 +cpu EV5 + + + + AlphaStation 200 (<quote>Mustang</quote>) und 400 + (<quote>Avanti</quote>) Familien + + Die Digital AlphaStation 200 und 400 Systeme sind + frühe, leistungsschwache, PCI-basierte Workstations. Die + Modellreihen 200 und 250 sind Desktops, die 400er sind + Mini-Tower. + + Eigenschaften: + + + + 21064 oder 21064A CPU, Geschwindigkeit 166 bis 333 + MHz + + + + DECchip 21071-AA core logic Chipsatz + + + + Bcache / L2 cache: 512 Kbytes (Modelle 200 und 400) + oder 2048 KByte (Modell 250) + + + + Speicher: + + + + Busbreite 64 Bit + + + + 8 bis 384 MByte RAM + + + + Fast Page DRAM, Zugriffszeit maximal 70 ns + + + + in drei Paaren (Modelle 200 und 400) + + + + in zwei Vierergruppen (Modell 250) + + + + das Speichersystem verwendet Parität + + + + + + PS/2 Tastatur und Maus + + + + zwei serielle Anschlüsse, 16550 + + + + ein paralleler Anschluß + + + + Anschluß für ein Diskettenlaufwerk + + + + 32 Bit PCI Steckplätze (3 beim Modell AS400, 2 + bei den Modellen AS200 und 250) + + + + ISA Steckplätze (4 beim Modell AS400-series, 2 + bei den Modellen AS200 und 250, einige der ISA und PCI + Steckplätze überlappen physikalisch) + + + + eingebauter Ethernet-Anschluß auf Grundlage + eines 21040 (Modelle 200 und 250) + + + + eingebauter Symbios 53c810 Fast SCSI-2 Chip + + + + Intel 82378IB (Saturn) PCI-ISA Bridge + Chip + + + + entweder eingebaute TGA oder PCI VGA Grafik + (Modellabhängig) + + + + 16 Bit Audio (Modelle 200 und 250) + + + + Die Systeme benutzen SIMMs mit Parität, es brauchen + allerdings keine 36 Bit breiten SIMMs zu sein. 33 Bit breite + SIMMs reichen aus, 36 Bit breite werden aber auch akzeptiert. + EDO oder 32 Bit breite SIMMs funktionieren nicht. Die Systeme + unterstützen Speichermodule mit 4, 8, 16, 32 und 64 + MByte. + + Die Audio-Hardware der AS200 und AS250 soll funktionieren, + wenn man die folgende Zeile in die Konfigurationsdatei + für den angepaßten Kernel einfügt: + + device pcm + + Die Audio-Hardware nutzt Port 0x530, IRQ 10 und DRQ 3. + Sie müssen in device.hints + zusätzlich noch flags 0x10011 + angeben. + + Die Modelle AlphaStation 200 und 250 verfügen + über einen automatischen SCSI-Terminator. Sobald Sie + Kabel an den externen SCSI-Anschluß anstecken, wird der + interne Terminator deaktiviert. Das bedeutet natürlich, + daß Sie keine nicht terminierten Kabel an die Maschine + anschließen dürfen. + + Bei der AlphaStation 400 wird der Terminator über den + SRM gesteuert. Falls Sie externe SCSI-Geräte verwenden, + müssen Sie den folgenden Befehl eingeben: + + >>> SET CONTROL_SCSI_TERM EXTERNAL. + + Falls nur interne Geräte vorhanden sind: + + >>> SET CONTROL_SCSI_TERM INTERNAL + + Die Konfigurationsdatei des Kernels einer + AlphaStation-[24][05]00 muß die folgenden Zeilen + enthalten: + + options DEC_2100_A50 +cpu EV4 + + + + AlphaStation 500 und 600 (<quote>Alcor</quote> und + <quote>Maverick</quote> für EV5, <quote>Bret</quote> + für EV56) + + Die AS500 und 600 waren Hochleistungs-Workstations mit + einer EV5 CPU, und PCI Steckplätzen. Inzwischen haben + die EV6 Maschinen diesen Platz eingenommen. Die AS500 ist ein + Desktop mit dunkelblauen Gehäuse (TopGun blau), die AS600 + ein stabiler Tower. Die AS600 verfügt über ein LCD, + mit dessen Hilfe Sie die ersten Phasen des SRM Starts + verfolgen können. + + Eigenschaften: + + + + 21164 EV5 CPU mit 266, 300, 333, 366, 400, 433, 466, + oder 500 MHz (AS500) bzw. 266, 300 oder 333 MHz + (AS600) + + + + 21171 oder 21172 (Alcor) core logic Chipsatz + + + + Cache: + + + + 2 oder 4 Mb L3 / Bcache (AS600, 266 MHz) + + + + 4 Mb L3 / Bcache (AS600, 300 MHz) + + + + 2 oder 8 Mb L3 / Bcache (8 Mb nur in der 500 MHz + Version) + + + + 2 to 16 Mb L3 / Bcache (AS600; 3 Steckplätze + für cache-SIMM) + + + + + + Bandbreite des Speichers: 256 Bit + + + + Speicher der AS500: + + + + gepufferte Standard Fast Page Mode DIMMs, 72 + Bit + + + + 8 DIMM Steckplätze + + + + werden in Vierergruppen installiert + + + + maximaler Speicherausbau 1 GB (512 Mb bei der 333 + MHz CPU) + + + + nutzt ECC + + + + + + Speicher der AS600: + + + + Standard 36 Bit Fast Page Mode SIMMs + + + + 32 SIMM Steckplätze + + + + werden in Achtergruppen installiert + + + + maximaler Speicherausbau 1 GB + + + + nutzt ECC + + + + + + Wide SCSI auf Basis des Qlogic 1020 (1 Bus/Chip bei + der AS500, 2 Busse/Chip bei der AS600) + + + + Ethernet auf Basis des 21040, Anschlüsse für + Thinwire und UTP + + + + Erweiterungen: + + + + AS500 + + + + 3 32-Bit PCI Steckplätze + + + + 1 64-Bit PCI Steckplätze + + + + + + AS600: + + + + 2 32-Bit PCI Steckplätze + + + + 3 64-Bit PCI Steckplätze + + + + 1 PCI/EISA physisch geteilter + Steckplatz + + + + 3 EISA Steckplätze + + + + 1 PCI und 1 EISA Steckplatz sind + standardmäßig belegt + + + + + + + + 21050 PCI-to-PCI Bridge + + + + Intel 82375EB PCI-EISA Bridge (nur AS600) + + + + 2 serielle Anschlüsse, 16550A + + + + 1 paralleler Anschluß + + + + 16 Bit Audio, Windows Sound System, in einem + speziellen Steckplatz (AS500) bzw. in einem EISA + Steckplatz (AS600, dies ist eine ISA Karte) + + + + PS/2 Tastatur und Maus + + + + Die ersten Maschinen waren mit Fast SCSI Kontrollern + ausgerüstet, spätere Maschinen unterstützen + Ultra SCSI. Bei der AS500 wird der eine zur Verfügung + stehende SCSI-Bus sowohl für die internen als auch + für die externen Geräte benutzt. Bei einem Fast + SCSI Bus darf der externe Teil des Busses maximal 1.8 Meter + lang sein. Man kann den AS500 Qlogic ISP1020A Chip auch im + Ultra Modus betreiben, wenn man eine SRM Variable setzt. + Allerdings hält sich &os; an die Empfehlung aus den + Errata zum Qlogic Chip und beschränkt die + Busgeschwindigkeit auf Fast. + + Hüten Sie sich bei der A500 vor uralten Versionen des + SRM. Wenn Ihnen solche unmögliche SCSI-Geschwindigkeiten + gemeldet werden, ist es Zeit für ein Update: + + cd0 at isp0 bus 0 target 4 lun 0 +cd0: <DEC RRD45 DEC 0436> Removable CD-ROM SCSI-2 device +cd0: 250.000MB/s transfers (250.000 MHz, offset 12) + + Bei der AS600 versorgt einer der Qlogic SCSI Chips die + internen Geräte, der andere ist für die externen + SCSI Geräte zuständig. + + Die DIMMs werden bei der AS500 in Vierergruppen + installiert, allerdings sind die Bänke ineinander + verzahnt (physically interleaved layout). Eine + Gruppe von 4 DIMMs besteht also nicht aus + vier nebeneinanderliegenden DIMMs. Denken Sie daran, + daß Sie SDRAM DIMMs nicht verwenden + können. + + Bei der AS600 sind die SIMMs auf zwei speziellen + Speicherkarten untergebracht. Die SIMM müssen in + Achtergruppen installiert werden und beide Speicherkarten + müssen identisch bestückt werden. + + Bitte beachten Sie, daß die AS500 und AS600 EISA + Maschinen sind. Sie müssen also das EISA Configuration + Utility (ECU) von Diskette starten, wenn Sie eine EISA-Karte + in das System eingebaut haben oder wenn Sie die Konfiguration + der eingebauten I/O ändern wollen. Die AS500 hat zwar + keinen EISA Steckplatz, trotzdem wird das ECU verwendet, um + die eingebaute Audio-Hardware und ähnliches zu + konfigurieren. + + Sie können die eingebaute Audio-Hardware der AS500 + nutzen, wenn Sie die folgende Zeile in die Konfigurationsdatei + für Ihren angepaßten Kernel schreiben: + + device pcm + + Benutzen Sie danach das ECU, um die Audio-Hardware auf IRQ + 10, Port 0x530 und DRQ 0 einzustellen. Sie müssen diese + Werte ebenfalls in device.hints angeben, + dazu kommt noch die Angabe flags 0x10011. + + Die PCI Steckplätze der AS600 zeigen eine + Besonderheit. Die AS600 (um genau zu sein, die PCI + Erweiterungskarte mit den SCSI Kontrollern) erlaubt die + Einblendung von I/O Ports nicht, alle Geräte hinter + dieser Karte müssen memory mapping verwenden. Wenn Sie + Probleme haben, die Qlogic SCSI Adapter zum laufen zu bringen, + müssen Sie die folgende Zeile in die Datei + /boot/loader.rc einfügen: + + set isp_mem_map=0xff + + Eventuell müssen Sie diese Zeile schon im Boot Loader + eingeben, bevor Sie den Kernel für die Installation + laden. + + Die Konfigurationsdatei für einen angepaßten + Kernel für die AlphaStation-[56]00 muß die + folgenden Zeilen enthalten: + + options DEC_KN20AA +cpu EV5 + + + + AlphaServer 1000 (<quote>Mikasa</quote>), 1000A + (<quote>Noritake</quote>) und 800 + (<quote>Corelle</quote>) + + Die Systeme der Modellreihen AlphaServer 1000 und 800 sind + als Server für Abteilungen konzipiert. Es gibt sie mit + einer Reihe verschiedener Gehäuse und CPUs. Ganz + allgemein gibt es Maschinen mit der 21064 (EV4) CPU und + Maschinen mit der 21164 (EV5) CPU. Die CPU sitzt auf einer + eigenen Karte, und der mögliche CPU-Typ (EV4 und EV5) + hängt vom verwendetem Mainboard ab. + + Beim AlphaServer 800 wurde ein deutlich kleineres + Mini-Tower Gehäuse verwendet, ihm fehlt auch das + StorageWorks SCSI hot-plug System. Der Hauptunterschied + zwischen der AS1000 und der AS1000A liegt darin, daß die + AS1000A 7 PCI Steckplätze hat, während bei der + AS1000 nur 3 PCI Steckplätze zur Verfügung stehen, + und der Rest EISA Steckplätze sind. + + Die AS800 mit einer EV5/400 MHz CPU wurde später + unter der Bezeichnung DIGITAL Server 3300[R] + verkauft, aus der AS800 mit einer EV5/500 MHz CPU wurde der + DIGITAL Server 3305[R]. + + Eigenschaften: + + + + 21064 EV4[5] CPU mit 200, 233 oder 266 MHz 21164 + EV5[6] CPU mit 300, 333 oder 400 MHz (nur AS800: 500 + MHz) + + + + Speicher: + + + + Bandbreite: 128 Bit, ECC + + + + AS1000[A]: + + + + 72polige, 36 Bit breite Fast Page Mode SIMMs, + 70ns oder schneller + + + + 16 (EV5 Systeme) oder 20 (EV4 Systeme) SIMM + Steckplätze + + + + Maximaler Speicherausbau 1 GB + + + + nutzt ECC + + + + + + AS800: Benutzt EDO DIMMs, 60 ns, 3.3 Volt + + + + + + VGA eingebaut (nur bei einigen Mainboards) + + + + 3 PCI, 2 EISA, 1 64-Bit PCI/EISA kombiniert + (AS800) + + + + 7 PCI, 2 EISA (AS1000A) + + + + 2 PCI, 1 EISA/PCI, 7 EISA (AS1000) + + + + SCSI eingebaut, basiert auf einem Symbios 810 [AS1000] + oder Qlogic 1020 [AS1000A] + + + + Die AS1000 Systeme gibt in vielen verschiedenen + Gehäusevarianten. Frei stehend, Rack-Einbau, mit oder + ohne StorageWorks SCSI System, usw. Die + Elektronik ist bei allen gleich. + + AS1000 Maschinen: Alle Maschinen mit der EV4 verwenden + normale PS/2 SIMMs (36 Bit, 72 Pin) in Fünfergruppen. + Das fünfte wird für ECC benutzt. Alle Maschinen mit + der EV5 verwenden normale PS/2 SIMM (36 Bit, 72 Pin) in + Vierergruppen. Der ECC nutzt die 4 überzähligen + Bits der SIMMs (4 Bit von 36 Bit). Die EV5 Mainboards haben + 16 Steckplätze für SIMMs, die EV4 Mainboards haben + 20 Steckplätze für SIMMs. + + Die AS800 Systeme verwenden DIMMs in Vierergruppen, dabei + muß in den mit Bank 0 gekennzeichneten + Steckplätzen begonnen werden. Eine Speicherbank besteht + aus vier nebeneinanderliegenden Steckplätzen. Wenn + verschieden große DIMMs installiert werden, müssen + die größeren in Bank 0 installiert werden. Der + maximale Speicherausbau beträgt 2 GByte. Beachten Sie, + daß EDO DIMMs verwendet werden müssen. + + Die AS1000/800 verhält sich etwas störrisch, + wenn man an Ihr eine serielle Konsole verwenden will. Sie + müssen auf jeden Fall folgendes im SRM eingeben: + + >>> SET CONSOLE SERIAL + + um die serielle Konsole verwenden zu können. Wie bei + den meisten anderen Alphas reicht es nicht aus, wenn man nur + die Tastatur abzieht. Um wieder auf die graphische Konsole + umzuschalten, müssen Sie an den Befehl + + >>> SET CONSOLE GRAPHICS + + an der seriellen Konsole eingeben. + + Wenn Sie eine AS800 besitzen, sollten Sie auf jeden Fall + prüfen, ob Ihr Ultra-Wide SCSI Bus auch wirklich den + Ultra Modus nutzt. Dazu benötigen Sie das Programm + EEROMCFG.EXE, das Sie auf der + Konsole Firmware Upgrade CDROM finden. + + Die Konfigurationsdatei für den Kernel eines + AlphaServer1000/1000A/800 muß die folgenden Zeilen + enthalten: + + options DEC_1000A +cpu EV4 # je nach installierter CPU +cpu EV5 # je nach installierter CPU + + + + DS10/VS10/XP900 (<quote>Webbrick</quote>) / XP1000 + (<quote>Monet</quote>) / DS10L (<quote>Slate</quote>) + + Die Modelle Webbrick und Monet sind leistungsstarke + Workstations und Server, auf der Basis der EV6 und des Tsunami + Chipsatzes. Der Tsunami Chipsatz wird auch in den + leistungsstärksten Systemen genutzt und bietet daher mehr + als genug Leistung. Eigentlich handelt es sich bei der DS10, + VS10 und XP900 trotz der unterschiedlichen Namen nur um ein + System. Die Unterschiede liegen in der Software und den + angebotenen Erweiterungen. Die DS10L basiert auf der DS10, + das Gehäuse ist jedoch für den Einbau in ein Rack + vorgesehen und nur 1HE hoch. Diese Maschine ist für ISPs + und HPTC Cluster (wie zum Beispiel Beowulf) gedacht. + + + <quote>Webbrick / Slate</quote> + + + + 21264 EV6 CPU, 466 MHz + + + + L2 / Bcache: 2MB, ECC + + + + Speicherzugriff: 128 Bit via crossbar, Transferrate + 1.3GB/sec + + + + Speicher: + + + + Standard SDRAM DIMM, gepuffert, ECC, 200 Pin, 83 + MHz + + + + 4 DIMM Steckplätze in der DS10; maximaler + Speicherausbau 2GByte + + + + 2 DIMM Steckplätze in der DS10L; maximaler + Speicherausbau 1 GByte + + + + DIMMs müssen paarweise installiert + werden + + + + + + 21271 Core Logic Chipsatz + (Tsunami) + + + + 2 eingebaute 21143 Fast Ethernet Kontroller + + + + AcerLabs M5237 (Aladdin-V) USB Kontroller + (deaktiviert) + + + + AcerLabs M1533 PCI-ISA bridge + + + + AcerLabs Aladdin ATA-33 Kontroller + + + + zwei eingebaute EIDE-Kanäle + + + + Erweiterungen: 3 64-Bit PCI Steckplätze und 1 + 32-Bit PCI Steckplatz; die DS10L hat einen 64-Bit PCI + Steckplatz + + + + 2 serielle Anschlüsse, 16550A + + + + 1 paralleler Anschluß + + + + 2 USB Anschlüsse + + + + PS/2 Tastatur und Maus + + + + Die Systeme verfügen über eine + intelligente Spannungsversorgung. Mit + anderen Worten, selbst wenn Sie das System ausschalten, + stehen Teile des Systems immer noch unter Strom (wie bei + einem PC mit ATX-Netzteil). Wenn Sie Arbeiten an der + Hardware durchführen wollen, müssen Sie also den + Netzstecker ziehen. + + Diese Spannungsversorgung wird RMC genannt. Wenn sie + aktiviert ist, gelangen Sie durch die Eingabe von + EscapeEscape RMC auf dem + seriellen Anschluß 1 zur Eingabeaufforderung der RMC. + Mit der RMC können Sie das System ausschalten, + einschalten, neu starten, die Temperatur überwachen, + die Grenzwerte für die Temperatur einstellen und vieles + mehr. Die RMC hat eine eigene Onlinehilfe. + + Die Webbrick befindet sich in einem + Desktop-ähnlichem Gehäuse, das dem der + älteren 21164 Maverick Workstations + gleicht, aber deutlich besseren Zugang zu den Komponenten + gewährt. Wenn Sie eine Server-Farm aufbauen wollen, + können Sie die Webbrick auch in ein Rack einbauen, sie + belegt 3 Höheneinheiten. Die Slate ist nur eine + Höheneinheit hoch, hat aber auch nur einen PCI + Steckplatz. + + Die DS10 besitzt 4 Steckplätze für DIMMs. + DIMMs müssen paarweise installiert werden; dabei + müssen Sie darauf achten, daß die Paare verzahnt + sind und daher die beiden DIMMs eines Paares nicht + nebeneinander liegen. Sie können 32, 64, 128, 256 und + 512 MByte große DIMMs verwenden. + + Wenn in einer DS10 zwei Paare aus gleich großen + DIMMs installieren, greift das System abwechselnd auf die + beiden Speicherbänke zu, um die Leistung zu steigern + (memory interleaving). Diese Option steht bei der DS10L + nicht zur Verfügung, da Sie nur zwei Steckplätze + für DIMMs hat. + + Seit der Version 5.9 der SRM Firmware können Sie + auch von Hostadaptern aus der Adaptec 2940-Familie booten + und sind nicht mehr auf die normalerweise verwendeten Qlogic + und Symbios/NCR Hostadapter eingeschränkt. + + Im Basismodell ist eine FUJITSU 9.5GB ATA Festplatte + eingebaut, von der das System auch bootet. Auf der Webbrick + können Sie &os; mit EIDE Festplatten einsetzen. Auf + dem Mainboard der DS10 stehen zwei IDE Anschlüsse zur + Verfügung. Die für den Betrieb mit Tru64 Unix + oder VMS vorgesehenen Systeme wurden + standardmäßig mit Ultra-SCSI Festplatten an + Qlogic Hostadaptern ausgerüstet. + + Die PCI-Steckplätze unterstützen 32 Bit und 64 + Bit Karten, sowohl die 3.3V als auch die 5V + Variante. + + Die USB Anschlüsse werden nicht unterstützt + und von allen aktuellen Versionen der SRM Konsole + deaktiviert. + + Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß + die folgenden Zeilen enthalten: + + options DEC_ST6600 +cpu EV5 + + + Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht + notwendig, cpu EV6 anzugeben. Das + cpu EV5 ist nur notwendig, damit + &man.config.8; nicht meckert. + + + + + <quote>Monet</quote> + + + + 21264 EV6, 500 MHz; 21264 EV67, 500 oder 667 MHz + (XP1000G, Code-Name Brisbane); die CPU steckt auf einer + eigenen Karte, die vor Ort ausgewechselt werden + kann + + + + L2 / Bcache: 4MB, ECC + + + + Speicherzugriff: 256 Bit + + + + Speicher: 128 oder 256 MByte 100 MHz (PC100) 168 Pin + JEDEC standard, registered ECC SDRAM DIMMs + + + + 21271 Core Logic Chipsatz + (Tsunami) + + + + eingebauter Ethernet-Kontroller auf Basis des 21143 + + + + + Cypress 82C693 USB Controller + + + + Cypress 82C693 PCI-ISA Bridge + + + + Cypress 82C693 Controller + + + + Erweiterungsmöglichkeiten: 2 getrennte PCI + Busse, die von schnell I/O Kanälen + (Hoses) angesteuert werden: + + + + Hose 0: (die oberen 3 Steckplätze) 2 64-Bit + PCI Steckplätze 1 32-Bit PCI Steckplätze + + + + + Hose 1: (die unteren 2 Steckplätze) 2 + 32-Bit PCI Steckplätze (hinter einer 21154 + PCI-PCI Bridge) + + + + 2 der 64-Bit PCI Steckplätze sind für + Karten mit voller Baulänge gedacht + + + + alle 32-Bit PCI Steckplätze sind nur + für kurze Karten geeignet + + + + einer der 32-Bit PCI Steckplätze + überlappt mit einem der ISA + Steckplätze + + + + alle PCI Steckplätze werden mit 33 MHz + angesteuert + + + + + + 1 Ultra-Wide SCSI Anschluß an einem Qlogic + 1040 + + + + 2 serielle Anschlüsse, 16550A + + + + 1 paralleler Anschluß + + + + PS/2 Tastatur und Maus + + + + eingebautes 16-Bit ESS ES1888 Audiosystem + + + + 2 USB Anschlüsse + + + + Grafik: ELSA Gloria Synergy oder DEC/Compaq + PowerStorm 3D Beschleuniger Karten (wahlweise) + + + + Das Gehäuse der Monet ist ähnlich einem + Mini-Tower, fast so wie bei der Miata. + + Der eingebaute Qlogic UW-SCSI Kontroller erlaubt bis zu + 4 interne Geräte. Ein externer Anschluß ist + nicht vorhanden. + + Wenn Sie eine 500 MHz CPU verwenden, können Sie + auch 83 MHz DIMMs verwenden, obwohl laut Compaq für + alle CPUs PC100 DIMMs verlangt. DIMMs müssen in + Vierergruppen installiert werden, dabei muß mit den + mit 0 markierten Steckplätzen begonnen + werden. Der maximale Speicherausbau beträgt 4 GByte. + Die DIMMs müssen physically interleaved + installiert werden, beachten Sie die Markierungen neben den + Steckplätzen. Die Breite des Speichers bei der Monet + ist doppelt so groß wie bei der Webbrick. Die DIMMs + sind auf derselben Karte wie die CPU untergebracht. Bitte + beachten Sie, daß ECC RAM verwendet wird, Sie + benötigen also 72 Bit DIMMs (und nicht die normalen 64 + Bit PC DIMMs). + + Die EIDE Geräte können sowohl vom SRM als + Bootdevice als auch von &os; genutzt werden. Obwohl der + eingesetzt Cypress Chip 2 EIDE Kanäle bereitstellt, + wird in der Monet nur einer davon unterstützt. + + Die USB Anschlüsse werden von &os; + unterstützt. Sollten Sie Probleme mit der Nutzung der + USB Anschlüsse haben, sollten Sie nachsehen, ob die SRM + Variable usb_enable auf + on steht. Sie können die + Einstellung mit dem folgenden Befehl ändern: + + >>> SET USB_ENABLE ON + + + Versuchen Sie nicht, einen SCSI-Kontroller mit + Symbios-Chipsatz in einem der PCI-Steckplätze an Hose + 1 zu benutzen. Ein noch nicht genau lokalisiertes Problem + von &os; sorgt in dieser Konstellation für + Probleme. + + + + Einige VGA Karten funktionieren hinter der PCI-PCI + Bridge (in den Steckplätzen 4 und 5) nicht. Hier + können Sie nur Karten verwenden, die das + VGA-legacy addressing richtig implementiert + haben. Benutzen Sie im Notfall einfach einen der + PCI-Steckplätze vor der + Bridge. + + + Die Audio-Hardware wird zur Zeit nicht von &os; + unterstützt. + + Die folgenden Zeilen müssen in der + Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel + enthalten sein: + + options DEC_ST6600 +cpu EV5 + + + Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht + notwendig, cpu EV6 anzugeben. Das + cpu EV5 ist nur notwendig, damit + &man.config.8; nicht meckert. + + + + + + DS20/DS20E (<quote>Goldrush</quote>) + + Eigenschaften: + + + + 21264 EV6 CPU, 500 oder 670 MHz + + + + maximal zwei CPUs pro System + + + + L2 / Bcache: 4 MByte pro CPU + + + + Speicherzugriff: Dual 256 Bit wide with crossbar + switch + + + + Speicher: + + + + SDRAM DIMMs + + + + werden in Vierergruppen installiert + + + + 16 DIMM Steckplätze, maximal 4 GByte + + + + ECC + + + + + + 21271 Core Logic Chipsatz + (Tsunami) + + + + eingebauter Adaptec ? Wide Ultra SCSI + Hostadapter + + + + Erweiterungen: + + + + 2 getrennte PCI Busse, die von schnellen I/O + Kanälen (Hoses) angesteuert + werden: + + + + 6 64-Bit PCI Steckplätze, 3 pro Hose + + + + 1 ISA Steckplatz + + + + + + Bei der DS20 müssen Sie + + >>> SET CONSOLE SERIAL + + eingeben, damit die serielle Konsole aktiv wird; es reicht + nicht aus, die Tastatur abzuziehen. Um wieder zur graphischen + Konsole umzuschalten, müssen Sie + + >>> SET CONSOLE GRAPHICS + + an der seriellen Konsole. Lassen Sie sich bitte nicht + davon verwirren, daß die Meldungen der SRM Konsole auf + der graphischen Konsole erscheinen, obwohl Sie auf die + serielle Konsole umgeschaltet haben. Sobald Sie &os; starten, + beachtet es die Einstellung für + CONSOLE und alle Meldungen beim Systemstart + und das Login erscheinen auf der seriellen Konsole. + + Das Gehäuse der DS20 ist groß und wie ein + Würfel geformt. Im Gehäuse ist unter anderem ein + StorageWorks SCSI hot-swap System eingebaut, daß + maximal sieben 3.5" SCSI Festplatten aufnehmen kann. Das + Gehäuse der DS20E ist kleiner, da das StorageWorks System + fehlt. + + Die Systeme verfügen über eine + intelligente Spannungsversorgung. Mit anderen + Worten, selbst wenn Sie das System ausschalten, stehen Teile + des Systems immer noch unter Strom (wie bei einem PC mit + ATX-Netzteil). Wenn Sie Arbeiten an der Hardware + durchführen wollen, müssen Sie also den Netzstecker + ziehen. + + Diese Spannungsversorgung wird RMC genannt. Wenn sie + aktiviert ist, gelangen Sie durch die Eingabe von + EscapeEscape RMC auf dem + seriellen Anschluß 1 zur Eingabeaufforderung der RMC. + Mit der RMC können Sie das System ausschalten, + einschalten, neu starten, die Temperatur überwachen, die + Grenzwerte für die Temperatur einstellen und vieles mehr. + Die RMC hat eine eigene Onlinehilfe. + + Der eingebaute Adaptec SCSI Hostadapter ist bei der DS20 + abgeschaltet und kann daher nicht mit &os; genutzt + werden. + + Seit der Version 5.9 der SRM Firmware können Sie auch + von Hostadaptern aus der Adaptec 2940-Familie booten und sind + nicht mehr auf die normalerweise verwendeten Qlogic und + Symbios/NCR Hostadapter eingeschränkt. + + Wenn Sie verschieden große DIMMs benutzen, + müssen Sie die größten Module in die mit + 0 gekennzeichneten Steckplätze + einsetzen. Außerdem müssen Sie die + Steckplätze der Reihe nach benutzen, also + erst Bank 0, dann Bank 1, und so weiter. + + Versuchen Sie nicht, einen SCSI-Kontroller mit + Symbios-Chipsatz in einem der PCI-Steckplätze an Hose 1 + zu benutzen. Ein noch nicht genau lokalisiertes Problem von + &os; sorgt in dieser Konstellation für Probleme. + + Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die + folgenden Zeilen enthalten: + + options DEC_ST6600 +cpu EV5 + + + Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht + notwendig, cpu EV6 anzugeben. Das + cpu EV5 ist nur notwendig, damit + &man.config.8; nicht meckert. + + + + + AlphaPC 264DP / UP2000 + + Die UP2000 wird von der Firma Alpha Processor Inc. + gebaut + + Eigenschaften: + + + + 21264 EV6 CPU, 670 MHz + + + + maximal zwei CPUs pro System + + + + L2 / Bcache: 4 MByte pro CPU + + + + Speicherzugriff: 256 Bit + + + + Speicher: SDRAM DIMMs, Vierergruppen, ECC, 16 DIMM + Steckplätze, maximal 4GB + + + + 21272 Core Logic Chipsatz + (Tsunami) + + + + eingebauter Adaptec AIC7890/91 Wide Ultra SCSI + Hostadapter + + + + 2 embedded IDE based on Cypress 82C693 chips + + + + USB mit Cypress 82C693 + + + + Erweiterungen: + + + + 2 getrennte PCI Busse, die von schnellen I/O + Kanälen (Hoses) angesteuert + werden + + + + 6 64-Bit PCI Steckplätze, 3 pro Hose + + + + 1 ISA Steckplatz + + + + + + Zur Zeit unterstützt &os; nur maximal 2 GByte + Speicher. + + Der eingebaute Adaptec Hostadapter kann zwar nicht zum + booten verwendet werden, mit &os; kann er allerdings für + reine Datenplatten benutzt werden. + + Busmaster DMA wird von auf dem ersten IDE-Anschluß + unterstützt. + + Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die + folgenden Zeilen enthalten: + + options DEC_ST6600 +cpu EV5 + + + Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht + notwendig, cpu EV6 anzugeben. Das + cpu EV5 ist nur notwendig, damit + &man.config.8; nicht meckert. + + + + + AlphaServer 2000 (<quote>DemiSable</quote>), 2100 + (<quote>Sable</quote>), 2100A (<quote>Lynx</quote>) + + Die AlphaServer 2[01]00 sind als Server für ganze + Abteilungen gedacht, medium iron halt. Alle + Maschinen unterstützen mehrere CPUs, Sie können bis + zu zwei (AS2000) oder vier (AS2100[A]) CPU installieren. Es + gibt sowohl frei stehende als auch für den Einbau in ein + 19"-Rack vorgesehene Varianten. Die Unterschiede + zwischen beiden Versionen erstrecken sich auf die Anzahl der + Steckplätze, die maximale Anzahl an CPU, und den + maximalen Speicherausbau. Bei einigen Systemen ist ein + StorageWorks System integriert, das den Austausch der + SCSI-Festplatten im laufenden Betrieb erlaubt. + Zwischenzeitlich wurde der Aufstieg von der Sable zur Lynx + durch Austausch der I/O-Backplane angeboten (die C-Bus + Backplane verblieb im System). Schnellere CPUs wurden + ebenfalls angeboten. + + + + 21064 EV4[5] CPU[s], 200, 233, 275 MHz oder 21164 + EV5[6] CPU[s]s, 250, 300, 375, 400 MHz + + + + Cache: Je nach CPU 1, 4 oder 8 MByte pro CPU + + + + eingebauter Kontroller für ein 2.88 MByte + Diskettenlaufwerk + + + + 10MBit 21040 Ethernet eingebaut [nur AS2100] + + + + 2 serielle Anschlüsse + + + + 1 paralleler Anschluß + + + + PS/2 Tastatur und Maus + + + + Die 200 MHz CPUs werden in Wirklichkeit nur mit 190 MHz + betrieben. Es können maximal 4 CPUs eingebaut werden, + die allerdings identisch sein müssen + (Typ/Geschwindigkeit). + + Wenn einer der Prozessoren einmal einen Fehler verursacht + hat und als defekt markiert ist, bleibt dieser Status + bestehen, auch wenn man die CPU austauscht (oder neu + einsetzt), bis Sie das folgende Kommando eingeben + + >>> CLEAR_ERROR ALL + + und die Maschine aus- und wieder einschalten. Dies gilt + wahrscheinlich auch für die anderen Subsysteme (IO und + Speicher), allerdings konnte dies ungetestet. + + Bei den Systemen werden spezialisierte Speicherkarten + verwendet, die sich einen 128 Bit breiten C-Bus mit den + CPU-Karten teilen. Der maximale Speicherausbau beträgt 1 + GByte (DemiSable) bzw. 2 GByte (Sable). Einer der + Steckplätze auf dem Speicher-Bus kann entweder eine CPU- + oder eine Speicher-Karte aufnehmen. Bei einem Maschine mit 4 + CPUs können maximal zwei Speicherkarten verwendet + werden. + + Einige Versionen der Speicherkarten sind für die + Aufnahme von SIMMs vorgesehen und werden als SIMM + carriers bezeichnet. Bei anderen Speicherkarten + wurden die Speicherbausteine direkt auf die Platine + gelötet, was die Bezeichnung flat memory + modules erklärt. + + SIMM werden in Gruppen von acht 72-Pin, 36 Bit, 70 ns FPM + Modulen verwendet. Die unterstützten SIMM-Typen sind 1 M + x 36 Bit (4 MByte), 2 M x 36 Bit (8 MByte) und 4M x 36 Bit (16 + MByte). Jede Speicherkarte kann bis zu vier SIMM-Bänke + aufnehmen. Die Verwendung verschieden großer SIMMs auf + einer Speicherkarte ist nicht erlaubt. Sie müssen eine + Speicherkarte erst komplett bestücken, bevor Sie die + nächste Karte einbauen. Da zwischen den + Steckplätzen für die Karten nicht sehr viel Platz, + sollten Sie auf die physische Größe der SIMMs + achten (bevor Sie sie kaufen...) + + Sowohl die Lynx als auch die Sable sind etwas + störrisch, wenn es um die serielle Konsole geht. Sie + müssen den folgenden Befehl eingeben, um eine serielle + Konsole benutzen zu können: + + >>> SET CONSOLE SERIAL + + Wie bei vielen anderen Alphas reicht es nicht aus, einfach + nur die Tastatur zu ziehen. Um wieder auf die graphische + Konsole umzuschalten, müssen Sie den folgenden Befehl + eingeben: + + >>> SET CONSOLE GRAPHICS + + Bei der Lynx sollte sich die VGA Karte in einem der + primären PCI-Steckplätze befinden, EISA VGA Karten + haben diese Einschränkung nicht. + + Die Maschinen verfügen über ein kleines LCD, das + OCP (Operator Control Panel) genannt wird. Beim Start des + Systems werden hier die Meldungen der Testprogramme angezeigt. + Sie können den auf dem OCP angezeigten Text über das + SRM beeinflussen: + + >>> SET OCP_TEXT "FreeBSD" + + Das SRM Kommando + + >>> SHOW FRU + + zeigt Ihnen eine Übersicht über die + Konfiguration des Systems, inkl. der Seriennummern, + Versionsnummer und Fehlerzahlen der einzelnen Module. + + Sable, DemiSable und Lynx verfügen über einen + eingebauten Fast SCSI-Controller vom Typ Symbios 810. Wenn + Sie prüfen wollen, ob der Controller auf Fast SCSI + eingestellt ist, sollten Sie das folgende Kommando + benutzen: + + >>> SHOW PKA0_FAST + + Wenn hier der Wert 1 angezeigt wird, wird Fast SCSI + unterstützt. + + >>> SET PKA0_FAST 1 + + aktiviert diesen Modus + + Zusammen mit der AS2100[A] wird StorageWorks SCSI Modul + mit 7 SCSI Steckplätzen geliefert. Ein zweites Modul + kann in das Gehäuse eingebaut werden. Bei der AS2000 + gibt es nur ein Modul mit 7 Steckplätzen, Erweiterungen + sind nicht möglich. Bitte beachten Sie, daß die + Zuordnung zwischen Steckplätzen und SCSI ID in diesen + Modulen anders ist als bei den normalen StorageWorks Modulen. + Wenn Sie nur einen SCSI Bus konfiguriert haben, lautet die + Reihenfolge von oben nach unten 0, 4, 1, 5, 2, 6, 3. + + Das Modul kann auch so konfiguriert werden, daß zwei + unabhängige SCSI Busse zur Verfügung stehen. Dieser + Modus wird für RAID-Controller wie den KZPSC (Mylex + DAC960) genutzt. In diesem Modus sind die Slot IDs wie folgt + belegt: 0A, 0B, 1A, 1B, 2A, 2B, 3A, 3B (von oben nach unten), + wobei A und B den SCSI-Bus angeben. Bei einer Konfiguration + mit nur einem SCSI-Bus gehört das Modul mit dem + Terminator auf der Rückseite nach OBEN, das Modul mit den + Jumpern nach UNTEN. Wenn Sie zwei SCSI-Busse verwenden, ist + die Anordnung vertauscht. Die Unterscheidung zwischen den + beiden Modulen ist relativ einfach: Auf dem Terminator-Modul + befinden sich mehrere elektronische Bauteile, auf dem + Jumper-Modul keine. + + Die DemiSable stellt 7 EISA und 3 PCI Steckplätze zur + Verfügung, bei der Sable sind es 8 EISA und 3 PCI + Steckplätze. Die Lynx hat, weil Sie neuer ist, 8 PCI und + 3 EISA Steckplätze. Die PCI Steckplätze der Lynx + sind in Vierergruppen zusammengefaßt. Die vier PCI + Steckplätze, die näher an der CPU liegen, sind die + primären Steckplätze, liegen also logisch vor der + PCI Bridge. Diese Steckplätze tragen entgegen der + Erwartung die höheren Nummern (PCI4 bis PCI7). + + Sie müssen auf jeden Fall das EISA Configuration + Utility (auf Diskette) benutzen, wenn Sie in den EISA + Steckplätzen Karten hinzugefügt oder getauscht + haben. Dazu müssen Sie nur die Diskette mit dem ECU + einlegen und den folgenden Befehl eingeben: + + >>> RUNECU + + + Die EISA Steckplätze werden zwar zur Zeit nicht + unterstützt, aber die Compaq Qvision EISA VGA Karte + wird als ISA Gerät behandelt werden und kann daher + für die Konsole verwendet werden. + + + Es gab Entwürfe für ein spezielles Extended I/O + Modul, welches auf dem C-Bus eingesetzt werden sollte. Es ist + nicht bekannt, ob diese Module jemals gebaut wurden. Auf + jeden Fall gibt es keine Daten, ob &os; sie + unterstützt. + + Die Systeme können mit redundanten Netzteilen + ausgestattet werden. Beachten Sie, daß das Gehäuse + mit einem Sicherheitsschalter versehen ist, der die Maschine + abschaltet, sobald Sie das Gehäuse öffnen. Die + Lüfter der Maschinen sind geregelt. Sobald ein System + mit mehr als zwei CPUs und mehr als einer Speicherkarte + ausgestattet ist, müssen Sie zwei Netzteile + verwenden. + + Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die + folgenden Zeilen enthalten: + + options DEC_2100_A500 +cpu EV4 #je nach verwendeter CPU +cpu EV5 #je nach verwendeter CPU + + + + AlphaServer 4x00 (<quote>Rawhide</quote>) + + Die AlphaServer 4x00 Systeme sind Server für kleinere + Unternehmen, die entweder in einem 30" (76 cm) hohen + Schrank oder in einem 19" Rack stecken. Die Rawhides + sind für den Einsatz von mehr als einer CPU vorgesehen, + jedes System kann bis zu vier CPUs aufnehmen. Die + Grundversorgung mit Festplatten übernehmen ein oder zwei + StorageWorks Module im unteren Teil des Schrankes. Die + für den NT-Markt vorgesehenen Rawhides heißen + DIGITAL Server 7300 (5/400 CPU) und DIGITAL Server 7305 (5/533 + CPU). Ein R am Ende der Typenbezeichnung deutet auf ein + System hin, das in ein Rack eingebaut werden kann. + + Eigenschaften: + + + + 21164 EV5 CPUs, 266/300/333 MHz oder 21164A EV56 CPUs, + 400/466/533/600/666 MHz + + + + Cache: 4 MByte pro CPU. Bei der EV5 300 MHz gab es + auch eine Variante ohne Cache. 8 MByte bei der EV56 600 + MHz + + + + Speicherzugriff: 128 Bit, ECC + + + + eingebauter Kontroller für ein + Diskettenlaufwerk + + + + 2 serielle Anschlüsse + + + + 1 paralleler Anschluß + + + + PS/2 Tastatur und Maus + + + + Für die Rawhide können viele verschiedene + CPU-Module genutzt werden. Es gibt CPU-Module mit und ohne + externen Cache. Die einzige Einschränkung ist, daß + alle installierten CPU-Module gleich schnell sein müssen. + Es ist probemlos möglich, NT- und Tru64/VMS CPU-Module zu + mischen. Allerdings wird sich das System dann als Digital + Server 730x (die NT-Variante) melden. &os; stört das + nicht, allerdings laufen Tru64 und VMS auf einem solchen + System nicht. + + Bei der Rawhide können bis zu 8 Speichermodule + eingesetzt werden. Die Module werden in Paaren eingesetzt und + stellen dem Bus jeweils 72 Bit zur Verfügung (inklusive + der Bits für ECC). Die Module können EDO RAM oder + SDRAM sein. Eine voll bestückte AS4100 verfügt + über vier Paar Speichermodule, die As4000 kann nur zwei + Paar verwenden. Um die maximale Leistung zu erhalten, sollten + Sie nach Möglichkeit SDRAM verwenden. Das Speichermodul + mit der größten Kapazität müssen in den + Steckplätzen mit den Bezeichnungen MEM0L und MEM0H + plaziert werden. Eine Mischung aus EDO und SDRAM Speicher + funktioniert auch (solange Sie nicht versuchen, innerhalb + eines Paares EDO und SDRAM zu mischen). Allerdings führt + die gleichzeitige Verwendung von EDO und SDRAM dazu, daß + der gesamte Speicher im langsameren + EDO-Modus angesteuert wird. + + Die Rawhide verfügt über einen eingebauten + Symbios 810 SCSI-Controller, der einen 8 Bit (narrow) + fast-SCSI Bus bereitstellt und der im allgemeinen nur für + das CDROM genutzt wird. + + Für die Rawhides gibt es Erweiterungsmodule mit 8 + 64-Bit PCI und 3 EISA Steckplätzen (die sogenannten + Saddle Module). Sie verfügen über + zwei getrennte PCI-Busse, PCI0 und PCI1. PCI0 stellt einen + reinen PCI Steckplatz und drei PCI/EISA Steckplätze zur + Verfügung. PCI0 enthält auch eine PCI/EISA bridge, + die die seriellen und parallelen Schnittstellen, Tastatur, + Maus, etc. ansteuert. PCI1 stellt 4 PCI Steckplätze und + einen Symbios 810 SCSI Kontroller zur Verfügung. VGA + Karten für die Konsole müssen an PCI0 angeschlossen + werden. + + Die aktuellen Versionen von &os; haben Probleme mit den + PCI Bridges. Zur Zeit steht nur eine Notlösung zur + Verfügung, die eine Bridge mit nur einem Gerät + unterstützt. Dadurch ist es möglich, den von + Digital eingebauten Qlogic SCSI Hostadapter zu benutzen, der + hinter einer 21054 PCI Bridge sitzt. + + + Die EISA Steckplätze werden zur Zeit nicht + unterstützt, aber die Compaq Qvision EISA VGA Karte + wird als ISA Gerät behandelt und kann daher für + die Konsole benutzt werden. Wenn Sie die + EISA-Steckplätze benutzen, müssen Sie das EISA + Configuration Utility (ECU) von Diskette starten. Tun Sie + sich selbst einen Gefallen und verwenden Sie das + Tru64/OpenVMS ECU, und nicht das WindowsNT ECU. + + + Die Stromversorgung der Rawhide wird über einen + I2C-Kontroller gesteuert. Wenn Sie sicher sein wollen, + daß kein Teil des Systems mehr unter Spannung steht, + müssen Sie den Netzstecker ziehen. + + Die Rawhide unterstützt RCM, Sie können das + System also über das Netzwerk ein- und ausschalten. + Weitere Informationen über RMC finden Sie im Kapitel + über die DS10 in dieser Datei. Die Verwendung von RCM + und RMC ist übrigens kein Tippfehler, die diversen + Dokumentationen nutzen beide Abkürzungen. + + Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die + folgenden Zeilen enthalten: + + options DEC_KN300 +cpu EV5 + + + + AlphaServer 1200 (<quote>Tincup</quote>) und AlphaStation + 1200 (<quote>DaVinci</quote>) + + Der AlphaServer 1200 ist der Nachfolger AlphaServer 1000A. + Das Gehäuse ist mit dem des 1000A identisch, die + Elektronik basiert allerdings auf der des AlphaServer 4000. + Diese Systeme sind für den Einbau von bis zu zwei CPUs + vorgesehen. Die Grundversorgung mit Festplatten + übernimmt ein StorageWorks Modul. Die für den + NT-Markt vorgesehenen Varianten der AS1200 heißen + DIGITAL Server 5300 (5/400 CPU) und DIGITAL Server 5305 (5/533 + CPU). + + Eigenschaften: + + + + 21164A EV56 CPUs, 400 oder 533 MHz + + + + Cache: 4 MByte pro CPU + + + + Speicherzugriff: 128 Bit, ECC, DIMM Speicher auf zwei + Speicherkarten + + + + eingebauter Kontroller für ein + Diskettenlaufwerk + + + + 2 serielle Anschlüsse + + + + 1 paralleler Anschluß + + + + PS/2 Tastatur und Maus + + + + Die AS1200 nutzt 2 Speicherkarten mit je 8 + Steckplätzen für DIMMs. DIMMs müssen paarweise + installiert werden. Die Steckplätze müssen der + Reihe nach gefüllt werden. Wenn DIMMs mit verschiedenen + Größen verwendet werden, muß Steckplatz 0 den + größten DIMM enthalten. Die AS1200 benutzt eine + statische Anfangsadresse für die DIMMs, jedes DIMM + beginnt bei einem vielfachen von 512 MByte. Wenn Sie DIMMs + verwenden, die kleiner als 256 MByte sind, wird der + physikalische Speicher des Systems Löcher + enthalten. Das System unterstützt 64 MByte und 256 MByte + große DIMMs. Dabei handelt es sich um die 72 Bit SDRAM + Variante, da das System ECC nutzt. + + + Unter &os; werden zur Zeit nur maximal 2 GByte + unterstützt. + + + Bei der AS1200 ist ein Symbios 810 SCSI-Kontroller + eingebaut, der einen Fast SCSI Bus zur Verfügung + stellt. + + Bei der Tincup stehen 5 64-Bit PCI Steckplätze, ein + 32-Bit PCI Steckplatz und ein EISA Steckplatz (der mit einem + der 64 Bit PCI Steckplätze überlappt) zur + Verfügung. Zwei separate PCI-Busse stehen zur + Verfügung, PCI0 und PCI1. Der 32 Bit PCI Steckplatz und + die beiden oberen 64 PCI Steckplätze gehören zu + PCI0. An PCI0 hängt auch eine Intel 82375EB PCI/EISA + Bridge, über die die seriellen und parallelen + Anschlüsse, Tastatur, Maus, etc. angesteuert werden. Zu + PCI1 gehören vier 64 Bit PCI-Steckplätze und ein + Symbios 810 SCSI Kontroller. VGA-Karten für die Konsole + müssen in einem zu PCI0 gehörenden Steckplatz + installiert werden. + + Die Stromversorgung des Systems wird über einen + I2C-Kontroller gesteuert. Wenn Sie wirklich sein wollen, + daß kein Teil des Systems mehr unter Spannung steht, + müssen Sie den Netzstecker ziehen. Die Tincup benutzt + zwei Netzteile; allerdings nur zur Lastverteilung und nicht + als redundante Stromversorgung. + + Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die + folgenden Zeilen enthalten: + + options DEC_KN300 +cpu EV5 + + + + AlphaServer 8200 und 8400 + (<quote>TurboLaser</quote>) + + Die AlphaServer 8200 und 8400 sind als Server für ein + Firmennetzwerk gedacht, die entweder in einem hohen 19" + Schrank (9200) oder einem breiten 19" Rack eingebaut + sind. Diese Maschinen sind das berühmte big + iron, keine Systeme für den Privatmann. Die + TurboLaser können bis zu 12 CPUs pro Maschine aufnehmen. + Der TurboLaser System Bus (TLSB) erlaubt neun (AS8400) bzw. + fünf Knoten (AS8200). Der TSLB besteht aus 256 + Datenleitungen und 40 Adreßleitungen, der maximale + Durchsatz liegt bei 2.1 GByte/sec. Ein Knoten am TSLB kann + eine CPU, Speicher, oder I/O sein. An jeden TSLB werden + maximal 3 I/O Knoten unterstützt. + + Die Grundversorgung mit Festplatten übernimmt ein + StorageWorks Modul. Die AS8400 benötigt einen + 3-Phasen-Wechselstrom (Drehstrom) Anschluß, die AS8200 + kommt mit einem normalen Stromanschluß aus. + + Eigenschaften: + + + + 21164 EV5/EV56 CPUs, max. 467 MHz oder 21264 EV67 CPUs + max. 625 MHz + + + + ein oder zwei CPUs pro CPU-Modul + + + + Cache: 4 MByte B-Cache pro CPU + + + + Speicherzugriff: 256 Bit, ECC + + + + Speicher: groß Speicherkarten, die an den TLSB + angeschlossen werden und auf denen spezielle SIMMs + stecken. Die Speicherkarten sind in verschiedenen + Größen erhältlich, bis zu 4 GByte pro + Karte. Die Karten nutzen ECC (8 Bit ECC pro 64 Bit + Daten). Die AS8400 kann maximale 7, die AS8200 maximal 3 + Speicherkarte aufnehmen. Maximaler Speicherausbau: 28 + GByte. + + + + Expansion: 3 System I/O Ports, die + jeweils bis zu 12 I/O Kanäle erlauben. An jeden + I/O-Kanal kann eine XMI-, Futurebus+- oder PCI-Box + angeschlossen werden. + + + + &os; unterstützt (dies wurde auch getestet) bis zu 2 + GByte Speicher in einem TurboLaser. Sie sollten + sorgfältig abwägen, ob Sie die TSLB Steckplätze + mit Speicherkarten oder CPU-Karten füllen. Wenn Sie sich + zum Beispiel für 28 GByte Speicher entscheiden, + können Sie zur gleichen Zeit nur zwei CPUs (eine Karte) + verwenden. + + &os; unterstützt nur die PCI Steckplätze. XMI + und Futurebus+ (die es nur beim AS8400 gibt) werden beide + nicht unterstützt. + + Die Karten für die I/O Port haben die Bezeichnungen + KFTIA oder KFTHA. Diese Karten stellen die sogenannten + Hoses bereit, an die bis zu vier (KFTHA) bzw. + ein (KFTIA) PCI Bus angeschlossen werden kann. KFTIA stellt + zwei 10baseT Ethernet-Anschlüsse, einen + FDDI-Anschluß, drei Fast Wide Differential SCSI Busse + und einen Fast Wide Single Ended SCSI Bus zur Verfügung. + Der FWSE SCSI Bus ist für das CDROM gedacht. + + Die KFTHA unterstützt an jedem Ihrer vier Hoses eine + DWLPA oder DWLPB Box. Diese beherbergen jeweils 12 32 Bit PCI + Steckplätze. Physikalisch handelt es sich dabei zwar 3 + Busse mit je vier Steckplätze, aber für die Software + scheint es sich um einen PCI-Bus mit 12 Steckplätzen zu + handeln. Eine voll ausgebaute AS8x00 kann 3 (I/O Ports) mal 4 + (Hoses) mal 12 (PCI Steckplätze/DWLPx), also 144 PCI + Steckplätze zur Verfügung stellen. Die maximale + Bandbreite pro KFTHA beträgt 500 MByte/sec. Die DWLPA + kann auch 8 EISA Karten aufnehmen, 2 Steckplätze sind + reine PCI-Steckplätze, 2 Steckplätze sind reine EISA + Steckplätze. Zwei der zwölf Steckplätze werden + immer von I/O- und Verbinder-Karten belegt. Die bevorzugte + I/O Box ist die DWLPB. + + Um die höchste Leistung zu erhalten, sollten Sie + Anwendungen mit hoher Bandbreite (FibreChannel, Gigabit + Ethernet) über mehrere Hoses und/oder mehrere multiple + KFTHA/KFTIA verteilen. + + Momentan sind PCI Karten, welche PCI Bridges verwenden, + mit &os; nicht nutzbar. Verzichten Sie also momentan auf + diese Karten. + + Der single ended narrow SCSI Bus auf der KFTIA wird vom + System als vierter SCSI Bus angezeigt, da + die drei Fast Wide Differential SCI Busse auf KFTIA Vorrang + haben. + + Die AS8x00 werden normalerweise mit einer seriellen + Konsole benutzt. Einige neuere Maschinen haben eventuell + irgendeine Art von graphischer Konsole, aber &os; wurde nur + mit einer seriellen Konsole gestestet. + + Um die serielle Konsole benutzen zu können, + müssen Sie in der /etc/ttys den + Eintrag für die Konsole wie folgt ändern: + + console "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure + + Alternativ können Sie auch die folgende Zeile + hinzufügen: + + zs0 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure + + Die Konfigurationsdatei für den Kernel für einen + AlphaServer 8x00 muß die folgenden Zeilen + enthalten: + + options DEC_KN8AE # Alpha 8200/8400 (Turbolaser) +cpu EV5 + + Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht + notwendig, cpu EV6 anzugeben. Das + cpu EV5 ist nur notwendig, damit + &man.config.8; nicht meckert. + + + + Alpha Processor Inc. UP1000 + + Das UP1000 ist ein ATX Mainboard mit einer 21264a CPU, die + auf einer Slot B Karte steckt. Es wird normalerweise in einen + ATX Tower eingebaut. + + Eigenschaften: + + + + 21264a Alpha CPU, 600 oder 700 MHz, auf einer Slot B + Karte (inklusive der Lüfter) + + + + Speicherzugriff: 128 Bits bis zum L2 Cache, 64 Bits + vom Slot B bis zum AMD-751 + + + + on-board Bcache / L2 cache: 2MB (600 MHz) oder 4MB + (700 MHz) + + + + AMD AMD-751 (Irongate) system + controller chip + + + + Acer Labs M1543C PCI-ISA Bridge / super-IO + chip + + + + PS/2 Maus und Tastatur + + + + Speicher: ungepufferte 168-pin PC100 SDRAM DIMMS, 3 + DIMM Steckplätze, nur DIMMs mit 64, 128 oder 256 + MByte werden unterstützt + + + + 2 serielle Anschlüsse, 16550A + + + + 1 paralleler Anschluß, ECP/EPP + + + + Anschluß für Diskettenlaufwerk + + + + 2 Ultra DMA33 IDE Kanäle + + + + 2 USB Anschlüsse + + + + Erweiterungen: + + + + 4 32 Bit PCI Steckplätze + + + + 2 ISA Steckplätze + + + + 1 AGP Steckplatz + + + + + + Bei Slot B handelt es sich um eine kleine Box, die eine + Karte mit CPU und Cache enthält. Weiterhin sind zwei + kleine Lüfter angebracht. Laute Lüfter... + + Das System benötigt ECC-fähige DIMMs, also die + 72 Bit Variante. Diese Information wird in den Unterlagen zur + UP1000 nicht erwähnt. Das System liest das serielle + EEPROM auf DIMMs über den SM Bus aus. Wenn nur ein DIMM + vorhanden ist, muß es in Steckplatz + 2 eingebaut werden. Dies ist etwas + seltsam. + + Laut Hersteller benötigt man für ein UP1000 ein + 400Watt ATX Netzteil. Wenn man den Stromverbrauch von CPU und + Mainboard betrachtet, scheint dies etwas übertrieben. + Allerdings sollten Sie wie immer an Ihre Steckkarten und + Peripheriegeräte denken. Ein M1543C Baustein stellt + Stromspar- und Temperaturüberwachungsfunktionen bereit + (via I2C/SM Bus). + + Das UP1000 wird standardmäßig nur mit dem + AlphaBIOS geliefert. Die Firmware für die SRM Konsole + ist auf der Webseite von Alpha Processor Inc. erhältlich. + Zur Zeit ist nur eine Beta-Version verfügbar, die + für die auch für die Portierung von &os; auf das + UP1000 genutzt wurde. + + Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE + Kanäle booten. + + Der SRM der UP1000 kann auch von einem Adaptec 294x + Hostapdater booten, allerdings traten mit einem Adaptec 294x + unter hoher Last Aussetzer auf. Ein + Hostadapter mit einem Symbios 875 funktionierte mit sym + Treiber problemlos. Höchstwahrscheinlich funktionieren + auch alle anderen Hostadapter mit Symbios-Chipsatz, wenn sie + vom sym Treiber unterstützt werden. + + Die USB Anschlüsse werden von der SRM Konsole + deaktiviert und wurden (noch) nicht mit &os; getestet. + + Die Konfigurationsdatei für einen Kernel für das + UP1000 muß die folgenden Zeilen enthalten: + + options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus) +cpu EV5 + + + + Alpha Processor Inc. UP1100 + + Das UP1100 ist ein ATX Mainboard mit einer 21264a CPU, die + mit 600 MHz betrieben wird. Es wird normalerweise in einen + ATX Tower eingebaut. + + Eigenschaften: + + + + 21264a Alpha EV6 CPU, 600 oder 700 MHz + + + + Speicherzugriff: 100 MHz 64-Bit (PC-100 SDRAM), + Bandbreite 800 MB/s + + + + on-board Bcache / L2 cache: 2 MByte + + + + AMD AMD-751 (Irongate) system + controller chip + + + + Acer Labs M1535D PCI-ISA Bridge / super-IO + chip + + + + PS/2 Maus und Tastatur + + + + Speicher: ungepufferte 168-pin PC100 SDRAM DIMMS, 3 + DIMM Steckplätze, nur DIMMs mit 64, 128 oder 256 + MByte werden unterstützt + + + + 2 serielle Anschlüsse, 16550A + + + + 1 paralleler Anschluß, ECP/EPP + + + + Anschluß für Diskettenlaufwerk + + + + 2 Ultra DMA66 IDE Kanäle + + + + 2 USB Anschlüsse + + + + Erweiterungen: 3 32 Bit PCI Steckplätze und ein + AGP2x Steckplatz + + + + Das UP1100 wird standardmäßig mit SRM Konsole + geliefert. Die SRM Konsole ist einem 2 MByte großen + Flash ROM untergebracht. + + Das System benötigt ECC-fähige DIMMs, also die + 72 Bit Variante. Diese Information wird in den Unterlagen zur + UP1000 nicht erwähnt. Das System liest das serielle + EEPROM auf DIMMs über den SM Bus aus. Wenn nur ein DIMM + vorhanden ist, muß es in Steckplatz + 2 eingebaut werden. Dies ist etwas + seltsam. + + Laut Hersteller benötigt man für ein UP1000 ein + 400Watt ATX Netzteil. Wenn man den Stromverbrauch von CPU und + Mainboard betrachtet, scheint dies etwas übertrieben. + Allerdings sollten Sie wie immer an Ihre Steckkarten und + Peripheriegeräte denken Ein M1535D Baustein stellt + Stromspar- und Temperaturüberwachungsfunktionen bereit + (via I2C/SM Bus, mit einem LM75 Thermofühler). + + Auf dem Mainboard ist ein 21143 10/100MBit Ethernet + Anschluß untergebracht. + + Das UP1100 enthält außerdem ein SoundBlaster + kompatibles Audiosystem. Ob es von &os; unterstützt + wird, ist noch unbekannt. + + Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE + Kanäle booten. + + Das UP1100 besitzt 3 USB Anschlüsse, zwei stehen + extern zur Verfügung, einer ist mit dem AGP Steckplatz + verbunden. + + Die Konfigurationsdatei des Kernels für ein UP1100 + muß die folgenden Zeilen enthalten: + + options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus) +cpu EV5 + + Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht + notwendig, cpu EV6 anzugeben. Das + cpu EV5 ist nur notwendig, damit + &man.config.8; nicht meckert. + + + + Alpha Processor Inc. CS20, Compaq DS20L + + Der CS20 ist ein 19" breiter, 1HE hoher Server mit + einer oder zwei 21264[ab] CPUs. Dieser Rechner wird von + Compaq unter dem Namen Alphaserver DS20L verkauft. Der DS20L + enthält zwei 833 MHz CPUs. + + Eigenschaften: + + + + 21264a Alpha CPU, 667 MHz oder 21264b, 833 MHz (max. 2 + CPUs) + + + + Speicherzugriff: 100 MHz 256-Bit breit + + + + 21271 Core Logic chipset + (Tsunami) + + + + Acer Labs M1533 PCI-ISA Bridge controller / super-IO + chip + + + + PS/2 Maus und Tastatur + + + + Speicher: gepufferte/registrierte 168-Pin PC100 PLL + SDRAM DIMMS, 8 DIMM Steckplätze, ECC, minimal 256 + MByte, maximal 2 GByte Speicher + + + + 2 serielle Anschlüsse, 16550A + + + + 1 paralleler Anschluß, ECP/EPP + + + + ALI M1543C Ultra DMA66 IDE Anschluß + + + + zwei Intel 82559 10/100MBit Anschlüsse + + + + Symbios 53C1000 Ultra160 SCSI Hostadapter + + + + Erweiterungen: 2 64 Bit PCI Steckplätze (2/3 + Länge) + + + + Das CS20 wird standardmäßig mit SRM Konsole + geliefert. Die SRM Konsole ist einem 2 MByte großen + Flash ROM untergebracht. + + Das CS20 benötigt ECC-fähige DIMMs. Beachten + Sie, daß es gepufferte DIMMs + verwendet. + + Das CS20 verfügt über ein internes + Überwachungssystem auf I2C-Basis, mit dem Temperatur, + Lüfter, Spannungen, etc. überwacht werden. Das I2C + unterstützt auch wake on LAN. + + Jeder PCI Steckplatz ist mit einem eigenem PCI Bus auf dem + Tsunami verbunden. + + Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE + Kanäle booten. + + Das CS20 verfügt über ein eingebautes slim-line + IDE CDROM. Weiterhin steht ein von vorne zugänglicher + Schacht für eine 1" hohe 3.5" SCSI Festplatte + mit SCA Anschluß zur Verfügung. + + Bitte beachten Sie, daß es kein Diskettenlaufwerk + (und auch keinen Anschluß dafür) gibt. + + Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die + folgenden Zeilen enthalten: + + options DEC_ST6600 +cpu EV5 + + Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht + notwendig, cpu EV6 anzugeben. Das + cpu EV5 ist nur notwendig, damit + &man.config.8; nicht meckert. + + + + Compaq AlphaServer ES40 (<quote>Clipper</quote>) + + Die ES40 ist ein SMP System für 1 bis 4 CPUs vom Typ + 21264. Diese Server werden in der Maximalkonfiguration mit 32 + GByte Speicher häufig für große Datenbanken + eingesetzt, ein weiteres haüfiges Einsatzgebiet sind HPTC + Server-Farmen. + + Eigenschaften: + + + + 21264 Alpha CPU mit 500 (EV6), 667 (EV67) oder 833 MHz + (EV68) (max. 4 CPUs) + + + + Speicherbus: 256 Bit breit + + + + 21272 Core Logic Chipsatz + + + + PS/2 Maus und Tastatur + + + + Speicher: 200-pin JEDEC Standard SDRAM DIMMS, maximal + 32 GBytes Speicher + + + + 2 serielle Anschlüsse, 16550A + + + + 1 paraller Anschluß, ECP/EPP + + + + ALI M1543C Ultra DMA66 IDE Anschluß + + + + Eweiterung: 2 64 Bit PCI Busse + + + + Die SRM Konsole ist bei der ES40 Standard. + + Die ES40 wird mit einem ATA CD-ROM Laufwerk geliefert, + nutzt aber SCSI Festplatten. + + Der Speicher ist auf 4 Speicher-Arrays verteilt, die + jeweils 4 SDRAM DIMMs entahlten. Jedes DIMM ist 72 Bit breit + und wird mit 100 MHz angesprochen. Jedes Array kann zwei + Sätze DIMMs aufnehmen, also maximal 8 DIMMs pro Array. + Die DIMMs werden in Memory Mother Boards (MMBs) eingebaut. Es + gibt zwei MMB-Versionen, mit 4 bzw. 8 DIMM Steckplätzen. + Jedes MMB stellt die Hälfte des 256 Bit breiten + Speicherbusses zur CPU bereit. Aufgrund der Vielzahl der + möglichen Speicherkonfigurationen ist ein Blick in die + Systemdokumentation sinnvoll, um die optimale + Speicherkonfiguration zu bestimmen. + + Die ES40 verfügt je nach Modell über 6 oder 10 + PCI Slots (64 bit). Die eigentliche Platine ist identisch, in + der 6-Slot-Version stehen lediglich weniger Steckplätze + zur Verfügung. + + Die ES40 hat die aus der DS10 und DS20 bekannte RMC + Steuerung für die Spannungsversorgung, Details finden Sie + in diesem Dokument im Abschnitt über die DS10. Die + meisten Modelle der ES40 könen mehrere Netzteile nutzen, + was eine N+1 Redundanz möglich macht. Bei der + Installation von CPU Karten müssen Sie alle Netzkabel + abziehen, da die CPU Karten ständig von den Netzteilen + mit Spannung versorgt werden. In Systemen mit maximalen + Speicherausbau brauchen Sie mehr Netzteile als in der + Standardkonfiguration. + + Die Konfigurationsdatei für den angepaßten + Kernel muß die folgenden Zeilen enthalten: + + options DEC_ST6600 +cpu EV5 + + Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht + notwendig, cpu EV6 anzugeben. Das + cpu EV5 ist nur notwendig, damit + &man.config.8; nicht meckert. + + + + + Übersicht über die unterstützte + Hardware + + Ein Hinweis vorab: Es sind längst nicht so viele + &os;/Alpha Systeme in Betrieb wie &os;/Intel. Mit anderen + Worten, es ist sehr viel unwahrscheinlicher, daß eine der + vielen verschiedenen PCI/ISA Karten auf einer Alpha getestet + wurde, als das bei Intel der Fall ist. Das bedeutet nicht + unbedingt, daß es Probleme geben muß, allerdings ist + es deutlich wahrscheinlicher, daß Sie sich auf unbekanntes + Gebiet wagen. GENERIC enthält nur + Geräte, von denen wir wissen, daß Sie in einer Alpha + funktionieren. + + PCI und ISA werden komplett unterstützt. Turbo Channel + ist nicht im Standardkernel (GENERIC) + enthalten und wird nur bedingt unterstützt (nähere + Informationen finden Sie bei den einzelnen Systemen). MCA wird + nicht unterstützt. Bei EISA werden EISA-Karten nicht + unterstützt, weil die notwendigen Treiber fehlen. ISA + Karten in EISA Steckplätzen sollten funktionieren. Die + Compaq Qvision EISA VGA Karte wird im ISA-Modus betrieben und + ist als Konsole verwendbar. + + Diskettenlaufwerke mit 1.44 MByte und 1.2 MByte werden + unterstützt. Die in einigen Alpha Systemen vorhandenen + 2.88 MByte Diskettenlaufwerke werden nur als 1.44 MByte + Laufwerke unterstützt. + + ATA und ATAPI (IDE) Geräte werden von der &man.ata.4; + Treiberfamilie unterstützt. Da die meisten Anwender in + Ihren Alphas SCSI Festplatten nutzen, werden diese Treiber nicht + so intensiv getestet wie die SCSI-Treiber. Achten Sie auf die + Einschränkungen beim Booten von IDE Festplatten, diese + Angaben finden Sie bei den Informationen zu den einzelnen + Systemen. + + In Punkto SCSI werden über die CAM Schicht die + folgenden Hostadapter vollständig unterstützt: + Adaptec 2940x (auf Basis der AIC7xxx chips), Qlogic Familie und + Symbios. Denken Sie daran, daß es system-spezifische + Einschränken gibt, wenn Sie von den verschiedenen + Hostadaptern booten wollen. + + Die Qlogic QL2x00 FibreChannel Hostadapter werden + vollständig unterstützt. + + Wenn Sie Ihre Alpha über Netzwerk booten wollen, + brauchen Sie eine Netzwerkkarte, die von der SRM Konsole + unterstützt wird. Mit anderen Worten, eine Karte mit einem + 21x4x Chip. Genau diese Karten wurden auch von Digital + eingesetzt. Diese Chips werden bei &os; von &man.de.4; (alter + Treiber) oder &man.dc.4; (neuer Treiber) unterstützt. + Einige neueren Versionen des SRM sollen auch die Intel 8255x + Ethernet Chips unterstützen, die vom &os; &man.fxp.4; + unterstützt werden. Aber hier ist Vorsicht geboten: Es + gibt Berichte, daß der &man.fxp.4; nicht sauber mit &os; + läuft (obwohl er bei &os;/x86 ausgezeichnet + funktioniert). + + DEC DEFPA PCI FDDI Netzwerkkarten werden auf der Alpha + unterstützt. + + Die SRM Konsole emuliert normalerweise einen VGA kompatiblen + Modus bei PCI VGA Karten. Allerdings garantiert Compaq/DEC + nicht dafür, daß das bei jeder möglichen Karte + funktioniert. Wenn der SRM der Meinung ist, daß das VGA + in Ordnung ist, kann &os; die Karte benutzen. Der Treiber + für die Konsole funktioniert genau wie auf einem &os;/intel + System. Bitte denken Sie daran, daß die VESA Modi auf der + Alpha nicht unterstützt werden, Ihnen bleibt also nur die + 80x25 Konsole. + + In einigen Alphas finden Sie Grafikkarte mit einem + TGA-Baustein. Diese einfache Grafikkarte unterstützt die + VGA-Emulation nicht und kann daher nicht als &os;-Konsole + verwendet werden. Die TGA2 Grafikkarten unterstützen + dagegen eine VGA-Emulation und können als &os;-Konsole + genutzt werden. + + Die in den meisten Alphas vorhandenen seriellen + Schnittstellen nach dem PC Standard, werden + unterstützt. + + ISDN (i4b) wird von &os;/alpha nicht + unterstützt. + + + + Danksagung + + Um dieses Dokument zusammenzustellen, wurden viele Quellen + genutzt; aber die wichtigste und wertvollste Quelle waren die + NetBSD Webseiten. + Ohne NetBSD/alpha gäbe es kein &os;/alpha. + + Die folgenden Personen haben mich bei der Arbeit an diesem + Kapitel unterstützt: + + + + &a.gallatin; + + + + &a.chuckr; + + + + &a.mjacob; + + + + &a.msmith; + + + + &a.obrien; + + + + Christian Weisgerber + + + + Kazutaka YOKOTA + + + + Nick Maniscalco + + + + Eric Schnoebelen + + + + Peter van Dijk + + + + Peter Jeremy + + + + Dolf de Waal + + + + Wim Lemmers, ex-Compaq + + + + Wouter Brackman, Compaq + + + + Lodewijk van den Berg, Compaq + + + + diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/artheader.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/artheader.sgml deleted file mode 100644 index 94a9d0f..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/artheader.sgml +++ /dev/null @@ -1,33 +0,0 @@ - - - - &os;/&arch; &release.current; Hardware Information - - The FreeBSD German Documentation Project - - - 2000 - - 2001 - - 2002 - - 2003 - - The FreeBSD Documentation - Project - - - - 2002 - - 2003 - - The - FreeBSD German Documentation Project - - diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/artheader.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/artheader.xml new file mode 100644 index 0000000..d890400 --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/artheader.xml @@ -0,0 +1,33 @@ + + + + &os;/&arch; &release.current; Hardware Information + + The FreeBSD German Documentation Project + + + 2000 + + 2001 + + 2002 + + 2003 + + The FreeBSD Documentation + Project + + + + 2002 + + 2003 + + The + FreeBSD German Documentation Project + + diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml deleted file mode 100644 index 020bffc..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml +++ /dev/null @@ -1,4473 +0,0 @@ - - - - - $FreeBSD$ - - - Unterstützte Geräte - - Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden - Fall von &os; auf &arch; Systemen unterstützt werden. Andere - Konfigurationen können auch funktionieren, allerdings wurden - sie noch nicht getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und - Korrekturen werden dankend angenommen. - - Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur - jeweiligen Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. - Wenn es unter &os; eine Online-Hilfe für den betreffenden - Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie ebenfalls - aufgeführt. - - - Festplatten-Controller - - IDE/ATA Controller - (&man.ata.4; Treiber) - - - Acard ATP850 UDMA2, ATP860 UDMA4, ATP865 UDMA6 - - - - AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100 - - - - CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100 - - - - Cypress 82C693 - - - - Cyrix 5530 ATA33 - - - - HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372 ATA133, - HPT374 ATA133 - - - - Intel PIIX, PIIX3, PIIX4 - - - - Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4 ATA100 - - - - nVidia nForce ATA100, nForce2 ATA133 - - - - Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265) - - - - Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269) - - - - Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133 - TX2/TX2000 - - - - Promise SATA150 TX2/TX4 Serial ATA/150 - - - - Promise Ultra-33, -66, -100, -133 TX2/TX2000/TX4000 - - - - ServerWorks ROSB4 ATA33 - - - - ServerWorks CSB5 und CSB6 ATA66/ATA100 - - - - Sil 0680 UDMA6 - - - - SiS 530, 540, 550, 620 - - - - SiS 630, 630S, 633, 635, 640, 645, 645DX, 648, 650, - 651, 652, 655, 658, 730, 733, 735, 740, 745, 746, 748, - 750, 751,752, 755 - - - - SiS 5591 ATA100 - - - - VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66, 82C686b - ATA100 - - - - VIA 8233, 8235 ATA133 - - - - - IDE/ATA controllers (wdc Treiber) - - - on-board IDE Controller - - - - - Adaptec SCSI Controller - - - Adaptec 1535 ISA SCSI Controller - - - - Adaptec 154x ISA SCSI Controller (&man.aha.4; - Treiber) - - - - Adaptec 164x MCA SCSI Controller (&man.aha.4; - Treiber) - - - - Adaptec 174x EISA SCSI Controller im normalen und - erweiterten Modus (&man.aha.4; und &man.ahb.4; - Treiber) - - - - Adaptec 274x EISA SCSI Controller, sowohl die Narrow - als auch die Wide Version (&man.ahc.4; Treiber) - - - - Adaptec 284x VLB SCSI Controller, sowohl die Narrow - als auch die Wide Version (&man.ahc.4; Treiber) - - - - Adaptec - 19160/291x/2920/2930/2940/2950/29160/3940/3950/3960/39160/398x/494x - PCI SCSI Controller, einschließlich der - Narrow/Wide/Twin/Ultra/Ultra2 Versionen (&man.ahc.4; - Treiber) - - - - Adaptec AIC7770, AIC7850, AIC7860, AIC7870, AIC7880, - und AIC789x on-board SCSI Controller (&man.ahc.4; - Treiber) - - - - Adaptec 1510 ISA SCSI Controller (nicht - bootfähig) - - - - Adaptec 152x ISA SCSI Controller (&man.aha.4; - Treiber) - - - - Adaptec AIC-6260 und AIC-6360 basierte Karten, dazu - gehören auch der AHA-152x und die SoundBlaster SCSI - Karten (&man.aic.4; Treiber) - - - - NEC PC-9801-100 und Adaptec AHA-1030P, 1030B - (&man.aic.4; Treiber) - - - - NEC PC-9821Xt13 und RvII26 internal, NEC - PC-9821X-B02L/B09, NEC SV-98/2-B03, Adaptec AHA-2940J, - AHA-2940AU und AHA-2940N (&man.ahc.4; Treiber) - - - - - Ultra-320 SCSI Controller auf Basis der Adaptec - AIC7901, AIC7901A und 7902 Ultra320 Controller (ahd Treiber) - - - Adaptec 29320, 29320A, 29320B, 29320LP - - - - Adaptec 39320, 39320D - - - - - Adaptec 21x0S/32x0S/34x0S SCSI RAID Controller - (&man.asr.4; Treiber) - - Adaptec 2000S/2005S Zero-Channel RAID - (&man.asr.4; Treiber) - - Adaptec 2400A ATA-100 RAID Controller - (&man.asr.4; Treiber) - - Adaptec FSA RAID Controller (&man.aac.4; - Treiber) - - - Adaptec AAC-2622 - - - - Adaptec AAC-364 - - - - Adaptec SCSI RAID 2120S - - - - Adaptec SCSI RAID 2200S - - - - Adaptec SCSI RAID 5400S - - - - Dell PERC 2/QC - - - - Dell PERC 2/Si - - - - Dell PERC 3/Di - - - - Dell PERC 3/QC - - - - Dell PERC 3/Si - - - - HP NetRAID-4M - - - - - NEC PC-9801-55, 92 und dazu kompatible C-Bus - SCSI Controller (bs Treiber) - - - NEC PC-9801-55, 92 und kompatible - - ICM IF-2660 - - Midori-Denshi MDC-554NA - - Logitec LHA-N151 - - - Zur Aktivierung des DMA Transfer Modus muß in - der Konfigurationsdatei für den Kernel "flags - 0x00000" angegeben werden. - - - - - I-O DATA SC-98II - - - Zur Aktivierung des DMA Transfer Modus muß in - der Konfigurationsdatei für den Kernel "flags - 0x10000" angegeben werden. - - - - - TEXA HA-55BS2 und Nachfolger - - Midori-Denshi MDC-926Rs - - - Zur Aktivierung des Bus-Master Transfer Modus - muß in der Konfigurationsdatei für den Kernel - "flags 0x20000" angegeben werden. - - - - - ELECOM Bus-master SCSI interfaces - - - Zur Aktivierung des Bus-Master Transfer Modus - muß in der Konfigurationsdatei für den Kernel - "flags 0x30000" angegeben werden. - - - - - Alle SCSI-Kontroller mit SMIT Transfer - - - Zur Aktivierung des SMIT Transfer Modus muß in - der Konfigurationsdatei für den Kernel "flags - 0x40000" angegeben werden. - - - - - Logitec LHA-20x series - - ICM IF-2766, IF-2766ET, IF-2767 und IF-2769 - - - Zur Aktivierung des Bus-Master Transfer Modus - muß in der Konfigurationsdatei für den Kernel - "flags 0x50000" angegeben werden. - - - - - - AdvanSys SCSI Controllers (alle Modelle. - &man.adv.4; und &man.adw.4; Treiber) - - - MELCO IFC-USP, RATOC REX-PCI30 und @Nifty FNECHARD - IFC-USUP-TX (&man.adv.4; Treiber) - - - - - BusLogic MultiMaster Hostadapter, - W-Modelle (&man.bt.4; Treiber): - - - BT-948 - - - - BT-958 - - - - BT-958D - - - - - BusLogic MultiMaster Hostdapter, - C-Modelle (&man.bt.4; Treiber): - - - BT-946C - - - - BT-956C - - - - BT-956CD - - - - BT-445C - - - - BT-747C - - - - BT-757C - - - - BT-757CD - - - - BT-545C - - - - BT-540CF - - - - - BusLogic MultiMaster Hostadapter, - S-Typen (&man.bt.4; Treiber): - - - BT-445S - - - - BT-747S - - - - BT-747D - - - - BT-757S - - - - BT-757D - - - - BT-545S - - - - BT-542D - - - - BT-742A - - - - BT-542B - - - - - BusLogic MultiMaster Hostadapter, - A-Typen (&man.bt.4; Treiber): - - - BT-742A - - - - BT-542B - - - - - - BusLogic/Mylex Flashpoint Karten werden noch - nicht unterstützt. - - - - AMI FastDisk Controller werden auch unterstützt, wenn - es sich um vollwertige Nachbauten des BusLogic MultiMaster - handelt. - - - - Die Buslogic/Bustek BT-640, Storage Dimensions SDC3211B - und SDC3211F Microchannel (MCA) Hostadapter werden ebenfalls - unterstützt. - - - DPT SmartCACHE Plus, SmartCACHE III, SmartRAID - III, SmartCACHE IV und SmartRAID IV SCSI/RAID Controller - (&man.dpt.4; Treiber) - - DPT SmartRAID V und VI SCSI RAID Controller - (&man.asr.4; Treiber) - - - PM1554 - - - - PM2554 - - - - PM2654 - - - - PM2865 - - - - PM2754 - - - - PM3755 - - - - PM3757 - - - - - AMI MegaRAID RAID Controller, Modellreihen - Express und Enterprise (&man.amr.4; Treiber) - - - MegaRAID Series 418 - - - - MegaRAID Enterprise 1200 (Series 428) - - - - MegaRAID Enterprise 1300 (Series 434) - - - - MegaRAID Enterprise 1400 (Series 438) - - - - MegaRAID Enterprise 1500 (Series 467) - - - - MegaRAID Enterprise 1600 (Series 471) - - - - MegaRAID Elite 1500 (Series 467) - - - - MegaRAID Elite 1600 (Series 493) - - - - MegaRAID Express 100 (Series 466WS) - - - - MegaRAID Express 200 (Series 466) - - - - MegaRAID Express 300 (Series 490) - - - - MegaRAID Express 500 (Series 475) - - - - Dell PERC - - - - Dell PERC 2/SC - - - - Dell PERC 2/DC - - - - Dell PERC 3/DCL - - - - HP NetRaid-1si - - - - HP NetRaid-3si - - - - HP Embedded NetRaid - - - - - Sie können von diesen Hostadapter - booten. Die EISA-Varianten werden nicht - unterstützt. - - Aufgrund von Einschränkungen im SRM - können Sie von diesen Hostadaptern nicht - booten. - - - - Mylex DAC960 und DAC1100 RAID Controller, Firmware-Version 2.x, 3.x, 4.x und 5.x (&man.mlx.4; Treiber) - - - DAC960P - - - DAC960PD - - - DAC960PDU - - - DAC960PL - - - DAC960PJ - - - DAC960PG - - - AcceleRAID 150 - - - AcceleRAID 250 - - - eXtremeRAID 1100 - - - - - Sie können von diesen Hostadapter - booten. Die EISA-Varianten werden nicht - unterstützt. - - Aufgrund von Einschränkungen im SRM - können Sie von diesen Hostadaptern nicht booten. Die - Liste enthält einige Controller, die von Digital/Compaq - in Alpha Systemen aus der StorageWorks-Familie verkauft - werden, zum Beispiel KZPSC oder KZPAC. - - - - Mylex PCI to SCSI RAID Controllers, - Firmware-Version 6.x (&man.mly.4; Treiber) - - - AcceleRAID 160 - - - - AcceleRAID 170 - - - - AcceleRAID 352 - - - - eXtremeRAID 2000 - - - - eXtremeRAID 3000 - - - - - Die nicht aufgeführten kompatiblen Controller von - Mylex sollten auch funktionieren, allerdings wurde dies noch - nicht getestet. - - - - 3ware Escalade ATA RAID Controller (&man.twe.4; - Treiber) - - - 5000 series - - - - 6000 series - - - - 7000 series - - - - - LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C810, - 53C810a, 53C815, 53C825, 53C825a, 53C860, 53C875, 53C875a, - 53C876, 53C885, 53C895, 53C895a, 53C896, 53C1010-33, 53C1010-66, - 53C1000, 53C1000R PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern - als auch on-board (&man.ncr.4; und &man.sym.4; Treiber) - - - ASUS SC-200, SC-896 - - - - Data Technology DTC3130 (alle Modelle) - - - - DawiControl DC2976UW - - - - Diamond FirePort (alle) - - - - NCR Hostadapter (alle) - - - - Symbios Hostadapter (alle) - - - - Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D, und - 390U3W - - - - Tyan S1365 - - - - I-O DATA SC-98/PCI und SC-PCI (&man.ncr.4; - Treiber) - - - - I-O DATA SC-UPCI und Logitec LHA-521UA (&man.sym.4; - Treiber) - - - - - PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des NCR - 53C500 (ncv Treiber) - - - IO DATA PCSC-DV - - - - KME KXLC002 (TAXAN ICD-400PN, etc.), KXLC004 - - - - Macnica Miracle SCSI-II mPS110 - - - - Media Intelligent MSC-110, MSC-200 - - - - NEC PC-9801N-J03R - - - - New Media Corporation BASICS SCSI - - - - Qlogic Fast SCSI - - - - RATOC REX-9530, REX-5572 (nur SCSI) - - - - - ISA/PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis der TMC - 18C30, 18C50 (stg Treiber) - - - Future Domain SCSI2GO - - - - IBM SCSI PCMCIA Karte - - - - ICM PSC-2401 SCSI - - - - Melco IFC-SC - - - - RATOC REX-5536, REX-5536AM, REX-5536M, - REX-9836A - - - - - Qlogic(-ähnlich) Controller - (&man.isp.4; Treiber) - - - Qlogic 1020, 1040 SCSI und Ultra SCSI - Hostadapter - - - - Qlogic 1240 dual Ultra SCSI Controller - - - - Qlogic 1080 Ultra2 LVD und 1280 Dual Ultra2 LVD - Controller - - - - Qlogic 12160 Ultra3 LVD Controller - - - - Qlogic 2100 und Qlogic 2200 Fibre Channel SCSI - Controller - - - - Qlogic 2300 und Qlogic 2312 2-Gigabit Fibre Channel - SCSI Controller - - - - Performance Technology SBS440 ISP1000 - - - - Performance Technology SBS450 ISP1040 - - - - Performance Technology SBS470 ISP2100 - - - - Antares Microsystems P-0033 ISP2100 - - - - Qlogic SCSI Interface - - - - - DTC 3290 EISA SCSI Controller (1542 - Emulation) - - Tekram DC390 und DC390T Controller, - eventuell auch andere auf dem AMD 53c974 basierende Karte - (&man.amd.4; Treiber) - - - MELCO IFC-DP - - - - - PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des Workbit - Ninja SCSI-3 (nsp Treiber) - - - Alpha-Data AD-PCS201 - - - - IO DATA CBSC16 - - - - - SCSI-Controller für den Druckerport - (&man.vpo.4; Treiber) - - - AIC 7110 SCSI Controller (ist im Iomega ZIP - eingebaut) - - - - Iomega Jaz Traveller - - - - Iomega MatchMaker SCSI Interface (ist im Iomega ZIP+ - eingebaut) - - - - - Compaq Intelligent Drive Array Kontroller - (&man.ida.4; driver) - - - Compaq SMART Array 221 - - - - Compaq Integrated SMART Array Controller - - - - Compaq SMART Array 4200, 4250ES Controller - - - - Compaq SMART Array 3200, 3100ES Controller - - - - Compaq SMART-2/DH, SMART-2/SL, SMART-2/P, SMART-2E, - und SMART Controller - - - - - SCSI Hostadapter, die das Command - Interface for SCSI-3 Support nutzen (&man.ciss.4; Treiber) - - - Compaq Smart Array 5* series (5300, 5i, 532) - - - - - Intel Integrated RAID Controller (&man.iir.4; Treiber) - - - - Intel RAID Controller SRCMR - - - - ICP Vortex SCSI RAID Controller (alle Wide/Ultra160, - 32-Bit/64-Bit PCI Varianten) - - - - - Promise SuperTrak ATA RAID Controller (&man.pst.4; - Treiber) - - - Promise SuperTrak SX6000 ATA RAID Controller - - - - - IBM / Adaptec ServeRAID Systeme (ips - Treiber) - - LSI Logic Fusion/MP - architecture Fiber Channel Controller (mpt Treiber) - - - LSI FC909, FC929 - - - - LSI 53c1020, 53c1030 - - - - - PCI SCSI Host Adapter auf Basis des Tekram - TRM-S1040 SCSI Chipsatzes (&man.trm.4; Treiber) - - - Tekram DC395U/UW/U2W/F - - - - Tekram DC315U - - - - - Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die - uneingeschränkte Nutzung von SCSI-I, SCSI-II und SCSI-III - Geräten möglich. Dazu gehören Festplatten, - optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, - DLT), Wechselplatten, Geräte mit eigenem Prozessor und - CDROM. Sie können mit den CD-Treibern (wie &man.cd.4;) - lesend auf WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden - Kommandos für CDROM unterstützen. Für - schreibenden Zugriff steht das Programm &man.cdrecord.1; aus - der Ports Collection zur Verfügung. - - Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten: - - - SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio - Spectrum und SoundBlaster SCSI) (&man.cd.4;) - - - - Sony-eigener Anschluß (alle Modelle) - (&man.scd.4;) - - - - ATAPI IDE Geräte (&man.acd.4;) - - - - - Die folgenden Treiber wurden zwar vom alten - SCSI-Treibermodell unterstützt, wurden aber noch nicht - für das neue &man.cam.4;-System umgeschrieben: - - - NCR5380/NCR53400 (ProAudio Spectrum) - SCSI Controller - - - - UltraStor 14F, 24F und 34F SCSI Controller. - - Dieser Treiber ist in Arbeit, allerdings gibt es - noch keine verläßlichen Informationen, ob - und wann der Treiber fertig wird. - - - - - - Seagate ST01/02 SCSI Controller - - - - Future Domain 8xx/950 SCSI Controller - - - - WD7000 SCSI Controller - - - - - Dieser Treiber wird nicht mehr gepflegt: - - - Mitsumi-eigener CDROM-Anschluß (alle Varianten) - (&man.mcd.4;) - - - - - - - Netzwerkkarten - - Adaptec Duralink PCI Fast Ethernet - Netzwerkkarten, die auf dem Adaptec AIC-6915 Fast Ethernet - Controller basieren (&man.sf.4; Treiber) - - - ANA-62011 64-bit single port 10/100baseTX - - - - ANA-62022 64-bit dual port 10/100baseTX - - - - ANA-62044 64-bit quad port 10/100baseTX - - - - ANA-69011 32-bit single port 10/100baseTX - - - - ANA-62020 64-bit single port 100baseFX - - - - - Allied-Telesis AT1700 und RE2000 Karten - (&man.fe.4; Treiber) - - - CONTEC C-NET(PC)C PCMCIA Ethernet - - - - Fujitsu MBH10303, MBH10302 Ethernet PCMCIA - - - - Fujitsu Towa LA501 Ethernet - - - - Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A - - - - RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, und - REX-R280 - - - - Eiger Labs EPX-10BT - - - - HITACHI HT-4840-11 - - - - NextCom J Link NC5310 - - - - TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX - - - - - Alteon Networks PCI Gigabit Ethernet - Netzwerkkarten mit Tigon 1 und Tigon 2 Chipsatz (&man.ti.4; - Treiber) - - - 3Com 3c985-SX (Tigon 1 und 2) - - - - Alteon AceNIC (Tigon 1 und 2) - - - - Alteon AceNIC 1000baseT (Tigon 2) - - - - Asante PCI 1000BASE-SX Gigabit Ethernet Karte - - - - Asante GigaNIX1000T Gigabit Ethernet Karte - - - - DEC/Compaq EtherWORKS 1000 - - - - Farallon PN9000SX - - - - NEC Gigabit Ethernet - - - - Netgear GA620 (Tigon 2) - - - - Netgear GA620T (Tigon 2, 1000baseT) - - - - Silicon Graphics Gigabit Ethernet - - - - - AMD PCnet Netzwerkkarten (&man.lnc.4; und - &man.pcn.4; Treiber) - - - AMD PCnet/PCI (79c970 & 53c974 oder 79c974) - - - - AMD PCnet/FAST - - - - Isolan AT 4141-0 (16 Bit) - - - - Isolink 4110 (8 Bit) - - - - PCnet/FAST+ - - - - PCnet/FAST III - - - - PCnet/PRO - - - - PCnet/Home - - - - HomePNA - - - - Contec C-NET(98)S - - - - PCI NIC using AMD AM79C97x (PCnet-PCI/Fast) - - - - NEC SV-98/2-B05, B06 (PCI) - - - - Allied-Telesis LA-PCI (PCI) - - - - - Netzwerkkarten mit SMC 83c17x (EPIC) (&man.tx.4; - Treiber) - - - SMC EtherPower II 9432 Familie - - - - - Netzwerkkarten mit National Semiconductor DS8390, - dazu gehören auch die NE2000 und alle Nachbauten der NE2000 - (&man.ed.4; Treiber) - - In der Konfigurationsdatei für den Kernel - müssen Sie die Einstellungen für das Nicht-PCI - Variante wählen. - - - - - 3C503 Etherlink II (&man.ed.4; Treiber) - - - - DEC Etherworks DE305 - - - - Hewlett-Packard PC Lan+ 27247B und 27252A - - - - NetVin 5000 - - - - Novell NE1000, NE2000, und NE2100 - - - - RealTek 8029 - - - - SMC Elite 16 WD8013 - - - - SMC Elite Ultra - - - - SMC WD8003E, WD8003EBT, WD8003W, WD8013W, WD8003S, - WD8003SBT und WD8013EBT und Nachbauten - - - - Surecom NE-34 - - - - VIA VT86C926 - - - - Winbond W89C940 - - - - I-O DATA ET2/T-PCI - - - - MELCO LGY-PCI-TR - - - - PLANEX ENW-8300-T - - - - Allied Telesis LA-98 (Flags 0x000000) - - - - Corega Ether98-T (Flags 0x000000) - - - - SMC EtherEZ98 (Flags 0x000000) - - - - ELECOM LD-BDN, LD-NW801G (Flags 0x200000) - - - - PLANEX EN-2298-C (Flags 0x200000) - - - - MELCO EGY-98 (Flags 0x300000) - - - - Contec C-NET(98)E-A, C-NET(98)L-A, C-NET(98)P (Flags - 0x300000) - - - - MELCO LGY-98, LGH-98, IND-SP, IND-SS, LGY-98-N - (110pin) (Flags 0x400000) - - - - MACNICA NE2098 (Flags 0x400000) - - - - ICM IF-2766ET, IF-2771ET, AD-ET2-T, DT-ET-25, - DT-ET-T5, NB-ET-T (110pin) (Flags 0x500000) - - - - D-Link DE-298, DE-298P (Flags 0x500000) - - - - ELECOM LD-98P (Flags 0x500000) - - - - PLANEX EN-2298-T, EN-2298P-T (Flags 0x500000) - - - - Allied Telesis SIC-98, SIU-98, SIC-98NOTE (110pin) - (Flags 0x600000) - - - - Allied Telesis SIU-98-D (Flags 0x610000) - - - - NEC PC-9801-107, 108 (Flags 0x800000) - - - - I-O DATA LA/T-98, LA/T-98SB, LA2/T-98, ET/T-98 (Flags - 0x900000) - - - - MACNICA ME98 (Flags 0x900000) - - - - Kansai KLA-98C/T (Flags 0x900000) - - - - NEC PC-9801-77, 78 (Flags 0x910000) - - - - Contec C-NET(98), RT-1007(98), C-NET(9N) (110pin) - (Flags 0xa00000) - - - - Contec C-NET(98)E, C-NET(98)L, C-NET(9N)L (110pin) - (Flags 0xb00000) - - - - Logitec LAN-98T (Flags 0xb00000) - - - - Networld 98X3 (Flags 0xd00000) - - - - Accton EN1644 (altes Modell), EN1646 (altes Modell), - EN2203 (altes Modell) (110pin) (Flags 0xd00000) - - - - Networld EC-98X, EP-98X (Flags 0xd10000) - - - - - NE2000-kompatible PC-Card (PCMCIA) Ethernet und - FastEthernet Karten (&man.ed.4; Treiber) - - - AR-P500 Ethernet - - - - Accton EN2212/EN2216/UE2216 - - - - Allied Telesis CentreCOM LA100-PCM_V2 - - - - AmbiCom 10BaseT - - - - BayNetworks NETGEAR FA410TXC Fast Ethernet - - - - CNet BC40 - - - - COREGA Ether PCC-T/EtherII PCC-T/FEther - PCC-TXF/PCC-TXD - - - - Compex Net-A - - - - CyQ've ELA-010 - - - - D-Link DE-650/660 - - - - Danpex EN-6200P2 - - - - Elecom Laneed LD-CDL/TX, LD-CDF, LD-CDS, LD-10/100CD, - LD-CDWA (DP83902A), MACNICA Ethernet ME1 für - JEIDA - - - - IO DATA PCLATE - - - - IBM Creditcard Ethernet I/II - - - - IC-CARD Ethernet/IC-CARD+ Ethernet - - - - Kingston KNE-PC2, KNE-PCM/x Ethernet - - - - Linksys EC2T/PCMPC100, PCMLM56, EtherFast 10/100 PC - Card, Combo PCMCIA Ethernet Karte (PCMPC100 V2) - - - - Melco - LPC-T/LPC2-T/LPC2-CLT/LPC2-TX/LPC3-TX/LPC3-CLX - - - - NDC Ethernet Instant-Link - - - - National Semiconductor InfoMover NE4100 - - - - NetGear FA-410TX - - - - Network Everywhere Ethernet 10BaseT PC Card - - - - Planex FNW-3600-T - - - - Socket LP-E - - - - Surecom EtherPerfect EP-427 - - - - TDK LAK-CD031,Grey Cell GCS2000 - - - - Telecom Device SuperSocket RE450T - - - - - RealTek RTL 8002 Pocket Ethernet (&man.rdp.4; - Treiber) - - RealTek 8129/8139 Fast Ethernet - Netzwerkkarten (&man.rl.4; Treiber) - - - Accton Cheetah EN1207D (MPX 5030/5038; - RealTek 8139 Nachbau) - - - - Allied Telesyn AT2550 - - - - Allied Telesyn AT2500TX - - - - D-Link DFE-530TX+, DFE-538TX - - - - Farallon NetLINE 10/100 PCI - - - - Genius GF100TXR (RTL8139) - - - - KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet - - - - NDC Communications NE100TX-E - - - - Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100 - - - - OvisLink LEF-8129TX - - - - OvisLink LEF-8139TX - - - - SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX - - - - SOHO(PRAGMATIC) UE-1211C (PCI) - - - - - Lite-On 82c168/82c169 PNIC Fast Ethernet - Netzwerkkarten (&man.dc.4; Treiber) - - - Kingston KNE110TX - - - - LinkSys EtherFast LNE100TX - - - - Matrox FastNIC 10/100 - - - - NetGear FA310-TX Rev. D1 - - - - - Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A und - 98725 Fast Ethernet Karten (&man.dc.4; Treiber) - - - Accton EN1217 (98715A) - - - - Adico AE310TX (98715A) - - - - Compex RL100-TX (98713 oder 98713A) - - - - CNet Pro120A (98713 oder 98713A) - - - - CNet Pro120B (98715) - - - - NDC Communications SFA100A (98713A) - - - - SVEC PN102TX (98713) - - - - - Macronix/Lite-On PNIC II LC82C115 Fast - Ethernet Karten (&man.dc.4; Treiber) - - - LinkSys EtherFast LNE100TX Version 2 - - - - - Winbond W89C840F Fast Ethernet Karten - (&man.wb.4; Treiber) - - - Trendware TE100-PCIE - - - - - VIA Technologies VT3043 Rhine - I, VT86C100A Rhine II und - VT86C105/VT86C105M Rhine III Fast Ethernet Karten - (&man.vr.4; Treiber) - - - AOpen/Acer ALN-320 - - - - D-Link DFE-530TX - - - - Hawking Technologies PN102TX - - - - MELCO LGY-PCI-TXR (PCI) - - - - CO-100MV (PCI) - - - - Corega FastEtherII PCI-TX (PCI) - - - - - Silicon Integrated Systems SiS 900 und SiS - 7016 PCI Fast Ethernet Karten (&man.sis.4; Treiber) - - - SiS 630, 635 und 735 Mainboard Chipsätze - - - - @Nifty FNECHARD IFC-USUP-TX (PCI) - - - - MELCO LGY-PCI-TXC (PCI) - - - - - National Semiconductor DP83815 Fast - Ethernet Karten (&man.sis.4; Treiber) - - - NetGear FA311-TX - - - - NetGear FA312-TX - - - - - National Semiconductor DP83820 und DP83821 - Gigabit Ethernet Karten (&man.nge.4; Treiber) - - - Addtron AEG320T - - - - Ark PC SOHO-GA2500T (32-bit PCI) und SOHO-GA2000T - (64-bit PCI) - - - - Asante FriendlyNet GigaNIC 1000TA und 1000TPC - - - - D-Link DGE-500T - - - - LinkSys EG1032 (32-bit PCI) und EG1064 (64-bit - PCI) - - - - Netgear GA621 und GA622T - - - - SMC EZ Card 1000 (SMC9462TX) - - - - Surecom Technology EP-320G-TX - - - - Trendware TEG-PCITX (32-bit PCI) und TEG-PCITX2 - (64-bit PCI) - - - - - Sundance Technologies ST201 PCI Fast - Ethernet Karten (&man.ste.4; Treiber) - - - D-Link DFE-550TX - - - - - SysKonnect SK-984x PCI Gigabit Ethernet - Karten (&man.sk.4; Treiber) - - - SK-9821 1000baseT copper, single port - - - - SK-9822 1000baseT copper, dual port - - - - SK-9841 1000baseLX single mode fiber, single - port - - - - SK-9842 1000baseLX single mode fiber, dual - port - - - - SK-9843 1000baseSX multimode fiber, single - port - - - - SK-9844 1000baseSX multimode fiber, dual port - - - - - Texas Instruments ThunderLAN PCI - Netzwerkkarten (&man.tl.4; Treiber) - - - Compaq Netelligent 10, 10/100, 10/100 - Dual-Port - - - - Compaq Netelligent 10/100 Proliant - - - - Compaq Netelligent 10/100 TX Embedded UTP, 10 T PCI - UTP/Coax, 10/100 TX UTP - - - - Compaq NetFlex 3P, 3P Integrated, 3P w/BNC - - - - Olicom OC-2135/2138, OC-2325, OC-2326 10/100 TX - UTP - - - - Racore 8165 10/100baseTX - - - - Racore 8148 10baseT/100baseTX/100baseFX - multi-personality - - - - - PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. - AL981 (&man.dc.4; Treiber) - - PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. - AN985 (&man.dc.4; Treiber) - - - LinkSys EtherFast LNE100TX v4.0/4.1 - - - - - USB Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN986 - (&man.aue.4; Treiber) - - - Abocom UFE1000, DSB650TX_NA - - - - Accton USB320-EC, SpeedStream - - - - ADMtek AN986, AN8511 - - - - Billionton USB100, USB100LP, USB100EL, USBE100 - - - - Corega Ether FEther USB-TX, FEther USB-TXS - - - - D-Link DSB-650, DSB-650TX, DSB-650TX-PNA - - - - Elecom LD-USBL/TX - - - - Elsa Microlink USB2Ethernet - - - - I-O Data USB ETTX - - - - Kingston KNU101TX - - - - LinkSys USB10T, USB10TA, USB10TX, USB100TX, - USB100H1 - - - - Melco LUA-TX, LUA2-TX - - - - Planex UE-200TX - - - - Siemens Speedstream - - - - SmartBridges smartNIC - - - - SMC 2202USB - - - - SOHOware NUB100 - - - - - USB Netzwerkkarten mit CATC USB-EL1210A - (&man.cue.4; Treiber) - - - Belkin F5U011, F5U111 - - - - CATC Netmate, CATC Netmate II - - - - SmartBridges SmartLink - - - - - USB Netzwerkkarten mit Kawasaki LSI KU5KUSB101B - (&man.kue.4; Treiber) - - - 3Com 3c19250 - - - - AOX USB101 - - - - Abocom URE 450 - - - - ADS Technologies USB-10BT - - - - ATen UC10T - - - - Corega USB-T - - - - D-Link DSB-650C - - - - Entrega NET-USB-E45 - - - - I/O Data USB ETT - - - - Kawasaki DU-H3E - - - - LinkSys USB10T - - - - Netgear EA101 - - - - Peracom USB Ethernet Adapter - - - - SMC 2102USB, 2104USB - - - - - ASIX Electronics AX88172 USB Netzwerkkarten - (&man.axe.4; driver) - - - D-Link DUBE100 - - - - Linksys USB200M - - - - Netgear FA120 - - - - - USB-Netzwerkkarten auf Basis des RealTek - RTL8150 (&man.rue.4; Treiber) - - - GREEN HOUSE GH-USB100B - - - - Melco LUA-KTX - - - - - ASIX Electronics AX88140A PCI - Netzwerkkarten (&man.dc.4; Treiber) - - - Alfa Inc. GFC2204 - - - - CNet Pro110B - - - - - DEC EtherWORKS II und III Netzwerkkarten - (&man.le.4; Treiber) - - - DE200, DE201, DE202, DE422 - - - - DE203, DE204, DE205 - - - - - Netzwerkkarten mit DEC DC21040, DC21041, - DC21140, DC21141, DC21142 oder DC21143 (&man.de.4; Treiber) - - - Asante - - - - Cogent EM100FX und EM440TX - - - - DEC DE425, DE435, DE450, und DE500 - - - - SMC Etherpower 8432T, 9332, und 9334 - - - - ZYNX ZX 3xx - - - - I-O DATA LA2/T-PCI (PCI) - - - - ELECOM LD-PCI2T, LD-PCITS (PCI) - - - - Corega FastEther PCI-TX (PCI) - - - - - Fast Ethernet Karten mit DEC/Intel 21143 - (&man.dc.4; Treiber) - - - DEC DE500 - - - - Compaq Presario 7900 Familie (die eingebaute - Netzwerkkarte) - - - - D-Link DFE-570TX - - - - Kingston KNE100TX - - - - LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive (die - eingebaute Netzwerkkarte) - - - - - Davicom DM9009, DM9100 und DM9102 PCI Fast - Ethernet Karten (&man.dc.4; Treiber) - - - Jaton Corporation XpressNet - - - - - Xircom 3201 (Cardbus) (&man.dc.4; - Treiber) - - Conexant LANfinity RS7112 (MiniPCI) (&man.dc.4; - Treiber) - - Cnet Pro120A (PCI) (&man.dc.4; Treiber) - - MELCO LGY-PCI-TXL (PCI) (&man.dc.4; Treiber) - - Fast Ethernet Karten mit Fujitsu - MB86960A/MB86965A (&man.fe.4; Treiber) - - - CONTEC C-NET(PC)C Ethernet - - - - Eiger Labs EPX-10BT - - - - Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A, MBH10302, MBH10303 - Ethernet PCMCIA - - - - Fujitsu Towa LA501 Ethernet - - - - HITACHI HT-4840-11 - - - - NextCom J Link NC5310 - - - - RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, REX-R280 - - - - TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX - - - - Allied Telesis RE1000, RE1000Plus, ME1500 - (110pin) - - - - Contec C-NET(98)P2, C-NET(9N)E (110pin), - C-NET(9N)C(ExtCard) - - - - Ungermann-Bass Access/PC N98C+(PC85152,PC85142), - Access/NOTE N98 (PC86132) (110pin) - - - - TDK LAC-98012, LAC-98013, LAC-98025, LAC-9N011 - (110pin) - - - - Ratoc REX-9880/9881/9882/9883 - - - - - - Fast Ethernet Karten mit Intel - 82557, 82558, 82559, 82550 und 82562 (&man.fxp.4; Treiber) - - - Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet - - - - Intel InBusiness 10/100 PCI Netzwerkkarten - - - - Intel PRO/100+ Management Adapter - - - - Intel Pro/100 VE Desktop Adapter - - - - Intel Pro/100 M Desktop Adapter - - - - Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port Server - Adapters - - - - Interne Netzwerk-Anschlüsse diverse Mainbaords - von Intel - - - - NEC PC-9821Ra20, Rv20, Xv13, Xv20 internal 100Base-TX - (PCI) - - - - NEC PC-9821X-B06 (PCI) - - - - Contec C-NET(PI)-100TX (PCI) - - - - - Netzwerkkarten mit Intel 82595 (&man.ex.4; - Treiber) - - - Intel EtherExpress Pro/10 und Pro/10+ - - - - Olicom OC2220 - - - - - Netzwerkkarten mit Intel 82586 (&man.ie.4; - Treiber) - - - 3Com 3C507 Etherlink 16/TP - - - - AT&T Starlan 10 und Starlan Fiber - - - - EN100 - - - - Intel EtherExpress 16 - - - - RACAL Interlan NI5210 - - - - - 3Com 3C5x9 Etherlink III Netzwerkkarten - (&man.ep.4; Treiber) - - - 3C509 - - - - 3C529 MCA - - - - 3C579 EISA - - - - 3CXE589EC, 3CXE589ET PCMCIA - - - - 3C589/589B/589C/589D/589E/574TX/574B - PC-card/PCMCIA - - - - Megahertz 3CCFEM556BI, 3CXEM556, 3CCFEM556B - - - - OfficeConnect 3CXSH572BT - - - - Farallon EtherMac - - - - 3Com 3C569, 3C569-TPO, 3C569B, 3C569B-COMBO - - - - - 3Com 3C501 8-bit ISA Netzwerkkarten (&man.el.4; - Treiber) - - Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL - (&man.xl.4; Treiber) - - - 3C900/905/905B/905C PCI - - - - 3C555/556/556B MiniPCI - - - - 3C450-TX HomeConnect - - - - 3c980/3c980B Fast Etherlink XL Server - - - - 3cSOHO100-TX OfficeConnect - - - - 3C575TX/575B/XFE575BT/575C/656/656B/656C - (Cardbus) - - - - Dell Optiplex GX1 on-board 3C918 - - - - Dell On-board 3C920 - - - - Dell Precision on-board 3C905B - - - - Dell Latitude Docking Station mit eingebauter - 3C905-TX - - - - - 3Com 3C59X Familie (&man.vx.4; Treiber) - - - 3C590 Etherlink III (PCI) - - - - 3C595 Fast Etherlink III (PCI) - - - - 3C592/3C597 (EISA) - - - - - Netzwerkkarten mit Crystal Semiconductor CS89x0 - (&man.cs.4; Treiber) - - - IBM Etherjet ISA - - - - - Megahertz X-Jack Ethernet PC-Card CC-10BT - (&man.sn.4; Treiber) - - Netzwerkkarten mit Xircom X3201 (Cardbus), dazu - gehören auch: - - - IBM EtherJet Cardbus Adapter - - - - Intel PRO/100 Mobile Cardbus (Modelle mit - X3201) - - - - Xircom Cardbus Realport - - - - Xircom Cardbus Ethernet 10/100 - - - - Xircom Cardbus Ethernet II 10/100 - - - - - Xircom CreditCard (16 bit) und baugleiche Karten - (xe Treiber) - - - Accton EN2226/Fast EtherCard (16-Bit Version) - - - - Compaq Netelligent 10/100 PC Card - - - - Intel EtherExpress PRO/100 Mobile Adapter (16-bit - Version) - - - - Xircom 10/100 Network PC Card adapter - - - - Xircom Realport card + modem(Ethernet - Anschluß) - - - - Xircom CreditCard Ethernet 10/100 - - - - Xircom CreditCard 10Base-T CreditCard Ethernet - Adapter IIps (PS-CE2-10) - - - - Xircom CreditCard Ethernet 10/100 + modem (Ethernet - Anschluß) - - - - - National Semiconductor DP8393X (SONIC) Ethernet - Karten (snc Treiber) - - - NEC PC-9801-83, -84, -103, und -104 - - - - NEC PC-9801N-25 und -J02R - - - - - Gigabit Ethernet Karten mit Level 1 LXT1001 - NetCellerator Controller (&man.lge.4; Treiber) - - - D-Link DGE-500SX - - - - SMC TigerCard 1000 (SMC9462SX) - - - - - Ethernet und Fast Ethernet Karten mit 3Com - 3XP Typhoon/Sidewinder (3CR990) Chipsatz (&man.txp.4; Treiber) - - - 3Com 3CR990-TX-95 - - - - 3Com 3CR990-TX-97 - - - - 3Com 3CR990B-SRV - - - - 3Com 3CR990B-TXM - - - - 3Com 3CR990SVR95 - - - - 3Com 3CR990SVR97 - - - - - Gigabit Ethernet Karten mit Broadcom BCM570x - (&man.bge.4; Treiber) - - - 3Com 3c996-SX, 3c996-T - - - - Netgear GA302T - - - - SysKonnect SK-9D21 und 9D41 - - - - Eingebaute Gigabit Ethernet Karten in DELL PowerEdge 2550 - Servern - - - - Eingebaute Gigabit Ethernet Karten in IBM x235 - Servern - - - - - Gigabit Ethernet Karten mit Intel - 82542 und 82543 Controllern (&man.gx.4; und &man.em.4; Treiber), - sowie Karten auf Basis der 82540EM, 82544, 82545EM und 82546EB - Chipsätze (nur &man.em.4; Treiber) - - - Intel PRO/1000 Gigabit Ethernet - - - - - Der &man.em.4; Treiber wird von Intel unterstützt, - allerdings nur auf der i386 Plattform. - - - - Sun HME und QFE Ethernet Karten - (hme Treiber) - - Sun GEM (Gigabit Ethernet) und ERI (Fast - Ethernet) Karten (gem Treiber) - - Myson Ethernetkarten (my Treiber) - - - Myson MTD80X Based Fast Ethernet Karte - - - Myson MTD89X Based Gigabit Ethernet Karte - - - - - - - FDDI Karten - - DEC DEFPA PCI (&man.fpa.4; - Treiber) - - DEC DEFEA EISA (&man.fpa.4; Treiber) - - - - ATM Karten - - Efficient Networks, Inc. ENI-155p ATM PCI Karten - (hea Treiber) - - FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM PCI Karten (hfa - Treiber) - - IDT 77201/211 NICStAR ATM Karte (idt - Treiber) - - FORE Systems, Inc. LE155 ATM Karte (idt - Treiber) - - Die ATM-Unterstützung von &os; umfaßt - die folgenden signaling protocols: - - - The ATM Forum UNI 3.1 signaling protocol - - - - The ATM Forum UNI 3.0 signaling protocol - - - - The ATM Forum ILMI address registration - - - - FORE Systems' proprietary SPANS signaling - protocol - - - - Permanent Virtual Channels (PVCs) - - - - - Das System Classical IP and ARP over - ATM der IETF wird unterstützt und entspricht den - folgenden RFCs bzw. Internet Drafts: - - - RFC 1483, Multiprotocol Encapsulation over ATM - Adaptation Layer 5 - - - - RFC 1577, Classical IP and ARP over - ATM - - - - RFC 1626, Default IP MTU for use over ATM - AAL5 - - - - RFC 1755, ATM Signaling Support for IP over - ATM - - - - RFC 2225, Classical IP and ARP over - ATM - - - - RFC 2334, Server Cache Synchronization Protocol - (SCSP) - - - - Internet Draft - draft-ietf-ion-scsp-atmarp-00.txt, - A Distributed ATMARP Service Using - SCSP - - - - - Support for an ATM sockets interface is also - provided. - - - - Karten für drahtlose Netzwerke - - NCR / AT&T / Lucent Technologies WaveLan T1-speed - ISA/radio LAN Karten (&man.wl.4; Treiber) - - Lucent Technologies WaveLAN/IEEE 802.11 PCMCIA - und ISA Karten, sowohl bei normaler (2 Mbps) als auch hoher (6 - Mbps) Geschwindigkeit; auch baugleiche Geräte (&man.wi.4; - Treiber) - - Die ISA Variante dieser Karten ist in Wirklichkeit eine - PCMCIA-Karte, die auf einem ISA-PCMCIA-Adapter steckt, daher - funktionieren beide Varianten mit dem gleichen - Treiber. - - - - - 3COM 3crwe737A AirConnect Wireless LAN PC Card - - - - Accton airDirect WN3301 - - - - Addtron AWA100 - - - - Adtec ADLINK340APC - - - - Airway 802.11 Adapter - - - - Avaya Wireless PC Card - - - - Blue Concentric Circle CF Wireless LAN Model - WL-379F - - - - BreezeNET PC-DS.11 - - - - Buffalo WLI-CF-S11G - - - - Cabletron RoamAbout 802.11 DS - - - - Compaq WL100, WL110 - - - - Corega KK Wireless LAN PCC-11, PCCA-11, - PCCB-11 - - - - D-Link DWL-650 - - - - Dell TrueMobile 1150 Series - - - - ELECOM Air@Hawk/LD-WL11/PCC - - - - ELSA AirLancer MC-11 - - - - Farallon Skyline 11Mbps Wireless - - - - ICOM SL-1100 - - - - IBM High Rate Wireless LAN PC Card - - - - Intel PRO/Wireless 2011 LAN PC Card - - - - IO Data WN-B11/PCM - - - - Laneed Wireless card - - - - Linksys Instant Wireless WPC11 - - - - Lucent WaveLAN/IEEE 802.11 - - - - Melco Airconnect WLI-PCM-S11, WLI-PCM-L11 - - - - NCR WaveLAN/IEEE 802.11 - - - - NEC Wireless Card CMZ-RT-WP - - - - NEC Aterm WL11C (PC-WL/11C) - - - - NEC PK-WL001 - - - - Netgear MA401 - - - - PLANEX GeoWave/GW-NS110 - - - - Proxim Harmony, RangeLAN-DS - - - - SMC 2632W, 2602W - - - - Sony PCWA-C100 - - - - TDK LAK-CD011WL - - - - Toshiba Wireless LAN Card - - - - US Robotics Wireless Card 2410 - - - - - Aironet 802.11 wireless Karten (&man.an.4; - Treiber) - - - Aironet 4500/4800 Familien (PCMCIA, PCI, und ISA - Karten werden unterstützt) - - - - Cisco Systems Aironet 340 und 350 Familien (PCMCIA, - PCI, Mini-PCI und ISA Karten werden unterstützt) - - - - Xircom Wireless Ethernet Adapter (baugleich mit - Aironet) - - - - - Raytheon Raylink 2.4GHz wireless Karten - (&man.ray.4; Treiber) - - - Webgear Aviator - - - - Webgear Aviator Pro - - - - Raytheon Raylink PC Card - - - - - 802.11 Karten mit AMD Am79C930 und Harris - (Intersil) (&man.awi.4; Treiber) - - - BayStack 650 und 660 - - - - Farallon SkyLINE Wireless - - - - Icom SL-200 - - - - Melco WLI-PCM - - - - NEL SSMagic - - - - Netwave AirSurfer Plus und AirSurfer Pro - - - - ZoomAir 4000 - - - - - - - Diverse Netzwerkkarten - - Granch SBNI12 Punkt-zu-Punkt - Kommunikationssystem (&man.sbni.4; Treiber) - - - SBNI12-XX und SBNI12D-XX, ISA und PCI - - - - - Granch SBNI16 SHDSL Modems (&man.sbsh.4; - Treiber) - - SMC COM90cx6 ARCNET Netzwerkkarten (cm Treiber) - - - - SMC 90c26, 90c56, und 90c66 (im 90c56-kompatiblen - Modus) - - - - - LAN Media Corp WAN Adapter auf Basis des DEC - Tulip Fast Ethernet Controller (&man.lmc.4; - Treiber) - - - LMC1000 Synchronous Serial Interface Adapter - - - - LMC1200 T1/E1 WAN Adapter - - - - LMC5200 High Speed Synchronous Interface (HSSI) - Adapter - - - - LMC5245 DS3 WAN Adapter - - - - - - - ISDN Karten - - AcerISDN P10 ISA PnP (experimental) - - Asuscom ISDNlink 128K ISA - - ASUSCOM P-IN100-ST-D (und andere Karten mit - Winbond W6692) - - AVM - - - A1 - - - - B1 ISA (wurde mit V2.0 getestet) - - - - B1 PCI (wurde mit V4.0 getestet) - - - - Fritz!Card classic - - - - Fritz!Card PnP - - - - Fritz!Card PCI - - - - Fritz!Card PCI, Version 2 - - - - T1 - - - - - Creatix - - - ISDN-S0 - - - - ISDN-S0 P&P - - - - - Compaq Microcom 610 ISDN (Compaq Modell - PSB2222I) ISA PnP - - Dr. Neuhaus Niccy Go@ und kompatible - - Dynalink IS64PPH und IS64PPH+ - - Eicon Diehl DIVA 2.0 und 2.02 - - ELSA - - - ELSA PCC-16 - - - - QuickStep 1000pro ISA - - - - MicroLink ISDN/PCI - - - - QuickStep 1000pro PCI - - - - - ITK ix1 Micro (< V.3, keine PnP-Karten - ) - - Sedlbauer Win Speed - - Siemens I-Surf 2.0 - - TELEINT ISDN SPEED No.1 (experimental) - - Teles - - - S0/8 - - - - S0/16 - - - - S0/16.3 - - - - S0/16.3 PnP - - - - 16.3c ISA PnP (experimental) - - - - Teles PCI-TJ - - - - - Traverse Technologies NETjet-S PCI - - USRobotics Sportster ISDN TA intern - - Winbond W6692 based PCI cards - - - - Serielle Schnittstellen - - Serielle Schnittstellen nach - PC standard auf Basis der 8250, 16450 und 16550 - Chips (&man.sio.4; Treiber) - - Serielle Schnittstellen auf Basis des SAB82532 - Chips, nur im Konsolen-Modus (sab Treiber) - - Serielle Schnittstellen auf Basis des Zilog - 8530 Doppel-UART, nur im Konsolen-Modus (zs Treiber) - - AST 4 Port Karte (bei Benutzung eines - gemeinsamen IRQs) - - ARNET Karten (&man.ar.4; Treiber) - - - ARNET 8 Port Karten (bei Benutzung eines gemeinsamen - IRQs) - - - - ARNET (now Digiboard) Sync 570/i high-speed - serial - - - - - Serielle Multi-Port Karten von Boca - - - Boca BB1004 4-Port serial card (die Modems werden - nicht unterstützt) - - - - Boca IOAT66 6-Port serial card (die Modems werden - unterstützt) - - - - Boca BB1008 8-Port serial card (die Modems werden - nicht unterstützt) - - - - Boca BB2016 16-Port serial card (die Modems werden - unterstützt) - - - - - Comtrol Rocketport Karte (&man.rp.4; - Treiber) - - Cyclades Cyclom-Y serial Karte (&man.cy.4; - Treiber) - - STB 4 Port Karte (bei Benutzung eines - gemeinsamen IRQs) - - Intelligente serielle Karten von DigiBoard - (&man.dgb.4; Treiber) - - - DigiBoard PC/Xe series - - - - DigiBoard PC/Xi series - - - - - Serielle Multi-Port PCI-Karten (&man.puc.4; - Treiber) - - - Actiontech 56K PCI - - - - Avlab Technology, PCI IO 2S und PCI IO 4S - - - - Comtrol RocketPort 550 - - - - Decision Computers PCCOM 4-port serial und dual port - RS232/422/485 - - - - Diva Serial (GSP) Multiport UART (nur im - Entwicklungszweig) - - - - Dolphin Peripherals 4025/4035/4036 - - - - IC Book Labs Dreadnought 16x Lite und Pro - - - - Lava Computers - 2SP-PCI/DSerial-PCI/Quattro-PCI/Octopus-550 - - - - Middle Digital, Weasle serial port - - - - Moxa Industio CP-114, Smartio C104H-PCI und - C168H/PCI - - - - NEC PK-UG-X001 und PK-UG-X008 - - - - Netmos NM9835 PCI-2S-550 - - - - Oxford Semiconductor OX16PCI954 PCI UART - - - - Syba Tech SD-LAB PCI-4S2P-550-ECP - - - - SIIG Cyber I/O PCI 16C550/16C650/16C850 - - - - SIIG Cyber 2P1S PCI 16C550/16C650/16C850 - - - - SIIG Cyber 2S1P PCI 16C550/16C650/16C850 - - - - SIIG Cyber 4S PCI 16C550/16C650/16C850 - - - - SIIG Cyber Serial (1- und 2-Port) PCI - 16C550/16C650/16C850 - - - - Syba Tech Ltd. PCI-4S2P-550-ECP - - - - Titan PCI-200H und PCI-800H - - - - US Robotics (3Com) 3CP5609 modem - - - - VScom PCI-400 und PCI-800 - - - - - Serielle Karte von SDL Communication - - - SDL Communications Riscom/8 Serial Board (rc - Treiber) - - - - SDL Communications RISCom/N2 und N2pci high-speed sync - serial boards (&man.sr.4; Treiber) - - - - - Serielle Multi-Port Karten von Stallion - Technologies - - - EasyIO (&man.stl.4; Treiber) - - - - EasyConnection 8/32 (&man.stl.4; Treiber) - - - - EasyConnection 8/64 (&man.stli.4; Treiber) - - - - ONboard 4/16 (&man.stli.4; Treiber) - - - - Brumby (&man.stli.4; Treiber) - - - - - Specialix SI/XIO/SX Karten, sowohl die - älteren SIHOST2.x als auch die neuen - enhanced (transputer based, aka JET) Karten (ISA, - EISA und PCI werden unterstützt) (&man.si.4; - Treiber) - - Eingebaute Serielle Schnittstellen (&man.sio.4; - Treiber) - - - PC-9801 on-board - - - - PC-9821 2'nd CCU (flags 0x12000000) - - - - - NEC PC-9861K, PC-9801-101 und Midori-Denshi - MDC-926Rs (&man.sio.4; Treiber) - - - COM2 (Flags 0x01000000) - - - - COM3 (Flags 0x02000000) - - - - - NEC PC-9801-120 (&man.sio.4; Treiber) - - - "flags 0x11000000" muß in der Konfigurationsdatei - angegeben werden. - - - Microcore MC-16550, MC-16550II, MC-RS98 - (&man.sio.4; Treiber) - - - "flags 0x14000?01" muß in der Konfigurationsdatei - angegeben werden. - - - Media Intelligent RSB-2000, RSB-3000 und AIWA - B98-02 (&man.sio.4; Treiber) - - - "flags 0x15000?01" muß in der Konfigurationsdatei - angegeben werden. - - - Media Intelligent RSB-384 (&man.sio.4; - Treiber) - - - "flags 0x16000001" muß in der Konfigurationsdatei - angegeben werden. - - - I-O DATA RSA-98III (&man.sio.4; Treiber) - - - "flags 0x18000?01" muß in der Konfigurationsdatei - angegeben werden. - - - Hayes ESP98 (&man.sio.4; Treiber) - - - "options COM_ESP" und "flags 0x19000000" müssen in der - Konfigurationsdatei angegeben werden. - - - - - Audio Hardware - - Advance (&man.sbc.4; Treiber) - - - Asound 100 und 110 - - - - Logic ALS120 und ALS4000 - - - - - CMedia Audio Bausteine - - - CMI8338/CMI8738 - - - - - Crystal Semiconductor (&man.csa.4; Treiber) - - - CS461x/462x Audio Accelerator - - - - CS428x Audio Controller - - - - - ENSONIQ (&man.pcm.4; Treiber) - - - AudioPCI ES1370/1371 - - - - - ESS - - - ES1868, ES1869, ES1879 und ES1888 (&man.sbc.4; - Treiber) - - - - Maestro-1, Maestro-2, und Maestro-2E - - - - Maestro-3/Allegro - - - Der Treiber für die Maestro-3/Allegro darf (und - kann) aus rechtlichen Gründen nicht fest in den - Kernel eingebunden werden. Wenn Sie diesen Treiber - benötigen, müssen Sie die folgende Zeile in - die Datei /boot/loader.conf - eintragen: - - snd_maestro3_load="YES" - - - - - - ForteMedia fm801 - - Gravis (&man.gusc.4; Treiber) - - - UltraSound MAX - - - - UltraSound PnP - - - - - Eingebaute Audio-Hardware auf Intel 443MX, 810, - 815, und 815E Mainboards (&man.pcm.4; Treiber) - - MSS/WSS kompatible DSPs (&man.pcm.4; - Treiber) - - NeoMagic 256AV/ZX (&man.pcm.4; Treiber) - - OPTi 931/82C931 (&man.pcm.4; Treiber) - - S3 Sonicvibes - - Creative Technologies SoundBlaster Familie - (&man.sbc.4; Treiber) - - - SoundBlaster - - - - SoundBlaster Pro - - - - SoundBlaster AWE-32 - - - - SoundBlaster AWE-64 - - - - SoundBlaster AWE-64 GOLD - - - - SoundBlaster ViBRA-16 - - - - - Creative Sound Blaster Live! Familie (emu10k1 - Treiber) - - Trident 4DWave DX/NX (&man.pcm.4; - Treiber) - - VIA Technologies VT82C686A - - Yamaha - - - DS1 - - - - DS1e - - - - - NEC PC-9801-73, 86 und Kompatible (nss Treiber) - - - NEC A-MATE on-board Audio - - - - Q-Vision WaveStar, WaveMaster - - - - - NEC X-MATE, CanBe, ValueStar on-board (mss - Treiber) - - Creative Technologies SoundBlaster(98) - (&man.sb.4; Treiber) - - I-O DATA CD-BOX (&man.sb.4; Treiber) - - Software PCM (pca Treiber) - - MPU-401 und kompatible (mpu Treiber) - - - Q-Vision WaveStar - - - - - - - Kameras, TV-Karten, etc - - Karten mit Brooktree Bt848/849/878/879 - (&man.bktr.4; Treiber) - - - AverMedia Karten - - - - Hauppauge Wincast TV und WinTV Karten (PCI) - - - - Intel Smart Video Recorder III - - - - Miro PC TV - - - - STB TV PCI - - - - Video Highway XTreme - - - - VideoLogic Captivator PCI - - - - - Connectix QuickCam - - Cortex1 frame grabber (ctx Treiber) - - Creative Labs Video Spigot frame grabber (spigot - Treiber) - - Matrox Meteor Video frame grabber - (&man.meteor.4; Treiber) - - - - USB Geräte - - &os; unterstützt viele verschiedene Arten von - USB-Geräten; in den nachfolgenden Listen sind nur die - Geräte aufgeführt, für die wir Erfolgsmeldungen - erhalten haben. Da sich die meisten USB-Geräte sehr - ähnlich sind, werden üblicherweise alle Geräte - einer Klasse funktionieren, auch wenn Sie hier nicht explizit - aufgeführt sind. Ausnahmen bestätigen allerdings - immer die Regel. - - - USB Netzwerkkarten finden Sie in einem eigenen Abschnitt - im Kapitel Netzwerkkarten. - - - - Bluetooth-Adapter für USB finden Sie in im Abschnitt - Bluetooth. - - - Host Controllers (&man.ohci.4; und - &man.uhci.4; Treiber) - - - ALi Aladdin-V - - - - AMD-756 - - - - CMD Tech 670 & 673 - - - - Intel 82371SB (PIIX3) - - - - Intel 82371AB und EB (PIIX4) - - - - Intel 82801AA (ICH) - - - - Intel 82801AB (ICH0) - - - - Intel 82801BA/BAM (ICH2) - - - - Intel 82443MX - - - - NEC uPD 9210 - - - - OPTi 82C861 (FireLink) - - - - SiS 5571 - - - - VIA 83C572 USB - - - - UHCI- oder OHCI-kompatible Chipsätze auf - Mainboards (uns sind keine Ausnahmen bekannt) - - - - NEC PC-9821V200 etc (&man.ohci.4; driver) - - - - - USB Host Controller (PCI) - - - ADS Electronics PCI plug-in Karte (2 - Anschlüsse) - - - - Entrega PCI plug-in card (4 Anschlüsse) - - - - TRY CORPORATION JUS-02 (&man.uhci.4; Treiber) - - - - - USB 2.0 Controller, die das EHCI - Interface nutzen (&man.ehci.4; Treiber) - - Hubs - - - Andromeda hub - - - - MacAlly self powered hub (4 ports) - - - - NEC hub - - - - - Tastaturen (&man.ukbd.4; Treiber) - - - Apple iMac Tastatur - - - - BTC BTC7935 Tastatur mit PS/2 - Mausanschluß - - - - Cherry G81-3504 Tastatur - - - - Logitech M2452 Tastatur - - - - MacAlly iKey Tastatur - - - - Microsoft Tastatur - - - - Sun Microsystems USB-Tastatur Typ 6 - - - - - Diverses - - - ActiveWire I/O Board - - - - Diamond Rio 500, 600, und 800 MP3 Player - (&man.urio.4; Treiber) - - - - D-Link DSB-R100 USB Radio (ufm Treiber) - - - - - Modems (&man.umodem.4; Treiber) - - - 3Com 5605 - - - - Metricom Ricochet GS USB wireless modem - - - - Yamaha Broadband Wireless Router RTW65b - - - - - Mäuse (&man.ums.4; Treiber) - - - Agiler Maus 29UO - - - - Apple iMac Maus - - - - Belkin Maus - - - - Chic Maus - - - - Cypress Maus - - - - Genius Niche Maus - - - - Kensington Mouse-in-a-Box - - - - Logitech Rad-Maus (3 Tasten) - - - - Logitech PS/2 / USB Maus (3 Tasten) - - - - MacAlly Maus (3 Tasten) - - - - Microsoft IntelliMouse (3 Tasten) - - - - Sun Microsystems USB-Maus, Typ 6 - - - - Trust Ami Maus (3 Tasten) - - - - - Drucker und Adapterkabel für - konventionelle Drucker (&man.ulpt.4; Treiber) - - - ATen parallel printer Adapter - - - - Belkin F5U002 parallel printer Adapter - - - - Entrega USB-to-parallel printer Adapter - - - - - Serielle Schnittstellen - - - Belkin F5U103 und F5U120 (ubsa Treiber) - - - - e-Tek Labs Kwik232 (ubsa Treiber) - - - - GoHubs GoCOM232 (ubsa Treiber) - - - - HP USB-Serial Adapter (&man.uftdi.4; Treiber) - - - - Inland UAS111 (&man.uftdi.4; Treiber) - - - - Peracom single port serial adapter (ubsa - Treiber) - - - - Prolific PL-2303 serial adapter (&man.uplcom.4; - Treiber) - - - - QVS USC-1000 (&man.uftdi.4; Treiber) - - - - SUNTAC Slipper U VS-10U (&man.uvscom.4; Treiber) - - - - - Scanner (zusammen mit SANE) (&man.uscanner.4; - Treiber) - - - Perfection 636U - - - - HP ScanJet 4100C, 5200C, 6300C - - - - - Massenspeicher (&man.umass.4; Treiber) - - - ADTEC Stick Drive AD-UST32M, 64M, 128M, 256M - - - - Denno FireWire/USB2 Removable 2.5-inch HDD Case - MIFU-25CB20 - - - - FujiFilm Zip USB Drive ZDR100 USB A - - - - GREEN HOUSE USB Flash Memory PicoDrive - GH-UFD32M, 64M, 128M - - - - IBM 32MB USB Memory Key (P/N 22P5296) - - - - IBM ThinkPad USB Portable CD-ROM Drive (P/N - 33L5151) - - - - I-O DATA USB x6 CD-RW Drive CDRW-i64/USB (nur - CDROM - - - - I-O DATA USB - CD/CD-R/CD-RW/DVD-R/DVD-RW/DVD-RAM/DVD-ROM Laufwerk DV - R-iUH2 (nur CDROM und DVD-RAM) - - - - Iomega USB Zip 100Mb (nur sehr - eingeschränkt) - - - - Iomega Zip750 USB2.0 Drive - - - - Keian USB1.1/2.0 3.5-inch HDD Case KU350A - - - - Kurouto Shikou USB 2.5-inch HDD Case - GAWAP2.5PS-USB2.0 - - - - Logitec USB1.1/2.0 HDD Unit SHD-E60U2 - - - - Logitec Mobile USB Memory LMC-256UD - - - - Logitec USB Double-Speed Diskettenlaufwerk - LFD-31U2 - - - - Logitec USB/IEEE1394 DVD-RAM/R/RW Unit LDR-N21FU2 (nur - CDROM) - - - - Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk - - - - Melco USB2.0 MO Drive MO-CH640U2 - - - - Melco USB/IEEE1394 Portable HD Drive HDP-i30P/CI, - HDP-i40P/CI - - - - Melco USB Flash Disk PetitDrive, - RUF-32M, -64M, -128M, -256M - - - - Melco USB2.0 Flash Disk PetitDrive2, - RUF-256M/U2, -512M/U2 - - - - Melco USB Flash Disk ClipDrive, - RUF-C32M, -C64M, -C128M, -C256M, -C512M - - - - Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel - - - - Panasonic Diskettenlaufwerk - - - - Panasonic USB2.0 Portable CD-RW Drive KXL-RW40AN (nur - CDROM) - - - - RATOC Systems USB2.0 Removable HDD Case U2-MDK1, - U2-MDK1B - - - - Sony Portable CD-R/RW Drive CRX10U (CDROM - only) - - - - TEAC Portable USB CD-ROM Unit CD-110PU/210PU - - - - Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb) - - - - - Audio Geräte (uaudio Treiber) - - - Audio-Technica USB Digital Kopfhörer - ATC-HA4USB - - - - Ergo Systems AUDIOTRAK OPTOPlay USB - - - - KENWOOD MD Personal Stereo System MDX-G7 - - - - KENWOOD/SOTEC VH-7PC - - - - I-O DATA Analog nach Digital USB Audio Wandler - DAVOX - - - - ONKYO PC Speaker GX-R5U(W) - - - - ONKYO USB Digital Audio Processor SE-U55X(S) - - - - Roland UA-5 USB Audio Interface Audio - Capture - - - - Sony PC Active Speaker System SRS-T100PC - - - - - Handspring Visor und andere PDAs mit PalmOS - (&man.uvisor.4; Treiber) - - - Handspring Visor - - - - Palm M125, M500, M505 - - - - Sony Clie 4.0 und 4.1 - - - - - - - IEEE 1394 (Firewire) Geräte - - Host Controller (&man.fwohci.4; - Treiber) - - - Ricoh R5C552 Chipsatz - - - - Sony CX3022 Chipsatz - - - - TI TSB12LV22, LV23, 26 und TSB43AA22 Chipsätze - - - - uPD72861 Chipsatz - - - - VIA VT6306 Chipsatz - - - - - Massenspeicher (&man.sbp.4; - Treiber) - - - Apple iPod - - - - Apple Macintosh G4 (Target Modus) - - - - - - - Bluetooth Geräte - - PCCARD Host Kontroller (&man.ng.bt3c.4; - Treiber) - - - 3Com/HP 3CRWB6096-A PCCARD Adapter - - - - - USB Host Kontroller (&man.ng.ubt.4; Treiber) - - - 3Com 3CREB96 - - - - EPoX BT-DG02 - - - - Mitsumi USB Bluetooth Adapter - - - - MSI MS-6967 - - - - TDK Bluetooth USB Adapter - - - - - - - Verschlüsselungs-Hardware - - Karten auf Basis der Hifn 7751, 7811 und - 7951 Chips (&man.hifn.4; Treiber) - - - Invertex AEON - - - - Hifn 7751 Referenz-Platine - - - - Global Technologies Group PowerCrypt und - XL-Crypt - - - - NetSec 7751 - - - - Soekris Engineering vpn1201 und vpn1211 - - - - - Karten auf Basis der Bluesteel 5501 und - 5601 Chipsätze (&man.ubsec.4; Treiber) - - Karten auf Basis der Broadcom BCM5801, - BCM5802, BCM5805, BCM5820, BCM 5821, BCM5822 Chipsätze - (&man.ubsec.4; Treiber) - - - - Diverses - - FAX-Modem/PCCARD - - - Melco IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH - - - - Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD - terminal) - - - - - Diskettenlaufwerk (&man.fdc.4; - Treiber) - - Genius und Mustek Handscanner - - GPB und Transputer Treiber - - VGA-Kompatible Grafikkarten - (&man.vga.4; Treiber) - - Informationen über spezielle Grafikkarten und ihre - Kompatibilität mit XFree86 - können Sie bei finden. - - - - Tastaturen: - - - AT-Tastaturen (&man.atkbd.4; Treiber) - - - - PS/2-Tastaturen (&man.atkbd.4; Treiber) - - - - Standard-Tastaturen - - - - USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden Sie - im Kapitel USB - Geräte) - - - - - Loran-C Empfänger (Dave Mills experimental - hardware, loran Treiber). - - Mäuse: - - - Bus Mäuse und kompatible Geräte (&man.mse.4; - Treiber) - - - - PS/2 Mäuse und kompatible Geräte, unter - anderem viele der bei Laptops verwendeten Touchpads - und Glidepoints (&man.psm.4; Treiber) - - - - serielle Mäse und kompatible Geräte - - - - USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden im - Kapitel USB - Geräte) - - - - - In &man.moused.8; finden Sie weitere Informationen zur - Nutzung von Mäusen in &os;. Informationen über - die Nutzung von Mäusen in - XFree86 erhalten Sie bei . - - - - Parallele Schnittstellen nach - PC-Standard (&man.ppc.4; Treiber) - - Parallele Schnittstellen nach PC-9821 - Standard (&man.ppc.4; Treiber) - - PC-kompatible Joysticks (&man.joy.4; - Treiber) - - Joystick Port des SoundBlaster(98) (&man.joy.4; - Treiber) - - PHS Data Communication Card/PCCARD - - - NTT DoCoMo P-in Comp@ct - - - - Panasonic KX-PH405 - - - - SII MC-P200 - - - - - Karten auf Basis des Xilinx XC6200, die mit dem - HOT1 von Virtual - Computers kompatibel sind (xrpu Treiber). - - Power Management Controller im NEC PC-98 Note - (pmc Treiber) - - OpenFirmware Console (ofwcons Treiber) - - diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.xml new file mode 100644 index 0000000..2cb36da --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.xml @@ -0,0 +1,4473 @@ + + + + + $FreeBSD$ + + + Unterstützte Geräte + + Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden + Fall von &os; auf &arch; Systemen unterstützt werden. Andere + Konfigurationen können auch funktionieren, allerdings wurden + sie noch nicht getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und + Korrekturen werden dankend angenommen. + + Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur + jeweiligen Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. + Wenn es unter &os; eine Online-Hilfe für den betreffenden + Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie ebenfalls + aufgeführt. + + + Festplatten-Controller + + IDE/ATA Controller + (&man.ata.4; Treiber) + + + Acard ATP850 UDMA2, ATP860 UDMA4, ATP865 UDMA6 + + + + AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100 + + + + CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100 + + + + Cypress 82C693 + + + + Cyrix 5530 ATA33 + + + + HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372 ATA133, + HPT374 ATA133 + + + + Intel PIIX, PIIX3, PIIX4 + + + + Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4 ATA100 + + + + nVidia nForce ATA100, nForce2 ATA133 + + + + Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265) + + + + Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269) + + + + Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133 + TX2/TX2000 + + + + Promise SATA150 TX2/TX4 Serial ATA/150 + + + + Promise Ultra-33, -66, -100, -133 TX2/TX2000/TX4000 + + + + ServerWorks ROSB4 ATA33 + + + + ServerWorks CSB5 und CSB6 ATA66/ATA100 + + + + Sil 0680 UDMA6 + + + + SiS 530, 540, 550, 620 + + + + SiS 630, 630S, 633, 635, 640, 645, 645DX, 648, 650, + 651, 652, 655, 658, 730, 733, 735, 740, 745, 746, 748, + 750, 751,752, 755 + + + + SiS 5591 ATA100 + + + + VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66, 82C686b + ATA100 + + + + VIA 8233, 8235 ATA133 + + + + + IDE/ATA controllers (wdc Treiber) + + + on-board IDE Controller + + + + + Adaptec SCSI Controller + + + Adaptec 1535 ISA SCSI Controller + + + + Adaptec 154x ISA SCSI Controller (&man.aha.4; + Treiber) + + + + Adaptec 164x MCA SCSI Controller (&man.aha.4; + Treiber) + + + + Adaptec 174x EISA SCSI Controller im normalen und + erweiterten Modus (&man.aha.4; und &man.ahb.4; + Treiber) + + + + Adaptec 274x EISA SCSI Controller, sowohl die Narrow + als auch die Wide Version (&man.ahc.4; Treiber) + + + + Adaptec 284x VLB SCSI Controller, sowohl die Narrow + als auch die Wide Version (&man.ahc.4; Treiber) + + + + Adaptec + 19160/291x/2920/2930/2940/2950/29160/3940/3950/3960/39160/398x/494x + PCI SCSI Controller, einschließlich der + Narrow/Wide/Twin/Ultra/Ultra2 Versionen (&man.ahc.4; + Treiber) + + + + Adaptec AIC7770, AIC7850, AIC7860, AIC7870, AIC7880, + und AIC789x on-board SCSI Controller (&man.ahc.4; + Treiber) + + + + Adaptec 1510 ISA SCSI Controller (nicht + bootfähig) + + + + Adaptec 152x ISA SCSI Controller (&man.aha.4; + Treiber) + + + + Adaptec AIC-6260 und AIC-6360 basierte Karten, dazu + gehören auch der AHA-152x und die SoundBlaster SCSI + Karten (&man.aic.4; Treiber) + + + + NEC PC-9801-100 und Adaptec AHA-1030P, 1030B + (&man.aic.4; Treiber) + + + + NEC PC-9821Xt13 und RvII26 internal, NEC + PC-9821X-B02L/B09, NEC SV-98/2-B03, Adaptec AHA-2940J, + AHA-2940AU und AHA-2940N (&man.ahc.4; Treiber) + + + + + Ultra-320 SCSI Controller auf Basis der Adaptec + AIC7901, AIC7901A und 7902 Ultra320 Controller (ahd Treiber) + + + Adaptec 29320, 29320A, 29320B, 29320LP + + + + Adaptec 39320, 39320D + + + + + Adaptec 21x0S/32x0S/34x0S SCSI RAID Controller + (&man.asr.4; Treiber) + + Adaptec 2000S/2005S Zero-Channel RAID + (&man.asr.4; Treiber) + + Adaptec 2400A ATA-100 RAID Controller + (&man.asr.4; Treiber) + + Adaptec FSA RAID Controller (&man.aac.4; + Treiber) + + + Adaptec AAC-2622 + + + + Adaptec AAC-364 + + + + Adaptec SCSI RAID 2120S + + + + Adaptec SCSI RAID 2200S + + + + Adaptec SCSI RAID 5400S + + + + Dell PERC 2/QC + + + + Dell PERC 2/Si + + + + Dell PERC 3/Di + + + + Dell PERC 3/QC + + + + Dell PERC 3/Si + + + + HP NetRAID-4M + + + + + NEC PC-9801-55, 92 und dazu kompatible C-Bus + SCSI Controller (bs Treiber) + + + NEC PC-9801-55, 92 und kompatible + + ICM IF-2660 + + Midori-Denshi MDC-554NA + + Logitec LHA-N151 + + + Zur Aktivierung des DMA Transfer Modus muß in + der Konfigurationsdatei für den Kernel "flags + 0x00000" angegeben werden. + + + + + I-O DATA SC-98II + + + Zur Aktivierung des DMA Transfer Modus muß in + der Konfigurationsdatei für den Kernel "flags + 0x10000" angegeben werden. + + + + + TEXA HA-55BS2 und Nachfolger + + Midori-Denshi MDC-926Rs + + + Zur Aktivierung des Bus-Master Transfer Modus + muß in der Konfigurationsdatei für den Kernel + "flags 0x20000" angegeben werden. + + + + + ELECOM Bus-master SCSI interfaces + + + Zur Aktivierung des Bus-Master Transfer Modus + muß in der Konfigurationsdatei für den Kernel + "flags 0x30000" angegeben werden. + + + + + Alle SCSI-Kontroller mit SMIT Transfer + + + Zur Aktivierung des SMIT Transfer Modus muß in + der Konfigurationsdatei für den Kernel "flags + 0x40000" angegeben werden. + + + + + Logitec LHA-20x series + + ICM IF-2766, IF-2766ET, IF-2767 und IF-2769 + + + Zur Aktivierung des Bus-Master Transfer Modus + muß in der Konfigurationsdatei für den Kernel + "flags 0x50000" angegeben werden. + + + + + + AdvanSys SCSI Controllers (alle Modelle. + &man.adv.4; und &man.adw.4; Treiber) + + + MELCO IFC-USP, RATOC REX-PCI30 und @Nifty FNECHARD + IFC-USUP-TX (&man.adv.4; Treiber) + + + + + BusLogic MultiMaster Hostadapter, + W-Modelle (&man.bt.4; Treiber): + + + BT-948 + + + + BT-958 + + + + BT-958D + + + + + BusLogic MultiMaster Hostdapter, + C-Modelle (&man.bt.4; Treiber): + + + BT-946C + + + + BT-956C + + + + BT-956CD + + + + BT-445C + + + + BT-747C + + + + BT-757C + + + + BT-757CD + + + + BT-545C + + + + BT-540CF + + + + + BusLogic MultiMaster Hostadapter, + S-Typen (&man.bt.4; Treiber): + + + BT-445S + + + + BT-747S + + + + BT-747D + + + + BT-757S + + + + BT-757D + + + + BT-545S + + + + BT-542D + + + + BT-742A + + + + BT-542B + + + + + BusLogic MultiMaster Hostadapter, + A-Typen (&man.bt.4; Treiber): + + + BT-742A + + + + BT-542B + + + + + + BusLogic/Mylex Flashpoint Karten werden noch + nicht unterstützt. + + + + AMI FastDisk Controller werden auch unterstützt, wenn + es sich um vollwertige Nachbauten des BusLogic MultiMaster + handelt. + + + + Die Buslogic/Bustek BT-640, Storage Dimensions SDC3211B + und SDC3211F Microchannel (MCA) Hostadapter werden ebenfalls + unterstützt. + + + DPT SmartCACHE Plus, SmartCACHE III, SmartRAID + III, SmartCACHE IV und SmartRAID IV SCSI/RAID Controller + (&man.dpt.4; Treiber) + + DPT SmartRAID V und VI SCSI RAID Controller + (&man.asr.4; Treiber) + + + PM1554 + + + + PM2554 + + + + PM2654 + + + + PM2865 + + + + PM2754 + + + + PM3755 + + + + PM3757 + + + + + AMI MegaRAID RAID Controller, Modellreihen + Express und Enterprise (&man.amr.4; Treiber) + + + MegaRAID Series 418 + + + + MegaRAID Enterprise 1200 (Series 428) + + + + MegaRAID Enterprise 1300 (Series 434) + + + + MegaRAID Enterprise 1400 (Series 438) + + + + MegaRAID Enterprise 1500 (Series 467) + + + + MegaRAID Enterprise 1600 (Series 471) + + + + MegaRAID Elite 1500 (Series 467) + + + + MegaRAID Elite 1600 (Series 493) + + + + MegaRAID Express 100 (Series 466WS) + + + + MegaRAID Express 200 (Series 466) + + + + MegaRAID Express 300 (Series 490) + + + + MegaRAID Express 500 (Series 475) + + + + Dell PERC + + + + Dell PERC 2/SC + + + + Dell PERC 2/DC + + + + Dell PERC 3/DCL + + + + HP NetRaid-1si + + + + HP NetRaid-3si + + + + HP Embedded NetRaid + + + + + Sie können von diesen Hostadapter + booten. Die EISA-Varianten werden nicht + unterstützt. + + Aufgrund von Einschränkungen im SRM + können Sie von diesen Hostadaptern nicht + booten. + + + + Mylex DAC960 und DAC1100 RAID Controller, Firmware-Version 2.x, 3.x, 4.x und 5.x (&man.mlx.4; Treiber) + + + DAC960P + + + DAC960PD + + + DAC960PDU + + + DAC960PL + + + DAC960PJ + + + DAC960PG + + + AcceleRAID 150 + + + AcceleRAID 250 + + + eXtremeRAID 1100 + + + + + Sie können von diesen Hostadapter + booten. Die EISA-Varianten werden nicht + unterstützt. + + Aufgrund von Einschränkungen im SRM + können Sie von diesen Hostadaptern nicht booten. Die + Liste enthält einige Controller, die von Digital/Compaq + in Alpha Systemen aus der StorageWorks-Familie verkauft + werden, zum Beispiel KZPSC oder KZPAC. + + + + Mylex PCI to SCSI RAID Controllers, + Firmware-Version 6.x (&man.mly.4; Treiber) + + + AcceleRAID 160 + + + + AcceleRAID 170 + + + + AcceleRAID 352 + + + + eXtremeRAID 2000 + + + + eXtremeRAID 3000 + + + + + Die nicht aufgeführten kompatiblen Controller von + Mylex sollten auch funktionieren, allerdings wurde dies noch + nicht getestet. + + + + 3ware Escalade ATA RAID Controller (&man.twe.4; + Treiber) + + + 5000 series + + + + 6000 series + + + + 7000 series + + + + + LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C810, + 53C810a, 53C815, 53C825, 53C825a, 53C860, 53C875, 53C875a, + 53C876, 53C885, 53C895, 53C895a, 53C896, 53C1010-33, 53C1010-66, + 53C1000, 53C1000R PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern + als auch on-board (&man.ncr.4; und &man.sym.4; Treiber) + + + ASUS SC-200, SC-896 + + + + Data Technology DTC3130 (alle Modelle) + + + + DawiControl DC2976UW + + + + Diamond FirePort (alle) + + + + NCR Hostadapter (alle) + + + + Symbios Hostadapter (alle) + + + + Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D, und + 390U3W + + + + Tyan S1365 + + + + I-O DATA SC-98/PCI und SC-PCI (&man.ncr.4; + Treiber) + + + + I-O DATA SC-UPCI und Logitec LHA-521UA (&man.sym.4; + Treiber) + + + + + PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des NCR + 53C500 (ncv Treiber) + + + IO DATA PCSC-DV + + + + KME KXLC002 (TAXAN ICD-400PN, etc.), KXLC004 + + + + Macnica Miracle SCSI-II mPS110 + + + + Media Intelligent MSC-110, MSC-200 + + + + NEC PC-9801N-J03R + + + + New Media Corporation BASICS SCSI + + + + Qlogic Fast SCSI + + + + RATOC REX-9530, REX-5572 (nur SCSI) + + + + + ISA/PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis der TMC + 18C30, 18C50 (stg Treiber) + + + Future Domain SCSI2GO + + + + IBM SCSI PCMCIA Karte + + + + ICM PSC-2401 SCSI + + + + Melco IFC-SC + + + + RATOC REX-5536, REX-5536AM, REX-5536M, + REX-9836A + + + + + Qlogic(-ähnlich) Controller + (&man.isp.4; Treiber) + + + Qlogic 1020, 1040 SCSI und Ultra SCSI + Hostadapter + + + + Qlogic 1240 dual Ultra SCSI Controller + + + + Qlogic 1080 Ultra2 LVD und 1280 Dual Ultra2 LVD + Controller + + + + Qlogic 12160 Ultra3 LVD Controller + + + + Qlogic 2100 und Qlogic 2200 Fibre Channel SCSI + Controller + + + + Qlogic 2300 und Qlogic 2312 2-Gigabit Fibre Channel + SCSI Controller + + + + Performance Technology SBS440 ISP1000 + + + + Performance Technology SBS450 ISP1040 + + + + Performance Technology SBS470 ISP2100 + + + + Antares Microsystems P-0033 ISP2100 + + + + Qlogic SCSI Interface + + + + + DTC 3290 EISA SCSI Controller (1542 + Emulation) + + Tekram DC390 und DC390T Controller, + eventuell auch andere auf dem AMD 53c974 basierende Karte + (&man.amd.4; Treiber) + + + MELCO IFC-DP + + + + + PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des Workbit + Ninja SCSI-3 (nsp Treiber) + + + Alpha-Data AD-PCS201 + + + + IO DATA CBSC16 + + + + + SCSI-Controller für den Druckerport + (&man.vpo.4; Treiber) + + + AIC 7110 SCSI Controller (ist im Iomega ZIP + eingebaut) + + + + Iomega Jaz Traveller + + + + Iomega MatchMaker SCSI Interface (ist im Iomega ZIP+ + eingebaut) + + + + + Compaq Intelligent Drive Array Kontroller + (&man.ida.4; driver) + + + Compaq SMART Array 221 + + + + Compaq Integrated SMART Array Controller + + + + Compaq SMART Array 4200, 4250ES Controller + + + + Compaq SMART Array 3200, 3100ES Controller + + + + Compaq SMART-2/DH, SMART-2/SL, SMART-2/P, SMART-2E, + und SMART Controller + + + + + SCSI Hostadapter, die das Command + Interface for SCSI-3 Support nutzen (&man.ciss.4; Treiber) + + + Compaq Smart Array 5* series (5300, 5i, 532) + + + + + Intel Integrated RAID Controller (&man.iir.4; Treiber) + + + + Intel RAID Controller SRCMR + + + + ICP Vortex SCSI RAID Controller (alle Wide/Ultra160, + 32-Bit/64-Bit PCI Varianten) + + + + + Promise SuperTrak ATA RAID Controller (&man.pst.4; + Treiber) + + + Promise SuperTrak SX6000 ATA RAID Controller + + + + + IBM / Adaptec ServeRAID Systeme (ips + Treiber) + + LSI Logic Fusion/MP + architecture Fiber Channel Controller (mpt Treiber) + + + LSI FC909, FC929 + + + + LSI 53c1020, 53c1030 + + + + + PCI SCSI Host Adapter auf Basis des Tekram + TRM-S1040 SCSI Chipsatzes (&man.trm.4; Treiber) + + + Tekram DC395U/UW/U2W/F + + + + Tekram DC315U + + + + + Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die + uneingeschränkte Nutzung von SCSI-I, SCSI-II und SCSI-III + Geräten möglich. Dazu gehören Festplatten, + optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, + DLT), Wechselplatten, Geräte mit eigenem Prozessor und + CDROM. Sie können mit den CD-Treibern (wie &man.cd.4;) + lesend auf WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden + Kommandos für CDROM unterstützen. Für + schreibenden Zugriff steht das Programm &man.cdrecord.1; aus + der Ports Collection zur Verfügung. + + Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten: + + + SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio + Spectrum und SoundBlaster SCSI) (&man.cd.4;) + + + + Sony-eigener Anschluß (alle Modelle) + (&man.scd.4;) + + + + ATAPI IDE Geräte (&man.acd.4;) + + + + + Die folgenden Treiber wurden zwar vom alten + SCSI-Treibermodell unterstützt, wurden aber noch nicht + für das neue &man.cam.4;-System umgeschrieben: + + + NCR5380/NCR53400 (ProAudio Spectrum) + SCSI Controller + + + + UltraStor 14F, 24F und 34F SCSI Controller. + + Dieser Treiber ist in Arbeit, allerdings gibt es + noch keine verläßlichen Informationen, ob + und wann der Treiber fertig wird. + + + + + + Seagate ST01/02 SCSI Controller + + + + Future Domain 8xx/950 SCSI Controller + + + + WD7000 SCSI Controller + + + + + Dieser Treiber wird nicht mehr gepflegt: + + + Mitsumi-eigener CDROM-Anschluß (alle Varianten) + (&man.mcd.4;) + + + + + + + Netzwerkkarten + + Adaptec Duralink PCI Fast Ethernet + Netzwerkkarten, die auf dem Adaptec AIC-6915 Fast Ethernet + Controller basieren (&man.sf.4; Treiber) + + + ANA-62011 64-bit single port 10/100baseTX + + + + ANA-62022 64-bit dual port 10/100baseTX + + + + ANA-62044 64-bit quad port 10/100baseTX + + + + ANA-69011 32-bit single port 10/100baseTX + + + + ANA-62020 64-bit single port 100baseFX + + + + + Allied-Telesis AT1700 und RE2000 Karten + (&man.fe.4; Treiber) + + + CONTEC C-NET(PC)C PCMCIA Ethernet + + + + Fujitsu MBH10303, MBH10302 Ethernet PCMCIA + + + + Fujitsu Towa LA501 Ethernet + + + + Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A + + + + RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, und + REX-R280 + + + + Eiger Labs EPX-10BT + + + + HITACHI HT-4840-11 + + + + NextCom J Link NC5310 + + + + TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX + + + + + Alteon Networks PCI Gigabit Ethernet + Netzwerkkarten mit Tigon 1 und Tigon 2 Chipsatz (&man.ti.4; + Treiber) + + + 3Com 3c985-SX (Tigon 1 und 2) + + + + Alteon AceNIC (Tigon 1 und 2) + + + + Alteon AceNIC 1000baseT (Tigon 2) + + + + Asante PCI 1000BASE-SX Gigabit Ethernet Karte + + + + Asante GigaNIX1000T Gigabit Ethernet Karte + + + + DEC/Compaq EtherWORKS 1000 + + + + Farallon PN9000SX + + + + NEC Gigabit Ethernet + + + + Netgear GA620 (Tigon 2) + + + + Netgear GA620T (Tigon 2, 1000baseT) + + + + Silicon Graphics Gigabit Ethernet + + + + + AMD PCnet Netzwerkkarten (&man.lnc.4; und + &man.pcn.4; Treiber) + + + AMD PCnet/PCI (79c970 & 53c974 oder 79c974) + + + + AMD PCnet/FAST + + + + Isolan AT 4141-0 (16 Bit) + + + + Isolink 4110 (8 Bit) + + + + PCnet/FAST+ + + + + PCnet/FAST III + + + + PCnet/PRO + + + + PCnet/Home + + + + HomePNA + + + + Contec C-NET(98)S + + + + PCI NIC using AMD AM79C97x (PCnet-PCI/Fast) + + + + NEC SV-98/2-B05, B06 (PCI) + + + + Allied-Telesis LA-PCI (PCI) + + + + + Netzwerkkarten mit SMC 83c17x (EPIC) (&man.tx.4; + Treiber) + + + SMC EtherPower II 9432 Familie + + + + + Netzwerkkarten mit National Semiconductor DS8390, + dazu gehören auch die NE2000 und alle Nachbauten der NE2000 + (&man.ed.4; Treiber) + + In der Konfigurationsdatei für den Kernel + müssen Sie die Einstellungen für das Nicht-PCI + Variante wählen. + + + + + 3C503 Etherlink II (&man.ed.4; Treiber) + + + + DEC Etherworks DE305 + + + + Hewlett-Packard PC Lan+ 27247B und 27252A + + + + NetVin 5000 + + + + Novell NE1000, NE2000, und NE2100 + + + + RealTek 8029 + + + + SMC Elite 16 WD8013 + + + + SMC Elite Ultra + + + + SMC WD8003E, WD8003EBT, WD8003W, WD8013W, WD8003S, + WD8003SBT und WD8013EBT und Nachbauten + + + + Surecom NE-34 + + + + VIA VT86C926 + + + + Winbond W89C940 + + + + I-O DATA ET2/T-PCI + + + + MELCO LGY-PCI-TR + + + + PLANEX ENW-8300-T + + + + Allied Telesis LA-98 (Flags 0x000000) + + + + Corega Ether98-T (Flags 0x000000) + + + + SMC EtherEZ98 (Flags 0x000000) + + + + ELECOM LD-BDN, LD-NW801G (Flags 0x200000) + + + + PLANEX EN-2298-C (Flags 0x200000) + + + + MELCO EGY-98 (Flags 0x300000) + + + + Contec C-NET(98)E-A, C-NET(98)L-A, C-NET(98)P (Flags + 0x300000) + + + + MELCO LGY-98, LGH-98, IND-SP, IND-SS, LGY-98-N + (110pin) (Flags 0x400000) + + + + MACNICA NE2098 (Flags 0x400000) + + + + ICM IF-2766ET, IF-2771ET, AD-ET2-T, DT-ET-25, + DT-ET-T5, NB-ET-T (110pin) (Flags 0x500000) + + + + D-Link DE-298, DE-298P (Flags 0x500000) + + + + ELECOM LD-98P (Flags 0x500000) + + + + PLANEX EN-2298-T, EN-2298P-T (Flags 0x500000) + + + + Allied Telesis SIC-98, SIU-98, SIC-98NOTE (110pin) + (Flags 0x600000) + + + + Allied Telesis SIU-98-D (Flags 0x610000) + + + + NEC PC-9801-107, 108 (Flags 0x800000) + + + + I-O DATA LA/T-98, LA/T-98SB, LA2/T-98, ET/T-98 (Flags + 0x900000) + + + + MACNICA ME98 (Flags 0x900000) + + + + Kansai KLA-98C/T (Flags 0x900000) + + + + NEC PC-9801-77, 78 (Flags 0x910000) + + + + Contec C-NET(98), RT-1007(98), C-NET(9N) (110pin) + (Flags 0xa00000) + + + + Contec C-NET(98)E, C-NET(98)L, C-NET(9N)L (110pin) + (Flags 0xb00000) + + + + Logitec LAN-98T (Flags 0xb00000) + + + + Networld 98X3 (Flags 0xd00000) + + + + Accton EN1644 (altes Modell), EN1646 (altes Modell), + EN2203 (altes Modell) (110pin) (Flags 0xd00000) + + + + Networld EC-98X, EP-98X (Flags 0xd10000) + + + + + NE2000-kompatible PC-Card (PCMCIA) Ethernet und + FastEthernet Karten (&man.ed.4; Treiber) + + + AR-P500 Ethernet + + + + Accton EN2212/EN2216/UE2216 + + + + Allied Telesis CentreCOM LA100-PCM_V2 + + + + AmbiCom 10BaseT + + + + BayNetworks NETGEAR FA410TXC Fast Ethernet + + + + CNet BC40 + + + + COREGA Ether PCC-T/EtherII PCC-T/FEther + PCC-TXF/PCC-TXD + + + + Compex Net-A + + + + CyQ've ELA-010 + + + + D-Link DE-650/660 + + + + Danpex EN-6200P2 + + + + Elecom Laneed LD-CDL/TX, LD-CDF, LD-CDS, LD-10/100CD, + LD-CDWA (DP83902A), MACNICA Ethernet ME1 für + JEIDA + + + + IO DATA PCLATE + + + + IBM Creditcard Ethernet I/II + + + + IC-CARD Ethernet/IC-CARD+ Ethernet + + + + Kingston KNE-PC2, KNE-PCM/x Ethernet + + + + Linksys EC2T/PCMPC100, PCMLM56, EtherFast 10/100 PC + Card, Combo PCMCIA Ethernet Karte (PCMPC100 V2) + + + + Melco + LPC-T/LPC2-T/LPC2-CLT/LPC2-TX/LPC3-TX/LPC3-CLX + + + + NDC Ethernet Instant-Link + + + + National Semiconductor InfoMover NE4100 + + + + NetGear FA-410TX + + + + Network Everywhere Ethernet 10BaseT PC Card + + + + Planex FNW-3600-T + + + + Socket LP-E + + + + Surecom EtherPerfect EP-427 + + + + TDK LAK-CD031,Grey Cell GCS2000 + + + + Telecom Device SuperSocket RE450T + + + + + RealTek RTL 8002 Pocket Ethernet (&man.rdp.4; + Treiber) + + RealTek 8129/8139 Fast Ethernet + Netzwerkkarten (&man.rl.4; Treiber) + + + Accton Cheetah EN1207D (MPX 5030/5038; + RealTek 8139 Nachbau) + + + + Allied Telesyn AT2550 + + + + Allied Telesyn AT2500TX + + + + D-Link DFE-530TX+, DFE-538TX + + + + Farallon NetLINE 10/100 PCI + + + + Genius GF100TXR (RTL8139) + + + + KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet + + + + NDC Communications NE100TX-E + + + + Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100 + + + + OvisLink LEF-8129TX + + + + OvisLink LEF-8139TX + + + + SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX + + + + SOHO(PRAGMATIC) UE-1211C (PCI) + + + + + Lite-On 82c168/82c169 PNIC Fast Ethernet + Netzwerkkarten (&man.dc.4; Treiber) + + + Kingston KNE110TX + + + + LinkSys EtherFast LNE100TX + + + + Matrox FastNIC 10/100 + + + + NetGear FA310-TX Rev. D1 + + + + + Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A und + 98725 Fast Ethernet Karten (&man.dc.4; Treiber) + + + Accton EN1217 (98715A) + + + + Adico AE310TX (98715A) + + + + Compex RL100-TX (98713 oder 98713A) + + + + CNet Pro120A (98713 oder 98713A) + + + + CNet Pro120B (98715) + + + + NDC Communications SFA100A (98713A) + + + + SVEC PN102TX (98713) + + + + + Macronix/Lite-On PNIC II LC82C115 Fast + Ethernet Karten (&man.dc.4; Treiber) + + + LinkSys EtherFast LNE100TX Version 2 + + + + + Winbond W89C840F Fast Ethernet Karten + (&man.wb.4; Treiber) + + + Trendware TE100-PCIE + + + + + VIA Technologies VT3043 Rhine + I, VT86C100A Rhine II und + VT86C105/VT86C105M Rhine III Fast Ethernet Karten + (&man.vr.4; Treiber) + + + AOpen/Acer ALN-320 + + + + D-Link DFE-530TX + + + + Hawking Technologies PN102TX + + + + MELCO LGY-PCI-TXR (PCI) + + + + CO-100MV (PCI) + + + + Corega FastEtherII PCI-TX (PCI) + + + + + Silicon Integrated Systems SiS 900 und SiS + 7016 PCI Fast Ethernet Karten (&man.sis.4; Treiber) + + + SiS 630, 635 und 735 Mainboard Chipsätze + + + + @Nifty FNECHARD IFC-USUP-TX (PCI) + + + + MELCO LGY-PCI-TXC (PCI) + + + + + National Semiconductor DP83815 Fast + Ethernet Karten (&man.sis.4; Treiber) + + + NetGear FA311-TX + + + + NetGear FA312-TX + + + + + National Semiconductor DP83820 und DP83821 + Gigabit Ethernet Karten (&man.nge.4; Treiber) + + + Addtron AEG320T + + + + Ark PC SOHO-GA2500T (32-bit PCI) und SOHO-GA2000T + (64-bit PCI) + + + + Asante FriendlyNet GigaNIC 1000TA und 1000TPC + + + + D-Link DGE-500T + + + + LinkSys EG1032 (32-bit PCI) und EG1064 (64-bit + PCI) + + + + Netgear GA621 und GA622T + + + + SMC EZ Card 1000 (SMC9462TX) + + + + Surecom Technology EP-320G-TX + + + + Trendware TEG-PCITX (32-bit PCI) und TEG-PCITX2 + (64-bit PCI) + + + + + Sundance Technologies ST201 PCI Fast + Ethernet Karten (&man.ste.4; Treiber) + + + D-Link DFE-550TX + + + + + SysKonnect SK-984x PCI Gigabit Ethernet + Karten (&man.sk.4; Treiber) + + + SK-9821 1000baseT copper, single port + + + + SK-9822 1000baseT copper, dual port + + + + SK-9841 1000baseLX single mode fiber, single + port + + + + SK-9842 1000baseLX single mode fiber, dual + port + + + + SK-9843 1000baseSX multimode fiber, single + port + + + + SK-9844 1000baseSX multimode fiber, dual port + + + + + Texas Instruments ThunderLAN PCI + Netzwerkkarten (&man.tl.4; Treiber) + + + Compaq Netelligent 10, 10/100, 10/100 + Dual-Port + + + + Compaq Netelligent 10/100 Proliant + + + + Compaq Netelligent 10/100 TX Embedded UTP, 10 T PCI + UTP/Coax, 10/100 TX UTP + + + + Compaq NetFlex 3P, 3P Integrated, 3P w/BNC + + + + Olicom OC-2135/2138, OC-2325, OC-2326 10/100 TX + UTP + + + + Racore 8165 10/100baseTX + + + + Racore 8148 10baseT/100baseTX/100baseFX + multi-personality + + + + + PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. + AL981 (&man.dc.4; Treiber) + + PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. + AN985 (&man.dc.4; Treiber) + + + LinkSys EtherFast LNE100TX v4.0/4.1 + + + + + USB Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN986 + (&man.aue.4; Treiber) + + + Abocom UFE1000, DSB650TX_NA + + + + Accton USB320-EC, SpeedStream + + + + ADMtek AN986, AN8511 + + + + Billionton USB100, USB100LP, USB100EL, USBE100 + + + + Corega Ether FEther USB-TX, FEther USB-TXS + + + + D-Link DSB-650, DSB-650TX, DSB-650TX-PNA + + + + Elecom LD-USBL/TX + + + + Elsa Microlink USB2Ethernet + + + + I-O Data USB ETTX + + + + Kingston KNU101TX + + + + LinkSys USB10T, USB10TA, USB10TX, USB100TX, + USB100H1 + + + + Melco LUA-TX, LUA2-TX + + + + Planex UE-200TX + + + + Siemens Speedstream + + + + SmartBridges smartNIC + + + + SMC 2202USB + + + + SOHOware NUB100 + + + + + USB Netzwerkkarten mit CATC USB-EL1210A + (&man.cue.4; Treiber) + + + Belkin F5U011, F5U111 + + + + CATC Netmate, CATC Netmate II + + + + SmartBridges SmartLink + + + + + USB Netzwerkkarten mit Kawasaki LSI KU5KUSB101B + (&man.kue.4; Treiber) + + + 3Com 3c19250 + + + + AOX USB101 + + + + Abocom URE 450 + + + + ADS Technologies USB-10BT + + + + ATen UC10T + + + + Corega USB-T + + + + D-Link DSB-650C + + + + Entrega NET-USB-E45 + + + + I/O Data USB ETT + + + + Kawasaki DU-H3E + + + + LinkSys USB10T + + + + Netgear EA101 + + + + Peracom USB Ethernet Adapter + + + + SMC 2102USB, 2104USB + + + + + ASIX Electronics AX88172 USB Netzwerkkarten + (&man.axe.4; driver) + + + D-Link DUBE100 + + + + Linksys USB200M + + + + Netgear FA120 + + + + + USB-Netzwerkkarten auf Basis des RealTek + RTL8150 (&man.rue.4; Treiber) + + + GREEN HOUSE GH-USB100B + + + + Melco LUA-KTX + + + + + ASIX Electronics AX88140A PCI + Netzwerkkarten (&man.dc.4; Treiber) + + + Alfa Inc. GFC2204 + + + + CNet Pro110B + + + + + DEC EtherWORKS II und III Netzwerkkarten + (&man.le.4; Treiber) + + + DE200, DE201, DE202, DE422 + + + + DE203, DE204, DE205 + + + + + Netzwerkkarten mit DEC DC21040, DC21041, + DC21140, DC21141, DC21142 oder DC21143 (&man.de.4; Treiber) + + + Asante + + + + Cogent EM100FX und EM440TX + + + + DEC DE425, DE435, DE450, und DE500 + + + + SMC Etherpower 8432T, 9332, und 9334 + + + + ZYNX ZX 3xx + + + + I-O DATA LA2/T-PCI (PCI) + + + + ELECOM LD-PCI2T, LD-PCITS (PCI) + + + + Corega FastEther PCI-TX (PCI) + + + + + Fast Ethernet Karten mit DEC/Intel 21143 + (&man.dc.4; Treiber) + + + DEC DE500 + + + + Compaq Presario 7900 Familie (die eingebaute + Netzwerkkarte) + + + + D-Link DFE-570TX + + + + Kingston KNE100TX + + + + LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive (die + eingebaute Netzwerkkarte) + + + + + Davicom DM9009, DM9100 und DM9102 PCI Fast + Ethernet Karten (&man.dc.4; Treiber) + + + Jaton Corporation XpressNet + + + + + Xircom 3201 (Cardbus) (&man.dc.4; + Treiber) + + Conexant LANfinity RS7112 (MiniPCI) (&man.dc.4; + Treiber) + + Cnet Pro120A (PCI) (&man.dc.4; Treiber) + + MELCO LGY-PCI-TXL (PCI) (&man.dc.4; Treiber) + + Fast Ethernet Karten mit Fujitsu + MB86960A/MB86965A (&man.fe.4; Treiber) + + + CONTEC C-NET(PC)C Ethernet + + + + Eiger Labs EPX-10BT + + + + Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A, MBH10302, MBH10303 + Ethernet PCMCIA + + + + Fujitsu Towa LA501 Ethernet + + + + HITACHI HT-4840-11 + + + + NextCom J Link NC5310 + + + + RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, REX-R280 + + + + TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX + + + + Allied Telesis RE1000, RE1000Plus, ME1500 + (110pin) + + + + Contec C-NET(98)P2, C-NET(9N)E (110pin), + C-NET(9N)C(ExtCard) + + + + Ungermann-Bass Access/PC N98C+(PC85152,PC85142), + Access/NOTE N98 (PC86132) (110pin) + + + + TDK LAC-98012, LAC-98013, LAC-98025, LAC-9N011 + (110pin) + + + + Ratoc REX-9880/9881/9882/9883 + + + + + + Fast Ethernet Karten mit Intel + 82557, 82558, 82559, 82550 und 82562 (&man.fxp.4; Treiber) + + + Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet + + + + Intel InBusiness 10/100 PCI Netzwerkkarten + + + + Intel PRO/100+ Management Adapter + + + + Intel Pro/100 VE Desktop Adapter + + + + Intel Pro/100 M Desktop Adapter + + + + Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port Server + Adapters + + + + Interne Netzwerk-Anschlüsse diverse Mainbaords + von Intel + + + + NEC PC-9821Ra20, Rv20, Xv13, Xv20 internal 100Base-TX + (PCI) + + + + NEC PC-9821X-B06 (PCI) + + + + Contec C-NET(PI)-100TX (PCI) + + + + + Netzwerkkarten mit Intel 82595 (&man.ex.4; + Treiber) + + + Intel EtherExpress Pro/10 und Pro/10+ + + + + Olicom OC2220 + + + + + Netzwerkkarten mit Intel 82586 (&man.ie.4; + Treiber) + + + 3Com 3C507 Etherlink 16/TP + + + + AT&T Starlan 10 und Starlan Fiber + + + + EN100 + + + + Intel EtherExpress 16 + + + + RACAL Interlan NI5210 + + + + + 3Com 3C5x9 Etherlink III Netzwerkkarten + (&man.ep.4; Treiber) + + + 3C509 + + + + 3C529 MCA + + + + 3C579 EISA + + + + 3CXE589EC, 3CXE589ET PCMCIA + + + + 3C589/589B/589C/589D/589E/574TX/574B + PC-card/PCMCIA + + + + Megahertz 3CCFEM556BI, 3CXEM556, 3CCFEM556B + + + + OfficeConnect 3CXSH572BT + + + + Farallon EtherMac + + + + 3Com 3C569, 3C569-TPO, 3C569B, 3C569B-COMBO + + + + + 3Com 3C501 8-bit ISA Netzwerkkarten (&man.el.4; + Treiber) + + Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL + (&man.xl.4; Treiber) + + + 3C900/905/905B/905C PCI + + + + 3C555/556/556B MiniPCI + + + + 3C450-TX HomeConnect + + + + 3c980/3c980B Fast Etherlink XL Server + + + + 3cSOHO100-TX OfficeConnect + + + + 3C575TX/575B/XFE575BT/575C/656/656B/656C + (Cardbus) + + + + Dell Optiplex GX1 on-board 3C918 + + + + Dell On-board 3C920 + + + + Dell Precision on-board 3C905B + + + + Dell Latitude Docking Station mit eingebauter + 3C905-TX + + + + + 3Com 3C59X Familie (&man.vx.4; Treiber) + + + 3C590 Etherlink III (PCI) + + + + 3C595 Fast Etherlink III (PCI) + + + + 3C592/3C597 (EISA) + + + + + Netzwerkkarten mit Crystal Semiconductor CS89x0 + (&man.cs.4; Treiber) + + + IBM Etherjet ISA + + + + + Megahertz X-Jack Ethernet PC-Card CC-10BT + (&man.sn.4; Treiber) + + Netzwerkkarten mit Xircom X3201 (Cardbus), dazu + gehören auch: + + + IBM EtherJet Cardbus Adapter + + + + Intel PRO/100 Mobile Cardbus (Modelle mit + X3201) + + + + Xircom Cardbus Realport + + + + Xircom Cardbus Ethernet 10/100 + + + + Xircom Cardbus Ethernet II 10/100 + + + + + Xircom CreditCard (16 bit) und baugleiche Karten + (xe Treiber) + + + Accton EN2226/Fast EtherCard (16-Bit Version) + + + + Compaq Netelligent 10/100 PC Card + + + + Intel EtherExpress PRO/100 Mobile Adapter (16-bit + Version) + + + + Xircom 10/100 Network PC Card adapter + + + + Xircom Realport card + modem(Ethernet + Anschluß) + + + + Xircom CreditCard Ethernet 10/100 + + + + Xircom CreditCard 10Base-T CreditCard Ethernet + Adapter IIps (PS-CE2-10) + + + + Xircom CreditCard Ethernet 10/100 + modem (Ethernet + Anschluß) + + + + + National Semiconductor DP8393X (SONIC) Ethernet + Karten (snc Treiber) + + + NEC PC-9801-83, -84, -103, und -104 + + + + NEC PC-9801N-25 und -J02R + + + + + Gigabit Ethernet Karten mit Level 1 LXT1001 + NetCellerator Controller (&man.lge.4; Treiber) + + + D-Link DGE-500SX + + + + SMC TigerCard 1000 (SMC9462SX) + + + + + Ethernet und Fast Ethernet Karten mit 3Com + 3XP Typhoon/Sidewinder (3CR990) Chipsatz (&man.txp.4; Treiber) + + + 3Com 3CR990-TX-95 + + + + 3Com 3CR990-TX-97 + + + + 3Com 3CR990B-SRV + + + + 3Com 3CR990B-TXM + + + + 3Com 3CR990SVR95 + + + + 3Com 3CR990SVR97 + + + + + Gigabit Ethernet Karten mit Broadcom BCM570x + (&man.bge.4; Treiber) + + + 3Com 3c996-SX, 3c996-T + + + + Netgear GA302T + + + + SysKonnect SK-9D21 und 9D41 + + + + Eingebaute Gigabit Ethernet Karten in DELL PowerEdge 2550 + Servern + + + + Eingebaute Gigabit Ethernet Karten in IBM x235 + Servern + + + + + Gigabit Ethernet Karten mit Intel + 82542 und 82543 Controllern (&man.gx.4; und &man.em.4; Treiber), + sowie Karten auf Basis der 82540EM, 82544, 82545EM und 82546EB + Chipsätze (nur &man.em.4; Treiber) + + + Intel PRO/1000 Gigabit Ethernet + + + + + Der &man.em.4; Treiber wird von Intel unterstützt, + allerdings nur auf der i386 Plattform. + + + + Sun HME und QFE Ethernet Karten + (hme Treiber) + + Sun GEM (Gigabit Ethernet) und ERI (Fast + Ethernet) Karten (gem Treiber) + + Myson Ethernetkarten (my Treiber) + + + Myson MTD80X Based Fast Ethernet Karte + + + Myson MTD89X Based Gigabit Ethernet Karte + + + + + + + FDDI Karten + + DEC DEFPA PCI (&man.fpa.4; + Treiber) + + DEC DEFEA EISA (&man.fpa.4; Treiber) + + + + ATM Karten + + Efficient Networks, Inc. ENI-155p ATM PCI Karten + (hea Treiber) + + FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM PCI Karten (hfa + Treiber) + + IDT 77201/211 NICStAR ATM Karte (idt + Treiber) + + FORE Systems, Inc. LE155 ATM Karte (idt + Treiber) + + Die ATM-Unterstützung von &os; umfaßt + die folgenden signaling protocols: + + + The ATM Forum UNI 3.1 signaling protocol + + + + The ATM Forum UNI 3.0 signaling protocol + + + + The ATM Forum ILMI address registration + + + + FORE Systems' proprietary SPANS signaling + protocol + + + + Permanent Virtual Channels (PVCs) + + + + + Das System Classical IP and ARP over + ATM der IETF wird unterstützt und entspricht den + folgenden RFCs bzw. Internet Drafts: + + + RFC 1483, Multiprotocol Encapsulation over ATM + Adaptation Layer 5 + + + + RFC 1577, Classical IP and ARP over + ATM + + + + RFC 1626, Default IP MTU for use over ATM + AAL5 + + + + RFC 1755, ATM Signaling Support for IP over + ATM + + + + RFC 2225, Classical IP and ARP over + ATM + + + + RFC 2334, Server Cache Synchronization Protocol + (SCSP) + + + + Internet Draft + draft-ietf-ion-scsp-atmarp-00.txt, + A Distributed ATMARP Service Using + SCSP + + + + + Support for an ATM sockets interface is also + provided. + + + + Karten für drahtlose Netzwerke + + NCR / AT&T / Lucent Technologies WaveLan T1-speed + ISA/radio LAN Karten (&man.wl.4; Treiber) + + Lucent Technologies WaveLAN/IEEE 802.11 PCMCIA + und ISA Karten, sowohl bei normaler (2 Mbps) als auch hoher (6 + Mbps) Geschwindigkeit; auch baugleiche Geräte (&man.wi.4; + Treiber) + + Die ISA Variante dieser Karten ist in Wirklichkeit eine + PCMCIA-Karte, die auf einem ISA-PCMCIA-Adapter steckt, daher + funktionieren beide Varianten mit dem gleichen + Treiber. + + + + + 3COM 3crwe737A AirConnect Wireless LAN PC Card + + + + Accton airDirect WN3301 + + + + Addtron AWA100 + + + + Adtec ADLINK340APC + + + + Airway 802.11 Adapter + + + + Avaya Wireless PC Card + + + + Blue Concentric Circle CF Wireless LAN Model + WL-379F + + + + BreezeNET PC-DS.11 + + + + Buffalo WLI-CF-S11G + + + + Cabletron RoamAbout 802.11 DS + + + + Compaq WL100, WL110 + + + + Corega KK Wireless LAN PCC-11, PCCA-11, + PCCB-11 + + + + D-Link DWL-650 + + + + Dell TrueMobile 1150 Series + + + + ELECOM Air@Hawk/LD-WL11/PCC + + + + ELSA AirLancer MC-11 + + + + Farallon Skyline 11Mbps Wireless + + + + ICOM SL-1100 + + + + IBM High Rate Wireless LAN PC Card + + + + Intel PRO/Wireless 2011 LAN PC Card + + + + IO Data WN-B11/PCM + + + + Laneed Wireless card + + + + Linksys Instant Wireless WPC11 + + + + Lucent WaveLAN/IEEE 802.11 + + + + Melco Airconnect WLI-PCM-S11, WLI-PCM-L11 + + + + NCR WaveLAN/IEEE 802.11 + + + + NEC Wireless Card CMZ-RT-WP + + + + NEC Aterm WL11C (PC-WL/11C) + + + + NEC PK-WL001 + + + + Netgear MA401 + + + + PLANEX GeoWave/GW-NS110 + + + + Proxim Harmony, RangeLAN-DS + + + + SMC 2632W, 2602W + + + + Sony PCWA-C100 + + + + TDK LAK-CD011WL + + + + Toshiba Wireless LAN Card + + + + US Robotics Wireless Card 2410 + + + + + Aironet 802.11 wireless Karten (&man.an.4; + Treiber) + + + Aironet 4500/4800 Familien (PCMCIA, PCI, und ISA + Karten werden unterstützt) + + + + Cisco Systems Aironet 340 und 350 Familien (PCMCIA, + PCI, Mini-PCI und ISA Karten werden unterstützt) + + + + Xircom Wireless Ethernet Adapter (baugleich mit + Aironet) + + + + + Raytheon Raylink 2.4GHz wireless Karten + (&man.ray.4; Treiber) + + + Webgear Aviator + + + + Webgear Aviator Pro + + + + Raytheon Raylink PC Card + + + + + 802.11 Karten mit AMD Am79C930 und Harris + (Intersil) (&man.awi.4; Treiber) + + + BayStack 650 und 660 + + + + Farallon SkyLINE Wireless + + + + Icom SL-200 + + + + Melco WLI-PCM + + + + NEL SSMagic + + + + Netwave AirSurfer Plus und AirSurfer Pro + + + + ZoomAir 4000 + + + + + + + Diverse Netzwerkkarten + + Granch SBNI12 Punkt-zu-Punkt + Kommunikationssystem (&man.sbni.4; Treiber) + + + SBNI12-XX und SBNI12D-XX, ISA und PCI + + + + + Granch SBNI16 SHDSL Modems (&man.sbsh.4; + Treiber) + + SMC COM90cx6 ARCNET Netzwerkkarten (cm Treiber) + + + + SMC 90c26, 90c56, und 90c66 (im 90c56-kompatiblen + Modus) + + + + + LAN Media Corp WAN Adapter auf Basis des DEC + Tulip Fast Ethernet Controller (&man.lmc.4; + Treiber) + + + LMC1000 Synchronous Serial Interface Adapter + + + + LMC1200 T1/E1 WAN Adapter + + + + LMC5200 High Speed Synchronous Interface (HSSI) + Adapter + + + + LMC5245 DS3 WAN Adapter + + + + + + + ISDN Karten + + AcerISDN P10 ISA PnP (experimental) + + Asuscom ISDNlink 128K ISA + + ASUSCOM P-IN100-ST-D (und andere Karten mit + Winbond W6692) + + AVM + + + A1 + + + + B1 ISA (wurde mit V2.0 getestet) + + + + B1 PCI (wurde mit V4.0 getestet) + + + + Fritz!Card classic + + + + Fritz!Card PnP + + + + Fritz!Card PCI + + + + Fritz!Card PCI, Version 2 + + + + T1 + + + + + Creatix + + + ISDN-S0 + + + + ISDN-S0 P&P + + + + + Compaq Microcom 610 ISDN (Compaq Modell + PSB2222I) ISA PnP + + Dr. Neuhaus Niccy Go@ und kompatible + + Dynalink IS64PPH und IS64PPH+ + + Eicon Diehl DIVA 2.0 und 2.02 + + ELSA + + + ELSA PCC-16 + + + + QuickStep 1000pro ISA + + + + MicroLink ISDN/PCI + + + + QuickStep 1000pro PCI + + + + + ITK ix1 Micro (< V.3, keine PnP-Karten + ) + + Sedlbauer Win Speed + + Siemens I-Surf 2.0 + + TELEINT ISDN SPEED No.1 (experimental) + + Teles + + + S0/8 + + + + S0/16 + + + + S0/16.3 + + + + S0/16.3 PnP + + + + 16.3c ISA PnP (experimental) + + + + Teles PCI-TJ + + + + + Traverse Technologies NETjet-S PCI + + USRobotics Sportster ISDN TA intern + + Winbond W6692 based PCI cards + + + + Serielle Schnittstellen + + Serielle Schnittstellen nach + PC standard auf Basis der 8250, 16450 und 16550 + Chips (&man.sio.4; Treiber) + + Serielle Schnittstellen auf Basis des SAB82532 + Chips, nur im Konsolen-Modus (sab Treiber) + + Serielle Schnittstellen auf Basis des Zilog + 8530 Doppel-UART, nur im Konsolen-Modus (zs Treiber) + + AST 4 Port Karte (bei Benutzung eines + gemeinsamen IRQs) + + ARNET Karten (&man.ar.4; Treiber) + + + ARNET 8 Port Karten (bei Benutzung eines gemeinsamen + IRQs) + + + + ARNET (now Digiboard) Sync 570/i high-speed + serial + + + + + Serielle Multi-Port Karten von Boca + + + Boca BB1004 4-Port serial card (die Modems werden + nicht unterstützt) + + + + Boca IOAT66 6-Port serial card (die Modems werden + unterstützt) + + + + Boca BB1008 8-Port serial card (die Modems werden + nicht unterstützt) + + + + Boca BB2016 16-Port serial card (die Modems werden + unterstützt) + + + + + Comtrol Rocketport Karte (&man.rp.4; + Treiber) + + Cyclades Cyclom-Y serial Karte (&man.cy.4; + Treiber) + + STB 4 Port Karte (bei Benutzung eines + gemeinsamen IRQs) + + Intelligente serielle Karten von DigiBoard + (&man.dgb.4; Treiber) + + + DigiBoard PC/Xe series + + + + DigiBoard PC/Xi series + + + + + Serielle Multi-Port PCI-Karten (&man.puc.4; + Treiber) + + + Actiontech 56K PCI + + + + Avlab Technology, PCI IO 2S und PCI IO 4S + + + + Comtrol RocketPort 550 + + + + Decision Computers PCCOM 4-port serial und dual port + RS232/422/485 + + + + Diva Serial (GSP) Multiport UART (nur im + Entwicklungszweig) + + + + Dolphin Peripherals 4025/4035/4036 + + + + IC Book Labs Dreadnought 16x Lite und Pro + + + + Lava Computers + 2SP-PCI/DSerial-PCI/Quattro-PCI/Octopus-550 + + + + Middle Digital, Weasle serial port + + + + Moxa Industio CP-114, Smartio C104H-PCI und + C168H/PCI + + + + NEC PK-UG-X001 und PK-UG-X008 + + + + Netmos NM9835 PCI-2S-550 + + + + Oxford Semiconductor OX16PCI954 PCI UART + + + + Syba Tech SD-LAB PCI-4S2P-550-ECP + + + + SIIG Cyber I/O PCI 16C550/16C650/16C850 + + + + SIIG Cyber 2P1S PCI 16C550/16C650/16C850 + + + + SIIG Cyber 2S1P PCI 16C550/16C650/16C850 + + + + SIIG Cyber 4S PCI 16C550/16C650/16C850 + + + + SIIG Cyber Serial (1- und 2-Port) PCI + 16C550/16C650/16C850 + + + + Syba Tech Ltd. PCI-4S2P-550-ECP + + + + Titan PCI-200H und PCI-800H + + + + US Robotics (3Com) 3CP5609 modem + + + + VScom PCI-400 und PCI-800 + + + + + Serielle Karte von SDL Communication + + + SDL Communications Riscom/8 Serial Board (rc + Treiber) + + + + SDL Communications RISCom/N2 und N2pci high-speed sync + serial boards (&man.sr.4; Treiber) + + + + + Serielle Multi-Port Karten von Stallion + Technologies + + + EasyIO (&man.stl.4; Treiber) + + + + EasyConnection 8/32 (&man.stl.4; Treiber) + + + + EasyConnection 8/64 (&man.stli.4; Treiber) + + + + ONboard 4/16 (&man.stli.4; Treiber) + + + + Brumby (&man.stli.4; Treiber) + + + + + Specialix SI/XIO/SX Karten, sowohl die + älteren SIHOST2.x als auch die neuen + enhanced (transputer based, aka JET) Karten (ISA, + EISA und PCI werden unterstützt) (&man.si.4; + Treiber) + + Eingebaute Serielle Schnittstellen (&man.sio.4; + Treiber) + + + PC-9801 on-board + + + + PC-9821 2'nd CCU (flags 0x12000000) + + + + + NEC PC-9861K, PC-9801-101 und Midori-Denshi + MDC-926Rs (&man.sio.4; Treiber) + + + COM2 (Flags 0x01000000) + + + + COM3 (Flags 0x02000000) + + + + + NEC PC-9801-120 (&man.sio.4; Treiber) + + + "flags 0x11000000" muß in der Konfigurationsdatei + angegeben werden. + + + Microcore MC-16550, MC-16550II, MC-RS98 + (&man.sio.4; Treiber) + + + "flags 0x14000?01" muß in der Konfigurationsdatei + angegeben werden. + + + Media Intelligent RSB-2000, RSB-3000 und AIWA + B98-02 (&man.sio.4; Treiber) + + + "flags 0x15000?01" muß in der Konfigurationsdatei + angegeben werden. + + + Media Intelligent RSB-384 (&man.sio.4; + Treiber) + + + "flags 0x16000001" muß in der Konfigurationsdatei + angegeben werden. + + + I-O DATA RSA-98III (&man.sio.4; Treiber) + + + "flags 0x18000?01" muß in der Konfigurationsdatei + angegeben werden. + + + Hayes ESP98 (&man.sio.4; Treiber) + + + "options COM_ESP" und "flags 0x19000000" müssen in der + Konfigurationsdatei angegeben werden. + + + + + Audio Hardware + + Advance (&man.sbc.4; Treiber) + + + Asound 100 und 110 + + + + Logic ALS120 und ALS4000 + + + + + CMedia Audio Bausteine + + + CMI8338/CMI8738 + + + + + Crystal Semiconductor (&man.csa.4; Treiber) + + + CS461x/462x Audio Accelerator + + + + CS428x Audio Controller + + + + + ENSONIQ (&man.pcm.4; Treiber) + + + AudioPCI ES1370/1371 + + + + + ESS + + + ES1868, ES1869, ES1879 und ES1888 (&man.sbc.4; + Treiber) + + + + Maestro-1, Maestro-2, und Maestro-2E + + + + Maestro-3/Allegro + + + Der Treiber für die Maestro-3/Allegro darf (und + kann) aus rechtlichen Gründen nicht fest in den + Kernel eingebunden werden. Wenn Sie diesen Treiber + benötigen, müssen Sie die folgende Zeile in + die Datei /boot/loader.conf + eintragen: + + snd_maestro3_load="YES" + + + + + + ForteMedia fm801 + + Gravis (&man.gusc.4; Treiber) + + + UltraSound MAX + + + + UltraSound PnP + + + + + Eingebaute Audio-Hardware auf Intel 443MX, 810, + 815, und 815E Mainboards (&man.pcm.4; Treiber) + + MSS/WSS kompatible DSPs (&man.pcm.4; + Treiber) + + NeoMagic 256AV/ZX (&man.pcm.4; Treiber) + + OPTi 931/82C931 (&man.pcm.4; Treiber) + + S3 Sonicvibes + + Creative Technologies SoundBlaster Familie + (&man.sbc.4; Treiber) + + + SoundBlaster + + + + SoundBlaster Pro + + + + SoundBlaster AWE-32 + + + + SoundBlaster AWE-64 + + + + SoundBlaster AWE-64 GOLD + + + + SoundBlaster ViBRA-16 + + + + + Creative Sound Blaster Live! Familie (emu10k1 + Treiber) + + Trident 4DWave DX/NX (&man.pcm.4; + Treiber) + + VIA Technologies VT82C686A + + Yamaha + + + DS1 + + + + DS1e + + + + + NEC PC-9801-73, 86 und Kompatible (nss Treiber) + + + NEC A-MATE on-board Audio + + + + Q-Vision WaveStar, WaveMaster + + + + + NEC X-MATE, CanBe, ValueStar on-board (mss + Treiber) + + Creative Technologies SoundBlaster(98) + (&man.sb.4; Treiber) + + I-O DATA CD-BOX (&man.sb.4; Treiber) + + Software PCM (pca Treiber) + + MPU-401 und kompatible (mpu Treiber) + + + Q-Vision WaveStar + + + + + + + Kameras, TV-Karten, etc + + Karten mit Brooktree Bt848/849/878/879 + (&man.bktr.4; Treiber) + + + AverMedia Karten + + + + Hauppauge Wincast TV und WinTV Karten (PCI) + + + + Intel Smart Video Recorder III + + + + Miro PC TV + + + + STB TV PCI + + + + Video Highway XTreme + + + + VideoLogic Captivator PCI + + + + + Connectix QuickCam + + Cortex1 frame grabber (ctx Treiber) + + Creative Labs Video Spigot frame grabber (spigot + Treiber) + + Matrox Meteor Video frame grabber + (&man.meteor.4; Treiber) + + + + USB Geräte + + &os; unterstützt viele verschiedene Arten von + USB-Geräten; in den nachfolgenden Listen sind nur die + Geräte aufgeführt, für die wir Erfolgsmeldungen + erhalten haben. Da sich die meisten USB-Geräte sehr + ähnlich sind, werden üblicherweise alle Geräte + einer Klasse funktionieren, auch wenn Sie hier nicht explizit + aufgeführt sind. Ausnahmen bestätigen allerdings + immer die Regel. + + + USB Netzwerkkarten finden Sie in einem eigenen Abschnitt + im Kapitel Netzwerkkarten. + + + + Bluetooth-Adapter für USB finden Sie in im Abschnitt + Bluetooth. + + + Host Controllers (&man.ohci.4; und + &man.uhci.4; Treiber) + + + ALi Aladdin-V + + + + AMD-756 + + + + CMD Tech 670 & 673 + + + + Intel 82371SB (PIIX3) + + + + Intel 82371AB und EB (PIIX4) + + + + Intel 82801AA (ICH) + + + + Intel 82801AB (ICH0) + + + + Intel 82801BA/BAM (ICH2) + + + + Intel 82443MX + + + + NEC uPD 9210 + + + + OPTi 82C861 (FireLink) + + + + SiS 5571 + + + + VIA 83C572 USB + + + + UHCI- oder OHCI-kompatible Chipsätze auf + Mainboards (uns sind keine Ausnahmen bekannt) + + + + NEC PC-9821V200 etc (&man.ohci.4; driver) + + + + + USB Host Controller (PCI) + + + ADS Electronics PCI plug-in Karte (2 + Anschlüsse) + + + + Entrega PCI plug-in card (4 Anschlüsse) + + + + TRY CORPORATION JUS-02 (&man.uhci.4; Treiber) + + + + + USB 2.0 Controller, die das EHCI + Interface nutzen (&man.ehci.4; Treiber) + + Hubs + + + Andromeda hub + + + + MacAlly self powered hub (4 ports) + + + + NEC hub + + + + + Tastaturen (&man.ukbd.4; Treiber) + + + Apple iMac Tastatur + + + + BTC BTC7935 Tastatur mit PS/2 + Mausanschluß + + + + Cherry G81-3504 Tastatur + + + + Logitech M2452 Tastatur + + + + MacAlly iKey Tastatur + + + + Microsoft Tastatur + + + + Sun Microsystems USB-Tastatur Typ 6 + + + + + Diverses + + + ActiveWire I/O Board + + + + Diamond Rio 500, 600, und 800 MP3 Player + (&man.urio.4; Treiber) + + + + D-Link DSB-R100 USB Radio (ufm Treiber) + + + + + Modems (&man.umodem.4; Treiber) + + + 3Com 5605 + + + + Metricom Ricochet GS USB wireless modem + + + + Yamaha Broadband Wireless Router RTW65b + + + + + Mäuse (&man.ums.4; Treiber) + + + Agiler Maus 29UO + + + + Apple iMac Maus + + + + Belkin Maus + + + + Chic Maus + + + + Cypress Maus + + + + Genius Niche Maus + + + + Kensington Mouse-in-a-Box + + + + Logitech Rad-Maus (3 Tasten) + + + + Logitech PS/2 / USB Maus (3 Tasten) + + + + MacAlly Maus (3 Tasten) + + + + Microsoft IntelliMouse (3 Tasten) + + + + Sun Microsystems USB-Maus, Typ 6 + + + + Trust Ami Maus (3 Tasten) + + + + + Drucker und Adapterkabel für + konventionelle Drucker (&man.ulpt.4; Treiber) + + + ATen parallel printer Adapter + + + + Belkin F5U002 parallel printer Adapter + + + + Entrega USB-to-parallel printer Adapter + + + + + Serielle Schnittstellen + + + Belkin F5U103 und F5U120 (ubsa Treiber) + + + + e-Tek Labs Kwik232 (ubsa Treiber) + + + + GoHubs GoCOM232 (ubsa Treiber) + + + + HP USB-Serial Adapter (&man.uftdi.4; Treiber) + + + + Inland UAS111 (&man.uftdi.4; Treiber) + + + + Peracom single port serial adapter (ubsa + Treiber) + + + + Prolific PL-2303 serial adapter (&man.uplcom.4; + Treiber) + + + + QVS USC-1000 (&man.uftdi.4; Treiber) + + + + SUNTAC Slipper U VS-10U (&man.uvscom.4; Treiber) + + + + + Scanner (zusammen mit SANE) (&man.uscanner.4; + Treiber) + + + Perfection 636U + + + + HP ScanJet 4100C, 5200C, 6300C + + + + + Massenspeicher (&man.umass.4; Treiber) + + + ADTEC Stick Drive AD-UST32M, 64M, 128M, 256M + + + + Denno FireWire/USB2 Removable 2.5-inch HDD Case + MIFU-25CB20 + + + + FujiFilm Zip USB Drive ZDR100 USB A + + + + GREEN HOUSE USB Flash Memory PicoDrive + GH-UFD32M, 64M, 128M + + + + IBM 32MB USB Memory Key (P/N 22P5296) + + + + IBM ThinkPad USB Portable CD-ROM Drive (P/N + 33L5151) + + + + I-O DATA USB x6 CD-RW Drive CDRW-i64/USB (nur + CDROM + + + + I-O DATA USB + CD/CD-R/CD-RW/DVD-R/DVD-RW/DVD-RAM/DVD-ROM Laufwerk DV + R-iUH2 (nur CDROM und DVD-RAM) + + + + Iomega USB Zip 100Mb (nur sehr + eingeschränkt) + + + + Iomega Zip750 USB2.0 Drive + + + + Keian USB1.1/2.0 3.5-inch HDD Case KU350A + + + + Kurouto Shikou USB 2.5-inch HDD Case + GAWAP2.5PS-USB2.0 + + + + Logitec USB1.1/2.0 HDD Unit SHD-E60U2 + + + + Logitec Mobile USB Memory LMC-256UD + + + + Logitec USB Double-Speed Diskettenlaufwerk + LFD-31U2 + + + + Logitec USB/IEEE1394 DVD-RAM/R/RW Unit LDR-N21FU2 (nur + CDROM) + + + + Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk + + + + Melco USB2.0 MO Drive MO-CH640U2 + + + + Melco USB/IEEE1394 Portable HD Drive HDP-i30P/CI, + HDP-i40P/CI + + + + Melco USB Flash Disk PetitDrive, + RUF-32M, -64M, -128M, -256M + + + + Melco USB2.0 Flash Disk PetitDrive2, + RUF-256M/U2, -512M/U2 + + + + Melco USB Flash Disk ClipDrive, + RUF-C32M, -C64M, -C128M, -C256M, -C512M + + + + Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel + + + + Panasonic Diskettenlaufwerk + + + + Panasonic USB2.0 Portable CD-RW Drive KXL-RW40AN (nur + CDROM) + + + + RATOC Systems USB2.0 Removable HDD Case U2-MDK1, + U2-MDK1B + + + + Sony Portable CD-R/RW Drive CRX10U (CDROM + only) + + + + TEAC Portable USB CD-ROM Unit CD-110PU/210PU + + + + Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb) + + + + + Audio Geräte (uaudio Treiber) + + + Audio-Technica USB Digital Kopfhörer + ATC-HA4USB + + + + Ergo Systems AUDIOTRAK OPTOPlay USB + + + + KENWOOD MD Personal Stereo System MDX-G7 + + + + KENWOOD/SOTEC VH-7PC + + + + I-O DATA Analog nach Digital USB Audio Wandler + DAVOX + + + + ONKYO PC Speaker GX-R5U(W) + + + + ONKYO USB Digital Audio Processor SE-U55X(S) + + + + Roland UA-5 USB Audio Interface Audio + Capture + + + + Sony PC Active Speaker System SRS-T100PC + + + + + Handspring Visor und andere PDAs mit PalmOS + (&man.uvisor.4; Treiber) + + + Handspring Visor + + + + Palm M125, M500, M505 + + + + Sony Clie 4.0 und 4.1 + + + + + + + IEEE 1394 (Firewire) Geräte + + Host Controller (&man.fwohci.4; + Treiber) + + + Ricoh R5C552 Chipsatz + + + + Sony CX3022 Chipsatz + + + + TI TSB12LV22, LV23, 26 und TSB43AA22 Chipsätze + + + + uPD72861 Chipsatz + + + + VIA VT6306 Chipsatz + + + + + Massenspeicher (&man.sbp.4; + Treiber) + + + Apple iPod + + + + Apple Macintosh G4 (Target Modus) + + + + + + + Bluetooth Geräte + + PCCARD Host Kontroller (&man.ng.bt3c.4; + Treiber) + + + 3Com/HP 3CRWB6096-A PCCARD Adapter + + + + + USB Host Kontroller (&man.ng.ubt.4; Treiber) + + + 3Com 3CREB96 + + + + EPoX BT-DG02 + + + + Mitsumi USB Bluetooth Adapter + + + + MSI MS-6967 + + + + TDK Bluetooth USB Adapter + + + + + + + Verschlüsselungs-Hardware + + Karten auf Basis der Hifn 7751, 7811 und + 7951 Chips (&man.hifn.4; Treiber) + + + Invertex AEON + + + + Hifn 7751 Referenz-Platine + + + + Global Technologies Group PowerCrypt und + XL-Crypt + + + + NetSec 7751 + + + + Soekris Engineering vpn1201 und vpn1211 + + + + + Karten auf Basis der Bluesteel 5501 und + 5601 Chipsätze (&man.ubsec.4; Treiber) + + Karten auf Basis der Broadcom BCM5801, + BCM5802, BCM5805, BCM5820, BCM 5821, BCM5822 Chipsätze + (&man.ubsec.4; Treiber) + + + + Diverses + + FAX-Modem/PCCARD + + + Melco IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH + + + + Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD + terminal) + + + + + Diskettenlaufwerk (&man.fdc.4; + Treiber) + + Genius und Mustek Handscanner + + GPB und Transputer Treiber + + VGA-Kompatible Grafikkarten + (&man.vga.4; Treiber) + + Informationen über spezielle Grafikkarten und ihre + Kompatibilität mit XFree86 + können Sie bei finden. + + + + Tastaturen: + + + AT-Tastaturen (&man.atkbd.4; Treiber) + + + + PS/2-Tastaturen (&man.atkbd.4; Treiber) + + + + Standard-Tastaturen + + + + USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden Sie + im Kapitel USB + Geräte) + + + + + Loran-C Empfänger (Dave Mills experimental + hardware, loran Treiber). + + Mäuse: + + + Bus Mäuse und kompatible Geräte (&man.mse.4; + Treiber) + + + + PS/2 Mäuse und kompatible Geräte, unter + anderem viele der bei Laptops verwendeten Touchpads + und Glidepoints (&man.psm.4; Treiber) + + + + serielle Mäse und kompatible Geräte + + + + USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden im + Kapitel USB + Geräte) + + + + + In &man.moused.8; finden Sie weitere Informationen zur + Nutzung von Mäusen in &os;. Informationen über + die Nutzung von Mäusen in + XFree86 erhalten Sie bei . + + + + Parallele Schnittstellen nach + PC-Standard (&man.ppc.4; Treiber) + + Parallele Schnittstellen nach PC-9821 + Standard (&man.ppc.4; Treiber) + + PC-kompatible Joysticks (&man.joy.4; + Treiber) + + Joystick Port des SoundBlaster(98) (&man.joy.4; + Treiber) + + PHS Data Communication Card/PCCARD + + + NTT DoCoMo P-in Comp@ct + + + + Panasonic KX-PH405 + + + + SII MC-P200 + + + + + Karten auf Basis des Xilinx XC6200, die mit dem + HOT1 von Virtual + Computers kompatibel sind (xrpu Treiber). + + Power Management Controller im NEC PC-98 Note + (pmc Treiber) + + OpenFirmware Console (ofwcons Treiber) + + diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/hw.ent b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/hw.ent index 7a8048b..7c43a92 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/hw.ent +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/hw.ent @@ -9,12 +9,12 @@ - - - - - - - - + + + + + + + + diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/intro.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/intro.sgml deleted file mode 100644 index 1ff4a5a..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/intro.sgml +++ /dev/null @@ -1,30 +0,0 @@ - - - - Einführung - - Dieses Dokument enthält die Liste der unterstützen - Geräte für &os; &release.current; auf &arch.print; - Systemen (meistens einfach &os;/&arch; &release.current; genannt). - Hier finden Sie zum einen alle die Geräte, von denen wir - wissen, daß Sie funktionieren; zum anderen finden Sie hier - Hinweise, wie Sie den Kernel anpassen können, wenn Sie ein - bisher noch nicht unterstütztes Gerät verwenden - wollen. - - - Dieses Dokument enthält Informationen für - &arch.print; Systeme. Andere Versionen dieses Dokumentes, die - für andere Plattformen gedacht sind, werden in vielen - Punkten von diesem Dokument abweichen. - - - Weitergehende Informationen über &os;/&arch; - finden Sie auf den Webseiten des &os;/&arch; - Project. - diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/intro.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/intro.xml new file mode 100644 index 0000000..c781308 --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/intro.xml @@ -0,0 +1,30 @@ + + + + Einführung + + Dieses Dokument enthält die Liste der unterstützen + Geräte für &os; &release.current; auf &arch.print; + Systemen (meistens einfach &os;/&arch; &release.current; genannt). + Hier finden Sie zum einen alle die Geräte, von denen wir + wissen, daß Sie funktionieren; zum anderen finden Sie hier + Hinweise, wie Sie den Kernel anpassen können, wenn Sie ein + bisher noch nicht unterstütztes Gerät verwenden + wollen. + + + Dieses Dokument enthält Informationen für + &arch.print; Systeme. Andere Versionen dieses Dokumentes, die + für andere Plattformen gedacht sind, werden in vielen + Punkten von diesem Dokument abweichen. + + + Weitergehende Informationen über &os;/&arch; + finden Sie auf den Webseiten des &os;/&arch; + Project. + diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/Makefile index e8ec75f..03d16e9 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/Makefile +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/Makefile @@ -13,11 +13,11 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= proc-i386.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= proc-i386.xml SRCS+= ../common/hw.ent -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/dev.sgml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/dev.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/article.sgml deleted file mode 100644 index 6fc56dd..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,26 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; - %sections - - - - - -]> - - - -
- &artheader; - §.intro; - §.proc.i386; - §.dev; -
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/article.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/article.xml new file mode 100644 index 0000000..8c10a15 --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/article.xml @@ -0,0 +1,26 @@ + + +%entities; + +%release; + %sections + + + + + +]> + + + +
+ &artheader; + §.intro; + §.proc.i386; + §.dev; +
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/proc-i386.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/proc-i386.sgml deleted file mode 100644 index 5c5273b..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/proc-i386.sgml +++ /dev/null @@ -1,117 +0,0 @@ - - - - Unterstützte Prozessoren und Mainboards - - &os;/i386 kann auf vielen IBM PC kompatiblen - Maschinen benutzt werden. Es ist nicht möglich, hier alle - unterstützten Kombinationen aufzuführen, die von &os; - unterstützt werden, da es viel zu viele Möglichkeiten - gibt. Dennoch ist es möglich, einige allgemeine Hinweise zu - geben. - - Fast alle i386-kompatiblen Prozessoren werden - unterstützt. Alle Prozessoren von Intel ab dem 80386 werden - unterstützt, also 80386, 80486, Pentium, Pentium Pro, Pentium - II, Pentium III, Pentium 4, und die Modellvarianten dieser - Prozessoren, wie der Xeon und Celeron. Der 80386sx wird zwar - unterstützt, wir raten aber dringend von der Verwendung - dieser CPU ab). Alle i386-kompatiblen Prozessoren von AMD werden - unterstützt, dazu gehören Am486, Am5x86, K5, K6 (alle - Varianten), Athlon (einschließlich Athlon-MP, Athlon-XP, - Athlon-4 und Athlon Thunderbird) und Duron. Der integrierte - Prozessor AMD Élan SC520 wird unterstützt. Der - Transmeta Crusoe wird erkannt und unterstützt, das gleiche - gilt für die i386-kompatiblen Prozessoren von Cyrix und - NexGen. - - Für diese Plattform gibt es ganz Reihe verschiedener - Mainboards. Für Mainboards mit ISA, VLB, EISA, AGP, und PCI - Steckplätzen ist die Unterstützung ausgezeichnet. Der - MCA (MicroChannel) Bus, der in den IBM PS/2 - Computern zu finden ist, wird nur teilweise - unterstützt. - - Symmetrische Multi-Prozessor (SMP) Systeme werden im - allgemeinen von &os; unterstützt. Allerdings kommt es in - einigen Fällen zu Problemen, weil das BIOS oder das Mainboard - fehlerhaft sind. Ein Blick in der Archive der Mailingliste &a.smp; - kann hier weiterhelfen. - - &os; nutzt HyperThreading (HTT) auf Intel CPUs, wenn die CPU - dies unterstützt. Wenn in der Konfigurationsdatei für - den angepaßten Kernel die Zeile - options SMP angegeben ist, erkennt und - aktiviert der Kernel die zusätzlichen logischen Prozessoren. - Der Standard-Scheduler in &os; behandelt diese logischen - Prozessoren genau so wie zusätzliche physikalische - Prozessoren. Mit anderen Worten, der Scheduler - berücksichtigt bei seinen Entscheidungen nicht, daß - sich die logischen Prozessoren auf einer CPU bestimmte Ressourcen - teilen. Da dieses sehr einfache Vorgehen zu schlechter - Performance führen kann, werden die logischen CPUs beim - Systemstart standardmäßig deaktiviert. Sie können - mit der sysctl-Variable - machdep.hlt_logical_cpus aktiviert werden. Es - ist außerdem möglich, jede CPU anzuhalten, die sich im - Idle-Loop befindet, dazu dient die sysctl-Variable - machdep.hlt_cpus. Weitere Informationen finden - Sie in &man.smp.4;. - - Unterstützt die CPU die Physical Address Extension (PAE), - kann &os; diese Erweiterung nutzen, wenn in der - Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel die - Option PAE angegeben wird. In diesem Fall - wird der Speicher oberhalb von 4 GByte erkannt und steht für - die Nutzung durch das System zur Verfügung. Allerdings sind - nicht alle Teile von &os; und alle Treiber kompatibel zu - PAE. Weitere Informationen finden Sie in - &man.pae.4;. - - &os; läuft normalerweise auf Laptops mit i386-Prozessoren, - allerdings gibt es keinen einheitlichen Standard für die - Unterstützung bestimmter Ausstattungsmerkmale wie Audio, - Grafik, Power Management und PCCARD Steckplätzen. Diese - Merkmale sind von Maschine zu Maschine verschiedenen. In vielen - Fällen ist es sogar notwendig, &os; speziell anzupassen, um - Fehlern in der Hardware und anderen Merkwürdigkeiten - auszuweichen. Im Zweifelsfalle kann ein Blick in der Archive der - Mailingliste &a.mobile; weiterhelfen. - - Die meisten aktuellen Laptops (und auch für den - Schreibtisch vorgesehene Geräte) unterstützen den - Advanced Configuration and Power Management (ACPI) Standard. Wie - in &man.acpi.4; beschrieben, nutzt &os; die von Intel - veröffentlichte Referenz-Implementierung "ACPI Component - Architecture", um ACPI unterstützen zu können. - Leider kann es durch die Benutzung von ACPI auf einigen Systemen - zu Stabilitätsproblemen kommen, die es notwendig machen, den - ACPI-Treiber abzuschalten. Dieser wird normalerweise beim - Systemstart als Kernel-Modul geladen. Um ihn abzuschalten, - müssen Sie die folgende Zeile in die Datei - /boot/device.hints eintragen: - - hint.acpi.0.disabled="1" - - Wenn Sie ein Problem im Zusammenhang mit ACPI lösen - wollen, kann es helfen, Teile der ACPI-Funktionen abzuschalten. - Informationen, welche der Einstellungen im Bootloader dafür - verantwortlich sind, finden Sie in der Onlinehilfe zu - &man.acpi.4; - - ACPI braucht zur korrekten Funktion die Differentiated System - Descriptor Table (DSDT), die vom BIOS bereitgestellt wird. Einige - Systemen haben fehlerhafte oder unvollständige DSDTs, daher - kann ACPI auf diesen Maschinen nicht korrekt funktionieren. - Korrigierte DSDTs für einige Maschinen sind im Bereich DSDT der - Webseiten des ACPI4Linux Projekts - verfügbar. &os; kann diese DSDTs an Stelle der vom BIOS - bereitgestellten DSDT nutzen, weitere Informationen dazu finden - Sie in der Onlinehilfe zu &man.acpi.4; - diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/proc-i386.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/proc-i386.xml new file mode 100644 index 0000000..889f38c --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/i386/proc-i386.xml @@ -0,0 +1,117 @@ + + + + Unterstützte Prozessoren und Mainboards + + &os;/i386 kann auf vielen IBM PC kompatiblen + Maschinen benutzt werden. Es ist nicht möglich, hier alle + unterstützten Kombinationen aufzuführen, die von &os; + unterstützt werden, da es viel zu viele Möglichkeiten + gibt. Dennoch ist es möglich, einige allgemeine Hinweise zu + geben. + + Fast alle i386-kompatiblen Prozessoren werden + unterstützt. Alle Prozessoren von Intel ab dem 80386 werden + unterstützt, also 80386, 80486, Pentium, Pentium Pro, Pentium + II, Pentium III, Pentium 4, und die Modellvarianten dieser + Prozessoren, wie der Xeon und Celeron. Der 80386sx wird zwar + unterstützt, wir raten aber dringend von der Verwendung + dieser CPU ab). Alle i386-kompatiblen Prozessoren von AMD werden + unterstützt, dazu gehören Am486, Am5x86, K5, K6 (alle + Varianten), Athlon (einschließlich Athlon-MP, Athlon-XP, + Athlon-4 und Athlon Thunderbird) und Duron. Der integrierte + Prozessor AMD Élan SC520 wird unterstützt. Der + Transmeta Crusoe wird erkannt und unterstützt, das gleiche + gilt für die i386-kompatiblen Prozessoren von Cyrix und + NexGen. + + Für diese Plattform gibt es ganz Reihe verschiedener + Mainboards. Für Mainboards mit ISA, VLB, EISA, AGP, und PCI + Steckplätzen ist die Unterstützung ausgezeichnet. Der + MCA (MicroChannel) Bus, der in den IBM PS/2 + Computern zu finden ist, wird nur teilweise + unterstützt. + + Symmetrische Multi-Prozessor (SMP) Systeme werden im + allgemeinen von &os; unterstützt. Allerdings kommt es in + einigen Fällen zu Problemen, weil das BIOS oder das Mainboard + fehlerhaft sind. Ein Blick in der Archive der Mailingliste &a.smp; + kann hier weiterhelfen. + + &os; nutzt HyperThreading (HTT) auf Intel CPUs, wenn die CPU + dies unterstützt. Wenn in der Konfigurationsdatei für + den angepaßten Kernel die Zeile + options SMP angegeben ist, erkennt und + aktiviert der Kernel die zusätzlichen logischen Prozessoren. + Der Standard-Scheduler in &os; behandelt diese logischen + Prozessoren genau so wie zusätzliche physikalische + Prozessoren. Mit anderen Worten, der Scheduler + berücksichtigt bei seinen Entscheidungen nicht, daß + sich die logischen Prozessoren auf einer CPU bestimmte Ressourcen + teilen. Da dieses sehr einfache Vorgehen zu schlechter + Performance führen kann, werden die logischen CPUs beim + Systemstart standardmäßig deaktiviert. Sie können + mit der sysctl-Variable + machdep.hlt_logical_cpus aktiviert werden. Es + ist außerdem möglich, jede CPU anzuhalten, die sich im + Idle-Loop befindet, dazu dient die sysctl-Variable + machdep.hlt_cpus. Weitere Informationen finden + Sie in &man.smp.4;. + + Unterstützt die CPU die Physical Address Extension (PAE), + kann &os; diese Erweiterung nutzen, wenn in der + Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel die + Option PAE angegeben wird. In diesem Fall + wird der Speicher oberhalb von 4 GByte erkannt und steht für + die Nutzung durch das System zur Verfügung. Allerdings sind + nicht alle Teile von &os; und alle Treiber kompatibel zu + PAE. Weitere Informationen finden Sie in + &man.pae.4;. + + &os; läuft normalerweise auf Laptops mit i386-Prozessoren, + allerdings gibt es keinen einheitlichen Standard für die + Unterstützung bestimmter Ausstattungsmerkmale wie Audio, + Grafik, Power Management und PCCARD Steckplätzen. Diese + Merkmale sind von Maschine zu Maschine verschiedenen. In vielen + Fällen ist es sogar notwendig, &os; speziell anzupassen, um + Fehlern in der Hardware und anderen Merkwürdigkeiten + auszuweichen. Im Zweifelsfalle kann ein Blick in der Archive der + Mailingliste &a.mobile; weiterhelfen. + + Die meisten aktuellen Laptops (und auch für den + Schreibtisch vorgesehene Geräte) unterstützen den + Advanced Configuration and Power Management (ACPI) Standard. Wie + in &man.acpi.4; beschrieben, nutzt &os; die von Intel + veröffentlichte Referenz-Implementierung "ACPI Component + Architecture", um ACPI unterstützen zu können. + Leider kann es durch die Benutzung von ACPI auf einigen Systemen + zu Stabilitätsproblemen kommen, die es notwendig machen, den + ACPI-Treiber abzuschalten. Dieser wird normalerweise beim + Systemstart als Kernel-Modul geladen. Um ihn abzuschalten, + müssen Sie die folgende Zeile in die Datei + /boot/device.hints eintragen: + + hint.acpi.0.disabled="1" + + Wenn Sie ein Problem im Zusammenhang mit ACPI lösen + wollen, kann es helfen, Teile der ACPI-Funktionen abzuschalten. + Informationen, welche der Einstellungen im Bootloader dafür + verantwortlich sind, finden Sie in der Onlinehilfe zu + &man.acpi.4; + + ACPI braucht zur korrekten Funktion die Differentiated System + Descriptor Table (DSDT), die vom BIOS bereitgestellt wird. Einige + Systemen haben fehlerhafte oder unvollständige DSDTs, daher + kann ACPI auf diesen Maschinen nicht korrekt funktionieren. + Korrigierte DSDTs für einige Maschinen sind im Bereich DSDT der + Webseiten des ACPI4Linux Projekts + verfügbar. &os; kann diese DSDTs an Stelle der vom BIOS + bereitgestellten DSDT nutzen, weitere Informationen dazu finden + Sie in der Onlinehilfe zu &man.acpi.4; + diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/Makefile index 5531a50..6238369 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/Makefile +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/Makefile @@ -13,11 +13,11 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml -# SRCS+= proc-ia64.sgml +SRCS+= article.xml +# SRCS+= proc-ia64.xml SRCS+= ../common/hw.ent -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/dev.sgml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/dev.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/article.sgml deleted file mode 100644 index 641daa0..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,36 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; - %sections - - - - - -]> - - - -
- &artheader; - - - Dieses Dokument befindet sich noch in einem sehr frühen - Stadium. Die Angaben sind unvollständig und müssen - dringend erweitert werden. Wenn Sie Informationen über - &os; &arch.print; Prozessoren, Mainboards und andere Geräte - haben, die mit &os; funktionieren, senden Sie sie bitte an die - &a.ia64; Mailingliste. - - - §.intro; - §.proc.ia64; - §.dev; -
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/article.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/article.xml new file mode 100644 index 0000000..294310b --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/article.xml @@ -0,0 +1,36 @@ + + +%entities; + +%release; + %sections + + + + + +]> + + + +
+ &artheader; + + + Dieses Dokument befindet sich noch in einem sehr frühen + Stadium. Die Angaben sind unvollständig und müssen + dringend erweitert werden. Wenn Sie Informationen über + &os; &arch.print; Prozessoren, Mainboards und andere Geräte + haben, die mit &os; funktionieren, senden Sie sie bitte an die + &a.ia64; Mailingliste. + + + §.intro; + §.proc.ia64; + §.dev; +
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/proc-ia64.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/proc-ia64.sgml deleted file mode 100644 index 9119a2a..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/proc-ia64.sgml +++ /dev/null @@ -1,108 +0,0 @@ - - - Unterstützte Prozessoren und Mainboards - - Zur Zeit werden die Itanium - und Itanium - 2 Prozessoren unterstützt. Die folgenden - Mainboard-Chipsätze werden unterstützt: - - - - HP zx1 (nur auf dem Entwicklungszweig, weitere - Informationen finden Sie im Perforce - repository) - - - - HP i2000 - - - - Intel 460GX - - - - Intel E8870 - - - - Zur Zeit wird sowohl an Ein-Prozessor (UP) als auch an - Mehr-Prozessor Systemen gearbeitet. Letztere sind zur Zeit - weniger stabil. Zur Zeit konzentriert sich die Arbeit auf - Verbesserungen für UP-Systeme, um deren Stabilität zu - erhöhen. - - - Übersicht über die unterstützten - Systeme - - Dieser Abschnitt enthält zusätzliche Informationen - darüber, welche Geräte von &os;/&arch; - unterstützt werden und welche nicht. - - Mit Ausnahme der in die PC-Chipsätze integrierten - Varianten sollten alle &man.ata.4; Kontroller sofort - funktionieren. Wir gehen davon aus, daß früher oder - später alle &arch;-kompatiblen Kontroller vollständig - unterstützt werden. In den folgenden Abschnitten finden - Sie genauere Informationen über die verschiedenen - Festplattencontroller und ihren aktuellen Status. - - Ganz generell sollten serielle Schnittstellen nach - PC-Standard auf Intel-Hardware funktionieren, - während sie auf PA-Hardware nicht funktionieren werden. - Der Grund ist, daß auf HP-Maschinen alle Geräte in - den Speicher eingeblendet werden. Mit Ausnahme der von PCI - verlangten VGA-Unterstützung gibt es - keinerlei Unterstützung für - ISA-Geräte. - - Außer den schon genannten seriellen Schnittstellen mit - &man.sio.4;-Treiber gibt es eine Reihe weiterer Geräten, - von denen wir wissen, daß sie auf Nicht-Intel Systemen - nicht funktionieren können, weil sie sich auf - ISA-spezifische Begebenheiten verlassen, die nicht mehr - zutreffen. Diese Geräte sollten jedoch auf Intel-Hardware - funktionieren. - - - - - - &man.sio.4; - - Keine Unterstützung für I/O durch in den - Hauptspeicher eingeblendete Bereiche - - - - &man.syscons.4; - - Erwartet ein BIOS, VGA-Erkennung, etc. - - - - &man.pcm.4; - - Prüft MSS ISA Ports bis zum - Erbrechen - - - - &man.atkbd.4;, &man.psm.4; - - Fest verdrahte ISA-Adressen - - - - - - diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/proc-ia64.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/proc-ia64.xml new file mode 100644 index 0000000..00c733a --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/ia64/proc-ia64.xml @@ -0,0 +1,108 @@ + + + Unterstützte Prozessoren und Mainboards + + Zur Zeit werden die Itanium + und Itanium + 2 Prozessoren unterstützt. Die folgenden + Mainboard-Chipsätze werden unterstützt: + + + + HP zx1 (nur auf dem Entwicklungszweig, weitere + Informationen finden Sie im Perforce + repository) + + + + HP i2000 + + + + Intel 460GX + + + + Intel E8870 + + + + Zur Zeit wird sowohl an Ein-Prozessor (UP) als auch an + Mehr-Prozessor Systemen gearbeitet. Letztere sind zur Zeit + weniger stabil. Zur Zeit konzentriert sich die Arbeit auf + Verbesserungen für UP-Systeme, um deren Stabilität zu + erhöhen. + + + Übersicht über die unterstützten + Systeme + + Dieser Abschnitt enthält zusätzliche Informationen + darüber, welche Geräte von &os;/&arch; + unterstützt werden und welche nicht. + + Mit Ausnahme der in die PC-Chipsätze integrierten + Varianten sollten alle &man.ata.4; Kontroller sofort + funktionieren. Wir gehen davon aus, daß früher oder + später alle &arch;-kompatiblen Kontroller vollständig + unterstützt werden. In den folgenden Abschnitten finden + Sie genauere Informationen über die verschiedenen + Festplattencontroller und ihren aktuellen Status. + + Ganz generell sollten serielle Schnittstellen nach + PC-Standard auf Intel-Hardware funktionieren, + während sie auf PA-Hardware nicht funktionieren werden. + Der Grund ist, daß auf HP-Maschinen alle Geräte in + den Speicher eingeblendet werden. Mit Ausnahme der von PCI + verlangten VGA-Unterstützung gibt es + keinerlei Unterstützung für + ISA-Geräte. + + Außer den schon genannten seriellen Schnittstellen mit + &man.sio.4;-Treiber gibt es eine Reihe weiterer Geräten, + von denen wir wissen, daß sie auf Nicht-Intel Systemen + nicht funktionieren können, weil sie sich auf + ISA-spezifische Begebenheiten verlassen, die nicht mehr + zutreffen. Diese Geräte sollten jedoch auf Intel-Hardware + funktionieren. + + + + + + &man.sio.4; + + Keine Unterstützung für I/O durch in den + Hauptspeicher eingeblendete Bereiche + + + + &man.syscons.4; + + Erwartet ein BIOS, VGA-Erkennung, etc. + + + + &man.pcm.4; + + Prüft MSS ISA Ports bis zum + Erbrechen + + + + &man.atkbd.4;, &man.psm.4; + + Fest verdrahte ISA-Adressen + + + + + + diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/Makefile index 7b3a0a8..d00de40 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/Makefile +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/Makefile @@ -12,11 +12,11 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= proc-pc98.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= proc-pc98.xml SRCS+= ../common/hw.ent -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/dev.sgml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/dev.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/article.sgml deleted file mode 100644 index e885893..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,26 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; - %sections - - - - - -]> - - - -
- &artheader; - §.intro; - §.proc.pc98; - §.dev; -
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/article.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/article.xml new file mode 100644 index 0000000..6fea27e --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/article.xml @@ -0,0 +1,26 @@ + + +%entities; + +%release; + %sections + + + + + +]> + + + +
+ &artheader; + §.intro; + §.proc.pc98; + §.dev; +
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/proc-pc98.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/proc-pc98.sgml deleted file mode 100644 index 9dbc704..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/proc-pc98.sgml +++ /dev/null @@ -1,36 +0,0 @@ - - - - Unterstützte Systeme - - NEC PC-9801/9821 Systeme mit fast allen i386-kompatiblen - Prozessoren, dazu gehören unter anderem 80386, 80486, - Pentium, Pentium Pro und Pentium II inklusive aller Varianten. - Die i386-kompatiblen Prozessoren von AMD, Cyrix, IBM und IDT - werden ebenfalls unterstützt. - - NEC FC-9801/9821 und NEC SV-98 (beide sind mit der - PC-9801/9821 Familie kompatibel) sollten auch unterstützt - werden. - - Die EPSON PC-386/486/586 Familien sind kompatibel zur NEC - PC-9801 Familie und sollten auch unterstützt werden. - - Der hochauflösende Modus wird nicht unterstützt. - Die Familien NEC PC-98XA/XL/RL/XL^2 und NEC PC-H98 werden nur im - normalen (PC-9801 kompatiblen) Modus unterstützt. - - Es gibt zwar einige Mehrprozessorsysteme (wie Rs20/B20), die - SMP-Fähigkeiten in &os; werden allerdings noch nicht - unterstützt. - - Der Standard-Bus des PC-9801/9821 (der sogenannte C-Bus), der - Erweiterungsbus des PC9801NOTE (110 Pin) und der PCI-Bus werden - unterstützt. Der New Extended Standard Architecture (NESA) - Bus (wird in den Familien PC-H98, SV-H98 und FC-H98 genutzt) wird - noch nicht unterstützt. - diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/proc-pc98.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/proc-pc98.xml new file mode 100644 index 0000000..22bc971 --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/pc98/proc-pc98.xml @@ -0,0 +1,36 @@ + + + + Unterstützte Systeme + + NEC PC-9801/9821 Systeme mit fast allen i386-kompatiblen + Prozessoren, dazu gehören unter anderem 80386, 80486, + Pentium, Pentium Pro und Pentium II inklusive aller Varianten. + Die i386-kompatiblen Prozessoren von AMD, Cyrix, IBM und IDT + werden ebenfalls unterstützt. + + NEC FC-9801/9821 und NEC SV-98 (beide sind mit der + PC-9801/9821 Familie kompatibel) sollten auch unterstützt + werden. + + Die EPSON PC-386/486/586 Familien sind kompatibel zur NEC + PC-9801 Familie und sollten auch unterstützt werden. + + Der hochauflösende Modus wird nicht unterstützt. + Die Familien NEC PC-98XA/XL/RL/XL^2 und NEC PC-H98 werden nur im + normalen (PC-9801 kompatiblen) Modus unterstützt. + + Es gibt zwar einige Mehrprozessorsysteme (wie Rs20/B20), die + SMP-Fähigkeiten in &os; werden allerdings noch nicht + unterstützt. + + Der Standard-Bus des PC-9801/9821 (der sogenannte C-Bus), der + Erweiterungsbus des PC9801NOTE (110 Pin) und der PCI-Bus werden + unterstützt. Der New Extended Standard Architecture (NESA) + Bus (wird in den Familien PC-H98, SV-H98 und FC-H98 genutzt) wird + noch nicht unterstützt. + diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/Makefile index 2ae7bfd..98813cf 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/Makefile +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/Makefile @@ -12,11 +12,11 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= proc-sparc64.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= proc-sparc64.xml SRCS+= ../common/hw.ent -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/dev.sgml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/dev.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/article.sgml deleted file mode 100644 index 1c256d4..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,26 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; - %sections - - - - - -]> - - - -
- &artheader; - §.intro; - §.proc.sparc64; - §.dev; -
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/article.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/article.xml new file mode 100644 index 0000000..fa20249 --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/article.xml @@ -0,0 +1,26 @@ + + +%entities; + +%release; + %sections + + + + + +]> + + + +
+ &artheader; + §.intro; + §.proc.sparc64; + §.dev; +
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/dev-sparc64.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/dev-sparc64.sgml deleted file mode 100644 index 9563a4f..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/dev-sparc64.sgml +++ /dev/null @@ -1,209 +0,0 @@ - - - - - $FreeBSD$ - - - Unterstützte Geräte - - Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden - Fall von &os; auf &arch; Systemen unterstützt werden. Andere - Konfigurationen können auch funktionieren, allerdings wurden - sie noch nicht getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und - Korrekturen werden dankend angenommen. - - Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur - jeweiligen Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. - Wenn es unter &os; eine Online-Hilfe für den betreffenden - Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie ebenfalls - aufgeführt. - - - PCI Hardware - - Rein theoretisch sollte jedes Gerät, für das es - einen Treiber gibt, auch auf sparc64 funktionieren. In der - Praxis funktionieren einige Treiber sofort, andere müssen - angepaßt werden (hier zeigt sich, daß dies die erste - big endian Architektur ist, die von FreeBSD - unterstützt wird). - - Bei den folgenden Geräten sind wir sicher, daß sie - unterstützt werden und funktionieren: - - - - apb (Sun PCI-PCI Bridge) - - - - alle Arten von PCI-PCI Bridges - - - - &man.ahc.4; (jetzt sehr bald). - - - - &man.ata.4;, atadisk, - atapicd (allerdings weder atapift - noch atapist) - - - - gem (Sun GEM/ERI Ethernet, ist - in der Blade 100 eingebaut) - - - - hme (Sun HME Ethernet, ist in der - Ultra 5 und Ultra 10 eingebaut) - - - - &man.sio.4; - - - - &man.sym.4; - - - - - - SBus Hardware - - Die folgenden Treiber wurden an SBus - angepaßt: - - - - hme Ethernet - - - - mk48txx ('eeprom' Gerät, - Systemuhr) - - - - - - ISA Hardware - - Die Angaben über die Treiber für PCI Hardware - gelten auch für die Treiber für ISA-Karten, allerdings - gibt es eine wichtige Einschränkung: ISA DMA wird noch nicht - unterstützt. Hierbei handelt es sich in der Regel um - eingebaute Geräte, uns ist kein einzige UltraSPARC System - bekannt, das über einen ISA Steckplatz verfügt. - - Bei den folgenden Geräten sind wir sicher, daß - sie unterstützt werden und funktionieren: - - - - &man.sio.4; - - - - - - EBus Hardware - - Der EBus gibt es nur in Suns, daher müssen die Treiber - um Unterstützung für diese Art von Geräten - erweitert werden. Der EBus ist ISA sehr ähnlich, daher - können ISA-Treiber in der Regel sehr einfach umgeschrieben - werden, wenn Sie das bus space interface und - nicht die in[bwl]/out[bwl] Funktionen nutzen. - DMA wird noch nicht unterstützt. - - Bei den folgenden Geräten sind wir sicher, daß - sie unterstützt werden und funktionieren: - - - - &man.sio.4; - - - - mk48txx ('eeprom' Gerät, - Systemuhr) - - - - - - Nicht unterstützte Geräte - - Die folgenden Geräte, die alle Bestandteile von Sun - UltraSPARC System sind, werden zur Zeit noch nicht - unterstützt: - - - - Graphikkarten/Bildschirmspeicher, Tastatur (außer - der indirekten Unterstützung im Textmodus durch den - ofw_console Treiber) - - - - Serielle Schnittstellen mit Siemens sab82532 (Ultra - 5/10; die Anschlüsse für Tastatur und Maus sind - auch RS232-Anschlüsse und werden daher vom &man.sio.4; - Treiber unterstützt; ein Treiber mit dem Namen 'se' ist - in Arbeit). - - - - serielle Tastaturen (außer der indirekten - Unterstützung durch den - ofw_console Treiber) - - - - serielle Anschlüsse mit Zilog z8530 (Tastatur/Maus, - ttya und ttyb bei der Ultra 1 und Ultra 2 boxen) - - - - fas (Fast SCSI Controller, der in den meisten Ultra 1 - und Ultra 2 Maschinen eingebaut ist) - - - - USB Anschlüsse (hier gibt es Probleme, es sollte - aber relativ einfach sein, diese zu beheben) - - - - alle Diskettenlaufwerke und Controller - dafür - - - - Chipkarten-Leser (die Blade 100 besitzt einen, - allerdings gibt es nur wenige Informationen - darüber) - - - - FireWire/IEEE1394 - - - - Soundkarten - - - - parallele Anschlüsse - - - - diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/dev-sparc64.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/dev-sparc64.xml new file mode 100644 index 0000000..87d49bf --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/dev-sparc64.xml @@ -0,0 +1,209 @@ + + + + + $FreeBSD$ + + + Unterstützte Geräte + + Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden + Fall von &os; auf &arch; Systemen unterstützt werden. Andere + Konfigurationen können auch funktionieren, allerdings wurden + sie noch nicht getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und + Korrekturen werden dankend angenommen. + + Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur + jeweiligen Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. + Wenn es unter &os; eine Online-Hilfe für den betreffenden + Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie ebenfalls + aufgeführt. + + + PCI Hardware + + Rein theoretisch sollte jedes Gerät, für das es + einen Treiber gibt, auch auf sparc64 funktionieren. In der + Praxis funktionieren einige Treiber sofort, andere müssen + angepaßt werden (hier zeigt sich, daß dies die erste + big endian Architektur ist, die von FreeBSD + unterstützt wird). + + Bei den folgenden Geräten sind wir sicher, daß sie + unterstützt werden und funktionieren: + + + + apb (Sun PCI-PCI Bridge) + + + + alle Arten von PCI-PCI Bridges + + + + &man.ahc.4; (jetzt sehr bald). + + + + &man.ata.4;, atadisk, + atapicd (allerdings weder atapift + noch atapist) + + + + gem (Sun GEM/ERI Ethernet, ist + in der Blade 100 eingebaut) + + + + hme (Sun HME Ethernet, ist in der + Ultra 5 und Ultra 10 eingebaut) + + + + &man.sio.4; + + + + &man.sym.4; + + + + + + SBus Hardware + + Die folgenden Treiber wurden an SBus + angepaßt: + + + + hme Ethernet + + + + mk48txx ('eeprom' Gerät, + Systemuhr) + + + + + + ISA Hardware + + Die Angaben über die Treiber für PCI Hardware + gelten auch für die Treiber für ISA-Karten, allerdings + gibt es eine wichtige Einschränkung: ISA DMA wird noch nicht + unterstützt. Hierbei handelt es sich in der Regel um + eingebaute Geräte, uns ist kein einzige UltraSPARC System + bekannt, das über einen ISA Steckplatz verfügt. + + Bei den folgenden Geräten sind wir sicher, daß + sie unterstützt werden und funktionieren: + + + + &man.sio.4; + + + + + + EBus Hardware + + Der EBus gibt es nur in Suns, daher müssen die Treiber + um Unterstützung für diese Art von Geräten + erweitert werden. Der EBus ist ISA sehr ähnlich, daher + können ISA-Treiber in der Regel sehr einfach umgeschrieben + werden, wenn Sie das bus space interface und + nicht die in[bwl]/out[bwl] Funktionen nutzen. + DMA wird noch nicht unterstützt. + + Bei den folgenden Geräten sind wir sicher, daß + sie unterstützt werden und funktionieren: + + + + &man.sio.4; + + + + mk48txx ('eeprom' Gerät, + Systemuhr) + + + + + + Nicht unterstützte Geräte + + Die folgenden Geräte, die alle Bestandteile von Sun + UltraSPARC System sind, werden zur Zeit noch nicht + unterstützt: + + + + Graphikkarten/Bildschirmspeicher, Tastatur (außer + der indirekten Unterstützung im Textmodus durch den + ofw_console Treiber) + + + + Serielle Schnittstellen mit Siemens sab82532 (Ultra + 5/10; die Anschlüsse für Tastatur und Maus sind + auch RS232-Anschlüsse und werden daher vom &man.sio.4; + Treiber unterstützt; ein Treiber mit dem Namen 'se' ist + in Arbeit). + + + + serielle Tastaturen (außer der indirekten + Unterstützung durch den + ofw_console Treiber) + + + + serielle Anschlüsse mit Zilog z8530 (Tastatur/Maus, + ttya und ttyb bei der Ultra 1 und Ultra 2 boxen) + + + + fas (Fast SCSI Controller, der in den meisten Ultra 1 + und Ultra 2 Maschinen eingebaut ist) + + + + USB Anschlüsse (hier gibt es Probleme, es sollte + aber relativ einfach sein, diese zu beheben) + + + + alle Diskettenlaufwerke und Controller + dafür + + + + Chipkarten-Leser (die Blade 100 besitzt einen, + allerdings gibt es nur wenige Informationen + darüber) + + + + FireWire/IEEE1394 + + + + Soundkarten + + + + parallele Anschlüsse + + + + diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/proc-sparc64.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/proc-sparc64.sgml deleted file mode 100644 index 4b6b351..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/proc-sparc64.sgml +++ /dev/null @@ -1,175 +0,0 @@ - - - Unterstützte Systeme - - In diesem Kapitel sind alle Systeme aufgeführt, von denen - wir wissen, daß sie von &os; für &arch.print; - unterstützt werden. Zusätzliche Informationen zu den - einzelnen Systemen finden Sie im Sun System - Handbook. - - SMP wird auf allen Systemen mit mehr als einem Prozessor - unterstützt. - - Wenn Sie ein System haben, daß nicht in dieser Liste - aufgeführt ist, könnte das daran liegen, daß es - noch mit &os; &release.current; getestet wurde. Bitte probieren - Sie es aus und schicken Sie eine Mail mit Ihren Ergebnissen (und - Informationen darüber, welche Geräte unterstützt - werden und welche nicht) an die &a.sparc;. - - - Vollständig unterstützte Systeme - - Die folgenden Systeme werden vollständig - unterstützt: - - - - Blade 100 - - - - Blade 150 - - - - Enterprise 220R - - - - Enterprise 250 - - - - Enterprise 420R - - - - Enterprise 450 - - - - Fire V100 - - - - Fire V120 - - - - Netra t1 105 - - - - Netra t1 AC200/DC200 - - - - Netra t 1100 - - - - Netra t 1120 - - - - Netra t 1125 - - - - Netra t 1400/1405 - - - - Netra 120 - - - - Netra X1 - - - - SPARCEngine Ultra AXi - - - - SPARCEngine Ultra AXmp - - - - Ultra 5 - - - - Ultra 10 - - - - Ultra 30 - - - - Ultra 60 - - - - Ultra 80 - - - - - - Teilweise unterstützte Systeme - - Die folgenden Systeme werden nur unvollständig - unterstützt. Dies betrifft speziell den SCSI-Controller - auf dem Systemboard, der zur Zeit nicht unterstützt - wird. - - - - Enterprise 3500 - - - - Enterprise 4500 - - - - Ultra 1 Enterprise (auch als 1E bezeichnet) - - - - Ultra 2 - - - - - - Nicht unterstützte Systeme - - Die folgenden Systeme werden von &os; nicht - unterstützt. Dies liegt zum Teil daran, daß der - Prozessor nicht unterstützt wird (UltraSPARC III); an - Merkwürdigkeiten im Design des Systems, die zu Problemen im - Betrieb führen; oder an fehlender Unterstützten - für die Komponenten des Systems, wodurch &os; nicht - benutzbar wird. - - - - Alle Systeme mit UltraSPARC III Prozessor(en). - - - - Ultra 1 - - - - diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/proc-sparc64.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/proc-sparc64.xml new file mode 100644 index 0000000..363434f --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/sparc64/proc-sparc64.xml @@ -0,0 +1,175 @@ + + + Unterstützte Systeme + + In diesem Kapitel sind alle Systeme aufgeführt, von denen + wir wissen, daß sie von &os; für &arch.print; + unterstützt werden. Zusätzliche Informationen zu den + einzelnen Systemen finden Sie im Sun System + Handbook. + + SMP wird auf allen Systemen mit mehr als einem Prozessor + unterstützt. + + Wenn Sie ein System haben, daß nicht in dieser Liste + aufgeführt ist, könnte das daran liegen, daß es + noch mit &os; &release.current; getestet wurde. Bitte probieren + Sie es aus und schicken Sie eine Mail mit Ihren Ergebnissen (und + Informationen darüber, welche Geräte unterstützt + werden und welche nicht) an die &a.sparc;. + + + Vollständig unterstützte Systeme + + Die folgenden Systeme werden vollständig + unterstützt: + + + + Blade 100 + + + + Blade 150 + + + + Enterprise 220R + + + + Enterprise 250 + + + + Enterprise 420R + + + + Enterprise 450 + + + + Fire V100 + + + + Fire V120 + + + + Netra t1 105 + + + + Netra t1 AC200/DC200 + + + + Netra t 1100 + + + + Netra t 1120 + + + + Netra t 1125 + + + + Netra t 1400/1405 + + + + Netra 120 + + + + Netra X1 + + + + SPARCEngine Ultra AXi + + + + SPARCEngine Ultra AXmp + + + + Ultra 5 + + + + Ultra 10 + + + + Ultra 30 + + + + Ultra 60 + + + + Ultra 80 + + + + + + Teilweise unterstützte Systeme + + Die folgenden Systeme werden nur unvollständig + unterstützt. Dies betrifft speziell den SCSI-Controller + auf dem Systemboard, der zur Zeit nicht unterstützt + wird. + + + + Enterprise 3500 + + + + Enterprise 4500 + + + + Ultra 1 Enterprise (auch als 1E bezeichnet) + + + + Ultra 2 + + + + + + Nicht unterstützte Systeme + + Die folgenden Systeme werden von &os; nicht + unterstützt. Dies liegt zum Teil daran, daß der + Prozessor nicht unterstützt wird (UltraSPARC III); an + Merkwürdigkeiten im Design des Systems, die zu Problemen im + Betrieb führen; oder an fehlender Unterstützten + für die Komponenten des Systems, wodurch &os; nicht + benutzbar wird. + + + + Alle Systeme mit UltraSPARC III Prozessor(en). + + + + Ultra 1 + + + + diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/Makefile index f009204..78f1bc3 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/Makefile +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/Makefile @@ -11,13 +11,13 @@ INSTALL_COMPRESSED?= gz INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/abstract.sgml -SRCS+= ../common/install.sgml -SRCS+= ../common/layout.sgml -SRCS+= ../common/trouble.sgml -SRCS+= ../common/upgrade.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/abstract.xml +SRCS+= ../common/install.xml +SRCS+= ../common/layout.xml +SRCS+= ../common/trouble.xml +SRCS+= ../common/upgrade.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/article.sgml deleted file mode 100644 index 470985e..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,28 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; - %sections; - - - - - -]> - - - -
- &artheader; - &abstract; - §.install; - §.layout; - §.upgrade; - §.trouble; -
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/article.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/article.xml new file mode 100644 index 0000000..e859ce1 --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/article.xml @@ -0,0 +1,28 @@ + + +%entities; + +%release; + %sections; + + + + + +]> + + + +
+ &artheader; + &abstract; + §.install; + §.layout; + §.upgrade; + §.trouble; +
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/abstract.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/abstract.sgml deleted file mode 100644 index 8dd1c02..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/abstract.sgml +++ /dev/null @@ -1,14 +0,0 @@ - - - - Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung für die - Installation von &os;/&arch; &release.current;, dabei wird - besonderen Wert auf den Bezug einer &os; gelegt. Außerdem - enthält er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu - einigen häufig gestellten Fragen. - diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/abstract.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/abstract.xml new file mode 100644 index 0000000..4d467dd --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/abstract.xml @@ -0,0 +1,14 @@ + + + + Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung für die + Installation von &os;/&arch; &release.current;, dabei wird + besonderen Wert auf den Bezug einer &os; gelegt. Außerdem + enthält er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu + einigen häufig gestellten Fragen. + diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/artheader.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/artheader.sgml deleted file mode 100644 index 58396b8..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/artheader.sgml +++ /dev/null @@ -1,27 +0,0 @@ - - - - &os;/&arch; &release.current; Installationsanleitung - - - The &os; Project - - - - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - The FreeBSD Documentation Project - - - - 2002 - 2003 - The FreeBSD German Documentation Project - - diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/artheader.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/artheader.xml new file mode 100644 index 0000000..ea171f8 --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/artheader.xml @@ -0,0 +1,27 @@ + + + + &os;/&arch; &release.current; Installationsanleitung + + + The &os; Project + + + + 2000 + 2001 + 2002 + 2003 + The FreeBSD Documentation Project + + + + 2002 + 2003 + The FreeBSD German Documentation Project + + diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.ent b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.ent index 5ce38e0..60f6fe9 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.ent +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.ent @@ -11,10 +11,10 @@ - - - - - - + + + + + + diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.sgml deleted file mode 100644 index fdeee2d..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.sgml +++ /dev/null @@ -1,1209 +0,0 @@ - - - - Wie installiere ich &os; - - In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie &os; installieren. - Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bezug der &os; - &release.current; Distribution und dem Start der Installation. Im - Kapitel Installing - FreeBSD des FreeBSD - Handbuch finden Sie genauere Informationen über das - Installationsprogramm, einschließlich einer - ausführlichen, bebilderten Installationsleitung. - - Wenn Sie eine ältere Version von &os; aktualisieren - wollen, sollten Sie , Aktualisierung von - FreeBSD, lesen. - - - Der Einstieg - - Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie auf - jeden Fall alle Anleitungen, die Sie zusammen mit &os; erhalten - haben. Eine Übersicht der zu dieser &os;-Version - gehörenden Dokumente finden Sie in - README.TXT, die sich normalerweise an der - gleichen Stelle wie diese Datei befindet. Die meisten der dort - erwähnten Dokumente, wie die Release Notes und Liste der - unterstützten Geräte, stehen auch im Menü - Dokumentation des Installationsprogramms zur - Verfügung. - - Die elektronischen Versionen des &os; FAQ - und des Handbuchs - sind auch auf der FreeBSD - Project Web site erhältlich, wenn Sie einen - Internet-Zugang haben. - - Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten Moment - etwas ab, aber die Zeit, die Sie für die Lektüre - brauchen, wird sich lohnen. Außerdem ist es vorteilhaft, - die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu kennen, wenn - während der Installation ein Problem auftreten - sollte. - - Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das - passiert, sollten Sie einen Blick in werfen, wo Sie hilfreiche Informationen - finden können. Sie sollten ebenfalls einen Blick auf die - aktuelle Version von ERRATA.TXT werfen, - bevor Sie mit der Installation beginnen, da Sie dort - Informationen über alle die Probleme finden, die seit der - Veröffentlichung gefunden wurden. - - - Das Installationsprogramm für &os; tut sein - möglichstes, um Sie vor Datenverlusten zu bewahren, - trotzdem ist es denkbar, daß Sie Ihre gesamte - Festplatte löschen, wenn Sie einen Fehler - machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein brauchbares - Backup haben, bevor Sie die Installation - durchführen. - - - - - Hardware-Anforderungen - - - - Wenn Sie &os; auf einem &arch.print; System - benutzen wollen, muß das System mindestens über einen - 386 Prozessor (es tut uns ja leid, aber die 286 CPU wird nicht - unterstützt) und mindestens 5 MByte RAM für die - Installation und 4 MByte RAM für den Betrieb verfügen. - Sie brauchen mindestens 100 MByte freien Platz auf der - Festplatte für die Minimalinstallation. Weiter unten - finden Sie Hinweise, wie Sie existierende Partitionen - verkleinern können, um Platz für &os; zu - schaffen. - - - - &os; für &arch.print; unterstützt die - in HARDWARE.TXT genannten Systeme. - - Sie benötigen auf jeden Fall eine eigene - Festplatte für &os;/alpha. Zum jetzigen Zeitpunkt ist - es nicht möglich, eine Festplatte mit einem anderen - Betriebssystem zu teilen. Diese Festplatte muß an einen - SCSI Controller angeschlossen werden, der vom System Ressource - Manager (SRM) unterstützt wird. Sie können auch eine - IDE Festplatte verwenden, wenn der SRM in Ihrer Maschine in der - Lage ist, davon zu booten. - - Damit Sie von einer Festplatte booten - können, muß sich das Root Dateisystem in der ersten - Partition (Partition a) befinden. - - Sie benötigen auf jeden Fall die Firmware - für die SRM Konsole für Ihr System. In einigen - Fällen ist es möglich, zwischen AlphaBIOS (oder ARC) - und SRM umzuschalten. In anderen Fällen ist es notwendig, - die neue Firmware von der Webseite des Herstellers zu - beziehen. - - - - &os; für &arch.print; unterstützt die - in HARDWARE.TXT genannten Systeme. - - Sie benötigen auf jeden Fall eine eigene - Festplatte für &os;/alpha. Zum jetzigen Zeitpunkt ist - es nicht möglich, eine Festplatte mit einem anderen - Betriebssystem zu teilen. - - - - Wenn Sie noch nie Geräte für &os; konfiguriert - haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die Datei - HARDWARE.TXT werfen, hier finden Sie - Informationen, welche Geräte von &os; unterstützt - werden. - - - - Erzeugung der Bootdisketten - - In einigen Fällen müssen Sie einen Satz Disketten - erstellen, um &os; installieren zu können. In diesem - Kapitel finden Sie die notwendigen Informationen, um diese - Disketten erstellen zu können. Die notwendigen Daten - finden Sie auf der &os; CDROM oder im Internet. Wenn Ihr System - in der Lage ist, von CDROM zu booten (was heute die Regel ist) - und Sie &os; von CD installieren, ist dieser Schritt nicht - notwendig. - - Bei den meisten Installationen von CDROM - oder über ein Netzwerk müssen Sie nur die Dateien aus - dem Verzeichnis floppies/ auf Disketten - übertragen, dabei handelt es sich um die Disketten-Images - kern.flp und - mfsroot.flp, die für 1.44 MByte - Diskettenlaufwerke gedacht sind. In einigen Fällen - brauchen sie auch das dritte Image - drivers.flp, dies hängt von Ihrer - Hardware ab. - - Für eine Standard-Installation von CDROM - oder über ein Netzwerk müssen Sie nur zwei Dateien aus - dem Verzeichnis floppies/ auf Disketten - übertragen, dabei handelt es sich entweder um die - Disketten-Images kern.flp und - mfsroot.flp, die für 1.44 MByte - Diskettenlaufwerke gedacht sind; oder um die Disketten-Images - kern-small.flp und - mfsroot-small.flp, die für 1.2 MByte - Diskettenlaufwerke gedacht sind. - - Wenn Sie diese Images über das Internet beziehen - wollen, brauchen Sie nur Dateien - release/floppies/kern.flp, - release/floppies/mfsroot.flp - und - release/floppies/drivers.flp - von oder einem der vielen - Mirrors beziehen. Eine Liste aller Mirrors finden Sie im - Kapitel FTP - Sites des Handbuchs oder auf dem Server . - - Sie benötigen zwei leere, formatierte - Disketten und übertragen Sie das Image - kern.flp auf die erste und das Image - mfsroot.flp auf die zweite Diskette. Diese - Images sind keine DOS Dateien. Sie - können Sie nicht ganz normal auf eine DOS- oder - UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein spezielles - Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen, brauchen Sie das - Programm fdimage.exe, das Sie im - Verzeichnis tools der CDROM bzw. auf dem - &os; FTP Server finden. Wenn Sie UNIX benutzen, brauchen Sie - &man.dd.1;. - - Sie benötigen zwei leere, formatierte - Disketten und übertragen Sie das Image - kern.flp auf die erste und das Image - mfsroot.flp auf die zweite Diskette. Diese - Images sind keine DOS Dateien. Sie - können Sie nicht ganz normal auf eine DOS- oder - UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein spezielles - Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen, brauchen Sie das - Programm rawwrite.exe, das Sie im - Verzeichnis tools der CDROM bzw. auf dem - &os; FTP Server finden. Wenn Sie UNIX benutzen, brauchen Sie - &man.dd.1;. - - Ein Beispiel: Wenn Sie das Image der Kernel-Diskette - übertragen wollen und DOS benutzen, müssen Sie den - folgenden Befehl verwenden: - - C> fdimage kern.flp a: - C> rawrite kern.flp a: - - Dazu müssen Sie - fdimage.exe und - kern.flp in ein Verzeichnis kopiert haben. - Logischerweise müssen Sie die Prozedur für - mfsroot.flp wiederholen. - - Dazu müssen Sie - rawrite.exe und - kern.flp in ein Verzeichnis kopiert haben. - Logischerweise müssen Sie die Prozedur für - mfsroot.flp wiederholen. - - Wenn Sie die Bootdisketten auf einem UNIX System erzeugen - wollen, sollte: - - &prompt.root; dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0 - &prompt.root; dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0.1440 - - oder - - &prompt.root; dd if=floppies/kern.flp of=/dev/floppy - &prompt.root; dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0.1200 - - funktionieren; dies hängt allerdings vom jeweiligen - System und der UNIX-Variante ab (die Namen für die - Diskettenlaufwerke sind nicht standardisiert). - - Wenn Sie &os; auf einer Alpha installieren, welche - die Disketten-Images über das Netzwerk booten kann; oder - auf einem x86 System installieren, das entweder über ein - 2.88 MByte Diskettenlaufwerk oder über eine LS-120 - Superfloppy verfügt, können Sie auch - boot.flp verwenden. Dieses Image - enthält den Inhalt von kern.flp und - mfsroot.flp, deswegen ist - es auch doppelt so groß. Wenn Sie eine bootfähige - CD im El Torito Format erstellen wollen, - muß diese Datei als Boot-Image verwendet werden. Weitere - Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Onlinehilfe zu - &man.mkisofs.8;. - - - - &os;-Installation von CD oder via Internet - - - - Die einfachste Variante ist die Installation von - CD. Wenn Sie die &os;-CD und ein unterstütztes CDROM - Laufwerk besitzen, gibt es zwei Möglichkeiten, um die - Installation zu beginnen: - - - Wenn Ihr System direkt von der CD booten kann (eine - Option, die Sie normalerweise explizit auf Ihrem - SCSI-Controller oder im PC-BIOS aktivieren müssen) - und Sie diese Option aktiviert haben, dann reicht es aus, - die CD in das CDROM Laufwerk einzulegen und das System neu - zu starten. - - - - Alternativ können Sie einen Satz &os; - Bootdisketten verwenden, die notwendigen Zutaten finden - Sie im bei jeder &os; Distribution im Verzeichnis - floppies/. Wenn Sie eine DOS-Shell - benutzen, können Sie das Script - makeflp.bat verwenden. Weitere - Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel . Danach müssen Sie nur noch von - der ersten Diskette booten, um die &os;-Installation zu - starten. - - - - - Die einfachste Variante ist die Installation von - CD. Wenn Sie die &os;-CD und ein unterstütztes CDROM - Laufwerk besitzen, können Sie die Installation wie folgt - beginnen: - - - Verwenden Sie einen Satz &os; Bootdisketten, die - notwendigen Zutaten finden Sie im bei jeder &os; - Distribution im Verzeichnis - floppies/. Wenn Sie eine DOS-Shell - benutzen, können Sie das Script - makeflp.bat verwenden. Weitere - Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel . Danach müssen Sie nur noch von - der ersten Diskette booten, um die &os;-Installation zu - starten. - - - - - Wenn Ihr Rechner kein CDROM Laufwerk hat (oder - nicht von nicht von CD booten kann), können Sie &os; - auch direkt über das Internet installieren, wenn Sie PPP, - SLIP oder eine feste Verbindung haben. In diesem Fall - müssen Sie ebenfalls die beiden &os; Bootdisketten aus den - Dateien floppies/kern.flp und - floppies/mfsroot.flp erzeugen, wie in - beschrieben. Booten Sie Ihren - Rechner von der Diskette mit kern.flp; und - legen Sie die Diskette mit mfsroot.flp ein, - sobald Sie dazu aufgefordert werden. Weitere Informationen zu - dieser Art der Installation finden Sie in . - - Wenn Ihr Rechner kein CDROM Laufwerk hat, - können Sie &os; auch direkt über das Internet - installieren, wenn Sie PPP, SLIP oder eine feste Verbindung - haben. In diesem Fall müssen Sie ebenfalls die beiden &os; - Bootdisketten aus den Dateien - floppies/kern.flp und - floppies/mfsroot.flp erzeugen, wie in beschrieben. Booten Sie Ihren Rechner von - der Diskette mit kern.flp; und legen Sie - die Diskette mit mfsroot.flp ein, sobald - Sie dazu aufgefordert werden. Weitere Informationen zu dieser - Art der Installation finden Sie in . - - - - Die einfachste Variante ist die Installation - von CD. Wenn Sie die &os; Installations-CD und ein - unterstütztes CDROM haben, können Sie &os; einfach - von der CD starten. Legen Sie CD in das Laufwerk ein und geben Sie - den folgenden Befehl ein, um die Installation zu beginnen (den - Namen des CDROM Laufwerks müssen Sie eventuell - anpassen): - - >>>boot dka0 - - Sie können das Installationsprogramm auch - von Disketten starten. Dazu müssen Sie die &os; - Bootdisketten aus den Dateien - floppies/kern.flp und - floppies/mfsroot.flp erzeugen, wie in - beschrieben. Legen Sie die - Diskette mit dem Inhalt von kern.flp ein - und geben Sie an der Eingabeaufforderung des SRM - (>>>) den folgenden Befehl ein, um - mit der Installation zu beginnen: - - >>>boot dva0 - - Legen Sie die Diskette mit - mfsroot.flp ein, wenn Sie dazu aufgefordert - werden. Nach einiger Zeit sehen den ersten Bildschirm des - Installationsprogramms. - - - - Die meisten &arch; Systeme booten automatisch - von Festplatte. Wenn Sie &os; installieren wollen, müssen - Sie den Startvorgang abbrechen, um zur OpenBoot - Eingabeaufforderung zu gelangen. - - Dazu müssen Sie das System und auf die - Boot-Meldung warten. Diese ist zwar modellabhängig, sollte - aber wie folgt aussehen: - - Sun Blade 100 (UltraSPARC-IIe), Keyboard Present -Copyright 1998-2001 Sun Microsystems, Inc. All rights reserved. -OpenBoot 4.2, 128 MB memory installed, Serial #51090132. -Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. - - Wenn Ihr System jetzt von Festplatte startet, - müssen Sie die Tastenkombination L1A - oder StopA - drücken. Wenn Sie eine serielle Konsole verwenden, - müssen Sie ein BREAK senden (z.B. durch - die Eingabe von ~# in &man.tip.1; oder - &man.cu.1;). Danach sollten Sie die Eingabeaufforderung von - OpenBoot sehen, die wie folgt aussieht: - - - - - - - - ok -ok {0} - - - - Diese Variante wird auf Systemen mit nur einer CPU - benutzt. - - - - Diese Varianten wird von SMP Systemen benutzt, die - Zahl ist die Nummer der aktiven CPU. - - - - - Legen Sie die CD ein, und geben Sie jetzt an - der Eingabeaufforderung von OpenBoot boot - cdrom ein. - - - - Details zu den Installationsarten - - Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms vor - sich haben, können Sie sich einfach die diversen Menüs - ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie &os; noch nie - installiert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die - Texte werfen, die im Submenü Dokumentation zur - Verfügung stehen. Das gleiche gilt für die - allgemeinen Informationen, die im Hauptmenü unter - Usage zu finden sind. - - - Wenn Sie ein Problem haben, drücken Sie einfach - F1, um sich die Onlinehilfe für die - jeweilige Situation anzusehen. - - - Unabhängig davon, ob Sie schon einmal &os; installiert - haben, empfehlen wir Ihnen die Benutzung der - Standard Installation. Damit ist sichergestellt, - daß Sie alle wichtigen Einstellungen treffen können - und nichts vergessen. Wenn Sie schon mehr Erfahrung mit der - Installation von &os; haben und genau - wissen, was Sie tun, können Sie auch die Menüpunkte - Express oder Custom wählen. - Wenn Sie ein bestehendes System aktualisieren wollen, sollten - Sie den Menüpunkt Upgrade nutzen. - - Das Installationsprogramm von &os; unterstützt die - folgenden Installationsmedien: Disketten, DOS-Partitionen, - Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS Partitionen. In den - nächsten Kapiteln finden Sie Informationen, was Sie bei - der Installation von diesen Medien beachten müssen. - - Wenn die Installation abgeschlossen ist, - können Sie &os;/&arch; starten, indem Sie den folgenden - Befehl an der Eingabeaufforderung des SRM eingeben: - - >>>boot dkc0 - - Damit booten Sie Ihr System von der angegebenen - Festplatte. Mit dem Befehl show device - können Sie herausfinden, welche Namen der SRM für die - Festplatten in Ihrem System benutzt: - - >>>show device -dka0.0.0.4.0 DKA0 TOSHIBA CD-ROM XM-57 3476 -dkc0.0.0.1009.0 DKC0 RZ1BB-BS 0658 -dkc100.1.0.1009.0 DKC100 SEAGATE ST34501W 0015 -dva0.0.0.0.1 DVA0 -ewa0.0.0.3.0 EWA0 00-00-F8-75-6D-01 -pkc0.7.0.1009.0 PKC0 SCSI Bus ID 7 5.27 -pqa0.0.0.4.0 PQA0 PCI EIDE -pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE - - Die Ausgabe stammt von einer Digital Personal - Workstation 433au und zeigt die drei an das System - angeschlossenen Geräte. Das erste Gerät ist ein CDROM - mit dem Namen dka0, die anderen beiden - sind Festplatten mit den Namen dkc0 und - dkc100. - - Mit den Schaltern und - können Sie angeben, welcher Kernel - gebootet und welche Optionen gesetzt werden sollen: - - >>> boot -file kernel.old -flags s - - Wenn &os;/&arch; automatisch starten soll, - müssen Sie die folgenden Befehle eingeben: - - >>> set boot_osflags a ->>> set bootdef_dev dkc0 ->>> set auto_action BOOT - - - Installation von einem CDROM im Netzwerk - - Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren wollen, - sollten Sie nicht dieses Kapitel lesen, sondern - . Wenn in Ihrem System - kein CDROM vorhanden ist und Sie eine &os; CD benutzen wollen, - die in einem CDROM Laufwerk eines anderen Systems liegt und - Sie dieses System über ein Netzwerk erreichen - können, dann gibt es mehrere Möglichkeiten: - - - - Wenn Sie bei der Installation von &os; die Daten - direkt per FTP vom CDROM eines anderen &os; Systems - beziehen wollen, ist das sehr einfach: Benutzen Sie - &man.vipw.8;, um die folgende Zeile in die - Paßwortdatei des anderen Systems - einzufügen: - - ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin - - Auf der Maschine, auf der das Installationsprogramm - läuft, wechseln Sie in das Menü Options, um die - Einstellung Release Name auf den Wert - any zu ändern. Danach können - Sie Media Type auf den Wert - FTP setzen. In der Auswahl der - FTP-Server wählen Sie den Punkt URL - und geben als Wert - ftp://machine - an. - - - Durch diese Änderung kann jedes System im - lokalen Netzwerk oder sogar im Internet eine - anonymous FTP Verbindung zu dem System - mit dem CDROM aufbauen, was nicht unbedingt - erwünscht ist. - - - - - Alternativ können Sie NFS benutzen, um den Inhalt - des CDROM direkt für die Maschine, auf der Sie - installieren wollen, zu exportieren. Dazu muß auf - dem System mit dem CDROM die Datei - /etc/exports um einen Eintrag - erweitert werden. Dieser Eintrag erlaubt zum Beispiel der - Maschine ziggy.foo.com, - das CDROM während der Installation direkt per NFS zu - mounten: - - /cdrom -ro ziggy.foo.com - - Das System mit dem CDROM muß natürlich als - NFS Server konfiguriert sein. Wenn Sie nicht wissen, wie - man das System so konfiguriert, sollten Sie vielleicht - eine andere Variante benutzen, falls Sie nicht bereit - sind, die Onlinehilfe zu &man.rc.conf.5; zu lesen und das - System entsprechend zu konfigurieren. Wenn das gelingt, - sollten Sie in der Lage sein, - cdrom-system:/cdrom - als Pfad für die NFS Installation anzugeben, also - z.B. wiggy:/cdrom. - - - - - - Installation von Disketten - - Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen, weil - Ihre Hardware nicht unterstützt wird oder Sie es - vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen, müssen - Sie zunächst einmal die Disketten für die - Installation vorbereiten. - - Der erste Schritt ist die Erstellung der Bootdisketten, - wie in beschrieben. - - Der zweite Schritt ist, einen Blick in zu werfen. Das Kapitel Distribution - Format ist besonders wichtig, da Sie hier erfahren, - welche Dateien Sie auf Diskette übertragen müssen - und welche Sie ignorieren können. - - Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44 MByte - Disketten, daß Sie alle Dateien im Verzeichnis - bin (binary distribution) auf Disketten - unterbringen können. Wenn Sie Disketten mit DOS - vorbereiten, müssen Sie sie mit dem - MS-DOS Befehl FORMAT formatieren. Wenn - Sie Windows benutzen, benutzen Sie die Option Formatieren des - Dateimanagers. - - - Neue Disketten sind in der Regel - vorformatiert. Das ist zwar eine sehr - angenehme Variante, allerdings haben uns viele Anwender von - Fällen berichtet, in denen es Probleme mit diesen - vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle sollten Sie - auch diese Disketten selbst formatieren, um wirklich sicher - zu gehen. - - - Wenn Sie die Disketten auf einem anderen &os; System - erzeugen, kann eine Formatierung nicht schaden, obwohl die - Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten müssen. Sie - können die Programme &man.disklabel.8; und &man.newfs.8; - benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem anzulegen. - Dazu sind die folgenden Befehle notwendig: - - &prompt.root; fdformat -f 1440 fd0.1440 -&prompt.root; disklabel -w -r fd0.1440 floppy3 -&prompt.root; newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0 - - Nachdem Sie die Disketten formatiert haben, müssen - Sie die Dateien auf die Disketten kopieren. Die Dateien der - einzelnen Distributionen sind so aufgeteilt worden, daß - fünf von Ihnen auf eine normale 1.44 MByte Diskette - passen. Nehmen Sie sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie - so viele Dateien wie möglich auf jede Diskette, bis Sie - alle gewünschten Distributionen auf die Disketten - verteilt haben. Dabei sollten jede Distribution in ein - eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also z.B. - a:\bin\bin.inf, - a:\bin\bin.aa, - a:\bin\bin.ab, ... - - - Die Datei bin.inf muß auf der - ersten Diskette des bin Satzes liegen, - da das Installationsprogramm sie auswertet, um die Anzahl - der Dateien für diese Distribution zu erfahren. Wenn - Sie andere Distributionen auf Diskette kopieren, - muß die Datei - distname.inf immer auf der ersten - Diskette des jeweiligen Diskettensatzes liegen. Dies wird - auch in README.TXT - erklärt. - - - Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien erreicht - haben, wählen Sie Punkt Floppy aus und - folgen Sie danach den Anweisungen. - - - - Installation von einer DOS-Partition - - Um die Installation von einer DOS-Partition - vorzubereiten, brauchen Sie nur die Dateien der Distribution - in ein Verzeichnis mit dem Namen FREEBSD - kopieren. Dieses Verzeichnis muß in der obersten Ebene - der primären DOS-Partition (C:) - liegen. Wenn Sie zum Beispiel die Dateien für eine - minimale Installation auf eine DOS-Partition kopieren wollen, - sollten Sie wie folgt vorgehen: - - Um die Installation von einer DOS-Partition - vorzubereiten, brauchen Sie nur die Dateien der Distribution - in ein Verzeichnis mit dem Namen FREEBSD - kopieren. Dieses Verzeichnis muß in der obersten Ebene - der primären DOS-Partition (A:) - liegen. Wenn Sie zum Beispiel die Dateien für eine - minimale Installation auf eine DOS-Partition kopieren wollen, - sollten Sie wie folgt vorgehen: - - C:\> MD C:\FREEBSD -C:\> XCOPY /S E:\BASE C:\FREEBSD\BASE - - C:\> MD A:\FREEBSD -A:\> XCOPY /S E:\BASE A:\FREEBSD\BASE - - Wobei E: für den - Laufwerksbuchstaben für das CDROM mit der &os;-CD - steht. - - Wenn Sie mehr als eine Distribution von einer - DOS-Partition installieren wollen, kopieren Sie jede in ein - eigenes Unterverzeichnis des Ordners - C:\FREEBSD - die Distribution - BIN ist nur die - Minimalanforderung. - - Wenn Sie mehr als eine Distribution von einer - DOS-Partition installieren wollen, kopieren Sie jede in ein - eigenes Unterverzeichnis des Ordners - A:\FREEBSD - die Distribution - BIN ist nur die - Minimalanforderung. - - Wenn Sie Daten in die DOS-Partition kopiert haben, - können Sie ganz normal von der Bootdiskette booten und im - Dialog Medien den Punkt DOS - auswählen. - - - - Installation von einem QIC/SCSI Bandlaufwerk - - Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das - Installationsprogramm, daß die Dateien im tar-Format auf - dem Band liegen. Um ein solches Band anzulegen, müssen - Sie sich zunächst alle Dateien für die - Distributionen besorgen, die Sie installieren wollen und sie - dann mit &man.tar.1; auf Band schreiben, ungefähr - so: - - &prompt.root; cd /where/you/have/your/dists -&prompt.root; tar cvf /dev/rsa0 dist1 .. dist2 - - Bei der eigentlichen Installation müssen Sie darauf - achten, daß Sie in einem temporären Verzeichnis - (das Sie selbst bestimmen können) genug Platz für den - gesamten Inhalt des Bandes lassen. Da - man nicht beliebig auf den Inhalt eines Bandes zugreifen kann, - braucht diese Art der Installation eine Menge temporären - Speicherplatz. Sie sollten davon ausgehen, daß Sie die - gleiche Menge temporären Speicherplatz benötigen, - wie Sie vorher auf das Band geschrieben haben. - - - Bei dieser Art der Installation müssen sich das - Band im Laufwerk befinden, bevor Sie - von den Disketten booten. Andernfalls kann es sein, - daß die Installation das Laufwerk nicht - erkennt. - - - Der letzte Schritt ist die Erzeugung der Bootdisketten, - siehe . - - - - Netzwerk-Installation mit FTP oder NFS - - Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in beschrieben, können Sie die restliche - Installation über eine Netzwerk-Verbindung - durchführen, wobei drei Arten von Netzwerkverbindungen - unterstützt werden: seriell, parallel, oder - Ethernet. - - - Serielle Schnittstelle - - Die Unterstützung für SLIP ist sehr - rudimentär und auf feste Verbindungen, wie ein - Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern, beschränkt. Der - Grund für die Einschränkung ist, daß Sie bei - SLIP keine Wählverbindung aufbauen können. Wenn - Sie sich einwählen müssen oder sonst in - irgendeiner Form die Verbindung aufbauen müssen, - sollten Sie PPP verwenden. - - Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die IP-Adresse - und die DNS-Informationen für Ihres Internet-Providers - kennen, da Sie diese im ersten Teil des Installationsvorgangs - benötigen. Es kann auch sein, daß Sie Ihre - eigene IP-Adresse kennen müssen, allerdings - unterstützt PPP dynamisch zugewiesene IP-Adressen und - sollte daher in der Lage sein, diese Information selbst - herauszufinden, sofern Ihr Internet-Provider dies - unterstützt. - - Weiterhin müssen Sie die notwendigen AT - Befehle für die Anwahl kennen, da sich die - Unterstützung für die Anwahl auf eine einfache - Terminalemulation beschränkt. - - - - Parallele Schnittstelle - - Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem - anderen &os; oder Linux System verfügen, sollten Sie - eine Installation über ein Laplink Kabel - an den parallelen Schnittstellen in Betracht ziehen. Die - Übertragungsgeschwindigkeit der parallelen - Schnittstelle liegt deutlich über dem Maximum einer - seriellen Schnittstelle (bis zu 50 KByte/sec), was die - Installation deutlich beschleunigt. Im Normalfall ist es - auch nicht notwendig, echte IP Adressen zu - benutzen, wenn Sie eine Punkt-zu-Punkt Verbindung über - ein paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach die in - RFC1918 definierten Adreßbereiche für die beiden - Seiten der Verbindung (z.B. 10.0.0.1, 10.0.0.2, etc). - - - Wenn Sie statt einem &os; System einen Linux-Rechner - am anderen Ende der Leitung haben, müssen Sie im - Dialog TCP/IP setup im Feld extra options for - ifconfig den Wert angeben, - da Linux eine leicht abweichende Variante des - PLIP-Protokolls benutzt. - - - - - Ethernet - - &os; unterstützt viele häufig verwendete - Netzwerkkarten, eine Übersicht ist Teil der &os; - Hardware Notes. Diese finden Sie in der Datei - HARDWARE.TXT im Menü Dokumentation - des Installationsprogramms und auf der CD. Wenn Sie eine - der unterstützten PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen, - sollten Sie diese einstecken, bevor Sie - den Laptop einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb - wird während der Installation leider zur Zeit nicht - unterstützt. - - Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse Ihres - Systems sowie die für Ihr - Netzwerk kennen. Diese Angaben können Sie von Ihrem - Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System mit - deren Namen und nicht mit ihren IP-Adressen ansprechen - wollen, brauchen Sie zusätzlich die Adresse eines - Nameservers und unter Umständen auch die Adresse des - Gateways, das Sie ansprechen müssen, um den Nameserver - abzufragen (wenn Sie PPP verwenden, ist das die IP-Adresse - Ihres Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy - für FTP (Details dazu finden Sie weiter unten) - verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des - Proxies. - - Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht kennen, - sollten Sie auf jeden Fall mit Ihrem Systemadministrator - reden, bevor Sie diese Installationsart - ausprobieren. Wenn Sie in einem aktiven Netzwerk einfach - irgendeine IP-Adresse oder Netzmaske nutzen, ist ein - Fehlschlag so gut wie sicher; außerdem können Sie - sich schon mal auf einem Anschiß durch Ihren - Systemadministrator einstellen. - - Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht, - können Sie die Installation über NFS oder FTP - fortsetzen. - - - - Tips zur Installation über NFS - - Die Installation über NFS ist einfach: Kopieren - Sie die Daten aus der &os; Distribution auf irgendeinen - Server und geben Sie diesen als als Installationsmedium - an. - - Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem - privileged port erlaubt (die - Standardeinstellung für Sun und Linux Workstations), - müssen Sie im Menü Option diese Einstellung - aktivieren, bevor Sie mit der Installation - fortfahren. - - Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und daher - unter niedrigen Übertragungsraten leiden, sollten Sie - die Einstellung NFS Slow aktivieren. - - Eine weitere Voraussetzung für die Installation - über NFS ist, daß der Server subdir - mounts unterstützen muß. Wenn die &os; - Distribution zum Beispiel im Verzeichnis - wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD, dann - muß wiggy den - direkten Zugriff auf - /usr/archive/stuff/FreeBSD erlauben, - nicht nur /usr oder - /usr/archive/stuff. - - Bei &os; erlauben Sie diese Art des Zugriffs durch die - Angabe der Option in der Datei - /etc/exports. Bei anderen NFS Servern - gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie - die Meldung Permission Denied - erhalten, liegt es meistens daran, daß diese - Einstellung nicht richtig ist. - - - - Tips zur Installation über FTP - - Wenn Sie über FTP installieren, können Sie - jeden Server benutzen, auf dem eine aktuelle Version von - &os; verfügbar. Eine Liste passender Server für - fast jeden Ort der Welt wird Ihnen während der - Installation angezeigt. - - Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der nicht - in dieser Liste steht oder wenn Sie Problem mit dem DNS - haben, können Sie auch eine URL angeben, wenn Sie den - Punkt URL aus der Liste auswählen. Da - eine URL sowohl einen Hostname als auch eine Adresse - enthalten kann, können Sie eine URL dieser Art - verwenden, wenn Sie keinen Zugriff auf einen Nameserver - haben: - - ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/&arch;/4.2-RELEASE - - Sie können eine dieser drei Varianten der - FTP-Installation nutzen: - - - - FTP: Diese Variante nutzt bei der - Datenübertragung den aktiven Modus, - bei dem der Server eine Verbindung zum Client aufbaut. - Diese Variante funktioniert meistens nicht, wenn ein - Firewall im Spiel ist; allerdings unterstützen - ältere Server meistens nur diese Methode. Wenn Ihre - Verbindungen im passiven Modus steckenbleiben, sollten - Sie diese Variante versuchen. - - - - FTP Passive: Diese Variante nutzt den FTP-Modus - "Passive", damit der Server keine Verbindungen zum - Client aufbaut. Sie sollten diese Variante verwenden, - wenn Ihr Netzwerk durch eine Firewall abgesichert ist, - da die meisten Firewalls die vom Server ausgehenden - Verbindungen nicht erlauben. - - - - FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option weisen Sie - &os; an, eine HTTP-Verbindung zu einem Proxy aufzubauen, - wenn es Daten per FTP übertragen will. Der Proxy - übersetzt die Anforderungen und schickt Sie zum - eigentlichen FTP Server. Diese Methode sollten Sie - verwenden, wenn ein Firewall FTP vollständig - verbietet, dafür aber einen HTTP Proxy zur - Verfügung stellt. Bei dieser Variante müssen - Sie nicht nur den FTP-Server, sondern auch den Namen des - Proxy-Servers angeben. - - Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der nicht - auf HTTP aufsetzt, sollten Sie die folgende URL wie - folgt angeben: - - ftp://foo.bar.com:port/pub/FreeBSD - - Dabei müssen Sie für - port die Portnummer des - FTP-Proxy-Servers eingeben. - - - - - - - Hinweise zur seriellen Konsole - - Wenn Sie bei der Installation von &os; nur die serielle - Schnittstelle benutzen wollen (weil Sie keine Graphikkarte - haben oder benutzen wollen), müssen Sie wie folgt - vorgehen: - - - - Schließen Sie ein ANSI (vt100) kompatibles - Terminal oder Terminalprogramm an die - COM1 Schnittstelle des Systems - an, auf dem Sie &os; installieren wollen. - - - - Ziehen Sie das Tastaturkabel ab (ja, das haben Sie - richtig gelesen) und versuchen Sie, von der Bootdiskette - oder der Installations-CD zu booten, während die - Tastatur nicht angeschlossen ist. - - - - Wenn Sie keine Meldungen auf Ihrer seriellen Konsole - sehen, müssen Sie die Tastatur wieder einstecken und - auf ein Tonsignal warten. Wenn Sie von CD booten, machen - Sie bei weiter, wenn Sie das - Tonsignal hören.. - - - - Wenn Sie von den Disketten booten, ist das erste - Tonsignal die Aufforderung, die Diskette mit - kern.flp zu entfernen, die Diskette - mit mfsroot.flp einzulegen, auf - Enter zu drücken und auf das - nächste Tonsignal zu warten. - - - - Drücken Sie die Leertaste und geben Sie - - boot -h - - ein, danach sollte die serielle Konsole zum Leben - erwachen. Wenn sich immer noch nichts tut, sollten Sie das - Kabel und die Einstellungen Ihres Terminals bzw. - Terminalprogramms überprüfen. Diese sollten auf - 9600 Baud, 8 Bit, keine Parität eingestellt sein. - - - - - - - Fragen und Antworten für Benutzer von &arch.print; - - - - - Hilfe! Ich habe keinen Platz frei! Muß ich - alles anderen löschen? - - - - Wenn auf Ihrem Rechner schon DOS installiert ist und - nur wenig oder gar kein Platz frei ist, muß das - nicht unbedingt den Untergang bedeuten. Eventuell kann - Ihnen das Programm FIPS, das - Sie im Verzeichnis tools/ auf der - &os; CD bzw. auf den &os; FTP Server finden, - weiterhelfen. - - Mit FIPS können Sie - eine vorhandene DOS Partition in zwei Teile aufteilen. - Die ursprünglich vorhandene Partition bleibt dabei - erhalten, während Sie im zweiten Teil &os; - installieren können. Sie müssen Ihre DOS - Partition mit dem ab DOS 6.xx vorhandenen Programm - DEFRAG oder den Norton - Disk Tools defragmentieren, bevor Sie FIPS - starten. Es wird alle weiteren Informationen abfragen. - Danach können Sie Ihren Rechner neu starten und &os; - auf der neuen Partition installieren. Beachten Sie bitte, - daß die zweite Partition aus der ersten - klont, Sie werden also zwei primäre - DOS Partitionen vorfinden, obwohl Sie vorher nur eine - hatten. Keine Panik, Sie können die zusätzliche - primäre DOS Partition einfach löschen (aber - achten Sie darauf, daß Sie die richtige Partition - löschen, indem Sie auf die Größe der - Partition achten). - - FIPS kann NTFS-Partitionen - nicht bearbeiten. Für diese - Partitionen brauchen Sie ein kommerzielles Programm wie - Partition Magic. - - - - - - - Unterstützt &os; komprimierte DOS - Dateisysteme? - - - - Nein. Wenn Sie ein Programm wie - Stacker(tm) oder - DoubleSpace(tm) benutzen, kann - &os; nur auf den nicht komprimierten Teil des Dateisystems - zugreifen. Der Rest steckt in einer großen Datei. - Löschen Sie diese Datei nicht, - da Sie damit alle komprimierten Dateien - löschen. - - Die bessere Alternative ist, eine separates, nicht - komprimiertes logisches Laufwerk anzulegen und dieses - für den Austausch von Daten zwischen DOS und &os; zu - benutzen (wenn es Ihnen darum ging). - - - - - - Kann ich auf logische DOS-Laufwerke zugreifen? - - - - Ja. Die logischen DOS-Laufwerke werden in &os; hinter - allen anderen slices eingeblendet. - Beispielsweise könnte Ihr Laufwerk - D: zu - /dev/da0s5 werden, das Laufwerk - E: zu - /dev/da0s6, und so weiter. Dieses - Beispiel gilt natürlich nur, wenn Ihr logisches - Laufwerk auf der ersten SCSI-Festplatte liegt. Wenn Sie - IDE benutzen, ersetzen Sie da durch - ad. Abgesehen vom Namen können - Sie auf logische Laufwerke genauso wie auf jedes andere - DOS-Laufwerk zugreifen: - - &prompt.root; mount -t msdosfs /dev/da0s5 /dos_d - - - - - - Laufen DOS-Programme unter &os;? - - - - In vielen Fällen können Sie das von BSDI - stammende Programm &man.doscmd.1; benutzen. Allerdings - ist dieses Programm noch nicht vollständig und es - gibt noch einige Probleme damit. Wenn Sie interessiert - sind, an diesem Programm mitzuarbeiten, schreiben Sie eine - Mail an die Mailingliste &a.emulation;. - - Sie können auch das Package emulators/pcemu aus der &os; - Ports Collection benutzen, das einen 8088 und die BIOS - Funktionen für textbasierte DOS Programme emuliert. - Allerdings braucht es zum Betrieb das X Window System - (XFree86). - - - - - - - - Kann ich von der ARC oder Alpha BIOS Console - booten? - - - - Nein. Wie Compaq Tru64 und VMS kann &os; nur von der - SRM Konsole booten. - - - - - - Hilfe! Ich habe keinen freien Platz! Muß ich - alles andere löschen? - - - - Leider ja. - - - - - - Kann ich auf die erweiterten Compaq Tru64 oder VMS - Partitionen zugreifen? - - - - Nein, zur Zeit noch nicht. - - - - - - Laufen Compaq Tru64 (OSF/1) Programme? - - - - Wenn Sie den Port oder das Package emulators/osf1_base - installieren, können Sie Tru64 Programme problemlos - unter &os; verwenden. - - - - - - Wie sieht es mit der Unterstützung für Linux Programme aus? - - - - AlphaLinux Programm können in &os; benutzt - werden, wenn sie den Port/das Package emulators/linux_base installiert - werden. - - - - - - Wie sieht es mit der Unterstützung für NT - Alpha Programme? - - - - &os; kann keine NT Programme ausführen, - allerdings kann es auf NT Partitionen zugreifen. - - - - - diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.xml new file mode 100644 index 0000000..8f313f6 --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.xml @@ -0,0 +1,1209 @@ + + + + Wie installiere ich &os; + + In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie &os; installieren. + Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bezug der &os; + &release.current; Distribution und dem Start der Installation. Im + Kapitel Installing + FreeBSD des FreeBSD + Handbuch finden Sie genauere Informationen über das + Installationsprogramm, einschließlich einer + ausführlichen, bebilderten Installationsleitung. + + Wenn Sie eine ältere Version von &os; aktualisieren + wollen, sollten Sie , Aktualisierung von + FreeBSD, lesen. + + + Der Einstieg + + Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie auf + jeden Fall alle Anleitungen, die Sie zusammen mit &os; erhalten + haben. Eine Übersicht der zu dieser &os;-Version + gehörenden Dokumente finden Sie in + README.TXT, die sich normalerweise an der + gleichen Stelle wie diese Datei befindet. Die meisten der dort + erwähnten Dokumente, wie die Release Notes und Liste der + unterstützten Geräte, stehen auch im Menü + Dokumentation des Installationsprogramms zur + Verfügung. + + Die elektronischen Versionen des &os; FAQ + und des Handbuchs + sind auch auf der FreeBSD + Project Web site erhältlich, wenn Sie einen + Internet-Zugang haben. + + Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten Moment + etwas ab, aber die Zeit, die Sie für die Lektüre + brauchen, wird sich lohnen. Außerdem ist es vorteilhaft, + die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu kennen, wenn + während der Installation ein Problem auftreten + sollte. + + Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das + passiert, sollten Sie einen Blick in werfen, wo Sie hilfreiche Informationen + finden können. Sie sollten ebenfalls einen Blick auf die + aktuelle Version von ERRATA.TXT werfen, + bevor Sie mit der Installation beginnen, da Sie dort + Informationen über alle die Probleme finden, die seit der + Veröffentlichung gefunden wurden. + + + Das Installationsprogramm für &os; tut sein + möglichstes, um Sie vor Datenverlusten zu bewahren, + trotzdem ist es denkbar, daß Sie Ihre gesamte + Festplatte löschen, wenn Sie einen Fehler + machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein brauchbares + Backup haben, bevor Sie die Installation + durchführen. + + + + + Hardware-Anforderungen + + + + Wenn Sie &os; auf einem &arch.print; System + benutzen wollen, muß das System mindestens über einen + 386 Prozessor (es tut uns ja leid, aber die 286 CPU wird nicht + unterstützt) und mindestens 5 MByte RAM für die + Installation und 4 MByte RAM für den Betrieb verfügen. + Sie brauchen mindestens 100 MByte freien Platz auf der + Festplatte für die Minimalinstallation. Weiter unten + finden Sie Hinweise, wie Sie existierende Partitionen + verkleinern können, um Platz für &os; zu + schaffen. + + + + &os; für &arch.print; unterstützt die + in HARDWARE.TXT genannten Systeme. + + Sie benötigen auf jeden Fall eine eigene + Festplatte für &os;/alpha. Zum jetzigen Zeitpunkt ist + es nicht möglich, eine Festplatte mit einem anderen + Betriebssystem zu teilen. Diese Festplatte muß an einen + SCSI Controller angeschlossen werden, der vom System Ressource + Manager (SRM) unterstützt wird. Sie können auch eine + IDE Festplatte verwenden, wenn der SRM in Ihrer Maschine in der + Lage ist, davon zu booten. + + Damit Sie von einer Festplatte booten + können, muß sich das Root Dateisystem in der ersten + Partition (Partition a) befinden. + + Sie benötigen auf jeden Fall die Firmware + für die SRM Konsole für Ihr System. In einigen + Fällen ist es möglich, zwischen AlphaBIOS (oder ARC) + und SRM umzuschalten. In anderen Fällen ist es notwendig, + die neue Firmware von der Webseite des Herstellers zu + beziehen. + + + + &os; für &arch.print; unterstützt die + in HARDWARE.TXT genannten Systeme. + + Sie benötigen auf jeden Fall eine eigene + Festplatte für &os;/alpha. Zum jetzigen Zeitpunkt ist + es nicht möglich, eine Festplatte mit einem anderen + Betriebssystem zu teilen. + + + + Wenn Sie noch nie Geräte für &os; konfiguriert + haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die Datei + HARDWARE.TXT werfen, hier finden Sie + Informationen, welche Geräte von &os; unterstützt + werden. + + + + Erzeugung der Bootdisketten + + In einigen Fällen müssen Sie einen Satz Disketten + erstellen, um &os; installieren zu können. In diesem + Kapitel finden Sie die notwendigen Informationen, um diese + Disketten erstellen zu können. Die notwendigen Daten + finden Sie auf der &os; CDROM oder im Internet. Wenn Ihr System + in der Lage ist, von CDROM zu booten (was heute die Regel ist) + und Sie &os; von CD installieren, ist dieser Schritt nicht + notwendig. + + Bei den meisten Installationen von CDROM + oder über ein Netzwerk müssen Sie nur die Dateien aus + dem Verzeichnis floppies/ auf Disketten + übertragen, dabei handelt es sich um die Disketten-Images + kern.flp und + mfsroot.flp, die für 1.44 MByte + Diskettenlaufwerke gedacht sind. In einigen Fällen + brauchen sie auch das dritte Image + drivers.flp, dies hängt von Ihrer + Hardware ab. + + Für eine Standard-Installation von CDROM + oder über ein Netzwerk müssen Sie nur zwei Dateien aus + dem Verzeichnis floppies/ auf Disketten + übertragen, dabei handelt es sich entweder um die + Disketten-Images kern.flp und + mfsroot.flp, die für 1.44 MByte + Diskettenlaufwerke gedacht sind; oder um die Disketten-Images + kern-small.flp und + mfsroot-small.flp, die für 1.2 MByte + Diskettenlaufwerke gedacht sind. + + Wenn Sie diese Images über das Internet beziehen + wollen, brauchen Sie nur Dateien + release/floppies/kern.flp, + release/floppies/mfsroot.flp + und + release/floppies/drivers.flp + von oder einem der vielen + Mirrors beziehen. Eine Liste aller Mirrors finden Sie im + Kapitel FTP + Sites des Handbuchs oder auf dem Server . + + Sie benötigen zwei leere, formatierte + Disketten und übertragen Sie das Image + kern.flp auf die erste und das Image + mfsroot.flp auf die zweite Diskette. Diese + Images sind keine DOS Dateien. Sie + können Sie nicht ganz normal auf eine DOS- oder + UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein spezielles + Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen, brauchen Sie das + Programm fdimage.exe, das Sie im + Verzeichnis tools der CDROM bzw. auf dem + &os; FTP Server finden. Wenn Sie UNIX benutzen, brauchen Sie + &man.dd.1;. + + Sie benötigen zwei leere, formatierte + Disketten und übertragen Sie das Image + kern.flp auf die erste und das Image + mfsroot.flp auf die zweite Diskette. Diese + Images sind keine DOS Dateien. Sie + können Sie nicht ganz normal auf eine DOS- oder + UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein spezielles + Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen, brauchen Sie das + Programm rawwrite.exe, das Sie im + Verzeichnis tools der CDROM bzw. auf dem + &os; FTP Server finden. Wenn Sie UNIX benutzen, brauchen Sie + &man.dd.1;. + + Ein Beispiel: Wenn Sie das Image der Kernel-Diskette + übertragen wollen und DOS benutzen, müssen Sie den + folgenden Befehl verwenden: + + C> fdimage kern.flp a: + C> rawrite kern.flp a: + + Dazu müssen Sie + fdimage.exe und + kern.flp in ein Verzeichnis kopiert haben. + Logischerweise müssen Sie die Prozedur für + mfsroot.flp wiederholen. + + Dazu müssen Sie + rawrite.exe und + kern.flp in ein Verzeichnis kopiert haben. + Logischerweise müssen Sie die Prozedur für + mfsroot.flp wiederholen. + + Wenn Sie die Bootdisketten auf einem UNIX System erzeugen + wollen, sollte: + + &prompt.root; dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0 + &prompt.root; dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0.1440 + + oder + + &prompt.root; dd if=floppies/kern.flp of=/dev/floppy + &prompt.root; dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0.1200 + + funktionieren; dies hängt allerdings vom jeweiligen + System und der UNIX-Variante ab (die Namen für die + Diskettenlaufwerke sind nicht standardisiert). + + Wenn Sie &os; auf einer Alpha installieren, welche + die Disketten-Images über das Netzwerk booten kann; oder + auf einem x86 System installieren, das entweder über ein + 2.88 MByte Diskettenlaufwerk oder über eine LS-120 + Superfloppy verfügt, können Sie auch + boot.flp verwenden. Dieses Image + enthält den Inhalt von kern.flp und + mfsroot.flp, deswegen ist + es auch doppelt so groß. Wenn Sie eine bootfähige + CD im El Torito Format erstellen wollen, + muß diese Datei als Boot-Image verwendet werden. Weitere + Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Onlinehilfe zu + &man.mkisofs.8;. + + + + &os;-Installation von CD oder via Internet + + + + Die einfachste Variante ist die Installation von + CD. Wenn Sie die &os;-CD und ein unterstütztes CDROM + Laufwerk besitzen, gibt es zwei Möglichkeiten, um die + Installation zu beginnen: + + + Wenn Ihr System direkt von der CD booten kann (eine + Option, die Sie normalerweise explizit auf Ihrem + SCSI-Controller oder im PC-BIOS aktivieren müssen) + und Sie diese Option aktiviert haben, dann reicht es aus, + die CD in das CDROM Laufwerk einzulegen und das System neu + zu starten. + + + + Alternativ können Sie einen Satz &os; + Bootdisketten verwenden, die notwendigen Zutaten finden + Sie im bei jeder &os; Distribution im Verzeichnis + floppies/. Wenn Sie eine DOS-Shell + benutzen, können Sie das Script + makeflp.bat verwenden. Weitere + Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel . Danach müssen Sie nur noch von + der ersten Diskette booten, um die &os;-Installation zu + starten. + + + + + Die einfachste Variante ist die Installation von + CD. Wenn Sie die &os;-CD und ein unterstütztes CDROM + Laufwerk besitzen, können Sie die Installation wie folgt + beginnen: + + + Verwenden Sie einen Satz &os; Bootdisketten, die + notwendigen Zutaten finden Sie im bei jeder &os; + Distribution im Verzeichnis + floppies/. Wenn Sie eine DOS-Shell + benutzen, können Sie das Script + makeflp.bat verwenden. Weitere + Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel . Danach müssen Sie nur noch von + der ersten Diskette booten, um die &os;-Installation zu + starten. + + + + + Wenn Ihr Rechner kein CDROM Laufwerk hat (oder + nicht von nicht von CD booten kann), können Sie &os; + auch direkt über das Internet installieren, wenn Sie PPP, + SLIP oder eine feste Verbindung haben. In diesem Fall + müssen Sie ebenfalls die beiden &os; Bootdisketten aus den + Dateien floppies/kern.flp und + floppies/mfsroot.flp erzeugen, wie in + beschrieben. Booten Sie Ihren + Rechner von der Diskette mit kern.flp; und + legen Sie die Diskette mit mfsroot.flp ein, + sobald Sie dazu aufgefordert werden. Weitere Informationen zu + dieser Art der Installation finden Sie in . + + Wenn Ihr Rechner kein CDROM Laufwerk hat, + können Sie &os; auch direkt über das Internet + installieren, wenn Sie PPP, SLIP oder eine feste Verbindung + haben. In diesem Fall müssen Sie ebenfalls die beiden &os; + Bootdisketten aus den Dateien + floppies/kern.flp und + floppies/mfsroot.flp erzeugen, wie in beschrieben. Booten Sie Ihren Rechner von + der Diskette mit kern.flp; und legen Sie + die Diskette mit mfsroot.flp ein, sobald + Sie dazu aufgefordert werden. Weitere Informationen zu dieser + Art der Installation finden Sie in . + + + + Die einfachste Variante ist die Installation + von CD. Wenn Sie die &os; Installations-CD und ein + unterstütztes CDROM haben, können Sie &os; einfach + von der CD starten. Legen Sie CD in das Laufwerk ein und geben Sie + den folgenden Befehl ein, um die Installation zu beginnen (den + Namen des CDROM Laufwerks müssen Sie eventuell + anpassen): + + >>>boot dka0 + + Sie können das Installationsprogramm auch + von Disketten starten. Dazu müssen Sie die &os; + Bootdisketten aus den Dateien + floppies/kern.flp und + floppies/mfsroot.flp erzeugen, wie in + beschrieben. Legen Sie die + Diskette mit dem Inhalt von kern.flp ein + und geben Sie an der Eingabeaufforderung des SRM + (>>>) den folgenden Befehl ein, um + mit der Installation zu beginnen: + + >>>boot dva0 + + Legen Sie die Diskette mit + mfsroot.flp ein, wenn Sie dazu aufgefordert + werden. Nach einiger Zeit sehen den ersten Bildschirm des + Installationsprogramms. + + + + Die meisten &arch; Systeme booten automatisch + von Festplatte. Wenn Sie &os; installieren wollen, müssen + Sie den Startvorgang abbrechen, um zur OpenBoot + Eingabeaufforderung zu gelangen. + + Dazu müssen Sie das System und auf die + Boot-Meldung warten. Diese ist zwar modellabhängig, sollte + aber wie folgt aussehen: + + Sun Blade 100 (UltraSPARC-IIe), Keyboard Present +Copyright 1998-2001 Sun Microsystems, Inc. All rights reserved. +OpenBoot 4.2, 128 MB memory installed, Serial #51090132. +Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. + + Wenn Ihr System jetzt von Festplatte startet, + müssen Sie die Tastenkombination L1A + oder StopA + drücken. Wenn Sie eine serielle Konsole verwenden, + müssen Sie ein BREAK senden (z.B. durch + die Eingabe von ~# in &man.tip.1; oder + &man.cu.1;). Danach sollten Sie die Eingabeaufforderung von + OpenBoot sehen, die wie folgt aussieht: + + + + + + + + ok +ok {0} + + + + Diese Variante wird auf Systemen mit nur einer CPU + benutzt. + + + + Diese Varianten wird von SMP Systemen benutzt, die + Zahl ist die Nummer der aktiven CPU. + + + + + Legen Sie die CD ein, und geben Sie jetzt an + der Eingabeaufforderung von OpenBoot boot + cdrom ein. + + + + Details zu den Installationsarten + + Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms vor + sich haben, können Sie sich einfach die diversen Menüs + ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie &os; noch nie + installiert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die + Texte werfen, die im Submenü Dokumentation zur + Verfügung stehen. Das gleiche gilt für die + allgemeinen Informationen, die im Hauptmenü unter + Usage zu finden sind. + + + Wenn Sie ein Problem haben, drücken Sie einfach + F1, um sich die Onlinehilfe für die + jeweilige Situation anzusehen. + + + Unabhängig davon, ob Sie schon einmal &os; installiert + haben, empfehlen wir Ihnen die Benutzung der + Standard Installation. Damit ist sichergestellt, + daß Sie alle wichtigen Einstellungen treffen können + und nichts vergessen. Wenn Sie schon mehr Erfahrung mit der + Installation von &os; haben und genau + wissen, was Sie tun, können Sie auch die Menüpunkte + Express oder Custom wählen. + Wenn Sie ein bestehendes System aktualisieren wollen, sollten + Sie den Menüpunkt Upgrade nutzen. + + Das Installationsprogramm von &os; unterstützt die + folgenden Installationsmedien: Disketten, DOS-Partitionen, + Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS Partitionen. In den + nächsten Kapiteln finden Sie Informationen, was Sie bei + der Installation von diesen Medien beachten müssen. + + Wenn die Installation abgeschlossen ist, + können Sie &os;/&arch; starten, indem Sie den folgenden + Befehl an der Eingabeaufforderung des SRM eingeben: + + >>>boot dkc0 + + Damit booten Sie Ihr System von der angegebenen + Festplatte. Mit dem Befehl show device + können Sie herausfinden, welche Namen der SRM für die + Festplatten in Ihrem System benutzt: + + >>>show device +dka0.0.0.4.0 DKA0 TOSHIBA CD-ROM XM-57 3476 +dkc0.0.0.1009.0 DKC0 RZ1BB-BS 0658 +dkc100.1.0.1009.0 DKC100 SEAGATE ST34501W 0015 +dva0.0.0.0.1 DVA0 +ewa0.0.0.3.0 EWA0 00-00-F8-75-6D-01 +pkc0.7.0.1009.0 PKC0 SCSI Bus ID 7 5.27 +pqa0.0.0.4.0 PQA0 PCI EIDE +pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE + + Die Ausgabe stammt von einer Digital Personal + Workstation 433au und zeigt die drei an das System + angeschlossenen Geräte. Das erste Gerät ist ein CDROM + mit dem Namen dka0, die anderen beiden + sind Festplatten mit den Namen dkc0 und + dkc100. + + Mit den Schaltern und + können Sie angeben, welcher Kernel + gebootet und welche Optionen gesetzt werden sollen: + + >>> boot -file kernel.old -flags s + + Wenn &os;/&arch; automatisch starten soll, + müssen Sie die folgenden Befehle eingeben: + + >>> set boot_osflags a +>>> set bootdef_dev dkc0 +>>> set auto_action BOOT + + + Installation von einem CDROM im Netzwerk + + Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren wollen, + sollten Sie nicht dieses Kapitel lesen, sondern + . Wenn in Ihrem System + kein CDROM vorhanden ist und Sie eine &os; CD benutzen wollen, + die in einem CDROM Laufwerk eines anderen Systems liegt und + Sie dieses System über ein Netzwerk erreichen + können, dann gibt es mehrere Möglichkeiten: + + + + Wenn Sie bei der Installation von &os; die Daten + direkt per FTP vom CDROM eines anderen &os; Systems + beziehen wollen, ist das sehr einfach: Benutzen Sie + &man.vipw.8;, um die folgende Zeile in die + Paßwortdatei des anderen Systems + einzufügen: + + ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin + + Auf der Maschine, auf der das Installationsprogramm + läuft, wechseln Sie in das Menü Options, um die + Einstellung Release Name auf den Wert + any zu ändern. Danach können + Sie Media Type auf den Wert + FTP setzen. In der Auswahl der + FTP-Server wählen Sie den Punkt URL + und geben als Wert + ftp://machine + an. + + + Durch diese Änderung kann jedes System im + lokalen Netzwerk oder sogar im Internet eine + anonymous FTP Verbindung zu dem System + mit dem CDROM aufbauen, was nicht unbedingt + erwünscht ist. + + + + + Alternativ können Sie NFS benutzen, um den Inhalt + des CDROM direkt für die Maschine, auf der Sie + installieren wollen, zu exportieren. Dazu muß auf + dem System mit dem CDROM die Datei + /etc/exports um einen Eintrag + erweitert werden. Dieser Eintrag erlaubt zum Beispiel der + Maschine ziggy.foo.com, + das CDROM während der Installation direkt per NFS zu + mounten: + + /cdrom -ro ziggy.foo.com + + Das System mit dem CDROM muß natürlich als + NFS Server konfiguriert sein. Wenn Sie nicht wissen, wie + man das System so konfiguriert, sollten Sie vielleicht + eine andere Variante benutzen, falls Sie nicht bereit + sind, die Onlinehilfe zu &man.rc.conf.5; zu lesen und das + System entsprechend zu konfigurieren. Wenn das gelingt, + sollten Sie in der Lage sein, + cdrom-system:/cdrom + als Pfad für die NFS Installation anzugeben, also + z.B. wiggy:/cdrom. + + + + + + Installation von Disketten + + Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen, weil + Ihre Hardware nicht unterstützt wird oder Sie es + vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen, müssen + Sie zunächst einmal die Disketten für die + Installation vorbereiten. + + Der erste Schritt ist die Erstellung der Bootdisketten, + wie in beschrieben. + + Der zweite Schritt ist, einen Blick in zu werfen. Das Kapitel Distribution + Format ist besonders wichtig, da Sie hier erfahren, + welche Dateien Sie auf Diskette übertragen müssen + und welche Sie ignorieren können. + + Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44 MByte + Disketten, daß Sie alle Dateien im Verzeichnis + bin (binary distribution) auf Disketten + unterbringen können. Wenn Sie Disketten mit DOS + vorbereiten, müssen Sie sie mit dem + MS-DOS Befehl FORMAT formatieren. Wenn + Sie Windows benutzen, benutzen Sie die Option Formatieren des + Dateimanagers. + + + Neue Disketten sind in der Regel + vorformatiert. Das ist zwar eine sehr + angenehme Variante, allerdings haben uns viele Anwender von + Fällen berichtet, in denen es Probleme mit diesen + vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle sollten Sie + auch diese Disketten selbst formatieren, um wirklich sicher + zu gehen. + + + Wenn Sie die Disketten auf einem anderen &os; System + erzeugen, kann eine Formatierung nicht schaden, obwohl die + Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten müssen. Sie + können die Programme &man.disklabel.8; und &man.newfs.8; + benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem anzulegen. + Dazu sind die folgenden Befehle notwendig: + + &prompt.root; fdformat -f 1440 fd0.1440 +&prompt.root; disklabel -w -r fd0.1440 floppy3 +&prompt.root; newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0 + + Nachdem Sie die Disketten formatiert haben, müssen + Sie die Dateien auf die Disketten kopieren. Die Dateien der + einzelnen Distributionen sind so aufgeteilt worden, daß + fünf von Ihnen auf eine normale 1.44 MByte Diskette + passen. Nehmen Sie sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie + so viele Dateien wie möglich auf jede Diskette, bis Sie + alle gewünschten Distributionen auf die Disketten + verteilt haben. Dabei sollten jede Distribution in ein + eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also z.B. + a:\bin\bin.inf, + a:\bin\bin.aa, + a:\bin\bin.ab, ... + + + Die Datei bin.inf muß auf der + ersten Diskette des bin Satzes liegen, + da das Installationsprogramm sie auswertet, um die Anzahl + der Dateien für diese Distribution zu erfahren. Wenn + Sie andere Distributionen auf Diskette kopieren, + muß die Datei + distname.inf immer auf der ersten + Diskette des jeweiligen Diskettensatzes liegen. Dies wird + auch in README.TXT + erklärt. + + + Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien erreicht + haben, wählen Sie Punkt Floppy aus und + folgen Sie danach den Anweisungen. + + + + Installation von einer DOS-Partition + + Um die Installation von einer DOS-Partition + vorzubereiten, brauchen Sie nur die Dateien der Distribution + in ein Verzeichnis mit dem Namen FREEBSD + kopieren. Dieses Verzeichnis muß in der obersten Ebene + der primären DOS-Partition (C:) + liegen. Wenn Sie zum Beispiel die Dateien für eine + minimale Installation auf eine DOS-Partition kopieren wollen, + sollten Sie wie folgt vorgehen: + + Um die Installation von einer DOS-Partition + vorzubereiten, brauchen Sie nur die Dateien der Distribution + in ein Verzeichnis mit dem Namen FREEBSD + kopieren. Dieses Verzeichnis muß in der obersten Ebene + der primären DOS-Partition (A:) + liegen. Wenn Sie zum Beispiel die Dateien für eine + minimale Installation auf eine DOS-Partition kopieren wollen, + sollten Sie wie folgt vorgehen: + + C:\> MD C:\FREEBSD +C:\> XCOPY /S E:\BASE C:\FREEBSD\BASE + + C:\> MD A:\FREEBSD +A:\> XCOPY /S E:\BASE A:\FREEBSD\BASE + + Wobei E: für den + Laufwerksbuchstaben für das CDROM mit der &os;-CD + steht. + + Wenn Sie mehr als eine Distribution von einer + DOS-Partition installieren wollen, kopieren Sie jede in ein + eigenes Unterverzeichnis des Ordners + C:\FREEBSD - die Distribution + BIN ist nur die + Minimalanforderung. + + Wenn Sie mehr als eine Distribution von einer + DOS-Partition installieren wollen, kopieren Sie jede in ein + eigenes Unterverzeichnis des Ordners + A:\FREEBSD - die Distribution + BIN ist nur die + Minimalanforderung. + + Wenn Sie Daten in die DOS-Partition kopiert haben, + können Sie ganz normal von der Bootdiskette booten und im + Dialog Medien den Punkt DOS + auswählen. + + + + Installation von einem QIC/SCSI Bandlaufwerk + + Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das + Installationsprogramm, daß die Dateien im tar-Format auf + dem Band liegen. Um ein solches Band anzulegen, müssen + Sie sich zunächst alle Dateien für die + Distributionen besorgen, die Sie installieren wollen und sie + dann mit &man.tar.1; auf Band schreiben, ungefähr + so: + + &prompt.root; cd /where/you/have/your/dists +&prompt.root; tar cvf /dev/rsa0 dist1 .. dist2 + + Bei der eigentlichen Installation müssen Sie darauf + achten, daß Sie in einem temporären Verzeichnis + (das Sie selbst bestimmen können) genug Platz für den + gesamten Inhalt des Bandes lassen. Da + man nicht beliebig auf den Inhalt eines Bandes zugreifen kann, + braucht diese Art der Installation eine Menge temporären + Speicherplatz. Sie sollten davon ausgehen, daß Sie die + gleiche Menge temporären Speicherplatz benötigen, + wie Sie vorher auf das Band geschrieben haben. + + + Bei dieser Art der Installation müssen sich das + Band im Laufwerk befinden, bevor Sie + von den Disketten booten. Andernfalls kann es sein, + daß die Installation das Laufwerk nicht + erkennt. + + + Der letzte Schritt ist die Erzeugung der Bootdisketten, + siehe . + + + + Netzwerk-Installation mit FTP oder NFS + + Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in beschrieben, können Sie die restliche + Installation über eine Netzwerk-Verbindung + durchführen, wobei drei Arten von Netzwerkverbindungen + unterstützt werden: seriell, parallel, oder + Ethernet. + + + Serielle Schnittstelle + + Die Unterstützung für SLIP ist sehr + rudimentär und auf feste Verbindungen, wie ein + Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern, beschränkt. Der + Grund für die Einschränkung ist, daß Sie bei + SLIP keine Wählverbindung aufbauen können. Wenn + Sie sich einwählen müssen oder sonst in + irgendeiner Form die Verbindung aufbauen müssen, + sollten Sie PPP verwenden. + + Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die IP-Adresse + und die DNS-Informationen für Ihres Internet-Providers + kennen, da Sie diese im ersten Teil des Installationsvorgangs + benötigen. Es kann auch sein, daß Sie Ihre + eigene IP-Adresse kennen müssen, allerdings + unterstützt PPP dynamisch zugewiesene IP-Adressen und + sollte daher in der Lage sein, diese Information selbst + herauszufinden, sofern Ihr Internet-Provider dies + unterstützt. + + Weiterhin müssen Sie die notwendigen AT + Befehle für die Anwahl kennen, da sich die + Unterstützung für die Anwahl auf eine einfache + Terminalemulation beschränkt. + + + + Parallele Schnittstelle + + Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem + anderen &os; oder Linux System verfügen, sollten Sie + eine Installation über ein Laplink Kabel + an den parallelen Schnittstellen in Betracht ziehen. Die + Übertragungsgeschwindigkeit der parallelen + Schnittstelle liegt deutlich über dem Maximum einer + seriellen Schnittstelle (bis zu 50 KByte/sec), was die + Installation deutlich beschleunigt. Im Normalfall ist es + auch nicht notwendig, echte IP Adressen zu + benutzen, wenn Sie eine Punkt-zu-Punkt Verbindung über + ein paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach die in + RFC1918 definierten Adreßbereiche für die beiden + Seiten der Verbindung (z.B. 10.0.0.1, 10.0.0.2, etc). + + + Wenn Sie statt einem &os; System einen Linux-Rechner + am anderen Ende der Leitung haben, müssen Sie im + Dialog TCP/IP setup im Feld extra options for + ifconfig den Wert angeben, + da Linux eine leicht abweichende Variante des + PLIP-Protokolls benutzt. + + + + + Ethernet + + &os; unterstützt viele häufig verwendete + Netzwerkkarten, eine Übersicht ist Teil der &os; + Hardware Notes. Diese finden Sie in der Datei + HARDWARE.TXT im Menü Dokumentation + des Installationsprogramms und auf der CD. Wenn Sie eine + der unterstützten PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen, + sollten Sie diese einstecken, bevor Sie + den Laptop einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb + wird während der Installation leider zur Zeit nicht + unterstützt. + + Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse Ihres + Systems sowie die für Ihr + Netzwerk kennen. Diese Angaben können Sie von Ihrem + Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System mit + deren Namen und nicht mit ihren IP-Adressen ansprechen + wollen, brauchen Sie zusätzlich die Adresse eines + Nameservers und unter Umständen auch die Adresse des + Gateways, das Sie ansprechen müssen, um den Nameserver + abzufragen (wenn Sie PPP verwenden, ist das die IP-Adresse + Ihres Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy + für FTP (Details dazu finden Sie weiter unten) + verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des + Proxies. + + Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht kennen, + sollten Sie auf jeden Fall mit Ihrem Systemadministrator + reden, bevor Sie diese Installationsart + ausprobieren. Wenn Sie in einem aktiven Netzwerk einfach + irgendeine IP-Adresse oder Netzmaske nutzen, ist ein + Fehlschlag so gut wie sicher; außerdem können Sie + sich schon mal auf einem Anschiß durch Ihren + Systemadministrator einstellen. + + Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht, + können Sie die Installation über NFS oder FTP + fortsetzen. + + + + Tips zur Installation über NFS + + Die Installation über NFS ist einfach: Kopieren + Sie die Daten aus der &os; Distribution auf irgendeinen + Server und geben Sie diesen als als Installationsmedium + an. + + Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem + privileged port erlaubt (die + Standardeinstellung für Sun und Linux Workstations), + müssen Sie im Menü Option diese Einstellung + aktivieren, bevor Sie mit der Installation + fortfahren. + + Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und daher + unter niedrigen Übertragungsraten leiden, sollten Sie + die Einstellung NFS Slow aktivieren. + + Eine weitere Voraussetzung für die Installation + über NFS ist, daß der Server subdir + mounts unterstützen muß. Wenn die &os; + Distribution zum Beispiel im Verzeichnis + wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD, dann + muß wiggy den + direkten Zugriff auf + /usr/archive/stuff/FreeBSD erlauben, + nicht nur /usr oder + /usr/archive/stuff. + + Bei &os; erlauben Sie diese Art des Zugriffs durch die + Angabe der Option in der Datei + /etc/exports. Bei anderen NFS Servern + gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie + die Meldung Permission Denied + erhalten, liegt es meistens daran, daß diese + Einstellung nicht richtig ist. + + + + Tips zur Installation über FTP + + Wenn Sie über FTP installieren, können Sie + jeden Server benutzen, auf dem eine aktuelle Version von + &os; verfügbar. Eine Liste passender Server für + fast jeden Ort der Welt wird Ihnen während der + Installation angezeigt. + + Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der nicht + in dieser Liste steht oder wenn Sie Problem mit dem DNS + haben, können Sie auch eine URL angeben, wenn Sie den + Punkt URL aus der Liste auswählen. Da + eine URL sowohl einen Hostname als auch eine Adresse + enthalten kann, können Sie eine URL dieser Art + verwenden, wenn Sie keinen Zugriff auf einen Nameserver + haben: + + ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/&arch;/4.2-RELEASE + + Sie können eine dieser drei Varianten der + FTP-Installation nutzen: + + + + FTP: Diese Variante nutzt bei der + Datenübertragung den aktiven Modus, + bei dem der Server eine Verbindung zum Client aufbaut. + Diese Variante funktioniert meistens nicht, wenn ein + Firewall im Spiel ist; allerdings unterstützen + ältere Server meistens nur diese Methode. Wenn Ihre + Verbindungen im passiven Modus steckenbleiben, sollten + Sie diese Variante versuchen. + + + + FTP Passive: Diese Variante nutzt den FTP-Modus + "Passive", damit der Server keine Verbindungen zum + Client aufbaut. Sie sollten diese Variante verwenden, + wenn Ihr Netzwerk durch eine Firewall abgesichert ist, + da die meisten Firewalls die vom Server ausgehenden + Verbindungen nicht erlauben. + + + + FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option weisen Sie + &os; an, eine HTTP-Verbindung zu einem Proxy aufzubauen, + wenn es Daten per FTP übertragen will. Der Proxy + übersetzt die Anforderungen und schickt Sie zum + eigentlichen FTP Server. Diese Methode sollten Sie + verwenden, wenn ein Firewall FTP vollständig + verbietet, dafür aber einen HTTP Proxy zur + Verfügung stellt. Bei dieser Variante müssen + Sie nicht nur den FTP-Server, sondern auch den Namen des + Proxy-Servers angeben. + + Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der nicht + auf HTTP aufsetzt, sollten Sie die folgende URL wie + folgt angeben: + + ftp://foo.bar.com:port/pub/FreeBSD + + Dabei müssen Sie für + port die Portnummer des + FTP-Proxy-Servers eingeben. + + + + + + + Hinweise zur seriellen Konsole + + Wenn Sie bei der Installation von &os; nur die serielle + Schnittstelle benutzen wollen (weil Sie keine Graphikkarte + haben oder benutzen wollen), müssen Sie wie folgt + vorgehen: + + + + Schließen Sie ein ANSI (vt100) kompatibles + Terminal oder Terminalprogramm an die + COM1 Schnittstelle des Systems + an, auf dem Sie &os; installieren wollen. + + + + Ziehen Sie das Tastaturkabel ab (ja, das haben Sie + richtig gelesen) und versuchen Sie, von der Bootdiskette + oder der Installations-CD zu booten, während die + Tastatur nicht angeschlossen ist. + + + + Wenn Sie keine Meldungen auf Ihrer seriellen Konsole + sehen, müssen Sie die Tastatur wieder einstecken und + auf ein Tonsignal warten. Wenn Sie von CD booten, machen + Sie bei weiter, wenn Sie das + Tonsignal hören.. + + + + Wenn Sie von den Disketten booten, ist das erste + Tonsignal die Aufforderung, die Diskette mit + kern.flp zu entfernen, die Diskette + mit mfsroot.flp einzulegen, auf + Enter zu drücken und auf das + nächste Tonsignal zu warten. + + + + Drücken Sie die Leertaste und geben Sie + + boot -h + + ein, danach sollte die serielle Konsole zum Leben + erwachen. Wenn sich immer noch nichts tut, sollten Sie das + Kabel und die Einstellungen Ihres Terminals bzw. + Terminalprogramms überprüfen. Diese sollten auf + 9600 Baud, 8 Bit, keine Parität eingestellt sein. + + + + + + + Fragen und Antworten für Benutzer von &arch.print; + + + + + Hilfe! Ich habe keinen Platz frei! Muß ich + alles anderen löschen? + + + + Wenn auf Ihrem Rechner schon DOS installiert ist und + nur wenig oder gar kein Platz frei ist, muß das + nicht unbedingt den Untergang bedeuten. Eventuell kann + Ihnen das Programm FIPS, das + Sie im Verzeichnis tools/ auf der + &os; CD bzw. auf den &os; FTP Server finden, + weiterhelfen. + + Mit FIPS können Sie + eine vorhandene DOS Partition in zwei Teile aufteilen. + Die ursprünglich vorhandene Partition bleibt dabei + erhalten, während Sie im zweiten Teil &os; + installieren können. Sie müssen Ihre DOS + Partition mit dem ab DOS 6.xx vorhandenen Programm + DEFRAG oder den Norton + Disk Tools defragmentieren, bevor Sie FIPS + starten. Es wird alle weiteren Informationen abfragen. + Danach können Sie Ihren Rechner neu starten und &os; + auf der neuen Partition installieren. Beachten Sie bitte, + daß die zweite Partition aus der ersten + klont, Sie werden also zwei primäre + DOS Partitionen vorfinden, obwohl Sie vorher nur eine + hatten. Keine Panik, Sie können die zusätzliche + primäre DOS Partition einfach löschen (aber + achten Sie darauf, daß Sie die richtige Partition + löschen, indem Sie auf die Größe der + Partition achten). + + FIPS kann NTFS-Partitionen + nicht bearbeiten. Für diese + Partitionen brauchen Sie ein kommerzielles Programm wie + Partition Magic. + + + + + + + Unterstützt &os; komprimierte DOS + Dateisysteme? + + + + Nein. Wenn Sie ein Programm wie + Stacker(tm) oder + DoubleSpace(tm) benutzen, kann + &os; nur auf den nicht komprimierten Teil des Dateisystems + zugreifen. Der Rest steckt in einer großen Datei. + Löschen Sie diese Datei nicht, + da Sie damit alle komprimierten Dateien + löschen. + + Die bessere Alternative ist, eine separates, nicht + komprimiertes logisches Laufwerk anzulegen und dieses + für den Austausch von Daten zwischen DOS und &os; zu + benutzen (wenn es Ihnen darum ging). + + + + + + Kann ich auf logische DOS-Laufwerke zugreifen? + + + + Ja. Die logischen DOS-Laufwerke werden in &os; hinter + allen anderen slices eingeblendet. + Beispielsweise könnte Ihr Laufwerk + D: zu + /dev/da0s5 werden, das Laufwerk + E: zu + /dev/da0s6, und so weiter. Dieses + Beispiel gilt natürlich nur, wenn Ihr logisches + Laufwerk auf der ersten SCSI-Festplatte liegt. Wenn Sie + IDE benutzen, ersetzen Sie da durch + ad. Abgesehen vom Namen können + Sie auf logische Laufwerke genauso wie auf jedes andere + DOS-Laufwerk zugreifen: + + &prompt.root; mount -t msdosfs /dev/da0s5 /dos_d + + + + + + Laufen DOS-Programme unter &os;? + + + + In vielen Fällen können Sie das von BSDI + stammende Programm &man.doscmd.1; benutzen. Allerdings + ist dieses Programm noch nicht vollständig und es + gibt noch einige Probleme damit. Wenn Sie interessiert + sind, an diesem Programm mitzuarbeiten, schreiben Sie eine + Mail an die Mailingliste &a.emulation;. + + Sie können auch das Package emulators/pcemu aus der &os; + Ports Collection benutzen, das einen 8088 und die BIOS + Funktionen für textbasierte DOS Programme emuliert. + Allerdings braucht es zum Betrieb das X Window System + (XFree86). + + + + + + + + Kann ich von der ARC oder Alpha BIOS Console + booten? + + + + Nein. Wie Compaq Tru64 und VMS kann &os; nur von der + SRM Konsole booten. + + + + + + Hilfe! Ich habe keinen freien Platz! Muß ich + alles andere löschen? + + + + Leider ja. + + + + + + Kann ich auf die erweiterten Compaq Tru64 oder VMS + Partitionen zugreifen? + + + + Nein, zur Zeit noch nicht. + + + + + + Laufen Compaq Tru64 (OSF/1) Programme? + + + + Wenn Sie den Port oder das Package emulators/osf1_base + installieren, können Sie Tru64 Programme problemlos + unter &os; verwenden. + + + + + + Wie sieht es mit der Unterstützung für Linux Programme aus? + + + + AlphaLinux Programm können in &os; benutzt + werden, wenn sie den Port/das Package emulators/linux_base installiert + werden. + + + + + + Wie sieht es mit der Unterstützung für NT + Alpha Programme? + + + + &os; kann keine NT Programme ausführen, + allerdings kann es auf NT Partitionen zugreifen. + + + + + diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/layout.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/layout.sgml deleted file mode 100644 index a92194f..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/layout.sgml +++ /dev/null @@ -1,171 +0,0 @@ - - - Format der Distribution - - Ein Verzeichnis mit einer typischen &os; Distribution sieht - ungefähr so aus (das exakte Aussehen hängt von der - jeweiligen Version, Architektur und andere Faktoren ab): - -ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel -ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages -HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages -HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports -INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs -INSTALL.TXT catpages compat4x games src -README.HTM cdrom.inf crypto info tools - - Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder - NFS-Installation nutzen wollen, brauchen Sie nur die beiden 1.44 - MByte großen Bootdisketten zu erstellen (wie das geht, ist - in beschrieben), von diesen zu booten, - und dann den Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die - für die Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage - Ihrer Angaben automatisch geholt. Wenn Sie &os; noch nie - installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die - Installationsanleitung) komplett durchlesen. - - Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation nutzen - oder einfach nur wissen wollen, wie eine Distribution aufgebaut - ist, finden Sie hier weitere Informationen zum Inhalt einiger der - Verzeichnisse: - - - - Die *.TXT und - *.HTM Dateien enthalten Dokumentationen - (dieses Dokument ist zum Beispiels in - INSTALL.TXT und - INSTALL.HTM enthalten), die Sie vor der - Installation lesen sollten. Die *.TXT - Dateien enthalten normaler Text, die - *.HTM Dateien enthalten HTML und - können mit fast jedem Web Browser gelesen werden. Einige - Distributionen stellen die Dokumentationen auch in anderen - Formaten bereit, z.B. PDF oder PostScript. - - - - docbook.css ist ein Cascading Style - Sheet (CSS), der von einigen Browsern zur Formatierung der - HTML Dokumentation benutzt wird. - - - - Die Verzeichnisse base, - catpages, crypto, - dict, doc, - games, info, - manpages, proflibs, - und src enthalten die Hauptkomponenten - der &os; Distribution. Diese sind auf kleine Dateien - aufgeteilt wurden, damit sie (zur Not) auch auf Disketten - passen. - - - - Die Verzeichnisse compat1x, - compat20, compat21, - compat22, compat3x, - und compat4x enthalten Dateien, die zur - Ausführung von Programmen für älteren &os; - Versionen notwendig sind. Auch diese Dateien liegen im - .tar.gz Format vor und können direkt - bei der Installation installiert werden. Falls Sie sie - nachträglich installieren wollen, nutzen Sie das - install.sh Script in dem jeweiligen - Verzeichnis. - - - - Das Verzeichnis floppies/ - enthält die Images der Bootdisketten. Informationen, wie - man diese Images benutzt, finden Sie in . - - - - Die Verzeichnisse packages und - ports enthalten die &os; Packages bzw. - Ports Collection. Sie können Packages aus diesem - Verzeichnis installieren, indem Sie den folgenden Befehl - eingeben: - - &prompt.root;/stand/sysinstall configPackages - - Alternativ können Sie auch die Namen einzelner - Dateien aus packages an das Programm - &man.pkg.add.1; übergeben. - - Die Ports Collection kann wie jede andere Distribution - installiert werden und belegt dann rund 100 MByte - Plattenplatz. Weitere Informationen über die Ports - Collection finden Sie auf http://www.FreeBSD.org/ports/. - Wenn Sie die doc Distribution installiert - haben, sind diese Informationen auch unter - /usr/share/doc/handbook - verfügbar. - - - - Zum guten Schluß: Das Verzeichnis - tools enthält diverse DOS-Programme - zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur Installation von - Bootmanager, und so weiter. Sie brauchen diese Programme - nicht unbedingt, sie werden nur mitgeliefert, um Ihnen das - Leben etwas einfacher zu machen. - - - - Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in diesem Fall info) enthält die folgenden Dateien: - - CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh -info.aa info.ac info.ae info.mtree - - Die Datei CHECKSUM.MD5 enthält MD5 - Prüfsummen für die anderen Dateien. Sie wird nur - gebraucht, falls Sie vermuten, daß eine Datei - beschädigt wurde. Diese Datei wird vom Installationsprogramm - nicht verwendet und muß auch nicht zusammen mit den anderen - Dateien dieser Distribution kopiert werden. Die Dateien mit den - Namen info.a* sind Teile eines einzigen - .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem folgenden Befehl - anzeigen lassen können: - - &prompt.root; cat info.a* | tar tvzf - - - Während der Installation werden diese Dateien automatisch - zusammengesetzt und ausgepackt. - - Die Datei info.inf wird vom - Installationsprogramm genutzt, um die Anzahl der Dateiteile zu - ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen muß. Wenn - Sie eine Distribution auf Diskette kopieren, - müssen Sie die .inf - Datei auf die erste Diskette kopieren. - - Die Datei info.mtree ist ebenfalls - optional und als Information für den Benutzer gedacht. Sie - enthält die MD5 Prüfsummen der - ungepackten Dateien in der Distribution und - kann später vom Programm &man.mtree.8; genutzt werden, um - Änderungen an den Datei oder Dateirechten aufzuspüren. - Wenn Sie das bei der base Distribution machen, - haben Sie eine sehr wirksame Methode, um Ihr System auf - trojanische Pferde zu untersuchen. - - Zum guten Schluß: Mit der Datei - install.sh können Sie eine Distribution - nachträglich installieren. Wenn Sie zum Beispiel die info - Distribution nachträglich von CD installieren wollen, kommen - Sie mit den folgenden Befehlen zum Ziel: - - &prompt.root; cd /cdrom/info -&prompt.root; sh install.sh - diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/layout.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/layout.xml new file mode 100644 index 0000000..73de4aa --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/layout.xml @@ -0,0 +1,171 @@ + + + Format der Distribution + + Ein Verzeichnis mit einer typischen &os; Distribution sieht + ungefähr so aus (das exakte Aussehen hängt von der + jeweiligen Version, Architektur und andere Faktoren ab): + +ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel +ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages +HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages +HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports +INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs +INSTALL.TXT catpages compat4x games src +README.HTM cdrom.inf crypto info tools + + Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder + NFS-Installation nutzen wollen, brauchen Sie nur die beiden 1.44 + MByte großen Bootdisketten zu erstellen (wie das geht, ist + in beschrieben), von diesen zu booten, + und dann den Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die + für die Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage + Ihrer Angaben automatisch geholt. Wenn Sie &os; noch nie + installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die + Installationsanleitung) komplett durchlesen. + + Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation nutzen + oder einfach nur wissen wollen, wie eine Distribution aufgebaut + ist, finden Sie hier weitere Informationen zum Inhalt einiger der + Verzeichnisse: + + + + Die *.TXT und + *.HTM Dateien enthalten Dokumentationen + (dieses Dokument ist zum Beispiels in + INSTALL.TXT und + INSTALL.HTM enthalten), die Sie vor der + Installation lesen sollten. Die *.TXT + Dateien enthalten normaler Text, die + *.HTM Dateien enthalten HTML und + können mit fast jedem Web Browser gelesen werden. Einige + Distributionen stellen die Dokumentationen auch in anderen + Formaten bereit, z.B. PDF oder PostScript. + + + + docbook.css ist ein Cascading Style + Sheet (CSS), der von einigen Browsern zur Formatierung der + HTML Dokumentation benutzt wird. + + + + Die Verzeichnisse base, + catpages, crypto, + dict, doc, + games, info, + manpages, proflibs, + und src enthalten die Hauptkomponenten + der &os; Distribution. Diese sind auf kleine Dateien + aufgeteilt wurden, damit sie (zur Not) auch auf Disketten + passen. + + + + Die Verzeichnisse compat1x, + compat20, compat21, + compat22, compat3x, + und compat4x enthalten Dateien, die zur + Ausführung von Programmen für älteren &os; + Versionen notwendig sind. Auch diese Dateien liegen im + .tar.gz Format vor und können direkt + bei der Installation installiert werden. Falls Sie sie + nachträglich installieren wollen, nutzen Sie das + install.sh Script in dem jeweiligen + Verzeichnis. + + + + Das Verzeichnis floppies/ + enthält die Images der Bootdisketten. Informationen, wie + man diese Images benutzt, finden Sie in . + + + + Die Verzeichnisse packages und + ports enthalten die &os; Packages bzw. + Ports Collection. Sie können Packages aus diesem + Verzeichnis installieren, indem Sie den folgenden Befehl + eingeben: + + &prompt.root;/stand/sysinstall configPackages + + Alternativ können Sie auch die Namen einzelner + Dateien aus packages an das Programm + &man.pkg.add.1; übergeben. + + Die Ports Collection kann wie jede andere Distribution + installiert werden und belegt dann rund 100 MByte + Plattenplatz. Weitere Informationen über die Ports + Collection finden Sie auf http://www.FreeBSD.org/ports/. + Wenn Sie die doc Distribution installiert + haben, sind diese Informationen auch unter + /usr/share/doc/handbook + verfügbar. + + + + Zum guten Schluß: Das Verzeichnis + tools enthält diverse DOS-Programme + zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur Installation von + Bootmanager, und so weiter. Sie brauchen diese Programme + nicht unbedingt, sie werden nur mitgeliefert, um Ihnen das + Leben etwas einfacher zu machen. + + + + Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in diesem Fall info) enthält die folgenden Dateien: + + CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh +info.aa info.ac info.ae info.mtree + + Die Datei CHECKSUM.MD5 enthält MD5 + Prüfsummen für die anderen Dateien. Sie wird nur + gebraucht, falls Sie vermuten, daß eine Datei + beschädigt wurde. Diese Datei wird vom Installationsprogramm + nicht verwendet und muß auch nicht zusammen mit den anderen + Dateien dieser Distribution kopiert werden. Die Dateien mit den + Namen info.a* sind Teile eines einzigen + .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem folgenden Befehl + anzeigen lassen können: + + &prompt.root; cat info.a* | tar tvzf - + + Während der Installation werden diese Dateien automatisch + zusammengesetzt und ausgepackt. + + Die Datei info.inf wird vom + Installationsprogramm genutzt, um die Anzahl der Dateiteile zu + ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen muß. Wenn + Sie eine Distribution auf Diskette kopieren, + müssen Sie die .inf + Datei auf die erste Diskette kopieren. + + Die Datei info.mtree ist ebenfalls + optional und als Information für den Benutzer gedacht. Sie + enthält die MD5 Prüfsummen der + ungepackten Dateien in der Distribution und + kann später vom Programm &man.mtree.8; genutzt werden, um + Änderungen an den Datei oder Dateirechten aufzuspüren. + Wenn Sie das bei der base Distribution machen, + haben Sie eine sehr wirksame Methode, um Ihr System auf + trojanische Pferde zu untersuchen. + + Zum guten Schluß: Mit der Datei + install.sh können Sie eine Distribution + nachträglich installieren. Wenn Sie zum Beispiel die info + Distribution nachträglich von CD installieren wollen, kommen + Sie mit den folgenden Befehlen zum Ziel: + + &prompt.root; cd /cdrom/info +&prompt.root; sh install.sh + diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/trouble.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/trouble.sgml deleted file mode 100644 index 0e7c726..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/trouble.sgml +++ /dev/null @@ -1,471 +0,0 @@ - - - Erste Hilfe - - - Reparatur einer &os; Installation - - Bei &os; gibt es im Hauptmenü des - Installationsprogramms den Punkt Fixit. Wenn Sie - diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine - Diskette, die Sie aus dem Image fixit.flp - erzeugt haben; oder die CD mit dem live - filesystem, das ist normalerweise die zweite CD der &os; - Distribution. - - Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der - kern.flp Diskette booten, dann die Option - Fixit auswählen und dann die Fixit Diskette - oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach - wird eine Shell gestartet, in der viele Programme zur - Überprüfung, Reparatur und Analyse von Dateisystem und - ihren Inhalten zur Verfügung stehen. Sie finden diese - Programme in den Verzeichnissen /stand und - /mnt2/stand. Allerdings - brauchen Sie Erfahrung mit der - Administration von Unix-Systemen, um diese Option sinnvoll - einsetzen zu können. - - - - Typische Probleme bei der Installation auf &arch.print; - Systemen - - - - - Mein Rechner hängt sich beim Start des Systems - während der Hardware-Erkennung auf, verhält - sich bei der Installation seltsam, oder findet das - Diskettenlaufwerk nicht. - - - - &os; nutzt auf i386 Systemen ab Version 5.0 unter - anderem die ACPI-Dienste, um das System zu konfigurieren. - Leider existieren sowohl im ACPI-Triber als auch in der - ACPI-Implementierung vieler Mainbaords Fehler. Um ACPI - abzuschalten, müssen Sie die hint - hint.acpi.0.disabled in der dritten Phase des - Startprogramm aktivieren: - - set hint.acpi.0.disabled=1 - - Diese Variable wird bei jedem Start des System - zurückgesetzt, daher müssen Sie die Anweisung - hint.acpi.0.disabled="1" in die Datei - /boot/loader.conf aufnehmen. Weitere - Informationen über das Startprogramm finden Sie im - FreeBSD Handbuch. - - - - - - Meine alte ISA-Karte wurde nicht mehr erkannt, in - älteren &os;-Versionen funktionierte sie. Woran - liegt das? - - - - Einige Treiber wurden mittlerweile entfernt, weil es - niemanden mehr gab, der sich um sie kümmerte; dazu - gehört unter anderem matcd. Andere Treiber - existieren zwar noch, sind aber standardmäßig - inaktiv, weil die Routinen zur Hardware-Erkennung zu viele - Nebenwirkungen hatten. Dies betrifft die folgenden - ISA Treiber: aha, ahv, aic, bt, ed, cs, sn, ie, fe, le und - lnc. Diese Treiber müssen Sie in der dritten Phase - des Systemstarts manuell aktivieren. Dazu müssen Sie - während des Startprogramm während des 10 - Sekunden dauernden Countdowns unterbrechen und die - folgende Anweisung eingeben: - - unset hint.foo.0.disabled - - Dabei steht foo für - den Namen des Treibers, den Sie aktivieren wollen. Um - diese Änderung permanent zu machen, müssen Sie - die Datei /boot/device.hints - ändern und den betreffenden disabled - Eintrag entfernen. - - - - - - Wenn ich das System nach der &os;-Installation zum - ersten von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen - und sucht nach Hardware, aber danach kommt eine Meldung - wie: - - changing root device to ad1s1a panic: cannot mount root - Was läuft falsch? Was kann ich tun? - - Was bedeutet diese - bios_drive:interface(unit,partition)kernel_name - Meldung, die mir beim Booten als Hilfe angezeigt - wird? - - - - Es kann zu Problemen kommen, wenn die Festplatte, von - der Sie booten, nicht die erste Festplatte des Systems - ist. Leider sind sich das BIOS und &os; nicht immer - einig, wie die Festplatte numeriert werden sollen. Die - richtige Zuordnung zu finden, ist nicht einfach; daher - kommt es hier immer wieder zu Problemen. - - Wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die - erste Platte des Systems ist, braucht &os; in manchen - Fällen etwas Hilfe. Es gibt zwei typische Ursachen - für dieses Problem und in beiden Fällen - müssen Sie &os; sagen, wo das root filesystem liegt. - Dazu müssen Sie die vom BIOS verwendete Nummer der - Festplatte, den Typ der Festplatte, und die von FreeBSD - verwendete Nummer der Festplatte dieses Typs - angeben. - - Eine typische Ursache ist ein System mit zwei IDE - Platten, die beide als Master Ihres IDE Kanals - konfiguriert sind und auf dem Sie &os; von der zweiten - Platte booten wollen. Das BIOS verwendet für die - beiden Platten die Nummern 0 und 1, während &os; - ad0 und - ad2 verwendet. - - &os; liegt auf BIOS Platte 1, der Typ der Platte ist - ad, und &os; vergibt die Nummer 2. In - diesem Fall müssen Sie folgendes eingeben: - - 1:ad(2,a)kernel - - Bitte beachten Sie, daß Sie dies nicht eingeben - müssen, wenn sich auf dem primären IDE Kanal ein - weiteres Gerät befindet (um genau zu, wäre es - sogar falsch). - - Die andere typische Ursache ist ein System mit IDE und - SCSI Platten, bei dem Sie von der SCSI Platte booten - wollen. In diesem Fall vergibt &os; eine niedrigere - Nummer als das BIOS. Wenn Sie neben der SCSI-Festplatte - noch zwei IDE-Platten haben, vergibt das BIOS für die - SCSI Festplatte die Nummer 2, während &os; die Nummer - 0 vergibt. Da die Platte von Typ da - ist, lautet die Lösung: - - 2:da(0,a)kernel - - Damit teilen Sie &os; mit, daß von der BIOS - Festplatte Nummer 2 booten wollen, die die erste - SCSI-Festplatte des System ist. Wenn Sie nur eine - IDE-Festplatten hätten, würden Sie 1: - verwenden. - - Wenn Sie den korrekten Wert herausgefunden haben, - können Sie ihn mit einem normalen Editor in die Datei - /boot.config eintragen. &os; nutzt - den Inhalt dieser Datei, um den Standardwert für die - Antwort auf die Anforderung boot: zu - bestimmen. - - - - - - Wenn ich nach der &os;-Installation zum ersten Mal von - der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum - F? Prompt des Bootmanagers. - - - - Sie haben bei der FreeBSD-Installation eine falsche - Geometrie für Ihre Festplatte angeben. Sie - müssen im Partitionseditor die richtige Geometrie - eingeben und &os; mit der richtigen Geometrie komplett neu - installieren. - - Wenn Sie die korrekte Geometrie Ihrer Festplatte nicht - ermitteln können, können Sie den folgenden Trick - verwenden: Legen Sie eine am Anfang der Festplatte eine - kleine DOS-Partition an und installieren Sie danach &os;. - Das Installationsprogramm wird die DOS-Partition finden - und daraus die korrekte Geometrie berechnen, was - normalerweise funktioniert. - - Es gibt eine weitere Möglichkeit, die nicht mehr - empfohlen wird und der Vollständigkeit halber - erwähnt wird: - -
- Wenn Sie einen Server oder eine Workstation - installieren, auf der ausschließlich &os; laufen soll - und Ihnen die (zukünftige) Kompatibilität mit - DOS, Linux oder anderen Betriebssystemen egal ist, - können Sie auch die gesamte Platte verwenden (Taste - `A' im Partitions-Editor). Dadurch verwendet &os; die - gesamte Festplatte vom ersten bis zum letzten Sektor, - wodurch alle Probleme mit der Geometrie hinfällig - werden. Allerdings können Sie auf dieser - Festplatte nur &os; benutzen, was Sie evtl. - einschränkt. -
-
-
- - - - Der &man.mcd.4; Treiber glaubt, der habe ein - Gerät gefunden, dadurch funktioniert meine Intel - EtherExpress Netzwerkkarte nicht. - - - - Benutzen Sie UserConfig (wie, steht in - HARDWARE.TXT) und schalten die - Erkennung der Geräte mcd0 - und mcd1 ab. Es ist immer - besser, wenn Sie nur die Treiber aktiv lassen, für - die Sie auch passende Geräte haben, alle anderen - Treiber sollten Sie aus dem Kernel entfernen oder - deaktivieren. - - - - - - Das System erkennt meine &man.ed.4; Netzwerkkarte, - aber ich erhalte ständig die Meldung device - timeout. - - - - Ihre Karte nutzt wahrscheinlich einen anderen IRQ als - den, der in der Kernel-Konfiguration angegeben ist. Der - ed Treiber benutzt die `soft' Konfiguration (die sie in - DOS mit EZSETUP eingestellt haben) normalerweise nicht. - Wenn er das tun soll, müssen Sie bei der - Kernelkonfiguration für den IRQ den Wert - ? angeben. - - Sie sollten entweder eine der festverdrahteten - Einstellungen benutzen (und gegebenenfalls die Einstellungen des - Kernels anpassen), oder in UserConfig für den IRQ den - Wert -1 eingeben. Damit teilen Sie dem - Kernel mit, daß er die `soft' Konfiguration benutzen - soll. - - Eine andere mögliche Ursache ist, daß Ihre - Karte IRQ9 verwendet. IRQ 9 wird immer mit IRQ 2 geteilt, - was immer wieder Probleme macht (besonders, wenn Sie eine - VGA-Karte haben, die IRQ 2 benutzt!) Wenn möglich, - sollten Sie IRQ 9 und IRQ 2 nicht benutzen. - - - - - - Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm) Laptop von der - Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung - ist völlig konfus. - - - - Ältere IBM Laptops verwenden nicht den normalen - Tastaturcontroller, daher müssen Sie dem - Tastaturtreiber (atkbd0) in einen speziellen - ThinkPad-Modus schalten. Ändern Sie in UserConfig - die 'Flags' für atkbd0 auf 0x4 und das Problem sollte - gelöst sein. Die Einstellung finden Sie im Menü - Input. - - - - - - Meine Intel EtherExpress 16 wird nicht erkannt. - - - - Sie müssen die Intel EtherExpress 16 so - konfigurieren, daß 32K Speicher an der Adresse - 0xD0000 eingeblendet werden. Benutzen Sie dazu das von - Intel mitgelieferte Programm - softset.exe. - - - - - - Wenn ich &os; auf meinem EISA HP Netserver - installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller - nicht erkannt. - - - - Dieses Problem ist bekannt, und wird hoffentlich bald - gelöst werden. Damit Sie &os; installieren - können, müssen Sie mit der Option - booten, um UserConfig zu starten. Sie - brauchen den CLI-Modus, nicht den - Visual Modus (auch wenn er schöner aussieht). Geben - Sie den folgenden Befehl ein: - - eisa 12 -quit - - Statt `quit' können Sie auch `visual' eingeben, - um die restliche Konfigurationsarbeit in diesem Modus - erledigen. Die Erzeugung eines angepaßten Kernels - wird zwar immer noch empfohlen, allerdings hat dset - gelernt, diesen Wert zu speichern. - - Eine Erklärung der Ursachen dieses Problems und - weitere Informationen finden Sie im FAQ. Wenn Sie die - Distribution `doc' installiert haben, finden Sie den FAQ - im Verzeichnis /usr/share/doc/FAQ auf Ihrer - Festplatte. - - - - - - Mein Panasonic AL-N1 oder Rios Chandler Pentium - Rechner hängt sich auf, obwohl das - Installationsprogramm noch gar nicht gestartet - ist. - - - - Aus unerfindlichen Gründen vertragen diese - Rechner die neuen Anweisungen - i586_copyout und - i586_copyin nicht. Damit diese - Anweisungen nicht verwendet werden, müssen Sie von - der Bootdiskette booten. Im ersten Menü (die - Frage, ob Sie UserConfig starten wollen oder nicht) - wählen Sie den Punkt command-line - interface (expert mode). Geben Sie den - folgenden Befehl ein: - - flags npx0 1 - - Danach können Sie den Systemstart normal - fortsetzen. Die Einstellung wird in Ihrem Kernel - gespeichert, Sie müssen Sie also nur einmal - machen. - - - - - - Ich habe diesen CMD640 IDE Controller, der angeblich - broken ist. - - - - Das stimmt. &os; unterstützt diesen Controller - nicht mehr. - - - - - - Auf meinem Compaq Aero Notebook erhalte ich die - Meldung No floppy devices found! Please check - ..., wenn ich von Diskette installieren - will. - - - - Compaq ist immer etwas anders als andere und sah daher - keinen Grund, das Diskettenlaufwerk im CMOS RAM der Aero - Notebooks einzutragen. Da sich der Treiber auf diese - Angaben verläßt, nimmt er an, daß kein - Diskettenlaufwerk vorhanden ist. Starten Sie UserConfig - und stellen Sie bei fdc0 unter flags den Wert 0x1 ein. - Damit teilen Sie dem Treiber mit, daß ein 1.44 MByte - Diskettenlaufwerk vorhanden ist, und daß er die Werte - im CMOS ignorieren soll. - - - - - - Wenn ich &os; auf einem Dell Poweredge XE installiere, - wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array) - nicht erkannt. - - - - Benutzen Sie das EISA Konfigurationsprogramm, um den - DSA auf AHA-1540 Emulation umzustellen. Danach wird er - von &os; als Adaptec AHA-1540 SCSI Controller auf IRQ 11 - und Port 340 erkannt. In diesem Modus können Sie das - RAID des DSA nutzen, lediglich die DSA-spezifischen - Funktionen wie die RAID-Überwachung stehen nicht zur - Verfügung. - - - - - - Ich verwende eine Netzwerkkarte vom Typ IBM EtherJet - PCI, die zwar vom Treiber &man.fxp.4; korrekt erkannt - wird, aber trotzdem leuchten die Kontroll-LEDs nicht auf - und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk. - - - - Wir wissen nicht, was die Ursache dieses Problems ist. - IBM hat das gleiche Problem (wir haben sie gefragt). - Diese Netzwerkkarte ist eine ganz normale Intel - EtherExpress Pro/100 mit einem IBM-Aufkleber, und diese - Netzwerkkarten machen normalerweise gar keine Probleme. - Das Problem tritt auch nur in einigen IBM Netfinity - Servern auf. Die einzige Lösung ist, eine andere - Netzwerkkarte zu verwenden. - - - - - - Wenn ich während einer Installation auf einer IBM - Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, hängt sich - das System auf. - - - - Es gibt Probleme mit der eingebauten Netzwerkkarte der - IBM Netfinity 3500, die wir noch nicht genau einkreisen - konnten. Die Ursache des Problems könnte eine falsche - Konfiguration der SMP Unterstützung auf diesen - Systemen sein. Sie müssen eine andere Netzwerkkarte - verwenden und Sie dürfen die eingebaute Netzwerkkarte - werden benutzen noch konfigurieren. - - - - - - Wenn ich &os; auf einer Festplatte konfiguriere, die - an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann - ich das System nicht neu starten (Abbruch mit der Meldung - read error). - - - - Ein Fehler im Mylex Treiber sorgt dafür, daß - er die BIOS-Einstellung 8GB Geometrie - ignoriert. Verwenden Sie den 2 GB Modus. - - -
-
-
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/trouble.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/trouble.xml new file mode 100644 index 0000000..ee6284e --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/trouble.xml @@ -0,0 +1,471 @@ + + + Erste Hilfe + + + Reparatur einer &os; Installation + + Bei &os; gibt es im Hauptmenü des + Installationsprogramms den Punkt Fixit. Wenn Sie + diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine + Diskette, die Sie aus dem Image fixit.flp + erzeugt haben; oder die CD mit dem live + filesystem, das ist normalerweise die zweite CD der &os; + Distribution. + + Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der + kern.flp Diskette booten, dann die Option + Fixit auswählen und dann die Fixit Diskette + oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach + wird eine Shell gestartet, in der viele Programme zur + Überprüfung, Reparatur und Analyse von Dateisystem und + ihren Inhalten zur Verfügung stehen. Sie finden diese + Programme in den Verzeichnissen /stand und + /mnt2/stand. Allerdings + brauchen Sie Erfahrung mit der + Administration von Unix-Systemen, um diese Option sinnvoll + einsetzen zu können. + + + + Typische Probleme bei der Installation auf &arch.print; + Systemen + + + + + Mein Rechner hängt sich beim Start des Systems + während der Hardware-Erkennung auf, verhält + sich bei der Installation seltsam, oder findet das + Diskettenlaufwerk nicht. + + + + &os; nutzt auf i386 Systemen ab Version 5.0 unter + anderem die ACPI-Dienste, um das System zu konfigurieren. + Leider existieren sowohl im ACPI-Triber als auch in der + ACPI-Implementierung vieler Mainbaords Fehler. Um ACPI + abzuschalten, müssen Sie die hint + hint.acpi.0.disabled in der dritten Phase des + Startprogramm aktivieren: + + set hint.acpi.0.disabled=1 + + Diese Variable wird bei jedem Start des System + zurückgesetzt, daher müssen Sie die Anweisung + hint.acpi.0.disabled="1" in die Datei + /boot/loader.conf aufnehmen. Weitere + Informationen über das Startprogramm finden Sie im + FreeBSD Handbuch. + + + + + + Meine alte ISA-Karte wurde nicht mehr erkannt, in + älteren &os;-Versionen funktionierte sie. Woran + liegt das? + + + + Einige Treiber wurden mittlerweile entfernt, weil es + niemanden mehr gab, der sich um sie kümmerte; dazu + gehört unter anderem matcd. Andere Treiber + existieren zwar noch, sind aber standardmäßig + inaktiv, weil die Routinen zur Hardware-Erkennung zu viele + Nebenwirkungen hatten. Dies betrifft die folgenden + ISA Treiber: aha, ahv, aic, bt, ed, cs, sn, ie, fe, le und + lnc. Diese Treiber müssen Sie in der dritten Phase + des Systemstarts manuell aktivieren. Dazu müssen Sie + während des Startprogramm während des 10 + Sekunden dauernden Countdowns unterbrechen und die + folgende Anweisung eingeben: + + unset hint.foo.0.disabled + + Dabei steht foo für + den Namen des Treibers, den Sie aktivieren wollen. Um + diese Änderung permanent zu machen, müssen Sie + die Datei /boot/device.hints + ändern und den betreffenden disabled + Eintrag entfernen. + + + + + + Wenn ich das System nach der &os;-Installation zum + ersten von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen + und sucht nach Hardware, aber danach kommt eine Meldung + wie: + + changing root device to ad1s1a panic: cannot mount root + Was läuft falsch? Was kann ich tun? + + Was bedeutet diese + bios_drive:interface(unit,partition)kernel_name + Meldung, die mir beim Booten als Hilfe angezeigt + wird? + + + + Es kann zu Problemen kommen, wenn die Festplatte, von + der Sie booten, nicht die erste Festplatte des Systems + ist. Leider sind sich das BIOS und &os; nicht immer + einig, wie die Festplatte numeriert werden sollen. Die + richtige Zuordnung zu finden, ist nicht einfach; daher + kommt es hier immer wieder zu Problemen. + + Wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die + erste Platte des Systems ist, braucht &os; in manchen + Fällen etwas Hilfe. Es gibt zwei typische Ursachen + für dieses Problem und in beiden Fällen + müssen Sie &os; sagen, wo das root filesystem liegt. + Dazu müssen Sie die vom BIOS verwendete Nummer der + Festplatte, den Typ der Festplatte, und die von FreeBSD + verwendete Nummer der Festplatte dieses Typs + angeben. + + Eine typische Ursache ist ein System mit zwei IDE + Platten, die beide als Master Ihres IDE Kanals + konfiguriert sind und auf dem Sie &os; von der zweiten + Platte booten wollen. Das BIOS verwendet für die + beiden Platten die Nummern 0 und 1, während &os; + ad0 und + ad2 verwendet. + + &os; liegt auf BIOS Platte 1, der Typ der Platte ist + ad, und &os; vergibt die Nummer 2. In + diesem Fall müssen Sie folgendes eingeben: + + 1:ad(2,a)kernel + + Bitte beachten Sie, daß Sie dies nicht eingeben + müssen, wenn sich auf dem primären IDE Kanal ein + weiteres Gerät befindet (um genau zu, wäre es + sogar falsch). + + Die andere typische Ursache ist ein System mit IDE und + SCSI Platten, bei dem Sie von der SCSI Platte booten + wollen. In diesem Fall vergibt &os; eine niedrigere + Nummer als das BIOS. Wenn Sie neben der SCSI-Festplatte + noch zwei IDE-Platten haben, vergibt das BIOS für die + SCSI Festplatte die Nummer 2, während &os; die Nummer + 0 vergibt. Da die Platte von Typ da + ist, lautet die Lösung: + + 2:da(0,a)kernel + + Damit teilen Sie &os; mit, daß von der BIOS + Festplatte Nummer 2 booten wollen, die die erste + SCSI-Festplatte des System ist. Wenn Sie nur eine + IDE-Festplatten hätten, würden Sie 1: + verwenden. + + Wenn Sie den korrekten Wert herausgefunden haben, + können Sie ihn mit einem normalen Editor in die Datei + /boot.config eintragen. &os; nutzt + den Inhalt dieser Datei, um den Standardwert für die + Antwort auf die Anforderung boot: zu + bestimmen. + + + + + + Wenn ich nach der &os;-Installation zum ersten Mal von + der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum + F? Prompt des Bootmanagers. + + + + Sie haben bei der FreeBSD-Installation eine falsche + Geometrie für Ihre Festplatte angeben. Sie + müssen im Partitionseditor die richtige Geometrie + eingeben und &os; mit der richtigen Geometrie komplett neu + installieren. + + Wenn Sie die korrekte Geometrie Ihrer Festplatte nicht + ermitteln können, können Sie den folgenden Trick + verwenden: Legen Sie eine am Anfang der Festplatte eine + kleine DOS-Partition an und installieren Sie danach &os;. + Das Installationsprogramm wird die DOS-Partition finden + und daraus die korrekte Geometrie berechnen, was + normalerweise funktioniert. + + Es gibt eine weitere Möglichkeit, die nicht mehr + empfohlen wird und der Vollständigkeit halber + erwähnt wird: + +
+ Wenn Sie einen Server oder eine Workstation + installieren, auf der ausschließlich &os; laufen soll + und Ihnen die (zukünftige) Kompatibilität mit + DOS, Linux oder anderen Betriebssystemen egal ist, + können Sie auch die gesamte Platte verwenden (Taste + `A' im Partitions-Editor). Dadurch verwendet &os; die + gesamte Festplatte vom ersten bis zum letzten Sektor, + wodurch alle Probleme mit der Geometrie hinfällig + werden. Allerdings können Sie auf dieser + Festplatte nur &os; benutzen, was Sie evtl. + einschränkt. +
+
+
+ + + + Der &man.mcd.4; Treiber glaubt, der habe ein + Gerät gefunden, dadurch funktioniert meine Intel + EtherExpress Netzwerkkarte nicht. + + + + Benutzen Sie UserConfig (wie, steht in + HARDWARE.TXT) und schalten die + Erkennung der Geräte mcd0 + und mcd1 ab. Es ist immer + besser, wenn Sie nur die Treiber aktiv lassen, für + die Sie auch passende Geräte haben, alle anderen + Treiber sollten Sie aus dem Kernel entfernen oder + deaktivieren. + + + + + + Das System erkennt meine &man.ed.4; Netzwerkkarte, + aber ich erhalte ständig die Meldung device + timeout. + + + + Ihre Karte nutzt wahrscheinlich einen anderen IRQ als + den, der in der Kernel-Konfiguration angegeben ist. Der + ed Treiber benutzt die `soft' Konfiguration (die sie in + DOS mit EZSETUP eingestellt haben) normalerweise nicht. + Wenn er das tun soll, müssen Sie bei der + Kernelkonfiguration für den IRQ den Wert + ? angeben. + + Sie sollten entweder eine der festverdrahteten + Einstellungen benutzen (und gegebenenfalls die Einstellungen des + Kernels anpassen), oder in UserConfig für den IRQ den + Wert -1 eingeben. Damit teilen Sie dem + Kernel mit, daß er die `soft' Konfiguration benutzen + soll. + + Eine andere mögliche Ursache ist, daß Ihre + Karte IRQ9 verwendet. IRQ 9 wird immer mit IRQ 2 geteilt, + was immer wieder Probleme macht (besonders, wenn Sie eine + VGA-Karte haben, die IRQ 2 benutzt!) Wenn möglich, + sollten Sie IRQ 9 und IRQ 2 nicht benutzen. + + + + + + Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm) Laptop von der + Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung + ist völlig konfus. + + + + Ältere IBM Laptops verwenden nicht den normalen + Tastaturcontroller, daher müssen Sie dem + Tastaturtreiber (atkbd0) in einen speziellen + ThinkPad-Modus schalten. Ändern Sie in UserConfig + die 'Flags' für atkbd0 auf 0x4 und das Problem sollte + gelöst sein. Die Einstellung finden Sie im Menü + Input. + + + + + + Meine Intel EtherExpress 16 wird nicht erkannt. + + + + Sie müssen die Intel EtherExpress 16 so + konfigurieren, daß 32K Speicher an der Adresse + 0xD0000 eingeblendet werden. Benutzen Sie dazu das von + Intel mitgelieferte Programm + softset.exe. + + + + + + Wenn ich &os; auf meinem EISA HP Netserver + installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller + nicht erkannt. + + + + Dieses Problem ist bekannt, und wird hoffentlich bald + gelöst werden. Damit Sie &os; installieren + können, müssen Sie mit der Option + booten, um UserConfig zu starten. Sie + brauchen den CLI-Modus, nicht den + Visual Modus (auch wenn er schöner aussieht). Geben + Sie den folgenden Befehl ein: + + eisa 12 +quit + + Statt `quit' können Sie auch `visual' eingeben, + um die restliche Konfigurationsarbeit in diesem Modus + erledigen. Die Erzeugung eines angepaßten Kernels + wird zwar immer noch empfohlen, allerdings hat dset + gelernt, diesen Wert zu speichern. + + Eine Erklärung der Ursachen dieses Problems und + weitere Informationen finden Sie im FAQ. Wenn Sie die + Distribution `doc' installiert haben, finden Sie den FAQ + im Verzeichnis /usr/share/doc/FAQ auf Ihrer + Festplatte. + + + + + + Mein Panasonic AL-N1 oder Rios Chandler Pentium + Rechner hängt sich auf, obwohl das + Installationsprogramm noch gar nicht gestartet + ist. + + + + Aus unerfindlichen Gründen vertragen diese + Rechner die neuen Anweisungen + i586_copyout und + i586_copyin nicht. Damit diese + Anweisungen nicht verwendet werden, müssen Sie von + der Bootdiskette booten. Im ersten Menü (die + Frage, ob Sie UserConfig starten wollen oder nicht) + wählen Sie den Punkt command-line + interface (expert mode). Geben Sie den + folgenden Befehl ein: + + flags npx0 1 + + Danach können Sie den Systemstart normal + fortsetzen. Die Einstellung wird in Ihrem Kernel + gespeichert, Sie müssen Sie also nur einmal + machen. + + + + + + Ich habe diesen CMD640 IDE Controller, der angeblich + broken ist. + + + + Das stimmt. &os; unterstützt diesen Controller + nicht mehr. + + + + + + Auf meinem Compaq Aero Notebook erhalte ich die + Meldung No floppy devices found! Please check + ..., wenn ich von Diskette installieren + will. + + + + Compaq ist immer etwas anders als andere und sah daher + keinen Grund, das Diskettenlaufwerk im CMOS RAM der Aero + Notebooks einzutragen. Da sich der Treiber auf diese + Angaben verläßt, nimmt er an, daß kein + Diskettenlaufwerk vorhanden ist. Starten Sie UserConfig + und stellen Sie bei fdc0 unter flags den Wert 0x1 ein. + Damit teilen Sie dem Treiber mit, daß ein 1.44 MByte + Diskettenlaufwerk vorhanden ist, und daß er die Werte + im CMOS ignorieren soll. + + + + + + Wenn ich &os; auf einem Dell Poweredge XE installiere, + wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array) + nicht erkannt. + + + + Benutzen Sie das EISA Konfigurationsprogramm, um den + DSA auf AHA-1540 Emulation umzustellen. Danach wird er + von &os; als Adaptec AHA-1540 SCSI Controller auf IRQ 11 + und Port 340 erkannt. In diesem Modus können Sie das + RAID des DSA nutzen, lediglich die DSA-spezifischen + Funktionen wie die RAID-Überwachung stehen nicht zur + Verfügung. + + + + + + Ich verwende eine Netzwerkkarte vom Typ IBM EtherJet + PCI, die zwar vom Treiber &man.fxp.4; korrekt erkannt + wird, aber trotzdem leuchten die Kontroll-LEDs nicht auf + und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk. + + + + Wir wissen nicht, was die Ursache dieses Problems ist. + IBM hat das gleiche Problem (wir haben sie gefragt). + Diese Netzwerkkarte ist eine ganz normale Intel + EtherExpress Pro/100 mit einem IBM-Aufkleber, und diese + Netzwerkkarten machen normalerweise gar keine Probleme. + Das Problem tritt auch nur in einigen IBM Netfinity + Servern auf. Die einzige Lösung ist, eine andere + Netzwerkkarte zu verwenden. + + + + + + Wenn ich während einer Installation auf einer IBM + Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, hängt sich + das System auf. + + + + Es gibt Probleme mit der eingebauten Netzwerkkarte der + IBM Netfinity 3500, die wir noch nicht genau einkreisen + konnten. Die Ursache des Problems könnte eine falsche + Konfiguration der SMP Unterstützung auf diesen + Systemen sein. Sie müssen eine andere Netzwerkkarte + verwenden und Sie dürfen die eingebaute Netzwerkkarte + werden benutzen noch konfigurieren. + + + + + + Wenn ich &os; auf einer Festplatte konfiguriere, die + an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann + ich das System nicht neu starten (Abbruch mit der Meldung + read error). + + + + Ein Fehler im Mylex Treiber sorgt dafür, daß + er die BIOS-Einstellung 8GB Geometrie + ignoriert. Verwenden Sie den 2 GB Modus. + + +
+
+
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/upgrade.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/upgrade.sgml deleted file mode 100644 index 54539de..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/upgrade.sgml +++ /dev/null @@ -1,246 +0,0 @@ - - - Aktualisierung einer &os;-Installation - - In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre - &os;-Installation aktualisieren können, ohne den Quellcode zu - verwenden. - - - Die Programme, die zur Aktualisierung von &os; verwendet - werden, treffen alle möglichen Vorkehrungen, um - Datenverluste zu vermeiden. Allerdings ist es immer noch - möglich, daß Sie bei diesem Schritte den - kompletten Festplatteninhalt verlieren. Sie sollten - die letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor Sie - ein adäquates Backup aller Daten angelegt haben. - - - - Diese Anleitung geht davon aus, daß Sie das - &man.sysinstall.8;-Programm der NEUEN - &os;-Version zur Aktualisierung verwenden. Die Verwendung der - falschen &man.sysinstall.8;-Version führt zu Problemen und - hat in der Vergangenheit schon System unbrauchbar gemacht. Ein - typischer Fehler ist die Verwendung des - &man.sysinstall.8;-Programms des installierten Systems, um das - System auf eine neuere &os;-Version zu aktualisieren. Sie - sollten das nicht versuchen. - - - - Sie sollten nicht versuchen, Ihr System mit der - Upgrade-Funktion von &man.sysinstall.8; von &os; 4-STABLE auf - &os; &release.current; zu aktualisieren. Einige in &os; - 4-STABLE vorhandene Dateien führen zu Problemen, sie werden - aber bei dieser Art der Aktualisierung nicht entfernt. Ein - drastisches Beispiel ist ein veraltetes - /usr/include/g++, das dazu führen - kann, daß C++ Programme nicht korrekt (oder gar nicht) - übersetzt werden. - - Diese Anleitung zur Aktualisierung ist nur für Benutzer - gedacht, die schon einen halbwegs aktuellen &os; - &release.branch; Snapshot installiert haben. - - - - Einführung - - Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer - ausgewählten Distributionen durch die entsprechenden - Distributionen der neuen &os;-Version ersetzt. Die normalen - Konfigurationsdateien des Systems, Benutzerdaten, installierte - Packages und andere Software werden nicht aktualisiert. - - Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen, - sollten dieses Kapitel komplett lesen, bevor sie die - Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines Fehlschlags - oder Datenverlustes zu vermeiden. - - - Übersicht - - Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue - Version dieser Komponente über die alte Version kopiert. - Die zur alten Version gehörenden Dateien werden nicht - gelöscht. - - Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die - ursprünglichen Versionen der nachfolgend aufgeführten - Dateien gesichert und zurückgespielt werden: - - Xaccel.ini, - XF86Config, - adduser.conf, - aliases, - aliases.db, - amd.map, - crontab, - csh.cshrc, - csh.login, - csh.logout, - cvsupfile, - dhclient.conf, - disktab, - dm.conf, - dumpdates, - exports, - fbtab, - fstab, - ftpusers, - gettytab, - gnats, - group, - hosts, - hosts.allow, - hosts.equiv, - hosts.lpd, - inetd.conf, - localtime, - login.access, - login.conf, - mail, - mail.rc, - make.conf, - manpath.config, - master.passwd, - motd, - namedb, - networks, - newsyslog.conf, - nsmb.conf, - nsswitch.conf, - pam.conf, - passwd, - periodic, - ppp, - printcap, - profile, - pwd.db, - rc.conf, - rc.conf.local, - rc.firewall, - rc.local, - remote, - resolv.conf, - rmt, - sendmail.cf, - sendmail.cw, - services, - shells, - skeykeys, - spwd.db, - ssh, - syslog.conf, - ttys, - uucp - - Die zur neuen Version gehörenden Versionen dieser - Dateien werden im Verzeichnis - /etc/upgrade/ abgelegt. Sie sollten - einen Blick auf diese Dateien werfen und gegebenenfalls die Neuerungen - in das bestehende System einarbeiten. Allerdings gibt es - viele Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Dateien; daher - empfehlen wir Ihnen, alle lokalen Anpassungen in die neuen - Dateien einzutragen und dann diese zu verwenden. - - Während der Aktualisierung werden Sie gebeten, ein - Verzeichnis anzugeben, in dem Kopien aller Dateien aus dem - Verzeichnis /etc/ abgelegt werden. Falls - Sie Änderungen in anderen Dateien vorgenommen haben, - können Sie diese aus diesem Verzeichnis - restaurieren. - - - - - Vorgehensweise - - In diesem Abschnitt finden Sie Details zur Vorgehensweise - bei der Aktualisierung, dabei wird ein besonderes Augenmerk auf - die Punkte gelegt, bei denen besonders stark vor einer normalen - Installation abgewichen wird. - - - Datensicherung - - Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und - Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das System - aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung versucht, - Fehler und Fehlbedienungen so weit wie möglich zu - verhindern, aber es ist immer noch möglich, daß - Daten oder Konfigurationsinformationen teilweise oder - vollständig gelöscht werden. - - - - Mounten der Dateisysteme - - Im disklabel editor werden die - vorhandenen Dateisysteme aufgeführt. Sie sollten vor dem - Beginn der Aktualisierung eine Liste der vorhandenen - Gerätenamen und der dazugehörigen Mountpoints - anlegen. Die Namen der Mountpoints müssen hier angegeben - werden. Sie dürfen das newfs flag - für die Dateisysteme auf gar keinen - Fall aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren - werden. - - - - Auswahl der Distributionen - - Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl der zu - aktualisierenden Distributionen. Allerdings sollten Sie die - Distribution base auf jeden Fall - aktualisieren; wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, - sollte auch die Distribution man - aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche Funktionalität - hinzufügen wollen, können Sie auch Distributionen - auswählen, die bisher noch nicht installiert - waren. - - - - Nach der Installation - - Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie - aufgefordert, die neuen Konfigurationsdatei zu prüfen. Zu - diesem Zeitpunkt sollten Sie überprüfen, ob die neue - Konfiguration korrekt ist. Dabei sollten Sie besonders auf - die Inhalte der Dateien /etc/rc.conf und - /etc/fstab achten. - - - - - Aktualisierung über den Quellcode - - Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren - Möglichkeit zur Aktualisierung Ihres Systems interessiert - sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel The - Cutting Edge des &os; Handbuchs werfen. Bei dieser - Variante erzeugen Sie &os; aus dem Quellcode komplett neu. - Diese Variante braucht eine verläßliche - Netzwerkverbindung, mehr Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber - Vorteile für Netzwerke und andere komplexe Installationen. - Sie entspricht ungefähr der Vorgehensweise, die für die - Entwicklungszweige -STABLE und -CURRENT verwendet wird. - - /usr/src/UPDATING enthält wichtige - Informationen, wenn Sie ein &os; System mit Hilfe des Quellcodes - aktualisieren möchten. Hier finden Sie eine Liste aller - Probleme, die durch Änderungen in &os; auftreten - können und die Aktualisierung beeinflussen - könnten. - - diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/upgrade.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/upgrade.xml new file mode 100644 index 0000000..e61129d --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/upgrade.xml @@ -0,0 +1,246 @@ + + + Aktualisierung einer &os;-Installation + + In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre + &os;-Installation aktualisieren können, ohne den Quellcode zu + verwenden. + + + Die Programme, die zur Aktualisierung von &os; verwendet + werden, treffen alle möglichen Vorkehrungen, um + Datenverluste zu vermeiden. Allerdings ist es immer noch + möglich, daß Sie bei diesem Schritte den + kompletten Festplatteninhalt verlieren. Sie sollten + die letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor Sie + ein adäquates Backup aller Daten angelegt haben. + + + + Diese Anleitung geht davon aus, daß Sie das + &man.sysinstall.8;-Programm der NEUEN + &os;-Version zur Aktualisierung verwenden. Die Verwendung der + falschen &man.sysinstall.8;-Version führt zu Problemen und + hat in der Vergangenheit schon System unbrauchbar gemacht. Ein + typischer Fehler ist die Verwendung des + &man.sysinstall.8;-Programms des installierten Systems, um das + System auf eine neuere &os;-Version zu aktualisieren. Sie + sollten das nicht versuchen. + + + + Sie sollten nicht versuchen, Ihr System mit der + Upgrade-Funktion von &man.sysinstall.8; von &os; 4-STABLE auf + &os; &release.current; zu aktualisieren. Einige in &os; + 4-STABLE vorhandene Dateien führen zu Problemen, sie werden + aber bei dieser Art der Aktualisierung nicht entfernt. Ein + drastisches Beispiel ist ein veraltetes + /usr/include/g++, das dazu führen + kann, daß C++ Programme nicht korrekt (oder gar nicht) + übersetzt werden. + + Diese Anleitung zur Aktualisierung ist nur für Benutzer + gedacht, die schon einen halbwegs aktuellen &os; + &release.branch; Snapshot installiert haben. + + + + Einführung + + Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer + ausgewählten Distributionen durch die entsprechenden + Distributionen der neuen &os;-Version ersetzt. Die normalen + Konfigurationsdateien des Systems, Benutzerdaten, installierte + Packages und andere Software werden nicht aktualisiert. + + Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen, + sollten dieses Kapitel komplett lesen, bevor sie die + Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines Fehlschlags + oder Datenverlustes zu vermeiden. + + + Übersicht + + Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue + Version dieser Komponente über die alte Version kopiert. + Die zur alten Version gehörenden Dateien werden nicht + gelöscht. + + Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die + ursprünglichen Versionen der nachfolgend aufgeführten + Dateien gesichert und zurückgespielt werden: + + Xaccel.ini, + XF86Config, + adduser.conf, + aliases, + aliases.db, + amd.map, + crontab, + csh.cshrc, + csh.login, + csh.logout, + cvsupfile, + dhclient.conf, + disktab, + dm.conf, + dumpdates, + exports, + fbtab, + fstab, + ftpusers, + gettytab, + gnats, + group, + hosts, + hosts.allow, + hosts.equiv, + hosts.lpd, + inetd.conf, + localtime, + login.access, + login.conf, + mail, + mail.rc, + make.conf, + manpath.config, + master.passwd, + motd, + namedb, + networks, + newsyslog.conf, + nsmb.conf, + nsswitch.conf, + pam.conf, + passwd, + periodic, + ppp, + printcap, + profile, + pwd.db, + rc.conf, + rc.conf.local, + rc.firewall, + rc.local, + remote, + resolv.conf, + rmt, + sendmail.cf, + sendmail.cw, + services, + shells, + skeykeys, + spwd.db, + ssh, + syslog.conf, + ttys, + uucp + + Die zur neuen Version gehörenden Versionen dieser + Dateien werden im Verzeichnis + /etc/upgrade/ abgelegt. Sie sollten + einen Blick auf diese Dateien werfen und gegebenenfalls die Neuerungen + in das bestehende System einarbeiten. Allerdings gibt es + viele Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Dateien; daher + empfehlen wir Ihnen, alle lokalen Anpassungen in die neuen + Dateien einzutragen und dann diese zu verwenden. + + Während der Aktualisierung werden Sie gebeten, ein + Verzeichnis anzugeben, in dem Kopien aller Dateien aus dem + Verzeichnis /etc/ abgelegt werden. Falls + Sie Änderungen in anderen Dateien vorgenommen haben, + können Sie diese aus diesem Verzeichnis + restaurieren. + + + + + Vorgehensweise + + In diesem Abschnitt finden Sie Details zur Vorgehensweise + bei der Aktualisierung, dabei wird ein besonderes Augenmerk auf + die Punkte gelegt, bei denen besonders stark vor einer normalen + Installation abgewichen wird. + + + Datensicherung + + Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und + Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das System + aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung versucht, + Fehler und Fehlbedienungen so weit wie möglich zu + verhindern, aber es ist immer noch möglich, daß + Daten oder Konfigurationsinformationen teilweise oder + vollständig gelöscht werden. + + + + Mounten der Dateisysteme + + Im disklabel editor werden die + vorhandenen Dateisysteme aufgeführt. Sie sollten vor dem + Beginn der Aktualisierung eine Liste der vorhandenen + Gerätenamen und der dazugehörigen Mountpoints + anlegen. Die Namen der Mountpoints müssen hier angegeben + werden. Sie dürfen das newfs flag + für die Dateisysteme auf gar keinen + Fall aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren + werden. + + + + Auswahl der Distributionen + + Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl der zu + aktualisierenden Distributionen. Allerdings sollten Sie die + Distribution base auf jeden Fall + aktualisieren; wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, + sollte auch die Distribution man + aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche Funktionalität + hinzufügen wollen, können Sie auch Distributionen + auswählen, die bisher noch nicht installiert + waren. + + + + Nach der Installation + + Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie + aufgefordert, die neuen Konfigurationsdatei zu prüfen. Zu + diesem Zeitpunkt sollten Sie überprüfen, ob die neue + Konfiguration korrekt ist. Dabei sollten Sie besonders auf + die Inhalte der Dateien /etc/rc.conf und + /etc/fstab achten. + + + + + Aktualisierung über den Quellcode + + Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren + Möglichkeit zur Aktualisierung Ihres Systems interessiert + sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel The + Cutting Edge des &os; Handbuchs werfen. Bei dieser + Variante erzeugen Sie &os; aus dem Quellcode komplett neu. + Diese Variante braucht eine verläßliche + Netzwerkverbindung, mehr Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber + Vorteile für Netzwerke und andere komplexe Installationen. + Sie entspricht ungefähr der Vorgehensweise, die für die + Entwicklungszweige -STABLE und -CURRENT verwendet wird. + + /usr/src/UPDATING enthält wichtige + Informationen, wenn Sie ein &os; System mit Hilfe des Quellcodes + aktualisieren möchten. Hier finden Sie eine Liste aller + Probleme, die durch Änderungen in &os; auftreten + können und die Aktualisierung beeinflussen + könnten. + + diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/Makefile index c3eb92c..90a4029 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/Makefile +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/Makefile @@ -11,13 +11,13 @@ INSTALL_COMPRESSED?= gz INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/abstract.sgml -SRCS+= ../common/install.sgml -SRCS+= ../common/layout.sgml -SRCS+= ../common/trouble.sgml -SRCS+= ../common/upgrade.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/abstract.xml +SRCS+= ../common/install.xml +SRCS+= ../common/layout.xml +SRCS+= ../common/trouble.xml +SRCS+= ../common/upgrade.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/article.sgml deleted file mode 100644 index 675ffad..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,28 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; - %sections; - - - - - -]> - - - -
- &artheader; - &abstract; - §.install; - §.layout; - §.upgrade; - §.trouble; -
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/article.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/article.xml new file mode 100644 index 0000000..8428cc3 --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/article.xml @@ -0,0 +1,28 @@ + + +%entities; + +%release; + %sections; + + + + + +]> + + + +
+ &artheader; + &abstract; + §.install; + §.layout; + §.upgrade; + §.trouble; +
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/ia64/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/ia64/Makefile index b0e2b50..addf11d 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/ia64/Makefile +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/ia64/Makefile @@ -10,13 +10,13 @@ INSTALL_COMPRESSED?= gz INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/abstract.sgml -SRCS+= ../common/install.sgml -SRCS+= ../common/layout.sgml -SRCS+= ../common/trouble.sgml -SRCS+= ../common/upgrade.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/abstract.xml +SRCS+= ../common/install.xml +SRCS+= ../common/layout.xml +SRCS+= ../common/trouble.xml +SRCS+= ../common/upgrade.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/ia64/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/ia64/article.sgml deleted file mode 100644 index 9d4eb8e..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/ia64/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,28 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; - %sections; - - - - - -]> - - - -
-&artheader; -&abstract; -§.install; -§.layout; -§.upgrade; -§.trouble; -
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/ia64/article.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/ia64/article.xml new file mode 100644 index 0000000..e98d6e7 --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/ia64/article.xml @@ -0,0 +1,28 @@ + + +%entities; + +%release; + %sections; + + + + + +]> + + + +
+&artheader; +&abstract; +§.install; +§.layout; +§.upgrade; +§.trouble; +
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/Makefile index 0e431f0..e243d77 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/Makefile +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/Makefile @@ -10,13 +10,13 @@ INSTALL_COMPRESSED?= gz INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/abstract.sgml -SRCS+= ../common/install.sgml -SRCS+= ../common/layout.sgml -SRCS+= ../common/trouble.sgml -SRCS+= ../common/upgrade.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/abstract.xml +SRCS+= ../common/install.xml +SRCS+= ../common/layout.xml +SRCS+= ../common/trouble.xml +SRCS+= ../common/upgrade.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/article.sgml deleted file mode 100644 index dd0bb1c..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,28 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; - %sections; - - - - - -]> - - - -
-&artheader; -&abstract; -§.install; -§.layout; -§.upgrade; -§.trouble; -
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/article.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/article.xml new file mode 100644 index 0000000..f38f37d --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/article.xml @@ -0,0 +1,28 @@ + + +%entities; + +%release; + %sections; + + + + + +]> + + + +
+&artheader; +&abstract; +§.install; +§.layout; +§.upgrade; +§.trouble; +
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/Makefile index 958e6aa..f22afce 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/Makefile +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/Makefile @@ -10,11 +10,11 @@ INSTALL_COMPRESSED?= gz INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= install.sgml -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/install.sgml -SRCS+= ../common/layout.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= install.xml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/install.xml +SRCS+= ../common/layout.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/article.sgml deleted file mode 100644 index 4b6f9ec..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,29 +0,0 @@ - - -%entities; - - -%release; - %sections; - - - - - -]> - - - -
- &artheader; - &abstract; - §.install; - §.layout; - §.upgrade; - §.trouble; -
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/article.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/article.xml new file mode 100644 index 0000000..30da932 --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/article.xml @@ -0,0 +1,29 @@ + + +%entities; + + +%release; + %sections; + + + + + +]> + + + +
+ &artheader; + &abstract; + §.install; + §.layout; + §.upgrade; + §.trouble; +
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/install.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/install.sgml deleted file mode 100644 index 91b240b..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/install.sgml +++ /dev/null @@ -1,619 +0,0 @@ - - - Installation von &os; - - Hier finden Sie Informationen, wie Sie die &arch; Version - installieren und booten können. Wenn Sie diese Version - benutzen, sollten Sie sich auf jeden Fall auf der Mailingliste - &a.sparc; eintragen. - - - Die weiter unten genannten Programme und Kernel sind - experimenteller Natur; z.B. enthält der Kernel - Änderungen bei der Behandlung von ATA und EEPOMS, die - potentiell gefährlich sind. Wenn Sie sich nicht mit &os; - und &arch; auskennen oder nicht bereit sind, selbst Hand - anzulegen, um Probleme und Schäden zu beseitigen, sollten - Sie besser die Finger von dieser Version lassen. - - - [Anmerkung des Übersetzers: Diese Warnung ist nicht im - Sinne der üblichen Bitte nutzen Sie Ihre Mikrowelle - nicht zum Trocknen von kleinen Kindern und Hunden Hinweise - zu verstehen, die meinen das ernst.] - - Für &os;/&arch; gibt das von &os;/i386 und &os;/alpha - verwendete &man.sysinstall.8; nicht. Zur Installation müssen - Sie einen Kernel (von CD oder über ein Netzwerk) auf das - &arch; System laden, das Root-Dateisystem liegt entweder auf der - CD oder wird via NFS exportiert. Die Programme auf dem - Root-Dateisystem können dann dazu genutzt werden, die lokale - Festplatte zu partitionieren. Sie können danach die &os; - Distribution auf die lokale Festplatte kopieren, um ein - eigenständiges System zu bekommen. - - Es gibt zwei Varianten bei der Installation von &os;/&arch; - auf einem System. Die einfachere Variante ist die Installation - von CD, dadurch können Sie &os; installieren, ohne auf andere - Rechner angewiesen zu sein. - - Wenn Sie nicht von CD installieren können oder wollen, - können Sie alternativ auch über ein Netzwerk - installieren. Dazu benötigen Sie eine andere Maschine, die - so konfiguriert ist, daß sie der neuen Maschine Boot Loader, - Kernel und Root-Dateisystem zur Verfügung stellt. Dazu - werden RARP, TFTP und BOOTP oder DHPC genutzt. Dieser - netboot Server kann ein anderes &os; System - sein, aber das ist nicht unbedingt notwendig. - - Sie müssen sich für eine der beiden Varianten - entscheiden, da Sie für die beiden Versionen unterschiedliche - Dateien benötigen; außerdem unterscheidet sich die - Vorgehensweise bei den beiden Varianten deutlich. - - - Die hier genannten URLs sind vorläufig und können - sich jederzeit ändern. Sie sollten im Zweifelsfall einen - Blick in das Archiv der Mailingliste &a.sparc; werfen, um die - derzeit aktuellen URLs zu erhalten. Wenn sich die Situation - stabilisiert hat, wird dieser Hinweis entfernt. - - [Anmerkung des Übersetzers: Aus genau diesem Grund - finden Sie hier noch keine Verweise auf deutsche Server. - - - - Start von OpenBoot - - Die meisten &arch; Systeme booten automatisch von - Festplatte. Wenn Sie &os; installieren wollen, müssen Sie - den Startvorgang abbrechen, um zur OpenBoot Eingabeaufforderung - zu gelangen. - - Dazu müssen Sie das System und auf die Boot-Meldung - warten. Diese ist zwar modellabhängig, sollte aber wie - folgt aussehen: - - Sun Blade 100 (UltraSPARC-IIe), Keyboard Present -Copyright 1998-2001 Sun Microsystems, Inc. All rights reserved. -OpenBoot 4.2, 128 MB memory installed, Serial #51090132. -Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. - - Wenn Ihr System jetzt von Festplatte startet, müssen - Sie die Tastenkombination L1A - oder StopA - drücken. Wenn Sie eine serielle Konsole verwenden, - müssen Sie ein BREAK senden (z.B. durch - die Eingabe von ~# in &man.tip.1; oder - &man.cu.1;). Danach sollten Sie die Eingabeaufforderung von - OpenBoot sehen, die wie folgt aussieht: - - - - - - - - ok -ok {0} - - - - Diese Variante wird auf Systemen mit nur einer CPU - benutzt. - - - - Diese Varianten wird von SMP Systemen benutzt, die - Zahl ist die Nummer der aktiven CPU. - - - - - - - Vorbereitungen für die Installation von CD - - Wenn Sie von CD installieren wollen, finden Sie ein ISO - Image mit einem Schnappschuß der aktuellen Version von - &os;/&arch; bei . Mit dieser - Datei können Sie eine bootfähige CD erzeugen, auf der - sich alle notwendigen Dateien für den Systemstart und die - Erzeugung einer minimalen &os; Installation befinden. - - - Legen Sie die CD ein, und wechseln Sie wie oben beschrieben - zur Eingabeaufforderung von OpenBoot. Geben Sie jetzt - boot cdrom ein. Das System sollte jetzt in - Single-User-Mode starten, danach können Sie die Festplatte - partitionieren und das Basissystem installieren, wie in und beschrieben. - - - - Vorbereitungen für die Netzwerk-Installation - - Um den &os;/&arch; Kernel zu starten, muß die Firmware - den Loader laden und starten, dieser - lädt und startet dann den eigentlichen Kernel. Dazu - müssen Sie &man.rarpd.8; und &man.tftpd.8; (für die - Firmware) bzw. &man.bootpd.8; (für den - Loader) konfigurieren. Der Loader - kann TFTP oder NFS nutzen, um den Kernel zu laden. Weitere - Informationen dazu finden Sie in den folgenden Kapiteln. - - - Download der benötigten Dateien - - Wenn Sie über ein Netzwerk installieren wollen, - brauchen Sie mehrere Dateien. Die erste ist der &os;/&arch; - Loader, der von &man.tftpd.8; für Ihr &arch; System - bereitgestellt wird. Der Nutzer benutzt entweder TFTP oder - NFS, um den &os; Kernel vom Netboot Server zu laden. Für - jede dieser beiden Methoden gibt es einen separaten Loader - (also einen für TFTP und einen für NFS). Sie - brauchen also nur eine dieser beiden Dateien: - - - - - - - - - - - - Die zweite Datei ist der Kernel, der dem bootenden System - zur Verfügung gestellt wird. Diese Datei finden Sie auf - . - - - Die dritte (und letzte) Datei ist das &man.tar.1; Archiv - mit den Programmen und Konfigurationsdateien des Basissystems. - Dieses Archiv finden Sie hier: . - - - - rarpd - - Sie müssen die Ethernet-Adresse Ihres &os;/&arch; - System auf dem Netboot Server in die Datei - /etc/ethers eintragen. Die Einträge - sehen wie folgt aus: - - 0:3:ba:b:92:d4 your.host.name - - Sie finden die Ethernet-Adresse in der Boot-Meldung Ihres - Systems. - - Vergewissern Sie sich, daß in - /etc/hosts ein Eintrag für - your.host.name steht. Alternativ können - Sie einen entsprechenden DNS-Eintrag verwenden oder gleich - eine IP-Adresse verwenden. Danach müssen Sie - &man.rarpd.8; auf einem Netzwerk-Interface starten, das sich - im gleichen Subnetz wie Ihr &os;/&arch; System - befindet. - - - - tftpd - - In der Konfiguration von &man.inetd.8; muß - &man.tftpd.8; aktiviert werden. Dazu müssen Sie in der - Datei /etc/inetd.conf das - Kommentarzeichen vor der folgenden Zeile entfernen: - - tftp dgram udp wait nobody /usr/libexec/tftpd tftpd /tftpboot - - Entpacken Sie den Loader und kopieren Sie ihn in das - Verzeichnis /tftpboot. Allerdings - können Sie der Datei keinen beliebigen Namen geben. Der - Dateiname muß die IP-Adresse des &os;/&arch; in - hexadezimaler Notation in Großbuchstaben und ohne Punkte - sein. Es ist nicht notwendig, die Datei umzubenennen, Sie - können auch einen symbolischen Link verwenden. Wenn die - IP-Adresse des &os;/&arch; Systems - 192.168.0.16 ist, würde Ihr - /tftpboot-Verzeichnis so - aussehen: - - lrwx------ 1 tmm users 9 Jul 24 17:05 /tftpboot/C0A80010 -> boot/loader - -rw-r--r-- 1 tmm users 1643021 Oct 20 18:04 /tftpboot/boot/loader - - Wenn Sie Probleme beim Systemstart haben, sollten Sie die - TFTP Anfragen mit &man.tcpdump.1; kontrollieren. Dadurch - sehen Sie, welchen Dateinamen Sie für den Loader benutzen - müssen. Fehlermeldungen des TFTP Servers werden in der - Regel durch falsche Berechtigungen verursacht. - - - - Konfiguration von bootpd/dhcpd - - Sie können entweder BOOTP oder DHCP (nicht beide - gleichzeitig) verwenden, um den Loader mit Informationen (wie - der IP-Adresse des Systems) zu versorgen. Wenn Sie ein &os; - System als Netboot Server benutzen, wird die BOOTP - Funktionalität von &man.bootpd.8; bereitgestellt, der ein - Teil des &os; Basissystems ist. In der &os; Ports Collection - finden Sie verschiedene DHCP Server. - - Wenn Sie &man.bootpd.8; benutzen, müssen Sie in - /etc/bootptab entsprechende Einträge - (Details finden Sie in &man.bootptab.5;) für Ihr - &os;/&arch; System erzeugen: - - .default:\ - :bf="kernel":dn=local:ds=name-server-ip-address:\ - :gw=gateway-ip-address:ht=ether:hd="/tftpboot/boot/kernel":hn:\ - :sa="tftp-server-ip-address":\ - :rp="tftp-server-ip-address:nfs-root-directory":\ - :sm=ip-netmask - -Name-des-Eintrags:\ - ha=sparc64-ethernet-address:ip=sparc64-ip-address:tc=.default - - Die Ethernet-Adresse muß mit der Adresse - übereinstimmen, die Sie für TFTP verwendet haben; - allerdings muß hier die hexadezimale Notation ohne - Doppelpunkte verwendet werden (für das oben verwendete - Beispiel wäre das 0003ba0b92d4). Sie - können die NFS/TFTP-spezifischen Einträge weglassen, - wenn Sie diese Variante nicht verwenden. Die Werte für - hd und bf werden - zusammengesetzt, um Dateinamen der zu bootenden Datei zu - erhalten. Wenn der Dateiname Ihres Kernels anders ist oder - Sie ein anderes Verzeichnis verwenden, müssen Sie diese - Werte anpassen. Wenn Sie NFS verwenden, sollten Sie die - Einstellungen bf und hd - entfernen oder dort das Verzeichnis und den Dateinamen im NFS - Root Dateisystem eintragen, in dem der Kernel liegt. - Üblicherweise wird für den Namen des Eintrags der - Hostname des Zielsystems ohne die Domain verwendet. - - Wenn Sie einen DHCP Server verwenden, brauchen Sie einen - Eintrag in der dhcpd.conf. Ein Beispiel - für einen solchen Eintrag für den ISC - DHCP Version 2 (in der &os; Ports Collection - als net/isc-dhcp2 - erhältlich) finden Sie weiter unten: - - host name-of-entry { - hardware ethernet sparc64-ethernet-address; - option host-name "sparc64-fully-qualified-domain-name"; - fixed-address sparc64-ip-address; - always-reply-rfc1048 on; - filename "kernel"; - option root-path "tftp-server-ip-address:nfs-root-directory"; -} - - Die Option filename entspricht dem - zusammengesetzten Wert von hd und - bf in /etc/bootptab. - Die Ethernet-Adresse wird in hexadezimaler Notation mit - Doppelpunkten angaben, genau wie bei &man.rarpd.8;. - options root-path entspricht der - rp in /etc/bootptab. - Wenn der in option host-name angegebene - Name aufgelöst werden kann, also einen Eintrag im DNS - oder in /etc/hosts hat, kann auf die - Angabe von fixed-address verzichtet - werden. - - - - Laden des Kernels - - Wenn Sie die Daemonen auf dem Netboot Server konfiguriert - haben, müssen Sie im nächsten Schritt den Kernel an - die richtige Stelle kopieren (Informationen, woher Sie den - Kernel bekommen können, finden Sie in ). Es gibt zwei Möglichkeiten, um - den Kernel über ein Netzwerk zu laden: TFTP oder NFS. - Welche der beiden Alternativen Sie verwenden, haben Sie - bereits bei der Auswahl des Loaders festgelegt. - - Sowohl bei TFTP als auch bei NFS wird der Loader die via - BOOTP oder DHCP erhaltenen Informationen verwenden, um den - Kernel zu finden. - - - Laden des Kernels mit TFTP - - Legen Sie den Kernel an die Stelle, die Sie in der - /etc/bootptab mit bf - und hd bzw. in der - dhcpd.conf mit - filename angegeben haben. - - - - Laden des Kernels via NFS - - Exportieren Sie das Verzeichnis, das Sie in der - /etc/bootptab unter - rp bzw. in der - dhcpd.conf mit - root-path definiert haben (siehe - &man.exports.5;). Kopieren Sie den Kernel in das - Verzeichnis, das Sie in der - /etc/bootptab mit bf - und hd bzw. in der - dhcpd.conf mit - filename angegeben haben. - - - - - Installation des Basissystems auf dem NetBoot - Server - - Sie müssen das Archiv mit dem Verzeichnis entpacken, - das Sie in der /etc/bootptab unter - rp bzw. in der - dhcpd.conf mit - root-path definiert haben. Dieses - Verzeichnis wird nach dem Start des Kernels zum Root - Dateisystem für &arch; werden. Neben den üblichen - Benutzerprogrammen enthält es alle notwendigen Programme, - um das Basissystem auf der lokalen Festplatte des &arch; - Systems zu installieren. - - Sie werden wahrscheinlich die auf dem Netboot Server zur - Verfügung stehenden Programme verwenden wollen, um die - von &arch; verwendete /etc/fstab und - /etc/rc.conf anzupassen und das - root Paßwort zu - ändern. - - - - Start des Systems - - Wenn Sie alles richtig gemacht haben, sollten Sie jetzt - &os; auf Ihrem &arch; System starten, indem Sie zur - Eingabeaufforderung von OpenBoot wechseln, wie in beschrieben. Wenn sie jetzt - boot net eingeben, sollte das System - hochfahren. Um genau zu sein, der Loader wird mit TFTP - geladen, setzt dann einen BOOTP Request ab und lädt den - Kernel via TFTP oder NFS, je nach verwendeter Variante des - Loaders. Danach sollte es 10 Sekunden auf eine Eingabe warten - und anschließend den Kernel starten. - - Wenn irgend etwas nicht funktioniert und Sie ein Problem - mit TFTP/NFS/BOOTP vermuten, sollten Sie zur Fehlersuche - Ethereal (net/ethereal in der &os; Ports - Collection) verwenden. In den meisten Fällen werden die - Probleme durch falsche Zugriffsrechte für die Dateien - verursacht. Weiterhin ist es in einigen Fällen - möglich, daß &man.rarpd.8; nicht reagiert, weitere - Informationen finden Sie in der Onlinehilfe. - - - - - Aufteilung der Festplatte - - Der Kernel unterstützt das von Sun für den - Disk Label verwendete Format, sie können - die für &os; verwendete Platte also auch mit Solaris - partitionieren. - - Da es für &os;/&arch; noch kein &man.sysinstall.8; - gibt, müssen Sie das Disk Label manuell erzeugen, wenn Sie - &os;/&arch; &os; verwenden. Weitere Informationen zu diesem - Thema können Sie dem FreeBSD - Handbuch entnehmen. - - Bei &os;/&arch; muß ein Sun-kompatibles Label in das - &os; Label eingebettet werden, damit OpenBoot von der Platte - booten kann. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche - Einschränkung: Der Anfang der Partitionen muß auf - einer Zylindergrenze liegen. - - Um ein Disk Label zu erzeugen, sollten Sie wie folgt - vorgehen: - - - - Erzeugen sie mit disklabel -w -r - device auto ein leeres - Standard-Label. Der dritte Parameter ist der Name des - Gerätes, nicht der komplette Pfad zur Node für - dieses Gerät (z.B. ad0 - für die erste ATA Festplatte). - - - - Mit dem Befehl disklabel -e - device starten Sie - einen Editor, in dem Sie das Disk Label bearbeiten - können. Das Disk Label sieht wie folgt aus: - - # /dev/ad6c: -type: unknown -disk: amnesiac -label: -flags: -bytes/sector: 512 -sectors/track: 63 -tracks/cylinder: 16 -sectors/cylinder: 1008 -cylinders: 79780 -sectors/unit: 80418240 -rpm: 3600 -interleave: 1 -trackskew: 0 -cylinderskew: 0 -headswitch: 0 # milliseconds -track-to-track seek: 0 # milliseconds -drivedata: 0 - -8 partitions: -# size offset fstype [fsize bsize bps/cpg] - c: 80418240 0 unused 0 0 # (Cyl. 0 - 79779) - - Sie können jetzt weitere Partitionen definieren, - diese müssen in dem Format vorliegen, das auch für - Partition c verwendet. Sie können - Sich das Leben etwas einfacher machen, wenn Sie für das - Feld offset immer den Wert - * angeben. Weitere Informationen finden - Sie in der Onlinehilfe zu &man.disklabel.8;. - - Damit die oben genannte Einschränkung eingehalten - wird, muß die Größe jeder Partition ein - ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Sektoren pro Zylinder - (sectors/cylinder) sein. In diesem - Beispiel wären das 1008 Sektoren pro Zylinder. - - Wenn Sie alle Partitionen definiert haben, müssen - Sie die Änderungen speichern und den Editor verlassen, - dadurch wird automatisch ein neues Disk Label - geschrieben. - - - Dadurch wird ein bereits existierendes Disk Label - komplett überschrieben. Wenn auf der Festplatte - bereits Dateisysteme existieren, müssen Sie im alten - und neuen Label absolut identisch - definiert sein. Sind sie das nicht, werden die - Dateisysteme und alle Daten auf diesen Dateisystemen - gelöscht. - - - Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Partitionen auf - einer Zylindergrenze beginnen und enden, sollten Sie - disklabel -e - device erneut aufrufen. - Die von den Partitionen belegten Zylinder werden rechts von - den übrigen Daten der Partition angezeigt. Wenn neben - einer der von Ihnen angelegten Partitionen (also allen - Partitionen außer Partition c) ein - * angezeigt wird, erfüllt diese - Partition die Anforderungen NICHT. Sie - MÜSSEN diese Partition - korrigieren, ansonsten wird das System nicht - funktionieren. - - - - Wenn Sie mit &os;/&arch; von dieser Platte wollen, - müssen Sie sie mit disklabel -B - bootfähig machen. - - - Durch die Verwendung von disklabel - -B überschreiben Sie einen bereits - existierenden Bootsektor. Wenn auf der Platte ein anderes - Betriebssystem installiert ist, werden Sie es - anschließend nicht mehr starten können. - - - Wenn Sie den Bootsektor nicht überschreiben wollen, - ist es möglich, den Loader - wie oben beschrieben via TFTP zu starten und ihn dann den - Kernel von Festplatte starten zu lassen. Dazu brauchen Sie - eine spezielle Version des Loaders, die bei - erhältlich ist. - - - - - - Erzeugung des Root Dateisystems - - Wenn Sie von der lokalen Platte booten wollen, brauchen Sie - ein Root Dateisystem, das die Benutzerprogramme und - Konfigurationsdateien des Basissystems enthält. - Natürlich kann es auch weitere Dateisysteme aufnehmen, die - z.B. unter /usr und - /var gemountet werden. - - Der Kernel unterstützt Sun Disklabel, Sie können - also Solaris Festplatten benutzen und diese sogar in Solaris mit - newfs vorbereiten. Das Disk Label - und die Dateisysteme von NetBSD werden von &os; ebenfalls - unterstützt. - - - Sie dürfen auf gar keinen Fall - den fsck von Solaris auf - Dateisystemen nutzen, die von &os; verwendet werden, da dieser - sämtliche Zugriffsrechte überschreibt. - - - Um die Dateisysteme zu erzeugen und das Basissystem zu - erzeugen, starten Sie Ihr System von CD oder via NFS und legen - Sie dann wie in beschrieben - ein Disk Label an. - - Wenn Sie das System zum ersten Mal starten und Ihr Root - Dateisystem noch nicht in /etc/fstab - eingetragen haben, müssen Sie wahrscheinlich Ihr Root - Dateisystem beim Start angeben. Wenn Sie die entsprechende - Eingabeaufforderung erhalten, sollten Sie das Format - ufs:diskpartition - verwenden, also keine Slice angaben. Wenn der Kernel versucht, - automatisch von einem anderen Dateisystem zu booten, - drücken Sie eine Taste außer Enter, - sobald der Loader die folgende - Meldung ausgibt: - - Hit [Enter] to boot immediately, or any other key for command prompt. - - Starten Sie den Kernel danach mit boot -a - -s, dadurch werden Sie automatisch nach dem - Root-Dateisystem gefragt, bevor das System in den - Single-User-Modus geht. Sobald das richtige Root Dateisystem in - der /etc/fstab steht, sollte es beim - nächsten Start des System automatisch als - / gemountet werden. - - Wenn Sie über ein Netzwerk booten (mit NFS), sollten - die oben genannte Einträge BOOTP ausreichend sein, damit - der Kernel das Root Dateisystem via NFS finden und mounten - kann. - - - - Installation des Basissystems - - Wenn Sie über ein Netzwerk gebootet haben, haben Sie - vorher ein &man.tar.1; Archive von heruntergeladen und es mit - NFS vom Netboot Server exportiert. Sie können das gleiche - Archiv auf der lokalen Festplatte auspacken, um einen autonomes - System zu erhalten. Denken Sie daran, daß Sie den Kernel - ebenfalls kopieren müssen. - - Wenn Sie Ihr System von CD gestartet haben, finden Sie das - Archiv im Verzeichnis /root/ auf der - CDROM. - - Bevor Sie das neue System booten, sollten Sie - /etc/fstab und - /etc/rc.conf anpassen und ein Paßwort - für root vergeben. - - Bitte beachten Sie, daß Sie einige Programme des - Basissystems in dem Archiv fehlen oder noch nicht fehlerfrei - funktionieren. - - diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/install.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/install.xml new file mode 100644 index 0000000..5fc8c79 --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/install.xml @@ -0,0 +1,619 @@ + + + Installation von &os; + + Hier finden Sie Informationen, wie Sie die &arch; Version + installieren und booten können. Wenn Sie diese Version + benutzen, sollten Sie sich auf jeden Fall auf der Mailingliste + &a.sparc; eintragen. + + + Die weiter unten genannten Programme und Kernel sind + experimenteller Natur; z.B. enthält der Kernel + Änderungen bei der Behandlung von ATA und EEPOMS, die + potentiell gefährlich sind. Wenn Sie sich nicht mit &os; + und &arch; auskennen oder nicht bereit sind, selbst Hand + anzulegen, um Probleme und Schäden zu beseitigen, sollten + Sie besser die Finger von dieser Version lassen. + + + [Anmerkung des Übersetzers: Diese Warnung ist nicht im + Sinne der üblichen Bitte nutzen Sie Ihre Mikrowelle + nicht zum Trocknen von kleinen Kindern und Hunden Hinweise + zu verstehen, die meinen das ernst.] + + Für &os;/&arch; gibt das von &os;/i386 und &os;/alpha + verwendete &man.sysinstall.8; nicht. Zur Installation müssen + Sie einen Kernel (von CD oder über ein Netzwerk) auf das + &arch; System laden, das Root-Dateisystem liegt entweder auf der + CD oder wird via NFS exportiert. Die Programme auf dem + Root-Dateisystem können dann dazu genutzt werden, die lokale + Festplatte zu partitionieren. Sie können danach die &os; + Distribution auf die lokale Festplatte kopieren, um ein + eigenständiges System zu bekommen. + + Es gibt zwei Varianten bei der Installation von &os;/&arch; + auf einem System. Die einfachere Variante ist die Installation + von CD, dadurch können Sie &os; installieren, ohne auf andere + Rechner angewiesen zu sein. + + Wenn Sie nicht von CD installieren können oder wollen, + können Sie alternativ auch über ein Netzwerk + installieren. Dazu benötigen Sie eine andere Maschine, die + so konfiguriert ist, daß sie der neuen Maschine Boot Loader, + Kernel und Root-Dateisystem zur Verfügung stellt. Dazu + werden RARP, TFTP und BOOTP oder DHPC genutzt. Dieser + netboot Server kann ein anderes &os; System + sein, aber das ist nicht unbedingt notwendig. + + Sie müssen sich für eine der beiden Varianten + entscheiden, da Sie für die beiden Versionen unterschiedliche + Dateien benötigen; außerdem unterscheidet sich die + Vorgehensweise bei den beiden Varianten deutlich. + + + Die hier genannten URLs sind vorläufig und können + sich jederzeit ändern. Sie sollten im Zweifelsfall einen + Blick in das Archiv der Mailingliste &a.sparc; werfen, um die + derzeit aktuellen URLs zu erhalten. Wenn sich die Situation + stabilisiert hat, wird dieser Hinweis entfernt. + + [Anmerkung des Übersetzers: Aus genau diesem Grund + finden Sie hier noch keine Verweise auf deutsche Server. + + + + Start von OpenBoot + + Die meisten &arch; Systeme booten automatisch von + Festplatte. Wenn Sie &os; installieren wollen, müssen Sie + den Startvorgang abbrechen, um zur OpenBoot Eingabeaufforderung + zu gelangen. + + Dazu müssen Sie das System und auf die Boot-Meldung + warten. Diese ist zwar modellabhängig, sollte aber wie + folgt aussehen: + + Sun Blade 100 (UltraSPARC-IIe), Keyboard Present +Copyright 1998-2001 Sun Microsystems, Inc. All rights reserved. +OpenBoot 4.2, 128 MB memory installed, Serial #51090132. +Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. + + Wenn Ihr System jetzt von Festplatte startet, müssen + Sie die Tastenkombination L1A + oder StopA + drücken. Wenn Sie eine serielle Konsole verwenden, + müssen Sie ein BREAK senden (z.B. durch + die Eingabe von ~# in &man.tip.1; oder + &man.cu.1;). Danach sollten Sie die Eingabeaufforderung von + OpenBoot sehen, die wie folgt aussieht: + + + + + + + + ok +ok {0} + + + + Diese Variante wird auf Systemen mit nur einer CPU + benutzt. + + + + Diese Varianten wird von SMP Systemen benutzt, die + Zahl ist die Nummer der aktiven CPU. + + + + + + + Vorbereitungen für die Installation von CD + + Wenn Sie von CD installieren wollen, finden Sie ein ISO + Image mit einem Schnappschuß der aktuellen Version von + &os;/&arch; bei . Mit dieser + Datei können Sie eine bootfähige CD erzeugen, auf der + sich alle notwendigen Dateien für den Systemstart und die + Erzeugung einer minimalen &os; Installation befinden. + + + Legen Sie die CD ein, und wechseln Sie wie oben beschrieben + zur Eingabeaufforderung von OpenBoot. Geben Sie jetzt + boot cdrom ein. Das System sollte jetzt in + Single-User-Mode starten, danach können Sie die Festplatte + partitionieren und das Basissystem installieren, wie in und beschrieben. + + + + Vorbereitungen für die Netzwerk-Installation + + Um den &os;/&arch; Kernel zu starten, muß die Firmware + den Loader laden und starten, dieser + lädt und startet dann den eigentlichen Kernel. Dazu + müssen Sie &man.rarpd.8; und &man.tftpd.8; (für die + Firmware) bzw. &man.bootpd.8; (für den + Loader) konfigurieren. Der Loader + kann TFTP oder NFS nutzen, um den Kernel zu laden. Weitere + Informationen dazu finden Sie in den folgenden Kapiteln. + + + Download der benötigten Dateien + + Wenn Sie über ein Netzwerk installieren wollen, + brauchen Sie mehrere Dateien. Die erste ist der &os;/&arch; + Loader, der von &man.tftpd.8; für Ihr &arch; System + bereitgestellt wird. Der Nutzer benutzt entweder TFTP oder + NFS, um den &os; Kernel vom Netboot Server zu laden. Für + jede dieser beiden Methoden gibt es einen separaten Loader + (also einen für TFTP und einen für NFS). Sie + brauchen also nur eine dieser beiden Dateien: + + + + + + + + + + + + Die zweite Datei ist der Kernel, der dem bootenden System + zur Verfügung gestellt wird. Diese Datei finden Sie auf + . + + + Die dritte (und letzte) Datei ist das &man.tar.1; Archiv + mit den Programmen und Konfigurationsdateien des Basissystems. + Dieses Archiv finden Sie hier: . + + + + rarpd + + Sie müssen die Ethernet-Adresse Ihres &os;/&arch; + System auf dem Netboot Server in die Datei + /etc/ethers eintragen. Die Einträge + sehen wie folgt aus: + + 0:3:ba:b:92:d4 your.host.name + + Sie finden die Ethernet-Adresse in der Boot-Meldung Ihres + Systems. + + Vergewissern Sie sich, daß in + /etc/hosts ein Eintrag für + your.host.name steht. Alternativ können + Sie einen entsprechenden DNS-Eintrag verwenden oder gleich + eine IP-Adresse verwenden. Danach müssen Sie + &man.rarpd.8; auf einem Netzwerk-Interface starten, das sich + im gleichen Subnetz wie Ihr &os;/&arch; System + befindet. + + + + tftpd + + In der Konfiguration von &man.inetd.8; muß + &man.tftpd.8; aktiviert werden. Dazu müssen Sie in der + Datei /etc/inetd.conf das + Kommentarzeichen vor der folgenden Zeile entfernen: + + tftp dgram udp wait nobody /usr/libexec/tftpd tftpd /tftpboot + + Entpacken Sie den Loader und kopieren Sie ihn in das + Verzeichnis /tftpboot. Allerdings + können Sie der Datei keinen beliebigen Namen geben. Der + Dateiname muß die IP-Adresse des &os;/&arch; in + hexadezimaler Notation in Großbuchstaben und ohne Punkte + sein. Es ist nicht notwendig, die Datei umzubenennen, Sie + können auch einen symbolischen Link verwenden. Wenn die + IP-Adresse des &os;/&arch; Systems + 192.168.0.16 ist, würde Ihr + /tftpboot-Verzeichnis so + aussehen: + + lrwx------ 1 tmm users 9 Jul 24 17:05 /tftpboot/C0A80010 -> boot/loader + -rw-r--r-- 1 tmm users 1643021 Oct 20 18:04 /tftpboot/boot/loader + + Wenn Sie Probleme beim Systemstart haben, sollten Sie die + TFTP Anfragen mit &man.tcpdump.1; kontrollieren. Dadurch + sehen Sie, welchen Dateinamen Sie für den Loader benutzen + müssen. Fehlermeldungen des TFTP Servers werden in der + Regel durch falsche Berechtigungen verursacht. + + + + Konfiguration von bootpd/dhcpd + + Sie können entweder BOOTP oder DHCP (nicht beide + gleichzeitig) verwenden, um den Loader mit Informationen (wie + der IP-Adresse des Systems) zu versorgen. Wenn Sie ein &os; + System als Netboot Server benutzen, wird die BOOTP + Funktionalität von &man.bootpd.8; bereitgestellt, der ein + Teil des &os; Basissystems ist. In der &os; Ports Collection + finden Sie verschiedene DHCP Server. + + Wenn Sie &man.bootpd.8; benutzen, müssen Sie in + /etc/bootptab entsprechende Einträge + (Details finden Sie in &man.bootptab.5;) für Ihr + &os;/&arch; System erzeugen: + + .default:\ + :bf="kernel":dn=local:ds=name-server-ip-address:\ + :gw=gateway-ip-address:ht=ether:hd="/tftpboot/boot/kernel":hn:\ + :sa="tftp-server-ip-address":\ + :rp="tftp-server-ip-address:nfs-root-directory":\ + :sm=ip-netmask + +Name-des-Eintrags:\ + ha=sparc64-ethernet-address:ip=sparc64-ip-address:tc=.default + + Die Ethernet-Adresse muß mit der Adresse + übereinstimmen, die Sie für TFTP verwendet haben; + allerdings muß hier die hexadezimale Notation ohne + Doppelpunkte verwendet werden (für das oben verwendete + Beispiel wäre das 0003ba0b92d4). Sie + können die NFS/TFTP-spezifischen Einträge weglassen, + wenn Sie diese Variante nicht verwenden. Die Werte für + hd und bf werden + zusammengesetzt, um Dateinamen der zu bootenden Datei zu + erhalten. Wenn der Dateiname Ihres Kernels anders ist oder + Sie ein anderes Verzeichnis verwenden, müssen Sie diese + Werte anpassen. Wenn Sie NFS verwenden, sollten Sie die + Einstellungen bf und hd + entfernen oder dort das Verzeichnis und den Dateinamen im NFS + Root Dateisystem eintragen, in dem der Kernel liegt. + Üblicherweise wird für den Namen des Eintrags der + Hostname des Zielsystems ohne die Domain verwendet. + + Wenn Sie einen DHCP Server verwenden, brauchen Sie einen + Eintrag in der dhcpd.conf. Ein Beispiel + für einen solchen Eintrag für den ISC + DHCP Version 2 (in der &os; Ports Collection + als net/isc-dhcp2 + erhältlich) finden Sie weiter unten: + + host name-of-entry { + hardware ethernet sparc64-ethernet-address; + option host-name "sparc64-fully-qualified-domain-name"; + fixed-address sparc64-ip-address; + always-reply-rfc1048 on; + filename "kernel"; + option root-path "tftp-server-ip-address:nfs-root-directory"; +} + + Die Option filename entspricht dem + zusammengesetzten Wert von hd und + bf in /etc/bootptab. + Die Ethernet-Adresse wird in hexadezimaler Notation mit + Doppelpunkten angaben, genau wie bei &man.rarpd.8;. + options root-path entspricht der + rp in /etc/bootptab. + Wenn der in option host-name angegebene + Name aufgelöst werden kann, also einen Eintrag im DNS + oder in /etc/hosts hat, kann auf die + Angabe von fixed-address verzichtet + werden. + + + + Laden des Kernels + + Wenn Sie die Daemonen auf dem Netboot Server konfiguriert + haben, müssen Sie im nächsten Schritt den Kernel an + die richtige Stelle kopieren (Informationen, woher Sie den + Kernel bekommen können, finden Sie in ). Es gibt zwei Möglichkeiten, um + den Kernel über ein Netzwerk zu laden: TFTP oder NFS. + Welche der beiden Alternativen Sie verwenden, haben Sie + bereits bei der Auswahl des Loaders festgelegt. + + Sowohl bei TFTP als auch bei NFS wird der Loader die via + BOOTP oder DHCP erhaltenen Informationen verwenden, um den + Kernel zu finden. + + + Laden des Kernels mit TFTP + + Legen Sie den Kernel an die Stelle, die Sie in der + /etc/bootptab mit bf + und hd bzw. in der + dhcpd.conf mit + filename angegeben haben. + + + + Laden des Kernels via NFS + + Exportieren Sie das Verzeichnis, das Sie in der + /etc/bootptab unter + rp bzw. in der + dhcpd.conf mit + root-path definiert haben (siehe + &man.exports.5;). Kopieren Sie den Kernel in das + Verzeichnis, das Sie in der + /etc/bootptab mit bf + und hd bzw. in der + dhcpd.conf mit + filename angegeben haben. + + + + + Installation des Basissystems auf dem NetBoot + Server + + Sie müssen das Archiv mit dem Verzeichnis entpacken, + das Sie in der /etc/bootptab unter + rp bzw. in der + dhcpd.conf mit + root-path definiert haben. Dieses + Verzeichnis wird nach dem Start des Kernels zum Root + Dateisystem für &arch; werden. Neben den üblichen + Benutzerprogrammen enthält es alle notwendigen Programme, + um das Basissystem auf der lokalen Festplatte des &arch; + Systems zu installieren. + + Sie werden wahrscheinlich die auf dem Netboot Server zur + Verfügung stehenden Programme verwenden wollen, um die + von &arch; verwendete /etc/fstab und + /etc/rc.conf anzupassen und das + root Paßwort zu + ändern. + + + + Start des Systems + + Wenn Sie alles richtig gemacht haben, sollten Sie jetzt + &os; auf Ihrem &arch; System starten, indem Sie zur + Eingabeaufforderung von OpenBoot wechseln, wie in beschrieben. Wenn sie jetzt + boot net eingeben, sollte das System + hochfahren. Um genau zu sein, der Loader wird mit TFTP + geladen, setzt dann einen BOOTP Request ab und lädt den + Kernel via TFTP oder NFS, je nach verwendeter Variante des + Loaders. Danach sollte es 10 Sekunden auf eine Eingabe warten + und anschließend den Kernel starten. + + Wenn irgend etwas nicht funktioniert und Sie ein Problem + mit TFTP/NFS/BOOTP vermuten, sollten Sie zur Fehlersuche + Ethereal (net/ethereal in der &os; Ports + Collection) verwenden. In den meisten Fällen werden die + Probleme durch falsche Zugriffsrechte für die Dateien + verursacht. Weiterhin ist es in einigen Fällen + möglich, daß &man.rarpd.8; nicht reagiert, weitere + Informationen finden Sie in der Onlinehilfe. + + + + + Aufteilung der Festplatte + + Der Kernel unterstützt das von Sun für den + Disk Label verwendete Format, sie können + die für &os; verwendete Platte also auch mit Solaris + partitionieren. + + Da es für &os;/&arch; noch kein &man.sysinstall.8; + gibt, müssen Sie das Disk Label manuell erzeugen, wenn Sie + &os;/&arch; &os; verwenden. Weitere Informationen zu diesem + Thema können Sie dem FreeBSD + Handbuch entnehmen. + + Bei &os;/&arch; muß ein Sun-kompatibles Label in das + &os; Label eingebettet werden, damit OpenBoot von der Platte + booten kann. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche + Einschränkung: Der Anfang der Partitionen muß auf + einer Zylindergrenze liegen. + + Um ein Disk Label zu erzeugen, sollten Sie wie folgt + vorgehen: + + + + Erzeugen sie mit disklabel -w -r + device auto ein leeres + Standard-Label. Der dritte Parameter ist der Name des + Gerätes, nicht der komplette Pfad zur Node für + dieses Gerät (z.B. ad0 + für die erste ATA Festplatte). + + + + Mit dem Befehl disklabel -e + device starten Sie + einen Editor, in dem Sie das Disk Label bearbeiten + können. Das Disk Label sieht wie folgt aus: + + # /dev/ad6c: +type: unknown +disk: amnesiac +label: +flags: +bytes/sector: 512 +sectors/track: 63 +tracks/cylinder: 16 +sectors/cylinder: 1008 +cylinders: 79780 +sectors/unit: 80418240 +rpm: 3600 +interleave: 1 +trackskew: 0 +cylinderskew: 0 +headswitch: 0 # milliseconds +track-to-track seek: 0 # milliseconds +drivedata: 0 + +8 partitions: +# size offset fstype [fsize bsize bps/cpg] + c: 80418240 0 unused 0 0 # (Cyl. 0 - 79779) + + Sie können jetzt weitere Partitionen definieren, + diese müssen in dem Format vorliegen, das auch für + Partition c verwendet. Sie können + Sich das Leben etwas einfacher machen, wenn Sie für das + Feld offset immer den Wert + * angeben. Weitere Informationen finden + Sie in der Onlinehilfe zu &man.disklabel.8;. + + Damit die oben genannte Einschränkung eingehalten + wird, muß die Größe jeder Partition ein + ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Sektoren pro Zylinder + (sectors/cylinder) sein. In diesem + Beispiel wären das 1008 Sektoren pro Zylinder. + + Wenn Sie alle Partitionen definiert haben, müssen + Sie die Änderungen speichern und den Editor verlassen, + dadurch wird automatisch ein neues Disk Label + geschrieben. + + + Dadurch wird ein bereits existierendes Disk Label + komplett überschrieben. Wenn auf der Festplatte + bereits Dateisysteme existieren, müssen Sie im alten + und neuen Label absolut identisch + definiert sein. Sind sie das nicht, werden die + Dateisysteme und alle Daten auf diesen Dateisystemen + gelöscht. + + + Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Partitionen auf + einer Zylindergrenze beginnen und enden, sollten Sie + disklabel -e + device erneut aufrufen. + Die von den Partitionen belegten Zylinder werden rechts von + den übrigen Daten der Partition angezeigt. Wenn neben + einer der von Ihnen angelegten Partitionen (also allen + Partitionen außer Partition c) ein + * angezeigt wird, erfüllt diese + Partition die Anforderungen NICHT. Sie + MÜSSEN diese Partition + korrigieren, ansonsten wird das System nicht + funktionieren. + + + + Wenn Sie mit &os;/&arch; von dieser Platte wollen, + müssen Sie sie mit disklabel -B + bootfähig machen. + + + Durch die Verwendung von disklabel + -B überschreiben Sie einen bereits + existierenden Bootsektor. Wenn auf der Platte ein anderes + Betriebssystem installiert ist, werden Sie es + anschließend nicht mehr starten können. + + + Wenn Sie den Bootsektor nicht überschreiben wollen, + ist es möglich, den Loader + wie oben beschrieben via TFTP zu starten und ihn dann den + Kernel von Festplatte starten zu lassen. Dazu brauchen Sie + eine spezielle Version des Loaders, die bei + erhältlich ist. + + + + + + Erzeugung des Root Dateisystems + + Wenn Sie von der lokalen Platte booten wollen, brauchen Sie + ein Root Dateisystem, das die Benutzerprogramme und + Konfigurationsdateien des Basissystems enthält. + Natürlich kann es auch weitere Dateisysteme aufnehmen, die + z.B. unter /usr und + /var gemountet werden. + + Der Kernel unterstützt Sun Disklabel, Sie können + also Solaris Festplatten benutzen und diese sogar in Solaris mit + newfs vorbereiten. Das Disk Label + und die Dateisysteme von NetBSD werden von &os; ebenfalls + unterstützt. + + + Sie dürfen auf gar keinen Fall + den fsck von Solaris auf + Dateisystemen nutzen, die von &os; verwendet werden, da dieser + sämtliche Zugriffsrechte überschreibt. + + + Um die Dateisysteme zu erzeugen und das Basissystem zu + erzeugen, starten Sie Ihr System von CD oder via NFS und legen + Sie dann wie in beschrieben + ein Disk Label an. + + Wenn Sie das System zum ersten Mal starten und Ihr Root + Dateisystem noch nicht in /etc/fstab + eingetragen haben, müssen Sie wahrscheinlich Ihr Root + Dateisystem beim Start angeben. Wenn Sie die entsprechende + Eingabeaufforderung erhalten, sollten Sie das Format + ufs:diskpartition + verwenden, also keine Slice angaben. Wenn der Kernel versucht, + automatisch von einem anderen Dateisystem zu booten, + drücken Sie eine Taste außer Enter, + sobald der Loader die folgende + Meldung ausgibt: + + Hit [Enter] to boot immediately, or any other key for command prompt. + + Starten Sie den Kernel danach mit boot -a + -s, dadurch werden Sie automatisch nach dem + Root-Dateisystem gefragt, bevor das System in den + Single-User-Modus geht. Sobald das richtige Root Dateisystem in + der /etc/fstab steht, sollte es beim + nächsten Start des System automatisch als + / gemountet werden. + + Wenn Sie über ein Netzwerk booten (mit NFS), sollten + die oben genannte Einträge BOOTP ausreichend sein, damit + der Kernel das Root Dateisystem via NFS finden und mounten + kann. + + + + Installation des Basissystems + + Wenn Sie über ein Netzwerk gebootet haben, haben Sie + vorher ein &man.tar.1; Archive von heruntergeladen und es mit + NFS vom Netboot Server exportiert. Sie können das gleiche + Archiv auf der lokalen Festplatte auspacken, um einen autonomes + System zu erhalten. Denken Sie daran, daß Sie den Kernel + ebenfalls kopieren müssen. + + Wenn Sie Ihr System von CD gestartet haben, finden Sie das + Archiv im Verzeichnis /root/ auf der + CDROM. + + Bevor Sie das neue System booten, sollten Sie + /etc/fstab und + /etc/rc.conf anpassen und ein Paßwort + für root vergeben. + + Bitte beachten Sie, daß Sie einige Programme des + Basissystems in dem Archiv fehlen oder noch nicht fehlerfrei + funktionieren. + + diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/Makefile index f65809e..311a95b 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/Makefile +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/Makefile @@ -21,7 +21,7 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= # # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml deleted file mode 100644 index bb746c2..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,513 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; -]> - - - -
- - &os; &release.current; README - - Das &os; Projekt - - $FreeBSD$ - - - 2000 - - 2001 - - 2002 - - 2003 - - The FreeBSD Documentation - Project - - - - 2002 - - 2003 - - The - FreeBSD German Documentation Project - - - - - Dieses Dokument enthält eine kurze Einführung zu &os; - &release.current;. Es enthält einige Hinweise, wie Sie &os; - beziehen können; wie Sie Kontakt zum &os; Project aufnehmen - können, sowie Verweise auf zusätzliche - Informationsquellen. - - - - Einführung - - Diese Ausgabe von &os; ist eine &release.type;-Version von - &os; &release.current; und repräsentiert den aktuellen - Zustand im Entwicklungszweig &release.branch;. - - - Über &os; - - &os; ist ein auf 4.4 BSD Lite basierendes Betriebssystem - für Intel, AMD, Cyrix oder NexGen - x86-basierte PCs (i386), NEC PC-9801/9821 und - kompatible Systeme (pc98), DEC/Compaq/HP Alpha Systeme (alpha) - und UltraSPARC Systeme (sparc64). Versionen für die - Plattformen IA64 (ia64), PowerPC (powerpc) und AMD - Hammer (amd64) sind ebenfalls in der - Entwicklung. &os; unterstützt viele verschiedene - Geräte und Umgebungen und kann für alle Anwendungen von - der Software-Entwicklung über Spiele bis zur Anbietung - von Diensten im Internet genutzt werden. - - Diese Version von &os; stellt Ihnen alles zur - Verfügung, was Sie zum Betrieb eines derartigen Systems - brauchen. Dazu gehört der Quellcode für den Kernel - und alle Programme des Basissystems. Wenn Sie die - source Distribution installieren, können - Sie das gesamte System mit einem einzigen Befehl neu - kompilieren. Diese Eigenschaft macht es ideal für - Studenten, Forscher, und interessierte Benutzer, die einfach - wissen wollen, wie das System funktioniert. - - Die große Sammlung von angepaßter Software - anderer Anbieter (die Ports Collection) macht - es Ihnen leicht, ihre Lieblingtools für &unix; auch - für &os; zu finden und zu installieren. Jeder - port besteht aus einer Reihe von Skripten, um - eine gegebene Anwendung mit einem einzigen Kommando - herunterladen, konfigurieren, kompilieren, und installieren zu - können. Die über &os.numports; Ports (vom Editor - über Programmiersprachen bis zu graphischen Anwendungen) - machen FreeBSD zu einer leistungsstarken und umfassenden - Arbeitsumgebung, die viele kommerzielle &unix;-Varianten weit - hinter sich läßt. Die meisten Ports sind auch als - vorkompilierte Packages erhältlich, die mit dem - Installationsprogramm einfach und schnell installiert werden - können. - - - - Zielgruppe - -Dieser &release.type; ist primär für Bastler und - andere Benutzer gedacht, die sich an der laufenden Entwicklung - von &os; beteiligen wollen. Das Entwicklerteam von &os; - bemüht sich zwar, daß jeder &release.type; so - funktioniert wie versprochen, aber &release.branch; ist nun - einmal der Entwicklungszweig. - - Wenn Sie einen &release.type; benutzen wollen, müssen - Sie sich mit der Technik von &os; und den aktuellen - Vorgängen bei der Entwicklung von &os; &release.branch; - (wie sie in der Mailingliste &a.current; diskutiert werden) - auskennen. - - [Anmerkung des Übersetzers: Auf der Mailingliste - &a.current; wird Englisch gesprochen und die meisten Dokumente - sind ebenfalls in dieser Sprache verfaßt worden. Ohne - gute Englischkenntnisse kommt man also nicht weit. Allerdings - ist die Beteiligung an der Entwicklung der FreeBSD eine der - interessanteren Varianten, die eigenen Englisch-Kenntnisse zu - erweitern.] - - Wenn Sie mehr an einem störungsfreien Betrieb von - &os; als an den neuesten Features von &os; interessiert sind, - ist eine offizielle Release (wie z.B. &release.prev.stable;) die - deutliche bessere Wahl. Releases werden ausführlich - getestet und auf Qualität geprüft, um - Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit garantieren zu - können. -]]> - -Dieser &release.type; ist primär für Bastler und - andere Benutzer gedacht, die sich an der laufenden Entwicklung - von &os; beteiligen wollen. Das Entwicklerteam von &os; - bemüht sich zwar, daß jeder &release.type; so - funktioniert wie versprochen, aber &release.branch; ist nun - einmal der Entwicklungszweig. - - Wenn Sie einen &release.type; benutzen wollen, müssen - Sie sich mit der Technik von &os; und den aktuellen - Vorgängen bei der Entwicklung von &os; &release.branch; - (wie sie in der Mailingliste &a.current; diskutiert werden) - auskennen. - - [Anmerkung des Übersetzers: Auf der Mailingliste - &a.current; wird Englisch gesprochen und die meisten Dokumente - sind ebenfalls in dieser Sprache verfaßt worden. Ohne - gute Englischkenntnisse kommt man also nicht weit. Allerdings - ist die Beteiligung an der Entwicklung der FreeBSD eine der - interessanteren Varianten, die eigenen Englisch-Kenntnisse zu - erweitern.] - - Wenn Sie mehr an einem störungsfreien Betrieb von - &os; als an den neuesten Features von &os; interessiert sind, - ist eine offizielle Release (wie z.B. &release.prev.stable;) die - deutliche bessere Wahl. Releases werden ausführlich - getestet und auf Qualität geprüft, um - Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit garantieren zu - können. -]]> - -Diese &release.type; von &os; ist für alle Arten von - Benutzern gedacht. Sie wurde ausführlich geprüft - und getestet, um die größtmögliche - Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit garantieren zu - köönnen. - -]]> - - - - - Bezugsquellen für &os; - - &os; kann auf vielen verschiedenen Wegen bezogen werden. - Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Varianten, die für - den Bezug auf einer komplett neuen Version von &os; gedacht - sind und weniger auf die Möglichkeit zur Aktualisierung - eines bereits bestehenden Systems. - - - CDROM und DVD - - &os;-RELEASE Distributionen können auf CDROM oder - DVD von diversen Firmen bezogen werden. Dies ist - normalerweise der bequemste Weg, wenn Sie &os; zum ersten Mal - installieren, da Sie das System einfach neu installieren - können, falls das notwendig ist. Einige Distributionen - enthalten einige der optionalen Packages aus - der &os; Ports Collection. - - Eine Übersicht über die Firmen, die FreeBSD auf - CDROM oder DVD vertreiben, finden Sie im Anhang Bezugsquellen - für FreeBSD des Handbuches. - - - - FTP - - Sie können &os; und/oder die optionalen Packages mit - FTP vom primären &os;-Server und allen seinen - mirrors beziehen. - - Eine Liste von alternativen Bezugsquellen für &os; - finden Sie im Kapitel FTP - Server des Handbuchs und auf unseren Webseiten. Wir - raten Ihnen dringend, einen Mirror in der näheren - Umgebung (aus Netzwerksicht) zu verwenden. - - Zusätzliche Mirrors sind immer willkommen. Wenden - Sie sich bitte an freebsd-admin@FreeBSD.org, - wenn Sie an weiteren Informationen zu diesem Thema - interessiert sind. Zusätzliche Informationen zu diesem - Thema finden Sie im Artikel Mirroring - FreeBSD. - - Sie finden die für den Start der Installation - notwendigen Images der Bootdisketten und die Dateien der - eigentlichen Distribution auf allen Servern. Einige Server - stellen auch die ISO-Images bereit, die Sie zur Erzeugung - einer (bootfähigen) CDROM der &os;-Release - benötigen. - - - - - Kontaktinformation für das &os; Projekt - - - Email und Mailinglisten - - Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, wenden - Sie sich bitte an die Mailingliste &a.questions;. - - Wenn Sie die Entwicklung von &release.branch; - mitverfolgen, müssen Sie die - Mailingliste &a.current; lesen. Nur so können Sie die - teilweise lebensnotwendigen Informationen über die - aktuellen Entwicklungen und Änderungen erhalten, die Sie - für den Betrieb des Systems benötigen. - - Da &os; zum größten Teil von Freiwilligen und - Idealisten entwickelt wird, freuen wir uns über jeden, - der mit anpacken möchte — schon jetzt gibt es mehr - Wünsche als Zeit, um diese umzusetzen. Wenn Sie Kontakt - zu den Entwicklern suchen, um technische Angelegenheiten zu - besprechen oder um Ihre Hilfe anzubieten, wenden Sie sich - bitte an Mailingliste &a.hackers;. - - Bitte beachten Sie, auf diesen Mailinglisten teilweise - extrem viele Mails erscheinen. Wenn Ihre - Mailversorgung nur sehr langsam oder sehr teuer ist, oder Sie - nur an den Schlagzeilen der &os;-Entwicklung interessiert - sind, dürfte es besser sein, wenn Sie sich auf - die Mailingliste &a.announce; konzentrieren. - - Alle Mailinglisten stehen für jeden offen, der sich - für das jeweilige Thema interessiert. Besuchen Sie - einfach mal auf der FreeBSD Mailman - Info Page. Dort erhalten Sie weitergehende - Informationen, wie Sie die diversen Mailinglisten abonnieren - können, wie Sie auf die Archive zugreifen können, - usw. Es gibt viele Mailinglisten, die nur mit einem ganz - bestimmten Thema befassen und hier nicht aufgeführt sind. - Weitergehende Informationen finden Sie auf den Mailman Seiten - und im Bereich Mailinglisten - der &os; Webseite. - - - Senden Sie auf gar keinen Fall eine - Mail an die Mailinglisten, um diese zu abonnieren. Benutzen - Sie für diesen Zweck das Mailman Interface. - - - - - Meldungen über Fehler und Probleme - - Vorschläge, Fehlermeldungen und zusätzlicher - Sourcecode sind immer willkommen — bitte informieren Sie - uns über jedes Problem, das sie finden. Fehlermeldungen, - die sofort auch die entsprechende Korrektur enthalten, sind - natürlich noch willkommener. - - Wenn Ihr System an das Internet angeschlossen ist, sollten - Sie &man.send-pr.1; benutzen. Wenn Sie Ihren Problem - Report (PRs) auf dieser Art und Weise absetzen, wird - er automatisch archiviert und weiterverfolgt. Die Entwickler - von &os; bemühen sich, so schnell wie möglich auf - alle gemeldeten Fehler zu reagieren. Eine - Übersicht über alle offenen PRs ist auf dem - Webserver von &os; verfügbar. Diese Liste ist sehr - nützlich, wenn Sie wissen wollen, welche möglichen - Probleme schon von anderen Benutzern gefunden wurden. - - Bitte beachten Sie, daß &man.send-pr.1; nur ein - Shell-Skript ist, daß man relativ einfach auch auf - anderen Systemen als &os; verwenden kann. Wir empfehlen Ihnen - dringend, diese Variante zu verwenden. Wenn Sie allerdings - aus irgendeinem Grund &man.send-pr.1; nicht benutzen - können, können Sie versuchen, Ihren Problem Report - an die Mailingliste &a.bugs; zu senden. - - Weitere Informationen finden Sie im Dokument Writing - FreeBSD Problem Reports auf der Webseite von - &os;. Es enthält viele nützliche Tips zum - Verfassen und Versenden effektiver Fehlermeldungen. - - - - - Weiterführende Dokumente - - Es gibt viele verschiedene Quellen für Informationen - über &os;, einige sind Bestandteil dieser Distribution, - während andere über das Internet oder in gedruckter - Form verfügbar sind. - - - Dokumentation zur Release - - Sie finden weitergehende über diese &release.type; - Distribution in anderen Dokumenten. Diese Dokumente stehen in - verschiedenen Formaten zur Verfügung. Die Varianten Text - (.TXT) und HTML - (.HTM) stehen fast immer zur - Verfügung. Einige Distributionen stellen weitere Formate - wie PostScript (.PS) oder das Portable - Document Format (.PDF) zur - Verfügung. - - - - README.TXT: Sie lesen es gerade. - Hier finden Sie allgemeine Informationen über &os; - und ein paar allgemeine Hinweise zum Bezug einer - Distribution. - - - - EARLY.TXT: Spezielle Hinweise - für die ersten Anwender von &os; &release.current;. - Wenn dies Ihre erste Begegnung mit &os; &release.branch; - ist und/oder Sie noch eine 5.X - Version benutzt haben, sollten Sie diesen Artikel auf - jeden Fall lesen. - - - - RELNOTES.TXT: Die begleitenden - Informationen zu dieser Release enthalten die Neuerungen - in dieser Version von &os; (&release.current;) und die - Änderungen seit der letzten Version (&os; - &release.prev;). - - - - HARDWARE.TXT: Die Liste der - unterstützten Hardware enthält eine - Übersicht über die Geräte, auf den &os; - erfolgreich getestet wurde. - - - - INSTALL.TXT: Die Anleitung zur - Installation von &os; von dem - Distributions-Medium. - - - - ERRATA.TXT: Die Errata. - Brandaktuelle Informationen, die erst nach dem Erscheinen - dieser Version bekannt wurden, finden Sie hier. Diese - Datei ist speziell für die Anwender einer Release - (und nicht der Snapshots) von Interesse. Sie sollten - diesen Text auf jeden Fall lesen, bevor Sie &os; - installieren, da er die aktuellsten Informationen - über die seit der Veröffentlichung gefundenen - und behobenen Probleme enthält. - - - - - Einige dieser Dokumente (speziell - RELNOTES.TXT, - HARDWARE.TXT, und - INSTALL.TXT) enthalten Informationen, - die nur für eine bestimmte Architektur gellten. Zum - Beispiel enthalten die Release Notes für die Alpha - keine Informationen über i386-Systeme, und umgekehrt. - Die Information, zu welcher Architektur ein Dokument - gehört, steht immer am Anfang des Textes. - - - Auf den Plattformen, auf denen &man.sysinstall.8; zur - Verfügung steht (zur Zeit alpha, i386, ia64, pc98 und - sparc64) finden Sie diese Dokumente während der - Installation normalerweise unter dem Menüpunkt - Dokumentation. Um nach der Installation des Systems dieses - Menü zugreifen zu können, müssen Sie das - Programm &man.sysinstall.8; erneut aufrufen. - - - Sie sollten auf jeden Fall die Errata zur jeweiligen - Version lesen, bevor Sie die Installation beginnen. Dies - ist der einzige Weg, die aktuellsten Informationen zu - erhalten und sich über eventuell nach der Installation - auftretende Probleme zu informieren. Die zusammen mit der - Veröffentlichung erschienene Version ist per Definition - veraltet. Allerdings sind im Internet aktualisierte - Versionen verfügbar, die die aktuellen - Errata für diese Version sind. Diese Versionen - sind bei und allen - aktuellen Mirrors dieser Webseite verfügbar. - - - - - Onlinehilfe (Manual Pages) - - Wie bei fast jedem anderen &unix;-ähnlichen System - steht Ihnen auch bei &os; eine Onlinehilfe zur Verfügung, - die Sie über das Kommando &man.man.1; oder über das - hypertext - manual pages gateway auf dem Webserver von &os; - ansprechen können. Die Onlinehilfe stellt den Benutzern - von &os; Informationen zu einzelnen Befehlen und Interfaces - zur Programmierung zur Verfügung. - - In einige Fällen behandelt die Online-Hilfe spezielle - Themen. Interessante Beispiele dafür sind - &man.tuning.7; (Hinweise, wie sie die Performance Ihres - Systems verbessern können), &man.security.7; (eine - Einführung in das Thema Sicherheit unter &os;), und - &man.style.9; (die Spielregeln für die - Kernel-Programmierung). - - - - Bücher und Artikel - - Zwei extrem nützliche Sammlungen von Informationen - über &os;, die vom &os; Project verwaltet werden, sind - das &os; Handbuch und der &os; FAQ. Die aktuellen Versionen - des Handbuches - und der FAQ - sind immer auf der Webseite FreeBSD - Dokumentation und allen Ihren Mirror-Sites - verfügbar. Wenn Sie die Distribution - doc installiert haben, können Sie - den FAQ und Handbuch mit einem Web-Browser direkt auf Ihrem - System lesen. - - Es gibt eine ganze Reihe von Online verfügbaren - Büchern und Artikeln, die vom &os; Project herausgegeben - werden und auf einzelne &os;-bezogene Themen genauer - eingehen. Dabei wird ein sehr breites Spektrum abgedeckt, es - gibt Informationen zur effektiven Nutzung der Mailinglisten, - den parallelen Betrieb von &os; und anderen Betriebssystem, und - Hinweise für neue Entwickler. Wie das Handbuch und die - FAQ sind auch diese Dokumente auf Webseite &os; Dokumentation - und in der Distribution doc - verfügbar. - - Eine Liste zusätzlicher Bücher und - Dokumentationen zu &os; finden Sie im Kapitel Bibliographie - des Handbuchs. Da &os; ganz klar aus der &unix;-Welt stammt, - enthalten auch andere Artikel und Bücher über - &unix;-Systeme nützliche Informationen. Eine Auswahl - dieser Dokumente finden Sie ebenfalls in der - Bibliographie. - - - - - Danksagung - - &os; ist das Ergebnis der Arbeit vieler hundert, wenn nicht - Tausender Personen aus der ganzen Welt, die ungezählte - Stunden investiert haben, um diese Version möglich zu - machen. Die vollständige Liste aller Entwickler und Helfer - finden Sie auf der &os;-Webseite Beteiligte - und allen aktuellen Mirrors dieser Webseite. - - Wir möchten uns speziell bei den vielen tausend - Anwendern und Testern aus der ganzen Welt bedanken, ohne die - diese &release.type; niemals möglich gewesen - wäre. - -
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.xml new file mode 100644 index 0000000..2c25546 --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.xml @@ -0,0 +1,513 @@ + + +%entities; + +%release; +]> + + + +
+ + &os; &release.current; README + + Das &os; Projekt + + $FreeBSD$ + + + 2000 + + 2001 + + 2002 + + 2003 + + The FreeBSD Documentation + Project + + + + 2002 + + 2003 + + The + FreeBSD German Documentation Project + + + + + Dieses Dokument enthält eine kurze Einführung zu &os; + &release.current;. Es enthält einige Hinweise, wie Sie &os; + beziehen können; wie Sie Kontakt zum &os; Project aufnehmen + können, sowie Verweise auf zusätzliche + Informationsquellen. + + + + Einführung + + Diese Ausgabe von &os; ist eine &release.type;-Version von + &os; &release.current; und repräsentiert den aktuellen + Zustand im Entwicklungszweig &release.branch;. + + + Über &os; + + &os; ist ein auf 4.4 BSD Lite basierendes Betriebssystem + für Intel, AMD, Cyrix oder NexGen + x86-basierte PCs (i386), NEC PC-9801/9821 und + kompatible Systeme (pc98), DEC/Compaq/HP Alpha Systeme (alpha) + und UltraSPARC Systeme (sparc64). Versionen für die + Plattformen IA64 (ia64), PowerPC (powerpc) und AMD + Hammer (amd64) sind ebenfalls in der + Entwicklung. &os; unterstützt viele verschiedene + Geräte und Umgebungen und kann für alle Anwendungen von + der Software-Entwicklung über Spiele bis zur Anbietung + von Diensten im Internet genutzt werden. + + Diese Version von &os; stellt Ihnen alles zur + Verfügung, was Sie zum Betrieb eines derartigen Systems + brauchen. Dazu gehört der Quellcode für den Kernel + und alle Programme des Basissystems. Wenn Sie die + source Distribution installieren, können + Sie das gesamte System mit einem einzigen Befehl neu + kompilieren. Diese Eigenschaft macht es ideal für + Studenten, Forscher, und interessierte Benutzer, die einfach + wissen wollen, wie das System funktioniert. + + Die große Sammlung von angepaßter Software + anderer Anbieter (die Ports Collection) macht + es Ihnen leicht, ihre Lieblingtools für &unix; auch + für &os; zu finden und zu installieren. Jeder + port besteht aus einer Reihe von Skripten, um + eine gegebene Anwendung mit einem einzigen Kommando + herunterladen, konfigurieren, kompilieren, und installieren zu + können. Die über &os.numports; Ports (vom Editor + über Programmiersprachen bis zu graphischen Anwendungen) + machen FreeBSD zu einer leistungsstarken und umfassenden + Arbeitsumgebung, die viele kommerzielle &unix;-Varianten weit + hinter sich läßt. Die meisten Ports sind auch als + vorkompilierte Packages erhältlich, die mit dem + Installationsprogramm einfach und schnell installiert werden + können. + + + + Zielgruppe + +Dieser &release.type; ist primär für Bastler und + andere Benutzer gedacht, die sich an der laufenden Entwicklung + von &os; beteiligen wollen. Das Entwicklerteam von &os; + bemüht sich zwar, daß jeder &release.type; so + funktioniert wie versprochen, aber &release.branch; ist nun + einmal der Entwicklungszweig. + + Wenn Sie einen &release.type; benutzen wollen, müssen + Sie sich mit der Technik von &os; und den aktuellen + Vorgängen bei der Entwicklung von &os; &release.branch; + (wie sie in der Mailingliste &a.current; diskutiert werden) + auskennen. + + [Anmerkung des Übersetzers: Auf der Mailingliste + &a.current; wird Englisch gesprochen und die meisten Dokumente + sind ebenfalls in dieser Sprache verfaßt worden. Ohne + gute Englischkenntnisse kommt man also nicht weit. Allerdings + ist die Beteiligung an der Entwicklung der FreeBSD eine der + interessanteren Varianten, die eigenen Englisch-Kenntnisse zu + erweitern.] + + Wenn Sie mehr an einem störungsfreien Betrieb von + &os; als an den neuesten Features von &os; interessiert sind, + ist eine offizielle Release (wie z.B. &release.prev.stable;) die + deutliche bessere Wahl. Releases werden ausführlich + getestet und auf Qualität geprüft, um + Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit garantieren zu + können. +]]> + +Dieser &release.type; ist primär für Bastler und + andere Benutzer gedacht, die sich an der laufenden Entwicklung + von &os; beteiligen wollen. Das Entwicklerteam von &os; + bemüht sich zwar, daß jeder &release.type; so + funktioniert wie versprochen, aber &release.branch; ist nun + einmal der Entwicklungszweig. + + Wenn Sie einen &release.type; benutzen wollen, müssen + Sie sich mit der Technik von &os; und den aktuellen + Vorgängen bei der Entwicklung von &os; &release.branch; + (wie sie in der Mailingliste &a.current; diskutiert werden) + auskennen. + + [Anmerkung des Übersetzers: Auf der Mailingliste + &a.current; wird Englisch gesprochen und die meisten Dokumente + sind ebenfalls in dieser Sprache verfaßt worden. Ohne + gute Englischkenntnisse kommt man also nicht weit. Allerdings + ist die Beteiligung an der Entwicklung der FreeBSD eine der + interessanteren Varianten, die eigenen Englisch-Kenntnisse zu + erweitern.] + + Wenn Sie mehr an einem störungsfreien Betrieb von + &os; als an den neuesten Features von &os; interessiert sind, + ist eine offizielle Release (wie z.B. &release.prev.stable;) die + deutliche bessere Wahl. Releases werden ausführlich + getestet und auf Qualität geprüft, um + Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit garantieren zu + können. +]]> + +Diese &release.type; von &os; ist für alle Arten von + Benutzern gedacht. Sie wurde ausführlich geprüft + und getestet, um die größtmögliche + Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit garantieren zu + köönnen. + +]]> + + + + + Bezugsquellen für &os; + + &os; kann auf vielen verschiedenen Wegen bezogen werden. + Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Varianten, die für + den Bezug auf einer komplett neuen Version von &os; gedacht + sind und weniger auf die Möglichkeit zur Aktualisierung + eines bereits bestehenden Systems. + + + CDROM und DVD + + &os;-RELEASE Distributionen können auf CDROM oder + DVD von diversen Firmen bezogen werden. Dies ist + normalerweise der bequemste Weg, wenn Sie &os; zum ersten Mal + installieren, da Sie das System einfach neu installieren + können, falls das notwendig ist. Einige Distributionen + enthalten einige der optionalen Packages aus + der &os; Ports Collection. + + Eine Übersicht über die Firmen, die FreeBSD auf + CDROM oder DVD vertreiben, finden Sie im Anhang Bezugsquellen + für FreeBSD des Handbuches. + + + + FTP + + Sie können &os; und/oder die optionalen Packages mit + FTP vom primären &os;-Server und allen seinen + mirrors beziehen. + + Eine Liste von alternativen Bezugsquellen für &os; + finden Sie im Kapitel FTP + Server des Handbuchs und auf unseren Webseiten. Wir + raten Ihnen dringend, einen Mirror in der näheren + Umgebung (aus Netzwerksicht) zu verwenden. + + Zusätzliche Mirrors sind immer willkommen. Wenden + Sie sich bitte an freebsd-admin@FreeBSD.org, + wenn Sie an weiteren Informationen zu diesem Thema + interessiert sind. Zusätzliche Informationen zu diesem + Thema finden Sie im Artikel Mirroring + FreeBSD. + + Sie finden die für den Start der Installation + notwendigen Images der Bootdisketten und die Dateien der + eigentlichen Distribution auf allen Servern. Einige Server + stellen auch die ISO-Images bereit, die Sie zur Erzeugung + einer (bootfähigen) CDROM der &os;-Release + benötigen. + + + + + Kontaktinformation für das &os; Projekt + + + Email und Mailinglisten + + Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, wenden + Sie sich bitte an die Mailingliste &a.questions;. + + Wenn Sie die Entwicklung von &release.branch; + mitverfolgen, müssen Sie die + Mailingliste &a.current; lesen. Nur so können Sie die + teilweise lebensnotwendigen Informationen über die + aktuellen Entwicklungen und Änderungen erhalten, die Sie + für den Betrieb des Systems benötigen. + + Da &os; zum größten Teil von Freiwilligen und + Idealisten entwickelt wird, freuen wir uns über jeden, + der mit anpacken möchte — schon jetzt gibt es mehr + Wünsche als Zeit, um diese umzusetzen. Wenn Sie Kontakt + zu den Entwicklern suchen, um technische Angelegenheiten zu + besprechen oder um Ihre Hilfe anzubieten, wenden Sie sich + bitte an Mailingliste &a.hackers;. + + Bitte beachten Sie, auf diesen Mailinglisten teilweise + extrem viele Mails erscheinen. Wenn Ihre + Mailversorgung nur sehr langsam oder sehr teuer ist, oder Sie + nur an den Schlagzeilen der &os;-Entwicklung interessiert + sind, dürfte es besser sein, wenn Sie sich auf + die Mailingliste &a.announce; konzentrieren. + + Alle Mailinglisten stehen für jeden offen, der sich + für das jeweilige Thema interessiert. Besuchen Sie + einfach mal auf der FreeBSD Mailman + Info Page. Dort erhalten Sie weitergehende + Informationen, wie Sie die diversen Mailinglisten abonnieren + können, wie Sie auf die Archive zugreifen können, + usw. Es gibt viele Mailinglisten, die nur mit einem ganz + bestimmten Thema befassen und hier nicht aufgeführt sind. + Weitergehende Informationen finden Sie auf den Mailman Seiten + und im Bereich Mailinglisten + der &os; Webseite. + + + Senden Sie auf gar keinen Fall eine + Mail an die Mailinglisten, um diese zu abonnieren. Benutzen + Sie für diesen Zweck das Mailman Interface. + + + + + Meldungen über Fehler und Probleme + + Vorschläge, Fehlermeldungen und zusätzlicher + Sourcecode sind immer willkommen — bitte informieren Sie + uns über jedes Problem, das sie finden. Fehlermeldungen, + die sofort auch die entsprechende Korrektur enthalten, sind + natürlich noch willkommener. + + Wenn Ihr System an das Internet angeschlossen ist, sollten + Sie &man.send-pr.1; benutzen. Wenn Sie Ihren Problem + Report (PRs) auf dieser Art und Weise absetzen, wird + er automatisch archiviert und weiterverfolgt. Die Entwickler + von &os; bemühen sich, so schnell wie möglich auf + alle gemeldeten Fehler zu reagieren. Eine + Übersicht über alle offenen PRs ist auf dem + Webserver von &os; verfügbar. Diese Liste ist sehr + nützlich, wenn Sie wissen wollen, welche möglichen + Probleme schon von anderen Benutzern gefunden wurden. + + Bitte beachten Sie, daß &man.send-pr.1; nur ein + Shell-Skript ist, daß man relativ einfach auch auf + anderen Systemen als &os; verwenden kann. Wir empfehlen Ihnen + dringend, diese Variante zu verwenden. Wenn Sie allerdings + aus irgendeinem Grund &man.send-pr.1; nicht benutzen + können, können Sie versuchen, Ihren Problem Report + an die Mailingliste &a.bugs; zu senden. + + Weitere Informationen finden Sie im Dokument Writing + FreeBSD Problem Reports auf der Webseite von + &os;. Es enthält viele nützliche Tips zum + Verfassen und Versenden effektiver Fehlermeldungen. + + + + + Weiterführende Dokumente + + Es gibt viele verschiedene Quellen für Informationen + über &os;, einige sind Bestandteil dieser Distribution, + während andere über das Internet oder in gedruckter + Form verfügbar sind. + + + Dokumentation zur Release + + Sie finden weitergehende über diese &release.type; + Distribution in anderen Dokumenten. Diese Dokumente stehen in + verschiedenen Formaten zur Verfügung. Die Varianten Text + (.TXT) und HTML + (.HTM) stehen fast immer zur + Verfügung. Einige Distributionen stellen weitere Formate + wie PostScript (.PS) oder das Portable + Document Format (.PDF) zur + Verfügung. + + + + README.TXT: Sie lesen es gerade. + Hier finden Sie allgemeine Informationen über &os; + und ein paar allgemeine Hinweise zum Bezug einer + Distribution. + + + + EARLY.TXT: Spezielle Hinweise + für die ersten Anwender von &os; &release.current;. + Wenn dies Ihre erste Begegnung mit &os; &release.branch; + ist und/oder Sie noch eine 5.X + Version benutzt haben, sollten Sie diesen Artikel auf + jeden Fall lesen. + + + + RELNOTES.TXT: Die begleitenden + Informationen zu dieser Release enthalten die Neuerungen + in dieser Version von &os; (&release.current;) und die + Änderungen seit der letzten Version (&os; + &release.prev;). + + + + HARDWARE.TXT: Die Liste der + unterstützten Hardware enthält eine + Übersicht über die Geräte, auf den &os; + erfolgreich getestet wurde. + + + + INSTALL.TXT: Die Anleitung zur + Installation von &os; von dem + Distributions-Medium. + + + + ERRATA.TXT: Die Errata. + Brandaktuelle Informationen, die erst nach dem Erscheinen + dieser Version bekannt wurden, finden Sie hier. Diese + Datei ist speziell für die Anwender einer Release + (und nicht der Snapshots) von Interesse. Sie sollten + diesen Text auf jeden Fall lesen, bevor Sie &os; + installieren, da er die aktuellsten Informationen + über die seit der Veröffentlichung gefundenen + und behobenen Probleme enthält. + + + + + Einige dieser Dokumente (speziell + RELNOTES.TXT, + HARDWARE.TXT, und + INSTALL.TXT) enthalten Informationen, + die nur für eine bestimmte Architektur gellten. Zum + Beispiel enthalten die Release Notes für die Alpha + keine Informationen über i386-Systeme, und umgekehrt. + Die Information, zu welcher Architektur ein Dokument + gehört, steht immer am Anfang des Textes. + + + Auf den Plattformen, auf denen &man.sysinstall.8; zur + Verfügung steht (zur Zeit alpha, i386, ia64, pc98 und + sparc64) finden Sie diese Dokumente während der + Installation normalerweise unter dem Menüpunkt + Dokumentation. Um nach der Installation des Systems dieses + Menü zugreifen zu können, müssen Sie das + Programm &man.sysinstall.8; erneut aufrufen. + + + Sie sollten auf jeden Fall die Errata zur jeweiligen + Version lesen, bevor Sie die Installation beginnen. Dies + ist der einzige Weg, die aktuellsten Informationen zu + erhalten und sich über eventuell nach der Installation + auftretende Probleme zu informieren. Die zusammen mit der + Veröffentlichung erschienene Version ist per Definition + veraltet. Allerdings sind im Internet aktualisierte + Versionen verfügbar, die die aktuellen + Errata für diese Version sind. Diese Versionen + sind bei und allen + aktuellen Mirrors dieser Webseite verfügbar. + + + + + Onlinehilfe (Manual Pages) + + Wie bei fast jedem anderen &unix;-ähnlichen System + steht Ihnen auch bei &os; eine Onlinehilfe zur Verfügung, + die Sie über das Kommando &man.man.1; oder über das + hypertext + manual pages gateway auf dem Webserver von &os; + ansprechen können. Die Onlinehilfe stellt den Benutzern + von &os; Informationen zu einzelnen Befehlen und Interfaces + zur Programmierung zur Verfügung. + + In einige Fällen behandelt die Online-Hilfe spezielle + Themen. Interessante Beispiele dafür sind + &man.tuning.7; (Hinweise, wie sie die Performance Ihres + Systems verbessern können), &man.security.7; (eine + Einführung in das Thema Sicherheit unter &os;), und + &man.style.9; (die Spielregeln für die + Kernel-Programmierung). + + + + Bücher und Artikel + + Zwei extrem nützliche Sammlungen von Informationen + über &os;, die vom &os; Project verwaltet werden, sind + das &os; Handbuch und der &os; FAQ. Die aktuellen Versionen + des Handbuches + und der FAQ + sind immer auf der Webseite FreeBSD + Dokumentation und allen Ihren Mirror-Sites + verfügbar. Wenn Sie die Distribution + doc installiert haben, können Sie + den FAQ und Handbuch mit einem Web-Browser direkt auf Ihrem + System lesen. + + Es gibt eine ganze Reihe von Online verfügbaren + Büchern und Artikeln, die vom &os; Project herausgegeben + werden und auf einzelne &os;-bezogene Themen genauer + eingehen. Dabei wird ein sehr breites Spektrum abgedeckt, es + gibt Informationen zur effektiven Nutzung der Mailinglisten, + den parallelen Betrieb von &os; und anderen Betriebssystem, und + Hinweise für neue Entwickler. Wie das Handbuch und die + FAQ sind auch diese Dokumente auf Webseite &os; Dokumentation + und in der Distribution doc + verfügbar. + + Eine Liste zusätzlicher Bücher und + Dokumentationen zu &os; finden Sie im Kapitel Bibliographie + des Handbuchs. Da &os; ganz klar aus der &unix;-Welt stammt, + enthalten auch andere Artikel und Bücher über + &unix;-Systeme nützliche Informationen. Eine Auswahl + dieser Dokumente finden Sie ebenfalls in der + Bibliographie. + + + + + Danksagung + + &os; ist das Ergebnis der Arbeit vieler hundert, wenn nicht + Tausender Personen aus der ganzen Welt, die ungezählte + Stunden investiert haben, um diese Version möglich zu + machen. Die vollständige Liste aller Entwickler und Helfer + finden Sie auf der &os;-Webseite Beteiligte + und allen aktuellen Mirrors dieser Webseite. + + Wir möchten uns speziell bei den vielen tausend + Anwendern und Testern aus der ganzen Welt bedanken, ohne die + diese &release.type; niemals möglich gewesen + wäre. + +
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/alpha/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/alpha/Makefile index 4d72656..a1fa06f 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/alpha/Makefile +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/alpha/Makefile @@ -13,9 +13,9 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml SRCS+= ../common/relnotes.ent -SRCS+= ../common/new.sgml +SRCS+= ../common/new.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/alpha/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/alpha/article.sgml deleted file mode 100644 index 6650fb3..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/alpha/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,23 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; - %sections; - - - - - -]> - - - -
- &art; -
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/alpha/article.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/alpha/article.xml new file mode 100644 index 0000000..8dc4e54 --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/alpha/article.xml @@ -0,0 +1,23 @@ + + +%entities; + +%release; + %sections; + + + + + +]> + + + +
+ &art; +
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml deleted file mode 100644 index e4505c5..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml +++ /dev/null @@ -1,1210 +0,0 @@ - - - &os;/&arch; &release.current; Release Notes - - The FreeBSD Project - - $FreeBSD$ - - - 2000 - - 2001 - - 2002 - - 2003 - - The FreeBSD Documentation - Project - - - - 2002 - - 2003 - - The FreeBSD German - Documentation Project - - - - Die Release Notes für &os; &release.current; enthalten - eine Übersicht über - - - Dieses Dokument enthält die Liste aller Sicherheitshinweise, - die seit der letzten Version herausgegeben wurden, sowie eine - Übersicht über die wichtigsten Änderungen am - Kernel und an den Benutzerprogrammen. Einige kurze Anmerkungen - zum Thema Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen. - - - - - Einführung - - Dieses Dokument enthält die Release Notes für &os; - &release.current; auf &arch.print; Systemen. Es beschreibt die - Komponenten von &os;, die in letzter Zeit hinzugefügt, - geändert, oder gelöscht wurden. Außerdem erhalten - Sie Hinweise für die Aktualisierung Ihres - &os;-Systems. - -Die &release.type; Distribution, für die diese Release - Notes gültig sind, markiert einen Punkt im Entwicklungszweig - &release.branch; zwischen &release.prev; und der zukünftigen - Version &release.next;. Sie können einige fertige - &release.type; Distributionen, die in diesem Entwicklungszweig - entstanden sind, auf - finden. - -]]> - -Diese Distribution von &os; &release.current; ist eine - &release.type; Distribution. Sie können Sie von und allen seinen Mirrors erhalten. - Weitere Informationen, wie Sie diese (oder andere) &release.type; - Distributionen von &os; erhalten können, finden Sie im Anhang - Obtaining - FreeBSD des FreeBSD - Handbuchs. - -]]> - - Anwender, die noch keine Erfahrung mit einer &release.branch; - Version eines &os; &release.type; haben, sollten auf jeden Fall die - Hinweise für die ersten Anwender von &os; - &release.current; lesen. Dieses Dokument sollte - überall dort verfügbar sein, wo auch die Release Notes - verfügbar sind; entweder als Teil einer &os; Distribution - oder auf den &os; Webseiten. Es enthält wichtige - Informationen über die Vor- und Nachteile des Betriebs von - &os; &release.current; im Vergleich zum Betrieb eines Systems auf - der Basis der Entwicklungszweiges 4-STABLE. - - Alle Anwender sollten vor der Installation von &os; die - Release Notes lesen. Die Errata enthalten - brandheiße Informationen, die erst kurz vor - oder nach der Veröffentlichung bekannt wurden. Dies sind - typischerweise Informationen über bekannte Probleme, Hinweise - zum Thema Sicherheit und Korrekturen der Dokumentation. Die - jeweils aktuelle Version der Errata zu &os; &release.current; - finden Sie auf den &os; Webseiten. - - - - Neuerungen - - In diesem Artikel finden Sie - - - - - Die Einträge umfassen alle Sicherheitshinweise, die nach - dem Erscheinen von &release.prev; herausgegeben wurden, - neue Treiber bzw. Unterstützung für neue Hardware, neue - Befehle oder Optionen, die Behebung wichtiger Fehler, und - Aktualisierungen von zusätzlicher Software. Sie können - ebenfalls Änderungen bei den wichtigeren Ports/Packages und - bei der Erzeugung der Releases dokumentieren. Es sollte - offensichtlich sein, daß die Release Notes nicht jede - einzelne Änderung in &os; aufführen können; dieses - Dokument konzentriert sich auf Sicherheitshinweise, für den - Anwender sichtbare Änderungen und die wichtigsten - Verbesserungen der Infrastruktur. - - - Sicherheit - - Ein über das Netzwerk nutzbarer Fehler in - CVS könnte dazu führen, - daß ein Angreifer beliebige Programme auf dem CVS Server - ausführen kann. Weitere Informationen finden Sie in FreeBSD-SA-03:01. - &merged; - - Durch Auswertung der Antwortzeiten von - OpenSSL wäre es einem Angreifer - mit sehr viel Rechenleistung möglich gewesen, unter - bestimmten Umständen den Klartext der übermittelten - Daten zu erhalten. Dieser Fehler durch die neue - OpenSSL Version 0.9.7 behoben. - Weitere Informationen finden Sie in FreeBSD-SA-03:02. - &merged; - - Die Sicherheit und Leistung der Erweiterung - syncookies wurde verbessert, damit Angreifer es - schwerer haben, eine Verbindung zu fälschen. Weitere - Informationen finden Sie in FreeBSD-SA-03:03. - &merged; - - Diverse über das Netzwerk nutzbare - Puffer-Überläufe in sendmail - wurden durch die Aktualisierung von - sendmail behoben. Weitere - Information finden Sie in FreeBSD-SA-03:04 - und FreeBSD-SA-03:07. - &merged; - - In der XDR-Implementierung wurde ein Fehler behoben, der es - einem Angreifer möglich machte, den Dienst abstürzen - zu lassen. Weitere Informationen finden Sie in FreeBSD-SA-03:05. - &merged; - - In OpenSSL wurden zwei vor kurzem - veröffentlichte Schwachstellen repariert. Weitere - Informationen finden Sie in FreeBSD-SA-03:06. - &merged; - - - - Änderungen im Kernel - - Der Power Management Controller CanBe wird jetzt - unterstützt. &merged; - - &man.devfs.5; ist nicht mehr optional, die Option - NODEVFS kann nicht mehr für die - Konfigurationsdatei für einen angepaßten Kernel - verwendet werden. - - Der neue Treiber &man.ehci.4; - unterstützt das bei USB 2.0 Controller verwendete USB - Enhanced Host Controller Interface. - - Bei der Behandlung der Zugriffsrechte für - /dev/tty wurde ein kleiner Fehler behoben. - Dadurch ist es jetzt auch wieder möglich, &man.ssh.1; zu - verwenden, nachdem man &man.su.1; benutzt hat. - - In &man.fstat.2; wurde ein Fehler beseitigt, durch den bei - der Benutzung von TCP Sockets immer 0 zum - Lesen verfügbare Zeichen gemeldet wurden. Die Option - NOTE_LOWAT für - EVFILT_READ funktioniert auch wieder. - - Bei &man.madvise.2; unterstützt jetzt - MADV_PROTECT, mit dem ein Prozeß das Virtual - Memory System darüber informieren kann, daß er - "wichtig" ist und nicht beendet werden sollte, wenn - kein Swapspace mehr zur Verfügung steht. Diese Option - steht nur für Prozesse zur Verfügung, die mit - Superuser-Rechten laufen. - - Der Treiber tw für die TW-523 Systeme - zur Steuerung über das Stromnetz wurde entfernt; er wurde - von den X-10 Produkten genutzt. Der Treiber funkioniert zur - Zeit nicht und könnte nur mit hohem Aufwand an - &release.branch; angepaßt werden. Die zugehörigen - Programme xten und xtend wurden ebenfalls entfernt. - - - - Die Scheduler-Infrastruktur wurde um einen zweiten Scheduler - ergänzt, der für alle Anwendungsbereiche einsetzbar - ist und viele Vorteile für SMP bietet. In der - Konfigurationsdatei für den Kernel muß genau ein - Scheduler ausgewählt werden. Der bisher verwendete - Scheduler wird mit options SCHED_4BSD - aktiviert. Der neue (noch experimentelle) Scheduler kann mit - options SCHED_ULE aktiviert - werden. - - Die Major Numbers für Geräte werden jetzt - dynamisch alloziert. Dadurch sinkt die Notwendigkeit für - eine zentrale, statische Tabelle mit den Zuordnungen von Major - Numbers zu Gerätetreibern (einige Treiber behalten aus - Gründen der Kompatibilität ihre alten Major Numbers), - außerdem ist es nicht mehr so wahrscheinlich, daß - der Nummernkreis für die Major Numbers erschöpft - wird. - - Kernel Threads können jetzt einen Lazy - Switch Mechanismus nutzen. Damit kann der Overhead von kurzen - Kontextwechseln verringert werden, die keinen anderen Prozess - aufrufen; dazu gehört z.B. die Interrupt-Handler. Um - diesen Mechanismus zu nutzen, muß in der - Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel die - Zeile options LAZY_SWITCH - stehen. - - - Unterstützung für Prozessoren und - Mainboards - - SMP Kernel bieten jetzt - minimale Unterstützung für HyperThreading (HTT). - Die logischen Prozessoren werden vom Scheduler wie - zusätzliche physikalische Prozessoren behandelt. Da - dieses sehr einfache Vorgehen zu schlechter Performance - führen kann, werden die logischen CPUs beim Systemstart - standardmäßig deaktiviert. Sie können mit der - sysctl-Variable machdep.hlt_logical_cpus - aktiviert werden. Es ist außerdem möglich, jede CPU - anzuhalten, die sich im Idle-Loop befindet, dazu dient die - sysctl-Variable machdep.hlt_cpus. Weitere - Informationen finden Sie in &man.smp.4;. - - Einige andere &os; Versionen wie 4.8-RELEASE und die - ersten Versionen von 5.0-CURRENT unterstützten HTT - nur, wenn in der Konfigurationsdatei für den - angepaßten Kernel die Zeile - options HTT stand. Diese Zeile - wird nicht mehr benötigt. - - - - Auf allen Intel-Prozessoren ab Pentium Pro - wird jetzt die Physical Address Extension (PAE) - unterstützt. Dadurch können in einem System bis zu - 64 GByte Speicher genutzt werden, allerdings ändern sich - dadurch die Begrenzungen für die maximale - Speichergröße eines Prozesses (oder das &os; - Kernels) nicht. Weitere Informationen finden Sie in - &man.pae.4;. Die Arbeiten wurden von der DARPA und den - Network Associates Laboratories finanziert. - - Mit dem neuen Treiber &man.vpd.4; können auf IBM - ThinkPad Laptops die Hardware-Informationen aus der Vital - Product Data Stuktur ausgelesen werden. - - - - Änderungen im Bootloader - - Der Alpha Bootloader - (boot1) kann jetzt auch - boot genannt werden, dadurch verringern - sich die Unterschiede zu den anderen Plattformen. - - Die beiden Teile des Bootloaders - (boot1 und boot2) - wurden in einer Datei boot - zusammengefaßt, dadurch kommt es zu Vereinfachungen bei - Programmen, die den Bootloader schreiben oder bearbeiten - müssen. - - Der PC98 Bootloader ist jetzt auch in der - Lage, von SCSI MO Medien zu booten. &merged; - - Das Verzeichnis /modules war in &os; - 4.X das Standard-Verzeichnis - für Module. Es ist nicht mehr Teil des Standard-Pfades - für kern.module_path. Module anderer - Hersteller sollten in /boot/modules - abgelegt werden. - - Für &os; 4.X - vorgesehene Module bringen das System in der Regel zum - Absturz, wenn sie von &os; &release.current; Kernel - geladen werden und sollten nur mit äußerster - Vorsicht eingesetzt werden. - - - - Auf Grund von Platzproblemen kann der i386 - Bootloader den Kernel nur vom root-Dateisystem laden, wenn - dieses maximal 1.5 TByte groß ist. - - - - - - - Netzwerke und Netzwerkkarten - - Der neue Treiber &man.axe.4; - unterstützt USB-Netzwerkkarten auf Basis des ASIX - Electronics AX88172 USB 2.0 Chipsatzes. - - Der Treiber cm unterstützt jetzt IPX. - - Der neue Treiber &man.rue.4; - unterstützt Netzwerkkarten auf Basis des RealTek RTL8150 - USB to Fast Ethernet Chips. - - Der neue Treiber &man.sbsh.4; unterstützt - das SBNI16 SHDSL Modem der Firma Grant. &merged; - - Das neue &man.wlan.4; Modul bietet Unterstützung - für die 802.11 Verbindungsschicht. Die Treiber - &man.wi.4; und &man.an.4; wurden geändert, um dieses - Modul nutzen zu können. - - Im Treiber &man.xl.4; wurde ein Zeitfehler beseitigt, - durch den es bei der Konfiguration eines - Netzwerkanschlusses zu einer Kernel Panic und anderen - Fehlern kommen konnte. - - - - Netzwerk-Protokolle - - Es ist jetzt wieder möglich, bei &man.ipfw.4; - skipto zusammen mit dem Schlüsselwort - log zu benutzen. Auch die &man.ipfw.4; - uid Regeln funktionieren jetzt - wieder. - - Es ist jetzt möglich, bei der Konfiguration des - Kernels die beiden Optionen FAST_IPSEC und - INET6 anzugeben. Allerdings ist es immer - noch nicht möglich, beide Optionen gleichzeitig zu - nutzen. - - In TCP NewReno wurde ein Fehler behoben, durch den der - Fast Recovery Modus zu früh beendet wurde, - falls NewReno aktiviert war. &merged; - - TCP unterstützt jetzt den in RFC 3042 vorgeschlagenen - Mechanismus Limited Transmit, der in bestimmten - Fällen die Effektivität der TCP Loss Recovery - verbessern kann. Die Erweiterung ist standardmäßig - deaktiviert und kann mit der Sysctl-Variablen - net.inet.tcp.rfc3042 aktiviert werden. - Weitere Informationen finden Sie in &man.tcp.4;. - - TCP unterstützt jetzt die größere initiale - Congestion Windows, wie in RFC 3390 beschrieben. Durch diese - Erweiterung kann sich der Datendurchsatz bei kurzen Transfers - und Verbindungen mit großer Bandbreite und hoher - Verbindungszeit verbessern. Die Erweiterung ist - standardmäßig deaktiviert und kann mit der - Sysctl-Variablen net.inet.tcp.rfc3390 - aktiviert werden. Weitere Informationen finden Sie in - &man.tcp.4;. - - Die Routinen zum Zusammensetzen von fragmentierten - IP-Paketen arbeiten jetzt besser, wenn eine große Anzahl - Fragmente empfangen wird. Ziel der Änderung war, eine - bessere Resistenz gegen Denial-of-Service Angriffe mit - Paket-Fragmenten zu erreichen. - - TCP-Verbindungen im Status TIME_WAIT - nutzen jetzt einen speziellen Protocol Control Block, der - kleiner als der übliche TCP PCB ist. Dadurch ist es - möglich, einige der von einer solchen Verbindung - genutzten Datenstrukturen und Ressourcen früher - freizugeben. - - Es ist jetzt möglich, die Ports zu definieren, - die als privilegiert gelten (TCP und UDP Ports, - für die nur der Super-User &man.bind.2; aufrufen darf). - Der Bereich kann mit den Sysctl-Variablen - net.inet.ip.portrange.reservedlow und - net.inet.ip.portrange.reservedhigh - angegeben werden, diese sind standardmäßig auf die - vorher verwendeten Werte gesetzt. Diese Erweiterung soll es - ermöglichen, daß sich Server-Prozesse an eigentlich - privilegierte Ports binden können, ohne Superuser-Rechte - zu benötigen. Weitere Informationen finden Sie in - &man.ip.4;. - - Im nicht-blockierenden RPC Code wurden diverse Fehler - beseitigt. Dadurch können Anwender von &man.amd.8; - wieder Dateisysteme von einem &release.current; Server - mounten. - - Die XNS Protokollfamilie funktioniert seit über - sieben Jahren nicht mehr, darum wurde die Unterstützung - dafür jetzt entfernt. - - - - Festplatten und Massenspeicher - - Der Treiber &man.aac.4; läuft jetzt völlig - unabhängig vom Giant Kernel Lock. Dadurch ergibt sich - auf SMP-Systemen mit mehreren gleichzeitig stattfindenden - I/O-Operationen eine Leistungssteigerung von fast 20%. - - Der Treiber &man.ata.4; unterstützt jetzt alle - bekannten Chipsätze von SiS, eine detaillierte Liste - finden Sie in den Hardware Notes. - - Der Treiber &man.ata.4; unterstützt jetzt die Promise - SATA150 TX2 und TX4 Serial ATA/150 Controller. - - Beim Herunterfahren des Systems weist der Treiber - &man.ata.4; jetzt alle Geräte an, eventuell noch - ausstehende Schreiboperationen sofort zu tätigen (flush). - Geräte, die diese Operation nicht unterstützen, - reagieren darauf eventuell mit einer Fehlermeldung, die auf - der Systemkonsole angezeigt wird. - - Die CAM Schicht unterstützt jetzt Geräte mit - mehr als 232 Blöcken, was bei - einer Blockgröße von 512 Byte einer - Größte von 2 TByte entspricht. - - Anwender, die diese Änderung in ihr System - aufnehmen, müssen alle Programme neu kompilieren, die - &man.pass.4; oder &man.xpt.4; verwenden. Dazu - gehören unter anderem &man.camcontrol.8; aus dem - Basissystem und die Ports sysutils/cdrtools und multimedia/xmms. - - - - Der Treiber &man.cd.4; wurde in diversen Punkten - überarbeitet. Das wichtigste sichtbare Ergebnis ist eine - verbesserte Kompatibilität zu diversen ATAPI/USB/Firewire - CD-ROM Laufwerken. - - &man.geom.4; ist nicht mehr optional, die Option - NO_GEOM kann nicht mehr in der - Konfigurationsdatei für einen angepaßten Kernel - angegeben werden. - - Der Treiber &man.iir.4; wurde aktualisiert, dadurch - sollten die bei der Installation aufgetretenen Probleme mit - nicht erkannten Festplatten behoben sein. - - Der neue Treiber ips unterstützt die IBM - (beziehungsweise jetzt Adaptec) ServeRAID Systeme. - - Im Treiber &man.mly.4; wurde ein Fehler beseitigt, der zu - Hängern führen konnte. - - UFS und UFS2 Dateisysteme können jetzt mit Namen - versehen werden. Diese Namen sind Zeichenketten, die ein - Dateisystem identifizieren und nicht vom verwendeten - Gerät abhängen. Die Namen können bei - &man.newfs.8; und &man.tunefs.8; mit der neuen Option - angegeben werden. Wird das Modul - GEOM_VOL genutzt, können die - Dateisysteme in /dev/vol direkt über - ihren Namen angesprochen werden. - - Das Root-Dateisystem kann jetzt auch auf einer - &man.vinum.4;-Partition liegen. Weitere Informationen finden - Sie in der Onlinehilfe zu &man.vinum.4;. - - Die Treiber wfd und wst, die schon seit - einiger Zeit nicht mehr korrekt funktionierten, wurden - entfernt. - - - - Dateisystem - - Mit der neuen Kernel-Option DIRECTIO - ist es möglich, Daten direkt (unter Umgehung des Buffer - Cache im Kernel) in den Speicherbereich eines Programms zu - lesen. Um diese Erweiterung nutzen zu können, muß - bei dem entsprechenden Dateideskriptor das Flag - O_DIRECT gesetzt sein, außerdem - müssen sowohl der Offset als auch die Länge der - Leseoperation ein ganzzahliges Vielfaches der physikalischen - Sektorgröße sein. - - NETNCP und die Unterstützung für Netware - Dateisysteme (nwfs) funktionieren wieder. - - Beim Versuch, die Verbindung zu einem smbfs Share zu - trennen, konnte es zu Fehlermeldungen und Kernel Panics - kommen; diese Fehler wurden beseitigt. - - - - Unterstützung für PCCARD - - - - - - Multimedia - - Die für &man.speaker.4; genutzen - Module atspeaker.ko und - pcspeaker.ko wurden in - speaker.ko zusammengefaßt. - - - - - Benutzerprogramme - - &man.adduser.8; geht jetzt korrekt mit Paßwörtern - um, die Shell-Sonderzeichen enthalten. - - Bei &man.adduser.8; kann jetzt mit der Option - die Standardgruppe eines Benutzers gesetzt - werden. - - Mit &man.bsdlabel.8; steht ein Ersatz für das - früher genutzte disklabel zur Verfügung. Es kann wie - sein Vorgänger das BSD-Label auf einer Festplattenpartition - installieren, untersuchen und modifizieren sowie die Routinen - für den Systemstart installieren. Im Vergleich zu - disklabel wurden einige Optionen und Parameter entfernt, die - nicht mehr benötigt werden. Mit dem neuen Parameter - kann &man.bsdlabel.8; angewiesen werden, das - Layout auf eine bestimmte Maschine anzupassen. - - Die Distribution - compat4x enthält jetzt die in &os; - 4.7-RELEASE enthaltenen Versionen der Bibliotheken - libcrypto.so.2, - libgmp.so.3 und - libssl.so.2. - - Wird bei &man.chgrp.1; und &man.chown.8; der Parameter - mehrfach angegeben, geben sie bei jeder - Änderung der UID und GID den alten und neuen Wert - aus. - - >&man.config.8; kennt jetzt das Schlüselwort - nodevice, das bei der Konfiguration eines - angepaßten Kernels verwendet werden kann, um die Wirkung - einer vorher gesetzten device Anweisung - aufzuheben. Die neuen Schlüsselworte - nooption und nomakeoption - heben die Wirkung von vorher gesetzten options - bzw. makeoptions Anweisungen auf. - - Das neue Programm &man.diskinfo.8; zeigt Informationen - über Festplatten und vergleichbare Geräte an. Es kann - auch für einen extrem simplen Leistungstest genutzt - werden. - - Das Programm disklabel wurde durch &man.bsdlabel.8; ersetzt. - Auf den Plattformen alpha, i386 und pc98 ist disklabel jetzt ein - Link auf &man.bsdlabel.8;. - - Wird bei &man.dump.8; die neue Option - angegeben, wird ein Cache für Datenblöcke der - Festplatte eingerichtet. Dadurch steigt die Performance von - &man.dump.8;, kann aber dazu führen, daß zwischen den - einzelnen Läufen erfolgende Änderungen des - Dateisystems nicht erkannt werden. - - Wird &man.dumpfs.8; mit der neuen Option - aufgerufen, zeigt es die Dateisystemparameter in Form einer - Befehlszeile für &man.newfs.8; an. - - Das neue Programm &man.elfdump.1; kann Informationen - über ausführbare Dateien im &man.elf.5; Format - anzeigen. - - &man.fetch.1; nutzt die aus der Bibliothek &man.fetch.3; - stammende Unterstützung für - .netrc Dateien; außerdem kann mit der - neuen Option eine andere - .netrc Datei angegeben werden. - - &man.fetch.3; unterstützt jetzt - .netrc Dateien; weitere Informationen dazu - finden Sie in &man.ftp.1;. - - Wird &man.ftpd.8; mit der neuen Option - aufgerufen, werden in den Server-Meldungen keine Informationen - über das System (wie die &man.ftpd.8; Versionsnummer oder - der Systemname) angegeben. &merged; - - Bei &man.ftpd.8; kann jetzt mit der neuen Option - angegeben werden, auf welchem Port - eingehende Verbindungen erwartet werden sollen. Die Portnummer - für den Daten-Port ist nicht mehr hart verdraht, sondern - immer eins kleiner als die des Ports für die - Kommandos. &merged; - - &man.ftpd.8; unterstützt jetzt eine erweiterte Version - der Datei /etc/ftpchroot. Weitere - Informationen finden Sie in der ebenfalls neuen Online-Hilfe zu - &man.ftpchroot.5;. &merged; - - &man.ftpd.8; unterstützt jetzt ein erweitertes Format - für die Namen der Home-Verzeichnis, das gleichzeitig ein - Startverzeichnis für &man.chroot.2; definiert; dieses - Verzeichnis wird dann als Startpunkt für eine - &man.chroot.2;-Umgebung genutzt. Zu diesem Zweck wird die - Sequenz /./ genutzt, die auch von anderen - FTP-Servern für diesen Zweck genutzt wird. Diese Sequenz - kann sowohl in &man.ftpchroot.5; als auch in &man.passwd.5; - genutzt werden. &merged; - - &man.fwcontrol.8; unterstützt jetzt die Optionen - und zum Empfang und - Senden von DV-Datenströmen. &merged; - - Das neue Programm &man.gstat.8; zeigt Daten über die - Festplattenzugriffe innerhalb des &man.geom.4; - Subsystems. - - Die neuen &man.ipfw.8;-Befehle enable und - disable können zur Kontrolle - verschiedener Aspekte der &man.ipfw.4;-Funktionalität - genutzt werden, bis hin zur Aktivierung und Deaktivierung der - gesamten Firewall. Im Vergleich mit den bereits existierenden - sysctl-Variablen ist dieses Interface einfacher zu bedienen und - besser zugänglich. - - Wird &man.jail.8; mit dem Parameter - aufgerufen, gibt es einen Namen für das gerade erzeugte - Jail aus. - - Mit dem neuen Programm &man.jexec.8; kann ein Befehl - innerhalb eines existierenden Jail ausgeführt - werden. - - Das neue Programm &man.jls.8; zeigt die Liste der - existierenden Jails an. - - &man.kenv.1; wurde von /usr/bin nach - /bin verschoben, damit es auch in den - ersten Phasen des Systemstarts zur Verfügung steht, wenn - lediglich das Root-Dateisystem gemountet ist. - - Bei &man.killall.1; kann man jetzt mit dem neuen Parameter - alle Prozesse innerhalb eines Jails - beenden. - - Die neue Bibliothek &man.libgeom.3; erlaubt normalen - Programmen den Zugriff auf einige Funktionen des &man.geom.4; - Subsystems. - - Das neue MAC Policy Modul mac_portacl ist jetzt - verfügbar. Es stellt einen einfachen ACL-Mechanismus zur - Verfügung, mit dem Benutzern und Gruppen erlaubt werden - kann, &man.bind.2; für TCP oder UDP Ports aufzurufen. Das - Modul soll in der Regel zusammen mit der neuen Sysctl-Variablen - net.inet.ip.portrange.reservedhigh eingesetzt - werden. - - Das Skript MAKEDEV wird nicht mehr - benötigt und wurde entfernt, da &man.devfs.5; jetzt auf - allen Systemen verwendet werden muß. - - Wird &man.mergemaster.8; mit der neuen Option - aufgerufen, legt es eine Sicherheitskopie - der ersetzten Dateien an. - - &man.mixer.8; unterstützt relative Änderungen der - Lautstärke. - - Das neue Programm &man.mksnap.ffs.8; vereinfacht die - Erzeugung von FFS Snapshots. Das Programm ist SUID - root und soll von Mitgliedern der Gruppe - operator aufgerufen werden. - - Bei &man.mount.8; und &man.umount.8; kann jetzt mit - eine andere Tabelle der Dateisysteme als - Alternative zu &man.fstab.5; angegeben werden. - - Wird &man.mount.nfs.8; mit der neuen Option - aufgerufen, ruft es für UDP Mount - Points nicht mehr &man.connect.2; auf. Diese Option muß - gesetzt sein, wenn ein Server die Antworten nicht vom - Standardport 2049 verschickt oder die Antworten von einer - anderen IP-Adresse verschickt (dies kann bei Systemen mit - mehreren Netzwerkkarten auftreten). Wird die Sysctl-Variable - vfs.nfs.nfs_ip_paranoia auf - 0 gesetzt, ist diese Option - standardmäßig aktiv. &merged; - - Bei &man.mount.nfs.8; kann man jetzt mit mit - und die - Verwendung von IPv4 beziehungsweise IPv6 verhindern. - - &man.newfs.8; erzeugt jetzt standardmäßig UFS2 - Dateisysteme, UFS1 Dateisysteme werden nur noch erzeugt, wenn - der Parameter angegeben wird. - - &man.newsyslog.8; wurde in vielen Punkten erweitert: - - - Wird bei einem Eintrag (bzw. einer Gruppe von - Einträgen, bei denen die Option G - gesetzt ist) die neue Option W angeben, - wird das Programm zur Kompression des Logfiles erst - gestartet, wenn er die vorher gestarteten Packprogramme - durchgelaufen sind. Dadurch soll verhindert werden, - daß Systeme durch die gleichzeitige Kompression - mehrerer großer Logfiles überlastet werden. - &merged; - - - - Die default rotate action legt fest, - wie Daten behandelt werden, die zwar rotiert werden - sollen, aber nicht explizit in der Konfiguration - erwähnt wurden. &merged; - - - - Die Angabe des Parameters auf der - Kommandozeile sorgt dafür, daß bei der Rotation - von Logfiles keine Signale an Prozesse gesendet werden - sollen. &merged; - - - - Ist bei einem Eintrag in der Konfigurationsdatei die - Option N gesetzt, wird bei der Rotation - dieses Logfiles kein Signal an einen Prozeß geschickt. - &merged; - - - - Ist bei einem Eintrag in der Konfigurationsdatei die - Option N gesetzt, wird nach der - Rotation dieses Logfiles ein Signal an eine Gruppe von - Prozessen statt eines einzelnen Prozesses geschickt. - &merged; - - - - - &man.nsdispatch.3; kann jetzt von Threads genutzt werden und - unterstützt jetzt auch Name Service Switch (NSS) Module. - NSS Module können fest in libc - eingebunden werden oder mit &man.dlopen.3; dynamisch nachgeladen - werden. Sie werden bei der Konfiguration geladen und - initialisiert, das heißt wenn &man.nsdispatch.3; - aufgerufen wird oder &man.nsswitch.conf.5; zum ersten Mal oder - nach einer Änderung eingelesen wird. - - Das neue Modul &man.pam.chroot.8; führt eine - &man.chroot.2; Operation in ein vorgegebenes Verzeichnis oder - in ein aus dem Heimatverzeichnis des Benutzers abgeleitetes - Verzeichnis aus. - - &man.pam.ssh.8; wurde komplett überarbeitet. Eine der - Konsequenzen ist, daß es jetzt für jede Sitzung einen - &man.ssh-agent.1; startet; die alte Version versuchte, jede - Sitzung mit dem &man.ssh-agent.1; zu verbinden, der von der - ersten Sitzung gestartet wrude. - - Wird bei &man.ping.8; die neue Option - genutzt, wird bei den versendeten Paketen das Bit Don't - Fragment gesetzt. - - Wird &man.ping.8; mit der neuen Option - aufgerufen, verschickt es ICMP mask oder - ICMP timestamp request statt der üblichen - ICMP echo Anfragen. - - Bei &man.ping.8; können mit der neuen Option - die Type of Service Bits der - versendeten Pakete definiert werden. - - &man.pw.8; kann jetzt auch User anlegen, deren Namen mit dem - Zeichen $ endet, diese Änderung dient - zur Vereinfachung der Administration von - Samba Servern. &merged; - - &man.pwd.mkdb.8; erzeugt die Paßwort-Datenbanken - /etc/pwd.db und - /etc/spwd.db jetzt in einem Format, das - nicht mehr von der Byte-Order des Systems abhängig ist. - Dadurch ist es möglich, diese Datenbanken zwischen - Maschinen mit unterschiedlichen Architekturen auszutauschen. - Das Format enthält Versionsnummern für jeden Eintrag, - um die Kompatibilität mit alten Versionen zu - gewährleisten. - - In &man.rand.3; wurde ein Fehler beseitigt, der dazu - führen konnte, daß die Folge der Zufallszahlen beim - Wert 0 steckenblieb. Davon unabhängig - sollte &man.rand.3; nur für triviale Zwecke genutzt - werden. - - &man.rtld.1; unterstützt jetzt dynamische Mappings - für Anhängigkeiten zwischen shared Objects. Diese - optionale Erweiterung ist sehr nützlich, wenn man mit den - verschiedenen Thread-Bibliotheken experimentieren will. - Allerdings ist es standardmäßig nicht im Basissystem - enthalten. Weitere Informationen über die Aktivierung und - Benutzung dieser Erweiterung finden Sie in - &man.libmap.conf.5;. - - &man.sem.open.3; arbeitet jetzt korrekt, wenn eine Semaphore - mehrfach geöffnet wird; dadurch kann ein Aufruf von - &man.sem.close.3; das aufrufende Programm nicht mehr zum - Absturz bringen. - - Die Logik zur Initialisierung von &man.srandom.3; wurde - verbessert. - - Das neue Programm sunlabel dient zur - Bearbeitung von Sun Partitionsinformationen und bietet die von - &man.bsdlabel.8; bekannte Funktionalität. - - &man.sysinstall.8; legt neue - Dateisysteme standardmäßig im Format UFS2 an, sofern - der Benutzer im Schritt "Label Disk" nichts explizit - auf UFS1 umstellt. - - Auf Grund von Einschränkungen im i386 Bootloader - darf das root-Dateisystem nur maximal 1.5 TByte groß - sein. - - - - Mit dem neuen Programm &man.swapoff.8; ist es möglich, - Swapping und Paging auf einem Gerät abzuschalten. Das - ebenfalls neue Kommando &man.swapctl.8; stellt die von den - anderen BSDs bekannte Benutzer-Interface für &man.swapon.8; - und &man.swapoff.8; zur Verfügung. - - Das Programm &man.swapoff.8; ist noch im - Versuchsstadium. - - - - Bei &man.syslogd.8; ist jetzt möglich, bei der Angabe - einer System- oder Programmspezifikation in der - Konfigurationsdatei &man.syslog.conf.5; mehrere Systeme oder - Programme anzugeben. - - Wird &man.systat.1; mit der neuen Option - aufgerufen, zeigt es den - Datenfluß auf den aktiven Netzwerk-Interfaces des - Systems. - - Das neue Programm &man.usbhidaction.1; kann auf Aktionen von - USB HID Geräten und die konfigurierten Aktionen - ausführen. - - Der neue Parameter von - &man.uudecode.1; und &man.b64decode.1; erlaubt es, auch - unvollständige oder defekte Dateien zu bearbeiten, - bei denen der Vorspann oder auch die letzten Zeilen fehlen. - - Bei &man.vmstat.8; wurde die Implementierung für den - Parameter (zur Anzeige der &man.fork.2; - Statistiken) überarbeitet. - - &man.xargs.1; unterstützt jetzt die neue Option - , um mehrere Versionen des gleichen - Programms parallel ausführen zu lassen. - - Wird &man.xargs.1; mit dem Parameter verwendet, - reinitialisiert es /dev/tty für das - aufgerufene Programm, bevor es aufgerufen wird. Diese - Erweiterung wird benötigt, wenn das aufgerufene Programm - interaktiv ist. - - Die Bibliothek libkse - unterstützt die POSIX Threads auf Basis von KSE und wird - jetzt standardmäßig erzeugt und installiert. Diese - Bibliothek unterstützt zur Zeit M:N-Threading. Sowohl - Threads auf System-Ebene als auch auf Prozeß-Ebene werden - unterstützt; außerdem ist es möglich, die Anzahl - gleichzeitig laufender Threads abzufragen und zu setzen. Diese - Anzahl wird von der Bibliothek standardmäßig auf die - Anzahl der CPUs gesetzt. Jeder gleichzeitig laufende Thread - entspricht einer KSE, und alle Threads auf Prozeß-Ebene - laufen innerhalb dieser KSE. Jeder Thread auf System-Ebene - erhält zusätzlich dazu eine eigene KSE. - libkse ist zwar immer noch in Arbeit, kann - aber bereits als Ersatz für die Thread-Bibliothek - libc_r genutzt werden, dazu muß beim - Binden des Programms lediglich statt - verwendet werden. - - Es gibt jetzt die notwendige - Infrastruktur für 1:1 Threading, bei dem es für jeden - pthread einer Anwendung genau eine KSE und einen Thread gibt. - Bei diesem System übernimmt der Kernel die Entscheidung, - welcher Thread aktiv ist; außerdem ist er für die - Zustellung aller Signale verantwortlich. Um diese - Funktionalität innerhalb eines Programms nutzen zu - können, muß lediglich an Stelle der sonst verwendeten - Bibliothek libc_r die Bibliothek - libthr verwendet werden. Bitte beachten - Sie, daß diese Bibliothek (zur Zeit) nicht - standardmäßig zur Verfügung steht. Das System - für 1:1 Threading nutzt Teile der KSE-Routinen und ist ein - eingeschränkter Sonderfall der M:N Threading Infrastruktur, - die zur Zeit in der Entwicklung ist. - - Die altbekannten BSD-Startscripte in - /etc wurden durch das von - NetBSD übernommene - rc.d System (auch rcNG - genannt) ersetzt. Die Funktionalität der alten Skripte - wurde vollständig erhalten und Dateien wie - /etc/rc.conf bleiben auch weiterhin der - bevorzugte Weg zur Konfiguration des Systems. Das - rc.d System wurde seit 5.0-RELEASE - standardmäßig benutzt, daher sollte diese - Änderung für die meisten Anwender transparent sein. - Anwender, die die alten Skripte modifiziert haben, müssen - sich darauf einstellen, daß die folgenden Dateien aus dem - Verzeichnis /etc entfernt wurden: - rc.atm, rc.devfs, - rc.diskless1, - rc.diskless2, rc.i386, - rc.alpha, rc.amd64, - rc.ia64, rc.sparc64, - rc.isdn, rc.network, - rc.network6, - rc.pccard, rc.serial, - rc.syscons, rc.sysctl. - Bei der Anwendung von &man.mergemaster.8; ist es möglich, - diese Dateien automatisch entfernen zu lassen. Weitere - Informationen finden Sie in &man.rc.subr.8;. - - - - Zusätzliche Software - - Die ACPI-CA Routinen wurden von - Version 20021118 auf Version 20030228 aktualisiert. - - Die awk-Variante von Bell Labs - ist jetzt in der Version vom 14. März 2003 - verfügbar. - - BIND steht jetzt in der Version - 8.3.4 zur Verfügung. &merged; - - Alle Anwendungen aus dem bzip2 - Paket sind jetzt im Basissystem verfügbar (dies betrifft - speziell bzip2recover, das jetzt erzeugt und - installiert wird). &merged; - - CVS steht jetzt in der Version - 1.11.5 zur Verfügung. &merged; - - Die Kernel-Module für DRM wurden - aktualisiert. Der neue Stand entspricht einer Zwischenversion - aus dem DRI CVS Repository, der zwar ungefähr XFree86 4.3.0 - entspricht, aber einige zusätzliche Fehlerkorrekturen - bietet. - - FILE steht jetzt in der Version - 3.41 zur Verfügung. &merged; - - GCC steht jetzt in der Version - 3.2.2 zur Verfügung. - - Es wurde bekannt, daß - GCC falschen Code erzeugt, wenn - die Option gesetzt ist. Um - dieses Problem zu umgehen, wird automatisch - genutzt, falls die - Makefile-Variable CPUTYPE=p4 aktiviert - wird (zum Beispiel in &man.make.conf.5;). Wir gehen davon - aus, daß das Problem behoben wird, sobald GCC 3.3 in - das Basissystem aufgenommen wird. - - - - Die Bibliothek gdtoa stellt - Funktionen zur Umwandlung von Zeichenketten in - Fließkommazahlen und umgekehrt zur Verfügung. Die - zur Zeit genutzte Version ist vom 24. März 2003. - - groff und die dazugehörigen - Programmen wurden von Version 1.18.1 auf Version 1.19 - aktualisiert. - - IPFilter steht jetzt in der - Version 3.4.31 zur Verfügung. &merged; - - Der ISC DHCP Client steht jetzt - in der Version 3.0.1RC11 zur Verfügung. &merged; - - Der ISC DHCP Client enthält - jetzt das Programm &man.omshell.1; und die Bibliothek - &man.dhcpctl.3;, mit denen das Verhalten des Client während - des Betriebs beeinflußt werden kann. - - Kerberos IV (in Form von - KTH eBones) wird nicht mehr - unterstützt. Anwender, die diese Funktionalität - benötigen, können den Port oder das Package security/krb4 installieren. Der Kerberos - IV Kompatibilitätsmodus wurde aus Kerberos 5 entfernt, und - die Namen der Benutzerprogramme wurden von - k5program in - kprogram - geändert. - - Kerberos 5 wird jetzt beim - buildworld standardmäßig mit - erzeugt und installiert. Es macht keinen Unterschied mehr, ob - MAKE_KERBEROS5 gesetzt ist oder nicht. Wenn - Kerberos 5 nicht im Basissystem enthalten sein soll, muß - die Variable NO_KERBEROS im Makefile gesetzt - werden. - - libpcap ist jetzt in der Lage, - eine Auswahl unter den verschiedenen Data Link Typen eines - Interfaces zu treffen. - - lukemftpd ist jetzt auf dem Stand - vom 22. Januar 2003. Hinweis: Dieses Programm wird - standardmäßig weder erzeugt noch installiert. - - OpenPAM wurde von der Version - Citronella auf die Version der - Dianthus Release aktualisiert. - - OpenSSH steht jetzt in der - Version 3.6.1p1. zur Verfügung. - - OpenSSL steht jetzt in der - Version 0.9.7a zur Verfügung. Die wichtigsten Neuerungen - sind die Unterstützung für AES und &man.crypto.4; - Geräte. &merged; - - sendmail steht jetzt in der - Version 8.12.9 zur Verfügung. &merged; - - &man.tcpdump.1; steht jetzt in der Version 3.7.2 zur - Verfügung. &merged; Wird &man.tcpdump.1; mit der neuen - Option aufgerufen, zeigt es eine Liste der - Data Link Typen an, die auf einem Interface zur Verfügung - stehen; mit der neuen Option kann angegeben - werden, welcher Data Link Typ bei der Aufzeichnung der Pakete - genutzt werden soll. - - texinfo wurde von der Version 4.2 - auf die Version 4.5 aktualisiert. - - Die Datenbank der Zeitzonen wurde von der Version - tzdata2002d auf die Version - tzdata2003a aktualisiert. &merged; - - - - Infrastruktur für Ports und Packages - - Die nur eine Zeile langen pkg-comment - Dateien wurden aus allen Ports entfernt und in das - Makefile des jeweiligen Ports integriert. - Dadurch sinken die Plattenbelegung und der Inode-Verbrauch der - Ports-Sammlung erheblich. &merged; - - Beim Download der Distributionsdateien für einen Port - kann jetzt im Makefile mit der Variablen - FETCH_REGET angegeben werden, wie oft - versucht werden soll, den Download einer Datei fortzusetzen, - wenn die MD5 Prüfsumme nicht stimmt. Die Infrastruktur - für die Ports unterstützt ebenfalls die Wiederaufnahme - unterbrochener Downloads. - - Bei &man.pkg.create.1; kann jetzt mit - eine Liste von Packages definiert werden, die nicht zu diesem - Package kompatibel sind. Ist eines dieser Pakete bereits - installiert, weigert sich &man.pkg.add.1;, das Paket zu - installieren. Wenn das Paket trotzdem installiert werden soll, - muß &man.pkg.add.1; mit dem Parameter - aufgerufen werden. - - &man.pkg.info.1; beachtet jetzt den Wert der - Environment-Variable BLOCKSIZE, wenn es mit - dem Parameter aufgerufen wird. - - Bei &man.pkg.info.1; kann jetzt der Parameter - angegeben werden. Er bewirkt ein - ähnliches Verhalten wie der Parameter - (quiet), allerdings wird vor jeder Ausgabe der Name des gerade - bearbeiteten Paketes ausgegeben. - - - - Erzeugung von Releases und Integration - - GNOME steht jetzt in der Version - 2.2.1 zur Verfügung. &merged; - - KDE steht jetzt in der Version - 3.1.2 zur Verfügung. &merged; - - Es gibt keine separate krb5 - Distribution mehr. Die Kerberos 5 Bibliotheken und Programme - sind jetzt Bestandteile der crypto - Distribution. - - In &man.sysinstall.8; ist es jetzt wieder möglich, Die - Installation einzelner Komponenten von - XFree86 zu installieren. Um dies zu - unterstützen, gab es mehrere für den Anwender nicht - sichtbare Änderungen, die es ganz allgemein erlauben, Teile - einer Distribution als Packages installieren zu lassen. - - XFree86 steht jetzt in der - Version 4.3.0 zur Verfügung. &merged; - - Diverse Routinen zur Aktualisierung von &os; von - 2.X auf - 3.X beziehungsweise von - 3.X auf - 4.X wurden entfernt. - - - - Dokumentation - - Die Dokumentation wurde um die beiden Artikel FreeBSD - From Scratch und The Roadmap for 5-STABLE - ergänzt. Für beide Dokumente werden noch - Übersetzer gesucht. - - Im Rahmen eines neuen Projektes haben die Arbeiten an einer - dänischen (da_DK.ISO8859-1) - Überstzung begonnen. - - - - - Aktualisierung einer älteren Version von &os; - - Anwender, die schon ein &os;-System im Einsatz haben, sollten - auf jeden Fall die Hinweise für - die ersten Anwender von &os; &release.current; lesen. - Dieses Dokument ist auf den Distributionen in der Regel in der - Datei EARLY.TXT verfügbar; ansonsten - sollte es überall dort verfügbar sein, wo auch die - anderen Dokumente der Release Notes verfügbar sind. Das - Dokument enthält einige Tips für die Aktualisierung; - viel wichtiger ist aber die Analyse der beiden Optionen Wechsel zu - &os; 5.X oder Weitere Verwendung von - &os; 4.X. - - - Sie sollten vor der Aktualisierung von &os; auf jeden Fall - Sicherheitskopien aller Daten und - Konfigurationsdateien anlegen. - - diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.xml new file mode 100644 index 0000000..2838388 --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.xml @@ -0,0 +1,1210 @@ + + + &os;/&arch; &release.current; Release Notes + + The FreeBSD Project + + $FreeBSD$ + + + 2000 + + 2001 + + 2002 + + 2003 + + The FreeBSD Documentation + Project + + + + 2002 + + 2003 + + The FreeBSD German + Documentation Project + + + + Die Release Notes für &os; &release.current; enthalten + eine Übersicht über + + + Dieses Dokument enthält die Liste aller Sicherheitshinweise, + die seit der letzten Version herausgegeben wurden, sowie eine + Übersicht über die wichtigsten Änderungen am + Kernel und an den Benutzerprogrammen. Einige kurze Anmerkungen + zum Thema Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen. + + + + + Einführung + + Dieses Dokument enthält die Release Notes für &os; + &release.current; auf &arch.print; Systemen. Es beschreibt die + Komponenten von &os;, die in letzter Zeit hinzugefügt, + geändert, oder gelöscht wurden. Außerdem erhalten + Sie Hinweise für die Aktualisierung Ihres + &os;-Systems. + +Die &release.type; Distribution, für die diese Release + Notes gültig sind, markiert einen Punkt im Entwicklungszweig + &release.branch; zwischen &release.prev; und der zukünftigen + Version &release.next;. Sie können einige fertige + &release.type; Distributionen, die in diesem Entwicklungszweig + entstanden sind, auf + finden. + +]]> + +Diese Distribution von &os; &release.current; ist eine + &release.type; Distribution. Sie können Sie von und allen seinen Mirrors erhalten. + Weitere Informationen, wie Sie diese (oder andere) &release.type; + Distributionen von &os; erhalten können, finden Sie im Anhang + Obtaining + FreeBSD des FreeBSD + Handbuchs. + +]]> + + Anwender, die noch keine Erfahrung mit einer &release.branch; + Version eines &os; &release.type; haben, sollten auf jeden Fall die + Hinweise für die ersten Anwender von &os; + &release.current; lesen. Dieses Dokument sollte + überall dort verfügbar sein, wo auch die Release Notes + verfügbar sind; entweder als Teil einer &os; Distribution + oder auf den &os; Webseiten. Es enthält wichtige + Informationen über die Vor- und Nachteile des Betriebs von + &os; &release.current; im Vergleich zum Betrieb eines Systems auf + der Basis der Entwicklungszweiges 4-STABLE. + + Alle Anwender sollten vor der Installation von &os; die + Release Notes lesen. Die Errata enthalten + brandheiße Informationen, die erst kurz vor + oder nach der Veröffentlichung bekannt wurden. Dies sind + typischerweise Informationen über bekannte Probleme, Hinweise + zum Thema Sicherheit und Korrekturen der Dokumentation. Die + jeweils aktuelle Version der Errata zu &os; &release.current; + finden Sie auf den &os; Webseiten. + + + + Neuerungen + + In diesem Artikel finden Sie + + + + + Die Einträge umfassen alle Sicherheitshinweise, die nach + dem Erscheinen von &release.prev; herausgegeben wurden, + neue Treiber bzw. Unterstützung für neue Hardware, neue + Befehle oder Optionen, die Behebung wichtiger Fehler, und + Aktualisierungen von zusätzlicher Software. Sie können + ebenfalls Änderungen bei den wichtigeren Ports/Packages und + bei der Erzeugung der Releases dokumentieren. Es sollte + offensichtlich sein, daß die Release Notes nicht jede + einzelne Änderung in &os; aufführen können; dieses + Dokument konzentriert sich auf Sicherheitshinweise, für den + Anwender sichtbare Änderungen und die wichtigsten + Verbesserungen der Infrastruktur. + + + Sicherheit + + Ein über das Netzwerk nutzbarer Fehler in + CVS könnte dazu führen, + daß ein Angreifer beliebige Programme auf dem CVS Server + ausführen kann. Weitere Informationen finden Sie in FreeBSD-SA-03:01. + &merged; + + Durch Auswertung der Antwortzeiten von + OpenSSL wäre es einem Angreifer + mit sehr viel Rechenleistung möglich gewesen, unter + bestimmten Umständen den Klartext der übermittelten + Daten zu erhalten. Dieser Fehler durch die neue + OpenSSL Version 0.9.7 behoben. + Weitere Informationen finden Sie in FreeBSD-SA-03:02. + &merged; + + Die Sicherheit und Leistung der Erweiterung + syncookies wurde verbessert, damit Angreifer es + schwerer haben, eine Verbindung zu fälschen. Weitere + Informationen finden Sie in FreeBSD-SA-03:03. + &merged; + + Diverse über das Netzwerk nutzbare + Puffer-Überläufe in sendmail + wurden durch die Aktualisierung von + sendmail behoben. Weitere + Information finden Sie in FreeBSD-SA-03:04 + und FreeBSD-SA-03:07. + &merged; + + In der XDR-Implementierung wurde ein Fehler behoben, der es + einem Angreifer möglich machte, den Dienst abstürzen + zu lassen. Weitere Informationen finden Sie in FreeBSD-SA-03:05. + &merged; + + In OpenSSL wurden zwei vor kurzem + veröffentlichte Schwachstellen repariert. Weitere + Informationen finden Sie in FreeBSD-SA-03:06. + &merged; + + + + Änderungen im Kernel + + Der Power Management Controller CanBe wird jetzt + unterstützt. &merged; + + &man.devfs.5; ist nicht mehr optional, die Option + NODEVFS kann nicht mehr für die + Konfigurationsdatei für einen angepaßten Kernel + verwendet werden. + + Der neue Treiber &man.ehci.4; + unterstützt das bei USB 2.0 Controller verwendete USB + Enhanced Host Controller Interface. + + Bei der Behandlung der Zugriffsrechte für + /dev/tty wurde ein kleiner Fehler behoben. + Dadurch ist es jetzt auch wieder möglich, &man.ssh.1; zu + verwenden, nachdem man &man.su.1; benutzt hat. + + In &man.fstat.2; wurde ein Fehler beseitigt, durch den bei + der Benutzung von TCP Sockets immer 0 zum + Lesen verfügbare Zeichen gemeldet wurden. Die Option + NOTE_LOWAT für + EVFILT_READ funktioniert auch wieder. + + Bei &man.madvise.2; unterstützt jetzt + MADV_PROTECT, mit dem ein Prozeß das Virtual + Memory System darüber informieren kann, daß er + "wichtig" ist und nicht beendet werden sollte, wenn + kein Swapspace mehr zur Verfügung steht. Diese Option + steht nur für Prozesse zur Verfügung, die mit + Superuser-Rechten laufen. + + Der Treiber tw für die TW-523 Systeme + zur Steuerung über das Stromnetz wurde entfernt; er wurde + von den X-10 Produkten genutzt. Der Treiber funkioniert zur + Zeit nicht und könnte nur mit hohem Aufwand an + &release.branch; angepaßt werden. Die zugehörigen + Programme xten und xtend wurden ebenfalls entfernt. + + + + Die Scheduler-Infrastruktur wurde um einen zweiten Scheduler + ergänzt, der für alle Anwendungsbereiche einsetzbar + ist und viele Vorteile für SMP bietet. In der + Konfigurationsdatei für den Kernel muß genau ein + Scheduler ausgewählt werden. Der bisher verwendete + Scheduler wird mit options SCHED_4BSD + aktiviert. Der neue (noch experimentelle) Scheduler kann mit + options SCHED_ULE aktiviert + werden. + + Die Major Numbers für Geräte werden jetzt + dynamisch alloziert. Dadurch sinkt die Notwendigkeit für + eine zentrale, statische Tabelle mit den Zuordnungen von Major + Numbers zu Gerätetreibern (einige Treiber behalten aus + Gründen der Kompatibilität ihre alten Major Numbers), + außerdem ist es nicht mehr so wahrscheinlich, daß + der Nummernkreis für die Major Numbers erschöpft + wird. + + Kernel Threads können jetzt einen Lazy + Switch Mechanismus nutzen. Damit kann der Overhead von kurzen + Kontextwechseln verringert werden, die keinen anderen Prozess + aufrufen; dazu gehört z.B. die Interrupt-Handler. Um + diesen Mechanismus zu nutzen, muß in der + Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel die + Zeile options LAZY_SWITCH + stehen. + + + Unterstützung für Prozessoren und + Mainboards + + SMP Kernel bieten jetzt + minimale Unterstützung für HyperThreading (HTT). + Die logischen Prozessoren werden vom Scheduler wie + zusätzliche physikalische Prozessoren behandelt. Da + dieses sehr einfache Vorgehen zu schlechter Performance + führen kann, werden die logischen CPUs beim Systemstart + standardmäßig deaktiviert. Sie können mit der + sysctl-Variable machdep.hlt_logical_cpus + aktiviert werden. Es ist außerdem möglich, jede CPU + anzuhalten, die sich im Idle-Loop befindet, dazu dient die + sysctl-Variable machdep.hlt_cpus. Weitere + Informationen finden Sie in &man.smp.4;. + + Einige andere &os; Versionen wie 4.8-RELEASE und die + ersten Versionen von 5.0-CURRENT unterstützten HTT + nur, wenn in der Konfigurationsdatei für den + angepaßten Kernel die Zeile + options HTT stand. Diese Zeile + wird nicht mehr benötigt. + + + + Auf allen Intel-Prozessoren ab Pentium Pro + wird jetzt die Physical Address Extension (PAE) + unterstützt. Dadurch können in einem System bis zu + 64 GByte Speicher genutzt werden, allerdings ändern sich + dadurch die Begrenzungen für die maximale + Speichergröße eines Prozesses (oder das &os; + Kernels) nicht. Weitere Informationen finden Sie in + &man.pae.4;. Die Arbeiten wurden von der DARPA und den + Network Associates Laboratories finanziert. + + Mit dem neuen Treiber &man.vpd.4; können auf IBM + ThinkPad Laptops die Hardware-Informationen aus der Vital + Product Data Stuktur ausgelesen werden. + + + + Änderungen im Bootloader + + Der Alpha Bootloader + (boot1) kann jetzt auch + boot genannt werden, dadurch verringern + sich die Unterschiede zu den anderen Plattformen. + + Die beiden Teile des Bootloaders + (boot1 und boot2) + wurden in einer Datei boot + zusammengefaßt, dadurch kommt es zu Vereinfachungen bei + Programmen, die den Bootloader schreiben oder bearbeiten + müssen. + + Der PC98 Bootloader ist jetzt auch in der + Lage, von SCSI MO Medien zu booten. &merged; + + Das Verzeichnis /modules war in &os; + 4.X das Standard-Verzeichnis + für Module. Es ist nicht mehr Teil des Standard-Pfades + für kern.module_path. Module anderer + Hersteller sollten in /boot/modules + abgelegt werden. + + Für &os; 4.X + vorgesehene Module bringen das System in der Regel zum + Absturz, wenn sie von &os; &release.current; Kernel + geladen werden und sollten nur mit äußerster + Vorsicht eingesetzt werden. + + + + Auf Grund von Platzproblemen kann der i386 + Bootloader den Kernel nur vom root-Dateisystem laden, wenn + dieses maximal 1.5 TByte groß ist. + + + + + + + Netzwerke und Netzwerkkarten + + Der neue Treiber &man.axe.4; + unterstützt USB-Netzwerkkarten auf Basis des ASIX + Electronics AX88172 USB 2.0 Chipsatzes. + + Der Treiber cm unterstützt jetzt IPX. + + Der neue Treiber &man.rue.4; + unterstützt Netzwerkkarten auf Basis des RealTek RTL8150 + USB to Fast Ethernet Chips. + + Der neue Treiber &man.sbsh.4; unterstützt + das SBNI16 SHDSL Modem der Firma Grant. &merged; + + Das neue &man.wlan.4; Modul bietet Unterstützung + für die 802.11 Verbindungsschicht. Die Treiber + &man.wi.4; und &man.an.4; wurden geändert, um dieses + Modul nutzen zu können. + + Im Treiber &man.xl.4; wurde ein Zeitfehler beseitigt, + durch den es bei der Konfiguration eines + Netzwerkanschlusses zu einer Kernel Panic und anderen + Fehlern kommen konnte. + + + + Netzwerk-Protokolle + + Es ist jetzt wieder möglich, bei &man.ipfw.4; + skipto zusammen mit dem Schlüsselwort + log zu benutzen. Auch die &man.ipfw.4; + uid Regeln funktionieren jetzt + wieder. + + Es ist jetzt möglich, bei der Konfiguration des + Kernels die beiden Optionen FAST_IPSEC und + INET6 anzugeben. Allerdings ist es immer + noch nicht möglich, beide Optionen gleichzeitig zu + nutzen. + + In TCP NewReno wurde ein Fehler behoben, durch den der + Fast Recovery Modus zu früh beendet wurde, + falls NewReno aktiviert war. &merged; + + TCP unterstützt jetzt den in RFC 3042 vorgeschlagenen + Mechanismus Limited Transmit, der in bestimmten + Fällen die Effektivität der TCP Loss Recovery + verbessern kann. Die Erweiterung ist standardmäßig + deaktiviert und kann mit der Sysctl-Variablen + net.inet.tcp.rfc3042 aktiviert werden. + Weitere Informationen finden Sie in &man.tcp.4;. + + TCP unterstützt jetzt die größere initiale + Congestion Windows, wie in RFC 3390 beschrieben. Durch diese + Erweiterung kann sich der Datendurchsatz bei kurzen Transfers + und Verbindungen mit großer Bandbreite und hoher + Verbindungszeit verbessern. Die Erweiterung ist + standardmäßig deaktiviert und kann mit der + Sysctl-Variablen net.inet.tcp.rfc3390 + aktiviert werden. Weitere Informationen finden Sie in + &man.tcp.4;. + + Die Routinen zum Zusammensetzen von fragmentierten + IP-Paketen arbeiten jetzt besser, wenn eine große Anzahl + Fragmente empfangen wird. Ziel der Änderung war, eine + bessere Resistenz gegen Denial-of-Service Angriffe mit + Paket-Fragmenten zu erreichen. + + TCP-Verbindungen im Status TIME_WAIT + nutzen jetzt einen speziellen Protocol Control Block, der + kleiner als der übliche TCP PCB ist. Dadurch ist es + möglich, einige der von einer solchen Verbindung + genutzten Datenstrukturen und Ressourcen früher + freizugeben. + + Es ist jetzt möglich, die Ports zu definieren, + die als privilegiert gelten (TCP und UDP Ports, + für die nur der Super-User &man.bind.2; aufrufen darf). + Der Bereich kann mit den Sysctl-Variablen + net.inet.ip.portrange.reservedlow und + net.inet.ip.portrange.reservedhigh + angegeben werden, diese sind standardmäßig auf die + vorher verwendeten Werte gesetzt. Diese Erweiterung soll es + ermöglichen, daß sich Server-Prozesse an eigentlich + privilegierte Ports binden können, ohne Superuser-Rechte + zu benötigen. Weitere Informationen finden Sie in + &man.ip.4;. + + Im nicht-blockierenden RPC Code wurden diverse Fehler + beseitigt. Dadurch können Anwender von &man.amd.8; + wieder Dateisysteme von einem &release.current; Server + mounten. + + Die XNS Protokollfamilie funktioniert seit über + sieben Jahren nicht mehr, darum wurde die Unterstützung + dafür jetzt entfernt. + + + + Festplatten und Massenspeicher + + Der Treiber &man.aac.4; läuft jetzt völlig + unabhängig vom Giant Kernel Lock. Dadurch ergibt sich + auf SMP-Systemen mit mehreren gleichzeitig stattfindenden + I/O-Operationen eine Leistungssteigerung von fast 20%. + + Der Treiber &man.ata.4; unterstützt jetzt alle + bekannten Chipsätze von SiS, eine detaillierte Liste + finden Sie in den Hardware Notes. + + Der Treiber &man.ata.4; unterstützt jetzt die Promise + SATA150 TX2 und TX4 Serial ATA/150 Controller. + + Beim Herunterfahren des Systems weist der Treiber + &man.ata.4; jetzt alle Geräte an, eventuell noch + ausstehende Schreiboperationen sofort zu tätigen (flush). + Geräte, die diese Operation nicht unterstützen, + reagieren darauf eventuell mit einer Fehlermeldung, die auf + der Systemkonsole angezeigt wird. + + Die CAM Schicht unterstützt jetzt Geräte mit + mehr als 232 Blöcken, was bei + einer Blockgröße von 512 Byte einer + Größte von 2 TByte entspricht. + + Anwender, die diese Änderung in ihr System + aufnehmen, müssen alle Programme neu kompilieren, die + &man.pass.4; oder &man.xpt.4; verwenden. Dazu + gehören unter anderem &man.camcontrol.8; aus dem + Basissystem und die Ports sysutils/cdrtools und multimedia/xmms. + + + + Der Treiber &man.cd.4; wurde in diversen Punkten + überarbeitet. Das wichtigste sichtbare Ergebnis ist eine + verbesserte Kompatibilität zu diversen ATAPI/USB/Firewire + CD-ROM Laufwerken. + + &man.geom.4; ist nicht mehr optional, die Option + NO_GEOM kann nicht mehr in der + Konfigurationsdatei für einen angepaßten Kernel + angegeben werden. + + Der Treiber &man.iir.4; wurde aktualisiert, dadurch + sollten die bei der Installation aufgetretenen Probleme mit + nicht erkannten Festplatten behoben sein. + + Der neue Treiber ips unterstützt die IBM + (beziehungsweise jetzt Adaptec) ServeRAID Systeme. + + Im Treiber &man.mly.4; wurde ein Fehler beseitigt, der zu + Hängern führen konnte. + + UFS und UFS2 Dateisysteme können jetzt mit Namen + versehen werden. Diese Namen sind Zeichenketten, die ein + Dateisystem identifizieren und nicht vom verwendeten + Gerät abhängen. Die Namen können bei + &man.newfs.8; und &man.tunefs.8; mit der neuen Option + angegeben werden. Wird das Modul + GEOM_VOL genutzt, können die + Dateisysteme in /dev/vol direkt über + ihren Namen angesprochen werden. + + Das Root-Dateisystem kann jetzt auch auf einer + &man.vinum.4;-Partition liegen. Weitere Informationen finden + Sie in der Onlinehilfe zu &man.vinum.4;. + + Die Treiber wfd und wst, die schon seit + einiger Zeit nicht mehr korrekt funktionierten, wurden + entfernt. + + + + Dateisystem + + Mit der neuen Kernel-Option DIRECTIO + ist es möglich, Daten direkt (unter Umgehung des Buffer + Cache im Kernel) in den Speicherbereich eines Programms zu + lesen. Um diese Erweiterung nutzen zu können, muß + bei dem entsprechenden Dateideskriptor das Flag + O_DIRECT gesetzt sein, außerdem + müssen sowohl der Offset als auch die Länge der + Leseoperation ein ganzzahliges Vielfaches der physikalischen + Sektorgröße sein. + + NETNCP und die Unterstützung für Netware + Dateisysteme (nwfs) funktionieren wieder. + + Beim Versuch, die Verbindung zu einem smbfs Share zu + trennen, konnte es zu Fehlermeldungen und Kernel Panics + kommen; diese Fehler wurden beseitigt. + + + + Unterstützung für PCCARD + + + + + + Multimedia + + Die für &man.speaker.4; genutzen + Module atspeaker.ko und + pcspeaker.ko wurden in + speaker.ko zusammengefaßt. + + + + + Benutzerprogramme + + &man.adduser.8; geht jetzt korrekt mit Paßwörtern + um, die Shell-Sonderzeichen enthalten. + + Bei &man.adduser.8; kann jetzt mit der Option + die Standardgruppe eines Benutzers gesetzt + werden. + + Mit &man.bsdlabel.8; steht ein Ersatz für das + früher genutzte disklabel zur Verfügung. Es kann wie + sein Vorgänger das BSD-Label auf einer Festplattenpartition + installieren, untersuchen und modifizieren sowie die Routinen + für den Systemstart installieren. Im Vergleich zu + disklabel wurden einige Optionen und Parameter entfernt, die + nicht mehr benötigt werden. Mit dem neuen Parameter + kann &man.bsdlabel.8; angewiesen werden, das + Layout auf eine bestimmte Maschine anzupassen. + + Die Distribution + compat4x enthält jetzt die in &os; + 4.7-RELEASE enthaltenen Versionen der Bibliotheken + libcrypto.so.2, + libgmp.so.3 und + libssl.so.2. + + Wird bei &man.chgrp.1; und &man.chown.8; der Parameter + mehrfach angegeben, geben sie bei jeder + Änderung der UID und GID den alten und neuen Wert + aus. + + >&man.config.8; kennt jetzt das Schlüselwort + nodevice, das bei der Konfiguration eines + angepaßten Kernels verwendet werden kann, um die Wirkung + einer vorher gesetzten device Anweisung + aufzuheben. Die neuen Schlüsselworte + nooption und nomakeoption + heben die Wirkung von vorher gesetzten options + bzw. makeoptions Anweisungen auf. + + Das neue Programm &man.diskinfo.8; zeigt Informationen + über Festplatten und vergleichbare Geräte an. Es kann + auch für einen extrem simplen Leistungstest genutzt + werden. + + Das Programm disklabel wurde durch &man.bsdlabel.8; ersetzt. + Auf den Plattformen alpha, i386 und pc98 ist disklabel jetzt ein + Link auf &man.bsdlabel.8;. + + Wird bei &man.dump.8; die neue Option + angegeben, wird ein Cache für Datenblöcke der + Festplatte eingerichtet. Dadurch steigt die Performance von + &man.dump.8;, kann aber dazu führen, daß zwischen den + einzelnen Läufen erfolgende Änderungen des + Dateisystems nicht erkannt werden. + + Wird &man.dumpfs.8; mit der neuen Option + aufgerufen, zeigt es die Dateisystemparameter in Form einer + Befehlszeile für &man.newfs.8; an. + + Das neue Programm &man.elfdump.1; kann Informationen + über ausführbare Dateien im &man.elf.5; Format + anzeigen. + + &man.fetch.1; nutzt die aus der Bibliothek &man.fetch.3; + stammende Unterstützung für + .netrc Dateien; außerdem kann mit der + neuen Option eine andere + .netrc Datei angegeben werden. + + &man.fetch.3; unterstützt jetzt + .netrc Dateien; weitere Informationen dazu + finden Sie in &man.ftp.1;. + + Wird &man.ftpd.8; mit der neuen Option + aufgerufen, werden in den Server-Meldungen keine Informationen + über das System (wie die &man.ftpd.8; Versionsnummer oder + der Systemname) angegeben. &merged; + + Bei &man.ftpd.8; kann jetzt mit der neuen Option + angegeben werden, auf welchem Port + eingehende Verbindungen erwartet werden sollen. Die Portnummer + für den Daten-Port ist nicht mehr hart verdraht, sondern + immer eins kleiner als die des Ports für die + Kommandos. &merged; + + &man.ftpd.8; unterstützt jetzt eine erweiterte Version + der Datei /etc/ftpchroot. Weitere + Informationen finden Sie in der ebenfalls neuen Online-Hilfe zu + &man.ftpchroot.5;. &merged; + + &man.ftpd.8; unterstützt jetzt ein erweitertes Format + für die Namen der Home-Verzeichnis, das gleichzeitig ein + Startverzeichnis für &man.chroot.2; definiert; dieses + Verzeichnis wird dann als Startpunkt für eine + &man.chroot.2;-Umgebung genutzt. Zu diesem Zweck wird die + Sequenz /./ genutzt, die auch von anderen + FTP-Servern für diesen Zweck genutzt wird. Diese Sequenz + kann sowohl in &man.ftpchroot.5; als auch in &man.passwd.5; + genutzt werden. &merged; + + &man.fwcontrol.8; unterstützt jetzt die Optionen + und zum Empfang und + Senden von DV-Datenströmen. &merged; + + Das neue Programm &man.gstat.8; zeigt Daten über die + Festplattenzugriffe innerhalb des &man.geom.4; + Subsystems. + + Die neuen &man.ipfw.8;-Befehle enable und + disable können zur Kontrolle + verschiedener Aspekte der &man.ipfw.4;-Funktionalität + genutzt werden, bis hin zur Aktivierung und Deaktivierung der + gesamten Firewall. Im Vergleich mit den bereits existierenden + sysctl-Variablen ist dieses Interface einfacher zu bedienen und + besser zugänglich. + + Wird &man.jail.8; mit dem Parameter + aufgerufen, gibt es einen Namen für das gerade erzeugte + Jail aus. + + Mit dem neuen Programm &man.jexec.8; kann ein Befehl + innerhalb eines existierenden Jail ausgeführt + werden. + + Das neue Programm &man.jls.8; zeigt die Liste der + existierenden Jails an. + + &man.kenv.1; wurde von /usr/bin nach + /bin verschoben, damit es auch in den + ersten Phasen des Systemstarts zur Verfügung steht, wenn + lediglich das Root-Dateisystem gemountet ist. + + Bei &man.killall.1; kann man jetzt mit dem neuen Parameter + alle Prozesse innerhalb eines Jails + beenden. + + Die neue Bibliothek &man.libgeom.3; erlaubt normalen + Programmen den Zugriff auf einige Funktionen des &man.geom.4; + Subsystems. + + Das neue MAC Policy Modul mac_portacl ist jetzt + verfügbar. Es stellt einen einfachen ACL-Mechanismus zur + Verfügung, mit dem Benutzern und Gruppen erlaubt werden + kann, &man.bind.2; für TCP oder UDP Ports aufzurufen. Das + Modul soll in der Regel zusammen mit der neuen Sysctl-Variablen + net.inet.ip.portrange.reservedhigh eingesetzt + werden. + + Das Skript MAKEDEV wird nicht mehr + benötigt und wurde entfernt, da &man.devfs.5; jetzt auf + allen Systemen verwendet werden muß. + + Wird &man.mergemaster.8; mit der neuen Option + aufgerufen, legt es eine Sicherheitskopie + der ersetzten Dateien an. + + &man.mixer.8; unterstützt relative Änderungen der + Lautstärke. + + Das neue Programm &man.mksnap.ffs.8; vereinfacht die + Erzeugung von FFS Snapshots. Das Programm ist SUID + root und soll von Mitgliedern der Gruppe + operator aufgerufen werden. + + Bei &man.mount.8; und &man.umount.8; kann jetzt mit + eine andere Tabelle der Dateisysteme als + Alternative zu &man.fstab.5; angegeben werden. + + Wird &man.mount.nfs.8; mit der neuen Option + aufgerufen, ruft es für UDP Mount + Points nicht mehr &man.connect.2; auf. Diese Option muß + gesetzt sein, wenn ein Server die Antworten nicht vom + Standardport 2049 verschickt oder die Antworten von einer + anderen IP-Adresse verschickt (dies kann bei Systemen mit + mehreren Netzwerkkarten auftreten). Wird die Sysctl-Variable + vfs.nfs.nfs_ip_paranoia auf + 0 gesetzt, ist diese Option + standardmäßig aktiv. &merged; + + Bei &man.mount.nfs.8; kann man jetzt mit mit + und die + Verwendung von IPv4 beziehungsweise IPv6 verhindern. + + &man.newfs.8; erzeugt jetzt standardmäßig UFS2 + Dateisysteme, UFS1 Dateisysteme werden nur noch erzeugt, wenn + der Parameter angegeben wird. + + &man.newsyslog.8; wurde in vielen Punkten erweitert: + + + Wird bei einem Eintrag (bzw. einer Gruppe von + Einträgen, bei denen die Option G + gesetzt ist) die neue Option W angeben, + wird das Programm zur Kompression des Logfiles erst + gestartet, wenn er die vorher gestarteten Packprogramme + durchgelaufen sind. Dadurch soll verhindert werden, + daß Systeme durch die gleichzeitige Kompression + mehrerer großer Logfiles überlastet werden. + &merged; + + + + Die default rotate action legt fest, + wie Daten behandelt werden, die zwar rotiert werden + sollen, aber nicht explizit in der Konfiguration + erwähnt wurden. &merged; + + + + Die Angabe des Parameters auf der + Kommandozeile sorgt dafür, daß bei der Rotation + von Logfiles keine Signale an Prozesse gesendet werden + sollen. &merged; + + + + Ist bei einem Eintrag in der Konfigurationsdatei die + Option N gesetzt, wird bei der Rotation + dieses Logfiles kein Signal an einen Prozeß geschickt. + &merged; + + + + Ist bei einem Eintrag in der Konfigurationsdatei die + Option N gesetzt, wird nach der + Rotation dieses Logfiles ein Signal an eine Gruppe von + Prozessen statt eines einzelnen Prozesses geschickt. + &merged; + + + + + &man.nsdispatch.3; kann jetzt von Threads genutzt werden und + unterstützt jetzt auch Name Service Switch (NSS) Module. + NSS Module können fest in libc + eingebunden werden oder mit &man.dlopen.3; dynamisch nachgeladen + werden. Sie werden bei der Konfiguration geladen und + initialisiert, das heißt wenn &man.nsdispatch.3; + aufgerufen wird oder &man.nsswitch.conf.5; zum ersten Mal oder + nach einer Änderung eingelesen wird. + + Das neue Modul &man.pam.chroot.8; führt eine + &man.chroot.2; Operation in ein vorgegebenes Verzeichnis oder + in ein aus dem Heimatverzeichnis des Benutzers abgeleitetes + Verzeichnis aus. + + &man.pam.ssh.8; wurde komplett überarbeitet. Eine der + Konsequenzen ist, daß es jetzt für jede Sitzung einen + &man.ssh-agent.1; startet; die alte Version versuchte, jede + Sitzung mit dem &man.ssh-agent.1; zu verbinden, der von der + ersten Sitzung gestartet wrude. + + Wird bei &man.ping.8; die neue Option + genutzt, wird bei den versendeten Paketen das Bit Don't + Fragment gesetzt. + + Wird &man.ping.8; mit der neuen Option + aufgerufen, verschickt es ICMP mask oder + ICMP timestamp request statt der üblichen + ICMP echo Anfragen. + + Bei &man.ping.8; können mit der neuen Option + die Type of Service Bits der + versendeten Pakete definiert werden. + + &man.pw.8; kann jetzt auch User anlegen, deren Namen mit dem + Zeichen $ endet, diese Änderung dient + zur Vereinfachung der Administration von + Samba Servern. &merged; + + &man.pwd.mkdb.8; erzeugt die Paßwort-Datenbanken + /etc/pwd.db und + /etc/spwd.db jetzt in einem Format, das + nicht mehr von der Byte-Order des Systems abhängig ist. + Dadurch ist es möglich, diese Datenbanken zwischen + Maschinen mit unterschiedlichen Architekturen auszutauschen. + Das Format enthält Versionsnummern für jeden Eintrag, + um die Kompatibilität mit alten Versionen zu + gewährleisten. + + In &man.rand.3; wurde ein Fehler beseitigt, der dazu + führen konnte, daß die Folge der Zufallszahlen beim + Wert 0 steckenblieb. Davon unabhängig + sollte &man.rand.3; nur für triviale Zwecke genutzt + werden. + + &man.rtld.1; unterstützt jetzt dynamische Mappings + für Anhängigkeiten zwischen shared Objects. Diese + optionale Erweiterung ist sehr nützlich, wenn man mit den + verschiedenen Thread-Bibliotheken experimentieren will. + Allerdings ist es standardmäßig nicht im Basissystem + enthalten. Weitere Informationen über die Aktivierung und + Benutzung dieser Erweiterung finden Sie in + &man.libmap.conf.5;. + + &man.sem.open.3; arbeitet jetzt korrekt, wenn eine Semaphore + mehrfach geöffnet wird; dadurch kann ein Aufruf von + &man.sem.close.3; das aufrufende Programm nicht mehr zum + Absturz bringen. + + Die Logik zur Initialisierung von &man.srandom.3; wurde + verbessert. + + Das neue Programm sunlabel dient zur + Bearbeitung von Sun Partitionsinformationen und bietet die von + &man.bsdlabel.8; bekannte Funktionalität. + + &man.sysinstall.8; legt neue + Dateisysteme standardmäßig im Format UFS2 an, sofern + der Benutzer im Schritt "Label Disk" nichts explizit + auf UFS1 umstellt. + + Auf Grund von Einschränkungen im i386 Bootloader + darf das root-Dateisystem nur maximal 1.5 TByte groß + sein. + + + + Mit dem neuen Programm &man.swapoff.8; ist es möglich, + Swapping und Paging auf einem Gerät abzuschalten. Das + ebenfalls neue Kommando &man.swapctl.8; stellt die von den + anderen BSDs bekannte Benutzer-Interface für &man.swapon.8; + und &man.swapoff.8; zur Verfügung. + + Das Programm &man.swapoff.8; ist noch im + Versuchsstadium. + + + + Bei &man.syslogd.8; ist jetzt möglich, bei der Angabe + einer System- oder Programmspezifikation in der + Konfigurationsdatei &man.syslog.conf.5; mehrere Systeme oder + Programme anzugeben. + + Wird &man.systat.1; mit der neuen Option + aufgerufen, zeigt es den + Datenfluß auf den aktiven Netzwerk-Interfaces des + Systems. + + Das neue Programm &man.usbhidaction.1; kann auf Aktionen von + USB HID Geräten und die konfigurierten Aktionen + ausführen. + + Der neue Parameter von + &man.uudecode.1; und &man.b64decode.1; erlaubt es, auch + unvollständige oder defekte Dateien zu bearbeiten, + bei denen der Vorspann oder auch die letzten Zeilen fehlen. + + Bei &man.vmstat.8; wurde die Implementierung für den + Parameter (zur Anzeige der &man.fork.2; + Statistiken) überarbeitet. + + &man.xargs.1; unterstützt jetzt die neue Option + , um mehrere Versionen des gleichen + Programms parallel ausführen zu lassen. + + Wird &man.xargs.1; mit dem Parameter verwendet, + reinitialisiert es /dev/tty für das + aufgerufene Programm, bevor es aufgerufen wird. Diese + Erweiterung wird benötigt, wenn das aufgerufene Programm + interaktiv ist. + + Die Bibliothek libkse + unterstützt die POSIX Threads auf Basis von KSE und wird + jetzt standardmäßig erzeugt und installiert. Diese + Bibliothek unterstützt zur Zeit M:N-Threading. Sowohl + Threads auf System-Ebene als auch auf Prozeß-Ebene werden + unterstützt; außerdem ist es möglich, die Anzahl + gleichzeitig laufender Threads abzufragen und zu setzen. Diese + Anzahl wird von der Bibliothek standardmäßig auf die + Anzahl der CPUs gesetzt. Jeder gleichzeitig laufende Thread + entspricht einer KSE, und alle Threads auf Prozeß-Ebene + laufen innerhalb dieser KSE. Jeder Thread auf System-Ebene + erhält zusätzlich dazu eine eigene KSE. + libkse ist zwar immer noch in Arbeit, kann + aber bereits als Ersatz für die Thread-Bibliothek + libc_r genutzt werden, dazu muß beim + Binden des Programms lediglich statt + verwendet werden. + + Es gibt jetzt die notwendige + Infrastruktur für 1:1 Threading, bei dem es für jeden + pthread einer Anwendung genau eine KSE und einen Thread gibt. + Bei diesem System übernimmt der Kernel die Entscheidung, + welcher Thread aktiv ist; außerdem ist er für die + Zustellung aller Signale verantwortlich. Um diese + Funktionalität innerhalb eines Programms nutzen zu + können, muß lediglich an Stelle der sonst verwendeten + Bibliothek libc_r die Bibliothek + libthr verwendet werden. Bitte beachten + Sie, daß diese Bibliothek (zur Zeit) nicht + standardmäßig zur Verfügung steht. Das System + für 1:1 Threading nutzt Teile der KSE-Routinen und ist ein + eingeschränkter Sonderfall der M:N Threading Infrastruktur, + die zur Zeit in der Entwicklung ist. + + Die altbekannten BSD-Startscripte in + /etc wurden durch das von + NetBSD übernommene + rc.d System (auch rcNG + genannt) ersetzt. Die Funktionalität der alten Skripte + wurde vollständig erhalten und Dateien wie + /etc/rc.conf bleiben auch weiterhin der + bevorzugte Weg zur Konfiguration des Systems. Das + rc.d System wurde seit 5.0-RELEASE + standardmäßig benutzt, daher sollte diese + Änderung für die meisten Anwender transparent sein. + Anwender, die die alten Skripte modifiziert haben, müssen + sich darauf einstellen, daß die folgenden Dateien aus dem + Verzeichnis /etc entfernt wurden: + rc.atm, rc.devfs, + rc.diskless1, + rc.diskless2, rc.i386, + rc.alpha, rc.amd64, + rc.ia64, rc.sparc64, + rc.isdn, rc.network, + rc.network6, + rc.pccard, rc.serial, + rc.syscons, rc.sysctl. + Bei der Anwendung von &man.mergemaster.8; ist es möglich, + diese Dateien automatisch entfernen zu lassen. Weitere + Informationen finden Sie in &man.rc.subr.8;. + + + + Zusätzliche Software + + Die ACPI-CA Routinen wurden von + Version 20021118 auf Version 20030228 aktualisiert. + + Die awk-Variante von Bell Labs + ist jetzt in der Version vom 14. März 2003 + verfügbar. + + BIND steht jetzt in der Version + 8.3.4 zur Verfügung. &merged; + + Alle Anwendungen aus dem bzip2 + Paket sind jetzt im Basissystem verfügbar (dies betrifft + speziell bzip2recover, das jetzt erzeugt und + installiert wird). &merged; + + CVS steht jetzt in der Version + 1.11.5 zur Verfügung. &merged; + + Die Kernel-Module für DRM wurden + aktualisiert. Der neue Stand entspricht einer Zwischenversion + aus dem DRI CVS Repository, der zwar ungefähr XFree86 4.3.0 + entspricht, aber einige zusätzliche Fehlerkorrekturen + bietet. + + FILE steht jetzt in der Version + 3.41 zur Verfügung. &merged; + + GCC steht jetzt in der Version + 3.2.2 zur Verfügung. + + Es wurde bekannt, daß + GCC falschen Code erzeugt, wenn + die Option gesetzt ist. Um + dieses Problem zu umgehen, wird automatisch + genutzt, falls die + Makefile-Variable CPUTYPE=p4 aktiviert + wird (zum Beispiel in &man.make.conf.5;). Wir gehen davon + aus, daß das Problem behoben wird, sobald GCC 3.3 in + das Basissystem aufgenommen wird. + + + + Die Bibliothek gdtoa stellt + Funktionen zur Umwandlung von Zeichenketten in + Fließkommazahlen und umgekehrt zur Verfügung. Die + zur Zeit genutzte Version ist vom 24. März 2003. + + groff und die dazugehörigen + Programmen wurden von Version 1.18.1 auf Version 1.19 + aktualisiert. + + IPFilter steht jetzt in der + Version 3.4.31 zur Verfügung. &merged; + + Der ISC DHCP Client steht jetzt + in der Version 3.0.1RC11 zur Verfügung. &merged; + + Der ISC DHCP Client enthält + jetzt das Programm &man.omshell.1; und die Bibliothek + &man.dhcpctl.3;, mit denen das Verhalten des Client während + des Betriebs beeinflußt werden kann. + + Kerberos IV (in Form von + KTH eBones) wird nicht mehr + unterstützt. Anwender, die diese Funktionalität + benötigen, können den Port oder das Package security/krb4 installieren. Der Kerberos + IV Kompatibilitätsmodus wurde aus Kerberos 5 entfernt, und + die Namen der Benutzerprogramme wurden von + k5program in + kprogram + geändert. + + Kerberos 5 wird jetzt beim + buildworld standardmäßig mit + erzeugt und installiert. Es macht keinen Unterschied mehr, ob + MAKE_KERBEROS5 gesetzt ist oder nicht. Wenn + Kerberos 5 nicht im Basissystem enthalten sein soll, muß + die Variable NO_KERBEROS im Makefile gesetzt + werden. + + libpcap ist jetzt in der Lage, + eine Auswahl unter den verschiedenen Data Link Typen eines + Interfaces zu treffen. + + lukemftpd ist jetzt auf dem Stand + vom 22. Januar 2003. Hinweis: Dieses Programm wird + standardmäßig weder erzeugt noch installiert. + + OpenPAM wurde von der Version + Citronella auf die Version der + Dianthus Release aktualisiert. + + OpenSSH steht jetzt in der + Version 3.6.1p1. zur Verfügung. + + OpenSSL steht jetzt in der + Version 0.9.7a zur Verfügung. Die wichtigsten Neuerungen + sind die Unterstützung für AES und &man.crypto.4; + Geräte. &merged; + + sendmail steht jetzt in der + Version 8.12.9 zur Verfügung. &merged; + + &man.tcpdump.1; steht jetzt in der Version 3.7.2 zur + Verfügung. &merged; Wird &man.tcpdump.1; mit der neuen + Option aufgerufen, zeigt es eine Liste der + Data Link Typen an, die auf einem Interface zur Verfügung + stehen; mit der neuen Option kann angegeben + werden, welcher Data Link Typ bei der Aufzeichnung der Pakete + genutzt werden soll. + + texinfo wurde von der Version 4.2 + auf die Version 4.5 aktualisiert. + + Die Datenbank der Zeitzonen wurde von der Version + tzdata2002d auf die Version + tzdata2003a aktualisiert. &merged; + + + + Infrastruktur für Ports und Packages + + Die nur eine Zeile langen pkg-comment + Dateien wurden aus allen Ports entfernt und in das + Makefile des jeweiligen Ports integriert. + Dadurch sinken die Plattenbelegung und der Inode-Verbrauch der + Ports-Sammlung erheblich. &merged; + + Beim Download der Distributionsdateien für einen Port + kann jetzt im Makefile mit der Variablen + FETCH_REGET angegeben werden, wie oft + versucht werden soll, den Download einer Datei fortzusetzen, + wenn die MD5 Prüfsumme nicht stimmt. Die Infrastruktur + für die Ports unterstützt ebenfalls die Wiederaufnahme + unterbrochener Downloads. + + Bei &man.pkg.create.1; kann jetzt mit + eine Liste von Packages definiert werden, die nicht zu diesem + Package kompatibel sind. Ist eines dieser Pakete bereits + installiert, weigert sich &man.pkg.add.1;, das Paket zu + installieren. Wenn das Paket trotzdem installiert werden soll, + muß &man.pkg.add.1; mit dem Parameter + aufgerufen werden. + + &man.pkg.info.1; beachtet jetzt den Wert der + Environment-Variable BLOCKSIZE, wenn es mit + dem Parameter aufgerufen wird. + + Bei &man.pkg.info.1; kann jetzt der Parameter + angegeben werden. Er bewirkt ein + ähnliches Verhalten wie der Parameter + (quiet), allerdings wird vor jeder Ausgabe der Name des gerade + bearbeiteten Paketes ausgegeben. + + + + Erzeugung von Releases und Integration + + GNOME steht jetzt in der Version + 2.2.1 zur Verfügung. &merged; + + KDE steht jetzt in der Version + 3.1.2 zur Verfügung. &merged; + + Es gibt keine separate krb5 + Distribution mehr. Die Kerberos 5 Bibliotheken und Programme + sind jetzt Bestandteile der crypto + Distribution. + + In &man.sysinstall.8; ist es jetzt wieder möglich, Die + Installation einzelner Komponenten von + XFree86 zu installieren. Um dies zu + unterstützen, gab es mehrere für den Anwender nicht + sichtbare Änderungen, die es ganz allgemein erlauben, Teile + einer Distribution als Packages installieren zu lassen. + + XFree86 steht jetzt in der + Version 4.3.0 zur Verfügung. &merged; + + Diverse Routinen zur Aktualisierung von &os; von + 2.X auf + 3.X beziehungsweise von + 3.X auf + 4.X wurden entfernt. + + + + Dokumentation + + Die Dokumentation wurde um die beiden Artikel FreeBSD + From Scratch und The Roadmap for 5-STABLE + ergänzt. Für beide Dokumente werden noch + Übersetzer gesucht. + + Im Rahmen eines neuen Projektes haben die Arbeiten an einer + dänischen (da_DK.ISO8859-1) + Überstzung begonnen. + + + + + Aktualisierung einer älteren Version von &os; + + Anwender, die schon ein &os;-System im Einsatz haben, sollten + auf jeden Fall die Hinweise für + die ersten Anwender von &os; &release.current; lesen. + Dieses Dokument ist auf den Distributionen in der Regel in der + Datei EARLY.TXT verfügbar; ansonsten + sollte es überall dort verfügbar sein, wo auch die + anderen Dokumente der Release Notes verfügbar sind. Das + Dokument enthält einige Tips für die Aktualisierung; + viel wichtiger ist aber die Analyse der beiden Optionen Wechsel zu + &os; 5.X oder Weitere Verwendung von + &os; 4.X. + + + Sie sollten vor der Aktualisierung von &os; auf jeden Fall + Sicherheitskopien aller Daten und + Konfigurationsdateien anlegen. + + diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/relnotes.ent b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/relnotes.ent index e7dc5f5..1bbef20 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/relnotes.ent +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/relnotes.ent @@ -16,4 +16,4 @@ - + diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/i386/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/i386/Makefile index 30d6a14..f9e1765a 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/i386/Makefile +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/i386/Makefile @@ -13,9 +13,9 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml SRCS+= ../common/relnotes.ent -SRCS+= ../common/new.sgml +SRCS+= ../common/new.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/i386/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/i386/article.sgml deleted file mode 100644 index f3821e4..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/i386/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,24 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; - %sections; - - - - - -]> - - - - -
- &art; -
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/i386/article.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/i386/article.xml new file mode 100644 index 0000000..450d29e --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/i386/article.xml @@ -0,0 +1,24 @@ + + +%entities; + +%release; + %sections; + + + + + +]> + + + + +
+ &art; +
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/ia64/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/ia64/Makefile index e106b46..90ff5e5 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/ia64/Makefile +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/ia64/Makefile @@ -12,9 +12,9 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml SRCS+= ../common/relnotes.ent -SRCS+= ../common/new.sgml +SRCS+= ../common/new.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/ia64/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/ia64/article.sgml deleted file mode 100644 index e43f307..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/ia64/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,22 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; - %sections; - - - - - -]> - - -
- &art; -
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/ia64/article.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/ia64/article.xml new file mode 100644 index 0000000..1406f2c --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/ia64/article.xml @@ -0,0 +1,22 @@ + + +%entities; + +%release; + %sections; + + + + + +]> + + +
+ &art; +
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/pc98/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/pc98/Makefile index 33f8a62..b27bd16 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/pc98/Makefile +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/pc98/Makefile @@ -12,9 +12,9 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml SRCS+= ../common/relnotes.ent -SRCS+= ../common/new.sgml +SRCS+= ../common/new.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/pc98/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/pc98/article.sgml deleted file mode 100644 index f207527..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/pc98/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,24 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; - %sections; - - - - - -]> - - - - -
- &art; -
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/pc98/article.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/pc98/article.xml new file mode 100644 index 0000000..79a8c5a --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/pc98/article.xml @@ -0,0 +1,24 @@ + + +%entities; + +%release; + %sections; + + + + + +]> + + + + +
+ &art; +
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/sparc64/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/sparc64/Makefile index 85ec160..6eaeb22 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/sparc64/Makefile +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/sparc64/Makefile @@ -13,9 +13,9 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml SRCS+= ../common/relnotes.ent -SRCS+= ../common/new.sgml +SRCS+= ../common/new.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/sparc64/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/sparc64/article.sgml deleted file mode 100644 index 2bdb42a..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/sparc64/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,23 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; - %sections; - - - - - -]> - - - -
- &art; -
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/sparc64/article.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/sparc64/article.xml new file mode 100644 index 0000000..f2c328d --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/sparc64/article.xml @@ -0,0 +1,23 @@ + + +%entities; + +%release; + %sections; + + + + + +]> + + + +
+ &art; +
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog deleted file mode 100644 index 8530d26..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog +++ /dev/null @@ -1,11 +0,0 @@ - -- FreeBSD SGML Public Identifiers -- - -- Language-specific -- - - -- $FreeBSD$ -- - -- $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog,v 1.6 2002/10/12 18:02:25 ue Exp $ -- - -- basiert auf: 1.1 -- - -PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT Release Notes DocBook Stylesheet//EN" - "release.dsl" - - diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/release.dsl b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/release.dsl deleted file mode 100644 index 79f4a87..0000000 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/release.dsl +++ /dev/null @@ -1,65 +0,0 @@ - - - - - -]> - - - - - - - (define %refentry-xref-link% #t) - - (define ($email-footer$) - (make sequence - (make element gi: "p" - attributes: (list (list "align" "center")) - (make element gi: "small" - (literal "Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei ") - (create-link (list (list "HREF" (entity-text "release.url"))) - (literal (entity-text "release.url"))) - (literal "verfuegbar."))) - (make element gi: "p" - attributes: (list (list "align" "center")) - (make element gi: "small" - (literal "Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die ") - (create-link - (list (list "HREF" "http://www.FreeBSD.org/docs.html")) - (literal "Dokumentation,")) - (literal " bevor Sie sich an <") - (create-link - (list (list "HREF" "mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org")) - (literal "de-bsd-questions@de.FreeBSD.org")) - (literal "> wenden.") - (make element gi: "p" - attributes: (list (list "align" "center")) - (make element gi: "small" - (literal "Alle Anwender von FreeBSD ") - (literal (entity-text "release.branch")) - (literal " sollten sich in die Mailingliste ") - (literal "<") - (create-link (list (list "HREF" "mailto:current@FreeBSD.org")) - (literal "current@FreeBSD.org")) - (literal "> eintragen."))) - - (make element gi: "p" - attributes: (list (list "align" "center")) - (literal "Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich an <") - (create-link (list (list "HREF" "mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org")) - (literal "de-bsd-translators@de.FreeBSD.org")) - (literal ">.")))))) - ]]> - - - - - - diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/xml/catalog b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/xml/catalog new file mode 100644 index 0000000..d3b1a6d --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/xml/catalog @@ -0,0 +1,11 @@ + -- FreeBSD SGML Public Identifiers -- + -- Language-specific -- + + -- $FreeBSD$ -- + -- $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/share/xml/catalog,v 1.6 2002/10/12 18:02:25 ue Exp $ -- + -- basiert auf: 1.1 -- + +PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT Release Notes DocBook Stylesheet//EN" + "release.dsl" + + diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/xml/release.dsl b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/xml/release.dsl new file mode 100644 index 0000000..49bf4c1 --- /dev/null +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/share/xml/release.dsl @@ -0,0 +1,65 @@ + + + + + +]> + + + + + + + (define %refentry-xref-link% #t) + + (define ($email-footer$) + (make sequence + (make element gi: "p" + attributes: (list (list "align" "center")) + (make element gi: "small" + (literal "Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei ") + (create-link (list (list "HREF" (entity-text "release.url"))) + (literal (entity-text "release.url"))) + (literal "verfuegbar."))) + (make element gi: "p" + attributes: (list (list "align" "center")) + (make element gi: "small" + (literal "Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die ") + (create-link + (list (list "HREF" "http://www.FreeBSD.org/docs.html")) + (literal "Dokumentation,")) + (literal " bevor Sie sich an <") + (create-link + (list (list "HREF" "mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org")) + (literal "de-bsd-questions@de.FreeBSD.org")) + (literal "> wenden.") + (make element gi: "p" + attributes: (list (list "align" "center")) + (make element gi: "small" + (literal "Alle Anwender von FreeBSD ") + (literal (entity-text "release.branch")) + (literal " sollten sich in die Mailingliste ") + (literal "<") + (create-link (list (list "HREF" "mailto:current@FreeBSD.org")) + (literal "current@FreeBSD.org")) + (literal "> eintragen."))) + + (make element gi: "p" + attributes: (list (list "align" "center")) + (literal "Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich an <") + (create-link (list (list "HREF" "mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org")) + (literal "de-bsd-translators@de.FreeBSD.org")) + (literal ">.")))))) + ]]> + + + + + + diff --git a/release/doc/en_US.ISO8859-1/errata/Makefile b/release/doc/en_US.ISO8859-1/errata/Makefile index c8ac209..036609a 100644 --- a/release/doc/en_US.ISO8859-1/errata/Makefile +++ b/release/doc/en_US.ISO8859-1/errata/Makefile @@ -13,7 +13,7 @@ INSTALL_COMPRESSED?= gz INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/en_US.ISO8859-1/errata/article.sgml b/release/doc/en_US.ISO8859-1/errata/article.sgml deleted file mode 100644 index 8328f5a..0000000 --- a/release/doc/en_US.ISO8859-1/errata/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,180 +0,0 @@ - - -%entities; - - -%release; - - -]]> - -]]> - -]]> -]> - - - -
- - &os; &release; Errata - - - The &os; Project - - - $FreeBSD$ - - - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - The &os; Documentation Project - - - - &tm-attrib.freebsd; - &tm-attrib.intel; - &tm-attrib.sparc; - &tm-attrib.general; - - - - - This document lists errata items for &os; - - - - containing significant information discovered after the release - or too late in the release cycle to be otherwise included in the - release documentation. - This information includes security advisories, as well as news - relating to the software or documentation that could affect its - operation or usability. An up-to-date version of this document - should always be consulted before installing this version of - &os;. - - This errata document for &os; - - - - will be maintained until the release of &os; &release.next;. - - - - Introduction - - This errata document contains late-breaking news - about &os; - - - - Before installing this version, it is important to consult this - document to learn about any post-release discoveries or problems - that may already have been found and fixed. - - Any version of this errata document actually distributed - with the release (for example, on a CDROM distribution) will be - out of date by definition, but other copies are kept updated on - the Internet and should be consulted as the current - errata for this release. These other copies of the - errata are located at , plus any sites - which keep up-to-date mirrors of this location. - - Source and binary snapshots of &os; &release.branch; also - contain up-to-date copies of this document (as of the time of - the snapshot). - - For a list of all &os; CERT security advisories, see or . - - - - - Security Advisories - -No advisories. -]]> - -No advisories. -]]> - -No advisories. -]]> - - - - - Open Issues - -No open issues. -]]> - -No open issues. -]]> - -No open issues. -]]> - - - - - Late-Breaking News - -No news. -]]> - -No news. -]]> - -No news. -]]> - - -
diff --git a/release/doc/en_US.ISO8859-1/errata/article.xml b/release/doc/en_US.ISO8859-1/errata/article.xml new file mode 100644 index 0000000..8328f5a --- /dev/null +++ b/release/doc/en_US.ISO8859-1/errata/article.xml @@ -0,0 +1,180 @@ + + +%entities; + + +%release; + + +]]> + +]]> + +]]> +]> + + + +
+ + &os; &release; Errata + + + The &os; Project + + + $FreeBSD$ + + + 2000 + 2001 + 2002 + 2003 + 2004 + 2005 + The &os; Documentation Project + + + + &tm-attrib.freebsd; + &tm-attrib.intel; + &tm-attrib.sparc; + &tm-attrib.general; + + + + + This document lists errata items for &os; + + + + containing significant information discovered after the release + or too late in the release cycle to be otherwise included in the + release documentation. + This information includes security advisories, as well as news + relating to the software or documentation that could affect its + operation or usability. An up-to-date version of this document + should always be consulted before installing this version of + &os;. + + This errata document for &os; + + + + will be maintained until the release of &os; &release.next;. + + + + Introduction + + This errata document contains late-breaking news + about &os; + + + + Before installing this version, it is important to consult this + document to learn about any post-release discoveries or problems + that may already have been found and fixed. + + Any version of this errata document actually distributed + with the release (for example, on a CDROM distribution) will be + out of date by definition, but other copies are kept updated on + the Internet and should be consulted as the current + errata for this release. These other copies of the + errata are located at , plus any sites + which keep up-to-date mirrors of this location. + + Source and binary snapshots of &os; &release.branch; also + contain up-to-date copies of this document (as of the time of + the snapshot). + + For a list of all &os; CERT security advisories, see or . + + + + + Security Advisories + +No advisories. +]]> + +No advisories. +]]> + +No advisories. +]]> + + + + + Open Issues + +No open issues. +]]> + +No open issues. +]]> + +No open issues. +]]> + + + + + Late-Breaking News + +No news. +]]> + +No news. +]]> + +No news. +]]> + + +
diff --git a/release/doc/en_US.ISO8859-1/hardware/Makefile b/release/doc/en_US.ISO8859-1/hardware/Makefile index 182fb1e..9818f8f 100644 --- a/release/doc/en_US.ISO8859-1/hardware/Makefile +++ b/release/doc/en_US.ISO8859-1/hardware/Makefile @@ -16,9 +16,9 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/catalog-auto -SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.sgml +SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.xml CATALOGS+= -c ${DEV-AUTODIR}/catalog-auto diff --git a/release/doc/en_US.ISO8859-1/hardware/article.sgml b/release/doc/en_US.ISO8859-1/hardware/article.sgml deleted file mode 100644 index 3d48cb9..0000000 --- a/release/doc/en_US.ISO8859-1/hardware/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,1722 +0,0 @@ - - -%entities; - - -%release; - -%devauto; -]> - -
- - &os; &release.current; Hardware Notes - - The &os; Documentation Project - - $FreeBSD$ - - - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - 2006 - 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - The &os; Documentation Project - - - - &tm-attrib.freebsd; - &tm-attrib.amd; - &tm-attrib.fujitsu; - &tm-attrib.ibm; - &tm-attrib.intel; - &tm-attrib.sparc; - &tm-attrib.sun; - &tm-attrib.general; - - - - - - Introduction - - This document contains the hardware compatibility notes for - &os; &release.current;. It lists the hardware platforms - supported by &os;, as well as the various types of hardware - devices (storage controllers, network interfaces, and so on), - along with known working instances of these devices. - - - - Supported Processors and System Boards - - This section provides some architecture-specific information - about the specific processors and systems that are supported by - each architecture. - - - amd64 - - Since mid-2003 &os;/&arch.amd64; has supported the AMD64 - (Hammer) and &intel; EM64T architecture, and is - now one of the Tier-1 platforms (fully supported - architecture), which are expected to be Production Quality - with respects to all aspects of the &os; operating system, - including installation and development environments. - - Note that there are two names for this architecture, AMD64 - (AMD) and Intel EM64T (Extended Memory 64-bit Technology). - 64-bit mode of the two architectures are almost compatible - with each other, and &os;/&arch.amd64; should support them - both. - - As of this writing, the following processors are - supported: - - - - &amd.athlon;64 (Clawhammer). - - - - &amd.opteron; (Sledgehammer). - - - - All multi-core &intel; &xeon; processors except - Sossaman have EM64T support. - - - - The single-core &intel; &xeon; - processors Nocona, Irwindale, - Potomac, and Cranford have - EM64T support. - - - - All &intel; Core 2 (not Core Duo) and later - processors - - - - All &intel; &pentium; D processors - - - - &intel; &pentium; 4s and Celeron Ds using - the Cedar Mill core have EM64T - support. - - - - Some &intel; &pentium; 4s and Celeron Ds using - the Prescott core have EM64T support. See - the Intel - Processor Spec Finder for the definitive answer about - EM64T support in Intel processors. - - - - - &intel; EM64T is an extended version of IA-32 (x86) and - different from &intel; IA-64 (Itanium) architecture, which - &os;/ia64 supports. Some &intel;'s old documentation refers - to &intel; EM64T as 64-bit extension technology - or IA-32e. - - The largest tested memory configuration to date is 64GB. - SMP support has been recently completed and is reasonably - robust. - - In many respects, &os;/&arch.amd64; is similar to - &os;/&arch.i386;, in terms of drivers supported. There may be - some issues with 64-bit cleanliness in some (particularly - older) drivers. Generally, drivers that already function - correctly on other 64-bit platforms should work. - - &os;/&arch.amd64; is a very young platform on &os;. While - the core &os; kernel and base system components are generally - fairly robust, there are likely to still be rough edges, - particularly with third party packages. - - - - - i386 - - &os;/&arch.i386; runs on a wide variety of IBM PC - compatible machines. Due to the wide range of - hardware available for this architecture, it is impossible - to exhaustively list all combinations of equipment supported - by &os;. Nevertheless, some general guidelines are - presented here. - - Almost all &i386;-compatible processors with a floating - point unit are supported. All &intel; processors beginning - with the 80486 are supported, including the 80486, &pentium;, - &pentium; Pro, &pentium; II, &pentium; III, &pentium; 4, and - variants thereof, such as the &xeon; and &celeron; processors. - All &i386;-compatible AMD processors are also supported, - including the &am486;, &am5x86;, K5, &amd.k6; (and variants), - &amd.athlon; (including Athlon-MP, Athlon-XP, Athlon-4, and - Athlon Thunderbird), and &amd.duron; processors. The AMD - Élan SC520 embedded processor is supported. The - Transmeta Crusoe is recognized and supported, as are - &i386;-compatible processors from Cyrix and NexGen. - - There is a wide variety of motherboards available for this - architecture. Motherboards using the ISA, VLB, EISA, AGP, and - PCI expansion busses are well-supported. There is some - limited support for the MCA (MicroChannel) - expansion bus used in the IBM PS/2 line of PCs. - - Symmetric multi-processor (SMP) systems are generally - supported by &os;, although in some cases, BIOS or motherboard - bugs may generate some problems. Perusal of the archives of - the &a.smp; may yield some clues. - - &os; will take advantage of HyperThreading (HTT) support - on &intel; CPUs that support this feature. A kernel with the - options SMP feature enabled will - automatically detect the additional logical processors. The - default &os; scheduler treats the logical processors the same - as additional physical processors; in other words, no attempt - is made to optimize scheduling decisions given the shared - resources between logical processors within the same CPU. - Because this naive scheduling can result in suboptimal - performance, under certain circumstances it may be useful to - disable the logical processors with the - machdep.hyperthreading_allowed tunable. - The &man.smp.4; manual page has more details. - - &os; will take advantage of Physical Address Extensions - (PAE) support on CPUs that support this feature. A kernel - with the PAE feature enabled will detect - memory above 4 gigabytes and allow it to be used by the - system. This feature places constraints on the device drivers - and other features of &os; which may be used; consult the - &man.pae.4; manpage for more details. - - &os; will generally run on i386-based laptops, albeit with - varying levels of support for certain hardware features such - as sound, graphics, power management, and PCCARD expansion - slots. These features tend to vary in idiosyncratic ways - between machines, and frequently require special-case support - in &os; to work around hardware bugs or other oddities. When - in doubt, a search of the archives of the &a.mobile; may be - useful. - - Most modern laptops (as well as many desktops) use the - Advanced Configuration and Power Management (ACPI) standard. - &os; supports ACPI via the ACPI Component Architecture - reference implementation from &intel;, as described in the - &man.acpi.4; manual page. The use of ACPI causes - instabilities on some machines and it may be necessary to - disable the ACPI driver, which is normally loaded via a kernel - module. This may be accomplished by adding the following line - to /boot/device.hints: - - hint.acpi.0.disabled="1" - - Users debugging ACPI-related problems may find it useful - to disable portions of the ACPI functionality. The - &man.acpi.4; manual page has more information on how to do - this via loader tunables. - - ACPI depends on a Differentiated System Descriptor Table - (DSDT) provided by each machine's BIOS. Some machines have - bad or incomplete DSDTs, which prevents ACPI from functioning - correctly. Replacement DSDTs for some machines can be found - at the DSDT - section of the ACPI4Linux project - Web site. &os; can use these DSDTs to override the DSDT - provided by the BIOS; see the &man.acpi.4; manual page for - more information. - - - - ia64 - - Currently supported processors are the &itanium; - and the &itanium; - 2. - - Supported chipsets include: - - - - HP zx1 - - - - &intel; 460GX - - - - &intel; E8870 - - - - Both Uniprocessor (UP) and Symmetric Multi-processor (SMP) - configurations are supported. - - Most devices that can be found in or are compatible with - &arch.ia64; machines are fully supported. The notable - exception is the VGA console. The &os; support for VGA - consoles is at this time too much based on PC hardware and not - all &arch.ia64; machines have chipsets that provide sufficient - PC legacy support. As such &man.syscons.4; can not be enabled - and the use of a serial console is required. - - - - pc98 - - NEC PC-9801/9821 series with almost all &i386;-compatible - processors, including 80486, &pentium;, &pentium; Pro, - &pentium; II, and variants. All &i386;-compatible processors - by AMD, Cyrix, IBM, and IDT are also supported. - - NEC FC-9801/9821 series, and NEC SV-98 series (both of - them are compatible with PC-9801/9821 series) should be - supported. - - EPSON PC-386/486/586 series, which are compatible with NEC - PC-9801 series are supported. - - High-resolution mode is not supported. NEC - PC-98XA/XL/RL/XL^2, and NEC PC-H98 series are supported in - normal (PC-9801 compatible) mode only. - - Although there are some multi-processor systems (such as - Rs20/B20), SMP-related features of &os; are not supported - yet. - - PC-9801/9821 standard bus (called C-Bus), PC-9801NOTE - expansion bus (110pin), and PCI bus are supported. New Extend - Standard Architecture (NESA) bus (used in PC-H98, SV-H98, and - FC-H98 series) is not supported. - - - - powerpc - - This section describes the systems currently known to be - supported by &os; on the PowerPC platform. This list is not - exhaustive. - - In general, all New World architecture Apple hardware - is supported, as well a limited selection of non-Apple - machines. - - All systems listed below are fully supported, with the - exception that software fan control is currently missing on - some Power Macintosh G5 models. SMP is supported on all systems - with more than 1 processor. - - - - Apple iMac G3 - - - Apple iMac G4 - - - Apple iMac G5 - - - Apple Power Macintosh G3 (Blue & White) - - - Apple Power Macintosh G4 - - - Apple Power Macintosh G5 - - - Apple iBook G3 - - - Apple iBook G4 - - - Apple PowerBook G3 (Lombard and Pismo) - - - Apple PowerBook G4 - - - Apple XServe G4 - - - Apple XServe G5 - - - Apple Mac Mini - - - Embedded boards based on MPC85XX - - - - - - sparc64 - - This section describes the systems currently known to be - supported by &os; on the Fujitsu &sparc64; and Sun &ultrasparc; - platforms. For - background information on the various hardware designs see the - Sun System - Handbook. - - SMP is supported on all systems with more than 1 - processor. - - When using the GENERIC kernel, - &os;/&arch.sparc64; systems not equipped with a framebuffer - supported by the &man.creator.4; (Sun Creator, Sun Creator3D - and Sun Elite3D) or &man.machfb.4; (Sun PGX and Sun PGX64 - as well as the ATI Mach64 chips found onboard in for example - &sun.blade; 100, &sun.blade; 150, &sun.ultra; 5 and &sun.ultra; 10) - driver must use the serial console. - - If you have a system that is not listed here, it may not - have been tested with &os; &release.current;. We encourage - you to try it and send a note to the &a.sparc; with your - results, including which devices work and which do not. - - The following systems are fully supported by &os;: - - - - Naturetech GENIALstation 777S - - - - &sun.blade; 100 - - - - &sun.blade; 150 - - - - &sun.enterprise; 150 - - - - &sun.enterprise; 220R - - - - &sun.enterprise; 250 - - - - &sun.enterprise; 420R - - - - &sun.enterprise; 450 - - - - &sun.fire; B100s (support for the on-board NICs first - appeared in 8.1-RELEASE) - - - - &sun.fire; V100 - - - - &sun.fire; V120 - - - - Sun &netra; t1 100/105 - - - - Sun &netra; T1 AC200/DC200 - - - - Sun &netra; t 1100 - - - - Sun &netra; t 1120 - - - - Sun &netra; t 1125 - - - - Sun &netra; t 1400/1405 - - - - Sun &netra; 120 - - - - Sun &netra; X1 - - - - Sun &sparcengine; Ultra AX1105 - - - - Sun &sparcengine; Ultra AXe - - - - Sun &sparcengine; Ultra AXi - - - - Sun &sparcengine; Ultra AXmp - - - - Sun &sparcengine; CP1500 - - - - &sun.ultra; 1 - - - - &sun.ultra; 1E - - - - &sun.ultra; 2 - - - - &sun.ultra; 5 - - - - &sun.ultra; 10 - - - - &sun.ultra; 30 - - - - &sun.ultra; 60 - - - - &sun.ultra; 80 - - - - &sun.ultra; 450 - - - - The following systems are partially supported by &os;. In - particular the fibre channel controllers in SBus-based systems are not - supported. However, it is possible to use these with a SCSI controller - supported by the &man.esp.4 driver (Sun ESP SCSI, Sun FAS Fast-SCSI - and Sun FAS366 Fast-Wide SCSI controllers). - - - - &sun.enterprise; 3500 - - - - &sun.enterprise; 4500 - - - - Starting with 7.2-RELEASE, &arch.sparc64; systems based on Sun - &ultrasparc; III and beyond are also supported by &os;, which includes - the following known working systems: - - - - &sun.blade; 1000 - - - - &sun.blade; 1500 - - - - &sun.blade; 2000 - - - - &sun.blade; 2500 - - - - &sun.fire; 280R - - - - &sun.fire; V210 - - - - &sun.fire; V215 (support first appeared in 7.3-RELEASE and 8.1-RELEASE) - - - - &sun.fire; V240 - - - - &sun.fire; V245 (support first appeared in 7.3-RELEASE and 8.1-RELEASE) - - - - &sun.fire; V250 - - - - &sun.fire; V440 (support for the on-board NICs first - appeared in 7.3-RELEASE and 8.0-RELEASE) - - - - &sun.fire; V480 (501-6780 and 501-6790 centerplanes only, for - which support first appeared in 7.3-RELEASE and 8.1-RELEASE, - other centerplanes might work beginning with 8.3-RELEASE and 9.0-RELEASE) - - - - &sun.fire; V880 - - - - &sun.fire; V890 (support first appeared in 7.4-RELEASE and 8.1-RELEASE, - non-mixed &ultrasparc; IV/IV+ CPU-configurations only) - - - - &netra; 20/&netra; T4 - - - - The following Sun &ultrasparc; systems are not tested but - believed to be also supported by &os;: - - - - &sun.fire; V125 - - - - &sun.fire; V490 (support first appeared in 7.4-RELEASE and 8.1-RELEASE, - non-mixed &ultrasparc; IV/IV+ CPU-configurations only) - - - - Starting with 7.4-RELEASE and 8.1-RELEASE, &arch.sparc64; systems based on - Fujitsu &sparc64; V are also supported by &os;, which - includes the following known working systems: - - - - Fujitsu &primepower; 250 - - - - The following Fujitsu &primepower; systems are not tested but - believed to be also supported by &os;: - - - - Fujitsu &primepower; 450 - - - - Fujitsu &primepower; 650 - - - - Fujitsu &primepower; 850 - - - - - - - - - - Supported Devices - - This section describes the devices currently known to be - supported by &os;. Other configurations may also work, but - simply have not been tested yet. Feedback, updates, and - corrections to this list are encouraged. - - Where possible, the drivers applicable to each device or - class of devices is listed. If the driver in question has a - manual page in the &os; base distribution (most should), it is - referenced here. Information on specific models of supported - devices, controllers, etc. can be found in the manual - pages. - - - The device lists in this document are being generated - automatically from &os; manual pages. This means that some - devices, which are supported by multiple drivers, may appear - multiple times. - - - - Disk Controllers - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;, - &arch.sparc64;] IDE/ATA controllers (&man.ata.4; - driver) - - [&arch.pc98;] IDE/ATA controllers (wdc driver) - - - - On-board IDE controller - - - - &hwlist.aac; - - &hwlist.adv; - - &hwlist.adw; - - &hwlist.aha; - - &hwlist.ahb; - - &hwlist.ahc; - - &hwlist.ahci; - - &hwlist.ahd; - - &hwlist.aic; - - &hwlist.amr; - - &hwlist.arcmsr; - - &hwlist.asr; - - &hwlist.bt; - - &hwlist.ciss; - - &hwlist.ct; - - &hwlist.dpt; - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] Booting from these - controllers is supported. EISA adapters are not - supported. - - - &hwlist.esp; - - &hwlist.hpt27xx; - - &hwlist.hptiop; - - &hwlist.hptmv; - - &hwlist.hptrr; - - &hwlist.ida; - - &hwlist.iir; - - &hwlist.ips; - - &hwlist.isci; - - &hwlist.isp; - - &hwlist.mfi; - - &hwlist.mlx; - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] Booting from these - controllers is supported. EISA adapters are not - supported. - - - &hwlist.mly; - - &hwlist.mps; - - &hwlist.mpt; - - &hwlist.mvs; - - &hwlist.ncr; - - &hwlist.ncv; - - &hwlist.nsp; - - &hwlist.pst; - - &hwlist.siis; - - &hwlist.stg; - - &hwlist.sym; - - &hwlist.trm; - - &hwlist.twa; - - &hwlist.twe; - - &hwlist.vpo; - - [&arch.i386;] The wds(4) driver supports the WD7000 SCSI - controller. - - With all supported SCSI controllers, full support is - provided for SCSI-I, SCSI-II, and SCSI-III peripherals, - including hard disks, optical disks, tape drives (including - DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, and DLT), medium changers, - processor target devices and CD-ROM drives. WORM devices that - support CD-ROM commands are supported for read-only access by - the CD-ROM drivers (such as &man.cd.4;). WORM/CD-R/CD-RW - writing support is provided by &man.cdrecord.1;, which is a - part of the sysutils/cdrtools port in the Ports - Collection. - - The following CD-ROM type systems are supported at this - time: - - - - SCSI interface (also includes ProAudio Spectrum and - SoundBlaster SCSI) (&man.cd.4;) - - - - [&arch.i386;] Sony proprietary interface (all models) - (&man.scd.4;) - - - - ATAPI IDE interface (&man.acd.4;) - - - - [&arch.i386;] The following device is unmaintained: - - - - Mitsumi proprietary CD-ROM interface (all models) - (&man.mcd.4;) - - - - - - Ethernet Interfaces - - &hwlist.ae; - - &hwlist.age; - - &hwlist.ale; - - &hwlist.aue; - - &hwlist.axe; - - &hwlist.bce; - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] Broadcom BCM4401 based Fast - Ethernet adapters (&man.bfe.4; driver) - - &hwlist.bge; - - &hwlist.bxe; - - &hwlist.cas; - - &hwlist.cdce; - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] Crystal Semiconductor - CS89x0-based NICs (&man.cs.4; driver) - - &hwlist.cue; - - &hwlist.cxgb; - - &hwlist.dc; - - &hwlist.de; - - &hwlist.ed; - - &hwlist.em; - - &hwlist.ep; - - Agere ET1310 Gigabit Ethernet adapters - (&man.et.4; driver) - - &hwlist.ex; - - &hwlist.fe; - - &hwlist.fxp; - - &hwlist.gem; - - &hwlist.hme; - - &hwlist.ie; - - &hwlist.igb; - - &hwlist.ixgb; - - &hwlist.ixgbe; - - &hwlist.jme; - - &hwlist.kue; - - &hwlist.lge; - - &hwlist.msk; - - &hwlist.mxge; - - &hwlist.my; - - &hwlist.nfe; - - &hwlist.nge; - - &hwlist.nve; - - &hwlist.nxge; - - &hwlist.oce; - - &hwlist.pcn; - - &hwlist.qlxgb; - - &hwlist.re; - - &hwlist.rl; - - &hwlist.rue; - - &hwlist.sf; - - &hwlist.sfxge; - - &hwlist.sge; - - &hwlist.sis; - - &hwlist.sk; - - &hwlist.sn; - - &hwlist.snc; - - &hwlist.ste; - - &hwlist.stge; - - &hwlist.ti; - - &hwlist.tl; - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] SMC 83c17x - (EPIC)-based Ethernet NICs (&man.tx.4; driver) - - &hwlist.txp; - - &hwlist.udav; - - &hwlist.vge; - - &hwlist.vr; - - &hwlist.vx; - - &hwlist.vxge; - - &hwlist.wb; - - &hwlist.xe; - - &hwlist.xl; - - - - - FDDI Interfaces - - [&arch.i386;, &arch.pc98;] DEC DEFPA PCI (&man.fpa.4; - driver) - - [&arch.i386;] DEC DEFEA EISA (&man.fpa.4; driver) - - - - ATM Interfaces - - [&arch.i386;, &arch.pc98;] Midway-based ATM interfaces - (&man.en.4; driver) - - [&arch.i386;, &arch.pc98; &arch.sparc64;] FORE Systems, - Inc. PCA-200E ATM PCI Adapters (hfa and &man.fatm.4; - drivers) - - [&arch.i386;, &arch.pc98;] IDT NICStAR 77201/211-based ATM - Adapters (&man.idt.4; driver) - - [&arch.i386;, &arch.pc98; &arch.sparc64;] FORE Systems, - Inc. HE155 and HE622 ATM interfaces (&man.hatm.4; - driver) - - [&arch.i386;, &arch.pc98;] IDT77252-based ATM cards - (&man.patm.4; driver) - - - - Wireless Network Interfaces - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] Cisco/Aironet - 802.11b wireless adapters (&man.an.4; driver) - - &hwlist.ath; - - &hwlist.bwi; - - &hwlist.bwn; - - [&arch.i386;, &arch.amd64;] Intel PRO/Wireless 2100 - MiniPCI network adapter (&man.ipw.4; driver) - - [&arch.i386;, &arch.amd64;] Intel PRO/Wireless - 2200BG/2915ABG MiniPCI and 2225BG PCI network adapters - (&man.iwi.4; driver) - - [&arch.i386;, &arch.amd64;] Intel Wireless WiFi Link - 4965AGN IEEE 802.11n PCI network adapters - (&man.iwn.4; driver) - - [&arch.i386;, &arch.amd64;] Marvell Libertas IEEE 802.11b/g - PCI network adapters (&man.malo.4; driver) - - Marvell 88W8363 IEEE 802.11n wireless network - adapters (&man.mwl.4; driver) - - &hwlist.ral; - - &hwlist.rum; - - &hwlist.run; - - &hwlist.uath; - - &hwlist.upgt; - - &hwlist.ural; - - &hwlist.urtw; - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] Lucent - Technologies WaveLAN/IEEE 802.11b wireless network adapters - and workalikes using the Lucent Hermes, Intersil PRISM-II, - Intersil PRISM-2.5, Intersil Prism-3, and Symbol Spectrum24 - chipsets (&man.wi.4; driver) - - [&arch.i386;] NCR / AT&T / Lucent Technologies WaveLan - T1-speed ISA/radio LAN cards (&man.wl.4; driver) - - [&arch.i386;, &arch.amd64;] Intel PRO/Wireless 3945ABG - MiniPCI network adapters (&man.wpi.4; driver) - - &hwlist.zyd; - - - - Miscellaneous Networks - - &hwlist.ce; - - &hwlist.cx; - - &hwlist.cp; - - &hwlist.ctau; - - &hwlist.cm; - - - - Serial Interfaces - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] PC standard - 8250, 16450, and 16550-based serial ports (&man.sio.4; - driver) - - &hwlist.uart; - - &hwlist.scc; - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] AST 4 port serial card using - shared IRQ - - - - ARNET 8 port serial card using shared IRQ - - - - ARNET (now Digiboard) Sync 570/i high-speed - serial - - - - [&arch.i386;] Boca multi-port serial cards - - - - Boca BB1004 4-Port serial card (Modems - not supported) - - - - Boca IOAT66 6-Port serial card (Modems - supported) - - - - Boca BB1008 8-Port serial card (Modems - not supported) - - - - Boca BB2016 16-Port serial card (Modems - supported) - - - - [&arch.i386;] Comtrol Rocketport card (&man.rp.4; - driver) - - [&arch.i386;] Cyclades Cyclom-Y serial board (&man.cy.4; - driver) - - [&arch.i386;] STB 4 port card using shared IRQ - - [&arch.i386;] DigiBoard intelligent serial cards (digi - driver) - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;] PCI-Based - multi-port serial boards (&man.puc.4; driver) - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] Actiontech 56K PCI - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] Avlab Technology, PCI IO 2S - and PCI IO 4S - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] Comtrol RocketPort 550 - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] Decision Computers PCCOM - 4-port serial and dual port RS232/422/485 - - - - [&arch.ia64;] Diva Serial (GSP) Multiport UART - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] Dolphin Peripherals - 4025/4035/4036 - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] IC Book Labs Dreadnought - 16x Lite and Pro - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] Lava Computers - 2SP-PCI/DSerial-PCI/Quattro-PCI/Octopus-550 - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] Middle Digital, Weasle - serial port - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] Moxa Industio CP-114, - Smartio C104H-PCI and C168H/PCI - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] NEC PK-UG-X001 and - PK-UG-X008 - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] Netmos NM9835 - PCI-2S-550 - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] Oxford Semiconductor - OX16PCI954 PCI UART - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] Syba Tech SD-LAB - PCI-4S2P-550-ECP - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] SIIG Cyber I/O PCI - 16C550/16C650/16C850 - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] SIIG Cyber 2P1S PCI - 16C550/16C650/16C850 - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] SIIG Cyber 2S1P PCI - 16C550/16C650/16C850 - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] SIIG Cyber 4S PCI - 16C550/16C650/16C850 - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] SIIG Cyber Serial (Single - and Dual) PCI 16C550/16C650/16C850 - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] Syba Tech - Ltd. PCI-4S2P-550-ECP - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] Titan PCI-200H and - PCI-800H - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] US Robotics (3Com) 3CP5609 - modem - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] VScom PCI-400 and - PCI-800 - - - - &hwlist.rc; - - [&arch.i386;, &arch.amd64;] Specialix SI/XIO/SX multiport - serial cards, with both the older SIHOST2.x and the - enhanced (transputer based, aka JET) host cards - (ISA, EISA and PCI) are supported. Note that the newer SX+ - PCI cards are not currently supported. (&man.si.4; - driver) - - [&arch.pc98;] Internel serial interfaces (&man.sio.4; - driver) - - - - PC-9801 on-board - - - PC-9821 2'nd CCU (flags 0x12000000) - - - - [&arch.pc98;] NEC PC-9861K, PC-9801-101 and Midori-Denshi - MDC-926Rs (&man.sio.4; driver) - - - - COM2 (flags 0x01000000) - - - - COM3 (flags 0x02000000) - - - - [&arch.pc98;] NEC PC-9801-120 (&man.sio.4; driver) - - - "flags 0x11000000" is necessary in kernel - configuration. - - - [&arch.pc98;] Microcore MC-16550, MC-16550II, MC-RS98 - (&man.sio.4; driver) - - - "flags 0x14000?01" is necessary in kernel - configuration. - - - [&arch.pc98;] Media Intelligent RSB-2000, RSB-3000 and - AIWA B98-02 (&man.sio.4; driver) - - - "flags 0x15000?01" is necessary in kernel - configuration. - - - [&arch.pc98;] Media Intelligent RSB-384 (&man.sio.4; - driver) - - - "flags 0x16000001" is necessary in kernel - configuration. - - - [&arch.pc98;] I-O DATA RSA-98III (&man.sio.4; - driver) - - - "flags 0x18000?01" is necessary in kernel - configuration. - - - [&arch.pc98;] Hayes ESP98 (&man.sio.4; driver) - - - "options COM_ESP" and "flags 0x19000000" are necessary - in kernel configuration. - - - - - - Sound Devices - - &hwlist.snd.ad1816; - - &hwlist.snd.als4000; - - &hwlist.snd.atiixp; - - &hwlist.snd.audiocs; - - &hwlist.snd.cmi; - - &hwlist.snd.cs4281; - - &hwlist.snd.csa; - - &hwlist.snd.ds1; - - &hwlist.snd.emu10k1; - - &hwlist.snd.emu10kx; - - &hwlist.snd.envy24; - - &hwlist.snd.envy24ht; - - &hwlist.snd.es137x; - - &hwlist.snd.ess; - - &hwlist.snd.fm801; - - &hwlist.snd.gusc; - - &hwlist.snd.hda; - - &hwlist.snd.hdspe; - - &hwlist.snd.ich; - - &hwlist.snd.maestro; - - &hwlist.snd.maestro3; - - &hwlist.snd.mss; - - &hwlist.snd.neomagic; - - &hwlist.snd.sbc; - - &hwlist.snd.solo; - - &hwlist.snd.spicds; - - &hwlist.snd.t4dwave; - - &hwlist.snd.via8233; - - &hwlist.snd.via82c686; - - &hwlist.snd.vibes; - - [&arch.pc98;] NEC PC-9801-73, 86 and compatibles (nss - driver) - - - - NEC A-MATE internal sound - - - - Q-Vision WaveStar, WaveMaster - - - - [&arch.pc98;] NEC X-MATE, CanBe, ValueStar internal (mss - driver) - - [&arch.pc98;] Creative Technologies SoundBlaster(98) - (&man.sb.4; driver) - - [&arch.pc98;] I-O DATA CD-BOX (&man.sb.4; driver) - - [&arch.pc98;] MPU-401 and compatible interfaces (mpu - driver) - - - - Q-Vision WaveStar - - - - - - Camera and Video Capture Devices - - &hwlist.bktr; - - [&arch.i386;] Connectix QuickCam - - - - USB Devices - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] A - range of USB peripherals are supported; devices known to work - are listed in this section. Owing to the generic nature of - most USB devices, with some exceptions any device of a given - class will be supported, even if not explicitly listed - here. - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] - USB Ethernet adapters can be found in the section listing - Ethernet - interfaces. - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] - USB Bluetooth adapters can be found in Bluetooth section. - - - &hwlist.ohci; - - &hwlist.uhci; - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] USB - 2.0 controllers using the EHCI interface (&man.ehci.4; - driver) - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] - Hubs - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] - Keyboards (&man.ukbd.4; driver) - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] - Miscellaneous - - - - Assist Computer Systems PC Camera C-M1 - - - - ActiveWire I/O Board - - - - Creative Technology Video Blaster WebCam Plus - - - - D-Link DSB-R100 USB Radio (&man.ufm.4; driver) - - - - Mirunet AlphaCam Plus - - - - &hwlist.urio; - - &hwlist.umodem; - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] Mice - (&man.ums.4; driver) - - &hwlist.ulpt; - - &hwlist.ubsa; - - &hwlist.ubser; - - &hwlist.uftdi; - - &hwlist.uplcom; - - &hwlist.umct; - - &hwlist.umass; - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] Audio Devices - (&man.uaudio.4; driver) - - &hwlist.uvisor; - - - - IEEE 1394 (Firewire) Devices - - &hwlist.fwohci; - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.sparc64;] Serial Bus - Protocol 2 (SBP-2) storage devices (&man.sbp.4; driver) - - - - Bluetooth Devices - - &hwlist.ng.bt3c; - - &hwlist.ng.ubt; - - - - Cryptographic Accelerators - - &hwlist.hifn; - - &hwlist.safe; - - &hwlist.ubsec; - - - - Miscellaneous - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] - FAX-Modem/PCCARD - - - - MELCO IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH - - - - Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD - terminal) - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] Floppy drives - (&man.fdc.4; driver) - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] VGA-compatible video cards - (&man.vga.4; driver) - - - Information regarding specific video cards and - compatibility with Xorg can be - found at . - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] - Keyboards including: - - - - [&arch.i386;] AT-style keyboards (&man.atkbd.4; - driver) - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] PS/2 keyboards - (&man.atkbd.4; driver) - - - - [&arch.pc98;] Standard keyboards - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] - USB keyboards (&man.ukbd.4; driver) - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] - Pointing devices including: - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] Bus mice and - compatible devices (&man.mse.4; driver) - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] PS/2 mice and compatible - devices, including many laptop pointing devices - (&man.psm.4; driver) - - - - Serial mice and compatible devices - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] - USB mice (&man.ums.4; driver) - - - - - &man.moused.8; has more information on using pointing - devices with &os;. Information on using pointing devices - with Xorg can be found at . - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] PC standard - parallel ports (&man.ppc.4; driver) - - [&arch.pc98;] PC-9821 standard parallel - ports (&man.ppc.4; driver) - - [&arch.i386;, &arch.amd64;] PC-compatible joysticks - (&man.joy.4; driver) - - [&arch.pc98;] Joystick port of SoundBlaster(98) - (&man.joy.4; driver) - - [&arch.i386;, &arch.pc98;] PHS Data Communication - Card/PCCARD - - - - NTT DoCoMo P-in Comp@ct - - - - Panasonic KX-PH405 - - - - SII MC-P200 - - - - [&arch.i386;] Xilinx XC6200-based reconfigurable hardware - cards compatible with the HOT1 from Virtual Computers (xrpu - driver). - - [&arch.pc98;] Power Management Controller of NEC PC-98 - Note (pmc driver) - - -
diff --git a/release/doc/en_US.ISO8859-1/hardware/article.xml b/release/doc/en_US.ISO8859-1/hardware/article.xml new file mode 100644 index 0000000..3d48cb9 --- /dev/null +++ b/release/doc/en_US.ISO8859-1/hardware/article.xml @@ -0,0 +1,1722 @@ + + +%entities; + + +%release; + +%devauto; +]> + +
+ + &os; &release.current; Hardware Notes + + The &os; Documentation Project + + $FreeBSD$ + + + 2000 + 2001 + 2002 + 2003 + 2004 + 2005 + 2006 + 2007 + 2008 + 2009 + 2010 + 2011 + 2012 + The &os; Documentation Project + + + + &tm-attrib.freebsd; + &tm-attrib.amd; + &tm-attrib.fujitsu; + &tm-attrib.ibm; + &tm-attrib.intel; + &tm-attrib.sparc; + &tm-attrib.sun; + &tm-attrib.general; + + + + + + Introduction + + This document contains the hardware compatibility notes for + &os; &release.current;. It lists the hardware platforms + supported by &os;, as well as the various types of hardware + devices (storage controllers, network interfaces, and so on), + along with known working instances of these devices. + + + + Supported Processors and System Boards + + This section provides some architecture-specific information + about the specific processors and systems that are supported by + each architecture. + + + amd64 + + Since mid-2003 &os;/&arch.amd64; has supported the AMD64 + (Hammer) and &intel; EM64T architecture, and is + now one of the Tier-1 platforms (fully supported + architecture), which are expected to be Production Quality + with respects to all aspects of the &os; operating system, + including installation and development environments. + + Note that there are two names for this architecture, AMD64 + (AMD) and Intel EM64T (Extended Memory 64-bit Technology). + 64-bit mode of the two architectures are almost compatible + with each other, and &os;/&arch.amd64; should support them + both. + + As of this writing, the following processors are + supported: + + + + &amd.athlon;64 (Clawhammer). + + + + &amd.opteron; (Sledgehammer). + + + + All multi-core &intel; &xeon; processors except + Sossaman have EM64T support. + + + + The single-core &intel; &xeon; + processors Nocona, Irwindale, + Potomac, and Cranford have + EM64T support. + + + + All &intel; Core 2 (not Core Duo) and later + processors + + + + All &intel; &pentium; D processors + + + + &intel; &pentium; 4s and Celeron Ds using + the Cedar Mill core have EM64T + support. + + + + Some &intel; &pentium; 4s and Celeron Ds using + the Prescott core have EM64T support. See + the Intel + Processor Spec Finder for the definitive answer about + EM64T support in Intel processors. + + + + + &intel; EM64T is an extended version of IA-32 (x86) and + different from &intel; IA-64 (Itanium) architecture, which + &os;/ia64 supports. Some &intel;'s old documentation refers + to &intel; EM64T as 64-bit extension technology + or IA-32e. + + The largest tested memory configuration to date is 64GB. + SMP support has been recently completed and is reasonably + robust. + + In many respects, &os;/&arch.amd64; is similar to + &os;/&arch.i386;, in terms of drivers supported. There may be + some issues with 64-bit cleanliness in some (particularly + older) drivers. Generally, drivers that already function + correctly on other 64-bit platforms should work. + + &os;/&arch.amd64; is a very young platform on &os;. While + the core &os; kernel and base system components are generally + fairly robust, there are likely to still be rough edges, + particularly with third party packages. + + + + + i386 + + &os;/&arch.i386; runs on a wide variety of IBM PC + compatible machines. Due to the wide range of + hardware available for this architecture, it is impossible + to exhaustively list all combinations of equipment supported + by &os;. Nevertheless, some general guidelines are + presented here. + + Almost all &i386;-compatible processors with a floating + point unit are supported. All &intel; processors beginning + with the 80486 are supported, including the 80486, &pentium;, + &pentium; Pro, &pentium; II, &pentium; III, &pentium; 4, and + variants thereof, such as the &xeon; and &celeron; processors. + All &i386;-compatible AMD processors are also supported, + including the &am486;, &am5x86;, K5, &amd.k6; (and variants), + &amd.athlon; (including Athlon-MP, Athlon-XP, Athlon-4, and + Athlon Thunderbird), and &amd.duron; processors. The AMD + Élan SC520 embedded processor is supported. The + Transmeta Crusoe is recognized and supported, as are + &i386;-compatible processors from Cyrix and NexGen. + + There is a wide variety of motherboards available for this + architecture. Motherboards using the ISA, VLB, EISA, AGP, and + PCI expansion busses are well-supported. There is some + limited support for the MCA (MicroChannel) + expansion bus used in the IBM PS/2 line of PCs. + + Symmetric multi-processor (SMP) systems are generally + supported by &os;, although in some cases, BIOS or motherboard + bugs may generate some problems. Perusal of the archives of + the &a.smp; may yield some clues. + + &os; will take advantage of HyperThreading (HTT) support + on &intel; CPUs that support this feature. A kernel with the + options SMP feature enabled will + automatically detect the additional logical processors. The + default &os; scheduler treats the logical processors the same + as additional physical processors; in other words, no attempt + is made to optimize scheduling decisions given the shared + resources between logical processors within the same CPU. + Because this naive scheduling can result in suboptimal + performance, under certain circumstances it may be useful to + disable the logical processors with the + machdep.hyperthreading_allowed tunable. + The &man.smp.4; manual page has more details. + + &os; will take advantage of Physical Address Extensions + (PAE) support on CPUs that support this feature. A kernel + with the PAE feature enabled will detect + memory above 4 gigabytes and allow it to be used by the + system. This feature places constraints on the device drivers + and other features of &os; which may be used; consult the + &man.pae.4; manpage for more details. + + &os; will generally run on i386-based laptops, albeit with + varying levels of support for certain hardware features such + as sound, graphics, power management, and PCCARD expansion + slots. These features tend to vary in idiosyncratic ways + between machines, and frequently require special-case support + in &os; to work around hardware bugs or other oddities. When + in doubt, a search of the archives of the &a.mobile; may be + useful. + + Most modern laptops (as well as many desktops) use the + Advanced Configuration and Power Management (ACPI) standard. + &os; supports ACPI via the ACPI Component Architecture + reference implementation from &intel;, as described in the + &man.acpi.4; manual page. The use of ACPI causes + instabilities on some machines and it may be necessary to + disable the ACPI driver, which is normally loaded via a kernel + module. This may be accomplished by adding the following line + to /boot/device.hints: + + hint.acpi.0.disabled="1" + + Users debugging ACPI-related problems may find it useful + to disable portions of the ACPI functionality. The + &man.acpi.4; manual page has more information on how to do + this via loader tunables. + + ACPI depends on a Differentiated System Descriptor Table + (DSDT) provided by each machine's BIOS. Some machines have + bad or incomplete DSDTs, which prevents ACPI from functioning + correctly. Replacement DSDTs for some machines can be found + at the DSDT + section of the ACPI4Linux project + Web site. &os; can use these DSDTs to override the DSDT + provided by the BIOS; see the &man.acpi.4; manual page for + more information. + + + + ia64 + + Currently supported processors are the &itanium; + and the &itanium; + 2. + + Supported chipsets include: + + + + HP zx1 + + + + &intel; 460GX + + + + &intel; E8870 + + + + Both Uniprocessor (UP) and Symmetric Multi-processor (SMP) + configurations are supported. + + Most devices that can be found in or are compatible with + &arch.ia64; machines are fully supported. The notable + exception is the VGA console. The &os; support for VGA + consoles is at this time too much based on PC hardware and not + all &arch.ia64; machines have chipsets that provide sufficient + PC legacy support. As such &man.syscons.4; can not be enabled + and the use of a serial console is required. + + + + pc98 + + NEC PC-9801/9821 series with almost all &i386;-compatible + processors, including 80486, &pentium;, &pentium; Pro, + &pentium; II, and variants. All &i386;-compatible processors + by AMD, Cyrix, IBM, and IDT are also supported. + + NEC FC-9801/9821 series, and NEC SV-98 series (both of + them are compatible with PC-9801/9821 series) should be + supported. + + EPSON PC-386/486/586 series, which are compatible with NEC + PC-9801 series are supported. + + High-resolution mode is not supported. NEC + PC-98XA/XL/RL/XL^2, and NEC PC-H98 series are supported in + normal (PC-9801 compatible) mode only. + + Although there are some multi-processor systems (such as + Rs20/B20), SMP-related features of &os; are not supported + yet. + + PC-9801/9821 standard bus (called C-Bus), PC-9801NOTE + expansion bus (110pin), and PCI bus are supported. New Extend + Standard Architecture (NESA) bus (used in PC-H98, SV-H98, and + FC-H98 series) is not supported. + + + + powerpc + + This section describes the systems currently known to be + supported by &os; on the PowerPC platform. This list is not + exhaustive. + + In general, all New World architecture Apple hardware + is supported, as well a limited selection of non-Apple + machines. + + All systems listed below are fully supported, with the + exception that software fan control is currently missing on + some Power Macintosh G5 models. SMP is supported on all systems + with more than 1 processor. + + + + Apple iMac G3 + + + Apple iMac G4 + + + Apple iMac G5 + + + Apple Power Macintosh G3 (Blue & White) + + + Apple Power Macintosh G4 + + + Apple Power Macintosh G5 + + + Apple iBook G3 + + + Apple iBook G4 + + + Apple PowerBook G3 (Lombard and Pismo) + + + Apple PowerBook G4 + + + Apple XServe G4 + + + Apple XServe G5 + + + Apple Mac Mini + + + Embedded boards based on MPC85XX + + + + + + sparc64 + + This section describes the systems currently known to be + supported by &os; on the Fujitsu &sparc64; and Sun &ultrasparc; + platforms. For + background information on the various hardware designs see the + Sun System + Handbook. + + SMP is supported on all systems with more than 1 + processor. + + When using the GENERIC kernel, + &os;/&arch.sparc64; systems not equipped with a framebuffer + supported by the &man.creator.4; (Sun Creator, Sun Creator3D + and Sun Elite3D) or &man.machfb.4; (Sun PGX and Sun PGX64 + as well as the ATI Mach64 chips found onboard in for example + &sun.blade; 100, &sun.blade; 150, &sun.ultra; 5 and &sun.ultra; 10) + driver must use the serial console. + + If you have a system that is not listed here, it may not + have been tested with &os; &release.current;. We encourage + you to try it and send a note to the &a.sparc; with your + results, including which devices work and which do not. + + The following systems are fully supported by &os;: + + + + Naturetech GENIALstation 777S + + + + &sun.blade; 100 + + + + &sun.blade; 150 + + + + &sun.enterprise; 150 + + + + &sun.enterprise; 220R + + + + &sun.enterprise; 250 + + + + &sun.enterprise; 420R + + + + &sun.enterprise; 450 + + + + &sun.fire; B100s (support for the on-board NICs first + appeared in 8.1-RELEASE) + + + + &sun.fire; V100 + + + + &sun.fire; V120 + + + + Sun &netra; t1 100/105 + + + + Sun &netra; T1 AC200/DC200 + + + + Sun &netra; t 1100 + + + + Sun &netra; t 1120 + + + + Sun &netra; t 1125 + + + + Sun &netra; t 1400/1405 + + + + Sun &netra; 120 + + + + Sun &netra; X1 + + + + Sun &sparcengine; Ultra AX1105 + + + + Sun &sparcengine; Ultra AXe + + + + Sun &sparcengine; Ultra AXi + + + + Sun &sparcengine; Ultra AXmp + + + + Sun &sparcengine; CP1500 + + + + &sun.ultra; 1 + + + + &sun.ultra; 1E + + + + &sun.ultra; 2 + + + + &sun.ultra; 5 + + + + &sun.ultra; 10 + + + + &sun.ultra; 30 + + + + &sun.ultra; 60 + + + + &sun.ultra; 80 + + + + &sun.ultra; 450 + + + + The following systems are partially supported by &os;. In + particular the fibre channel controllers in SBus-based systems are not + supported. However, it is possible to use these with a SCSI controller + supported by the &man.esp.4 driver (Sun ESP SCSI, Sun FAS Fast-SCSI + and Sun FAS366 Fast-Wide SCSI controllers). + + + + &sun.enterprise; 3500 + + + + &sun.enterprise; 4500 + + + + Starting with 7.2-RELEASE, &arch.sparc64; systems based on Sun + &ultrasparc; III and beyond are also supported by &os;, which includes + the following known working systems: + + + + &sun.blade; 1000 + + + + &sun.blade; 1500 + + + + &sun.blade; 2000 + + + + &sun.blade; 2500 + + + + &sun.fire; 280R + + + + &sun.fire; V210 + + + + &sun.fire; V215 (support first appeared in 7.3-RELEASE and 8.1-RELEASE) + + + + &sun.fire; V240 + + + + &sun.fire; V245 (support first appeared in 7.3-RELEASE and 8.1-RELEASE) + + + + &sun.fire; V250 + + + + &sun.fire; V440 (support for the on-board NICs first + appeared in 7.3-RELEASE and 8.0-RELEASE) + + + + &sun.fire; V480 (501-6780 and 501-6790 centerplanes only, for + which support first appeared in 7.3-RELEASE and 8.1-RELEASE, + other centerplanes might work beginning with 8.3-RELEASE and 9.0-RELEASE) + + + + &sun.fire; V880 + + + + &sun.fire; V890 (support first appeared in 7.4-RELEASE and 8.1-RELEASE, + non-mixed &ultrasparc; IV/IV+ CPU-configurations only) + + + + &netra; 20/&netra; T4 + + + + The following Sun &ultrasparc; systems are not tested but + believed to be also supported by &os;: + + + + &sun.fire; V125 + + + + &sun.fire; V490 (support first appeared in 7.4-RELEASE and 8.1-RELEASE, + non-mixed &ultrasparc; IV/IV+ CPU-configurations only) + + + + Starting with 7.4-RELEASE and 8.1-RELEASE, &arch.sparc64; systems based on + Fujitsu &sparc64; V are also supported by &os;, which + includes the following known working systems: + + + + Fujitsu &primepower; 250 + + + + The following Fujitsu &primepower; systems are not tested but + believed to be also supported by &os;: + + + + Fujitsu &primepower; 450 + + + + Fujitsu &primepower; 650 + + + + Fujitsu &primepower; 850 + + + + + + + + + + Supported Devices + + This section describes the devices currently known to be + supported by &os;. Other configurations may also work, but + simply have not been tested yet. Feedback, updates, and + corrections to this list are encouraged. + + Where possible, the drivers applicable to each device or + class of devices is listed. If the driver in question has a + manual page in the &os; base distribution (most should), it is + referenced here. Information on specific models of supported + devices, controllers, etc. can be found in the manual + pages. + + + The device lists in this document are being generated + automatically from &os; manual pages. This means that some + devices, which are supported by multiple drivers, may appear + multiple times. + + + + Disk Controllers + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;, + &arch.sparc64;] IDE/ATA controllers (&man.ata.4; + driver) + + [&arch.pc98;] IDE/ATA controllers (wdc driver) + + + + On-board IDE controller + + + + &hwlist.aac; + + &hwlist.adv; + + &hwlist.adw; + + &hwlist.aha; + + &hwlist.ahb; + + &hwlist.ahc; + + &hwlist.ahci; + + &hwlist.ahd; + + &hwlist.aic; + + &hwlist.amr; + + &hwlist.arcmsr; + + &hwlist.asr; + + &hwlist.bt; + + &hwlist.ciss; + + &hwlist.ct; + + &hwlist.dpt; + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] Booting from these + controllers is supported. EISA adapters are not + supported. + + + &hwlist.esp; + + &hwlist.hpt27xx; + + &hwlist.hptiop; + + &hwlist.hptmv; + + &hwlist.hptrr; + + &hwlist.ida; + + &hwlist.iir; + + &hwlist.ips; + + &hwlist.isci; + + &hwlist.isp; + + &hwlist.mfi; + + &hwlist.mlx; + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] Booting from these + controllers is supported. EISA adapters are not + supported. + + + &hwlist.mly; + + &hwlist.mps; + + &hwlist.mpt; + + &hwlist.mvs; + + &hwlist.ncr; + + &hwlist.ncv; + + &hwlist.nsp; + + &hwlist.pst; + + &hwlist.siis; + + &hwlist.stg; + + &hwlist.sym; + + &hwlist.trm; + + &hwlist.twa; + + &hwlist.twe; + + &hwlist.vpo; + + [&arch.i386;] The wds(4) driver supports the WD7000 SCSI + controller. + + With all supported SCSI controllers, full support is + provided for SCSI-I, SCSI-II, and SCSI-III peripherals, + including hard disks, optical disks, tape drives (including + DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, and DLT), medium changers, + processor target devices and CD-ROM drives. WORM devices that + support CD-ROM commands are supported for read-only access by + the CD-ROM drivers (such as &man.cd.4;). WORM/CD-R/CD-RW + writing support is provided by &man.cdrecord.1;, which is a + part of the sysutils/cdrtools port in the Ports + Collection. + + The following CD-ROM type systems are supported at this + time: + + + + SCSI interface (also includes ProAudio Spectrum and + SoundBlaster SCSI) (&man.cd.4;) + + + + [&arch.i386;] Sony proprietary interface (all models) + (&man.scd.4;) + + + + ATAPI IDE interface (&man.acd.4;) + + + + [&arch.i386;] The following device is unmaintained: + + + + Mitsumi proprietary CD-ROM interface (all models) + (&man.mcd.4;) + + + + + + Ethernet Interfaces + + &hwlist.ae; + + &hwlist.age; + + &hwlist.ale; + + &hwlist.aue; + + &hwlist.axe; + + &hwlist.bce; + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] Broadcom BCM4401 based Fast + Ethernet adapters (&man.bfe.4; driver) + + &hwlist.bge; + + &hwlist.bxe; + + &hwlist.cas; + + &hwlist.cdce; + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] Crystal Semiconductor + CS89x0-based NICs (&man.cs.4; driver) + + &hwlist.cue; + + &hwlist.cxgb; + + &hwlist.dc; + + &hwlist.de; + + &hwlist.ed; + + &hwlist.em; + + &hwlist.ep; + + Agere ET1310 Gigabit Ethernet adapters + (&man.et.4; driver) + + &hwlist.ex; + + &hwlist.fe; + + &hwlist.fxp; + + &hwlist.gem; + + &hwlist.hme; + + &hwlist.ie; + + &hwlist.igb; + + &hwlist.ixgb; + + &hwlist.ixgbe; + + &hwlist.jme; + + &hwlist.kue; + + &hwlist.lge; + + &hwlist.msk; + + &hwlist.mxge; + + &hwlist.my; + + &hwlist.nfe; + + &hwlist.nge; + + &hwlist.nve; + + &hwlist.nxge; + + &hwlist.oce; + + &hwlist.pcn; + + &hwlist.qlxgb; + + &hwlist.re; + + &hwlist.rl; + + &hwlist.rue; + + &hwlist.sf; + + &hwlist.sfxge; + + &hwlist.sge; + + &hwlist.sis; + + &hwlist.sk; + + &hwlist.sn; + + &hwlist.snc; + + &hwlist.ste; + + &hwlist.stge; + + &hwlist.ti; + + &hwlist.tl; + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] SMC 83c17x + (EPIC)-based Ethernet NICs (&man.tx.4; driver) + + &hwlist.txp; + + &hwlist.udav; + + &hwlist.vge; + + &hwlist.vr; + + &hwlist.vx; + + &hwlist.vxge; + + &hwlist.wb; + + &hwlist.xe; + + &hwlist.xl; + + + + + FDDI Interfaces + + [&arch.i386;, &arch.pc98;] DEC DEFPA PCI (&man.fpa.4; + driver) + + [&arch.i386;] DEC DEFEA EISA (&man.fpa.4; driver) + + + + ATM Interfaces + + [&arch.i386;, &arch.pc98;] Midway-based ATM interfaces + (&man.en.4; driver) + + [&arch.i386;, &arch.pc98; &arch.sparc64;] FORE Systems, + Inc. PCA-200E ATM PCI Adapters (hfa and &man.fatm.4; + drivers) + + [&arch.i386;, &arch.pc98;] IDT NICStAR 77201/211-based ATM + Adapters (&man.idt.4; driver) + + [&arch.i386;, &arch.pc98; &arch.sparc64;] FORE Systems, + Inc. HE155 and HE622 ATM interfaces (&man.hatm.4; + driver) + + [&arch.i386;, &arch.pc98;] IDT77252-based ATM cards + (&man.patm.4; driver) + + + + Wireless Network Interfaces + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] Cisco/Aironet + 802.11b wireless adapters (&man.an.4; driver) + + &hwlist.ath; + + &hwlist.bwi; + + &hwlist.bwn; + + [&arch.i386;, &arch.amd64;] Intel PRO/Wireless 2100 + MiniPCI network adapter (&man.ipw.4; driver) + + [&arch.i386;, &arch.amd64;] Intel PRO/Wireless + 2200BG/2915ABG MiniPCI and 2225BG PCI network adapters + (&man.iwi.4; driver) + + [&arch.i386;, &arch.amd64;] Intel Wireless WiFi Link + 4965AGN IEEE 802.11n PCI network adapters + (&man.iwn.4; driver) + + [&arch.i386;, &arch.amd64;] Marvell Libertas IEEE 802.11b/g + PCI network adapters (&man.malo.4; driver) + + Marvell 88W8363 IEEE 802.11n wireless network + adapters (&man.mwl.4; driver) + + &hwlist.ral; + + &hwlist.rum; + + &hwlist.run; + + &hwlist.uath; + + &hwlist.upgt; + + &hwlist.ural; + + &hwlist.urtw; + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] Lucent + Technologies WaveLAN/IEEE 802.11b wireless network adapters + and workalikes using the Lucent Hermes, Intersil PRISM-II, + Intersil PRISM-2.5, Intersil Prism-3, and Symbol Spectrum24 + chipsets (&man.wi.4; driver) + + [&arch.i386;] NCR / AT&T / Lucent Technologies WaveLan + T1-speed ISA/radio LAN cards (&man.wl.4; driver) + + [&arch.i386;, &arch.amd64;] Intel PRO/Wireless 3945ABG + MiniPCI network adapters (&man.wpi.4; driver) + + &hwlist.zyd; + + + + Miscellaneous Networks + + &hwlist.ce; + + &hwlist.cx; + + &hwlist.cp; + + &hwlist.ctau; + + &hwlist.cm; + + + + Serial Interfaces + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] PC standard + 8250, 16450, and 16550-based serial ports (&man.sio.4; + driver) + + &hwlist.uart; + + &hwlist.scc; + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] AST 4 port serial card using + shared IRQ + + + + ARNET 8 port serial card using shared IRQ + + + + ARNET (now Digiboard) Sync 570/i high-speed + serial + + + + [&arch.i386;] Boca multi-port serial cards + + + + Boca BB1004 4-Port serial card (Modems + not supported) + + + + Boca IOAT66 6-Port serial card (Modems + supported) + + + + Boca BB1008 8-Port serial card (Modems + not supported) + + + + Boca BB2016 16-Port serial card (Modems + supported) + + + + [&arch.i386;] Comtrol Rocketport card (&man.rp.4; + driver) + + [&arch.i386;] Cyclades Cyclom-Y serial board (&man.cy.4; + driver) + + [&arch.i386;] STB 4 port card using shared IRQ + + [&arch.i386;] DigiBoard intelligent serial cards (digi + driver) + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;] PCI-Based + multi-port serial boards (&man.puc.4; driver) + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] Actiontech 56K PCI + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] Avlab Technology, PCI IO 2S + and PCI IO 4S + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] Comtrol RocketPort 550 + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] Decision Computers PCCOM + 4-port serial and dual port RS232/422/485 + + + + [&arch.ia64;] Diva Serial (GSP) Multiport UART + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] Dolphin Peripherals + 4025/4035/4036 + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] IC Book Labs Dreadnought + 16x Lite and Pro + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] Lava Computers + 2SP-PCI/DSerial-PCI/Quattro-PCI/Octopus-550 + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] Middle Digital, Weasle + serial port + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] Moxa Industio CP-114, + Smartio C104H-PCI and C168H/PCI + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] NEC PK-UG-X001 and + PK-UG-X008 + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] Netmos NM9835 + PCI-2S-550 + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] Oxford Semiconductor + OX16PCI954 PCI UART + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] Syba Tech SD-LAB + PCI-4S2P-550-ECP + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] SIIG Cyber I/O PCI + 16C550/16C650/16C850 + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] SIIG Cyber 2P1S PCI + 16C550/16C650/16C850 + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] SIIG Cyber 2S1P PCI + 16C550/16C650/16C850 + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] SIIG Cyber 4S PCI + 16C550/16C650/16C850 + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] SIIG Cyber Serial (Single + and Dual) PCI 16C550/16C650/16C850 + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] Syba Tech + Ltd. PCI-4S2P-550-ECP + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] Titan PCI-200H and + PCI-800H + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] US Robotics (3Com) 3CP5609 + modem + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] VScom PCI-400 and + PCI-800 + + + + &hwlist.rc; + + [&arch.i386;, &arch.amd64;] Specialix SI/XIO/SX multiport + serial cards, with both the older SIHOST2.x and the + enhanced (transputer based, aka JET) host cards + (ISA, EISA and PCI) are supported. Note that the newer SX+ + PCI cards are not currently supported. (&man.si.4; + driver) + + [&arch.pc98;] Internel serial interfaces (&man.sio.4; + driver) + + + + PC-9801 on-board + + + PC-9821 2'nd CCU (flags 0x12000000) + + + + [&arch.pc98;] NEC PC-9861K, PC-9801-101 and Midori-Denshi + MDC-926Rs (&man.sio.4; driver) + + + + COM2 (flags 0x01000000) + + + + COM3 (flags 0x02000000) + + + + [&arch.pc98;] NEC PC-9801-120 (&man.sio.4; driver) + + + "flags 0x11000000" is necessary in kernel + configuration. + + + [&arch.pc98;] Microcore MC-16550, MC-16550II, MC-RS98 + (&man.sio.4; driver) + + + "flags 0x14000?01" is necessary in kernel + configuration. + + + [&arch.pc98;] Media Intelligent RSB-2000, RSB-3000 and + AIWA B98-02 (&man.sio.4; driver) + + + "flags 0x15000?01" is necessary in kernel + configuration. + + + [&arch.pc98;] Media Intelligent RSB-384 (&man.sio.4; + driver) + + + "flags 0x16000001" is necessary in kernel + configuration. + + + [&arch.pc98;] I-O DATA RSA-98III (&man.sio.4; + driver) + + + "flags 0x18000?01" is necessary in kernel + configuration. + + + [&arch.pc98;] Hayes ESP98 (&man.sio.4; driver) + + + "options COM_ESP" and "flags 0x19000000" are necessary + in kernel configuration. + + + + + + Sound Devices + + &hwlist.snd.ad1816; + + &hwlist.snd.als4000; + + &hwlist.snd.atiixp; + + &hwlist.snd.audiocs; + + &hwlist.snd.cmi; + + &hwlist.snd.cs4281; + + &hwlist.snd.csa; + + &hwlist.snd.ds1; + + &hwlist.snd.emu10k1; + + &hwlist.snd.emu10kx; + + &hwlist.snd.envy24; + + &hwlist.snd.envy24ht; + + &hwlist.snd.es137x; + + &hwlist.snd.ess; + + &hwlist.snd.fm801; + + &hwlist.snd.gusc; + + &hwlist.snd.hda; + + &hwlist.snd.hdspe; + + &hwlist.snd.ich; + + &hwlist.snd.maestro; + + &hwlist.snd.maestro3; + + &hwlist.snd.mss; + + &hwlist.snd.neomagic; + + &hwlist.snd.sbc; + + &hwlist.snd.solo; + + &hwlist.snd.spicds; + + &hwlist.snd.t4dwave; + + &hwlist.snd.via8233; + + &hwlist.snd.via82c686; + + &hwlist.snd.vibes; + + [&arch.pc98;] NEC PC-9801-73, 86 and compatibles (nss + driver) + + + + NEC A-MATE internal sound + + + + Q-Vision WaveStar, WaveMaster + + + + [&arch.pc98;] NEC X-MATE, CanBe, ValueStar internal (mss + driver) + + [&arch.pc98;] Creative Technologies SoundBlaster(98) + (&man.sb.4; driver) + + [&arch.pc98;] I-O DATA CD-BOX (&man.sb.4; driver) + + [&arch.pc98;] MPU-401 and compatible interfaces (mpu + driver) + + + + Q-Vision WaveStar + + + + + + Camera and Video Capture Devices + + &hwlist.bktr; + + [&arch.i386;] Connectix QuickCam + + + + USB Devices + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] A + range of USB peripherals are supported; devices known to work + are listed in this section. Owing to the generic nature of + most USB devices, with some exceptions any device of a given + class will be supported, even if not explicitly listed + here. + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] + USB Ethernet adapters can be found in the section listing + Ethernet + interfaces. + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] + USB Bluetooth adapters can be found in Bluetooth section. + + + &hwlist.ohci; + + &hwlist.uhci; + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] USB + 2.0 controllers using the EHCI interface (&man.ehci.4; + driver) + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] + Hubs + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] + Keyboards (&man.ukbd.4; driver) + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] + Miscellaneous + + + + Assist Computer Systems PC Camera C-M1 + + + + ActiveWire I/O Board + + + + Creative Technology Video Blaster WebCam Plus + + + + D-Link DSB-R100 USB Radio (&man.ufm.4; driver) + + + + Mirunet AlphaCam Plus + + + + &hwlist.urio; + + &hwlist.umodem; + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] Mice + (&man.ums.4; driver) + + &hwlist.ulpt; + + &hwlist.ubsa; + + &hwlist.ubser; + + &hwlist.uftdi; + + &hwlist.uplcom; + + &hwlist.umct; + + &hwlist.umass; + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] Audio Devices + (&man.uaudio.4; driver) + + &hwlist.uvisor; + + + + IEEE 1394 (Firewire) Devices + + &hwlist.fwohci; + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.sparc64;] Serial Bus + Protocol 2 (SBP-2) storage devices (&man.sbp.4; driver) + + + + Bluetooth Devices + + &hwlist.ng.bt3c; + + &hwlist.ng.ubt; + + + + Cryptographic Accelerators + + &hwlist.hifn; + + &hwlist.safe; + + &hwlist.ubsec; + + + + Miscellaneous + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] + FAX-Modem/PCCARD + + + + MELCO IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH + + + + Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD + terminal) + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] Floppy drives + (&man.fdc.4; driver) + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] VGA-compatible video cards + (&man.vga.4; driver) + + + Information regarding specific video cards and + compatibility with Xorg can be + found at . + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] + Keyboards including: + + + + [&arch.i386;] AT-style keyboards (&man.atkbd.4; + driver) + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] PS/2 keyboards + (&man.atkbd.4; driver) + + + + [&arch.pc98;] Standard keyboards + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] + USB keyboards (&man.ukbd.4; driver) + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] + Pointing devices including: + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] Bus mice and + compatible devices (&man.mse.4; driver) + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] PS/2 mice and compatible + devices, including many laptop pointing devices + (&man.psm.4; driver) + + + + Serial mice and compatible devices + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] + USB mice (&man.ums.4; driver) + + + + + &man.moused.8; has more information on using pointing + devices with &os;. Information on using pointing devices + with Xorg can be found at . + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] PC standard + parallel ports (&man.ppc.4; driver) + + [&arch.pc98;] PC-9821 standard parallel + ports (&man.ppc.4; driver) + + [&arch.i386;, &arch.amd64;] PC-compatible joysticks + (&man.joy.4; driver) + + [&arch.pc98;] Joystick port of SoundBlaster(98) + (&man.joy.4; driver) + + [&arch.i386;, &arch.pc98;] PHS Data Communication + Card/PCCARD + + + + NTT DoCoMo P-in Comp@ct + + + + Panasonic KX-PH405 + + + + SII MC-P200 + + + + [&arch.i386;] Xilinx XC6200-based reconfigurable hardware + cards compatible with the HOT1 from Virtual Computers (xrpu + driver). + + [&arch.pc98;] Power Management Controller of NEC PC-98 + Note (pmc driver) + + +
diff --git a/release/doc/en_US.ISO8859-1/readme/Makefile b/release/doc/en_US.ISO8859-1/readme/Makefile index 05486df..35219fc 100644 --- a/release/doc/en_US.ISO8859-1/readme/Makefile +++ b/release/doc/en_US.ISO8859-1/readme/Makefile @@ -18,7 +18,7 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= # # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/en_US.ISO8859-1/readme/article.sgml b/release/doc/en_US.ISO8859-1/readme/article.sgml deleted file mode 100644 index 9065429..0000000 --- a/release/doc/en_US.ISO8859-1/readme/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,438 +0,0 @@ - - -%entities; - - -%release; -]> - -
- - &os; &release.current; README - - The &os; Project - - $FreeBSD$ - - - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - 2006 - 2007 - 2008 - The &os; Documentation Project - - - - &tm-attrib.freebsd; - &tm-attrib.intel; - &tm-attrib.opengroup; - &tm-attrib.sparc; - &tm-attrib.general; - - - - - This document gives a brief introduction to &os; - &release.current;. It includes some information on how to - obtain &os;, a listing of various ways to contact the &os; - Project, and pointers to some other sources of - information. - - - - Introduction - - This distribution is a &release.type; of &os; &release.current;, the - latest point along the &release.branch; branch. - - - About &os; - - &os; is an operating system based on 4.4 BSD Lite for - AMD64 and Intel EM64T based PC hardware (&arch.amd64;), - Intel, AMD, Cyrix or NexGen x86 based PC hardware (&arch.i386;), - Intel Itanium Processor based computers (&arch.ia64;), - NEC PC-9801/9821 series PCs and compatibles (&arch.pc98;), - and &ultrasparc; machines (&arch.sparc64;). Versions - for the &arm; (&arch.arm;), &mips; (&arch.mips;), and - &powerpc; (&arch.powerpc;) architectures are currently under - development as well. &os; works with a wide variety of - peripherals and configurations and can be used for everything - from software development to games to Internet Service - Provision. - - This release of &os; contains everything you need to run - such a system, including full source code for the kernel and - all utilities in the base distribution. With the source - distribution installed, you can literally recompile the entire - system from scratch with one command, making it ideal for - students, researchers, or users who simply want to see how it - all works. - - A large collection of third-party ported software (the - Ports Collection) is also provided to make it - easy to obtain and install all your favorite traditional &unix; - utilities for &os;. Each port consists of a - set of scripts to retrieve, configure, build, and install a - piece of software, with a single command. Over &os.numports; - ports, from editors to programming languages to graphical - applications, make &os; a powerful and comprehensive operating - environment that extends far beyond what's provided by many - commercial versions of &unix;. Most ports are also available as - pre-compiled packages, which can be quickly - installed from the installation program. - - - - Target Audience - -This &release.type; is aimed primarily at early adopters - and various other users who want to get involved with the - ongoing development of &os;. While the &os; development team - tries its best to ensure that each &release.type; works as - advertised, &release.branch; is very much a - work-in-progress. - - The basic requirements for using this &release.type; are - technical proficiency with &os; and an understanding of the - ongoing development process of &os; &release.branch; (as - discussed on the &a.current;). - - For those more interested in doing business with &os; than - in experimenting with new &os; technology, formal releases - (such as &release.prev.stable;) are frequently more appropriate. - Releases undergo a period of testing and quality assurance - checking to ensure high reliability and dependability. - -]]> - -This &release.type; is aimed primarily at early adopters - and various other users who want to get involved with the - ongoing development of &os;. While the &os; development team - tries its best to ensure that each &release.type; works as - advertised, &release.branch; is very much a - work-in-progress. - - The basic requirements for using this &release.type; are - technical proficiency with &os; and an understanding of the - ongoing development process of &os; &release.branch; (as - discussed on the &a.current;). - - For those more interested in doing business with &os; than - in experimenting with new &os; technology, formal releases - (such as &release.prev.stable;) are frequently more appropriate. - Releases undergo a period of testing and quality assurance - checking to ensure high reliability and dependability. - -]]> - -This &release.type; of &os; is suitable for all users. It - has undergone a period of testing and quality assurance - checking to ensure the highest reliability and - dependability. - -]]> - - - - - - Obtaining &os; - - &os; may be obtained in a variety of ways. This section - focuses on those ways that are primarily useful for obtaining a - complete &os; distribution, rather than updating an existing - installation. - - - CDROM and DVD - - &os; -RELEASE distributions may be ordered on CDROM or DVD - from several publishers. This is frequently the most - convenient way to obtain &os; for new installations, as it - provides a convenient way to quickly reinstall the system if - necessary. Some distributions include some of the optional, - precompiled packages from the &os; Ports - Collection, or other extra material. - - A list of the CDROM and DVD publishers known to the - project are listed in the Obtaining - &os; appendix to the Handbook. - - - - FTP - - You can use FTP to retrieve &os; and any or all of its - optional packages from , which is the official - &os; release site, or any of its - mirrors. - - Lists of locations that mirror &os; can be found in the - FTP - Sites section of the Handbook. - Finding a close (in networking terms) mirror from which to - download the distribution is highly recommended. - - Additional mirror sites are always welcome. Contact - freebsd-admin@FreeBSD.org for more details on - becoming an official mirror site. You can also find useful - information for mirror sites at the Mirroring - &os; article. - - Mirrors generally contain the ISO images generally used to - create a CDROM of a &os; release. They usually also contain - floppy disk images (for applicable platforms), as well as the - files necessary to do an installation over the network. - Finally mirrors sites usually contain a set of packages for - the most current release. - - - - - Contacting the &os; Project - - - Email and Mailing Lists - - For any questions or general technical support issues, - please send mail to the &a.questions;. - - If you're tracking the &release.branch; development efforts, you - must join the &a.current;, in order to - keep abreast of recent developments and changes that may - affect the way you use and maintain the system. - - Being a largely-volunteer effort, the &os; - Project is always happy to have extra hands willing to help—there are already far more desired enhancements than - there is time to implement them. To contact the developers on - technical matters, or with offers of help, please send mail to - the &a.hackers;. - - Please note that these mailing lists can experience - significant amounts of traffic. If you - have slow or expensive mail access, or are only interested in - keeping up with major &os; events, you may find it - preferable to subscribe instead to the &a.announce;. - - All of the mailing lists can be freely joined by anyone - wishing to do so. Visit the - &os; Mailman Info Page. This will give you more - information on joining the various lists, accessing archives, - etc. There are a number of mailing lists targeted at special - interest groups not mentioned here; more information can be - obtained either from the Mailman pages or the mailing - lists section of the &os; Web site. - - - Do not send email to the lists - asking to be subscribed. Use the Mailman interface - instead. - - - - - Submitting Problem Reports - - Suggestions, bug reports and contributions of code are - always valued—please do not hesitate to report any - problems you may find. Bug reports with attached fixes are of - course even more welcome. - - The preferred method to submit bug reports from a machine - with Internet mail connectivity is to use the &man.send-pr.1; - command. - Problem Reports (PRs) submitted in this way - will be filed and their progress tracked; the &os; developers - will do their best to respond to all reported bugs as soon as - possible. A list - of all active PRs is available on the &os; Web site; - this list is useful to see what potential problems other users - have encountered. - - Note that &man.send-pr.1; itself is a shell script that - should be easy to move even onto a non-&os; system. Using - this interface is highly preferred. If, for some reason, you - are unable to use &man.send-pr.1; to submit a bug report, you - can try to send it to the &a.bugs;. - - For more information, Writing - &os; Problem Reports, available on the &os; Web - site, has a number of helpful hints on writing and submitting - effective problem reports. - - - - - Further Reading - - There are many sources of information about &os;; some are - included with this distribution, while others are available - on-line or in print versions. - - - Release Documentation - - A number of other files provide more specific information - about this &release.type; distribution. These files are - provided in various formats. Most distributions will include - both ASCII text (.TXT) and HTML - (.HTM) renditions. Some distributions - may also include other formats such as Portable Document Format - (.PDF). - - - - README.TXT: This file, which - gives some general information about &os; as well as - some cursory notes about obtaining a - distribution. - - - - RELNOTES.TXT: The release - notes, showing what's new and different in &os; - &release.current; compared to the previous release (&os; - &release.prev;). - - - - HARDWARE.TXT: The hardware - compatibility list, showing devices with which &os; has - been tested and is known to work. - - - - ERRATA.TXT: Release errata. - Late-breaking, post-release information can be found in - this file, which is principally applicable to releases - (as opposed to snapshots). It is important to consult - this file before installing a release of &os;, as it - contains the latest information on problems which have - been found and fixed since the release was - created. - - - - - On platforms that support &man.sysinstall.8; (currently - &arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;, and &arch.sparc64;), these documents are generally available via the - Documentation menu during installation. Once the system is - installed, you can revisit this menu by re-running the - &man.sysinstall.8; utility. - - - It is extremely important to read the errata for any - given release before installing it, to learn about any - late-breaking news or post-release problems. - The errata file accompanying each release (most likely right - next to this file) is already out of date by definition, but - other copies are kept updated on the Internet and should be - consulted as the current errata for this - release. These other copies of the errata are located at - (as - well as any sites which keep up-to-date mirrors of this - location). - - - - - Manual Pages - - As with almost all &unix; like operating systems, &os; comes - with a set of on-line manual pages, accessed through the - &man.man.1; command or through the hypertext manual - pages gateway on the &os; Web site. In general, the - manual pages provide information on the different commands and - APIs available to the &os; user. - - In some cases, manual pages are written to give - information on particular topics. Notable examples of such - manual pages are &man.tuning.7; (a guide to performance tuning), - &man.security.7; (an introduction to &os; security), and - &man.style.9; (a style guide to kernel coding). - - - - Books and Articles - - Two highly-useful collections of &os;-related information, - maintained by the &os; Project, - are the &os; Handbook and &os; FAQ (Frequently Asked - Questions document). On-line versions of the Handbook - and FAQ - are always available from the &os; Documentation - page or its mirrors. If you install the - doc distribution set, you can use a Web - browser to read the Handbook and FAQ locally. In particular, - note that the Handbook contains a step-by-step guide to - installing &os;. - - A number of on-line books and articles, also maintained by - the &os; Project, cover more-specialized, &os;-related topics. - This material spans a wide range of topics, from effective use - of the mailing lists, to dual-booting &os; with other - operating systems, to guidelines for new committers. Like the - Handbook and FAQ, these documents are available from the &os; - Documentation Page or in the doc - distribution set. - - A listing of other books and documents about &os; can be - found in the bibliography - of the &os; Handbook. Because of &os;'s strong &unix; heritage, - many other articles and books written for &unix; systems are - applicable as well, some of which are also listed in the - bibliography. - - - - - Acknowledgments - - &os; represents the cumulative work of many hundreds, if not - thousands, of individuals from around the world who have worked - countless hours to bring about this &release.type;. For a - complete list of &os; developers and contributors, please see - Contributors - to &os; on the &os; Web site or any of its - mirrors. - - Special thanks also go to the many thousands of &os; users - and testers all over the world, without whom this &release.type; - simply would not have been possible. - -
- - diff --git a/release/doc/en_US.ISO8859-1/readme/article.xml b/release/doc/en_US.ISO8859-1/readme/article.xml new file mode 100644 index 0000000..9065429 --- /dev/null +++ b/release/doc/en_US.ISO8859-1/readme/article.xml @@ -0,0 +1,438 @@ + + +%entities; + + +%release; +]> + +
+ + &os; &release.current; README + + The &os; Project + + $FreeBSD$ + + + 2000 + 2001 + 2002 + 2003 + 2004 + 2005 + 2006 + 2007 + 2008 + The &os; Documentation Project + + + + &tm-attrib.freebsd; + &tm-attrib.intel; + &tm-attrib.opengroup; + &tm-attrib.sparc; + &tm-attrib.general; + + + + + This document gives a brief introduction to &os; + &release.current;. It includes some information on how to + obtain &os;, a listing of various ways to contact the &os; + Project, and pointers to some other sources of + information. + + + + Introduction + + This distribution is a &release.type; of &os; &release.current;, the + latest point along the &release.branch; branch. + + + About &os; + + &os; is an operating system based on 4.4 BSD Lite for + AMD64 and Intel EM64T based PC hardware (&arch.amd64;), + Intel, AMD, Cyrix or NexGen x86 based PC hardware (&arch.i386;), + Intel Itanium Processor based computers (&arch.ia64;), + NEC PC-9801/9821 series PCs and compatibles (&arch.pc98;), + and &ultrasparc; machines (&arch.sparc64;). Versions + for the &arm; (&arch.arm;), &mips; (&arch.mips;), and + &powerpc; (&arch.powerpc;) architectures are currently under + development as well. &os; works with a wide variety of + peripherals and configurations and can be used for everything + from software development to games to Internet Service + Provision. + + This release of &os; contains everything you need to run + such a system, including full source code for the kernel and + all utilities in the base distribution. With the source + distribution installed, you can literally recompile the entire + system from scratch with one command, making it ideal for + students, researchers, or users who simply want to see how it + all works. + + A large collection of third-party ported software (the + Ports Collection) is also provided to make it + easy to obtain and install all your favorite traditional &unix; + utilities for &os;. Each port consists of a + set of scripts to retrieve, configure, build, and install a + piece of software, with a single command. Over &os.numports; + ports, from editors to programming languages to graphical + applications, make &os; a powerful and comprehensive operating + environment that extends far beyond what's provided by many + commercial versions of &unix;. Most ports are also available as + pre-compiled packages, which can be quickly + installed from the installation program. + + + + Target Audience + +This &release.type; is aimed primarily at early adopters + and various other users who want to get involved with the + ongoing development of &os;. While the &os; development team + tries its best to ensure that each &release.type; works as + advertised, &release.branch; is very much a + work-in-progress. + + The basic requirements for using this &release.type; are + technical proficiency with &os; and an understanding of the + ongoing development process of &os; &release.branch; (as + discussed on the &a.current;). + + For those more interested in doing business with &os; than + in experimenting with new &os; technology, formal releases + (such as &release.prev.stable;) are frequently more appropriate. + Releases undergo a period of testing and quality assurance + checking to ensure high reliability and dependability. + +]]> + +This &release.type; is aimed primarily at early adopters + and various other users who want to get involved with the + ongoing development of &os;. While the &os; development team + tries its best to ensure that each &release.type; works as + advertised, &release.branch; is very much a + work-in-progress. + + The basic requirements for using this &release.type; are + technical proficiency with &os; and an understanding of the + ongoing development process of &os; &release.branch; (as + discussed on the &a.current;). + + For those more interested in doing business with &os; than + in experimenting with new &os; technology, formal releases + (such as &release.prev.stable;) are frequently more appropriate. + Releases undergo a period of testing and quality assurance + checking to ensure high reliability and dependability. + +]]> + +This &release.type; of &os; is suitable for all users. It + has undergone a period of testing and quality assurance + checking to ensure the highest reliability and + dependability. + +]]> + + + + + + Obtaining &os; + + &os; may be obtained in a variety of ways. This section + focuses on those ways that are primarily useful for obtaining a + complete &os; distribution, rather than updating an existing + installation. + + + CDROM and DVD + + &os; -RELEASE distributions may be ordered on CDROM or DVD + from several publishers. This is frequently the most + convenient way to obtain &os; for new installations, as it + provides a convenient way to quickly reinstall the system if + necessary. Some distributions include some of the optional, + precompiled packages from the &os; Ports + Collection, or other extra material. + + A list of the CDROM and DVD publishers known to the + project are listed in the Obtaining + &os; appendix to the Handbook. + + + + FTP + + You can use FTP to retrieve &os; and any or all of its + optional packages from , which is the official + &os; release site, or any of its + mirrors. + + Lists of locations that mirror &os; can be found in the + FTP + Sites section of the Handbook. + Finding a close (in networking terms) mirror from which to + download the distribution is highly recommended. + + Additional mirror sites are always welcome. Contact + freebsd-admin@FreeBSD.org for more details on + becoming an official mirror site. You can also find useful + information for mirror sites at the Mirroring + &os; article. + + Mirrors generally contain the ISO images generally used to + create a CDROM of a &os; release. They usually also contain + floppy disk images (for applicable platforms), as well as the + files necessary to do an installation over the network. + Finally mirrors sites usually contain a set of packages for + the most current release. + + + + + Contacting the &os; Project + + + Email and Mailing Lists + + For any questions or general technical support issues, + please send mail to the &a.questions;. + + If you're tracking the &release.branch; development efforts, you + must join the &a.current;, in order to + keep abreast of recent developments and changes that may + affect the way you use and maintain the system. + + Being a largely-volunteer effort, the &os; + Project is always happy to have extra hands willing to help—there are already far more desired enhancements than + there is time to implement them. To contact the developers on + technical matters, or with offers of help, please send mail to + the &a.hackers;. + + Please note that these mailing lists can experience + significant amounts of traffic. If you + have slow or expensive mail access, or are only interested in + keeping up with major &os; events, you may find it + preferable to subscribe instead to the &a.announce;. + + All of the mailing lists can be freely joined by anyone + wishing to do so. Visit the + &os; Mailman Info Page. This will give you more + information on joining the various lists, accessing archives, + etc. There are a number of mailing lists targeted at special + interest groups not mentioned here; more information can be + obtained either from the Mailman pages or the mailing + lists section of the &os; Web site. + + + Do not send email to the lists + asking to be subscribed. Use the Mailman interface + instead. + + + + + Submitting Problem Reports + + Suggestions, bug reports and contributions of code are + always valued—please do not hesitate to report any + problems you may find. Bug reports with attached fixes are of + course even more welcome. + + The preferred method to submit bug reports from a machine + with Internet mail connectivity is to use the &man.send-pr.1; + command. + Problem Reports (PRs) submitted in this way + will be filed and their progress tracked; the &os; developers + will do their best to respond to all reported bugs as soon as + possible. A list + of all active PRs is available on the &os; Web site; + this list is useful to see what potential problems other users + have encountered. + + Note that &man.send-pr.1; itself is a shell script that + should be easy to move even onto a non-&os; system. Using + this interface is highly preferred. If, for some reason, you + are unable to use &man.send-pr.1; to submit a bug report, you + can try to send it to the &a.bugs;. + + For more information, Writing + &os; Problem Reports, available on the &os; Web + site, has a number of helpful hints on writing and submitting + effective problem reports. + + + + + Further Reading + + There are many sources of information about &os;; some are + included with this distribution, while others are available + on-line or in print versions. + + + Release Documentation + + A number of other files provide more specific information + about this &release.type; distribution. These files are + provided in various formats. Most distributions will include + both ASCII text (.TXT) and HTML + (.HTM) renditions. Some distributions + may also include other formats such as Portable Document Format + (.PDF). + + + + README.TXT: This file, which + gives some general information about &os; as well as + some cursory notes about obtaining a + distribution. + + + + RELNOTES.TXT: The release + notes, showing what's new and different in &os; + &release.current; compared to the previous release (&os; + &release.prev;). + + + + HARDWARE.TXT: The hardware + compatibility list, showing devices with which &os; has + been tested and is known to work. + + + + ERRATA.TXT: Release errata. + Late-breaking, post-release information can be found in + this file, which is principally applicable to releases + (as opposed to snapshots). It is important to consult + this file before installing a release of &os;, as it + contains the latest information on problems which have + been found and fixed since the release was + created. + + + + + On platforms that support &man.sysinstall.8; (currently + &arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;, and &arch.sparc64;), these documents are generally available via the + Documentation menu during installation. Once the system is + installed, you can revisit this menu by re-running the + &man.sysinstall.8; utility. + + + It is extremely important to read the errata for any + given release before installing it, to learn about any + late-breaking news or post-release problems. + The errata file accompanying each release (most likely right + next to this file) is already out of date by definition, but + other copies are kept updated on the Internet and should be + consulted as the current errata for this + release. These other copies of the errata are located at + (as + well as any sites which keep up-to-date mirrors of this + location). + + + + + Manual Pages + + As with almost all &unix; like operating systems, &os; comes + with a set of on-line manual pages, accessed through the + &man.man.1; command or through the hypertext manual + pages gateway on the &os; Web site. In general, the + manual pages provide information on the different commands and + APIs available to the &os; user. + + In some cases, manual pages are written to give + information on particular topics. Notable examples of such + manual pages are &man.tuning.7; (a guide to performance tuning), + &man.security.7; (an introduction to &os; security), and + &man.style.9; (a style guide to kernel coding). + + + + Books and Articles + + Two highly-useful collections of &os;-related information, + maintained by the &os; Project, + are the &os; Handbook and &os; FAQ (Frequently Asked + Questions document). On-line versions of the Handbook + and FAQ + are always available from the &os; Documentation + page or its mirrors. If you install the + doc distribution set, you can use a Web + browser to read the Handbook and FAQ locally. In particular, + note that the Handbook contains a step-by-step guide to + installing &os;. + + A number of on-line books and articles, also maintained by + the &os; Project, cover more-specialized, &os;-related topics. + This material spans a wide range of topics, from effective use + of the mailing lists, to dual-booting &os; with other + operating systems, to guidelines for new committers. Like the + Handbook and FAQ, these documents are available from the &os; + Documentation Page or in the doc + distribution set. + + A listing of other books and documents about &os; can be + found in the bibliography + of the &os; Handbook. Because of &os;'s strong &unix; heritage, + many other articles and books written for &unix; systems are + applicable as well, some of which are also listed in the + bibliography. + + + + + Acknowledgments + + &os; represents the cumulative work of many hundreds, if not + thousands, of individuals from around the world who have worked + countless hours to bring about this &release.type;. For a + complete list of &os; developers and contributors, please see + Contributors + to &os; on the &os; Web site or any of its + mirrors. + + Special thanks also go to the many thousands of &os; users + and testers all over the world, without whom this &release.type; + simply would not have been possible. + +
+ + diff --git a/release/doc/en_US.ISO8859-1/relnotes/Makefile b/release/doc/en_US.ISO8859-1/relnotes/Makefile index bd01e5f..c0f473e 100644 --- a/release/doc/en_US.ISO8859-1/relnotes/Makefile +++ b/release/doc/en_US.ISO8859-1/relnotes/Makefile @@ -16,7 +16,7 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml URL_RELPREFIX?= ../../../.. diff --git a/release/doc/en_US.ISO8859-1/relnotes/article.sgml b/release/doc/en_US.ISO8859-1/relnotes/article.sgml deleted file mode 100644 index c1b9af5..0000000 --- a/release/doc/en_US.ISO8859-1/relnotes/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,571 +0,0 @@ - - -%entities; - - -%release; - - - - - -]> - -
- - &os; &release.current; Release Notes - - The &os; Project - - $FreeBSD$ - - - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - 2006 - 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - The &os; Documentation Project - - - - &tm-attrib.freebsd; - &tm-attrib.ibm; - &tm-attrib.ieee; - &tm-attrib.intel; - &tm-attrib.sparc; - &tm-attrib.general; - - - - The release notes for &os; &release.current; contain a summary - of the changes made to the &os; base system on the - &release.branch; development line. - This document lists applicable security advisories that were issued since - the last release, as well as significant changes to the &os; - kernel and userland. - Some brief remarks on upgrading are also presented. - - - - - Introduction - - This document contains the release notes for &os; - &release.current;. It - describes recently added, changed, or deleted features of &os;. - It also provides some notes on upgrading - from previous versions of &os;. - -The &release.type; distribution to which these release notes - apply represents the latest point along the &release.branch; development - branch since &release.branch; was created. Information regarding pre-built, binary - &release.type; distributions along this branch - can be found at . - -]]> - -The &release.type; distribution to which these release notes - apply represents a point along the &release.branch; development - branch between &release.prev; and the future &release.next;. - Information regarding - pre-built, binary &release.type; distributions along this branch - can be found at . - -]]> - -This distribution of &os; &release.current; is a - &release.type; distribution. It can be found at or any of its mirrors. More - information on obtaining this (or other) &release.type; - distributions of &os; can be found in the Obtaining - &os; appendix to the &os; - Handbook. - -]]> - - All users are encouraged to consult the release errata before - installing &os;. The errata document is updated with - late-breaking information discovered late in the - release cycle or after the release. Typically, it contains - information on known bugs, security advisories, and corrections to - documentation. An up-to-date copy of the errata for &os; - &release.current; can be found on the &os; Web site. - - - - - What's New - - This section describes - the most user-visible new or changed features in &os; - since &release.prev;. - In general, changes described here are unique to the &release.branch; - branch unless specifically marked as &merged; features. - - - Typical release note items - document recent security advisories issued after - &release.prev;, - new drivers or hardware support, new commands or options, - major bug fixes, or contributed software upgrades. They may also - list changes to major ports/packages or release engineering - practices. Clearly the release notes cannot list every single - change made to &os; between releases; this document focuses - primarily on security advisories, user-visible changes, and major - architectural improvements. - - - Security Advisories - - - - - - - Kernel Changes - - A new &man.cpuset.2; API has been added - for thread to CPU binding and CPU resource grouping and - assignment. The &man.cpuset.1; userland utility has been added - to allow manipulation of processor sets. - - The &man.ddb.4; kernel debugger now has an output capture - facility. Input and output from &man.ddb.4; can now be captured - to a memory buffer for later inspection using &man.sysctl.8; or - a textdump. The new capture command controls - this feature. - - The &man.ddb.4; debugger now supports a simple scripting - facility, which supports a set of named scripts consisting of a - set of &man.ddb.4; commands. These commands can be managed from - within &man.ddb.4; or with the use of the new &man.ddb.8; - utility. More details can be found in the &man.ddb.4; manual - page. - - The kernel now supports a new textdump format of kernel - dumps. A textdump provides higher-level information via - mechanically generated/extracted debugging output, rather than a - simple memory dump. This facility can be used to generate brief - kernel bug reports that are rich in debugging information, but - are not dependent on kernel symbol tables or precisely - synchronized source code. More information can be found in the - &man.textdump.4; manual page. - - Kernel support for M:N threading has been removed. While - the KSE (Kernel Scheduled Entities) project was quite successful - in bringing threading to FreeBSD, the M:N approach taken by the - KSE library was never developed to its full potential. - Backwards compatibility for applications using KSE threading - will be provided via &man.libmap.conf.5; for dynamically linked - binaries. The &os; Project greatly appreciates the work of - &a.julian;, &a.deischen;, and &a.davidxu; on KSE support. - - The &os; kernel now exports information about certain kernel - features via the kern.features sysctl tree. - The &man.feature.present.3; library call provides a convenient - interface for user applications to test the presence of - features. - - The &os; kernel now has support for large - memory page mappings (superpages). - - The ULE - scheduler is now the default process scheduler - in GENERIC kernels. - - - Boot Loader Changes - - The BTX kernel used by the boot - loader has been changed to invoke BIOS routines from real - mode. This change makes it possible to boot &os; from USB - devices. - - A new gptboot boot loader has - been added to support booting from a GPT labeled disk. A - new boot command has been added to - &man.gpt.8;, which makes a GPT disk bootable by writing the - required bits of the boot loader, creating a new boot - partition if required. - - - - - Hardware Support - - The &man.cmx.4; driver, a driver for Omnikey CardMan 4040 - PCMCIA smartcard readers, has been added. - - The &man.syscons.4; driver now supports Colemak keyboard layout. - - The &man.uslcom.4; driver, a driver for Silicon - Laboratories CP2101/CP2102-based USB serial adapters, has been - imported from OpenBSD. - - - Multimedia Support - - - - - - - Network Interface Support - - The &man.ale.4; driver has been added to provide support - for Atheros AR8121/AR8113/AR8114 Gigabit/Fast Ethernet controllers. - - The &man.em.4; driver has been split into two drivers - with some common parts. The &man.em.4; driver will continue - to support adapters up to the 82575, as well as new - client/desktop adapters. A new &man.igb.4; driver - will support new server adapters. - - The &man.jme.4; driver has been added to provide support - for PCIe network adapters based on JMicron JMC250 Gigabit - Ethernet and JMC260 Fast Ethernet controllers. - - The &man.malo.4; driver has been added to provide - support for Marvell Libertas 88W8335 based PCI network - adapters. - - The firmware for the &man.mxge.4; driver has been - updated from 1.4.25 to 1.4.29. - - The &man.sf.4; driver has been overhauled to improve its - performance and to add support for checksum offloading. It - should also work on all architectures. - - The &man.re.4; driver has been overhauled to fix a - number of issues. This driver now has Wake On LAN (WOL) - support. - - The &man.vr.4; driver has been overhauled to fix a - number of outstanding issues. It also now works on all - architectures. - - The &man.wpi.4; driver has - been updated to include a number of stability fixes. - - - - - - Network Protocols - - The &man.bpf.4; packet filter and capture facility now - supports a zero-copy mode of operation, in which buffers are - loaned from a user process to the kernel. This feature can - be enabled by setting - the net.bpf.zerocopy_enable sysctl - variable to 1. - - ISDN4BSD(I4B), netatm, and all - related subsystems have been removed due to lack of - multi-processor support. - - A bug in TCP options padding, where the wrong padding - bytes were used, has been fixed. - - The IEEE 802.11s element identifiers have - been updated to reflect the final version of the amendment. This - update breaks compatibility with older mesh setups but is necessary - as the previous IDs are used by another amendment leading to - unexpected results when trying to associate with an accesspoint - using the affected IDs. - - - - - Disks and Storage - - The &man.aac.4; driver now supports volumes larger than - 2TB in size. - - The &man.ata.4; driver now supports a spindown command for - disks; after a configurable amount of time, if no requests - have been received for a disk, the disk will be spun down - until the next request. The &man.atacontrol.8; utility now - supports a spindown command to configure - this feature. - - The &man.hptrr.4; driver has been updated to version 1.2 - from Highpoint. - - - - - File Systems - - A problem with using &man.mmap.2; on ZFS filesystems has - been fixed. - - A new kernel-mode NFS lock manager has been added, - improving performance and behavior of NFS locking. A new - &man.clear.locks.8; command has been added to clear locks held - on behalf of an NFS client. - - The ZFS file system - has been upgraded to version 28. Changes include Data - Deduplication, Triple parity RAIDZ, and zfs diff. - - - - - - Userland Changes - - The &man.adduser.8; utility now supports - a option to set the mode of a new user's - home directory. - - BSD-licensed versions of &man.ar.1; and &man.ranlib.1;, - based on libarchive, have replaced the GNU - Binutils versions of these utilities. - - BSD-licensed versions of &man.bc.1; and &man.dc.1; have - replaced their GNU counterparts. - - &man.chflags.1; now supports a flag for - verbose output and a flag to ignore errors - with the same semantics as (for example) - &man.chmod.1;. - - For compatibility with other implementations, &man.cp.1; now - supports a flag, which is equivalent to - specifying the flags. - - BSD-licensed version of &man.cpio.1; based on - libarchive, has replaced the GNU cpio. - Note that the GNU cpio is still installed as - gcpio. - - The &man.env.1; program now supports - which will completely unset the given variable - name by removing it from the environment, - instead of just setting it to a null value. - - The &man.fdopendir.3; library function has been added. - - The &man.fetch.3; library now support HTTP 1.1 - If-Modified-Since behavior. The &man.fetch.1; program now - supports - which will only download the specified HTTP URL if the content - is newer than filename. - - &man.find.1; has been enhanced by the addition of a number - of primaries that were present in GNU find but not &os; - &man.find.1;. - - &man.kgdb.1; now supports a new add-kld - command to make it easier to debug crash dumps with kernel - modules. - - The &man.ls.1; program now supports a - option to specify a date format string to be used with the long - format () output. - - &man.nc.1; now supports a switch to - disable the use of TCP options. - - &man.nc.1;'s switch has been deprecated. - It will be removed in a future release. - - The &man.ping6.8; utility now returns 2 - when the packet transmission was successful but no responses - were received (this is the same behavior as &man.ping.8;). - It returned a non-zero value before this change. - - The &man.procstat.1; utility has been added to display - detailed information about processes. - - The &man.realpath.1; utility now supports - a flag to suppress warnings; it now also - accepts multiple paths on its command line. - - &man.sh.1; has many bug fixes, some new features, and will now - refuse to parse some invalid scripts. Additionally, it now - has filename completion and defaults to the "emacs" editing - mode. - - The &man.split.1; utility now supports a - flag to split a file into a certain number of chunks. - - The &man.tar.1; utility now supports a - flag to enable &man.compress.1;-style - compression/decompression. - - The &man.tar.1; utility now supports a - flag to ignore user/group names - on create and extract. - - The &man.tar.1; utility now supports an - flag to sparsify files on extraction. - - The &man.tar.1; utility now supports a - flag to substitute filenames based on the specified regular - expression. - - The &man.tcgetsid.3; library function has been added to - return the process group ID for the session leader for the - controlling terminal. It is defined in IEEE Std 1003.1-2001 - (POSIX). - - &man.top.1; now supports a flag to - provide per-CPU usage statistics. - - &man.zdump.8; is now working properly on 64 bit architectures. - - - &man.traceroute.8; now has the ability to print the AS - number for each hop with the new switch; a - new option allows selecting a particular - WHOIS server. - - &man.traceroute6.8; now supports a flag - to send probe packets with no upper-layer protocol, rather than - the usual UDP probe packets. - - - <filename>/etc/rc.d</filename> Scripts - - - - - - - - Contributed Software - - AMD has been updated from 6.0.10 - to 6.1.5. - - awk has been updated from 1 May - 2007 release to the 23 October 2007 release. - - bzip2 has been updated from 1.0.4 - to 1.0.5. - - CVS has been updated from 1.11.17 - to a post-1.11.22 snapshot from 10 March 2008. - - FILE has been updated from 4.23 - to 5.03. - - hostapd has been - updated from 0.5.8 to 0.5.10. - - IPFilter has been updated from - 4.1.23 to 4.1.28. - - less has been updated from - v408 to v429. - - ncurses has been updated from - 5.6-20061217 to 5.6-20080503. - - OpenSSH has been updated - from 4.5p1 to 5.1p1. - - OpenPAM has been updated from the - Figwort release to the Hydrangea release. - - sendmail has been updated from - 8.14.1 to 8.14.5. - - The timezone database has been updated from - the tzdata2008h release to - the tzdata2009m release. - - The stdtime part of libc, &man.zdump.8 and &man.zic.8 - have been updated from the tzcode2004a - release to the tzcode2009h release. - If you have upgraded from source or via the &man.freebsd-update.8, - then please run &man.tzsetup.8 to install a new /etc/localtime. - - - WPA Supplicant has been - updated from 0.5.8 to 0.5.10. - - xz has been updated - from snapshot as of 12 April 2010 to 5.0.0. - - - - - Ports/Packages Collection Infrastructure - - The &man.pkg.create.1; utility now supports - . When this option is specified and a - package tarball exists, it will not be overwritten. This is - useful when multiple packages are saved with several consecutive - runs of &man.pkg.create.1; with the - options. - - The pkg_sign and pkg_check utilities for cryptographically - signing &os; packages have been removed. They were only useful - for packages compressed using &man.gzip.1;; however - &man.bzip2.1; compression has been the norm for some time - now. - - - - - Release Engineering and Integration - - The supported version of - the GNOME desktop environment - (x11/gnome2) has been - updated from 2.20.1 to 2.22. - - - - - Documentation - - - - - - - - Upgrading from previous releases of &os; - - Beginning with &os; 6.2-RELEASE, - binary upgrades between RELEASE versions (and snapshots of the - various security branches) are supported using the - &man.freebsd-update.8; utility. The binary upgrade procedure will - update unmodified userland utilities, as well as unmodified GENERIC or - SMP kernels distributed as a part of an official &os; release. - The &man.freebsd-update.8; utility requires that the host being - upgraded have Internet connectivity. - - Source-based upgrades (those based on recompiling the &os; - base system from source code) from previous versions are - supported, according to the instructions in - /usr/src/UPDATING. - - - Upgrading &os; should, of course, only be attempted after - backing up all data and configuration - files. - - -
diff --git a/release/doc/en_US.ISO8859-1/relnotes/article.xml b/release/doc/en_US.ISO8859-1/relnotes/article.xml new file mode 100644 index 0000000..c1b9af5 --- /dev/null +++ b/release/doc/en_US.ISO8859-1/relnotes/article.xml @@ -0,0 +1,571 @@ + + +%entities; + + +%release; + + + + + +]> + +
+ + &os; &release.current; Release Notes + + The &os; Project + + $FreeBSD$ + + + 2000 + 2001 + 2002 + 2003 + 2004 + 2005 + 2006 + 2007 + 2008 + 2009 + 2010 + The &os; Documentation Project + + + + &tm-attrib.freebsd; + &tm-attrib.ibm; + &tm-attrib.ieee; + &tm-attrib.intel; + &tm-attrib.sparc; + &tm-attrib.general; + + + + The release notes for &os; &release.current; contain a summary + of the changes made to the &os; base system on the + &release.branch; development line. + This document lists applicable security advisories that were issued since + the last release, as well as significant changes to the &os; + kernel and userland. + Some brief remarks on upgrading are also presented. + + + + + Introduction + + This document contains the release notes for &os; + &release.current;. It + describes recently added, changed, or deleted features of &os;. + It also provides some notes on upgrading + from previous versions of &os;. + +The &release.type; distribution to which these release notes + apply represents the latest point along the &release.branch; development + branch since &release.branch; was created. Information regarding pre-built, binary + &release.type; distributions along this branch + can be found at . + +]]> + +The &release.type; distribution to which these release notes + apply represents a point along the &release.branch; development + branch between &release.prev; and the future &release.next;. + Information regarding + pre-built, binary &release.type; distributions along this branch + can be found at . + +]]> + +This distribution of &os; &release.current; is a + &release.type; distribution. It can be found at or any of its mirrors. More + information on obtaining this (or other) &release.type; + distributions of &os; can be found in the Obtaining + &os; appendix to the &os; + Handbook. + +]]> + + All users are encouraged to consult the release errata before + installing &os;. The errata document is updated with + late-breaking information discovered late in the + release cycle or after the release. Typically, it contains + information on known bugs, security advisories, and corrections to + documentation. An up-to-date copy of the errata for &os; + &release.current; can be found on the &os; Web site. + + + + + What's New + + This section describes + the most user-visible new or changed features in &os; + since &release.prev;. + In general, changes described here are unique to the &release.branch; + branch unless specifically marked as &merged; features. + + + Typical release note items + document recent security advisories issued after + &release.prev;, + new drivers or hardware support, new commands or options, + major bug fixes, or contributed software upgrades. They may also + list changes to major ports/packages or release engineering + practices. Clearly the release notes cannot list every single + change made to &os; between releases; this document focuses + primarily on security advisories, user-visible changes, and major + architectural improvements. + + + Security Advisories + + + + + + + Kernel Changes + + A new &man.cpuset.2; API has been added + for thread to CPU binding and CPU resource grouping and + assignment. The &man.cpuset.1; userland utility has been added + to allow manipulation of processor sets. + + The &man.ddb.4; kernel debugger now has an output capture + facility. Input and output from &man.ddb.4; can now be captured + to a memory buffer for later inspection using &man.sysctl.8; or + a textdump. The new capture command controls + this feature. + + The &man.ddb.4; debugger now supports a simple scripting + facility, which supports a set of named scripts consisting of a + set of &man.ddb.4; commands. These commands can be managed from + within &man.ddb.4; or with the use of the new &man.ddb.8; + utility. More details can be found in the &man.ddb.4; manual + page. + + The kernel now supports a new textdump format of kernel + dumps. A textdump provides higher-level information via + mechanically generated/extracted debugging output, rather than a + simple memory dump. This facility can be used to generate brief + kernel bug reports that are rich in debugging information, but + are not dependent on kernel symbol tables or precisely + synchronized source code. More information can be found in the + &man.textdump.4; manual page. + + Kernel support for M:N threading has been removed. While + the KSE (Kernel Scheduled Entities) project was quite successful + in bringing threading to FreeBSD, the M:N approach taken by the + KSE library was never developed to its full potential. + Backwards compatibility for applications using KSE threading + will be provided via &man.libmap.conf.5; for dynamically linked + binaries. The &os; Project greatly appreciates the work of + &a.julian;, &a.deischen;, and &a.davidxu; on KSE support. + + The &os; kernel now exports information about certain kernel + features via the kern.features sysctl tree. + The &man.feature.present.3; library call provides a convenient + interface for user applications to test the presence of + features. + + The &os; kernel now has support for large + memory page mappings (superpages). + + The ULE + scheduler is now the default process scheduler + in GENERIC kernels. + + + Boot Loader Changes + + The BTX kernel used by the boot + loader has been changed to invoke BIOS routines from real + mode. This change makes it possible to boot &os; from USB + devices. + + A new gptboot boot loader has + been added to support booting from a GPT labeled disk. A + new boot command has been added to + &man.gpt.8;, which makes a GPT disk bootable by writing the + required bits of the boot loader, creating a new boot + partition if required. + + + + + Hardware Support + + The &man.cmx.4; driver, a driver for Omnikey CardMan 4040 + PCMCIA smartcard readers, has been added. + + The &man.syscons.4; driver now supports Colemak keyboard layout. + + The &man.uslcom.4; driver, a driver for Silicon + Laboratories CP2101/CP2102-based USB serial adapters, has been + imported from OpenBSD. + + + Multimedia Support + + + + + + + Network Interface Support + + The &man.ale.4; driver has been added to provide support + for Atheros AR8121/AR8113/AR8114 Gigabit/Fast Ethernet controllers. + + The &man.em.4; driver has been split into two drivers + with some common parts. The &man.em.4; driver will continue + to support adapters up to the 82575, as well as new + client/desktop adapters. A new &man.igb.4; driver + will support new server adapters. + + The &man.jme.4; driver has been added to provide support + for PCIe network adapters based on JMicron JMC250 Gigabit + Ethernet and JMC260 Fast Ethernet controllers. + + The &man.malo.4; driver has been added to provide + support for Marvell Libertas 88W8335 based PCI network + adapters. + + The firmware for the &man.mxge.4; driver has been + updated from 1.4.25 to 1.4.29. + + The &man.sf.4; driver has been overhauled to improve its + performance and to add support for checksum offloading. It + should also work on all architectures. + + The &man.re.4; driver has been overhauled to fix a + number of issues. This driver now has Wake On LAN (WOL) + support. + + The &man.vr.4; driver has been overhauled to fix a + number of outstanding issues. It also now works on all + architectures. + + The &man.wpi.4; driver has + been updated to include a number of stability fixes. + + + + + + Network Protocols + + The &man.bpf.4; packet filter and capture facility now + supports a zero-copy mode of operation, in which buffers are + loaned from a user process to the kernel. This feature can + be enabled by setting + the net.bpf.zerocopy_enable sysctl + variable to 1. + + ISDN4BSD(I4B), netatm, and all + related subsystems have been removed due to lack of + multi-processor support. + + A bug in TCP options padding, where the wrong padding + bytes were used, has been fixed. + + The IEEE 802.11s element identifiers have + been updated to reflect the final version of the amendment. This + update breaks compatibility with older mesh setups but is necessary + as the previous IDs are used by another amendment leading to + unexpected results when trying to associate with an accesspoint + using the affected IDs. + + + + + Disks and Storage + + The &man.aac.4; driver now supports volumes larger than + 2TB in size. + + The &man.ata.4; driver now supports a spindown command for + disks; after a configurable amount of time, if no requests + have been received for a disk, the disk will be spun down + until the next request. The &man.atacontrol.8; utility now + supports a spindown command to configure + this feature. + + The &man.hptrr.4; driver has been updated to version 1.2 + from Highpoint. + + + + + File Systems + + A problem with using &man.mmap.2; on ZFS filesystems has + been fixed. + + A new kernel-mode NFS lock manager has been added, + improving performance and behavior of NFS locking. A new + &man.clear.locks.8; command has been added to clear locks held + on behalf of an NFS client. + + The ZFS file system + has been upgraded to version 28. Changes include Data + Deduplication, Triple parity RAIDZ, and zfs diff. + + + + + + Userland Changes + + The &man.adduser.8; utility now supports + a option to set the mode of a new user's + home directory. + + BSD-licensed versions of &man.ar.1; and &man.ranlib.1;, + based on libarchive, have replaced the GNU + Binutils versions of these utilities. + + BSD-licensed versions of &man.bc.1; and &man.dc.1; have + replaced their GNU counterparts. + + &man.chflags.1; now supports a flag for + verbose output and a flag to ignore errors + with the same semantics as (for example) + &man.chmod.1;. + + For compatibility with other implementations, &man.cp.1; now + supports a flag, which is equivalent to + specifying the flags. + + BSD-licensed version of &man.cpio.1; based on + libarchive, has replaced the GNU cpio. + Note that the GNU cpio is still installed as + gcpio. + + The &man.env.1; program now supports + which will completely unset the given variable + name by removing it from the environment, + instead of just setting it to a null value. + + The &man.fdopendir.3; library function has been added. + + The &man.fetch.3; library now support HTTP 1.1 + If-Modified-Since behavior. The &man.fetch.1; program now + supports + which will only download the specified HTTP URL if the content + is newer than filename. + + &man.find.1; has been enhanced by the addition of a number + of primaries that were present in GNU find but not &os; + &man.find.1;. + + &man.kgdb.1; now supports a new add-kld + command to make it easier to debug crash dumps with kernel + modules. + + The &man.ls.1; program now supports a + option to specify a date format string to be used with the long + format () output. + + &man.nc.1; now supports a switch to + disable the use of TCP options. + + &man.nc.1;'s switch has been deprecated. + It will be removed in a future release. + + The &man.ping6.8; utility now returns 2 + when the packet transmission was successful but no responses + were received (this is the same behavior as &man.ping.8;). + It returned a non-zero value before this change. + + The &man.procstat.1; utility has been added to display + detailed information about processes. + + The &man.realpath.1; utility now supports + a flag to suppress warnings; it now also + accepts multiple paths on its command line. + + &man.sh.1; has many bug fixes, some new features, and will now + refuse to parse some invalid scripts. Additionally, it now + has filename completion and defaults to the "emacs" editing + mode. + + The &man.split.1; utility now supports a + flag to split a file into a certain number of chunks. + + The &man.tar.1; utility now supports a + flag to enable &man.compress.1;-style + compression/decompression. + + The &man.tar.1; utility now supports a + flag to ignore user/group names + on create and extract. + + The &man.tar.1; utility now supports an + flag to sparsify files on extraction. + + The &man.tar.1; utility now supports a + flag to substitute filenames based on the specified regular + expression. + + The &man.tcgetsid.3; library function has been added to + return the process group ID for the session leader for the + controlling terminal. It is defined in IEEE Std 1003.1-2001 + (POSIX). + + &man.top.1; now supports a flag to + provide per-CPU usage statistics. + + &man.zdump.8; is now working properly on 64 bit architectures. + + + &man.traceroute.8; now has the ability to print the AS + number for each hop with the new switch; a + new option allows selecting a particular + WHOIS server. + + &man.traceroute6.8; now supports a flag + to send probe packets with no upper-layer protocol, rather than + the usual UDP probe packets. + + + <filename>/etc/rc.d</filename> Scripts + + + + + + + + Contributed Software + + AMD has been updated from 6.0.10 + to 6.1.5. + + awk has been updated from 1 May + 2007 release to the 23 October 2007 release. + + bzip2 has been updated from 1.0.4 + to 1.0.5. + + CVS has been updated from 1.11.17 + to a post-1.11.22 snapshot from 10 March 2008. + + FILE has been updated from 4.23 + to 5.03. + + hostapd has been + updated from 0.5.8 to 0.5.10. + + IPFilter has been updated from + 4.1.23 to 4.1.28. + + less has been updated from + v408 to v429. + + ncurses has been updated from + 5.6-20061217 to 5.6-20080503. + + OpenSSH has been updated + from 4.5p1 to 5.1p1. + + OpenPAM has been updated from the + Figwort release to the Hydrangea release. + + sendmail has been updated from + 8.14.1 to 8.14.5. + + The timezone database has been updated from + the tzdata2008h release to + the tzdata2009m release. + + The stdtime part of libc, &man.zdump.8 and &man.zic.8 + have been updated from the tzcode2004a + release to the tzcode2009h release. + If you have upgraded from source or via the &man.freebsd-update.8, + then please run &man.tzsetup.8 to install a new /etc/localtime. + + + WPA Supplicant has been + updated from 0.5.8 to 0.5.10. + + xz has been updated + from snapshot as of 12 April 2010 to 5.0.0. + + + + + Ports/Packages Collection Infrastructure + + The &man.pkg.create.1; utility now supports + . When this option is specified and a + package tarball exists, it will not be overwritten. This is + useful when multiple packages are saved with several consecutive + runs of &man.pkg.create.1; with the + options. + + The pkg_sign and pkg_check utilities for cryptographically + signing &os; packages have been removed. They were only useful + for packages compressed using &man.gzip.1;; however + &man.bzip2.1; compression has been the norm for some time + now. + + + + + Release Engineering and Integration + + The supported version of + the GNOME desktop environment + (x11/gnome2) has been + updated from 2.20.1 to 2.22. + + + + + Documentation + + + + + + + + Upgrading from previous releases of &os; + + Beginning with &os; 6.2-RELEASE, + binary upgrades between RELEASE versions (and snapshots of the + various security branches) are supported using the + &man.freebsd-update.8; utility. The binary upgrade procedure will + update unmodified userland utilities, as well as unmodified GENERIC or + SMP kernels distributed as a part of an official &os; release. + The &man.freebsd-update.8; utility requires that the host being + upgraded have Internet connectivity. + + Source-based upgrades (those based on recompiling the &os; + base system from source code) from previous versions are + supported, according to the instructions in + /usr/src/UPDATING. + + + Upgrading &os; should, of course, only be attempted after + backing up all data and configuration + files. + + +
diff --git a/release/doc/en_US.ISO8859-1/share/sgml/catalog b/release/doc/en_US.ISO8859-1/share/sgml/catalog deleted file mode 100644 index 9995d5a..0000000 --- a/release/doc/en_US.ISO8859-1/share/sgml/catalog +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ - -- FreeBSD SGML Public Identifiers -- - -- Language-specific -- - - -- $FreeBSD$ -- - -PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT Release Notes DocBook Stylesheet//EN" - "release.dsl" - - diff --git a/release/doc/en_US.ISO8859-1/share/sgml/release.dsl b/release/doc/en_US.ISO8859-1/share/sgml/release.dsl deleted file mode 100644 index 7b1c975..0000000 --- a/release/doc/en_US.ISO8859-1/share/sgml/release.dsl +++ /dev/null @@ -1,62 +0,0 @@ - - - - - -]> - - - - - - - (define %refentry-xref-link% #t) - - (define ($email-footer$) - (make sequence - (make element gi: "p" - attributes: (list (list "align" "center")) - (make element gi: "small" - (literal "This file, and other release-related documents, can be downloaded from ") - (create-link (list (list "HREF" (entity-text "release.url"))) - (literal (entity-text "release.url"))) - (literal "."))) - (make element gi: "p" - attributes: (list (list "align" "center")) - (make element gi: "small" - (literal "For questions about FreeBSD, read the ") - (create-link - (list (list "HREF" "http://www.FreeBSD.org/docs.html")) - (literal "documentation")) - (literal " before contacting <") - (create-link - (list (list "HREF" "mailto:questions@FreeBSD.org")) - (literal "questions@FreeBSD.org")) - (literal ">."))) - (make element gi: "p" - attributes: (list (list "align" "center")) - (make element gi: "small" - (literal "All users of FreeBSD ") - (literal (entity-text "release.branch")) - (literal " should subscribe to the ") - (literal "<") - (create-link (list (list "HREF" "mailto:current@FreeBSD.org")) - (literal "current@FreeBSD.org")) - (literal "> mailing list."))) - - (make element gi: "p" - attributes: (list (list "align" "center")) - (make element gi: "small" - (literal "For questions about this documentation, e-mail <") - (create-link (list (list "HREF" "mailto:doc@FreeBSD.org")) - (literal "doc@FreeBSD.org")) - (literal ">."))))) - ]]> - - - - - - diff --git a/release/doc/en_US.ISO8859-1/share/xml/catalog b/release/doc/en_US.ISO8859-1/share/xml/catalog new file mode 100644 index 0000000..9995d5a --- /dev/null +++ b/release/doc/en_US.ISO8859-1/share/xml/catalog @@ -0,0 +1,9 @@ + -- FreeBSD SGML Public Identifiers -- + -- Language-specific -- + + -- $FreeBSD$ -- + +PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT Release Notes DocBook Stylesheet//EN" + "release.dsl" + + diff --git a/release/doc/en_US.ISO8859-1/share/xml/release.dsl b/release/doc/en_US.ISO8859-1/share/xml/release.dsl new file mode 100644 index 0000000..7b1c975 --- /dev/null +++ b/release/doc/en_US.ISO8859-1/share/xml/release.dsl @@ -0,0 +1,62 @@ + + + + + +]> + + + + + + + (define %refentry-xref-link% #t) + + (define ($email-footer$) + (make sequence + (make element gi: "p" + attributes: (list (list "align" "center")) + (make element gi: "small" + (literal "This file, and other release-related documents, can be downloaded from ") + (create-link (list (list "HREF" (entity-text "release.url"))) + (literal (entity-text "release.url"))) + (literal "."))) + (make element gi: "p" + attributes: (list (list "align" "center")) + (make element gi: "small" + (literal "For questions about FreeBSD, read the ") + (create-link + (list (list "HREF" "http://www.FreeBSD.org/docs.html")) + (literal "documentation")) + (literal " before contacting <") + (create-link + (list (list "HREF" "mailto:questions@FreeBSD.org")) + (literal "questions@FreeBSD.org")) + (literal ">."))) + (make element gi: "p" + attributes: (list (list "align" "center")) + (make element gi: "small" + (literal "All users of FreeBSD ") + (literal (entity-text "release.branch")) + (literal " should subscribe to the ") + (literal "<") + (create-link (list (list "HREF" "mailto:current@FreeBSD.org")) + (literal "current@FreeBSD.org")) + (literal "> mailing list."))) + + (make element gi: "p" + attributes: (list (list "align" "center")) + (make element gi: "small" + (literal "For questions about this documentation, e-mail <") + (create-link (list (list "HREF" "mailto:doc@FreeBSD.org")) + (literal "doc@FreeBSD.org")) + (literal ">."))))) + ]]> + + + + + + diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/early-adopter/Makefile b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/early-adopter/Makefile index 5bf7a15..1b9fff9 100644 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/early-adopter/Makefile +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/early-adopter/Makefile @@ -18,7 +18,7 @@ FORMATS?= html INSTALL_COMPRESSED?=gz INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/early-adopter/article.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/early-adopter/article.sgml deleted file mode 100644 index 1905e70..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/early-adopter/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,431 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; - -X"> -X"> -]> - - - -
- - Guide pour les testeurs des nouvelles fonctions à &release.current; - - - L'équipe de confection des versions de &os; - - - $FreeBSD$ - - - 2002 - 2003 - L'équipe de confection des - versions de &os; - - - - - Introduction - - &os; &release.5x; annonce une nouvelle version majeur de &os; depuis - deux ans. En plus d'un nombre important de nouvelles - fonctionnalités, elle contient un grand nombre de développements - majeur dans l'architecture du système. Parmi toutes ces avancées, - ce système inclu un nombre importants de code non testé sur des - grands environnements. Comparé à la branche des versions - &release.4x;, les premières versions de la branche &release.5x; - peuvent comporter des regressions - dans la stabilité, performance et occasionnellement dans les - fonctionnalités. - - - C'est pour ces raisons que &a.re; n'encourage - pas les utilisateurs à mettre à jour - aveuglément leur ancienne version de &os; en &release.current;. Spécifiquement, - pour les utilisateurs les plus conservateurs, nous recommandons - de fonctionner en version &release.4x; (comme la - 4.7-RELEASE ou la future 4.8-RELEASE) dans un futur proche. Nous - pensons que de tels utilisateurs seront mieux servis dès - l'apparition d'une branche de développement 5-STABLE pour une - mise à jour en &release.5x; cela devrait - arriver au moment d'une version 5.2-RELEASE. - - (&os; 5.0 souffre du problème que nous appelons - l'oeuf et la poule. L'ensemble du projet a comme - but de fournir une version 5.0-RELEASE aussi stable et utilisable - que possible. Cette stabilité et cet usabilité nécessite - énormément de tests, en particulier dans les nouvelles - fonctionnalités. Néanmoins, l'obtention d'un grand nombre - d'utilisateurs pour tester le système, en pratique, implique de - compiler et de distribuer une version en premier!) - - Cet article décrit quelques problèmes dans l'installation et - le fonctionnement de &os; 5.0-RELEASE. Nous commencerons par une - rapide description du processus de version de &os;. Puis nous - aborderons quelques unes des nouvelles fonctionnalités de &os; 5.0, - qui peuvent poser des problèmes à certains utilisateurs. Pour les - utilisateurs préférant continuer à fonctionner sous des versions - basées sur 4.X, nous donnerons les - plans de développement, à court et moyen terme, de cette - branche. Pour finir, nous présenterons quelques notes pour la mise - à jour des systèmes 4.X en 5.0. - - - - - Une introduction au processus de confection des versions de - &os; - - &os; utilise un modèle de développement qui se base sur de - multiples branches dans l'arbre du code source. La branche - principale s'appelle CURRENT, et se réfère au tag - HEAD de l'arbre CVS. Les nouvelles - fonctionnalités sont d'abord intégrées dans cette branche; cela - veut dire que CURRENT est la première version à voir la fonction, - mais qu'elle souffre, par moment, d'instabilité ou de problèmes - lorsque ces nouvelles fonctionnalités sont ajoutées et - déboguées. - - La plupart des versions de &os; sont confectionnées depuis - les différentes branches STABLE. Les - fonctionnalités ne sont ajoutées à ces branches qu'après un nombre - important de test dans la branche CURRENT. Actuellement, il - n'existe qu'une seule branche de développement STABLE; cette - branche est appelée 4-STABLE, et toutes les - version de &os; 4.X en sont - issue. Cette branche dispose du tag RELENG_4 - dans l'arbre CVS. - - &os; 5.0 sera basée sur la branche CURRENT. Cela sera la - première nouvelle version de cette branche depuis deux ans (la - dernière fut &os; 4.0, en mars 2000). - - Quelque temps après la version &os; 5.0, une branche - 5-STABLE sera crée dans l'arbre CVS de &os; avec - le tag de branche RELENG_5. Les anciennes deux - dernières branches stable (3-STABLE et 4-STABLE) furent crée - immédiatement après la publication de leur version respective - (3.0 et 4.0). Cette pratique ne laisse pas assez de temps entre la - branche CURRENT et STABLE pour obtenir une nouvelle branche - suffisement stabilisée. - - Quoi qu'il en soit, &a.re; ne créera une branche 5-STABLE - dans l'arbre CVS que lorsqu'ils auront trouvé la version CURRENT - suffisement stable pour être utilisée. La plupart du temps, - plusieurs versions de 5.X apparaîtrons; - nous estimons que la branche 5-STABLE sera crée un peu après la - version 5.1-RELEASE ou 5.2-RELEASE. - - Plus d'informations sur le procesuss de version de &os; se - trouve à la page Web de - confection des versions et dans l'article sur le mécanisme de versions . - - - - - Nouvelles fonctionnalités - - L'intérêt de &os; 5.0 est le nombre de nouvelles - fonctionnalités. Ces nouvelles fonctionnalités nécessitent - généralement un nombre important de changement d'architectures qui - ne seront pas toutes ré-intégrable dans la branche de - développement de &os; 4-STABLE. (Néanmoins, un nombre importants - d'améliorations, comme les nouveaux gestionnaires de périphériques - ou les nouveaux utilitaires pour les utilisateurs ont été - portés). Une liste rapide, mais non exaustive inclue: - - - - SMPng: Le support nouvelle génération - pour les machines SMP (en cours). Actuellement le - support partiel du noyau pour plusieurs processeurs. - - - - KSE: les Kernel Scheduled Entities - permettent à un processus de disposer de plusieurs threads - noyaux, de façon similaire à "Scheduler Activations". - - - - Nouvelles architectures: Le support des architectures - sparc64 et ia64, en plus de i386, pc98, et alpha. - - - - GCC: la chaine de compilation est maintenant basée sur GCC - 3.X, plutot que GCC - 2.95.X. - - - - MAC: le support pour des politiques de controle d'accès - via des mandataires extensibles. - - - - GEOM: un nouvel environnement pour les requètes - d'entrée/sortie sur les disques. Une fonction expérimentale de - chiffrement des disque basée sur GEOM a été développée. - - - - FFS: le système de fichiers FFS supporte maintenant le - &man.fsck.8; en arrière plan (pour un redémarrage plus rapide - après un plantage) et les images de système de fichiers. - - - - UFS2: un nouveau format de fichier UFSS a été ajouté, - permettant des attributs étendus par fichier et un support de - plus grandes tailles de fichiers. - - - - Cardbus: le support des périphériques Cardbus. - - - - - Une liste plus importante des nouvelles fonctionnalités est - disponible dans les notes de version de &os; 5.0. - - - - - Retour sur l'adoption de la nouvelle version - - Parmis toutes les nouvelles fonctions de &os; 5.0, certaines - peuvent poser des problèmes ou ne pas obtenir le retour - désiré. Générallement, cela arrive car un nombre importants de - nouvelles fonctionnalités est en cours de développement. Parmis - ces problèmes, il y a: - - - - - Un nombre important de fonctions ne sont pas - finies. Comme par exemple, le SMPng et KSE. - - - - Du aux changements dans les structures de données du - noyau et dans ses ABIs/APIs, les gestionnaires de - périphériques binaires nécessitent des modifications pour - fonctionner correctement sous &os; 5.0. - - - - Plusieurs fonctionnalités du système de base de &os; - ont été déplacées dans la collection des ports. Les exemples - les plus importants sont Perl, - UUCP, et la plupart (mais pas - tous) les jeux. Comme ces programmes sont encore supportés, - leur effacement du système de base peut porter à confusion. - - - - Un nombre important d'applications portées ne compile ou - ne fonctionne pas correctement sous &os; 5.0, alors qu'elles - le font sous &os; 4-STABLE. La plupart du temps, ces problèmes - proviennent de changements dans la chaine de compilation ou - dans le ménage des fichiers inclus. - - - - Comme &os; 5.0 est la première version de la branche - -CURRENT depuis deux ans, plusieurs fonctions nécessitent - d'être exposées pour la première fois. Plusieurs fonctions - (comme SMPng) ont un fort impact sur le noyau. - - - - Un nombre important de code de diagnostic et de - déboggage est encore présent dans &os; 5.0 pour permettre de - tracer les problèmes. Cela rend &os; 5.0 plus lent que - 4-STABLE. - - - - Les fonctionnalités ne sont aujoutées à la branche de - développement 4-STABLE qu'après avoir passer un certain - temps dans -CURRENT. &os; 5.0 n'a pas comme but - d'influencer la stabilité comme la branche -STABLE.(c'est ce - que fera la branche de développement 5-STABLE qui sera créer - aux moments de la version 5.1-RELEASE ou 5.2-RELEASE) - - - - - Comme un certain nombre de problèmes affecte la stabilité, - &a.re; recommande aux sites nécessitant cela de rester sur des - versions basées sur la branche 4-STABLE en attendant que les - versions 5.X soient plus élaborées. - - - - - Plans pour la branche 4-STABLE - - La version de &os; 5.0 ne veut pas dire la fin de la branche - 4-STABLE. Il y aura surement une autre version dans cette branche - qui sera 4.8-RELEASE, actuellement prévue pour le 1er février - 2003. - - Au moment de l'écriture de ce document, &a.re; n'a pas - planifié de nouvelle version (après la 4.8) dans la branche - 4-STABLE. Néanmoins des 4.9-RELEASE ou même 4.10-RELEASE sont - possibles. Les nouvelles versions dans cette branche dépendront de - différents facteurs. Le plus important est l'existence et la - stabilité de la branche 5-STABLE. Si CURRENT n'est pas suffisement - stable pour créer une branche 5-STABLE, alors il se peut qu'il y - ait plusieurs nouvelles version dans la branche 4-STABLE. En - attendant l'annonce de la dernière version de la branche 4-STABLE, - les nouvelles fonctionnalités seront inclues depuis HEAD à la - discrétion des développeurs, sujet à la politique de confection - des versions actuelle. - - Par extension, &a.re; écoutera les utilisateurs pour la - création de nouvelles version dans la branche 4-STABLE. Ces - demandes, seront à envisagées en fonction des ressources pour la - confection de version (en termes d'hommes, ressources matérielles - et de place disque sur les mirroirs). - - &a.security-officer; continuera à supporter les futures - version de la branche 4-STABLE en fonction de sa politique, qui - peut être trouvée à la page sur la - sécurité sur le site web de &os;. Générallement les - deux dernières plus récentes versions de toutes les branches - sont supportées en respectant les avis de sécurité et leur - correctifs. L'équipe peut aussi supporter d'autres versions à sa - discrétion. - - - - - Notes relatives à la mise à jour - - Pour les utilisateurs existant de &os; cette section offrent - quelques notes sur la mise à jour de d'un système &os; - 4.X vers - 5.X. Comme toute mise à jour de &os;, - il est très important de lire les notes de version et les errata - de la version en question tout comme le fichier - src/UPGRADING pour une mise à jour via les - sources. - - - Mise à jour binaire - - La façon la plus simple est de tout sauvegarder, - reformatter, ré-installer et restaurer. Cela permet - d'éliminer les problèmes de compatibilité ou d'obscolescence des - éxécutables ou des fichiers de configuration poluant le nouveau - système. - - Actuellement, l'option de mise à jour binaire de - &man.sysinstall.8; n'a pas été assez tester pour des mises à - jour entre des version majeures. L'utilisation de cette fonction - n'est donc pas recommandée. - - Sur des plateformes i386 ou pc98, un utilitaire UserConfig - existe sur 4-STABLE pour la configuration des périphériques ISA - au démarrage. Sous &os; 5.0, cette fonction a été remplacée en - partie par le mécanisme de &man.device.hints.5; (il permet de - spécifier les mêmes paramètres, mais n'est pas interactif). - - Les installations binaires via des disquettes, nécessitent - le téléchargement d'une troisième disquette, comportant de - nouveaux gestionnaires de périphériques en modules - noyau. L'image drivers.flp se trouve la - plupart du temps au même endroit que les images - kern.flp et - mfsroot.flp. - - Les installations via CDROM sur les architectures i386 - utilisent maintenant un gestionnaire de démarrage non - émulé. Cela permet, entre autre, d'utiliser un noyau - GENERIC, plutôt que le noyau restreint se - trouvant sur les disquettes images. En théorie, tout système - capable de démarrer avec les CDROMs d'installation de Microsoft - Windows NT 4 est compatible avec les CDROMs de &os; 5.0. - - - - - Mise à jour par les sources - - Lire le fichier src/UPDATING est - vraiment essentiel. La section nommée Mise à jour de - 4.x-stable à CURRENT contient une procédure pour la mise - à jour pas à pas. Cette procédure doit être suivie à la lettre, - sans utiliser les raccourcis que certains - utilisateurs peuvent occasionellement employer. - - - - - Notes communes - - Perl a été retiré du système de - base. La manière recommandé d'installer Perl est d'obtenir le - pacquetage binaire ou la collection des ports. La compilation de - Perl dans le système de base créeait un nombre important de - problèmes, rendant problèmatique la mise à jour. Les utilitaires - du système de base utilisant Perl, ont été réécrit (si possible) - ou effacés( si il étaient obscolètes). - - Il est générallement possible de faire tourner les anciens - exécutable des version - 4.X sous - 5.X, mais certains nécessitent - l'installation de la distribution - compat4x. Donc l'utilisation des anciens - ports est possible. - - Lors de l'installation ou la mise à jour sur un systèmes - 4-STABLE existant, il est extrèmement important de nettoyer les - anciens fichiers du répertoire - /usr/include. - Le renommer ou le déplacer lors d'une installation binaire ou un - installworld est générallement suffisant. Si - cette étape n'est pas respectée, une certaine confusion peut - se poser au moment de la compilation(spécialement avec les - programmes C++) du au mixte de vieux et nouveaux fichiers - d'include. - - - - - - - - - En résumé - - Bien que &os; 5.0 contient énormément de nouvelles - fonctionnalités, cette version ne peut convenir a tous les - utilisateurs actuellement. Dans ce document, nous avons présenté, - une partie des nouvelles fonctions de la série des 5.0, et leurs - problèmes potentiels pour une adoption immédiate. Nous avons aussi - présenté les futurs plans pour la branche de développement - 4-STABLE et certains conseils pour la mise à jour des - systèmes. - - -
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/early-adopter/article.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/early-adopter/article.xml new file mode 100644 index 0000000..1905e70 --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/early-adopter/article.xml @@ -0,0 +1,431 @@ + + +%entities; + +%release; + +X"> +X"> +]> + + + +
+ + Guide pour les testeurs des nouvelles fonctions à &release.current; + + + L'équipe de confection des versions de &os; + + + $FreeBSD$ + + + 2002 + 2003 + L'équipe de confection des + versions de &os; + + + + + Introduction + + &os; &release.5x; annonce une nouvelle version majeur de &os; depuis + deux ans. En plus d'un nombre important de nouvelles + fonctionnalités, elle contient un grand nombre de développements + majeur dans l'architecture du système. Parmi toutes ces avancées, + ce système inclu un nombre importants de code non testé sur des + grands environnements. Comparé à la branche des versions + &release.4x;, les premières versions de la branche &release.5x; + peuvent comporter des regressions + dans la stabilité, performance et occasionnellement dans les + fonctionnalités. + + + C'est pour ces raisons que &a.re; n'encourage + pas les utilisateurs à mettre à jour + aveuglément leur ancienne version de &os; en &release.current;. Spécifiquement, + pour les utilisateurs les plus conservateurs, nous recommandons + de fonctionner en version &release.4x; (comme la + 4.7-RELEASE ou la future 4.8-RELEASE) dans un futur proche. Nous + pensons que de tels utilisateurs seront mieux servis dès + l'apparition d'une branche de développement 5-STABLE pour une + mise à jour en &release.5x; cela devrait + arriver au moment d'une version 5.2-RELEASE. + + (&os; 5.0 souffre du problème que nous appelons + l'oeuf et la poule. L'ensemble du projet a comme + but de fournir une version 5.0-RELEASE aussi stable et utilisable + que possible. Cette stabilité et cet usabilité nécessite + énormément de tests, en particulier dans les nouvelles + fonctionnalités. Néanmoins, l'obtention d'un grand nombre + d'utilisateurs pour tester le système, en pratique, implique de + compiler et de distribuer une version en premier!) + + Cet article décrit quelques problèmes dans l'installation et + le fonctionnement de &os; 5.0-RELEASE. Nous commencerons par une + rapide description du processus de version de &os;. Puis nous + aborderons quelques unes des nouvelles fonctionnalités de &os; 5.0, + qui peuvent poser des problèmes à certains utilisateurs. Pour les + utilisateurs préférant continuer à fonctionner sous des versions + basées sur 4.X, nous donnerons les + plans de développement, à court et moyen terme, de cette + branche. Pour finir, nous présenterons quelques notes pour la mise + à jour des systèmes 4.X en 5.0. + + + + + Une introduction au processus de confection des versions de + &os; + + &os; utilise un modèle de développement qui se base sur de + multiples branches dans l'arbre du code source. La branche + principale s'appelle CURRENT, et se réfère au tag + HEAD de l'arbre CVS. Les nouvelles + fonctionnalités sont d'abord intégrées dans cette branche; cela + veut dire que CURRENT est la première version à voir la fonction, + mais qu'elle souffre, par moment, d'instabilité ou de problèmes + lorsque ces nouvelles fonctionnalités sont ajoutées et + déboguées. + + La plupart des versions de &os; sont confectionnées depuis + les différentes branches STABLE. Les + fonctionnalités ne sont ajoutées à ces branches qu'après un nombre + important de test dans la branche CURRENT. Actuellement, il + n'existe qu'une seule branche de développement STABLE; cette + branche est appelée 4-STABLE, et toutes les + version de &os; 4.X en sont + issue. Cette branche dispose du tag RELENG_4 + dans l'arbre CVS. + + &os; 5.0 sera basée sur la branche CURRENT. Cela sera la + première nouvelle version de cette branche depuis deux ans (la + dernière fut &os; 4.0, en mars 2000). + + Quelque temps après la version &os; 5.0, une branche + 5-STABLE sera crée dans l'arbre CVS de &os; avec + le tag de branche RELENG_5. Les anciennes deux + dernières branches stable (3-STABLE et 4-STABLE) furent crée + immédiatement après la publication de leur version respective + (3.0 et 4.0). Cette pratique ne laisse pas assez de temps entre la + branche CURRENT et STABLE pour obtenir une nouvelle branche + suffisement stabilisée. + + Quoi qu'il en soit, &a.re; ne créera une branche 5-STABLE + dans l'arbre CVS que lorsqu'ils auront trouvé la version CURRENT + suffisement stable pour être utilisée. La plupart du temps, + plusieurs versions de 5.X apparaîtrons; + nous estimons que la branche 5-STABLE sera crée un peu après la + version 5.1-RELEASE ou 5.2-RELEASE. + + Plus d'informations sur le procesuss de version de &os; se + trouve à la page Web de + confection des versions et dans l'article sur le mécanisme de versions . + + + + + Nouvelles fonctionnalités + + L'intérêt de &os; 5.0 est le nombre de nouvelles + fonctionnalités. Ces nouvelles fonctionnalités nécessitent + généralement un nombre important de changement d'architectures qui + ne seront pas toutes ré-intégrable dans la branche de + développement de &os; 4-STABLE. (Néanmoins, un nombre importants + d'améliorations, comme les nouveaux gestionnaires de périphériques + ou les nouveaux utilitaires pour les utilisateurs ont été + portés). Une liste rapide, mais non exaustive inclue: + + + + SMPng: Le support nouvelle génération + pour les machines SMP (en cours). Actuellement le + support partiel du noyau pour plusieurs processeurs. + + + + KSE: les Kernel Scheduled Entities + permettent à un processus de disposer de plusieurs threads + noyaux, de façon similaire à "Scheduler Activations". + + + + Nouvelles architectures: Le support des architectures + sparc64 et ia64, en plus de i386, pc98, et alpha. + + + + GCC: la chaine de compilation est maintenant basée sur GCC + 3.X, plutot que GCC + 2.95.X. + + + + MAC: le support pour des politiques de controle d'accès + via des mandataires extensibles. + + + + GEOM: un nouvel environnement pour les requètes + d'entrée/sortie sur les disques. Une fonction expérimentale de + chiffrement des disque basée sur GEOM a été développée. + + + + FFS: le système de fichiers FFS supporte maintenant le + &man.fsck.8; en arrière plan (pour un redémarrage plus rapide + après un plantage) et les images de système de fichiers. + + + + UFS2: un nouveau format de fichier UFSS a été ajouté, + permettant des attributs étendus par fichier et un support de + plus grandes tailles de fichiers. + + + + Cardbus: le support des périphériques Cardbus. + + + + + Une liste plus importante des nouvelles fonctionnalités est + disponible dans les notes de version de &os; 5.0. + + + + + Retour sur l'adoption de la nouvelle version + + Parmis toutes les nouvelles fonctions de &os; 5.0, certaines + peuvent poser des problèmes ou ne pas obtenir le retour + désiré. Générallement, cela arrive car un nombre importants de + nouvelles fonctionnalités est en cours de développement. Parmis + ces problèmes, il y a: + + + + + Un nombre important de fonctions ne sont pas + finies. Comme par exemple, le SMPng et KSE. + + + + Du aux changements dans les structures de données du + noyau et dans ses ABIs/APIs, les gestionnaires de + périphériques binaires nécessitent des modifications pour + fonctionner correctement sous &os; 5.0. + + + + Plusieurs fonctionnalités du système de base de &os; + ont été déplacées dans la collection des ports. Les exemples + les plus importants sont Perl, + UUCP, et la plupart (mais pas + tous) les jeux. Comme ces programmes sont encore supportés, + leur effacement du système de base peut porter à confusion. + + + + Un nombre important d'applications portées ne compile ou + ne fonctionne pas correctement sous &os; 5.0, alors qu'elles + le font sous &os; 4-STABLE. La plupart du temps, ces problèmes + proviennent de changements dans la chaine de compilation ou + dans le ménage des fichiers inclus. + + + + Comme &os; 5.0 est la première version de la branche + -CURRENT depuis deux ans, plusieurs fonctions nécessitent + d'être exposées pour la première fois. Plusieurs fonctions + (comme SMPng) ont un fort impact sur le noyau. + + + + Un nombre important de code de diagnostic et de + déboggage est encore présent dans &os; 5.0 pour permettre de + tracer les problèmes. Cela rend &os; 5.0 plus lent que + 4-STABLE. + + + + Les fonctionnalités ne sont aujoutées à la branche de + développement 4-STABLE qu'après avoir passer un certain + temps dans -CURRENT. &os; 5.0 n'a pas comme but + d'influencer la stabilité comme la branche -STABLE.(c'est ce + que fera la branche de développement 5-STABLE qui sera créer + aux moments de la version 5.1-RELEASE ou 5.2-RELEASE) + + + + + Comme un certain nombre de problèmes affecte la stabilité, + &a.re; recommande aux sites nécessitant cela de rester sur des + versions basées sur la branche 4-STABLE en attendant que les + versions 5.X soient plus élaborées. + + + + + Plans pour la branche 4-STABLE + + La version de &os; 5.0 ne veut pas dire la fin de la branche + 4-STABLE. Il y aura surement une autre version dans cette branche + qui sera 4.8-RELEASE, actuellement prévue pour le 1er février + 2003. + + Au moment de l'écriture de ce document, &a.re; n'a pas + planifié de nouvelle version (après la 4.8) dans la branche + 4-STABLE. Néanmoins des 4.9-RELEASE ou même 4.10-RELEASE sont + possibles. Les nouvelles versions dans cette branche dépendront de + différents facteurs. Le plus important est l'existence et la + stabilité de la branche 5-STABLE. Si CURRENT n'est pas suffisement + stable pour créer une branche 5-STABLE, alors il se peut qu'il y + ait plusieurs nouvelles version dans la branche 4-STABLE. En + attendant l'annonce de la dernière version de la branche 4-STABLE, + les nouvelles fonctionnalités seront inclues depuis HEAD à la + discrétion des développeurs, sujet à la politique de confection + des versions actuelle. + + Par extension, &a.re; écoutera les utilisateurs pour la + création de nouvelles version dans la branche 4-STABLE. Ces + demandes, seront à envisagées en fonction des ressources pour la + confection de version (en termes d'hommes, ressources matérielles + et de place disque sur les mirroirs). + + &a.security-officer; continuera à supporter les futures + version de la branche 4-STABLE en fonction de sa politique, qui + peut être trouvée à la page sur la + sécurité sur le site web de &os;. Générallement les + deux dernières plus récentes versions de toutes les branches + sont supportées en respectant les avis de sécurité et leur + correctifs. L'équipe peut aussi supporter d'autres versions à sa + discrétion. + + + + + Notes relatives à la mise à jour + + Pour les utilisateurs existant de &os; cette section offrent + quelques notes sur la mise à jour de d'un système &os; + 4.X vers + 5.X. Comme toute mise à jour de &os;, + il est très important de lire les notes de version et les errata + de la version en question tout comme le fichier + src/UPGRADING pour une mise à jour via les + sources. + + + Mise à jour binaire + + La façon la plus simple est de tout sauvegarder, + reformatter, ré-installer et restaurer. Cela permet + d'éliminer les problèmes de compatibilité ou d'obscolescence des + éxécutables ou des fichiers de configuration poluant le nouveau + système. + + Actuellement, l'option de mise à jour binaire de + &man.sysinstall.8; n'a pas été assez tester pour des mises à + jour entre des version majeures. L'utilisation de cette fonction + n'est donc pas recommandée. + + Sur des plateformes i386 ou pc98, un utilitaire UserConfig + existe sur 4-STABLE pour la configuration des périphériques ISA + au démarrage. Sous &os; 5.0, cette fonction a été remplacée en + partie par le mécanisme de &man.device.hints.5; (il permet de + spécifier les mêmes paramètres, mais n'est pas interactif). + + Les installations binaires via des disquettes, nécessitent + le téléchargement d'une troisième disquette, comportant de + nouveaux gestionnaires de périphériques en modules + noyau. L'image drivers.flp se trouve la + plupart du temps au même endroit que les images + kern.flp et + mfsroot.flp. + + Les installations via CDROM sur les architectures i386 + utilisent maintenant un gestionnaire de démarrage non + émulé. Cela permet, entre autre, d'utiliser un noyau + GENERIC, plutôt que le noyau restreint se + trouvant sur les disquettes images. En théorie, tout système + capable de démarrer avec les CDROMs d'installation de Microsoft + Windows NT 4 est compatible avec les CDROMs de &os; 5.0. + + + + + Mise à jour par les sources + + Lire le fichier src/UPDATING est + vraiment essentiel. La section nommée Mise à jour de + 4.x-stable à CURRENT contient une procédure pour la mise + à jour pas à pas. Cette procédure doit être suivie à la lettre, + sans utiliser les raccourcis que certains + utilisateurs peuvent occasionellement employer. + + + + + Notes communes + + Perl a été retiré du système de + base. La manière recommandé d'installer Perl est d'obtenir le + pacquetage binaire ou la collection des ports. La compilation de + Perl dans le système de base créeait un nombre important de + problèmes, rendant problèmatique la mise à jour. Les utilitaires + du système de base utilisant Perl, ont été réécrit (si possible) + ou effacés( si il étaient obscolètes). + + Il est générallement possible de faire tourner les anciens + exécutable des version + 4.X sous + 5.X, mais certains nécessitent + l'installation de la distribution + compat4x. Donc l'utilisation des anciens + ports est possible. + + Lors de l'installation ou la mise à jour sur un systèmes + 4-STABLE existant, il est extrèmement important de nettoyer les + anciens fichiers du répertoire + /usr/include. + Le renommer ou le déplacer lors d'une installation binaire ou un + installworld est générallement suffisant. Si + cette étape n'est pas respectée, une certaine confusion peut + se poser au moment de la compilation(spécialement avec les + programmes C++) du au mixte de vieux et nouveaux fichiers + d'include. + + + + + + + + + En résumé + + Bien que &os; 5.0 contient énormément de nouvelles + fonctionnalités, cette version ne peut convenir a tous les + utilisateurs actuellement. Dans ce document, nous avons présenté, + une partie des nouvelles fonctions de la série des 5.0, et leurs + problèmes potentiels pour une adoption immédiate. Nous avons aussi + présenté les futurs plans pour la branche de développement + 4-STABLE et certains conseils pour la mise à jour des + systèmes. + + +
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/errata/Makefile b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/errata/Makefile index df21579..bde9526 100644 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/errata/Makefile +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/errata/Makefile @@ -19,7 +19,7 @@ INSTALL_COMPRESSED?= gz INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/errata/article.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/errata/article.sgml deleted file mode 100644 index 7d3e38e..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/errata/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,138 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; -]> - - - -
- - - - - - &os; &release.current; Errata - - - Le projet &os; - - - $FreeBSD$ - - - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - Projet de Documentation &os; - - - - - - - - -Ce document énumère les errata pour &os; &release.current; -, contenant des informations importantes découvertes -après la sortie de cette version. Ces informations incluent les -bulletins de sécurité, aussi bien que des informations -sur les logiciels ou sur les documentations qui pourraient affecter -son éxécution ou son utilisation. Une version à -jour de ce document devrait toujours être consultée avant -d'installer cette version de &os;. - - - -Cet errata de &os; &release.prev; sera maintenu -jusqu'a &os; &release.next;. - -]]> - -Cet errata de &os; &release.prev; sera maintenu -jusqu'a &os; &release.next;. - -]]> - -Ceci est la version final du errat pour &os; &release.prev;. -Les errata suivants de la branche &release.branch; se référeront -a &os; &release.current; et les version suivantes. - -]]> - -Actuellement, &release.current; ne comporte aucun errata, car -il n'y a pas eut de version finale dans la branche &release.branch; -depuis le dernier changement de branche (la prochaine version finale -sera &release.next;). Ce fichier existe pour permettre de creer un canevas -propre pour les nouvelles branches crées. (Normalement cette -note ne devrait apparaitre sur aucune version de branches) - - - - - Introduction - - Ce document contient les dernières informations - importantes à propos de &os; &release.current;. Avant - d'installer cette version, il est important de consulter ce document - pour se renseigner sur les problèmes qui peuvent avoir - déjà été rencontrés et - corrigés. - - - Toute version de ce document actuellement distribué avec - une version finale (par exemple sur la distrtibution en CDROM) est - obsolète par définition, mais les autres copies sont - gardées et mises a jour sur Internet et peuvent etre - consultées comment errata pour cette version - finale. Les autres copies de cet errata se trouvent ici et sur les - autres sites mirroirs de ce site - - - Les snapshots binaires ou en source de la version - &release.branch; de &os; contiennent toutes une version à jour - de ce document (au moment de la creation du snapshot). - - Pour une liste de tous les avis de securité du CERT - sur &os;, voyez ou . - - - - Avis de securité - - - - - Information de mise a jour du système - - -
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/errata/article.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/errata/article.xml new file mode 100644 index 0000000..7d3e38e --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/errata/article.xml @@ -0,0 +1,138 @@ + + +%entities; + +%release; +]> + + + +
+ + + + + + &os; &release.current; Errata + + + Le projet &os; + + + $FreeBSD$ + + + 2000 + 2001 + 2002 + 2003 + Projet de Documentation &os; + + + + + + + + +Ce document énumère les errata pour &os; &release.current; +, contenant des informations importantes découvertes +après la sortie de cette version. Ces informations incluent les +bulletins de sécurité, aussi bien que des informations +sur les logiciels ou sur les documentations qui pourraient affecter +son éxécution ou son utilisation. Une version à +jour de ce document devrait toujours être consultée avant +d'installer cette version de &os;. + + + +Cet errata de &os; &release.prev; sera maintenu +jusqu'a &os; &release.next;. + +]]> + +Cet errata de &os; &release.prev; sera maintenu +jusqu'a &os; &release.next;. + +]]> + +Ceci est la version final du errat pour &os; &release.prev;. +Les errata suivants de la branche &release.branch; se référeront +a &os; &release.current; et les version suivantes. + +]]> + +Actuellement, &release.current; ne comporte aucun errata, car +il n'y a pas eut de version finale dans la branche &release.branch; +depuis le dernier changement de branche (la prochaine version finale +sera &release.next;). Ce fichier existe pour permettre de creer un canevas +propre pour les nouvelles branches crées. (Normalement cette +note ne devrait apparaitre sur aucune version de branches) + + + + + Introduction + + Ce document contient les dernières informations + importantes à propos de &os; &release.current;. Avant + d'installer cette version, il est important de consulter ce document + pour se renseigner sur les problèmes qui peuvent avoir + déjà été rencontrés et + corrigés. + + + Toute version de ce document actuellement distribué avec + une version finale (par exemple sur la distrtibution en CDROM) est + obsolète par définition, mais les autres copies sont + gardées et mises a jour sur Internet et peuvent etre + consultées comment errata pour cette version + finale. Les autres copies de cet errata se trouvent ici et sur les + autres sites mirroirs de ce site + + + Les snapshots binaires ou en source de la version + &release.branch; de &os; contiennent toutes une version à jour + de ce document (au moment de la creation du snapshot). + + Pour une liste de tous les avis de securité du CERT + sur &os;, voyez ou . + + + + Avis de securité + + + + + Information de mise a jour du système + + +
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/alpha/Makefile b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/alpha/Makefile index 68f2784..8a29555 100644 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/alpha/Makefile +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/alpha/Makefile @@ -16,11 +16,11 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= proc-alpha.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= proc-alpha.xml SRCS+= ../common/hw.ent -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/dev.sgml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/dev.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/alpha/article.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/alpha/article.sgml deleted file mode 100644 index 0700408..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/alpha/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,29 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; - %sections - - - - - -]> - - - -
- &artheader; - §.intro; - §.proc.alpha; - §.dev; -
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/alpha/article.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/alpha/article.xml new file mode 100644 index 0000000..0700408 --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/alpha/article.xml @@ -0,0 +1,29 @@ + + +%entities; + +%release; + %sections + + + + + +]> + + + +
+ &artheader; + §.intro; + §.proc.alpha; + §.dev; +
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml deleted file mode 100644 index 6b6128a..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml +++ /dev/null @@ -1,2986 +0,0 @@ - - - - - - - Wilko - Bulte - Maintenu par - - - - - Processeurs et cartes mères supportées - - Des retours, mises à jour et corrections a - cette liste sont encouragés. - - - Aperçu - - Ce document se veut être un point de départ pour tous - ceux qui désirent faire fonctionner &os; sur des machine à - base de processeurs Alpha. Ce guide fournit des informations sur - les différentes architectures matérielles. Il ne se veut pas - un remplaçant aux pages de manuel du système. - - L'information est structuré de la manière - suivante: - - - Généralité sur le matériel - Alpha pour fonctionner avec &os;; - - - Information spécifique au système pour chacune - des cartes mères supportées par &os;; - - - Informations sur les cartes d'extension sous &os;, - incluant les différences entre ces cartes et la liste de - matériel générique supportée. - - - - - Vous trouverez des références à DEC, Digital - Equipment Corporation et Compaq, utilisé de façon - interchangeable dans ce document. Compaq ayant racheté - Digital Equipment, il serait plus correcte de se - référé à Compaq uniquement. Je vous - prie d'accepter mes excuses sur la mixité de ces noms - trouvées dans ce document. - - - - Les commandes SRM seront indiquées en - MAJUSCULE. L'utilisation des minuscules - en entrée est acceptée par SRM. Les majuscules sont - utilisées par soucis de clarté. - - - - Compaq a mis en ligne des informations pour les - développeurs Linux, qui sont très utiles aussi pour les - utilisateurs de &os;. Voyez la page des Utilitaires - Linux pour Alpha. - - - - - - - De quoi avez vous besoin pour faire fonctionner &os; sur - une plateforme Alpha? - - Bien sur, vous devez disposer d'une machine Alpha reconnue - par &os;. Les machines Alpha ne sont PAS comme des PCs. Il existe - un nombre considérable de différences entre les - différents composants de base et les architectures de cartes - mères. Cela veut dire que le noyau doit connaîtres les - détails les plus fins de la machine sur laquelle il doit - fonctionner. Cela veut dire que un noyau - GENERIC risque, la plupart du temps de ne pas - fonctionner. - - Pour une machine sur laquelle vous désirez faire - fonctionner &os;, assurez vous que le microcode de la console SRM - est installé. Ou assurez vous que le microcode de console SRM - est disponible pour ce type de machine. Si &os; ne supporte pas - encore votre type de machine, il y a beaucoup de chance pour que - cela change dans l'avenir, si le SRM est disponible. Toutes ces - assomptions sont fausses si le microcode de console SRM n'est pas - disponible. - - Les machines disposant d'un microcode de console ARC ou - AlphaBIOS ont été prévues pour fonctionner avec - WindowsNT. Certaines disposent d'un microcode de console SRM dans - la ROM système, il suffit de le selectionner (via le menu ARC - ou AlphaBIOS correspondant). Dans tous les autres cas vous devrez - ré-inscrire le code SRM dans les ROMs. Vérifiez sur - le site des - microcode Alpha pour vérifier si il est disponible pour - votre système. Dans tous les cas: no SRM veut - dir qu'il n'existe pas pour &os; (ou NetBSD, OpenBSD, Tru64 Unix - ou OpenVMS). Avec la déconvenue de WindowNT/alpha, un grand - nombre de machines NT de seconde main sont vendues. Elles ont - très peu ou aucune valeur de revente si elles ne disposent que - du microcode de console NT. Soyez donc attentif si le prix parait - trop bon. - - Les machines non-SRM connues sont: - - - les séries Digital XL - - - les séries Digital XLT - - - Samsung PC164UX (Ruffian) - - - Samsung 164B - - - - Les machines disposant de code SRM, mais non supportées - par &os; sont: - - - DECpc 150 (Jensen) - - - DEC 2000/300 (Jensen) - - - DEC 2000/500 (Culzean) - - - AXPvme series (Medulla) - - - - Pour compliquer le tout: Digital a appelé - white-box, des machines Alpha destinées - uniquement à WindowsNT et blue-box des machines - Alpha destinées uniquement à OpenVMS et Digital Unix. Ces - noms correspondent à la couleur du coffret, respectivement - FrostWhite et TopGunBlue. Même si - vous réussisez à mettre un microcode de console SRM sur une - whitebox, OpenVMS et Digital Unix refuserons de - démarrer. &os; dans la version post 4.0-RELEASE fonctionnera - sur ces variantes. Avant tout; les machines white - sont différentes des autres (lisez: moins cher) machines - Digital. - - Vous obtiendrez le code PAL OSF/1 (OSF/1 est le nom initial - de Digital Unix sur les plateformes Alpha) comme partie du code - SRM. Le code PAL peut être vu comme une couche d'abstraction - logicielle entre le matériel et le système - d'exploitation. Il utilise des instructions processeurs standards - et réservées à PAL. PAL n'est pas un microcode. Le - micro-noyau de console ARC contient une version différente du - code PAL, développé pour WindowsNT et qui n'est pas - utilisable par &os; (de façon plus générale: Unix ou - OpenVMS). Linux/alpha fournit une version spécifique du code - PAL, permettant de fonctionner sur les machines ARC et - AlphaBIOS. Il y a plusieurs raisons pour lesquelles cela n'est pas - une bonne idées pour les développeurs des *BSD. Nous ne - rentrerons pas dans les détails ici. Si vous etes - intereéssé par les détails, cherchez les sur - les site web de &os; et NetBSD. - - Un autre détail est important: vous devez disposer d'un - adaptateur de disque reconnu par le code de console SRM, si vous - voulez démarrer depuis un disque. Pour les machines anciennes - basées sur du PCI, cela veut dire que vous devez disposer d'une - adaptateur basé sur un NCR/Symbios 53C810 ou Qlogic - 1020/1040. Certaines machines disposent d'un composant SCSI sur la - carte mère. Les machines et version de SRM plus récentes - sont capables de fonctionner avec des composants/adaptateurs SCSI - plus modernes. Vérifiez les informations spécifiques - à la machine utilisé ci-dessous. Notez que la suite - de ce document refère aux machines disposant d'un composant - Symbios, cela correspond aussi aux plus vieux composants - noté NCR. Symbios ayant racheté Symbios. - - Les principaux problèmes se posent pour les personnes - ayant des machines qui ont commencé leur vie avec - WindowsNT. ARC et AlphaBIOS détectent - d'autres adaptateurs que ceux sur lesquels - SRM est capable de démarrer. Par exemple, vous pouvez - démarré sur une carte Adaptec 2940UW avec ARC/AlphaBios, - mais (générallement) pas avec SRM. Certaines nouvelles - machines ont introduit le support Adaptec pour le - démarrage. Consultez la section spécifique de votre machine - pour plus de détails. - - La plupart des adaptateurs qui ne permettent pas de - démarrer fonctionnent parfaitement pour une utilisation en - disque de données. Les différences entre SRM et ARC peuvent - également apparaitre dans les systèmes (principalement - Windows NT) disposant de disques dur et de CDROM IDE - intégrés. Des versions de SRM permettant de - démarrer sur des disques IDE ou des CDROM existent (cela - dépend du type de machine). Consultez la section - spécifique à votre machine pour plus de - détails. - - &os; 4.0 et supérieur peut être démarrer - depuis le CDROM de distribution. Les version - précédentes doivent démarrer depuis une - version 2 disquettes. - - Dans le but d'être démarrable, la partition root - (partition a) doit se situer au début du disque (offset - 0). Cela veut dire que vous devez utiliser l'installeur dans le - menu partition et assigner la partition a avec un - offset de 0 à la partition de base. La suite du partitionnement - peut se faire comme vous le désirer. Si vous ne respecter pas - cette règle, le reste de l'installation de passera bien, mais - le système refusera de démarrer sur ce disque. - - Si vous ne disposez pas de disque local, vous pouvez - démarrer via le réseau Ethernet. Cela nécessite un - adaptateur Ethernet reconnu par la console SRM. Généralement - Générallement il vous faut dispose d'une interface - basé sur une interface 21040 ou 21142 ou 21143. Les - anciennes machines ou version de SRM ne reconnaissent pas les - composants 21142/21143 Fast Ethernet, vous etes donc - limités à 10Mb pour un démarrage par le - réseau de ces machines. Les cartes non fabriquées - par DEC basées sur ces composants vont - générallement(mais cela n'est pas garanti) - fonctionner correctement. Notez que Intel à continué - les puces 21x4x lorsqu'ils ont racheté Digital - Semiconductor. Vous risquez donc de voir un logo Intel sur elle un - de ces jours. Les machines récentes disposent d'un support - SRM pour les puces Ethernet Intel 8255x. - - Les machines Alpha peuvent fonctionner avec SRM sur une - console graphique ou une console série. ARC peut aussi - fonctionner sur des consoles séries. L'émulation VT100 avec - 8 bits de controle doit vous permettre de passer du mode - ARC/AlphaBIOS au mode SRM sans avoir à installer une carte - graphique. - - Si vous désirez utiliser une machine Alpha sans moniteur - ou carte graphique, ne connectez pas de clavier ou de souris - dessus. Branchez plutot un terminal série[emulateur] sur le - port série numéro 1. SRM disloguera alors en 9600N81. Cela - est très pratique pour débogguer. Attention: certains/la - plupart (?) des codes SRMs vous présenteront un prompt console - sur le port série numéro 2. Le noyau de - démarrage quand a lui, affichera les message de - démarrage sur le port série numéro 1 et - activera la console sur ce port aussi. Cela peut porter - à confusion. - - - La plupart des machines Alpha disposant d'un bus PCI, - peuvent utiliser des cartes VGA de type PC. Le code SRM est - suffisant pour les faire fonctionner. Cela ne veut pas dire que - toutes les cartes CGA PCI du marché fonctionneront sur des - machines Alpha. Les cartes de type S3 Trio64, Mach64, et Matrox - Millennium fonctionnent. Les vieilles cartes ISA basées sur - ET4000 fonctionnent aussi pour moi. Mais poser la question autour - de vous avant d'en acheter une. - - La plupart des périphériques PCI du monde PC - fonctionnent avec des machines &os; basées sur du - PCI. Vérifiez le dernier fichier - /sys/alpha/conf/GENERIC pour plus - d'informations. Vérifiez la partie sur la machine appropriée - dans le cas ou vous désirez utilisez des cartes PCI qui - disposent de ponts PCI. Dans certains cas vous risquez d'obtenir - des problèmes avec les cartes PCI qui ne gèrent pas - correctement la parité PCI. Cela peut conduire a des panics du - système. Le controle de parité PCI peut être - désactivé en utilisant la commande SRM suivante: - - >>> SET PCI_PARITY OFF - - Cela n'est pas un problème &os;, tous les systèmes - d'exploitation fonctionnant sur du matériel Alpha nécessite - ce contournement. - - Si votre système contient (aussi) des slots d'extension - EISA vous devez executer l'utilitaire de configuration EISA(ECU) - après l'installation des cartes EISA ou après la - mise à jour du micro-noyau de la console. - - Il y a plusieurs générations de processeurs Alpha. La - processeur original est le 21064. Il a aussi été - produit sous le nom de MOS4, les puces fabriqué sous ce nom - sont aussi connues sous le nom de EV4. Les nouveaux processeurs - sont 21164, 21264, etc... Vous trouverez les désignations - suivantes EV4S, EV45, EV5, EV56, EV6, EV67, EV68. Les EVs - disposant de 2 numéros sont des versions - améliorées. Par example EV45 est une version - améliorée au niveau des nombre flottants et dispose - d'une puce de 16 kByteséparée pour le cache I & - D, comparé à la version EV4 sur laquelle il est - basé. Plus grand est le nombre suivant immédiatement - EV, plus il est interessant (lisez: rapide/plus - moderne). - - Au niveau mémoire, vous devez disposer d'au moins - 32Mbytes. J'ai réussi à faire fonctionner &os; sur un - système disposant de 16Mbyte, mais cela n'est pas très - amusant. Le temps de compilation a été divisé par 2 - lorsque j'ai disposer de 32 Mbytes. Notez que la console SRM - nécessite 2Mbyte de mémoire. Pour fonctionner correctement - 64 Mbytes de mémoire est le minimum recommandé. - - Pendant que nous sommes dans le sujet de la mémoire, - faites attention au type de mémoire utilisé par votre - machine. Il y a énormément de configurations - mémoire pour chaque machine. - - Pour finir: j'espère que les informations ci-dessus - seront suffisantes pour un utilisateur novice - d'Alpha. N'hésitez pas à poser des questions sir quelque - chose n'est pas clair après la lecture de ce document. - - - - - Informations spécifiques aux systèmes - - Ci-dessous, vous trouverez un aperçu du matériel sur - lequel fonctionner &os;. Cette liste est amenèe à grossir, - un coup d'oeil à /sys/alpha/conf/GENERIC - vous éclairera. - - Les machines Alpha sont le plus souvent connu sous leur nom - de code. Lorsqu'il est connu, celui-ci est listé ci-dessous - entre parenthèses. - - - AXPpci33 (<quote>NoName</quote>) - - Le NoName est une carte mère à base de - bébé-AT, baséee sur le processeur 21066 LCA - (Low Cost Alpha). La puce LCA inclue toute la logique pour - gérer un bus PCI et le sous-système - mémoire. Toute ceci conçut à un faible - prix. - - Du à la limitation de l'interface mémoire, le - système n'est pas particulièrement répide - dans le cas ou il ne dispose pas de cache.Comme vous pourrez - vous en apercevoir, ce processeur est comparable à un - 21064 (première génération de processeur - Alpha). Ces cartes mères peuvent être trouvé - à un prix très bas maintenant. Il correspond - à un véritable CPU 64 bit, donc ne vous attendez - pas à des miracles tant que la vitesse n'augmente - pas. - - Fonctionnalités: - - - Processeurs Alpha 21066 à 166 MHz ou 21066A - CPU à 233MHz. Les processeurs 21068 sont aussi - disponibles mais sont plus lents. - - - Bcache embarqué / cache de niveau 2: 0, 256k - ou 1 Mbyte (utilisation des puces DIL) - - - Souris PS/2 & port clavier OU clavier 5 broches DIN - (2 modèles de carte mère) - - - Mémoire: - - - Longueur du bus: 64 bits - - - Style PS/2, 72 pin 36 bit Fast Page Mode SIMMs - - - 70ns ou inférieur - - - installé par paire - - - 4 emplacements SIMM - - - utilisation ECC - - - - - 512kB de Flash ROM Flash pour le code de console. - - - 2 ports séries 16550A - - - 1 port parallèle - - - interface pour disquette - - - 1 interface IDE embarquée - - - Extensions: - - - 3 emplacements 32 bit PCI (1 est partagé avec - de l'ISA) - - - 5 emplacements ISA (1 est partagé avec le - PCI) - - - - - Fast SCSI intégré grace à l'utilisation - d'une puce Symbios 53C810 - - - - Les cartes NoName peuvent disposer d'un micro-noyau de - console SRM ou ARC dans la ROM flash. La - ROM flash ne permet par de contenir les deux version en même - temps et de choisir par logiciel quelle code utiliser. Mais vous - n'avez besoin que du code SRM de toute façon. - - Le cache sur les cartes NoNames est une puce à 15 ou 20 - ns. Avec un cache de 256kBytes vous aurez l'impression d'avoir - une carte mère de 486. Les puces de de cache de 1Mbyte sont - très rare. Un minimum de 256kBytes de cache est recommandé - pour une performance acceptable. Avec moins de cache le - système est vraiment trop lent. - - La carte mère NoName dispose d'un connecteur standard - d'alimentation PC/AT. Elle dispose aussi d'une connecteur - d'alimentation 3.3 Volts. Il n'y a pas besoin de se fatiguer - à trouver une nouvelle source d'alimentation. Le 3.3 Volts - est nécessaire uniquement dans le cas ou vous utilisez des - cartes d'extension PCI 3.3 Volts. Elles sont très rare. - - L'interface IDE est supportée par &os; et nécessite - la ligne suivante dans le fichier de configuration du noyau: - - device ata - - L'interface ATA interface utilise l'irq 14. - - La console SRM ne permet néanmoins pas de - démarrer depuis des disques IDE. Cela veut dire que - vous devez utiliser un disque SCSI pour périphérique de - démarrage. - - Les cartes NoName semblent têtues lorsqu'elles - utilisent des consoles séries. Elles nécessitent - >>> SET CONSOLE SERIAL - avant de fonctionner. Le simple faire de mettre le clavier - sur la machine ne suffit pas, comme sur la plupart des autres - modèles d'Alpha. Le retour à une console graphique - nécessite - >>> SET CONSOLE GRAPHICS - sur la console série. - - Il y a eut différents retour sur le fait que vous devez - presser les touches - Control-Alt-Del - pour capter l'attention de la console SRM. Je ne l'ai jamais - noté moi-même, mais si sachez le, si vous obtenez un - écran blanc après le démarrage. - - Vérifiez que vous utilisé de vrais barrette - SIMMs 36 bit et uniquement des DRAM FPM (Fast Page Mode). Les - DRAM EDO ou les barrettes SIMM avec de fausse parité - ne fonctionne pas . La carte utilise les 4 - bits supplémentaires pour l'ECC. Les barrettes SIMM FPM - 33 bits ne fonctionneront pas pour les mêmes - raisons. - - Si vous avez le choix, prenez la variante de carte mère - de style PS/2. En plus de vous donner un port supplémentaire - pour la souris, elle est directement supportée par Tru64 - Unix, dans le cas ou vous voudriez le faire fonctionner. La - variante avec un connecteur DIN doit fonctionner - correctement avec &os;. - - La lecture du - manuel OEM est recommandé. - - Le fichier de configuration du noyau pour un noyau NoName - doit contenir la ligne: - - options DEC_AXPPCI_33 cpu EV4 - - - - - Universal Desktop Box (UDB ou <quote>Multia</quote>) - - Multia supporte les processeurs Intel ou Alpha. Nous - assumerons que nous utilisons un Alpha. - - Multia est destiné à être une sorte de - station de travail personnelle. Il existe - énormément de version, vérifiez donc bien - ce que vous avez. - - - Fonctionnalités: - - - processeur Alpha 21066 à 166 MHz ou 21066A - à 233MHz - - - Bcache embarqué / cache de niveau 2: module de - cache 256 kByte de type COAST; les modèles à 233MHz - disposent de 512kByte de cache; les modèles à 166MHz - sont vendus avec 256kB de cache - - - port souris PS/2 & clavier - - - mémoire: - - - longueur du bus: 64 bits - - - barrettes SIMM de type PS/2 72 pin 36 bit Fast - Page Mode - - - 70ns ou inférieur - - - les barrette SIMMs sont à - installées par paire - - - 4 emplacements de barrette SIMM - - - utilisation de ECC - - - - - 2 ports série 16550A - - - 1 port parallèle - - - 1 interface de lecteur de disquette - - - 1 pont Intel 82378ZB PCI vers ISA - - - 1 carte 10Mb Ethernet (basé sur une puce 21040), - avec un connecteur AUI ou 10base2 - - - Extension: - - - 1 emplacement 32 bit PCI - - - 2 emplacements PCMCIA - - - - - carte son Crystal CS4231 ou AD1848 - intégrée - - - Fast SCSI intégré, grace à l'utilisation - d'une puce Symbios 53C810[A] sur une carte PCI - - - - Multia dispose d'assez de mémoire ROM flash pour - enregistrer les codes SRM et ARC en même temps et permettre - la sélection logicielle de l'un ou l'autre. - - L'adaptateur vidéo TGA intégré, n'est - pas pour l'instant utilisable comme console - sous &os;. Vous devrez utiliser une console série. - - Multia ne dispose que d'un emplacement d'extension PCI 32 - bits, et il n'est utilisable que pour une faible portion de - cartes PCI. En sacrifiant cet emplacement PCI, vous pourrez - ajouter une disque dur de 3.5". Il se peut que cet ajout - soit inclu avec votre Multia. Ajouter un disque de 3.5" - supplémentaire n'est pas recommendé - du à la limitation de l'alimentation et du fabile - refroidissement de ce modèle. - - Multia dispose aussi de deux emplacement d'extension - PCMCIA. Il ne sont pas actuellement supportés par &os;. - - Le processeur peut ou peut ne pas être - soudé. Vérifier cela avec d'envisager une mise - à jour du processeur. Les modèles de base de - Multia ont un processeur soudé sur la carte - mère. - - Multia dispose de 2 ports séries, mais un seul - connecteur externe 25 pin sub-D. Le FAQ des Multia explique - comment créer votre propre cable Y pour utiliser les deux - ports. - - Bien que le SRM Multia supporte le démarrage depuis un - lecteur de disquette, cela peut poser des - problèmes. Typiquement les messages d'erreurs sont: - - *** Soft Error - Error #10 - FDC: Data overrun or underrun - - Cela n'est pas une problème de &os;, c'est un - problème SRM. La meilleur façon d'installer &os; est de le - faire depuis un CDROM SCSI.. - - Il y a eut différents retour sur le fait que vous devez - presser les touches - Control-Alt-Del - pour capter l'attention de la console SRM. Je ne l'ai jamais - noté moi-même, mais si sachez le, si vous obtenez un - écran blanc après le démarrage. - - La carte son fonctionne correctement via le gestionnaire - de périphérique &man.pcm.4; et une ligne dans le fichier - de configuration du noyau pour la puce Crystal CS4231: - - device pcm - - Le périphérique sonore réside au port - 0x530, et utilise l'irq 9 avec le drq 3. Vous devez de plus - spécifier le drapeau 0x15 dans le fichier - device.hints. - - Je n'ai pas réussi à faire fonctionner correctement - le son avec un Multia et une puce AD1848. - - En vérifiant à l'écoute, je me suis - souvenu de la faible alimentation du processeur - 166MHz. L'écoute des MP3 est acceptable si vous utilisez - un taux de 22kHz. - - Les Multia sont connues pour arrèter de fonctionner du - a des problèmes de chaleur. L'etroitesse de la boite ne - permet vraiment pas d'obtenir une bonne ventilation. Positionnez - donc votre Multia à la verticale, ne la mettez pas à - l'horizontale (style pizza). Remplacer le - ventilateur par un rafraichissant plus est vraiment - recommandé. Vous pouvez aussi couper un des fils du senseur - de vitesse du ventilateur. Une fois couper, le ventilateur - tournera à une vitesse (et un bruit) plus rapide. Faites - attention aux cartes PCI avec une forte consommation - d'énergie. Si votre système Multia cesse de fonctionner - suite à un problème de chaleur, consultez les pages du - site web de NetBSD - pour de l'aide sur la façon de le remettre en marche. - - Le pont Intel 82378ZB PCI vers ISA permet d'utiliser un - disque IDE. Cela nécessite la ligne de configuration du noyau - suivante: - - device ata - - L'interface ATA utilise l'IRQ 14. - - Les espacements des connecteurs IDE sont espacés pour - des disques de portable de 2.5". Un disque IDE de 3.5" - de pourra donc pas être utilisé. Néanmoins sans - sacrifier un emplacement PCI vous disposer d'un disque IDE. La - console SRM ne permet pas malgré tout de démarrer depuis - un disque IDE. vous devez disposer d'un disque SCSI comme disque - de démarrage. - - Dans le cas ou vous désirez changer le disque dur - interne: le cable interne reliant la carte PCI au disque dur - 2.5" à une taille plus petite que - les cables SCSI standards. Sinon il ne pourrait aller avec les - disque de 2.5". Il existe des cartes PCI disposant d'un - cable standard, permettant de brancher un disque dur SCSI - standard. - - Encore une fois, je ne recommande pas d'essayer de - remplacer le disque dur interne. Utilisez le connecteur SCSI - externe et mettez le disque dur dans un boitier externe. Les - Multia sont suffisement chaud sans cela. Dans la plupart des cas - vous disposerez du connecteur 50 broches SCSI, mais certains - modèles de Multia peuvent ne pas comporter de disque ni de - connecteur. Encore un point à véirifer avec l'achat. - - Le fichier de configuration du noyau doit contenir la - ligne suivante pour un système Multia: - - options DEC_AXPPCI_33 cpu EV4 - - La lecture du document - http://www.netbsd.org/Ports/alpha/multiafaq.html ou - - http://www.brouhaha.com/~eric/computers/udb.html est - recommandé. - - - - - Station de travail personnelle (<quote>Miata</quote>) - - La Miata est une machine de type tour conçues pour - fonctionner sur un bureau. Il existe plusieurs type de - Miata. L'original de Miata est le modèle MX5. Du au - différents problèmes de conception matérielle, une - nouvelle conception a été faite, donnant le modèle - MiataGL. Quoiqu'il en soit les variantes ne sont pas facilement - distinguables à première vue en regardant le boitier. La - façon la plus simple est de chercher à l'arrière des - machines si il y a deux connecteurs USB. Si oui, c'est un - MiataGL. Les modèles MX5 semblent être les plus - utilisés sur le marché. - - La désignation système resemble à - Personal Workstation 433a. Personal Workstation - est souvent réduit à PWS. Cela veut dire qu'il - dispose d'un processeur 433 MHz et que sa vie à commencer - sous une station de travail WinNT (le a de la - fin). Les systèmes prévus pour fonctionner sous - Tru64 Unix ou OpenVMS afficheront 433au. Les - systèmes Miatas-WinNT sont souvent - préconfigurées avec un lecteur de CDROM IDE. En - général ces systèmes sont - désigné comme PWS[433,500,600]a[u]. - - - Il existe un modèle de Miata avec un système de - refroidissement de processeur spécifique de Kryotech. Le - Kryotech à un refroidissement spécial et est enfermé - dans une boite différente.. - - Fonctionnalités: - - - processeurs Alpha 21164A EV56 à 433, 500 ou - 600MHz - - - jeux de puce 21174 Core Logic (Pyxis) - - - Bcache / cache de niveau 3: 0, 2 ou 4 Mbytes (utilis - un module de cache) - - Mémoire: - - - longeur du bus: 128 bits wide, protection par ECC - - - barrette DIMMS 72 bit wide SDRAMs, - installées par paire - - - 6 emplacement pour les barrette DIMM - - - un maximum de 1.5 GBytes de mémoire - - - - - Fast Ethernet intégré: - - - le MX5 utilise une puce Ethernet 21142 ou 21143, - suivant la version de la carte PCI utilisé - - - le MiataGL dispose d'une puce 21143 - - - le connecteur peut être 10/100 Mbit UTP, ou - 10 Mbit UTP/BNC - - - - - 2 interfaces de disque dur [E]IDE intégrés, - basées sur CMD646 (MX5) ou Cypress 82C693 (MiataGL) - - - 1 controleur Ultra-Wide SCSI Qlogic 1040 [MiataGL - uniquement] - - - 2 emplacements PCI 64-bit - - - 3 emplacements PCU 32-bit (derrière un pont - PCI-PCI DEC) - - - 3 emplacements ISA (physiquement partagés avec - les emplacements PCI 32 bits via un pont Intel 82378IB PCI - vers ISA) - - - 2 ports séries 16550A - - - 1 port parallèle - - - port PS/2 clavier & souris - - - interface USB [MiataGL uniquement] - - - carte son intégrée, basée sur - une puce ESS1888 - - - - La logique des Miata est divisé en deux cartes de - circuits imprimées. La carte inférieure dispose des - emplacements PCI et ISA ainsi que des choses comme la carte son, - etc... La carte supérieure comporte le processeur, la puce - Pyxis, la mémoire, etc.. Notez que le modèle MX5 - diffère du modèle MiataGL par la carte de canal du bus - PCI. Cela veut dire que vous ne pouvez mettre à jour votre - carte vers un modèle MiataGL (avec la nouvelle puce Pyxis), - cela nécessite une carte de canal PCI - différente. Apparemment une carte processeur MiataGL avec un - canal PCI de MX5 fonctionne, mais cela n'est définitivement - pas supporté ni testeé. Tout le reste (boitier, cablage, - etc...) est identique entre le MX5 et le MiataGL. - - Les MX5 ont des problèmes avec les emplacements PCI - 64-bit et le DMA, lorsque le DMA dépasse un espace de - pagination. Les emplacements 32 bits n'ont pas ce problèmes - car le pont PCI-PCI ne permet pas ce type de transfert. Le code - SRM reconnait le problème et refuse de démarrer un - système si une carte PCI 64 bit est présente et qu'il ne - la connait pas. Les bonnescartes 64 bits pour SRM - peuvent utiliser les emplacements 64 bits. - - Si vous désirez ne pas tenir compte de SRM, vous pouvez - taper set pci_device_override à - l'invite de commande SRM. Ne vous étonnez pas si vos - données disparaissent mistériseusement. - - La commande exacte est: - - >>> SET PCI_DEVICE_OVERRIDE <vendor_id><device_id> - - Par exemple: - ->>> SET PCI_DEVICE_OVERRIDE 88c15333 - - Une approche plus radicale est d'utiliser: - ->>> SET PCI_DEVICE_OVERRIDE -1 - - Cela désactive la vérification de l'ID PCI, cela - vous permet d'installer n'importe quelle carte PCI sans que son - ID soit vérifier. Pour que cela fonctionne vous devez avoir - une version raisonnablement récente de SRM. - Si vous faites cela, c'est à vos propres - risques... - - - Le noyau &os; rapporte lorsqu'il voit des puces Pyxis - bogguées: - -Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1 -Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1<BWEN> -Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: WARNING: Pyxis pass 1 DMA bug; no bets... - - Un test sur MiataGL donne : - -Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1 -Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1<BWEN> -Jan 3 12:22:32 miata /kernel: pcib0: <2117x PCI host bus adapter> on cia0 - - Le MiataGL n'a pas le problème de DMA du MX5. Les - cartes PCI qui posent problème au SRM du MX5 sont - acceptées sans problème dans les emplacements 64 bits de - MiataGL. - - La dernière révision de la carte mère des MX5, - contient un contournement matériel pour ce bogue. SRM ne - connait rien de ceci et réagit comme avant avec les cartes - inconnues. Comme le fait aussi le noyau &os;. - - Le SRM Miata permet de démarrer depuis les lecteurs de - CDROM IDE. Les démarrages sur disques IDE fonctionnent pour - les disques MiataGL et MX5, vous pouvez donc mettre la partition - principale de &os; sur un disque IDE. La vittesse de transfert - est de l'ordre de 14 Mbytes/sec sur un système MX5. La puce - CMD646 du Miata permet de supporter jusque'au mode WDMA2 car - cette puce est trop bogguée pour utiliser le UDMA. - - Les Miata MX5 utilisent généralement des adaptateurs - SCSI basés sur des Qlogic 1040. Ils permettent de démarrer - le noyau depuis la console SRM. Notez que les cartes Adaptec - ne permettent pas de démarrer depuis la - console SRM Miata. - - Le MiataGL dispose d'un pont PCI-PCI plus rapide que celui - des MX5. Certains canaux des MX5 disposent de la - même puce que le MiataGL. De toute - façon il existe énormément de variantes. - - Toutes les cartes VGA ne fonctionnent pas dérrière - le pont PCI-PCI. Cela se manifeste par aucun affichage - vidéo. La solution consiste à mettre la carte VGA dans un - emplacement 64 bits PCI avant le pont. - - Les MX5 et MiataGL disposent d'une puce sonore, un - ESS1888. C'est une émulation SoundBlaster qui peut être - activer en mettant la ligne - device pcm device sbc - - dans le fichier de configuration du noyau. - - Dans le cas ou votre Miata dispose d'une carte de cache - optionnelle, cérifiez qu'elle est bien enfoncée. Des - pertes de cache ont été observées causant des - crashes(cela n'est pas surprenant, mais assez embêtant lors - de débogguage). Le module de cache est identique sur les MX5 - ou les MiataGL. - - L'installation d'un cache de 2mb, mis à part le gain de - 10-15% de vitesse (basé sur la temps de compilation de - buildworld), baisse la bande passante pour la lecture PCI DMA - des cartes PCI 64 bits. Un test sur une carte 64-bit Myrinet - résulte d'une baisse de 149 Mbytes/sec à 115 - Mbytes/sec. Ceci est un point important à garder dans le cas - ou vous devez effectuer des transferts très rapide avec les - adaptateurs PCI 64 bits. - - Le changement vers un processeur plus rapide est très - simple; remplacez le processeur et modifiez les dipswitch de - multiplieur de l'horloge à la vitesse du nouveau - processeur. - - Si vous obtenez des erreurs SRM comme - - ERROR: scancode 0xa3 not supported on PCXAL - - après avoir arréter &os;, vous devez mettre à - jour votre micro-code SRM en version V7.2-1 ou supérieure. La - première version SRM disponible peut se trouver sur le CD de - mise à jour du micro-code V5.7, ou sur le site http://www.compaq.com/. Ce - problème SRM a été corrigé sur les - modèles Miata MX5 et Miata GL. - - L'USB est supporté à partir de &os; 4.1 et - supérieur. - - Déconnectez le cordon d'alimentation avant de - désassembler la machine, le bouton d'alimentation logicielle, - garde une partie de la carte sous tension - même lorsque la machine est - éteinte. - - Le fichier de configuration du noyau pour un modèle - Miata doit contenir: - - options DEC_ST550 cpu EV5 - - - - Evaluation Board 64 family - - In its attempts to popularize the Alpha CPU DEC produced a number - of so called Evaluation Boards. Members of this family are EB64, EB64+, - AlphaPC64 (codename Cabriolet). - A non-DEC member of this family is the Aspen Alpine. - The EB64 family of evaluation boards has the following - feature set: - - - - 21064 or 21064A CPU, 150 to 275 MHz - - - memory: - - - memory buswidth: 128 bit - - - PS/2 style 72 pin 33 bit Fast Page Mode SIMMs - - - 70ns or better - - - installed in sets of 4 - - - 8 SIMM sockets - - - uses parity memory - - - - - Bcache / L2 cache: 0, 512 kByte, 1 Mbyte or 2 Mbytes - - - 21072 (APECS) chip set - - - Intel 82378ZB PCI to ISA bridge chip (Saturn) - - - - dual 16550A serial ports - - - parallel printer port - - - Symbios 53C810 Fast-SCSI (not on AlphaPC64) - - - IDE interface (only on AlphaPC64) - - - embedded 10 Mbit Ethernet (not on AlphaPC64) - - - 2 PCI slots (4 slots on AlphaPC64) - - - 3 ISA slots - - - - Aspen Alpine is slightly different, but is close enough to the - EB64+ to run an EB64+ SRM EPROM (mine did..). The Aspen Alpine does - not have an embedded Ethernet, has 3 instead of 2 PCI slots. It comes - with 2 Mbytes of cache already soldered onto the mainboard. It has - jumpers to select the use of 60, 70 or 80ns SIMM speeds. - - 36 bits SIMMs work fine, 3 bits simply remain unused. Note - the systems use Fast Page Mode memory, not EDO memory. - - The EB64+ SRM console code is housed in an UV-erasable EPROM. No - easy flash SRM upgrades for the EB64+ The latest SRM version available - for EB64+ is quite ancient anyway. - - The EB64+ SRM can boot both 53C810 and Qlogic1040 SCSI adapters. - Pitfall for the Qlogic is that the firmware that is down-loaded by - the SRM onto the Qlogic chip is very old. There are no updates for the - EB64+ SRM available. So you are stuck with old Qlogic bits too. - I have had quite some problems when I wanted to use Ultra-SCSI drives - on the Alpine with Qlogic. The &os; kernel can be compiled to include - a much newer Qlogic firmware revision. This is not the default because - it adds hundreds of kBytes worth of bloat to the kernel. In &os; 4.1 - and later the isp firmware is contained in a kernel loadable module. - All of this might mean that you need to use a non-Qlogic adapter to - boot from. - - AlphaPC64 boards generally come with ARC console firmware. - SRM console code can be loaded from floppy into the Flash ROM. - - The IDE interface of the AlphaPC64 is not bootable from the - SRM console. - - Note that the boards require a power supply that supplies - 3.3 Volts for the CPU. - - For the EB64 family machines the kernel config file must contain: - options DEC_EB64PLUS -cpu EV4 - - - - - Evaluation Board 164 (<quote>EB164, PC164, PC164LX, - PC164SX</quote>) family - - EB164 is a newer design evaluation board, based on the 21164A - CPU. This design has been used to spin off multiple variations, - some of which are used by OEM manufacturers/assembly shops. Samsung - did its own PC164LX which has only 32 bit PCI, whereas the Digital - variant has 64 bit PCI. - - - - 21164A, multiple speed variants [EB164, PC164, PC164LX] - - - 21164PC [only on PC164SX] - - - 21174 (Alcor) chip set - - - Bcache / L3 cache: EB164 uses special cache-SIMMs - - - memory bus: 128 bit / 256 bit - - - memory: - - PS/2 style SIMMs in sets of 4 or 8 - - - 36 bit, Fast Page Mode, uses ECC, [EB164 / PC164] - - - SDRAM DIMMs in sets of 2, uses ECC [PC164SX / PC164LX] - - - - - 2 16550A serial ports - - - PS/2 style keyboard & mouse - - - floppy controller - - - parallel port - - - 32 bits PCI - - - 64 bits PCI [some models] - - - ISA slots via an Intel 82378ZB PCI to ISA bridge chip - - - - Using 8 SIMMs for a 256bit wide memory can yield interesting - speedups over a 4 SIMM/128bit wide memory. Obviously all 8 SIMMs must - be of the same type to make this work. The system must be explicitly - setup to use the 8 SIMM memory arrangement. You must have 8 SIMMs, - 4 SIMMs distributed over 2 banks will not work. For the AlphaPC164 - you can have a maximum of 1Gbyte of RAM, using 8 128Mbyte - SIMMs. The manual indicates the maximum is 512 Mbyte. - - The SRM can boot from Qlogic 10xx boards or the Symbios 53C810[A]. - Newer Symbios 810 revisions like the Symbios 810AE are not recognized by - the SRM on PC164. PC164 SRM does not appear to recognize a Symbios 53C895 - based host adapter (tested with a Tekram DC-390U2W). On the other hand - some no-name Symbios 53C985 board has been reported to work. - Cards like the Tekram DC-390F (Symbios875 based) have been confirmed to - work fine on the PC164. Unfortunately this seems to be dependent on the - actual version of the chip/board. - - Symbios 53C825[a] will also work as boot adapter. Diamond - FirePort, although based on Symbios chips, is not bootable by the - PC164SX SRM. PC164SX is reported to boot fine with Symbios825, - Symbios875, Symbios895 and Symbios876 based cards. In addition, Adaptec - 2940U and 2940UW are reported to work for booting (verified on - SRM V5.7-1). Adaptec 2930U2 and 2940U2[W] do not work. - - 164LX and 164SX with SRM firmware version 5.8 or later can boot - from Adaptec 2940-series adapters. - - In summary: this family of machines is blessed with a - challenging compatibility as far as SCSI adapters go. - - On 164SX you can have a maximum of 1 Gbyte of RAM. 4 regular - 256MB PC133 ECC DIMMs are reported to work just fine. Whether 512MB - DIMMs will also work is currently unknown. - - PCI bridge chips are sometimes not appreciated by the 164SX, - they cause SRM errors and kernel panics in those cases. This seems - to depend on the fact if the card is recognised, and therefore - correctly initialised, by the SRM console. The 164SX' onboard - IDE interface is quite slow, a Promise card gives a 3-4 times - speed improvement. - - On PC164 the SRM sometimes seems to lose its variable settings. - For PC164, current superstition says that, to avoid losing settings, - you want to first downgrade to SRM 4.x and then upgrade to 5.x. - One sample error that was observed was: - ERROR: ISA table corrupt! - - A sequence of a downgrade to SRM4.9, an - - >>> ISACFG -INIT - - followed by - - >>> INIT - - made the problem go away. Some PC164 owners report they have never seen - the problem. - - On PC164SX the AlphaBIOS allows you a selection to select SRM to - be used as console on the next power up. This selection does - not appear to have any effect. In other words, you will get the - AlphaBIOS regardless of what you select. The fix is to reflash the - console ROM with the SRM code for PC164SX. This will overwrite the - AlphaBIOS and will get you the SRM console you desire. The SRM code - can be found on the Compaq Web site. - - 164LX can either have the SRM console code or the AlphaBIOS - code in its flash ROM because the flash ROM is too small to hold - both at the same time. - - PC164 can boot from IDE disks assuming your SRM version is - recent enough. - - EB164 needs a power supply that supplies 3.3 Volts. PC164 does - not implement the PS_ON signal that ATX power supplies need to switch on. - A simple switch pulling this signal to ground allows you to run a - standard ATX power supply. - - For the EB164 class machines the kernel config file must - contain: - options DEC_EB164 -cpu EV5 - - - - AlphaStation 200 (<quote>Mustang</quote>) and 400 - (<quote>Avanti</quote>) series - - The Digital AlphaStation 200 and 400 series systems are early - low end PCI based workstations. The 200 and 250 series are - desktop boxes, the 400 series is a desk-side mini-tower. - - Features: - - - 21064 or 21064A CPU at speeds of 166 up to 333 MHz - - - DECchip 21071-AA core logic chip-set - - - Bcache / L2 cache: 512 Kbytes (200 and 400 series) - or 2048KBytes (250 series) - - - memory: - - - 64 bit bus width - - - 8 to 384 MBytes of RAM - - - 70 ns or better Fast Page DRAM - - - in three pairs (200 and 400 series) - - - in two quads, so banks of four. (250 series) - - - the memory subsystem uses parity - - - - - PS/2 keyboard and mouse port - - - two 16550 serial ports - - - parallel port - - - floppy disk interface - - - 32 bit PCI expansion slots (3 for the AS400-series, - 2 for the AS200 & 250-series) - - - ISA expansion slots (4 for the AS400-series, - 2 for the AS200 & 250-series) - (some ISA/PCI slots are physically shared) - - - embedded 21040-based Ethernet (200 & 250 series) - - - embedded Symbios 53c810 Fast SCSI-2 chip - - - Intel 82378IB (Saturn) PCI-ISA bridge chip - - - graphics is embedded TGA or PCI VGA (model dependent) - - - 16 bit sound (on 200 & 250 series) - - - - The systems use parity memory SIMMs, but these do not need 36 bit - wide SIMMs. 33 bit wide SIMMs are sufficient, 36 bit SIMMs are - acceptable too. EDO or 32 bit SIMMs will not work. 4, 8, 16, 32 and - 64 Mbyte SIMMs are supported. - - The AS200 & AS250 sound hardware is reported to work OK assuming - you have the following line in your kernel config file: - device pcm - - The sound device uses port 0x530, IRQ 9 and drq 0. You also need - to specify flags 0x10011 in the device.hints file. - - AlphaStation 200 & 250 series have an automatic SCSI terminator. - This means that as soon as you plug a cable onto the external SCSI - connector the internal terminator of the system is disabled. It also - means that you should not leave unterminated cables plugged into - the machine. - - AlphaStation 400 series have an SRM variable that controls - termination. In case you have external SCSI devices connected you - must set this SRM variable using - >>> SET CONTROL_SCSI_TERM EXTERNAL. - - If only internal SCSI devices are present use: - >>> SET CONTROL_SCSI_TERM INTERNAL - - For the AlphaStation-[24][05]00 machines the kernel config file - must contain: - options DEC_2100_A50 -cpu EV4 - - - - AlphaStation 500 and 600 (<quote>Alcor</quote> & - <quote>Maverick</quote> for EV5, <quote>Bret</quote> for EV56) - - AS500 and 600 were the high-end EV5 / PCI based workstations. - EV6 based machines have in the meantime taken their place as front - runners. AS500 is a desktop in a dark blue case (TopGun blue), - AS600 is a sturdy desk-side box. AS600 has a nice LCD panel to observe - the early stages of SRM startup. - - Features: - - - 21164 EV5 CPU at 266, 300, 333, 366, 400, 433, 466, or - 500 MHz (AS500) or at 266, 300 or 333 MHz (AS600) - - - 21171 or 21172 (Alcor) core logic chip-set - - Cache: - - - 2 or 4 Mb L3 / Bcache (AS600 at 266 MHz) - - - 4 Mb L3 / Bcache (AS600 at 300 MHz) - - - 2 or 8 Mb L3 / Bcache (8 Mb on 500 MHz version only) - - - 2 to 16 Mb L3 / Bcache (AS600; 3 cache-SIMM slots) - - - - - memory buswidth: 256 bits - - AS500 memory: - - - industry standard 72 bit wide buffered DIMMs - - - 8 DIMM slots - - - installed in sets of 4 - - - maximum memory is 1 GB (512 Mb max on 333 MHz CPUs) - - - uses ECC - - - - AS600 memory: - - - industry standard 36 bit Fast Page Mode SIMMs - - - 32 SIMM slots - - - installed in sets of 8 - - - maximum memory is 1 GB - - - uses ECC - - - - - Qlogic 1020 based wide SCSI bus (1 bus/chip for AS500, - 2 buses/chip for AS600) - - - 21040 based 10 Mbit Ethernet adapter, both Thinwire - and UTP connectors - - - expansion: - - - AS500: - - - 3 32-bit PCI slots - - - 1 64-bit PCI slot - - - - - AS600: - - - 2 32-bit PCI slot - - - 3 64-bit PCI slots - - - 1 PCI/EISA physically shared slot - - - 3 EISA slots - - - 1 PCI and 1 EISA slot are occupied by default - - - - - - - 21050 PCI-to-PCI bridge chip - - - Intel 82375EB PCI-EISA bridge (AS600 only) - - - 2 16550A serial ports - - - 1 parallel port - - - 16 bit audio Windows Sound System, in a dedicated slot (AS500) - in EISA slot (AS600, this is an ISA card) - - - PS/2 keyboard and mouse port - - - - Early machines had Fast SCSI interfaces, later ones are Ultra - SCSI capable. AS500 shares its single SCSI bus with internal and external - devices. For a Fast SCSI bus you are limited to 1.8 meters bus - length external to the box. The AS500 Qlogic ISP1020A chip can be set - to run in Ultra mode by setting a SRM variable. &os; however follows - the Qlogic chip errata and limits the bus speed to Fast. - - Beware of ancient SRM versions on AS500. When you see weird - SCSI speeds being reported by &os; like - - cd0 at isp0 bus 0 target 4 lun 0 -cd0: <DEC RRD45 DEC 0436> Removable CD-ROM SCSI-2 device -cd0: 250.000MB/s transfers (250.000MHz, offset 12) - - it is time to do a SRM console firmware upgrade. - - AS600 has one Qlogic SCSI chip dedicated to the internal devices - whereas the other Qlogic SCSI chip is dedicated to external SCSI devices. - - - In AS500 DIMMs are installed in sets of 4, in physically - interleaved layout. So, a bank of 4 DIMMs is not - 4 physically adjacent DIMMs. - - In AS600 the memory SIMMs are placed onto two memory daughter - cards. SIMMs are installed in sets of 8. Both memory daughter cards must - be populated identically. - - Note that both AS500 and AS600 are EISA machines. This means - you have to run the EISA Configuration Utility (ECU) from floppy - after adding EISA cards or to change things like the configuration - settings of the onboard I/O. For AS500 which does not have a physical - EISA slot the ECU is used to configure the onboard sound interface - etc. - - AS500 onboard sound can be used by adding a line like - - device pcm - - to the kernel configuration file. - - Using the ECU I configured my AS500 to use IRQ 10, port 0x530, - drq 0. Corresponding entries along with flags 0x10011 must go into - the device.hints file. Note that the flags value is rather non-standard. - - - AS600 has a peculiarity for its PCI slots. AS600 (or rather the - PCI expansion card containing the SCSI adapters) does not allow I/O port - mapping, therefore all devices behind it must use memory mapping. If you - have problems getting the Qlogic SCSI adapters to work, add the following - option to /boot/loader.rc: - - set isp_mem_map=0xff - - This may need to be typed at the boot loader prompt before booting the - installation kernel. - - For the AlphaStation-[56]00 machines the kernel config file - must contain: - options DEC_KN20AA -cpu EV5 - - - - - AlphaServer 1000 (<quote>Mikasa</quote>), - 1000A (<quote>Noritake</quote>) and 800(<quote>Corelle</quote>) - - The AlphaServer 1000 and 800 range of machines are intended as - departmental servers. They come in quite some variations in packaging - and mainboard/cpu. Generally speaking there are 21064 (EV4) CPU based - machines and 21164 (EV5) based ones. The CPU is on a daughter card, and - the type of CPU (EV4 or EV5) must match the mainboard in use. - - AlphaServer 800 has a much smaller mini tower case, it lacks the - StorageWorks SCSI hot-plug chassis. The main difference between AS1000 - and AS1000A is that AS1000A has 7 PCI slots whereas AS1000 only has 3 - PCI slots and has EISA slots instead. - - AS800 with an EV5/400 MHz CPU was later re-branded to become a - DIGITAL Server 3300[R], AS800 with an EV5/500 MHz - CPU was later re-branded to become a - DIGITAL Server 3305[R]. - - Features: - - - 21064 EV4[5] CPU at 200, 233 or 266 MHz - 21164 EV5[6] CPU at 300, 333 or 400 MHz (or 500 MHz for - AS800 only) - - - memory: - - buswidth: 128 bit with ECC - - AS1000[A]: - - - 72pin 36 bit Fast Page Mode SIMMs, 70ns or better - - - 16 (EV5 machines) or 20 (EV4 machines) SIMM slots - - - max memory is 1 GB - - - uses ECC - - - - - AS800: Uses 60ns 3.3 Volts EDO DIMMs - - - - - embedded VGA (on some mainboard models) - - - 3 PCI, 2 EISA, 1 64-bit PCI/EISA combo (AS800) - - - 7 PCI, 2 EISA (AS1000A) - - - 2 PCI, 1 EISA/PCI, 7 EISA (AS1000) - - - embedded SCSI based on Symbios 810 [AS1000] or - Qlogic 1020 [AS1000A] - - - - AS1000 based machines come in multiple enclosure types. Floor - standing, rack-mount, with or without StorageWorks SCSI chassis etc. - The electronics are the same. - - AS1000-systems: All EV4 based machines use standard PS/2 style - 36 bit 72pin SIMMs in sets of 5. The fifth SIMM is used for ECC. - All EV5 based machines use standard PS/2 style 36 bit 72pin SIMMs in sets - of 4. The ECC is done based on the 4 extra bits per SIMM - (4 bits out of 36). The EV5 mainboards have 16 SIMM slots, - the EV4 mainboards have 20 slots. - - AS800 machines use DIMMs in sets of 4. DIMM installation must - start in slots marked bank 0. A bank is four physically adjacent slots. - The biggest size DIMMs must be installed in bank 0 in case 2 banks - of different DIMM sizes are used. Max memory size is 2GB. Note - that these are EDO DIMMs. - - The AS1000/800 are somewhat stubborn when it comes to serial - consoles. They need - >>> SET CONSOLE SERIAL - before they go for - a serial console. Pulling the keyboard from the machine is not sufficient, - like it is on most other Alpha models. Going back to a graphical console - needs - >>> SET CONSOLE GRAPHICS - at the serial console. - - For AS800 you want to check if your Ultra-Wide SCSI is indeed - in Ultra mode. This can be done using the - EEROMCFG.EXE utility that is - on the Console Firmware Upgrade CDROM. - - For the AlphaServer1000/1000A/800 machines the kernel config - file must contain: - - options DEC_1000A -cpu EV4 # depends on the CPU model installed -cpu EV5 # depends on the CPU model installed - - - - - DS10/VS10/XP900 (<quote>Webbrick</quote>) / XP1000 - (<quote>Monet</quote>) / DS10L (<quote>Slate</quote>) - - Webbrick and Monet are high performance workstations/servers - based on the EV6 CPU and the Tsunami chipset. Tsunami is also used in - much higher-end systems and as such has plenty of performance to offer. - DS10, VS10 and XP900 are different names for essentially the same system. - The differences are the software and options that are supported. DS10L - is a DS10 based machine in a 1U high rackmount enclosure. DS10L is - intended for ISPs and for HPTC clusters (e.g. Beowulf) - - - <quote>Webbrick / Slate</quote> - - - - 21264 EV6 CPU at 466 MHz - - - L2 / Bcache: 2MB, ECC protected - - - memory bus: 128 bit via crossbar, 1.3GB/sec memory - bandwidth - - - memory: - - - industry standard 200 pin 83 MHz buffered - ECC SDRAM DIMMs - - - 4 DIMM slots for DS10; 2GB max memory - - - 2 DIMM slots for DS10L; 1GB max memory - - - DIMMs are installed in pairs of 2 - - - - - 21271 Core Logic chipset (Tsunami) - - - 2 on-board 21143 Fast Ethernet controllers - - - AcerLabs M5237 (Aladdin-V) USB controller (disabled) - - - AcerLabs M1533 PCI-ISA bridge - - - AcerLabs Aladdin ATA-33 controller - - - embedded dual EIDE - - - expansion: 3 64-bit PCI slots and 1 32-bit PCI slot. - DS10L has a single 64bit PCI slot - - - 2 16550A serial ports - - - 1 parallel port - - - 2 USB - - - PS/2 keyboard & mouse port - - - - The system has a smart power controller. This means that parts - of the system remain powered when it is switched off (like an ATX-style - PC power supply). Before servicing the machine remove the - power cord. - - The smart power controller is called the RMC. When enabled, - typing EscapeEscapeRMC on serial port 1 - will bring you to the RMC prompt. RMC allows you to powerup or powerdown, - reset the machine, monitor and set temperature trip levels etc. RMC - has its own builtin help. - - Webbrick is shipped in a desktop-style case similar to the older - 21164 Maverick workstations but this case - offers much better access - to the components. If you intend to build a farm you can rackmount them - in a 19-inch rack; they are 3U high. Slate is 1U high but has only - one PCI slot. - - DS10 has 4 DIMM slots. DIMMs are installed as pairs. Please note - that DIMM pairs are not installed in adjacent DIMM sockets but rather - physically interleaved. DIMM sizes of 32, 64, 128, 256 and 512 Mbytes - are supported. - - When 2 pairs of identical-sized DIMMs are installed DS10 will - use memory interleaving for increased performance. DS10L, which has - only 2 DIMM slots cannot do interleaving. - - Starting with SRM firmware version 5.9 you can boot from - Adaptec 2940-series adapters in addition to the usual set of Qlogic - and Symbios/NCR adapters. - - The base model comes with a FUJITSU 9.5GB ATA disk as its boot - device. &os; works just fine using EIDE disks on Webbrick. DS10 has - 2 IDE interfaces on the mainboard. Machines destined for Tru64 Unix or - VMS are standard equipped with Qlogic-driven Ultra-SCSI disks - - On the PCI bus 32 and 64 bit cards are supported, in 3.3V and - 5V variants. - - The USB ports are not supported and are disabled by the - SRM console in all recent SRM versions. - - The kernel config file must contain: - options DEC_ST6600 -cpu EV5 - - Contrary to expectation there is no cpu EV6 - defined for inclusion in the kernel config file. - The cpu EV5 is mandatory to keep &man.config.8; - happy. - - - - <quote>Monet</quote> - - - - 21264 EV6 at 500 MHz - 21264 EV67 at 500 or 667 MHz (XP1000G, codenamed Brisbane) - CPU is mounted on a daughter-card which is field-upgradable - - - L2 / Bcache: 4MB, ECC protected - - - memory bus: 256 bit - - - memory: 128 or 256 Mbytes 100 MHz (PC100) 168 pin - JEDEC standard, registered ECC SDRAM DIMMs - - - 21271 Core Logic chip-set (Tsunami) - - - 1 on-board 21143 Ethernet controller - - - Cypress 82C693 USB controller - - - Cypress 82C693 PCI-ISA bridge - - - Cypress 82C693 controller - - - expansion: 2 independent PCI buses, driven by high-speed I/O - channels called hoses: - - - hose 0: (the upper 3 slots) - 2 64-bit PCI slots - 1 32-bit PCI slot - - - - hose 1: (the bottom 2 slots) - 2 32-bit PCI slots (behind a 21154 PCI-PCI bridge) - - - - 2 of the 64-bit PCI slots are for - full-length cards - - - all of the 32-bit PCI slots are for short cards - - - 1 of the 32-bit PCI slots is physically shared - with an ISA slot - - - all PCI slots run at 33MHz - - - - - 1 Ultra-Wide SCSI port based on a Qlogic 1040 chip - - - 2 16550A serial port - - - 1 parallel port - - - PS/2 keyboard & mouse port - - - embedded 16-bit ESS ES1888 sound chip - - - 2 USB ports - - - graphics options: ELSA Gloria Synergy or - DEC/Compaq PowerStorm 3D accelerator cards - - - - Monet is housed in a mini-tower like enclosure quite similar - to the Miata box. - - The on-board Qlogic UW-SCSI chip supports up to 4 internal - devices. There is no external connector for the on-board SCSI. - - For 500 MHz CPUs 83 MHz DIMMs will do. Compaq specifies PC100 - DIMMs for all CPU speeds. DIMMs are installed in sets of 4, starting - with the DIMM slots marked 0 Memory capacity is max 4 GB. - DIMMs are installed physically interleaved, note the - markings of the - slots. Memory bandwidth of Monet is twice that of Webbrick. The DIMMs - live on the CPU daughter-card. Note that the system uses ECC RAM so you - need DIMMs with 72 bits (not the generic PC-class 64 bit DIMMs) - - The EIDE interface is usable / SRM bootable so &os; can be rooted - on an EIDE disk. Although the Cypress chip has potential for 2 - EIDE channels Monet uses only one of them. - - The USB interface is supported by &os;.If you experience - problems trying to use the USB interface please check if - the SRM variable usb_enable is set to - on. You can change this by - performing: - >>> SET USB_ENABLE ON - - Don"t try to use Symbios-chip based SCSI - adapters in the PCI slots connected to hose 1. There is a - not-yet-found &os; bug that prevents this from working - correctly. - - Not all VGA cards will work behind the PCI-PCI - bridge (so in slots 4 and 5). Only cards that implement - VGA-legacy addressing - correctly will work. Workaround is to put the VGA card - before the bridge. - - The sound chip is not currently supported with &os;. - - The kernel config file must contain: - options DEC_ST6600 -cpu EV5 - - Contrary to expectation there is no - cpu EV6 defined for inclusion in the kernel - config file. The cpu EV5 is mandatory to - keep &man.config.8; happy. - - - - - - DS20/DS20E (<quote>Goldrush</quote>) - - Features: - - - 21264 EV6 CPU at 500 or 670 MHz - - - dual CPU capable machine - - - L2 / Bcache: 4 Mbytes per CPU - - - memory bus: dual 256 bit wide with crossbar switch - - - memory: - - - SDRAM DIMMs - - - installed in sets of 4 - - - 16 DIMM slots, max. 4GB - - - uses ECC - - - - - 21271 Core Logic chip-set - (Tsunami) - - - embedded Adaptec ? Wide Ultra SCSI - - - expansion: - - - 2 independent PCI buses, driven - by high-speed I/O channels called hoses - - - 6 64-bit PCI slots, 3 per hose - - - 1 ISA slot - - - - - - DS20 needs - >>> SET CONSOLE SERIAL - before it goes for a serial console. Pulling the keyboard from - the machine is not sufficient. Going back to a graphical console - needs - >>> SET CONSOLE GRAPHICS - at the serial console. - Confusing is the fact that you will get SRM console - output on the graphics console with the console set to serial, - but when &os; boots it honors the CONSOLE - variable setting and all the boot messages as well as the login - prompt will go to the serial port. - - The DS20 is housed in a fat cube-like enclosure. The - enclosure also contains a StorageWorks SCSI hot-swap shelf for a - maximum of seven 3.5" SCSI devices. The DS20E is in a sleeker - case, and lacks the StorageWorks shelf. - - The system has a smart power controller. This means that parts - of the system remain powered when it is switched off (like an ATX-style - PC power supply). Before servicing the machine remove the - power cord(s). - - The smart power controller is called the RMC. When enabled, - typing EscapeEscapeRMC on serial port 1 - will bring you to the RMC prompt. RMC allows you to powerup or powerdown, - reset the machine, monitor and set temperature trip levels etc. RMC - has its own builtin help. - - The embedded Adaptec SCSI chip on the DS20 is disabled and - is therefore not usable under &os;. - - Starting with SRM firmware version 5.9 you can boot from - Adaptec 2940-series adapters in addition to the usual set of - Qlogic and Symbios/NCR adapters. This unfortunately does not - include the embedded Adaptec SCSI chips. - - If you are using banks of DIMMs of different sizes the - biggest DIMMs should be installed in the DIMM slots marked - 0 on the mainboard. The DIMM slots should be - filled in order so after bank 0 install in bank 1 - and so on. - - Don't try to use Symbios-chip based SCSI adapters in the - PCI slots connected to hose 1. There is a not-yet-found &os; bug - that prevents this from working correctly. DS20 ships by default - with a Symbios on hose 1 so you have to move this card before - you can install/boot &os; on it. - - The kernel config file must contain: - options DEC_ST6600 -cpu EV5 - - Contrary to expectation there is no cpu EV6 - defined for inclusion in the kernel config file. - The cpu EV5 is mandatory to keep &man.config.8; - happy. - - - - AlphaPC 264DP / UP2000 - - UP2000 is built by Alpha Processor Inc. - - Features: - - - 21264 EV6 CPU at 670 MHz - - - dual CPU capable - - - L2 / Bcache: 4 Mbytes per CPU - - - memory bus: 256 bit - - - memory: SDRAM DIMMs installed in sets of 4, uses - ECC, 16 DIMM slots, max. 4GB - - - 21272 Core Logic chip-set (Tsunami) - - - embedded Adaptec AIC7890/91 Wide Ultra SCSI - - - 2 embedded IDE based on Cypress 82C693 chips - - - embedded USB via Cypress 82C693 - - - expansion: - - - 2 independent PCI buses, driven - by high-speed I/O channels called hoses - - - 6 64-bit PCI slots, 3 per hose - - - 1 ISA slot - - - - - - Currently a maximum of 2GB memory is supported by &os;. - - The on-board Adaptec is not bootable but works with &os; - 4.0 and later as a datadisk-only SCSI bus. - - Busmaster DMA is supported on the first IDE interface - only. - - The kernel config file must contain: - options DEC_ST6600 -cpu EV5 - - Contrary to expectation there is no cpu - EV6 defined for inclusion in the kernel config - file. The cpu EV5 is mandatory to keep - &man.config.8; happy. - - - - AlphaServer 2000 (<quote>DemiSable</quote>), 2100 - (<quote>Sable</quote>), 2100A (<quote>Lynx</quote>) - - The AlphaServer 2[01]00 machines are intended as departmental - servers. This is medium iron. They are multi-CPU machines, up to 2 - CPUs (AS2000) or 4 CPUs (2100[A]) can be installed. Both floor-standing - and 19" rackmount boxes exist. Rackmount variations have - different numbers of I/O expansion slots, different max number - of CPUs and different maximum memory size. Some of the boxes come - with an integral StorageWorks shelf to house hot-swap SCSI disks. - There was an upgrade program available to convert your Sable - machine into a Lynx by swapping the I/O backplane (the C-bus - backplane remains). CPU upgrades were available as well. - - - - 21064 EV4[5] CPU[s] at 200, 233, 275 MHz or - 21164 EV5[6] CPU[s]s at 250, 300, 375, 400 MHz - - - cache: varies in size with the CPU model; 1, 4 or - 8Mbyte per CPU - - - embedded floppy controller driving a 2.88 Mbytes drive - - - embedded 10Mbit 21040 Ethernet [AS2100 only] - - - 2 serial ports - - - 1 parallel port - - - PS/2 style keyboard & mouse port - - - - The CPUs spec-ed as 200 MHz are in reality running at - 190 MHz. Maximum number of CPUs is 4. All CPUs must be of the - same type/speed. - - If any of the processors are ever marked as failed, they will - remain marked as failed even after they have been replaced (or reseated) - until you issue the command - - >>> CLEAR_ERROR ALL - - on the SRM console and power-cycle the machine. This may be true - for other modules (IO and memory) as well, but it has not been verified. - - - The machines use dedicated memory boards. These boards live on - a 128 bit C-bus shared with the CPU boards. DemiSable supports up - to 1GB, Sable up to 2GB. One of the memory bus slots can either - hold a CPU or a memory card. A 4 CPU machine can have a maximum of - 2 memory boards. - - Some memory board models house SIMMs. These are called SIMM - carriers. There are also memory modules that have soldered-on memory - chips instead of SIMMs. These are called flat memory - modules. - - SIMM boards are used in sets of eight 72-pin 36 bit FPM - memory of 70ns or faster. SIMM types supported are 1Mb x36 bit - (4 Mbyte) and 4Mb x36 bit (16 Mbyte). Each memory board can house - 4 banks of SIMMs. SIMM sizes can not be mixed on a single memory - board. The first memory module must be filled with SIMMs before - starting to fill the next memory module. Note that the spacing - between the slots is not that big, so make sure your SIMMs fit - physically (before buying them..) - - Both Lynx and Sable are somewhat stubborn when it comes to serial - consoles. They need - >>> SET CONSOLE SERIAL - before they go for a serial console. - Pulling the keyboard from the machine is not sufficient, like it is - on many other Alpha models. Going back to a graphical console needs - >>> SET CONSOLE GRAPHICS - at the serial console. On Lynx keep the VGA card in - one of the primary PCI slots. EISA VGA cards are not slot sensitive. - - - The machines are equipped with a small OCP - (Operator Control Panel) LCD screen. On this screen the self-test - messages are displayed during system initialization. You can put - your own little text there by using the SRM: - >>> SET OCP_TEXT "FreeBSD" - - - The SRM - >>> SHOW FRU - command produces an overview of your configuration - with module serial numbers, hardware revisions and error log counts. - - - Both Sable, DemiSable and Lynx have Symbios 810 based - Fast SCSI on-board. Check if it is set to Fast SCSI speed - by - >>> SHOW PKA0_FAST - When set to 1 it is negotiating for Fast speeds. - >>> SET PKA0_FAST 1 - enables Fast SCSI speeds. - - AS2100[A] come equipped with a StorageWorks 7 slot SCSI - cage. A second cage can be added inside the cabinet. AS2000 - has a single 7 slot SCSI cage, which cannot be expanded with - an additional one. Note that the slot locations in these cages - map differently to SCSI IDs compared to the standard StorageWorks - shelves. Slot IDs from top to bottom are 0, 4, 1, 5, 2, 6, 3 - when using a single bus configuration. - - The cage can also be set to provide two independent SCSI - buses. This is used for embedded RAID controllers like the - KZPSC (Mylex DAC960). Slot ID assignments for split bus are, - from top to bottom: 0A, 0B, 1A, 1B, 2A, 2B, 3A, 3B. - Where A and B signify a SCSI bus. In a single bus configuration the - terminator module on the back of the SCSI cage is on the TOP. The jumper - module is on the BOTTOM. For split bus operation these two modules are - reversed. The terminator can be distinguished from the jumper - by noting the chips on the terminator. The jumper does not have - any active components on it. - - DemiSable has 7 EISA slots and 3 PCI slots. Sable has - 8 EISA and 3 PCI slots. Lynx, being newer, has 8 PCI - and 3 EISA slots. The Lynx PCI slots are grouped in - sets of 4. The 4 PCI slots closest to the CPU/memory - slots are the primary slots, so logically before the PCI bridge chip. - Note that contrary to expectation the primary PCI slots are the highest - numbered ones (PCI4 - PCI7). - - Make sure you run the EISA Configuration Utility (from floppy) - when adding/change expansion cards in EISA slots or after - upgrading your console firmware. This is done by inserting the - ECU floppy and typing - >>> RUNECU - - EISA slots are currently unsupported, but the Compaq Qvision - EISA VGA adapter is treated as an ISA device. It therefore - works OK as a console. - - A special Extended I/O module for use on the C-bus was - planned-for. If they ever saw daylight is unknown. In any case - &os; has never been verified with an ExtIO module. - - The machines can be equipped with redundant power supplies. Note - that the enclosure is equipped with interlock switches that switch - off power when the enclosure is opened. The system's cooling - fans are speed controlled. When the machine has more than 2 - CPUs and more than 1 memory board dual power supplies - are mandatory. - - The kernel config file must contain: - - options DEC_2100_A500 -cpu EV4 #dependent on CPU model installed -cpu EV5 #dependent on CPU model installed - - - - - AlphaServer 4x00 (<quote>Rawhide</quote>) - - The AlphaServer 4x00 machines are intended as small enterprise - servers. Expect a 30" high pedestal cabinet or alternatively - the same system box in a 19" rack. This is medium iron, not - a typical hobbyist system. Rawhides are multi-CPU machines, up to - 4 CPUs can be in a single machine. Basic disk storage is housed in - one or two StorageWorks shelves at the bottom of the pedestal. The - Rawhides intended for the NT market are designated DIGITAL - Server 7300 (5/400 CPU), DIGITAL Server 7305 (5/533 CPU). A - trailing R on the part-number means a rackmount variant. - - Features: - - - 21164 EV5 CPUs at 266, 300 MHz or 21164A EV56 - CPUs at 400, 466, 533, 600 and 666 Mhz - - - cache: 4 Mbytes per CPU. EV5 300 MHz was also - available cache-less. 8 Mbytes for EV5 600Mhz - - - memory bus: 128 bit with ECC - - - embedded floppy controller - - - 2 serial ports - - - 1 parallel port - - - PS/2 style keyboard & mouse port - - - - Rawhide uses a maximum of 8 RAM modules. These modules are used - in pairs and supply 72 bits to the bus (this includes ECC bits). - Memory can be EDO RAM or synchronous DRAM. A fully populated Rawhide - has 4 pairs of memory modules. Given the choice use SDRAM for - best performance. The highest capacity memory board must be in - memory slot 0. A mix of memory board sizes is allowed. A mix - of EDO and SDRAM is also reported as working (assuming you don't - try to mix EDO and SDRAM in one module pair). A mix of EDO and SDRAM - results in the entire memory subsystem running at - the slower EDO timing - - Rawhide has an embedded Symbios 810 chip that gives you a - narrow fast-SCSI bus. Generally only the SCSI CDROM is driven by - this interface. - - Rawhides are available with a 8 64-bit PCI / 3 EISA - slot expansion backplanes (called Saddle modules). There - are 2 separate PCI buses, PCI0 and PCI1. PCI0 has 1 dedicated - PCI slot and (shared) 3 PCI/EISA slots. PCI0 also has a - PCI/EISA bridge that drives things like the serial and - parallel ports, keyboard/mouse etc. PCI1 has 4 PCI slots - and a Symbios 810 SCSI chip. VGA console cards must be installed - in a slot connected to PCI0. - - The current &os; implementation has problems in handling - PCI bridges. There is currently a limited fix in place which allows - for single level, single device PCI bridges. The fix allows the use of - the Digital supplied Qlogic SCSI card which sits behind - a 21054 PCI bridge chip. - - EISA slots are currently unsupported, but the Compaq Qvision - EISA VGA adapter is treated as an ISA device. It therefore works - OK as a console. - - Rawhide employs an I2C based power controller system. If - you want to be sure all power is removed from the system remove the - mains cables from the system. - - The kernel config file must contain: -options DEC_KN300 -cpu EV5 - - - - - AlphaServer 1200 (<quote>Tincup</quote>) and AlphaStation - 1200 (<quote>DaVinci</quote>) - - The AlphaServer 1200 machine is the successor to the - AlphaServer 1000A. It uses the same enclosure the 1000A uses, - but the logic is based on the AlphaServer 4000 design. These - are multi-CPU machines, up to 2 CPUs can be in a single machine. - Basic disk storage is housed in a StorageWorks shelves - The AS1200 intended for the NT market were designated DIGITAL - Server 5300 (5/400 CPU) and DIGITAL Server 5305 (5/533 CPU). - - Features: - - - 21164A EV56 CPUs at 400 or 533 Mhz - - - cache: 4 Mbytes per CPU - - - memory bus: 128 bit with ECC, DIMM memory on two - memory daughter boards - - - embedded floppy controller - - - 2 serial ports - - - 1 parallel port - - - PS/2 style keyboard & mouse port - - - - AS1200 uses 2 memory daughter cards. On each of these cards - are 8 DIMM slots. DIMMs must be installed in pairs. The maximum - memory size is 4 GBytes. Slots must be filled in order and slot - 0 must contain the largest size DIMM if different sized DIMMs are - used. AS1200 employs fixed starting addresses for DIMMs, each - DIMM pair starts at a 512 Mbyte boundary. This means that if - DIMMs smaller than 256 Mbyte are used the system's physical memory - map will contain holes. Supported DIMM sizes are 64 Mbytes - and 256 Mbytes. The DIMMs are 72 bit SDRAM based, as the - system employs ECC. - - &os; currently supports up to 2GBytes - - AS1200 has an embedded Symbios 810 drive Fast SCSI bus. - - Tincup has 5 64-bit PCI slots, one 1 32-bit PCI slot and one - EISA slot (which is physically shared with one of the 64-bit PCI slots). - There are 2 separate PCI buses, PCI0 and PCI1. PCI0 has the 32-bit PCI - slot and the 2 top-most 64-bit PCI slots. PCI0 also has an Intel 82375EB - PCI/EISA bridge that drives things like the serial and parallel ports, - keyboard/mouse etc. PCI1 has 4 64-bit PCI slots and a Symbios 810 - SCSI chip. VGA console cards must be installed in a slot - connected to PCI0. - - The system employs an I2C based power controller system. - If you want to be sure all power is removed from the system remove - the mains cables from the system. Tincup uses dual power supplies - in load-sharing mode and not as a redundancy pair. - - The kernel config file must contain: -options DEC_KN300 -cpu EV5 - - - - AlphaServer 8200 and 8400 (<quote>TurboLaser</quote>) - - The AlphaServer 8200 and 8400 machines are enterprise servers. - Expect a tall 19" cabinet (8200) or fat (8400) 19" rack. - This is big iron, not a hobbyist system. TurboLasers are multi-CPU - machines, up to 12 CPUs can be in a single machine. The TurboLaser - System Bus (TLSB) allows 9 nodes on the AS8400 and 5 nodes on - the AS8200. TLSB is 256 bit data, 40 bit address allowing 2.1 - GBytes/sec. Nodes on the TLSB can be CPUs, memory or I/O. A - maximum of 3 I/O ports are supported on a TLSB. - - Basic disk storage is housed in a StorageWorks shelf. - AS8400 uses 3 phase power, AS8200 uses single phase power. - - Features: - - - 21164 EV5/EV56 CPUs at up to 467 MHz or 21264 EV67 CPUs at - up to 625 MHz - - - one or two CPUs per CPU module - - - cache: 4Mbytes B-cache per CPU - - - memory bus: 256 bit with ECC - - - memory: big memory modules that plug into the TLSB, - which in turn hold special SIMM modules. Memory modules come - in varying sizes, up to 4 GBytes a piece. Uses ECC (8 bits - per 64 bits of data) 7 memory modules max for AS8400, - 3 modules max for AS8200. Maximum memory is 28 GBytes. - - - expansion: 3 system I/O ports that allow up to - 12 I/O channels each I/O channel can connect to - XMI, Futurebus+ or PCI boxes - - - - &os; supports (and has been tested with) up to 2 GBytes - of memory on TurboLaser. There is a trade-off to be made between - TLSB slots occupied by memory modules and TLSB slots occupied by - CPU modules. For example you can have 28GBytes of memory but only - 2 CPUs (1 module) at the same time. - - Only PCI expansion is supported on &os;. XMI or - Futurebus+ (which are AS8400 only) are both unsupported. - - The I/O port modules are designated KFTIA or KFTHA. The - I/O port modules supply so called hoses that connect to - up to 4 (KFTHA) PCI buses or 1 PCI bus (KFTIA). KFTIA has - embedded dual 10baseT Ethernet, single FDDI, 3 SCSI Fast - Wide Differential SCSI buses and a single Fast Wide Single Ended - SCSI bus. The FWSE SCSI is intended for the CDROM. - - KFTHA can drive via each of its 4 hoses a DWLPA or DWLPB - box. The DWLPx house a 12 slots 32 bit PCI backplane. Physically - the 12 slots are 3 4-slot buses but to the software it appears - as a single 12 slots PCI bus. A fully expanded AS8x00 can have - 3 (I/O ports) times 4 (hoses) times 12 (PCI slots/DWLPx) = - 144 PCI slots. The maximum bandwidth per KFTHA is 500 - Mbytes/second. DWLPA can also house 8 EISA cards, 2 slots - are PCI-only, 2 slots are EISA only. Of the 12 slots 2 - are always occupied by an I/O and connector module. DWLPB are the - prefered I/O boxes. - - For best performance distribute high bandwidth - (FibreChannel, Gigabit Ethernet) over multiple hoses and/or - multiple KFTHA/KFTIA. - - Currently PCI expansion cards containing PCI bridges are - not usable with &os;. Don't use them at this time. - - The single ended narrow SCSI bus on the KFTIA will turn up as - the fourth SCSI bus. The 3 fast-wide - differential SCSI buses of the KFTIA precede it. - - AS8x00 are generally run with serial consoles. Some - newer machines might have a graphical console of some sorts - but &os; has only been tested on a serial console. - - For serial console usage either change - /etc/ttys to have: - - console "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure - - as the console entry, or add - - zs0 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure - - For the AlphaServer 8x00 machines the kernel config file - must contain: - options DEC_KN8AE # Alpha 8200/8400 (Turbolaser) -cpu EV5 - - Contrary to expectation there is no cpu - EV6 defined for inclusion in the kernel config - file. The cpu EV5 is mandatory to keep - &man.config.8; happy. - - - - Alpha Processor Inc. UP1000 - - The UP1000 is an ATX mainboard based on the 21264a - CPU which itself lives in a Slot B module. It is normally housed - in an ATX tower enclosure. - - Features: - - - 21264a Alpha CPU at 600 or 700 MHz in a Slot B - module (includes cooling fans) - - - memory bus: 128 bits to the L2 cache, - 64 bits from Slot B to the AMD-751 - - - on-board Bcache / L2 cache: 2MB (600Mhz) or - 4MB (700Mhz) - - - AMD AMD-751 (Irongate) - system controller chip - - - Acer Labs M1543C PCI-ISA bridge controller / - super-IO chip - - - PS/2 mouse & keyboard port - - - memory: 168-pin PC100 unbuffered SDRAM DIMMS, 3 DIMM slots - DIMM sizes supported are 64, 128 or 256 Mb in size - - - 2 16550A serial port - - - 1 ECP/EPP parallel port - - - floppy interface - - - 2 embedded Ultra DMA33 IDE interface - - - 2 USB ports - - - expansion: - - - 4 32 bit PCI slots - - - 2 ISA slots - - - 1 AGP slot - - - - - - Slot B is a box-like enclosure that houses a - daughter-board for the CPU and cache. It has 2 small fans for - cooling. Loud fans.. - - The machine needs ECC capable DIMMs, so 72 bit ones. - This does not appear to be documented in the UP1000 docs. The - system accesses the serial EEPROM on the DIMMs via the SM bus. - Note that if only a single DIMM is used it must be installed in - slot 2. This is a bit counter-intuitive. - - The UP1000 needs a 400Watt ATX power supply according - to the manufacturer. This might be a bit overly - conservative/pessimistic judging from the power consumption of - the board & cpu. But as always you will have to take your - expansion cards and peripherals into account. The M1543C chip - contains power management functionality & temperature monitoring - (via I2C / SM bus). - - Chances are that your UP1000 comes by default with - AlphaBios only. The SRM console firmware is available from - the Alpha Processor Inc. web site. It is currently available in - a beta version which was successfully used during the port of &os; - to the UP1000. - - The embedded Ultra DMA EIDE ports are bootable by the - SRM console. - - UP1000 SRM can boot off an Adaptec 294x adapter. Under high - I/O load conditions machine lockups have been observed using - the Adaptec 294x. A Symbios 875 based card works just fine, - using the sym driver. Most likely other cards based on the Symbios - chips that the sym driver supports will work as well. - - The USB interfaces are disabled by the SRM console and - have not (yet) been tested with &os;. - - For the UP1000 the kernel config file must contain: - options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus) -cpu EV5 - - - - - Alpha Processor Inc. UP1100 - - The UP1100 is an ATX mainboard based on the 21264a CPU running - at 600 MHz. It is normally housed in an ATX tower enclosure. - - Features: - - - 21264a Alpha EV6 CPU at 600 or 700 MHz - - - memory bus: 100MHz 64-bit (PC-100 SDRAM), 800 MB/s memory - bandwidth - - - on-board Bcache / L2 cache: 2Mb - - - AMD AMD-751 (Irongate) system controller - chip - - - Acer Labs M1535D PCI-ISA bridge controller / - super-IO chip - - - PS/2 mouse & keyboard port - - - memory: 168-pin PC100 unbuffered SDRAM DIMMS, 3 DIMM slots - DIMM sizes supported are 64, 128 or 256 Mb in size - - - 2 16550A serial port - - - 1 ECP/EPP parallel port - - - floppy interface - - - 2 embedded Ultra DMA66 IDE interface - - - 2 USB port - - - expansion: 3 32 bit PCI slots and 1 AGP2x slot - - - - SRM console code comes standard with the UP1100. The SRM lives - in 2Mbytes of flash ROM. - - The machine needs ECC capable DIMMs, so 72 bit ones. - This does not appear to be documented in the UP1100 docs. The - system accesses the serial EEPROM on the DIMMs via the SM bus. - Note that if only a single DIMM is used it must be installed in - slot 2. This is a bit counter-intuitive. - - The UP1100 needs a 400Watt ATX power supply according to - the manufacturer. This might be a bit overly conservative/pessimistic - judging from the power consumption of the board & cpu. But as - always you will have to take your expansion cards and - peripherals into account. The M1535D chip contains power - management functionality & temperature monitoring - (via I2C / SM bus using a LM75 thermal sensor). - - The UP1100 has an on-board 21143 10/100Mbit Ethernet - interface. - - The UP1100 is equipped with a SoundBlaster compatible audio - interface. Whether it works with &os; is as of yet unknown. - - The embedded Ultra DMA EIDE ports are bootable by - the SRM console. - - The UP1100 has 3 USB ports, 2 going external and one connected - to the AGP port. - - For the UP1100 the kernel config file must contain: - options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus) -cpu EV5 - - Contrary to expectation there is no cpu - EV6 defined for inclusion in the kernel config - file. The cpu EV5 is mandatory to keep - &man.config.8; happy. - - - - - Alpha Processor Inc. CS20, Compaq DS20L - - The CS20 is a 19", 1U high rackmount server based - on the 21264[ab] CPU. It can have a maximum of 2 CPUs. Compaq - sells the CS20 rebranded as the AlphaServer DS20L. DS20L has - 833MHz CPUs. - - Features: - - - 21264a Alpha CPU at 667 MHz or 21264b 833 MHz - (max. 2 CPUs) - - - memory bus: 100MHz 256-bit wide - - - 21271 Core Logic chipset (Tsunami) - - - Acer Labs M1533 PCI-ISA bridge controller / super-IO chip - - - - PS/2 mouse & keyboard port - - - memory: 168-pin PC100 PLL buffered/registered SDRAM DIMMS, - 8 DIMM slots, uses ECC memory, min 256 Mbytes / - max 2 GBytes of memory - - - 2 16550A serial port - - - 1 ECP/EPP parallel port - - - ALI M1543C Ultra DMA66 IDE interface - - - embedded dual Intel 82559 10/100Mbit Ethernet - - - embedded Symbios 53C1000 Ultra160 SCSI controller - - - expansion: 2 64 bit PCI slots (2/3 length) - - - - SRM console code comes standard with the CS20. The SRM - lives in 2Mbytes of flash ROM. - - The CS20 needs ECC capable DIMMs. Note that it - uses buffered DIMMs. - - The CS20 has an I2C based internal monitoring system for things - like temperature, fans, voltages etc. The I2C also supports - wake on LAN. - - Each PCI slot is connected to its own independent PCI bus - on the Tsunami. - - The embedded Ultra DMA EIDE ports are bootable by the - SRM console. - - The CS20 has an embedded slim-line IDE CD drive. There is - a front-accessible bay for a 1" high 3.5" SCSI hard-disk - drive with SCA connector. - - Note that there is no floppy disk drive (or a connector to - add one). - - The kernel config file must contain: - options DEC_ST6600 -cpu EV5 - - Contrary to expectation there is no cpu - EV6 defined for inclusion in the kernel config - file. The cpu EV5 is mandatory to keep - &man.config.8; happy. - - - - - Supported Hardware Overview - - A word of caution: the installed base for &os; is not - nearly as large as for &os;/Intel. This means that the enormous - variation of PCI/ISA expansion cards out there has much less - chance of having been tested on alpha than on Intel. This is not - to imply they are doomed to fail, just that the chance of running - into something never tested before is much higher. - GENERIC - contains things that are known to work on Alpha only. - - The PCI and ISA expansion busses are fully supported. Turbo - Channel is not in GENERIC and has limited - support (see the relevant machine model info). The MCA bus is not - supported. The EISA bus is not supported for use with EISA - expansion cards as the EISA support code is lacking. ISA cards in - EISA slots are reported to work. The Compaq Qvision EISA VGA card - is driven in ISA mode and works OK as a console. - - 1.44 Mbyte and 1.2 Mbyte floppy drives are supported. - 2.88 Mbyte drives sometimes found in Alpha machines are supported up to - 1.44Mbyte. - - ATA and ATAPI (IDE) devices are supported via the &man.ata.4; - driver framework. As most people run their Alphas with SCSI disks - it is not as well tested as SCSI. Be aware of boot-ability - restrictions for IDE disks. See the machine specific information. - - There is full SCSI support via the CAM layer for Adaptec - 2940x (AIC7xxx chip-based), Qlogic family and Symbios. Be aware of - the machine-specific boot-ability issues for the various adapter - types. - - The Qlogic QL2x00 FibreChannel host adapters are fully - supported. - - If you want to boot your Alpha over the Ethernet you will - obviously need an Ethernet card that the SRM console - recognizes. This generally means you need a board with an 21x4x - Ethernet chip as that is what Digital used. These chips are driven - by the &os; &man.de.4; (older driver) or &man.dc.4; (newer - driver). Some new SRM versions are known to recognize the Intel - 8255x Ethernet chips as driven by the &os; &man.fxp.4; driver. But - beware: the &man.fxp.4; driver is reported not to work correctly - with &os; (although it works excellently on &os;/x86). - - DEC DEFPA PCI FDDI network adapters are supported on alpha. - - In general the SRM console emulates a VGA-compatibility mode - on PCI VGA cards. This is, however, not guaranteed to work by - Compaq/DEC for each and every card type out there. When the SRM - thinks the VGA is acceptable &os; will be able to use it. The - console driver works just like on a &os;/intel machine. - Please note that VESA modes are not supported on Alpha, - so that leaves you with 80x25 consoles. - - In some Alpha machines you will find video adapters based - on TGA chips. The plain TGA adapter does not emulate VGA and is - therefore not usable for a &os; console. TGA2 cards have a basic - VGA compatibility mode and work fine as &os; consoles. - - The PC standard serial ports found on most - Alphas are supported. - - ISDN (i4b) is not supported on &os;/alpha. - - - - Acknowledgments - - In compiling this file I used multiple information sources, - but the NetBSD Web - site proved to be an invaluable source of information. If - it wasn't for NetBSD/alpha there probably would not be a - &os;/alpha in the first place. - - People who kindly helped me create this section: - - - &a.gallatin; - - - &a.chuckr; - - - &a.mjacob; - - - &a.msmith; - - - &a.obrien; - - - Christian Weisgerber - - - Kazutaka YOKOTA - - - Nick Maniscalco - - - Eric Schnoebelen - - - Peter van Dijk - - - Peter Jeremy - - - Dolf de Waal - - - Wim Lemmers, ex-Compaq - - - Wouter Brackman, Compaq - - - Lodewijk van den Berg, Compaq - - - - diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.xml new file mode 100644 index 0000000..4439eea --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.xml @@ -0,0 +1,2986 @@ + + + + + + + Wilko + Bulte + Maintenu par + + + + + Processeurs et cartes mères supportées + + Des retours, mises à jour et corrections a + cette liste sont encouragés. + + + Aperçu + + Ce document se veut être un point de départ pour tous + ceux qui désirent faire fonctionner &os; sur des machine à + base de processeurs Alpha. Ce guide fournit des informations sur + les différentes architectures matérielles. Il ne se veut pas + un remplaçant aux pages de manuel du système. + + L'information est structuré de la manière + suivante: + + + Généralité sur le matériel + Alpha pour fonctionner avec &os;; + + + Information spécifique au système pour chacune + des cartes mères supportées par &os;; + + + Informations sur les cartes d'extension sous &os;, + incluant les différences entre ces cartes et la liste de + matériel générique supportée. + + + + + Vous trouverez des références à DEC, Digital + Equipment Corporation et Compaq, utilisé de façon + interchangeable dans ce document. Compaq ayant racheté + Digital Equipment, il serait plus correcte de se + référé à Compaq uniquement. Je vous + prie d'accepter mes excuses sur la mixité de ces noms + trouvées dans ce document. + + + + Les commandes SRM seront indiquées en + MAJUSCULE. L'utilisation des minuscules + en entrée est acceptée par SRM. Les majuscules sont + utilisées par soucis de clarté. + + + + Compaq a mis en ligne des informations pour les + développeurs Linux, qui sont très utiles aussi pour les + utilisateurs de &os;. Voyez la page des Utilitaires + Linux pour Alpha. + + + + + + + De quoi avez vous besoin pour faire fonctionner &os; sur + une plateforme Alpha? + + Bien sur, vous devez disposer d'une machine Alpha reconnue + par &os;. Les machines Alpha ne sont PAS comme des PCs. Il existe + un nombre considérable de différences entre les + différents composants de base et les architectures de cartes + mères. Cela veut dire que le noyau doit connaîtres les + détails les plus fins de la machine sur laquelle il doit + fonctionner. Cela veut dire que un noyau + GENERIC risque, la plupart du temps de ne pas + fonctionner. + + Pour une machine sur laquelle vous désirez faire + fonctionner &os;, assurez vous que le microcode de la console SRM + est installé. Ou assurez vous que le microcode de console SRM + est disponible pour ce type de machine. Si &os; ne supporte pas + encore votre type de machine, il y a beaucoup de chance pour que + cela change dans l'avenir, si le SRM est disponible. Toutes ces + assomptions sont fausses si le microcode de console SRM n'est pas + disponible. + + Les machines disposant d'un microcode de console ARC ou + AlphaBIOS ont été prévues pour fonctionner avec + WindowsNT. Certaines disposent d'un microcode de console SRM dans + la ROM système, il suffit de le selectionner (via le menu ARC + ou AlphaBIOS correspondant). Dans tous les autres cas vous devrez + ré-inscrire le code SRM dans les ROMs. Vérifiez sur + le site des + microcode Alpha pour vérifier si il est disponible pour + votre système. Dans tous les cas: no SRM veut + dir qu'il n'existe pas pour &os; (ou NetBSD, OpenBSD, Tru64 Unix + ou OpenVMS). Avec la déconvenue de WindowNT/alpha, un grand + nombre de machines NT de seconde main sont vendues. Elles ont + très peu ou aucune valeur de revente si elles ne disposent que + du microcode de console NT. Soyez donc attentif si le prix parait + trop bon. + + Les machines non-SRM connues sont: + + + les séries Digital XL + + + les séries Digital XLT + + + Samsung PC164UX (Ruffian) + + + Samsung 164B + + + + Les machines disposant de code SRM, mais non supportées + par &os; sont: + + + DECpc 150 (Jensen) + + + DEC 2000/300 (Jensen) + + + DEC 2000/500 (Culzean) + + + AXPvme series (Medulla) + + + + Pour compliquer le tout: Digital a appelé + white-box, des machines Alpha destinées + uniquement à WindowsNT et blue-box des machines + Alpha destinées uniquement à OpenVMS et Digital Unix. Ces + noms correspondent à la couleur du coffret, respectivement + FrostWhite et TopGunBlue. Même si + vous réussisez à mettre un microcode de console SRM sur une + whitebox, OpenVMS et Digital Unix refuserons de + démarrer. &os; dans la version post 4.0-RELEASE fonctionnera + sur ces variantes. Avant tout; les machines white + sont différentes des autres (lisez: moins cher) machines + Digital. + + Vous obtiendrez le code PAL OSF/1 (OSF/1 est le nom initial + de Digital Unix sur les plateformes Alpha) comme partie du code + SRM. Le code PAL peut être vu comme une couche d'abstraction + logicielle entre le matériel et le système + d'exploitation. Il utilise des instructions processeurs standards + et réservées à PAL. PAL n'est pas un microcode. Le + micro-noyau de console ARC contient une version différente du + code PAL, développé pour WindowsNT et qui n'est pas + utilisable par &os; (de façon plus générale: Unix ou + OpenVMS). Linux/alpha fournit une version spécifique du code + PAL, permettant de fonctionner sur les machines ARC et + AlphaBIOS. Il y a plusieurs raisons pour lesquelles cela n'est pas + une bonne idées pour les développeurs des *BSD. Nous ne + rentrerons pas dans les détails ici. Si vous etes + intereéssé par les détails, cherchez les sur + les site web de &os; et NetBSD. + + Un autre détail est important: vous devez disposer d'un + adaptateur de disque reconnu par le code de console SRM, si vous + voulez démarrer depuis un disque. Pour les machines anciennes + basées sur du PCI, cela veut dire que vous devez disposer d'une + adaptateur basé sur un NCR/Symbios 53C810 ou Qlogic + 1020/1040. Certaines machines disposent d'un composant SCSI sur la + carte mère. Les machines et version de SRM plus récentes + sont capables de fonctionner avec des composants/adaptateurs SCSI + plus modernes. Vérifiez les informations spécifiques + à la machine utilisé ci-dessous. Notez que la suite + de ce document refère aux machines disposant d'un composant + Symbios, cela correspond aussi aux plus vieux composants + noté NCR. Symbios ayant racheté Symbios. + + Les principaux problèmes se posent pour les personnes + ayant des machines qui ont commencé leur vie avec + WindowsNT. ARC et AlphaBIOS détectent + d'autres adaptateurs que ceux sur lesquels + SRM est capable de démarrer. Par exemple, vous pouvez + démarré sur une carte Adaptec 2940UW avec ARC/AlphaBios, + mais (générallement) pas avec SRM. Certaines nouvelles + machines ont introduit le support Adaptec pour le + démarrage. Consultez la section spécifique de votre machine + pour plus de détails. + + La plupart des adaptateurs qui ne permettent pas de + démarrer fonctionnent parfaitement pour une utilisation en + disque de données. Les différences entre SRM et ARC peuvent + également apparaitre dans les systèmes (principalement + Windows NT) disposant de disques dur et de CDROM IDE + intégrés. Des versions de SRM permettant de + démarrer sur des disques IDE ou des CDROM existent (cela + dépend du type de machine). Consultez la section + spécifique à votre machine pour plus de + détails. + + &os; 4.0 et supérieur peut être démarrer + depuis le CDROM de distribution. Les version + précédentes doivent démarrer depuis une + version 2 disquettes. + + Dans le but d'être démarrable, la partition root + (partition a) doit se situer au début du disque (offset + 0). Cela veut dire que vous devez utiliser l'installeur dans le + menu partition et assigner la partition a avec un + offset de 0 à la partition de base. La suite du partitionnement + peut se faire comme vous le désirer. Si vous ne respecter pas + cette règle, le reste de l'installation de passera bien, mais + le système refusera de démarrer sur ce disque. + + Si vous ne disposez pas de disque local, vous pouvez + démarrer via le réseau Ethernet. Cela nécessite un + adaptateur Ethernet reconnu par la console SRM. Généralement + Générallement il vous faut dispose d'une interface + basé sur une interface 21040 ou 21142 ou 21143. Les + anciennes machines ou version de SRM ne reconnaissent pas les + composants 21142/21143 Fast Ethernet, vous etes donc + limités à 10Mb pour un démarrage par le + réseau de ces machines. Les cartes non fabriquées + par DEC basées sur ces composants vont + générallement(mais cela n'est pas garanti) + fonctionner correctement. Notez que Intel à continué + les puces 21x4x lorsqu'ils ont racheté Digital + Semiconductor. Vous risquez donc de voir un logo Intel sur elle un + de ces jours. Les machines récentes disposent d'un support + SRM pour les puces Ethernet Intel 8255x. + + Les machines Alpha peuvent fonctionner avec SRM sur une + console graphique ou une console série. ARC peut aussi + fonctionner sur des consoles séries. L'émulation VT100 avec + 8 bits de controle doit vous permettre de passer du mode + ARC/AlphaBIOS au mode SRM sans avoir à installer une carte + graphique. + + Si vous désirez utiliser une machine Alpha sans moniteur + ou carte graphique, ne connectez pas de clavier ou de souris + dessus. Branchez plutot un terminal série[emulateur] sur le + port série numéro 1. SRM disloguera alors en 9600N81. Cela + est très pratique pour débogguer. Attention: certains/la + plupart (?) des codes SRMs vous présenteront un prompt console + sur le port série numéro 2. Le noyau de + démarrage quand a lui, affichera les message de + démarrage sur le port série numéro 1 et + activera la console sur ce port aussi. Cela peut porter + à confusion. + + + La plupart des machines Alpha disposant d'un bus PCI, + peuvent utiliser des cartes VGA de type PC. Le code SRM est + suffisant pour les faire fonctionner. Cela ne veut pas dire que + toutes les cartes CGA PCI du marché fonctionneront sur des + machines Alpha. Les cartes de type S3 Trio64, Mach64, et Matrox + Millennium fonctionnent. Les vieilles cartes ISA basées sur + ET4000 fonctionnent aussi pour moi. Mais poser la question autour + de vous avant d'en acheter une. + + La plupart des périphériques PCI du monde PC + fonctionnent avec des machines &os; basées sur du + PCI. Vérifiez le dernier fichier + /sys/alpha/conf/GENERIC pour plus + d'informations. Vérifiez la partie sur la machine appropriée + dans le cas ou vous désirez utilisez des cartes PCI qui + disposent de ponts PCI. Dans certains cas vous risquez d'obtenir + des problèmes avec les cartes PCI qui ne gèrent pas + correctement la parité PCI. Cela peut conduire a des panics du + système. Le controle de parité PCI peut être + désactivé en utilisant la commande SRM suivante: + + >>> SET PCI_PARITY OFF + + Cela n'est pas un problème &os;, tous les systèmes + d'exploitation fonctionnant sur du matériel Alpha nécessite + ce contournement. + + Si votre système contient (aussi) des slots d'extension + EISA vous devez executer l'utilitaire de configuration EISA(ECU) + après l'installation des cartes EISA ou après la + mise à jour du micro-noyau de la console. + + Il y a plusieurs générations de processeurs Alpha. La + processeur original est le 21064. Il a aussi été + produit sous le nom de MOS4, les puces fabriqué sous ce nom + sont aussi connues sous le nom de EV4. Les nouveaux processeurs + sont 21164, 21264, etc... Vous trouverez les désignations + suivantes EV4S, EV45, EV5, EV56, EV6, EV67, EV68. Les EVs + disposant de 2 numéros sont des versions + améliorées. Par example EV45 est une version + améliorée au niveau des nombre flottants et dispose + d'une puce de 16 kByteséparée pour le cache I & + D, comparé à la version EV4 sur laquelle il est + basé. Plus grand est le nombre suivant immédiatement + EV, plus il est interessant (lisez: rapide/plus + moderne). + + Au niveau mémoire, vous devez disposer d'au moins + 32Mbytes. J'ai réussi à faire fonctionner &os; sur un + système disposant de 16Mbyte, mais cela n'est pas très + amusant. Le temps de compilation a été divisé par 2 + lorsque j'ai disposer de 32 Mbytes. Notez que la console SRM + nécessite 2Mbyte de mémoire. Pour fonctionner correctement + 64 Mbytes de mémoire est le minimum recommandé. + + Pendant que nous sommes dans le sujet de la mémoire, + faites attention au type de mémoire utilisé par votre + machine. Il y a énormément de configurations + mémoire pour chaque machine. + + Pour finir: j'espère que les informations ci-dessus + seront suffisantes pour un utilisateur novice + d'Alpha. N'hésitez pas à poser des questions sir quelque + chose n'est pas clair après la lecture de ce document. + + + + + Informations spécifiques aux systèmes + + Ci-dessous, vous trouverez un aperçu du matériel sur + lequel fonctionner &os;. Cette liste est amenèe à grossir, + un coup d'oeil à /sys/alpha/conf/GENERIC + vous éclairera. + + Les machines Alpha sont le plus souvent connu sous leur nom + de code. Lorsqu'il est connu, celui-ci est listé ci-dessous + entre parenthèses. + + + AXPpci33 (<quote>NoName</quote>) + + Le NoName est une carte mère à base de + bébé-AT, baséee sur le processeur 21066 LCA + (Low Cost Alpha). La puce LCA inclue toute la logique pour + gérer un bus PCI et le sous-système + mémoire. Toute ceci conçut à un faible + prix. + + Du à la limitation de l'interface mémoire, le + système n'est pas particulièrement répide + dans le cas ou il ne dispose pas de cache.Comme vous pourrez + vous en apercevoir, ce processeur est comparable à un + 21064 (première génération de processeur + Alpha). Ces cartes mères peuvent être trouvé + à un prix très bas maintenant. Il correspond + à un véritable CPU 64 bit, donc ne vous attendez + pas à des miracles tant que la vitesse n'augmente + pas. + + Fonctionnalités: + + + Processeurs Alpha 21066 à 166 MHz ou 21066A + CPU à 233MHz. Les processeurs 21068 sont aussi + disponibles mais sont plus lents. + + + Bcache embarqué / cache de niveau 2: 0, 256k + ou 1 Mbyte (utilisation des puces DIL) + + + Souris PS/2 & port clavier OU clavier 5 broches DIN + (2 modèles de carte mère) + + + Mémoire: + + + Longueur du bus: 64 bits + + + Style PS/2, 72 pin 36 bit Fast Page Mode SIMMs + + + 70ns ou inférieur + + + installé par paire + + + 4 emplacements SIMM + + + utilisation ECC + + + + + 512kB de Flash ROM Flash pour le code de console. + + + 2 ports séries 16550A + + + 1 port parallèle + + + interface pour disquette + + + 1 interface IDE embarquée + + + Extensions: + + + 3 emplacements 32 bit PCI (1 est partagé avec + de l'ISA) + + + 5 emplacements ISA (1 est partagé avec le + PCI) + + + + + Fast SCSI intégré grace à l'utilisation + d'une puce Symbios 53C810 + + + + Les cartes NoName peuvent disposer d'un micro-noyau de + console SRM ou ARC dans la ROM flash. La + ROM flash ne permet par de contenir les deux version en même + temps et de choisir par logiciel quelle code utiliser. Mais vous + n'avez besoin que du code SRM de toute façon. + + Le cache sur les cartes NoNames est une puce à 15 ou 20 + ns. Avec un cache de 256kBytes vous aurez l'impression d'avoir + une carte mère de 486. Les puces de de cache de 1Mbyte sont + très rare. Un minimum de 256kBytes de cache est recommandé + pour une performance acceptable. Avec moins de cache le + système est vraiment trop lent. + + La carte mère NoName dispose d'un connecteur standard + d'alimentation PC/AT. Elle dispose aussi d'une connecteur + d'alimentation 3.3 Volts. Il n'y a pas besoin de se fatiguer + à trouver une nouvelle source d'alimentation. Le 3.3 Volts + est nécessaire uniquement dans le cas ou vous utilisez des + cartes d'extension PCI 3.3 Volts. Elles sont très rare. + + L'interface IDE est supportée par &os; et nécessite + la ligne suivante dans le fichier de configuration du noyau: + + device ata + + L'interface ATA interface utilise l'irq 14. + + La console SRM ne permet néanmoins pas de + démarrer depuis des disques IDE. Cela veut dire que + vous devez utiliser un disque SCSI pour périphérique de + démarrage. + + Les cartes NoName semblent têtues lorsqu'elles + utilisent des consoles séries. Elles nécessitent + >>> SET CONSOLE SERIAL + avant de fonctionner. Le simple faire de mettre le clavier + sur la machine ne suffit pas, comme sur la plupart des autres + modèles d'Alpha. Le retour à une console graphique + nécessite + >>> SET CONSOLE GRAPHICS + sur la console série. + + Il y a eut différents retour sur le fait que vous devez + presser les touches + Control-Alt-Del + pour capter l'attention de la console SRM. Je ne l'ai jamais + noté moi-même, mais si sachez le, si vous obtenez un + écran blanc après le démarrage. + + Vérifiez que vous utilisé de vrais barrette + SIMMs 36 bit et uniquement des DRAM FPM (Fast Page Mode). Les + DRAM EDO ou les barrettes SIMM avec de fausse parité + ne fonctionne pas . La carte utilise les 4 + bits supplémentaires pour l'ECC. Les barrettes SIMM FPM + 33 bits ne fonctionneront pas pour les mêmes + raisons. + + Si vous avez le choix, prenez la variante de carte mère + de style PS/2. En plus de vous donner un port supplémentaire + pour la souris, elle est directement supportée par Tru64 + Unix, dans le cas ou vous voudriez le faire fonctionner. La + variante avec un connecteur DIN doit fonctionner + correctement avec &os;. + + La lecture du + manuel OEM est recommandé. + + Le fichier de configuration du noyau pour un noyau NoName + doit contenir la ligne: + + options DEC_AXPPCI_33 cpu EV4 + + + + + Universal Desktop Box (UDB ou <quote>Multia</quote>) + + Multia supporte les processeurs Intel ou Alpha. Nous + assumerons que nous utilisons un Alpha. + + Multia est destiné à être une sorte de + station de travail personnelle. Il existe + énormément de version, vérifiez donc bien + ce que vous avez. + + + Fonctionnalités: + + + processeur Alpha 21066 à 166 MHz ou 21066A + à 233MHz + + + Bcache embarqué / cache de niveau 2: module de + cache 256 kByte de type COAST; les modèles à 233MHz + disposent de 512kByte de cache; les modèles à 166MHz + sont vendus avec 256kB de cache + + + port souris PS/2 & clavier + + + mémoire: + + + longueur du bus: 64 bits + + + barrettes SIMM de type PS/2 72 pin 36 bit Fast + Page Mode + + + 70ns ou inférieur + + + les barrette SIMMs sont à + installées par paire + + + 4 emplacements de barrette SIMM + + + utilisation de ECC + + + + + 2 ports série 16550A + + + 1 port parallèle + + + 1 interface de lecteur de disquette + + + 1 pont Intel 82378ZB PCI vers ISA + + + 1 carte 10Mb Ethernet (basé sur une puce 21040), + avec un connecteur AUI ou 10base2 + + + Extension: + + + 1 emplacement 32 bit PCI + + + 2 emplacements PCMCIA + + + + + carte son Crystal CS4231 ou AD1848 + intégrée + + + Fast SCSI intégré, grace à l'utilisation + d'une puce Symbios 53C810[A] sur une carte PCI + + + + Multia dispose d'assez de mémoire ROM flash pour + enregistrer les codes SRM et ARC en même temps et permettre + la sélection logicielle de l'un ou l'autre. + + L'adaptateur vidéo TGA intégré, n'est + pas pour l'instant utilisable comme console + sous &os;. Vous devrez utiliser une console série. + + Multia ne dispose que d'un emplacement d'extension PCI 32 + bits, et il n'est utilisable que pour une faible portion de + cartes PCI. En sacrifiant cet emplacement PCI, vous pourrez + ajouter une disque dur de 3.5". Il se peut que cet ajout + soit inclu avec votre Multia. Ajouter un disque de 3.5" + supplémentaire n'est pas recommendé + du à la limitation de l'alimentation et du fabile + refroidissement de ce modèle. + + Multia dispose aussi de deux emplacement d'extension + PCMCIA. Il ne sont pas actuellement supportés par &os;. + + Le processeur peut ou peut ne pas être + soudé. Vérifier cela avec d'envisager une mise + à jour du processeur. Les modèles de base de + Multia ont un processeur soudé sur la carte + mère. + + Multia dispose de 2 ports séries, mais un seul + connecteur externe 25 pin sub-D. Le FAQ des Multia explique + comment créer votre propre cable Y pour utiliser les deux + ports. + + Bien que le SRM Multia supporte le démarrage depuis un + lecteur de disquette, cela peut poser des + problèmes. Typiquement les messages d'erreurs sont: + + *** Soft Error - Error #10 - FDC: Data overrun or underrun + + Cela n'est pas une problème de &os;, c'est un + problème SRM. La meilleur façon d'installer &os; est de le + faire depuis un CDROM SCSI.. + + Il y a eut différents retour sur le fait que vous devez + presser les touches + Control-Alt-Del + pour capter l'attention de la console SRM. Je ne l'ai jamais + noté moi-même, mais si sachez le, si vous obtenez un + écran blanc après le démarrage. + + La carte son fonctionne correctement via le gestionnaire + de périphérique &man.pcm.4; et une ligne dans le fichier + de configuration du noyau pour la puce Crystal CS4231: + + device pcm + + Le périphérique sonore réside au port + 0x530, et utilise l'irq 9 avec le drq 3. Vous devez de plus + spécifier le drapeau 0x15 dans le fichier + device.hints. + + Je n'ai pas réussi à faire fonctionner correctement + le son avec un Multia et une puce AD1848. + + En vérifiant à l'écoute, je me suis + souvenu de la faible alimentation du processeur + 166MHz. L'écoute des MP3 est acceptable si vous utilisez + un taux de 22kHz. + + Les Multia sont connues pour arrèter de fonctionner du + a des problèmes de chaleur. L'etroitesse de la boite ne + permet vraiment pas d'obtenir une bonne ventilation. Positionnez + donc votre Multia à la verticale, ne la mettez pas à + l'horizontale (style pizza). Remplacer le + ventilateur par un rafraichissant plus est vraiment + recommandé. Vous pouvez aussi couper un des fils du senseur + de vitesse du ventilateur. Une fois couper, le ventilateur + tournera à une vitesse (et un bruit) plus rapide. Faites + attention aux cartes PCI avec une forte consommation + d'énergie. Si votre système Multia cesse de fonctionner + suite à un problème de chaleur, consultez les pages du + site web de NetBSD + pour de l'aide sur la façon de le remettre en marche. + + Le pont Intel 82378ZB PCI vers ISA permet d'utiliser un + disque IDE. Cela nécessite la ligne de configuration du noyau + suivante: + + device ata + + L'interface ATA utilise l'IRQ 14. + + Les espacements des connecteurs IDE sont espacés pour + des disques de portable de 2.5". Un disque IDE de 3.5" + de pourra donc pas être utilisé. Néanmoins sans + sacrifier un emplacement PCI vous disposer d'un disque IDE. La + console SRM ne permet pas malgré tout de démarrer depuis + un disque IDE. vous devez disposer d'un disque SCSI comme disque + de démarrage. + + Dans le cas ou vous désirez changer le disque dur + interne: le cable interne reliant la carte PCI au disque dur + 2.5" à une taille plus petite que + les cables SCSI standards. Sinon il ne pourrait aller avec les + disque de 2.5". Il existe des cartes PCI disposant d'un + cable standard, permettant de brancher un disque dur SCSI + standard. + + Encore une fois, je ne recommande pas d'essayer de + remplacer le disque dur interne. Utilisez le connecteur SCSI + externe et mettez le disque dur dans un boitier externe. Les + Multia sont suffisement chaud sans cela. Dans la plupart des cas + vous disposerez du connecteur 50 broches SCSI, mais certains + modèles de Multia peuvent ne pas comporter de disque ni de + connecteur. Encore un point à véirifer avec l'achat. + + Le fichier de configuration du noyau doit contenir la + ligne suivante pour un système Multia: + + options DEC_AXPPCI_33 cpu EV4 + + La lecture du document + http://www.netbsd.org/Ports/alpha/multiafaq.html ou + + http://www.brouhaha.com/~eric/computers/udb.html est + recommandé. + + + + + Station de travail personnelle (<quote>Miata</quote>) + + La Miata est une machine de type tour conçues pour + fonctionner sur un bureau. Il existe plusieurs type de + Miata. L'original de Miata est le modèle MX5. Du au + différents problèmes de conception matérielle, une + nouvelle conception a été faite, donnant le modèle + MiataGL. Quoiqu'il en soit les variantes ne sont pas facilement + distinguables à première vue en regardant le boitier. La + façon la plus simple est de chercher à l'arrière des + machines si il y a deux connecteurs USB. Si oui, c'est un + MiataGL. Les modèles MX5 semblent être les plus + utilisés sur le marché. + + La désignation système resemble à + Personal Workstation 433a. Personal Workstation + est souvent réduit à PWS. Cela veut dire qu'il + dispose d'un processeur 433 MHz et que sa vie à commencer + sous une station de travail WinNT (le a de la + fin). Les systèmes prévus pour fonctionner sous + Tru64 Unix ou OpenVMS afficheront 433au. Les + systèmes Miatas-WinNT sont souvent + préconfigurées avec un lecteur de CDROM IDE. En + général ces systèmes sont + désigné comme PWS[433,500,600]a[u]. + + + Il existe un modèle de Miata avec un système de + refroidissement de processeur spécifique de Kryotech. Le + Kryotech à un refroidissement spécial et est enfermé + dans une boite différente.. + + Fonctionnalités: + + + processeurs Alpha 21164A EV56 à 433, 500 ou + 600MHz + + + jeux de puce 21174 Core Logic (Pyxis) + + + Bcache / cache de niveau 3: 0, 2 ou 4 Mbytes (utilis + un module de cache) + + Mémoire: + + + longeur du bus: 128 bits wide, protection par ECC + + + barrette DIMMS 72 bit wide SDRAMs, + installées par paire + + + 6 emplacement pour les barrette DIMM + + + un maximum de 1.5 GBytes de mémoire + + + + + Fast Ethernet intégré: + + + le MX5 utilise une puce Ethernet 21142 ou 21143, + suivant la version de la carte PCI utilisé + + + le MiataGL dispose d'une puce 21143 + + + le connecteur peut être 10/100 Mbit UTP, ou + 10 Mbit UTP/BNC + + + + + 2 interfaces de disque dur [E]IDE intégrés, + basées sur CMD646 (MX5) ou Cypress 82C693 (MiataGL) + + + 1 controleur Ultra-Wide SCSI Qlogic 1040 [MiataGL + uniquement] + + + 2 emplacements PCI 64-bit + + + 3 emplacements PCU 32-bit (derrière un pont + PCI-PCI DEC) + + + 3 emplacements ISA (physiquement partagés avec + les emplacements PCI 32 bits via un pont Intel 82378IB PCI + vers ISA) + + + 2 ports séries 16550A + + + 1 port parallèle + + + port PS/2 clavier & souris + + + interface USB [MiataGL uniquement] + + + carte son intégrée, basée sur + une puce ESS1888 + + + + La logique des Miata est divisé en deux cartes de + circuits imprimées. La carte inférieure dispose des + emplacements PCI et ISA ainsi que des choses comme la carte son, + etc... La carte supérieure comporte le processeur, la puce + Pyxis, la mémoire, etc.. Notez que le modèle MX5 + diffère du modèle MiataGL par la carte de canal du bus + PCI. Cela veut dire que vous ne pouvez mettre à jour votre + carte vers un modèle MiataGL (avec la nouvelle puce Pyxis), + cela nécessite une carte de canal PCI + différente. Apparemment une carte processeur MiataGL avec un + canal PCI de MX5 fonctionne, mais cela n'est définitivement + pas supporté ni testeé. Tout le reste (boitier, cablage, + etc...) est identique entre le MX5 et le MiataGL. + + Les MX5 ont des problèmes avec les emplacements PCI + 64-bit et le DMA, lorsque le DMA dépasse un espace de + pagination. Les emplacements 32 bits n'ont pas ce problèmes + car le pont PCI-PCI ne permet pas ce type de transfert. Le code + SRM reconnait le problème et refuse de démarrer un + système si une carte PCI 64 bit est présente et qu'il ne + la connait pas. Les bonnescartes 64 bits pour SRM + peuvent utiliser les emplacements 64 bits. + + Si vous désirez ne pas tenir compte de SRM, vous pouvez + taper set pci_device_override à + l'invite de commande SRM. Ne vous étonnez pas si vos + données disparaissent mistériseusement. + + La commande exacte est: + + >>> SET PCI_DEVICE_OVERRIDE <vendor_id><device_id> + + Par exemple: + +>>> SET PCI_DEVICE_OVERRIDE 88c15333 + + Une approche plus radicale est d'utiliser: + +>>> SET PCI_DEVICE_OVERRIDE -1 + + Cela désactive la vérification de l'ID PCI, cela + vous permet d'installer n'importe quelle carte PCI sans que son + ID soit vérifier. Pour que cela fonctionne vous devez avoir + une version raisonnablement récente de SRM. + Si vous faites cela, c'est à vos propres + risques... + + + Le noyau &os; rapporte lorsqu'il voit des puces Pyxis + bogguées: + +Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1 +Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1<BWEN> +Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: WARNING: Pyxis pass 1 DMA bug; no bets... + + Un test sur MiataGL donne : + +Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1 +Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1<BWEN> +Jan 3 12:22:32 miata /kernel: pcib0: <2117x PCI host bus adapter> on cia0 + + Le MiataGL n'a pas le problème de DMA du MX5. Les + cartes PCI qui posent problème au SRM du MX5 sont + acceptées sans problème dans les emplacements 64 bits de + MiataGL. + + La dernière révision de la carte mère des MX5, + contient un contournement matériel pour ce bogue. SRM ne + connait rien de ceci et réagit comme avant avec les cartes + inconnues. Comme le fait aussi le noyau &os;. + + Le SRM Miata permet de démarrer depuis les lecteurs de + CDROM IDE. Les démarrages sur disques IDE fonctionnent pour + les disques MiataGL et MX5, vous pouvez donc mettre la partition + principale de &os; sur un disque IDE. La vittesse de transfert + est de l'ordre de 14 Mbytes/sec sur un système MX5. La puce + CMD646 du Miata permet de supporter jusque'au mode WDMA2 car + cette puce est trop bogguée pour utiliser le UDMA. + + Les Miata MX5 utilisent généralement des adaptateurs + SCSI basés sur des Qlogic 1040. Ils permettent de démarrer + le noyau depuis la console SRM. Notez que les cartes Adaptec + ne permettent pas de démarrer depuis la + console SRM Miata. + + Le MiataGL dispose d'un pont PCI-PCI plus rapide que celui + des MX5. Certains canaux des MX5 disposent de la + même puce que le MiataGL. De toute + façon il existe énormément de variantes. + + Toutes les cartes VGA ne fonctionnent pas dérrière + le pont PCI-PCI. Cela se manifeste par aucun affichage + vidéo. La solution consiste à mettre la carte VGA dans un + emplacement 64 bits PCI avant le pont. + + Les MX5 et MiataGL disposent d'une puce sonore, un + ESS1888. C'est une émulation SoundBlaster qui peut être + activer en mettant la ligne + device pcm device sbc + + dans le fichier de configuration du noyau. + + Dans le cas ou votre Miata dispose d'une carte de cache + optionnelle, cérifiez qu'elle est bien enfoncée. Des + pertes de cache ont été observées causant des + crashes(cela n'est pas surprenant, mais assez embêtant lors + de débogguage). Le module de cache est identique sur les MX5 + ou les MiataGL. + + L'installation d'un cache de 2mb, mis à part le gain de + 10-15% de vitesse (basé sur la temps de compilation de + buildworld), baisse la bande passante pour la lecture PCI DMA + des cartes PCI 64 bits. Un test sur une carte 64-bit Myrinet + résulte d'une baisse de 149 Mbytes/sec à 115 + Mbytes/sec. Ceci est un point important à garder dans le cas + ou vous devez effectuer des transferts très rapide avec les + adaptateurs PCI 64 bits. + + Le changement vers un processeur plus rapide est très + simple; remplacez le processeur et modifiez les dipswitch de + multiplieur de l'horloge à la vitesse du nouveau + processeur. + + Si vous obtenez des erreurs SRM comme + + ERROR: scancode 0xa3 not supported on PCXAL + + après avoir arréter &os;, vous devez mettre à + jour votre micro-code SRM en version V7.2-1 ou supérieure. La + première version SRM disponible peut se trouver sur le CD de + mise à jour du micro-code V5.7, ou sur le site http://www.compaq.com/. Ce + problème SRM a été corrigé sur les + modèles Miata MX5 et Miata GL. + + L'USB est supporté à partir de &os; 4.1 et + supérieur. + + Déconnectez le cordon d'alimentation avant de + désassembler la machine, le bouton d'alimentation logicielle, + garde une partie de la carte sous tension + même lorsque la machine est + éteinte. + + Le fichier de configuration du noyau pour un modèle + Miata doit contenir: + + options DEC_ST550 cpu EV5 + + + + Evaluation Board 64 family + + In its attempts to popularize the Alpha CPU DEC produced a number + of so called Evaluation Boards. Members of this family are EB64, EB64+, + AlphaPC64 (codename Cabriolet). + A non-DEC member of this family is the Aspen Alpine. + The EB64 family of evaluation boards has the following + feature set: + + + + 21064 or 21064A CPU, 150 to 275 MHz + + + memory: + + + memory buswidth: 128 bit + + + PS/2 style 72 pin 33 bit Fast Page Mode SIMMs + + + 70ns or better + + + installed in sets of 4 + + + 8 SIMM sockets + + + uses parity memory + + + + + Bcache / L2 cache: 0, 512 kByte, 1 Mbyte or 2 Mbytes + + + 21072 (APECS) chip set + + + Intel 82378ZB PCI to ISA bridge chip (Saturn) + + + + dual 16550A serial ports + + + parallel printer port + + + Symbios 53C810 Fast-SCSI (not on AlphaPC64) + + + IDE interface (only on AlphaPC64) + + + embedded 10 Mbit Ethernet (not on AlphaPC64) + + + 2 PCI slots (4 slots on AlphaPC64) + + + 3 ISA slots + + + + Aspen Alpine is slightly different, but is close enough to the + EB64+ to run an EB64+ SRM EPROM (mine did..). The Aspen Alpine does + not have an embedded Ethernet, has 3 instead of 2 PCI slots. It comes + with 2 Mbytes of cache already soldered onto the mainboard. It has + jumpers to select the use of 60, 70 or 80ns SIMM speeds. + + 36 bits SIMMs work fine, 3 bits simply remain unused. Note + the systems use Fast Page Mode memory, not EDO memory. + + The EB64+ SRM console code is housed in an UV-erasable EPROM. No + easy flash SRM upgrades for the EB64+ The latest SRM version available + for EB64+ is quite ancient anyway. + + The EB64+ SRM can boot both 53C810 and Qlogic1040 SCSI adapters. + Pitfall for the Qlogic is that the firmware that is down-loaded by + the SRM onto the Qlogic chip is very old. There are no updates for the + EB64+ SRM available. So you are stuck with old Qlogic bits too. + I have had quite some problems when I wanted to use Ultra-SCSI drives + on the Alpine with Qlogic. The &os; kernel can be compiled to include + a much newer Qlogic firmware revision. This is not the default because + it adds hundreds of kBytes worth of bloat to the kernel. In &os; 4.1 + and later the isp firmware is contained in a kernel loadable module. + All of this might mean that you need to use a non-Qlogic adapter to + boot from. + + AlphaPC64 boards generally come with ARC console firmware. + SRM console code can be loaded from floppy into the Flash ROM. + + The IDE interface of the AlphaPC64 is not bootable from the + SRM console. + + Note that the boards require a power supply that supplies + 3.3 Volts for the CPU. + + For the EB64 family machines the kernel config file must contain: + options DEC_EB64PLUS +cpu EV4 + + + + + Evaluation Board 164 (<quote>EB164, PC164, PC164LX, + PC164SX</quote>) family + + EB164 is a newer design evaluation board, based on the 21164A + CPU. This design has been used to spin off multiple variations, + some of which are used by OEM manufacturers/assembly shops. Samsung + did its own PC164LX which has only 32 bit PCI, whereas the Digital + variant has 64 bit PCI. + + + + 21164A, multiple speed variants [EB164, PC164, PC164LX] + + + 21164PC [only on PC164SX] + + + 21174 (Alcor) chip set + + + Bcache / L3 cache: EB164 uses special cache-SIMMs + + + memory bus: 128 bit / 256 bit + + + memory: + + PS/2 style SIMMs in sets of 4 or 8 + + + 36 bit, Fast Page Mode, uses ECC, [EB164 / PC164] + + + SDRAM DIMMs in sets of 2, uses ECC [PC164SX / PC164LX] + + + + + 2 16550A serial ports + + + PS/2 style keyboard & mouse + + + floppy controller + + + parallel port + + + 32 bits PCI + + + 64 bits PCI [some models] + + + ISA slots via an Intel 82378ZB PCI to ISA bridge chip + + + + Using 8 SIMMs for a 256bit wide memory can yield interesting + speedups over a 4 SIMM/128bit wide memory. Obviously all 8 SIMMs must + be of the same type to make this work. The system must be explicitly + setup to use the 8 SIMM memory arrangement. You must have 8 SIMMs, + 4 SIMMs distributed over 2 banks will not work. For the AlphaPC164 + you can have a maximum of 1Gbyte of RAM, using 8 128Mbyte + SIMMs. The manual indicates the maximum is 512 Mbyte. + + The SRM can boot from Qlogic 10xx boards or the Symbios 53C810[A]. + Newer Symbios 810 revisions like the Symbios 810AE are not recognized by + the SRM on PC164. PC164 SRM does not appear to recognize a Symbios 53C895 + based host adapter (tested with a Tekram DC-390U2W). On the other hand + some no-name Symbios 53C985 board has been reported to work. + Cards like the Tekram DC-390F (Symbios875 based) have been confirmed to + work fine on the PC164. Unfortunately this seems to be dependent on the + actual version of the chip/board. + + Symbios 53C825[a] will also work as boot adapter. Diamond + FirePort, although based on Symbios chips, is not bootable by the + PC164SX SRM. PC164SX is reported to boot fine with Symbios825, + Symbios875, Symbios895 and Symbios876 based cards. In addition, Adaptec + 2940U and 2940UW are reported to work for booting (verified on + SRM V5.7-1). Adaptec 2930U2 and 2940U2[W] do not work. + + 164LX and 164SX with SRM firmware version 5.8 or later can boot + from Adaptec 2940-series adapters. + + In summary: this family of machines is blessed with a + challenging compatibility as far as SCSI adapters go. + + On 164SX you can have a maximum of 1 Gbyte of RAM. 4 regular + 256MB PC133 ECC DIMMs are reported to work just fine. Whether 512MB + DIMMs will also work is currently unknown. + + PCI bridge chips are sometimes not appreciated by the 164SX, + they cause SRM errors and kernel panics in those cases. This seems + to depend on the fact if the card is recognised, and therefore + correctly initialised, by the SRM console. The 164SX' onboard + IDE interface is quite slow, a Promise card gives a 3-4 times + speed improvement. + + On PC164 the SRM sometimes seems to lose its variable settings. + For PC164, current superstition says that, to avoid losing settings, + you want to first downgrade to SRM 4.x and then upgrade to 5.x. + One sample error that was observed was: + ERROR: ISA table corrupt! + + A sequence of a downgrade to SRM4.9, an + + >>> ISACFG -INIT + + followed by + + >>> INIT + + made the problem go away. Some PC164 owners report they have never seen + the problem. + + On PC164SX the AlphaBIOS allows you a selection to select SRM to + be used as console on the next power up. This selection does + not appear to have any effect. In other words, you will get the + AlphaBIOS regardless of what you select. The fix is to reflash the + console ROM with the SRM code for PC164SX. This will overwrite the + AlphaBIOS and will get you the SRM console you desire. The SRM code + can be found on the Compaq Web site. + + 164LX can either have the SRM console code or the AlphaBIOS + code in its flash ROM because the flash ROM is too small to hold + both at the same time. + + PC164 can boot from IDE disks assuming your SRM version is + recent enough. + + EB164 needs a power supply that supplies 3.3 Volts. PC164 does + not implement the PS_ON signal that ATX power supplies need to switch on. + A simple switch pulling this signal to ground allows you to run a + standard ATX power supply. + + For the EB164 class machines the kernel config file must + contain: + options DEC_EB164 +cpu EV5 + + + + AlphaStation 200 (<quote>Mustang</quote>) and 400 + (<quote>Avanti</quote>) series + + The Digital AlphaStation 200 and 400 series systems are early + low end PCI based workstations. The 200 and 250 series are + desktop boxes, the 400 series is a desk-side mini-tower. + + Features: + + + 21064 or 21064A CPU at speeds of 166 up to 333 MHz + + + DECchip 21071-AA core logic chip-set + + + Bcache / L2 cache: 512 Kbytes (200 and 400 series) + or 2048KBytes (250 series) + + + memory: + + + 64 bit bus width + + + 8 to 384 MBytes of RAM + + + 70 ns or better Fast Page DRAM + + + in three pairs (200 and 400 series) + + + in two quads, so banks of four. (250 series) + + + the memory subsystem uses parity + + + + + PS/2 keyboard and mouse port + + + two 16550 serial ports + + + parallel port + + + floppy disk interface + + + 32 bit PCI expansion slots (3 for the AS400-series, + 2 for the AS200 & 250-series) + + + ISA expansion slots (4 for the AS400-series, + 2 for the AS200 & 250-series) + (some ISA/PCI slots are physically shared) + + + embedded 21040-based Ethernet (200 & 250 series) + + + embedded Symbios 53c810 Fast SCSI-2 chip + + + Intel 82378IB (Saturn) PCI-ISA bridge chip + + + graphics is embedded TGA or PCI VGA (model dependent) + + + 16 bit sound (on 200 & 250 series) + + + + The systems use parity memory SIMMs, but these do not need 36 bit + wide SIMMs. 33 bit wide SIMMs are sufficient, 36 bit SIMMs are + acceptable too. EDO or 32 bit SIMMs will not work. 4, 8, 16, 32 and + 64 Mbyte SIMMs are supported. + + The AS200 & AS250 sound hardware is reported to work OK assuming + you have the following line in your kernel config file: + device pcm + + The sound device uses port 0x530, IRQ 9 and drq 0. You also need + to specify flags 0x10011 in the device.hints file. + + AlphaStation 200 & 250 series have an automatic SCSI terminator. + This means that as soon as you plug a cable onto the external SCSI + connector the internal terminator of the system is disabled. It also + means that you should not leave unterminated cables plugged into + the machine. + + AlphaStation 400 series have an SRM variable that controls + termination. In case you have external SCSI devices connected you + must set this SRM variable using + >>> SET CONTROL_SCSI_TERM EXTERNAL. + + If only internal SCSI devices are present use: + >>> SET CONTROL_SCSI_TERM INTERNAL + + For the AlphaStation-[24][05]00 machines the kernel config file + must contain: + options DEC_2100_A50 +cpu EV4 + + + + AlphaStation 500 and 600 (<quote>Alcor</quote> & + <quote>Maverick</quote> for EV5, <quote>Bret</quote> for EV56) + + AS500 and 600 were the high-end EV5 / PCI based workstations. + EV6 based machines have in the meantime taken their place as front + runners. AS500 is a desktop in a dark blue case (TopGun blue), + AS600 is a sturdy desk-side box. AS600 has a nice LCD panel to observe + the early stages of SRM startup. + + Features: + + + 21164 EV5 CPU at 266, 300, 333, 366, 400, 433, 466, or + 500 MHz (AS500) or at 266, 300 or 333 MHz (AS600) + + + 21171 or 21172 (Alcor) core logic chip-set + + Cache: + + + 2 or 4 Mb L3 / Bcache (AS600 at 266 MHz) + + + 4 Mb L3 / Bcache (AS600 at 300 MHz) + + + 2 or 8 Mb L3 / Bcache (8 Mb on 500 MHz version only) + + + 2 to 16 Mb L3 / Bcache (AS600; 3 cache-SIMM slots) + + + + + memory buswidth: 256 bits + + AS500 memory: + + + industry standard 72 bit wide buffered DIMMs + + + 8 DIMM slots + + + installed in sets of 4 + + + maximum memory is 1 GB (512 Mb max on 333 MHz CPUs) + + + uses ECC + + + + AS600 memory: + + + industry standard 36 bit Fast Page Mode SIMMs + + + 32 SIMM slots + + + installed in sets of 8 + + + maximum memory is 1 GB + + + uses ECC + + + + + Qlogic 1020 based wide SCSI bus (1 bus/chip for AS500, + 2 buses/chip for AS600) + + + 21040 based 10 Mbit Ethernet adapter, both Thinwire + and UTP connectors + + + expansion: + + + AS500: + + + 3 32-bit PCI slots + + + 1 64-bit PCI slot + + + + + AS600: + + + 2 32-bit PCI slot + + + 3 64-bit PCI slots + + + 1 PCI/EISA physically shared slot + + + 3 EISA slots + + + 1 PCI and 1 EISA slot are occupied by default + + + + + + + 21050 PCI-to-PCI bridge chip + + + Intel 82375EB PCI-EISA bridge (AS600 only) + + + 2 16550A serial ports + + + 1 parallel port + + + 16 bit audio Windows Sound System, in a dedicated slot (AS500) + in EISA slot (AS600, this is an ISA card) + + + PS/2 keyboard and mouse port + + + + Early machines had Fast SCSI interfaces, later ones are Ultra + SCSI capable. AS500 shares its single SCSI bus with internal and external + devices. For a Fast SCSI bus you are limited to 1.8 meters bus + length external to the box. The AS500 Qlogic ISP1020A chip can be set + to run in Ultra mode by setting a SRM variable. &os; however follows + the Qlogic chip errata and limits the bus speed to Fast. + + Beware of ancient SRM versions on AS500. When you see weird + SCSI speeds being reported by &os; like + + cd0 at isp0 bus 0 target 4 lun 0 +cd0: <DEC RRD45 DEC 0436> Removable CD-ROM SCSI-2 device +cd0: 250.000MB/s transfers (250.000MHz, offset 12) + + it is time to do a SRM console firmware upgrade. + + AS600 has one Qlogic SCSI chip dedicated to the internal devices + whereas the other Qlogic SCSI chip is dedicated to external SCSI devices. + + + In AS500 DIMMs are installed in sets of 4, in physically + interleaved layout. So, a bank of 4 DIMMs is not + 4 physically adjacent DIMMs. + + In AS600 the memory SIMMs are placed onto two memory daughter + cards. SIMMs are installed in sets of 8. Both memory daughter cards must + be populated identically. + + Note that both AS500 and AS600 are EISA machines. This means + you have to run the EISA Configuration Utility (ECU) from floppy + after adding EISA cards or to change things like the configuration + settings of the onboard I/O. For AS500 which does not have a physical + EISA slot the ECU is used to configure the onboard sound interface + etc. + + AS500 onboard sound can be used by adding a line like + + device pcm + + to the kernel configuration file. + + Using the ECU I configured my AS500 to use IRQ 10, port 0x530, + drq 0. Corresponding entries along with flags 0x10011 must go into + the device.hints file. Note that the flags value is rather non-standard. + + + AS600 has a peculiarity for its PCI slots. AS600 (or rather the + PCI expansion card containing the SCSI adapters) does not allow I/O port + mapping, therefore all devices behind it must use memory mapping. If you + have problems getting the Qlogic SCSI adapters to work, add the following + option to /boot/loader.rc: + + set isp_mem_map=0xff + + This may need to be typed at the boot loader prompt before booting the + installation kernel. + + For the AlphaStation-[56]00 machines the kernel config file + must contain: + options DEC_KN20AA +cpu EV5 + + + + + AlphaServer 1000 (<quote>Mikasa</quote>), + 1000A (<quote>Noritake</quote>) and 800(<quote>Corelle</quote>) + + The AlphaServer 1000 and 800 range of machines are intended as + departmental servers. They come in quite some variations in packaging + and mainboard/cpu. Generally speaking there are 21064 (EV4) CPU based + machines and 21164 (EV5) based ones. The CPU is on a daughter card, and + the type of CPU (EV4 or EV5) must match the mainboard in use. + + AlphaServer 800 has a much smaller mini tower case, it lacks the + StorageWorks SCSI hot-plug chassis. The main difference between AS1000 + and AS1000A is that AS1000A has 7 PCI slots whereas AS1000 only has 3 + PCI slots and has EISA slots instead. + + AS800 with an EV5/400 MHz CPU was later re-branded to become a + DIGITAL Server 3300[R], AS800 with an EV5/500 MHz + CPU was later re-branded to become a + DIGITAL Server 3305[R]. + + Features: + + + 21064 EV4[5] CPU at 200, 233 or 266 MHz + 21164 EV5[6] CPU at 300, 333 or 400 MHz (or 500 MHz for + AS800 only) + + + memory: + + buswidth: 128 bit with ECC + + AS1000[A]: + + + 72pin 36 bit Fast Page Mode SIMMs, 70ns or better + + + 16 (EV5 machines) or 20 (EV4 machines) SIMM slots + + + max memory is 1 GB + + + uses ECC + + + + + AS800: Uses 60ns 3.3 Volts EDO DIMMs + + + + + embedded VGA (on some mainboard models) + + + 3 PCI, 2 EISA, 1 64-bit PCI/EISA combo (AS800) + + + 7 PCI, 2 EISA (AS1000A) + + + 2 PCI, 1 EISA/PCI, 7 EISA (AS1000) + + + embedded SCSI based on Symbios 810 [AS1000] or + Qlogic 1020 [AS1000A] + + + + AS1000 based machines come in multiple enclosure types. Floor + standing, rack-mount, with or without StorageWorks SCSI chassis etc. + The electronics are the same. + + AS1000-systems: All EV4 based machines use standard PS/2 style + 36 bit 72pin SIMMs in sets of 5. The fifth SIMM is used for ECC. + All EV5 based machines use standard PS/2 style 36 bit 72pin SIMMs in sets + of 4. The ECC is done based on the 4 extra bits per SIMM + (4 bits out of 36). The EV5 mainboards have 16 SIMM slots, + the EV4 mainboards have 20 slots. + + AS800 machines use DIMMs in sets of 4. DIMM installation must + start in slots marked bank 0. A bank is four physically adjacent slots. + The biggest size DIMMs must be installed in bank 0 in case 2 banks + of different DIMM sizes are used. Max memory size is 2GB. Note + that these are EDO DIMMs. + + The AS1000/800 are somewhat stubborn when it comes to serial + consoles. They need + >>> SET CONSOLE SERIAL + before they go for + a serial console. Pulling the keyboard from the machine is not sufficient, + like it is on most other Alpha models. Going back to a graphical console + needs + >>> SET CONSOLE GRAPHICS + at the serial console. + + For AS800 you want to check if your Ultra-Wide SCSI is indeed + in Ultra mode. This can be done using the + EEROMCFG.EXE utility that is + on the Console Firmware Upgrade CDROM. + + For the AlphaServer1000/1000A/800 machines the kernel config + file must contain: + + options DEC_1000A +cpu EV4 # depends on the CPU model installed +cpu EV5 # depends on the CPU model installed + + + + + DS10/VS10/XP900 (<quote>Webbrick</quote>) / XP1000 + (<quote>Monet</quote>) / DS10L (<quote>Slate</quote>) + + Webbrick and Monet are high performance workstations/servers + based on the EV6 CPU and the Tsunami chipset. Tsunami is also used in + much higher-end systems and as such has plenty of performance to offer. + DS10, VS10 and XP900 are different names for essentially the same system. + The differences are the software and options that are supported. DS10L + is a DS10 based machine in a 1U high rackmount enclosure. DS10L is + intended for ISPs and for HPTC clusters (e.g. Beowulf) + + + <quote>Webbrick / Slate</quote> + + + + 21264 EV6 CPU at 466 MHz + + + L2 / Bcache: 2MB, ECC protected + + + memory bus: 128 bit via crossbar, 1.3GB/sec memory + bandwidth + + + memory: + + + industry standard 200 pin 83 MHz buffered + ECC SDRAM DIMMs + + + 4 DIMM slots for DS10; 2GB max memory + + + 2 DIMM slots for DS10L; 1GB max memory + + + DIMMs are installed in pairs of 2 + + + + + 21271 Core Logic chipset (Tsunami) + + + 2 on-board 21143 Fast Ethernet controllers + + + AcerLabs M5237 (Aladdin-V) USB controller (disabled) + + + AcerLabs M1533 PCI-ISA bridge + + + AcerLabs Aladdin ATA-33 controller + + + embedded dual EIDE + + + expansion: 3 64-bit PCI slots and 1 32-bit PCI slot. + DS10L has a single 64bit PCI slot + + + 2 16550A serial ports + + + 1 parallel port + + + 2 USB + + + PS/2 keyboard & mouse port + + + + The system has a smart power controller. This means that parts + of the system remain powered when it is switched off (like an ATX-style + PC power supply). Before servicing the machine remove the + power cord. + + The smart power controller is called the RMC. When enabled, + typing EscapeEscapeRMC on serial port 1 + will bring you to the RMC prompt. RMC allows you to powerup or powerdown, + reset the machine, monitor and set temperature trip levels etc. RMC + has its own builtin help. + + Webbrick is shipped in a desktop-style case similar to the older + 21164 Maverick workstations but this case + offers much better access + to the components. If you intend to build a farm you can rackmount them + in a 19-inch rack; they are 3U high. Slate is 1U high but has only + one PCI slot. + + DS10 has 4 DIMM slots. DIMMs are installed as pairs. Please note + that DIMM pairs are not installed in adjacent DIMM sockets but rather + physically interleaved. DIMM sizes of 32, 64, 128, 256 and 512 Mbytes + are supported. + + When 2 pairs of identical-sized DIMMs are installed DS10 will + use memory interleaving for increased performance. DS10L, which has + only 2 DIMM slots cannot do interleaving. + + Starting with SRM firmware version 5.9 you can boot from + Adaptec 2940-series adapters in addition to the usual set of Qlogic + and Symbios/NCR adapters. + + The base model comes with a FUJITSU 9.5GB ATA disk as its boot + device. &os; works just fine using EIDE disks on Webbrick. DS10 has + 2 IDE interfaces on the mainboard. Machines destined for Tru64 Unix or + VMS are standard equipped with Qlogic-driven Ultra-SCSI disks + + On the PCI bus 32 and 64 bit cards are supported, in 3.3V and + 5V variants. + + The USB ports are not supported and are disabled by the + SRM console in all recent SRM versions. + + The kernel config file must contain: + options DEC_ST6600 +cpu EV5 + + Contrary to expectation there is no cpu EV6 + defined for inclusion in the kernel config file. + The cpu EV5 is mandatory to keep &man.config.8; + happy. + + + + <quote>Monet</quote> + + + + 21264 EV6 at 500 MHz + 21264 EV67 at 500 or 667 MHz (XP1000G, codenamed Brisbane) + CPU is mounted on a daughter-card which is field-upgradable + + + L2 / Bcache: 4MB, ECC protected + + + memory bus: 256 bit + + + memory: 128 or 256 Mbytes 100 MHz (PC100) 168 pin + JEDEC standard, registered ECC SDRAM DIMMs + + + 21271 Core Logic chip-set (Tsunami) + + + 1 on-board 21143 Ethernet controller + + + Cypress 82C693 USB controller + + + Cypress 82C693 PCI-ISA bridge + + + Cypress 82C693 controller + + + expansion: 2 independent PCI buses, driven by high-speed I/O + channels called hoses: + + + hose 0: (the upper 3 slots) + 2 64-bit PCI slots + 1 32-bit PCI slot + + + + hose 1: (the bottom 2 slots) + 2 32-bit PCI slots (behind a 21154 PCI-PCI bridge) + + + + 2 of the 64-bit PCI slots are for + full-length cards + + + all of the 32-bit PCI slots are for short cards + + + 1 of the 32-bit PCI slots is physically shared + with an ISA slot + + + all PCI slots run at 33MHz + + + + + 1 Ultra-Wide SCSI port based on a Qlogic 1040 chip + + + 2 16550A serial port + + + 1 parallel port + + + PS/2 keyboard & mouse port + + + embedded 16-bit ESS ES1888 sound chip + + + 2 USB ports + + + graphics options: ELSA Gloria Synergy or + DEC/Compaq PowerStorm 3D accelerator cards + + + + Monet is housed in a mini-tower like enclosure quite similar + to the Miata box. + + The on-board Qlogic UW-SCSI chip supports up to 4 internal + devices. There is no external connector for the on-board SCSI. + + For 500 MHz CPUs 83 MHz DIMMs will do. Compaq specifies PC100 + DIMMs for all CPU speeds. DIMMs are installed in sets of 4, starting + with the DIMM slots marked 0 Memory capacity is max 4 GB. + DIMMs are installed physically interleaved, note the + markings of the + slots. Memory bandwidth of Monet is twice that of Webbrick. The DIMMs + live on the CPU daughter-card. Note that the system uses ECC RAM so you + need DIMMs with 72 bits (not the generic PC-class 64 bit DIMMs) + + The EIDE interface is usable / SRM bootable so &os; can be rooted + on an EIDE disk. Although the Cypress chip has potential for 2 + EIDE channels Monet uses only one of them. + + The USB interface is supported by &os;.If you experience + problems trying to use the USB interface please check if + the SRM variable usb_enable is set to + on. You can change this by + performing: + >>> SET USB_ENABLE ON + + Don"t try to use Symbios-chip based SCSI + adapters in the PCI slots connected to hose 1. There is a + not-yet-found &os; bug that prevents this from working + correctly. + + Not all VGA cards will work behind the PCI-PCI + bridge (so in slots 4 and 5). Only cards that implement + VGA-legacy addressing + correctly will work. Workaround is to put the VGA card + before the bridge. + + The sound chip is not currently supported with &os;. + + The kernel config file must contain: + options DEC_ST6600 +cpu EV5 + + Contrary to expectation there is no + cpu EV6 defined for inclusion in the kernel + config file. The cpu EV5 is mandatory to + keep &man.config.8; happy. + + + + + + DS20/DS20E (<quote>Goldrush</quote>) + + Features: + + + 21264 EV6 CPU at 500 or 670 MHz + + + dual CPU capable machine + + + L2 / Bcache: 4 Mbytes per CPU + + + memory bus: dual 256 bit wide with crossbar switch + + + memory: + + + SDRAM DIMMs + + + installed in sets of 4 + + + 16 DIMM slots, max. 4GB + + + uses ECC + + + + + 21271 Core Logic chip-set + (Tsunami) + + + embedded Adaptec ? Wide Ultra SCSI + + + expansion: + + + 2 independent PCI buses, driven + by high-speed I/O channels called hoses + + + 6 64-bit PCI slots, 3 per hose + + + 1 ISA slot + + + + + + DS20 needs + >>> SET CONSOLE SERIAL + before it goes for a serial console. Pulling the keyboard from + the machine is not sufficient. Going back to a graphical console + needs + >>> SET CONSOLE GRAPHICS + at the serial console. + Confusing is the fact that you will get SRM console + output on the graphics console with the console set to serial, + but when &os; boots it honors the CONSOLE + variable setting and all the boot messages as well as the login + prompt will go to the serial port. + + The DS20 is housed in a fat cube-like enclosure. The + enclosure also contains a StorageWorks SCSI hot-swap shelf for a + maximum of seven 3.5" SCSI devices. The DS20E is in a sleeker + case, and lacks the StorageWorks shelf. + + The system has a smart power controller. This means that parts + of the system remain powered when it is switched off (like an ATX-style + PC power supply). Before servicing the machine remove the + power cord(s). + + The smart power controller is called the RMC. When enabled, + typing EscapeEscapeRMC on serial port 1 + will bring you to the RMC prompt. RMC allows you to powerup or powerdown, + reset the machine, monitor and set temperature trip levels etc. RMC + has its own builtin help. + + The embedded Adaptec SCSI chip on the DS20 is disabled and + is therefore not usable under &os;. + + Starting with SRM firmware version 5.9 you can boot from + Adaptec 2940-series adapters in addition to the usual set of + Qlogic and Symbios/NCR adapters. This unfortunately does not + include the embedded Adaptec SCSI chips. + + If you are using banks of DIMMs of different sizes the + biggest DIMMs should be installed in the DIMM slots marked + 0 on the mainboard. The DIMM slots should be + filled in order so after bank 0 install in bank 1 + and so on. + + Don't try to use Symbios-chip based SCSI adapters in the + PCI slots connected to hose 1. There is a not-yet-found &os; bug + that prevents this from working correctly. DS20 ships by default + with a Symbios on hose 1 so you have to move this card before + you can install/boot &os; on it. + + The kernel config file must contain: + options DEC_ST6600 +cpu EV5 + + Contrary to expectation there is no cpu EV6 + defined for inclusion in the kernel config file. + The cpu EV5 is mandatory to keep &man.config.8; + happy. + + + + AlphaPC 264DP / UP2000 + + UP2000 is built by Alpha Processor Inc. + + Features: + + + 21264 EV6 CPU at 670 MHz + + + dual CPU capable + + + L2 / Bcache: 4 Mbytes per CPU + + + memory bus: 256 bit + + + memory: SDRAM DIMMs installed in sets of 4, uses + ECC, 16 DIMM slots, max. 4GB + + + 21272 Core Logic chip-set (Tsunami) + + + embedded Adaptec AIC7890/91 Wide Ultra SCSI + + + 2 embedded IDE based on Cypress 82C693 chips + + + embedded USB via Cypress 82C693 + + + expansion: + + + 2 independent PCI buses, driven + by high-speed I/O channels called hoses + + + 6 64-bit PCI slots, 3 per hose + + + 1 ISA slot + + + + + + Currently a maximum of 2GB memory is supported by &os;. + + The on-board Adaptec is not bootable but works with &os; + 4.0 and later as a datadisk-only SCSI bus. + + Busmaster DMA is supported on the first IDE interface + only. + + The kernel config file must contain: + options DEC_ST6600 +cpu EV5 + + Contrary to expectation there is no cpu + EV6 defined for inclusion in the kernel config + file. The cpu EV5 is mandatory to keep + &man.config.8; happy. + + + + AlphaServer 2000 (<quote>DemiSable</quote>), 2100 + (<quote>Sable</quote>), 2100A (<quote>Lynx</quote>) + + The AlphaServer 2[01]00 machines are intended as departmental + servers. This is medium iron. They are multi-CPU machines, up to 2 + CPUs (AS2000) or 4 CPUs (2100[A]) can be installed. Both floor-standing + and 19" rackmount boxes exist. Rackmount variations have + different numbers of I/O expansion slots, different max number + of CPUs and different maximum memory size. Some of the boxes come + with an integral StorageWorks shelf to house hot-swap SCSI disks. + There was an upgrade program available to convert your Sable + machine into a Lynx by swapping the I/O backplane (the C-bus + backplane remains). CPU upgrades were available as well. + + + + 21064 EV4[5] CPU[s] at 200, 233, 275 MHz or + 21164 EV5[6] CPU[s]s at 250, 300, 375, 400 MHz + + + cache: varies in size with the CPU model; 1, 4 or + 8Mbyte per CPU + + + embedded floppy controller driving a 2.88 Mbytes drive + + + embedded 10Mbit 21040 Ethernet [AS2100 only] + + + 2 serial ports + + + 1 parallel port + + + PS/2 style keyboard & mouse port + + + + The CPUs spec-ed as 200 MHz are in reality running at + 190 MHz. Maximum number of CPUs is 4. All CPUs must be of the + same type/speed. + + If any of the processors are ever marked as failed, they will + remain marked as failed even after they have been replaced (or reseated) + until you issue the command + + >>> CLEAR_ERROR ALL + + on the SRM console and power-cycle the machine. This may be true + for other modules (IO and memory) as well, but it has not been verified. + + + The machines use dedicated memory boards. These boards live on + a 128 bit C-bus shared with the CPU boards. DemiSable supports up + to 1GB, Sable up to 2GB. One of the memory bus slots can either + hold a CPU or a memory card. A 4 CPU machine can have a maximum of + 2 memory boards. + + Some memory board models house SIMMs. These are called SIMM + carriers. There are also memory modules that have soldered-on memory + chips instead of SIMMs. These are called flat memory + modules. + + SIMM boards are used in sets of eight 72-pin 36 bit FPM + memory of 70ns or faster. SIMM types supported are 1Mb x36 bit + (4 Mbyte) and 4Mb x36 bit (16 Mbyte). Each memory board can house + 4 banks of SIMMs. SIMM sizes can not be mixed on a single memory + board. The first memory module must be filled with SIMMs before + starting to fill the next memory module. Note that the spacing + between the slots is not that big, so make sure your SIMMs fit + physically (before buying them..) + + Both Lynx and Sable are somewhat stubborn when it comes to serial + consoles. They need + >>> SET CONSOLE SERIAL + before they go for a serial console. + Pulling the keyboard from the machine is not sufficient, like it is + on many other Alpha models. Going back to a graphical console needs + >>> SET CONSOLE GRAPHICS + at the serial console. On Lynx keep the VGA card in + one of the primary PCI slots. EISA VGA cards are not slot sensitive. + + + The machines are equipped with a small OCP + (Operator Control Panel) LCD screen. On this screen the self-test + messages are displayed during system initialization. You can put + your own little text there by using the SRM: + >>> SET OCP_TEXT "FreeBSD" + + + The SRM + >>> SHOW FRU + command produces an overview of your configuration + with module serial numbers, hardware revisions and error log counts. + + + Both Sable, DemiSable and Lynx have Symbios 810 based + Fast SCSI on-board. Check if it is set to Fast SCSI speed + by + >>> SHOW PKA0_FAST + When set to 1 it is negotiating for Fast speeds. + >>> SET PKA0_FAST 1 + enables Fast SCSI speeds. + + AS2100[A] come equipped with a StorageWorks 7 slot SCSI + cage. A second cage can be added inside the cabinet. AS2000 + has a single 7 slot SCSI cage, which cannot be expanded with + an additional one. Note that the slot locations in these cages + map differently to SCSI IDs compared to the standard StorageWorks + shelves. Slot IDs from top to bottom are 0, 4, 1, 5, 2, 6, 3 + when using a single bus configuration. + + The cage can also be set to provide two independent SCSI + buses. This is used for embedded RAID controllers like the + KZPSC (Mylex DAC960). Slot ID assignments for split bus are, + from top to bottom: 0A, 0B, 1A, 1B, 2A, 2B, 3A, 3B. + Where A and B signify a SCSI bus. In a single bus configuration the + terminator module on the back of the SCSI cage is on the TOP. The jumper + module is on the BOTTOM. For split bus operation these two modules are + reversed. The terminator can be distinguished from the jumper + by noting the chips on the terminator. The jumper does not have + any active components on it. + + DemiSable has 7 EISA slots and 3 PCI slots. Sable has + 8 EISA and 3 PCI slots. Lynx, being newer, has 8 PCI + and 3 EISA slots. The Lynx PCI slots are grouped in + sets of 4. The 4 PCI slots closest to the CPU/memory + slots are the primary slots, so logically before the PCI bridge chip. + Note that contrary to expectation the primary PCI slots are the highest + numbered ones (PCI4 - PCI7). + + Make sure you run the EISA Configuration Utility (from floppy) + when adding/change expansion cards in EISA slots or after + upgrading your console firmware. This is done by inserting the + ECU floppy and typing + >>> RUNECU + + EISA slots are currently unsupported, but the Compaq Qvision + EISA VGA adapter is treated as an ISA device. It therefore + works OK as a console. + + A special Extended I/O module for use on the C-bus was + planned-for. If they ever saw daylight is unknown. In any case + &os; has never been verified with an ExtIO module. + + The machines can be equipped with redundant power supplies. Note + that the enclosure is equipped with interlock switches that switch + off power when the enclosure is opened. The system's cooling + fans are speed controlled. When the machine has more than 2 + CPUs and more than 1 memory board dual power supplies + are mandatory. + + The kernel config file must contain: + + options DEC_2100_A500 +cpu EV4 #dependent on CPU model installed +cpu EV5 #dependent on CPU model installed + + + + + AlphaServer 4x00 (<quote>Rawhide</quote>) + + The AlphaServer 4x00 machines are intended as small enterprise + servers. Expect a 30" high pedestal cabinet or alternatively + the same system box in a 19" rack. This is medium iron, not + a typical hobbyist system. Rawhides are multi-CPU machines, up to + 4 CPUs can be in a single machine. Basic disk storage is housed in + one or two StorageWorks shelves at the bottom of the pedestal. The + Rawhides intended for the NT market are designated DIGITAL + Server 7300 (5/400 CPU), DIGITAL Server 7305 (5/533 CPU). A + trailing R on the part-number means a rackmount variant. + + Features: + + + 21164 EV5 CPUs at 266, 300 MHz or 21164A EV56 + CPUs at 400, 466, 533, 600 and 666 Mhz + + + cache: 4 Mbytes per CPU. EV5 300 MHz was also + available cache-less. 8 Mbytes for EV5 600Mhz + + + memory bus: 128 bit with ECC + + + embedded floppy controller + + + 2 serial ports + + + 1 parallel port + + + PS/2 style keyboard & mouse port + + + + Rawhide uses a maximum of 8 RAM modules. These modules are used + in pairs and supply 72 bits to the bus (this includes ECC bits). + Memory can be EDO RAM or synchronous DRAM. A fully populated Rawhide + has 4 pairs of memory modules. Given the choice use SDRAM for + best performance. The highest capacity memory board must be in + memory slot 0. A mix of memory board sizes is allowed. A mix + of EDO and SDRAM is also reported as working (assuming you don't + try to mix EDO and SDRAM in one module pair). A mix of EDO and SDRAM + results in the entire memory subsystem running at + the slower EDO timing + + Rawhide has an embedded Symbios 810 chip that gives you a + narrow fast-SCSI bus. Generally only the SCSI CDROM is driven by + this interface. + + Rawhides are available with a 8 64-bit PCI / 3 EISA + slot expansion backplanes (called Saddle modules). There + are 2 separate PCI buses, PCI0 and PCI1. PCI0 has 1 dedicated + PCI slot and (shared) 3 PCI/EISA slots. PCI0 also has a + PCI/EISA bridge that drives things like the serial and + parallel ports, keyboard/mouse etc. PCI1 has 4 PCI slots + and a Symbios 810 SCSI chip. VGA console cards must be installed + in a slot connected to PCI0. + + The current &os; implementation has problems in handling + PCI bridges. There is currently a limited fix in place which allows + for single level, single device PCI bridges. The fix allows the use of + the Digital supplied Qlogic SCSI card which sits behind + a 21054 PCI bridge chip. + + EISA slots are currently unsupported, but the Compaq Qvision + EISA VGA adapter is treated as an ISA device. It therefore works + OK as a console. + + Rawhide employs an I2C based power controller system. If + you want to be sure all power is removed from the system remove the + mains cables from the system. + + The kernel config file must contain: +options DEC_KN300 +cpu EV5 + + + + + AlphaServer 1200 (<quote>Tincup</quote>) and AlphaStation + 1200 (<quote>DaVinci</quote>) + + The AlphaServer 1200 machine is the successor to the + AlphaServer 1000A. It uses the same enclosure the 1000A uses, + but the logic is based on the AlphaServer 4000 design. These + are multi-CPU machines, up to 2 CPUs can be in a single machine. + Basic disk storage is housed in a StorageWorks shelves + The AS1200 intended for the NT market were designated DIGITAL + Server 5300 (5/400 CPU) and DIGITAL Server 5305 (5/533 CPU). + + Features: + + + 21164A EV56 CPUs at 400 or 533 Mhz + + + cache: 4 Mbytes per CPU + + + memory bus: 128 bit with ECC, DIMM memory on two + memory daughter boards + + + embedded floppy controller + + + 2 serial ports + + + 1 parallel port + + + PS/2 style keyboard & mouse port + + + + AS1200 uses 2 memory daughter cards. On each of these cards + are 8 DIMM slots. DIMMs must be installed in pairs. The maximum + memory size is 4 GBytes. Slots must be filled in order and slot + 0 must contain the largest size DIMM if different sized DIMMs are + used. AS1200 employs fixed starting addresses for DIMMs, each + DIMM pair starts at a 512 Mbyte boundary. This means that if + DIMMs smaller than 256 Mbyte are used the system's physical memory + map will contain holes. Supported DIMM sizes are 64 Mbytes + and 256 Mbytes. The DIMMs are 72 bit SDRAM based, as the + system employs ECC. + + &os; currently supports up to 2GBytes + + AS1200 has an embedded Symbios 810 drive Fast SCSI bus. + + Tincup has 5 64-bit PCI slots, one 1 32-bit PCI slot and one + EISA slot (which is physically shared with one of the 64-bit PCI slots). + There are 2 separate PCI buses, PCI0 and PCI1. PCI0 has the 32-bit PCI + slot and the 2 top-most 64-bit PCI slots. PCI0 also has an Intel 82375EB + PCI/EISA bridge that drives things like the serial and parallel ports, + keyboard/mouse etc. PCI1 has 4 64-bit PCI slots and a Symbios 810 + SCSI chip. VGA console cards must be installed in a slot + connected to PCI0. + + The system employs an I2C based power controller system. + If you want to be sure all power is removed from the system remove + the mains cables from the system. Tincup uses dual power supplies + in load-sharing mode and not as a redundancy pair. + + The kernel config file must contain: +options DEC_KN300 +cpu EV5 + + + + AlphaServer 8200 and 8400 (<quote>TurboLaser</quote>) + + The AlphaServer 8200 and 8400 machines are enterprise servers. + Expect a tall 19" cabinet (8200) or fat (8400) 19" rack. + This is big iron, not a hobbyist system. TurboLasers are multi-CPU + machines, up to 12 CPUs can be in a single machine. The TurboLaser + System Bus (TLSB) allows 9 nodes on the AS8400 and 5 nodes on + the AS8200. TLSB is 256 bit data, 40 bit address allowing 2.1 + GBytes/sec. Nodes on the TLSB can be CPUs, memory or I/O. A + maximum of 3 I/O ports are supported on a TLSB. + + Basic disk storage is housed in a StorageWorks shelf. + AS8400 uses 3 phase power, AS8200 uses single phase power. + + Features: + + + 21164 EV5/EV56 CPUs at up to 467 MHz or 21264 EV67 CPUs at + up to 625 MHz + + + one or two CPUs per CPU module + + + cache: 4Mbytes B-cache per CPU + + + memory bus: 256 bit with ECC + + + memory: big memory modules that plug into the TLSB, + which in turn hold special SIMM modules. Memory modules come + in varying sizes, up to 4 GBytes a piece. Uses ECC (8 bits + per 64 bits of data) 7 memory modules max for AS8400, + 3 modules max for AS8200. Maximum memory is 28 GBytes. + + + expansion: 3 system I/O ports that allow up to + 12 I/O channels each I/O channel can connect to + XMI, Futurebus+ or PCI boxes + + + + &os; supports (and has been tested with) up to 2 GBytes + of memory on TurboLaser. There is a trade-off to be made between + TLSB slots occupied by memory modules and TLSB slots occupied by + CPU modules. For example you can have 28GBytes of memory but only + 2 CPUs (1 module) at the same time. + + Only PCI expansion is supported on &os;. XMI or + Futurebus+ (which are AS8400 only) are both unsupported. + + The I/O port modules are designated KFTIA or KFTHA. The + I/O port modules supply so called hoses that connect to + up to 4 (KFTHA) PCI buses or 1 PCI bus (KFTIA). KFTIA has + embedded dual 10baseT Ethernet, single FDDI, 3 SCSI Fast + Wide Differential SCSI buses and a single Fast Wide Single Ended + SCSI bus. The FWSE SCSI is intended for the CDROM. + + KFTHA can drive via each of its 4 hoses a DWLPA or DWLPB + box. The DWLPx house a 12 slots 32 bit PCI backplane. Physically + the 12 slots are 3 4-slot buses but to the software it appears + as a single 12 slots PCI bus. A fully expanded AS8x00 can have + 3 (I/O ports) times 4 (hoses) times 12 (PCI slots/DWLPx) = + 144 PCI slots. The maximum bandwidth per KFTHA is 500 + Mbytes/second. DWLPA can also house 8 EISA cards, 2 slots + are PCI-only, 2 slots are EISA only. Of the 12 slots 2 + are always occupied by an I/O and connector module. DWLPB are the + prefered I/O boxes. + + For best performance distribute high bandwidth + (FibreChannel, Gigabit Ethernet) over multiple hoses and/or + multiple KFTHA/KFTIA. + + Currently PCI expansion cards containing PCI bridges are + not usable with &os;. Don't use them at this time. + + The single ended narrow SCSI bus on the KFTIA will turn up as + the fourth SCSI bus. The 3 fast-wide + differential SCSI buses of the KFTIA precede it. + + AS8x00 are generally run with serial consoles. Some + newer machines might have a graphical console of some sorts + but &os; has only been tested on a serial console. + + For serial console usage either change + /etc/ttys to have: + + console "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure + + as the console entry, or add + + zs0 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure + + For the AlphaServer 8x00 machines the kernel config file + must contain: + options DEC_KN8AE # Alpha 8200/8400 (Turbolaser) +cpu EV5 + + Contrary to expectation there is no cpu + EV6 defined for inclusion in the kernel config + file. The cpu EV5 is mandatory to keep + &man.config.8; happy. + + + + Alpha Processor Inc. UP1000 + + The UP1000 is an ATX mainboard based on the 21264a + CPU which itself lives in a Slot B module. It is normally housed + in an ATX tower enclosure. + + Features: + + + 21264a Alpha CPU at 600 or 700 MHz in a Slot B + module (includes cooling fans) + + + memory bus: 128 bits to the L2 cache, + 64 bits from Slot B to the AMD-751 + + + on-board Bcache / L2 cache: 2MB (600Mhz) or + 4MB (700Mhz) + + + AMD AMD-751 (Irongate) + system controller chip + + + Acer Labs M1543C PCI-ISA bridge controller / + super-IO chip + + + PS/2 mouse & keyboard port + + + memory: 168-pin PC100 unbuffered SDRAM DIMMS, 3 DIMM slots + DIMM sizes supported are 64, 128 or 256 Mb in size + + + 2 16550A serial port + + + 1 ECP/EPP parallel port + + + floppy interface + + + 2 embedded Ultra DMA33 IDE interface + + + 2 USB ports + + + expansion: + + + 4 32 bit PCI slots + + + 2 ISA slots + + + 1 AGP slot + + + + + + Slot B is a box-like enclosure that houses a + daughter-board for the CPU and cache. It has 2 small fans for + cooling. Loud fans.. + + The machine needs ECC capable DIMMs, so 72 bit ones. + This does not appear to be documented in the UP1000 docs. The + system accesses the serial EEPROM on the DIMMs via the SM bus. + Note that if only a single DIMM is used it must be installed in + slot 2. This is a bit counter-intuitive. + + The UP1000 needs a 400Watt ATX power supply according + to the manufacturer. This might be a bit overly + conservative/pessimistic judging from the power consumption of + the board & cpu. But as always you will have to take your + expansion cards and peripherals into account. The M1543C chip + contains power management functionality & temperature monitoring + (via I2C / SM bus). + + Chances are that your UP1000 comes by default with + AlphaBios only. The SRM console firmware is available from + the Alpha Processor Inc. web site. It is currently available in + a beta version which was successfully used during the port of &os; + to the UP1000. + + The embedded Ultra DMA EIDE ports are bootable by the + SRM console. + + UP1000 SRM can boot off an Adaptec 294x adapter. Under high + I/O load conditions machine lockups have been observed using + the Adaptec 294x. A Symbios 875 based card works just fine, + using the sym driver. Most likely other cards based on the Symbios + chips that the sym driver supports will work as well. + + The USB interfaces are disabled by the SRM console and + have not (yet) been tested with &os;. + + For the UP1000 the kernel config file must contain: + options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus) +cpu EV5 + + + + + Alpha Processor Inc. UP1100 + + The UP1100 is an ATX mainboard based on the 21264a CPU running + at 600 MHz. It is normally housed in an ATX tower enclosure. + + Features: + + + 21264a Alpha EV6 CPU at 600 or 700 MHz + + + memory bus: 100MHz 64-bit (PC-100 SDRAM), 800 MB/s memory + bandwidth + + + on-board Bcache / L2 cache: 2Mb + + + AMD AMD-751 (Irongate) system controller + chip + + + Acer Labs M1535D PCI-ISA bridge controller / + super-IO chip + + + PS/2 mouse & keyboard port + + + memory: 168-pin PC100 unbuffered SDRAM DIMMS, 3 DIMM slots + DIMM sizes supported are 64, 128 or 256 Mb in size + + + 2 16550A serial port + + + 1 ECP/EPP parallel port + + + floppy interface + + + 2 embedded Ultra DMA66 IDE interface + + + 2 USB port + + + expansion: 3 32 bit PCI slots and 1 AGP2x slot + + + + SRM console code comes standard with the UP1100. The SRM lives + in 2Mbytes of flash ROM. + + The machine needs ECC capable DIMMs, so 72 bit ones. + This does not appear to be documented in the UP1100 docs. The + system accesses the serial EEPROM on the DIMMs via the SM bus. + Note that if only a single DIMM is used it must be installed in + slot 2. This is a bit counter-intuitive. + + The UP1100 needs a 400Watt ATX power supply according to + the manufacturer. This might be a bit overly conservative/pessimistic + judging from the power consumption of the board & cpu. But as + always you will have to take your expansion cards and + peripherals into account. The M1535D chip contains power + management functionality & temperature monitoring + (via I2C / SM bus using a LM75 thermal sensor). + + The UP1100 has an on-board 21143 10/100Mbit Ethernet + interface. + + The UP1100 is equipped with a SoundBlaster compatible audio + interface. Whether it works with &os; is as of yet unknown. + + The embedded Ultra DMA EIDE ports are bootable by + the SRM console. + + The UP1100 has 3 USB ports, 2 going external and one connected + to the AGP port. + + For the UP1100 the kernel config file must contain: + options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus) +cpu EV5 + + Contrary to expectation there is no cpu + EV6 defined for inclusion in the kernel config + file. The cpu EV5 is mandatory to keep + &man.config.8; happy. + + + + + Alpha Processor Inc. CS20, Compaq DS20L + + The CS20 is a 19", 1U high rackmount server based + on the 21264[ab] CPU. It can have a maximum of 2 CPUs. Compaq + sells the CS20 rebranded as the AlphaServer DS20L. DS20L has + 833MHz CPUs. + + Features: + + + 21264a Alpha CPU at 667 MHz or 21264b 833 MHz + (max. 2 CPUs) + + + memory bus: 100MHz 256-bit wide + + + 21271 Core Logic chipset (Tsunami) + + + Acer Labs M1533 PCI-ISA bridge controller / super-IO chip + + + + PS/2 mouse & keyboard port + + + memory: 168-pin PC100 PLL buffered/registered SDRAM DIMMS, + 8 DIMM slots, uses ECC memory, min 256 Mbytes / + max 2 GBytes of memory + + + 2 16550A serial port + + + 1 ECP/EPP parallel port + + + ALI M1543C Ultra DMA66 IDE interface + + + embedded dual Intel 82559 10/100Mbit Ethernet + + + embedded Symbios 53C1000 Ultra160 SCSI controller + + + expansion: 2 64 bit PCI slots (2/3 length) + + + + SRM console code comes standard with the CS20. The SRM + lives in 2Mbytes of flash ROM. + + The CS20 needs ECC capable DIMMs. Note that it + uses buffered DIMMs. + + The CS20 has an I2C based internal monitoring system for things + like temperature, fans, voltages etc. The I2C also supports + wake on LAN. + + Each PCI slot is connected to its own independent PCI bus + on the Tsunami. + + The embedded Ultra DMA EIDE ports are bootable by the + SRM console. + + The CS20 has an embedded slim-line IDE CD drive. There is + a front-accessible bay for a 1" high 3.5" SCSI hard-disk + drive with SCA connector. + + Note that there is no floppy disk drive (or a connector to + add one). + + The kernel config file must contain: + options DEC_ST6600 +cpu EV5 + + Contrary to expectation there is no cpu + EV6 defined for inclusion in the kernel config + file. The cpu EV5 is mandatory to keep + &man.config.8; happy. + + + + + Supported Hardware Overview + + A word of caution: the installed base for &os; is not + nearly as large as for &os;/Intel. This means that the enormous + variation of PCI/ISA expansion cards out there has much less + chance of having been tested on alpha than on Intel. This is not + to imply they are doomed to fail, just that the chance of running + into something never tested before is much higher. + GENERIC + contains things that are known to work on Alpha only. + + The PCI and ISA expansion busses are fully supported. Turbo + Channel is not in GENERIC and has limited + support (see the relevant machine model info). The MCA bus is not + supported. The EISA bus is not supported for use with EISA + expansion cards as the EISA support code is lacking. ISA cards in + EISA slots are reported to work. The Compaq Qvision EISA VGA card + is driven in ISA mode and works OK as a console. + + 1.44 Mbyte and 1.2 Mbyte floppy drives are supported. + 2.88 Mbyte drives sometimes found in Alpha machines are supported up to + 1.44Mbyte. + + ATA and ATAPI (IDE) devices are supported via the &man.ata.4; + driver framework. As most people run their Alphas with SCSI disks + it is not as well tested as SCSI. Be aware of boot-ability + restrictions for IDE disks. See the machine specific information. + + There is full SCSI support via the CAM layer for Adaptec + 2940x (AIC7xxx chip-based), Qlogic family and Symbios. Be aware of + the machine-specific boot-ability issues for the various adapter + types. + + The Qlogic QL2x00 FibreChannel host adapters are fully + supported. + + If you want to boot your Alpha over the Ethernet you will + obviously need an Ethernet card that the SRM console + recognizes. This generally means you need a board with an 21x4x + Ethernet chip as that is what Digital used. These chips are driven + by the &os; &man.de.4; (older driver) or &man.dc.4; (newer + driver). Some new SRM versions are known to recognize the Intel + 8255x Ethernet chips as driven by the &os; &man.fxp.4; driver. But + beware: the &man.fxp.4; driver is reported not to work correctly + with &os; (although it works excellently on &os;/x86). + + DEC DEFPA PCI FDDI network adapters are supported on alpha. + + In general the SRM console emulates a VGA-compatibility mode + on PCI VGA cards. This is, however, not guaranteed to work by + Compaq/DEC for each and every card type out there. When the SRM + thinks the VGA is acceptable &os; will be able to use it. The + console driver works just like on a &os;/intel machine. + Please note that VESA modes are not supported on Alpha, + so that leaves you with 80x25 consoles. + + In some Alpha machines you will find video adapters based + on TGA chips. The plain TGA adapter does not emulate VGA and is + therefore not usable for a &os; console. TGA2 cards have a basic + VGA compatibility mode and work fine as &os; consoles. + + The PC standard serial ports found on most + Alphas are supported. + + ISDN (i4b) is not supported on &os;/alpha. + + + + Acknowledgments + + In compiling this file I used multiple information sources, + but the NetBSD Web + site proved to be an invaluable source of information. If + it wasn't for NetBSD/alpha there probably would not be a + &os;/alpha in the first place. + + People who kindly helped me create this section: + + + &a.gallatin; + + + &a.chuckr; + + + &a.mjacob; + + + &a.msmith; + + + &a.obrien; + + + Christian Weisgerber + + + Kazutaka YOKOTA + + + Nick Maniscalco + + + Eric Schnoebelen + + + Peter van Dijk + + + Peter Jeremy + + + Dolf de Waal + + + Wim Lemmers, ex-Compaq + + + Wouter Brackman, Compaq + + + Lodewijk van den Berg, Compaq + + + + diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/artheader.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/artheader.sgml deleted file mode 100644 index 35883b1..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/artheader.sgml +++ /dev/null @@ -1,24 +0,0 @@ - - - - - &os;/&arch; &release.current; compatibilité - matérielle - - Le projet de documentation FreeBSD - - - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - Le projet de documentation FreeBSD - - diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/artheader.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/artheader.xml new file mode 100644 index 0000000..35883b1 --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/artheader.xml @@ -0,0 +1,24 @@ + + + + + &os;/&arch; &release.current; compatibilité + matérielle + + Le projet de documentation FreeBSD + + + 2000 + 2001 + 2002 + 2003 + Le projet de documentation FreeBSD + + diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml deleted file mode 100644 index f6d5d8d..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml +++ /dev/null @@ -1,3365 +0,0 @@ - - - - - - $FreeBSD$ - - - Périphériques supportés - - Cette section décrit les périphériques - actuellement connus pour fonctionner avec &os; sur la - plateforme &arch.print;. D'autres configurations peuvent - fonctionner, mais n'ont pas été encore - testées. Des retours, mises à jour et corrections a - cette liste sont encouragés. - - Dans la mesure du possible, les gestionnaires applicables à - chaque périphérique ou classe de - périphériques sont listés. Si le gestionnaire - en question dispose d'une page de manuel - dans la distribution de base de &os; (la plupart en dispose), il est - référencé ici. - - - Contrôleurs de disque - Contrôleurs IDE/ATA - (gestionnaire &man.ata.4;) - - - Acerlabs Aladdin - - - AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100 - - - Cenatek Rocket Drive - - - CMD 646, 648 ATA66, et 649 ATA100 - - - Cypress 82C693 - - - Cyrix 5530 ATA33 - - - HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372 - ATA133, HPT374 ATA133 - - - Intel PIIX, PIIX3, PIIX4 - - - Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4 ATA100 - - - nVidia nForce ATA100 - - - puce OEM Promise ATA100(pdc20265) - - - puce OEM Promise ATA133 (pdc20269) - - - Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133 TX2/TX2000 - - - Promise Ultra-33, -66, -100, -133 TX2/TX2000< - - - ServerWorks ROSB4 ATA33 - - - ServerWorks CSB5 ATA66/ATA100 - - - Sil 0680 UDMA6 - - - SiS 530, 540, 620 - - - SiS 630, 633, 635, 645, 730, 733, 735, 740, 745, - 750 - - - SiS 5591 ATA100 - - - VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66, - 82C686b ATA100 - - - VIA 8233, 8235 ATA133 - - - - Contrôleurs IDE/ATA (gestionnaire wdc) - - - Contrôleur IDE intégré à la carte - mère - - - - Contrôleurs SCSI Adaptec - - - Contrôleurs SCSI Adaptec 1535 ISA - - - Contrôleurs SCSI Adaptec modèle 154x (gestionnaire - &man.aha.4;) - - - Contrôleurs SCSI MCA Adaptec modèle 164x - (gestionnaire &man.aha.4;) - - - Contrôleurs SCSI EISA Adaptec modèle 174x en mode - standard ou évolué (gestionnaire &man.aha.4; et - &man.ahb.4;) - - - >Contrôleurs SCSI EISA Adaptec modèle 274x, - incluant les variantes narrow et wide (gestionnaire - &man.ahc.4;) - - - Contrôleurs SCSI VLB Adaptec modèle 284x, incluant - les variantes narrow et wide (gestionnaire - &man.ahc.4;) - - - Contrôleurs SCSI PCI Adaptec modèles - 19160/291x/2920/2930/2940/2950/29160/3940/3950/3960/39160/398x/494x, - incluant les variantes Narrow/Wide/Twin/Ultra/Ultra2 - (gestionnaire &man.ahc.4;) - - - Contrôleurs SCSI Adaptec AIC7770, AIC7850, AIC7860, - AIC7870, AIC7880, et AIC789x sur carte mère (gestionnaire - &man.ahc.4;) - - - Contrôleurs SCSI ISA Adaptec modèle 1510 (pas comme - périphérique de démarrage) - - - Contrôleurs SCSI ISA Adaptec modèle 152x - (gestionnaire &man.aha.4;) - - - Contrôleurs basé sur les puces Adaptec AIC-6260 et - AIC-6360, cela inclu les cartes SCSI AHA-152x et - SoundBlaster(gestionnaire &man.aic.4;) - - - NEC PC-9801-100 and Adaptec AHA-1030P, - 1030B(&man.aic.4; driver) - - - NEC PC-9821Xt13 et RvII26 internes, NEC - PC-9821X-B02L/B09, NEC SV-98/2-B03, Adaptec AHA-2940J, - AHA-2940AU et AHA-2940N (gestionnaire &man.ahc.4;) - - - - - Les contrôleurs Ultra-320 SCSI basés sur les - puces Adaptec AIC7901, AIC7901A, et AIC7902 Ultra320 (gestionnaire - &man.ahd.4;) - - - Adaptec 29320, 29320A, 29320B, 29320LP - - - Adaptec 39320, 39320D - - - - - Contrôleurs SCSI RAID Adaptec 2100S/32x0S/34x0S - (gestionnaire &man.asr.4;) - - Contrôleurs RAID Adaptec 2000S/2005S Zero-Channel - (gestionnaire &man.asr.4;) - - Contrôleurs RAID Adaptec 2400A ATA-100 - (gestionnaire &man.asr.4;) - - La famille de contrôleurs RADI Adaptec FSA - (gestionnaire &man.aac.4;) - - - Adaptec AAC-2622 - - - Adaptec AAC-364 - - - Adaptec SCSI RAID 5400S - - - Dell PERC 2/QC - - - Dell PERC 2/Si - - - Dell PERC 3/Di - - - Dell PERC 3/QC - - - Dell PERC 3/Si - - - HP NetRAID-4M - - - - - NEC PC-9801-55, 92 et les cartes compatibles - SCSI C-Bus (gestionnaire bs) - - - NEC PC-9801-55, 92 et compatibles - ICM IF-2660 - Midori-Denshi MDC-554NA - Logitec LHA-N151 - - "flags 0x00000" est nécessaire dans le fichier de - configuration du noyau pour des transferts en mode DMA. - - - - I-O DATA SC-98II - - "flags 0x10000" est nécessaire dans le fichier de - configuration du noyau pour des transferts en mode DMA. - - - - TEXA HA-55BS2 et supérieure - Midori-Denshi MDC-926Rs - - "flags 0x20000" est nécessaire dans le fichier de - configuration du noyau pour des transferts en mode - Bus-maitre. - - - - interfaces SCSI ELECOM Bus-master - - "flags 0x30000" est nécessaire dans le fichier de - configuration du noyau pour des transferts en mode - Bus-maitre. - - - - toutes les interfaces SCSI de transfert SMIT - - "flags 0x40000" est nécessaire dans le fichier de - configuration du noyau pour des transferts en mode SMIT. - - - - Logitec modèles LHA-20x - ICM IF-2766, IF-2766ET, IF-2767 et IF-2769 - - "flags 0x50000" est nécessaire dans le fichier de - configuration du noyau pour des transferts en mode - Bus-maitre. - - - - - Les contrôleurs SCSI AdvanSys (tous les - modèles, gestionnaires &man.adv.4; et &man.adw.4;) - - - MELCO IFC-USP, RATOC REX-PCI30 et @Nifty FNECHARD - IFC-USUP-TX (gestionnaire &man.adv.4;) - - - - - Les modèles BusLogic MultiMaster W - (gestionnaire &man.bt.4;): - - - BT-948 - - - BT-958 - - - BT-958D - - - - - Les modèles BusLogic MultiMaster - C (gestionnaire &man.bt.4;): - - - BT-946C - - - BT-956C - - - BT-956CD - - - BT-445C - - - BT-747C - - - BT-757C - - - BT-757CD - - - BT-545C - - - BT-540CF - - - - - Les modèles BusLogic MultiMaster - S (gestionnaire &man.bt.4;): - - - BT-445S - - - BT-747S - - - BT-747D - - - BT-757S - - - BT-757D - - - BT-545S - - - BT-542D - - - BT-742A - - - BT-542B - - - - - Les modèles BusLogic MultiMaster - A (gestionnaire &man.bt.4;): - - - BT-742A - - - BT-542B - - - - - - Les cartes BusLogic/Mylex Flashpoint ne - sont pas encore supportées. - - - Les contrôleurs AMI FastDisk qui sont des clones BusLogic - MultiMaster sont aussi supportés. - - - - Les cartes Buslogic/Bustek BT-640 et Storage Dimensions SDC3211B - et SDC3211F Microchannel (MCA) sont aussi supportées. - - - Les contrôleurs DPT SmartCACHE Plus, SmartCACHE - III, SmartRAID III, SmartCACHE IV et SmartRAID IV SCSI/RAID - (gestionnaire &man.dpt.4;) - - Les contrôleurs SCSI RAID DPT SmartRAID V and VI - (gestionnaire &man.asr.4;) - - - PM1554 - - - PM2554 - - - PM2654 - - - PM2865 - - - PM2754 - - - PM3755 - - - PM3757 - - - - - Les contrôleurs RAID des familles AMI - MegaRAID Express et Enterprise (gestionnaire &man.amr.4;) - - - MegaRAID Modèles 418 - - - MegaRAID Enterprise 1200 (Modèles 428) - - - MegaRAID Enterprise 1300 (Modèles 434) - - - MegaRAID Enterprise 1400 (Modèles 438) - - - MegaRAID Enterprise 1500 (Modèles 467) - - - MegaRAID Enterprise 1600 (Modèles 471) - - - MegaRAID Elite 1500 (Modèles 467) - - - MegaRAID Elite 1600 (Modèles 493) - - - MegaRAID Express 100 (Modèles 466WS) - - - MegaRAID Express 200 (Modèles 466) - - - MegaRAID Express 300 (Modèles 490) - - - MegaRAID Express 500 (Modèles 475) - - - Dell PERC - - - Dell PERC 2/SC - - - Dell PERC 2/DC - - - Dell PERC 3/DCL - - - HP NetRaid-1si - - - HP NetRaid-3si - - - carte intégrées HP NetRaid - - - - - Le démarrage depuis ces contrôleurs est - supporté. Par contre les cartes EISA ne sont pas - supportées. - - Le démarrage depuis ces contrôleurs - n'est pas possible du à des limitations du SRM. - - - - Les contrôleurs RAID Mylex DAC960 et - DAC1100 RAID avec un micro-code 2.x, 3.x, 4.x et 5.x firmware - (gestionnaire &man.mlx.4;) - - - DAC960P - - - DAC960PD - - - DAC960PDU - - - DAC960PL - - - DAC960PJ - - - DAC960PG - - - AcceleRAID 150 - - - AcceleRAID 250 - - - eXtremeRAID 1100 - - - - - - Le démarrage depuis ces contrôleurs est - supporté. Par contre les cartes EISA ne sont pas - supportées. - - Le démarrage depuis ces contrôleurs - n'est pas possible du à des limitations du SRM. Cette liste - inclue les contrôleurs vendus par Digital/Compaq dans les - systèmes Alpha de la famille StorageWorks, e.g. KZPSC ou - KZPAC. - - - - - Les contrôleurs RAID SCSI Mylex PCI avec un - micro-code 6.x( gestionnaire &man.mly.4;) - - - AcceleRAID 160 - - - AcceleRAID 170 - - - AcceleRAID 352 - - - eXtremeRAID 2000 - - - eXtremeRAID 3000 - - - - - Les cartes compatibles Mylex ne sont pas listées, - mais doivent fonctionner. Toutefois cela n'a pas été - vérifié. - - - - Les contrôleurs RAID ATA 3ware Escalade - (gestionnaire &man.twe.4;) - - - modèles 5000 - - - - modèles 6000 - - - - modèles 7000 - - - - - Les cartes SCSI LSI/SymBios - (connus sous NCR) 53C810, 53C810a, 53C815, 53C825, 53C825a, - 53C860, 53C875, 53C875a, 53C876, 53C885, 53C895, 53C895a, 53C896, - 53C1010-33, 53C1010-66, 53C1000, 53C1000R PCI sur une carte - mère ou en carte annexe (gestionnaire &man.ncr.4; et &man.sym.4;) - - - ASUS SC-200, SC-896 - - - Data Technology DTC3130 (toutes versions) - - - DawiControl DC2976UW - - - Diamond FirePort (toutes) - - - NCR cards (toutes) - - - Symbios cards (toutes) - - - Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D, and - 390U3W - - - Tyan S1365 - - - I-O DATA SC-98/PCI et SC-PCI (gestionnaire &man.ncr.4;) - - - I-O DATA SC-UPCI et Logitec LHA-521UA (gestionnaire - &man.sym.4;) - - - - - Les cartes SCSI PC-Card basées sur NCR - 53C500 (gestionnaire ncv) - - - IO DATA PCSC-DV - - - KME KXLC002 (TAXAN ICD-400PN, etc.), KXLC004 - - - Macnica Miracle SCSI-II mPS110 - - - Media Intelligent MSC-110, MSC-200 - - - NEC PC-9801N-J03R - - - New Media Corporation BASICS SCSI - - - Qlogic Fast SCSI - - - RATOC REX-9530, REX-5572 (SCSI uniquement) - - - - - Les cartes SCSI PC-Card basées sur TMC - 18C30, 18C50 (gestionnaire stg) - - - Future Domain SCSI2GO - - - IBM SCSI PCMCIA Card - - - ICM PSC-2401 SCSI - - - Melco IFC-SC - - - RATOC REX-5536, REX-5536AM, REX-5536M, - REX-9836A - - - - - Les contrôleurs Qlogic - controllers et dérivés (gestionnaire &man.isp.4;) - - - Cartes Qlogic 1020, 1040 SCSI et Ultra SCSI - - - Cartes Qlogic 1240 dual Ultra SCSI - - - Cartes Qlogic 1080 Ultra2 LVD et 1280 Dual Ultra2 LVD - - - - Cartes 12160 Ultra3 LVD - - - Cartes Qlogic 2100 et Qlogic 2200 Fibre Channel SCSI - - - - Cartes Qlogic 2300 et Qlogic 2312 2-Gigabit Fibre - Channel SCSI - - - Cartes compatibles Performance Technology SBS440 ISP1000 - - - Cartes compatibles Performance Technology SBS450 ISP1040 - - - Cartes compatibles Performance Technology SBS470 ISP2100 - - - Cartes compatibles Antares Microsystems P-0033 ISP2100 - - - Interface Qlogic SCSI - - - - - cartes DTC 3290 EISA SCSIen mode - émulation 1542. - - contrôleurs Tekram DC390 et DC390T - controllers, surement d'autres cartes basées sur AMD 53c974 - (gestionnaire &man.amd.4;) - - - MELCO IFC-DP - - - - - cartes SCSI PC-Card Ninja SCSI-3 - (gestionnaire nsp) - - - Alpha-Data AD-PCS201 - - - IO DATA CBSC16 - - - - - Interfaces parallèles sur SCSI - (gestionnaire &man.vpo.4;) - - - cartes AIC 7110 SCSI (intégrée aux disque Iomega - ZIP) - - - Interface Iomega Jaz Traveller - - - Interface Iomega MatchMaker SCSI (intégré aux - disques Iomega ZIP+) - - - - - cartes SCSI utilisant le support des commandes - d'interface SCSI-3 (gestionnaire ciss) - - - modèles Compaq Smart Array 5* (5300, 5i, 532) - - - - - Contrôleurs RAID Intel intégrés - (gestionnaire iir) - - - Carte RAID IntelSRCMR - - - Carte RADI ICP Vortex SCSI (tous les modèles PCI - 32-bit/64-bit Wide/Ultra160) - - - - - Cartes RAID ATA Promise SuperTrak (gestionnaire &man.pst.4;) - - - Carte RAID ATA Promise SuperTrak SX6000 - - - - - Cartes LSI Logic Fusion/MP - architecture Fiber Channel (gestionnaire mpt) - - - LSI FC909, FC929 - - - LSI 53c1020, 53c1030 - - - - - Cartes PCI SCSI utilisant les composants Tekram - TRM-S1040 (gestionnaire trm) - - - Tekram DC395U/UW/F - - - Tekram DC315U - - - - - - Sur toutes les cartes SCSI supportées, le support total - des périphériques SCSI-I, SCSI-II et SCSI-III est fourni, - incluant les disques durs, disques optiques, lecteurs de bandes - (inclu DAT, 8mm, Exabyte, Mammoth et DLT), les changeurs de - média, les lecteurs de CDROM et les périphériques - cibles. Les périphériques en écriture qui supporte les - commandes des CD-ROM sont vu comme des lecteurs de CD-ROM en - lecture seule (comme &man.cd.4;). Le support d'écriture des - CD-R/CD-RW/WORM est founri par &man.cdrecord.1;, qui est un module - du port sysutils/cdrtools. - - Les type de CD-ROM suivant sont actuellement supportés: - - - interface SCSI (incluant ProAudio Spectrum et - SoundBlaster SCSI) (&man.cd.4;) - - - interface propriétaire Sony (tous les - modèles) (&man.scd.4;) - - - interface ATAPI IDE (&man.acd.4;) - - - - - Les gestionnaire suivants étaient - supportés par l'ancien sou-systèmes SCSI, mais ne le sont - plus sous le nouveau sous-système CAM SCSI: - - - cartes SCSI NCR5380/NCR53400 (ProAudio Spectrum) - - - - cartes UltraStor 14F, 24F et 34F SCSI. - - Le portage du gestionnaire UltraStor dans le - nouveau système CAM SCSI est en cours, mais aucun - délai n'est fourni quant à sa finalisation.. - - - - - cartes SCSI Seagate ST01/02 - - - cartes SCSI Future Domain modèles 8xx/950 - - - carte SCSI WD7000 - - - - - Les périphériques suivants ne sont - plus maintenus: - - - L'interface propriétaire des CDROM Mitsumi (tous - les modèles) (&man.mcd.4;) - - - - - - - Cartes Ethernet - - Cartes Adaptec Duralink PCI Fast - Ethernet basées sur les puces AIC-6915 Fast Ethernet - (gestionnaire &man.sf.4;) - - - Carte ANA-62011 64-bit simple port 10/100baseTX - - - Carte ANA-62022 64-bit bi-port 10/100baseTX - - - Carte ANA-62044 64-bit 4 ports 10/100baseTX - - - Carte ANA-69011 32-bit simple 10/100baseTX - - - Carte ANA-62020 64-bit simple port 100baseFX - - - - - Cartes Allied-Telesis AT1700 et RE2000 - (gestionnaire &man.fe.4;) - - - CONTEC C-NET(PC)C PCMCIA Ethernet - - - Fujitsu MBH10303, MBH10302 Ethernet PCMCIA - - - Fujitsu Towa LA501 Ethernet - - - Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A - - - RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, and REX-R280 - - - Eiger Labs EPX-10BT - - - HITACHI HT-4840-11 - - - NextCom J Link NC5310 - - - TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX - - - - - Cartes PCI Alteon Networks Gigabit Ethernet - basées sur les puces Tigon 1 et Tigon 2 (gestionnaire &man.ti.4;) - - - 3Com 3c985-SX (Tigon 1 et 2) - - - Alteon AceNIC (Tigon 1 et 2) - - - Alteon AceNIC 1000baseT (Tigon 2) - - - Carte Asante PCI 1000BASE-SX Gigabit Ethernet - - - Carte Asante GigaNIX1000T Gigabit Ethernet - - - DEC/Compaq EtherWORKS 1000 - - - Farallon PN9000SX - - - NEC Gigabit Ethernet - - - Netgear GA620 (Tigon 2) - - - Netgear GA620T (Tigon 2, 1000baseT) - - - Silicon Graphics Gigabit Ethernet - - - - - Cartes AMD PCnet (gestionnaire - &man.lnc.4; et &man.pcn.4;) - - - AMD PCnet/PCI (79c970 & 53c974 ou 79c974) - - - AMD PCnet/FAST - - - Isolan AT 4141-0 (16 bit) - - - Isolink 4110 (8 bit) - - - PCnet/FAST+ - - - PCnet/FAST III - - - PCnet/PRO - - - PCnet/Home - - - HomePNA - - - Contec C-NET(98)S - - - PCI NIC utilisant les puces AMD AM79C97x - (PCnet-PCI/Fast) - - - NEC SV-98/2-B05, B06 (PCI) - - - Allied-Telesis LA-PCI (PCI) - - - - - Cartes Ethernet SMC 83c17x de type (EPIC) - (gestionnaire &man.tx.4;) - - - Modèles SMC EtherPower II 9432 - - - - - Cartes Ethernet National - Semiconductor DS8390, incluant les clones Novell NE2000 - (gestionnaire &man.ed.4;) - - Dans la configuration du noyau, vous devez activer le - drapeau pour des périphériques non-PCI. - - - - 3C503 Etherlink II (gestionnaire &man.ed.4;) - - - DEC Etherworks DE305 - - - Hewlett-Packard PC Lan+ 27247B et 27252A - - - NetVin 5000 - - - Novell NE1000, NE2000, et NE2100 - - - RealTek 8029 - - - Carte SMC Elite 16 WD8013 Ethernet - - - SMC Elite Ultra - - - SMC WD8003E, WD8003EBT, WD8003W, WD8013W, WD8003S, - WD8003SBT et WD8013EBT et ses clones - - - Surecom NE-34 - - - VIA VT86C926 - - - Winbond W89C940 - - - I-O DATA ET2/T-PCI - - - MELCO LGY-PCI-TR - - - PLANEX ENW-8300-T - - - Allied Telesis LA-98 (drapeaux 0x000000) - - - Corega Ether98-T (drapeaux 0x000000) - - - SMC EtherEZ98 (drapeaux 0x000000) - - - ELECOM LD-BDN, LD-NW801G (drapeaux 0x200000) - - - PLANEX EN-2298-C (drapeaux 0x200000) - - - MELCO EGY-98 (drapeaux 0x300000) - - - Contec C-NET(98)E-A, C-NET(98)L-A, C-NET(98)P - (drapeaux 0x300000) - - - MELCO LGY-98, LGH-98, IND-SP, IND-SS, LGY-98-N - (110pin) (drapeaux 0x400000) - - - MACNICA NE2098 (drapeaux 0x400000) - - - ICM IF-2766ET, IF-2771ET, AD-ET2-T, DT-ET-25, DT-ET-T5, - NB-ET-T (110pin) (drapeaux 0x500000) - - - D-Link DE-298, DE-298P (drapeaux 0x500000) - - - ELECOM LD-98P (drapeaux 0x500000) - - - PLANEX EN-2298-T, EN-2298P-T (drapeaux 0x500000) - - - Allied Telesis SIC-98, SIU-98, SIC-98NOTE (110pin) - (drapeaux 0x600000) - - - Allied Telesis SIU-98-D (drapeaux 0x610000) - - - NEC PC-9801-107, 108 (drapeaux 0x800000) - - - I-O DATA LA/T-98, LA/T-98SB, LA2/T-98, ET/T-98 - (drapeaux 0x900000) - - - MACNICA ME98 (drapeaux 0x900000) - - - Kansai KLA-98C/T (drapeaux 0x900000) - - - NEC PC-9801-77, 78 (drapeaux 0x910000) - - - Contec C-NET(98), RT-1007(98), C-NET(9N) (110pin) (drapeaux - 0xa00000) - - - Contec C-NET(98)E, C-NET(98)L, C-NET(9N)L (110pin) (drapeaux - 0xb00000) - - - Logitec LAN-98T (drapeaux 0xb00000) - - - Networld 98X3 (drapeaux 0xd00000) - - - Accton EN1644(ancien modèle), EN1646(ancien - modèle), EN2203(ancien modèleold) (110pin) (drapeaux - 0xd00000) - - - Networld EC-98X, EP-98X (drapeaux 0xd10000) - - - - - Cartes PC-Card (PCMCIA) compatible NE2000 - Ethernet et cartes FastEthernet (gestionnaire &man.ed.4;) - - - AR-P500 Ethernet - - - Accton EN2212/EN2216/UE2216 - - - Allied Telesis CentreCOM LA100-PCM_V2 - - - Carte AmbiCom 10BaseT - - - BayNetworks NETGEAR FA410TXC Fast Ethernet - - - Carte CNet BC40 - - - COREGA Ether PCC-T/EtherII PCC-T/FEther PCC-TXF/PCC-TXD - - - Carte Compex Net-A - - - CyQ've ELA-010 - - - D-Link DE-650/660 - - - Danpex EN-6200P2 - - - Elecom Laneed LD-CDL/TX, LD-CDF, LD-CDS, LD-10/100CD, - LD-CDWA (DP83902A), MACNICA Ethernet ME1 pour JEIDA - - - IO DATA PCLATE - - - IBM Creditcard Ethernet I/II - - - IC-CARD Ethernet/IC-CARD+ Ethernet - - - Kingston KNE-PC2, KNE-PCM/x Ethernet - - - Carte Linksys EC2T/PCMPC100/PCM100, PCMLM56, EtherFast - 10/100 PC Card, Combo PCMCIA Ethernet (PCMPC100 V2) - - - Melco LPC-T/LPC2-T/LPC2-CLT/LPC2-TX/LPC3-TX/LPC3-CLX - - - NDC Ethernet Instant-Link - - - National Semiconductor InfoMover NE4100 - - - NetGear FA-410TX - - - Network Everywhere Ethernet 10BaseT PC Card - - - Planex FNW-3600-T - - - Socket LP-E - - - Surecom EtherPerfect EP-427 - - - Carte TDK LAK-CD031,Grey Cell GCS2000 Ethernet - - - Telecom Device SuperSocket RE450T - - - - - RealTek RTL 8002 Pocket Ethernet (gestionnaire - &man.rdp.4;) - - Cartes RealTek 8129/8139 Fast - Ethernet (gestionnaire &man.rl.4;) - - - Accton Cheetah EN1207D (MPX 5030/5038; - clone RealTek 8139) - - - Allied Telesyn AT2550 - - - Allied Telesyn AT2500TX - - - D-Link DFE-530TX+, DFE-538TX - - - Farallon NetLINE 10/100 PCI - - - Genius GF100TXR (RTL8139) - - - KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet - - - NDC Communications NE100TX-E - - - Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100 - - - OvisLink LEF-8129TX - - - OvisLink LEF-8139TX - - - SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX - - - SOHO(PRAGMATIC) UE-1211C (PCI) - - - - - Cartes Lite-On 82c168/82c169 PNIC Fast - Ethernet (gestionnaire &man.dc.4;) - - - Kingston KNE110TX - - - LinkSys EtherFast LNE100TX - - - Matrox FastNIC 10/100 - - - NetGear FA310-TX Rev. D1 - - - - - Cartes Macronix 98713, 98713A, 98715, - 98715A and 98725 Fast Ethernet (gestionnaire &man.dc.4;) - - - Accton EN1217 (98715A) - - - Adico AE310TX (98715A) - - - Compex RL100-TX (98713 ou 98713A) - - - CNet Pro120A (98713 ou 98713A) - - - CNet Pro120B (98715) - - - NDC Communications SFA100A (98713A) - - - SVEC PN102TX (98713) - - - - - Cartes Macronix/Lite-On PNIC II - LC82C115 Fast Ethernet (gestionnaire &man.dc.4;) - - - LinkSys EtherFast LNE100TX Version 2 - - - - - Cartes Winbond W89C840F Fast Ethernet - (gestionnaire &man.wb.4;) - - - Trendware TE100-PCIE - - - - - Cartes Fast Ethernet VIA Technologies - VT3043 Rhine I et VT86C100A Rhine II - (gestionnaire &man.vr.4;) - - - AOpen/Acer ALN-320 - - - D-Link DFE-530TX - - - Hawking Technologies PN102TX - - - MELCO LGY-PCI-TXR (PCI) - - - CO-100MV (PCI) - - - Corega FastEtherII PCI-TX (PCI) - - - - - Cartes PCI Fast Ethernet Silicon - Integrated Systems SiS 900 et SiS 7016 (gestionnaire &man.sis.4;) - - - SiS 630, 635 et puces de carte mères 735 - - - @Nifty FNECHARD IFC-USUP-TX (PCI) - - - MELCO LGY-PCI-TXC (PCI) - - - - - Cartes National Semiconductor DP83815 - Fast Ethernet (gestionnaire &man.sis.4;) - - - NetGear FA311-TX - - - NetGear FA312-TX - - - - - Cartes Gigabit Ethernet National - Semiconductor DP83820 et DP83821(gestionnaire &man.nge.4;) - - - Addtron AEG320T - - - Ark PC SOHO-GA2500T (32-bit PCI) et SOHO-GA2000T - (64-bit PCI) - - - Asante FriendlyNet GigaNIC 1000TA et 1000TPC - - - D-Link DGE-500T - - - LinkSys EG1032 (32-bit PCI) et EG1064 (64-bit PCI) - - - Netgear GA621 et GA622T - - - SMC EZ Card 1000 (SMC9462TX) - - - Surecom Technology EP-320G-TX - - - Trendware TEG-PCITX (32-bit PCI) et TEG-PCITX2 - (64-bit PCI) - - - - - Cartes Sundance Technologies ST201 - PCI Fast Ethernet (gestionnaire &man.ste.4;) - - - D-Link DFE-550TX - - - - - Cartes SysKonnect SK-984x PCI Gigabit - Ethernet (gestionnaire &man.sk.4;) - - - SK-9821 1000baseT copper, simple port - - - SK-9822 1000baseT copper, bi-port - - - SK-9841 1000baseLX fibre mono-mode, simple port - - - SK-9842 1000baseLX fibre mono-mode, bi-port - - - SK-9843 1000baseSX fibre multi-mode, simple port - - - SK-9844 1000baseSX fibre multi-mode, bi-port - - - - - Cartes Texas Instruments ThunderLAN - PCI (gestionnaire &man.tl.4;) - - - Compaq Netelligent 10, 10/100, 10/100 - bi-Port - - - Compaq Netelligent 10/100 Proliant - - - Compaq Netelligent 10/100 TX Embedded UTP, 10 T PCI - UTP/Coax, 10/100 TX UTP - - - Compaq NetFlex 3P, 3P Embedded, 3P w/BNC - - - Olicom OC-2135/2138, OC-2325, OC-2326 10/100 TX UTP - - - Racore 8165 10/100baseTX - - - Racore 8148 10baseT/100baseTX/100baseFX - multi-personality - - - - - Cartes ADMtek Inc. AL981-based PCI - Fast Ethernet (gestionnaire &man.dc.4;) - - Cartes ADMtek Inc. AN985-based PCI - Fast Ethernet (gestionnaire &man.dc.4;) - - - LinkSys EtherFast LNE100TX v4.0/4.1 - - - - - Cartes ADMtek Inc. AN986-based USB Ethernet - (gestionnaire &man.aue.4;) - - - Abocom UFE1000, DSB650TX_NA - - - Accton USB320-EC, SpeedStream - - - ADMtek AN986, AN8511 - - - Billionton USB100, USB100LP, USB100EL, USBE100 - - - Corega Ether FEther USB-TX, FEther USB-TXS - - - D-Link DSB-650, DSB-650TX, DSB-650TX-PNA - - - Elsa Microlink USB2Ethernet - - - I/O Data USB ETTX - - - Kingston KNU101TX - - - LinkSys USB10T, USB10TA, USB10TX, USB100TX, USB100H1 - - - Melco Inc. LUA-TX, LUA2-TX - - - Siemens Speedstream - - - SmartBridges smartNIC - - - SMC 2202USB - - - SOHOware NUB100 - - - - - Cartes CATC USB-EL1210A-based USB Ethernet - (gestionnaire &man.cue.4;) - - - Belkin F5U011, F5U111 - - - CATC Netmate, Netmate II - - - SmartBridges SmartLink - - - - - Cartes Kawasaki LSI KU5KUSB101B-based USB Ethernet - (gestionnaire &man.kue.4;) - - - 3Com 3c19250 - - - AOX USB101 - - - Abocom URE 450 - - - ADS Technologies USB-10BT - - - ATen UC10T - - - Corega USB-T - - - D-Link DSB-650C - - - Entrega NET-USB-E45 - - - I/O Data USB ETT - - - Kawasaki DU-H3E - - - LinkSys USB10T - - - Netgear EA101 - - - Carte Peracom USB Ethernet - - - SMC 2102USB, 2104USB - - - - - Cartes ASIX Electronics AX88140A PCI - (gestionnaire &man.dc.4;) - - - Alfa Inc. GFC2204 - - - CNet Pro110B - - - - - Cartes DEC EtherWORKS II et III (gestionnaire &man.le.4;) - - - DE200, DE201, DE202, DE422 - - - DE203, DE204, DE205 - - - - - Cartes DEC DC21040, DC21041, DC21140, - DC21141, DC21142, et DC21143 (gestionnaire &man.de.4;) - - - Asante - - - Cogent EM100FX et EM440TX - - - DEC DE425, DE435, DE450, et DE500 - - - SMC Etherpower 8432T, 9332, et 9334 - - - ZYNX ZX 3xx - - - I-O DATA LA2/T-PCI (PCI) - - - ELECOM LD-PCI2T, LD-PCITS (PCI) - - - Corega FastEther PCI-TX (PCI) - - - - - Cartes DEC/Intel 21143 based Fast - Ethernet (gestionnaire &man.dc.4;) - - - DEC DE500 - - - Cartes Ethernet des modèles Compaq Presario 7900 - - - D-Link DFE-570TX - - - Kingston KNE100TX - - - LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive built-in - Ethernet - - - - - Cartes Davicom DM9100 and DM9102 PCI - Fast Ethernet (gestionnaire &man.dc.4;) - - - Jaton Corporation XpressNet - - - - - Xircom 3201 (Cardbus) (gestionnaire &man.dc.4;) - - Conexant LANfinity RS7112 (MiniPCI) - (gestionnaire &man.dc.4;) - - Cnet Pro120A (PCI) (gestionnaire &man.dc.4;) - - MELCO LGY-PCI-TXL (PCI) (gestionnaire &man.dc.4;) - - Cartes basées sur les cartes Fast - Ethernet Fujitsu MB86960A/MB86965A (gestionnaire &man.fe.4;) - - - CONTEC C-NET(PC)C Ethernet - - - Eiger Labs EPX-10BT - - - Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A, MBH10302, MBH10303 - Ethernet PCMCIA - - - Fujitsu Towa LA501 Ethernet - - - HITACHI HT-4840-11 - - - NextCom J Link NC5310 - - - RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, REX-R280 - - - TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX - - - Allied Telesis RE1000, RE1000Plus, ME1500 (110pin) - - - Contec C-NET(98)P2, C-NET(9N)E (110pin), - C-NET(9N)C(ExtCard) - - - Ungermann-Bass Access/PC N98C+(PC85152,PC85142), - Access/NOTE N98 (PC86132) (110pin) - - - TDK LAC-98012, LAC-98013, LAC-98025, LAC-9N011 - (110pin) - - - Ratoc REX-9880/9881/9882/9883 - - - - - Cartes 82557-, 82258-, 82559-, 82550- - ou 82562 Fast Ethernet (gestionnaire &man.fxp.4;) - - - Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet - - - Carte Intel InBusiness 10/100 PCI - - - Carte Intel PRO/100+ Management - - - Carte Intel Pro/100 VE Desktop - - - Intel Pro/100 M Desktop Adapter - - - Carte Intel Pro/100 S Desktop, Server et server bi-Port - - - Cartes Ethernet intégrées sur beaucoup de cartes - mères Intel. - - - NEC PC-9821Ra20, Rv20, Xv13, Xv20 interne 100Base-TX - (PCI) - - - NEC PC-9821X-B06 (PCI) - - - Contec C-NET(PI)-100TX (PCI) - - - - - Cartes Intel 82595-based Ethernet (gestionnaire - &man.ex.4;) - - - Intel EtherExpress Pro/10 et Pro/10+ Ethernet - - - Olicom OC2220 - - - - - Cartes Intel 82586-based Ethernet (gestionnaire - &man.ie.4;) - - - 3Com 3C507 Etherlink 16/TP - - - AT&T Starlan 10 et Starlan Fiber - - - EN100 - - - Intel EtherExpress 16 - - - RACAL Interlan NI5210 - - - - - Cartes 3Com 3C5x9 Etherlink - III(gestionnaire &man.ep.4;) - - - 3C509 - - - 3C529 MCA - - - 3C579 EISA - - - 3CXE589EC, 3CXE589ET PCMCIA - - - 3C589/589B/589C/589D/589E/574TX/574B - PC-card/PCMCIA - - - Megahertz 3CCFEM556BI, 3CXEM556, 3CCFEM556B - - - OfficeConnect 3CXSH572BT - - - Farallon EtherMac - - - 3Com 3C569, 3C569-TPO, 3C569B, 3C569B-COMBO - - - - - Carte 3Com 3C501 8-bit ISA Ethernet(gestionnaire - &man.el.4;) - - Cartes de type 3Com Etherlink XL - (gestionnaire &man.xl.4;) - - - 3C900/905/905B/905C PCI - - - 3C556/556B MiniPCI - - - Carte 3C450-TX HomeConnect - - - Carte 3c980/3c980B Fast Etherlink XL server - - - Carte 3cSOHO100-TX OfficeConnect - - - 3C575TX/575B/XFE575BT/575C/656/656B/656C (Cardbus) - - - Carte intégrée sur les Dell Optiplex GX1 - 3C918 - - - Carte intégrée sur les Dell 3C920 - - - Carte intégrée sur les Dell Precision - 3C905B - - - Carte intégrée sur les stations des portables - Dell Latitude, 3C905-TX - - - - - Cartes de la série 3Com 3C59X - (gestionnaire &man.vx.4;) - - - 3C590 Etherlink III (PCI) - - - 3C595 Fast Etherlink III (PCI) - - - 3C592/3C597 (EISA) - - - - - Cartes à base de Crystal Semiconductor CS89x0 - (gestionnaire &man.cs.4;) - - - IBM Etherjet ISA - - - - - PC-Card Megahertz X-Jack Ethernet CC-10BT - (gestionnaire sn) - - Cartes basées sur Xircom X3201 (Cardbus), - incluant les cartes suivantes: - - - Carte IBM EtherJet Cardbus - - - Intel PRO/100 Mobile Cardbus (versions utilisant les - puces X3201) - - - Xircom Cardbus Realport - - - Xircom Cardbus Ethernet 10/100 - - - Xircom Cardbus Ethernet II 10/100 - - - - - Carte Xircom CreditCard (16 bit) et - équivalentes (gestionnaire xe) - - - Accton EN2226/Fast EtherCard (version 16-bit) - - - Compaq Netelligent 10/100 PC Card - - - Carte Intel EtherExpress PRO/100 Mobile (version 16-bit) - - - Carte Xircom 10/100 Network PC Card - - - Carte Xircom Realport + modem (portion Ethernet) - - - Xircom CreditCard Ethernet 10/100 - - - Xircom CreditCard 10Base-T CreditCard Ethernet - Adapter IIps (PS-CE2-10) - - - Xircom CreditCard Ethernet 10/100 + modem (portion - Ethernet) - - - - - Cartes National Semiconductor DP8393X (SONIC) - Ethernet (gestionnaire snc) - - - NEC PC-9801-83, -84, -103, et -104 - - - NEC PC-9801N-25 et -J02R - - - - - Cartes Gigabit Ethernet basées sur les - contrôleurs niveau 1 LXT1001 NetCellerator (gestionnaire &man.lge.4;) - - - D-Link DGE-500SX - - - SMC TigerCard 1000 (SMC9462SX) - - - - - Cartes Ethernet et Fast Ethernet - basées sur les puces 3Com 3XP Typhoon/Sidewinder (3CR990) - (gestionnaire &man.txp.4;) - - - 3Com 3CR990-TX-95 - - - 3Com 3CR990-TX-97 - - - 3Com 3CR990B-SRV - - - 3Com 3CR990B-TXM - - - 3Com 3CR990SVR95 - - - 3Com 3CR990SVR97 - - - - - Cartes Gigabit Ethernet basées sur les - Broadcom BCM570x (gestionnaire &man.bge.4;) - - - 3Com 3c996-SX, 3c996-T - - - Netgear GA302T - - - SysKonnect SK-9D21 et 9D41 - - - Cartes gigabit Ethernet intégrées sur les - serveurs DELL PowerEdge 2550 - - - Cartes gigabit Ethernet intégrées sur les - serveurs IBM x235 servers - - - - - Cartes Gigabit Ethernet - basées sur les puces Intel 82542 et 82543 (gestionnaire - &man.gx.4; et &man.em.4;) et les cartes supportées par les - contrôleurs Intel 82540EM, 82544, 82545EM, et 82546EB - (gestionnaire &man.em.4;) - - - Intel PRO/1000 Gigabit Ethernet - - - - - Le gestionnaire &man.em.4; est officiellement - supporté par Inter, mais uniquement sur plateforme - i386. - - - - Cartes Sun HME Ethernet et Fast Ethernet - (gestionnaire hme) - - Cartes Sun GEM (Gigabit Ethernet) et ERI (Fast - Ethernet) (gestionnaire gem) - - Cartes Myson Ethernet (gestionnaire my) - - - Cartes Fast Ethernet basées sur Myson MTD80X - - - Cartes Gigabit Ethernet basées Myson MTD89X - - - - - - - - Interfaces FDDI - DEC DEFPA PCI (gestionnaire - &man.fpa.4;) - DEC DEFEA EISA (gestionnaire &man.fpa.4;) - - - - Interfaces ATM - Cartes Efficient Networks, Inc. ENI-155p ATM PCI - (gestionnaire hea) - Cartes FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM PCI - (gestionnaire hfa) - Les support ATM dans &os; supporte les - protocoles de signalisation suivants: - - - Le protocole de signalisation défini par le - forum ATM UNI 3.1 - - - Le protocole de signalisation défini par le - forum ATM UNI 3.0 - - - L'enregirstrement d'adresses du forum ATM ILMI - - - Le protocole de signalisation SPANS propriétaire de - FORE Systems - - - Les canaux virtuels permanents (PVCs) - - - - Le support IETF d'IP - et ARP au dessus de ATM est fourni, et est compatible avec - les RFC et Drafts Internets suivants: - - - RFC 1483, Multiprotocol Encapsulation over ATM - Adaptation Layer 5 - - - RFC 1577, Classical IP and ARP over ATM - - - RFC 1626, Default IP MTU for use over ATM - AAL5 - - - RFC 1755, ATM Signaling Support for IP over - ATM - - - RFC 2225, Classical IP and ARP over ATM - - - RFC 2334, Server Cache Synchronization Protocol - (SCSP) - - - Internet Draft - draft-ietf-ion-scsp-atmarp-00.txt, A - Distributed ATMARP Service Using SCSP - - - - Le support d'une interface socket sur ATM - est aussi fourni. - - - Interfaces réseau sans-fil - - Cartes NCR / AT&T / Lucent Technologies - WaveLan T1-speed ISA/radio LAN (gestionnaire &man.wl.4;) - - Cartes Lucent Technologies WaveLAN/IEEE - 802.11 PCMCIA et ISA à vitesse standard (2Mbps) et vitesse - rapide (6Mbps) (gestionnaire &man.wi.4;) - - Les version ISA de ces cartes sont actuellement des - cartes PCMCIA combinées avec une carte pont PCMCIA vers - ISA, les deux types de cartes sont donc supportées par le - même gestionnaire. - - - - Cartes PC-Card 3COM 3crwe737A AirConnect Wireless LAN - - - Accton airDirect WN3301 - - - Addtron AWA100 - - - Adtec ADLINK340APC - - - Cartes Airway 802.11 - - - Cartes Avaya Wireless - - - Blue Concentric Circle CF Wireless LAN Model WL-379F - - - BreezeNET PC-DS.11 - - - Buffalo WLI-CF-S11G - - - Cabletron RoamAbout 802.11 DS - - - Compaq WL100, WL110 - - - Corega KK Wireless LAN PCC-11, PCCA-11, PCCB-11 - - - D-Link DWL-650 - - - Cartes Dell TrueMobile 1150 - - - ELECOM Air@Hawk/LD-WL11/PCC - - - ELSA AirLancer MC-11 - - - Farallon Skyline 11Mbps Wireless - - - ICOM SL-1100 - - - IBM High Rate Wireless LAN PC Card - - - Intel PRO/Wireless 2011 LAN PC Card - - - IO Data WN-B11/PCM - - - Cartes Laneed Wireless - - - Linksys Instant Wireless WPC11 - - - Lucent WaveLAN/IEEE 802.11 - - - Melco Airconnect WLI-PCM-S11, WLI-PCM-L11 - - - NCR WaveLAN/IEEE 802.11 - - - NEC Wireless Card CMZ-RT-WP - - - NEC Aterm WL11C (PC-WL/11C) - - - NEC PK-WL001 - - - Netgear MA401 - - - PLANEX GeoWave/GW-NS110 - - - Proxim Harmony, RangeLAN-DS - - - SMC 2632W, 2602W - - - Sony PCWA-C100 - - - TDK LAK-CD011WL - - - Cartes Toshiba Wireless LAN - - - US Robotics Wireless Card 2410 - - - - - Cartes sans-fil Aironet 802.11 - (gestionnaire &man.an.4;) - - - modèles Aironet 4500/4800 - (les cartes PCMCIA, PCI, et ISA sont supportées) - - - modèles Cisco Systems Aironet 340 et 350 - (les cartes PCMCIA, PCI, et ISA sont supportées) - - - cartes Xircom Wireless Ethernet (renommées - Aironet) - - - - - Cartes sans-fil Raytheon Raylink 2.4GHz - (gestionnaire &man.ray.4;) - - - Webgear Aviator - - - Webgear Aviator Pro - - - Raytheon Raylink PC Card - - - - - Carte AMD Am79C930 et Harris (Intersil) - 802.11 (gestionnaire awi) - - - BayStack 650 et 660 - - - Farallon SkyLINE Wireless - - - Icom SL-200 - - - Melco WLI-PCM - - - NEL SSMagic - - - Netwave AirSurfer Plus et AirSurfer Pro - - - ZoomAir 4000 - - - - - - - - Cartes réseau diverses - - Cartes point à point Granch SBNI12 - (gestionnaire sbni) - - - SBNI12-XX et SBNI12D-XX ISA et PCI - - - - - Cartes réseau SMC COM90cx6 ARCNET - (gestionnaire cm) - - - SMC 90c26, 90c56, et 90c66 en mode compatible 90c56 - - - - - - - Interfaces ISDN - AcerISDN P10 ISA PnP (expérimental) - Asuscom ISDNlink 128K ISA - ASUSCOM P-IN100-ST-D (et les autres cartes - basées sur Winbond W6692) - AVM - - - A1 - - - B1 ISA (testé avec V2.0) - - - B1 PCI (testé avec V4.0) - - - Fritz!Card classic - - - Fritz!Card PnP - - - Fritz!Card PCI - - - Fritz!Card PCI, Version 2 - - - T1 - - - - Creatix - - - ISDN-S0 - - - ISDN-S0 P&P - - - - Compaq Microcom 610 ISDN (Compaq series - PSB2222I) ISA PnP - Dr. Neuhaus Niccy Go@ et compatibles - Dynalink IS64PPH et IS64PPH+ - Eicon Diehl DIVA 2.0 et 2.02 - ELSA - - - ELSA PCC-16 - - - QuickStep 1000pro ISA - - - MicroLink ISDN/PCI - - - QuickStep 1000pro PCI - - - - ITK ix1 Micro ( < V.3, version non-PnP ) - Sedlbauer Win Speed - Siemens I-Surf 2.0 - TELEINT ISDN SPEED No.1 (expérimental) - Teles - - - S0/8 - - - S0/16 - - - S0/16.3 - - - S0/16.3 PnP - - - 16.3c ISA PnP (expérimental) - - - Teles PCI-TJ - - - - Traverse Technologies NETjet-S PCI - USRobotics Sportster ISDN TA intern - Cartes PCI basées sur Winbond W6692 - - - - Interfaces séries - Ports PC - standard 8250, 16450, et 16550 (gestionnaire &man.sio.4;) - - Cartes série basées sur les composants - SAB82532 (gestionnaire sab) - - Carte 4 ports séries AST utilisant le - partage d'IRQ - - Cartes séries ARNET (gestionnaire &man.ar.4;) - - - Carte série 8 ports ARNET utilisant le partage - d'IRQ - - - Carte série haute vitesse ARNET (maintenant - Digiboard) Sync 570/i - - - - - Cartes série multi-ports Boca - - - Carte série 4 ports Boca BB1004 (les modems ne sont - pas supportés) - - - Carte série 6 ports Boca IOAT66 (les modems sont - supportés) - - - Carte série 8 ports Boca BB1008 (les modems ne sont - pas supportés) - - - Cartes série 16 ports Boca BB2016 (les modems sont - supportés) - - - - - Carte Comtrol Rocketport (gestionnaire - &man.rp.4;) - - Carte série Cyclades Cyclom-Y (gestionnaire - &man.cy.4;) - - Carte 4 ports STB utilisant le partage d'IRQ - - Carte séries intelligentes DigiBoard - (gestionnaire &man.dgb.4;) - - - modèles DigiBoard PC/Xe - - - modèles DigiBoard PC/Xi - - - - - Cartes séries PCI multi-ports (gestionnaire - &man.puc.4;) - - - Avlab Technology, PCI IO 2S - - - Moxa Industio CP-114 - - - Syba Tech Ltd. PCI-4S2P-550-ECP - - - Netmos NM9835 PCI-2S-550 - - - PCCOM dual port RS232/422/485 - - - SIIG Cyber Serial Dual PCI 16C550 - - - - - Cartes séries SDL Communication - - - Carte série SDL Communications Riscom/8 - (gestionnaire rc) - - - Carte série SDL Communications RISCom/N2 et N2pci - high-speed sync (gestionnaire &man.sr.4;) - - - - - Cartes séries multi-ports Stallion Technologies - - - EasyIO (gestionnaire &man.stl.4;) - - - EasyConnection 8/32 (gestionnaire &man.stl.4;) - - - EasyConnection 8/64 (gestionnaire &man.stli.4;) - - - ONboard 4/16 (gestionnaire &man.stli.4;) - - - Brumby (gestionnaire &man.stli.4;) - - - - - Cartes séries multi-ports Specialix - SI/XIO/SX, avec les anciennes ou nouvelles cartes SIHOST2.x (ISA, - EISA et PCI sont supportés) (gestionnaire &man.si.4;) - - Interfaces séries Internel (gestionnaire - &man.sio.4;) - - - PC-9801 on-board - - - PC-9821 2'nd CCU (drapeaux 0x12000000) - - - - - NEC PC-9861K, PC-9801-101 et Midori-Denshi - MDC-926Rs (gestionnaire &man.sio.4;) - - - COM2 (drapeaux 0x01000000) - - - COM3 (drapeaux 0x02000000) - - - - - NEC PC-9801-120 (gestionnaire &man.sio.4;) - - "flags 0x11000000" est nécessaire dans le fichier de - configuration du noyau. - - - Microcore MC-16550, MC-16550II, MC-RS98 - (gestionnaire &man.sio.4;) - - "flags 0x14000?01" est nécessaire dans le fichier de - configuration du noyau. - - - Media Intelligent RSB-2000, RSB-3000 et AIWA - B98-02 (gestionnaire &man.sio.4;) - - "flags 0x15000?01" est nécessaire dans le fichier de - configuration du noyau. - - - Media Intelligent RSB-384 (gestionnaire - &man.sio.4;) - - "flags 0x16000001" est nécessaire dans le fichier de - configuration du noyau. - - - I-O DATA RSA-98III (gestionnaire &man.sio.4;) - - "flags 0x18000?01" est nécessaire dans le fichier de - configuration du noyau. - - - Hayes ESP98 (gestionnaire &man.sio.4;) - - "options COM_ESP" et "flags 0x19000000" sont - nécessaires dans le fichier de configuration du - noyau. - - - - - Périphériques Audio - Advance (gestionnaire &man.sbc.4;) - - - Asound 100 et 110 - - - Logic ALS120 et ALS4000 - - - - Cartes sons CMedia - - - CMI8338/CMI8738 - - - - Crystal Semiconductor (gestionnaire &man.csa.4;) - - - Accélérateur audio CS461x/462x - - - Contrôleur audio CS428x - - - - ENSONIQ (gestionnaire &man.pcm.4;) - - - AudioPCI ES1370/1371 - - - - ESS - - - ES1868, ES1869, ES1879 et ES1888 (gestionnaire - &man.sbc.4;) - - - Maestro-1, Maestro-2, et Maestro-2E - - - Maestro-3/Allegro - - Le gestionnaire Maestro-3/Allegro ne peut pas - être compilé dans le noyaus de &os;, du a des - restrictions de license. Pour l'utiliser, ajoutez la ligne - suivante au fichier /boot/loader.conf: - - snd_maestro3_load="YES" - - - - - ForteMedia fm801 - Gravis (gestionnaire &man.gusc.4;) - - - UltraSound MAX - - - UltraSound PnP - - - - périphériques sonores - intégrés Intel 443MX, 810, 815, et 815E - (gestionnaire &man.pcm.4;) - DSP compatibles MSS/WSS (gestionnaire - &man.pcm.4;) - NeoMagic 256AV/ZX (gestionnaire &man.pcm.4;) - OPTi 931/82C931 (gestionnaire &man.pcm.4;) - S3 Sonicvibes - Modèles Creative Technologies - SoundBlaster (gestionnaire &man.sbc.4;) - - - SoundBlaster - - - SoundBlaster Pro - - - SoundBlaster AWE-32 - - - SoundBlaster AWE-64 - - - SoundBlaster AWE-64 GOLD - - - SoundBlaster ViBRA-16 - - - - Trident 4DWave DX/NX (gestionnaire &man.pcm.4;) - VIA Technologies VT82C686A - Yamaha - - - DS1 - - - DS1e - - - - NEC PC-9801-73, 86 et compatibles (gestionnaire nss) - - - carte sonore intégrée NEC A-MATE - - - Q-Vision WaveStar, WaveMaster - - - - NEC X-MATE, CanBe, ValueStar interne - (gestionnaire mss) - Creative Technologies SoundBlaster(98) - (gestionnaire &man.sb.4;) - I-O DATA CD-BOX (gestionnaire &man.sb.4;) - Software PCM using beep (gestionnaire pca) - MPU-401 and compatible interfaces (gestionnaire mpu) - - - Q-Vision WaveStar - - - - Port joystick des SoundBlaster(98) (gestionnaire - &man.joy.4) - - - Périphériques de capture vidéo et - appareils photos - Brooktree Bt848/849/878/879-based frame - grabbers (gestionnaire &man.bktr.4;) - - - Cartes AverMedia - - - Cartes Hauppauge Wincast TV et WinTV (PCI) - - - Intel Smart Video Recorder III - - - Miro PC TV - - - STB TV PCI - - - Video Highway XTreme - - - VideoLogic Captivator PCI - - - - Connectix QuickCam - Cortex1 frame grabber (gestionnaire ctx) - Creative Labs Video Spigot frame grabber - (gestionnaire spigot) - Matrox Meteor Video frame grabber (gestionnaire - &man.meteor.4;) - - - - Périphériques USB - - Certains périphériques USB sont supportés; les - périphériques fonctionnant sont listés dans cette - section. De part la nature générique de la plupart des - périphériques USB, sauf exceptions, tous les - périphériques d'une classe donnée sont - supportés, même s'ils ne sont pas listés - ici. - - - Les cartes USB Ethernet peuvent être trouvés dans la - sectionCartes Ethernet. - - - Contrôleurs machine (gestionnaires - &man.ohci.4; et &man.uhci.4;) - - - ALi Aladdin-V - - - AMD-756 - - - CMD Tech 670 & 673 - - - Intel 82371SB (PIIX3) - - - Intel 82371AB et EB (PIIX4) - - - Intel 82801AA (ICH) - - - Intel 82801AB (ICH0) - - - Intel 82801BA/BAM (ICH2) - - - Intel 82443MX - - - NEC uPD 9210 - - - OPTi 82C861 (FireLink) - - - SiS 5571 - - - VIA 83C572 USB - - - puces compatibles UHCI ou OHCI (aucune exceptions - connues) - - - NEC PC-9821V200 etc (gestionnaire &man.ohci.4;) - - - - Contrôleurs machines USB (PCI) - - - Carte ADS Electronics PCI plug-in (2 ports) - - - Carte Entrega PCI plug-in (4 ports) - - - TRY CORPORATION JUS-02 (gestionnaire &man.uhci.4;) - - - - Concentrateurs - - - Concentrateur Andromeda - - - Concentrateur auto-alimenté MacAlly (4 ports) - - - Concentrateur NEC - - - - Claviers (gestionnaire &man.ukbd.4;) - - - Clavier Apple iMac - - - Clavier BTC BTC7935 avec port souris PS/2 - - - Clavier Cherry G81-3504 - - - Clavier Logitech M2452 - - - Clavier MacAlly iKey - - - Clavier Microsoft - - - Clavier USB Sun Microsystems Type 6 - - - - Divers - - - Cartes d'entrée/sortie ActiveWire - - - Lecteurs MP3 Diamond Rio 500, 600, et 800 - (gestionnaire &man.urio.4;) - - - D-Link DSB-R100 USB Radio (gestionnaire ufm) - - - - Modems (gestionnaire &man.umodem.4;) - - - 3Com 5605 - - - Modem sans-fil Metricom Ricochet GS USB - - - - Souris (gestionnaire &man.ums.4;) - - - Agiler Mouse 29UO - - - Souris Apple iMac - - - Souris Belkin - - - Souris Chic - - - Souris Cypress - - - Souris Genius Niche - - - Kensington Mouse-in-a-Box - - - Souris Logitech wheel mouse (3 boutons) - - - Souris Logitech PS/2 / USB (3 boutons) - - - Souris MacAlly (3 boutons) - - - Microsoft IntelliMouse (3 boutons) - - - Souris USB Sun Microsystems Type 6 - - - Souris Trust Ami (3 boutons) - - - - Imprimantes et cables de conversion - d'imprimantes parallèles (gestionnaire &man.ulpt.4;) - - - Imprimante parallèle ATen - - - Imprimante parallèle Belkin F5U002 - - - Imprimante parallèle Entrega USB-to-parallel - - - - Périphériques séries - - - Belkin F5U103 et F5U120 (gestionnaire ubsa) - - - e-Tek Labs Kwik232 (gestionnaire ubsa) - - - GoHubs GoCOM232 (gestionnaire ubsa) - - - Carte simple port série Peracom (gestionnaire - ubsa) - - - Adaptateur série Prolific PL-2303 (gestionnaire - &man.uplcom.4;) - - - SUNTAC Slipper U VS-10U (gestionnaire &man.uvscom.4;) - - - - Scanners (via - SANE) (gestionnaire &man.uscanner.4;) - - - Perfection 636U - - - HP ScanJet 4100C, 5200C, 6300C - - - - Stockage (gestionnaire &man.umass.4;) - - - Iomega USB Zip 100Mb (le support est - expérimental) - - - Lecteur de disquette Matshita CF-VFDU03 - - - Cable Microtech USB-SCSI-HD 50 USB to SCSI - - - Lecteur de disquette Panasonic - - - Lecteur de disquette Y-E Data (720/1.44/2.88Mb) - - - - - Handspring Visor et autres - périphériques sous PalmOS (gestionnaire &man.uvisor.4;) - - - Handspring Visor - - - Palm M125, M500, M505 - - - Sony Clie 4.0 et 4.1 - - - - - - - - Périphériques IEEE 1394 (Firewire) - - Controleurs hotes (gestionnaire - &man.fwohci.4;) - - - puces Ricoh R5C552 - - - puce Sony CX3022 - - - puces TI TSB12LV22, LV23, 26 et TSB43AA22 - - - puce uPD72861 - - - puce VIA VT6306 - - - - - Stockage (gestionnaire &man.sbp.4;) - - - Apple iPod - - - Apple Macintosh G4 (target mode) - - - - - - - Accélérateurs de chiffrement - - Les accélérateurs - basés sur les puces Hifn 7751, 7811, or 7951 chipsets - (gestionnaire &man.hifn.4;) - - - Invertex AEON - - - carte de référence Hifn 7751 - - - Global Technologies Group PowerCrypt et XL-Crypt - - - NetSec 7751 - - - Soekris Engineering vpn1201 et vpn1211 - - - - - Les accélérateurs - basés sur les puces Bluesteel 5501 ou 5601 chipsets - (gestionnaire &man.ubsec.4;) - - Les accélérateurs - basés sur les puces Broadcom BCM5801, BCM5802, BCM5805, - BCM5820, BCM 5821, BCM5822 (gestionnaire &man.ubsec.4;) - - - - - Divers - - FAX-Modem/PCCARD - - - Melco IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH - - - Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD terminal) - - - - - Lecteurs de disquettes (gestionnaire - &man.fd.4;) - Scanners à main Genius et Mustek - Gestionnaires GPB et Transputer - Claviers, dont: - - - Claviers de type AT - - - Claviers PS/2 - - - Claviers standards - - - Claviers USB (les matériels spécifiques sont - listés dans la section décrivant les périphériques USB) - - - - receveur Loran-C (matériel expérimental de - Dave Mills, gestionnaire loran). - Souris, dont: - - - Souris Bus (gestionnaire &man.mse.4;) - - - Souris PS/2 (gestionnaire &man.psm.4;) - - - Souris série - - - Souris USB (les matériels spécifiques sont - listés dans la section décrivant les périphériques USB) - - - - - Port parallèle des PC - standards(gestionnaire &man.ppc.4;) - Port parallèle des PC-9821 - standards (gestionnaire &man.ppc.4;) - - Manette de jeux compatible PC (gestionnaire - &man.joy.4;) - - Cartes de communication PHS - - - NTT DoCoMo P-in Comp@ct - - - Panasonic KX-PH405 - - - SII MC-P200 - - - - - Contrôleur d'alimentation X-10 (gestionnaire - &man.tw.4;) - - Matériel reconfigurable basé sur les - cartes Xilinx XC6200 compatible avec HOT1 de Virtual Computers (gestionnaire - xrpu). - - Contrôleur de gestion d'énergie des NEC PC-98 - Note (gestionnaire pmc) - - - diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/dev.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/dev.xml new file mode 100644 index 0000000..dec4d32 --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/dev.xml @@ -0,0 +1,3365 @@ + + + + + + $FreeBSD$ + + + Périphériques supportés + + Cette section décrit les périphériques + actuellement connus pour fonctionner avec &os; sur la + plateforme &arch.print;. D'autres configurations peuvent + fonctionner, mais n'ont pas été encore + testées. Des retours, mises à jour et corrections a + cette liste sont encouragés. + + Dans la mesure du possible, les gestionnaires applicables à + chaque périphérique ou classe de + périphériques sont listés. Si le gestionnaire + en question dispose d'une page de manuel + dans la distribution de base de &os; (la plupart en dispose), il est + référencé ici. + + + Contrôleurs de disque + Contrôleurs IDE/ATA + (gestionnaire &man.ata.4;) + + + Acerlabs Aladdin + + + AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100 + + + Cenatek Rocket Drive + + + CMD 646, 648 ATA66, et 649 ATA100 + + + Cypress 82C693 + + + Cyrix 5530 ATA33 + + + HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372 + ATA133, HPT374 ATA133 + + + Intel PIIX, PIIX3, PIIX4 + + + Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4 ATA100 + + + nVidia nForce ATA100 + + + puce OEM Promise ATA100(pdc20265) + + + puce OEM Promise ATA133 (pdc20269) + + + Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133 TX2/TX2000 + + + Promise Ultra-33, -66, -100, -133 TX2/TX2000< + + + ServerWorks ROSB4 ATA33 + + + ServerWorks CSB5 ATA66/ATA100 + + + Sil 0680 UDMA6 + + + SiS 530, 540, 620 + + + SiS 630, 633, 635, 645, 730, 733, 735, 740, 745, + 750 + + + SiS 5591 ATA100 + + + VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66, + 82C686b ATA100 + + + VIA 8233, 8235 ATA133 + + + + Contrôleurs IDE/ATA (gestionnaire wdc) + + + Contrôleur IDE intégré à la carte + mère + + + + Contrôleurs SCSI Adaptec + + + Contrôleurs SCSI Adaptec 1535 ISA + + + Contrôleurs SCSI Adaptec modèle 154x (gestionnaire + &man.aha.4;) + + + Contrôleurs SCSI MCA Adaptec modèle 164x + (gestionnaire &man.aha.4;) + + + Contrôleurs SCSI EISA Adaptec modèle 174x en mode + standard ou évolué (gestionnaire &man.aha.4; et + &man.ahb.4;) + + + >Contrôleurs SCSI EISA Adaptec modèle 274x, + incluant les variantes narrow et wide (gestionnaire + &man.ahc.4;) + + + Contrôleurs SCSI VLB Adaptec modèle 284x, incluant + les variantes narrow et wide (gestionnaire + &man.ahc.4;) + + + Contrôleurs SCSI PCI Adaptec modèles + 19160/291x/2920/2930/2940/2950/29160/3940/3950/3960/39160/398x/494x, + incluant les variantes Narrow/Wide/Twin/Ultra/Ultra2 + (gestionnaire &man.ahc.4;) + + + Contrôleurs SCSI Adaptec AIC7770, AIC7850, AIC7860, + AIC7870, AIC7880, et AIC789x sur carte mère (gestionnaire + &man.ahc.4;) + + + Contrôleurs SCSI ISA Adaptec modèle 1510 (pas comme + périphérique de démarrage) + + + Contrôleurs SCSI ISA Adaptec modèle 152x + (gestionnaire &man.aha.4;) + + + Contrôleurs basé sur les puces Adaptec AIC-6260 et + AIC-6360, cela inclu les cartes SCSI AHA-152x et + SoundBlaster(gestionnaire &man.aic.4;) + + + NEC PC-9801-100 and Adaptec AHA-1030P, + 1030B(&man.aic.4; driver) + + + NEC PC-9821Xt13 et RvII26 internes, NEC + PC-9821X-B02L/B09, NEC SV-98/2-B03, Adaptec AHA-2940J, + AHA-2940AU et AHA-2940N (gestionnaire &man.ahc.4;) + + + + + Les contrôleurs Ultra-320 SCSI basés sur les + puces Adaptec AIC7901, AIC7901A, et AIC7902 Ultra320 (gestionnaire + &man.ahd.4;) + + + Adaptec 29320, 29320A, 29320B, 29320LP + + + Adaptec 39320, 39320D + + + + + Contrôleurs SCSI RAID Adaptec 2100S/32x0S/34x0S + (gestionnaire &man.asr.4;) + + Contrôleurs RAID Adaptec 2000S/2005S Zero-Channel + (gestionnaire &man.asr.4;) + + Contrôleurs RAID Adaptec 2400A ATA-100 + (gestionnaire &man.asr.4;) + + La famille de contrôleurs RADI Adaptec FSA + (gestionnaire &man.aac.4;) + + + Adaptec AAC-2622 + + + Adaptec AAC-364 + + + Adaptec SCSI RAID 5400S + + + Dell PERC 2/QC + + + Dell PERC 2/Si + + + Dell PERC 3/Di + + + Dell PERC 3/QC + + + Dell PERC 3/Si + + + HP NetRAID-4M + + + + + NEC PC-9801-55, 92 et les cartes compatibles + SCSI C-Bus (gestionnaire bs) + + + NEC PC-9801-55, 92 et compatibles + ICM IF-2660 + Midori-Denshi MDC-554NA + Logitec LHA-N151 + + "flags 0x00000" est nécessaire dans le fichier de + configuration du noyau pour des transferts en mode DMA. + + + + I-O DATA SC-98II + + "flags 0x10000" est nécessaire dans le fichier de + configuration du noyau pour des transferts en mode DMA. + + + + TEXA HA-55BS2 et supérieure + Midori-Denshi MDC-926Rs + + "flags 0x20000" est nécessaire dans le fichier de + configuration du noyau pour des transferts en mode + Bus-maitre. + + + + interfaces SCSI ELECOM Bus-master + + "flags 0x30000" est nécessaire dans le fichier de + configuration du noyau pour des transferts en mode + Bus-maitre. + + + + toutes les interfaces SCSI de transfert SMIT + + "flags 0x40000" est nécessaire dans le fichier de + configuration du noyau pour des transferts en mode SMIT. + + + + Logitec modèles LHA-20x + ICM IF-2766, IF-2766ET, IF-2767 et IF-2769 + + "flags 0x50000" est nécessaire dans le fichier de + configuration du noyau pour des transferts en mode + Bus-maitre. + + + + + Les contrôleurs SCSI AdvanSys (tous les + modèles, gestionnaires &man.adv.4; et &man.adw.4;) + + + MELCO IFC-USP, RATOC REX-PCI30 et @Nifty FNECHARD + IFC-USUP-TX (gestionnaire &man.adv.4;) + + + + + Les modèles BusLogic MultiMaster W + (gestionnaire &man.bt.4;): + + + BT-948 + + + BT-958 + + + BT-958D + + + + + Les modèles BusLogic MultiMaster + C (gestionnaire &man.bt.4;): + + + BT-946C + + + BT-956C + + + BT-956CD + + + BT-445C + + + BT-747C + + + BT-757C + + + BT-757CD + + + BT-545C + + + BT-540CF + + + + + Les modèles BusLogic MultiMaster + S (gestionnaire &man.bt.4;): + + + BT-445S + + + BT-747S + + + BT-747D + + + BT-757S + + + BT-757D + + + BT-545S + + + BT-542D + + + BT-742A + + + BT-542B + + + + + Les modèles BusLogic MultiMaster + A (gestionnaire &man.bt.4;): + + + BT-742A + + + BT-542B + + + + + + Les cartes BusLogic/Mylex Flashpoint ne + sont pas encore supportées. + + + Les contrôleurs AMI FastDisk qui sont des clones BusLogic + MultiMaster sont aussi supportés. + + + + Les cartes Buslogic/Bustek BT-640 et Storage Dimensions SDC3211B + et SDC3211F Microchannel (MCA) sont aussi supportées. + + + Les contrôleurs DPT SmartCACHE Plus, SmartCACHE + III, SmartRAID III, SmartCACHE IV et SmartRAID IV SCSI/RAID + (gestionnaire &man.dpt.4;) + + Les contrôleurs SCSI RAID DPT SmartRAID V and VI + (gestionnaire &man.asr.4;) + + + PM1554 + + + PM2554 + + + PM2654 + + + PM2865 + + + PM2754 + + + PM3755 + + + PM3757 + + + + + Les contrôleurs RAID des familles AMI + MegaRAID Express et Enterprise (gestionnaire &man.amr.4;) + + + MegaRAID Modèles 418 + + + MegaRAID Enterprise 1200 (Modèles 428) + + + MegaRAID Enterprise 1300 (Modèles 434) + + + MegaRAID Enterprise 1400 (Modèles 438) + + + MegaRAID Enterprise 1500 (Modèles 467) + + + MegaRAID Enterprise 1600 (Modèles 471) + + + MegaRAID Elite 1500 (Modèles 467) + + + MegaRAID Elite 1600 (Modèles 493) + + + MegaRAID Express 100 (Modèles 466WS) + + + MegaRAID Express 200 (Modèles 466) + + + MegaRAID Express 300 (Modèles 490) + + + MegaRAID Express 500 (Modèles 475) + + + Dell PERC + + + Dell PERC 2/SC + + + Dell PERC 2/DC + + + Dell PERC 3/DCL + + + HP NetRaid-1si + + + HP NetRaid-3si + + + carte intégrées HP NetRaid + + + + + Le démarrage depuis ces contrôleurs est + supporté. Par contre les cartes EISA ne sont pas + supportées. + + Le démarrage depuis ces contrôleurs + n'est pas possible du à des limitations du SRM. + + + + Les contrôleurs RAID Mylex DAC960 et + DAC1100 RAID avec un micro-code 2.x, 3.x, 4.x et 5.x firmware + (gestionnaire &man.mlx.4;) + + + DAC960P + + + DAC960PD + + + DAC960PDU + + + DAC960PL + + + DAC960PJ + + + DAC960PG + + + AcceleRAID 150 + + + AcceleRAID 250 + + + eXtremeRAID 1100 + + + + + + Le démarrage depuis ces contrôleurs est + supporté. Par contre les cartes EISA ne sont pas + supportées. + + Le démarrage depuis ces contrôleurs + n'est pas possible du à des limitations du SRM. Cette liste + inclue les contrôleurs vendus par Digital/Compaq dans les + systèmes Alpha de la famille StorageWorks, e.g. KZPSC ou + KZPAC. + + + + + Les contrôleurs RAID SCSI Mylex PCI avec un + micro-code 6.x( gestionnaire &man.mly.4;) + + + AcceleRAID 160 + + + AcceleRAID 170 + + + AcceleRAID 352 + + + eXtremeRAID 2000 + + + eXtremeRAID 3000 + + + + + Les cartes compatibles Mylex ne sont pas listées, + mais doivent fonctionner. Toutefois cela n'a pas été + vérifié. + + + + Les contrôleurs RAID ATA 3ware Escalade + (gestionnaire &man.twe.4;) + + + modèles 5000 + + + + modèles 6000 + + + + modèles 7000 + + + + + Les cartes SCSI LSI/SymBios + (connus sous NCR) 53C810, 53C810a, 53C815, 53C825, 53C825a, + 53C860, 53C875, 53C875a, 53C876, 53C885, 53C895, 53C895a, 53C896, + 53C1010-33, 53C1010-66, 53C1000, 53C1000R PCI sur une carte + mère ou en carte annexe (gestionnaire &man.ncr.4; et &man.sym.4;) + + + ASUS SC-200, SC-896 + + + Data Technology DTC3130 (toutes versions) + + + DawiControl DC2976UW + + + Diamond FirePort (toutes) + + + NCR cards (toutes) + + + Symbios cards (toutes) + + + Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D, and + 390U3W + + + Tyan S1365 + + + I-O DATA SC-98/PCI et SC-PCI (gestionnaire &man.ncr.4;) + + + I-O DATA SC-UPCI et Logitec LHA-521UA (gestionnaire + &man.sym.4;) + + + + + Les cartes SCSI PC-Card basées sur NCR + 53C500 (gestionnaire ncv) + + + IO DATA PCSC-DV + + + KME KXLC002 (TAXAN ICD-400PN, etc.), KXLC004 + + + Macnica Miracle SCSI-II mPS110 + + + Media Intelligent MSC-110, MSC-200 + + + NEC PC-9801N-J03R + + + New Media Corporation BASICS SCSI + + + Qlogic Fast SCSI + + + RATOC REX-9530, REX-5572 (SCSI uniquement) + + + + + Les cartes SCSI PC-Card basées sur TMC + 18C30, 18C50 (gestionnaire stg) + + + Future Domain SCSI2GO + + + IBM SCSI PCMCIA Card + + + ICM PSC-2401 SCSI + + + Melco IFC-SC + + + RATOC REX-5536, REX-5536AM, REX-5536M, + REX-9836A + + + + + Les contrôleurs Qlogic + controllers et dérivés (gestionnaire &man.isp.4;) + + + Cartes Qlogic 1020, 1040 SCSI et Ultra SCSI + + + Cartes Qlogic 1240 dual Ultra SCSI + + + Cartes Qlogic 1080 Ultra2 LVD et 1280 Dual Ultra2 LVD + + + + Cartes 12160 Ultra3 LVD + + + Cartes Qlogic 2100 et Qlogic 2200 Fibre Channel SCSI + + + + Cartes Qlogic 2300 et Qlogic 2312 2-Gigabit Fibre + Channel SCSI + + + Cartes compatibles Performance Technology SBS440 ISP1000 + + + Cartes compatibles Performance Technology SBS450 ISP1040 + + + Cartes compatibles Performance Technology SBS470 ISP2100 + + + Cartes compatibles Antares Microsystems P-0033 ISP2100 + + + Interface Qlogic SCSI + + + + + cartes DTC 3290 EISA SCSIen mode + émulation 1542. + + contrôleurs Tekram DC390 et DC390T + controllers, surement d'autres cartes basées sur AMD 53c974 + (gestionnaire &man.amd.4;) + + + MELCO IFC-DP + + + + + cartes SCSI PC-Card Ninja SCSI-3 + (gestionnaire nsp) + + + Alpha-Data AD-PCS201 + + + IO DATA CBSC16 + + + + + Interfaces parallèles sur SCSI + (gestionnaire &man.vpo.4;) + + + cartes AIC 7110 SCSI (intégrée aux disque Iomega + ZIP) + + + Interface Iomega Jaz Traveller + + + Interface Iomega MatchMaker SCSI (intégré aux + disques Iomega ZIP+) + + + + + cartes SCSI utilisant le support des commandes + d'interface SCSI-3 (gestionnaire ciss) + + + modèles Compaq Smart Array 5* (5300, 5i, 532) + + + + + Contrôleurs RAID Intel intégrés + (gestionnaire iir) + + + Carte RAID IntelSRCMR + + + Carte RADI ICP Vortex SCSI (tous les modèles PCI + 32-bit/64-bit Wide/Ultra160) + + + + + Cartes RAID ATA Promise SuperTrak (gestionnaire &man.pst.4;) + + + Carte RAID ATA Promise SuperTrak SX6000 + + + + + Cartes LSI Logic Fusion/MP + architecture Fiber Channel (gestionnaire mpt) + + + LSI FC909, FC929 + + + LSI 53c1020, 53c1030 + + + + + Cartes PCI SCSI utilisant les composants Tekram + TRM-S1040 (gestionnaire trm) + + + Tekram DC395U/UW/F + + + Tekram DC315U + + + + + + Sur toutes les cartes SCSI supportées, le support total + des périphériques SCSI-I, SCSI-II et SCSI-III est fourni, + incluant les disques durs, disques optiques, lecteurs de bandes + (inclu DAT, 8mm, Exabyte, Mammoth et DLT), les changeurs de + média, les lecteurs de CDROM et les périphériques + cibles. Les périphériques en écriture qui supporte les + commandes des CD-ROM sont vu comme des lecteurs de CD-ROM en + lecture seule (comme &man.cd.4;). Le support d'écriture des + CD-R/CD-RW/WORM est founri par &man.cdrecord.1;, qui est un module + du port sysutils/cdrtools. + + Les type de CD-ROM suivant sont actuellement supportés: + + + interface SCSI (incluant ProAudio Spectrum et + SoundBlaster SCSI) (&man.cd.4;) + + + interface propriétaire Sony (tous les + modèles) (&man.scd.4;) + + + interface ATAPI IDE (&man.acd.4;) + + + + + Les gestionnaire suivants étaient + supportés par l'ancien sou-systèmes SCSI, mais ne le sont + plus sous le nouveau sous-système CAM SCSI: + + + cartes SCSI NCR5380/NCR53400 (ProAudio Spectrum) + + + + cartes UltraStor 14F, 24F et 34F SCSI. + + Le portage du gestionnaire UltraStor dans le + nouveau système CAM SCSI est en cours, mais aucun + délai n'est fourni quant à sa finalisation.. + + + + + cartes SCSI Seagate ST01/02 + + + cartes SCSI Future Domain modèles 8xx/950 + + + carte SCSI WD7000 + + + + + Les périphériques suivants ne sont + plus maintenus: + + + L'interface propriétaire des CDROM Mitsumi (tous + les modèles) (&man.mcd.4;) + + + + + + + Cartes Ethernet + + Cartes Adaptec Duralink PCI Fast + Ethernet basées sur les puces AIC-6915 Fast Ethernet + (gestionnaire &man.sf.4;) + + + Carte ANA-62011 64-bit simple port 10/100baseTX + + + Carte ANA-62022 64-bit bi-port 10/100baseTX + + + Carte ANA-62044 64-bit 4 ports 10/100baseTX + + + Carte ANA-69011 32-bit simple 10/100baseTX + + + Carte ANA-62020 64-bit simple port 100baseFX + + + + + Cartes Allied-Telesis AT1700 et RE2000 + (gestionnaire &man.fe.4;) + + + CONTEC C-NET(PC)C PCMCIA Ethernet + + + Fujitsu MBH10303, MBH10302 Ethernet PCMCIA + + + Fujitsu Towa LA501 Ethernet + + + Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A + + + RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, and REX-R280 + + + Eiger Labs EPX-10BT + + + HITACHI HT-4840-11 + + + NextCom J Link NC5310 + + + TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX + + + + + Cartes PCI Alteon Networks Gigabit Ethernet + basées sur les puces Tigon 1 et Tigon 2 (gestionnaire &man.ti.4;) + + + 3Com 3c985-SX (Tigon 1 et 2) + + + Alteon AceNIC (Tigon 1 et 2) + + + Alteon AceNIC 1000baseT (Tigon 2) + + + Carte Asante PCI 1000BASE-SX Gigabit Ethernet + + + Carte Asante GigaNIX1000T Gigabit Ethernet + + + DEC/Compaq EtherWORKS 1000 + + + Farallon PN9000SX + + + NEC Gigabit Ethernet + + + Netgear GA620 (Tigon 2) + + + Netgear GA620T (Tigon 2, 1000baseT) + + + Silicon Graphics Gigabit Ethernet + + + + + Cartes AMD PCnet (gestionnaire + &man.lnc.4; et &man.pcn.4;) + + + AMD PCnet/PCI (79c970 & 53c974 ou 79c974) + + + AMD PCnet/FAST + + + Isolan AT 4141-0 (16 bit) + + + Isolink 4110 (8 bit) + + + PCnet/FAST+ + + + PCnet/FAST III + + + PCnet/PRO + + + PCnet/Home + + + HomePNA + + + Contec C-NET(98)S + + + PCI NIC utilisant les puces AMD AM79C97x + (PCnet-PCI/Fast) + + + NEC SV-98/2-B05, B06 (PCI) + + + Allied-Telesis LA-PCI (PCI) + + + + + Cartes Ethernet SMC 83c17x de type (EPIC) + (gestionnaire &man.tx.4;) + + + Modèles SMC EtherPower II 9432 + + + + + Cartes Ethernet National + Semiconductor DS8390, incluant les clones Novell NE2000 + (gestionnaire &man.ed.4;) + + Dans la configuration du noyau, vous devez activer le + drapeau pour des périphériques non-PCI. + + + + 3C503 Etherlink II (gestionnaire &man.ed.4;) + + + DEC Etherworks DE305 + + + Hewlett-Packard PC Lan+ 27247B et 27252A + + + NetVin 5000 + + + Novell NE1000, NE2000, et NE2100 + + + RealTek 8029 + + + Carte SMC Elite 16 WD8013 Ethernet + + + SMC Elite Ultra + + + SMC WD8003E, WD8003EBT, WD8003W, WD8013W, WD8003S, + WD8003SBT et WD8013EBT et ses clones + + + Surecom NE-34 + + + VIA VT86C926 + + + Winbond W89C940 + + + I-O DATA ET2/T-PCI + + + MELCO LGY-PCI-TR + + + PLANEX ENW-8300-T + + + Allied Telesis LA-98 (drapeaux 0x000000) + + + Corega Ether98-T (drapeaux 0x000000) + + + SMC EtherEZ98 (drapeaux 0x000000) + + + ELECOM LD-BDN, LD-NW801G (drapeaux 0x200000) + + + PLANEX EN-2298-C (drapeaux 0x200000) + + + MELCO EGY-98 (drapeaux 0x300000) + + + Contec C-NET(98)E-A, C-NET(98)L-A, C-NET(98)P + (drapeaux 0x300000) + + + MELCO LGY-98, LGH-98, IND-SP, IND-SS, LGY-98-N + (110pin) (drapeaux 0x400000) + + + MACNICA NE2098 (drapeaux 0x400000) + + + ICM IF-2766ET, IF-2771ET, AD-ET2-T, DT-ET-25, DT-ET-T5, + NB-ET-T (110pin) (drapeaux 0x500000) + + + D-Link DE-298, DE-298P (drapeaux 0x500000) + + + ELECOM LD-98P (drapeaux 0x500000) + + + PLANEX EN-2298-T, EN-2298P-T (drapeaux 0x500000) + + + Allied Telesis SIC-98, SIU-98, SIC-98NOTE (110pin) + (drapeaux 0x600000) + + + Allied Telesis SIU-98-D (drapeaux 0x610000) + + + NEC PC-9801-107, 108 (drapeaux 0x800000) + + + I-O DATA LA/T-98, LA/T-98SB, LA2/T-98, ET/T-98 + (drapeaux 0x900000) + + + MACNICA ME98 (drapeaux 0x900000) + + + Kansai KLA-98C/T (drapeaux 0x900000) + + + NEC PC-9801-77, 78 (drapeaux 0x910000) + + + Contec C-NET(98), RT-1007(98), C-NET(9N) (110pin) (drapeaux + 0xa00000) + + + Contec C-NET(98)E, C-NET(98)L, C-NET(9N)L (110pin) (drapeaux + 0xb00000) + + + Logitec LAN-98T (drapeaux 0xb00000) + + + Networld 98X3 (drapeaux 0xd00000) + + + Accton EN1644(ancien modèle), EN1646(ancien + modèle), EN2203(ancien modèleold) (110pin) (drapeaux + 0xd00000) + + + Networld EC-98X, EP-98X (drapeaux 0xd10000) + + + + + Cartes PC-Card (PCMCIA) compatible NE2000 + Ethernet et cartes FastEthernet (gestionnaire &man.ed.4;) + + + AR-P500 Ethernet + + + Accton EN2212/EN2216/UE2216 + + + Allied Telesis CentreCOM LA100-PCM_V2 + + + Carte AmbiCom 10BaseT + + + BayNetworks NETGEAR FA410TXC Fast Ethernet + + + Carte CNet BC40 + + + COREGA Ether PCC-T/EtherII PCC-T/FEther PCC-TXF/PCC-TXD + + + Carte Compex Net-A + + + CyQ've ELA-010 + + + D-Link DE-650/660 + + + Danpex EN-6200P2 + + + Elecom Laneed LD-CDL/TX, LD-CDF, LD-CDS, LD-10/100CD, + LD-CDWA (DP83902A), MACNICA Ethernet ME1 pour JEIDA + + + IO DATA PCLATE + + + IBM Creditcard Ethernet I/II + + + IC-CARD Ethernet/IC-CARD+ Ethernet + + + Kingston KNE-PC2, KNE-PCM/x Ethernet + + + Carte Linksys EC2T/PCMPC100/PCM100, PCMLM56, EtherFast + 10/100 PC Card, Combo PCMCIA Ethernet (PCMPC100 V2) + + + Melco LPC-T/LPC2-T/LPC2-CLT/LPC2-TX/LPC3-TX/LPC3-CLX + + + NDC Ethernet Instant-Link + + + National Semiconductor InfoMover NE4100 + + + NetGear FA-410TX + + + Network Everywhere Ethernet 10BaseT PC Card + + + Planex FNW-3600-T + + + Socket LP-E + + + Surecom EtherPerfect EP-427 + + + Carte TDK LAK-CD031,Grey Cell GCS2000 Ethernet + + + Telecom Device SuperSocket RE450T + + + + + RealTek RTL 8002 Pocket Ethernet (gestionnaire + &man.rdp.4;) + + Cartes RealTek 8129/8139 Fast + Ethernet (gestionnaire &man.rl.4;) + + + Accton Cheetah EN1207D (MPX 5030/5038; + clone RealTek 8139) + + + Allied Telesyn AT2550 + + + Allied Telesyn AT2500TX + + + D-Link DFE-530TX+, DFE-538TX + + + Farallon NetLINE 10/100 PCI + + + Genius GF100TXR (RTL8139) + + + KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet + + + NDC Communications NE100TX-E + + + Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100 + + + OvisLink LEF-8129TX + + + OvisLink LEF-8139TX + + + SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX + + + SOHO(PRAGMATIC) UE-1211C (PCI) + + + + + Cartes Lite-On 82c168/82c169 PNIC Fast + Ethernet (gestionnaire &man.dc.4;) + + + Kingston KNE110TX + + + LinkSys EtherFast LNE100TX + + + Matrox FastNIC 10/100 + + + NetGear FA310-TX Rev. D1 + + + + + Cartes Macronix 98713, 98713A, 98715, + 98715A and 98725 Fast Ethernet (gestionnaire &man.dc.4;) + + + Accton EN1217 (98715A) + + + Adico AE310TX (98715A) + + + Compex RL100-TX (98713 ou 98713A) + + + CNet Pro120A (98713 ou 98713A) + + + CNet Pro120B (98715) + + + NDC Communications SFA100A (98713A) + + + SVEC PN102TX (98713) + + + + + Cartes Macronix/Lite-On PNIC II + LC82C115 Fast Ethernet (gestionnaire &man.dc.4;) + + + LinkSys EtherFast LNE100TX Version 2 + + + + + Cartes Winbond W89C840F Fast Ethernet + (gestionnaire &man.wb.4;) + + + Trendware TE100-PCIE + + + + + Cartes Fast Ethernet VIA Technologies + VT3043 Rhine I et VT86C100A Rhine II + (gestionnaire &man.vr.4;) + + + AOpen/Acer ALN-320 + + + D-Link DFE-530TX + + + Hawking Technologies PN102TX + + + MELCO LGY-PCI-TXR (PCI) + + + CO-100MV (PCI) + + + Corega FastEtherII PCI-TX (PCI) + + + + + Cartes PCI Fast Ethernet Silicon + Integrated Systems SiS 900 et SiS 7016 (gestionnaire &man.sis.4;) + + + SiS 630, 635 et puces de carte mères 735 + + + @Nifty FNECHARD IFC-USUP-TX (PCI) + + + MELCO LGY-PCI-TXC (PCI) + + + + + Cartes National Semiconductor DP83815 + Fast Ethernet (gestionnaire &man.sis.4;) + + + NetGear FA311-TX + + + NetGear FA312-TX + + + + + Cartes Gigabit Ethernet National + Semiconductor DP83820 et DP83821(gestionnaire &man.nge.4;) + + + Addtron AEG320T + + + Ark PC SOHO-GA2500T (32-bit PCI) et SOHO-GA2000T + (64-bit PCI) + + + Asante FriendlyNet GigaNIC 1000TA et 1000TPC + + + D-Link DGE-500T + + + LinkSys EG1032 (32-bit PCI) et EG1064 (64-bit PCI) + + + Netgear GA621 et GA622T + + + SMC EZ Card 1000 (SMC9462TX) + + + Surecom Technology EP-320G-TX + + + Trendware TEG-PCITX (32-bit PCI) et TEG-PCITX2 + (64-bit PCI) + + + + + Cartes Sundance Technologies ST201 + PCI Fast Ethernet (gestionnaire &man.ste.4;) + + + D-Link DFE-550TX + + + + + Cartes SysKonnect SK-984x PCI Gigabit + Ethernet (gestionnaire &man.sk.4;) + + + SK-9821 1000baseT copper, simple port + + + SK-9822 1000baseT copper, bi-port + + + SK-9841 1000baseLX fibre mono-mode, simple port + + + SK-9842 1000baseLX fibre mono-mode, bi-port + + + SK-9843 1000baseSX fibre multi-mode, simple port + + + SK-9844 1000baseSX fibre multi-mode, bi-port + + + + + Cartes Texas Instruments ThunderLAN + PCI (gestionnaire &man.tl.4;) + + + Compaq Netelligent 10, 10/100, 10/100 + bi-Port + + + Compaq Netelligent 10/100 Proliant + + + Compaq Netelligent 10/100 TX Embedded UTP, 10 T PCI + UTP/Coax, 10/100 TX UTP + + + Compaq NetFlex 3P, 3P Embedded, 3P w/BNC + + + Olicom OC-2135/2138, OC-2325, OC-2326 10/100 TX UTP + + + Racore 8165 10/100baseTX + + + Racore 8148 10baseT/100baseTX/100baseFX + multi-personality + + + + + Cartes ADMtek Inc. AL981-based PCI + Fast Ethernet (gestionnaire &man.dc.4;) + + Cartes ADMtek Inc. AN985-based PCI + Fast Ethernet (gestionnaire &man.dc.4;) + + + LinkSys EtherFast LNE100TX v4.0/4.1 + + + + + Cartes ADMtek Inc. AN986-based USB Ethernet + (gestionnaire &man.aue.4;) + + + Abocom UFE1000, DSB650TX_NA + + + Accton USB320-EC, SpeedStream + + + ADMtek AN986, AN8511 + + + Billionton USB100, USB100LP, USB100EL, USBE100 + + + Corega Ether FEther USB-TX, FEther USB-TXS + + + D-Link DSB-650, DSB-650TX, DSB-650TX-PNA + + + Elsa Microlink USB2Ethernet + + + I/O Data USB ETTX + + + Kingston KNU101TX + + + LinkSys USB10T, USB10TA, USB10TX, USB100TX, USB100H1 + + + Melco Inc. LUA-TX, LUA2-TX + + + Siemens Speedstream + + + SmartBridges smartNIC + + + SMC 2202USB + + + SOHOware NUB100 + + + + + Cartes CATC USB-EL1210A-based USB Ethernet + (gestionnaire &man.cue.4;) + + + Belkin F5U011, F5U111 + + + CATC Netmate, Netmate II + + + SmartBridges SmartLink + + + + + Cartes Kawasaki LSI KU5KUSB101B-based USB Ethernet + (gestionnaire &man.kue.4;) + + + 3Com 3c19250 + + + AOX USB101 + + + Abocom URE 450 + + + ADS Technologies USB-10BT + + + ATen UC10T + + + Corega USB-T + + + D-Link DSB-650C + + + Entrega NET-USB-E45 + + + I/O Data USB ETT + + + Kawasaki DU-H3E + + + LinkSys USB10T + + + Netgear EA101 + + + Carte Peracom USB Ethernet + + + SMC 2102USB, 2104USB + + + + + Cartes ASIX Electronics AX88140A PCI + (gestionnaire &man.dc.4;) + + + Alfa Inc. GFC2204 + + + CNet Pro110B + + + + + Cartes DEC EtherWORKS II et III (gestionnaire &man.le.4;) + + + DE200, DE201, DE202, DE422 + + + DE203, DE204, DE205 + + + + + Cartes DEC DC21040, DC21041, DC21140, + DC21141, DC21142, et DC21143 (gestionnaire &man.de.4;) + + + Asante + + + Cogent EM100FX et EM440TX + + + DEC DE425, DE435, DE450, et DE500 + + + SMC Etherpower 8432T, 9332, et 9334 + + + ZYNX ZX 3xx + + + I-O DATA LA2/T-PCI (PCI) + + + ELECOM LD-PCI2T, LD-PCITS (PCI) + + + Corega FastEther PCI-TX (PCI) + + + + + Cartes DEC/Intel 21143 based Fast + Ethernet (gestionnaire &man.dc.4;) + + + DEC DE500 + + + Cartes Ethernet des modèles Compaq Presario 7900 + + + D-Link DFE-570TX + + + Kingston KNE100TX + + + LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive built-in + Ethernet + + + + + Cartes Davicom DM9100 and DM9102 PCI + Fast Ethernet (gestionnaire &man.dc.4;) + + + Jaton Corporation XpressNet + + + + + Xircom 3201 (Cardbus) (gestionnaire &man.dc.4;) + + Conexant LANfinity RS7112 (MiniPCI) + (gestionnaire &man.dc.4;) + + Cnet Pro120A (PCI) (gestionnaire &man.dc.4;) + + MELCO LGY-PCI-TXL (PCI) (gestionnaire &man.dc.4;) + + Cartes basées sur les cartes Fast + Ethernet Fujitsu MB86960A/MB86965A (gestionnaire &man.fe.4;) + + + CONTEC C-NET(PC)C Ethernet + + + Eiger Labs EPX-10BT + + + Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A, MBH10302, MBH10303 + Ethernet PCMCIA + + + Fujitsu Towa LA501 Ethernet + + + HITACHI HT-4840-11 + + + NextCom J Link NC5310 + + + RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, REX-R280 + + + TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX + + + Allied Telesis RE1000, RE1000Plus, ME1500 (110pin) + + + Contec C-NET(98)P2, C-NET(9N)E (110pin), + C-NET(9N)C(ExtCard) + + + Ungermann-Bass Access/PC N98C+(PC85152,PC85142), + Access/NOTE N98 (PC86132) (110pin) + + + TDK LAC-98012, LAC-98013, LAC-98025, LAC-9N011 + (110pin) + + + Ratoc REX-9880/9881/9882/9883 + + + + + Cartes 82557-, 82258-, 82559-, 82550- + ou 82562 Fast Ethernet (gestionnaire &man.fxp.4;) + + + Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet + + + Carte Intel InBusiness 10/100 PCI + + + Carte Intel PRO/100+ Management + + + Carte Intel Pro/100 VE Desktop + + + Intel Pro/100 M Desktop Adapter + + + Carte Intel Pro/100 S Desktop, Server et server bi-Port + + + Cartes Ethernet intégrées sur beaucoup de cartes + mères Intel. + + + NEC PC-9821Ra20, Rv20, Xv13, Xv20 interne 100Base-TX + (PCI) + + + NEC PC-9821X-B06 (PCI) + + + Contec C-NET(PI)-100TX (PCI) + + + + + Cartes Intel 82595-based Ethernet (gestionnaire + &man.ex.4;) + + + Intel EtherExpress Pro/10 et Pro/10+ Ethernet + + + Olicom OC2220 + + + + + Cartes Intel 82586-based Ethernet (gestionnaire + &man.ie.4;) + + + 3Com 3C507 Etherlink 16/TP + + + AT&T Starlan 10 et Starlan Fiber + + + EN100 + + + Intel EtherExpress 16 + + + RACAL Interlan NI5210 + + + + + Cartes 3Com 3C5x9 Etherlink + III(gestionnaire &man.ep.4;) + + + 3C509 + + + 3C529 MCA + + + 3C579 EISA + + + 3CXE589EC, 3CXE589ET PCMCIA + + + 3C589/589B/589C/589D/589E/574TX/574B + PC-card/PCMCIA + + + Megahertz 3CCFEM556BI, 3CXEM556, 3CCFEM556B + + + OfficeConnect 3CXSH572BT + + + Farallon EtherMac + + + 3Com 3C569, 3C569-TPO, 3C569B, 3C569B-COMBO + + + + + Carte 3Com 3C501 8-bit ISA Ethernet(gestionnaire + &man.el.4;) + + Cartes de type 3Com Etherlink XL + (gestionnaire &man.xl.4;) + + + 3C900/905/905B/905C PCI + + + 3C556/556B MiniPCI + + + Carte 3C450-TX HomeConnect + + + Carte 3c980/3c980B Fast Etherlink XL server + + + Carte 3cSOHO100-TX OfficeConnect + + + 3C575TX/575B/XFE575BT/575C/656/656B/656C (Cardbus) + + + Carte intégrée sur les Dell Optiplex GX1 + 3C918 + + + Carte intégrée sur les Dell 3C920 + + + Carte intégrée sur les Dell Precision + 3C905B + + + Carte intégrée sur les stations des portables + Dell Latitude, 3C905-TX + + + + + Cartes de la série 3Com 3C59X + (gestionnaire &man.vx.4;) + + + 3C590 Etherlink III (PCI) + + + 3C595 Fast Etherlink III (PCI) + + + 3C592/3C597 (EISA) + + + + + Cartes à base de Crystal Semiconductor CS89x0 + (gestionnaire &man.cs.4;) + + + IBM Etherjet ISA + + + + + PC-Card Megahertz X-Jack Ethernet CC-10BT + (gestionnaire sn) + + Cartes basées sur Xircom X3201 (Cardbus), + incluant les cartes suivantes: + + + Carte IBM EtherJet Cardbus + + + Intel PRO/100 Mobile Cardbus (versions utilisant les + puces X3201) + + + Xircom Cardbus Realport + + + Xircom Cardbus Ethernet 10/100 + + + Xircom Cardbus Ethernet II 10/100 + + + + + Carte Xircom CreditCard (16 bit) et + équivalentes (gestionnaire xe) + + + Accton EN2226/Fast EtherCard (version 16-bit) + + + Compaq Netelligent 10/100 PC Card + + + Carte Intel EtherExpress PRO/100 Mobile (version 16-bit) + + + Carte Xircom 10/100 Network PC Card + + + Carte Xircom Realport + modem (portion Ethernet) + + + Xircom CreditCard Ethernet 10/100 + + + Xircom CreditCard 10Base-T CreditCard Ethernet + Adapter IIps (PS-CE2-10) + + + Xircom CreditCard Ethernet 10/100 + modem (portion + Ethernet) + + + + + Cartes National Semiconductor DP8393X (SONIC) + Ethernet (gestionnaire snc) + + + NEC PC-9801-83, -84, -103, et -104 + + + NEC PC-9801N-25 et -J02R + + + + + Cartes Gigabit Ethernet basées sur les + contrôleurs niveau 1 LXT1001 NetCellerator (gestionnaire &man.lge.4;) + + + D-Link DGE-500SX + + + SMC TigerCard 1000 (SMC9462SX) + + + + + Cartes Ethernet et Fast Ethernet + basées sur les puces 3Com 3XP Typhoon/Sidewinder (3CR990) + (gestionnaire &man.txp.4;) + + + 3Com 3CR990-TX-95 + + + 3Com 3CR990-TX-97 + + + 3Com 3CR990B-SRV + + + 3Com 3CR990B-TXM + + + 3Com 3CR990SVR95 + + + 3Com 3CR990SVR97 + + + + + Cartes Gigabit Ethernet basées sur les + Broadcom BCM570x (gestionnaire &man.bge.4;) + + + 3Com 3c996-SX, 3c996-T + + + Netgear GA302T + + + SysKonnect SK-9D21 et 9D41 + + + Cartes gigabit Ethernet intégrées sur les + serveurs DELL PowerEdge 2550 + + + Cartes gigabit Ethernet intégrées sur les + serveurs IBM x235 servers + + + + + Cartes Gigabit Ethernet + basées sur les puces Intel 82542 et 82543 (gestionnaire + &man.gx.4; et &man.em.4;) et les cartes supportées par les + contrôleurs Intel 82540EM, 82544, 82545EM, et 82546EB + (gestionnaire &man.em.4;) + + + Intel PRO/1000 Gigabit Ethernet + + + + + Le gestionnaire &man.em.4; est officiellement + supporté par Inter, mais uniquement sur plateforme + i386. + + + + Cartes Sun HME Ethernet et Fast Ethernet + (gestionnaire hme) + + Cartes Sun GEM (Gigabit Ethernet) et ERI (Fast + Ethernet) (gestionnaire gem) + + Cartes Myson Ethernet (gestionnaire my) + + + Cartes Fast Ethernet basées sur Myson MTD80X + + + Cartes Gigabit Ethernet basées Myson MTD89X + + + + + + + + Interfaces FDDI + DEC DEFPA PCI (gestionnaire + &man.fpa.4;) + DEC DEFEA EISA (gestionnaire &man.fpa.4;) + + + + Interfaces ATM + Cartes Efficient Networks, Inc. ENI-155p ATM PCI + (gestionnaire hea) + Cartes FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM PCI + (gestionnaire hfa) + Les support ATM dans &os; supporte les + protocoles de signalisation suivants: + + + Le protocole de signalisation défini par le + forum ATM UNI 3.1 + + + Le protocole de signalisation défini par le + forum ATM UNI 3.0 + + + L'enregirstrement d'adresses du forum ATM ILMI + + + Le protocole de signalisation SPANS propriétaire de + FORE Systems + + + Les canaux virtuels permanents (PVCs) + + + + Le support IETF d'IP + et ARP au dessus de ATM est fourni, et est compatible avec + les RFC et Drafts Internets suivants: + + + RFC 1483, Multiprotocol Encapsulation over ATM + Adaptation Layer 5 + + + RFC 1577, Classical IP and ARP over ATM + + + RFC 1626, Default IP MTU for use over ATM + AAL5 + + + RFC 1755, ATM Signaling Support for IP over + ATM + + + RFC 2225, Classical IP and ARP over ATM + + + RFC 2334, Server Cache Synchronization Protocol + (SCSP) + + + Internet Draft + draft-ietf-ion-scsp-atmarp-00.txt, A + Distributed ATMARP Service Using SCSP + + + + Le support d'une interface socket sur ATM + est aussi fourni. + + + Interfaces réseau sans-fil + + Cartes NCR / AT&T / Lucent Technologies + WaveLan T1-speed ISA/radio LAN (gestionnaire &man.wl.4;) + + Cartes Lucent Technologies WaveLAN/IEEE + 802.11 PCMCIA et ISA à vitesse standard (2Mbps) et vitesse + rapide (6Mbps) (gestionnaire &man.wi.4;) + + Les version ISA de ces cartes sont actuellement des + cartes PCMCIA combinées avec une carte pont PCMCIA vers + ISA, les deux types de cartes sont donc supportées par le + même gestionnaire. + + + + Cartes PC-Card 3COM 3crwe737A AirConnect Wireless LAN + + + Accton airDirect WN3301 + + + Addtron AWA100 + + + Adtec ADLINK340APC + + + Cartes Airway 802.11 + + + Cartes Avaya Wireless + + + Blue Concentric Circle CF Wireless LAN Model WL-379F + + + BreezeNET PC-DS.11 + + + Buffalo WLI-CF-S11G + + + Cabletron RoamAbout 802.11 DS + + + Compaq WL100, WL110 + + + Corega KK Wireless LAN PCC-11, PCCA-11, PCCB-11 + + + D-Link DWL-650 + + + Cartes Dell TrueMobile 1150 + + + ELECOM Air@Hawk/LD-WL11/PCC + + + ELSA AirLancer MC-11 + + + Farallon Skyline 11Mbps Wireless + + + ICOM SL-1100 + + + IBM High Rate Wireless LAN PC Card + + + Intel PRO/Wireless 2011 LAN PC Card + + + IO Data WN-B11/PCM + + + Cartes Laneed Wireless + + + Linksys Instant Wireless WPC11 + + + Lucent WaveLAN/IEEE 802.11 + + + Melco Airconnect WLI-PCM-S11, WLI-PCM-L11 + + + NCR WaveLAN/IEEE 802.11 + + + NEC Wireless Card CMZ-RT-WP + + + NEC Aterm WL11C (PC-WL/11C) + + + NEC PK-WL001 + + + Netgear MA401 + + + PLANEX GeoWave/GW-NS110 + + + Proxim Harmony, RangeLAN-DS + + + SMC 2632W, 2602W + + + Sony PCWA-C100 + + + TDK LAK-CD011WL + + + Cartes Toshiba Wireless LAN + + + US Robotics Wireless Card 2410 + + + + + Cartes sans-fil Aironet 802.11 + (gestionnaire &man.an.4;) + + + modèles Aironet 4500/4800 + (les cartes PCMCIA, PCI, et ISA sont supportées) + + + modèles Cisco Systems Aironet 340 et 350 + (les cartes PCMCIA, PCI, et ISA sont supportées) + + + cartes Xircom Wireless Ethernet (renommées + Aironet) + + + + + Cartes sans-fil Raytheon Raylink 2.4GHz + (gestionnaire &man.ray.4;) + + + Webgear Aviator + + + Webgear Aviator Pro + + + Raytheon Raylink PC Card + + + + + Carte AMD Am79C930 et Harris (Intersil) + 802.11 (gestionnaire awi) + + + BayStack 650 et 660 + + + Farallon SkyLINE Wireless + + + Icom SL-200 + + + Melco WLI-PCM + + + NEL SSMagic + + + Netwave AirSurfer Plus et AirSurfer Pro + + + ZoomAir 4000 + + + + + + + + Cartes réseau diverses + + Cartes point à point Granch SBNI12 + (gestionnaire sbni) + + + SBNI12-XX et SBNI12D-XX ISA et PCI + + + + + Cartes réseau SMC COM90cx6 ARCNET + (gestionnaire cm) + + + SMC 90c26, 90c56, et 90c66 en mode compatible 90c56 + + + + + + + Interfaces ISDN + AcerISDN P10 ISA PnP (expérimental) + Asuscom ISDNlink 128K ISA + ASUSCOM P-IN100-ST-D (et les autres cartes + basées sur Winbond W6692) + AVM + + + A1 + + + B1 ISA (testé avec V2.0) + + + B1 PCI (testé avec V4.0) + + + Fritz!Card classic + + + Fritz!Card PnP + + + Fritz!Card PCI + + + Fritz!Card PCI, Version 2 + + + T1 + + + + Creatix + + + ISDN-S0 + + + ISDN-S0 P&P + + + + Compaq Microcom 610 ISDN (Compaq series + PSB2222I) ISA PnP + Dr. Neuhaus Niccy Go@ et compatibles + Dynalink IS64PPH et IS64PPH+ + Eicon Diehl DIVA 2.0 et 2.02 + ELSA + + + ELSA PCC-16 + + + QuickStep 1000pro ISA + + + MicroLink ISDN/PCI + + + QuickStep 1000pro PCI + + + + ITK ix1 Micro ( < V.3, version non-PnP ) + Sedlbauer Win Speed + Siemens I-Surf 2.0 + TELEINT ISDN SPEED No.1 (expérimental) + Teles + + + S0/8 + + + S0/16 + + + S0/16.3 + + + S0/16.3 PnP + + + 16.3c ISA PnP (expérimental) + + + Teles PCI-TJ + + + + Traverse Technologies NETjet-S PCI + USRobotics Sportster ISDN TA intern + Cartes PCI basées sur Winbond W6692 + + + + Interfaces séries + Ports PC + standard 8250, 16450, et 16550 (gestionnaire &man.sio.4;) + + Cartes série basées sur les composants + SAB82532 (gestionnaire sab) + + Carte 4 ports séries AST utilisant le + partage d'IRQ + + Cartes séries ARNET (gestionnaire &man.ar.4;) + + + Carte série 8 ports ARNET utilisant le partage + d'IRQ + + + Carte série haute vitesse ARNET (maintenant + Digiboard) Sync 570/i + + + + + Cartes série multi-ports Boca + + + Carte série 4 ports Boca BB1004 (les modems ne sont + pas supportés) + + + Carte série 6 ports Boca IOAT66 (les modems sont + supportés) + + + Carte série 8 ports Boca BB1008 (les modems ne sont + pas supportés) + + + Cartes série 16 ports Boca BB2016 (les modems sont + supportés) + + + + + Carte Comtrol Rocketport (gestionnaire + &man.rp.4;) + + Carte série Cyclades Cyclom-Y (gestionnaire + &man.cy.4;) + + Carte 4 ports STB utilisant le partage d'IRQ + + Carte séries intelligentes DigiBoard + (gestionnaire &man.dgb.4;) + + + modèles DigiBoard PC/Xe + + + modèles DigiBoard PC/Xi + + + + + Cartes séries PCI multi-ports (gestionnaire + &man.puc.4;) + + + Avlab Technology, PCI IO 2S + + + Moxa Industio CP-114 + + + Syba Tech Ltd. PCI-4S2P-550-ECP + + + Netmos NM9835 PCI-2S-550 + + + PCCOM dual port RS232/422/485 + + + SIIG Cyber Serial Dual PCI 16C550 + + + + + Cartes séries SDL Communication + + + Carte série SDL Communications Riscom/8 + (gestionnaire rc) + + + Carte série SDL Communications RISCom/N2 et N2pci + high-speed sync (gestionnaire &man.sr.4;) + + + + + Cartes séries multi-ports Stallion Technologies + + + EasyIO (gestionnaire &man.stl.4;) + + + EasyConnection 8/32 (gestionnaire &man.stl.4;) + + + EasyConnection 8/64 (gestionnaire &man.stli.4;) + + + ONboard 4/16 (gestionnaire &man.stli.4;) + + + Brumby (gestionnaire &man.stli.4;) + + + + + Cartes séries multi-ports Specialix + SI/XIO/SX, avec les anciennes ou nouvelles cartes SIHOST2.x (ISA, + EISA et PCI sont supportés) (gestionnaire &man.si.4;) + + Interfaces séries Internel (gestionnaire + &man.sio.4;) + + + PC-9801 on-board + + + PC-9821 2'nd CCU (drapeaux 0x12000000) + + + + + NEC PC-9861K, PC-9801-101 et Midori-Denshi + MDC-926Rs (gestionnaire &man.sio.4;) + + + COM2 (drapeaux 0x01000000) + + + COM3 (drapeaux 0x02000000) + + + + + NEC PC-9801-120 (gestionnaire &man.sio.4;) + + "flags 0x11000000" est nécessaire dans le fichier de + configuration du noyau. + + + Microcore MC-16550, MC-16550II, MC-RS98 + (gestionnaire &man.sio.4;) + + "flags 0x14000?01" est nécessaire dans le fichier de + configuration du noyau. + + + Media Intelligent RSB-2000, RSB-3000 et AIWA + B98-02 (gestionnaire &man.sio.4;) + + "flags 0x15000?01" est nécessaire dans le fichier de + configuration du noyau. + + + Media Intelligent RSB-384 (gestionnaire + &man.sio.4;) + + "flags 0x16000001" est nécessaire dans le fichier de + configuration du noyau. + + + I-O DATA RSA-98III (gestionnaire &man.sio.4;) + + "flags 0x18000?01" est nécessaire dans le fichier de + configuration du noyau. + + + Hayes ESP98 (gestionnaire &man.sio.4;) + + "options COM_ESP" et "flags 0x19000000" sont + nécessaires dans le fichier de configuration du + noyau. + + + + + Périphériques Audio + Advance (gestionnaire &man.sbc.4;) + + + Asound 100 et 110 + + + Logic ALS120 et ALS4000 + + + + Cartes sons CMedia + + + CMI8338/CMI8738 + + + + Crystal Semiconductor (gestionnaire &man.csa.4;) + + + Accélérateur audio CS461x/462x + + + Contrôleur audio CS428x + + + + ENSONIQ (gestionnaire &man.pcm.4;) + + + AudioPCI ES1370/1371 + + + + ESS + + + ES1868, ES1869, ES1879 et ES1888 (gestionnaire + &man.sbc.4;) + + + Maestro-1, Maestro-2, et Maestro-2E + + + Maestro-3/Allegro + + Le gestionnaire Maestro-3/Allegro ne peut pas + être compilé dans le noyaus de &os;, du a des + restrictions de license. Pour l'utiliser, ajoutez la ligne + suivante au fichier /boot/loader.conf: + + snd_maestro3_load="YES" + + + + + ForteMedia fm801 + Gravis (gestionnaire &man.gusc.4;) + + + UltraSound MAX + + + UltraSound PnP + + + + périphériques sonores + intégrés Intel 443MX, 810, 815, et 815E + (gestionnaire &man.pcm.4;) + DSP compatibles MSS/WSS (gestionnaire + &man.pcm.4;) + NeoMagic 256AV/ZX (gestionnaire &man.pcm.4;) + OPTi 931/82C931 (gestionnaire &man.pcm.4;) + S3 Sonicvibes + Modèles Creative Technologies + SoundBlaster (gestionnaire &man.sbc.4;) + + + SoundBlaster + + + SoundBlaster Pro + + + SoundBlaster AWE-32 + + + SoundBlaster AWE-64 + + + SoundBlaster AWE-64 GOLD + + + SoundBlaster ViBRA-16 + + + + Trident 4DWave DX/NX (gestionnaire &man.pcm.4;) + VIA Technologies VT82C686A + Yamaha + + + DS1 + + + DS1e + + + + NEC PC-9801-73, 86 et compatibles (gestionnaire nss) + + + carte sonore intégrée NEC A-MATE + + + Q-Vision WaveStar, WaveMaster + + + + NEC X-MATE, CanBe, ValueStar interne + (gestionnaire mss) + Creative Technologies SoundBlaster(98) + (gestionnaire &man.sb.4;) + I-O DATA CD-BOX (gestionnaire &man.sb.4;) + Software PCM using beep (gestionnaire pca) + MPU-401 and compatible interfaces (gestionnaire mpu) + + + Q-Vision WaveStar + + + + Port joystick des SoundBlaster(98) (gestionnaire + &man.joy.4) + + + Périphériques de capture vidéo et + appareils photos + Brooktree Bt848/849/878/879-based frame + grabbers (gestionnaire &man.bktr.4;) + + + Cartes AverMedia + + + Cartes Hauppauge Wincast TV et WinTV (PCI) + + + Intel Smart Video Recorder III + + + Miro PC TV + + + STB TV PCI + + + Video Highway XTreme + + + VideoLogic Captivator PCI + + + + Connectix QuickCam + Cortex1 frame grabber (gestionnaire ctx) + Creative Labs Video Spigot frame grabber + (gestionnaire spigot) + Matrox Meteor Video frame grabber (gestionnaire + &man.meteor.4;) + + + + Périphériques USB + + Certains périphériques USB sont supportés; les + périphériques fonctionnant sont listés dans cette + section. De part la nature générique de la plupart des + périphériques USB, sauf exceptions, tous les + périphériques d'une classe donnée sont + supportés, même s'ils ne sont pas listés + ici. + + + Les cartes USB Ethernet peuvent être trouvés dans la + sectionCartes Ethernet. + + + Contrôleurs machine (gestionnaires + &man.ohci.4; et &man.uhci.4;) + + + ALi Aladdin-V + + + AMD-756 + + + CMD Tech 670 & 673 + + + Intel 82371SB (PIIX3) + + + Intel 82371AB et EB (PIIX4) + + + Intel 82801AA (ICH) + + + Intel 82801AB (ICH0) + + + Intel 82801BA/BAM (ICH2) + + + Intel 82443MX + + + NEC uPD 9210 + + + OPTi 82C861 (FireLink) + + + SiS 5571 + + + VIA 83C572 USB + + + puces compatibles UHCI ou OHCI (aucune exceptions + connues) + + + NEC PC-9821V200 etc (gestionnaire &man.ohci.4;) + + + + Contrôleurs machines USB (PCI) + + + Carte ADS Electronics PCI plug-in (2 ports) + + + Carte Entrega PCI plug-in (4 ports) + + + TRY CORPORATION JUS-02 (gestionnaire &man.uhci.4;) + + + + Concentrateurs + + + Concentrateur Andromeda + + + Concentrateur auto-alimenté MacAlly (4 ports) + + + Concentrateur NEC + + + + Claviers (gestionnaire &man.ukbd.4;) + + + Clavier Apple iMac + + + Clavier BTC BTC7935 avec port souris PS/2 + + + Clavier Cherry G81-3504 + + + Clavier Logitech M2452 + + + Clavier MacAlly iKey + + + Clavier Microsoft + + + Clavier USB Sun Microsystems Type 6 + + + + Divers + + + Cartes d'entrée/sortie ActiveWire + + + Lecteurs MP3 Diamond Rio 500, 600, et 800 + (gestionnaire &man.urio.4;) + + + D-Link DSB-R100 USB Radio (gestionnaire ufm) + + + + Modems (gestionnaire &man.umodem.4;) + + + 3Com 5605 + + + Modem sans-fil Metricom Ricochet GS USB + + + + Souris (gestionnaire &man.ums.4;) + + + Agiler Mouse 29UO + + + Souris Apple iMac + + + Souris Belkin + + + Souris Chic + + + Souris Cypress + + + Souris Genius Niche + + + Kensington Mouse-in-a-Box + + + Souris Logitech wheel mouse (3 boutons) + + + Souris Logitech PS/2 / USB (3 boutons) + + + Souris MacAlly (3 boutons) + + + Microsoft IntelliMouse (3 boutons) + + + Souris USB Sun Microsystems Type 6 + + + Souris Trust Ami (3 boutons) + + + + Imprimantes et cables de conversion + d'imprimantes parallèles (gestionnaire &man.ulpt.4;) + + + Imprimante parallèle ATen + + + Imprimante parallèle Belkin F5U002 + + + Imprimante parallèle Entrega USB-to-parallel + + + + Périphériques séries + + + Belkin F5U103 et F5U120 (gestionnaire ubsa) + + + e-Tek Labs Kwik232 (gestionnaire ubsa) + + + GoHubs GoCOM232 (gestionnaire ubsa) + + + Carte simple port série Peracom (gestionnaire + ubsa) + + + Adaptateur série Prolific PL-2303 (gestionnaire + &man.uplcom.4;) + + + SUNTAC Slipper U VS-10U (gestionnaire &man.uvscom.4;) + + + + Scanners (via + SANE) (gestionnaire &man.uscanner.4;) + + + Perfection 636U + + + HP ScanJet 4100C, 5200C, 6300C + + + + Stockage (gestionnaire &man.umass.4;) + + + Iomega USB Zip 100Mb (le support est + expérimental) + + + Lecteur de disquette Matshita CF-VFDU03 + + + Cable Microtech USB-SCSI-HD 50 USB to SCSI + + + Lecteur de disquette Panasonic + + + Lecteur de disquette Y-E Data (720/1.44/2.88Mb) + + + + + Handspring Visor et autres + périphériques sous PalmOS (gestionnaire &man.uvisor.4;) + + + Handspring Visor + + + Palm M125, M500, M505 + + + Sony Clie 4.0 et 4.1 + + + + + + + + Périphériques IEEE 1394 (Firewire) + + Controleurs hotes (gestionnaire + &man.fwohci.4;) + + + puces Ricoh R5C552 + + + puce Sony CX3022 + + + puces TI TSB12LV22, LV23, 26 et TSB43AA22 + + + puce uPD72861 + + + puce VIA VT6306 + + + + + Stockage (gestionnaire &man.sbp.4;) + + + Apple iPod + + + Apple Macintosh G4 (target mode) + + + + + + + Accélérateurs de chiffrement + + Les accélérateurs + basés sur les puces Hifn 7751, 7811, or 7951 chipsets + (gestionnaire &man.hifn.4;) + + + Invertex AEON + + + carte de référence Hifn 7751 + + + Global Technologies Group PowerCrypt et XL-Crypt + + + NetSec 7751 + + + Soekris Engineering vpn1201 et vpn1211 + + + + + Les accélérateurs + basés sur les puces Bluesteel 5501 ou 5601 chipsets + (gestionnaire &man.ubsec.4;) + + Les accélérateurs + basés sur les puces Broadcom BCM5801, BCM5802, BCM5805, + BCM5820, BCM 5821, BCM5822 (gestionnaire &man.ubsec.4;) + + + + + Divers + + FAX-Modem/PCCARD + + + Melco IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH + + + Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD terminal) + + + + + Lecteurs de disquettes (gestionnaire + &man.fd.4;) + Scanners à main Genius et Mustek + Gestionnaires GPB et Transputer + Claviers, dont: + + + Claviers de type AT + + + Claviers PS/2 + + + Claviers standards + + + Claviers USB (les matériels spécifiques sont + listés dans la section décrivant les périphériques USB) + + + + receveur Loran-C (matériel expérimental de + Dave Mills, gestionnaire loran). + Souris, dont: + + + Souris Bus (gestionnaire &man.mse.4;) + + + Souris PS/2 (gestionnaire &man.psm.4;) + + + Souris série + + + Souris USB (les matériels spécifiques sont + listés dans la section décrivant les périphériques USB) + + + + + Port parallèle des PC + standards(gestionnaire &man.ppc.4;) + Port parallèle des PC-9821 + standards (gestionnaire &man.ppc.4;) + + Manette de jeux compatible PC (gestionnaire + &man.joy.4;) + + Cartes de communication PHS + + + NTT DoCoMo P-in Comp@ct + + + Panasonic KX-PH405 + + + SII MC-P200 + + + + + Contrôleur d'alimentation X-10 (gestionnaire + &man.tw.4;) + + Matériel reconfigurable basé sur les + cartes Xilinx XC6200 compatible avec HOT1 de Virtual Computers (gestionnaire + xrpu). + + Contrôleur de gestion d'énergie des NEC PC-98 + Note (gestionnaire pmc) + + + diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/hw.ent b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/hw.ent index 103c5673..a6bb1d9 100644 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/hw.ent +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/hw.ent @@ -12,12 +12,12 @@ - - - - - - - - + + + + + + + + diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/intro.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/intro.sgml deleted file mode 100644 index 0503345..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/intro.sgml +++ /dev/null @@ -1,28 +0,0 @@ - - - - Introduction - - Ce document contient la liste de matériel compatible avec - &os; &release.current; sur la plateforme matérielle &arch.print; - (dont on fait souvent référence comme &os;/&arch; - &release.current;). Il liste les périphériques connus pour - fonctionner sur cette plate-forme, tout comme certaines notes sur la - configuration du noyau au moment du démarrage, qui peuvent etre - utiles lorsque l'on veut configurer certains nouveaux - périphériques. - - - Ce document inclue des informations spécifique à - l'architecture matérielle &arch.print;. Les versions de ces notes - de compatibilité matérielle pour d'autres architectures - peuvent comporter des différences. - - diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/intro.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/intro.xml new file mode 100644 index 0000000..0503345 --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/common/intro.xml @@ -0,0 +1,28 @@ + + + + Introduction + + Ce document contient la liste de matériel compatible avec + &os; &release.current; sur la plateforme matérielle &arch.print; + (dont on fait souvent référence comme &os;/&arch; + &release.current;). Il liste les périphériques connus pour + fonctionner sur cette plate-forme, tout comme certaines notes sur la + configuration du noyau au moment du démarrage, qui peuvent etre + utiles lorsque l'on veut configurer certains nouveaux + périphériques. + + + Ce document inclue des informations spécifique à + l'architecture matérielle &arch.print;. Les versions de ces notes + de compatibilité matérielle pour d'autres architectures + peuvent comporter des différences. + + diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/i386/Makefile b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/i386/Makefile index 4b7d052..ceb9b9a 100644 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/i386/Makefile +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/i386/Makefile @@ -16,11 +16,11 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= proc-i386.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= proc-i386.xml SRCS+= ../common/hw.ent -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/dev.sgml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/dev.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/i386/article.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/i386/article.sgml deleted file mode 100644 index ba475e6..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/i386/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,29 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; - %sections - - - - - -]> - - - -
- &artheader; - §.intro; - §.proc.i386; - §.dev; -
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/i386/article.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/i386/article.xml new file mode 100644 index 0000000..ba475e6 --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/i386/article.xml @@ -0,0 +1,29 @@ + + +%entities; + +%release; + %sections + + + + + +]> + + + +
+ &artheader; + §.intro; + §.proc.i386; + §.dev; +
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/i386/proc-i386.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/i386/proc-i386.sgml deleted file mode 100644 index 91e09f3..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/i386/proc-i386.sgml +++ /dev/null @@ -1,54 +0,0 @@ - - - Processeurs et carte mères supportées - - &os;/i386 fonctionne sur une large variété de machines - compatible IBM PC. Du à la grande variété de - matériel disponible sur cette architecture, il est impossible - d'être exhaustif en listant l'ensemble des combinaisons - d'équipement supporté par &os;. Néanmoins, quelques - directives générales sont présentées ici. - - La plupart des processeurs compatible i386 sont - supportés. Tous les processeurs Intel, a partir du 80386 sont - supportés, cela inclu les processeurs 80386, 80486, Pentium, - Pentium Pro, Pentium II, Pentium III, Pentium 4, et leur variantes, - comme les processeurs Xeon et Celeron. (Même si le support technique - du 80386SX est effectif, il n'est pas recommandé.) Tous les - processeurs AMD compatible i386 sont aussi supportés, cela inclu - les processeurs Am486, Am5x86, K5, K6 (et variantes), Athlon - (incluant Athlon-MP, Athlon-XP, Athlon-4, et Athlon Thunderbird) et - Duron. Le processeur intégré AMD Élan SC520 est aussi - supporté. Le processeur Transmeta Crusoe est reconnu et - supporté comme un processeur compatible i386 de Cyrix et - NexGen. - - Il y a une grande varitié de carte mères disponible pour - cette architecture. Les cartes mères disposant de bus d'extension - ISA, VLB, EISA, AGP, et PCI sont supportés. Il y a un support - limité du bus d'extension MCA (MicroChannel) - utilisé sur les PC séries IBM PS/2. - - Les systèmes multi-processeurs (SMP) sont - générallemetn supportés par &os, mais dans certains cas, - des bogues du aux cartes mères ou au BIOS peuvent poser des - problèmes. La lecture des archives de la liste &a.smp; - résoudra certains problèmes. - - &os; fonctionne sur la majorité des portables à base de - processeurs i386, avec un support varié de certaines - fonctionnalités du matériel, comme le son, l'affichage, la - gestion d'énergie et les ports d'extension PCCARD. Ces - fonctionnalités ont tendance à être totalement - différentes entre les machines, et requièrent souvent un - support spécifique pour que &os; fonctionne correctement en - by-passant les bogues matériel. Dans le doute, une recherche dans - les archives de la liste &a.mobile; est très util. - diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/i386/proc-i386.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/i386/proc-i386.xml new file mode 100644 index 0000000..c409d8c --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/i386/proc-i386.xml @@ -0,0 +1,54 @@ + + + Processeurs et carte mères supportées + + &os;/i386 fonctionne sur une large variété de machines + compatible IBM PC. Du à la grande variété de + matériel disponible sur cette architecture, il est impossible + d'être exhaustif en listant l'ensemble des combinaisons + d'équipement supporté par &os;. Néanmoins, quelques + directives générales sont présentées ici. + + La plupart des processeurs compatible i386 sont + supportés. Tous les processeurs Intel, a partir du 80386 sont + supportés, cela inclu les processeurs 80386, 80486, Pentium, + Pentium Pro, Pentium II, Pentium III, Pentium 4, et leur variantes, + comme les processeurs Xeon et Celeron. (Même si le support technique + du 80386SX est effectif, il n'est pas recommandé.) Tous les + processeurs AMD compatible i386 sont aussi supportés, cela inclu + les processeurs Am486, Am5x86, K5, K6 (et variantes), Athlon + (incluant Athlon-MP, Athlon-XP, Athlon-4, et Athlon Thunderbird) et + Duron. Le processeur intégré AMD Élan SC520 est aussi + supporté. Le processeur Transmeta Crusoe est reconnu et + supporté comme un processeur compatible i386 de Cyrix et + NexGen. + + Il y a une grande varitié de carte mères disponible pour + cette architecture. Les cartes mères disposant de bus d'extension + ISA, VLB, EISA, AGP, et PCI sont supportés. Il y a un support + limité du bus d'extension MCA (MicroChannel) + utilisé sur les PC séries IBM PS/2. + + Les systèmes multi-processeurs (SMP) sont + générallemetn supportés par &os, mais dans certains cas, + des bogues du aux cartes mères ou au BIOS peuvent poser des + problèmes. La lecture des archives de la liste &a.smp; + résoudra certains problèmes. + + &os; fonctionne sur la majorité des portables à base de + processeurs i386, avec un support varié de certaines + fonctionnalités du matériel, comme le son, l'affichage, la + gestion d'énergie et les ports d'extension PCCARD. Ces + fonctionnalités ont tendance à être totalement + différentes entre les machines, et requièrent souvent un + support spécifique pour que &os; fonctionne correctement en + by-passant les bogues matériel. Dans le doute, une recherche dans + les archives de la liste &a.mobile; est très util. + diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/ia64/Makefile b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/ia64/Makefile index 180657b..42d63cc 100644 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/ia64/Makefile +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/ia64/Makefile @@ -16,11 +16,11 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml -# SRCS+= proc-ia64.sgml +SRCS+= article.xml +# SRCS+= proc-ia64.xml SRCS+= ../common/hw.ent -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/dev.sgml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/dev.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/ia64/article.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/ia64/article.sgml deleted file mode 100644 index 9edb866..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/ia64/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,36 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; - %sections - - - - - -]> - - - -
- &artheader; - - - Ce document est un document en version alpha. Il est - incomplet et ne reflète certainement pas la réalité de cette - plateforme. - - - §.intro; - §.proc.ia64; - §.dev; -
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/ia64/article.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/ia64/article.xml new file mode 100644 index 0000000..9edb866 --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/ia64/article.xml @@ -0,0 +1,36 @@ + + +%entities; + +%release; + %sections + + + + + +]> + + + +
+ &artheader; + + + Ce document est un document en version alpha. Il est + incomplet et ne reflète certainement pas la réalité de cette + plateforme. + + + §.intro; + §.proc.ia64; + §.dev; +
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/ia64/proc-ia64.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/ia64/proc-ia64.sgml deleted file mode 100644 index 8319c1b..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/ia64/proc-ia64.sgml +++ /dev/null @@ -1,13 +0,0 @@ - - - Processeurs et cartes mères supportées - - Section a écrire. - diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/ia64/proc-ia64.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/ia64/proc-ia64.xml new file mode 100644 index 0000000..8319c1b --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/ia64/proc-ia64.xml @@ -0,0 +1,13 @@ + + + Processeurs et cartes mères supportées + + Section a écrire. + diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/pc98/Makefile b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/pc98/Makefile index c900c54..df72aca 100644 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/pc98/Makefile +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/pc98/Makefile @@ -16,11 +16,11 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= proc-pc98.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= proc-pc98.xml SRCS+= ../common/hw.ent -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/dev.sgml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/dev.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/pc98/article.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/pc98/article.sgml deleted file mode 100644 index 019decf..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/pc98/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,29 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; - %sections - - - - - -]> - - - -
- &artheader; - §.intro; - §.proc.pc98; - §.dev; -
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/pc98/article.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/pc98/article.xml new file mode 100644 index 0000000..019decf --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/pc98/article.xml @@ -0,0 +1,29 @@ + + +%entities; + +%release; + %sections + + + + + +]> + + + +
+ &artheader; + §.intro; + §.proc.pc98; + §.dev; +
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/pc98/proc-pc98.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/pc98/proc-pc98.sgml deleted file mode 100644 index 5166bb1..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/pc98/proc-pc98.sgml +++ /dev/null @@ -1,14 +0,0 @@ - - - Systèmes supportés - - Les machines NEC PC-98x1 - Les machines EPSON PC-x86 (compatibles avec les NEC PC-98x1) - diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/pc98/proc-pc98.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/pc98/proc-pc98.xml new file mode 100644 index 0000000..5166bb1 --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/pc98/proc-pc98.xml @@ -0,0 +1,14 @@ + + + Systèmes supportés + + Les machines NEC PC-98x1 + Les machines EPSON PC-x86 (compatibles avec les NEC PC-98x1) + diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/Makefile b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/Makefile index 51acc37..84b9da2 100644 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/Makefile +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/Makefile @@ -17,11 +17,11 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= proc-sparc64.sgml -SRCS+= dev-sparc64.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= proc-sparc64.xml +SRCS+= dev-sparc64.xml SRCS+= ../common/hw.ent -SRCS+= ../common/artheader.sgml +SRCS+= ../common/artheader.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/article.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/article.sgml deleted file mode 100644 index c6d59e0..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,40 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; - %sections - - - - - -(non supporté)"> -(non encore commiter - dans l'arbre Perforce)"> - -]> - - - -
- &artheader; - §.intro; - §.proc.sparc64; - §.dev.sparc64; - - Remerciements - - Ce document est basé en partie sur la documentation de - &os;/Alpha et NetBSD/sparc64. Les informations sur des modèles - spécifiques ont été obtenues de - Sun. - -
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/article.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/article.xml new file mode 100644 index 0000000..ba10823 --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/article.xml @@ -0,0 +1,40 @@ + + +%entities; + +%release; + %sections + + + + + +(non supporté)"> +(non encore commiter - dans l'arbre Perforce)"> + +]> + + + +
+ &artheader; + §.intro; + §.proc.sparc64; + §.dev.sparc64; + + Remerciements + + Ce document est basé en partie sur la documentation de + &os;/Alpha et NetBSD/sparc64. Les informations sur des modèles + spécifiques ont été obtenues de + Sun. + +
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/dev-sparc64.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/dev-sparc64.sgml deleted file mode 100644 index 4bc54a3..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/dev-sparc64.sgml +++ /dev/null @@ -1,157 +0,0 @@ - - - - $FreeBSD$ - - - Périphériques supportés - - Cette section décrit les périphériques - actuellement connus pour être supportés avec &os; la - plateforme &arch.print;. D'autres configurations peuvent - fonctionner, mais non pas été encore - testées. Des retours, mises à jour et corrections a - cette liste sont encouragés. - - - Lorsque'il est possible, les gestionnaires applicables à - chaque périphérique ou classe de périphérique est - listé. Si le gestionnaire en question à une page de manuel - dans la distribution de base de &os; (la plupart en ont), il est - référencé ici. - - - Matériel PCI - - En général, tout périphérique - pour lequel il existe un gestionnaire, peut fonctionner sur - sparc64. Certains gestionnaires fonctionneront tel quel, d'autres - nécessite certains changements (car ceci est la - première plateforme big-endian supportée par - FreeBSD). - - - Les gestionnaires suivants sont connus pour fonctionner - correctement: - - - apb (pont PCI-PCI de - Sun) - Les ponts génériques - PCI-PCI - &man.ahc.4; (très rapidement). - &man.ata.4;, atadisk, - atapicd (mais pas atapifd, - atapist) - gem (Les cartes - ethernet des cartes mères Blade 100, Sun - GEM/ERI) - hme (Les cartes ethernet des - cartes mères d'Ultra 5 et 10, Sun HME ethernet) - &man.sio.4; - &man.sym.4; - - - - - Matériel SBus - - Les périphériques suivants disposent de - gestion SBus: - - - - hme Ethernet - mk48txx (périphériques - 'eeprom', horloge ) - - - - - Matériel ISA - - Le paragraphe sur les périphériques PCI s'applique - aussi aux périphériques ISA, avec l'exception que les mode - ISA DME n'est pas encore supporté. Cela correspond - générallement à des - périphériques sur les cartes mères; il n'y a - pas de machines UltraSPARC avec des slots ISA connues des - auteurs. - - - - Les gestionnaires suivants sont connus pour fonctionner: - - &man.sio.4; - - - - - Matériel EBus - - Le matériel EBus est spécifique au matériel Sun, - donc les gestionnaires doivent être ajouter pour fonctionner - avec ces périphériquess. Cela ressemble beaucoup à du - matériel ISA, donc les gestionnaires ISA peuvent être - facilement portés, si ils utilisent l'interface d'espace de - bus, et non pas les fonctions in[bwl]/out[bwl]. Le mode DMA n'est - pas supporté. - - Les gestionnaires suivants sont connus pour fonctionner - correctement: - - &man.sio.4; - mk48txx - (périphériques 'eeprom', horloge ) - - - - - Matériel non supporté - - Le matériel suivant, qui est inclus dans les machines Sun - UltraSPARC, n'est pas actuellement supporté: - - - les périphériques graphiques, claviers - (exceptés indirectement en mode texte via l'utilisation du - périphérique - ofw_console) - - Les ports séries Siemens sab82532 (Ultra - 5/10; les ports du clavier et de la souris sont - supportés via le gestionnaires sio; un gestionnaires, 'se', - est en cours de finalisation). - - les claviers séries(exceptés indirectement - via le périphérique ofw_console - device) - - Les ports séries Zilog z8530 (clavier et - souris, ttya et ttyb sur les Ultra 1 et Ultra 2) - - fas(Les controleurs Fast SCSI intégré sur - la plupart des Ultra 1 et Ultra 2) - - Les ports USB (quelques problèmes restent, - mais ils devraient être rapidement fonctionnels) - - Toues les controlleurs de lecteur de - disquette - - Les lecteurs de cartes a puce (les Blade 100 en - ont un, mais nous n'en savons pas plus dessus) - - FireWire/IEEE1394 - Les cartes sons - Les ports parallèles - - - diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/dev-sparc64.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/dev-sparc64.xml new file mode 100644 index 0000000..b97cbf8 --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/dev-sparc64.xml @@ -0,0 +1,157 @@ + + + + $FreeBSD$ + + + Périphériques supportés + + Cette section décrit les périphériques + actuellement connus pour être supportés avec &os; la + plateforme &arch.print;. D'autres configurations peuvent + fonctionner, mais non pas été encore + testées. Des retours, mises à jour et corrections a + cette liste sont encouragés. + + + Lorsque'il est possible, les gestionnaires applicables à + chaque périphérique ou classe de périphérique est + listé. Si le gestionnaire en question à une page de manuel + dans la distribution de base de &os; (la plupart en ont), il est + référencé ici. + + + Matériel PCI + + En général, tout périphérique + pour lequel il existe un gestionnaire, peut fonctionner sur + sparc64. Certains gestionnaires fonctionneront tel quel, d'autres + nécessite certains changements (car ceci est la + première plateforme big-endian supportée par + FreeBSD). + + + Les gestionnaires suivants sont connus pour fonctionner + correctement: + + + apb (pont PCI-PCI de + Sun) + Les ponts génériques + PCI-PCI + &man.ahc.4; (très rapidement). + &man.ata.4;, atadisk, + atapicd (mais pas atapifd, + atapist) + gem (Les cartes + ethernet des cartes mères Blade 100, Sun + GEM/ERI) + hme (Les cartes ethernet des + cartes mères d'Ultra 5 et 10, Sun HME ethernet) + &man.sio.4; + &man.sym.4; + + + + + Matériel SBus + + Les périphériques suivants disposent de + gestion SBus: + + + + hme Ethernet + mk48txx (périphériques + 'eeprom', horloge ) + + + + + Matériel ISA + + Le paragraphe sur les périphériques PCI s'applique + aussi aux périphériques ISA, avec l'exception que les mode + ISA DME n'est pas encore supporté. Cela correspond + générallement à des + périphériques sur les cartes mères; il n'y a + pas de machines UltraSPARC avec des slots ISA connues des + auteurs. + + + + Les gestionnaires suivants sont connus pour fonctionner: + + &man.sio.4; + + + + + Matériel EBus + + Le matériel EBus est spécifique au matériel Sun, + donc les gestionnaires doivent être ajouter pour fonctionner + avec ces périphériquess. Cela ressemble beaucoup à du + matériel ISA, donc les gestionnaires ISA peuvent être + facilement portés, si ils utilisent l'interface d'espace de + bus, et non pas les fonctions in[bwl]/out[bwl]. Le mode DMA n'est + pas supporté. + + Les gestionnaires suivants sont connus pour fonctionner + correctement: + + &man.sio.4; + mk48txx + (périphériques 'eeprom', horloge ) + + + + + Matériel non supporté + + Le matériel suivant, qui est inclus dans les machines Sun + UltraSPARC, n'est pas actuellement supporté: + + + les périphériques graphiques, claviers + (exceptés indirectement en mode texte via l'utilisation du + périphérique + ofw_console) + + Les ports séries Siemens sab82532 (Ultra + 5/10; les ports du clavier et de la souris sont + supportés via le gestionnaires sio; un gestionnaires, 'se', + est en cours de finalisation). + + les claviers séries(exceptés indirectement + via le périphérique ofw_console + device) + + Les ports séries Zilog z8530 (clavier et + souris, ttya et ttyb sur les Ultra 1 et Ultra 2) + + fas(Les controleurs Fast SCSI intégré sur + la plupart des Ultra 1 et Ultra 2) + + Les ports USB (quelques problèmes restent, + mais ils devraient être rapidement fonctionnels) + + Toues les controlleurs de lecteur de + disquette + + Les lecteurs de cartes a puce (les Blade 100 en + ont un, mais nous n'en savons pas plus dessus) + + FireWire/IEEE1394 + Les cartes sons + Les ports parallèles + + + diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/proc-sparc64.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/proc-sparc64.sgml deleted file mode 100644 index f434ac0..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/proc-sparc64.sgml +++ /dev/null @@ -1,266 +0,0 @@ - - - Systèmes supportés - - Des ajouts, retours, mises à jour et corrections a - cette liste sont encouragés. - - - Aperçu - - Ce document se veut être un point de départ pour tous - ceux qui désirent faire fonctionner &os; sur des machine à - base de processeurs Alpha. Ce guide fournit des informations sur - les différentes architectures matérielles. Il ne se veut pas - un remplaçant aux pages de manuel du système. - - L'information est structuré de la manière - suivante: - - - Généralité sur le matériel - Alpha pour fonctionner avec &os;; - - - Information spécifique au système pour chacune - des cartes mères supportées par &os;; - - - Informations sur les cartes d'extension sous &os;, - incluant les différences entre ces cartes et la liste de - matériel générique supportée. - - - - - - - - De quoi avez vous besoin pour faire fonctionner &os; sur - une plateforme &arch; - - &os;/&arch; nécessite un système - &arch.print;. Actuellement les systèmes récents basées - sur des bus PCI sont mieux supportées que les systèmes - basés sur les vieux bus SBus. Les systèmes suivants sont - connus pour fonctionner correctement à des niveaux variables: - - - - Station Sun Ultra 1 - - - Station Sun Ultra 2 - - - Station Sun Ultra 5 - - - Station Sun Ultra 10 - - - Station Sun Ultra 30 - - - Station Sun Ultra 60 - - - Station Sun Blade 100 - - - Station Sun Netra t1 - - - Serveurs Sun Enterprise 220R - - - Serveurs Sun Enterprise 250 - - - Serveurs Sun Enterprise 420R - - - - Les Ultra 80 et Blade 1000 doivent fonctionner, avec - certaines modifications mineurs. Le multi-processeur SMP est - supporté sur les stations Ultra 2 et 60 ainsi que sur les - serveurs Enterprise 220R, 250 et 420R. - - - - Informations spécifiques aux systèmes - - Vous trouverez ci-dessous un aperçu du matériel - &arch.print; supporté par &os;. Le fichier de configuration - GENERIC du noyau (/sys/&arch;/conf/GENERIC) - peut contenir des informations supplémentaires à propos des - périphériques supportés. - - - Ultra 1 - - Les systèmes de la famille des UltraSPARC Ultra1 n'ont - pas été très testées avec &os;. Ces - systèmes ne sont pas très bien supportés, - mais il est possible d'installer &os; sur une Ultra-1e disposant - d'une interface Ethernet hme. - - - - Ultra 2 - - Les systèmes de la famille UltraSPARC Ultra2 incluent - le matériel suivant: - - - 1 ou 2 processeurs UltraSPARC II - Carte Ethernet intégrée - (compatible hme) - 4 emplacements SBus - 1 emplacement UPA - Ports série et - parallèle - Son 16-bit - - - - - - Ultra 5/10 - - Les systèmes de la famille UltraSPARC Ultra5/10 incluent - le matériel suivant: - - - Processeur UltraSPARC IIi - Trois bus PCI - Carte Ethernet intégrée - (compatible hme) - Controleur PCI-IDE intégré - &perforce; - 2 ports de communication de type PC-AT pour - la souris et le clavier - Un controleur de lecteur de - disquettes - 2 ports séries Siemens SAB82532 pour ttya - et ttyb - 1 périphérique audio - CS4231 - 1 port parallèle de type PC-AT - Sun `ffb' frame buffer (uniquement les - Ultra10) - Bus EBus (Bus propriétaire Sun pour les - périphériques lents) - - - - - Ultra 60 - - Les stations Sun Ultra 60 incluent le matériel - suivant: - - - 1 ou 2 processeurs UltraSPARC II - 4 emplacements PCI - 2 emplacements UPA - Un controleur UltraSCSI basé sur - &man.sym.4; - Carte Ethernet intégrée (compatible - hme) - Ports série et - parallèle - Son 16-bit - Bus EBus (Bus propriétaire Sun pour les - périphériques lents) - - - - - Blade 100 - - Les stations Sun Blade 100 incluent le matériel - suivant: - - - Processeur UltraSPARC IIe - Trois bus PCI - Carte Ethernet intégrée (compatible - gem) - Deux ports USB &unsupported; - 2 ports Firewire &unsupported; - Controleur PCI-IDE intégré - &perforce; - 2 ports de communication de type PC-AT pour - la souris et le clavier - Controleur de lecteur de disquette - Le port série est supporté via - &man.sio.4;pour ttya et ttyb - 1 périphérique audio - CS4231 - Un port parallèle de type - PC-AT - Carte graphique intégrée PGX64 - (ATI) - Bus EBus (Bus propriétaire Sun pour les - périphériques lents) - Bus ISA - - - - - - - Aperçu du matériel supporté - - Quelques précautions à prendre: le nombre de - systèmes &os;/&arch; installés n'est pas aussi - important que pour &os;/Intel. Cela veut dire que le nombre - important de variation des cartes d'extensions PCI/ISA ne sera pas - forcément autant testé sur &arch; que sur Intel. Cela - ne veut pas dire que elles ne fonctionneront pas, mais juste qu'il - y a une moins de chance qu'elles n'aient jamais été - testées. Le fichier GENERIC ne - contient que les choses qui sont connues pour fonctionner - uniquement sur &arch;. - - Le bus PCI est complètement supporté. Le support SBus - est limité, mais est reconnu pour fonctionner correctement pour - démarrer via le réseau et les stations Ultra 2 - basés sur un bus SBus. - - Les lecteurs de disquettes 1.44 Mbyte ne sont - pas encore supportés. - - Les périphériques ATA et ATAPI (IDE) sont - supportés via le gestionnaire &man.ata.4;. &perforce; - - Il y a un support SCSI total via CAM. Néanmoins, seulent - les cartes NCR/Symbios fonctionnent actuellement. Les cartes - Adaptec 2940x (basée sur les puces AIC 7xxx) et &man.isp.4; - devraient bientot être supportées. Faites attention à ce - que les cartes SCSI contiennent bien le Sun FCODE si vous voulez - les utiliser comme périphérique de démarrage depuis - l'OpenBoot. - - Si vous désirez démarrer votre système - sparc64 via Ethernet, vous devez avoir une carte Ethernet reconnue - par la console OpenBoot. - - Périphériques réseaux basées sur - hme, gem, et - eri. - - Les ports séries PC standard trouvés - sur la plupart des stations de travail Sun sont supportés. - - - - diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/proc-sparc64.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/proc-sparc64.xml new file mode 100644 index 0000000..f434ac0 --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/hardware/sparc64/proc-sparc64.xml @@ -0,0 +1,266 @@ + + + Systèmes supportés + + Des ajouts, retours, mises à jour et corrections a + cette liste sont encouragés. + + + Aperçu + + Ce document se veut être un point de départ pour tous + ceux qui désirent faire fonctionner &os; sur des machine à + base de processeurs Alpha. Ce guide fournit des informations sur + les différentes architectures matérielles. Il ne se veut pas + un remplaçant aux pages de manuel du système. + + L'information est structuré de la manière + suivante: + + + Généralité sur le matériel + Alpha pour fonctionner avec &os;; + + + Information spécifique au système pour chacune + des cartes mères supportées par &os;; + + + Informations sur les cartes d'extension sous &os;, + incluant les différences entre ces cartes et la liste de + matériel générique supportée. + + + + + + + + De quoi avez vous besoin pour faire fonctionner &os; sur + une plateforme &arch; + + &os;/&arch; nécessite un système + &arch.print;. Actuellement les systèmes récents basées + sur des bus PCI sont mieux supportées que les systèmes + basés sur les vieux bus SBus. Les systèmes suivants sont + connus pour fonctionner correctement à des niveaux variables: + + + + Station Sun Ultra 1 + + + Station Sun Ultra 2 + + + Station Sun Ultra 5 + + + Station Sun Ultra 10 + + + Station Sun Ultra 30 + + + Station Sun Ultra 60 + + + Station Sun Blade 100 + + + Station Sun Netra t1 + + + Serveurs Sun Enterprise 220R + + + Serveurs Sun Enterprise 250 + + + Serveurs Sun Enterprise 420R + + + + Les Ultra 80 et Blade 1000 doivent fonctionner, avec + certaines modifications mineurs. Le multi-processeur SMP est + supporté sur les stations Ultra 2 et 60 ainsi que sur les + serveurs Enterprise 220R, 250 et 420R. + + + + Informations spécifiques aux systèmes + + Vous trouverez ci-dessous un aperçu du matériel + &arch.print; supporté par &os;. Le fichier de configuration + GENERIC du noyau (/sys/&arch;/conf/GENERIC) + peut contenir des informations supplémentaires à propos des + périphériques supportés. + + + Ultra 1 + + Les systèmes de la famille des UltraSPARC Ultra1 n'ont + pas été très testées avec &os;. Ces + systèmes ne sont pas très bien supportés, + mais il est possible d'installer &os; sur une Ultra-1e disposant + d'une interface Ethernet hme. + + + + Ultra 2 + + Les systèmes de la famille UltraSPARC Ultra2 incluent + le matériel suivant: + + + 1 ou 2 processeurs UltraSPARC II + Carte Ethernet intégrée + (compatible hme) + 4 emplacements SBus + 1 emplacement UPA + Ports série et + parallèle + Son 16-bit + + + + + + Ultra 5/10 + + Les systèmes de la famille UltraSPARC Ultra5/10 incluent + le matériel suivant: + + + Processeur UltraSPARC IIi + Trois bus PCI + Carte Ethernet intégrée + (compatible hme) + Controleur PCI-IDE intégré + &perforce; + 2 ports de communication de type PC-AT pour + la souris et le clavier + Un controleur de lecteur de + disquettes + 2 ports séries Siemens SAB82532 pour ttya + et ttyb + 1 périphérique audio + CS4231 + 1 port parallèle de type PC-AT + Sun `ffb' frame buffer (uniquement les + Ultra10) + Bus EBus (Bus propriétaire Sun pour les + périphériques lents) + + + + + Ultra 60 + + Les stations Sun Ultra 60 incluent le matériel + suivant: + + + 1 ou 2 processeurs UltraSPARC II + 4 emplacements PCI + 2 emplacements UPA + Un controleur UltraSCSI basé sur + &man.sym.4; + Carte Ethernet intégrée (compatible + hme) + Ports série et + parallèle + Son 16-bit + Bus EBus (Bus propriétaire Sun pour les + périphériques lents) + + + + + Blade 100 + + Les stations Sun Blade 100 incluent le matériel + suivant: + + + Processeur UltraSPARC IIe + Trois bus PCI + Carte Ethernet intégrée (compatible + gem) + Deux ports USB &unsupported; + 2 ports Firewire &unsupported; + Controleur PCI-IDE intégré + &perforce; + 2 ports de communication de type PC-AT pour + la souris et le clavier + Controleur de lecteur de disquette + Le port série est supporté via + &man.sio.4;pour ttya et ttyb + 1 périphérique audio + CS4231 + Un port parallèle de type + PC-AT + Carte graphique intégrée PGX64 + (ATI) + Bus EBus (Bus propriétaire Sun pour les + périphériques lents) + Bus ISA + + + + + + + Aperçu du matériel supporté + + Quelques précautions à prendre: le nombre de + systèmes &os;/&arch; installés n'est pas aussi + important que pour &os;/Intel. Cela veut dire que le nombre + important de variation des cartes d'extensions PCI/ISA ne sera pas + forcément autant testé sur &arch; que sur Intel. Cela + ne veut pas dire que elles ne fonctionneront pas, mais juste qu'il + y a une moins de chance qu'elles n'aient jamais été + testées. Le fichier GENERIC ne + contient que les choses qui sont connues pour fonctionner + uniquement sur &arch;. + + Le bus PCI est complètement supporté. Le support SBus + est limité, mais est reconnu pour fonctionner correctement pour + démarrer via le réseau et les stations Ultra 2 + basés sur un bus SBus. + + Les lecteurs de disquettes 1.44 Mbyte ne sont + pas encore supportés. + + Les périphériques ATA et ATAPI (IDE) sont + supportés via le gestionnaire &man.ata.4;. &perforce; + + Il y a un support SCSI total via CAM. Néanmoins, seulent + les cartes NCR/Symbios fonctionnent actuellement. Les cartes + Adaptec 2940x (basée sur les puces AIC 7xxx) et &man.isp.4; + devraient bientot être supportées. Faites attention à ce + que les cartes SCSI contiennent bien le Sun FCODE si vous voulez + les utiliser comme périphérique de démarrage depuis + l'OpenBoot. + + Si vous désirez démarrer votre système + sparc64 via Ethernet, vous devez avoir une carte Ethernet reconnue + par la console OpenBoot. + + Périphériques réseaux basées sur + hme, gem, et + eri. + + Les ports séries PC standard trouvés + sur la plupart des stations de travail Sun sont supportés. + + + + diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/alpha/Makefile b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/alpha/Makefile index 30b5589..06dfd25 100644 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/alpha/Makefile +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/alpha/Makefile @@ -14,13 +14,13 @@ INSTALL_COMPRESSED?= gz INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/abstract.sgml -SRCS+= ../common/install.sgml -SRCS+= ../common/layout.sgml -SRCS+= ../common/trouble.sgml -SRCS+= ../common/upgrade.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/abstract.xml +SRCS+= ../common/install.xml +SRCS+= ../common/layout.xml +SRCS+= ../common/trouble.xml +SRCS+= ../common/upgrade.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/alpha/article.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/alpha/article.sgml deleted file mode 100644 index d12f9f9..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/alpha/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,31 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; - %sections; - - - - - -]> - - - -
-&artheader; -&abstract; -§.install; -§.layout; -§.upgrade; -§.trouble; -
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/alpha/article.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/alpha/article.xml new file mode 100644 index 0000000..d12f9f9 --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/alpha/article.xml @@ -0,0 +1,31 @@ + + +%entities; + +%release; + %sections; + + + + + +]> + + + +
+&artheader; +&abstract; +§.install; +§.layout; +§.upgrade; +§.trouble; +
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/abstract.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/abstract.sgml deleted file mode 100644 index 34e7da3..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/abstract.sgml +++ /dev/null @@ -1,17 +0,0 @@ - - - - - Cet article dévrit brièvement les instructions - pour installer &os;/&arch; &release.current;, en mettant un accent - particulier sur la façon d'obtenir une distribution de &os;. Il y - a aussi quelques notes sur la gestion des problèmes et les - questions les plus fréquentes posées. - diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/abstract.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/abstract.xml new file mode 100644 index 0000000..34e7da3 --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/abstract.xml @@ -0,0 +1,17 @@ + + + + + Cet article dévrit brièvement les instructions + pour installer &os;/&arch; &release.current;, en mettant un accent + particulier sur la façon d'obtenir une distribution de &os;. Il y + a aussi quelques notes sur la gestion des problèmes et les + questions les plus fréquentes posées. + diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/artheader.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/artheader.sgml deleted file mode 100644 index 8573012..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/artheader.sgml +++ /dev/null @@ -1,25 +0,0 @@ - - - - - Instructions pour l'installation de &os;/&arch; &release.current; - - - Le projet &os; - - - - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - Projet de documentation de FreeBSD - - diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/artheader.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/artheader.xml new file mode 100644 index 0000000..8573012 --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/artheader.xml @@ -0,0 +1,25 @@ + + + + + Instructions pour l'installation de &os;/&arch; &release.current; + + + Le projet &os; + + + + 2000 + 2001 + 2002 + 2003 + Projet de documentation de FreeBSD + + diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/install.ent b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/install.ent index 76db954..d125f40 100644 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/install.ent +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/install.ent @@ -13,10 +13,10 @@ - - - - - - + + + + + + diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/install.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/install.sgml deleted file mode 100644 index f59071c..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/install.sgml +++ /dev/null @@ -1,980 +0,0 @@ - - - - Installation de &os; - - Cette sections documente le processus pour l'installation - d'une nouvelle version de &os;. Ces instructions mettent un accent - particulier sur la façon d'obtenir la distribution &os; - &release.current; de commencer la procédure d'installation. Le - chapitre - Installation de &os; du - - guide de référence de &os; vous fournit plus - d'informations sur le programme d'installation lui même, et - une explication pas à pas de l'installation ponctuée - de copies d'écrans - - - Si vous effectuez une mise à jour depuis une version - précedente de &os;, référez vous aux, , instructions sur la mise à jour. - - - Pour commencer - - Probablement l'étape la plus importante avant - l'installation de &os;, la lecture de la documentation fournie - avec &os; est nécessaire. Une liste des documents pertinents - pour cette version de &os; peut être trouvée dans le fichier - README.TXT, qui se trouve la plupart du temps - au même endroit que ce fichier; la plupart de ces documents, - comme les notes de version et la liste de matériel compatible, - sont aussi accessible dans le menu Documentation du programme - d'installation. - - Notez que les versions en ligne de &os; FAQ - et Handbook - sont aussi disponibles sur le site Web du projet FreeBSD, - si vous disposez d'une connection Internet. - - Cette liste de documents peut vous paraître énorme, - mais le temps passé à les lire vous fera probablement gagner - du temps par la suite. Savoir que ces ressources sont disponibles - peut être interessant lors de problèmes au moment de - l'installation. - - Si vous avez des problèmes, voyez la , qui contient certaines informations - interessantes. Vous pouvez aussi lire une copie à jour du - fichier ERRATA.TXT avant l'installation, qui - vous alertera sur les problèmes rencontrés depuis la mise - à jour d'une version particulière. - - - Même si &os; essaie de mettre le plus de garde-fou pour - éviter de perdre des données, il est plus que possible - de perdre la totalité de votre disque - lors de l'installation si vous faites une erreur. Donc, ne - validez pas la dernière phase de l'installation de &os; tant - que vous n'avez pas effectué une sauvegarde de vos données - importantes. - - - - - Matériel Nécessaire - - &os; pour &arch.print; nécessite une - processeur 386 ou supérieur pour fonctionner (désolé, - les processeurs 286 ne sont pas supportés) et au moins 5Mo de - RAM pour l'installation et 4Mo de RAM par la suite. Voyez plus - loin comment retailler des partitions DOS avant d'installer - &os;. - - &os; pour &arch.print; supporte les plateformes - décrites dans le fichier HARDWARE.TXT. - - Vous devrez disposer d'un disque dédié - pour &os;/&arch;. Il n'est pas possible actuellement - d'utiliser un disque avec un autre système d'exploitation. Ce - disque nécessite d'être attaché à un - controleur SCSI supporté par le micro-code SRM ou un disque - IDE si votre machine supporte le démarrage sur des disques - IDE. - - Votre système de fichier "root" DOIT être - la première partition (partition a) sur le - disque de démarrage. - - Vous devez disposer le micro-code de console - SRM pour cette plateforme. Dans certains cas, il est possible - de changer les micro-codes AlphaBIOS (ou ARC) et SRM. Dans les - autres cas il est nécessaire de télécharger le nouveau - micro-code depuis le site Web du constructeur. - - Si vous n'êtes pas familier sur la configuration du - matériel avec &os;, vous devrez lire le fichier - HARDWARE.TXT qui contient d'importantes - informations sur le matériel supporté par &os;. - - - - Installation depuis une disquette image - - Suivant la façon choisie pour l'installation de &os; vous - pourriez avoir à créer un jeu de disquettes - (généralement deux) pour commencer l'installation. Cette - section décrit brièvement la façon de créer ces - disquettes que cela soit depuis le CDROM d'installation ou depuis - Internet. Notez que la façon la plus courante d'installer &os est - par un CDROM, sur une machine supportant le démarrage sur CDROM, - et cette procédure ne sert donc à rien dans ce cas. - - Pour une installation standard depuis le réseau ou un - CDROM, tout ce que vous avez besoin d'effectuer est la copie sur des - disquettes les fichiers images kern.flp et - mfsroot.flp depuis le répertoire - floppies/ (pour des disquettes 1.44Mo). - - Rapatrier ces images depuis le réseau, est très - simple. Rapatriez simplement les - release/floppies/kern.flp - et - release/floppies/mfsroot.flp - fichiers depuis - ou un des sites mirroirs listé à la section sites FTP - du guide de régerence ou depuis les pages Web - . - - - Obtenez des disquette vierges formattées et copiez l' - image kern.flp sur une et - mfsroot.flp sur l'autre. Ces images - ne sont pas des fichiers DOS. Vous ne pouvez - pas simplement les copier sur une disquette DOS ou UFS comme des - fichiers standard, vous devez les copier comme une - image en utilisant fdimage.exe - sous DOS (voyez le répertoire tools sur le - CDROM ou site mirroir FTP de &os;) ou la commande UNIX - &man.dd.1;. - - Par exemple, pour créer la disquette image du noyau depuis - DOS, vous devrez taper quelque chose comme: - - C> fdimage kern.flp a: - - En assumant que vous avez copié - fdimage.exe et kern.flp - dans un répertoire. Vous devrez effectuer la même - opération pour mfsroot.flp. - - Si vous créez les disquettes de démarrage depuis une - machine UNIX, quelque chose comme: - - &prompt.root; dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0 - - ou - - &prompt.root; dd if=floppies/kern.flp of=/dev/floppy - - fonctionne parfaitement, suivant votre matériel et - système d'exploitation (différentes version d'UNIX ont des - noms différents pour le lecteur de disquette). - - Si vous disposez d'une machine alpha qui peut - démarrer les images depuis le réseau ou si vous disposez d'un - lecteur de disquette 2.88Mo ou LS-120 capable depuis une machine x86 - de créer une image 2.88Mo, vous pouvez utiliser l'image unique - (mais deux fois plus grosse) boot.flp. Ce - fichier contient kern.flp et - mfsroot.flp sur une seule disquette. Ce fichier - peut aussi être utilisé comme une image de démarrage pour - ceux créeant des images de démarrage pour CD El - Torito Voyez la commande &man.mkisofs.8; pour plus - d'informations. - - - - - Installation de &os; depuis un CDROM ou Internet - - La façon la plus simple d'effectuer - l'installation est d'utiliser un CDROM. Si vous disposez d'un - lecteur de CDROM supporté et du CDROM d'installation de &os;, - il y a deux façon de démarrer cette installation: - - - Si votre système supporte le démarrage depuis - un CDROM (souvent il s'agit d'une option qui peut être - sélectionnée via le menu d'un controleur ou depuis - le BIOS du PC sur certains systèmes) et que vous l'avez - activé, &os; supporte le standard de démarrage - El Torito. Insérez tout simplement le CD - dans le lecteur de CDROM et démarrez le système pour - commencer l'installation. - - - Créer un jeu de disquette de démarrage de &os; - depuis le répertoire floppies/. En - utilisant le script makeflp.bat - depuis DOS ou en lisant la - pour plus d'informations sur la - création de disquettes de démarrage sous - différents systèmes. Vous démarrerez depuis la - première disquette et vous vous trouverez rapidement - dans l'installation de &os;. - - - - - Si vous ne disposez pas d'un CDROM (ou si - votre ordinateur ne supporte par le démarrage depuis un - CDROM) ou si vous désirez installer via le réseau en - utilisant PPP, SLIP ou une connexion dédié; vous devez - commencer par créer un jeu de disquette de démarrage &os; - depuis les fichiers floppies/kern.flp et - floppies/mfsroot.flp en suivant les - instructions que vous trouverez à la - . Redémarrez votre ordinateur en utilisant - la disquette kern.flp et lorsqu'on vous le - demande, inserez alors la disquette - mfsroot.flp. Allez à la pour plus d'information sur l'installation - via FTP ou NFS. - - La façon la plus simple d'effectuer - l'installation est d'utiliser un CDROM. Si vous disposez d'un - lecteur de CDROM supporté et du CDROM d'installation de &os;, - vous pouvez démarer &os; directement depuis le - CDROM. Insérez le CDROM dans le lecteur et tapez la commande - suivante pour démarrer l'installation (en substituant le nom - du lecteur de CDROM approprié): - - >>>boot dka0 - - Sinon, vous pouvez démarrer l'installation - depuis un lecteur de disquette. Vous devez donc commencer - l'installation en créeant un jeu de disquette de démarrage - de &os; depuis les fichiers floppies/kern.flp et - floppies/mfsroot.flp en suivant les - instructions que vous trouverez à la . Depuis l'invite de console SRM - (>>>), inserez la disquette - kern.flp et tapez la commande suivante pour - démarrer l'installation: - - >>>boot dva0 - - Insérez alors la disquette - mfsroot.flp au moment ou le système la - demande et vous finirez alors le premier écran - d'installation. - - - - Détails de différents types d'installation - - Dès que vous arrivez à au premier écran - d'installation, vous devez pouvoir suivre les différents - menus. Si vous n'avez jamais utilisé l'installeur de &os; - précédemment, vous êtes encouragés à lire la - documentation dans le menu Documentation tout comme les - instructions d'usage général du premier - menu. - - - Si vous êtes perdu sur un écran, pressez la touche - F1 pour la documentation en ligne sur la section - courante. - - - Si vous n'avez jamais installé &os; précedemment, le - mode d'installation Standard est recommandé, car - il vérifie que vous visitez toutes les portions importantes - nécessaires. Si vous connaissez le processus d'installation de - &os; et que vous savez exactement ce que vous - faites, utilisez l'option d'installation Express ou - Custom. Si vous mettez à jour depuis un - système existant, utilisez l'option Upgrade. - - L'installeur de &os; supporte l'utilisation de lecteur de - disquette, DOS, CDROM, FTP, lecteur de bande ou partitions NFS et - UFS comme média d'installation; plus d'informations sur - l'installagion depuis chaque type de média sont listés - ci-dessous. - - Une fois la procédure d'installation finit, - vous pourrez démarrer &os;/&arch; en tapant quelque chose comme - ceci à l'invite SRM: - - >>>boot dkc0 - - Cela demande au micro-code de démarrer - depuis le disque spécifié. Pour trouver le nom SRM des - disque de votre machine, utilisez la commande show - device: - - >>>show device -dka0.0.0.4.0 DKA0 TOSHIBA CD-ROM XM-57 3476 -dkc0.0.0.1009.0 DKC0 RZ1BB-BS 0658 -dkc100.1.0.1009.0 DKC100 SEAGATE ST34501W 0015 -dva0.0.0.0.1 DVA0 -ewa0.0.0.3.0 EWA0 00-00-F8-75-6D-01 -pkc0.7.0.1009.0 PKC0 SCSI Bus ID 7 5.27 -pqa0.0.0.4.0 PQA0 PCI EIDE -pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE - - Cet exemple est extrait d'une Digital Personal - Workstation 433au et montre trois disques attachés à cette - machine. Le premier est un CDROM appelé - dka0 et les deux autres sont des disques - appelés respectivement dkc0 et - dkc100. - - Vous pouvez spécifier le noyau à charger - et quelles options de démarrage utiliser via les options - et : - - >>> boot -file kernel.old -flags s - - Pour démarrer automatiquement &os;/&arch; - utilisez les commandes: - - >>> set boot_osflags a ->>> set bootdef_dev dkc0 ->>> set auto_action BOOT - - - Installation depuis un CDROM réseau - - Si vous désirez installer depuis un lecteur de CDROM - local voyez la . Si vous ne - disposez pas d'un lecteur de CDROM sur votre système et que - vous désirez utiliser une distribution CD de &os; dans le - lecteur CDROM d'une autre machine que vous pouvez accéder via - le réseau, il y a plusieurs façon d'y arriver: - - - - Si vous voulez pouvoir installer via FTP &os;, - directement depuis le lecteur de CDROM d'une machine &os;, - c'est très simple: Vous pouvez tout simplement ajouter la - ligne suivante à votre fichier des mots de passe (en - utilisant la commande &man.vipw.8;): - - ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin - - Sur la machine que vous voulez installer, allez dans - le menu Options et mettez le Release Name à - any. Vous pouvez alors choisir comme type - de média FTP et taper - ftp://machine - après avoir choisi URL dans le menu des - sites ftp. - - - : Cela permet à n'importe qui depuis le réseau - local (ou Internet) de se connecter via FTP anonyme - à cette machine, ce qui peut ne pas être - voulu. - - - - - Si vous préférez utiliser NFS pour exporté le - CDROM sur la machine que vous installez, vous devez en - premier ajouter une ligne au fichier - /etc/exports (sur la machine disposant - du lecteur de CDROM). L'exemple ci-dessous autorise la - machine ziggy.foo.com à - monter le CDROM via NFS lors de l'installation: - - /cdrom -ro ziggy.foo.com - - La machine contenant le CDROM doit, bien sur, être - configurée en serveur NFS, et si vous n'en êtes pas - sur, une installation via NFS n'est pas le meilleur des - choix, sauf si vous voulez lire &man.rc.conf.5; et - configurer les choses correctement. En assumant que cette - partie se passe bien, vous devriez être capable d'entrer: - cdrom-host:/cdrom - comme répertoire d'installation NFS pour la machine à - installer, e.g. wiggy:/cdrom. - - - - - - Installation depuis des disquettes - - Si vous devez installer &os; via des disquettes, car votre - matériel n'est pas supporté ou juste parce que vous aimez - le faire comme cela, vous devez déjà préparé - quelques disquettes pour l'installation. - - Premièrement, créez vos disquettes de démarrage - comme indiqué à la . - - Deuxièemement, lisez la et - faites attention à la section Format de la - distribution qui décrit quels fichiers vous devez - copier sur disquette et ceux que vous pouvez ne pas copier. - - Ensuite vous aurez besoin, au minimum, d'autant de - disquettes 1.44Mo qu'il en faut pour contenir tous les fichiers - du répertoire bin. Si vous préparez - ces disquettes sous DOS, il faut alors que ces disquettes - soient formattées en utilisant la - commande DOS FORMAT. Si vous utilisez - Windows, utilisez la commande de formattage du gestionnaire de - fichier. - - - - Fréquemment, les disquettes sont - préformattés. De nombreux problèmes - rapportés par les utilisateurs étaient le - résultat de mauvais formattage de - média. Re-formattéz vos disquettes avant - l'utilisation, juste pour en être sur. - - - Si vous créez ces disquettes depuis une autre machine - &os;, un formattage n'est pas une mauvaise idée, même s'il - n'est pas nécessaire de mettre un système de fichiers DOS - sur chaque disquette. Vous pouvez utiliser les commandes - &man.disklabel.8; et &man.newfs.8; pour mettre un système de - fichier UFS, sur les disquettes, comme l'illustrent les - commandes suivantes: - - &prompt.root; fdformat -f 1440 fd0.1440 -&prompt.root; disklabel -w -r fd0.1440 floppy3 -&prompt.root; newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0 - - Après avoir formatté vos disquettes pour DOS ou UFS, - vous devez copier dessus les fichiers. Les fichiers des - distributions sont coupés en petits fichiers. 5 de ces fichiers - tiennent sur une seule disquette 1.44Mo. Copiez tous les - fichiers nécessaires à votre distributino sur les - disquettes. Chaque distribution doit être copié dans son - propre sous-répertoire sur les disquettes, e.g - :a:\bin\bin.inf, - a:\bin\bin.aa, - a:\bin\bin.ab, ... - - - Le fichier bin.inf doit aussi - être copié et doit se trouver sur la première - disquette du jeu bin car il est lu par - le programme d'installation, pour savoir en combien de - morceaux est coupé la distribution pour la - recomposer. Lorsque vous mettez les distributions sur les - disquettes, le fichier distname.inf - doit se trouver sur la première - disquette de chaque jeu de distribution. - - - Au moment ou vous arriverez a l'écran de sélection - du média, choisissez Floppy et suivez les - instructions affichées. - - - - Installation depuis une partition DOS - - Pour préparer une installation depuis une partition - MS-DOS, vous devez simplement copier les fichiers de la - distribution dans le répertoire FREEBSD - sur la partition DOS primaire (C:). Par - exemple, pour installation une distribution minimal de &os; - sous DOS depuis les fichiers se trouvant sur le CDROM, vous - devriez taper les commandes suivantes : - - C:\> MD C:\FREEBSD -C:\> XCOPY /S E:\BIN C:\FREEBSD\BIN - - En assumant que E: est le nom du - lecteur CDROM. - - Pour toutes les distributions nécessaires à - l'installation depuis DOS, vous devez copier chacune dans un - sous répertoire de C:\FREEBSD. Le - répertoire BIN etant le minimum - obligatoire. - - Lorsque vous avez copié toutes les distributions, vous - pouvez lancer l'installation via les disquettes et - sélectionnez DOS comme média - d'installation. - - - - Installation depuis un lecteur de bande QIC/SCSI - - Lors de l'installation depuis un lecteur de bande, le - programme d'installation nécessite que les fichiers soient - tout simplement en format tar sur la bande, donc après avoir - récupérer l'ensemble des fichiers des distributions - nécessaires, utilisez simplement la commande &man.tar.1; pour - les mettre sur la bande, comme cela : - - &prompt.root; cd /where/you/have/your/dists -&prompt.root; tar cvf /dev/rsa0 dist1 .. dist2 - - Lorsque vous débutez l'installation, assurez vous - d'avoir assez de place dans un répertoire temporaire (que - vous pourrez choisir) pour extraire la - totalité du contenu de la bande. Du à - la méthode d'accès des lecteurs de bande, cette méthode - d'installation nécessite plus de place temporaire. Vous - devrez juste vous assurez que vous disposez d'autant de place - sur disque que de la taille des données sur la bande. - - - Lors de l'utilisation de ce type d'installation, la - bande doit se trouver dans le lecteur de bande - avant de démarrer sur les - disquettes. Sinon le mécanisme de vérification de - l'installation ne trouvera pas la bande. - - - Ensuite créez une disquette de démarrage comme - indiqué à la et procédez - à l'installation. - - - - Installation via le réseau en utilisant FTP ou NFS - - Après avoir créer les disquettes de démarrage - comme décrit dans la première section, vous pouvez - effectuer le reste de l'installation via un réseau de trois - façons différentes: par le port série, par le port - parallèle, ou Ethernet. - - - Par port série - - Le support SLIP est primitif, et est limité aux liens - directs, comme un cable série reliant deux ordinateurs. Le - lien doit être direct car l'installation via SLIP ne - supporte pas encore la capacité d'appel. Si vous devez - appeler via un modem ou un autre type de matériel sur ce - lien avant de vous connectez, je vous recommande d'utilisez - PPP à la place. - - Si vous utilisez PPP, assurez vous de disposer des - informations d'adresse IP du DNS, de votre fournisseur - d'accès Internet, à coté de vous car vous en aurez - besoin très tôt lors du processus d'installation. Vous - devez aussi connaitre votre adresse IP, car PPP supporte la - négociation dynamique d'adresse et peut récupérer - cette information directement depuis votre ISP. - - Vous devez aussi savoir comment utiliser les - différentes commandes AT pour dialoguer avec - certains modems, car le gestionnaire PPP ne fournit qu'un - simple émulateur de terminal. - - - - Par port parallèle - - Si une connexion directe à une autre machine &os; ou - Linux est disponible, vous pouvez installer via un port - parallèle. Le taux de transfert via un port parallèle - est bien plus important que via un port série (jusqu'à - 50k/sec), cela vous permettra d'installer &os; plus - rapidement. Il n'est pas forcément nécessaire d'utiliser - une véritable adresse IP lors de - l'utilisation d'un cable parallèle pour une installation - point à point, car vous pouvez utiliser généralement - des adresses de style RFC1918 pour les extrémités du - lien (e.g. 10.0.0.1, 10.0.0.2,etc). - - - Si vous utilisez une machine Linux plutôt qu'une - machine &os; comme deuxième extrémité PLIP, vous - devez spécifier dans l'écran de - configuration TCP/IP comme options supplémentaire - à ifconfig, pour fonctionner correctement avec le - protocole PLIP légérement différent de Linux. - - - - - - Ethernet - - &os; supporte la plupart des cartes Ethernet; une liste - des cartes supportées se trouve dans les notes de - compatibilité matériel de &os; (voir - HARDWARE.TXT dans le menu - Documentation sur la disquette de démarage - ou dans le répertoire principal sur le CDROM). Si vous - utilisez une carte PCMCIA Ethernet supportée, vérifiez - de bien l'avoir insérer avant le - démarrage de votre portable. &os; ne supporte pas encore - l'insertion à chaud de cartes PCMCIA pendant - l'installation. - - Vous devez aussi connaître votre adresse IP sur le - réseau, ainsi que la valeur du et - le nom de votre machine. Votre administrateur système peut - vous fournir les bonnes valeurs. Si vous désirez utiliser - des noms de machine à la place des adresses IP , vous devez - aussi disposer d'un serveur DNS, et potentiellement l'adresse - IP de la passerelle (si vous utilisez PPP, c'est l'adresse IP - de votre ISP) pour dialoguer avec lui. Si vous désirez - effectuer l'installation par FTP vi un proxy HTTP (voir - ci-après), vous devez connaître l'adresse du - proxy. - - Si vous ne connaissez pas les réponse à ces - différentes questions, vous devez probablement demande à - votre administrateur système avant de tester un de ces type - d'installation. Si vous utilisez une adresse IP ou une valeur - de netmask aléatoire sur un réseau branché, il se - peut que cela ne fonctionne pas, et résultera probablement - à un blame de la part de votre administrateur - système. - - Dès que vous avez une connection réseau - fonctionnelle, vous pouvez continuer l'installation via NFS ou - FTP. - - - - Conseils d'installation via NFS - - L'installation via NFS est très simple: copiez - simplement les fichiers des distributions de &os, dont vous - avez besoin quelque part sur un serveur, et faites pointer le - média de selection NFS vers lui. - - Si le serveur ne support que l'accès via les - ports privilégiés (c'est - générallement le cas pour les stations de travail Sun ou - Linux), vous devez activer cette option dans le menu - Options avant de commencer l'installation. - - Si vous disposez de cartes Ethernet de mauvaise - qualité, qui souffrent de mauvais taux de transfert, - vous devez aussi activer le bon drapeau dans le menu - Options. - - Pour faire fonctionner votre installation via NFS, le - serveur doit aussi supporter le montage de - sous-répertoires, e.g. si votre répertoire de la - distribution de &os; réside dans - wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD, alors - wiggy doit autoriser le - montage direct de - /usr/archive/stuff/FreeBSD et non pas - seulement /usr ou - /usr/archive/stuff. - - Dans le fichier /etc/exports de - &os; il faut positionner l'option - . Pour d'autres serveurs NFS, il peut - y avoir d'autres options. Si vous obtenez des messages - Permission Denied du serveur, c'est souvent - du à un mauvais paramètrage de cette - propriété. - - - - Conseils d'installation via FTP - - L'installation via FTP peut se faire depuis n'importe - quel site mirroir raisonnablement à jour de &os;. Un menu - complet comportant un nombre de choix raisonnalbe pour - différents pays se trouve dans le menu site FTP lors de - l'installation. - - Si vous installez depuis un autre site FTP que un de - ceux fournit dans le menu, ou si vous avez des soucis avec - votre serveur de noms, vous pouvez spécifier votre propre URL - en sélectionnant le choix URL dans le menu. Une - URL peut contenir un nom de machine ou une adresse IP, donc - quelque chose comme ce qui suit doit fonctionner en l'absence - d'un serveur de nom: - - ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/&arch;/4.2-RELEASE - - Il y a trois modes d'installation FTP disponibles: - - - FTP: Cette méthode utilise le mode - Actif standard pour les transferts. Ce - mode peut ne pas fonctionner correctement à travers la - plupart des firewalls mais risque de fonctionner très - bien avec les vieux serveurs FTP qui ne supporte pas le - mode passif. Si votre connection se bloque avec le mode - passif, utilisez ce mode. - - - FTP Passive: Ce mode active le mode FTP - "Passif". Cette option est la meilleure pour les - personnes nécessitant de traverser des firewalls qui - n'autorise pas les connexions entrantes sur des ports - aléatoires. - - - FTP via an HTTP proxy: Cette option informe &os; - d'utiliser un proxy HTTP pour toute connexion FTP. Le - proxy transforme alors les requètes et les envoient au - serveur FTP. Cela permet à l'utilisateur de traverser - certains firewalls qui n'autorisent pas le FTP, mais - offre une fonction de proxy HTTP. Vous devez fournir - l'adresse du proxy en plus du nom du serveur FTP. - - Dans certains cas, très rare, ou vous disposez - d'un proxy FTP, mais qui ne supporte pas les requètes - HTTP, vous pouvez spécifier l'URL comme ceci: - - ftp://foo.bar.com:port/pub/FreeBSD - - Dans l'URL ci-dessus, port - correspond au numéro du port du serveur FTP proxy. - - - - - - - - Conseils pour les utilisateurs de console série - - Si vous désirez installer &os; sur une machine en - utilisant uniquement un port série (e.g. si vous ne disposez pas - d'une carte graphique), suivez les instructions suivantes: - - - - Connectez un terminal compatible ANSI (vt100) ou un - programme d'émulation de terminal sur le port - COM1 du PC sur lequel vous désirez - installer &os;. - - - Débranchez le clavier (oui vous avez bien lu!) et - essayez de démarrer depuis une disquette ou depuis le CDROM - d'installation, en fonction du type de média d'installation - en votre possession, avec le clavier débranché. - - - Si vous n'obtenez aucun caractère sur votre console - série, branchez le clavier et attendez des sonneries. Si - vous démarrez depuis le CDROM, allez à aussi vite que possible. - - - Pour une installation via des disquettes, la première - sonnerie indique de retirer la disquette - kern.flp et d'insérer la disquette - mfsroot.flp puis appuyez sur la touche - Enter et attendez une autre sonnerie. - - - Appuyez sur la barre d'espace et entrez - - boot -h - - Et vous devriez enfin voir des choses sur le port - série. Si cela ne fonctionne pas, vérifier - votre cablage série et vos préférences - de l'émulateur de terminal ou le - périphérique. Il doivent être - configurés en 9600 baud, 8bits, pas de - parité. - - - - - - - - Questions et réponses pour les utilisateurs d'architecture &arch.print; - - - - - De l'aide! Je n'ai pas de place disponible! Dois-je - effacer quelque chose pour commencer ? - - - Si votre machine fonctionne actuellement sous DOS et - ne dispose pas ou peu de place libre pour l'installation de - &os;, tout n'est perdu! Vous trouverez l'utilitaire - FIPS, dans le répertoire - tools/ du CDROM de &os; ou sur un des - site FTP mirroir de &os;, très util. - - FIPS vous permet de coupe - les partitions DOS existantes en plusieurs parties, tout en - préservant la partition originale, cela vous permettra - d'effectuer l'installation sur l'autre. Vous devez, avant - tout, defragmenter votre partition DOS en - utilisant l'utilitaire DOS 6.xx DEFRAG - ou l'utilitaire Norton Disk - Tools, puis lancez - FIPS. Il vous demandera - l'ensemble des informations nécessaires. Après vous pourrez - redémarrer et installer &os; sur la nouvelle partition. Vous - remarquerez que FIPS crée la - deuxième partition comme un clone de la - première, vous verrez donc deux partitions primaire DOS - apparaître alors que vous n'en avez qu'une. Ne soyez donc - pas surpris ! Vous pourrez tout simplement effacer la - partition DOS supplémentaire (en faisant bien attention en - vérifiant sa taille). - - FIPS ne fonctionne pas - actuellement avec les partitions NTFS. Pour les couper, il - est nécessaire d'utiliser un produit commercial tel que - Partition Magic. Nous sommes - désolé, mais si vous l'utilisez sur une partition Windows, - vous perdrez l'ensemble des données et seriez obliger de - ré-installer votre système. - - - - - - - Puis-je utilisez des systèmes de fichiers DOS - compressés pour &os;? - - - - Non. Si vous utilisez un programme tel que - Stacker(tm) ou - DoubleSpace(tm), &os; ne sera - capable d'utiliser que les portions des systèmes de fichier - non compressé. Le reste du système de fichier sera vu comme - un seul et unique fichier (le fichier compressé - correspondant au disque!). N'effacez pas ce fichier, ou vous - auriez à le regretter! - - Il est plus sur de créer une autre partition DOS - étendue non compressée et l'utiliser pour assurer la - communication entre DOS et &os; si cela est votre - désir. - - - - - - Peut-on monter des partitions DOS étendues? - - - - Oui. Les partitions DOS étendues sont mappées à la fin - des autres slices dans &os;, e.g. votre - disque D: peut être - /dev/da0s5, votre disque - E: /dev/da0s6, - etc... Cet exemple assume que votre partition étendue se - trouve sur le disque SCSI 0. Pour les disques IDE, - substituez da par - ad. Montez ensuite la partition comme une - partition DOS standard, e.g.: - - &prompt.root; mount -t msdosfs /dev/da0s5 /dos_d - - - - - - Puis-je faire tourner les applications DOS binaries sou &os;? - - - - L'utilitaire &man.doscmd.1; de BSDI doit suffir la - plupart du temps. Si vous êtes interessés pour travailler - dessus, envoyez un mail à la liste &a.emulation; et indiquez - votre intérêt à joindre l'effort d'émulation DOS! - - La pacquetage/port emulators/pcemu de la collection - des ports de &os; qui émule un 8088 et pas mal de services - du BIOS permet de faire fonctionner les applications DOS en - mode texte. Il nécessite le système X Windows (Xfree86) pour - fonctionner. - - - - - - - - Puis-je démarrer depuis la console ARC ou Alpha BIOS? - - - - Non. &os;, comme Compaq Tru64 et VMS, ne peut - démarrer que depuis une console SRM. - - - - - - De l'aide! Je n'ai pas de place disponible! Dois-je - effacer quelque chose pour commencer ? - - - - Malheureusement, oui. - - - - - - Puis-je monter les partitions étendues Compaq Tru64 ou VMS? - - - - Désolé, pas encore. - - - - - - Quel est le support des binaires Compaq Tru64 (OSF/1)? - - - - &os; peut faire tourner les applications Tru64 en - utilisant le port/pacquetage - emulators/osf1_base. - - - - - - Quel est le support des binaires Linux? - - - - &os; peut faire fonctionner les binaires AlphaLinux en - utilisant le pacquetage/port emulators/linux_base. - - - - - - Quel est le support des binaires NT Alpha? - - - - &os; n'est pas capable de faire fonctionner les - applications natives NT, mais il dispose de la capacité à - monter les partitions NT. - - - - - diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/install.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/install.xml new file mode 100644 index 0000000..f59071c --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/install.xml @@ -0,0 +1,980 @@ + + + + Installation de &os; + + Cette sections documente le processus pour l'installation + d'une nouvelle version de &os;. Ces instructions mettent un accent + particulier sur la façon d'obtenir la distribution &os; + &release.current; de commencer la procédure d'installation. Le + chapitre + Installation de &os; du + + guide de référence de &os; vous fournit plus + d'informations sur le programme d'installation lui même, et + une explication pas à pas de l'installation ponctuée + de copies d'écrans + + + Si vous effectuez une mise à jour depuis une version + précedente de &os;, référez vous aux, , instructions sur la mise à jour. + + + Pour commencer + + Probablement l'étape la plus importante avant + l'installation de &os;, la lecture de la documentation fournie + avec &os; est nécessaire. Une liste des documents pertinents + pour cette version de &os; peut être trouvée dans le fichier + README.TXT, qui se trouve la plupart du temps + au même endroit que ce fichier; la plupart de ces documents, + comme les notes de version et la liste de matériel compatible, + sont aussi accessible dans le menu Documentation du programme + d'installation. + + Notez que les versions en ligne de &os; FAQ + et Handbook + sont aussi disponibles sur le site Web du projet FreeBSD, + si vous disposez d'une connection Internet. + + Cette liste de documents peut vous paraître énorme, + mais le temps passé à les lire vous fera probablement gagner + du temps par la suite. Savoir que ces ressources sont disponibles + peut être interessant lors de problèmes au moment de + l'installation. + + Si vous avez des problèmes, voyez la , qui contient certaines informations + interessantes. Vous pouvez aussi lire une copie à jour du + fichier ERRATA.TXT avant l'installation, qui + vous alertera sur les problèmes rencontrés depuis la mise + à jour d'une version particulière. + + + Même si &os; essaie de mettre le plus de garde-fou pour + éviter de perdre des données, il est plus que possible + de perdre la totalité de votre disque + lors de l'installation si vous faites une erreur. Donc, ne + validez pas la dernière phase de l'installation de &os; tant + que vous n'avez pas effectué une sauvegarde de vos données + importantes. + + + + + Matériel Nécessaire + + &os; pour &arch.print; nécessite une + processeur 386 ou supérieur pour fonctionner (désolé, + les processeurs 286 ne sont pas supportés) et au moins 5Mo de + RAM pour l'installation et 4Mo de RAM par la suite. Voyez plus + loin comment retailler des partitions DOS avant d'installer + &os;. + + &os; pour &arch.print; supporte les plateformes + décrites dans le fichier HARDWARE.TXT. + + Vous devrez disposer d'un disque dédié + pour &os;/&arch;. Il n'est pas possible actuellement + d'utiliser un disque avec un autre système d'exploitation. Ce + disque nécessite d'être attaché à un + controleur SCSI supporté par le micro-code SRM ou un disque + IDE si votre machine supporte le démarrage sur des disques + IDE. + + Votre système de fichier "root" DOIT être + la première partition (partition a) sur le + disque de démarrage. + + Vous devez disposer le micro-code de console + SRM pour cette plateforme. Dans certains cas, il est possible + de changer les micro-codes AlphaBIOS (ou ARC) et SRM. Dans les + autres cas il est nécessaire de télécharger le nouveau + micro-code depuis le site Web du constructeur. + + Si vous n'êtes pas familier sur la configuration du + matériel avec &os;, vous devrez lire le fichier + HARDWARE.TXT qui contient d'importantes + informations sur le matériel supporté par &os;. + + + + Installation depuis une disquette image + + Suivant la façon choisie pour l'installation de &os; vous + pourriez avoir à créer un jeu de disquettes + (généralement deux) pour commencer l'installation. Cette + section décrit brièvement la façon de créer ces + disquettes que cela soit depuis le CDROM d'installation ou depuis + Internet. Notez que la façon la plus courante d'installer &os est + par un CDROM, sur une machine supportant le démarrage sur CDROM, + et cette procédure ne sert donc à rien dans ce cas. + + Pour une installation standard depuis le réseau ou un + CDROM, tout ce que vous avez besoin d'effectuer est la copie sur des + disquettes les fichiers images kern.flp et + mfsroot.flp depuis le répertoire + floppies/ (pour des disquettes 1.44Mo). + + Rapatrier ces images depuis le réseau, est très + simple. Rapatriez simplement les + release/floppies/kern.flp + et + release/floppies/mfsroot.flp + fichiers depuis + ou un des sites mirroirs listé à la section sites FTP + du guide de régerence ou depuis les pages Web + . + + + Obtenez des disquette vierges formattées et copiez l' + image kern.flp sur une et + mfsroot.flp sur l'autre. Ces images + ne sont pas des fichiers DOS. Vous ne pouvez + pas simplement les copier sur une disquette DOS ou UFS comme des + fichiers standard, vous devez les copier comme une + image en utilisant fdimage.exe + sous DOS (voyez le répertoire tools sur le + CDROM ou site mirroir FTP de &os;) ou la commande UNIX + &man.dd.1;. + + Par exemple, pour créer la disquette image du noyau depuis + DOS, vous devrez taper quelque chose comme: + + C> fdimage kern.flp a: + + En assumant que vous avez copié + fdimage.exe et kern.flp + dans un répertoire. Vous devrez effectuer la même + opération pour mfsroot.flp. + + Si vous créez les disquettes de démarrage depuis une + machine UNIX, quelque chose comme: + + &prompt.root; dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0 + + ou + + &prompt.root; dd if=floppies/kern.flp of=/dev/floppy + + fonctionne parfaitement, suivant votre matériel et + système d'exploitation (différentes version d'UNIX ont des + noms différents pour le lecteur de disquette). + + Si vous disposez d'une machine alpha qui peut + démarrer les images depuis le réseau ou si vous disposez d'un + lecteur de disquette 2.88Mo ou LS-120 capable depuis une machine x86 + de créer une image 2.88Mo, vous pouvez utiliser l'image unique + (mais deux fois plus grosse) boot.flp. Ce + fichier contient kern.flp et + mfsroot.flp sur une seule disquette. Ce fichier + peut aussi être utilisé comme une image de démarrage pour + ceux créeant des images de démarrage pour CD El + Torito Voyez la commande &man.mkisofs.8; pour plus + d'informations. + + + + + Installation de &os; depuis un CDROM ou Internet + + La façon la plus simple d'effectuer + l'installation est d'utiliser un CDROM. Si vous disposez d'un + lecteur de CDROM supporté et du CDROM d'installation de &os;, + il y a deux façon de démarrer cette installation: + + + Si votre système supporte le démarrage depuis + un CDROM (souvent il s'agit d'une option qui peut être + sélectionnée via le menu d'un controleur ou depuis + le BIOS du PC sur certains systèmes) et que vous l'avez + activé, &os; supporte le standard de démarrage + El Torito. Insérez tout simplement le CD + dans le lecteur de CDROM et démarrez le système pour + commencer l'installation. + + + Créer un jeu de disquette de démarrage de &os; + depuis le répertoire floppies/. En + utilisant le script makeflp.bat + depuis DOS ou en lisant la + pour plus d'informations sur la + création de disquettes de démarrage sous + différents systèmes. Vous démarrerez depuis la + première disquette et vous vous trouverez rapidement + dans l'installation de &os;. + + + + + Si vous ne disposez pas d'un CDROM (ou si + votre ordinateur ne supporte par le démarrage depuis un + CDROM) ou si vous désirez installer via le réseau en + utilisant PPP, SLIP ou une connexion dédié; vous devez + commencer par créer un jeu de disquette de démarrage &os; + depuis les fichiers floppies/kern.flp et + floppies/mfsroot.flp en suivant les + instructions que vous trouverez à la + . Redémarrez votre ordinateur en utilisant + la disquette kern.flp et lorsqu'on vous le + demande, inserez alors la disquette + mfsroot.flp. Allez à la pour plus d'information sur l'installation + via FTP ou NFS. + + La façon la plus simple d'effectuer + l'installation est d'utiliser un CDROM. Si vous disposez d'un + lecteur de CDROM supporté et du CDROM d'installation de &os;, + vous pouvez démarer &os; directement depuis le + CDROM. Insérez le CDROM dans le lecteur et tapez la commande + suivante pour démarrer l'installation (en substituant le nom + du lecteur de CDROM approprié): + + >>>boot dka0 + + Sinon, vous pouvez démarrer l'installation + depuis un lecteur de disquette. Vous devez donc commencer + l'installation en créeant un jeu de disquette de démarrage + de &os; depuis les fichiers floppies/kern.flp et + floppies/mfsroot.flp en suivant les + instructions que vous trouverez à la . Depuis l'invite de console SRM + (>>>), inserez la disquette + kern.flp et tapez la commande suivante pour + démarrer l'installation: + + >>>boot dva0 + + Insérez alors la disquette + mfsroot.flp au moment ou le système la + demande et vous finirez alors le premier écran + d'installation. + + + + Détails de différents types d'installation + + Dès que vous arrivez à au premier écran + d'installation, vous devez pouvoir suivre les différents + menus. Si vous n'avez jamais utilisé l'installeur de &os; + précédemment, vous êtes encouragés à lire la + documentation dans le menu Documentation tout comme les + instructions d'usage général du premier + menu. + + + Si vous êtes perdu sur un écran, pressez la touche + F1 pour la documentation en ligne sur la section + courante. + + + Si vous n'avez jamais installé &os; précedemment, le + mode d'installation Standard est recommandé, car + il vérifie que vous visitez toutes les portions importantes + nécessaires. Si vous connaissez le processus d'installation de + &os; et que vous savez exactement ce que vous + faites, utilisez l'option d'installation Express ou + Custom. Si vous mettez à jour depuis un + système existant, utilisez l'option Upgrade. + + L'installeur de &os; supporte l'utilisation de lecteur de + disquette, DOS, CDROM, FTP, lecteur de bande ou partitions NFS et + UFS comme média d'installation; plus d'informations sur + l'installagion depuis chaque type de média sont listés + ci-dessous. + + Une fois la procédure d'installation finit, + vous pourrez démarrer &os;/&arch; en tapant quelque chose comme + ceci à l'invite SRM: + + >>>boot dkc0 + + Cela demande au micro-code de démarrer + depuis le disque spécifié. Pour trouver le nom SRM des + disque de votre machine, utilisez la commande show + device: + + >>>show device +dka0.0.0.4.0 DKA0 TOSHIBA CD-ROM XM-57 3476 +dkc0.0.0.1009.0 DKC0 RZ1BB-BS 0658 +dkc100.1.0.1009.0 DKC100 SEAGATE ST34501W 0015 +dva0.0.0.0.1 DVA0 +ewa0.0.0.3.0 EWA0 00-00-F8-75-6D-01 +pkc0.7.0.1009.0 PKC0 SCSI Bus ID 7 5.27 +pqa0.0.0.4.0 PQA0 PCI EIDE +pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE + + Cet exemple est extrait d'une Digital Personal + Workstation 433au et montre trois disques attachés à cette + machine. Le premier est un CDROM appelé + dka0 et les deux autres sont des disques + appelés respectivement dkc0 et + dkc100. + + Vous pouvez spécifier le noyau à charger + et quelles options de démarrage utiliser via les options + et : + + >>> boot -file kernel.old -flags s + + Pour démarrer automatiquement &os;/&arch; + utilisez les commandes: + + >>> set boot_osflags a +>>> set bootdef_dev dkc0 +>>> set auto_action BOOT + + + Installation depuis un CDROM réseau + + Si vous désirez installer depuis un lecteur de CDROM + local voyez la . Si vous ne + disposez pas d'un lecteur de CDROM sur votre système et que + vous désirez utiliser une distribution CD de &os; dans le + lecteur CDROM d'une autre machine que vous pouvez accéder via + le réseau, il y a plusieurs façon d'y arriver: + + + + Si vous voulez pouvoir installer via FTP &os;, + directement depuis le lecteur de CDROM d'une machine &os;, + c'est très simple: Vous pouvez tout simplement ajouter la + ligne suivante à votre fichier des mots de passe (en + utilisant la commande &man.vipw.8;): + + ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin + + Sur la machine que vous voulez installer, allez dans + le menu Options et mettez le Release Name à + any. Vous pouvez alors choisir comme type + de média FTP et taper + ftp://machine + après avoir choisi URL dans le menu des + sites ftp. + + + : Cela permet à n'importe qui depuis le réseau + local (ou Internet) de se connecter via FTP anonyme + à cette machine, ce qui peut ne pas être + voulu. + + + + + Si vous préférez utiliser NFS pour exporté le + CDROM sur la machine que vous installez, vous devez en + premier ajouter une ligne au fichier + /etc/exports (sur la machine disposant + du lecteur de CDROM). L'exemple ci-dessous autorise la + machine ziggy.foo.com à + monter le CDROM via NFS lors de l'installation: + + /cdrom -ro ziggy.foo.com + + La machine contenant le CDROM doit, bien sur, être + configurée en serveur NFS, et si vous n'en êtes pas + sur, une installation via NFS n'est pas le meilleur des + choix, sauf si vous voulez lire &man.rc.conf.5; et + configurer les choses correctement. En assumant que cette + partie se passe bien, vous devriez être capable d'entrer: + cdrom-host:/cdrom + comme répertoire d'installation NFS pour la machine à + installer, e.g. wiggy:/cdrom. + + + + + + Installation depuis des disquettes + + Si vous devez installer &os; via des disquettes, car votre + matériel n'est pas supporté ou juste parce que vous aimez + le faire comme cela, vous devez déjà préparé + quelques disquettes pour l'installation. + + Premièrement, créez vos disquettes de démarrage + comme indiqué à la . + + Deuxièemement, lisez la et + faites attention à la section Format de la + distribution qui décrit quels fichiers vous devez + copier sur disquette et ceux que vous pouvez ne pas copier. + + Ensuite vous aurez besoin, au minimum, d'autant de + disquettes 1.44Mo qu'il en faut pour contenir tous les fichiers + du répertoire bin. Si vous préparez + ces disquettes sous DOS, il faut alors que ces disquettes + soient formattées en utilisant la + commande DOS FORMAT. Si vous utilisez + Windows, utilisez la commande de formattage du gestionnaire de + fichier. + + + + Fréquemment, les disquettes sont + préformattés. De nombreux problèmes + rapportés par les utilisateurs étaient le + résultat de mauvais formattage de + média. Re-formattéz vos disquettes avant + l'utilisation, juste pour en être sur. + + + Si vous créez ces disquettes depuis une autre machine + &os;, un formattage n'est pas une mauvaise idée, même s'il + n'est pas nécessaire de mettre un système de fichiers DOS + sur chaque disquette. Vous pouvez utiliser les commandes + &man.disklabel.8; et &man.newfs.8; pour mettre un système de + fichier UFS, sur les disquettes, comme l'illustrent les + commandes suivantes: + + &prompt.root; fdformat -f 1440 fd0.1440 +&prompt.root; disklabel -w -r fd0.1440 floppy3 +&prompt.root; newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0 + + Après avoir formatté vos disquettes pour DOS ou UFS, + vous devez copier dessus les fichiers. Les fichiers des + distributions sont coupés en petits fichiers. 5 de ces fichiers + tiennent sur une seule disquette 1.44Mo. Copiez tous les + fichiers nécessaires à votre distributino sur les + disquettes. Chaque distribution doit être copié dans son + propre sous-répertoire sur les disquettes, e.g + :a:\bin\bin.inf, + a:\bin\bin.aa, + a:\bin\bin.ab, ... + + + Le fichier bin.inf doit aussi + être copié et doit se trouver sur la première + disquette du jeu bin car il est lu par + le programme d'installation, pour savoir en combien de + morceaux est coupé la distribution pour la + recomposer. Lorsque vous mettez les distributions sur les + disquettes, le fichier distname.inf + doit se trouver sur la première + disquette de chaque jeu de distribution. + + + Au moment ou vous arriverez a l'écran de sélection + du média, choisissez Floppy et suivez les + instructions affichées. + + + + Installation depuis une partition DOS + + Pour préparer une installation depuis une partition + MS-DOS, vous devez simplement copier les fichiers de la + distribution dans le répertoire FREEBSD + sur la partition DOS primaire (C:). Par + exemple, pour installation une distribution minimal de &os; + sous DOS depuis les fichiers se trouvant sur le CDROM, vous + devriez taper les commandes suivantes : + + C:\> MD C:\FREEBSD +C:\> XCOPY /S E:\BIN C:\FREEBSD\BIN + + En assumant que E: est le nom du + lecteur CDROM. + + Pour toutes les distributions nécessaires à + l'installation depuis DOS, vous devez copier chacune dans un + sous répertoire de C:\FREEBSD. Le + répertoire BIN etant le minimum + obligatoire. + + Lorsque vous avez copié toutes les distributions, vous + pouvez lancer l'installation via les disquettes et + sélectionnez DOS comme média + d'installation. + + + + Installation depuis un lecteur de bande QIC/SCSI + + Lors de l'installation depuis un lecteur de bande, le + programme d'installation nécessite que les fichiers soient + tout simplement en format tar sur la bande, donc après avoir + récupérer l'ensemble des fichiers des distributions + nécessaires, utilisez simplement la commande &man.tar.1; pour + les mettre sur la bande, comme cela : + + &prompt.root; cd /where/you/have/your/dists +&prompt.root; tar cvf /dev/rsa0 dist1 .. dist2 + + Lorsque vous débutez l'installation, assurez vous + d'avoir assez de place dans un répertoire temporaire (que + vous pourrez choisir) pour extraire la + totalité du contenu de la bande. Du à + la méthode d'accès des lecteurs de bande, cette méthode + d'installation nécessite plus de place temporaire. Vous + devrez juste vous assurez que vous disposez d'autant de place + sur disque que de la taille des données sur la bande. + + + Lors de l'utilisation de ce type d'installation, la + bande doit se trouver dans le lecteur de bande + avant de démarrer sur les + disquettes. Sinon le mécanisme de vérification de + l'installation ne trouvera pas la bande. + + + Ensuite créez une disquette de démarrage comme + indiqué à la et procédez + à l'installation. + + + + Installation via le réseau en utilisant FTP ou NFS + + Après avoir créer les disquettes de démarrage + comme décrit dans la première section, vous pouvez + effectuer le reste de l'installation via un réseau de trois + façons différentes: par le port série, par le port + parallèle, ou Ethernet. + + + Par port série + + Le support SLIP est primitif, et est limité aux liens + directs, comme un cable série reliant deux ordinateurs. Le + lien doit être direct car l'installation via SLIP ne + supporte pas encore la capacité d'appel. Si vous devez + appeler via un modem ou un autre type de matériel sur ce + lien avant de vous connectez, je vous recommande d'utilisez + PPP à la place. + + Si vous utilisez PPP, assurez vous de disposer des + informations d'adresse IP du DNS, de votre fournisseur + d'accès Internet, à coté de vous car vous en aurez + besoin très tôt lors du processus d'installation. Vous + devez aussi connaitre votre adresse IP, car PPP supporte la + négociation dynamique d'adresse et peut récupérer + cette information directement depuis votre ISP. + + Vous devez aussi savoir comment utiliser les + différentes commandes AT pour dialoguer avec + certains modems, car le gestionnaire PPP ne fournit qu'un + simple émulateur de terminal. + + + + Par port parallèle + + Si une connexion directe à une autre machine &os; ou + Linux est disponible, vous pouvez installer via un port + parallèle. Le taux de transfert via un port parallèle + est bien plus important que via un port série (jusqu'à + 50k/sec), cela vous permettra d'installer &os; plus + rapidement. Il n'est pas forcément nécessaire d'utiliser + une véritable adresse IP lors de + l'utilisation d'un cable parallèle pour une installation + point à point, car vous pouvez utiliser généralement + des adresses de style RFC1918 pour les extrémités du + lien (e.g. 10.0.0.1, 10.0.0.2,etc). + + + Si vous utilisez une machine Linux plutôt qu'une + machine &os; comme deuxième extrémité PLIP, vous + devez spécifier dans l'écran de + configuration TCP/IP comme options supplémentaire + à ifconfig, pour fonctionner correctement avec le + protocole PLIP légérement différent de Linux. + + + + + + Ethernet + + &os; supporte la plupart des cartes Ethernet; une liste + des cartes supportées se trouve dans les notes de + compatibilité matériel de &os; (voir + HARDWARE.TXT dans le menu + Documentation sur la disquette de démarage + ou dans le répertoire principal sur le CDROM). Si vous + utilisez une carte PCMCIA Ethernet supportée, vérifiez + de bien l'avoir insérer avant le + démarrage de votre portable. &os; ne supporte pas encore + l'insertion à chaud de cartes PCMCIA pendant + l'installation. + + Vous devez aussi connaître votre adresse IP sur le + réseau, ainsi que la valeur du et + le nom de votre machine. Votre administrateur système peut + vous fournir les bonnes valeurs. Si vous désirez utiliser + des noms de machine à la place des adresses IP , vous devez + aussi disposer d'un serveur DNS, et potentiellement l'adresse + IP de la passerelle (si vous utilisez PPP, c'est l'adresse IP + de votre ISP) pour dialoguer avec lui. Si vous désirez + effectuer l'installation par FTP vi un proxy HTTP (voir + ci-après), vous devez connaître l'adresse du + proxy. + + Si vous ne connaissez pas les réponse à ces + différentes questions, vous devez probablement demande à + votre administrateur système avant de tester un de ces type + d'installation. Si vous utilisez une adresse IP ou une valeur + de netmask aléatoire sur un réseau branché, il se + peut que cela ne fonctionne pas, et résultera probablement + à un blame de la part de votre administrateur + système. + + Dès que vous avez une connection réseau + fonctionnelle, vous pouvez continuer l'installation via NFS ou + FTP. + + + + Conseils d'installation via NFS + + L'installation via NFS est très simple: copiez + simplement les fichiers des distributions de &os, dont vous + avez besoin quelque part sur un serveur, et faites pointer le + média de selection NFS vers lui. + + Si le serveur ne support que l'accès via les + ports privilégiés (c'est + générallement le cas pour les stations de travail Sun ou + Linux), vous devez activer cette option dans le menu + Options avant de commencer l'installation. + + Si vous disposez de cartes Ethernet de mauvaise + qualité, qui souffrent de mauvais taux de transfert, + vous devez aussi activer le bon drapeau dans le menu + Options. + + Pour faire fonctionner votre installation via NFS, le + serveur doit aussi supporter le montage de + sous-répertoires, e.g. si votre répertoire de la + distribution de &os; réside dans + wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD, alors + wiggy doit autoriser le + montage direct de + /usr/archive/stuff/FreeBSD et non pas + seulement /usr ou + /usr/archive/stuff. + + Dans le fichier /etc/exports de + &os; il faut positionner l'option + . Pour d'autres serveurs NFS, il peut + y avoir d'autres options. Si vous obtenez des messages + Permission Denied du serveur, c'est souvent + du à un mauvais paramètrage de cette + propriété. + + + + Conseils d'installation via FTP + + L'installation via FTP peut se faire depuis n'importe + quel site mirroir raisonnablement à jour de &os;. Un menu + complet comportant un nombre de choix raisonnalbe pour + différents pays se trouve dans le menu site FTP lors de + l'installation. + + Si vous installez depuis un autre site FTP que un de + ceux fournit dans le menu, ou si vous avez des soucis avec + votre serveur de noms, vous pouvez spécifier votre propre URL + en sélectionnant le choix URL dans le menu. Une + URL peut contenir un nom de machine ou une adresse IP, donc + quelque chose comme ce qui suit doit fonctionner en l'absence + d'un serveur de nom: + + ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/&arch;/4.2-RELEASE + + Il y a trois modes d'installation FTP disponibles: + + + FTP: Cette méthode utilise le mode + Actif standard pour les transferts. Ce + mode peut ne pas fonctionner correctement à travers la + plupart des firewalls mais risque de fonctionner très + bien avec les vieux serveurs FTP qui ne supporte pas le + mode passif. Si votre connection se bloque avec le mode + passif, utilisez ce mode. + + + FTP Passive: Ce mode active le mode FTP + "Passif". Cette option est la meilleure pour les + personnes nécessitant de traverser des firewalls qui + n'autorise pas les connexions entrantes sur des ports + aléatoires. + + + FTP via an HTTP proxy: Cette option informe &os; + d'utiliser un proxy HTTP pour toute connexion FTP. Le + proxy transforme alors les requètes et les envoient au + serveur FTP. Cela permet à l'utilisateur de traverser + certains firewalls qui n'autorisent pas le FTP, mais + offre une fonction de proxy HTTP. Vous devez fournir + l'adresse du proxy en plus du nom du serveur FTP. + + Dans certains cas, très rare, ou vous disposez + d'un proxy FTP, mais qui ne supporte pas les requètes + HTTP, vous pouvez spécifier l'URL comme ceci: + + ftp://foo.bar.com:port/pub/FreeBSD + + Dans l'URL ci-dessus, port + correspond au numéro du port du serveur FTP proxy. + + + + + + + + Conseils pour les utilisateurs de console série + + Si vous désirez installer &os; sur une machine en + utilisant uniquement un port série (e.g. si vous ne disposez pas + d'une carte graphique), suivez les instructions suivantes: + + + + Connectez un terminal compatible ANSI (vt100) ou un + programme d'émulation de terminal sur le port + COM1 du PC sur lequel vous désirez + installer &os;. + + + Débranchez le clavier (oui vous avez bien lu!) et + essayez de démarrer depuis une disquette ou depuis le CDROM + d'installation, en fonction du type de média d'installation + en votre possession, avec le clavier débranché. + + + Si vous n'obtenez aucun caractère sur votre console + série, branchez le clavier et attendez des sonneries. Si + vous démarrez depuis le CDROM, allez à aussi vite que possible. + + + Pour une installation via des disquettes, la première + sonnerie indique de retirer la disquette + kern.flp et d'insérer la disquette + mfsroot.flp puis appuyez sur la touche + Enter et attendez une autre sonnerie. + + + Appuyez sur la barre d'espace et entrez + + boot -h + + Et vous devriez enfin voir des choses sur le port + série. Si cela ne fonctionne pas, vérifier + votre cablage série et vos préférences + de l'émulateur de terminal ou le + périphérique. Il doivent être + configurés en 9600 baud, 8bits, pas de + parité. + + + + + + + + Questions et réponses pour les utilisateurs d'architecture &arch.print; + + + + + De l'aide! Je n'ai pas de place disponible! Dois-je + effacer quelque chose pour commencer ? + + + Si votre machine fonctionne actuellement sous DOS et + ne dispose pas ou peu de place libre pour l'installation de + &os;, tout n'est perdu! Vous trouverez l'utilitaire + FIPS, dans le répertoire + tools/ du CDROM de &os; ou sur un des + site FTP mirroir de &os;, très util. + + FIPS vous permet de coupe + les partitions DOS existantes en plusieurs parties, tout en + préservant la partition originale, cela vous permettra + d'effectuer l'installation sur l'autre. Vous devez, avant + tout, defragmenter votre partition DOS en + utilisant l'utilitaire DOS 6.xx DEFRAG + ou l'utilitaire Norton Disk + Tools, puis lancez + FIPS. Il vous demandera + l'ensemble des informations nécessaires. Après vous pourrez + redémarrer et installer &os; sur la nouvelle partition. Vous + remarquerez que FIPS crée la + deuxième partition comme un clone de la + première, vous verrez donc deux partitions primaire DOS + apparaître alors que vous n'en avez qu'une. Ne soyez donc + pas surpris ! Vous pourrez tout simplement effacer la + partition DOS supplémentaire (en faisant bien attention en + vérifiant sa taille). + + FIPS ne fonctionne pas + actuellement avec les partitions NTFS. Pour les couper, il + est nécessaire d'utiliser un produit commercial tel que + Partition Magic. Nous sommes + désolé, mais si vous l'utilisez sur une partition Windows, + vous perdrez l'ensemble des données et seriez obliger de + ré-installer votre système. + + + + + + + Puis-je utilisez des systèmes de fichiers DOS + compressés pour &os;? + + + + Non. Si vous utilisez un programme tel que + Stacker(tm) ou + DoubleSpace(tm), &os; ne sera + capable d'utiliser que les portions des systèmes de fichier + non compressé. Le reste du système de fichier sera vu comme + un seul et unique fichier (le fichier compressé + correspondant au disque!). N'effacez pas ce fichier, ou vous + auriez à le regretter! + + Il est plus sur de créer une autre partition DOS + étendue non compressée et l'utiliser pour assurer la + communication entre DOS et &os; si cela est votre + désir. + + + + + + Peut-on monter des partitions DOS étendues? + + + + Oui. Les partitions DOS étendues sont mappées à la fin + des autres slices dans &os;, e.g. votre + disque D: peut être + /dev/da0s5, votre disque + E: /dev/da0s6, + etc... Cet exemple assume que votre partition étendue se + trouve sur le disque SCSI 0. Pour les disques IDE, + substituez da par + ad. Montez ensuite la partition comme une + partition DOS standard, e.g.: + + &prompt.root; mount -t msdosfs /dev/da0s5 /dos_d + + + + + + Puis-je faire tourner les applications DOS binaries sou &os;? + + + + L'utilitaire &man.doscmd.1; de BSDI doit suffir la + plupart du temps. Si vous êtes interessés pour travailler + dessus, envoyez un mail à la liste &a.emulation; et indiquez + votre intérêt à joindre l'effort d'émulation DOS! + + La pacquetage/port emulators/pcemu de la collection + des ports de &os; qui émule un 8088 et pas mal de services + du BIOS permet de faire fonctionner les applications DOS en + mode texte. Il nécessite le système X Windows (Xfree86) pour + fonctionner. + + + + + + + + Puis-je démarrer depuis la console ARC ou Alpha BIOS? + + + + Non. &os;, comme Compaq Tru64 et VMS, ne peut + démarrer que depuis une console SRM. + + + + + + De l'aide! Je n'ai pas de place disponible! Dois-je + effacer quelque chose pour commencer ? + + + + Malheureusement, oui. + + + + + + Puis-je monter les partitions étendues Compaq Tru64 ou VMS? + + + + Désolé, pas encore. + + + + + + Quel est le support des binaires Compaq Tru64 (OSF/1)? + + + + &os; peut faire tourner les applications Tru64 en + utilisant le port/pacquetage + emulators/osf1_base. + + + + + + Quel est le support des binaires Linux? + + + + &os; peut faire fonctionner les binaires AlphaLinux en + utilisant le pacquetage/port emulators/linux_base. + + + + + + Quel est le support des binaires NT Alpha? + + + + &os; n'est pas capable de faire fonctionner les + applications natives NT, mais il dispose de la capacité à + monter les partitions NT. + + + + + diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/layout.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/layout.sgml deleted file mode 100644 index 472e60f..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/layout.sgml +++ /dev/null @@ -1,185 +0,0 @@ - - - Format de la distribution - - Le répertoire d'une distribution typique de &os; - ressemble à ceci : - -ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel -ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages -HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages -HARDWARE.TXT bin compat22 filename.txt ports -INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs -INSTALL.TXT catpages compat4x games src -README.HTM cdrom.inf crypto info tools - - Si vous avez besoin d'effectuer une installation par un CDROM, - FTP ou NFS, depuis ce répertoire, la seule chose - nécesaire est de créer les disquettes 1.44Mb bootables - depuis les fichiers se trouvant dans le répertoire floppies - (voir pour les instructions sur la façon - de procéder), de démarrer grace à elles et de - suivre les instructions. Le reste des données - nécessaires a l'installation serontchargées - automatiquement en fonction de vos sélections. Si vous n'avez - jamais installé &os, précedemment, il est - nécessaire de lire entièrement ce document. - - - Si vous désirez effectuer un autre type d'installation ou - si vous etes tout simplement curieux à propos de l'organisation - de la distribution, une description un peu plus - détaillée de chaque morceau suit: - - - - Les fichiers *.TXT et - *.HTM contiennent la documentation - (par example, ce document est inclu dans les deux fichiers - INSTALL.TXT et - INSTALL.HTM) et doit etre lu - avant de commencer l'installation. Les fichiers - *.TXT sont en texte pur alors que les fichiers - *.HTM sont des fichiers HTML pouvant etre lus par - n'importe quel browser WWW. Certaines distributions peuvent - contenir aussi d'autres formats, comme du PDF et/ou du - PostScript. - - - docbook.css est un fichier de - style(CSS) utilisé par certains browsers WWW pour formatter - la documentation HTML. - - - Les répertoire bin, - catpages, - crypto, - dict, - doc, - games, - info, - manpages, - proflibs, et - src - contiennent les composants de la distribution de base de &os; et - sont coupés en fichiers de petites taille permettant de - les mettre sur des disquettes (si nécessaire). - - - Les répertoires compat1x, - compat20, - compat21, - compat22, - compat3x, et - compat4x - contiennent les distributions nécessaires pour la - compatibilité avec les versions - précédentes et sont distribuées dans un - unique fichier archive compressé - Elles peuvent etre - installées automatiquement par votre version ou a tout - moment pas le script install.sh du - répertoire. - - - Le sous-répertoire floppies/ - contient les images de la disquette d'installation. Plus - d'informations sur son utilisation dans . - - - - Les répertoires packages - et ports contiennent les packetages et - la collection des ports de &os; Les packetages peuvent - etre installés depuis leur répertoire via la - commande - - &prompt.root;/stand/sysinstall configPackages - - Les packetages peuvent aussi etre installés - individuellement depuis le répertoire - packages/ via la commande &man.pkg.add.1; - . - - La collection des ports peut s'installer comme toute - partie de la distribution et nécessite a peu près 100Mb. - Plus d'informations sur la collection des ports peut etre obtenu - a http://www.FreeBSD.org/ports/ ou localement depuis /usr/share/doc/handbook - si vous avez installé la distribution - doc. - - - - Pour finir le répertoire tools - contient différents utilitaires DOS permettant de lire la - géométrie des disques, installer des gestionnaires - de démarrage. Ce répertoire est totalement optionnel - et est fourni juste au cas ou.. - - - - - Un répertoire typique (par exemple, le répertoire - info ) ressemble à ceci: - -CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh -info.aa info.ac info.ae info.mtree - - Le fichier CHECKSUM.MD5 contient les - signatures MD5 de chaque fichier, au cas ou vous suspectez une - corruption des données, et est juste la en - référence. Il n'est pas actuellement utilisé - par le programme d'installation et n'a pas besoin d'etre - présent avec les autres fichiers de la distribution. Les - fichiersinfo.a* sont le contenu du fichier - archive compressé de la distribution; ils sont coupés - en fichiers de petites tailles. Le contenu peut etre lu de la - façon suivante: - - &prompt.root; cat info.a* | tar tvzf - - - Lors de l'installation ils sont automatiquement - concaténés et extraits par la procédure - d'installation. - - Le fichier info.inf est nécessaire car - il est lu par le programme d'installation pour savoir combien de - pièces récuperer et concaténer pour - recréer la distribution. Lorsque vous mettez toute la - distribution sur des disquette, le fichier .inf - doit se trouver sur la première - disquette de chaque jeu ! - - - Le fichier info.mtree est un autre - fichier optionel fourni pour référence. Il contient les - signatures MD5 de toute les fichiers de la distribution - décompressée et peut etre utilisé - par la suite avec le programme &man.mtree.8; pour vérifier les - permissions et les sommes de controle par rapport a des modifications. - Utilisé avec la distribution bin , c'est - un excellent moyen de détecter les chevaux de troie de votre - système. - - - Pour finir, le fichier install.sh est - la pour les personnes voulant installer la distribution après une - installation déjà effectuée. Pour installer la - distribution info depuis un CDROM après - l'installation de votre système, il faut faire, par exemple - : - - &prompt.root; cd /cdrom/info -&prompt.root; sh install.sh - diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/layout.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/layout.xml new file mode 100644 index 0000000..472e60f --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/layout.xml @@ -0,0 +1,185 @@ + + + Format de la distribution + + Le répertoire d'une distribution typique de &os; + ressemble à ceci : + +ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel +ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages +HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages +HARDWARE.TXT bin compat22 filename.txt ports +INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs +INSTALL.TXT catpages compat4x games src +README.HTM cdrom.inf crypto info tools + + Si vous avez besoin d'effectuer une installation par un CDROM, + FTP ou NFS, depuis ce répertoire, la seule chose + nécesaire est de créer les disquettes 1.44Mb bootables + depuis les fichiers se trouvant dans le répertoire floppies + (voir pour les instructions sur la façon + de procéder), de démarrer grace à elles et de + suivre les instructions. Le reste des données + nécessaires a l'installation serontchargées + automatiquement en fonction de vos sélections. Si vous n'avez + jamais installé &os, précedemment, il est + nécessaire de lire entièrement ce document. + + + Si vous désirez effectuer un autre type d'installation ou + si vous etes tout simplement curieux à propos de l'organisation + de la distribution, une description un peu plus + détaillée de chaque morceau suit: + + + + Les fichiers *.TXT et + *.HTM contiennent la documentation + (par example, ce document est inclu dans les deux fichiers + INSTALL.TXT et + INSTALL.HTM) et doit etre lu + avant de commencer l'installation. Les fichiers + *.TXT sont en texte pur alors que les fichiers + *.HTM sont des fichiers HTML pouvant etre lus par + n'importe quel browser WWW. Certaines distributions peuvent + contenir aussi d'autres formats, comme du PDF et/ou du + PostScript. + + + docbook.css est un fichier de + style(CSS) utilisé par certains browsers WWW pour formatter + la documentation HTML. + + + Les répertoire bin, + catpages, + crypto, + dict, + doc, + games, + info, + manpages, + proflibs, et + src + contiennent les composants de la distribution de base de &os; et + sont coupés en fichiers de petites taille permettant de + les mettre sur des disquettes (si nécessaire). + + + Les répertoires compat1x, + compat20, + compat21, + compat22, + compat3x, et + compat4x + contiennent les distributions nécessaires pour la + compatibilité avec les versions + précédentes et sont distribuées dans un + unique fichier archive compressé - Elles peuvent etre + installées automatiquement par votre version ou a tout + moment pas le script install.sh du + répertoire. + + + Le sous-répertoire floppies/ + contient les images de la disquette d'installation. Plus + d'informations sur son utilisation dans . + + + + Les répertoires packages + et ports contiennent les packetages et + la collection des ports de &os; Les packetages peuvent + etre installés depuis leur répertoire via la + commande + + &prompt.root;/stand/sysinstall configPackages + + Les packetages peuvent aussi etre installés + individuellement depuis le répertoire + packages/ via la commande &man.pkg.add.1; + . + + La collection des ports peut s'installer comme toute + partie de la distribution et nécessite a peu près 100Mb. + Plus d'informations sur la collection des ports peut etre obtenu + a http://www.FreeBSD.org/ports/ ou localement depuis /usr/share/doc/handbook + si vous avez installé la distribution + doc. + + + + Pour finir le répertoire tools + contient différents utilitaires DOS permettant de lire la + géométrie des disques, installer des gestionnaires + de démarrage. Ce répertoire est totalement optionnel + et est fourni juste au cas ou.. + + + + + Un répertoire typique (par exemple, le répertoire + info ) ressemble à ceci: + +CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh +info.aa info.ac info.ae info.mtree + + Le fichier CHECKSUM.MD5 contient les + signatures MD5 de chaque fichier, au cas ou vous suspectez une + corruption des données, et est juste la en + référence. Il n'est pas actuellement utilisé + par le programme d'installation et n'a pas besoin d'etre + présent avec les autres fichiers de la distribution. Les + fichiersinfo.a* sont le contenu du fichier + archive compressé de la distribution; ils sont coupés + en fichiers de petites tailles. Le contenu peut etre lu de la + façon suivante: + + &prompt.root; cat info.a* | tar tvzf - + + Lors de l'installation ils sont automatiquement + concaténés et extraits par la procédure + d'installation. + + Le fichier info.inf est nécessaire car + il est lu par le programme d'installation pour savoir combien de + pièces récuperer et concaténer pour + recréer la distribution. Lorsque vous mettez toute la + distribution sur des disquette, le fichier .inf + doit se trouver sur la première + disquette de chaque jeu ! + + + Le fichier info.mtree est un autre + fichier optionel fourni pour référence. Il contient les + signatures MD5 de toute les fichiers de la distribution + décompressée et peut etre utilisé + par la suite avec le programme &man.mtree.8; pour vérifier les + permissions et les sommes de controle par rapport a des modifications. + Utilisé avec la distribution bin , c'est + un excellent moyen de détecter les chevaux de troie de votre + système. + + + Pour finir, le fichier install.sh est + la pour les personnes voulant installer la distribution après une + installation déjà effectuée. Pour installer la + distribution info depuis un CDROM après + l'installation de votre système, il faut faire, par exemple + : + + &prompt.root; cd /cdrom/info +&prompt.root; sh install.sh + diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/trouble.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/trouble.sgml deleted file mode 100644 index c248227..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/trouble.sgml +++ /dev/null @@ -1,535 +0,0 @@ - - - ***Non traduit***Troubleshooting - - - Repairing an Existing &os; Installation - - &os; features a - Fixit option in the top menu of the boot floppy. - To use it, you will also need either a - fixit.flp image floppy, generated in the same - fashion as the boot floppy, or the live filesystem - CDROM; typically the second CDROM in a multi-disc &os; - distribution. - - To invoke fixit, simply boot the - kern.flp floppy, choose the - Fixit item and insert the fixit floppy or CDROM - when asked. You will then be placed into a shell with a wide - variety of commands available (in the /stand - and /mnt2/stand directories) for checking, - repairing and examining filesystems and their contents. Some - UNIX administration experience is required to - use the fixit option. - - - - Common Installation Problems, Q&A - - - - - I go to boot from the hard disk for the first time - after installing &os;, the kernel loads and probes my - hardware, but stops with messages like: - - changing root device to wd1s1a panic: cannot mount root - What is wrong? What can I do? - - What is this - bios_drive:interface(unit,partition)kernel_name - thing that is displayed with the boot help? - - - There is a longstanding problem in the case where the - boot disk is not the first disk in the system. The BIOS - uses a different numbering scheme to &os;, and working - out which numbers correspond to which is difficult to get - right. - - In the case where the boot disk is not the first disk - in the system, &os; can need some help finding it. There - are two common situations here, and in both of these cases, - you need to tell &os; where the root filesystem is. You - do this by specifying the BIOS disk number, the disk type - and the &os; disk number for that type. - - The first situation is where you have two IDE disks, - each configured as the master on their respective IDE - busses, and wish to boot &os; from the second disk. The - BIOS sees these as disk 0 and disk 1, while &os; sees - them as wd0 and - wd2. - - &os; is on BIOS disk 1, of type - wd and the &os; disk number is 2, so - you would say: - - 1:wd(2,a)kernel - - Note that if you have a slave on the primary bus, the - above is not necessary (and is effectively wrong). - - The second situation involves booting from a SCSI disk - when you have one or more IDE disks in the system. In this - case, the &os; disk number is lower than the BIOS disk - number. If you have two IDE disks as well as the SCSI disk, - the SCSI disk is BIOS disk 2, type da and - &os; disk number 0, so you would say: - - 2:da(0,a)kernel - - To tell &os; that you want to boot from BIOS disk - 2, which is the first SCSI disk in the system. If you only - had one IDE disk, you would use '1:' instead. - - Once you have determined the correct values to use, - you can put the command exactly as you would have typed it - in the /boot.config file using a - standard text editor. Unless instructed otherwise, &os; - will use the contents of this file as the default response - to the boot: prompt. - - - - - I go to boot from the hard disk for the first time - after installing &os;, but the Boot Manager prompt just - prints F? at the boot menu each time but - the boot won't go any further. - - - The hard disk geometry was set incorrectly in the - Partition editor when you installed &os;. Go back into - the partition editor and specify the actual geometry of your - hard disk. You must reinstall &os; again from the - beginning with the correct geometry. - - If you are failing entirely in figuring out the - correct geometry for your machine, here's a tip: Install a - small DOS partition at the beginning of the disk and install - &os; after that. The install program will see the DOS - partition and try to infer the correct geometry from it, - which usually works. - - The following tip is no longer recommended, but is left here - for reference: - -
- If you are setting up a truly dedicated &os; - server or workstation where you don't care for (future) - compatibility with DOS, Linux or another operating system, - you've also got the option to use the entire disk (`A' in - the partition editor), selecting the non-standard option - where &os; occupies the entire disk from the very first - to the very last sector. This will leave all geometry - considerations aside, but is somewhat limiting unless - you're never going to run anything other than &os; on a - disk. -
-
-
-
-
- - Known Hardware Problems, Q&A - - - Please send hardware tips for this section to &a.jkh;. - - - - - - The &man.mcd.4; driver keeps thinking that it has - found a device and this stops my Intel EtherExpress card - from working. - - - Use the UserConfig utility (see - HARDWARE.TXT) and disable the probing - of the mcd0 and - mcd1 devices. Generally speaking, - you should only leave the devices that you will be using - enabled in your kernel. - - - - - &os; claims to support the 3Com PCMCIA card, but my - card isn't recognized when it's plugged into my - laptop. - - - There are a couple of possible problems. First of - all, &os; does not support multi-function cards, so if - you have a combo Ethernet/modem card (such as the 3C562), it - won't work. The default driver for the 3C589 card was - written just like all of the other drivers in &os;, and - depend on the card's own configuration data stored in NVRAM - to work. You must correctly configure &os;'s driver to - match the IRQ, port, and IOMEM stored in NVRAM. - - Unfortunately, the only program capable of reading - them is the 3COM supplied DOS program. This program must be - run on an absolutely clean system (no other drivers must be - running), and the program will whine about CARD-Services not - being found, but it will continue. This is necessary to - read the NVRAM values. You want to know the IRQ, port, and - IOMEM values (the latter is called the CIS tuple by 3COM). - The first two can be set in the program, the third is - un-settable, and can only be read. Once you have these - values, set them in UserConfig and your card will be - recognized. - - - - - &os; finds my PCMCIA network card, but no packets - appear to be sent even though it claims to be working. - - - Many PCMCIA cards have the ability to use either the - 10-Base2 (BNC) or 10-BaseT connectors for connecting to the - network. The driver is unable to auto-select - the correct connector, so you must tell it which connector - to use. In order to switch between the two connectors, the - link flags must be set. Depending on the model of the card, - or will choose the correct network connector. - You can set these in &man.sysinstall.8; by using the - Extra options to ifconfig: field in the - network setup screen. - - - - - The system finds my &man.ed.4; network card, but I - keep getting device timeout errors. - - - Your card is probably on a different IRQ from what is - specified in the kernel configuration. The ed driver does - not use the `soft' configuration by default (values entered - using EZSETUP in DOS), but it will use the software - configuration if you specify ? in the IRQ field of your - kernel config file. - - Either move the jumper on the card to a hard - configuration setting (altering the kernel settings if - necessary), or specify the IRQ as -1 in UserConfig or ? - in your kernel config file. This will tell the kernel to - use the soft configuration. - - Another possibility is that your card is at IRQ 9, - which is shared by IRQ 2 and frequently a cause of problems - (especially when you have a VGA card using IRQ 2!). You - should not use IRQ 2 or 9 if at all possible. - - - - - I have a Matsushita/Panasonic drive but it isn't - recognized by the system. - - - Make certain that the I/O port that the &man.matcd.4; driver - is set to is correct for the host interface card you have. - (Some SoundBlaster DOS drivers report a hardware I/O port - address for the CD-ROM interface that is 0x10 lower than it - really is.) - - If you are unable to determine the settings for the - card by examining the board or documentation, you can use - UserConfig to change the 'port' address (I/O port) to -1 and - start the system. This setting causes the driver to look at - a number of I/O ports that various manufacturers use for - their Matsushita/Panasonic/Creative CD-ROM interfaces. Once - the driver locates the address, you should run UserConfig - again and specify the correct address. Leaving the 'port' - parameter set to -1 increases the amount of time that it - takes the system to boot, and this could interfere with - other devices. - - The double-speed Matsushita CR-562 and CR-563 are the - only drives that are supported. - - - - - I booted the install floppy on my IBM ThinkPad (tm) - laptop, and the keyboard is all messed up. - - - Older IBM laptops use a non-standard keyboard - controller, so you must tell the keyboard driver (atkbd0) to - go into a special mode which works on the ThinkPads. Change - the atkbd0 'Flags' to 0x4 in UserConfig and it should work - fine. (Look in the Input Menu for 'Keyboard'.) - - - - - When I try to boot the install floppy, I see the - following message and nothing seems to be happening. I - cannot enter anything from the keyboard either. - - Keyboard: no - - - Due to lack of space, full support for old XT/AT - (84-key) keyboards is no longer available in the bootblocks. - Some notebook computers may also have this type of keyboard. - If you are still using this kind of hardware, you will see - the above message appears when you boot from the CD-ROM or - an install floppy. - - As soon as you see this message, hit the space bar, - and you will see the prompt: - ->> FreeBSD/i386 BOOT -Default: x:xx(x,x)/boot/loader -boot: - - Then enter -Dh, and things - should proceed normally. - - - - - I have a Matsushita/Panasonic CR-522, a - Matsushita/Panasonic CR-523 or a TEAC CD55a drive, but it is - not recognized even when the correct I/O port is set. - - - These CD-ROM drives are currently not supported by - &os;. The command sets for these drives are not compatible - with the double-speed CR-562 and CR-563 drives. - - The single-speed CR-522 and CR-523 drives can be - identified by their use of a CD-caddy. - - - - - I'm trying to install from a tape drive but all I get - is something like this on the screen: - - sa0(aha0:1:0) NOT READY csi 40,0,0,0 - - - There's a limitation in the current &man.sysinstall.8; - that the tape must be in the drive - while &man.sysinstall.8; is started or it won't be detected. - Try again with the tape in the drive the whole time. - - - - - I've installed &os; onto my system, but it hangs - when booting from the hard drive with the message: - - Changing root to /dev/da0a - - - his problem may occur in a system with a 3com 3c509 - Ethernet adapter. The &man.ep.4; device driver appears to - be sensitive to probes for other devices that also use - address 0x300. Boot your &os; system by power cycling - the machine (turn off and on). At the - Boot: prompt specify the - . This will invoke UserConfig (see - above). - Use the disable - command to disable the device probes for all devices at - address 0x300 except the ep0 driver. On exit, your machine - should successfully boot &os;. - - - - - My system can not find my Intel EtherExpress 16 card. - - - You must set your Intel EtherExpress 16 card to be - memory mapped at address 0xD0000, and set the amount of - mapped memory to 32K using the Intel supplied - softset.exe program. - - - - - When installing on an EISA HP Netserver, my on-board - AIC-7xxx SCSI controller isn't detected. - - - This is a known problem, and will hopefully be fixed - in the future. In order to get your system installed at - all, boot with the option into - UserConfig, but don't use the pretty - visual mode but the plain old CLI mode. Type: - - eisa 12 -quit - - at the prompt. (Instead of `quit', you might also - type `visual', and continue the rest of the configuration - session in visual mode.) While it's recommended to compile - a custom kernel, dset now also understands to save - this value. - - Refer to the FAQ topic 3.16 for an explanation of the - problem, and for how to continue. Remember that you can - find the FAQ on your local system in /usr/share/doc/FAQ, - provided you have installed the `doc' distribution. - - - - - I have a Panasonic AL-N1 or Rios Chandler Pentium - machine and I find that the system hangs before ever getting - into the installation now. - - - Your machine doesn't like the new - i586_copyout and - i586_copyin code for some reason. To - disable this, boot the installation boot floppy and when it - comes to the very first menu (the choice to drop into kernel - UserConfig mode or not) choose the command-line interface - (expert mode) version and type the following - at it: - - flags npx0 1 - - Then proceed normally to boot. This will be saved - into your kernel, so you only need to do it once. - - - - - I have this CMD640 IDE controller that is said to be - broken. - - - Yes, it is. &os; does not support this controller - except through the legacy wdc driver. - - - - - On a Compaq Aero notebook, I get the message No - floppy devices found! Please check ... when trying to - install from floppy. - - - With Compaq being always a little different from other - systems, they do not announce their floppy drive in the CMOS - RAM of an Aero notebook. Therefore, the floppy disk driver - assumes there is no drive configured. Go to the UserConfig - screen, and set the Flags value of the fdc0 device to 0x1. - This pretends the existence of the first floppy drive (as a - 1.44 MB drive) to the driver without asking the CMOS at - all. - - - - - When I go to boot my Intel AL440LX - (Atlanta) -based system from the hard disk the - first time, it stops with a Read Error - message. - - - There appears to be a bug in the BIOS on at least some - of these boards, this bug results in the &os; bootloader - thinking that it is booting from a floppy disk. This is - only a problem if you are not using the BootEasy boot - manager. Slice the disk in compatiblemode - and install BootEasy during the &os; installation to - avoid the bug, or upgrade the BIOS (see Intel's web site for - details). - - - - - When installing on a Dell Poweredge XE, Dell - proprietary RAID controller DSA (Dell SCSI Array) isn't - recognized. - - - Configure the DSA to use AHA-1540 emulation using EISA - configuration utility. After that &os; detects the DSA - as an Adaptec AHA-1540 SCSI controller, with irq 11 and port - 340. Under emulation mode system will use DSA RAID disks, - but you cannot use DSA-specific features such as watching - RAID health. - - - - - My Ethernet adapter is detected as an AMD PCnet-FAST - (or similar) but it doesn't work. (Eg. onboard Ethernet on - IBM Netfinity 5xxx or 7xxx) - - - The &man.lnc.4; driver is currently faulty, and will - often not work correctly with the PCnet-FAST and - PCnet-FAST+. You need to install a different Ethernet - adapter. - - - - - I have an IBM EtherJet PCI card, it is detected by the - &man.fxp.4; driver correctly, but the lights on the card don't - come on and it doesn't connect to the network. - - - We don't understand why this happens. Neither do IBM - (we asked them). The card is a standard Intel EtherExpress - Pro/100 with an IBM label on it, and these cards normally - work just fine. You may see these symptoms only in some IBM - Netfinity servers. The only solution is to install a - different Ethernet adapter. - - - - - When I configure the network during installation on an - IBM Netfinity 3500, the system freezes. - - - There is a problem with the onboard Ethernet in the - Netfinity 3500 which we have not been able to identify at - this time. It may be related to the SMP features of the - system being misconfigured. You will have to install - another Ethernet adapter and avoid attempting to configure - the onboard adapter at any time. - - - - - When I install onto a drive managed by a Mylex PCI - RAID controller, the system fails to boot (eg. with a - read error message). - - - There is a bug in the Mylex driver which results in it - ignoring the 8GB geometry mode setting in the - BIOS. Use the 2GB mode instead. - - - - -
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/trouble.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/trouble.xml new file mode 100644 index 0000000..c248227 --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/trouble.xml @@ -0,0 +1,535 @@ + + + ***Non traduit***Troubleshooting + + + Repairing an Existing &os; Installation + + &os; features a + Fixit option in the top menu of the boot floppy. + To use it, you will also need either a + fixit.flp image floppy, generated in the same + fashion as the boot floppy, or the live filesystem + CDROM; typically the second CDROM in a multi-disc &os; + distribution. + + To invoke fixit, simply boot the + kern.flp floppy, choose the + Fixit item and insert the fixit floppy or CDROM + when asked. You will then be placed into a shell with a wide + variety of commands available (in the /stand + and /mnt2/stand directories) for checking, + repairing and examining filesystems and their contents. Some + UNIX administration experience is required to + use the fixit option. + + + + Common Installation Problems, Q&A + + + + + I go to boot from the hard disk for the first time + after installing &os;, the kernel loads and probes my + hardware, but stops with messages like: + + changing root device to wd1s1a panic: cannot mount root + What is wrong? What can I do? + + What is this + bios_drive:interface(unit,partition)kernel_name + thing that is displayed with the boot help? + + + There is a longstanding problem in the case where the + boot disk is not the first disk in the system. The BIOS + uses a different numbering scheme to &os;, and working + out which numbers correspond to which is difficult to get + right. + + In the case where the boot disk is not the first disk + in the system, &os; can need some help finding it. There + are two common situations here, and in both of these cases, + you need to tell &os; where the root filesystem is. You + do this by specifying the BIOS disk number, the disk type + and the &os; disk number for that type. + + The first situation is where you have two IDE disks, + each configured as the master on their respective IDE + busses, and wish to boot &os; from the second disk. The + BIOS sees these as disk 0 and disk 1, while &os; sees + them as wd0 and + wd2. + + &os; is on BIOS disk 1, of type + wd and the &os; disk number is 2, so + you would say: + + 1:wd(2,a)kernel + + Note that if you have a slave on the primary bus, the + above is not necessary (and is effectively wrong). + + The second situation involves booting from a SCSI disk + when you have one or more IDE disks in the system. In this + case, the &os; disk number is lower than the BIOS disk + number. If you have two IDE disks as well as the SCSI disk, + the SCSI disk is BIOS disk 2, type da and + &os; disk number 0, so you would say: + + 2:da(0,a)kernel + + To tell &os; that you want to boot from BIOS disk + 2, which is the first SCSI disk in the system. If you only + had one IDE disk, you would use '1:' instead. + + Once you have determined the correct values to use, + you can put the command exactly as you would have typed it + in the /boot.config file using a + standard text editor. Unless instructed otherwise, &os; + will use the contents of this file as the default response + to the boot: prompt. + + + + + I go to boot from the hard disk for the first time + after installing &os;, but the Boot Manager prompt just + prints F? at the boot menu each time but + the boot won't go any further. + + + The hard disk geometry was set incorrectly in the + Partition editor when you installed &os;. Go back into + the partition editor and specify the actual geometry of your + hard disk. You must reinstall &os; again from the + beginning with the correct geometry. + + If you are failing entirely in figuring out the + correct geometry for your machine, here's a tip: Install a + small DOS partition at the beginning of the disk and install + &os; after that. The install program will see the DOS + partition and try to infer the correct geometry from it, + which usually works. + + The following tip is no longer recommended, but is left here + for reference: + +
+ If you are setting up a truly dedicated &os; + server or workstation where you don't care for (future) + compatibility with DOS, Linux or another operating system, + you've also got the option to use the entire disk (`A' in + the partition editor), selecting the non-standard option + where &os; occupies the entire disk from the very first + to the very last sector. This will leave all geometry + considerations aside, but is somewhat limiting unless + you're never going to run anything other than &os; on a + disk. +
+
+
+
+
+ + Known Hardware Problems, Q&A + + + Please send hardware tips for this section to &a.jkh;. + + + + + + The &man.mcd.4; driver keeps thinking that it has + found a device and this stops my Intel EtherExpress card + from working. + + + Use the UserConfig utility (see + HARDWARE.TXT) and disable the probing + of the mcd0 and + mcd1 devices. Generally speaking, + you should only leave the devices that you will be using + enabled in your kernel. + + + + + &os; claims to support the 3Com PCMCIA card, but my + card isn't recognized when it's plugged into my + laptop. + + + There are a couple of possible problems. First of + all, &os; does not support multi-function cards, so if + you have a combo Ethernet/modem card (such as the 3C562), it + won't work. The default driver for the 3C589 card was + written just like all of the other drivers in &os;, and + depend on the card's own configuration data stored in NVRAM + to work. You must correctly configure &os;'s driver to + match the IRQ, port, and IOMEM stored in NVRAM. + + Unfortunately, the only program capable of reading + them is the 3COM supplied DOS program. This program must be + run on an absolutely clean system (no other drivers must be + running), and the program will whine about CARD-Services not + being found, but it will continue. This is necessary to + read the NVRAM values. You want to know the IRQ, port, and + IOMEM values (the latter is called the CIS tuple by 3COM). + The first two can be set in the program, the third is + un-settable, and can only be read. Once you have these + values, set them in UserConfig and your card will be + recognized. + + + + + &os; finds my PCMCIA network card, but no packets + appear to be sent even though it claims to be working. + + + Many PCMCIA cards have the ability to use either the + 10-Base2 (BNC) or 10-BaseT connectors for connecting to the + network. The driver is unable to auto-select + the correct connector, so you must tell it which connector + to use. In order to switch between the two connectors, the + link flags must be set. Depending on the model of the card, + or will choose the correct network connector. + You can set these in &man.sysinstall.8; by using the + Extra options to ifconfig: field in the + network setup screen. + + + + + The system finds my &man.ed.4; network card, but I + keep getting device timeout errors. + + + Your card is probably on a different IRQ from what is + specified in the kernel configuration. The ed driver does + not use the `soft' configuration by default (values entered + using EZSETUP in DOS), but it will use the software + configuration if you specify ? in the IRQ field of your + kernel config file. + + Either move the jumper on the card to a hard + configuration setting (altering the kernel settings if + necessary), or specify the IRQ as -1 in UserConfig or ? + in your kernel config file. This will tell the kernel to + use the soft configuration. + + Another possibility is that your card is at IRQ 9, + which is shared by IRQ 2 and frequently a cause of problems + (especially when you have a VGA card using IRQ 2!). You + should not use IRQ 2 or 9 if at all possible. + + + + + I have a Matsushita/Panasonic drive but it isn't + recognized by the system. + + + Make certain that the I/O port that the &man.matcd.4; driver + is set to is correct for the host interface card you have. + (Some SoundBlaster DOS drivers report a hardware I/O port + address for the CD-ROM interface that is 0x10 lower than it + really is.) + + If you are unable to determine the settings for the + card by examining the board or documentation, you can use + UserConfig to change the 'port' address (I/O port) to -1 and + start the system. This setting causes the driver to look at + a number of I/O ports that various manufacturers use for + their Matsushita/Panasonic/Creative CD-ROM interfaces. Once + the driver locates the address, you should run UserConfig + again and specify the correct address. Leaving the 'port' + parameter set to -1 increases the amount of time that it + takes the system to boot, and this could interfere with + other devices. + + The double-speed Matsushita CR-562 and CR-563 are the + only drives that are supported. + + + + + I booted the install floppy on my IBM ThinkPad (tm) + laptop, and the keyboard is all messed up. + + + Older IBM laptops use a non-standard keyboard + controller, so you must tell the keyboard driver (atkbd0) to + go into a special mode which works on the ThinkPads. Change + the atkbd0 'Flags' to 0x4 in UserConfig and it should work + fine. (Look in the Input Menu for 'Keyboard'.) + + + + + When I try to boot the install floppy, I see the + following message and nothing seems to be happening. I + cannot enter anything from the keyboard either. + + Keyboard: no + + + Due to lack of space, full support for old XT/AT + (84-key) keyboards is no longer available in the bootblocks. + Some notebook computers may also have this type of keyboard. + If you are still using this kind of hardware, you will see + the above message appears when you boot from the CD-ROM or + an install floppy. + + As soon as you see this message, hit the space bar, + and you will see the prompt: + +>> FreeBSD/i386 BOOT +Default: x:xx(x,x)/boot/loader +boot: + + Then enter -Dh, and things + should proceed normally. + + + + + I have a Matsushita/Panasonic CR-522, a + Matsushita/Panasonic CR-523 or a TEAC CD55a drive, but it is + not recognized even when the correct I/O port is set. + + + These CD-ROM drives are currently not supported by + &os;. The command sets for these drives are not compatible + with the double-speed CR-562 and CR-563 drives. + + The single-speed CR-522 and CR-523 drives can be + identified by their use of a CD-caddy. + + + + + I'm trying to install from a tape drive but all I get + is something like this on the screen: + + sa0(aha0:1:0) NOT READY csi 40,0,0,0 + + + There's a limitation in the current &man.sysinstall.8; + that the tape must be in the drive + while &man.sysinstall.8; is started or it won't be detected. + Try again with the tape in the drive the whole time. + + + + + I've installed &os; onto my system, but it hangs + when booting from the hard drive with the message: + + Changing root to /dev/da0a + + + his problem may occur in a system with a 3com 3c509 + Ethernet adapter. The &man.ep.4; device driver appears to + be sensitive to probes for other devices that also use + address 0x300. Boot your &os; system by power cycling + the machine (turn off and on). At the + Boot: prompt specify the + . This will invoke UserConfig (see + above). + Use the disable + command to disable the device probes for all devices at + address 0x300 except the ep0 driver. On exit, your machine + should successfully boot &os;. + + + + + My system can not find my Intel EtherExpress 16 card. + + + You must set your Intel EtherExpress 16 card to be + memory mapped at address 0xD0000, and set the amount of + mapped memory to 32K using the Intel supplied + softset.exe program. + + + + + When installing on an EISA HP Netserver, my on-board + AIC-7xxx SCSI controller isn't detected. + + + This is a known problem, and will hopefully be fixed + in the future. In order to get your system installed at + all, boot with the option into + UserConfig, but don't use the pretty + visual mode but the plain old CLI mode. Type: + + eisa 12 +quit + + at the prompt. (Instead of `quit', you might also + type `visual', and continue the rest of the configuration + session in visual mode.) While it's recommended to compile + a custom kernel, dset now also understands to save + this value. + + Refer to the FAQ topic 3.16 for an explanation of the + problem, and for how to continue. Remember that you can + find the FAQ on your local system in /usr/share/doc/FAQ, + provided you have installed the `doc' distribution. + + + + + I have a Panasonic AL-N1 or Rios Chandler Pentium + machine and I find that the system hangs before ever getting + into the installation now. + + + Your machine doesn't like the new + i586_copyout and + i586_copyin code for some reason. To + disable this, boot the installation boot floppy and when it + comes to the very first menu (the choice to drop into kernel + UserConfig mode or not) choose the command-line interface + (expert mode) version and type the following + at it: + + flags npx0 1 + + Then proceed normally to boot. This will be saved + into your kernel, so you only need to do it once. + + + + + I have this CMD640 IDE controller that is said to be + broken. + + + Yes, it is. &os; does not support this controller + except through the legacy wdc driver. + + + + + On a Compaq Aero notebook, I get the message No + floppy devices found! Please check ... when trying to + install from floppy. + + + With Compaq being always a little different from other + systems, they do not announce their floppy drive in the CMOS + RAM of an Aero notebook. Therefore, the floppy disk driver + assumes there is no drive configured. Go to the UserConfig + screen, and set the Flags value of the fdc0 device to 0x1. + This pretends the existence of the first floppy drive (as a + 1.44 MB drive) to the driver without asking the CMOS at + all. + + + + + When I go to boot my Intel AL440LX + (Atlanta) -based system from the hard disk the + first time, it stops with a Read Error + message. + + + There appears to be a bug in the BIOS on at least some + of these boards, this bug results in the &os; bootloader + thinking that it is booting from a floppy disk. This is + only a problem if you are not using the BootEasy boot + manager. Slice the disk in compatiblemode + and install BootEasy during the &os; installation to + avoid the bug, or upgrade the BIOS (see Intel's web site for + details). + + + + + When installing on a Dell Poweredge XE, Dell + proprietary RAID controller DSA (Dell SCSI Array) isn't + recognized. + + + Configure the DSA to use AHA-1540 emulation using EISA + configuration utility. After that &os; detects the DSA + as an Adaptec AHA-1540 SCSI controller, with irq 11 and port + 340. Under emulation mode system will use DSA RAID disks, + but you cannot use DSA-specific features such as watching + RAID health. + + + + + My Ethernet adapter is detected as an AMD PCnet-FAST + (or similar) but it doesn't work. (Eg. onboard Ethernet on + IBM Netfinity 5xxx or 7xxx) + + + The &man.lnc.4; driver is currently faulty, and will + often not work correctly with the PCnet-FAST and + PCnet-FAST+. You need to install a different Ethernet + adapter. + + + + + I have an IBM EtherJet PCI card, it is detected by the + &man.fxp.4; driver correctly, but the lights on the card don't + come on and it doesn't connect to the network. + + + We don't understand why this happens. Neither do IBM + (we asked them). The card is a standard Intel EtherExpress + Pro/100 with an IBM label on it, and these cards normally + work just fine. You may see these symptoms only in some IBM + Netfinity servers. The only solution is to install a + different Ethernet adapter. + + + + + When I configure the network during installation on an + IBM Netfinity 3500, the system freezes. + + + There is a problem with the onboard Ethernet in the + Netfinity 3500 which we have not been able to identify at + this time. It may be related to the SMP features of the + system being misconfigured. You will have to install + another Ethernet adapter and avoid attempting to configure + the onboard adapter at any time. + + + + + When I install onto a drive managed by a Mylex PCI + RAID controller, the system fails to boot (eg. with a + read error message). + + + There is a bug in the Mylex driver which results in it + ignoring the 8GB geometry mode setting in the + BIOS. Use the 2GB mode instead. + + + + +
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/upgrade.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/upgrade.sgml deleted file mode 100644 index 54dd072..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/upgrade.sgml +++ /dev/null @@ -1,215 +0,0 @@ - - - ***Non traduit ***Upgrading &os; - - These instructions describe a procedure for doing a binary - upgrade from an older version of &os;. - - - While the &os; upgrade procedure does its best to - safeguard against accidental loss of data, it is still more than - possible to wipe out your entire disk with - this installation! Please do not accept the final confirmation - request unless you have adequately backed up any important data - files. - - - - These notes assume that you are using the version of - &man.sysinstall.8; supplied with the version of &os; to which you - intend to upgrade. Using a mismatched version of &man.sysinstall.8; is - almost guaranteed to cause problems and has been known to leave - systems in an unusable state. The most commonly made mistake in - this regard is the use of an old copy of &man.sysinstall.8; from - an existing installation to upgrade to a newer version of - &os;. This is not recommended. - - - - Introduction - - The upgrade procedure replaces distributions selected by the - user with those corresponding to the new &os; release. It - preserves standard system configuration data, as well as user - data, installed packages and other software. - - Administrators contemplating an upgrade are encouraged to - study this section in its entirety before commencing an upgrade. - Failure to do so may result in a failed upgrade or loss of data. - - - Upgrade Overview - - Upgrading of a distribution is performed by extracting the - new version of the component over the top of the previous - version. Files belonging to the old distribution are not - deleted. - - System configuration is preserved by retaining and - restoring the previous version of the following files: - - Xaccel.ini, -XF86Config, -adduser.conf, -aliases, -aliases.db, -amd.map, -crontab, -csh.cshrc, -csh.login, -csh.logout, -cvsupfile, -dhclient.conf, -disktab, -dm.conf, -dumpdates, -exports, -fbtab, -fstab, -ftpusers, -gettytab, -gnats, -group, -hosts, -hosts.allow, -hosts.equiv, -hosts.lpd, -inetd.conf, -localtime, -login.access, -login.conf, -mail, -mail.rc, -make.conf, -manpath.config, -master.passwd, -modems, -motd, -namedb, -networks, -newsyslog.conf, -nsmb.conf, -nsswitch.conf, -pam.conf, -passwd, -periodic, -ppp, -printcap, -profile, -pwd.db, -rc.conf, -rc.conf.local, -rc.firewall, -rc.local, -remote, -resolv.conf, -rmt, -sendmail.cf, -sendmail.cw, -services, -shells, -skeykeys, -spwd.db, -ssh, -syslog.conf, -ttys, -uucp - - - The versions of these files which correspond to the new - version are moved to /etc/upgrade/. The - system administrator may peruse these new versions and merge - components as desired. Note that many of these files are - interdependent, and the best merge procedure is to copy all - site-specific data from the current files into the new. - - During the upgrade procedure, the administrator is - prompted for a location into which all files from - /etc/ are saved. In the event that local - modifications have been made to other files, they may be - subsequently retrieved from this location. - - - - - - Procedure - - This section details the upgrade procedure. Particular - attention is given to items which substantially differ from a - normal installation. - - - Backup - - User data and system configuration should be backed up - before upgrading. While the upgrade procedure does its best - to prevent accidental mistakes, it is possible to partially or - completely destroy data and configuration information. - - - - Mount Filesystems - - The disklabel editor is entered with the nominated disk's - filesystem devices listed. Prior to commencing the upgrade, the - administrator should make a note of the device names and - corresponding mountpoints. These mountpoints should be entered - here. Do notset the newfs - flag for any filesystems, as this will cause data - loss. - - - - Select Distributions - - When selecting distributions, there are no constraints - on which must be selected. As a general rule, the bin - distribution should be selected for an update, and the man - distribution if manpages are already installed. Other - distributions may be selected beyond those originally - installed if the administrator wishes to add additional - functionality. - - - - After Installation - - Once the installation procedure has completed, the - administrator is prompted to examine the new configuration - files. At this point, checks should be made to ensure that the - system configuration is valid. In particular, the - /etc/rc.conf and - /etc/fstab files should be checked. - - - - - Upgrading from Source Code - - Those interested in an upgrade method that allows more - flexibility and sophistication should take a look at - The - Cutting Edge in the &os; Handbook. This procedure involves - rebuilding all of &os; from source code. It requires reliable - network connectivity, extra disk space, and time, but has - advantages for networks and other more complex - installations. This is roughly the same procedure as is used for - track the -STABLE or -CURRENT development branches. - - /usr/src/UPDATING contains important - information on updating a &os; system from source code. It lists - various issues resulting from changes in &os; that may affect an - upgrade. - - diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/upgrade.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/upgrade.xml new file mode 100644 index 0000000..54dd072 --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/common/upgrade.xml @@ -0,0 +1,215 @@ + + + ***Non traduit ***Upgrading &os; + + These instructions describe a procedure for doing a binary + upgrade from an older version of &os;. + + + While the &os; upgrade procedure does its best to + safeguard against accidental loss of data, it is still more than + possible to wipe out your entire disk with + this installation! Please do not accept the final confirmation + request unless you have adequately backed up any important data + files. + + + + These notes assume that you are using the version of + &man.sysinstall.8; supplied with the version of &os; to which you + intend to upgrade. Using a mismatched version of &man.sysinstall.8; is + almost guaranteed to cause problems and has been known to leave + systems in an unusable state. The most commonly made mistake in + this regard is the use of an old copy of &man.sysinstall.8; from + an existing installation to upgrade to a newer version of + &os;. This is not recommended. + + + + Introduction + + The upgrade procedure replaces distributions selected by the + user with those corresponding to the new &os; release. It + preserves standard system configuration data, as well as user + data, installed packages and other software. + + Administrators contemplating an upgrade are encouraged to + study this section in its entirety before commencing an upgrade. + Failure to do so may result in a failed upgrade or loss of data. + + + Upgrade Overview + + Upgrading of a distribution is performed by extracting the + new version of the component over the top of the previous + version. Files belonging to the old distribution are not + deleted. + + System configuration is preserved by retaining and + restoring the previous version of the following files: + + Xaccel.ini, +XF86Config, +adduser.conf, +aliases, +aliases.db, +amd.map, +crontab, +csh.cshrc, +csh.login, +csh.logout, +cvsupfile, +dhclient.conf, +disktab, +dm.conf, +dumpdates, +exports, +fbtab, +fstab, +ftpusers, +gettytab, +gnats, +group, +hosts, +hosts.allow, +hosts.equiv, +hosts.lpd, +inetd.conf, +localtime, +login.access, +login.conf, +mail, +mail.rc, +make.conf, +manpath.config, +master.passwd, +modems, +motd, +namedb, +networks, +newsyslog.conf, +nsmb.conf, +nsswitch.conf, +pam.conf, +passwd, +periodic, +ppp, +printcap, +profile, +pwd.db, +rc.conf, +rc.conf.local, +rc.firewall, +rc.local, +remote, +resolv.conf, +rmt, +sendmail.cf, +sendmail.cw, +services, +shells, +skeykeys, +spwd.db, +ssh, +syslog.conf, +ttys, +uucp + + + The versions of these files which correspond to the new + version are moved to /etc/upgrade/. The + system administrator may peruse these new versions and merge + components as desired. Note that many of these files are + interdependent, and the best merge procedure is to copy all + site-specific data from the current files into the new. + + During the upgrade procedure, the administrator is + prompted for a location into which all files from + /etc/ are saved. In the event that local + modifications have been made to other files, they may be + subsequently retrieved from this location. + + + + + + Procedure + + This section details the upgrade procedure. Particular + attention is given to items which substantially differ from a + normal installation. + + + Backup + + User data and system configuration should be backed up + before upgrading. While the upgrade procedure does its best + to prevent accidental mistakes, it is possible to partially or + completely destroy data and configuration information. + + + + Mount Filesystems + + The disklabel editor is entered with the nominated disk's + filesystem devices listed. Prior to commencing the upgrade, the + administrator should make a note of the device names and + corresponding mountpoints. These mountpoints should be entered + here. Do notset the newfs + flag for any filesystems, as this will cause data + loss. + + + + Select Distributions + + When selecting distributions, there are no constraints + on which must be selected. As a general rule, the bin + distribution should be selected for an update, and the man + distribution if manpages are already installed. Other + distributions may be selected beyond those originally + installed if the administrator wishes to add additional + functionality. + + + + After Installation + + Once the installation procedure has completed, the + administrator is prompted to examine the new configuration + files. At this point, checks should be made to ensure that the + system configuration is valid. In particular, the + /etc/rc.conf and + /etc/fstab files should be checked. + + + + + Upgrading from Source Code + + Those interested in an upgrade method that allows more + flexibility and sophistication should take a look at + The + Cutting Edge in the &os; Handbook. This procedure involves + rebuilding all of &os; from source code. It requires reliable + network connectivity, extra disk space, and time, but has + advantages for networks and other more complex + installations. This is roughly the same procedure as is used for + track the -STABLE or -CURRENT development branches. + + /usr/src/UPDATING contains important + information on updating a &os; system from source code. It lists + various issues resulting from changes in &os; that may affect an + upgrade. + + diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/i386/Makefile b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/i386/Makefile index a377905..49e6c23 100644 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/i386/Makefile +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/i386/Makefile @@ -15,13 +15,13 @@ INSTALL_COMPRESSED?= gz INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/abstract.sgml -SRCS+= ../common/install.sgml -SRCS+= ../common/layout.sgml -SRCS+= ../common/trouble.sgml -SRCS+= ../common/upgrade.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/abstract.xml +SRCS+= ../common/install.xml +SRCS+= ../common/layout.xml +SRCS+= ../common/trouble.xml +SRCS+= ../common/upgrade.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/i386/article.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/i386/article.sgml deleted file mode 100644 index 7ef6d2d..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/i386/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,31 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; - %sections; - - - - - -]> - - - -
-&artheader; -&abstract; -§.install; -§.layout; -§.upgrade; -§.trouble; -
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/i386/article.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/i386/article.xml new file mode 100644 index 0000000..7ef6d2d --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/i386/article.xml @@ -0,0 +1,31 @@ + + +%entities; + +%release; + %sections; + + + + + +]> + + + +
+&artheader; +&abstract; +§.install; +§.layout; +§.upgrade; +§.trouble; +
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/pc98/Makefile b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/pc98/Makefile index 6ff53b6..f191fbc 100644 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/pc98/Makefile +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/pc98/Makefile @@ -16,13 +16,13 @@ INSTALL_COMPRESSED?= gz INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/abstract.sgml -SRCS+= ../common/install.sgml -SRCS+= ../common/layout.sgml -SRCS+= ../common/trouble.sgml -SRCS+= ../common/upgrade.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/abstract.xml +SRCS+= ../common/install.xml +SRCS+= ../common/layout.xml +SRCS+= ../common/trouble.xml +SRCS+= ../common/upgrade.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/pc98/article.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/pc98/article.sgml deleted file mode 100644 index 9b015e2..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/pc98/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,31 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; - %sections; - - - - - -]> - - - -
-&artheader; -&abstract; -§.install; -§.layout; -§.upgrade; -§.trouble; -
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/pc98/article.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/pc98/article.xml new file mode 100644 index 0000000..9b015e2 --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/pc98/article.xml @@ -0,0 +1,31 @@ + + +%entities; + +%release; + %sections; + + + + + +]> + + + +
+&artheader; +&abstract; +§.install; +§.layout; +§.upgrade; +§.trouble; +
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/sparc64/Makefile b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/sparc64/Makefile index c3e7481..f8f6448 100644 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/sparc64/Makefile +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/sparc64/Makefile @@ -16,11 +16,11 @@ INSTALL_COMPRESSED?= gz INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= install.sgml -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/install.sgml -SRCS+= ../common/layout.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= install.xml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/install.xml +SRCS+= ../common/layout.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/sparc64/article.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/sparc64/article.sgml deleted file mode 100644 index 4b894ca..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/sparc64/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,35 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; - %sections; - - - - - - -]> - - - -
-&artheader; - - Ce document donne de brèves instructions sur l'installation - de &os;/&arch; &release.current;. Gardez bien à l'esprit que ce - portage est en cours, et que en conséquence, la procédure - d'installation demande beaucoup plus de travail que pour &os;/i386 - ou &os;/alpha. - -§.sparc64.install; -
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/sparc64/article.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/sparc64/article.xml new file mode 100644 index 0000000..14dbe2e --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/sparc64/article.xml @@ -0,0 +1,35 @@ + + +%entities; + +%release; + %sections; + + + + + + +]> + + + +
+&artheader; + + Ce document donne de brèves instructions sur l'installation + de &os;/&arch; &release.current;. Gardez bien à l'esprit que ce + portage est en cours, et que en conséquence, la procédure + d'installation demande beaucoup plus de travail que pour &os;/i386 + ou &os;/alpha. + +§.sparc64.install; +
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/sparc64/install.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/sparc64/install.sgml deleted file mode 100644 index e4d8f5b..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/sparc64/install.sgml +++ /dev/null @@ -1,568 +0,0 @@ - - - - ***Non traduit***Installing &os; - - This text describes how to install and boot the &arch; port. - Users of this port are encouraged to subscribe to the - &a.sparc;. - - - The kernel and userland binaries mentioned below are highly - experimental (for example, the kernel contains some ATA changes - and EEPROM handling code which could potentially be dangerous). - Unless you know what you are doing and are willing to cope with - any damage that might arise, you should probably not be trying - this. - - - Unlike &os;/i386 or &os;/alpha, there is no version of - &man.sysinstall.8; for &os;/&arch;. The installation procedure - consists of loading a kernel (either from CDROM or the network) - onto the &arch; machine, with a root filesystem on CDROM or - exported via NFS. The utilities on the root filesystem can then - be used to partition the local disk on the &arch; machine and - optionally to copy the &os; distribution to the local disk to make - a stand-alone machine. - - Currently, there are two ways to install &os;/&arch; on a new - machine. By far the easier of the two is to install from CDROM; - this method allows you to install &os; without any dependencies on - any other computers. - - If installing from CDROM is impossible or undesirable, the - alternative is to install over the network. This requires another - machine, suitably configured, to serve the boot loader, kernel, - and root filesystem to the new machine, via a combination of - RARP, TFTP, and either BOOTP or DHCP. This netboot server can be - another &os; machine, but is not required to be. - - You will need to decide which of these methods you want to use - for installation, as this will determine the set of files you need - to download (if any), as well as the steps required to do the - installation. - - - - - The URLs in this section are provisional and subject to - change. Please see the archives of the &a.sparc; for the most - recent locations of files. This notice will be removed when - more permanent URLs have been determined. - - - - Getting to the PROM Prompt - - Most &arch; systems are set up to boot automatically from - disk. To install &os;, you need to boot over the network or - from a CDROM, which requires you to break into the PROM - (OpenFirmware). - - To do this, reboot the system, and wait until the boot - message appears. It depends on the model, but should look about - like: - - Sun Blade 100 (UltraSPARC-IIe), Keyboard Present -Copyright 1998-2001 Sun Microsystems, Inc. All rights reserved. -OpenBoot 4.2, 128 MB memory installed, Serial #51090132. -Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. - - If your system proceeds to boot from disk at this point, you - need to press L1A - or StopA - on the keyboard, or send a BREAK over the - serial console (using for example ~# in - &man.tip.1; or &man.cu.1;) to get to the PROM prompt. It looks - like this: - - - - - - - - ok -ok {0} - - - - This is the prompt used on systems with just one - CPU. - - - - This is the prompt used on SMP systems, the digit - indicates the number of the active CPU. - - - - - - - Preparing for a CDROM Installation - - If you want to do a CDROM installation, an ISO image with a - snapshot of &os;/&arch; can be found at . This file can be used to create a - bootable CDROM which contains everything necessary to boot and - load at least a minimal &os; installation. - - - Place the CDROM into your drive, and break into the PROM as - described above. On the PROM prompt, type boot - cdrom. The system should boot into single-user mode - now, and you can create the disk label and install the base - system archive as described in and . - - - - Preparing for a Network Installation - - A &os;/&arch; kernel is booted by having the firmware - retrieve and execute a loader, which - in turn fetches and executes the actual kernel. For this boot - process, you need to set up &man.rarpd.8; and &man.tftpd.8; (for - the firmware) and &man.bootpd.8; (for the - loader) on another networked system. - The loader can fetch a kernel using TFTP or NFS. All of this is - covered in detail below. - - - Getting the Required Files - - For a network installation, you will need several files. - First, you will need to download a &os;/&arch; loader for - &man.tftpd.8; to serve to your &arch; client. The loader will - use either TFTP or NFS to retrieve the &os; kernel from the - netboot server. There is a separate loader for each of these - methods (i.e. a loader for TFTP and a loader for NFS). You - should download one of the following files, as - appropriate: - - - - - - - - - - - - A network installation also requires a kernel to be served - to the netboot client. A suitable kernel can be found at - . - - - Finally, you will need a &man.tar.1; archive which - contains the binaries and configuration files from the base - system. This file is available from . - - - - - rarpd - - You need to add the Ethernet address of your &os;/&arch; - system to /etc/ethers on the netboot - server. An entry looks like: - - 0:3:ba:b:92:d4 your.host.name - - The Ethernet address is usually displayed in the boot - message. - - Make sure your.host.name is in - /etc/hosts or has a valid DNS entry (or - use an IP address). Then, start &man.rarpd.8; on a network - interface that is on the same subnet as the &os;/&arch; - system. - - - - - tftpd - - Activate &man.tftpd.8; in your &man.inetd.8; - configuration by uncommenting the following line in - /etc/inetd.conf: - - tftp dgram udp wait nobody /usr/libexec/tftpd tftpd /tftpboot - - Copy the unpacked loader to your - /tftpboot directory, and name it with the - &os;/&arch; host's IP address in upper-case hexadecimal - notation without dots (or use appropriately-named symbolic - links). For example, your setup may look like this, for an IP - address of 192.168.0.16: - - lrwx------ 1 tmm users 9 Jul 24 17:05 /tftpboot/C0A80010 -> boot/loader - -rw-r--r-- 1 tmm users 1643021 Oct 20 18:04 /tftpboot/boot/loader - - If you have trouble booting, it is very helpful to use - &man.tcpdump.1; to monitor the TFTP requests. This will allow - you to see the file name you need to use for the loader. - Error replies by the TFTP server are most often due to - incorrect file permissions. - - - - - Setting up bootpd/dhcpd - - You can use either BOOTP or DHCP (both not both) to - provide some parameters to the boot loader, such as a - machine's IP address. If you are using another &os; machine - as a netboot server, the BOOTP functionality is provided by - &man.bootpd.8;, which is a part of the &os; base system. - Several DHCP servers are provided in the &os; Ports - Collection. - - If you are going to use &man.bootpd.8;, create entries for - your &os;/&arch; system in the server's - /etc/bootptab (see &man.bootptab.5; for - more details): - - .default:\ - :bf="kernel":dn=local:ds=name-server-ip-address:\ - :gw=gateway-ip-address:ht=ether:hd="/tftpboot/boot/kernel":hn:\ - :sa="tftp-server-ip-address":\ - :rp="tftp-server-ip-address:nfs-root-directory":\ - :sm=ip-netmask - -name-of-the-entry:\ - ha=sparc64-ethernet-address:ip=sparc64-ip-address:tc=.default - - The Ethernet address must be the same as the one in the - TFTP example above, but it is specified hexadecimal notation - without colons (for the example above, this would be - 0003ba0b92d4). NFS/TFTP specific entries - can be omitted if the given method is not used. The strings - given in the hd and bf - properties are concatenated to give the boot file name. If - your kernel is named differently or you use another directory, - change these values as required. If you are booting using - NFS, remove the bf and - hd settings (or change them to specify the - directory and file inside the NFS root hierarchy in which the - kernel will reside). The name of the host entry is - conventionally the host name without the domain - appended. - - For a DHCP server, add an entry similar to the following - to your dhcpd.conf file. An example - entry for ISC DHCP version 2 - (available in the &os; Ports Collection as net/isc-dhcp2) is shown - below: - - host name-of-entry { - hardware ethernet sparc64-ethernet-address; - option host-name "sparc64-fully-qualified-domain-name"; - fixed-address sparc64-ip-address; - always-reply-rfc1048 on; - filename "kernel"; - option root-path "tftp-server-ip-address:nfs-root-directory"; -} - - The filename option corresponds to the - concatenation of hd and - bf in /etc/bootptab. - The Ethernet address is specified in hexadecimal with colons, - just like in the &man.rarpd.8; example above. - options root-path corresponds to - rp in /etc/bootptab. - If the name given in option host-name is - resolvable, i.e. has a DNS entry or is associated with an - address in /etc/hosts, the - fixed-address specification can be - omitted. - - - - Loading the Kernel - - With the daemons on the netboot server configured, the - next step is to copy the kernel (obtained during the steps of - ) to an appropriate directory. - There are two ways of retrieving a kernel over the network: - TFTP and NFS. (You specified one of these two alternatives by - picking a loader.) - - For both TFTP and NFS, the loader will use the parameters - that it obtained via BOOTP or DHCP to find the kernel. - - - Loading the Kernel over TFTP - - Place the kernel in the directory you specified using - bf and hd in the - /etc/bootptab or the - filename parameter to - dhcpd.conf. - - - - Loading the Kernel over NFS - - Export the directory that was specified by the - rp property in - /etc/bootptab or the - root-path parameter in - dhcpd.conf (see &man.exports.5;). Copy - the kernel to the directory you specified using - bf and hd in the - /etc/bootptab or the - filename parameter to - dhcpd.conf. - - - - - Loading the Base System to the Netboot Server - - You must extract the base system distribution image to the - NFS root directory specified either by the - rp option in - /etc/bootptab or the - root-path option in - dhcpd.conf. This directory tree will - become the &arch;'s root filesystem once the kernel is booted. - Besides providing a normal userland environment, it also - contains all of the necessary utilities for you to install the - distribution on the &arch; client's local disk. - - Using whatever editing tools you have on the netboot - server, you probably will want to edit the &arch;'s - /etc/fstab and - /etc/rc.conf and set a - root password. - - - - Booting - - If all goes well, you can now boot the &os; on your &arch; - machine by dropping into the PROM prompt as described in . Now, just type - boot net and the system should boot. - Specifically, the loader is retrieved via TFTP, it then does a - BOOTP request and will proceed to load the kernel (either - using TFTP or NFS, depending on your choice of loader). Then, - it should wait 10 seconds for user input and proceed to - execute the kernel. - - If something does not work in between, and you suspect - TFTP/NFS/BOOTP problems, Ethereal - (available in the &os; Ports Collection as net/ethereal) is usually helpful. - The most common problems are related to bad file permissions. - Also note that &man.rarpd.8; will not answer to packets under - some circumstances, refer to the manual page for - details. - - - - - Creating a Disk Label - - The kernel supports the Sun disk label format, so you can - label the disks you want to use with &os; from Solaris. - - &os; disk labels must currently be created by hand, as - &man.sysinstall.8; is not yet available on &os;/&arch;. Please - refer to the FreeBSD - Handbook for more information about labels and special - partitions. - - On &os;/&arch;, a Sun compatibility label is embedded in the - &os; label; this is needed for the PROM to boot from disk. This - imposes an additional restriction on the disk label format: - partitions are required to start on a cylinder boundary. - - To create a disk label, the following procedure is the - easiest: - - - - Run disklabel -w -r - device auto to create a - basic disk label. The third argument you need specify here - is just the name of the device, not the complete path to the - device node (e.g. ad0 for the first - ATA disk). - - - - Use disklabel -e - device to open an - editor in which you can edit the disk label. The - information presented to you should look like: - - # /dev/ad6c: -type: unknown -disk: amnesiac -label: -flags: -bytes/sector: 512 -sectors/track: 63 -tracks/cylinder: 16 -sectors/cylinder: 1008 -cylinders: 79780 -sectors/unit: 80418240 -rpm: 3600 -interleave: 1 -trackskew: 0 -cylinderskew: 0 -headswitch: 0 # milliseconds -track-to-track seek: 0 # milliseconds -drivedata: 0 - -8 partitions: -# size offset fstype [fsize bsize bps/cpg] - c: 80418240 0 unused 0 0 # (Cyl. 0 - 79779) - - You can now add new partitions in the same format as the - already present line. Using * in the - offset field makes the procedure easier; please refer to the - &man.disklabel.8; manual page for more information. - - To make sure the restriction mentioned above is met, the - size of each partition must be a multiple of the number of - sectors per cylinder as shown in the information that is - presented in the editor (1008 in the example above). - - When you are done, save your changes and quit the - editor.i This will cause the disk label to be - written. - - - This procedure will overwrite any disk label that may - be already present on the disk. Any existing filesystems - on this disk must have their respective partition entries - in the old and new label match - exactly, or they will be - lost. - - - If you want to double-check that your partitions end on - cylinder boundaries, run disklabel -e - device again. The - editor will display the cylinders used by a particular - partition on the right hand side of the output. If any of - the partitions you defined (i.e. anything except partition - c) shows an * next to - it, the partition does NOT start or end - on a cylinder boundary. You MUST fix - these or your system will not work. - - - - Use disklabel -B if you want to make - the disk bootable for &os;/&arch;. - - - Using disklabel -B on a disk will - overwrite any preexisting boot block, so it will likely - render any other operating system installed on the same - disk unbootable. - - - If you do not want to overwrite the boot block, it is - possible to load the loader via - TFTP as described above, but have it boot the kernel from - disk. This requires a special loader binary, which is - available at - - - - - - Creating the Root Fileystem - - If you want to boot from a local disk, you will need to - create a root filesystem to hold the base system binaries and - configuration files (and optionally other filesystems mounted - in places such as /usr and - /var). - - The kernel contains support for Sun disklabels, so you can - use Solaris disks, which may even be prepared using - newfs under Solaris. NetBSD disk - labels and filesystems are also usable from &os;. - - - Do not run Solaris - fsck on filesystems modified by - &os;. Doing so will damage the file permissions. - - - To create filesystems and to install the base system, boot - from CDROM or via NFS and create a disk label as described in - . - - When booting the first time and you have not entered your - root partition into /etc/fstab yet, you may - need to specify your root partition on the mountroot prompt when - booting (use a format like - ufs:diskpartition, - i.e. leave the slice specification out). If the kernel does - automatically attempt to boot from another filesystem, press a - key other than Enter on the - loader prompt: - - Hit [Enter] to boot immediately, or any other key for command prompt. - - Then, boot the kernel using boot -a -s, - which will cause the kernel to ask you for the root partition - and then boot into single-user mode. Once the root filesystem - has been entered into /etc/fstab, it should - be automatically mounted as / on the next - boot. - - If you are booting over the network (via NFS), the above - BOOTP entries should suffice to have the kernel find and mount - the root filesystem via NFS. - - - - Installing the Base System - - If you booted the kernel from the network, you downloaded a - &man.tar.1; archive with the base system and exported it from - the netboot server via NFS. You can unpack this same archive to - your local disk to create a stand-alone system (remember to copy - the kernel over as well). - - If you booted from CDROM, the same archive is available in - /root/ on the CDROM. - - Before booting the system stand-alone, you will want to edit - /etc/fstab and - /etc/rc.conf and set a - root password. - - Note that some programs from the base system may not be - present in the archive, or may not work properly yet. - - diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/sparc64/install.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/sparc64/install.xml new file mode 100644 index 0000000..e4d8f5b --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/installation/sparc64/install.xml @@ -0,0 +1,568 @@ + + + + ***Non traduit***Installing &os; + + This text describes how to install and boot the &arch; port. + Users of this port are encouraged to subscribe to the + &a.sparc;. + + + The kernel and userland binaries mentioned below are highly + experimental (for example, the kernel contains some ATA changes + and EEPROM handling code which could potentially be dangerous). + Unless you know what you are doing and are willing to cope with + any damage that might arise, you should probably not be trying + this. + + + Unlike &os;/i386 or &os;/alpha, there is no version of + &man.sysinstall.8; for &os;/&arch;. The installation procedure + consists of loading a kernel (either from CDROM or the network) + onto the &arch; machine, with a root filesystem on CDROM or + exported via NFS. The utilities on the root filesystem can then + be used to partition the local disk on the &arch; machine and + optionally to copy the &os; distribution to the local disk to make + a stand-alone machine. + + Currently, there are two ways to install &os;/&arch; on a new + machine. By far the easier of the two is to install from CDROM; + this method allows you to install &os; without any dependencies on + any other computers. + + If installing from CDROM is impossible or undesirable, the + alternative is to install over the network. This requires another + machine, suitably configured, to serve the boot loader, kernel, + and root filesystem to the new machine, via a combination of + RARP, TFTP, and either BOOTP or DHCP. This netboot server can be + another &os; machine, but is not required to be. + + You will need to decide which of these methods you want to use + for installation, as this will determine the set of files you need + to download (if any), as well as the steps required to do the + installation. + + + + + The URLs in this section are provisional and subject to + change. Please see the archives of the &a.sparc; for the most + recent locations of files. This notice will be removed when + more permanent URLs have been determined. + + + + Getting to the PROM Prompt + + Most &arch; systems are set up to boot automatically from + disk. To install &os;, you need to boot over the network or + from a CDROM, which requires you to break into the PROM + (OpenFirmware). + + To do this, reboot the system, and wait until the boot + message appears. It depends on the model, but should look about + like: + + Sun Blade 100 (UltraSPARC-IIe), Keyboard Present +Copyright 1998-2001 Sun Microsystems, Inc. All rights reserved. +OpenBoot 4.2, 128 MB memory installed, Serial #51090132. +Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. + + If your system proceeds to boot from disk at this point, you + need to press L1A + or StopA + on the keyboard, or send a BREAK over the + serial console (using for example ~# in + &man.tip.1; or &man.cu.1;) to get to the PROM prompt. It looks + like this: + + + + + + + + ok +ok {0} + + + + This is the prompt used on systems with just one + CPU. + + + + This is the prompt used on SMP systems, the digit + indicates the number of the active CPU. + + + + + + + Preparing for a CDROM Installation + + If you want to do a CDROM installation, an ISO image with a + snapshot of &os;/&arch; can be found at . This file can be used to create a + bootable CDROM which contains everything necessary to boot and + load at least a minimal &os; installation. + + + Place the CDROM into your drive, and break into the PROM as + described above. On the PROM prompt, type boot + cdrom. The system should boot into single-user mode + now, and you can create the disk label and install the base + system archive as described in and . + + + + Preparing for a Network Installation + + A &os;/&arch; kernel is booted by having the firmware + retrieve and execute a loader, which + in turn fetches and executes the actual kernel. For this boot + process, you need to set up &man.rarpd.8; and &man.tftpd.8; (for + the firmware) and &man.bootpd.8; (for the + loader) on another networked system. + The loader can fetch a kernel using TFTP or NFS. All of this is + covered in detail below. + + + Getting the Required Files + + For a network installation, you will need several files. + First, you will need to download a &os;/&arch; loader for + &man.tftpd.8; to serve to your &arch; client. The loader will + use either TFTP or NFS to retrieve the &os; kernel from the + netboot server. There is a separate loader for each of these + methods (i.e. a loader for TFTP and a loader for NFS). You + should download one of the following files, as + appropriate: + + + + + + + + + + + + A network installation also requires a kernel to be served + to the netboot client. A suitable kernel can be found at + . + + + Finally, you will need a &man.tar.1; archive which + contains the binaries and configuration files from the base + system. This file is available from . + + + + + rarpd + + You need to add the Ethernet address of your &os;/&arch; + system to /etc/ethers on the netboot + server. An entry looks like: + + 0:3:ba:b:92:d4 your.host.name + + The Ethernet address is usually displayed in the boot + message. + + Make sure your.host.name is in + /etc/hosts or has a valid DNS entry (or + use an IP address). Then, start &man.rarpd.8; on a network + interface that is on the same subnet as the &os;/&arch; + system. + + + + + tftpd + + Activate &man.tftpd.8; in your &man.inetd.8; + configuration by uncommenting the following line in + /etc/inetd.conf: + + tftp dgram udp wait nobody /usr/libexec/tftpd tftpd /tftpboot + + Copy the unpacked loader to your + /tftpboot directory, and name it with the + &os;/&arch; host's IP address in upper-case hexadecimal + notation without dots (or use appropriately-named symbolic + links). For example, your setup may look like this, for an IP + address of 192.168.0.16: + + lrwx------ 1 tmm users 9 Jul 24 17:05 /tftpboot/C0A80010 -> boot/loader + -rw-r--r-- 1 tmm users 1643021 Oct 20 18:04 /tftpboot/boot/loader + + If you have trouble booting, it is very helpful to use + &man.tcpdump.1; to monitor the TFTP requests. This will allow + you to see the file name you need to use for the loader. + Error replies by the TFTP server are most often due to + incorrect file permissions. + + + + + Setting up bootpd/dhcpd + + You can use either BOOTP or DHCP (both not both) to + provide some parameters to the boot loader, such as a + machine's IP address. If you are using another &os; machine + as a netboot server, the BOOTP functionality is provided by + &man.bootpd.8;, which is a part of the &os; base system. + Several DHCP servers are provided in the &os; Ports + Collection. + + If you are going to use &man.bootpd.8;, create entries for + your &os;/&arch; system in the server's + /etc/bootptab (see &man.bootptab.5; for + more details): + + .default:\ + :bf="kernel":dn=local:ds=name-server-ip-address:\ + :gw=gateway-ip-address:ht=ether:hd="/tftpboot/boot/kernel":hn:\ + :sa="tftp-server-ip-address":\ + :rp="tftp-server-ip-address:nfs-root-directory":\ + :sm=ip-netmask + +name-of-the-entry:\ + ha=sparc64-ethernet-address:ip=sparc64-ip-address:tc=.default + + The Ethernet address must be the same as the one in the + TFTP example above, but it is specified hexadecimal notation + without colons (for the example above, this would be + 0003ba0b92d4). NFS/TFTP specific entries + can be omitted if the given method is not used. The strings + given in the hd and bf + properties are concatenated to give the boot file name. If + your kernel is named differently or you use another directory, + change these values as required. If you are booting using + NFS, remove the bf and + hd settings (or change them to specify the + directory and file inside the NFS root hierarchy in which the + kernel will reside). The name of the host entry is + conventionally the host name without the domain + appended. + + For a DHCP server, add an entry similar to the following + to your dhcpd.conf file. An example + entry for ISC DHCP version 2 + (available in the &os; Ports Collection as net/isc-dhcp2) is shown + below: + + host name-of-entry { + hardware ethernet sparc64-ethernet-address; + option host-name "sparc64-fully-qualified-domain-name"; + fixed-address sparc64-ip-address; + always-reply-rfc1048 on; + filename "kernel"; + option root-path "tftp-server-ip-address:nfs-root-directory"; +} + + The filename option corresponds to the + concatenation of hd and + bf in /etc/bootptab. + The Ethernet address is specified in hexadecimal with colons, + just like in the &man.rarpd.8; example above. + options root-path corresponds to + rp in /etc/bootptab. + If the name given in option host-name is + resolvable, i.e. has a DNS entry or is associated with an + address in /etc/hosts, the + fixed-address specification can be + omitted. + + + + Loading the Kernel + + With the daemons on the netboot server configured, the + next step is to copy the kernel (obtained during the steps of + ) to an appropriate directory. + There are two ways of retrieving a kernel over the network: + TFTP and NFS. (You specified one of these two alternatives by + picking a loader.) + + For both TFTP and NFS, the loader will use the parameters + that it obtained via BOOTP or DHCP to find the kernel. + + + Loading the Kernel over TFTP + + Place the kernel in the directory you specified using + bf and hd in the + /etc/bootptab or the + filename parameter to + dhcpd.conf. + + + + Loading the Kernel over NFS + + Export the directory that was specified by the + rp property in + /etc/bootptab or the + root-path parameter in + dhcpd.conf (see &man.exports.5;). Copy + the kernel to the directory you specified using + bf and hd in the + /etc/bootptab or the + filename parameter to + dhcpd.conf. + + + + + Loading the Base System to the Netboot Server + + You must extract the base system distribution image to the + NFS root directory specified either by the + rp option in + /etc/bootptab or the + root-path option in + dhcpd.conf. This directory tree will + become the &arch;'s root filesystem once the kernel is booted. + Besides providing a normal userland environment, it also + contains all of the necessary utilities for you to install the + distribution on the &arch; client's local disk. + + Using whatever editing tools you have on the netboot + server, you probably will want to edit the &arch;'s + /etc/fstab and + /etc/rc.conf and set a + root password. + + + + Booting + + If all goes well, you can now boot the &os; on your &arch; + machine by dropping into the PROM prompt as described in . Now, just type + boot net and the system should boot. + Specifically, the loader is retrieved via TFTP, it then does a + BOOTP request and will proceed to load the kernel (either + using TFTP or NFS, depending on your choice of loader). Then, + it should wait 10 seconds for user input and proceed to + execute the kernel. + + If something does not work in between, and you suspect + TFTP/NFS/BOOTP problems, Ethereal + (available in the &os; Ports Collection as net/ethereal) is usually helpful. + The most common problems are related to bad file permissions. + Also note that &man.rarpd.8; will not answer to packets under + some circumstances, refer to the manual page for + details. + + + + + Creating a Disk Label + + The kernel supports the Sun disk label format, so you can + label the disks you want to use with &os; from Solaris. + + &os; disk labels must currently be created by hand, as + &man.sysinstall.8; is not yet available on &os;/&arch;. Please + refer to the FreeBSD + Handbook for more information about labels and special + partitions. + + On &os;/&arch;, a Sun compatibility label is embedded in the + &os; label; this is needed for the PROM to boot from disk. This + imposes an additional restriction on the disk label format: + partitions are required to start on a cylinder boundary. + + To create a disk label, the following procedure is the + easiest: + + + + Run disklabel -w -r + device auto to create a + basic disk label. The third argument you need specify here + is just the name of the device, not the complete path to the + device node (e.g. ad0 for the first + ATA disk). + + + + Use disklabel -e + device to open an + editor in which you can edit the disk label. The + information presented to you should look like: + + # /dev/ad6c: +type: unknown +disk: amnesiac +label: +flags: +bytes/sector: 512 +sectors/track: 63 +tracks/cylinder: 16 +sectors/cylinder: 1008 +cylinders: 79780 +sectors/unit: 80418240 +rpm: 3600 +interleave: 1 +trackskew: 0 +cylinderskew: 0 +headswitch: 0 # milliseconds +track-to-track seek: 0 # milliseconds +drivedata: 0 + +8 partitions: +# size offset fstype [fsize bsize bps/cpg] + c: 80418240 0 unused 0 0 # (Cyl. 0 - 79779) + + You can now add new partitions in the same format as the + already present line. Using * in the + offset field makes the procedure easier; please refer to the + &man.disklabel.8; manual page for more information. + + To make sure the restriction mentioned above is met, the + size of each partition must be a multiple of the number of + sectors per cylinder as shown in the information that is + presented in the editor (1008 in the example above). + + When you are done, save your changes and quit the + editor.i This will cause the disk label to be + written. + + + This procedure will overwrite any disk label that may + be already present on the disk. Any existing filesystems + on this disk must have their respective partition entries + in the old and new label match + exactly, or they will be + lost. + + + If you want to double-check that your partitions end on + cylinder boundaries, run disklabel -e + device again. The + editor will display the cylinders used by a particular + partition on the right hand side of the output. If any of + the partitions you defined (i.e. anything except partition + c) shows an * next to + it, the partition does NOT start or end + on a cylinder boundary. You MUST fix + these or your system will not work. + + + + Use disklabel -B if you want to make + the disk bootable for &os;/&arch;. + + + Using disklabel -B on a disk will + overwrite any preexisting boot block, so it will likely + render any other operating system installed on the same + disk unbootable. + + + If you do not want to overwrite the boot block, it is + possible to load the loader via + TFTP as described above, but have it boot the kernel from + disk. This requires a special loader binary, which is + available at + + + + + + Creating the Root Fileystem + + If you want to boot from a local disk, you will need to + create a root filesystem to hold the base system binaries and + configuration files (and optionally other filesystems mounted + in places such as /usr and + /var). + + The kernel contains support for Sun disklabels, so you can + use Solaris disks, which may even be prepared using + newfs under Solaris. NetBSD disk + labels and filesystems are also usable from &os;. + + + Do not run Solaris + fsck on filesystems modified by + &os;. Doing so will damage the file permissions. + + + To create filesystems and to install the base system, boot + from CDROM or via NFS and create a disk label as described in + . + + When booting the first time and you have not entered your + root partition into /etc/fstab yet, you may + need to specify your root partition on the mountroot prompt when + booting (use a format like + ufs:diskpartition, + i.e. leave the slice specification out). If the kernel does + automatically attempt to boot from another filesystem, press a + key other than Enter on the + loader prompt: + + Hit [Enter] to boot immediately, or any other key for command prompt. + + Then, boot the kernel using boot -a -s, + which will cause the kernel to ask you for the root partition + and then boot into single-user mode. Once the root filesystem + has been entered into /etc/fstab, it should + be automatically mounted as / on the next + boot. + + If you are booting over the network (via NFS), the above + BOOTP entries should suffice to have the kernel find and mount + the root filesystem via NFS. + + + + Installing the Base System + + If you booted the kernel from the network, you downloaded a + &man.tar.1; archive with the base system and exported it from + the netboot server via NFS. You can unpack this same archive to + your local disk to create a stand-alone system (remember to copy + the kernel over as well). + + If you booted from CDROM, the same archive is available in + /root/ on the CDROM. + + Before booting the system stand-alone, you will want to edit + /etc/fstab and + /etc/rc.conf and set a + root password. + + Note that some programs from the base system may not be + present in the archive, or may not work properly yet. + + diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/alpha/Makefile b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/alpha/Makefile index eaff0b7..3389969 100644 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/alpha/Makefile +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/alpha/Makefile @@ -16,9 +16,9 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml SRCS+= ../common/relnotes.ent -SRCS+= ../common/new.sgml +SRCS+= ../common/new.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/alpha/article.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/alpha/article.sgml deleted file mode 100644 index 72a809f..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/alpha/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,26 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; - %sections; - - - - - -]> - - - -
- &art; -
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/alpha/article.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/alpha/article.xml new file mode 100644 index 0000000..72a809f --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/alpha/article.xml @@ -0,0 +1,26 @@ + + +%entities; + +%release; + %sections; + + + + + +]> + + + +
+ &art; +
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml deleted file mode 100644 index 6ded6c6..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml +++ /dev/null @@ -1,3604 +0,0 @@ - - - &os;/&arch; &release.current; notes de version - - $FreeBSD$ - - Le Projet FreeBSD - - - 2000 - 2001 - 2002 - Projet de Documentation de - FreeBSD - - - - Les notes de version pour &os; &release.current; - contiennent un résumé des - - - - Les changements concernant le noyau et les programmes - utilisateurs sont mentionnés ainsi que les avis de - sécurité applicables au système de base qui ont été - découverts depuis la dernière version. Ces notes - contiennent également quelques brèves remarques sur la - mise à jour. - - - - - Introduction - Ce document contient les notes de version pour &os; - &release.current; sur plate-forme &arch.print;. Il décrit les - nouvelles fonctions de &os; qui ont été - ajoutées, modifiées ou retirées dans &os;. Il - contient également quelques notes sur la mise à jour - depuis la version précédente de &os;. -La distribution snapshot à laquelle s'applique ces notes -de version représente une étape sur la branche de -développement &release.branch; entre &release.prev; et la -future &release.next;. Quelques distributions binaires -pré-compilées de la version snapshot pour cette branche -sont présentes sur . - -]]> - - -Cette distribution de &os; &release.current; est une distribution - de type &release.type;. Elle est disponible à - ou sur un des mirroirs. Pour plus d'informations sur la façon d'obtenir - cette (ou une autre) distribution &release.type; de &os; voyez - le chapitre - Obtenir FreeBSD du - - guide de référence de FreeBSD. - -]]> - - - - - - Les nouveautés - - Cette section décrit les fonctions nouvelles ou les - modifications les plus visibles pour l'utilisateur sous &os; depuis - la version &release.prev;. Il s'agit typiquement de nouveaux - gestionnaires de périphériques ou du support de - matériels, de nouvelles commandes ou options, de corrections - de bugs majeurs, ou de mise à jour de logiciels. Les avis de - sécurité pour le système de base - découverts après la &release.prev; sont - égalements mentionnés. - - De nombreux changements supplémentaires apportés - à &os; ne sont pas mentionnés ici par faute de - place. Par exemple, la documentation a été - corrigée et améliorée, des bugs mineurs ont - été corrigés, du code potentiellement dangereux - pour la sécurité a été audité et - corrigé et le code source a été remis au - propre. - - - Changements concernant le noyau - - L'éxécution des programmes en - format &man.a.out.5; nécessite l'option - COMPAT_AOUT dans le noyau ou le chargement - du module noyau aout.ko. - - &man.acct.2; a été modifié pour ouvrir - le fichier d'accounting en mode ajout, comme cela &man.accton.8; - peut être utilisé pour activer l'accounting dans un - fichier en mode ajout.&merged; - - Le gestionnaire de - périphérique &man.amdpm.4; a été - ajouté pour permettre d'accéder aux fonctions du - système de surveillance des puces AMD756 - chipset.&merged; - - Le gestionnaire de - périphérique &man.agp.4; pour les - périphériques AGS a été - ajouté.&merged; - - Une nouvelle commande show pcpu - ajoutée a &man.ddb.4;, permet d'obtenir la liste des - données par processeur. - - Deux nouvelles commandes a &man.ddb.4;, - hwatch et dhwatch, ont - été introduites. Parallèlement a - watch et dwatch, elles - permettent d'installer des points de vérification - matériels (en opposition aux point de vérification - logiciels) si l'architecture matérielle le - supporte. &merged; - - &man.devfs.5;, permet de créer automatiquement les - entrées nécessaires dans le répertoire - /dev et le support des - périphériques a attachement variable, a - été longuement revu. &man.devfs.5; est maintenant - activé par défaut et peut etre - désactivé par l'option du noyau - NODEVFS. - - Le sous système de règles - &man.devfs.5; a été introduit. Les règles - DEVFS permettent à l'administrateur de définir - certaines propriétés pour chaque noeud de - périphérique avant qu'ils soient visibles en mode - utilisateur. Les noeuds statiques - (ex:/dev/speaker) et dynamiques - (e.g./dev/bpf*, certains - périphériques démontables) sont - supportés. Chaque montage de &man.devfs.5; peut disposer - de règles différentes, permettant - d'implémenter des politiques différentes pour - implémenter dans des jails par ex. Les règles et les - ensembles de règles se manipulent avec l'utilitaire - &man.devfs.8; - - Le gestionnaire de périphérique dgm a - été retiré en faveur du gestionnaire - digi. - - Un nouveau gestionnaire de périphérique digi a - été ajouté pour supporter les cartes - Digiboard PCI Xr et ISA Xem. Un nouveau programme, - &man.digictl.8;, permet de ré-initialiser les cartes qui - ont des modules de ports externes attachés comme les - PC/Xem. - - Un nouvel appel système &man.eaccess.2; a - été ajouté, similaire à - &man.access.2; excepté qu'il utilise les identités - effective au lieu des identités réelles. - - Le support pour les - périphériques basés sur EBus a - été ajouté. - - Le gestionnaire de - périphérique &man.ichsmb.4; pour les cartes - controleur Intel 82801AA (ICH) SMBus et compatibles a - été ajouté. &merged; - - Chaque environnement &man.jail.2; peut maintenant tourner - dans son niveau de sécurité personnel. - - Les variables sysctl pour&man.jail.2; ont été - déplacées de la hiérarchie - jail.* a security.*. Les - autres variable sysctl ayant un rapport avec la - sécurité ont été - déplacées de la hiérarchie - kern.security.* a - security.*. - - La variable kern.maxvnodes - limite maintenant propremement le nombre de vnodes utilisés. - Précédemment uniquement les vnodes n'utilisant pas - les pages de cache pouvaient etre libérés; cela - pouvait conduire a un nombre croissant de vnodes sans - limitation mémoire sur des machines accédant a - beaucoup de petits fichiers. Un thread noyau, - vnlru, permet d'aider a libérer et - réutiliser les vnodes &merged; - - Le tampon des messages noyau est maintenant - accessible (de façon indépendante de l'architecture) via - la variable sysctl kern.msgbuf; &man.dmesg.8; - n'a plus besoin d'être SGID - kmem.&merged; - - L'environnement du noyau est maintenant dynamique, et peut - être changé via l'appel système - &man.kenv.2;. - - L'appel système &man.kqueue.2; a - été ajouté au noyau &os;. C'est une nouvelle - interface qui remplace &man.poll.2;/&man.select.2;, qui offre de - mailleurs performances ainsi que la possiblité de rapporter - différents type d'événements. Il supporte la - supervision des changements dans les sockets, les pipes, les - fifos, les fichiers, les signaux et les processus.&merged; - - une nouvelle option du - noyau KVA_SPACE permet de reconfigurer la - taille de l'espace adressable virtuel du noyau. &merged; - - Le gestionnaire de périphérique &man.labpc.4; - a été retirer du a bitrot. - - Le chargeur et le linker du noyau vérifient via la - présence du fichier linker.hints dans - chaque répertoire des modules chargeables par le noyau du - nom du module et de la version du fichier KLD. L'utilitaire - &man.kldxref.8; permet de générer ces - fichiers. - - L'émulation Linux supporte maintenant - les fonctionnalités noyau nécessaires au port - emulators/linux_base-7 - (émulation RedHat 7.X). &merged; - - L'émulation linux nécessite - maintenant l'option options SYSVSEM dans le - fichier de configuration du noyau. &merged; - - **&man.lomac.4;, a Low-Watermark Mandatory Access Control - security facility, has been added as a kernel module. It provides - a drop-in security mechanism in addition to the traditional - UID-based security facilities, requiring no additional - configuration from the administrator. Work on this feature was - sponsored by DARPA and NAI Labs. - - &os; supporte maintenant un environnement extensible de - Mandatory Access Control. Il permet aux modules chargeables de noyau - d'être lier au noyau au moment de la compilation, du - démarrage ou de l'exécution et augmente donc la - politique de sécurité du - système. L'implémentation de - l'environnement MAC est en cours. - - Les enregistrements d'architecture machine de - vérification sont maintenant collectés au moment du - démarrage et sont disponibles via les variables sysctl - hw.mca.*. - - La variable de configuration du noyau - maxusers est maintenant paramétrable au - moment du démarrage. Les autres paramètres - dépendant de maxusers sont maintenant - modifiables au démarrage. Le paramètre - hz est lui aussi modifiable.&merged; - - Une valeur de 0 pour la - variable noyau maxusers indique de calculer, au - moment du démarrage, une valeur apropriée (entre 32 - et 384, en fonction de la quantité de - mémoire). C'est la valeur par défaut du noyau - GENERIC. &merged; - - L'option noyau - MAXMEM , couplée a la variable - hw.physmem permet de réduire, de - façon articielle, la quantité de mémoire - présente sur une machine pour les tests (ou d'autres - choses).&merged; - - Les parametres noyau - MAXTSIZ, DFLDSIZ, - MAXDSIZ, DFLSSIZ, - MAXSSIZ, et SGROWSIZ - sont maintenant des variable modifiables (kern.maxtsiz, - kern.maxdfldsiz, etc.). &merged; - - Le code de profiling de &man.mutex.9; a été - ajouté et est activable via l'option de configuration du - noyau MUTEX_PROFILING. Cela permet d'activer la - hiérarchie des variables sysctl - debug.mutex.prof.*. - - Les options de - configuration du noyau NCPU, - NAPIC, NBUS, et - NINTR, permettant de configurer les noyaux SMP, - ont été retirés. L'option - NCPU est maintenant fixée a 16 et les - autres options sus-mentionnées sont - dynamiques. &merged; - - Un gestionnaire de - périphérique null-modem, &man.nmdm.4; a - été ajouté. &merged; - - L'option O_DIRECT a - été ajoutée a &man.open.2; et - &man.fcntl.2;. L'ajout de cette option au moment de l'ouverture de - fichiers tente de minimiser les effects du cache en lecture et en - écriture &merged; - - Le gestionnaire de - périphérique &man.orm.4; a été - ajouté permettant d'utiliser la ROM optionnel dans l'espace - mémoire ISA des I/O, cela permet de prévenir - d'autres gestionnaires de périphériques de - réclamer cette espace mémoire et donc d'entrer en - conflit avec.&merged; - - Le support PECOFF (format - d'éxécution Win32) a été ajouté. - - Le gestionnaire de - périphérique pcm supporte maintenant la gestion - d'énergie de the NEC PC-98NOTE.&merged; - - Les objets de mémoire partagés - POSIX.1b sont maintenant - supportés. L'implémentation utilise des fichiers, - mais active automatiquement l'option MAP_NOSYNC lorsqu'ils sont - &man.mmap.2;-ed. &merged; - - Les différentes options - PQ_*CACHE ont été - remplacées par une seule option - PQ_CACHESIZE permettant de fixer la taille du - cache en kilobytes. Les anciennes options sont toujours - supportées pour la compatibilité.&merged; - - Le gestionnaire de - périphérique &man.puc.4; (PCI - Universal Communications) a été - ajouté, permettant de connecter les ports séries PCI - au gestionnaire &man.sio.4;. - - Le gestionnaire de périphérique &man.random.4; - a été réécrit pour utiliser - l'algorithme Yarrow. Il permet - d'obtenir une meilleur entropy, depuis différentes sources, - incluant la console, les interfaces réseaux Ethernet et - PPP, et les périphériques de stockage. L'entropy de - &man.random.4; est maintenant périodiquement - sauvegardé dans des fichiers dans le répertoire - /var/db/entropy, ainsi que au moment de - l'arret du système. La sémantique de - /dev/random a changé; il ne bloque - plus en attendant des bits d'entropy, mais - génére un flux de pseudo données - aléatoires exactement comme - /dev/urandom. - - Une nouvelle option du noyau, options REGRESSION, - active les interfaces et les fonctionnalités utiles lors - des phases de regression et de correction. - - Le supportRLIMIT_VMEM support a - été ajouté. Cette fonctionnalité - définit une nouvelle ressource limite qui couvre l'ensemble - de l'espace mémoire virtuel d'un processus, incluant - l'espace &man.mmap.2;. Cette limite peut être - configurée via la nouvelle variable - vmemoryuse de - &man.login.conf.5;. &merged; - - Le support pour les - périphériques basés sur le bus SBus a - été ajouté. - - Le périphérique se, permettant - de supporter le controleur série Siemens SAB82532, que l'on - trouve sur les nouvelles machines Ultra Sparc, a été - ajouté. - - Le périphérique &man.snp.4; - n'est plus statique et peut maintenant être compilé - en module. &merged; - - Un gestionnaire de - périodiquement &man.spic.4;, permettant d'accéder au - périphérique d'appel de certains portable Sony, a - été ajouté. - - - Le gestionnaire de périphérique - &man.syscons.4; supporte maintenant le copier-coller via le - clavier, par défaut via les touches - Shift-Insert. - - - Le timer de retransmission du protocole &man.tcp.4; peut - maintenant etre manipulé via les variables sysctl: - net.inet.tcp.rexmit_min et - net.inet.tcp.rexmit_slop. - - Le procotole &man.tcp.4; dispose de la possibilité de - limiter dynamiquement la fenêtre d'envoi pour maximiser - la bande passante et réduire les temps de transit. Cette - fonctionnalité est activable via la variable sysctl - net.inet.tcp.inflight_enable - - Le support des périphériques - USB a été ajouté au noyau - GENERIC et au programme d'installation pour - permettre de supporte les périphériques USB par - défaut. Notez que SRM ne supporte pas tous les - périphériques USB actuellement, et donc vous devez - utilisez un clavier AT si vous n'utilisez pas une console - série.&merged; - - Le gestionnaire de périphérique uaudio, - permettant de supporter les périphériques audio USB - a été ajouté. &merged; - - Un gestionnaire de - périphériques &man.umodem.4; pour les modems USB a - été ajouté. Il supporte les modems 3Com 5605 - et Metricom Ricochet GS wireless USB modems. &merged; - - Un gestionnaire de - périphériques &man.uscanner.4; permettant le support - basique de scanner USB utilisant SANE a été - ajouté. Référez vous a la page SANE pour la - liste des scanners supportés Les scanners HP ScanJet 4100C, - 5200C et 6300C sont supportés. &merged; - - Pour augmenter la sécurité, l'option de - configuration du noyau UCONSOLE a - été retiré. - - La fonctionnalité UserConfig lors du - démarrage du noyau, utilisé pour activer, - désactiver, ou configurer les périphériques - ISA, a été retiré. Cette - fonctionnalité a été remplacée par le - fichier hints du noyau dans - /boot/device.hints. - - L'option du noyau USER_LDT est maintenant - activée par défaut. - - Le gestionnaire de périphériques - &man.uvisor.4; permettant de connecter les Handspring Visors via - USB a été ajouté. &merged; - - Un gestionnaire de périphériques VESA S3 - linear framebuffer a été ajouté. - - Le gestionnaire de - périphérique &man.viapm.4; permettant de - gérer l'énergie sur les controleurs VIA SMBus a - été ajouté. &merged; - - - - **Write combining for crashdumps has been - implemented. This feature is useful when write caching is - disabled on both SCSI and IDE disks, where large memory dumps - could take up to an hour to complete. &merged; - - - L'infrastructure de gestion des crash noyau a - été revue, pour supporter les nouvelles - plateformes. L'implication principale est que le format du fichier - des crash sur disque a été modifié, et est - maintenant indépendant de l'ordre des octets. - - Les très grands swap (>67 GB) ne panique plus le - système. - - Le support pour les threads en émulation Linux a - été ajouté. - - La cible - buildkernel prend en compte la variable - KERNCONF et non plus KERNEL - pour savoir quel fichier du noyau créer. Il n'est plus - nécessaire, dans certains cas, de faire - précéder un buildkernel par - un buildworld. (Un - buildworld est nécessaire pour la - mise à jour lors des version majeures, ou de la mise - à jour de binutil et lors de - changements dans &man.config.8;.) &merged; - - Le code de terminaison des processus - lorsqu'il n'y a plus de swap commence maintenant a terminer plus - tot les processus, pour empecher les deadlocks; il prend en compte - la quantité d'espace de swap utilisé par les - processus lors du calcul de la taille des - processus.&merged; - - Les définitions du linker sont maintenant inclues par - défaut; &man.gensetdefs.8; n'est donc plus - nécessaire et a donc été - retiré. - - Le clonage de périphérique - réseau a été implémenté, et le - périphérique &man.gif.4; a été - modifié pour en tirer parti. Donc maintenant au lieu de - spécifié le nombre d'interfaces &man.gif.4; - disponibles dans le fichier de configuration du noyau, L'option - de &man.ifconfig.8; doit etre - utilisée lorsqu'une autre instance de - périphérique est - désirée. &merged; - - Il est maintenant possible de rajouter des variables d'environnement - directement dans le noyau au moment de la compilation en utilisant la - directiveENV de &man.config.8; . - - **Idle zeroing of pages can be enabled with the - vm.idlezero_enable sysctl variable. - - Les adresses de chargement - du noyau sont maintenant exportées dans une table de - symboles et différentes constantes anciennement - codées en dur ont été retirées, ce qui - permet a certains programmes, comme &man.ps.1;, de fonctionner - avec des noyaux compilés a différentes - adresses. &merged; - - Le vidage de mémoire des gros - processus (ou d'un nombre importantde processus) ne bloque plus la - machine pour un long moment. &merged; - - The &os; kernel scheduler now supports Kernel-Scheduled - Entities (KSEs), which provides support for multiple threads of - execution per process similar to Schedular Activations. At this - point, the kernel has most of the changes needed to support - threading. The kernel scheduler can schedule multiple threads per - process, but only on a single CPU at a time. Support for - userland programs to create and utilize multiple threads is not - yet completed. - - - KSE is a work in progress. - - - - Le noyau prend en compte maintenant le concept que il y a - des unités plus petites que un processus a gérer - (mais il ne peut avoir plus d'un thread par processus - autorisé a un moment précis). - - Le noyau supporte maintenant plusieurs périphériques - bas-niveau pour la console. Le nouvel utilitaire &man.conscontrol.8; - permet de gérer ces différentes consoles.. - - Le gestionnaire de périphériques - des console supporte maintenant les cartes graphiques de type - TGA. - - Le noyau se trouvant sur les CDs d'installation est - maintenant séparé de l'image mfsroot. - Cela permet d'utiliser un noyau complet lors de l'installation sur des - machines permettant de démarrer sur les CDs (plutot que d'avoir le - noyau restreint utilisé sur les disquettes). &merged; - - **The system load average computation now - adds some jitter to the timing of samples, in order to avoid - synchronization with processes that run - periodically. &merged; - - Si vous créez un noyau de - déboggage (en utilisant par ex makeoptions - DEBUG=-g),les modules chargeables a la demande seront - aussi compiler avec le support de déboggage. Le seul - problème engendré sera que les modules construits - avec un noyau de déboggage prendront plus de place disque - de précedemment. &merged; - - Le périphérique de dump noyau - peut maintenant etre activé via le module chargeur - dumpdev. Cela permet dorénavant - d'obtenir des informations sur les crashs du a des panic aux - derniers moments d'initialisation du noyau (avant que le - système ne passe en mode - mono-utilisateur). &merged; - - L'allocateur de mémoire du noyau est maintenant un - distributeur "galettes" de mémoire, similaire à - celui de celui qui est utilisé dans Solaris. C'est un - système d'allocation mémoire compatible SMP, qui a - une performance quasi-linéaire lorsque le nombre de CPUs - augmente. Il réduit aussi la fragmentation - mémoire. - - - Support des cartes mères et des processeurs - - Le support multi-processeur SMP a été - largement revu, et le code de BSD/OS 5.0 a été - incorporé. Une des fonctionnalités importantes de - SNMPng ((SMP Next Generation) est de permettre a - plus de processus de fonctionner en mode noyau, tout en ne - nécessitant pas de "spin locks" qui réduisent - énormément l'utilité des systèmes - multi-processeurs. Les "handlers" d'interruptions ont maintenant - leur propre contexte, ce qui permet de les bloquer et donc qui - permet de réduire le besoin de poser des "locks" sur les - interruptions. - - Le support des processeurs 80386 a - été retiré du noyau - GENERIC car ce code réduisait la - performance sur les autres processeurs IA32. L'option - noyauI386_CPU permettant le support des - processeurs 80386 est maintenant exclusive par rapport au - support des autres processeurs IA32; cela devrait - sérieusement augmenter la performance sur les 80386 du a - l'élimination des vérifications du type de - processeur au moment de l'éxécution. Les noyaux - devant tournés sur des 80386 peuvent etre construits en - ne rajoutant dans les options CPU du noyau uniquement - I386_CPU. - - Les serveurs AlphaServer 1200 - (Tincup) ont été testés et - fonctionnent. Pour l'instant il n'est pas possible de - démarrer depuis un CD ou un lecteur de disquette, mais en - prenant un disque venant d'un autre server Alpha cela - fonctionne.&merged; - - La carte mère API UP1100 est - validée . - - Les serveurs API CS20 1U sont validés. - - Le support pour les AlphaServer 2100A - (Lynx) a été ajouté. - - Du code dans le noyau a été - ajouté pour permettre a de vieilles - générations de processeurs Alpha(EV4 et EV5) - d'émuler les instructions pour les nouvelles - générations de processeurs Alphas. Cela permet - d'utiliser certains programmes, disponibles uniquement en - binaire, comme Adobe Acrobat 4 sur - des processeurs EV4 et EV5. - - Le support SMP sur Alpha est maintenant - opérationnel. - - La détection des - nouveaux processeurs, comme FC-PGA2 Pentium III (Tualatin), - Transmeta Crusoe, et Transmeta Crusoe LongRun, a - été ajouté. &merged; - - Le support du matériel suivant a - été retirer du noyau d'installation pour permettre - d'obtenir une disquette 1.44.Mb: Multia, NoName, PC64, EB64, - Aspen Alpine, sa (SCSI tape), amr, support du port parallel, vx - (3c590, 3c595), pcn (AMD Am79C97x PCI 10/100), sf (Adaptec - AIC-6915), sis (SiS 900/SiS 7016), ste (Sundance ST201 (D-Link - DFE-550TX)), wb (Winbond W89C840F). - - Le support pour Streaming - SIMD Extensions (SSE) a - été introduit. L'option du noyau - CPU_ENABLE_SSE controle l'intégration - dans le noyau.&merged; - - L'option du noyau - CPU_ATHLON_SSE_HACK a été - ajouté, permettant d'activer la fonctionnalité SSE - sur les nouveaux CPU Athlon si le BIOS oubliait de - l'activer. &merged; - - La plateforme UltraSPARC est maintenant - supportée par &os;. Les machines suivantes sont - supportée jusqu'à un certain niveau: Ultra - 1/2/5/10/30/60, Enterprise 220R/420R, Netra T1 AC200/DC200, - Netra T 105, et Blade 100. Le multi-processeur est - supporté, et a été testé sur Ultra - 2, Ultra 60, Enterprise 220R, et Enterprise 420R. - - Sur certains systèmes, le BIOS n'active - par les ports d'entrée/sortie et la mémoire des - périphériques PC, ce qui les rend - inutilisables. La variable sysctl - hw.pci.enable_io_modes (par défaut - à 1, pour - activé) force &os; à activer ces - périphériques, et ils peuvent donc être - utilisés. - - Le support pour les Alpha TurboChannel Alphas - a été retiré. - - Le support pour les AMD Élan SC520 a - été ajouté; cela nécessite l'option - CPU_ELAN dans le fichier de configuration du - noyau. - - - - - Gestionnaire de démarrage - - boot2 - supporte maintenant l'option pour - désactiver l'interruption du démarrage par l'appui - sur des touches. &merged; - - Un nouvel utilitaire - cdboot pour les CDROMs donne une meilleur - compatibilité avec certains BIOS qui ne respectait pas - totalement l'implémentation standard des CDROM bootable - El Torito . Le nouveau gestionnaire de démarrage supporte - le mode no emulation de démarrage qui - permet d'éliminer le besoin d'émulation d'une - image mémoire d'une disquette pour un CDROM - bootable. &merged; - - Le gestionnaire de - démarrage i386 supporte maintenant un nouveau type de - console,nullconsole, permettant d'utiliser un - système sans carte vidéo et sans port - série. &merged; - - Le programme - &man.loader.8; dispose maintenant du support optionnel (activer - a la compilation, désactivé par défaut) - pour charger des noyaux et des modules compressés en - bzip2. &merged; - - - Le support Intel's Wired - for Management 2.0 (PXE) a été ajouté au - gestionnaire de démarrage de &os;. Du a des - différences d'API, l'ancienne version de PXI n'est plus - supportée. Cela permet de démarrer en - réseau en utilisant le DHCP.&merged; - - - - - Le gestionnaire de - démarrage de &os; contient maintenant un correctif - permettant de supporte le démarrage sur un CDROM sur - certains BIOS IBM qui s'attendaient a ce que le premier secteur - de l'émulation des disquette contiennt un BPB MS-DOS - valide pour qu'ils puissent le modifier. &merged; - - Le gestionnaire de - démarrage de &os; dispose maintenant d'une option - permettant de forcer le noyau a faire une - pause entre chaque ligne d'affichage au moment de la phase de - détection. &merged; - - Le gestionnaire de - démarrage de &os; est maintenant capable de - démarrer depuis des systèmes de fichier ayant des - tailles de block de plus de 8K.&merged; - - Le noyau et les modules ont été - déplacés dans le répertoire - /boot/kernel, pour permettre de les - manipuler ensemble de façon plus simple. Le gestionnaire de - démarrage a été mise à jour pour - refléter ce changement. - - - - - - - - Support des interfaces réseau - - - Le gestionnaire de - périphériques &man.an.4; pour les cartes Cisco - Aironet supporte maintenant le chiffrement "Wired Equivalent - Privacy" (WEP), et est controlable via - &man.ancontrol.8;.&merged; - - Le gestionnaire de - périphériques &man.an.4; supporte maintenant les - séries Cisco Aironet 350. &merged; - - Le gestionnaire de - périphériques &man.an.4; supporte le mode - monitor controlable via l'option - de &man.ancontrol.8;. &merged; - - Le gestionnaire de - périphériques &man.an.4; supporte maintenant Cisco - LEAP aussi bien que les clefs WEP. Les utilitaires Aironet Linux - sont supportés sous l'émulation. &merged; - - Le support - générique pour les réseaux à jetons - de type ARCNET a été - ajouté. &merged; - - Le gestionnaire de - périphériques &man.bge.4; a été - ajouté et permet de gérer les cartes de la famille - des controleurs Gigabit Ethernet Broadcom BCM570x, cela inclut - les cartes 3Com 3c996-T, SysKonnect SK-9D21 et SK-9D41, et les - cartes Gigabit Ethernet des serveurs Dell PowerEdge 2550. Les - "jumbo frames", le marquage des VLAN et le controle de sortie - "TCP/IP offload" sont supportés, tout comme la moderation - des interruptions.&merged; - - Le gestionnaire de - périphériques cm a été ajouté - et permet de supporter les cartes ARCNET SMC COM90cx6 - ARCNET. &merged; - - Le gestionnaire de périphériques &man.dc.4; supporte - désormais les cartes à base de composants Xircom 3201 et - Conexant LANfinity RS7112. - - Le gestionnaire de - périphériques &man.dc.4; supporte maintenant les - VLAN. - - Le gestionnaire de - périphériques &man.de.4; effectue maintenant une - arbitration à base de "round-robin" entre les - réceptions et les transmissions du 21143 à la - place de donner la priorité a l'unité de - reception. Cela permet de gagner 10–15% de performances - lors des gros transferts. &merged; - - Le gestionnaire de - périphériques &man.ed.4; est - supporté. - - Les cartes Fast Ethernet - Linksys PCCARD supportés via le gestionnaire de - périphériques &man.ed.4; nécessite - maintenant l'ajout du drapeau 0x80000 - à la ligne de configuration de &man.pccard.conf.5;. Ce - drapeau n'est pas optionnel. Les cartes Linksys ne serait pas - reconnues sans lui. &merged; - - Un problème avec le gestionnaire de - périphériques &man.ed.4; qui pouvait - résulter en un "panic" du système avec les - très petits paquets et les BPF ou le pontage - activé a été fixé. &merged; - - Le gestionnaire de - périphériques &man.ed.4; supporte maintenant les - composants D-Link DL10022 chips, nécessaires pour - certaines cartes dont la carte NetGear FA-410TX. Le gestionnaire - miibus est maintenant nécessaire dans - la configuration du noyau pour le gestionnaire de - périphériques &man.ed.4;. &merged; - - Le gestionnaire de périphériques - &man.el.4; peut maintenant etre chargé en module. - - Le gestionnaire de - périphériques &man.em.4; supporte maintenant les - cartes basées sur les composants controleurs Gigabit - Ethernet Intel 82544, 82542, et 82543. Le gestionnaire supporte - les "jumbo frames" et les "checksum offload" en - émission/réception sur les cartes basées - sur les composants 82543 et 82544. &merged; - - Le périphérique - &man.faith.4; est maintenant chargeable, déchargeable et - clonable. &merged; - - Le support des cartes - Ethernet Fujitsu MB86960A/MB86965A PC-Cards a été - de nouveau rajouté au gestionnaire de - périphériques &man.fe.4;. &merged; - - Le gestionnaire de - périphériques &man.fpa.4; supporte maintenant les - cartes DEFPA FDDI Digital sur les architectures - Alpha. &merged; - - Le gestionnaire de - périphériques &man.fxp.4; nécessite - maintenant l'entrée device miibus dans - le fichier de configuration du noyau. &merged; - - Le gestionnaire de - périphériques &man.fxp.4; contient maintenant un - correctif pour la violation de protocole PCI causé sur - certains systèmes basés sur des composants Intel - ICH2/ICH2-M. Le correctif consiste à lécriture - dans l'EEPROM de l'interface a désactiver pour le mode - "Dynamic Standby"; une fois l'EEPROM modifiée, le - système doit etre redémarré pour que les - modifications soient prises en compte. &merged; - - **The &man.fxp.4; driver now supports - Intel's loadable microcode to implement receive-side interrupt - coalescing and packet bundling, on NICs that support these - features. This support can be activated by the use of the - option to - &man.ifconfig.8;. &merged; - - Le gestionnaire de - périphériques gem a été - ajouté pour supporté les cartes Sun GEM Gigabit - Ethernet et ERI Fast Ethernet. - - Le gestionnaire de - périphériques &man.gx.4; a été - ajouté et permet de gérer les cartes basées - sur les controleurs Gigabit Ethernet Intel 82542 et 82543. Les - versions fibres et cuivre sont supportées. Les deux - cartes supportent l'insertion de VLAN et le taggage de VLAN, - les cartes 82543 supportent un plus les "checksum offload" - TCP/IP. &merged; - - Le gestionnaire de - périphériques hme a été - ajouté pour ajouter le support des cartes Sun HME Fast - Ethernet, que l'on trouve sur beaucoup de cartes mères - des séries de machines Sun Ultra. - - The &man.lge.4; driver has been added to - support the Level 1 LXT1001 NetCellerator Gigabit Ethernet - controller chip. This device is used on some fiber optic GigE - cards from SMC, D-Link and Addtron. Jumbograms and TCP/IP - checksum offload on receive are supported, although hardware - VLAN filtering is not. &merged; - - Le gestionnaire de - périphériques my, permettant le support des cartes - Myson Fast et Gigabit Ethernet, a été - ajouté. &merged; - - Le gestionnaire de - périphériques &man.nge.4; a été - ajouté et supporte les cartes PCI Gigabit Ethernet - basées sur les controleurs National Semiconductor DP83820 - et DP83821, incluant les controleurs D-Link DGE-500T, SMC EZ - Card 1000 (SMC9462TX), Asante FriendlyNet GigaNIC 1000TA et - 1000TPC et Addtron AEG320T. Ce gestionnaire de - périphériques supporte le déchargement des - sommes de controle en émission et en - réception. &merged; - - Le gestionnaire de - périphériques &man.pcn.4; a été - ajouté et supporte les cartes AMD PCnet/FAST, - PCnet/FAST+, PCnet/FAST III, PCnet/PRO, PCnet/Home, et - HomePNA. Ces cartes sont toujours supportées par le - gestionnaire &man.lnc.4;, le gestionnaire &man.pcn.4; permet de - faire fonctionner ces composants en mode 32bits et utilise la - fonction d'alignement RX pour permettre de recevoir sans - effectuer de copie. Ce gestionnaire est indépendant de - l'architecture, il fonctionne donc aussi bien sur I386 que sur - Alpha. Le gestionnaire &man.lnc.4; continue a etre - nécessaire pour les cartes non PCI. &merged; - - Le gestionnaire de - périphériques &man.ray.4;, supportant les cartes - réseau sans-fil Webgear Aviator a été - ajouté. Les opération sur l'interfaces &man.ray.4; - s'effectue via &man.raycontrol.8;. &merged; - - Le gestionnaire de - périphériques &man.rp.4; a été mis - à jour en version 3.02 et peut être compilé - en module. &merged; - - Le gestionnaire de - périphériques sbni, permettant de supporter les - interfaces de comunications Granch SBNI12, point a point ISA et - PCI a été ajouté. Le port sysutils/sbniconfig contenu dans la - collection des ports de &os; peut etre utilisé pour - configurer ces périphériques.&merged; - - Le support des cartes PCI Ethernet - basées sur les controleurs SiS 900 et SiS 7016 Fast - Ethernet (par exemple, les composants se trouvant sur les cartes - mères SiS 635 and 735), et les composants National - Semiconductor DP83815 (incluant NetGear FA311-TX et FA312-TX) a - été ajouté via le gestionnaire de - périphériques &man.sis.4;. Ce gestionnaire - supporte les VLANs. &merged; - - Le gestionnaire de - périphériques snc pour les controleurs de cartes - Ethernet National Semiconductor DP8393X (SONIC) a - été ajouté. Actuellement ce gestionnaire - est uniquement utilisé sur les architectures - PC-98.&merged; - - Le périphérique &man.stf.4; est maintenant - clonable. - - Le gestionnaire de - périphériques &man.tap.4;, un gestionnaire de - périphériques virtuel Ethernet nécessaire - pour les configuration en point, a été - ajouté. Ce périphérique est clonable. - &merged; - - Le gestionnaire de - périphériques &man.ti.4; supporte maintenant les - cartes Gigabit Ethernet Alteon AceNIC 1000baseT et Netgear - GA620T 1000baseT . &merged; - - Le gestionnaire de - périphériques &man.ti.4; masque maintenant - correctement le marquage de VLAN. &merged; - - Le gestionnaire de périphériques &man.tx.4; - supporte maintenant réellement le filtrage - multicast. - - Le gestionnaire de - périphériques &man.txp.4; a été - ajouté et supporte les cartes basées sur le - composant 3Com 3XP Typhoon/Sidewinder (3CR990). &merged; - - Le périphérique &man.vlan.4; - est maintenant chargeable, déchargeable et - clonable. &merged; - - Le gestionnaire de - périphériques &man.wi.4; supporte maintenant les - cartes Prism II et Prism 2.5. Le WEP 104/128-bit fonctionne - maintenant correctement sur les cartes Prism. &merged; - - Le gestionnaire de - périphériques &man.wi.4; supporte l'utilisation de - &os; comme point d'accès sans fil. Cette fonction peut - être activée avec l'option mediaopt - hostap de &man.ifconfig.8;. Cette - fonctionnalitée nécessaite une carte basée - sur un controlleur Prism II. &merged; - - Le gestionnaire de - périphériques &man.wi.4; supporte maintenant les - bsd-airtools. &merged; - - Le gestionnaire de - périphériques xe peut maintenant être - compilé en module. &merged; - - Le gestionnaire de - périphériques &man.xl.4; supporte maintenant les - cartes 3Com 3C556 and 3C556B MiniPCI utilisées sur - certains ordinateurs portables. &merged; - - Le gestionnaire de - périphériques &man.xl.4; supporte maintenant les - trames de VLAN marqués en réception(sur les cartes - a base de composants Cyclone ou plus - récents). &merged; - - Le gestionnaire de - périphériques &man.xl.4; supporte maintenant le - déchargement des sommes de controles TCP/IP en - réception et en émission sur les cartes - implémentant cette fonctionnalité, comme les - cartes 3C905B, 3C905C, et 3C980C. &merged; - - Un bogue dans le gestionnaire &man.xl.4;, - relatif a un débordement de statistiques lors de la - gestion des interruptions, pouvant causer des ralentissements - lors de taux de traitements plus ou moins importants de paquets, - a été résolu. &merged; - - La structure de données - ifnet d'une interface, peut maintenant - indiquer les fonctions supportées par une carte - réseau, et lesquelles sont activées. - &man.ifconfig.8; d'obtenir ces informations. &merged; - - Les performances pour les serveurs ayant - un grand nombre d'alias IP ont été - augmentées, en remplacant la liste linéaire - if_inaddr par un tableau de - hashage. &merged; - - Les périphériques réseaux - apparaissent maintenant automatiquement comme des fichiers - spéciaux dans /dev/net. Des ioctls - matériels su les interfaces ( en excluant le protocol ou - le routage) peut etre effectué sur ces - périphériques. L'ioctl - SIOCGIFCONF peut etre effectué sur le - fichier /dev/network. - - Certains gestionnaires de - périphériques implémentent maintenant un - mode semi-interrogation, qui permet aux systèmes d'etre - plus robustes aux attaques et surcharges. Pour activer - l'interrogation, les options suivantes sont nécessaires - dans le fichier de configuration du noyau: - - options DEVICE_POLLING options HZ=1000 # pas - obligatoire, mais fortemment recommandé - - La variable sysctl kern.polling.enable - activera ensuite le mode d'interrogation; la variable sysctl - kern.polling.user_frac indiquant le - pourcentage de temps CPU à reserver dans le mode - utilisateur. Les gestionnaires supportant cette - fonctionnalité sont &man.dc.4;, &man.fxp.4;, et - &man.sis.4;. Plus de détails peuvent etre trouvé a - la page de manuel de &man.polling.4;. &merged; - - La perfomance de certains gestionnaires de périphériques - réseaux (spécifiquement &man.dc.4; et &man.sis.4;) a été améliorée - par l'élimination d'inutiles copies de tampons.&merged; - - - - - Protocoles réseau - - Le fonctionnalité noyau - &man.accept.filter.9;, permettant de réduire le temps - d'acceptation et de lecture sur les nouvelles connexions sur les - sockets en attente a été - ajoutée. &merged; - - La valeur proxy de l'option - de &man.arp.8; a été renommé en - pub, pour la cohérence avec l'option - . Le mot clef only a - été ajouté a l'option - et l'option , pour permettre de créer - des entrées publiées en - proxy-only. &merged; - - La fonctionnalité de temporisation - de lecture de &man.bpf.4; fonctionne maintenant correctement - avec &man.select.2;/&man.poll.2;, et aussi avec les - "pthreads". &merged; - - &man.bridge.4; et &man.dummynet.4; ont recus des - améliorations et des corrections de bogues, et sont - maintenant des modules chargeables. &merged; - - &man.bridge.4; a maintenant un support - amélioré pour les clusters multi-bridge - indépendant et est maintenant plus stable lors de la - présence d'attachements et de détachements - dynamique. Les VLANs sont aussi - supportés. &merged; - - Un gestionnaire de périphériques - &man.gre.4;, qui encapsule les adresses IP en utilisant GRE (RFC - 1701) ou l'encapsulation minimale pour IP mobile (RFC 2004), a - été ajouté. - - Les réponses ICMP ECHO et TSTAMPsont maintenant - limitées. Les RSTs TCP générés du a - des ports ouverts et semi-ouverts sont maintenant limités - par des compteurs séparés. Chaque taux de file de - limitation a maintenant sa propre description. - - Les messages ICMP - UNREACH_FILTER_PROHIB peuvent maintenant - ré-initialisés des connexions TCP dans - l'état SYN_SENT si le numéro de - séquence correct est renvoyé. Cette - fonctionnalité est controllée par la variable - sysctl net.inet.tcp.icmp_may_rst. - - IP multicast fonctionne mainetant sur les - périphériques VLAN. Plusieurs autres bogues dans - le code des VLAN ont été corrigés. - - &man.ipfw.4; filtre maintenant correctement sur la - présence de bits ECN dans les segments - TCP. &merged; - - Un nouveau noeud netgraph &man.ng.etf.4; permet au paquets - de type Ethernet d'etre filtrés sur différents - critères sur les "ethertype". - - Les noeuds netgraph &man.ng.gif.4; et &man.ng.gif.demux.4; - opérants sur les gestionnaires de - périphériques &man.gif.4; ont été - ajoutés. - - Le noeud netgraph &man.ng.ip.input.4;, permettant de - créer des files d'attentes des paquets IP dans le code - d'execution principal de la couche IP a été - ajouté. - - Les type de noeud &man.ng.mppc.4; et &man.ng.bridge.4; ont - été ajouté au sous-système - &man.netgraph.4;. Le noeud &man.ng.ether.4; est maintenant - chargeable dynamiquement. Différents bogues et - améliorations ont été - effectuées. &merged; - - Un nouveau noeud netgraph; &man.ng.one2many.4;, permettant de - multiplexer et démultiplexer les paquets sur plusieurs liens - a été ajouté.&merged; - - Une nouvelle variable sysctl - net.inet.ip.check_interface, activée - par défaut, permet de vérifier que le paquet - arrivant sur une interface a une addresse correspondante - à l'addresse de destination du paquet. &merged; - - Une nouvelle variable sysctl - net.link.ether.inet.log_arp_wrong_iface a - été ajoutée et permet de supprimer le log - des requetes ARP lorsque le retour d'une paquet ARP arrive sur - la mauvaise interface&merged; - - Une nouvelle option noyau options RANDOM_IP_ID - permet au champ ID des paquets IP d'etre aléatoire. Cela - permet d'empecher a un observateur distant de calculer a quelle - vitesse la machine génère des - paquets. Précédemment a chaque paquet un compteur - était incrémenter.&merged; - - SLIP a été retiré de - l'image disquette mfsroot. - - TCP a recu différentes corrections de bogues pour - les ACK retardés. &merged; - - TCP supporte maintenant la modification "NewReno" sur l'algorithme - " TCP Fast Recovery". Cette fonctionnalité est - controlable via la variable - sysctlnet.inet.tcp.newreno. &merged; - - TCP utilise maintenant une minuterie plus agressive pour les - SYN initiaux; cela permet de dropper de façon plus rapide les - tentatives de connexions. &merged; - - L'option noyau TCP_COMPAT_42 - a été retirée. &merged; - - L'option noyau TCP_RESTRICT_RST a - été retirée. Une fonctionnalité - similaire peut etre trouvée via la variable sysctl - net.inet.tcp.blackhole. &merged; - - Les extensions du RFC 1323 de TCP sont maintenant - activées par defaut dans &man.rc.conf.5;. &merged; - - Les extensions des RFC 1323 et TFC 1644 de TCP sont - maintenant désactivées si aucune réponse au - 3eme SYN envoyé n'est reçue lors d'une demande de - connexion. Cette fonctionnalité permet de travailler avec - les (tres vieux) serveurs de terminaux ayant une - implémentation de l'entete VJ de compression - boggué. &merged; - - L'implémentation TCP de nécessite plus - l'allocation d'une structure TCP pour chaque connexion; cela - permet de réduire le nombre de tampons utilisés - sur des systèmes ayant énormément de - connexions. &merged; - - La taille des tampons TCP par défaut, - controllée par les variables sysctl - net.inet.tcp.sendspace et - net.inet.tcp.recvspace, a été - augmentée respectivement à 32K et - 64K. Précedemment cette valeur - était de 16K pour chaque tampon. Pour essayer d'éviter - l'augmentation de la congestion, la valeur par défaut de - net.inet.tcp.local_slowstart_flightsize - a été changée de l'infini a 4. &merged; - - Sur des machines très chargées, la - nouvelle valeur de la taille des tampons peut - nécessiter une augmentation manuelle - du paramètre NMBCLUSTERS, soit dans - le fichier de configuration du noyau, ou via la - variable kern.ipc.nmbclusters. - netstat -mb permet de monitorer - l'etat des clusters mbuf. - - - - TCP supporte maintenant le RFC 1948(Defending Against Sequence - Number Attacks). Cette fonctionnalité est controlable via - les variables sysctl net.inet.tcp.strict_rfc1948 - et net.inet.tcp.isn_reseed_interval. &merged; - - L'implémentation TCP de &os; comporte maintenant - un cache en réception des segments SYN. L'arrivé - d'un segmentSYN ajoute alors une entrée dans le cache en - attendant la fin de la séquence d'initialisation des 3 - états TCP, a chaque point la mémoire est - alloué comme auparavant. En plus touts les numéros - de séquences initiale TCP (ISN) sont utilisés - comme "cookies", permettant a chaque entrée du cache - d'etre détruite, tout en ayant leur ACK correspondant - accepté plus tard. La combinaison de ces - fonctionnalités appelées syncache - et syncookies permet a une machine d'etre plus - resistante aux attaques par déni de services TCP. Cette - fonctionnalité est fournie grace au sponsor du DARPA et - NAI Labs. &merged; - - Un bogue dans l'implémentation TCP, - figeant une connexion si l'emetteur fixait une - fenetre de zero, a été corrigé.. &merged; - - - - Disques et Stockage - - Le support des cartes de la famille Adaptec FSA - des contrtoleurs RAID PCI-SCSI a été ajouté - sous la forme du gestionnaire de périphériques - &man.aac.4;. Ce gestionnaire gére correctement les - commandes suivantes initiées par la carte, ajout/retrait - des disques, la fonction de "crashdump" et les commandes - &man.ioctl.2; nécessaires pour la gestion CLI. Ce - gestionnaire a été vérifié par - Adaptec.&merged; - - Le gestionnaire de périphériques &man.ahc.4; a reçu - de nombreuses modifications, corrections de bogues et améliorations. - Parmi les différentes améliorations il dispose d'une meilleur - compatibilité avec les puces en mode RAID Port - et les systèmes comportant des cartes AAA et/ou ARO, et - des améliorations de la performance. Des bogues ont été fixés, - comme celui qui figeait les controleurs Ultra2/U160. &merged; - - Le gestionnaire de périphériques &man.asr.4; - permettant de supporter les cartes controleurs Adaptec SCSI RAID - et les familles DPT SmartRAID V et VI, a été ajouté.&merged; - - Le gestionnaire de périphériques &man.asr.4; - supporte maintenant les controleurs RAID Adaptec 2000S et - 2005S Zero-Channel. &merged; - - Le gestionnaire de périphériques &man.ata.4; supporte maintenant - les controleurs ATA100. En plus il supporte maintenant - les puces ServerWorks ROSB4 ATA33, CMD 648 ATA66 et CMD 649 ATA100 - et Cyrix 5530. &merged; - - Pour une configuration plus fexible, les différentes options - du gestionnaire &man.ata.4; sont maintenant modifiables via - le gestionnaire de démarrage, plutot que au niveau du fichier - de configuration du noyau.&merged; - - Le gestionnaire de périphériques &man.ata.4; supporte - maintenant le mécanisme de marquage de file, qui est activable - via la variable de démarrage hw.ata.tags. &merged; - - Le gestionnaire de périphériques &man.ata.4; supporte - maintenant les pseudo controleurs RAID ATA comme - les controleurs Promise Fasttrak et HighPoint HPT370.&merged; - - Le gestionnaire de périphériques &man.ata.4; supporte maintenant - un grand nombre de puces SiS, listé dans les Notes Matérielles. &merged; - - La fonctionnalité BurnProof(TM), disponible sur les - graveurs de CDROM ATAPI et maintenant disponible.&merged; - - Le gestionnaire de périphériques &man.ata.4; supporte - dispose du support d'adressage 48-bit. Les périphériques - de plus de 137GB sont maintenant supportés. &merged; - - Le gestionnaire de périphériques &man.ata.4; est maintenant - corrigé pour les systèmes utilisant les puces VIA 82C686B Southbridge, - qui entrainait une corruption des données. &merged; - - Les erreurs de récupération CAM ont été mises à jour. - - Le gestionnaire de périphériques &man.cd.4; supporte maintenant - les écritures. Cela permet d'écrire sur les DVD-RAM, PD et - d'autres lecteurs qui sont signalés comme des périphériques CD. - Notez que cette modification affecte uniquement les périphériques - a accès en écriture aléatoire, et pas les périphériques a accès - en écriture séquentielle comme les lecteurs CD-R, qui sont eux - supportés par &man.cdrecord.1; (via - sysutils/cdrtools de la - collection des Ports. &merged; - - Le gestionnaire ciss, pour les périphériques - utilisant l'interface standard d'accès SCSI-3, a été ajouté. Le - gestionnaire supporte la famille des controleurs RAID Compaq - SmartRAID 5* (5300, 532, 5i)&merged; - - Le gestionnaire de périphériques de disquette &man.fdc.4; a - subit de nombreuses améliorations. La sélection de la densité - est maintenant automatique; le gestionnaire est aussi plus - souple sur la selection de la densité de différents sous- - périphériques. - - Le gestionnaire de périphériques de disque ida, supporte - maintenant la focntion de "crashdump". &merged; - - Le gestionnaire de périphériques iir a été ajouté - pour supporter les controleurs RAID intégrés d'Intel, et les controleurs - Vortex ICP. - - Le bogue qui ne permettait pas - d'attacher certains lecteurs de CDROM lorsqu'ils étaient - connectés sur une carte SCSI gérée par &man.isp.4; a été - corrigé.. &merged; - - Le gestionnaire de périphériques &man.isp.4; permet - maintenant de découvrir de façon pro-active les - changements de topologie Fibre Channel. - - Le gestionnaire de périphériques &man.isp.4; supporte - maintenant le mode cible pour les cartes SCSI Qlogic, dont - les cartes Ultra2 et Ultra3 et les cartes double bus.. - - Le gestionnaire de périphériques &man.isp.4; supporte - maintenant les cartes PCI Qlogic 2300 et 2312 Fibre - Channel.&merged; - - &man.md.4;, le gestionnaire de périphériques de disque - mémoire, comporte maintenant les fonctionnalités de &man.vn.4; - Les périphériques &man.md.4; peuvent maintenant etre configurés - via &man.mdconfig.8;. &man.vn.4; a été retiré. Le système - de fichiers mémoire (MFS) a été retiré aussi.. - - Le gestionnaire de périphériques &man.mly.4; - pour les controleurs Mylex PCI to SCSI - AccelRAID et eXtremeRAID comportant un micro-code 6.X ou supérieur - a été ajouté. &merged; - - Les gestionnaires de périphériques ncv, nsp et stg ont - été portés depuis le code NetBSD/pc98. Ils supportent les cartes controleurs - NCR 53C50 /Workbit Ninja SCSI-3 / TMC 18C30, et les cartes basées sur les - controleurs 18C50 PC-Card/ISA SCSI. Ces trois gestionnaires peuvent etre - compilés et chargés en modules. &merged; - - Différents problèmes dans la gestion des erreurs de &man.sa.4; - ont été corrigés, de meme que le problème tape drive spinning indefinitely - upon &man.mt.1; . - - Le gestionnaire de périphériques &man.twe.4; - 3ware ATA RAID a été ajouté. &merged; - - Le gestionnaire de volume &man.vinum.4; a reçu des corrections de bogues - et des améliorations. - - La compatibilité des gestionnaires de périphériques &man.wd.4; a été retirée - des gestionnaires de périphériques &man.ata.4;. &merged; - - - - - - - Systèmes de fichier - - Le support des attributs étendus a été ajouté au noyau - de &os; Cela permet au noyau, et certains processus utilisateurs - privilégiés, de marqué des fichiers et des répertoires avec - des données supplémentaires. Les attributs étendus ont été ajoutés - pour supporter le projet TrustedBSD, en particulier les ACL, - l'accès via des jetons (voyez le fichier - /usr/src/sys/ufs/ufs/README.extattr pour - plus de détails). - - Suite a un changement dans sa license, les "softupdates" - ont été intégrés dans la portion principale des sources - du noyau. Cela a pour conséquence de permettre aux - "softupdates" de pouvoir etre disponible dans le - noyau GENERIC. &merged; - - La capacité d'effectuer un snapshot a été ajouté a FFS. - Plus de détails peuvent etre trouvé dans le fichier - /usr/src/sys/ufs/ffs/README.snapshot. - - Les "softupdates" pour FFS ont reçus de nombreux - correctifs et améliorations. - - Lors de l'utilisation des "softupdates" et &man.statfs.2;, - &man.df.1; affiche le nombre de blocs et de fichiers qui sont - pret a etre nettoyés. - - Le bogue dans FFS corrompant les superblock sur de grands - systèmes de fichier a été corrigé.&merged; - - Le système de fichier Inode (IFS) a été ajouté; plus - d'informations sont disponible dans le fichier - /usr/src/sys/ufs/ifs/README. - - Le système de fichiers ISO-9660 dispose maintenant - d'une routine chargeable a la demande de convertion de - caractères. Le port sysutils/cd9660_unicode - comporte un ensemble de base de conversions. - - &man.kernfs.5; est obsolète et a été retiré. - - Un bogue dans le client NFS causant un temps d'accès faux - sur les fichiers ouverts par O_EXCL|O_CREAT - a été corrigé &merged; - - Une nouvelle fonction de hashage NFS (basé sur l'algorithme - de hashage Fowler/Noll/Vo) a été implémentée et améliore les - performances NFS en augmentant l'efficience des tables de hashage - de nfsnode. &merged; - - Les locks NFS coté client on été implémentés. - - Le code NFS coté client et serveur dans le noyau - a été croisé de manière complexe. Ils ont été séparés - pour une meilleure maintenance et de futurs développements.. - - Le support des listes de controle d'accès (ACLs) sur - le système de fichiers a été introduit, permettant de controler - de façon plus fine l'accès aux fichiers et répertoires. Ce support - vient du projet TrustedBSD. Plus de détails sont disponibles - dans le fichier - /usr/src/sys/ufs/ufs/README.acls. - - L'algorithme préféré de schéma des répertoires pour FFS - (dirprefs) a changé. Plutot que de couper - les blocs de répertoires a travers un disque, il essaie - de grgouper les blocs de répertoire ensemble. Les opérations - de traversé de larges structures de répertoire, comme les ports - de &os;, a démontré plus de rapidité. Ce changement est - transparent et automatique pour les nouveaux répertoires. &merged; - - Le support de smbfs(CIFS) a été ajouté au noyau. Les - programmes utilisateurs &man.smbutil.1; et &man.mount.smbfs.8; - peuvent etre utilisés pour se servir des partages SMB. Notez que - &man.mount.smbfs.8; charge automatiquement le module smbfs.ko - dans le noyau, meme si LIBMCHAIN et - LIBICONV ne sont pas compilé dans le noyau. - &merged; - - Pour rester cohérent les systèmes de fichiers - fdesc, fifo, null, msdos, portal, umap et union ont - été renommés en fdescfs, fifofs, msdosfs, nullfs, portalfs, - umapfs, et unionfs. Les modules et programmes mount_* possibles - ont été aussi renommés. La compatiblité avec l'entrée du système - de fichiers msdos dans &man.fstab.5; a été - ajoutée a &man.mount.8; permettant de fonctionner sans changement. - - pseudofs, un canevas pour des pseudo-systèmes de fichiers, - a été ajouté. &man.linprocfs.5; et &man.procfs.5; ont été modifiés - pour permettre l'utilisation de pseudofs. - - Une optimisation très simple sur la recherche de hashage - de gros répertoires, appelé dirhash, a été ajouté. - Conditionné par l'option noyau UFS_DIRHASH - (activé par défaut dans le noyau GENERIC), - permet d'augmenter la rapidité de traitement dans les gros - répertoires tout en consommant un peu plus de mémoire. &merged; - - Le sous-système de mémoire virtuel supporte maintenant - les nécessités mémoire des répertoires UFS par défaut (cette fonction - est controler via la variable sysctl - vfs.vmiodirenable). &merged; - - Un bogue empéchant le montage du système de - fichier "root" depuis un CDROM SCSI a été corrigé (les - CDROM ATAPI ont toujours été supportés). &merged; - - Des bogues dans le code des systèmes - de fichiers, découvert en utilisant l'utilitaire - fsxde test des systèmes de fichiers, - ont été corrigés. Dans certaines cas (principalement lors de - l'utilisation de NFS) certains bogues causaient la corruption - des données ou des paniques du noyau. &merged; - - Les systèmes de fichiers réseaux (comme NFS et smbfs) listés - dans le fichier /etc/fstab peuvent - maintenant etre montés au moment de l'initialisation du système; - le montage est alors suspendu jusqu'à l'initialisation finale - du réseau. - - - - - Support PCCARD - - Le gestionnaires de périphériques pccard et - &man.pccardc.8; supporte maintenant différents - types de sons lors de l'insertion et l'ejection - des cartes&merged; - - Sur les machines modernes, les périphériques PCCARD peuvent - etre configurés pour envoyer indifféremment leurs interruptions - via les interruptions PCI ou ISA. Le gestionnaire de périphériques - &man.pcic.4; a été modifié pour supporter ces deux modes - d'interruptions (précedemment juste le mode ISA était supporté). - &merged; Dans la plupart des cas, la configuration des périphériques - PCMCIA sur des ordinateurs portables est simplifié et plus - flexible. De plus, plus de ponts de cartes PCI Cardbus ( - comme ceux utilisés par les cartes Orinoco PCI) sont supportés. - Certaines machines peuvent poser des problèmes, comme des paniques ou - des arrets, avec le routage des interruptions PCI; elles peuvent - la plupart du temps fonctionner en forçant l'ancien mode - de routage des interruptions via le bus ISA. Les lignes suivantes - placées dans le fichier /boot/loader.conf, - permettent de résoudre ce problème: - - hw.pcic.intr_path="1" - hw.pcic.irq="0" - - Lors de l'installation de &os;, taper les lignes suivantes - au moment du prompt du gestionnaire de démarrage peut - etre très utile pour démarrer pour la première fois &os : - - ok set hw.pcic.intr_path="1" - ok set hw.pcic.irq="0" - - Le support préliminaire de Cardbus sous NEWCARD - a été ajouté. Ce code supporte les cartes TI113X, TI12XX, TI125X, - Ricoh 5C46/5C47, Topic 95/97/100 et Cirrus Logic PD683X. Le - support 16-bit PC Card n'est pas encore fonctionnel. - - - - Support Multimédia - - Le gestionnaire de périphériques &man.pcm.4; - supporte maintenant les cartes sons ESS Solo 1, - Maestro-1, Maestro-2, et Maestro-2e; Forte Media fm801, ESS - Maestro-2e, et VIA Technologies VT82C686A, et a reçu - de nombreuses modifications. Des gestionnaires séparés pour - les cartes SoundBlaster 8 et SoundBlaster 16 remplacent l'ancien - gestionnaire unifié. Un gestionnaire pour les cartes CMedia - CMI8338/CMI8738 a été ajouté. Un gestionnaire pour les cartes - a base de S3 SonicVibes a été ajouté.&merged; - - Un gestionnaire de périphériques pour les - cartes Avance Logic ALS4000 a été ajouté.. &merged; - - Un gestionnaire de périphériques pour les cartes - ESS Maestro-3/Allegro a été ajouté, mais suite a des restrrictions - sur la license, il ne peut etre compilé dans le noyau. &merged; - Pour utiliser ce gestionnaire, ajoutez la ligne suivante au fichier - /boot/loader.conf: - - snd_maestro3_load="YES" - - Le gestionnaire de périphériques &man.bktr.4; a été mis - à jour en version 2.18. Cette mise à jour fournit de nombreuses - nouvelles fonctionnalités. De nouveaux types de tuner ont été - joutés et des améliorations dans les modules KLD et l'allocation - mémoire ont été effectués. Des bogues dans &man.devfs.5; - lors du chargement et déchargement ont été corrigés. Le support - pour les nouvelles cartes Hauppauge Model 44xxx WinTV a été - ajouté. &merged; - - Lorsque les modules sons sont compilés, un seul suffit - a charger tous les gestionnaires et l'infrastructure - par la commande kldload snd. &merged; - - Une nouvelle API a été ajoutée pour les cartes sons - ayant un controleur de volume matériel. - - Un gestionnaire de périphériques pour - les cartes sons intégrées Intel 443MX, 810, 815, et 815E - a été ajouté. - - - - - - Logiciels externes - - - Le language de commande inspiré sur Forth - (FICL) du gestionnaire de - démarrage a été mis à jour en version 2.05. - - Le supporte pour la configuration avancée de gestion - d'énergie (ACPI), un standard multi-constructeurs sur - la gestion d'énergie, a été ajouté. Cette fonctionnalité - est fournié par le projet Intel ACPI Component - Architecture, depuis le snapshot ACPI CA - 20020214. Une certaine compatibilité pour les applications - utilisant l'ancien standard APM est fourni. - - - IPFilter - - IPFilter a été mis a jour en version - 3.4.20. &merged; - - IPFilter supporte maintenant - IPv6. &merged; - - - - - isdn4bsd - - isdn4bsd a été mis à jour - en version 1.0.1. Ceci oblige les - utilisateurs du gestionnaire de périphériques - &man.i4bisppp.4; (PPP noyau sur ISDN) à utiliser - &man.ispppcontrol.8; au lieu de &man.spppcontrol.8; pour - configurer et controler leurs interfaces réseaux. &merged; - - Le gestionnaire de périphériques &man.ifpi.4; permettant - le support des cartes AVM Fritz!Card PCI version 2 a été - ajouté. - - Le gestionnaire de périphériques &man.ihfc.4; permettant - la gestion des périphériques Cologne Chip Designs HFC sous - isdn4bsd a été ajouté. &merged; - - Le gestionnaire de périphériques &man.itjc.4; permettant - la gestion des périphériques NETjet-S / Teles PCI-TJ sous - isdn4bsd a été ajouté. &merged; - - Le support expérimental des cartes Eicon.Diehl DIVA 2.0 et - 2.02 ISA PnP ISDN a été ajouté au via le gestionnaire - de périphériques &man.isic.4; de - isdn4bsd . &merged; - - - Le gestionnaire de périphériques &man.isic.4; supporte - les cartes Compaq Microcom 610 ISDN ISA PnP. &merged; - - Les cartes ISDN basées sur Active CAPI fabriquées par - AVM sont maintenant supportées par les gestionnaires - de périphériques &man.i4bcapi.4; et &man.iavc.4;. Les cartes - supportées sont les cartes AVM B1 PCI et AVM B1 ISA Basic Rate - et AVM T1 Primary Rate.&merged; - - Un nouveau mot clef,maxconnecttime, est - accepté dans le fichier &man.isdnd.rc.5; et permet de - limiter le temps maximum ou une connexion peut rester - ouverte. &merged; - - &man.isdnphone.8; supporte maintenant l'option - pour envoyer des messages via le clavier - numérique d'un PABX &merged; - - - - KAME - - La couche IPv6 est maintenant basée sur la snapshot - du projet KAME IPv6 en date du 28 Mai 2001. La plupart - des ajouts de cette section résultent de cet import. La - liste les modifications - dans les programmes utilisateurs de la couche - KAME IPv6 . &merged; - - &man.gif.4; est maintenant basé sur le RFC 2893 et non plus - sur le RFC 1933. Le drapeau d'interface IFF_LINK2 - permet de controler le fitrage.&merged; - - IPSec a reçu de nombreuses - améliorations, comme la capacité d'utiliser les algorithmes - SHA2 et Rijndael. Le support de IPSec RC5 a été retiré du - a des problèmes de license. &merged; - - &man.stf.4; est maintenant conforme au RFC 3056; le - drapeau d'interface IFF_LINK2 - permet de controler le fitrage.&merged; - - IPv6 vérifie mieux les adresses illégales (comme - l'adresse de bouclage) sur les réseaux physique. &merged; - - L'option socket IPV6_V6ONLY est - maintenant completement supporté. La façon dont le noyau - respecte cette option est controler par la variable - sysctl net.inet6.ip6.v6only. &merged; - - Le RFC 3041 (Privacy Extensions for Stateless Address - Autoconfiguration) est supporté. Il peut etre activé par la - variable sysctl net.inet6.ip6.use_tempaddr. - &merged; - - - - - Changements liés a la sécurité - - &man.sysinstall.8; permet maintenant a un utilisateur de choisir - un des deux profils de sécurité au moment de l'installation - Ces profils activent ou désactivent alors différents services via - le fichier de configuration &man.rc.conf.5; lors de nouvelles - installations. &merged; - - Un bogue qui fixait le système pour des images ELF exécutables - malformées a été résolu (voir l'avis de sécurité - FreeBSD-SA-00:41). &merged; - - Un trou de sécurité dans l'émulation Linux a été corrigé (voir - l'avis de sécuritéFreeBSD-SA-00:42). &merged; - - Les appels a la librairie de traitement des chaines - ont été corrigés dans beaucoups de programmes, pour réduire - la possiblité d'exploitation des dépassements de tampons. - &merged; - - TCP utilise maintenant une fonction plus aléatoire pour - le choix du nombre initial lors de l'initialisation de la - séquence (voir l'avis de sécurité FreeBSD-SA-00:52). &merged; - - Différents dépassements de tampons dans &man.tcpdump.1; ont été - corrigés (voir l'avis de sécurité FreeBSD-SA-00:61). &merged; - - Le trou de sécurité de &man.top.1; a été corrigé - (voir l'avis de sécurité FreeBSD-SA-00:62). &merged; - - Un potentiel trou de sécurité du a une erreur potentielle - dans &man.gethostbyname.3; a été corrigé (voir l'avis de sécurité - FreeBSD-SA-00:63). &merged; - - Un potentiel dépassement de tampon dans la libraire - &man.ncurses.3; permettant l'execution de programme - via &man.systat.1; a été corrigé(voir l'avis de sécurité - FreeBSD-SA-00:68). &merged; - - La vulnérabilité de &man.telnetd.8; causant - une consommation importante de ressources du serveur - a été corrigée (voir l'avis de sécurité FreeBSD-SA-00:69). &merged; - - La commande nat deny_incoming de - &man.ppp.8; fonctionne maintenant correctement (voir l'avis - de sécurité FreeBSD-SA-00:70). &merged; - - La vulnérabilité dans les fichiers temporaires créés par - &man.csh.1;/&man.tcsh.1; permettant d'écraser certains fichiers - utilisateurs a été corrigée (voir l'avis de sécurité FreeBSD-SA-00:76). &merged; - - Le binaire &man.ssh.1; n'est plus SUID root par défaut. &merged; - - Différentes corrections ont été apportées à l'implémentation - de Kerberos IV relatives a des variables d'environnements, un - possible dépassent de tampon, et l'écrasement de fichiers de - tickets. &merged; - - &man.telnet.1; nettoie maintenant mieux son environnement.&merged; - - Différentes vulnérabilités dans &man.procfs.5; ont été - corrigées (voir l'avis de sécurité FreeBSD-SA-00:77). &merged; - - Un bogue dans OpenSSH dans - lesquel un serveur n'etait pas capable de désactivé &man.ssh-agent.1; - ou X11Forwarding a été corrigé (voir l'avis - de sécurité FreeBSD-SA-01:01). &merged; - - Un bogue dans &man.ipfw.8; et &man.ip6fw.8; traitant - des segments TCP entrants comme des connexions établies - a été corrigé (voir l'avis de sécurité FreeBSD-SA-01:08). &merged; - - Un bogue dans &man.crontab.1; permettant a un utilisateur - de lire n'importe quel fichier en ayant une syntaxe de &man.crontab.5; - valide a été corrigé(voir l'avis de sécurité FreeBSD-SA-01:09). &merged; - - La vulnérabilité dans &man.inetd.8; permettant l'accès - en lecture aux 16 bytes initiaux des fichiers accessibles - par le groupe wheel a été corrigé(voir - l'avis de sécrurité FreeBSD-SA-01:11). &merged; - - Un bogue dans &man.periodic.8; qui utilisait des fichiers - temporaires de façon peu sécurisée a été corrigé (voir l'avis - de sécurité FreeBSD-SA-01:12). &merged; - - Un bogue dans &man.sort.1; permettant a un attaquant d'arrèter - son traitement a été corrigé (voir l'avis de sécurité - FreeBSD-SA-01:13). &merged; - - OpenSSH intègre maintenant un code - permettant de prévenir (plutot que de limiter le nombre - de connexions) aux attaques permettant de trouver la clef - du serveur (pas la clef de la machine) en regénérant une nouvelle - clef lorsque un problème RSA est détecté (voir l'avis de sécurité - FreeBSD-SA-01:24). &merged; - - Plusieurs programmes ont subit une correction dans le formattage - de l'affichage de sortie des chaines pour réduire le risque - de vulnérabilités. &merged; - - Plusieurs programmes utilisants des fichiers temporaires les - utilisent maintenant de façon plus sécurisée. &merged; - - Un bogue dans ICMP premettant a un attaquant de perturber - les sessions TCP et UDP a été corrigé. &merged; - - Un bogue dans &man.timed.8;, causant un crash lors de l'envoi - de paquets mals formés, a été corrigé (voir l'avis de sécurité - FreeBSD-SA-01:28). &merged; - - Un bogue dans &man.rwhod.8;, permettant de le "crasher" lors de - l'envoi de paquets mal formés a été corrigé (voir l'avis de sécurité - FreeBSD-SA-01:29). &merged; - - Un trou de sécurité dans les implémentations FFS et EXT2FS de &os; - permettant à des utilisateurs l'accès a des données non autorisées, a été - corrigé. (voir l'avis de sécurité FreeBSD-SA-01:30). &merged; - - Un vulnérabilité, exploitable à distance, de &man.ntpd.8; a - été réglée(voir l'avis de sécurité FreeBSD-SA-01:31). &merged; - - Un trou de sécurité dans le mécanisme de "cache" des fragments IP - d'IPFilter a été corrigé (voir l'avis de - sécurité FreeBSD-SA-01:32). &merged; - - Un dépassement dans &man.glob.3; permettant l'execution de code - dans le serveur de FTP a été corrigé. De plus, pour prévenir certaines - formes d'attaques DOS, &man.glob.3; permet de limiter le nombre de - répertoires qu'il retourne. &man.ftpd.8; utilise maintenant cette - fonctionnalité (voeyz l'avis de sécurité FreeBSD-SA-01:33). &merged; - - L'initialisation des numéros de séquences TCP est plus - aléatoire (voyez l'avis de sécurité FreeBSD-SA-01:39). Suite - a des potentiels problèmes de compatiblité, cette fonctionalité - de sécurité peut etre activé ou désactivé via la variable sysctl - net.inet.tcp.tcp_seq_genscheme.&merged; - - Un vulnérabilité dans les routines &man.fts.3; (utilisés par - des applications pour parcourir de façon récursive un système de fichier) - permet à un programme de lire des fichiers en dehors de la hiérarchie - de répertoire autorisé. Ce bogue a été corrigé voir l'avis de sécurité - FreeBSD-SA-01:40). &merged; - - L'implémentation de la couche TCP de &os; a été rendue plus - résistante aux attaques SYN, en éliminant le segment RST envoyé - normalement lors du nettoyage d'une connexion de la file - d'attente - - OpenSSH prend, maintenant, l'UID - de l'utilisateur avant d'essayer d'effacer le fichier - d'authentification, annulant les effets d'une "race" - - A flaw allowed some signal handlers to remain in effect in a - child process after being exec-ed from its parent. This allowed - an attacker to execute arbitrary code in the context of a setuid - binary. This flaw has been corrected (see security advisory - FreeBSD-SA-01:42). &merged; - - Un dépassement de buffer à distance dans &man.tcpdump.1; a été - corrigé (voir l'avis de sécurité FreeBSD-SA-01:48). &merged; - - Un dépassement de buffer à distance dans &man.telnetd.8; a été - corrigé (voir l'avis de sécurité FreeBSD-SA-01:49). &merged; - - Les nouvelles variables sysctl - net.inet.ip.maxfragpackets - et net.inet.ip6.maxfragpackets permettent - de limiter la quantité de mémoire utilisée par les fragments des - paquets IPv4 et IPv6; cela permet de mieux se prévenir contre les - attaques par déni de service (voyez l'avis de sécurité - FreeBSD-SA-01:52). &merged; - - Tous les services dans inetd.conf sont - maintenant désactivés par défaut pour les nouvelles installations. - &man.sysinstall.8; done la possiblité d'activer ou désactiver - &man.inetd.8; pour les nouvelles installation, comme l'édition - de inetd.conf. &merged; - - Un bogue dans l'implémentation des règles de &man.ipfw.8; - comportant me sur les liens point à point a - été corrigé. Les règles de filtrage comportant me - matchaient l'adresse IP distante a la place de l'adresse IP - local (voyez l'avis de sécurité FreeBSD-SA-01:53). &merged; - - Une vulnérabilité dans &man.procfs.5;, permettant a un - processus de lire des informations sensibles depuis l'espace - mémoire d'un autre processus, a été corrigée (voyez l'avis - de sécurité FreeBSD-SA-01:55). &merged; - - La vérification d'un nom de machine en mode - PARANOID de tcp_wrappers - fonctionne maintenant correctement (voyez l'avis de sécurité - FreeBSD-SA-01:56). &merged; - - Un bogue permettant de passer root dans &man.sendmail.8; a - été corrigé(voyez l'avis de sécurité FreeBSD-SA-01:57). &merged; - - Un bogue permettant de passer root a distance dans &man.lpd.8; - a été corrigé (voyez l'avis de sécurité FreeBSD-SA-01:58). &merged; - - Une "race condition" dans &man.rmuser.8; qui rendait brièvement - /etc/master.passwd lisible pour tout utilisateur - a été corrigée (voyez l'avis de sécurité FreeBSD-SA-01:59). &merged; - - Un bogue dans UUCP a été - corrigé (voyez l'avis de sécurité FreeBSD-SA-01:62). Tous - les binaires n'appartenant pas a root - dans les "path" système standard ont maintenant le drapeau - schg permettant d'empecher l'exploitation - de bogues via &man.cron.8;, par root, - ou par un utilisateur autre que celui auquel appartient - le binaire. De plus &man.uustat.1; est lancé maintenant - via /etc/periodic/daily/410.status-uucp - sous l'utilisateur uucp, et non - plus root. Dans &os; -CURRENT, - UUCP ne fait plus partie des binaires - systèmes, et a été déplacé dans la collection des Ports. &merged; - - Un trou de sécurité, sous la forme d'un dépassement de buffer, dans - l'appel système &man.semop.2; a été corrigé.&merged; - - Un trou de sécurité dans OpenSSH, - permettant a un utilisateur d'executer du code avec des privilèges - supplémentaires si UseLogin yes était activé, a été - corrigé. Notez que la valeur par défaut de ce paramètre est - UseLogin no. (Voyez l'avis de sécurité - FreeBSD-SA-01:63.) &merged; - - L'utilisation de répertoire temporaire par &man.pkg.add.1; - pouvait permettre a un attaquant local de modifier le contenu - des binaires distribués au moment ou ils allaient etre installé. Ce - bogue a été corrigé (voyez l'avis de sécurité FreeBSD-SA-02:01). - &merged; - - Une "race condition" dans &man.pw.8;, permettant de lire - le contenu du fichier /etc/master.passwd, a - été corrigé (voyez l'avis de sécurité FreeBSD-SA-02:02.) &merged; - - Un bogue dans &man.k5su.8; pouvait permettre a un processus - ayant obtenu des privilèges super-utilisateur de les ré-obtenir. Ce - bogue a été corrigé (voyez l'avis de sécurité FreeBSD-SA-02:07.) - &merged; - - - - - Changements dans les programmes utilisateurs - - Si le premier argument de &man.ancontrol.8; ou de - &man.wicontrol.8; ne commence pas par un -, il est - considéré comme une inteface. - - &man.apmd.8; peut maintenant monitorer les niveaux des batteries - et executer des commandes basées sur le pourcentage ou le nombre de - minutes restantes via la directive de configuration - apm_battery. Voyez les exemples commentés dans le fichier - /etc/apmd.conf pour la syntaxe. &merged; - - &man.arp.8; affiche maintenant le nom de l'interface correspondante - à chaque entrée ARP. &merged - - &man.arp.8; affiche maintenant [fddi] ou - [atm] pour les adresses d'interfaces de ce type. - - &man.atacontrol.8; a été ajouté pour permettre de controler de - nombreux aspects du gestionnaire de périphérique &man.ata.4;. - - &man.boot98cfg.8;, un utilitaire de gestionnaire de - démarrage PC-98, d'installation et de configuration a été - ajouté. &merged; - - &man.burncd.8; supporte maintenant l'option pour - la création en mode multi-session (par défaut les disques sont fermés en - mono-session). Une option, , a été ajoutée et permet - de prendre une liste des images depuis un fichier. - - peut etre utilisé comme un nom de fichier et correspond a l'entrée - standard stdin. &merged; - - &man.burncd.8; supporte maintenant le mode "Disk At Once (DAO)", - sélectionnable via l'option . - - &man.burncd.8; peut maintenant écrire sur les VCDs/SVCDs. - - &man.c89.1; a été converti en binaire et certains bogues mineurs - ont été fixés. &merged; - - Une version minimaliste de &man.camcontrol.8; - est maintenant disponible sur la disquette d'installation. Cela permet - de détecter les périphériques connectés après le démarrage ou d'afficher - les périphériques attachés aux bus SCSI (par ex, depuis un - shell d'urgence). &merged; - - &man.cat.1; dispose maintenant de la capacité de lire depuis des - sockets de type UNIX-domain. &merged; - - &man.cdcontrol.1; supporte maintenant une commande - cdid qui permet de calculer et d'afficher le numéro - de série du Cd, en utilisant le meme algorithme que la - base CDDB. &merged; - - &man.cdcontrol.1; utilise maintenant la variable d'environnement - CDROM pour choisir le périphérique par défaut. - &merged; - - &man.cdcontrol.1; supporte maintenant les commandes - next et prev pour avancer et - reculer d'une piste sur un CD audio.&merged; - - &man.chflags.1; a été déplacé de /usr/bin - vers /bin. - - &man.chio.1; a maintenant la possibilité de spécifier les élements - par volume a la place de leur emplacement physique tout comme - la possibilité de remettre un éléments a son emplacement - précédent. &merged; - - &man.chmod.1; supporte maintenant l'option - pour changer le mode d'un lien symbolique. - - &man.chown.8; suit maintenant correctement les liens symboliques - s'ils sont spécifiés en arguments de la ligne de commande meme sans - l'option . &merged; - - &man.chown.8; n'utilise plus . comme délimiteur - utilisateur/groupe. Cette modification a été faite pour permettre de - supporter les noms d'utilisateurs contenant un - .. - - L'inclusion de <sys/param.h> n'est plus - obligatoire pour l'utilisation des macros CSMG_*. - - &man.col.1; dispose maintenant de l'option - permettant, dans le cas d'une sequence de controle inconnue, de ne pas - en tenir compte. &merged; - - La distribution compat3x a été mise à jour - pour inclure les librairies présentes dans &os; 3.5.1-RELEASE. - &merged; - - Une distribution compat4x a été ajoutée - pour la compatibilité avec &os; 4-STABLE. - - &man.config.8; convertit maintenant plus de "warnings" qui devaient - etre des erreurs en des erreurs fatales avec un code de sortie. Cela - permet à make buildkernel de ne plus les ignorer - et de générer un noyau boggué dans le cas d'une compilation - automatique.&merged; - - Différents dépassement de buffer dans &man.config.8; ont été - corrigés. &merged; - - La programme &man.daemon.8;, une interface en ligne de commande - a &man.daemon.3;, a été ajouté. Il se détache lui meme du terminal et - execute le programme passé en ligne de commande. Cela permet a un - utilisateur de lancer un programme comme s'il avait été écrit en - démon. - - devinfo, un outil permettant d'afficher l'arbre des - périphériques et l'utilisation des ressources par périphériques, - a été ajouté. - - &man.df.1; dispose maintenant de l'option - permettant d'afficher uniquement les systèmes de fichiers localement - montés. &merged; - - &man.disklabel.8; supporte maintenant l'expression des tailles - de partitions en kilobytes, megabytes, ou gigabytes, en plus des - secteurs. &merged; - - &man.dmesg.8; dispose maintenant de l'option - permettant d'afficher la totalité du message de démarrage, incluant - les messages &man.syslogd.8; et l'affichage - /dev/console.&merged; - - &man.du.1; dispose maintenant d'une option - permettant d'ignorer les fichiers et les sous-répertoires correspondant - à un masque spécifié. &merged; - - &man.dump.8; supporte maintenant l'héritage du drapeau - nodump a travers une hiérarchie. &merged; - - L'option de &man.dump.8; n'attend plus - forcément un argument supplémentaire. &merged; - - &man.dump.8; dispose maintenant d'une option - , permettant de changer le nom du fichier - /etc/dumpdates. &merged; - - &man.dump.8; affiche maintenant une information de progression - dans le titre du processus, très utile pour la supervision des - sauvegardes automatisées. - - &man.edquota.8; dispose maintenant de l'option , - permettant de limiter la modification du fichier des - quotas (spécifié via l'option )a un seul système - de fichiers. &merged; - - &man.fbtab.5; accepte maintenant des expressions régulières pour - les périphériques cibles, et non plus juste des noms de périphériques - ou de répertoires individuels. - - &man.fdisk.8; n'essaie plus de rechercher un - périphérique si aucun n'a été spécifié en ligne de commande, mais - utilise a la place le nom du périphérique par défaut ou se trouve - le périphérique racine. - - &man.fdread.1;, a program to read data from floppy disks, - has been added. It is a counterpart to &man.fdwrite.1; and is - designed to provide a means of recovering at least some data from - bad media, and to obviate for a complex invocation of - &man.dd.1;. - - &man.find.1; supporte maintenant l'option - qui retourne vrai si le fichier ou le répertoire est vide. &merged; - - &man.find.1; supporte maintenant les options - et principalement - pour ne pas tenir compte de la casse et les options - et - correspondant aux correpondances par expressions régulières. L'option - permet maintenant d'activer le support des - expressions régulières étendues. &merged; - - &man.find.1; dispose maintenant des options , - , , - , et - permettant la comparaison des dates et heures des fichiers. La dernière - option permet de spécifier la valeur en différentes unités de - temps. &merged; - - &man.finger.1; dispose de la possiblité de comparer le nom - aux aliases, via le fichier &man.finger.conf.5;. &merged; - - &man.finger.1; dispose maintenant du support du fichier - .pubkey. - - &man.fmt.1; a été réécrit; la réécriture a permis de corriger - un certain nombre de bugs. &merged; - - &man.fmtcheck.3;, une fonction permettant de vérifier la - consistence des arguments de formatage de chaine, a été - ajoutée. &merged; - - L'infrastructure de &man.fsck.8; permettant a &man.fsck.8; - de travailler sur différents types de systèmes de fichiers (comme - &man.mount.8;). - - La façon dont &man.fsck.8; gère plusieurs passes - (a la /etc/fstab), a été modifié - pour lui permettre de s'accomoder des systèmes de fichiers sur plusieurs - disques. - - &man.fsck.8; dispose maintenant du support de vérification - en avant plan() et en arrière plan(). - Traditionnellement &man.fsck.8;est invoqué avant le montage - des systèmes de fichierset toutes les vérifications sont faites - a ce moment. Si la vérification en arrière plan est disponible, - &man.fsck.8; est invoqué deux fois. Il est invoqué en premier - de façon traditionnelle, avant de monter les systèmes de fichier, - avec l'option pour vérifier les - systèmes de fichiers ne pouvant etre vérifier en arrière plan. - Il est invoqué une seconde fois, après que le systèmes soit - passé en mode multi-utilisateur, avec l'option - pour vérifier tous les autres systèmes de fichiers pouvant - être vérifié en arrière plan. - Contrairement à la vérification en avant-plan, la vérification en - arrière plan est démarré de façon asynchrone, cela permet - donc de permettre à d'autres processus système de démarrer - pendant que les systèmes de fichiers sont vérifiés. L'activation - de cette fonctionnalité est controllée par la variable - background_fsck du fichier &man.rc.conf.5;. - - Immédiatement avec la réception d'un signal SIGINFO - (souvent un control-T depuis le tty de controle), &man.fsck.ffs.8; affiche - maintenant une ligne indiquant le numéro et l'information de progression - de la phase en cours.&merged; - - &man.fsck.ffs.8; supporte maintenant la vérification en - arrière plan des systèmes de fichiers FFS montés - grace a l'option (les softupdates doivent - être activés sur ces systèmes de fichiers). - L'option permet de spécifier que le système - de fichier doit être vérifier en avant-plan. - - Un nouvel utilitaire &man.fsck.msdosfs.8; a été ajouté - pour vérifier la consistence des systèmes de fichiers - MS-DOS. &merged; - - &man.ftpd.8; dispose maintenant de l'option - permettant le mode lecture seule, et l'option - permettant de désactiver la commande EPSV. - Il dispose aussi de plusieurs fixes permettant de réduire la diffusion - d'information et la possibilitée de sépcifier un interval de ports - au moment de sa compilation. &merged; - - &man.ftpd.8; supporte maintenant les options et - permettant de désactiver la commande - RETR; la première pour tout le monde et la deuxième - juste pour les invités. Couplé a l'option et - des permissions appropriées sur les fichiers, cela permet de créer - un FTP anonyme assez propre permettant a d'autres de déposer des - fichiers.. - - &man.gdb.1; supporte maintenant des points d'arrets - matériel (en utilisant les registres de déboggage du noyau qui - a été introduit dans &os 4.0). &merged; - - Les fonctions &man.getprogname.3; et &man.setprogname.3; - ont été ajoutée pour permettre de manipuler le nom du programme courant. - Elles sont utilisées par les routines de gestion d'erreurs pour afficher - des messages consistents.&merged; - - &man.gprof.1; dispose maintenant de l'option - pour résoudre de façon dynamique les symboles du noyau en cours d'execution. - Avec cette fonctionnalité, les modules chargeables peuvent maintenant - etre profilés. - - &man.growfs.8;, un utilitaire pour augmenter la taille des systèmes - de fichiers FFS a été ajouté. &man.ffsinfo.8;, un utilitaire pour afficher - les méta-informations d'un système de fichier a été aussi ajouté. &merged; - - Les scripts shells &man.groups.1; et &man.whoami.1; ne sont - plus nécessaires; leur fonctionnalités sont maintenant intégrées dans - &man.id.1;. &merged; - - Les scripts &man.ibcs2.8;, &man.linux.8;, &man.osf1.8;, et - &man.svr4.8;, qui chargeaient les modules d'émulation, ont été retirés. Le - système de module actuel charge maintenant les modules nécessaires à - la demande en vérifiant les dépendances. - - &man.indent.1; dispose de nouvelles options de formattage. &merged; - - &man.ifconfig.8; peut maintenant affecter l'adresse au niveau de la couche - lien d'une interface via le paramètre .&merged; - - &man.ifconfig.8; accepte maintenant la notation au format CIDR.&merged; - - &man.ifconfig.8; supporte maintenant l'affectation de paramètres sur les - interfaces sans fil IEEE802.11. Les interfaces supportées sont &man.wi.4; et &man.an.4; - ainsi que partiellement &man.awi.4;. &merged; - - &man.ifconfig.8; n'affiche plus la liste des média supportés par défaut. Elle - est affichée avec l'option . &merged; - - La syntaxe de &man.inetd.8; avec le support de &man.faithd.8; est maintenant - compatible avec les autres BSDs. &merged; - - Le support du protocol ident dans &man.inetd.8; a été - vérifié et mise a jour. &merged; - - &man.inetd.8; peut maintenant gérer les sockets de type UNIX-domain. &merged; - - &man.install.1; dispose de plusieurs nouveautés, comme les options - et pour sauvegarder les - fichiers cibles existants et l'option pour - copier de façon attentive. L'option (copie) - est maintenant active par défaut et l'option (debug) - a été retirée. &man.install.1; affiche maintenant un warning si l'option - (créer les répertoires) et l'option - (copie des fichiers modifiés uniquement) sont utilisées ensemble. &merged; - - IP Filter est maintenant supporté par le fichier de configuration - du démarrage &man.rc.conf.5;&merged; - - &man.ipfstat.8; supporte maintenant l'option pour - lui permettre un affichage à la &man.top.1;. &merged; - - &man.ipfw.8; n'affiche plus les règles dynamiques sauf si on lui passe - l'option . L'option permet d'afficher - la liste des règles dynamiques expirées. &merged; - - &man.ipfw.8; permet de vérifier les paquets sur les interfaces - ayant des adresses IP dynamiques (via me). &merged; - - &man.ipfw.8; dispose du type limit pour - les règles, qui permet de limitter le nombre de sessions entre - deux adresses. &merged; - - Les règles de filtrage de &man.ipfw.8; peuvent maintenant - vérifier la valeur du champ de précédencee IPv4. - - &man.ip6fw.8; peut maintenant utiliser un pré-processeur - et dispose de l'option (quiet) pour la lecture - depuis un fichier. &merged; - - &man.kenv.1;, une commande permettant d'afficher l'environnement - noyau, a été ajouté. &merged; - - &man.keyinfo.1; est maintenant un programme C, plutot qu'un script - Perl. &merged; - - &man.killall.1; est maintenant un programme C plutot qu'un script Perl. - L'option utilise donc maintenant la syntaxe - des expressions de &man.regex.3; a la place de celles de &man.perl.1;. &merged; - - &man.killall.1; permet maintenant aux utilisateurs non-root de tuer - les processus SUID root qu'ils ont lancé, de la meme façon que la version - Perl. &merged; - - L'utilitaire &man.kldconfig.8; a été ajouté pour permettre de manipuler - plus facilement le path de recherche des modules noyau. &merged; - - &man.last.1; implémente maintenant l'option - qui permet de voir qui s'est logguer a une date et a une heure - spécifique.. &merged; - - L'utilitaire &man.lastlogin.8;, permettant d'afficher le dernier login - d'un utilisateur, a été importé de NetBSD. &merged; - - &man.ldconfig.8; vérifie maintenant le propriétaire du répertoire et - les permissions pour plus de sécurité; ces vérifications peuvent etre - désactivés via l'option . &merged; - - &man.ldd.1; peut maintenant etre utilisé sur les librairies partagées, - en plus des executables. &merged; - - &man.ldd.1; dispose maintenant de l'option - pour lister l'ensemble des objets nécessaire pour chaque objet - chargeable. - - libc est maintenant thread-safe par défaut; - libc_r contient uniquement des fonctions "thread-able". - - libcrypt et - libdescrypt ont été unifié pour fournir une fonction - de hashage d'authentification des mots de passe configurable. Les - méthodes de hashage des et md5 sont fournies sauf si la fonction - de hashage des est spécifiquement retirée. &merged; - - libcrypt supporte maintenant l'algorithme - Blowfish pour le hashage des mots de passe. &merged; - - libdisk peut maintenant configurer - lors de l'installation le gestionnaire de démarrage - boot0. &merged; - - libstand supporte maintenant les fichiers - compressés en bzip2 dans les systèmes de - fichiers. &merged; - - libstand peut maintenant écraser le contenu - d'un fichier sur des systèmes de fichiers UFS (il ne peut pas élargir - ou tronquer des fichiers, car le système de fichiers ne serait pas - consistent). - - L'intervalle par défaut des ports TCP utilisés par - libfetch lors de FTP passifs a changé; - cela affecte les fonctionnalités de &man.fetch.1;, qui - dispose maintenant de l'option pour utiliser - l'ancien intervalle. &merged; - - libfetch supporte maintenant - l'authentification. &merged; - - libfetch peut maintenant utiliser la variable - d'environnement HTTP_USER_AGENT. &merged; - - libgmp a été remplacé par - libmp. - - Les fonctions de libposix1e ont été - intégrés dans libc. - - &man.ln.1; dispose maintenant de l'option - pour demander a l'utilisateur la confirmation avant d'écraser un - fichier existant. &merged; - - &man.ln.1; supporte maintenant l'option - pour empécher de suivre une cible qui est un lien, l'option - a été ajoutée pour la - compatibilité. &merged; - - &man.logger.1; peut maintenant envoyer des messages directement - a un syslog distant. &merged; - - &man.login.1; exporte maintenant les variables d'environnements - mis en place par les modules PAM. &merged; - - &man.lpc.8; a été amélioré; lpc clean - est maintenant plus sur, et une nouvelle commande lpc tclean - permettant de vérifier quels fichiers seront effacés par - lpc clean a été ajoutée. &merged; - - &man.lpd.8; dispose de deux nouvelles options: - qui loggue toutes les erreurs de connexion dans &man.syslogd.8;, et - qui permet d'autoriser les connexions depuis des ports - non réservés. &merged; - - &man.lpd.8; supporte maintenant dans ses fichiers de controle - des actions d'impressions le type o, qui lui permet d'imprimer - les fichiers PostScript générés par - MacOS 10.1. &merged; - - &man.lpr.1;, &man.lpq.1;, et &man.lpd.8; ont reçus certaines - améliorations. &merged; - - &man.lpr.1;, &man.lpd.8;, &man.syslogd.8;, et - &man.logger.1; sont maintenant compatible IPv6, comme d'autres - utilitaires réseaux du système de base. &merged; - - lprm - supporte maintenant la gestions des files - d'impressions distantes. &merged; - - &man.ls.1; peut maintenant produire une sortie en couleur lorsque - l'option lui est passé (et que le terminal supporte - cette fonction). La variable d'environnement CLICOLOR peut - etre mise en place pour activer par défaut cette - fonctionnalité. &merged; - - &man.mail.1; supporte maintenant l'option - pour éviter d'envoyer des messages avec le corps vide. &merged; - - &man.make.1; dispose des modificateurs de variables :C/// - (substitution des expressions régulières), :L - (minuscule), and :U (majuscule). Ils ont été ajouté - pour réduire les différences entre &os; et OpenBSD/NetBSD. &merged; - - Différents bogues dans &man.make.1;, comme ceux incluant - les suffixes vide, mauvaises suppositions sur les permissions des répertoires, - et certains dépassements de tampon potentiels, ont été - fixés. &merged; - - La nouvelle variable CPUTYPE dans - make.conf permet de controler les optimisations - spécifiques à certains processeurs dans différentes parties du code, - comme dans OpenSSL. &merged; - - L'infrastructure de Makefile de &os; supporte - maintenant la directive WARNS venant de NetBSD. Cette - directive controle l'addition des options de warnings au compilateur - via CFLAGS de façon neutre. &merged; - - &man.man.1; n'est plus installé SUID - man, dans le but de réduire les vulnérabilités - associées lors de la génération de catpages - (les pages de manuel cachées pour leur lecture répétées). - Comme résultat &man.man.1; ne peut plus créer des pages de manuels - cachées pour un utilisateur. Il peut continuer a le faire si l'utilisateur - à la possibilité d'écrire dans le répertoire des catpages ( - par ex une page de manuel lui appartenant) ou si l'utilisateur le lancant est - root. - - La commande &man.mdmfs.8; a été ajoutée; c'est un wrapper - de &man.mdconfig.8;, &man.disklabel.8;, &man.newfs.8; et &man.mount.8; qui - permet d'utiliser les options de en ligne de commande de - &man.mount.mfs.8;. - - &man.mergemaster.8; inclut maintenant le fichier et - /etc/mergemaster.rc et demande maintenant a - l'utilisateur de lancer les commandes recommandées (comme - newaliases)) si nécessaires. &merged; - - &man.moused.8; supporte maintenant l'option pour - controler l'accélération de la souris. &merged; - - &man.mtree.8; peut utiliser un fichier comportant la liste des - répertoires à exclure lorsqu'il crée ou vérifie les prototypes. - Cela permet d'utiliser plus facilement &man.mtree.8; comme outil - de détection d'intrusion système.&merged; - - &man.natd.8; dispose maintenant de l'option - pour logguer les paquets qui ne peuvent etre ré-injectés suite a des - règles de &man.ipfw.8;. &merged; - - Le pourcentage d'utilisation affiché par &man.netstat.1; - reflète maintenant correctement le pourcentage de mbufs réseaux - utilisés&merged; - - &man.netstat.1; dispose maintenant du paramètre de ligne de commande - qui lui permet de ne pas tronquer les adresses, meme si - elles sont trop longue pour s'afficher dans la colonne nécessaire. &merged; - - &man.netstat.1; garde maintenant une trace des paquets en entrée - et en sortie par adresse pour chaque interface. &merged; - - &man.netstat.1; dispose maintenant du paramètre de ligne de commande - permettant la remise à zéro des statistiques. &merged; - - &man.netstat.1; dispose maintenant du paramètre de ligne de commande - permettant d'afficher les adresse en format numérique tout - en gardant les noms symbolique des ports. &merged; - - &man.newfs.8; implémente maintenant les écritures combinées, cela - permet la création des nouveaux systèmes de fichiers jusqu'a sept - fois plus rapidement. &merged; - - &man.newfs.8; dispose maintenant de l'option , permettant - l'activation des softupdates sur un nouveau système de fichiers. &merged; - - Le nombre de cylindres par groupe de &man.newfs.8; est maintenant - calculé pour etre égal au nombre maximum donné par les - paramètres du système de fichiers courant. Ce nombre peut etre - forcé via l'option . De base, la valeur par défaut a été - fixée à 16. Cela augmente les performances de &man.fsck.8; tout en - réduisant la fragmentation. &merged; - - La taille des blocs et des fragments - lors de la création de systèmes de fichiers par &man.newfs.8; sont - respectivement de 16384 bytes et 2048 bytes (les anciennes valeurs - étaient de 8192 bytes et 1024 bytes). Ce changement augmente la performance - en contrepartie de réduire la taille disponible. &merged; - - &man.newsyslog.8; peut maintenant compresser les fichiers de log - en utilisant &man.bzip2.1;. &merged; - - NFS supporte maintenant IPv6. - - &man.ngctl.8; now supports a command - to send a data packet down a given hook. &merged; - - &man.nl.1;, un filtre de numérotation des lignes a été - ajouté. &merged; - - Le support de nsswitch a éré ajouté - depuis NetBSD. En créant un fichier &man.nsswitch.conf.5;, différentes - bases de données du système, comme &man.passwd.5; et &man.group.5;, - peuvent se trouver dans des fichiers plats, des bases NIS ou Hesiod. L'ancien - fichier hosts.conf n'est plus utilisé. - - Le support PAM pour la gestion des comptes - et des sessions a été ajouté. - - La configuration PAM se trouve - maintenant dans le répertoire /etc/pam.d/ - au lieu du seul fichier /etc/pam.d/. Voyez - le fichier /etc/pam.d/README pour plus de détails. - - &man.passwd.1; et &man.pw.8; sélectionnent l'algorithme de - hashage à la volée. Voyez l'attribut passwd_format - dans /etc/login.conf. &merged; - - &man.pax.1; a reçu différentes améliorations, comme la - compatibilité avec &man.tar.1;, la fonctionnalité &man.cpio.1;, - les options et pour la - compression en &man.gzip.1; et &man.compress.1; , et différentes corrections - de bogues. - - &man.pciconf.8; dispose maintenant de l'option - permettant d'afficher les informations sur le composant configuré, en - complément de l'option option. La base de données - par défaut peut etre trouvé dans le fichier - /usr/share/misc/pci_vendors. &merged; - - Le comportement de &man.periodic.8; est maintenant controller - par les fichiers /etc/defaults/periodic.conf et - /etc/periodic.conf. &merged; - - &man.ping.8; dispose maintenant de l'option - permettant d'imposer le TTL des paquets de sortie. &merged; - - &man.ping.8; dispose maintenant de l'option permettant - d'émettre un son lorsque des paquets sont perdus. &merged; - - La partie utilisateur de &man.ppp.8; a reçu de nombreuses modifications - et de corrections de bogues. &merged; - - &man.ppp.8; dispose de l'option tcpmssfixup - qui permet d'ajuster les paquets TCP SYN en entrée et en sortie, permettant - alors que la taille de réception de segment ne soit pas plus importante - que le MTU de l'interface. &merged; - - &man.ppp.8; supporte maintenant IPv6. - - &man.pppd.8; (le programme controlant au niveau noyau PPP) est maintenant - installé en mode 4550 et - root:dialer, - plutot que en mode 4555 (en d'autre termes, cela veut dire - qu'il n'est plus executable par tout le monde.) Les utilisateurs de &man.pppd.8; - doivent donc changer leur configuration de groupes. &merged; - - L'option de &man.ps.1; (permettant d'extraire - les informations depuis un périphérique de swap spécifique) a - été returé. &merged; - - &man.pwd.1; can now double as &man.realpath.1;, a program to - resolve pathnames to their underlying physical paths. &merged; - - Le générateur de nombre pseudo aléatoire implémenté par - &man.rand.3; a été amélioré . - - &man.rc.8; dispose maintenant d'un environnement permettant de vérifier - les dépendances entre les variables de &man.rc.conf.5;. &merged; - - &man.rc.8; efface maintenant tous les fichiers qui ne sont pas des répertoires - dans /var/run et - /var/spool/lock au moment du démarrage. &merged; - - &man.rcmd.3; supporte maintenant la variable d'environnement - RSH permettant de spécifier quel programme autre que - &man.rsh.1; utiliser pour l'execution a distance de commande. Cela permet - donc a des programmes comme &man.dump.8; d'utiliser &man.ssh.1; pour - transporter les données. - - &man.rdist.1; a été retiré du système de base, mais reste - disponible dans la collection des Ports sous - net/44bsd-rdist. - - Le &man.resolver.3; de &os; implémente maintenant le support - EDNS0, qui est nécessaire lorsque l'on utilise des serveurs DNS/resolveurs - supportant IPv6. &merged; - - L'appel système &man.rfork.thread.3; a été ajouté comme - fonction d'aide à &man.rfork.2;. Cela permet d'utiliser cette - fonction sans implémenter des mécanismes complexes de swap de - stack. &merged; - - L'option de &man.rm.1; affiche maintenant - l'ensemble du répertoire ou se trouve le fichier à effacer. - - &man.route.8; est maintenat plus verbeux lors du changement de routes - indirectes, dans le cas ou la passerelle de la route modifiée est - la meme que la route existante. &merged; - - &man.route.8; utilise maintenant la syntax - host/bits - plutot que la syntaxe - net/bits - syntax, pour la compatibilité avec &man.netstat.1;. &merged; - - &man.route.8; peut maintenant créer des entrée ARP - proxy only. &merged; - - La commande de &man.route.8; dispose des options - and . &merged; - - &man.rpcbind.8; a remplacé &man.portmap.8;. - - &man.rpcgen.1; utilise /usr/bin/cpp - (comme dans NetBSD), et non plus /usr/libexec/cpp. - - &man.rpc.lockd.8; a été importé depuis NetBSD. Ce démon permet - d'activer les verrous sur les systèmes de fichiers NFS. - - Les performances du linkeur dynamique ELF &man.rtld.1; ont été - améliorées. &merged; - - RSA Security a libéré les droits sur l'algorithme - RSA. Cela permet d'activer par défaut - dans OpenSSL l'algorithme RSA. Cela permet - de libérer le port security/rsaref - des dépendences des librairies librsaUSA et - librsaINTL repectivement pour les résidents américains - et non américains. &merged; - - &man.rtld.1; affiche maintenant le nom de tous les objets nécessaires - à charger lorsque la variable d'environnement - LD_TRACE_LOADED_OBJECTS_ALL est définie. - - &man.savecore.8; dispose de l'option - permettant de nettoyer le fichier de crash après l'avoir - sauvegardé. Il essaie aussi d'éviter d'écrire de - grandes séries de zéro dans le fichier de crash pour - sauver de l'espace disque et du temps. &merged; - - &man.savecore.8; fonctionne correctement sur les machines - disposant de 2GB ou plus de RAM. &merged; - - &man.sed.1; dispose de l'option pour le - support des expressions régulières étendues. &merged; - - &man.send-pr.1; dispose maintenant de l'option - permettant d'inclure un fichier dans la section Fix: - d'un rapport de bogue. &merged; - - Les commandes &man.setfacl.1; et &man.getfacl.1; ont été - joutées pour gérer les listes de controles d'accès (ACL) - sur les systèmes de fichiers. - - &man.setproctitle.3; a été déplacer de - libutil vers - libc. &merged; - - &man.sh.1; implémente test comme une - built-in pour améliorer son éfficience. &merged; - - &man.sh.1; n'implémente plus printf comme une - built-in car elle a été considérée peu intéressante - comparée aux autres built-ins (cette fonctionnalité est toujours - disponible via l'executable &man.printf.1;). - - &man.sockstat.1; dispose de l'option et - permettant repectivement de lister les sockets - connectées et à l'écoute. &merged; - - &man.split.1; peut maintenant couper les fichiers de plus de - 2GB. &merged; - - Dans le but d'etre compatible SUSv2/POSIX pour - <sys/select.h>, - struct selinfo et les fonctions associées - ont été déplacées dans - <sys/selinfo.h>. - - Les variantes &man.strnstr.3; et &man.strcasestr.3; de - &man.strstr.3; ont été implémentées. &merged; - - &man.stty.1; dispose d'un charactère de controle - erase2, donc, par exemple, les touches - Delete et Backspace peuvent - etre utilisés pour effacer des caractères. &merged; - - &man.style.perl.7;, un guide de style pour les - développeurs de code Perl dans le système de base de &os; a été - ajouté. &merged; - - &man.su.1; peut maintenant utiliser l'authentification - PAM. - - La configuration de démarragede &man.syscons.4; a été - déplacer dans le fichier, indépendant de l'architecture, - /etc/rc.syscons. &merged; - - &man.sysctl.8; dispose de l'option - pour afficher juste le nom des variables. &merged; - - Les options et - de &man.sysctl.8; ont été remplacées respectivement par - et ; les anciennes options - sont maintenant dépréciées. L'option - est elle aussi dépréciée. &merged; - - &man.sysctl.8; dispose maintenant de l'option - pour séparer les noms des variables et leur valeur par - = plutot que :. Cette option - est très pratique pour renvoyer des valeurs à - &man.sysctl.8;. &merged; - - &man.sysinstall.8; préserve maintenant proprement - /etc/mail lors d'une mise à jour via - les binaires. &merged; - - La taille par défaut de la partition principale dans - &man.sysinstall.8; est maintenant de 100MB sur i386 et 120MB - sur Alpha. - - &man.sysinstall.8; se trouve maintenant dans - /usr/sbin, ce qui simplifie le processus - d'installation. La page de manuel de &man.sysinstall.8; a été - installé de façon consistente. - - &man.sysinstall.8; peut maintenant charger des KLDs au - moment de l'installation. &merged; - - Lors de l'installation, &man.sysinstall.8; charge - automatiquement tous les gestionnaires de périphériques - du répertoire /stand/modulesde la - disquette mfsroot ou du système de fichier - image. Il faut noter que les gestionnaires alors chargés - n'apparaitront pas dans les messages de démarrage du noyau; - l'écran de débogguage de &man.sysinstall.8; - fournira lui, plus d'informations. &merged; - - &man.sysinstall.8; active maintenant automatiquement les - Soft Updates sur tous les systèmes de fichiers qu'il crée, - excepté pour le système de fichiers racine. &merged; - - &man.sysinstall.8; a reçu des mises à jour sur le mode - auto de partitionnement qui permet de donner des - valeurs plus raisonnables à la taille des partitions qu'il crée; - ces partitions automatiquement taillées peuvent ré-utiliser - l'espace qui devient disponible lorsque d'autres partitions sont - effacées. &merged; - - &man.syslogd.8; support l'option - pour désactiver les résolutions DNS lors de chaque - requete. &merged; - - &man.syslogd.8; dispose maintenant d'un facilité - LOG_CONSOLE (désactivée par défaut), - qui permet de logguer les messages de - /dev/console. &merged; - - &man.syslogd.8; dispose de la possibilité de s'attacher - sur une adresse spécifique (plutot que d'utiliser toutes celles - disponibles) grace à l'option . &merged; - - &man.syslogd.8; dispose de l'option pour - désactiver la compression des lignes répétitives. &merged; - - &man.tail.1; peut utiliser les fichiers de plus de - 2GB. &merged; - - &man.tar.1; peut utiliser la variable TAR_RSH - principalement pour tuiliser &man.ssh.1; comme - transport. &merged; - - &man.telnet.1; supporte l'autologin et le cryptage - par défaut; une nouvelle option, , - désactive ce cryptage. - - &man.telnet.1; dispose de l'option de ligne de commande - pour autoriser les connexions depuis les - sockets de domaine UNIX (AF_UNIX). &merged; - - &man.tftpd.8; dispose des options et - permettant de &man.chroot.2;er le serveur - an fonction de l'adresse IP du client se connectant. - &man.tftp.1; et &man.tftpd.8; peut maintenant transféer des - fichiers plus gros que 65535 blocks. &merged; - - &man.tftpd.8; supporte maintenant le RFC 2349 (TFTP Timeout Interval - and Transfer Size Options); cette fonctionnalité est nécessaire pour - certains firmware de gestionnaire de démarrage EFI (les serveurs - HP i2000 Itanium le nécessite) pour démarrer sur une image de - démarrage en utilisant TFTP. - - &man.timed.8; fonctionnent maintenant sur alpha. - - Une version de Transport Independent RPC - (TI-RPC) a été importée. - - &man.tmpnam.3; utilise maintenant la variable d'environnement - TMPDIR, si elle est positionnée, pour spécifié - l'emplacement des fichiers temporaires. &merged; - - &man.tip.1; a été mis à jour depuis - OpenBSD, et dispose de la possibilité - d'etre utilisé comme &man.cu.1;. - - &man.top.1; utilise maintenant la totalité de la largeur du - tty. - - &man.touch.1; dispose maintenant de l'option - lui permettant d'utiliser les liens symboliques. - - L'utilitaire &man.truncate.1;, permettant de réduire ou - d'augmenter la taille d'un fichier, a été ajouté. &merged; - - Le support Ukrainian a été ajouté à la console - &os;. &merged; - - UUCP a été retiré du système - de base. Il se trouve maintenant dans la collection des Ports, - dans net/freebsd-uucp. - - &man.units.1; a reçu différentes corrections de bogues - et mise à jour. &merged; - - &man.usbdevs.8; dispose de l'option de ligne de commande - pour afficher le gestionnaire de périphérique - associé avec chaque périphérique. - - &man.uudecode.1; dispose de l'option permettant - de définir le fichier de sortie. - - &man.vidcontrol.1; dispose du paramètre - permettant de selectionnerune géométrie personnelle de text dans le - mode texte VESA_800x600. &merged; - - &man.vidcontrol.1; permet maintenant à l'utilisateur - d'oublier de spécifier la taille des fontes lors de leur chargement, - et il dispose aussi d'une meilleur gestion des erreurs. &merged; - - &man.vidcontrol.1; dispose de l'option - permettant d'obtenir une copie du tampon vidéo de &man.syscons.4;. - Ces copies peuvent ensuite etre utilisées avec l'utilitaire - graphics/scr2png de la collection - des Ports. &merged; - - &man.vidcontrol.1; dispose maintenant de l'option - permettant de nettoyer l'historique du tampon pour - un tty, et de l'option pour affecter la taille - de l'historique du tampon. &merged; - - The default stripe size in &man.vinum.8; has been changed - from 256KB to 279KB, to spread out superblocks more evenly between - stripes. - - &man.wall.1; supporte maintenant de l'option de ligne de commande - permttant d'écrire un message a tous les - utilisateurs d'un groupe donné. &merged; - - &man.watch.8; dispose de l'option permettant - de spécifier le périphérique &man.snp.4; à utiliser. - - &man.which.1; est maintenant un programme C plutot qu'un script - Perl. - - &man.whois.1; interroge maintenant directement l'ARIN pour - les demandes d'adresses IP. Si la requète à l'ARIN - référence l'APNIC ou le RIPE, le serveur aproprié - est appelé, dans le cas ou l'option - n'est pas spécifiée. &merged; - - &man.whois.1; dispose de l'option - permettant de spécifier le code pays dans le but - d'aider les requètes directes vers un serveur whois - particulier. &merged; - - - &man.xargs.1; dispose de l'option - replstr permettant de demander à - l'utilisateur les données à insérées depuis - l'entrée standard à certains points, plutot que de prendre - ces données à la fin des arguments - - La chaine de compilation utilise maintenant le code - d'initialisation fourni par le compilateur C/C++ de la FSF. - Ce changement permet d'obtenir une meilleur compatibilité avec - les différentes version de egcs et gcc des ports, comme - avec les sources publiques de la FSF. &merged; - - La Libraire des threads a recu un certain nombre de mises - à jour dans la gestion des signaux, des corrections de bogues, - et des améliorations de la performance. Le support - des thread dans &man.gdb.1; a été mis à jour en - conséquence. &merged; - - Différents ajouts ont été effectués dans le support - international: &os; dispose maintenant d'un support total des - catégories LC_MONETARY, - LC_NUMERIC, et LC_MESSAGES. - Un certain nombre d'applications ont été mises à jour - pour supporter ces ajouts. - - Les noms locaux ont été changés pour augementer la - compatibilité avec les noms de X11R6, tout comme avec d'autres - version UNIX. Comme exemple le nom local - en_US.ISO_8859-1 a été changé en - en_US.ISO8859-1. Les valeurs - dans /etc/locale.alias permettent - la compatibilité descendante.&merged; - - /usr/src/share/examples/BSD_daemon/ dispose - d'une version graphique de Beastie. &merged; - - Parmi l'ensemble du processus, de nombreuses pages de manuel - ont été améliorées, que cela soit dans les termes ou dans - le formattage de leur contenu. &merged; - - - - - - Logiciels externes - - am-utils a été mis à - jour en version 6.0.7. - - bc a été mis à jour de - la version 1.04 à la 1.06. &merged; - - La distribution de la librairie ISC BIND - est maintenant compilé sous libisc.&merged; - - BIND est maintenant compilé avec - l'option NOADDITIONAL, permettant à &man.named.8; - de fonctionner de façon plus consistente lors de certaines mauvaises - configurations. &merged; - - BIND a été mis à jour - en version 8.3.1-REL. &merged; - - Binutils ont été mis à - jour en version du 21 Février 2002 depuis la branche FSF 2.12. - - bzip2 1.0.2 a été - importé; cela permet d'avoir le programme &man.bzip2.1; et la - librairie libbz2 dans le système de base. - &merged; - - L'éditeur &man.ee.1; a - été mis à jour en version 1.4.2. &merged; - - file a été mis à - jour en version 3.37. - - gcc a été mis à - jour en version 2.95.3. &merged; - - &man.gcc.1; utilise maintenant une version unifié de - libgcc plutot qu'une version séparées - pour les programmes supportant les thread et ceux ne les supportant pas. - /usr/lib/libgcc_r.a peut donc être retiré. - &merged; - - &man.gcc.1; supporte maintenant la variable d'environnement - GCC_OPTIONS, qui permet de positionner les options par - défaut pour GCC. &merged; - - GNATS a été mis à jour - en version 3.113. &merged; - - GNU awk a été mis à - jour en version 3.1.0. - - gperf a été mis à jour - en version 2.7.2. - - groff et l'ensemble des utilitaires - associés ont été mis à jour en version FSF - 1.17.2. Cet import inclu la nouvelle macro &man.mdoc.7; (anciennement - mdocNG), qui élimine beaucoup des anciennes - limitations de son prédécesseur. &merged; - - Heimdal a été mis à - jour en version 0.3f. - - La version de IPFilter fournie avec &os; - inclue maintenant le programme &man.ipfs.8;, permettant d'obtenir des - informations sur l'état des entrées NAT et des règles - "stateful" à sauvegarder sur disque et a restaurer après un - redémarrage. La fonctionnalité a été - rajouté dans &man.rc.conf.5;. &merged; - - Le client ISC DHCP a été mis - à jour en version 3.0.1RC6. - - Kerberos IV a été mis à - jour en version 1.0.5. &merged; - - La commande &man.more.1; a été remplacée par - &man.less.1;, bien sur il est toujours possible de lancer une commande - more. &merged; La version 371 de - less a été importé. - - libpcap a été mis à - jour en version 0.6.2. &merged; - - libreadline a été mis à - jour en version 4.2. - - Linux-PAM a été mis à - jour en version 0.75. &merged; - - Un certain nombre de nouveaux modules - Linux-PAM ont été ajoutés, - ceux-ci incluent: pam_ftp, - pam_krb5, - pam_nologin, - pam_rootok, - pam_securetty, - pam_wheel. - - lukemftp a remplacé le programme - &man.ftp.1; de &os;. Parmis les nouvelles fonctionnalités on trouve; - plus d'automatisation, meilleur conformitée aux standards, - augmentation du taux de trtansfert et la possibilité de configurer - des la ligne de commande. Certaines variables d'environnement et d'arguments - de ligne de commande ont changés. - - ncurses a été mis à - jour en version 5.2-20010512. - - La suite de programme NTP a - été mis à jour en version 4.1.0. &merged; - - La suite OPIE, de mot de passe unique, a - été mis à jour en version 2.32. &merged; Elle a - complètement remplacé les fonctionnalités de - S/Key. - - Perl a été mis à jour - en version 5.6.0. - - &man.routed.8; a été mis à jour en version 2.22. - &merged; - - La version 1.4.3 des utilitaires - smbfs en mode utilisateur ont été - importés. &merged; - - tcpdump a été mis à - jour en version 3.6.3. &merged; - - Le shell &man.csh.1; a été remplacé par - &man.tcsh.1;, bien sur il est lanceable sous le nom csh. - tcsh a été mis à jour en - version 6.11. &merged; - - La version contribuée de tcp_wrappers - inclue maintenant le démon &man.tcpd.8; helper daemon. Ce programme - n'est pas nécessaire pour une installation standard de &os; - (car &man.inetd.8; inclue cette fonction), mais peut être - nécessaire pour des remplacants à &man.inetd.8;, comme par - exemple xinetd. - - top a été mis à jour - en version 3.5b12. - - &man.traceroute.8; obtient maintenant la valeur maximum du TTL depuis - la variable sysctl net.inet.ip.ttl. &merged; - - La base de données des zones de temps à été - mis à jour en version tzdata2001d.&merged; - - - CVS - - cvs a été mis à jour - en version 1.11.1p1. &merged; - - La valeur par défaut de la variable &man.cvs.1; - CVS_RSH est maintenant ssh plutot que - rsh. &merged; - - &man.cvs.1; support maintenant l'option - permettant de mettre à jour le fichier - CVS/Template du répertoire des sources. - &merged; - - &man.cvs.1; diff dispose maintenant de - l'option permettant de gérer les - différences entre les révision de plusieurs branches. - &merged; - - - - CVSup - - CVSup, un utilitaire fréquemment - utilisé dans la collection des ports de &os;, était - installable précedemment via plusieurs ports et pacquetages. Les - ports ou pacquetages net/cvsup-bin et - net/cvsupd-bin ne sont plus - nécessaires ou plus disponibles; il faut utilisé le port - net/cvsup à la place. - &merged; - - CVSup a été mis à - jour en version 16.1_3, qui est disponible dans la collection des ports de - &os; sous net/cvsup. Cette mise - à jour fixe le très vieux bogue (mais rencontré que - très récemment) qui affecte les marquages de temps - après le dimanche 9 Septembre 2001 01:46:40 UTC - (1,000,000,000 seconds après la naissance d'UNIX). &merged; - - - - - KAME - - La couche IPv6 est maintenant basée sur la snapshot - du projet KAME IPv6 en date du 28 Mai 2001. La plupart - des ajouts de cette section résultent de cet import. La - liste les modifications - dans le noyau de la couche KAME IPv6 . &merged; - - &man.faithd.8; dispose d'un fichier de configuration de liste de - controle d'accès. &merged; - - &man.ifconfig.8; peut maintenant effectuer les opérations - de &man.gifconfig.8;. &merged; - - &man.ifconfig.8; peut maintenant effectuer les fonctions de - &man.prefix.8;. &man.prefix.8; est maintenant un script shell pour - permettre une certaine compatibilité ascendante. &merged; - - &man.ndp.8; implémente maintenant un nettoyage des - entrées NDP, comme décrit dans le RFC 2461 (Neighbor - Discovery for IP Version 6 (IPv6)). &merged; - - &man.pim6dd.8; et &man.pim6sd.8; ont été - retirés du a des conditions de restrictions de license. Ces - progrgammes sont disponibles dans la collections des ports sous - net/pim6dd et - net/pim6sd. &merged; - - &man.route6d.8; dispose maintenant d'une option - permettant d'empécher de mettre à - jour la table de routage du noyau. &merged; - - L'option (numérotation de router) de - &man.rtadvd.8; est actuellement ignorée. &merged; - - - - - - OpenSSH - - OpenSSH a été mis - à jour en version 2.9, qui permet le support du protocole - SSH2 (par défaut maintenant) et la gestion des clefs DSA. - &man.ssh-add.1; et &man.ssh-agent.1; peuvent maintenant utilisé - les clefs DSA, et supporté l'authentification distante. Les - utilisateurs de OpenSSH aux USA n'ont plus - besoin de se basé sur la license restrictive de la boite - à outils RSAREF utilisée pour les clefs RSA. Parmis - les nouvelles fonctionnalités ajouté on trouve: un - client et un serveur sftp. &man.scp.1; peut maintenant travailler - sur des fichiers de plus de 2 GBytes. Une limite sur le nombre de - connections non authentifiés que &man.sshd.8; peut - supporté a été ajouté. Le support - à l'algorithme de cryptage Rijndael a été - ajouté. Un proxy expérimental - SOCKS4 a été ajouté - à &man.ssh.1;. - - OpenSSH peut utiliser les mots de - passes OPIE pour l'authentification en mode SSH1. Le support pour le - mode SSH2 , n'est pas encore disponible. &merged; - - Le support de PAM pour - OpenSSH a été - ajouté. - - Un très vieux bogue de OpenSSH, - qui résultait par une fermeture de la session lorsqu'un client - X11 tunnelisé était fermé a été - corrigé. - - La compatibilité Kerberos a - été ajoutée à - OpenSSH. &merged; - - OpenSSH a été - modifié pour etre plus résistant aux attaques par - écoute de trafic, en obligeant que les caractères - non affichés soit quand même - affichés dans un paquet vide, comme ils le sont lors du - bourrage des mots de passe envoyés, ce qui permet de ne pas - avoir d'informations sur la longueur du mot de passe. &merged; - - &man.sshd.8; est activé par défaut lors d'une - nouvelle installation. &merged; - - &man.sshd.8; X11Forwarding est maintenant - activé par défaut au niveau du serveur (tous les - risques sont sur le client, ou il est désactivé par - défaut). &merged; - - Le paramètre ConnectionsPerPeriod - dans /etc/ssh/sshd_config, a été - remplacé par MaxStartups. &merged; - - Le fichier de configuration de - OpenSSH dispose du paramètre - VersionAddendum, permettant de changer la chaine - de caractères de version affichée après la - version principale de OpenSSH au niveau de - &man.sshd.8;. - - - - OpenSSL - - OpenSSL a été mis - à jour en version 0.9.6c. - - OpenSSL dispose maintenant d'un - support d'optimisation ASM indépendant de la machine, - activé par les nouvelles variables - MACHINE_CPU et/ou CPUTYPE de - make.conf. &merged; - - - - sendmail - - sendmail a été mis - à jour de la version 8.9.3 vers la version 8.12.2. Les - changements importants incluent : &man.sendmail.8; n'est plus - installé set-user-ID root (mais en - set-group-ID smmsp); un nouveau répertoire où se trouvent les - fichiers par défaut (voir - /usr/src/contrib/sendmail/cf/README); - &man.newaliases.1; est limité à root et aux utilisateurs - identifiés; le cryptage STARTTLS ; le port MSA (587) est - activé par défaut. Voyez le fichier - /usr/src/contrib/sendmail/RELEASE_NOTES pour - plus d'informations. &merged; - - &man.mail.local.8; n'est plus installé par défaut - set-user-ID bin. Si vous utilisez un fichier - /etc/mail/sendmail.cf de la configuration par - défaut sendmail.cf inclue avec &os; d'une - version supérieure à 3.1.0, tout va bien. Si vous - utilisez une version personnalisée de - sendmail.cf et mail.local pour - la distribution, vérifiez bien que l'option - F=S est mise à la ligne - Mlocal. Les personnes utilisant des fichiers - .mc qui doivent ajouter cette option, peuvent le - faire en ajoutant la ligne suivante au fichier .mc - et en regénèrant le fichier - sendmail.cf: - - MODIFY_MAILER_FLAGS(`LOCAL',`+S')dnl - - Notez que FEATURE(`local_lmtp') le fait - automatiquement . &merged; - - La configuration par défaut de - /etc/mail/sendmail.cf désactive les - commandes SMTP EXPN et VRFY. - &merged; - - &man.vacation.1; a été mis à jour en - version inclue dans sendmail.&merged; - - Les outils de configuration de - sendmail sont installés dans - /usr/share/sendmail/cf/. &merged; - - De nouvelles options sont disponibles dans - make.conf : - SENDMAIL_MC et - SENDMAIL_ADDITIONAL_MC. Voyez - /usr/share/examples/etc/make.conf pour plus - d'informations. &merged; - - /etc/mail/Makefile; utilise la nouvelle - option SENDMAIL_MC de - make.conf; peut générer les fichiers - .cf depuis les fichiers .mc; - généralise la reconstruction des tables de hashage; - peut reconstruire le fichier des alias; et peut arreter, - démarrer ou relancer sendmail. - &merged; - - Les utilisateurs smmsp et - mailnull ont été ajoutés - dans /etc/master.passwd. En l'absence de valeur - confDEF_USER_ID, l'utilisateur - mailnull sera utilisé par défaut - pour augmenter le niveau de sécurité. - Précédemment, si l'utilisateur - mailnull était inexistant, l'utilisateur - daemon était utilisé. Cette - modification peut générer des problèmes de - droits lors de l'envoi de courrier a des programmes (comme pour - mail/majordomo).&merged; - L'ancienne fonctionnalité peut être - réactivée en ajoutant la ligne - define(`confDEF_USER_ID', `daemon') - aux fichiers *.mc de - configuration. - - - - - - Collection des Ports/Packages - - BSDPAN, une collection de modules - permettant une meilleur intégration de - Perl dans la collection des Ports de &os;, a - été ajoutée. - - &man.pkg.create.1; et &man.pkg.add.1; peuvent maintenant utiliser - les pacquetages compressés avec &man.bzip2.1;. &man.pkg.add.1; - utilise la variable d'environnement PACKAGEROOT pour déterminer - le site mirroir à utiliser pour les nouveaux pacquetages. - &merged; - - &man.pkg.create.1; écrit les dépendences dans - l'ordre de ces dépendences plutot que dans l'ordre - spécifié en ligne de commande. Cela permet - d'améliorer le fonctionnement de pkg_add -r. - &merged; - - &man.pkg.create.1; supporte l'option - permettant de créer un fichier de pacquetage depuis un pacquetage - installé localement. &merged; - - Lors de l'effacement de plusieurs pacquetages, &man.pkg.delete.1; - essaie de les effacer dans l'ordre des dépendences plutôt que - dans celui passé en ligne de commande. &merged; - - &man.pkg.delete.1; peut maintenant fonctionner avec des - expressions régulières sur le nom des pacquetages. En - plus, il supporte l'option pour effacer tous les - pacquetages et l'option pour la confirmation dans - le style de &man.rm.1;. &merged; - - &man.pkg.delete.1; supporte l'option , pour un - effacement récursif des pacquetages. &merged; - - &man.pkg.info.1; supporte le "globbing" dans le nom des - pacquetages installés. L'option - désactive cette fonctionnalité, et l'option - permet d'utiliser les expressions - régulières à la place.. &merged; - - &man.pkg.info.1; dispose de l'option - permettant de vérifier le pacquetage installé avec sa - somme de controle (pour vérifier s'il a été - modifié depuis son installation). Bien sur, ce mécanisme - n'est pas plus sécurisé que le contenu de - /var/db/pkg s'il est utilisé à des - fins d'audit. &merged; - - &man.pkg.sign.1; et &man.pkg.check.1; ont été - ajoutés pour permettre de signer et de vérifier les - signatures des pacquetages binaires. &merged; - - &man.pkg.update.1;, un utilitaire pour mettre à jour les - pacquetages installés et leurs dépendences, a - été ajouté. &merged; - - &man.pkg.version.1; dispose d'une routine de comparaison des - numéros de versions, correspondant au Porters Handbook. Il - dispose aussi d'une option permettant de tester. - &merged; - - &man.pkg.version.1; supporte l'option pour - limiter ses opérations aux pacquetages vérifiant une - chaine donnée. &merged; - - Les numéros de version des pacquetages installés - ont une nouvelle syntaxe, qui permet de supporter les variables - PORTREVISION et PORTEPOCH des - Makefiles de la collection des Ports. Ces - changements permettent de vérifier les modifications dans les - entrées de la collection des ports, comme les patches de - sécurité ou les changements spécifiques - à &os;, qui ne sont pas reflètés dans les - distributions des logiciels originaux. &man.pkg.version.1; peut - comparer ces numéros de versions. &merged; - - Pour améliorer les performances et l'utilisation des - disques, les squelettes de ports de la collection des - ports de &os; ont été restructurés. Les ports et - pacquetages installés ne doivent pas être affectés - par ce changement. &merged; - - Tous les ports et pacquetages contiennent maintenant une directive - origin, qui permet de déterminer de façon plus - simple, pour les programmes comme &man.pkg.version.1;, le - répertoire de compilation du pacquetages.. &merged; - - - - - - Mise a jour depuis une version précedente de &os; - - - Si vous effectuez une mise à jour depuis une version - antérieure de &os;, vous avez généralement 3 options - : - - - - Utiliser l'option de mise à jour binaire de &man.sysinstall.8;.Cette - option est sans doute la plus rapide mais elle suppose - que votre installation de &os; n'utilise aucune - option spéciale de compilation. - - - Faire une réinstallation complète de &os;. - Techniquement, ce n'est pas une méthode de mis à jour - et, dans tous les cas, elle est moins pratique qu'une - mise à jour binaire dans le sens ou elle nécessite de - sauvegarder et de restaurer manuellement le contenu du - répertoire /etc. Cependant, - cela peut être utile si vous désirez (ou si vous devez) - modifier le partitionnement de vos disques. - - - A partir du code source du répertoire /usr/src. - Cette option est plus souple mais demande plus d'espace disque, plus de temps et - plus de compétences techniques. Faire une mise à jour - depuis une très ancienne version de &os; peut être - problématique; dans de tels cas, il est généralement - plus efficace de réaliser une mise à jour binaire ou - une réinstallation complète. - - - - Veuillez lire le fichier INSTALL.TXT - pour plus d'informations, de - préférence avant de commencer une mise à jour. - Si vous effectuez une mise à jour depuis les sources, - veuillez également consulter le fichier - /usr/src/UPDATING. - - Enfin, si vous désirez utiliser un des moyens de suivre - les branches -STABLE ou -CURRENT de &os;, veuillez - consulter la section - -CURRENT - vs. -STABLE du manuel - de référence de FreeBSD. - - - - Important: La mise à jour de &os; devrait, - bien évidemment, être réalisée uniquement après avoir - effectué une sauvegarde de toutes - les données et des fichiers de configuration. - - - - diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/common/new.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/common/new.xml new file mode 100644 index 0000000..75634cc --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/common/new.xml @@ -0,0 +1,3604 @@ + + + &os;/&arch; &release.current; notes de version + + $FreeBSD$ + + Le Projet FreeBSD + + + 2000 + 2001 + 2002 + Projet de Documentation de + FreeBSD + + + + Les notes de version pour &os; &release.current; + contiennent un résumé des + + + + Les changements concernant le noyau et les programmes + utilisateurs sont mentionnés ainsi que les avis de + sécurité applicables au système de base qui ont été + découverts depuis la dernière version. Ces notes + contiennent également quelques brèves remarques sur la + mise à jour. + + + + + Introduction + Ce document contient les notes de version pour &os; + &release.current; sur plate-forme &arch.print;. Il décrit les + nouvelles fonctions de &os; qui ont été + ajoutées, modifiées ou retirées dans &os;. Il + contient également quelques notes sur la mise à jour + depuis la version précédente de &os;. +La distribution snapshot à laquelle s'applique ces notes +de version représente une étape sur la branche de +développement &release.branch; entre &release.prev; et la +future &release.next;. Quelques distributions binaires +pré-compilées de la version snapshot pour cette branche +sont présentes sur . + +]]> + + +Cette distribution de &os; &release.current; est une distribution + de type &release.type;. Elle est disponible à + ou sur un des mirroirs. Pour plus d'informations sur la façon d'obtenir + cette (ou une autre) distribution &release.type; de &os; voyez + le chapitre + Obtenir FreeBSD du + + guide de référence de FreeBSD. + +]]> + + + + + + Les nouveautés + + Cette section décrit les fonctions nouvelles ou les + modifications les plus visibles pour l'utilisateur sous &os; depuis + la version &release.prev;. Il s'agit typiquement de nouveaux + gestionnaires de périphériques ou du support de + matériels, de nouvelles commandes ou options, de corrections + de bugs majeurs, ou de mise à jour de logiciels. Les avis de + sécurité pour le système de base + découverts après la &release.prev; sont + égalements mentionnés. + + De nombreux changements supplémentaires apportés + à &os; ne sont pas mentionnés ici par faute de + place. Par exemple, la documentation a été + corrigée et améliorée, des bugs mineurs ont + été corrigés, du code potentiellement dangereux + pour la sécurité a été audité et + corrigé et le code source a été remis au + propre. + + + Changements concernant le noyau + + L'éxécution des programmes en + format &man.a.out.5; nécessite l'option + COMPAT_AOUT dans le noyau ou le chargement + du module noyau aout.ko. + + &man.acct.2; a été modifié pour ouvrir + le fichier d'accounting en mode ajout, comme cela &man.accton.8; + peut être utilisé pour activer l'accounting dans un + fichier en mode ajout.&merged; + + Le gestionnaire de + périphérique &man.amdpm.4; a été + ajouté pour permettre d'accéder aux fonctions du + système de surveillance des puces AMD756 + chipset.&merged; + + Le gestionnaire de + périphérique &man.agp.4; pour les + périphériques AGS a été + ajouté.&merged; + + Une nouvelle commande show pcpu + ajoutée a &man.ddb.4;, permet d'obtenir la liste des + données par processeur. + + Deux nouvelles commandes a &man.ddb.4;, + hwatch et dhwatch, ont + été introduites. Parallèlement a + watch et dwatch, elles + permettent d'installer des points de vérification + matériels (en opposition aux point de vérification + logiciels) si l'architecture matérielle le + supporte. &merged; + + &man.devfs.5;, permet de créer automatiquement les + entrées nécessaires dans le répertoire + /dev et le support des + périphériques a attachement variable, a + été longuement revu. &man.devfs.5; est maintenant + activé par défaut et peut etre + désactivé par l'option du noyau + NODEVFS. + + Le sous système de règles + &man.devfs.5; a été introduit. Les règles + DEVFS permettent à l'administrateur de définir + certaines propriétés pour chaque noeud de + périphérique avant qu'ils soient visibles en mode + utilisateur. Les noeuds statiques + (ex:/dev/speaker) et dynamiques + (e.g./dev/bpf*, certains + périphériques démontables) sont + supportés. Chaque montage de &man.devfs.5; peut disposer + de règles différentes, permettant + d'implémenter des politiques différentes pour + implémenter dans des jails par ex. Les règles et les + ensembles de règles se manipulent avec l'utilitaire + &man.devfs.8; + + Le gestionnaire de périphérique dgm a + été retiré en faveur du gestionnaire + digi. + + Un nouveau gestionnaire de périphérique digi a + été ajouté pour supporter les cartes + Digiboard PCI Xr et ISA Xem. Un nouveau programme, + &man.digictl.8;, permet de ré-initialiser les cartes qui + ont des modules de ports externes attachés comme les + PC/Xem. + + Un nouvel appel système &man.eaccess.2; a + été ajouté, similaire à + &man.access.2; excepté qu'il utilise les identités + effective au lieu des identités réelles. + + Le support pour les + périphériques basés sur EBus a + été ajouté. + + Le gestionnaire de + périphérique &man.ichsmb.4; pour les cartes + controleur Intel 82801AA (ICH) SMBus et compatibles a + été ajouté. &merged; + + Chaque environnement &man.jail.2; peut maintenant tourner + dans son niveau de sécurité personnel. + + Les variables sysctl pour&man.jail.2; ont été + déplacées de la hiérarchie + jail.* a security.*. Les + autres variable sysctl ayant un rapport avec la + sécurité ont été + déplacées de la hiérarchie + kern.security.* a + security.*. + + La variable kern.maxvnodes + limite maintenant propremement le nombre de vnodes utilisés. + Précédemment uniquement les vnodes n'utilisant pas + les pages de cache pouvaient etre libérés; cela + pouvait conduire a un nombre croissant de vnodes sans + limitation mémoire sur des machines accédant a + beaucoup de petits fichiers. Un thread noyau, + vnlru, permet d'aider a libérer et + réutiliser les vnodes &merged; + + Le tampon des messages noyau est maintenant + accessible (de façon indépendante de l'architecture) via + la variable sysctl kern.msgbuf; &man.dmesg.8; + n'a plus besoin d'être SGID + kmem.&merged; + + L'environnement du noyau est maintenant dynamique, et peut + être changé via l'appel système + &man.kenv.2;. + + L'appel système &man.kqueue.2; a + été ajouté au noyau &os;. C'est une nouvelle + interface qui remplace &man.poll.2;/&man.select.2;, qui offre de + mailleurs performances ainsi que la possiblité de rapporter + différents type d'événements. Il supporte la + supervision des changements dans les sockets, les pipes, les + fifos, les fichiers, les signaux et les processus.&merged; + + une nouvelle option du + noyau KVA_SPACE permet de reconfigurer la + taille de l'espace adressable virtuel du noyau. &merged; + + Le gestionnaire de périphérique &man.labpc.4; + a été retirer du a bitrot. + + Le chargeur et le linker du noyau vérifient via la + présence du fichier linker.hints dans + chaque répertoire des modules chargeables par le noyau du + nom du module et de la version du fichier KLD. L'utilitaire + &man.kldxref.8; permet de générer ces + fichiers. + + L'émulation Linux supporte maintenant + les fonctionnalités noyau nécessaires au port + emulators/linux_base-7 + (émulation RedHat 7.X). &merged; + + L'émulation linux nécessite + maintenant l'option options SYSVSEM dans le + fichier de configuration du noyau. &merged; + + **&man.lomac.4;, a Low-Watermark Mandatory Access Control + security facility, has been added as a kernel module. It provides + a drop-in security mechanism in addition to the traditional + UID-based security facilities, requiring no additional + configuration from the administrator. Work on this feature was + sponsored by DARPA and NAI Labs. + + &os; supporte maintenant un environnement extensible de + Mandatory Access Control. Il permet aux modules chargeables de noyau + d'être lier au noyau au moment de la compilation, du + démarrage ou de l'exécution et augmente donc la + politique de sécurité du + système. L'implémentation de + l'environnement MAC est en cours. + + Les enregistrements d'architecture machine de + vérification sont maintenant collectés au moment du + démarrage et sont disponibles via les variables sysctl + hw.mca.*. + + La variable de configuration du noyau + maxusers est maintenant paramétrable au + moment du démarrage. Les autres paramètres + dépendant de maxusers sont maintenant + modifiables au démarrage. Le paramètre + hz est lui aussi modifiable.&merged; + + Une valeur de 0 pour la + variable noyau maxusers indique de calculer, au + moment du démarrage, une valeur apropriée (entre 32 + et 384, en fonction de la quantité de + mémoire). C'est la valeur par défaut du noyau + GENERIC. &merged; + + L'option noyau + MAXMEM , couplée a la variable + hw.physmem permet de réduire, de + façon articielle, la quantité de mémoire + présente sur une machine pour les tests (ou d'autres + choses).&merged; + + Les parametres noyau + MAXTSIZ, DFLDSIZ, + MAXDSIZ, DFLSSIZ, + MAXSSIZ, et SGROWSIZ + sont maintenant des variable modifiables (kern.maxtsiz, + kern.maxdfldsiz, etc.). &merged; + + Le code de profiling de &man.mutex.9; a été + ajouté et est activable via l'option de configuration du + noyau MUTEX_PROFILING. Cela permet d'activer la + hiérarchie des variables sysctl + debug.mutex.prof.*. + + Les options de + configuration du noyau NCPU, + NAPIC, NBUS, et + NINTR, permettant de configurer les noyaux SMP, + ont été retirés. L'option + NCPU est maintenant fixée a 16 et les + autres options sus-mentionnées sont + dynamiques. &merged; + + Un gestionnaire de + périphérique null-modem, &man.nmdm.4; a + été ajouté. &merged; + + L'option O_DIRECT a + été ajoutée a &man.open.2; et + &man.fcntl.2;. L'ajout de cette option au moment de l'ouverture de + fichiers tente de minimiser les effects du cache en lecture et en + écriture &merged; + + Le gestionnaire de + périphérique &man.orm.4; a été + ajouté permettant d'utiliser la ROM optionnel dans l'espace + mémoire ISA des I/O, cela permet de prévenir + d'autres gestionnaires de périphériques de + réclamer cette espace mémoire et donc d'entrer en + conflit avec.&merged; + + Le support PECOFF (format + d'éxécution Win32) a été ajouté. + + Le gestionnaire de + périphérique pcm supporte maintenant la gestion + d'énergie de the NEC PC-98NOTE.&merged; + + Les objets de mémoire partagés + POSIX.1b sont maintenant + supportés. L'implémentation utilise des fichiers, + mais active automatiquement l'option MAP_NOSYNC lorsqu'ils sont + &man.mmap.2;-ed. &merged; + + Les différentes options + PQ_*CACHE ont été + remplacées par une seule option + PQ_CACHESIZE permettant de fixer la taille du + cache en kilobytes. Les anciennes options sont toujours + supportées pour la compatibilité.&merged; + + Le gestionnaire de + périphérique &man.puc.4; (PCI + Universal Communications) a été + ajouté, permettant de connecter les ports séries PCI + au gestionnaire &man.sio.4;. + + Le gestionnaire de périphérique &man.random.4; + a été réécrit pour utiliser + l'algorithme Yarrow. Il permet + d'obtenir une meilleur entropy, depuis différentes sources, + incluant la console, les interfaces réseaux Ethernet et + PPP, et les périphériques de stockage. L'entropy de + &man.random.4; est maintenant périodiquement + sauvegardé dans des fichiers dans le répertoire + /var/db/entropy, ainsi que au moment de + l'arret du système. La sémantique de + /dev/random a changé; il ne bloque + plus en attendant des bits d'entropy, mais + génére un flux de pseudo données + aléatoires exactement comme + /dev/urandom. + + Une nouvelle option du noyau, options REGRESSION, + active les interfaces et les fonctionnalités utiles lors + des phases de regression et de correction. + + Le supportRLIMIT_VMEM support a + été ajouté. Cette fonctionnalité + définit une nouvelle ressource limite qui couvre l'ensemble + de l'espace mémoire virtuel d'un processus, incluant + l'espace &man.mmap.2;. Cette limite peut être + configurée via la nouvelle variable + vmemoryuse de + &man.login.conf.5;. &merged; + + Le support pour les + périphériques basés sur le bus SBus a + été ajouté. + + Le périphérique se, permettant + de supporter le controleur série Siemens SAB82532, que l'on + trouve sur les nouvelles machines Ultra Sparc, a été + ajouté. + + Le périphérique &man.snp.4; + n'est plus statique et peut maintenant être compilé + en module. &merged; + + Un gestionnaire de + périodiquement &man.spic.4;, permettant d'accéder au + périphérique d'appel de certains portable Sony, a + été ajouté. + + + Le gestionnaire de périphérique + &man.syscons.4; supporte maintenant le copier-coller via le + clavier, par défaut via les touches + Shift-Insert. + + + Le timer de retransmission du protocole &man.tcp.4; peut + maintenant etre manipulé via les variables sysctl: + net.inet.tcp.rexmit_min et + net.inet.tcp.rexmit_slop. + + Le procotole &man.tcp.4; dispose de la possibilité de + limiter dynamiquement la fenêtre d'envoi pour maximiser + la bande passante et réduire les temps de transit. Cette + fonctionnalité est activable via la variable sysctl + net.inet.tcp.inflight_enable + + Le support des périphériques + USB a été ajouté au noyau + GENERIC et au programme d'installation pour + permettre de supporte les périphériques USB par + défaut. Notez que SRM ne supporte pas tous les + périphériques USB actuellement, et donc vous devez + utilisez un clavier AT si vous n'utilisez pas une console + série.&merged; + + Le gestionnaire de périphérique uaudio, + permettant de supporter les périphériques audio USB + a été ajouté. &merged; + + Un gestionnaire de + périphériques &man.umodem.4; pour les modems USB a + été ajouté. Il supporte les modems 3Com 5605 + et Metricom Ricochet GS wireless USB modems. &merged; + + Un gestionnaire de + périphériques &man.uscanner.4; permettant le support + basique de scanner USB utilisant SANE a été + ajouté. Référez vous a la page SANE pour la + liste des scanners supportés Les scanners HP ScanJet 4100C, + 5200C et 6300C sont supportés. &merged; + + Pour augmenter la sécurité, l'option de + configuration du noyau UCONSOLE a + été retiré. + + La fonctionnalité UserConfig lors du + démarrage du noyau, utilisé pour activer, + désactiver, ou configurer les périphériques + ISA, a été retiré. Cette + fonctionnalité a été remplacée par le + fichier hints du noyau dans + /boot/device.hints. + + L'option du noyau USER_LDT est maintenant + activée par défaut. + + Le gestionnaire de périphériques + &man.uvisor.4; permettant de connecter les Handspring Visors via + USB a été ajouté. &merged; + + Un gestionnaire de périphériques VESA S3 + linear framebuffer a été ajouté. + + Le gestionnaire de + périphérique &man.viapm.4; permettant de + gérer l'énergie sur les controleurs VIA SMBus a + été ajouté. &merged; + + + + **Write combining for crashdumps has been + implemented. This feature is useful when write caching is + disabled on both SCSI and IDE disks, where large memory dumps + could take up to an hour to complete. &merged; + + + L'infrastructure de gestion des crash noyau a + été revue, pour supporter les nouvelles + plateformes. L'implication principale est que le format du fichier + des crash sur disque a été modifié, et est + maintenant indépendant de l'ordre des octets. + + Les très grands swap (>67 GB) ne panique plus le + système. + + Le support pour les threads en émulation Linux a + été ajouté. + + La cible + buildkernel prend en compte la variable + KERNCONF et non plus KERNEL + pour savoir quel fichier du noyau créer. Il n'est plus + nécessaire, dans certains cas, de faire + précéder un buildkernel par + un buildworld. (Un + buildworld est nécessaire pour la + mise à jour lors des version majeures, ou de la mise + à jour de binutil et lors de + changements dans &man.config.8;.) &merged; + + Le code de terminaison des processus + lorsqu'il n'y a plus de swap commence maintenant a terminer plus + tot les processus, pour empecher les deadlocks; il prend en compte + la quantité d'espace de swap utilisé par les + processus lors du calcul de la taille des + processus.&merged; + + Les définitions du linker sont maintenant inclues par + défaut; &man.gensetdefs.8; n'est donc plus + nécessaire et a donc été + retiré. + + Le clonage de périphérique + réseau a été implémenté, et le + périphérique &man.gif.4; a été + modifié pour en tirer parti. Donc maintenant au lieu de + spécifié le nombre d'interfaces &man.gif.4; + disponibles dans le fichier de configuration du noyau, L'option + de &man.ifconfig.8; doit etre + utilisée lorsqu'une autre instance de + périphérique est + désirée. &merged; + + Il est maintenant possible de rajouter des variables d'environnement + directement dans le noyau au moment de la compilation en utilisant la + directiveENV de &man.config.8; . + + **Idle zeroing of pages can be enabled with the + vm.idlezero_enable sysctl variable. + + Les adresses de chargement + du noyau sont maintenant exportées dans une table de + symboles et différentes constantes anciennement + codées en dur ont été retirées, ce qui + permet a certains programmes, comme &man.ps.1;, de fonctionner + avec des noyaux compilés a différentes + adresses. &merged; + + Le vidage de mémoire des gros + processus (ou d'un nombre importantde processus) ne bloque plus la + machine pour un long moment. &merged; + + The &os; kernel scheduler now supports Kernel-Scheduled + Entities (KSEs), which provides support for multiple threads of + execution per process similar to Schedular Activations. At this + point, the kernel has most of the changes needed to support + threading. The kernel scheduler can schedule multiple threads per + process, but only on a single CPU at a time. Support for + userland programs to create and utilize multiple threads is not + yet completed. + + + KSE is a work in progress. + + + + Le noyau prend en compte maintenant le concept que il y a + des unités plus petites que un processus a gérer + (mais il ne peut avoir plus d'un thread par processus + autorisé a un moment précis). + + Le noyau supporte maintenant plusieurs périphériques + bas-niveau pour la console. Le nouvel utilitaire &man.conscontrol.8; + permet de gérer ces différentes consoles.. + + Le gestionnaire de périphériques + des console supporte maintenant les cartes graphiques de type + TGA. + + Le noyau se trouvant sur les CDs d'installation est + maintenant séparé de l'image mfsroot. + Cela permet d'utiliser un noyau complet lors de l'installation sur des + machines permettant de démarrer sur les CDs (plutot que d'avoir le + noyau restreint utilisé sur les disquettes). &merged; + + **The system load average computation now + adds some jitter to the timing of samples, in order to avoid + synchronization with processes that run + periodically. &merged; + + Si vous créez un noyau de + déboggage (en utilisant par ex makeoptions + DEBUG=-g),les modules chargeables a la demande seront + aussi compiler avec le support de déboggage. Le seul + problème engendré sera que les modules construits + avec un noyau de déboggage prendront plus de place disque + de précedemment. &merged; + + Le périphérique de dump noyau + peut maintenant etre activé via le module chargeur + dumpdev. Cela permet dorénavant + d'obtenir des informations sur les crashs du a des panic aux + derniers moments d'initialisation du noyau (avant que le + système ne passe en mode + mono-utilisateur). &merged; + + L'allocateur de mémoire du noyau est maintenant un + distributeur "galettes" de mémoire, similaire à + celui de celui qui est utilisé dans Solaris. C'est un + système d'allocation mémoire compatible SMP, qui a + une performance quasi-linéaire lorsque le nombre de CPUs + augmente. Il réduit aussi la fragmentation + mémoire. + + + Support des cartes mères et des processeurs + + Le support multi-processeur SMP a été + largement revu, et le code de BSD/OS 5.0 a été + incorporé. Une des fonctionnalités importantes de + SNMPng ((SMP Next Generation) est de permettre a + plus de processus de fonctionner en mode noyau, tout en ne + nécessitant pas de "spin locks" qui réduisent + énormément l'utilité des systèmes + multi-processeurs. Les "handlers" d'interruptions ont maintenant + leur propre contexte, ce qui permet de les bloquer et donc qui + permet de réduire le besoin de poser des "locks" sur les + interruptions. + + Le support des processeurs 80386 a + été retiré du noyau + GENERIC car ce code réduisait la + performance sur les autres processeurs IA32. L'option + noyauI386_CPU permettant le support des + processeurs 80386 est maintenant exclusive par rapport au + support des autres processeurs IA32; cela devrait + sérieusement augmenter la performance sur les 80386 du a + l'élimination des vérifications du type de + processeur au moment de l'éxécution. Les noyaux + devant tournés sur des 80386 peuvent etre construits en + ne rajoutant dans les options CPU du noyau uniquement + I386_CPU. + + Les serveurs AlphaServer 1200 + (Tincup) ont été testés et + fonctionnent. Pour l'instant il n'est pas possible de + démarrer depuis un CD ou un lecteur de disquette, mais en + prenant un disque venant d'un autre server Alpha cela + fonctionne.&merged; + + La carte mère API UP1100 est + validée . + + Les serveurs API CS20 1U sont validés. + + Le support pour les AlphaServer 2100A + (Lynx) a été ajouté. + + Du code dans le noyau a été + ajouté pour permettre a de vieilles + générations de processeurs Alpha(EV4 et EV5) + d'émuler les instructions pour les nouvelles + générations de processeurs Alphas. Cela permet + d'utiliser certains programmes, disponibles uniquement en + binaire, comme Adobe Acrobat 4 sur + des processeurs EV4 et EV5. + + Le support SMP sur Alpha est maintenant + opérationnel. + + La détection des + nouveaux processeurs, comme FC-PGA2 Pentium III (Tualatin), + Transmeta Crusoe, et Transmeta Crusoe LongRun, a + été ajouté. &merged; + + Le support du matériel suivant a + été retirer du noyau d'installation pour permettre + d'obtenir une disquette 1.44.Mb: Multia, NoName, PC64, EB64, + Aspen Alpine, sa (SCSI tape), amr, support du port parallel, vx + (3c590, 3c595), pcn (AMD Am79C97x PCI 10/100), sf (Adaptec + AIC-6915), sis (SiS 900/SiS 7016), ste (Sundance ST201 (D-Link + DFE-550TX)), wb (Winbond W89C840F). + + Le support pour Streaming + SIMD Extensions (SSE) a + été introduit. L'option du noyau + CPU_ENABLE_SSE controle l'intégration + dans le noyau.&merged; + + L'option du noyau + CPU_ATHLON_SSE_HACK a été + ajouté, permettant d'activer la fonctionnalité SSE + sur les nouveaux CPU Athlon si le BIOS oubliait de + l'activer. &merged; + + La plateforme UltraSPARC est maintenant + supportée par &os;. Les machines suivantes sont + supportée jusqu'à un certain niveau: Ultra + 1/2/5/10/30/60, Enterprise 220R/420R, Netra T1 AC200/DC200, + Netra T 105, et Blade 100. Le multi-processeur est + supporté, et a été testé sur Ultra + 2, Ultra 60, Enterprise 220R, et Enterprise 420R. + + Sur certains systèmes, le BIOS n'active + par les ports d'entrée/sortie et la mémoire des + périphériques PC, ce qui les rend + inutilisables. La variable sysctl + hw.pci.enable_io_modes (par défaut + à 1, pour + activé) force &os; à activer ces + périphériques, et ils peuvent donc être + utilisés. + + Le support pour les Alpha TurboChannel Alphas + a été retiré. + + Le support pour les AMD Élan SC520 a + été ajouté; cela nécessite l'option + CPU_ELAN dans le fichier de configuration du + noyau. + + + + + Gestionnaire de démarrage + + boot2 + supporte maintenant l'option pour + désactiver l'interruption du démarrage par l'appui + sur des touches. &merged; + + Un nouvel utilitaire + cdboot pour les CDROMs donne une meilleur + compatibilité avec certains BIOS qui ne respectait pas + totalement l'implémentation standard des CDROM bootable + El Torito . Le nouveau gestionnaire de démarrage supporte + le mode no emulation de démarrage qui + permet d'éliminer le besoin d'émulation d'une + image mémoire d'une disquette pour un CDROM + bootable. &merged; + + Le gestionnaire de + démarrage i386 supporte maintenant un nouveau type de + console,nullconsole, permettant d'utiliser un + système sans carte vidéo et sans port + série. &merged; + + Le programme + &man.loader.8; dispose maintenant du support optionnel (activer + a la compilation, désactivé par défaut) + pour charger des noyaux et des modules compressés en + bzip2. &merged; + + + Le support Intel's Wired + for Management 2.0 (PXE) a été ajouté au + gestionnaire de démarrage de &os;. Du a des + différences d'API, l'ancienne version de PXI n'est plus + supportée. Cela permet de démarrer en + réseau en utilisant le DHCP.&merged; + + + + + Le gestionnaire de + démarrage de &os; contient maintenant un correctif + permettant de supporte le démarrage sur un CDROM sur + certains BIOS IBM qui s'attendaient a ce que le premier secteur + de l'émulation des disquette contiennt un BPB MS-DOS + valide pour qu'ils puissent le modifier. &merged; + + Le gestionnaire de + démarrage de &os; dispose maintenant d'une option + permettant de forcer le noyau a faire une + pause entre chaque ligne d'affichage au moment de la phase de + détection. &merged; + + Le gestionnaire de + démarrage de &os; est maintenant capable de + démarrer depuis des systèmes de fichier ayant des + tailles de block de plus de 8K.&merged; + + Le noyau et les modules ont été + déplacés dans le répertoire + /boot/kernel, pour permettre de les + manipuler ensemble de façon plus simple. Le gestionnaire de + démarrage a été mise à jour pour + refléter ce changement. + + + + + + + + Support des interfaces réseau + + + Le gestionnaire de + périphériques &man.an.4; pour les cartes Cisco + Aironet supporte maintenant le chiffrement "Wired Equivalent + Privacy" (WEP), et est controlable via + &man.ancontrol.8;.&merged; + + Le gestionnaire de + périphériques &man.an.4; supporte maintenant les + séries Cisco Aironet 350. &merged; + + Le gestionnaire de + périphériques &man.an.4; supporte le mode + monitor controlable via l'option + de &man.ancontrol.8;. &merged; + + Le gestionnaire de + périphériques &man.an.4; supporte maintenant Cisco + LEAP aussi bien que les clefs WEP. Les utilitaires Aironet Linux + sont supportés sous l'émulation. &merged; + + Le support + générique pour les réseaux à jetons + de type ARCNET a été + ajouté. &merged; + + Le gestionnaire de + périphériques &man.bge.4; a été + ajouté et permet de gérer les cartes de la famille + des controleurs Gigabit Ethernet Broadcom BCM570x, cela inclut + les cartes 3Com 3c996-T, SysKonnect SK-9D21 et SK-9D41, et les + cartes Gigabit Ethernet des serveurs Dell PowerEdge 2550. Les + "jumbo frames", le marquage des VLAN et le controle de sortie + "TCP/IP offload" sont supportés, tout comme la moderation + des interruptions.&merged; + + Le gestionnaire de + périphériques cm a été ajouté + et permet de supporter les cartes ARCNET SMC COM90cx6 + ARCNET. &merged; + + Le gestionnaire de périphériques &man.dc.4; supporte + désormais les cartes à base de composants Xircom 3201 et + Conexant LANfinity RS7112. + + Le gestionnaire de + périphériques &man.dc.4; supporte maintenant les + VLAN. + + Le gestionnaire de + périphériques &man.de.4; effectue maintenant une + arbitration à base de "round-robin" entre les + réceptions et les transmissions du 21143 à la + place de donner la priorité a l'unité de + reception. Cela permet de gagner 10–15% de performances + lors des gros transferts. &merged; + + Le gestionnaire de + périphériques &man.ed.4; est + supporté. + + Les cartes Fast Ethernet + Linksys PCCARD supportés via le gestionnaire de + périphériques &man.ed.4; nécessite + maintenant l'ajout du drapeau 0x80000 + à la ligne de configuration de &man.pccard.conf.5;. Ce + drapeau n'est pas optionnel. Les cartes Linksys ne serait pas + reconnues sans lui. &merged; + + Un problème avec le gestionnaire de + périphériques &man.ed.4; qui pouvait + résulter en un "panic" du système avec les + très petits paquets et les BPF ou le pontage + activé a été fixé. &merged; + + Le gestionnaire de + périphériques &man.ed.4; supporte maintenant les + composants D-Link DL10022 chips, nécessaires pour + certaines cartes dont la carte NetGear FA-410TX. Le gestionnaire + miibus est maintenant nécessaire dans + la configuration du noyau pour le gestionnaire de + périphériques &man.ed.4;. &merged; + + Le gestionnaire de périphériques + &man.el.4; peut maintenant etre chargé en module. + + Le gestionnaire de + périphériques &man.em.4; supporte maintenant les + cartes basées sur les composants controleurs Gigabit + Ethernet Intel 82544, 82542, et 82543. Le gestionnaire supporte + les "jumbo frames" et les "checksum offload" en + émission/réception sur les cartes basées + sur les composants 82543 et 82544. &merged; + + Le périphérique + &man.faith.4; est maintenant chargeable, déchargeable et + clonable. &merged; + + Le support des cartes + Ethernet Fujitsu MB86960A/MB86965A PC-Cards a été + de nouveau rajouté au gestionnaire de + périphériques &man.fe.4;. &merged; + + Le gestionnaire de + périphériques &man.fpa.4; supporte maintenant les + cartes DEFPA FDDI Digital sur les architectures + Alpha. &merged; + + Le gestionnaire de + périphériques &man.fxp.4; nécessite + maintenant l'entrée device miibus dans + le fichier de configuration du noyau. &merged; + + Le gestionnaire de + périphériques &man.fxp.4; contient maintenant un + correctif pour la violation de protocole PCI causé sur + certains systèmes basés sur des composants Intel + ICH2/ICH2-M. Le correctif consiste à lécriture + dans l'EEPROM de l'interface a désactiver pour le mode + "Dynamic Standby"; une fois l'EEPROM modifiée, le + système doit etre redémarré pour que les + modifications soient prises en compte. &merged; + + **The &man.fxp.4; driver now supports + Intel's loadable microcode to implement receive-side interrupt + coalescing and packet bundling, on NICs that support these + features. This support can be activated by the use of the + option to + &man.ifconfig.8;. &merged; + + Le gestionnaire de + périphériques gem a été + ajouté pour supporté les cartes Sun GEM Gigabit + Ethernet et ERI Fast Ethernet. + + Le gestionnaire de + périphériques &man.gx.4; a été + ajouté et permet de gérer les cartes basées + sur les controleurs Gigabit Ethernet Intel 82542 et 82543. Les + versions fibres et cuivre sont supportées. Les deux + cartes supportent l'insertion de VLAN et le taggage de VLAN, + les cartes 82543 supportent un plus les "checksum offload" + TCP/IP. &merged; + + Le gestionnaire de + périphériques hme a été + ajouté pour ajouter le support des cartes Sun HME Fast + Ethernet, que l'on trouve sur beaucoup de cartes mères + des séries de machines Sun Ultra. + + The &man.lge.4; driver has been added to + support the Level 1 LXT1001 NetCellerator Gigabit Ethernet + controller chip. This device is used on some fiber optic GigE + cards from SMC, D-Link and Addtron. Jumbograms and TCP/IP + checksum offload on receive are supported, although hardware + VLAN filtering is not. &merged; + + Le gestionnaire de + périphériques my, permettant le support des cartes + Myson Fast et Gigabit Ethernet, a été + ajouté. &merged; + + Le gestionnaire de + périphériques &man.nge.4; a été + ajouté et supporte les cartes PCI Gigabit Ethernet + basées sur les controleurs National Semiconductor DP83820 + et DP83821, incluant les controleurs D-Link DGE-500T, SMC EZ + Card 1000 (SMC9462TX), Asante FriendlyNet GigaNIC 1000TA et + 1000TPC et Addtron AEG320T. Ce gestionnaire de + périphériques supporte le déchargement des + sommes de controle en émission et en + réception. &merged; + + Le gestionnaire de + périphériques &man.pcn.4; a été + ajouté et supporte les cartes AMD PCnet/FAST, + PCnet/FAST+, PCnet/FAST III, PCnet/PRO, PCnet/Home, et + HomePNA. Ces cartes sont toujours supportées par le + gestionnaire &man.lnc.4;, le gestionnaire &man.pcn.4; permet de + faire fonctionner ces composants en mode 32bits et utilise la + fonction d'alignement RX pour permettre de recevoir sans + effectuer de copie. Ce gestionnaire est indépendant de + l'architecture, il fonctionne donc aussi bien sur I386 que sur + Alpha. Le gestionnaire &man.lnc.4; continue a etre + nécessaire pour les cartes non PCI. &merged; + + Le gestionnaire de + périphériques &man.ray.4;, supportant les cartes + réseau sans-fil Webgear Aviator a été + ajouté. Les opération sur l'interfaces &man.ray.4; + s'effectue via &man.raycontrol.8;. &merged; + + Le gestionnaire de + périphériques &man.rp.4; a été mis + à jour en version 3.02 et peut être compilé + en module. &merged; + + Le gestionnaire de + périphériques sbni, permettant de supporter les + interfaces de comunications Granch SBNI12, point a point ISA et + PCI a été ajouté. Le port sysutils/sbniconfig contenu dans la + collection des ports de &os; peut etre utilisé pour + configurer ces périphériques.&merged; + + Le support des cartes PCI Ethernet + basées sur les controleurs SiS 900 et SiS 7016 Fast + Ethernet (par exemple, les composants se trouvant sur les cartes + mères SiS 635 and 735), et les composants National + Semiconductor DP83815 (incluant NetGear FA311-TX et FA312-TX) a + été ajouté via le gestionnaire de + périphériques &man.sis.4;. Ce gestionnaire + supporte les VLANs. &merged; + + Le gestionnaire de + périphériques snc pour les controleurs de cartes + Ethernet National Semiconductor DP8393X (SONIC) a + été ajouté. Actuellement ce gestionnaire + est uniquement utilisé sur les architectures + PC-98.&merged; + + Le périphérique &man.stf.4; est maintenant + clonable. + + Le gestionnaire de + périphériques &man.tap.4;, un gestionnaire de + périphériques virtuel Ethernet nécessaire + pour les configuration en point, a été + ajouté. Ce périphérique est clonable. + &merged; + + Le gestionnaire de + périphériques &man.ti.4; supporte maintenant les + cartes Gigabit Ethernet Alteon AceNIC 1000baseT et Netgear + GA620T 1000baseT . &merged; + + Le gestionnaire de + périphériques &man.ti.4; masque maintenant + correctement le marquage de VLAN. &merged; + + Le gestionnaire de périphériques &man.tx.4; + supporte maintenant réellement le filtrage + multicast. + + Le gestionnaire de + périphériques &man.txp.4; a été + ajouté et supporte les cartes basées sur le + composant 3Com 3XP Typhoon/Sidewinder (3CR990). &merged; + + Le périphérique &man.vlan.4; + est maintenant chargeable, déchargeable et + clonable. &merged; + + Le gestionnaire de + périphériques &man.wi.4; supporte maintenant les + cartes Prism II et Prism 2.5. Le WEP 104/128-bit fonctionne + maintenant correctement sur les cartes Prism. &merged; + + Le gestionnaire de + périphériques &man.wi.4; supporte l'utilisation de + &os; comme point d'accès sans fil. Cette fonction peut + être activée avec l'option mediaopt + hostap de &man.ifconfig.8;. Cette + fonctionnalitée nécessaite une carte basée + sur un controlleur Prism II. &merged; + + Le gestionnaire de + périphériques &man.wi.4; supporte maintenant les + bsd-airtools. &merged; + + Le gestionnaire de + périphériques xe peut maintenant être + compilé en module. &merged; + + Le gestionnaire de + périphériques &man.xl.4; supporte maintenant les + cartes 3Com 3C556 and 3C556B MiniPCI utilisées sur + certains ordinateurs portables. &merged; + + Le gestionnaire de + périphériques &man.xl.4; supporte maintenant les + trames de VLAN marqués en réception(sur les cartes + a base de composants Cyclone ou plus + récents). &merged; + + Le gestionnaire de + périphériques &man.xl.4; supporte maintenant le + déchargement des sommes de controles TCP/IP en + réception et en émission sur les cartes + implémentant cette fonctionnalité, comme les + cartes 3C905B, 3C905C, et 3C980C. &merged; + + Un bogue dans le gestionnaire &man.xl.4;, + relatif a un débordement de statistiques lors de la + gestion des interruptions, pouvant causer des ralentissements + lors de taux de traitements plus ou moins importants de paquets, + a été résolu. &merged; + + La structure de données + ifnet d'une interface, peut maintenant + indiquer les fonctions supportées par une carte + réseau, et lesquelles sont activées. + &man.ifconfig.8; d'obtenir ces informations. &merged; + + Les performances pour les serveurs ayant + un grand nombre d'alias IP ont été + augmentées, en remplacant la liste linéaire + if_inaddr par un tableau de + hashage. &merged; + + Les périphériques réseaux + apparaissent maintenant automatiquement comme des fichiers + spéciaux dans /dev/net. Des ioctls + matériels su les interfaces ( en excluant le protocol ou + le routage) peut etre effectué sur ces + périphériques. L'ioctl + SIOCGIFCONF peut etre effectué sur le + fichier /dev/network. + + Certains gestionnaires de + périphériques implémentent maintenant un + mode semi-interrogation, qui permet aux systèmes d'etre + plus robustes aux attaques et surcharges. Pour activer + l'interrogation, les options suivantes sont nécessaires + dans le fichier de configuration du noyau: + + options DEVICE_POLLING options HZ=1000 # pas + obligatoire, mais fortemment recommandé + + La variable sysctl kern.polling.enable + activera ensuite le mode d'interrogation; la variable sysctl + kern.polling.user_frac indiquant le + pourcentage de temps CPU à reserver dans le mode + utilisateur. Les gestionnaires supportant cette + fonctionnalité sont &man.dc.4;, &man.fxp.4;, et + &man.sis.4;. Plus de détails peuvent etre trouvé a + la page de manuel de &man.polling.4;. &merged; + + La perfomance de certains gestionnaires de périphériques + réseaux (spécifiquement &man.dc.4; et &man.sis.4;) a été améliorée + par l'élimination d'inutiles copies de tampons.&merged; + + + + + Protocoles réseau + + Le fonctionnalité noyau + &man.accept.filter.9;, permettant de réduire le temps + d'acceptation et de lecture sur les nouvelles connexions sur les + sockets en attente a été + ajoutée. &merged; + + La valeur proxy de l'option + de &man.arp.8; a été renommé en + pub, pour la cohérence avec l'option + . Le mot clef only a + été ajouté a l'option + et l'option , pour permettre de créer + des entrées publiées en + proxy-only. &merged; + + La fonctionnalité de temporisation + de lecture de &man.bpf.4; fonctionne maintenant correctement + avec &man.select.2;/&man.poll.2;, et aussi avec les + "pthreads". &merged; + + &man.bridge.4; et &man.dummynet.4; ont recus des + améliorations et des corrections de bogues, et sont + maintenant des modules chargeables. &merged; + + &man.bridge.4; a maintenant un support + amélioré pour les clusters multi-bridge + indépendant et est maintenant plus stable lors de la + présence d'attachements et de détachements + dynamique. Les VLANs sont aussi + supportés. &merged; + + Un gestionnaire de périphériques + &man.gre.4;, qui encapsule les adresses IP en utilisant GRE (RFC + 1701) ou l'encapsulation minimale pour IP mobile (RFC 2004), a + été ajouté. + + Les réponses ICMP ECHO et TSTAMPsont maintenant + limitées. Les RSTs TCP générés du a + des ports ouverts et semi-ouverts sont maintenant limités + par des compteurs séparés. Chaque taux de file de + limitation a maintenant sa propre description. + + Les messages ICMP + UNREACH_FILTER_PROHIB peuvent maintenant + ré-initialisés des connexions TCP dans + l'état SYN_SENT si le numéro de + séquence correct est renvoyé. Cette + fonctionnalité est controllée par la variable + sysctl net.inet.tcp.icmp_may_rst. + + IP multicast fonctionne mainetant sur les + périphériques VLAN. Plusieurs autres bogues dans + le code des VLAN ont été corrigés. + + &man.ipfw.4; filtre maintenant correctement sur la + présence de bits ECN dans les segments + TCP. &merged; + + Un nouveau noeud netgraph &man.ng.etf.4; permet au paquets + de type Ethernet d'etre filtrés sur différents + critères sur les "ethertype". + + Les noeuds netgraph &man.ng.gif.4; et &man.ng.gif.demux.4; + opérants sur les gestionnaires de + périphériques &man.gif.4; ont été + ajoutés. + + Le noeud netgraph &man.ng.ip.input.4;, permettant de + créer des files d'attentes des paquets IP dans le code + d'execution principal de la couche IP a été + ajouté. + + Les type de noeud &man.ng.mppc.4; et &man.ng.bridge.4; ont + été ajouté au sous-système + &man.netgraph.4;. Le noeud &man.ng.ether.4; est maintenant + chargeable dynamiquement. Différents bogues et + améliorations ont été + effectuées. &merged; + + Un nouveau noeud netgraph; &man.ng.one2many.4;, permettant de + multiplexer et démultiplexer les paquets sur plusieurs liens + a été ajouté.&merged; + + Une nouvelle variable sysctl + net.inet.ip.check_interface, activée + par défaut, permet de vérifier que le paquet + arrivant sur une interface a une addresse correspondante + à l'addresse de destination du paquet. &merged; + + Une nouvelle variable sysctl + net.link.ether.inet.log_arp_wrong_iface a + été ajoutée et permet de supprimer le log + des requetes ARP lorsque le retour d'une paquet ARP arrive sur + la mauvaise interface&merged; + + Une nouvelle option noyau options RANDOM_IP_ID + permet au champ ID des paquets IP d'etre aléatoire. Cela + permet d'empecher a un observateur distant de calculer a quelle + vitesse la machine génère des + paquets. Précédemment a chaque paquet un compteur + était incrémenter.&merged; + + SLIP a été retiré de + l'image disquette mfsroot. + + TCP a recu différentes corrections de bogues pour + les ACK retardés. &merged; + + TCP supporte maintenant la modification "NewReno" sur l'algorithme + " TCP Fast Recovery". Cette fonctionnalité est + controlable via la variable + sysctlnet.inet.tcp.newreno. &merged; + + TCP utilise maintenant une minuterie plus agressive pour les + SYN initiaux; cela permet de dropper de façon plus rapide les + tentatives de connexions. &merged; + + L'option noyau TCP_COMPAT_42 + a été retirée. &merged; + + L'option noyau TCP_RESTRICT_RST a + été retirée. Une fonctionnalité + similaire peut etre trouvée via la variable sysctl + net.inet.tcp.blackhole. &merged; + + Les extensions du RFC 1323 de TCP sont maintenant + activées par defaut dans &man.rc.conf.5;. &merged; + + Les extensions des RFC 1323 et TFC 1644 de TCP sont + maintenant désactivées si aucune réponse au + 3eme SYN envoyé n'est reçue lors d'une demande de + connexion. Cette fonctionnalité permet de travailler avec + les (tres vieux) serveurs de terminaux ayant une + implémentation de l'entete VJ de compression + boggué. &merged; + + L'implémentation TCP de nécessite plus + l'allocation d'une structure TCP pour chaque connexion; cela + permet de réduire le nombre de tampons utilisés + sur des systèmes ayant énormément de + connexions. &merged; + + La taille des tampons TCP par défaut, + controllée par les variables sysctl + net.inet.tcp.sendspace et + net.inet.tcp.recvspace, a été + augmentée respectivement à 32K et + 64K. Précedemment cette valeur + était de 16K pour chaque tampon. Pour essayer d'éviter + l'augmentation de la congestion, la valeur par défaut de + net.inet.tcp.local_slowstart_flightsize + a été changée de l'infini a 4. &merged; + + Sur des machines très chargées, la + nouvelle valeur de la taille des tampons peut + nécessiter une augmentation manuelle + du paramètre NMBCLUSTERS, soit dans + le fichier de configuration du noyau, ou via la + variable kern.ipc.nmbclusters. + netstat -mb permet de monitorer + l'etat des clusters mbuf. + + + + TCP supporte maintenant le RFC 1948(Defending Against Sequence + Number Attacks). Cette fonctionnalité est controlable via + les variables sysctl net.inet.tcp.strict_rfc1948 + et net.inet.tcp.isn_reseed_interval. &merged; + + L'implémentation TCP de &os; comporte maintenant + un cache en réception des segments SYN. L'arrivé + d'un segmentSYN ajoute alors une entrée dans le cache en + attendant la fin de la séquence d'initialisation des 3 + états TCP, a chaque point la mémoire est + alloué comme auparavant. En plus touts les numéros + de séquences initiale TCP (ISN) sont utilisés + comme "cookies", permettant a chaque entrée du cache + d'etre détruite, tout en ayant leur ACK correspondant + accepté plus tard. La combinaison de ces + fonctionnalités appelées syncache + et syncookies permet a une machine d'etre plus + resistante aux attaques par déni de services TCP. Cette + fonctionnalité est fournie grace au sponsor du DARPA et + NAI Labs. &merged; + + Un bogue dans l'implémentation TCP, + figeant une connexion si l'emetteur fixait une + fenetre de zero, a été corrigé.. &merged; + + + + Disques et Stockage + + Le support des cartes de la famille Adaptec FSA + des contrtoleurs RAID PCI-SCSI a été ajouté + sous la forme du gestionnaire de périphériques + &man.aac.4;. Ce gestionnaire gére correctement les + commandes suivantes initiées par la carte, ajout/retrait + des disques, la fonction de "crashdump" et les commandes + &man.ioctl.2; nécessaires pour la gestion CLI. Ce + gestionnaire a été vérifié par + Adaptec.&merged; + + Le gestionnaire de périphériques &man.ahc.4; a reçu + de nombreuses modifications, corrections de bogues et améliorations. + Parmi les différentes améliorations il dispose d'une meilleur + compatibilité avec les puces en mode RAID Port + et les systèmes comportant des cartes AAA et/ou ARO, et + des améliorations de la performance. Des bogues ont été fixés, + comme celui qui figeait les controleurs Ultra2/U160. &merged; + + Le gestionnaire de périphériques &man.asr.4; + permettant de supporter les cartes controleurs Adaptec SCSI RAID + et les familles DPT SmartRAID V et VI, a été ajouté.&merged; + + Le gestionnaire de périphériques &man.asr.4; + supporte maintenant les controleurs RAID Adaptec 2000S et + 2005S Zero-Channel. &merged; + + Le gestionnaire de périphériques &man.ata.4; supporte maintenant + les controleurs ATA100. En plus il supporte maintenant + les puces ServerWorks ROSB4 ATA33, CMD 648 ATA66 et CMD 649 ATA100 + et Cyrix 5530. &merged; + + Pour une configuration plus fexible, les différentes options + du gestionnaire &man.ata.4; sont maintenant modifiables via + le gestionnaire de démarrage, plutot que au niveau du fichier + de configuration du noyau.&merged; + + Le gestionnaire de périphériques &man.ata.4; supporte + maintenant le mécanisme de marquage de file, qui est activable + via la variable de démarrage hw.ata.tags. &merged; + + Le gestionnaire de périphériques &man.ata.4; supporte + maintenant les pseudo controleurs RAID ATA comme + les controleurs Promise Fasttrak et HighPoint HPT370.&merged; + + Le gestionnaire de périphériques &man.ata.4; supporte maintenant + un grand nombre de puces SiS, listé dans les Notes Matérielles. &merged; + + La fonctionnalité BurnProof(TM), disponible sur les + graveurs de CDROM ATAPI et maintenant disponible.&merged; + + Le gestionnaire de périphériques &man.ata.4; supporte + dispose du support d'adressage 48-bit. Les périphériques + de plus de 137GB sont maintenant supportés. &merged; + + Le gestionnaire de périphériques &man.ata.4; est maintenant + corrigé pour les systèmes utilisant les puces VIA 82C686B Southbridge, + qui entrainait une corruption des données. &merged; + + Les erreurs de récupération CAM ont été mises à jour. + + Le gestionnaire de périphériques &man.cd.4; supporte maintenant + les écritures. Cela permet d'écrire sur les DVD-RAM, PD et + d'autres lecteurs qui sont signalés comme des périphériques CD. + Notez que cette modification affecte uniquement les périphériques + a accès en écriture aléatoire, et pas les périphériques a accès + en écriture séquentielle comme les lecteurs CD-R, qui sont eux + supportés par &man.cdrecord.1; (via + sysutils/cdrtools de la + collection des Ports. &merged; + + Le gestionnaire ciss, pour les périphériques + utilisant l'interface standard d'accès SCSI-3, a été ajouté. Le + gestionnaire supporte la famille des controleurs RAID Compaq + SmartRAID 5* (5300, 532, 5i)&merged; + + Le gestionnaire de périphériques de disquette &man.fdc.4; a + subit de nombreuses améliorations. La sélection de la densité + est maintenant automatique; le gestionnaire est aussi plus + souple sur la selection de la densité de différents sous- + périphériques. + + Le gestionnaire de périphériques de disque ida, supporte + maintenant la focntion de "crashdump". &merged; + + Le gestionnaire de périphériques iir a été ajouté + pour supporter les controleurs RAID intégrés d'Intel, et les controleurs + Vortex ICP. + + Le bogue qui ne permettait pas + d'attacher certains lecteurs de CDROM lorsqu'ils étaient + connectés sur une carte SCSI gérée par &man.isp.4; a été + corrigé.. &merged; + + Le gestionnaire de périphériques &man.isp.4; permet + maintenant de découvrir de façon pro-active les + changements de topologie Fibre Channel. + + Le gestionnaire de périphériques &man.isp.4; supporte + maintenant le mode cible pour les cartes SCSI Qlogic, dont + les cartes Ultra2 et Ultra3 et les cartes double bus.. + + Le gestionnaire de périphériques &man.isp.4; supporte + maintenant les cartes PCI Qlogic 2300 et 2312 Fibre + Channel.&merged; + + &man.md.4;, le gestionnaire de périphériques de disque + mémoire, comporte maintenant les fonctionnalités de &man.vn.4; + Les périphériques &man.md.4; peuvent maintenant etre configurés + via &man.mdconfig.8;. &man.vn.4; a été retiré. Le système + de fichiers mémoire (MFS) a été retiré aussi.. + + Le gestionnaire de périphériques &man.mly.4; + pour les controleurs Mylex PCI to SCSI + AccelRAID et eXtremeRAID comportant un micro-code 6.X ou supérieur + a été ajouté. &merged; + + Les gestionnaires de périphériques ncv, nsp et stg ont + été portés depuis le code NetBSD/pc98. Ils supportent les cartes controleurs + NCR 53C50 /Workbit Ninja SCSI-3 / TMC 18C30, et les cartes basées sur les + controleurs 18C50 PC-Card/ISA SCSI. Ces trois gestionnaires peuvent etre + compilés et chargés en modules. &merged; + + Différents problèmes dans la gestion des erreurs de &man.sa.4; + ont été corrigés, de meme que le problème tape drive spinning indefinitely + upon &man.mt.1; . + + Le gestionnaire de périphériques &man.twe.4; + 3ware ATA RAID a été ajouté. &merged; + + Le gestionnaire de volume &man.vinum.4; a reçu des corrections de bogues + et des améliorations. + + La compatibilité des gestionnaires de périphériques &man.wd.4; a été retirée + des gestionnaires de périphériques &man.ata.4;. &merged; + + + + + + + Systèmes de fichier + + Le support des attributs étendus a été ajouté au noyau + de &os; Cela permet au noyau, et certains processus utilisateurs + privilégiés, de marqué des fichiers et des répertoires avec + des données supplémentaires. Les attributs étendus ont été ajoutés + pour supporter le projet TrustedBSD, en particulier les ACL, + l'accès via des jetons (voyez le fichier + /usr/src/sys/ufs/ufs/README.extattr pour + plus de détails). + + Suite a un changement dans sa license, les "softupdates" + ont été intégrés dans la portion principale des sources + du noyau. Cela a pour conséquence de permettre aux + "softupdates" de pouvoir etre disponible dans le + noyau GENERIC. &merged; + + La capacité d'effectuer un snapshot a été ajouté a FFS. + Plus de détails peuvent etre trouvé dans le fichier + /usr/src/sys/ufs/ffs/README.snapshot. + + Les "softupdates" pour FFS ont reçus de nombreux + correctifs et améliorations. + + Lors de l'utilisation des "softupdates" et &man.statfs.2;, + &man.df.1; affiche le nombre de blocs et de fichiers qui sont + pret a etre nettoyés. + + Le bogue dans FFS corrompant les superblock sur de grands + systèmes de fichier a été corrigé.&merged; + + Le système de fichier Inode (IFS) a été ajouté; plus + d'informations sont disponible dans le fichier + /usr/src/sys/ufs/ifs/README. + + Le système de fichiers ISO-9660 dispose maintenant + d'une routine chargeable a la demande de convertion de + caractères. Le port sysutils/cd9660_unicode + comporte un ensemble de base de conversions. + + &man.kernfs.5; est obsolète et a été retiré. + + Un bogue dans le client NFS causant un temps d'accès faux + sur les fichiers ouverts par O_EXCL|O_CREAT + a été corrigé &merged; + + Une nouvelle fonction de hashage NFS (basé sur l'algorithme + de hashage Fowler/Noll/Vo) a été implémentée et améliore les + performances NFS en augmentant l'efficience des tables de hashage + de nfsnode. &merged; + + Les locks NFS coté client on été implémentés. + + Le code NFS coté client et serveur dans le noyau + a été croisé de manière complexe. Ils ont été séparés + pour une meilleure maintenance et de futurs développements.. + + Le support des listes de controle d'accès (ACLs) sur + le système de fichiers a été introduit, permettant de controler + de façon plus fine l'accès aux fichiers et répertoires. Ce support + vient du projet TrustedBSD. Plus de détails sont disponibles + dans le fichier + /usr/src/sys/ufs/ufs/README.acls. + + L'algorithme préféré de schéma des répertoires pour FFS + (dirprefs) a changé. Plutot que de couper + les blocs de répertoires a travers un disque, il essaie + de grgouper les blocs de répertoire ensemble. Les opérations + de traversé de larges structures de répertoire, comme les ports + de &os;, a démontré plus de rapidité. Ce changement est + transparent et automatique pour les nouveaux répertoires. &merged; + + Le support de smbfs(CIFS) a été ajouté au noyau. Les + programmes utilisateurs &man.smbutil.1; et &man.mount.smbfs.8; + peuvent etre utilisés pour se servir des partages SMB. Notez que + &man.mount.smbfs.8; charge automatiquement le module smbfs.ko + dans le noyau, meme si LIBMCHAIN et + LIBICONV ne sont pas compilé dans le noyau. + &merged; + + Pour rester cohérent les systèmes de fichiers + fdesc, fifo, null, msdos, portal, umap et union ont + été renommés en fdescfs, fifofs, msdosfs, nullfs, portalfs, + umapfs, et unionfs. Les modules et programmes mount_* possibles + ont été aussi renommés. La compatiblité avec l'entrée du système + de fichiers msdos dans &man.fstab.5; a été + ajoutée a &man.mount.8; permettant de fonctionner sans changement. + + pseudofs, un canevas pour des pseudo-systèmes de fichiers, + a été ajouté. &man.linprocfs.5; et &man.procfs.5; ont été modifiés + pour permettre l'utilisation de pseudofs. + + Une optimisation très simple sur la recherche de hashage + de gros répertoires, appelé dirhash, a été ajouté. + Conditionné par l'option noyau UFS_DIRHASH + (activé par défaut dans le noyau GENERIC), + permet d'augmenter la rapidité de traitement dans les gros + répertoires tout en consommant un peu plus de mémoire. &merged; + + Le sous-système de mémoire virtuel supporte maintenant + les nécessités mémoire des répertoires UFS par défaut (cette fonction + est controler via la variable sysctl + vfs.vmiodirenable). &merged; + + Un bogue empéchant le montage du système de + fichier "root" depuis un CDROM SCSI a été corrigé (les + CDROM ATAPI ont toujours été supportés). &merged; + + Des bogues dans le code des systèmes + de fichiers, découvert en utilisant l'utilitaire + fsxde test des systèmes de fichiers, + ont été corrigés. Dans certaines cas (principalement lors de + l'utilisation de NFS) certains bogues causaient la corruption + des données ou des paniques du noyau. &merged; + + Les systèmes de fichiers réseaux (comme NFS et smbfs) listés + dans le fichier /etc/fstab peuvent + maintenant etre montés au moment de l'initialisation du système; + le montage est alors suspendu jusqu'à l'initialisation finale + du réseau. + + + + + Support PCCARD + + Le gestionnaires de périphériques pccard et + &man.pccardc.8; supporte maintenant différents + types de sons lors de l'insertion et l'ejection + des cartes&merged; + + Sur les machines modernes, les périphériques PCCARD peuvent + etre configurés pour envoyer indifféremment leurs interruptions + via les interruptions PCI ou ISA. Le gestionnaire de périphériques + &man.pcic.4; a été modifié pour supporter ces deux modes + d'interruptions (précedemment juste le mode ISA était supporté). + &merged; Dans la plupart des cas, la configuration des périphériques + PCMCIA sur des ordinateurs portables est simplifié et plus + flexible. De plus, plus de ponts de cartes PCI Cardbus ( + comme ceux utilisés par les cartes Orinoco PCI) sont supportés. + Certaines machines peuvent poser des problèmes, comme des paniques ou + des arrets, avec le routage des interruptions PCI; elles peuvent + la plupart du temps fonctionner en forçant l'ancien mode + de routage des interruptions via le bus ISA. Les lignes suivantes + placées dans le fichier /boot/loader.conf, + permettent de résoudre ce problème: + + hw.pcic.intr_path="1" + hw.pcic.irq="0" + + Lors de l'installation de &os;, taper les lignes suivantes + au moment du prompt du gestionnaire de démarrage peut + etre très utile pour démarrer pour la première fois &os : + + ok set hw.pcic.intr_path="1" + ok set hw.pcic.irq="0" + + Le support préliminaire de Cardbus sous NEWCARD + a été ajouté. Ce code supporte les cartes TI113X, TI12XX, TI125X, + Ricoh 5C46/5C47, Topic 95/97/100 et Cirrus Logic PD683X. Le + support 16-bit PC Card n'est pas encore fonctionnel. + + + + Support Multimédia + + Le gestionnaire de périphériques &man.pcm.4; + supporte maintenant les cartes sons ESS Solo 1, + Maestro-1, Maestro-2, et Maestro-2e; Forte Media fm801, ESS + Maestro-2e, et VIA Technologies VT82C686A, et a reçu + de nombreuses modifications. Des gestionnaires séparés pour + les cartes SoundBlaster 8 et SoundBlaster 16 remplacent l'ancien + gestionnaire unifié. Un gestionnaire pour les cartes CMedia + CMI8338/CMI8738 a été ajouté. Un gestionnaire pour les cartes + a base de S3 SonicVibes a été ajouté.&merged; + + Un gestionnaire de périphériques pour les + cartes Avance Logic ALS4000 a été ajouté.. &merged; + + Un gestionnaire de périphériques pour les cartes + ESS Maestro-3/Allegro a été ajouté, mais suite a des restrrictions + sur la license, il ne peut etre compilé dans le noyau. &merged; + Pour utiliser ce gestionnaire, ajoutez la ligne suivante au fichier + /boot/loader.conf: + + snd_maestro3_load="YES" + + Le gestionnaire de périphériques &man.bktr.4; a été mis + à jour en version 2.18. Cette mise à jour fournit de nombreuses + nouvelles fonctionnalités. De nouveaux types de tuner ont été + joutés et des améliorations dans les modules KLD et l'allocation + mémoire ont été effectués. Des bogues dans &man.devfs.5; + lors du chargement et déchargement ont été corrigés. Le support + pour les nouvelles cartes Hauppauge Model 44xxx WinTV a été + ajouté. &merged; + + Lorsque les modules sons sont compilés, un seul suffit + a charger tous les gestionnaires et l'infrastructure + par la commande kldload snd. &merged; + + Une nouvelle API a été ajoutée pour les cartes sons + ayant un controleur de volume matériel. + + Un gestionnaire de périphériques pour + les cartes sons intégrées Intel 443MX, 810, 815, et 815E + a été ajouté. + + + + + + Logiciels externes + + + Le language de commande inspiré sur Forth + (FICL) du gestionnaire de + démarrage a été mis à jour en version 2.05. + + Le supporte pour la configuration avancée de gestion + d'énergie (ACPI), un standard multi-constructeurs sur + la gestion d'énergie, a été ajouté. Cette fonctionnalité + est fournié par le projet Intel ACPI Component + Architecture, depuis le snapshot ACPI CA + 20020214. Une certaine compatibilité pour les applications + utilisant l'ancien standard APM est fourni. + + + IPFilter + + IPFilter a été mis a jour en version + 3.4.20. &merged; + + IPFilter supporte maintenant + IPv6. &merged; + + + + + isdn4bsd + + isdn4bsd a été mis à jour + en version 1.0.1. Ceci oblige les + utilisateurs du gestionnaire de périphériques + &man.i4bisppp.4; (PPP noyau sur ISDN) à utiliser + &man.ispppcontrol.8; au lieu de &man.spppcontrol.8; pour + configurer et controler leurs interfaces réseaux. &merged; + + Le gestionnaire de périphériques &man.ifpi.4; permettant + le support des cartes AVM Fritz!Card PCI version 2 a été + ajouté. + + Le gestionnaire de périphériques &man.ihfc.4; permettant + la gestion des périphériques Cologne Chip Designs HFC sous + isdn4bsd a été ajouté. &merged; + + Le gestionnaire de périphériques &man.itjc.4; permettant + la gestion des périphériques NETjet-S / Teles PCI-TJ sous + isdn4bsd a été ajouté. &merged; + + Le support expérimental des cartes Eicon.Diehl DIVA 2.0 et + 2.02 ISA PnP ISDN a été ajouté au via le gestionnaire + de périphériques &man.isic.4; de + isdn4bsd . &merged; + + + Le gestionnaire de périphériques &man.isic.4; supporte + les cartes Compaq Microcom 610 ISDN ISA PnP. &merged; + + Les cartes ISDN basées sur Active CAPI fabriquées par + AVM sont maintenant supportées par les gestionnaires + de périphériques &man.i4bcapi.4; et &man.iavc.4;. Les cartes + supportées sont les cartes AVM B1 PCI et AVM B1 ISA Basic Rate + et AVM T1 Primary Rate.&merged; + + Un nouveau mot clef,maxconnecttime, est + accepté dans le fichier &man.isdnd.rc.5; et permet de + limiter le temps maximum ou une connexion peut rester + ouverte. &merged; + + &man.isdnphone.8; supporte maintenant l'option + pour envoyer des messages via le clavier + numérique d'un PABX &merged; + + + + KAME + + La couche IPv6 est maintenant basée sur la snapshot + du projet KAME IPv6 en date du 28 Mai 2001. La plupart + des ajouts de cette section résultent de cet import. La + liste les modifications + dans les programmes utilisateurs de la couche + KAME IPv6 . &merged; + + &man.gif.4; est maintenant basé sur le RFC 2893 et non plus + sur le RFC 1933. Le drapeau d'interface IFF_LINK2 + permet de controler le fitrage.&merged; + + IPSec a reçu de nombreuses + améliorations, comme la capacité d'utiliser les algorithmes + SHA2 et Rijndael. Le support de IPSec RC5 a été retiré du + a des problèmes de license. &merged; + + &man.stf.4; est maintenant conforme au RFC 3056; le + drapeau d'interface IFF_LINK2 + permet de controler le fitrage.&merged; + + IPv6 vérifie mieux les adresses illégales (comme + l'adresse de bouclage) sur les réseaux physique. &merged; + + L'option socket IPV6_V6ONLY est + maintenant completement supporté. La façon dont le noyau + respecte cette option est controler par la variable + sysctl net.inet6.ip6.v6only. &merged; + + Le RFC 3041 (Privacy Extensions for Stateless Address + Autoconfiguration) est supporté. Il peut etre activé par la + variable sysctl net.inet6.ip6.use_tempaddr. + &merged; + + + + + Changements liés a la sécurité + + &man.sysinstall.8; permet maintenant a un utilisateur de choisir + un des deux profils de sécurité au moment de l'installation + Ces profils activent ou désactivent alors différents services via + le fichier de configuration &man.rc.conf.5; lors de nouvelles + installations. &merged; + + Un bogue qui fixait le système pour des images ELF exécutables + malformées a été résolu (voir l'avis de sécurité + FreeBSD-SA-00:41). &merged; + + Un trou de sécurité dans l'émulation Linux a été corrigé (voir + l'avis de sécuritéFreeBSD-SA-00:42). &merged; + + Les appels a la librairie de traitement des chaines + ont été corrigés dans beaucoups de programmes, pour réduire + la possiblité d'exploitation des dépassements de tampons. + &merged; + + TCP utilise maintenant une fonction plus aléatoire pour + le choix du nombre initial lors de l'initialisation de la + séquence (voir l'avis de sécurité FreeBSD-SA-00:52). &merged; + + Différents dépassements de tampons dans &man.tcpdump.1; ont été + corrigés (voir l'avis de sécurité FreeBSD-SA-00:61). &merged; + + Le trou de sécurité de &man.top.1; a été corrigé + (voir l'avis de sécurité FreeBSD-SA-00:62). &merged; + + Un potentiel trou de sécurité du a une erreur potentielle + dans &man.gethostbyname.3; a été corrigé (voir l'avis de sécurité + FreeBSD-SA-00:63). &merged; + + Un potentiel dépassement de tampon dans la libraire + &man.ncurses.3; permettant l'execution de programme + via &man.systat.1; a été corrigé(voir l'avis de sécurité + FreeBSD-SA-00:68). &merged; + + La vulnérabilité de &man.telnetd.8; causant + une consommation importante de ressources du serveur + a été corrigée (voir l'avis de sécurité FreeBSD-SA-00:69). &merged; + + La commande nat deny_incoming de + &man.ppp.8; fonctionne maintenant correctement (voir l'avis + de sécurité FreeBSD-SA-00:70). &merged; + + La vulnérabilité dans les fichiers temporaires créés par + &man.csh.1;/&man.tcsh.1; permettant d'écraser certains fichiers + utilisateurs a été corrigée (voir l'avis de sécurité FreeBSD-SA-00:76). &merged; + + Le binaire &man.ssh.1; n'est plus SUID root par défaut. &merged; + + Différentes corrections ont été apportées à l'implémentation + de Kerberos IV relatives a des variables d'environnements, un + possible dépassent de tampon, et l'écrasement de fichiers de + tickets. &merged; + + &man.telnet.1; nettoie maintenant mieux son environnement.&merged; + + Différentes vulnérabilités dans &man.procfs.5; ont été + corrigées (voir l'avis de sécurité FreeBSD-SA-00:77). &merged; + + Un bogue dans OpenSSH dans + lesquel un serveur n'etait pas capable de désactivé &man.ssh-agent.1; + ou X11Forwarding a été corrigé (voir l'avis + de sécurité FreeBSD-SA-01:01). &merged; + + Un bogue dans &man.ipfw.8; et &man.ip6fw.8; traitant + des segments TCP entrants comme des connexions établies + a été corrigé (voir l'avis de sécurité FreeBSD-SA-01:08). &merged; + + Un bogue dans &man.crontab.1; permettant a un utilisateur + de lire n'importe quel fichier en ayant une syntaxe de &man.crontab.5; + valide a été corrigé(voir l'avis de sécurité FreeBSD-SA-01:09). &merged; + + La vulnérabilité dans &man.inetd.8; permettant l'accès + en lecture aux 16 bytes initiaux des fichiers accessibles + par le groupe wheel a été corrigé(voir + l'avis de sécrurité FreeBSD-SA-01:11). &merged; + + Un bogue dans &man.periodic.8; qui utilisait des fichiers + temporaires de façon peu sécurisée a été corrigé (voir l'avis + de sécurité FreeBSD-SA-01:12). &merged; + + Un bogue dans &man.sort.1; permettant a un attaquant d'arrèter + son traitement a été corrigé (voir l'avis de sécurité + FreeBSD-SA-01:13). &merged; + + OpenSSH intègre maintenant un code + permettant de prévenir (plutot que de limiter le nombre + de connexions) aux attaques permettant de trouver la clef + du serveur (pas la clef de la machine) en regénérant une nouvelle + clef lorsque un problème RSA est détecté (voir l'avis de sécurité + FreeBSD-SA-01:24). &merged; + + Plusieurs programmes ont subit une correction dans le formattage + de l'affichage de sortie des chaines pour réduire le risque + de vulnérabilités. &merged; + + Plusieurs programmes utilisants des fichiers temporaires les + utilisent maintenant de façon plus sécurisée. &merged; + + Un bogue dans ICMP premettant a un attaquant de perturber + les sessions TCP et UDP a été corrigé. &merged; + + Un bogue dans &man.timed.8;, causant un crash lors de l'envoi + de paquets mals formés, a été corrigé (voir l'avis de sécurité + FreeBSD-SA-01:28). &merged; + + Un bogue dans &man.rwhod.8;, permettant de le "crasher" lors de + l'envoi de paquets mal formés a été corrigé (voir l'avis de sécurité + FreeBSD-SA-01:29). &merged; + + Un trou de sécurité dans les implémentations FFS et EXT2FS de &os; + permettant à des utilisateurs l'accès a des données non autorisées, a été + corrigé. (voir l'avis de sécurité FreeBSD-SA-01:30). &merged; + + Un vulnérabilité, exploitable à distance, de &man.ntpd.8; a + été réglée(voir l'avis de sécurité FreeBSD-SA-01:31). &merged; + + Un trou de sécurité dans le mécanisme de "cache" des fragments IP + d'IPFilter a été corrigé (voir l'avis de + sécurité FreeBSD-SA-01:32). &merged; + + Un dépassement dans &man.glob.3; permettant l'execution de code + dans le serveur de FTP a été corrigé. De plus, pour prévenir certaines + formes d'attaques DOS, &man.glob.3; permet de limiter le nombre de + répertoires qu'il retourne. &man.ftpd.8; utilise maintenant cette + fonctionnalité (voeyz l'avis de sécurité FreeBSD-SA-01:33). &merged; + + L'initialisation des numéros de séquences TCP est plus + aléatoire (voyez l'avis de sécurité FreeBSD-SA-01:39). Suite + a des potentiels problèmes de compatiblité, cette fonctionalité + de sécurité peut etre activé ou désactivé via la variable sysctl + net.inet.tcp.tcp_seq_genscheme.&merged; + + Un vulnérabilité dans les routines &man.fts.3; (utilisés par + des applications pour parcourir de façon récursive un système de fichier) + permet à un programme de lire des fichiers en dehors de la hiérarchie + de répertoire autorisé. Ce bogue a été corrigé voir l'avis de sécurité + FreeBSD-SA-01:40). &merged; + + L'implémentation de la couche TCP de &os; a été rendue plus + résistante aux attaques SYN, en éliminant le segment RST envoyé + normalement lors du nettoyage d'une connexion de la file + d'attente + + OpenSSH prend, maintenant, l'UID + de l'utilisateur avant d'essayer d'effacer le fichier + d'authentification, annulant les effets d'une "race" + + A flaw allowed some signal handlers to remain in effect in a + child process after being exec-ed from its parent. This allowed + an attacker to execute arbitrary code in the context of a setuid + binary. This flaw has been corrected (see security advisory + FreeBSD-SA-01:42). &merged; + + Un dépassement de buffer à distance dans &man.tcpdump.1; a été + corrigé (voir l'avis de sécurité FreeBSD-SA-01:48). &merged; + + Un dépassement de buffer à distance dans &man.telnetd.8; a été + corrigé (voir l'avis de sécurité FreeBSD-SA-01:49). &merged; + + Les nouvelles variables sysctl + net.inet.ip.maxfragpackets + et net.inet.ip6.maxfragpackets permettent + de limiter la quantité de mémoire utilisée par les fragments des + paquets IPv4 et IPv6; cela permet de mieux se prévenir contre les + attaques par déni de service (voyez l'avis de sécurité + FreeBSD-SA-01:52). &merged; + + Tous les services dans inetd.conf sont + maintenant désactivés par défaut pour les nouvelles installations. + &man.sysinstall.8; done la possiblité d'activer ou désactiver + &man.inetd.8; pour les nouvelles installation, comme l'édition + de inetd.conf. &merged; + + Un bogue dans l'implémentation des règles de &man.ipfw.8; + comportant me sur les liens point à point a + été corrigé. Les règles de filtrage comportant me + matchaient l'adresse IP distante a la place de l'adresse IP + local (voyez l'avis de sécurité FreeBSD-SA-01:53). &merged; + + Une vulnérabilité dans &man.procfs.5;, permettant a un + processus de lire des informations sensibles depuis l'espace + mémoire d'un autre processus, a été corrigée (voyez l'avis + de sécurité FreeBSD-SA-01:55). &merged; + + La vérification d'un nom de machine en mode + PARANOID de tcp_wrappers + fonctionne maintenant correctement (voyez l'avis de sécurité + FreeBSD-SA-01:56). &merged; + + Un bogue permettant de passer root dans &man.sendmail.8; a + été corrigé(voyez l'avis de sécurité FreeBSD-SA-01:57). &merged; + + Un bogue permettant de passer root a distance dans &man.lpd.8; + a été corrigé (voyez l'avis de sécurité FreeBSD-SA-01:58). &merged; + + Une "race condition" dans &man.rmuser.8; qui rendait brièvement + /etc/master.passwd lisible pour tout utilisateur + a été corrigée (voyez l'avis de sécurité FreeBSD-SA-01:59). &merged; + + Un bogue dans UUCP a été + corrigé (voyez l'avis de sécurité FreeBSD-SA-01:62). Tous + les binaires n'appartenant pas a root + dans les "path" système standard ont maintenant le drapeau + schg permettant d'empecher l'exploitation + de bogues via &man.cron.8;, par root, + ou par un utilisateur autre que celui auquel appartient + le binaire. De plus &man.uustat.1; est lancé maintenant + via /etc/periodic/daily/410.status-uucp + sous l'utilisateur uucp, et non + plus root. Dans &os; -CURRENT, + UUCP ne fait plus partie des binaires + systèmes, et a été déplacé dans la collection des Ports. &merged; + + Un trou de sécurité, sous la forme d'un dépassement de buffer, dans + l'appel système &man.semop.2; a été corrigé.&merged; + + Un trou de sécurité dans OpenSSH, + permettant a un utilisateur d'executer du code avec des privilèges + supplémentaires si UseLogin yes était activé, a été + corrigé. Notez que la valeur par défaut de ce paramètre est + UseLogin no. (Voyez l'avis de sécurité + FreeBSD-SA-01:63.) &merged; + + L'utilisation de répertoire temporaire par &man.pkg.add.1; + pouvait permettre a un attaquant local de modifier le contenu + des binaires distribués au moment ou ils allaient etre installé. Ce + bogue a été corrigé (voyez l'avis de sécurité FreeBSD-SA-02:01). + &merged; + + Une "race condition" dans &man.pw.8;, permettant de lire + le contenu du fichier /etc/master.passwd, a + été corrigé (voyez l'avis de sécurité FreeBSD-SA-02:02.) &merged; + + Un bogue dans &man.k5su.8; pouvait permettre a un processus + ayant obtenu des privilèges super-utilisateur de les ré-obtenir. Ce + bogue a été corrigé (voyez l'avis de sécurité FreeBSD-SA-02:07.) + &merged; + + + + + Changements dans les programmes utilisateurs + + Si le premier argument de &man.ancontrol.8; ou de + &man.wicontrol.8; ne commence pas par un -, il est + considéré comme une inteface. + + &man.apmd.8; peut maintenant monitorer les niveaux des batteries + et executer des commandes basées sur le pourcentage ou le nombre de + minutes restantes via la directive de configuration + apm_battery. Voyez les exemples commentés dans le fichier + /etc/apmd.conf pour la syntaxe. &merged; + + &man.arp.8; affiche maintenant le nom de l'interface correspondante + à chaque entrée ARP. &merged + + &man.arp.8; affiche maintenant [fddi] ou + [atm] pour les adresses d'interfaces de ce type. + + &man.atacontrol.8; a été ajouté pour permettre de controler de + nombreux aspects du gestionnaire de périphérique &man.ata.4;. + + &man.boot98cfg.8;, un utilitaire de gestionnaire de + démarrage PC-98, d'installation et de configuration a été + ajouté. &merged; + + &man.burncd.8; supporte maintenant l'option pour + la création en mode multi-session (par défaut les disques sont fermés en + mono-session). Une option, , a été ajoutée et permet + de prendre une liste des images depuis un fichier. - + peut etre utilisé comme un nom de fichier et correspond a l'entrée + standard stdin. &merged; + + &man.burncd.8; supporte maintenant le mode "Disk At Once (DAO)", + sélectionnable via l'option . + + &man.burncd.8; peut maintenant écrire sur les VCDs/SVCDs. + + &man.c89.1; a été converti en binaire et certains bogues mineurs + ont été fixés. &merged; + + Une version minimaliste de &man.camcontrol.8; + est maintenant disponible sur la disquette d'installation. Cela permet + de détecter les périphériques connectés après le démarrage ou d'afficher + les périphériques attachés aux bus SCSI (par ex, depuis un + shell d'urgence). &merged; + + &man.cat.1; dispose maintenant de la capacité de lire depuis des + sockets de type UNIX-domain. &merged; + + &man.cdcontrol.1; supporte maintenant une commande + cdid qui permet de calculer et d'afficher le numéro + de série du Cd, en utilisant le meme algorithme que la + base CDDB. &merged; + + &man.cdcontrol.1; utilise maintenant la variable d'environnement + CDROM pour choisir le périphérique par défaut. + &merged; + + &man.cdcontrol.1; supporte maintenant les commandes + next et prev pour avancer et + reculer d'une piste sur un CD audio.&merged; + + &man.chflags.1; a été déplacé de /usr/bin + vers /bin. + + &man.chio.1; a maintenant la possibilité de spécifier les élements + par volume a la place de leur emplacement physique tout comme + la possibilité de remettre un éléments a son emplacement + précédent. &merged; + + &man.chmod.1; supporte maintenant l'option + pour changer le mode d'un lien symbolique. + + &man.chown.8; suit maintenant correctement les liens symboliques + s'ils sont spécifiés en arguments de la ligne de commande meme sans + l'option . &merged; + + &man.chown.8; n'utilise plus . comme délimiteur + utilisateur/groupe. Cette modification a été faite pour permettre de + supporter les noms d'utilisateurs contenant un + .. + + L'inclusion de <sys/param.h> n'est plus + obligatoire pour l'utilisation des macros CSMG_*. + + &man.col.1; dispose maintenant de l'option + permettant, dans le cas d'une sequence de controle inconnue, de ne pas + en tenir compte. &merged; + + La distribution compat3x a été mise à jour + pour inclure les librairies présentes dans &os; 3.5.1-RELEASE. + &merged; + + Une distribution compat4x a été ajoutée + pour la compatibilité avec &os; 4-STABLE. + + &man.config.8; convertit maintenant plus de "warnings" qui devaient + etre des erreurs en des erreurs fatales avec un code de sortie. Cela + permet à make buildkernel de ne plus les ignorer + et de générer un noyau boggué dans le cas d'une compilation + automatique.&merged; + + Différents dépassement de buffer dans &man.config.8; ont été + corrigés. &merged; + + La programme &man.daemon.8;, une interface en ligne de commande + a &man.daemon.3;, a été ajouté. Il se détache lui meme du terminal et + execute le programme passé en ligne de commande. Cela permet a un + utilisateur de lancer un programme comme s'il avait été écrit en + démon. + + devinfo, un outil permettant d'afficher l'arbre des + périphériques et l'utilisation des ressources par périphériques, + a été ajouté. + + &man.df.1; dispose maintenant de l'option + permettant d'afficher uniquement les systèmes de fichiers localement + montés. &merged; + + &man.disklabel.8; supporte maintenant l'expression des tailles + de partitions en kilobytes, megabytes, ou gigabytes, en plus des + secteurs. &merged; + + &man.dmesg.8; dispose maintenant de l'option + permettant d'afficher la totalité du message de démarrage, incluant + les messages &man.syslogd.8; et l'affichage + /dev/console.&merged; + + &man.du.1; dispose maintenant d'une option + permettant d'ignorer les fichiers et les sous-répertoires correspondant + à un masque spécifié. &merged; + + &man.dump.8; supporte maintenant l'héritage du drapeau + nodump a travers une hiérarchie. &merged; + + L'option de &man.dump.8; n'attend plus + forcément un argument supplémentaire. &merged; + + &man.dump.8; dispose maintenant d'une option + , permettant de changer le nom du fichier + /etc/dumpdates. &merged; + + &man.dump.8; affiche maintenant une information de progression + dans le titre du processus, très utile pour la supervision des + sauvegardes automatisées. + + &man.edquota.8; dispose maintenant de l'option , + permettant de limiter la modification du fichier des + quotas (spécifié via l'option )a un seul système + de fichiers. &merged; + + &man.fbtab.5; accepte maintenant des expressions régulières pour + les périphériques cibles, et non plus juste des noms de périphériques + ou de répertoires individuels. + + &man.fdisk.8; n'essaie plus de rechercher un + périphérique si aucun n'a été spécifié en ligne de commande, mais + utilise a la place le nom du périphérique par défaut ou se trouve + le périphérique racine. + + &man.fdread.1;, a program to read data from floppy disks, + has been added. It is a counterpart to &man.fdwrite.1; and is + designed to provide a means of recovering at least some data from + bad media, and to obviate for a complex invocation of + &man.dd.1;. + + &man.find.1; supporte maintenant l'option + qui retourne vrai si le fichier ou le répertoire est vide. &merged; + + &man.find.1; supporte maintenant les options + et principalement + pour ne pas tenir compte de la casse et les options + et + correspondant aux correpondances par expressions régulières. L'option + permet maintenant d'activer le support des + expressions régulières étendues. &merged; + + &man.find.1; dispose maintenant des options , + , , + , et + permettant la comparaison des dates et heures des fichiers. La dernière + option permet de spécifier la valeur en différentes unités de + temps. &merged; + + &man.finger.1; dispose de la possiblité de comparer le nom + aux aliases, via le fichier &man.finger.conf.5;. &merged; + + &man.finger.1; dispose maintenant du support du fichier + .pubkey. + + &man.fmt.1; a été réécrit; la réécriture a permis de corriger + un certain nombre de bugs. &merged; + + &man.fmtcheck.3;, une fonction permettant de vérifier la + consistence des arguments de formatage de chaine, a été + ajoutée. &merged; + + L'infrastructure de &man.fsck.8; permettant a &man.fsck.8; + de travailler sur différents types de systèmes de fichiers (comme + &man.mount.8;). + + La façon dont &man.fsck.8; gère plusieurs passes + (a la /etc/fstab), a été modifié + pour lui permettre de s'accomoder des systèmes de fichiers sur plusieurs + disques. + + &man.fsck.8; dispose maintenant du support de vérification + en avant plan() et en arrière plan(). + Traditionnellement &man.fsck.8;est invoqué avant le montage + des systèmes de fichierset toutes les vérifications sont faites + a ce moment. Si la vérification en arrière plan est disponible, + &man.fsck.8; est invoqué deux fois. Il est invoqué en premier + de façon traditionnelle, avant de monter les systèmes de fichier, + avec l'option pour vérifier les + systèmes de fichiers ne pouvant etre vérifier en arrière plan. + Il est invoqué une seconde fois, après que le systèmes soit + passé en mode multi-utilisateur, avec l'option + pour vérifier tous les autres systèmes de fichiers pouvant + être vérifié en arrière plan. + Contrairement à la vérification en avant-plan, la vérification en + arrière plan est démarré de façon asynchrone, cela permet + donc de permettre à d'autres processus système de démarrer + pendant que les systèmes de fichiers sont vérifiés. L'activation + de cette fonctionnalité est controllée par la variable + background_fsck du fichier &man.rc.conf.5;. + + Immédiatement avec la réception d'un signal SIGINFO + (souvent un control-T depuis le tty de controle), &man.fsck.ffs.8; affiche + maintenant une ligne indiquant le numéro et l'information de progression + de la phase en cours.&merged; + + &man.fsck.ffs.8; supporte maintenant la vérification en + arrière plan des systèmes de fichiers FFS montés + grace a l'option (les softupdates doivent + être activés sur ces systèmes de fichiers). + L'option permet de spécifier que le système + de fichier doit être vérifier en avant-plan. + + Un nouvel utilitaire &man.fsck.msdosfs.8; a été ajouté + pour vérifier la consistence des systèmes de fichiers + MS-DOS. &merged; + + &man.ftpd.8; dispose maintenant de l'option + permettant le mode lecture seule, et l'option + permettant de désactiver la commande EPSV. + Il dispose aussi de plusieurs fixes permettant de réduire la diffusion + d'information et la possibilitée de sépcifier un interval de ports + au moment de sa compilation. &merged; + + &man.ftpd.8; supporte maintenant les options et + permettant de désactiver la commande + RETR; la première pour tout le monde et la deuxième + juste pour les invités. Couplé a l'option et + des permissions appropriées sur les fichiers, cela permet de créer + un FTP anonyme assez propre permettant a d'autres de déposer des + fichiers.. + + &man.gdb.1; supporte maintenant des points d'arrets + matériel (en utilisant les registres de déboggage du noyau qui + a été introduit dans &os 4.0). &merged; + + Les fonctions &man.getprogname.3; et &man.setprogname.3; + ont été ajoutée pour permettre de manipuler le nom du programme courant. + Elles sont utilisées par les routines de gestion d'erreurs pour afficher + des messages consistents.&merged; + + &man.gprof.1; dispose maintenant de l'option + pour résoudre de façon dynamique les symboles du noyau en cours d'execution. + Avec cette fonctionnalité, les modules chargeables peuvent maintenant + etre profilés. + + &man.growfs.8;, un utilitaire pour augmenter la taille des systèmes + de fichiers FFS a été ajouté. &man.ffsinfo.8;, un utilitaire pour afficher + les méta-informations d'un système de fichier a été aussi ajouté. &merged; + + Les scripts shells &man.groups.1; et &man.whoami.1; ne sont + plus nécessaires; leur fonctionnalités sont maintenant intégrées dans + &man.id.1;. &merged; + + Les scripts &man.ibcs2.8;, &man.linux.8;, &man.osf1.8;, et + &man.svr4.8;, qui chargeaient les modules d'émulation, ont été retirés. Le + système de module actuel charge maintenant les modules nécessaires à + la demande en vérifiant les dépendances. + + &man.indent.1; dispose de nouvelles options de formattage. &merged; + + &man.ifconfig.8; peut maintenant affecter l'adresse au niveau de la couche + lien d'une interface via le paramètre .&merged; + + &man.ifconfig.8; accepte maintenant la notation au format CIDR.&merged; + + &man.ifconfig.8; supporte maintenant l'affectation de paramètres sur les + interfaces sans fil IEEE802.11. Les interfaces supportées sont &man.wi.4; et &man.an.4; + ainsi que partiellement &man.awi.4;. &merged; + + &man.ifconfig.8; n'affiche plus la liste des média supportés par défaut. Elle + est affichée avec l'option . &merged; + + La syntaxe de &man.inetd.8; avec le support de &man.faithd.8; est maintenant + compatible avec les autres BSDs. &merged; + + Le support du protocol ident dans &man.inetd.8; a été + vérifié et mise a jour. &merged; + + &man.inetd.8; peut maintenant gérer les sockets de type UNIX-domain. &merged; + + &man.install.1; dispose de plusieurs nouveautés, comme les options + et pour sauvegarder les + fichiers cibles existants et l'option pour + copier de façon attentive. L'option (copie) + est maintenant active par défaut et l'option (debug) + a été retirée. &man.install.1; affiche maintenant un warning si l'option + (créer les répertoires) et l'option + (copie des fichiers modifiés uniquement) sont utilisées ensemble. &merged; + + IP Filter est maintenant supporté par le fichier de configuration + du démarrage &man.rc.conf.5;&merged; + + &man.ipfstat.8; supporte maintenant l'option pour + lui permettre un affichage à la &man.top.1;. &merged; + + &man.ipfw.8; n'affiche plus les règles dynamiques sauf si on lui passe + l'option . L'option permet d'afficher + la liste des règles dynamiques expirées. &merged; + + &man.ipfw.8; permet de vérifier les paquets sur les interfaces + ayant des adresses IP dynamiques (via me). &merged; + + &man.ipfw.8; dispose du type limit pour + les règles, qui permet de limitter le nombre de sessions entre + deux adresses. &merged; + + Les règles de filtrage de &man.ipfw.8; peuvent maintenant + vérifier la valeur du champ de précédencee IPv4. + + &man.ip6fw.8; peut maintenant utiliser un pré-processeur + et dispose de l'option (quiet) pour la lecture + depuis un fichier. &merged; + + &man.kenv.1;, une commande permettant d'afficher l'environnement + noyau, a été ajouté. &merged; + + &man.keyinfo.1; est maintenant un programme C, plutot qu'un script + Perl. &merged; + + &man.killall.1; est maintenant un programme C plutot qu'un script Perl. + L'option utilise donc maintenant la syntaxe + des expressions de &man.regex.3; a la place de celles de &man.perl.1;. &merged; + + &man.killall.1; permet maintenant aux utilisateurs non-root de tuer + les processus SUID root qu'ils ont lancé, de la meme façon que la version + Perl. &merged; + + L'utilitaire &man.kldconfig.8; a été ajouté pour permettre de manipuler + plus facilement le path de recherche des modules noyau. &merged; + + &man.last.1; implémente maintenant l'option + qui permet de voir qui s'est logguer a une date et a une heure + spécifique.. &merged; + + L'utilitaire &man.lastlogin.8;, permettant d'afficher le dernier login + d'un utilisateur, a été importé de NetBSD. &merged; + + &man.ldconfig.8; vérifie maintenant le propriétaire du répertoire et + les permissions pour plus de sécurité; ces vérifications peuvent etre + désactivés via l'option . &merged; + + &man.ldd.1; peut maintenant etre utilisé sur les librairies partagées, + en plus des executables. &merged; + + &man.ldd.1; dispose maintenant de l'option + pour lister l'ensemble des objets nécessaire pour chaque objet + chargeable. + + libc est maintenant thread-safe par défaut; + libc_r contient uniquement des fonctions "thread-able". + + libcrypt et + libdescrypt ont été unifié pour fournir une fonction + de hashage d'authentification des mots de passe configurable. Les + méthodes de hashage des et md5 sont fournies sauf si la fonction + de hashage des est spécifiquement retirée. &merged; + + libcrypt supporte maintenant l'algorithme + Blowfish pour le hashage des mots de passe. &merged; + + libdisk peut maintenant configurer + lors de l'installation le gestionnaire de démarrage + boot0. &merged; + + libstand supporte maintenant les fichiers + compressés en bzip2 dans les systèmes de + fichiers. &merged; + + libstand peut maintenant écraser le contenu + d'un fichier sur des systèmes de fichiers UFS (il ne peut pas élargir + ou tronquer des fichiers, car le système de fichiers ne serait pas + consistent). + + L'intervalle par défaut des ports TCP utilisés par + libfetch lors de FTP passifs a changé; + cela affecte les fonctionnalités de &man.fetch.1;, qui + dispose maintenant de l'option pour utiliser + l'ancien intervalle. &merged; + + libfetch supporte maintenant + l'authentification. &merged; + + libfetch peut maintenant utiliser la variable + d'environnement HTTP_USER_AGENT. &merged; + + libgmp a été remplacé par + libmp. + + Les fonctions de libposix1e ont été + intégrés dans libc. + + &man.ln.1; dispose maintenant de l'option + pour demander a l'utilisateur la confirmation avant d'écraser un + fichier existant. &merged; + + &man.ln.1; supporte maintenant l'option + pour empécher de suivre une cible qui est un lien, l'option + a été ajoutée pour la + compatibilité. &merged; + + &man.logger.1; peut maintenant envoyer des messages directement + a un syslog distant. &merged; + + &man.login.1; exporte maintenant les variables d'environnements + mis en place par les modules PAM. &merged; + + &man.lpc.8; a été amélioré; lpc clean + est maintenant plus sur, et une nouvelle commande lpc tclean + permettant de vérifier quels fichiers seront effacés par + lpc clean a été ajoutée. &merged; + + &man.lpd.8; dispose de deux nouvelles options: + qui loggue toutes les erreurs de connexion dans &man.syslogd.8;, et + qui permet d'autoriser les connexions depuis des ports + non réservés. &merged; + + &man.lpd.8; supporte maintenant dans ses fichiers de controle + des actions d'impressions le type o, qui lui permet d'imprimer + les fichiers PostScript générés par + MacOS 10.1. &merged; + + &man.lpr.1;, &man.lpq.1;, et &man.lpd.8; ont reçus certaines + améliorations. &merged; + + &man.lpr.1;, &man.lpd.8;, &man.syslogd.8;, et + &man.logger.1; sont maintenant compatible IPv6, comme d'autres + utilitaires réseaux du système de base. &merged; + + lprm - supporte maintenant la gestions des files + d'impressions distantes. &merged; + + &man.ls.1; peut maintenant produire une sortie en couleur lorsque + l'option lui est passé (et que le terminal supporte + cette fonction). La variable d'environnement CLICOLOR peut + etre mise en place pour activer par défaut cette + fonctionnalité. &merged; + + &man.mail.1; supporte maintenant l'option + pour éviter d'envoyer des messages avec le corps vide. &merged; + + &man.make.1; dispose des modificateurs de variables :C/// + (substitution des expressions régulières), :L + (minuscule), and :U (majuscule). Ils ont été ajouté + pour réduire les différences entre &os; et OpenBSD/NetBSD. &merged; + + Différents bogues dans &man.make.1;, comme ceux incluant + les suffixes vide, mauvaises suppositions sur les permissions des répertoires, + et certains dépassements de tampon potentiels, ont été + fixés. &merged; + + La nouvelle variable CPUTYPE dans + make.conf permet de controler les optimisations + spécifiques à certains processeurs dans différentes parties du code, + comme dans OpenSSL. &merged; + + L'infrastructure de Makefile de &os; supporte + maintenant la directive WARNS venant de NetBSD. Cette + directive controle l'addition des options de warnings au compilateur + via CFLAGS de façon neutre. &merged; + + &man.man.1; n'est plus installé SUID + man, dans le but de réduire les vulnérabilités + associées lors de la génération de catpages + (les pages de manuel cachées pour leur lecture répétées). + Comme résultat &man.man.1; ne peut plus créer des pages de manuels + cachées pour un utilisateur. Il peut continuer a le faire si l'utilisateur + à la possibilité d'écrire dans le répertoire des catpages ( + par ex une page de manuel lui appartenant) ou si l'utilisateur le lancant est + root. + + La commande &man.mdmfs.8; a été ajoutée; c'est un wrapper + de &man.mdconfig.8;, &man.disklabel.8;, &man.newfs.8; et &man.mount.8; qui + permet d'utiliser les options de en ligne de commande de + &man.mount.mfs.8;. + + &man.mergemaster.8; inclut maintenant le fichier et + /etc/mergemaster.rc et demande maintenant a + l'utilisateur de lancer les commandes recommandées (comme + newaliases)) si nécessaires. &merged; + + &man.moused.8; supporte maintenant l'option pour + controler l'accélération de la souris. &merged; + + &man.mtree.8; peut utiliser un fichier comportant la liste des + répertoires à exclure lorsqu'il crée ou vérifie les prototypes. + Cela permet d'utiliser plus facilement &man.mtree.8; comme outil + de détection d'intrusion système.&merged; + + &man.natd.8; dispose maintenant de l'option + pour logguer les paquets qui ne peuvent etre ré-injectés suite a des + règles de &man.ipfw.8;. &merged; + + Le pourcentage d'utilisation affiché par &man.netstat.1; + reflète maintenant correctement le pourcentage de mbufs réseaux + utilisés&merged; + + &man.netstat.1; dispose maintenant du paramètre de ligne de commande + qui lui permet de ne pas tronquer les adresses, meme si + elles sont trop longue pour s'afficher dans la colonne nécessaire. &merged; + + &man.netstat.1; garde maintenant une trace des paquets en entrée + et en sortie par adresse pour chaque interface. &merged; + + &man.netstat.1; dispose maintenant du paramètre de ligne de commande + permettant la remise à zéro des statistiques. &merged; + + &man.netstat.1; dispose maintenant du paramètre de ligne de commande + permettant d'afficher les adresse en format numérique tout + en gardant les noms symbolique des ports. &merged; + + &man.newfs.8; implémente maintenant les écritures combinées, cela + permet la création des nouveaux systèmes de fichiers jusqu'a sept + fois plus rapidement. &merged; + + &man.newfs.8; dispose maintenant de l'option , permettant + l'activation des softupdates sur un nouveau système de fichiers. &merged; + + Le nombre de cylindres par groupe de &man.newfs.8; est maintenant + calculé pour etre égal au nombre maximum donné par les + paramètres du système de fichiers courant. Ce nombre peut etre + forcé via l'option . De base, la valeur par défaut a été + fixée à 16. Cela augmente les performances de &man.fsck.8; tout en + réduisant la fragmentation. &merged; + + La taille des blocs et des fragments + lors de la création de systèmes de fichiers par &man.newfs.8; sont + respectivement de 16384 bytes et 2048 bytes (les anciennes valeurs + étaient de 8192 bytes et 1024 bytes). Ce changement augmente la performance + en contrepartie de réduire la taille disponible. &merged; + + &man.newsyslog.8; peut maintenant compresser les fichiers de log + en utilisant &man.bzip2.1;. &merged; + + NFS supporte maintenant IPv6. + + &man.ngctl.8; now supports a command + to send a data packet down a given hook. &merged; + + &man.nl.1;, un filtre de numérotation des lignes a été + ajouté. &merged; + + Le support de nsswitch a éré ajouté + depuis NetBSD. En créant un fichier &man.nsswitch.conf.5;, différentes + bases de données du système, comme &man.passwd.5; et &man.group.5;, + peuvent se trouver dans des fichiers plats, des bases NIS ou Hesiod. L'ancien + fichier hosts.conf n'est plus utilisé. + + Le support PAM pour la gestion des comptes + et des sessions a été ajouté. + + La configuration PAM se trouve + maintenant dans le répertoire /etc/pam.d/ + au lieu du seul fichier /etc/pam.d/. Voyez + le fichier /etc/pam.d/README pour plus de détails. + + &man.passwd.1; et &man.pw.8; sélectionnent l'algorithme de + hashage à la volée. Voyez l'attribut passwd_format + dans /etc/login.conf. &merged; + + &man.pax.1; a reçu différentes améliorations, comme la + compatibilité avec &man.tar.1;, la fonctionnalité &man.cpio.1;, + les options et pour la + compression en &man.gzip.1; et &man.compress.1; , et différentes corrections + de bogues. + + &man.pciconf.8; dispose maintenant de l'option + permettant d'afficher les informations sur le composant configuré, en + complément de l'option option. La base de données + par défaut peut etre trouvé dans le fichier + /usr/share/misc/pci_vendors. &merged; + + Le comportement de &man.periodic.8; est maintenant controller + par les fichiers /etc/defaults/periodic.conf et + /etc/periodic.conf. &merged; + + &man.ping.8; dispose maintenant de l'option + permettant d'imposer le TTL des paquets de sortie. &merged; + + &man.ping.8; dispose maintenant de l'option permettant + d'émettre un son lorsque des paquets sont perdus. &merged; + + La partie utilisateur de &man.ppp.8; a reçu de nombreuses modifications + et de corrections de bogues. &merged; + + &man.ppp.8; dispose de l'option tcpmssfixup + qui permet d'ajuster les paquets TCP SYN en entrée et en sortie, permettant + alors que la taille de réception de segment ne soit pas plus importante + que le MTU de l'interface. &merged; + + &man.ppp.8; supporte maintenant IPv6. + + &man.pppd.8; (le programme controlant au niveau noyau PPP) est maintenant + installé en mode 4550 et + root:dialer, + plutot que en mode 4555 (en d'autre termes, cela veut dire + qu'il n'est plus executable par tout le monde.) Les utilisateurs de &man.pppd.8; + doivent donc changer leur configuration de groupes. &merged; + + L'option de &man.ps.1; (permettant d'extraire + les informations depuis un périphérique de swap spécifique) a + été returé. &merged; + + &man.pwd.1; can now double as &man.realpath.1;, a program to + resolve pathnames to their underlying physical paths. &merged; + + Le générateur de nombre pseudo aléatoire implémenté par + &man.rand.3; a été amélioré . + + &man.rc.8; dispose maintenant d'un environnement permettant de vérifier + les dépendances entre les variables de &man.rc.conf.5;. &merged; + + &man.rc.8; efface maintenant tous les fichiers qui ne sont pas des répertoires + dans /var/run et + /var/spool/lock au moment du démarrage. &merged; + + &man.rcmd.3; supporte maintenant la variable d'environnement + RSH permettant de spécifier quel programme autre que + &man.rsh.1; utiliser pour l'execution a distance de commande. Cela permet + donc a des programmes comme &man.dump.8; d'utiliser &man.ssh.1; pour + transporter les données. + + &man.rdist.1; a été retiré du système de base, mais reste + disponible dans la collection des Ports sous + net/44bsd-rdist. + + Le &man.resolver.3; de &os; implémente maintenant le support + EDNS0, qui est nécessaire lorsque l'on utilise des serveurs DNS/resolveurs + supportant IPv6. &merged; + + L'appel système &man.rfork.thread.3; a été ajouté comme + fonction d'aide à &man.rfork.2;. Cela permet d'utiliser cette + fonction sans implémenter des mécanismes complexes de swap de + stack. &merged; + + L'option de &man.rm.1; affiche maintenant + l'ensemble du répertoire ou se trouve le fichier à effacer. + + &man.route.8; est maintenat plus verbeux lors du changement de routes + indirectes, dans le cas ou la passerelle de la route modifiée est + la meme que la route existante. &merged; + + &man.route.8; utilise maintenant la syntax + host/bits + plutot que la syntaxe + net/bits + syntax, pour la compatibilité avec &man.netstat.1;. &merged; + + &man.route.8; peut maintenant créer des entrée ARP + proxy only. &merged; + + La commande de &man.route.8; dispose des options + and . &merged; + + &man.rpcbind.8; a remplacé &man.portmap.8;. + + &man.rpcgen.1; utilise /usr/bin/cpp + (comme dans NetBSD), et non plus /usr/libexec/cpp. + + &man.rpc.lockd.8; a été importé depuis NetBSD. Ce démon permet + d'activer les verrous sur les systèmes de fichiers NFS. + + Les performances du linkeur dynamique ELF &man.rtld.1; ont été + améliorées. &merged; + + RSA Security a libéré les droits sur l'algorithme + RSA. Cela permet d'activer par défaut + dans OpenSSL l'algorithme RSA. Cela permet + de libérer le port security/rsaref + des dépendences des librairies librsaUSA et + librsaINTL repectivement pour les résidents américains + et non américains. &merged; + + &man.rtld.1; affiche maintenant le nom de tous les objets nécessaires + à charger lorsque la variable d'environnement + LD_TRACE_LOADED_OBJECTS_ALL est définie. + + &man.savecore.8; dispose de l'option + permettant de nettoyer le fichier de crash après l'avoir + sauvegardé. Il essaie aussi d'éviter d'écrire de + grandes séries de zéro dans le fichier de crash pour + sauver de l'espace disque et du temps. &merged; + + &man.savecore.8; fonctionne correctement sur les machines + disposant de 2GB ou plus de RAM. &merged; + + &man.sed.1; dispose de l'option pour le + support des expressions régulières étendues. &merged; + + &man.send-pr.1; dispose maintenant de l'option + permettant d'inclure un fichier dans la section Fix: + d'un rapport de bogue. &merged; + + Les commandes &man.setfacl.1; et &man.getfacl.1; ont été + joutées pour gérer les listes de controles d'accès (ACL) + sur les systèmes de fichiers. + + &man.setproctitle.3; a été déplacer de + libutil vers + libc. &merged; + + &man.sh.1; implémente test comme une + built-in pour améliorer son éfficience. &merged; + + &man.sh.1; n'implémente plus printf comme une + built-in car elle a été considérée peu intéressante + comparée aux autres built-ins (cette fonctionnalité est toujours + disponible via l'executable &man.printf.1;). + + &man.sockstat.1; dispose de l'option et + permettant repectivement de lister les sockets + connectées et à l'écoute. &merged; + + &man.split.1; peut maintenant couper les fichiers de plus de + 2GB. &merged; + + Dans le but d'etre compatible SUSv2/POSIX pour + <sys/select.h>, + struct selinfo et les fonctions associées + ont été déplacées dans + <sys/selinfo.h>. + + Les variantes &man.strnstr.3; et &man.strcasestr.3; de + &man.strstr.3; ont été implémentées. &merged; + + &man.stty.1; dispose d'un charactère de controle + erase2, donc, par exemple, les touches + Delete et Backspace peuvent + etre utilisés pour effacer des caractères. &merged; + + &man.style.perl.7;, un guide de style pour les + développeurs de code Perl dans le système de base de &os; a été + ajouté. &merged; + + &man.su.1; peut maintenant utiliser l'authentification + PAM. + + La configuration de démarragede &man.syscons.4; a été + déplacer dans le fichier, indépendant de l'architecture, + /etc/rc.syscons. &merged; + + &man.sysctl.8; dispose de l'option + pour afficher juste le nom des variables. &merged; + + Les options et + de &man.sysctl.8; ont été remplacées respectivement par + et ; les anciennes options + sont maintenant dépréciées. L'option + est elle aussi dépréciée. &merged; + + &man.sysctl.8; dispose maintenant de l'option + pour séparer les noms des variables et leur valeur par + = plutot que :. Cette option + est très pratique pour renvoyer des valeurs à + &man.sysctl.8;. &merged; + + &man.sysinstall.8; préserve maintenant proprement + /etc/mail lors d'une mise à jour via + les binaires. &merged; + + La taille par défaut de la partition principale dans + &man.sysinstall.8; est maintenant de 100MB sur i386 et 120MB + sur Alpha. + + &man.sysinstall.8; se trouve maintenant dans + /usr/sbin, ce qui simplifie le processus + d'installation. La page de manuel de &man.sysinstall.8; a été + installé de façon consistente. + + &man.sysinstall.8; peut maintenant charger des KLDs au + moment de l'installation. &merged; + + Lors de l'installation, &man.sysinstall.8; charge + automatiquement tous les gestionnaires de périphériques + du répertoire /stand/modulesde la + disquette mfsroot ou du système de fichier + image. Il faut noter que les gestionnaires alors chargés + n'apparaitront pas dans les messages de démarrage du noyau; + l'écran de débogguage de &man.sysinstall.8; + fournira lui, plus d'informations. &merged; + + &man.sysinstall.8; active maintenant automatiquement les + Soft Updates sur tous les systèmes de fichiers qu'il crée, + excepté pour le système de fichiers racine. &merged; + + &man.sysinstall.8; a reçu des mises à jour sur le mode + auto de partitionnement qui permet de donner des + valeurs plus raisonnables à la taille des partitions qu'il crée; + ces partitions automatiquement taillées peuvent ré-utiliser + l'espace qui devient disponible lorsque d'autres partitions sont + effacées. &merged; + + &man.syslogd.8; support l'option + pour désactiver les résolutions DNS lors de chaque + requete. &merged; + + &man.syslogd.8; dispose maintenant d'un facilité + LOG_CONSOLE (désactivée par défaut), + qui permet de logguer les messages de + /dev/console. &merged; + + &man.syslogd.8; dispose de la possibilité de s'attacher + sur une adresse spécifique (plutot que d'utiliser toutes celles + disponibles) grace à l'option . &merged; + + &man.syslogd.8; dispose de l'option pour + désactiver la compression des lignes répétitives. &merged; + + &man.tail.1; peut utiliser les fichiers de plus de + 2GB. &merged; + + &man.tar.1; peut utiliser la variable TAR_RSH + principalement pour tuiliser &man.ssh.1; comme + transport. &merged; + + &man.telnet.1; supporte l'autologin et le cryptage + par défaut; une nouvelle option, , + désactive ce cryptage. + + &man.telnet.1; dispose de l'option de ligne de commande + pour autoriser les connexions depuis les + sockets de domaine UNIX (AF_UNIX). &merged; + + &man.tftpd.8; dispose des options et + permettant de &man.chroot.2;er le serveur + an fonction de l'adresse IP du client se connectant. + &man.tftp.1; et &man.tftpd.8; peut maintenant transféer des + fichiers plus gros que 65535 blocks. &merged; + + &man.tftpd.8; supporte maintenant le RFC 2349 (TFTP Timeout Interval + and Transfer Size Options); cette fonctionnalité est nécessaire pour + certains firmware de gestionnaire de démarrage EFI (les serveurs + HP i2000 Itanium le nécessite) pour démarrer sur une image de + démarrage en utilisant TFTP. + + &man.timed.8; fonctionnent maintenant sur alpha. + + Une version de Transport Independent RPC + (TI-RPC) a été importée. + + &man.tmpnam.3; utilise maintenant la variable d'environnement + TMPDIR, si elle est positionnée, pour spécifié + l'emplacement des fichiers temporaires. &merged; + + &man.tip.1; a été mis à jour depuis + OpenBSD, et dispose de la possibilité + d'etre utilisé comme &man.cu.1;. + + &man.top.1; utilise maintenant la totalité de la largeur du + tty. + + &man.touch.1; dispose maintenant de l'option + lui permettant d'utiliser les liens symboliques. + + L'utilitaire &man.truncate.1;, permettant de réduire ou + d'augmenter la taille d'un fichier, a été ajouté. &merged; + + Le support Ukrainian a été ajouté à la console + &os;. &merged; + + UUCP a été retiré du système + de base. Il se trouve maintenant dans la collection des Ports, + dans net/freebsd-uucp. + + &man.units.1; a reçu différentes corrections de bogues + et mise à jour. &merged; + + &man.usbdevs.8; dispose de l'option de ligne de commande + pour afficher le gestionnaire de périphérique + associé avec chaque périphérique. + + &man.uudecode.1; dispose de l'option permettant + de définir le fichier de sortie. + + &man.vidcontrol.1; dispose du paramètre + permettant de selectionnerune géométrie personnelle de text dans le + mode texte VESA_800x600. &merged; + + &man.vidcontrol.1; permet maintenant à l'utilisateur + d'oublier de spécifier la taille des fontes lors de leur chargement, + et il dispose aussi d'une meilleur gestion des erreurs. &merged; + + &man.vidcontrol.1; dispose de l'option + permettant d'obtenir une copie du tampon vidéo de &man.syscons.4;. + Ces copies peuvent ensuite etre utilisées avec l'utilitaire + graphics/scr2png de la collection + des Ports. &merged; + + &man.vidcontrol.1; dispose maintenant de l'option + permettant de nettoyer l'historique du tampon pour + un tty, et de l'option pour affecter la taille + de l'historique du tampon. &merged; + + The default stripe size in &man.vinum.8; has been changed + from 256KB to 279KB, to spread out superblocks more evenly between + stripes. + + &man.wall.1; supporte maintenant de l'option de ligne de commande + permttant d'écrire un message a tous les + utilisateurs d'un groupe donné. &merged; + + &man.watch.8; dispose de l'option permettant + de spécifier le périphérique &man.snp.4; à utiliser. + + &man.which.1; est maintenant un programme C plutot qu'un script + Perl. + + &man.whois.1; interroge maintenant directement l'ARIN pour + les demandes d'adresses IP. Si la requète à l'ARIN + référence l'APNIC ou le RIPE, le serveur aproprié + est appelé, dans le cas ou l'option + n'est pas spécifiée. &merged; + + &man.whois.1; dispose de l'option + permettant de spécifier le code pays dans le but + d'aider les requètes directes vers un serveur whois + particulier. &merged; + + + &man.xargs.1; dispose de l'option + replstr permettant de demander à + l'utilisateur les données à insérées depuis + l'entrée standard à certains points, plutot que de prendre + ces données à la fin des arguments + + La chaine de compilation utilise maintenant le code + d'initialisation fourni par le compilateur C/C++ de la FSF. + Ce changement permet d'obtenir une meilleur compatibilité avec + les différentes version de egcs et gcc des ports, comme + avec les sources publiques de la FSF. &merged; + + La Libraire des threads a recu un certain nombre de mises + à jour dans la gestion des signaux, des corrections de bogues, + et des améliorations de la performance. Le support + des thread dans &man.gdb.1; a été mis à jour en + conséquence. &merged; + + Différents ajouts ont été effectués dans le support + international: &os; dispose maintenant d'un support total des + catégories LC_MONETARY, + LC_NUMERIC, et LC_MESSAGES. + Un certain nombre d'applications ont été mises à jour + pour supporter ces ajouts. + + Les noms locaux ont été changés pour augementer la + compatibilité avec les noms de X11R6, tout comme avec d'autres + version UNIX. Comme exemple le nom local + en_US.ISO_8859-1 a été changé en + en_US.ISO8859-1. Les valeurs + dans /etc/locale.alias permettent + la compatibilité descendante.&merged; + + /usr/src/share/examples/BSD_daemon/ dispose + d'une version graphique de Beastie. &merged; + + Parmi l'ensemble du processus, de nombreuses pages de manuel + ont été améliorées, que cela soit dans les termes ou dans + le formattage de leur contenu. &merged; + + + + + + Logiciels externes + + am-utils a été mis à + jour en version 6.0.7. + + bc a été mis à jour de + la version 1.04 à la 1.06. &merged; + + La distribution de la librairie ISC BIND + est maintenant compilé sous libisc.&merged; + + BIND est maintenant compilé avec + l'option NOADDITIONAL, permettant à &man.named.8; + de fonctionner de façon plus consistente lors de certaines mauvaises + configurations. &merged; + + BIND a été mis à jour + en version 8.3.1-REL. &merged; + + Binutils ont été mis à + jour en version du 21 Février 2002 depuis la branche FSF 2.12. + + bzip2 1.0.2 a été + importé; cela permet d'avoir le programme &man.bzip2.1; et la + librairie libbz2 dans le système de base. + &merged; + + L'éditeur &man.ee.1; a + été mis à jour en version 1.4.2. &merged; + + file a été mis à + jour en version 3.37. + + gcc a été mis à + jour en version 2.95.3. &merged; + + &man.gcc.1; utilise maintenant une version unifié de + libgcc plutot qu'une version séparées + pour les programmes supportant les thread et ceux ne les supportant pas. + /usr/lib/libgcc_r.a peut donc être retiré. + &merged; + + &man.gcc.1; supporte maintenant la variable d'environnement + GCC_OPTIONS, qui permet de positionner les options par + défaut pour GCC. &merged; + + GNATS a été mis à jour + en version 3.113. &merged; + + GNU awk a été mis à + jour en version 3.1.0. + + gperf a été mis à jour + en version 2.7.2. + + groff et l'ensemble des utilitaires + associés ont été mis à jour en version FSF + 1.17.2. Cet import inclu la nouvelle macro &man.mdoc.7; (anciennement + mdocNG), qui élimine beaucoup des anciennes + limitations de son prédécesseur. &merged; + + Heimdal a été mis à + jour en version 0.3f. + + La version de IPFilter fournie avec &os; + inclue maintenant le programme &man.ipfs.8;, permettant d'obtenir des + informations sur l'état des entrées NAT et des règles + "stateful" à sauvegarder sur disque et a restaurer après un + redémarrage. La fonctionnalité a été + rajouté dans &man.rc.conf.5;. &merged; + + Le client ISC DHCP a été mis + à jour en version 3.0.1RC6. + + Kerberos IV a été mis à + jour en version 1.0.5. &merged; + + La commande &man.more.1; a été remplacée par + &man.less.1;, bien sur il est toujours possible de lancer une commande + more. &merged; La version 371 de + less a été importé. + + libpcap a été mis à + jour en version 0.6.2. &merged; + + libreadline a été mis à + jour en version 4.2. + + Linux-PAM a été mis à + jour en version 0.75. &merged; + + Un certain nombre de nouveaux modules + Linux-PAM ont été ajoutés, + ceux-ci incluent: pam_ftp, + pam_krb5, + pam_nologin, + pam_rootok, + pam_securetty, + pam_wheel. + + lukemftp a remplacé le programme + &man.ftp.1; de &os;. Parmis les nouvelles fonctionnalités on trouve; + plus d'automatisation, meilleur conformitée aux standards, + augmentation du taux de trtansfert et la possibilité de configurer + des la ligne de commande. Certaines variables d'environnement et d'arguments + de ligne de commande ont changés. + + ncurses a été mis à + jour en version 5.2-20010512. + + La suite de programme NTP a + été mis à jour en version 4.1.0. &merged; + + La suite OPIE, de mot de passe unique, a + été mis à jour en version 2.32. &merged; Elle a + complètement remplacé les fonctionnalités de + S/Key. + + Perl a été mis à jour + en version 5.6.0. + + &man.routed.8; a été mis à jour en version 2.22. + &merged; + + La version 1.4.3 des utilitaires + smbfs en mode utilisateur ont été + importés. &merged; + + tcpdump a été mis à + jour en version 3.6.3. &merged; + + Le shell &man.csh.1; a été remplacé par + &man.tcsh.1;, bien sur il est lanceable sous le nom csh. + tcsh a été mis à jour en + version 6.11. &merged; + + La version contribuée de tcp_wrappers + inclue maintenant le démon &man.tcpd.8; helper daemon. Ce programme + n'est pas nécessaire pour une installation standard de &os; + (car &man.inetd.8; inclue cette fonction), mais peut être + nécessaire pour des remplacants à &man.inetd.8;, comme par + exemple xinetd. + + top a été mis à jour + en version 3.5b12. + + &man.traceroute.8; obtient maintenant la valeur maximum du TTL depuis + la variable sysctl net.inet.ip.ttl. &merged; + + La base de données des zones de temps à été + mis à jour en version tzdata2001d.&merged; + + + CVS + + cvs a été mis à jour + en version 1.11.1p1. &merged; + + La valeur par défaut de la variable &man.cvs.1; + CVS_RSH est maintenant ssh plutot que + rsh. &merged; + + &man.cvs.1; support maintenant l'option + permettant de mettre à jour le fichier + CVS/Template du répertoire des sources. + &merged; + + &man.cvs.1; diff dispose maintenant de + l'option permettant de gérer les + différences entre les révision de plusieurs branches. + &merged; + + + + CVSup + + CVSup, un utilitaire fréquemment + utilisé dans la collection des ports de &os;, était + installable précedemment via plusieurs ports et pacquetages. Les + ports ou pacquetages net/cvsup-bin et + net/cvsupd-bin ne sont plus + nécessaires ou plus disponibles; il faut utilisé le port + net/cvsup à la place. + &merged; + + CVSup a été mis à + jour en version 16.1_3, qui est disponible dans la collection des ports de + &os; sous net/cvsup. Cette mise + à jour fixe le très vieux bogue (mais rencontré que + très récemment) qui affecte les marquages de temps + après le dimanche 9 Septembre 2001 01:46:40 UTC + (1,000,000,000 seconds après la naissance d'UNIX). &merged; + + + + + KAME + + La couche IPv6 est maintenant basée sur la snapshot + du projet KAME IPv6 en date du 28 Mai 2001. La plupart + des ajouts de cette section résultent de cet import. La + liste les modifications + dans le noyau de la couche KAME IPv6 . &merged; + + &man.faithd.8; dispose d'un fichier de configuration de liste de + controle d'accès. &merged; + + &man.ifconfig.8; peut maintenant effectuer les opérations + de &man.gifconfig.8;. &merged; + + &man.ifconfig.8; peut maintenant effectuer les fonctions de + &man.prefix.8;. &man.prefix.8; est maintenant un script shell pour + permettre une certaine compatibilité ascendante. &merged; + + &man.ndp.8; implémente maintenant un nettoyage des + entrées NDP, comme décrit dans le RFC 2461 (Neighbor + Discovery for IP Version 6 (IPv6)). &merged; + + &man.pim6dd.8; et &man.pim6sd.8; ont été + retirés du a des conditions de restrictions de license. Ces + progrgammes sont disponibles dans la collections des ports sous + net/pim6dd et + net/pim6sd. &merged; + + &man.route6d.8; dispose maintenant d'une option + permettant d'empécher de mettre à + jour la table de routage du noyau. &merged; + + L'option (numérotation de router) de + &man.rtadvd.8; est actuellement ignorée. &merged; + + + + + + OpenSSH + + OpenSSH a été mis + à jour en version 2.9, qui permet le support du protocole + SSH2 (par défaut maintenant) et la gestion des clefs DSA. + &man.ssh-add.1; et &man.ssh-agent.1; peuvent maintenant utilisé + les clefs DSA, et supporté l'authentification distante. Les + utilisateurs de OpenSSH aux USA n'ont plus + besoin de se basé sur la license restrictive de la boite + à outils RSAREF utilisée pour les clefs RSA. Parmis + les nouvelles fonctionnalités ajouté on trouve: un + client et un serveur sftp. &man.scp.1; peut maintenant travailler + sur des fichiers de plus de 2 GBytes. Une limite sur le nombre de + connections non authentifiés que &man.sshd.8; peut + supporté a été ajouté. Le support + à l'algorithme de cryptage Rijndael a été + ajouté. Un proxy expérimental + SOCKS4 a été ajouté + à &man.ssh.1;. + + OpenSSH peut utiliser les mots de + passes OPIE pour l'authentification en mode SSH1. Le support pour le + mode SSH2 , n'est pas encore disponible. &merged; + + Le support de PAM pour + OpenSSH a été + ajouté. + + Un très vieux bogue de OpenSSH, + qui résultait par une fermeture de la session lorsqu'un client + X11 tunnelisé était fermé a été + corrigé. + + La compatibilité Kerberos a + été ajoutée à + OpenSSH. &merged; + + OpenSSH a été + modifié pour etre plus résistant aux attaques par + écoute de trafic, en obligeant que les caractères + non affichés soit quand même + affichés dans un paquet vide, comme ils le sont lors du + bourrage des mots de passe envoyés, ce qui permet de ne pas + avoir d'informations sur la longueur du mot de passe. &merged; + + &man.sshd.8; est activé par défaut lors d'une + nouvelle installation. &merged; + + &man.sshd.8; X11Forwarding est maintenant + activé par défaut au niveau du serveur (tous les + risques sont sur le client, ou il est désactivé par + défaut). &merged; + + Le paramètre ConnectionsPerPeriod + dans /etc/ssh/sshd_config, a été + remplacé par MaxStartups. &merged; + + Le fichier de configuration de + OpenSSH dispose du paramètre + VersionAddendum, permettant de changer la chaine + de caractères de version affichée après la + version principale de OpenSSH au niveau de + &man.sshd.8;. + + + + OpenSSL + + OpenSSL a été mis + à jour en version 0.9.6c. + + OpenSSL dispose maintenant d'un + support d'optimisation ASM indépendant de la machine, + activé par les nouvelles variables + MACHINE_CPU et/ou CPUTYPE de + make.conf. &merged; + + + + sendmail + + sendmail a été mis + à jour de la version 8.9.3 vers la version 8.12.2. Les + changements importants incluent : &man.sendmail.8; n'est plus + installé set-user-ID root (mais en + set-group-ID smmsp); un nouveau répertoire où se trouvent les + fichiers par défaut (voir + /usr/src/contrib/sendmail/cf/README); + &man.newaliases.1; est limité à root et aux utilisateurs + identifiés; le cryptage STARTTLS ; le port MSA (587) est + activé par défaut. Voyez le fichier + /usr/src/contrib/sendmail/RELEASE_NOTES pour + plus d'informations. &merged; + + &man.mail.local.8; n'est plus installé par défaut + set-user-ID bin. Si vous utilisez un fichier + /etc/mail/sendmail.cf de la configuration par + défaut sendmail.cf inclue avec &os; d'une + version supérieure à 3.1.0, tout va bien. Si vous + utilisez une version personnalisée de + sendmail.cf et mail.local pour + la distribution, vérifiez bien que l'option + F=S est mise à la ligne + Mlocal. Les personnes utilisant des fichiers + .mc qui doivent ajouter cette option, peuvent le + faire en ajoutant la ligne suivante au fichier .mc + et en regénèrant le fichier + sendmail.cf: + + MODIFY_MAILER_FLAGS(`LOCAL',`+S')dnl + + Notez que FEATURE(`local_lmtp') le fait + automatiquement . &merged; + + La configuration par défaut de + /etc/mail/sendmail.cf désactive les + commandes SMTP EXPN et VRFY. + &merged; + + &man.vacation.1; a été mis à jour en + version inclue dans sendmail.&merged; + + Les outils de configuration de + sendmail sont installés dans + /usr/share/sendmail/cf/. &merged; + + De nouvelles options sont disponibles dans + make.conf : + SENDMAIL_MC et + SENDMAIL_ADDITIONAL_MC. Voyez + /usr/share/examples/etc/make.conf pour plus + d'informations. &merged; + + /etc/mail/Makefile; utilise la nouvelle + option SENDMAIL_MC de + make.conf; peut générer les fichiers + .cf depuis les fichiers .mc; + généralise la reconstruction des tables de hashage; + peut reconstruire le fichier des alias; et peut arreter, + démarrer ou relancer sendmail. + &merged; + + Les utilisateurs smmsp et + mailnull ont été ajoutés + dans /etc/master.passwd. En l'absence de valeur + confDEF_USER_ID, l'utilisateur + mailnull sera utilisé par défaut + pour augmenter le niveau de sécurité. + Précédemment, si l'utilisateur + mailnull était inexistant, l'utilisateur + daemon était utilisé. Cette + modification peut générer des problèmes de + droits lors de l'envoi de courrier a des programmes (comme pour + mail/majordomo).&merged; + L'ancienne fonctionnalité peut être + réactivée en ajoutant la ligne + define(`confDEF_USER_ID', `daemon') + aux fichiers *.mc de + configuration. + + + + + + Collection des Ports/Packages + + BSDPAN, une collection de modules + permettant une meilleur intégration de + Perl dans la collection des Ports de &os;, a + été ajoutée. + + &man.pkg.create.1; et &man.pkg.add.1; peuvent maintenant utiliser + les pacquetages compressés avec &man.bzip2.1;. &man.pkg.add.1; + utilise la variable d'environnement PACKAGEROOT pour déterminer + le site mirroir à utiliser pour les nouveaux pacquetages. + &merged; + + &man.pkg.create.1; écrit les dépendences dans + l'ordre de ces dépendences plutot que dans l'ordre + spécifié en ligne de commande. Cela permet + d'améliorer le fonctionnement de pkg_add -r. + &merged; + + &man.pkg.create.1; supporte l'option + permettant de créer un fichier de pacquetage depuis un pacquetage + installé localement. &merged; + + Lors de l'effacement de plusieurs pacquetages, &man.pkg.delete.1; + essaie de les effacer dans l'ordre des dépendences plutôt que + dans celui passé en ligne de commande. &merged; + + &man.pkg.delete.1; peut maintenant fonctionner avec des + expressions régulières sur le nom des pacquetages. En + plus, il supporte l'option pour effacer tous les + pacquetages et l'option pour la confirmation dans + le style de &man.rm.1;. &merged; + + &man.pkg.delete.1; supporte l'option , pour un + effacement récursif des pacquetages. &merged; + + &man.pkg.info.1; supporte le "globbing" dans le nom des + pacquetages installés. L'option + désactive cette fonctionnalité, et l'option + permet d'utiliser les expressions + régulières à la place.. &merged; + + &man.pkg.info.1; dispose de l'option + permettant de vérifier le pacquetage installé avec sa + somme de controle (pour vérifier s'il a été + modifié depuis son installation). Bien sur, ce mécanisme + n'est pas plus sécurisé que le contenu de + /var/db/pkg s'il est utilisé à des + fins d'audit. &merged; + + &man.pkg.sign.1; et &man.pkg.check.1; ont été + ajoutés pour permettre de signer et de vérifier les + signatures des pacquetages binaires. &merged; + + &man.pkg.update.1;, un utilitaire pour mettre à jour les + pacquetages installés et leurs dépendences, a + été ajouté. &merged; + + &man.pkg.version.1; dispose d'une routine de comparaison des + numéros de versions, correspondant au Porters Handbook. Il + dispose aussi d'une option permettant de tester. + &merged; + + &man.pkg.version.1; supporte l'option pour + limiter ses opérations aux pacquetages vérifiant une + chaine donnée. &merged; + + Les numéros de version des pacquetages installés + ont une nouvelle syntaxe, qui permet de supporter les variables + PORTREVISION et PORTEPOCH des + Makefiles de la collection des Ports. Ces + changements permettent de vérifier les modifications dans les + entrées de la collection des ports, comme les patches de + sécurité ou les changements spécifiques + à &os;, qui ne sont pas reflètés dans les + distributions des logiciels originaux. &man.pkg.version.1; peut + comparer ces numéros de versions. &merged; + + Pour améliorer les performances et l'utilisation des + disques, les squelettes de ports de la collection des + ports de &os; ont été restructurés. Les ports et + pacquetages installés ne doivent pas être affectés + par ce changement. &merged; + + Tous les ports et pacquetages contiennent maintenant une directive + origin, qui permet de déterminer de façon plus + simple, pour les programmes comme &man.pkg.version.1;, le + répertoire de compilation du pacquetages.. &merged; + + + + + + Mise a jour depuis une version précedente de &os; + + + Si vous effectuez une mise à jour depuis une version + antérieure de &os;, vous avez généralement 3 options + : + + + + Utiliser l'option de mise à jour binaire de &man.sysinstall.8;.Cette + option est sans doute la plus rapide mais elle suppose + que votre installation de &os; n'utilise aucune + option spéciale de compilation. + + + Faire une réinstallation complète de &os;. + Techniquement, ce n'est pas une méthode de mis à jour + et, dans tous les cas, elle est moins pratique qu'une + mise à jour binaire dans le sens ou elle nécessite de + sauvegarder et de restaurer manuellement le contenu du + répertoire /etc. Cependant, + cela peut être utile si vous désirez (ou si vous devez) + modifier le partitionnement de vos disques. + + + A partir du code source du répertoire /usr/src. + Cette option est plus souple mais demande plus d'espace disque, plus de temps et + plus de compétences techniques. Faire une mise à jour + depuis une très ancienne version de &os; peut être + problématique; dans de tels cas, il est généralement + plus efficace de réaliser une mise à jour binaire ou + une réinstallation complète. + + + + Veuillez lire le fichier INSTALL.TXT + pour plus d'informations, de + préférence avant de commencer une mise à jour. + Si vous effectuez une mise à jour depuis les sources, + veuillez également consulter le fichier + /usr/src/UPDATING. + + Enfin, si vous désirez utiliser un des moyens de suivre + les branches -STABLE ou -CURRENT de &os;, veuillez + consulter la section + -CURRENT + vs. -STABLE du manuel + de référence de FreeBSD. + + + + Important: La mise à jour de &os; devrait, + bien évidemment, être réalisée uniquement après avoir + effectué une sauvegarde de toutes + les données et des fichiers de configuration. + + + + diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/common/relnotes.ent b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/common/relnotes.ent index 2051522..3879c3a 100644 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/common/relnotes.ent +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/common/relnotes.ent @@ -16,5 +16,5 @@ - + diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/i386/Makefile b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/i386/Makefile index 10faa9d..f902e47 100644 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/i386/Makefile +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/i386/Makefile @@ -16,9 +16,9 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml SRCS+= ../common/relnotes.ent -#SRCS+= ../common/new.sgml +#SRCS+= ../common/new.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/i386/article.sgml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/i386/article.sgml deleted file mode 100644 index b06d2a7..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/i386/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,26 +0,0 @@ - - -%entities; - -%release; - %sections; - - - - - -]> - - - -
- &art; -
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/i386/article.xml b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/i386/article.xml new file mode 100644 index 0000000..b06d2a7 --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/relnotes/i386/article.xml @@ -0,0 +1,26 @@ + + +%entities; + +%release; + %sections; + + + + + +]> + + + +
+ &art; +
diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/catalog b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/catalog deleted file mode 100644 index 9995d5a..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/catalog +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ - -- FreeBSD SGML Public Identifiers -- - -- Language-specific -- - - -- $FreeBSD$ -- - -PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT Release Notes DocBook Stylesheet//EN" - "release.dsl" - - diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/release.dsl b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/release.dsl deleted file mode 100644 index 2de7155..0000000 --- a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/release.dsl +++ /dev/null @@ -1,68 +0,0 @@ - - - - - -]> - - - - - - - (define %refentry-xref-link% #t) - - (define ($email-footer$) - (make sequence - (make element gi: "p" - attributes: (list (list "align" "center")) - (make element gi: "small" - (literal "Ce fichier, et les autres documents concernant cette version sont téléchargeables sur ") - (create-link (list (list "HREF" (entity-text "release.url"))) - (literal (entity-text "release.url"))) - (literal "."))) - (make element gi: "p" - attributes: (list (list "align" "center")) - (make element gi: "small" - (literal "Pour les questions sur FreeBSD, lisez la ") - (create-link - (list (list "HREF" "http://www.FreeBSD.org/docs.html")) - (literal "documentation")) - (literal " avant de contacter <") - (create-link - (list (list "HREF" "mailto:questions@FreeBSD.org")) - (literal "questions@FreeBSD.org")) - (literal ">.") - (make element gi: "p" - attributes: (list (list "align" "center")) - (make element gi: "small" - (literal "Tout utilisateur de FreeBSD ") - (literal (entity-text "release.branch")) - (literal " doit souscrire à la liste électronique") - (literal "<") - (create-link (list (list "HREF" "mailto:stable@FreeBSD.org")) - (literal "stable@FreeBSD.org")) - )) - - (make element gi: "p" - attributes: (list (list "align" "center")) - (literal "Pour les questions sur ce document, contactez par mail <") - (create-link (list (list "HREF" "mailto:doc@FreeBSD.org")) - (literal "doc@FreeBSD.org")) - (literal ">.")))))) - ]]> - - - - - - diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/share/xml/catalog b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/share/xml/catalog new file mode 100644 index 0000000..9995d5a --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/share/xml/catalog @@ -0,0 +1,9 @@ + -- FreeBSD SGML Public Identifiers -- + -- Language-specific -- + + -- $FreeBSD$ -- + +PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT Release Notes DocBook Stylesheet//EN" + "release.dsl" + + diff --git a/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/share/xml/release.dsl b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/share/xml/release.dsl new file mode 100644 index 0000000..2de7155 --- /dev/null +++ b/release/doc/fr_FR.ISO8859-1/share/xml/release.dsl @@ -0,0 +1,68 @@ + + + + + +]> + + + + + + + (define %refentry-xref-link% #t) + + (define ($email-footer$) + (make sequence + (make element gi: "p" + attributes: (list (list "align" "center")) + (make element gi: "small" + (literal "Ce fichier, et les autres documents concernant cette version sont téléchargeables sur ") + (create-link (list (list "HREF" (entity-text "release.url"))) + (literal (entity-text "release.url"))) + (literal "."))) + (make element gi: "p" + attributes: (list (list "align" "center")) + (make element gi: "small" + (literal "Pour les questions sur FreeBSD, lisez la ") + (create-link + (list (list "HREF" "http://www.FreeBSD.org/docs.html")) + (literal "documentation")) + (literal " avant de contacter <") + (create-link + (list (list "HREF" "mailto:questions@FreeBSD.org")) + (literal "questions@FreeBSD.org")) + (literal ">.") + (make element gi: "p" + attributes: (list (list "align" "center")) + (make element gi: "small" + (literal "Tout utilisateur de FreeBSD ") + (literal (entity-text "release.branch")) + (literal " doit souscrire à la liste électronique") + (literal "<") + (create-link (list (list "HREF" "mailto:stable@FreeBSD.org")) + (literal "stable@FreeBSD.org")) + )) + + (make element gi: "p" + attributes: (list (list "align" "center")) + (literal "Pour les questions sur ce document, contactez par mail <") + (create-link (list (list "HREF" "mailto:doc@FreeBSD.org")) + (literal "doc@FreeBSD.org")) + (literal ">.")))))) + ]]> + + + + + + diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/errata/Makefile b/release/doc/ja_JP.eucJP/errata/Makefile index f9bbcfd..1808177 100644 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/errata/Makefile +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/errata/Makefile @@ -14,7 +14,7 @@ INSTALL_COMPRESSED?= gz INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/errata/article.sgml b/release/doc/ja_JP.eucJP/errata/article.sgml deleted file mode 100644 index 009dbd5..0000000 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/errata/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,205 +0,0 @@ - - - - - -%ja-authors; - -%ja-mlists; - -%ja-trademarks; - -%articles.ent; - - -%release; - - -]> - -
- - - &os; -<![ %release.type.current [ - &release.current; -]]> -<![ %release.type.snapshot [ - &release.prev; -]]> -<![ %release.type.release [ - &release.current; -]]> - Errata - - &os; ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È - - $FreeBSD$ - - - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - &os; ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È - - - - &tm-attrib.freebsd; - &tm-attrib.intel; - &tm-attrib.sparc; - &tm-attrib.general; - - - - - - ¤³¤Îʸ½ñ¤Ï &os; - - - - ¤Î¸ø³«¸å¤ËȽÌÀ¤·¤¿½ÅÍפʾðÊ󡢤¢¤ë¤¤¤Ï¥ê¥ê¡¼¥¹¹©Äø¤Î½ªÈפÇȽÌÀ¤·¡¢ - ¥ê¥ê¡¼¥¹Ê¸½ñ¤Ë¼ýÏ¿¤Ç¤­¤Ê¤«¤Ã¤¿½ÅÍפʾðÊ󤬽ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë errata ¥ê¥¹¥È (Àµ¸íɽ) ¤Ç¤¹¡£ - ¤³¤ì¤Ë¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð¤ª¤è¤Ó¡¢ - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î±¿ÍÑ¡¦ÍøÍѤ˱ƶÁ¤òÍ¿¤¨¤ë¤è¤¦¤Ê´ØÏ¢¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¡¢ - ´ØϢʸ½ñ¤Î¹¹¿·¾ðÊó¤â´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - ¤³¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î &os; ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëÁ°¤Ë¤Ïɬ¤º¡¢ - ºÇ¿·¤Î errata ¤ò»²¾È¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - - ¤³¤ì¤Ï &os; - - - - ÍѤΠerrata ʸ½ñ¤Ç¤¹¡£&os; &release.next; ¤Î¸ø³«¤Þ¤Ç¤Î´Ö¡¢Êݼ餵¤ì¤Þ¤¹¡£ - - &release.branch; - ¥Ö¥é¥ó¥Á¤ÏºÇ¿·¤Î¥Ö¥é¥ó¥Á¥Ý¥¤¥ó¥È¤Ç¤¢¤ê¡¢ - ¤³¤³¤«¤é¤Ï¤Þ¤À¥ê¥ê¡¼¥¹ÈǤ¬¸ø³«¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ - ¤½¤Î¤¿¤á¸½»þÅÀ¤Î &release.current; ¤Ë¤Ï¡¢ - errata ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó - (ºÇ½é¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ï &release.next; ¤Ë¤Ê¤ëͽÄê¤Ç¤¹)¡£ - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¿·¤¿¤ËºîÀ®¤µ¤ì¤¿¥Ö¥é¥ó¥ÁÍѤΤҤʷ¿¤È¤·¤ÆÍÑ°Õ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹ - (ÅöÁ³¤Ê¤¬¤é¡¢¤³¤ÎÃí°Õ½ñ¤­¤Ï¾¤Î¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ë¤¢¤ë errata - ʸ½ñ¤Ë¤Ï¸ºß¤·¤Þ¤»¤ó)¡£ - - - - ¤Ï¤¸¤á¤Ë - - ¤³¤Î errata ʸ½ñ¤Ë¤Ï &os; - - - - ¤Ë´Ø¤¹¤ë - ºÇ¿·¤Î¾ã³²¾ðÊó ¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - ¤³¤Îʸ½ñ¤òÆɤߡ¢ - ¤³¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÁ°¤Ë¥ê¥ê¡¼¥¹¸ø³«¸å¤Ë´û¤Ëȯ¸«¡¦½¤Àµ¤µ¤ì¤¿ÌäÂêÅÀ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - ÃΤäƤª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - - ¥ê¥ê¡¼¥¹¤Î¸ø³« (¤¿¤È¤¨¤Ð CDROM ¤Ë¤è¤ëÇÛÉÛ) ¤Ë¤Ï - errata ʸ½ñ¤¬Æ±º­¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ - ¤·¤«¤·¡¢¤½¤ì¤ÏÅöÁ³¤Ê¤¬¤é¤½¤Î»þÅÀ¤Î¤â¤Î¤Ç¤¢¤ê¡¢ - ºÇ¿·¤Î¤â¤Î¤ÈƱ¤¸¤Ç¤¢¤ë¤È¤Ï¸Â¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¾å¤ËÃÖ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë - ¤³¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤ËÂбþ¤·¤¿ errata ʸ½ñ¤ÎºÇ¿·ÈÇ - ¤ò»²¾È¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - errata ʸ½ñ¤Ï - ¤ò¤Ï¤¸¤á¡¢ºÇ¿·¤Î¾õÂÖ¤ò°Ý»ý¤·¤Æ¤¤¤ë³Æ¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È¤ËÃÖ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - &os; &release.branch; ¤Î¥½¡¼¥¹¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¡¢ - ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤Ë¤â¡¢ - (¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥ÈºîÀ®»þ¤Î) ºÇ¿·ÈǤΠ- errata ʸ½ñ¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - &os; CERT ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð¤ÎÁ´¥ê¥¹¥È¤Ï¡¢ - - ¤â¤·¤¯¤Ï - - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - - - - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð - -¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð¤Ïȯ¹Ô¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ -]]> - -¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð¤Ïȯ¹Ô¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ -]]> - -¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð¤Ïȯ¹Ô¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ -]]> - - - - - ̤²ò·è¤ÎÌäÂê - -̤²ò·è¤ÎÌäÂê¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -]]> - -̤²ò·è¤ÎÌäÂê¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -]]> - -̤²ò·è¤ÎÌäÂê¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -]]> - - - ºÇ¿·¾ðÊó - -¾ðÊó¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -]]> - -¾ðÊó¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -]]> - -¾ðÊó¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -]]> - - -
diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/errata/article.xml b/release/doc/ja_JP.eucJP/errata/article.xml new file mode 100644 index 0000000..009dbd5 --- /dev/null +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/errata/article.xml @@ -0,0 +1,205 @@ + + + + + +%ja-authors; + +%ja-mlists; + +%ja-trademarks; + +%articles.ent; + + +%release; + + +]> + +
+ + + &os; +<![ %release.type.current [ + &release.current; +]]> +<![ %release.type.snapshot [ + &release.prev; +]]> +<![ %release.type.release [ + &release.current; +]]> + Errata + + &os; ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È + + $FreeBSD$ + + + 2000 + 2001 + 2002 + 2003 + 2004 + 2005 + &os; ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È + + + + &tm-attrib.freebsd; + &tm-attrib.intel; + &tm-attrib.sparc; + &tm-attrib.general; + + + + + + ¤³¤Îʸ½ñ¤Ï &os; + + + + ¤Î¸ø³«¸å¤ËȽÌÀ¤·¤¿½ÅÍפʾðÊ󡢤¢¤ë¤¤¤Ï¥ê¥ê¡¼¥¹¹©Äø¤Î½ªÈפÇȽÌÀ¤·¡¢ + ¥ê¥ê¡¼¥¹Ê¸½ñ¤Ë¼ýÏ¿¤Ç¤­¤Ê¤«¤Ã¤¿½ÅÍפʾðÊ󤬽ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë errata ¥ê¥¹¥È (Àµ¸íɽ) ¤Ç¤¹¡£ + ¤³¤ì¤Ë¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð¤ª¤è¤Ó¡¢ + ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î±¿ÍÑ¡¦ÍøÍѤ˱ƶÁ¤òÍ¿¤¨¤ë¤è¤¦¤Ê´ØÏ¢¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¡¢ + ´ØϢʸ½ñ¤Î¹¹¿·¾ðÊó¤â´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ¤³¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î &os; ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëÁ°¤Ë¤Ïɬ¤º¡¢ + ºÇ¿·¤Î errata ¤ò»²¾È¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + + ¤³¤ì¤Ï &os; + + + + ÍѤΠerrata ʸ½ñ¤Ç¤¹¡£&os; &release.next; ¤Î¸ø³«¤Þ¤Ç¤Î´Ö¡¢Êݼ餵¤ì¤Þ¤¹¡£ + + &release.branch; + ¥Ö¥é¥ó¥Á¤ÏºÇ¿·¤Î¥Ö¥é¥ó¥Á¥Ý¥¤¥ó¥È¤Ç¤¢¤ê¡¢ + ¤³¤³¤«¤é¤Ï¤Þ¤À¥ê¥ê¡¼¥¹ÈǤ¬¸ø³«¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ + ¤½¤Î¤¿¤á¸½»þÅÀ¤Î &release.current; ¤Ë¤Ï¡¢ + errata ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó + (ºÇ½é¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ï &release.next; ¤Ë¤Ê¤ëͽÄê¤Ç¤¹)¡£ + ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¿·¤¿¤ËºîÀ®¤µ¤ì¤¿¥Ö¥é¥ó¥ÁÍѤΤҤʷ¿¤È¤·¤ÆÍÑ°Õ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹ + (ÅöÁ³¤Ê¤¬¤é¡¢¤³¤ÎÃí°Õ½ñ¤­¤Ï¾¤Î¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ë¤¢¤ë errata + ʸ½ñ¤Ë¤Ï¸ºß¤·¤Þ¤»¤ó)¡£ + + + + ¤Ï¤¸¤á¤Ë + + ¤³¤Î errata ʸ½ñ¤Ë¤Ï &os; + + + + ¤Ë´Ø¤¹¤ë + ºÇ¿·¤Î¾ã³²¾ðÊó ¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ¤³¤Îʸ½ñ¤òÆɤߡ¢ + ¤³¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÁ°¤Ë¥ê¥ê¡¼¥¹¸ø³«¸å¤Ë´û¤Ëȯ¸«¡¦½¤Àµ¤µ¤ì¤¿ÌäÂêÅÀ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ + ÃΤäƤª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + + ¥ê¥ê¡¼¥¹¤Î¸ø³« (¤¿¤È¤¨¤Ð CDROM ¤Ë¤è¤ëÇÛÉÛ) ¤Ë¤Ï + errata ʸ½ñ¤¬Æ±º­¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ + ¤·¤«¤·¡¢¤½¤ì¤ÏÅöÁ³¤Ê¤¬¤é¤½¤Î»þÅÀ¤Î¤â¤Î¤Ç¤¢¤ê¡¢ + ºÇ¿·¤Î¤â¤Î¤ÈƱ¤¸¤Ç¤¢¤ë¤È¤Ï¸Â¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ + ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¾å¤ËÃÖ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë + ¤³¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤ËÂбþ¤·¤¿ errata ʸ½ñ¤ÎºÇ¿·ÈÇ + ¤ò»²¾È¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + errata ʸ½ñ¤Ï + ¤ò¤Ï¤¸¤á¡¢ºÇ¿·¤Î¾õÂÖ¤ò°Ý»ý¤·¤Æ¤¤¤ë³Æ¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È¤ËÃÖ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + &os; &release.branch; ¤Î¥½¡¼¥¹¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¡¢ + ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤Ë¤â¡¢ + (¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥ÈºîÀ®»þ¤Î) ºÇ¿·ÈǤΠ+ errata ʸ½ñ¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + &os; CERT ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð¤ÎÁ´¥ê¥¹¥È¤Ï¡¢ + + ¤â¤·¤¯¤Ï + + ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + + + + ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð + +¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð¤Ïȯ¹Ô¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ +]]> + +¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð¤Ïȯ¹Ô¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ +]]> + +¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð¤Ïȯ¹Ô¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ +]]> + + + + + ̤²ò·è¤ÎÌäÂê + +̤²ò·è¤ÎÌäÂê¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ +]]> + +̤²ò·è¤ÎÌäÂê¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ +]]> + +̤²ò·è¤ÎÌäÂê¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ +]]> + + + ºÇ¿·¾ðÊó + +¾ðÊó¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ +]]> + +¾ðÊó¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ +]]> + +¾ðÊó¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ +]]> + + +
diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/alpha/Makefile b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/alpha/Makefile index f431bf9..a3e402f 100644 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/alpha/Makefile +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/alpha/Makefile @@ -11,14 +11,14 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml -#SRCS+= proc-alpha.sgml +SRCS+= article.xml +#SRCS+= proc-alpha.xml SRCS+= ../common/hw.ent -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/dev.sgml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/dev.xml SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/catalog-auto -SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.sgml -SRCS+= ../../share/sgml/dev-auto-ja.sgml +SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.xml +SRCS+= ../../share/xml/dev-auto-ja.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/alpha/article.sgml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/alpha/article.sgml deleted file mode 100644 index 65c72c0..0000000 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/alpha/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,29 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - -%release; - -%devauto-ja; - -%devauto; - %sections; - - - - - - -]> - -
- &artheader; - §.intro; - - §.dev; -
diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/alpha/article.xml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/alpha/article.xml new file mode 100644 index 0000000..65c72c0 --- /dev/null +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/alpha/article.xml @@ -0,0 +1,29 @@ + + + +%articles.ent; + +%release; + +%devauto-ja; + +%devauto; + %sections; + + + + + + +]> + +
+ &artheader; + §.intro; + + §.dev; +
diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/amd64/Makefile b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/amd64/Makefile index fa57ac6..9843764 100644 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/amd64/Makefile +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/amd64/Makefile @@ -11,14 +11,14 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= proc-amd64.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= proc-amd64.xml SRCS+= ../common/hw.ent -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/dev.sgml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/dev.xml SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/catalog-auto -SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.sgml -SRCS+= ../../share/sgml/dev-auto-ja.sgml +SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.xml +SRCS+= ../../share/xml/dev-auto-ja.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/amd64/article.sgml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/amd64/article.sgml deleted file mode 100644 index 374409b..0000000 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/amd64/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,27 +0,0 @@ - - - - -%articles.ent; - -%release; - -%devauto-ja; - -%devauto; - %sections; - - - - - - -]> - -
- &artheader; - §.intro; - §.proc.amd64; - §.dev; -
diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/amd64/article.xml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/amd64/article.xml new file mode 100644 index 0000000..374409b --- /dev/null +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/amd64/article.xml @@ -0,0 +1,27 @@ + + + + +%articles.ent; + +%release; + +%devauto-ja; + +%devauto; + %sections; + + + + + + +]> + +
+ &artheader; + §.intro; + §.proc.amd64; + §.dev; +
diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/amd64/proc-amd64.sgml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/amd64/proc-amd64.sgml deleted file mode 100644 index 8741b88..0000000 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/amd64/proc-amd64.sgml +++ /dev/null @@ -1,69 +0,0 @@ - - - - Âбþ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ª¤è¤Ó¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É - - &os;/&arch; ¤Ï 2003 ǯ¤ÎȾ¤Ð¤ËÃÂÀ¸¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¡¢&arch.print; - (Hammer) ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤È Intel EM64T - ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¡¢Tier-1 (´°Á´Âбþ) - ¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤Î¤Ò¤È¤Ä¤Ç¤¹¡£Tier-1 ¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤Ï¡¢ - &os; ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤«¤é³«È¯´Ä¶­¤È¤·¤Æ¤ÎÍøÍѤ˻ê¤ë¤Þ¤Ç¡¢ - ¤¢¤é¤æ¤ëÌ̤ˤª¤¤¤Æ¥×¥í¥À¥¯¥·¥ç¥óÉʼÁ¤òÈ÷¤¨¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ - - ¤³¤Î¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ë¤Ï¡¢AMD64 (AMD) ¤È Intel EM64T - (Extended Memory 64-bit Technology) ¤È¤¤¤¦¡¢ - 2 ¤Ä¤Î¸Æ¤Ó̾¤¬¤¢¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - ¤³¤Î 2 ¤Ä¤Î¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Î 64 ¥Ó¥Ã¥È¥â¡¼¥É¤Ï¤Û¤Ü¸ß´¹À­¤¬¤¢¤ê¡¢ - &os;/&arch; ¤Ï¡¢Î¾Êý¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - ¼¹É®»þÅÀ¤Ç¤Ï¡¢¼¡¤Î¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - - - AMD Athlon64 (Clawhammer). - - - - AMD Opteron (Sledgehammer). - - - - Intel 64-bit Xeon (Nacona). - ¤³¤Î CPU ¤Ï 90nm ¥×¥í¥»¥¹¤ÇÀ½Â¤¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - Æ°ºî¼þÇÈ¿ô¤Ï 2.80 ¤«¤é 3.60 GHz (FSB 800MHz)¡¢ - ¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤Ï Intel E7520/E7525/E7320 ¤Ç¤¹¡£ - - - - Intel Pentium 4 Processor supporting Intel EM64T - (Prescott). - ¤³¤Î CPU ¤Ï 90nm ¥×¥í¥»¥¹¤ÇÀ½Â¤¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - ³°Áõ¤Ï FC-LGA775¡¢Æ°ºî¼þÇÈ¿ô¤Ï 3.20F/3.40F/3.60F GHz¡¢¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤Ï - Intel 925X Express ¤Ç¤¹¡£ - Âбþ¤¹¤ë S-Spec ÈÖ¹æ¤Ï¡¢SL7L9, SL7L8, SL7LA, SL7NZ, SL7PZ, SL7PX ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ - 5xx ¤È¤¤¤¦¥×¥í¥»¥Ã¥µÈÖ¹æ¤Î CPU ¤Ï¡¢EM64T - ¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Î¤ÇÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - - - - Intel EM64T ¤Ï¡¢IA-32 (x86) ¤Î³ÈÄ¥ÈǤǤ¢¤ê¡¢ - &os;/ia64 ¤¬Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë Intel IA-64 (Itanium) ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤È¤Ï°Û¤Ê¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ - Intel ¤Î¸Å¤¤»ñÎÁ¤Ë¤Ï¡¢Intel EM64T ¤ò¡Ö64-bit extension technology¡×¡¢ - ¤¢¤ë¤¤¤Ï¡ÖIA-32e¡×¤Ê¤É¤Èɽ¸½¤·¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ - - ¤³¤ì¤Þ¤Ç¤Ë»î¸³¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë - ºÇÂç¤Î¥á¥â¥ê¹½À®¤Ï 8GB ¤Ç¤¹¡£SMP Âбþ¤â´°Î»¤·¡¢½½Ê¬¤Ë°ÂÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - &os;/&arch; ¤¬Âбþ¤¹¤ë¥É¥é¥¤¥Ð¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¡¢¤Û¤Ü &os;/i386 ¤ÈƱ¤¸¤Ç¤¹¡£ - ¥É¥é¥¤¥Ð (Æä˸Ť¤¤â¤Î) ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï¡¢64 ¥Ó¥Ã¥È¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦ÌäÂ꤬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬¡¢ - ¾¤Î 64¥Ó¥Ã¥È¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤ÇÀµ¤·¤¯Æ°ºî¤·¤Æ¤¤¤ë¥É¥é¥¤¥Ð¤Ê¤é¡¢ - ¤À¤¤¤¿¤¤Æ°ºî¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ - - &os;/&arch; ¤Ï¤Þ¤À¤Þ¤À³«È¯¤µ¤ì¤¿¤Ð¤«¤ê¤Î¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤Ç¤¹¡£ - &os; ¥«¡¼¥Í¥ë¤È¥Ù¡¼¥¹¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤ÎÉôʬ¤ÏÈó¾ï¤Ë°ÂÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬¡¢ - Æä˥µ¡¼¥É¥Ñ¡¼¥Æ¥£À½¤Î¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤ËÂФ·¤Æ¤Ï¡¢ - ¤Þ¤ÀÌäÂ꤬ȯÀ¸¤·¤ä¤¹¤¤¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó¡£ - diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/amd64/proc-amd64.xml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/amd64/proc-amd64.xml new file mode 100644 index 0000000..8741b88 --- /dev/null +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/amd64/proc-amd64.xml @@ -0,0 +1,69 @@ + + + + Âбþ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ª¤è¤Ó¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É + + &os;/&arch; ¤Ï 2003 ǯ¤ÎȾ¤Ð¤ËÃÂÀ¸¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¡¢&arch.print; + (Hammer) ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤È Intel EM64T + ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¡¢Tier-1 (´°Á´Âбþ) + ¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤Î¤Ò¤È¤Ä¤Ç¤¹¡£Tier-1 ¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤Ï¡¢ + &os; ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤«¤é³«È¯´Ä¶­¤È¤·¤Æ¤ÎÍøÍѤ˻ê¤ë¤Þ¤Ç¡¢ + ¤¢¤é¤æ¤ëÌ̤ˤª¤¤¤Æ¥×¥í¥À¥¯¥·¥ç¥óÉʼÁ¤òÈ÷¤¨¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ + + ¤³¤Î¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ë¤Ï¡¢AMD64 (AMD) ¤È Intel EM64T + (Extended Memory 64-bit Technology) ¤È¤¤¤¦¡¢ + 2 ¤Ä¤Î¸Æ¤Ó̾¤¬¤¢¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + ¤³¤Î 2 ¤Ä¤Î¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Î 64 ¥Ó¥Ã¥È¥â¡¼¥É¤Ï¤Û¤Ü¸ß´¹À­¤¬¤¢¤ê¡¢ + &os;/&arch; ¤Ï¡¢Î¾Êý¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + ¼¹É®»þÅÀ¤Ç¤Ï¡¢¼¡¤Î¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + + AMD Athlon64 (Clawhammer). + + + + AMD Opteron (Sledgehammer). + + + + Intel 64-bit Xeon (Nacona). + ¤³¤Î CPU ¤Ï 90nm ¥×¥í¥»¥¹¤ÇÀ½Â¤¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + Æ°ºî¼þÇÈ¿ô¤Ï 2.80 ¤«¤é 3.60 GHz (FSB 800MHz)¡¢ + ¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤Ï Intel E7520/E7525/E7320 ¤Ç¤¹¡£ + + + + Intel Pentium 4 Processor supporting Intel EM64T + (Prescott). + ¤³¤Î CPU ¤Ï 90nm ¥×¥í¥»¥¹¤ÇÀ½Â¤¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ³°Áõ¤Ï FC-LGA775¡¢Æ°ºî¼þÇÈ¿ô¤Ï 3.20F/3.40F/3.60F GHz¡¢¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤Ï + Intel 925X Express ¤Ç¤¹¡£ + Âбþ¤¹¤ë S-Spec ÈÖ¹æ¤Ï¡¢SL7L9, SL7L8, SL7LA, SL7NZ, SL7PZ, SL7PX ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ + 5xx ¤È¤¤¤¦¥×¥í¥»¥Ã¥µÈÖ¹æ¤Î CPU ¤Ï¡¢EM64T + ¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Î¤ÇÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + + + + Intel EM64T ¤Ï¡¢IA-32 (x86) ¤Î³ÈÄ¥ÈǤǤ¢¤ê¡¢ + &os;/ia64 ¤¬Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë Intel IA-64 (Itanium) ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤È¤Ï°Û¤Ê¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ + Intel ¤Î¸Å¤¤»ñÎÁ¤Ë¤Ï¡¢Intel EM64T ¤ò¡Ö64-bit extension technology¡×¡¢ + ¤¢¤ë¤¤¤Ï¡ÖIA-32e¡×¤Ê¤É¤Èɽ¸½¤·¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ + + ¤³¤ì¤Þ¤Ç¤Ë»î¸³¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë + ºÇÂç¤Î¥á¥â¥ê¹½À®¤Ï 8GB ¤Ç¤¹¡£SMP Âбþ¤â´°Î»¤·¡¢½½Ê¬¤Ë°ÂÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + &os;/&arch; ¤¬Âбþ¤¹¤ë¥É¥é¥¤¥Ð¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¡¢¤Û¤Ü &os;/i386 ¤ÈƱ¤¸¤Ç¤¹¡£ + ¥É¥é¥¤¥Ð (Æä˸Ť¤¤â¤Î) ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï¡¢64 ¥Ó¥Ã¥È¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦ÌäÂ꤬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬¡¢ + ¾¤Î 64¥Ó¥Ã¥È¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤ÇÀµ¤·¤¯Æ°ºî¤·¤Æ¤¤¤ë¥É¥é¥¤¥Ð¤Ê¤é¡¢ + ¤À¤¤¤¿¤¤Æ°ºî¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ + + &os;/&arch; ¤Ï¤Þ¤À¤Þ¤À³«È¯¤µ¤ì¤¿¤Ð¤«¤ê¤Î¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤Ç¤¹¡£ + &os; ¥«¡¼¥Í¥ë¤È¥Ù¡¼¥¹¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤ÎÉôʬ¤ÏÈó¾ï¤Ë°ÂÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬¡¢ + Æä˥µ¡¼¥É¥Ñ¡¼¥Æ¥£À½¤Î¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤ËÂФ·¤Æ¤Ï¡¢ + ¤Þ¤ÀÌäÂ꤬ȯÀ¸¤·¤ä¤¹¤¤¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó¡£ + diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/artheader.sgml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/artheader.sgml deleted file mode 100644 index b21ca82..0000000 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/artheader.sgml +++ /dev/null @@ -1,20 +0,0 @@ - - - - &os;/&arch; &release.current; ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥Î¡¼¥È - - The &os; Documentation Project - - - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - The &os; Documentation Project - - diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/artheader.xml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/artheader.xml new file mode 100644 index 0000000..b21ca82 --- /dev/null +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/artheader.xml @@ -0,0 +1,20 @@ + + + + &os;/&arch; &release.current; ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥Î¡¼¥È + + The &os; Documentation Project + + + 2000 + 2001 + 2002 + 2003 + 2004 + 2005 + The &os; Documentation Project + + diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/dev.sgml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/dev.sgml deleted file mode 100644 index a681565..0000000 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/dev.sgml +++ /dev/null @@ -1,951 +0,0 @@ - - - - - $FreeBSD$ - - - Âбþ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢ - - ¤³¤ÎÀá¤Ë¤Ï¡¢¸½ºß &arch.print; ÈÇ &os; - ¤ÇÆ°ºî¤¬³Îǧ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ëµ¡´ï¤¬¤Þ¤È¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - ¤³¤³¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ëµ¡´ï°Ê³°¤Ë¤âÆ°ºî¤¹¤ë¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬¡¢ - ¤½¤ì¤é¤Ïñ¤Ë¡¢¤Þ¤À»î¸³¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¤À¤±¤Ç¤¹¡£ - ¤³¤Î¥ê¥¹¥È¤ËÂФ¹¤ëÆ°ºîÊó¹ð¤ä¹¹¿·°Æ¡¢ - ¸íµ­¤Î½¤ÀµÅù¤Î¤´°Õ¸«¤¬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿¤é¡¢¤¼¤Ò¤ª´ó¤»¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - - ¥ê¥¹¥È¤Ë¤Ï¡¢¤½¤Îµ¡´ï¤ËÂбþ¤¹¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤âÊ»µ­¤·¤Æ¤¢¤ê¡¢ - ¤½¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤¬¤¢¤ë¾ì¹ç - (¤Û¤È¤ó¤É¤¢¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹¤¬) ¤Ï¡¢¤½¤Î»²¾ÈÀè¤âµ­ºÜ¤·¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ - Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ä¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ê¤É¤ÎÆÃÄê¤Î¥â¥Ç¥ë¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ðÊó¤Ï¡¢ - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - - - Âбþ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥ê¥¹¥È¤Ï¡¢&os; - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤«¤é¼«Æ°Åª¤ËÀ¸À®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - ¤½¤Î¤¿¤á¡¢¤¢¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ËÊ£¿ô¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤¬Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï¡¢ - ¤½¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬Ê£¿ô²ó¡¢½ÅÊ£¤·¤Æ¥ê¥¹¥È¤ËÅо줷¤Þ¤¹¡£ - - - - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - - IDE/ATA ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - (&man.ata.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - IDE/ATA ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é (wdc ¥É¥é¥¤¥Ð) - - - ¥ª¥ó¥Ü¡¼¥É IDE ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - - - - - &hwlist.aic; - - &hwlist.aha; - - &hwlist.ahb; - - &hwlist.ahc; - - &hwlist.ahd; - - &hwlist.aac; - - &hwlist.ct; - - &hwlist.adv; - - &hwlist.adw; - - &hwlist.bt; - - &hwlist.dpt; - - &hwlist.asr; - - &hwlist.amr; - - - ¤³¤ì¤é¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤«¤é¤Îµ¯Æ°¤Ë¤âÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - EISA ¥¢¥À¥×¥¿¤Ë¤ÏÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ - - SRM ¤ÎÀ©¸Â¤Î¤¿¤á¡¢ - ¤³¤ì¤é¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤«¤é¤Îµ¯Æ°¤Ë¤ÏÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ - - - &hwlist.arcmsr; - - &hwlist.mlx; - - - ¤³¤ì¤é¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤«¤é¤Îµ¯Æ°¤Ë¤âÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - EISA ¥¢¥À¥×¥¿¤Ë¤ÏÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ - - SRM ¤ÎÀ©¸Â¤Î¤¿¤á¡¢ - ¤³¤ì¤é¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤«¤é¤Îµ¯Æ°¤Ë¤ÏÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ - StorageWorks ¥Õ¥¡¥ß¥ê¤Î°ìÉô¤È¤·¤Æ - Digital/Compaq ¤¬ Alpha ¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÁȤ߹þ¤ó¤ÇÈÎÇ䤷¤Æ¤¤¤ë - DAC960 ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¡¢¤¿¤È¤¨¤Ð KZPSC ¤ä KZPAC¤Ï¡¢ - SRM ¤«¤éµ¯Æ°¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - ¤³¤ì¤é¤Î¥«¡¼¥É¤Ï 2.x ¤Î¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - ¤½¤ì¤è¤ê¿·¤·¤¤¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¤Ç - SRM ¤«¤éµ¯Æ°¤Ç¤­¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ÏÉÔÌÀ¤Ç¤¹¡£ - - - &hwlist.mly; - - &hwlist.twe; - - &hwlist.twa; - - &hwlist.ncr; - - &hwlist.sym; - - &hwlist.ncv; - - &hwlist.stg; - - &hwlist.isp; - - &hwlist.amd; - - &hwlist.nsp; - - &hwlist.vpo; - - &hwlist.ida; - - &hwlist.ciss; - - &hwlist.iir; - - &hwlist.pst; - - &hwlist.hptmv; - - &hwlist.ips; - - &hwlist.mpt; - - &hwlist.trm; - - WD7000 SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é (wds(4) ¥É¥é¥¤¥Ð) - - Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ï¡¢ - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¡¢¸÷¥Ç¥£¥¹¥¯¡¢¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö (DAT, 8mm Exabyte, - Mammoth, DLT), ¥á¥Ç¥£¥¢¥Á¥§¥ó¥¸¥ã¡¢¥×¥í¥»¥Ã¥µ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¥Ç¥Ð¥¤¥¹¡¢ - CD-ROM ¥É¥é¥¤¥Ö¤È¤¤¤Ã¤¿¡¢SCSI-I ¤ª¤è¤Ó SCSI-II, SCSI-III - ¼þÊÕµ¡´ï¤Ë´°Á´Âбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - CD-ROM ¥³¥Þ¥ó¥É¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤ë WORM ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÆɤ߹þ¤ßÀìÍѤΥ¢¥¯¥»¥¹¤Ï - (&man.cd.4; ¤Î¤è¤¦¤Ê) CD-ROM ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬Âбþ¤·¤Æ¤ª¤ê¡¢ - WORM/CD-R/CD-RW ¤Î½ñ¤­¹þ¤ß¤Ï¡¢Ports Collection ¤Ë¤¢¤ë - sysutils/cdrtools ¤È¤¤¤¦ port - ¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë &man.cdrecord.1; ¤¬Âбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - ¸½»þÅÀ¤Ç¡¢°Ê²¼¤Î CD-ROM ·¿¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - - SCSI ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ (¤³¤ì¤Ë¤Ï ProAudio Spectrum, - SoundBlaster SCSI ¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹) (&man.cd.4;) - - - - ¾¾²¼ CR-562¡¢CR-563¡¢¤ª¤è¤Ó¤½¤Î¸ß´¹ÉÊ - (&man.matcd.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - - - Sony ÀìÍÑ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ (¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥â¥Ç¥ë) (&man.scd.4;) - - - - ATAPI IDE ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ (&man.acd.4;) - - - - - °Ê²¼¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï¸½ºßÊݼ餵¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ - - - Mitsumi ÀìÍÑ CD-ROM ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ (¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥â¥Ç¥ë) - (&man.mcd.4;) - - - - - - - Ethernet ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ - - &hwlist.sf; - - &hwlist.ti; - - &hwlist.pcn; - - SMC 83c17x (EPIC) ¥Ù¡¼¥¹¤Î Ethernet NIC - (&man.tx.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - &hwlist.ed; - - &hwlist.rl; - - &hwlist.wb; - - &hwlist.vr; - - &hwlist.sis; - - &hwlist.nge; - - &hwlist.ste; - - &hwlist.sk; - - &hwlist.tl; - - &hwlist.dc; - - &hwlist.aue; - - &hwlist.cue; - - &hwlist.kue; - - &hwlist.axe; - - &hwlist.rue; - - &hwlist.udav; - - &hwlist.de; - - &hwlist.fe; - - &hwlist.fxp; - - &hwlist.ex; - - &hwlist.ie; - - &hwlist.ep; - - &hwlist.xl; - - &hwlist.vx; - - Crystal Semiconductor CS89x0 ¥Ù¡¼¥¹¤Î NIC - (&man.cs.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - &hwlist.sn; - - &hwlist.xe; - - &hwlist.snc; - - &hwlist.lge; - - &hwlist.txp; - - &hwlist.bge; - - &hwlist.em; - - &hwlist.hme; - - &hwlist.gem; - - &hwlist.my; - - Broadcom BCM4401 ¥Ù¡¼¥¹¤Î Fast Ethernet ¥¢¥À¥×¥¿ - (&man.bfe.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - &hwlist.re; - - &hwlist.ixgb; - - &hwlist.vge; - - &hwlist.nve; - - - - - FDDI ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ - DEC DEFPA PCI (&man.fpa.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - DEC DEFEA EISA (&man.fpa.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - - - ATM ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ - - Midway ¥Ù¡¼¥¹¤Î ATM ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ (&man.en.4; - ¥É¥é¥¤¥Ð) - - FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM - PCI ¥¢¥À¥×¥¿ (hfa ¥É¥é¥¤¥Ð¤ª¤è¤Ó &man.fatm.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - IDT NICStAR 77201/211 ¥Ù¡¼¥¹¤Î ATM ¥¢¥À¥×¥¿ (&man.idt.4; - ¥É¥é¥¤¥Ð) - - FORE Systems, Inc. HE155 ¤ª¤è¤Ó HE622 - ATM ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ (&man.hatm.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - IDT77252 ¥Ù¡¼¥¹¤Î ATM ¥«¡¼¥É - (&man.patm.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - - - ̵Àþ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ - - NCR / AT&T / Lucent Technologies WaveLan T1-speed - ISA/radio LAN ¥«¡¼¥É (&man.wl.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - Lucent Hermes, Intersil PRISM-II, - Intersil PRISM-2.5, Intersil Prism-3, Symbol Spectrum24 ¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤ò - ÅëºÜ¤·¤¿ Lucent Technologies WaveLAN/IEEE 802.11b - ̵Àþ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¢¥À¥×¥¿¤È¤½¤Î¸ß´¹ÉÊ (&man.wi.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - Cisco/Aironet 802.11b ̵Àþ¥¢¥À¥×¥¿ - (&man.an.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - Raytheon Raylink 2.4GHz ̵Àþ¥¢¥À¥×¥¿ - (&man.ray.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - &hwlist.ath; - - - - ¤½¤Î¾¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯µ¡´ï - - &hwlist.cx; - - &hwlist.cp; - - &hwlist.ctau; - - Granch SBNI12 point-to-point ÄÌ¿®¥¢¥À¥×¥¿ - (&man.sbni.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - Granch SBNI16 SHDSL ¥â¥Ç¥à (&man.sbsh.4; - ¥É¥é¥¤¥Ð) - - &hwlist.cm; - - - - - ISDN ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ - AcerISDN P10 ISA PnP (¼Â¸³Ãʳ¬) - Asuscom ISDNlink 128K ISA - ASUSCOM P-IN100-ST-D (¤ª¤è¤Ó¤½¤Î¾¤Î Winbond W6692 ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥«¡¼¥É) - AVM - - - A1 - - - B1 ISA (V2.0 ¤Ç»î¸³ºÑ¤ß) - - - B1 PCI (V4.0 ¤Ç»î¸³ºÑ¤ß) - - - Fritz!Card classic - - - Fritz!Card PnP - - - Fritz!Card PCI - - - Fritz!Card PCI, ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 2 - - - T1 - - - - Creatix - - - ISDN-S0 - - - ISDN-S0 P&P - - - - Compaq Microcom 610 ISDN (Compaq PSB2222I ¥·¥ê¡¼¥º) ISA PnP - Dr. Neuhaus Niccy Go@ ¤ª¤è¤Ó¤½¤Î¸ß´¹ÉÊ - Dynalink IS64PPH, IS64PPH+ - Eicon Diehl DIVA 2.0 ¤ª¤è¤Ó 2.02 - ELSA - - - ELSA PCC-16 - - - QuickStep 1000pro ISA - - - MicroLink ISDN/PCI - - - QuickStep 1000pro PCI - - - - ITK ix1 Micro ( < V.3, PnP ÈóÂбþÈÇ ) - Sedlbauer Win Speed - Siemens I-Surf 2.0 - TELEINT ISDN SPEED No.1 (¼Â¸³Ãʳ¬) - Teles - - - S0/8 - - - S0/16 - - - S0/16.3 - - - S0/16.3 PnP - - - 16.3c ISA PnP (¼Â¸³Ãʳ¬) - - - Teles PCI-TJ - - - - Traverse Technologies NETjet-S PCI - USRobotics Sportster ISDN TA intern - Winbond W6692 ¥Ù¡¼¥¹¤Î PCI ¥«¡¼¥É - - - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ - PC ¤Ëɸ½à¤ÇÅëºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë - 8250, 16450, 16550 ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È (&man.sio.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - SAB82532 ¥·¥ê¥¢¥ë¥Á¥Ã¥×¥Ù¡¼¥¹¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¡£ - ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Î¤ßÂбþ (&man.sab.4; ¥É¥é¥¤¥Ð)¡£ - - Zilog 8530 dual uart ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¡£ - ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Î¤ßÂбþ (zs ¥É¥é¥¤¥Ð) - - AST IRQ ¶¦Í­µ¡Ç½ÉÕ¤­ 4 ¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É - - ARNET ¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É (&man.ar.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - - ARNET IRQ ¶¦Í­µ¡Ç½ÉÕ¤­ 8 ¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É - - - ARNET (¸½ºß¤Ï Digiboard) Sync 570/i ¹â®¥·¥ê¥¢¥ë - - - - - Boca ¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É - - - Boca BB1004 4 ¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É (¥â¥Ç¥à¤Ï - ÈóÂбþ) - - - Boca IOAT66 6 ¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É (¥â¥Ç¥àÂбþ) - - - Boca BB1008 8 ¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É (¥â¥Ç¥à¤Ï - ÈóÂбþ) - - - Boca BB2016 16 ¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É (¥â¥Ç¥àÂбþ) - - - - - Comtrol Rocketport ¥«¡¼¥É (&man.rp.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - Cyclades Cyclom-Y ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ü¡¼¥É (&man.cy.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - STB IRQ ¶¦Í­µ¡Ç½ÉÕ¤­ 4 ¥Ý¡¼¥È¥«¡¼¥É - - DigiBoard ¥¤¥ó¥Æ¥ê¥¸¥§¥ó¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É (digi ¥É¥é¥¤¥Ð) - - PCI ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥Ü¡¼¥É (&man.puc.4; - ¥É¥é¥¤¥Ð) - - - Actiontech 56K PCI - - - Avlab Technology, PCI IO 2S ¤ª¤è¤Ó PCI IO 4S - - - Comtrol RocketPort 550 - - - Decision Computers PCCOM 4-port ¥·¥ê¥¢¥ë¤ª¤è¤Ó¥Ç¥å¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È RS232/422/485 - - - Diva Serial (GSP) ¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È UART (³«È¯¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ç¤Î¤ßÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£) - - - Dolphin Peripherals 4025/4035/4036 - - - IC Book Labs Dreadnought 16x Lite ¤ª¤è¤Ó Pro - - - Lava Computers 2SP-PCI/DSerial-PCI/Quattro-PCI/Octopus-550 - - - Middle Digital, Weasle ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È - - - Moxa Industio CP-114, Smartio C104H-PCI ¤ª¤è¤Ó C168H/PCI - - - NEC PK-UG-X001 ¤ª¤è¤Ó PK-UG-X008 - - - Netmos NM9835 PCI-2S-550 - - - Oxford Semiconductor OX16PCI954 PCI UART - - - Syba Tech SD-LAB PCI-4S2P-550-ECP - - - SIIG Cyber I/O PCI 16C550/16C650/16C850 - - - SIIG Cyber 2P1S PCI 16C550/16C650/16C850 - - - SIIG Cyber 2S1P PCI 16C550/16C650/16C850 - - - SIIG Cyber 4S PCI 16C550/16C650/16C850 - - - SIIG Cyber Serial (¥·¥ó¥°¥ë¤ª¤è¤Ó¥Ç¥å¥¢¥ë) PCI 16C550/16C650/16C850 - - - Syba Tech Ltd. PCI-4S2P-550-ECP - - - Titan PCI-200H ¤ª¤è¤Ó PCI-800H - - - US Robotics (3Com) 3CP5609 ¥â¥Ç¥à - - - VScom PCI-400 ¤ª¤è¤Ó PCI-800 - - - - - &hwlist.rc; - - &hwlist.sr; - - - Specialix SI/XIO/SX ¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É¡£ - ½¾Íè¤Î SIHOST2.x ¤ª¤è¤Ó¡¢¿·¤·¤¤ (JET ¤È¤â¸Æ¤Ð¤ì¤Æ¤¤¤ë - transputer ¥Ù¡¼¥¹¤Î) ¹âµ¡Ç½ÈÇ¥Û¥¹¥È¥«¡¼¥É - (ISA, EISA, PCI ÈǤ¹¤Ù¤Æ) ¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - (&man.si.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - Æ⢥·¥ê¥¢¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ (&man.sio.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - - PC-9801 Æ⢠- - - PC-9821 ¥»¥«¥ó¥É CCU (flags 0x12000000) - - - - - NEC PC-9861K, PC-9801-101, ÎÐÅÅ»Ò MDC-926Rs (&man.sio.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - - COM2 (flags 0x01000000) - - - COM3 (flags 0x02000000) - - - - - NEC PC-9801-120 (&man.sio.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë "flags 0x11000000" ¤¬É¬Í× - - - Microcore MC-16550, MC-16550II, MC-RS98 (&man.sio.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë "flags 0x14000?01" ¤¬É¬Í× - - - Media Intelligent RSB-2000, RSB-3000, AIWA B98-02 (&man.sio.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë "flags 0x15000?01" ¤¬É¬Í× - - - Media Intelligent RSB-384 (&man.sio.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë "flags 0x16000001" ¤¬É¬Í× - - - I-O DATA RSA-98III (&man.sio.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë "flags 0x18000?01" ¤¬É¬Í× - - - Hayes ESP98 (&man.sio.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë "options COM_ESP" ¤ª¤è¤Ó "flags 0x19000000" ¤¬É¬Í× - - - - - - ¥µ¥¦¥ó¥É¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - - &hwlist.snd.ad1816; - - &hwlist.snd.als4000; - - &hwlist.snd.audiocs; - - &hwlist.snd.cmi; - - &hwlist.snd.cs4281; - - &hwlist.snd.csa; - - &hwlist.snd.ds1; - - &hwlist.snd.emu10k1; - - &hwlist.snd.es137x; - - &hwlist.snd.ess; - - &hwlist.snd.fm801; - - &hwlist.snd.gusc; - - &hwlist.snd.ich; - - &hwlist.snd.maestro; - - &hwlist.snd.maestro3; - - &hwlist.snd.neomagic; - - &hwlist.snd.sbc; - - &hwlist.snd.solo; - - &hwlist.snd.via8233; - - &hwlist.snd.via82c686; - - &hwlist.snd.vibes; - - NEC PC-9801-73, 86 ¤ª¤è¤Ó¤½¤Î¸ß´¹ÉÊ (nss ¥É¥é¥¤¥Ð) - - - NEC A-MATE internal sound - - - Q-Vision WaveStar, WaveMaster - - - - - NEC X-MATE, CanBe, ValueStar Æ⢠(mss ¥É¥é¥¤¥Ð) - - Creative Technologies SoundBlaster(98) (&man.sb.4; - ¥É¥é¥¤¥Ð) - - I-O DATA CD-BOX (&man.sb.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - MPU-401 ¤ª¤è¤Ó¸ß´¹¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ (mpu ¥É¥é¥¤¥Ð) - - - Q-Vision WaveStar - - - - - - - ¥«¥á¥é¤ª¤è¤Ó¥Ó¥Ç¥ª¥­¥ã¥×¥Á¥ã¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - - &hwlist.bktr; - - Connectix QuickCam - - - - USB ¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - - ¤³¤ÎÀá¤Ç¤Ï¡¢Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¼ïÎà¤Î USB ¼þÊÕµ¡´ï¤Î¤¦¤Á¡¢ - Æ°ºî¤Î³Îǧ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - ÂçÉôʬ¤Î USB ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï¹â¤¤¸ß´¹À­¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á¡¢ - ¤¤¤¯¤Ä¤«Îã³°¤Ï¤¢¤ë¤â¤Î¤Î¡¢ - ¤³¤³¤Ëµ­ºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¼ïÎà¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - ÌÀ¼¨Åª¤ËÀ½ÉÊ̾¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¯¤È¤â¡¢ - ¤Û¤Ü¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ - - - USB Ethernet ¥¢¥À¥×¥¿¤Ï - Ethernet ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ÎÀá¤Ë¤Þ¤È¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - - - USB Bluetooth ¥¢¥À¥×¥¿¤Ï Bluetooth ¤ÎÀá¤Ë¤Þ¤È¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - - &hwlist.ohci; - - &hwlist.uhci; - - EHCI ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò»È¤Ã¤¿ USB 2.0 ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - (&man.ehci.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - ¥Ï¥Ö - - ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É (&man.ukbd.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - ¤½¤Î¾ - - - Assist Computer Systems PC Camera C-M1 - - - ActiveWire I/O Board - - - Creative Technology Video Blaster WebCam Plus - - - D-Link DSB-R100 USB Radio (&man.ufm.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - - Mirunet AlphaCam Plus - - - - - &hwlist.urio; - - &hwlist.umodem; - - ¥Þ¥¦¥¹ (&man.ums.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - &hwlist.ulpt; - - &hwlist.ubsa; - - &hwlist.ubser; - - &hwlist.uftdi; - - &hwlist.uplcom; - - &hwlist.umct; - - &hwlist.umass; - - ¥ª¡¼¥Ç¥£¥ª¥Ç¥Ð¥¤¥¹ (&man.uaudio.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - &hwlist.uvisor; - - - - - IEEE 1394 (FireWire) ¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - - &hwlist.fwohci; - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ð¥¹¥×¥í¥È¥³¥ë 2 (SBP-2) - ¥¹¥È¥ì¡¼¥¸¥Ç¥Ð¥¤¥¹ (&man.sbp.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - - - Bluetooth ¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - - &hwlist.ng.bt3c; - - &hwlist.ng.ubt; - - - - - °Å¹æ½èÍý¥¢¥¯¥»¥é¥ì¡¼¥¿ - - &hwlist.hifn; - - &hwlist.safe; - - &hwlist.ubsec; - - - - - ¤½¤Î¾¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - - FAX ¥â¥Ç¥à/PCCARD - - - MELCO IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH - - - Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD terminal) - - - - - ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥É¥é¥¤¥Ö (&man.fdc.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - VGA ¸ß´¹¥Ó¥Ç¥ª¥«¡¼¥É - (&man.vga.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - - ÆÃÄê¤Î¥Ó¥Ç¥ª¥«¡¼¥É¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ðÊó¤È - Xorg ¤È¤Î¸ß´¹À­¤Ï ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - - - - ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É - - - AT ¥¹¥¿¥¤¥ë¥­¡¼¥Ü¡¼¥É (&man.atkbd.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - - PS/2 ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É (&man.atkbd.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - - ɸ½à¥­¡¼¥Ü¡¼¥É - - - USB ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É (&man.ukbd.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - - - - ¥Ý¥¤¥ó¥Æ¥£¥ó¥°¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - - - ¥Ð¥¹¥Þ¥¦¥¹¤ª¤è¤Ó¤½¤Î¸ß´¹¥Ç¥Ð¥¤¥¹ (&man.mse.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - - PS/2 ¥Þ¥¦¥¹¤ª¤è¤Ó¥é¥Ã¥×¥È¥Ã¥×¤Î¥Ý¥¤¥ó¥Æ¥£¥ó¥°¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò´Þ¤à - ¤½¤Î¸ß´¹¥Ç¥Ð¥¤¥¹ (&man.psm.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Þ¥¦¥¹¤ª¤è¤Ó¤½¤Î¸ß´¹¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - - - USB ¥Þ¥¦¥¹ (&man.ums.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - - - - &os; ¤Ç¥Ý¥¤¥ó¥Æ¥£¥ó¥°¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òÍøÍѤ¹¤ëºÝ¤Î¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ï - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸ &man.moused.8; ¤Ëµ­ºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - Xorg ¤ÇÍøÍѤ¹¤ëºÝ¤Î¾ðÊó¤Ï - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - - - - - PC ɸ½à ¤Î¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È - (&man.ppc.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - PC-9821 ɸ½à¤Î¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È - (&man.ppc.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - PC ¸ß´¹¤Î¥¸¥ç¥¤¥¹¥Æ¥£¥Ã¥¯ (&man.joy.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) - - SoundBlaster(98) ¤Î¥¸¥ç¥¤¥¹¥Æ¥£¥Ã¥¯¥Ý¡¼¥È (&man.joy.4 - ¥É¥é¥¤¥Ð) - - PHS ¥Ç¡¼¥¿ÄÌ¿®¥«¡¼¥É/PCCARD - - - NTT DoCoMo P-in Comp@ct - - - Panasonic KX-PH405 - - - SII MC-P200 - - - - - Virtual Computers À½ HOT1 ¤È¸ß´¹À­¤Î¤¢¤ë - Xilinx XC6200 ¥Ù¡¼¥¹¤ÎºÆ¹½À®²Äǽ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥«¡¼¥É - (xrpu ¥É¥é¥¤¥Ð). - - NEC PC-98 Note ¤ÎÅŸ»´ÉÍý¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é (pmc ¥É¥é¥¤¥Ð) - - OpenFirmware ¥³¥ó¥½¡¼¥ë (ofwcons ¥É¥é¥¤¥Ð) - - - - diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/dev.xml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/dev.xml new file mode 100644 index 0000000..65f2fb7 --- /dev/null +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/dev.xml @@ -0,0 +1,951 @@ + + + + + $FreeBSD$ + + + Âбþ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢ + + ¤³¤ÎÀá¤Ë¤Ï¡¢¸½ºß &arch.print; ÈÇ &os; + ¤ÇÆ°ºî¤¬³Îǧ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ëµ¡´ï¤¬¤Þ¤È¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ¤³¤³¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ëµ¡´ï°Ê³°¤Ë¤âÆ°ºî¤¹¤ë¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬¡¢ + ¤½¤ì¤é¤Ïñ¤Ë¡¢¤Þ¤À»î¸³¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¤À¤±¤Ç¤¹¡£ + ¤³¤Î¥ê¥¹¥È¤ËÂФ¹¤ëÆ°ºîÊó¹ð¤ä¹¹¿·°Æ¡¢ + ¸íµ­¤Î½¤ÀµÅù¤Î¤´°Õ¸«¤¬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿¤é¡¢¤¼¤Ò¤ª´ó¤»¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + + ¥ê¥¹¥È¤Ë¤Ï¡¢¤½¤Îµ¡´ï¤ËÂбþ¤¹¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤âÊ»µ­¤·¤Æ¤¢¤ê¡¢ + ¤½¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤¬¤¢¤ë¾ì¹ç + (¤Û¤È¤ó¤É¤¢¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹¤¬) ¤Ï¡¢¤½¤Î»²¾ÈÀè¤âµ­ºÜ¤·¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ + Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ä¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ê¤É¤ÎÆÃÄê¤Î¥â¥Ç¥ë¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ðÊó¤Ï¡¢ + ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + + + Âбþ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥ê¥¹¥È¤Ï¡¢&os; + ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤«¤é¼«Æ°Åª¤ËÀ¸À®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ¤½¤Î¤¿¤á¡¢¤¢¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ËÊ£¿ô¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤¬Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï¡¢ + ¤½¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬Ê£¿ô²ó¡¢½ÅÊ£¤·¤Æ¥ê¥¹¥È¤ËÅо줷¤Þ¤¹¡£ + + + + ¥Ç¥£¥¹¥¯¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é + + IDE/ATA ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é + (&man.ata.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + IDE/ATA ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é (wdc ¥É¥é¥¤¥Ð) + + + ¥ª¥ó¥Ü¡¼¥É IDE ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é + + + + + &hwlist.aic; + + &hwlist.aha; + + &hwlist.ahb; + + &hwlist.ahc; + + &hwlist.ahd; + + &hwlist.aac; + + &hwlist.ct; + + &hwlist.adv; + + &hwlist.adw; + + &hwlist.bt; + + &hwlist.dpt; + + &hwlist.asr; + + &hwlist.amr; + + + ¤³¤ì¤é¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤«¤é¤Îµ¯Æ°¤Ë¤âÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + EISA ¥¢¥À¥×¥¿¤Ë¤ÏÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ + + SRM ¤ÎÀ©¸Â¤Î¤¿¤á¡¢ + ¤³¤ì¤é¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤«¤é¤Îµ¯Æ°¤Ë¤ÏÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ + + + &hwlist.arcmsr; + + &hwlist.mlx; + + + ¤³¤ì¤é¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤«¤é¤Îµ¯Æ°¤Ë¤âÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + EISA ¥¢¥À¥×¥¿¤Ë¤ÏÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ + + SRM ¤ÎÀ©¸Â¤Î¤¿¤á¡¢ + ¤³¤ì¤é¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤«¤é¤Îµ¯Æ°¤Ë¤ÏÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ + StorageWorks ¥Õ¥¡¥ß¥ê¤Î°ìÉô¤È¤·¤Æ + Digital/Compaq ¤¬ Alpha ¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÁȤ߹þ¤ó¤ÇÈÎÇ䤷¤Æ¤¤¤ë + DAC960 ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¡¢¤¿¤È¤¨¤Ð KZPSC ¤ä KZPAC¤Ï¡¢ + SRM ¤«¤éµ¯Æ°¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ + ¤³¤ì¤é¤Î¥«¡¼¥É¤Ï 2.x ¤Î¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ¤½¤ì¤è¤ê¿·¤·¤¤¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¤Ç + SRM ¤«¤éµ¯Æ°¤Ç¤­¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ÏÉÔÌÀ¤Ç¤¹¡£ + + + &hwlist.mly; + + &hwlist.twe; + + &hwlist.twa; + + &hwlist.ncr; + + &hwlist.sym; + + &hwlist.ncv; + + &hwlist.stg; + + &hwlist.isp; + + &hwlist.amd; + + &hwlist.nsp; + + &hwlist.vpo; + + &hwlist.ida; + + &hwlist.ciss; + + &hwlist.iir; + + &hwlist.pst; + + &hwlist.hptmv; + + &hwlist.ips; + + &hwlist.mpt; + + &hwlist.trm; + + WD7000 SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é (wds(4) ¥É¥é¥¤¥Ð) + + Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ï¡¢ + ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¡¢¸÷¥Ç¥£¥¹¥¯¡¢¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö (DAT, 8mm Exabyte, + Mammoth, DLT), ¥á¥Ç¥£¥¢¥Á¥§¥ó¥¸¥ã¡¢¥×¥í¥»¥Ã¥µ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¥Ç¥Ð¥¤¥¹¡¢ + CD-ROM ¥É¥é¥¤¥Ö¤È¤¤¤Ã¤¿¡¢SCSI-I ¤ª¤è¤Ó SCSI-II, SCSI-III + ¼þÊÕµ¡´ï¤Ë´°Á´Âбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + CD-ROM ¥³¥Þ¥ó¥É¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤ë WORM ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÆɤ߹þ¤ßÀìÍѤΥ¢¥¯¥»¥¹¤Ï + (&man.cd.4; ¤Î¤è¤¦¤Ê) CD-ROM ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬Âбþ¤·¤Æ¤ª¤ê¡¢ + WORM/CD-R/CD-RW ¤Î½ñ¤­¹þ¤ß¤Ï¡¢Ports Collection ¤Ë¤¢¤ë + sysutils/cdrtools ¤È¤¤¤¦ port + ¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë &man.cdrecord.1; ¤¬Âбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + ¸½»þÅÀ¤Ç¡¢°Ê²¼¤Î CD-ROM ·¿¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + SCSI ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ (¤³¤ì¤Ë¤Ï ProAudio Spectrum, + SoundBlaster SCSI ¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹) (&man.cd.4;) + + + + ¾¾²¼ CR-562¡¢CR-563¡¢¤ª¤è¤Ó¤½¤Î¸ß´¹ÉÊ + (&man.matcd.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + + + Sony ÀìÍÑ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ (¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥â¥Ç¥ë) (&man.scd.4;) + + + + ATAPI IDE ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ (&man.acd.4;) + + + + + °Ê²¼¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï¸½ºßÊݼ餵¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ + + + Mitsumi ÀìÍÑ CD-ROM ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ (¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥â¥Ç¥ë) + (&man.mcd.4;) + + + + + + + Ethernet ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ + + &hwlist.sf; + + &hwlist.ti; + + &hwlist.pcn; + + SMC 83c17x (EPIC) ¥Ù¡¼¥¹¤Î Ethernet NIC + (&man.tx.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + &hwlist.ed; + + &hwlist.rl; + + &hwlist.wb; + + &hwlist.vr; + + &hwlist.sis; + + &hwlist.nge; + + &hwlist.ste; + + &hwlist.sk; + + &hwlist.tl; + + &hwlist.dc; + + &hwlist.aue; + + &hwlist.cue; + + &hwlist.kue; + + &hwlist.axe; + + &hwlist.rue; + + &hwlist.udav; + + &hwlist.de; + + &hwlist.fe; + + &hwlist.fxp; + + &hwlist.ex; + + &hwlist.ie; + + &hwlist.ep; + + &hwlist.xl; + + &hwlist.vx; + + Crystal Semiconductor CS89x0 ¥Ù¡¼¥¹¤Î NIC + (&man.cs.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + &hwlist.sn; + + &hwlist.xe; + + &hwlist.snc; + + &hwlist.lge; + + &hwlist.txp; + + &hwlist.bge; + + &hwlist.em; + + &hwlist.hme; + + &hwlist.gem; + + &hwlist.my; + + Broadcom BCM4401 ¥Ù¡¼¥¹¤Î Fast Ethernet ¥¢¥À¥×¥¿ + (&man.bfe.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + &hwlist.re; + + &hwlist.ixgb; + + &hwlist.vge; + + &hwlist.nve; + + + + + FDDI ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ + DEC DEFPA PCI (&man.fpa.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + DEC DEFEA EISA (&man.fpa.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + + + ATM ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ + + Midway ¥Ù¡¼¥¹¤Î ATM ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ (&man.en.4; + ¥É¥é¥¤¥Ð) + + FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM + PCI ¥¢¥À¥×¥¿ (hfa ¥É¥é¥¤¥Ð¤ª¤è¤Ó &man.fatm.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + IDT NICStAR 77201/211 ¥Ù¡¼¥¹¤Î ATM ¥¢¥À¥×¥¿ (&man.idt.4; + ¥É¥é¥¤¥Ð) + + FORE Systems, Inc. HE155 ¤ª¤è¤Ó HE622 + ATM ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ (&man.hatm.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + IDT77252 ¥Ù¡¼¥¹¤Î ATM ¥«¡¼¥É + (&man.patm.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + + + ̵Àþ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ + + NCR / AT&T / Lucent Technologies WaveLan T1-speed + ISA/radio LAN ¥«¡¼¥É (&man.wl.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + Lucent Hermes, Intersil PRISM-II, + Intersil PRISM-2.5, Intersil Prism-3, Symbol Spectrum24 ¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤ò + ÅëºÜ¤·¤¿ Lucent Technologies WaveLAN/IEEE 802.11b + ̵Àþ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¢¥À¥×¥¿¤È¤½¤Î¸ß´¹ÉÊ (&man.wi.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + Cisco/Aironet 802.11b ̵Àþ¥¢¥À¥×¥¿ + (&man.an.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + Raytheon Raylink 2.4GHz ̵Àþ¥¢¥À¥×¥¿ + (&man.ray.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + &hwlist.ath; + + + + ¤½¤Î¾¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯µ¡´ï + + &hwlist.cx; + + &hwlist.cp; + + &hwlist.ctau; + + Granch SBNI12 point-to-point ÄÌ¿®¥¢¥À¥×¥¿ + (&man.sbni.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + Granch SBNI16 SHDSL ¥â¥Ç¥à (&man.sbsh.4; + ¥É¥é¥¤¥Ð) + + &hwlist.cm; + + + + + ISDN ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ + AcerISDN P10 ISA PnP (¼Â¸³Ãʳ¬) + Asuscom ISDNlink 128K ISA + ASUSCOM P-IN100-ST-D (¤ª¤è¤Ó¤½¤Î¾¤Î Winbond W6692 ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥«¡¼¥É) + AVM + + + A1 + + + B1 ISA (V2.0 ¤Ç»î¸³ºÑ¤ß) + + + B1 PCI (V4.0 ¤Ç»î¸³ºÑ¤ß) + + + Fritz!Card classic + + + Fritz!Card PnP + + + Fritz!Card PCI + + + Fritz!Card PCI, ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 2 + + + T1 + + + + Creatix + + + ISDN-S0 + + + ISDN-S0 P&P + + + + Compaq Microcom 610 ISDN (Compaq PSB2222I ¥·¥ê¡¼¥º) ISA PnP + Dr. Neuhaus Niccy Go@ ¤ª¤è¤Ó¤½¤Î¸ß´¹ÉÊ + Dynalink IS64PPH, IS64PPH+ + Eicon Diehl DIVA 2.0 ¤ª¤è¤Ó 2.02 + ELSA + + + ELSA PCC-16 + + + QuickStep 1000pro ISA + + + MicroLink ISDN/PCI + + + QuickStep 1000pro PCI + + + + ITK ix1 Micro ( < V.3, PnP ÈóÂбþÈÇ ) + Sedlbauer Win Speed + Siemens I-Surf 2.0 + TELEINT ISDN SPEED No.1 (¼Â¸³Ãʳ¬) + Teles + + + S0/8 + + + S0/16 + + + S0/16.3 + + + S0/16.3 PnP + + + 16.3c ISA PnP (¼Â¸³Ãʳ¬) + + + Teles PCI-TJ + + + + Traverse Technologies NETjet-S PCI + USRobotics Sportster ISDN TA intern + Winbond W6692 ¥Ù¡¼¥¹¤Î PCI ¥«¡¼¥É + + + + ¥·¥ê¥¢¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ + PC ¤Ëɸ½à¤ÇÅëºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë + 8250, 16450, 16550 ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È (&man.sio.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + SAB82532 ¥·¥ê¥¢¥ë¥Á¥Ã¥×¥Ù¡¼¥¹¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¡£ + ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Î¤ßÂбþ (&man.sab.4; ¥É¥é¥¤¥Ð)¡£ + + Zilog 8530 dual uart ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¡£ + ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Î¤ßÂбþ (zs ¥É¥é¥¤¥Ð) + + AST IRQ ¶¦Í­µ¡Ç½ÉÕ¤­ 4 ¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É + + ARNET ¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É (&man.ar.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + + ARNET IRQ ¶¦Í­µ¡Ç½ÉÕ¤­ 8 ¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É + + + ARNET (¸½ºß¤Ï Digiboard) Sync 570/i ¹â®¥·¥ê¥¢¥ë + + + + + Boca ¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É + + + Boca BB1004 4 ¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É (¥â¥Ç¥à¤Ï + ÈóÂбþ) + + + Boca IOAT66 6 ¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É (¥â¥Ç¥àÂбþ) + + + Boca BB1008 8 ¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É (¥â¥Ç¥à¤Ï + ÈóÂбþ) + + + Boca BB2016 16 ¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É (¥â¥Ç¥àÂбþ) + + + + + Comtrol Rocketport ¥«¡¼¥É (&man.rp.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + Cyclades Cyclom-Y ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ü¡¼¥É (&man.cy.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + STB IRQ ¶¦Í­µ¡Ç½ÉÕ¤­ 4 ¥Ý¡¼¥È¥«¡¼¥É + + DigiBoard ¥¤¥ó¥Æ¥ê¥¸¥§¥ó¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É (digi ¥É¥é¥¤¥Ð) + + PCI ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥Ü¡¼¥É (&man.puc.4; + ¥É¥é¥¤¥Ð) + + + Actiontech 56K PCI + + + Avlab Technology, PCI IO 2S ¤ª¤è¤Ó PCI IO 4S + + + Comtrol RocketPort 550 + + + Decision Computers PCCOM 4-port ¥·¥ê¥¢¥ë¤ª¤è¤Ó¥Ç¥å¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È RS232/422/485 + + + Diva Serial (GSP) ¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È UART (³«È¯¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ç¤Î¤ßÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£) + + + Dolphin Peripherals 4025/4035/4036 + + + IC Book Labs Dreadnought 16x Lite ¤ª¤è¤Ó Pro + + + Lava Computers 2SP-PCI/DSerial-PCI/Quattro-PCI/Octopus-550 + + + Middle Digital, Weasle ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È + + + Moxa Industio CP-114, Smartio C104H-PCI ¤ª¤è¤Ó C168H/PCI + + + NEC PK-UG-X001 ¤ª¤è¤Ó PK-UG-X008 + + + Netmos NM9835 PCI-2S-550 + + + Oxford Semiconductor OX16PCI954 PCI UART + + + Syba Tech SD-LAB PCI-4S2P-550-ECP + + + SIIG Cyber I/O PCI 16C550/16C650/16C850 + + + SIIG Cyber 2P1S PCI 16C550/16C650/16C850 + + + SIIG Cyber 2S1P PCI 16C550/16C650/16C850 + + + SIIG Cyber 4S PCI 16C550/16C650/16C850 + + + SIIG Cyber Serial (¥·¥ó¥°¥ë¤ª¤è¤Ó¥Ç¥å¥¢¥ë) PCI 16C550/16C650/16C850 + + + Syba Tech Ltd. PCI-4S2P-550-ECP + + + Titan PCI-200H ¤ª¤è¤Ó PCI-800H + + + US Robotics (3Com) 3CP5609 ¥â¥Ç¥à + + + VScom PCI-400 ¤ª¤è¤Ó PCI-800 + + + + + &hwlist.rc; + + &hwlist.sr; + + + Specialix SI/XIO/SX ¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É¡£ + ½¾Íè¤Î SIHOST2.x ¤ª¤è¤Ó¡¢¿·¤·¤¤ (JET ¤È¤â¸Æ¤Ð¤ì¤Æ¤¤¤ë + transputer ¥Ù¡¼¥¹¤Î) ¹âµ¡Ç½ÈÇ¥Û¥¹¥È¥«¡¼¥É + (ISA, EISA, PCI ÈǤ¹¤Ù¤Æ) ¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + (&man.si.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + Æ⢥·¥ê¥¢¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ (&man.sio.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + + PC-9801 Æ⢠+ + + PC-9821 ¥»¥«¥ó¥É CCU (flags 0x12000000) + + + + + NEC PC-9861K, PC-9801-101, ÎÐÅÅ»Ò MDC-926Rs (&man.sio.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + + COM2 (flags 0x01000000) + + + COM3 (flags 0x02000000) + + + + + NEC PC-9801-120 (&man.sio.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë "flags 0x11000000" ¤¬É¬Í× + + + Microcore MC-16550, MC-16550II, MC-RS98 (&man.sio.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë "flags 0x14000?01" ¤¬É¬Í× + + + Media Intelligent RSB-2000, RSB-3000, AIWA B98-02 (&man.sio.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë "flags 0x15000?01" ¤¬É¬Í× + + + Media Intelligent RSB-384 (&man.sio.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë "flags 0x16000001" ¤¬É¬Í× + + + I-O DATA RSA-98III (&man.sio.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë "flags 0x18000?01" ¤¬É¬Í× + + + Hayes ESP98 (&man.sio.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë "options COM_ESP" ¤ª¤è¤Ó "flags 0x19000000" ¤¬É¬Í× + + + + + + ¥µ¥¦¥ó¥É¥Ç¥Ð¥¤¥¹ + + &hwlist.snd.ad1816; + + &hwlist.snd.als4000; + + &hwlist.snd.audiocs; + + &hwlist.snd.cmi; + + &hwlist.snd.cs4281; + + &hwlist.snd.csa; + + &hwlist.snd.ds1; + + &hwlist.snd.emu10k1; + + &hwlist.snd.es137x; + + &hwlist.snd.ess; + + &hwlist.snd.fm801; + + &hwlist.snd.gusc; + + &hwlist.snd.ich; + + &hwlist.snd.maestro; + + &hwlist.snd.maestro3; + + &hwlist.snd.neomagic; + + &hwlist.snd.sbc; + + &hwlist.snd.solo; + + &hwlist.snd.via8233; + + &hwlist.snd.via82c686; + + &hwlist.snd.vibes; + + NEC PC-9801-73, 86 ¤ª¤è¤Ó¤½¤Î¸ß´¹ÉÊ (nss ¥É¥é¥¤¥Ð) + + + NEC A-MATE internal sound + + + Q-Vision WaveStar, WaveMaster + + + + + NEC X-MATE, CanBe, ValueStar Æ⢠(mss ¥É¥é¥¤¥Ð) + + Creative Technologies SoundBlaster(98) (&man.sb.4; + ¥É¥é¥¤¥Ð) + + I-O DATA CD-BOX (&man.sb.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + MPU-401 ¤ª¤è¤Ó¸ß´¹¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ (mpu ¥É¥é¥¤¥Ð) + + + Q-Vision WaveStar + + + + + + + ¥«¥á¥é¤ª¤è¤Ó¥Ó¥Ç¥ª¥­¥ã¥×¥Á¥ã¥Ç¥Ð¥¤¥¹ + + &hwlist.bktr; + + Connectix QuickCam + + + + USB ¥Ç¥Ð¥¤¥¹ + + ¤³¤ÎÀá¤Ç¤Ï¡¢Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¼ïÎà¤Î USB ¼þÊÕµ¡´ï¤Î¤¦¤Á¡¢ + Æ°ºî¤Î³Îǧ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ÂçÉôʬ¤Î USB ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï¹â¤¤¸ß´¹À­¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á¡¢ + ¤¤¤¯¤Ä¤«Îã³°¤Ï¤¢¤ë¤â¤Î¤Î¡¢ + ¤³¤³¤Ëµ­ºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¼ïÎà¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï + ÌÀ¼¨Åª¤ËÀ½ÉÊ̾¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¯¤È¤â¡¢ + ¤Û¤Ü¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ + + + USB Ethernet ¥¢¥À¥×¥¿¤Ï + Ethernet ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ÎÀá¤Ë¤Þ¤È¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + + USB Bluetooth ¥¢¥À¥×¥¿¤Ï Bluetooth ¤ÎÀá¤Ë¤Þ¤È¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + &hwlist.ohci; + + &hwlist.uhci; + + EHCI ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò»È¤Ã¤¿ USB 2.0 ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é + (&man.ehci.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + ¥Ï¥Ö + + ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É (&man.ukbd.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + ¤½¤Î¾ + + + Assist Computer Systems PC Camera C-M1 + + + ActiveWire I/O Board + + + Creative Technology Video Blaster WebCam Plus + + + D-Link DSB-R100 USB Radio (&man.ufm.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + + Mirunet AlphaCam Plus + + + + + &hwlist.urio; + + &hwlist.umodem; + + ¥Þ¥¦¥¹ (&man.ums.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + &hwlist.ulpt; + + &hwlist.ubsa; + + &hwlist.ubser; + + &hwlist.uftdi; + + &hwlist.uplcom; + + &hwlist.umct; + + &hwlist.umass; + + ¥ª¡¼¥Ç¥£¥ª¥Ç¥Ð¥¤¥¹ (&man.uaudio.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + &hwlist.uvisor; + + + + + IEEE 1394 (FireWire) ¥Ç¥Ð¥¤¥¹ + + &hwlist.fwohci; + + ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ð¥¹¥×¥í¥È¥³¥ë 2 (SBP-2) + ¥¹¥È¥ì¡¼¥¸¥Ç¥Ð¥¤¥¹ (&man.sbp.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + + + Bluetooth ¥Ç¥Ð¥¤¥¹ + + &hwlist.ng.bt3c; + + &hwlist.ng.ubt; + + + + + °Å¹æ½èÍý¥¢¥¯¥»¥é¥ì¡¼¥¿ + + &hwlist.hifn; + + &hwlist.safe; + + &hwlist.ubsec; + + + + + ¤½¤Î¾¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹ + + FAX ¥â¥Ç¥à/PCCARD + + + MELCO IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH + + + Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD terminal) + + + + + ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥É¥é¥¤¥Ö (&man.fdc.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + VGA ¸ß´¹¥Ó¥Ç¥ª¥«¡¼¥É + (&man.vga.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + + ÆÃÄê¤Î¥Ó¥Ç¥ª¥«¡¼¥É¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ðÊó¤È + Xorg ¤È¤Î¸ß´¹À­¤Ï ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + + + + ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É + + + AT ¥¹¥¿¥¤¥ë¥­¡¼¥Ü¡¼¥É (&man.atkbd.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + + PS/2 ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É (&man.atkbd.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + + ɸ½à¥­¡¼¥Ü¡¼¥É + + + USB ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É (&man.ukbd.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + + + + ¥Ý¥¤¥ó¥Æ¥£¥ó¥°¥Ç¥Ð¥¤¥¹ + + + ¥Ð¥¹¥Þ¥¦¥¹¤ª¤è¤Ó¤½¤Î¸ß´¹¥Ç¥Ð¥¤¥¹ (&man.mse.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + + PS/2 ¥Þ¥¦¥¹¤ª¤è¤Ó¥é¥Ã¥×¥È¥Ã¥×¤Î¥Ý¥¤¥ó¥Æ¥£¥ó¥°¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò´Þ¤à + ¤½¤Î¸ß´¹¥Ç¥Ð¥¤¥¹ (&man.psm.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + + ¥·¥ê¥¢¥ë¥Þ¥¦¥¹¤ª¤è¤Ó¤½¤Î¸ß´¹¥Ç¥Ð¥¤¥¹ + + + USB ¥Þ¥¦¥¹ (&man.ums.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + + + + &os; ¤Ç¥Ý¥¤¥ó¥Æ¥£¥ó¥°¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òÍøÍѤ¹¤ëºÝ¤Î¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ï + ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸ &man.moused.8; ¤Ëµ­ºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + Xorg ¤ÇÍøÍѤ¹¤ëºÝ¤Î¾ðÊó¤Ï + ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + + + + + PC ɸ½à ¤Î¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È + (&man.ppc.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + PC-9821 ɸ½à¤Î¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È + (&man.ppc.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + PC ¸ß´¹¤Î¥¸¥ç¥¤¥¹¥Æ¥£¥Ã¥¯ (&man.joy.4; ¥É¥é¥¤¥Ð) + + SoundBlaster(98) ¤Î¥¸¥ç¥¤¥¹¥Æ¥£¥Ã¥¯¥Ý¡¼¥È (&man.joy.4 + ¥É¥é¥¤¥Ð) + + PHS ¥Ç¡¼¥¿ÄÌ¿®¥«¡¼¥É/PCCARD + + + NTT DoCoMo P-in Comp@ct + + + Panasonic KX-PH405 + + + SII MC-P200 + + + + + Virtual Computers À½ HOT1 ¤È¸ß´¹À­¤Î¤¢¤ë + Xilinx XC6200 ¥Ù¡¼¥¹¤ÎºÆ¹½À®²Äǽ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥«¡¼¥É + (xrpu ¥É¥é¥¤¥Ð). + + NEC PC-98 Note ¤ÎÅŸ»´ÉÍý¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é (pmc ¥É¥é¥¤¥Ð) + + OpenFirmware ¥³¥ó¥½¡¼¥ë (ofwcons ¥É¥é¥¤¥Ð) + + + + diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/hw.ent b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/hw.ent index d31cd66..3f45fcf 100644 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/hw.ent +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/hw.ent @@ -8,12 +8,12 @@ - - - - - - - - - + + + + + + + + + diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/intro.sgml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/intro.sgml deleted file mode 100644 index e8a2345..0000000 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/intro.sgml +++ /dev/null @@ -1,27 +0,0 @@ - - - - ¤Ï¤¸¤á¤Ë - - ¤³¤Îʸ½ñ¤Ï &arch.print; ¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥àÈÇ &os; &release.current; - (ÊÌ̾ &os;/&arch; &release.current;) ¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¸ß´¹¥Î¡¼¥È - (hardware comparibility notes) ¤Ç¤¹¡£ - ¤³¤ì¤Ë¤Ï¤³¤Î¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤ÇÆ°ºî¤¬³Îǧ¤µ¤ì¤¿¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ª¤è¤Ó¡¢ - ¿·¤·¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òÆ°ºî¤µ¤»¤è¤¦¤È¤¹¤ë¾ì¹ç¤ËÍ­ÍѤʡ¢ - µ¯Æ°»þ¤Î¥«¡¼¥Í¥ëÀßÄê¤Ë´Ø¤¹¤ëÃí°Õ¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - - ¤³¤Îʸ½ñ¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ðÊó¤Ï &arch.print; - ¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤ËÆÃÍ­¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ - ¾¤Î¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ãÍѤΥϡ¼¥É¥¦¥§¥¢¸ß´¹¥Î¡¼¥È¤È¤Ï¡¢ - ºÙÉô¤¬°Û¤Ê¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ - - - &os;/&arch; ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ÜºÙ¤Ï - &os;/&arch; - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¥Ú¡¼¥¸¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - - diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/intro.xml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/intro.xml new file mode 100644 index 0000000..e8a2345 --- /dev/null +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/common/intro.xml @@ -0,0 +1,27 @@ + + + + ¤Ï¤¸¤á¤Ë + + ¤³¤Îʸ½ñ¤Ï &arch.print; ¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥àÈÇ &os; &release.current; + (ÊÌ̾ &os;/&arch; &release.current;) ¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¸ß´¹¥Î¡¼¥È + (hardware comparibility notes) ¤Ç¤¹¡£ + ¤³¤ì¤Ë¤Ï¤³¤Î¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤ÇÆ°ºî¤¬³Îǧ¤µ¤ì¤¿¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ª¤è¤Ó¡¢ + ¿·¤·¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òÆ°ºî¤µ¤»¤è¤¦¤È¤¹¤ë¾ì¹ç¤ËÍ­ÍѤʡ¢ + µ¯Æ°»þ¤Î¥«¡¼¥Í¥ëÀßÄê¤Ë´Ø¤¹¤ëÃí°Õ¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + ¤³¤Îʸ½ñ¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ðÊó¤Ï &arch.print; + ¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤ËÆÃÍ­¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ + ¾¤Î¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ãÍѤΥϡ¼¥É¥¦¥§¥¢¸ß´¹¥Î¡¼¥È¤È¤Ï¡¢ + ºÙÉô¤¬°Û¤Ê¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ + + + &os;/&arch; ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ÜºÙ¤Ï + &os;/&arch; + ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¥Ú¡¼¥¸¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + + diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/i386/Makefile b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/i386/Makefile index 9673692..4872631 100644 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/i386/Makefile +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/i386/Makefile @@ -11,14 +11,14 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= proc-i386.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= proc-i386.xml SRCS+= ../common/hw.ent -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/dev.sgml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/dev.xml SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/catalog-auto -SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.sgml -SRCS+= ../../share/sgml/dev-auto-ja.sgml +SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.xml +SRCS+= ../../share/xml/dev-auto-ja.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/i386/article.sgml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/i386/article.sgml deleted file mode 100644 index 00acf40..0000000 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/i386/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,29 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - -%release; - -%devauto-ja; - -%devauto; - %sections; - - - - - - -]> - -
- &artheader; - §.intro; - §.proc.i386; - §.dev; -
diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/i386/article.xml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/i386/article.xml new file mode 100644 index 0000000..00acf40 --- /dev/null +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/i386/article.xml @@ -0,0 +1,29 @@ + + + +%articles.ent; + +%release; + +%devauto-ja; + +%devauto; + %sections; + + + + + + +]> + +
+ &artheader; + §.intro; + §.proc.i386; + §.dev; +
diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/i386/proc-i386.sgml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/i386/proc-i386.sgml deleted file mode 100644 index 2aa3fc7..0000000 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/i386/proc-i386.sgml +++ /dev/null @@ -1,102 +0,0 @@ - - - - Âбþ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ª¤è¤Ó¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É - - &os;/i386 ¤Ï¡¢¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê IBM PC ¸ß´¹µ¡¾å¤ÇÆ°ºî¤·¤Þ¤¹¡£ - ¤³¤Î¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ë¤ÏÈó¾ï¤Ë¿¤¯¤Î¼ïÎà¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¤¿¤á¡¢ - &os; ¤¬Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Îµ¡´ï¤ÎÁȤ߹ç¤ï¤»¤Î¥ê¥¹¥È¤òºîÀ®¤¹¤ë¤³¤È¤Ï - ÉÔ²Äǽ¤Ç¤¹¡£¤³¤³¤Ç¤Ï¡¢°ìÈÌŪ¤Ë¸À¤¨¤ë¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¤³¤È¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¾Ò²ð¤·¤Þ¤¹¡£ - - ÉâÆ°¾®¿ôÅÀ±é»»¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤òÈ÷¤¨¤¿¡¢¤Û¤Ü¤¹¤Ù¤Æ¤Î i386 - ¸ß´¹¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - 80486, Pentium, Pentium Pro, Pentium II, Pentium III, Pentium 4, - ¤ª¤è¤Ó¡¢Xeon, Celeron ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤È¤¤¤Ã¤¿ÊѼï¤ò´Þ¤à¡¢ - 80486 °Ê¹ß¤Î Intel ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤¹¤Ù¤Æ¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹ - (¤¿¤À¤· &os; 5.2-RELEASE °Ê¹ß¤Ç¤Ï 80386SX ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Ë¤ÏÂÐ - ±þ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó)¡£ - Am486, Am5x86, K5, K6 (¤ª¤è¤Ó¤½¤ÎÃç´Ö), - Athlon (Athlon-MP, Athlon-XP, Athlon-4, Athlon Thunderbird ¤ò´Þ¤à), - Duron ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ò´Þ¤à¡¢ - i386 ¸ß´¹¤Î AMD ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Ë¤âÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - AMD Élan SC520 ÁȤ߹þ¤ß¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Ë¤âÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - ¤½¤Î¾¡¢Transmeta Crusoe, Cyrix À½, NexGen À½¤Î i386 - ¸ß´¹¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤âÀµ¤·¤¯Ç§¼±¤·¡¢ÍøÍѲÄǽ¤Ç¤¹¡£ - - ¤³¤Î¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ãÍѤΥޥ¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤ÏÈó¾ï¤Ë¿ô¿¤¯Â¸ºß¤·¤Þ¤¹¡£ - ISA, VLB, EISA, AGP, PCI ³ÈÄ¥¥Ð¥¹¤Î¤¢¤ë¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤ÎÂбþ¾õ¶·¤ÏÎɹ¥¤Ç¤¹¡£ - IBM PS/2 ¥·¥ê¡¼¥º¤Ç»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë MCA (MicroChannel) - ³ÈÄ¥¥Ð¥¹¤ÎÂбþ¤Ë¤Ï¡¢°ìÉôÀ©¸Â¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ - - &os; ¤ÏÂоη¿¥Þ¥ë¥Á¥×¥í¥»¥Ã¥µ (SMP) ¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬¡¢ - BIOS ¤ä¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤Î¥Ð¥°¤Ë¤è¤ê¡¢ÌäÂ꤬½Ð¤ë¥±¡¼¥¹¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ - ÂнèÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï &a.smp; ¤ò½ÏÆɤ¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - - &os; ¤Ï¡¢Intel ¤Î CPU ¤ËÅëºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë - HyperThreading (HTT) µ¡Ç½¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - options SMP µ¡Ç½¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤Æ¤¤¤ë¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï - ÏÀÍý¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ò¼«Æ°Åª¤Ë¸¡½Ð¤·¡¢Í­¸ú¤Ë¤·¤Þ¤¹¡£ - &os; ¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥¹¥±¥¸¥å¡¼¥é¤Ï¡¢¤³¤ÎÏÀÍý CPU - ¤òÄɲ䵤줿ʪÍý CPU ¤ÈƱÅù¤Ë°·¤¤¤Þ¤¹¡£¤Ä¤Þ¤ê¡¢ - Ʊ¤¸ CPU Æâ¤ÎÏÀÍý¥×¥í¥»¥Ã¥µ´Ö¤Ç¶¦Í­¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë»ñ¸»¤ËÂФ·¤Æ¡¢ - ¥¹¥±¥¸¥å¡¼¥ê¥ó¥°·èÄê¤òºÇŬ²½¤·¤Þ¤»¤ó¡£ - ¤³¤Î¥¹¥±¥¸¥å¡¼¥ê¥ó¥°ÊýË¡¤Ç¤ÏºÇŬ¤ÊÀ­Ç½¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¤¿¤á¡¢ - ¾õ¶·¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï¡¢ÏÀÍý CPU ¤òÄä»ß¤µ¤»¤¿Êý¤¬Îɤ¤¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó¡£ - ÏÀÍý CPU ¤Ï machdep.hlt_logical_cpus - sysctl ÊÑ¿ô¤ÇÀ©¸æ¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£¤Þ¤¿¡¢ - machdep.hlt_cpus sysctl ÊÑ¿ô¤ò»È¤Ã¤Æ¡¢ - CPU ¤ò¥¢¥¤¥É¥ë¥ë¡¼¥×¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹¡£ - ¾Ü¤·¤¯¤Ï¡¢&man.smp.4; ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - - &os; ¤Ï¡¢Physical Address Extensions (PAE) µ¡Ç½¤òÅëºÜ¤·¤¿ - CPU ¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - PAE µ¡Ç½¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤¿¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¡¢4GB - °Ê¾å¤Î¥á¥â¥ê¤ò¸¡½Ð¤·¡¢¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤éÍøÍѤǤ­¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹¡£ - ¤³¤Îµ¡Ç½¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤È¡¢ÍøÍѤǤ­¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤ä¾¤Î &os; - ¤Îµ¡Ç½¤¬À©¸Â¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£¾Ü¤·¤¯¤Ï¡¢&man.pae.4; - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - - &os; ¤Ï i386 ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥é¥Ã¥×¥È¥Ã¥×¤Ç¤âÆ°ºî¤·¤Þ¤¹¤¬¡¢ - ¥µ¥¦¥ó¥É¡¢¥°¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¹¡¢ÅŸ»´ÉÍý¡¢PCCARD - ³ÈÄ¥¥¹¥í¥Ã¥ÈÅù¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢µ¡Ç½¤ÎÂбþ¤Ë¤ÏÊФ꤬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ - ¤³¤ì¤é¤Îµ¡Ç½¤òÍøÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï¡¢¤½¤Î¥Þ¥·¥ó¤ËÆÃÍ­¤ÎÊýË¡¤ò - »È¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤«¤Ã¤¿¤ê¡¢¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î¥Ð¥°¤ä - ´ñ̯¤ÊÆ°ºî¤ËÂн褹¤ë¤¿¤á¤Ë &os; ¦¤ÇÆÃÊ̤ÊÂбþ¤¬ - ɬÍפÀ¤Ã¤¿¤ê¤¹¤ë¤³¤È¤¬Â¿¤¤¤è¤¦¤Ç¤¹¡£ - Æ°ºî¤¬¤ª¤«¤·¤¤¾ì¹ç¤Ï¡¢&a.mobile; - ¤Î¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤ò¸¡º÷¤¹¤ë¤ÈÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ - - ºÇ¶á¤Î¥é¥Ã¥×¥È¥Ã¥×¤ÎÂçÉôʬ¤Ï (¿¤¯¤Î¥Ç¥¹¥¯¥È¥Ã¥×¤âƱÍͤË) - ACPI (Advanced Configuration and Power Management) ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - &os; ¤Ï¡¢¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸ &man.acpi.4; ¤Ëµ­ºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë - Intel ͳÍè¤Î¥³¥ó¥Ý¡¼¥Í¥ó¥È¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã»²¾È¼ÂÁõ¤òÍøÍѤ·¤Æ¡¢ - ACPI ¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - ÆÃÄê¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ç¤Ï¡¢ACPI ¤òÍøÍѤ·¤¿¤¬¤¿¤á¤ËÉÔ°ÂÄê²½¤¹¤ë¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¡¢ - ACPI ¥É¥é¥¤¥Ð¤ò̵¸ú¤Ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó - (Ä̾¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤È¤·¤ÆÆɤ߹þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹)¡£ - ̵¸ú¤Ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï /boot/device.hints ¤Ë - ¼¡¤Î¹Ô¤òÄɲä·¤Þ¤¹¡£ - - hint.acpi.0.disabled="1" - - ACPI ¤Ëµ¯°ø¤¹¤ëÌäÂê¤ò¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤¹¤ë¥æ¡¼¥¶¤Ë¤Ï - ACPI ¤Îµ¡Ç½¤Î°ìÉô¤ò̵¸ú¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬Ìò¤ËΩ¤Ä¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¡£ - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸ &man.acpi.4; ¤Ë¤Ï loader ÊÑ¿ô¤ò²ð¤·¤Æ - ¿¶Éñ¤¤¤ò¤É¤Î¤è¤¦¤ËÀ©¸æ¤¹¤ë¤«¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ðÊ󤬵­ºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - ACPI ¤Ï³Æ¥Þ¥·¥ó¤Î BIOS ¤¬Ä󶡤¹¤ë - DSDT (Differentiated System Descriptor Table) ¤Ë°Í¸¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ç¤Ï DSDT ¼«ÂΤ¬°­±Æ¶Á¤òµÚ¤Ü¤·¤¿¤êÉÔ½½Ê¬¤Ç¤¢¤ë¤¿¤á¡¢ - ¤½¤Î·ë²Ì ACPI ¤¬Àµ¾ï¤Ëµ¡Ç½¤¹¤ë¤Î¤¬Ë¸¤²¤é¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹¡£ - ACPI4Linux - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î¥¦¥§¥Ö¥µ¥¤¥È¤Î - DSDT - ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ËÂåÂØ DSDT ¤¬¸«¤Ä¤«¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ - &os; ¤Ï¤³¤Î DSDT ¤òÍøÍѤ·¤Æ - BIOS ¤¬Ä󶡤¹¤ë DSDT ¤ò¾å½ñ¤­¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - ¾ÜºÙ¤Ï¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸ &man.acpi.4; ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - - diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/i386/proc-i386.xml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/i386/proc-i386.xml new file mode 100644 index 0000000..2aa3fc7 --- /dev/null +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/i386/proc-i386.xml @@ -0,0 +1,102 @@ + + + + Âбþ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ª¤è¤Ó¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É + + &os;/i386 ¤Ï¡¢¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê IBM PC ¸ß´¹µ¡¾å¤ÇÆ°ºî¤·¤Þ¤¹¡£ + ¤³¤Î¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ë¤ÏÈó¾ï¤Ë¿¤¯¤Î¼ïÎà¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¤¿¤á¡¢ + &os; ¤¬Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Îµ¡´ï¤ÎÁȤ߹ç¤ï¤»¤Î¥ê¥¹¥È¤òºîÀ®¤¹¤ë¤³¤È¤Ï + ÉÔ²Äǽ¤Ç¤¹¡£¤³¤³¤Ç¤Ï¡¢°ìÈÌŪ¤Ë¸À¤¨¤ë¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¤³¤È¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¾Ò²ð¤·¤Þ¤¹¡£ + + ÉâÆ°¾®¿ôÅÀ±é»»¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤òÈ÷¤¨¤¿¡¢¤Û¤Ü¤¹¤Ù¤Æ¤Î i386 + ¸ß´¹¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + 80486, Pentium, Pentium Pro, Pentium II, Pentium III, Pentium 4, + ¤ª¤è¤Ó¡¢Xeon, Celeron ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤È¤¤¤Ã¤¿ÊѼï¤ò´Þ¤à¡¢ + 80486 °Ê¹ß¤Î Intel ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤¹¤Ù¤Æ¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹ + (¤¿¤À¤· &os; 5.2-RELEASE °Ê¹ß¤Ç¤Ï 80386SX ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Ë¤ÏÂÐ + ±þ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó)¡£ + Am486, Am5x86, K5, K6 (¤ª¤è¤Ó¤½¤ÎÃç´Ö), + Athlon (Athlon-MP, Athlon-XP, Athlon-4, Athlon Thunderbird ¤ò´Þ¤à), + Duron ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ò´Þ¤à¡¢ + i386 ¸ß´¹¤Î AMD ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Ë¤âÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + AMD Élan SC520 ÁȤ߹þ¤ß¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Ë¤âÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ¤½¤Î¾¡¢Transmeta Crusoe, Cyrix À½, NexGen À½¤Î i386 + ¸ß´¹¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤âÀµ¤·¤¯Ç§¼±¤·¡¢ÍøÍѲÄǽ¤Ç¤¹¡£ + + ¤³¤Î¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ãÍѤΥޥ¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤ÏÈó¾ï¤Ë¿ô¿¤¯Â¸ºß¤·¤Þ¤¹¡£ + ISA, VLB, EISA, AGP, PCI ³ÈÄ¥¥Ð¥¹¤Î¤¢¤ë¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤ÎÂбþ¾õ¶·¤ÏÎɹ¥¤Ç¤¹¡£ + IBM PS/2 ¥·¥ê¡¼¥º¤Ç»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë MCA (MicroChannel) + ³ÈÄ¥¥Ð¥¹¤ÎÂбþ¤Ë¤Ï¡¢°ìÉôÀ©¸Â¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ + + &os; ¤ÏÂоη¿¥Þ¥ë¥Á¥×¥í¥»¥Ã¥µ (SMP) ¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬¡¢ + BIOS ¤ä¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤Î¥Ð¥°¤Ë¤è¤ê¡¢ÌäÂ꤬½Ð¤ë¥±¡¼¥¹¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ + ÂнèÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï &a.smp; ¤ò½ÏÆɤ¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + + &os; ¤Ï¡¢Intel ¤Î CPU ¤ËÅëºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë + HyperThreading (HTT) µ¡Ç½¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + options SMP µ¡Ç½¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤Æ¤¤¤ë¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï + ÏÀÍý¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ò¼«Æ°Åª¤Ë¸¡½Ð¤·¡¢Í­¸ú¤Ë¤·¤Þ¤¹¡£ + &os; ¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥¹¥±¥¸¥å¡¼¥é¤Ï¡¢¤³¤ÎÏÀÍý CPU + ¤òÄɲ䵤줿ʪÍý CPU ¤ÈƱÅù¤Ë°·¤¤¤Þ¤¹¡£¤Ä¤Þ¤ê¡¢ + Ʊ¤¸ CPU Æâ¤ÎÏÀÍý¥×¥í¥»¥Ã¥µ´Ö¤Ç¶¦Í­¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë»ñ¸»¤ËÂФ·¤Æ¡¢ + ¥¹¥±¥¸¥å¡¼¥ê¥ó¥°·èÄê¤òºÇŬ²½¤·¤Þ¤»¤ó¡£ + ¤³¤Î¥¹¥±¥¸¥å¡¼¥ê¥ó¥°ÊýË¡¤Ç¤ÏºÇŬ¤ÊÀ­Ç½¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¤¿¤á¡¢ + ¾õ¶·¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï¡¢ÏÀÍý CPU ¤òÄä»ß¤µ¤»¤¿Êý¤¬Îɤ¤¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó¡£ + ÏÀÍý CPU ¤Ï machdep.hlt_logical_cpus + sysctl ÊÑ¿ô¤ÇÀ©¸æ¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£¤Þ¤¿¡¢ + machdep.hlt_cpus sysctl ÊÑ¿ô¤ò»È¤Ã¤Æ¡¢ + CPU ¤ò¥¢¥¤¥É¥ë¥ë¡¼¥×¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹¡£ + ¾Ü¤·¤¯¤Ï¡¢&man.smp.4; ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + + &os; ¤Ï¡¢Physical Address Extensions (PAE) µ¡Ç½¤òÅëºÜ¤·¤¿ + CPU ¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + PAE µ¡Ç½¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤¿¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¡¢4GB + °Ê¾å¤Î¥á¥â¥ê¤ò¸¡½Ð¤·¡¢¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤éÍøÍѤǤ­¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹¡£ + ¤³¤Îµ¡Ç½¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤È¡¢ÍøÍѤǤ­¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤ä¾¤Î &os; + ¤Îµ¡Ç½¤¬À©¸Â¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£¾Ü¤·¤¯¤Ï¡¢&man.pae.4; + ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + + &os; ¤Ï i386 ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥é¥Ã¥×¥È¥Ã¥×¤Ç¤âÆ°ºî¤·¤Þ¤¹¤¬¡¢ + ¥µ¥¦¥ó¥É¡¢¥°¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¹¡¢ÅŸ»´ÉÍý¡¢PCCARD + ³ÈÄ¥¥¹¥í¥Ã¥ÈÅù¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢µ¡Ç½¤ÎÂбþ¤Ë¤ÏÊФ꤬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ + ¤³¤ì¤é¤Îµ¡Ç½¤òÍøÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï¡¢¤½¤Î¥Þ¥·¥ó¤ËÆÃÍ­¤ÎÊýË¡¤ò + »È¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤«¤Ã¤¿¤ê¡¢¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î¥Ð¥°¤ä + ´ñ̯¤ÊÆ°ºî¤ËÂн褹¤ë¤¿¤á¤Ë &os; ¦¤ÇÆÃÊ̤ÊÂбþ¤¬ + ɬÍפÀ¤Ã¤¿¤ê¤¹¤ë¤³¤È¤¬Â¿¤¤¤è¤¦¤Ç¤¹¡£ + Æ°ºî¤¬¤ª¤«¤·¤¤¾ì¹ç¤Ï¡¢&a.mobile; + ¤Î¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤ò¸¡º÷¤¹¤ë¤ÈÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ + + ºÇ¶á¤Î¥é¥Ã¥×¥È¥Ã¥×¤ÎÂçÉôʬ¤Ï (¿¤¯¤Î¥Ç¥¹¥¯¥È¥Ã¥×¤âƱÍͤË) + ACPI (Advanced Configuration and Power Management) ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + &os; ¤Ï¡¢¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸ &man.acpi.4; ¤Ëµ­ºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë + Intel ͳÍè¤Î¥³¥ó¥Ý¡¼¥Í¥ó¥È¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã»²¾È¼ÂÁõ¤òÍøÍѤ·¤Æ¡¢ + ACPI ¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ÆÃÄê¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ç¤Ï¡¢ACPI ¤òÍøÍѤ·¤¿¤¬¤¿¤á¤ËÉÔ°ÂÄê²½¤¹¤ë¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¡¢ + ACPI ¥É¥é¥¤¥Ð¤ò̵¸ú¤Ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó + (Ä̾¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤È¤·¤ÆÆɤ߹þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹)¡£ + ̵¸ú¤Ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï /boot/device.hints ¤Ë + ¼¡¤Î¹Ô¤òÄɲä·¤Þ¤¹¡£ + + hint.acpi.0.disabled="1" + + ACPI ¤Ëµ¯°ø¤¹¤ëÌäÂê¤ò¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤¹¤ë¥æ¡¼¥¶¤Ë¤Ï + ACPI ¤Îµ¡Ç½¤Î°ìÉô¤ò̵¸ú¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬Ìò¤ËΩ¤Ä¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¡£ + ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸ &man.acpi.4; ¤Ë¤Ï loader ÊÑ¿ô¤ò²ð¤·¤Æ + ¿¶Éñ¤¤¤ò¤É¤Î¤è¤¦¤ËÀ©¸æ¤¹¤ë¤«¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ðÊ󤬵­ºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + ACPI ¤Ï³Æ¥Þ¥·¥ó¤Î BIOS ¤¬Ä󶡤¹¤ë + DSDT (Differentiated System Descriptor Table) ¤Ë°Í¸¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ç¤Ï DSDT ¼«ÂΤ¬°­±Æ¶Á¤òµÚ¤Ü¤·¤¿¤êÉÔ½½Ê¬¤Ç¤¢¤ë¤¿¤á¡¢ + ¤½¤Î·ë²Ì ACPI ¤¬Àµ¾ï¤Ëµ¡Ç½¤¹¤ë¤Î¤¬Ë¸¤²¤é¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ACPI4Linux + ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î¥¦¥§¥Ö¥µ¥¤¥È¤Î + DSDT + ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ËÂåÂØ DSDT ¤¬¸«¤Ä¤«¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ + &os; ¤Ï¤³¤Î DSDT ¤òÍøÍѤ·¤Æ + BIOS ¤¬Ä󶡤¹¤ë DSDT ¤ò¾å½ñ¤­¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ + ¾ÜºÙ¤Ï¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸ &man.acpi.4; ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + + diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/ia64/Makefile b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/ia64/Makefile index 97f4566..c797e66 100644 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/ia64/Makefile +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/ia64/Makefile @@ -11,14 +11,14 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml -# SRCS+= proc-ia64.sgml +SRCS+= article.xml +# SRCS+= proc-ia64.xml SRCS+= ../common/hw.ent -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/dev.sgml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/dev.xml SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/catalog-auto -SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.sgml -SRCS+= ../../share/sgml/dev-auto-ja.sgml +SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.xml +SRCS+= ../../share/xml/dev-auto-ja.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/ia64/article.sgml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/ia64/article.sgml deleted file mode 100644 index 9287346..0000000 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/ia64/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,38 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - -%release; - -%devauto-ja; - -%devauto; - %sections; - - - - - - -]> - -
- &artheader; - - - ¤³¤ì¤Ï¤Þ¤À½àÈ÷Ãæ¤Îʸ½ñ¤Ç¤¹¡£ - ̤´°À®¤Ç¤¢¤ë¤¿¤á¡¢ÆâÍƤòÄɵ­¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ - &os; ¤ÇÆ°ºî¤¹¤ë - &arch.print; ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¡¢¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¡¢¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ðÊó¤ò - &a.ia64; ¤ØÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤! - - - §.intro; - §.proc.ia64; - §.dev; -
diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/ia64/article.xml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/ia64/article.xml new file mode 100644 index 0000000..9287346 --- /dev/null +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/ia64/article.xml @@ -0,0 +1,38 @@ + + + +%articles.ent; + +%release; + +%devauto-ja; + +%devauto; + %sections; + + + + + + +]> + +
+ &artheader; + + + ¤³¤ì¤Ï¤Þ¤À½àÈ÷Ãæ¤Îʸ½ñ¤Ç¤¹¡£ + ̤´°À®¤Ç¤¢¤ë¤¿¤á¡¢ÆâÍƤòÄɵ­¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ + &os; ¤ÇÆ°ºî¤¹¤ë + &arch.print; ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¡¢¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¡¢¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ðÊó¤ò + &a.ia64; ¤ØÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤! + + + §.intro; + §.proc.ia64; + §.dev; +
diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/ia64/proc-ia64.sgml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/ia64/proc-ia64.sgml deleted file mode 100644 index 47134b3..0000000 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/ia64/proc-ia64.sgml +++ /dev/null @@ -1,89 +0,0 @@ - - - Âбþ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ª¤è¤Ó¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É - - ¸½ºßÂбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Ï - Itanium - ¤È Itanium 2 ¤Ç¤¹¡£ - - Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤Ï°Ê²¼¤Î¤È¤ª¤ê¤Ç¤¹¡£ - - - HP zx1 (³«È¯¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ç¤Î¤ßÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - Perforce ¥ì¥Ý¥¸¥È¥ê - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£) - - - HP i2000 - - - Intel 460GX - - - Intel E8870 - - - - ¥æ¥Ë¥×¥í¥»¥Ã¥µ (UP) ¤ª¤è¤ÓÂоη¿¥Þ¥ë¥Á¥×¥í¥»¥Ã¥µ (SMP) - ¤ÎξÊý¤Î¹½À®¤¬³èȯ¤Ë³«È¯Ãæ¤Ç¤¹¡£ - ¸½»þÅÀ¤Ç¤Ï¡¢SMP ¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤¿¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¤ä¤ä°ÂÄêÀ­¤ËÎô¤ë¤È¹Í¤¨¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - ¸½ºß¤Ï UP ¤Î½¤Àµ¤ò¹Ô¤Ã¤Æ°ÂÄêÀ­¤Î¸þ¾å¤ò - Í¥À褹¤ëÊý¸þ¤Ç³«È¯¤¬¿Ê¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - - Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î³µ´Ñ - - ¤³¤ÎÀá¤Ë¤Ï¡¢&os;/&arch; ¤¬¤É¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë - Âбþ¤¹¤ë¤« (¤½¤·¤ÆÂбþ¤·¤Ê¤¤¤«) ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ðÊ󤬵­ºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - Æ⢤Π&man.ata.4; ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ò½ü¤­¡¢ - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î PC ¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤Ï¤¦¤Þ¤¯Æ°ºî¤¹¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹¡£ - ¤Ä¤Þ¤ë¤È¤³¤í¡¢&arch; ¸ß´¹¤Î - ATA ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ï¤¹¤Ù¤Æ´°Á´¤ËÂбþ¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ - ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¥Ç¥£¥¹¥¯¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤È¤½¤Î¸½¾õ¤Ï¼¡¤ÎÀá¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - - °ìÈ̤ˡ¢&man.sio.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë - PC ¤Ëɸ½à¤ÇÅëºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ï - Intel ¥ì¥¬¥·¥Þ¥·¥ó¤ÇÆ°ºî¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¤¬¡¢ - PA ¥ì¥¬¥·¥Þ¥·¥ó¤Ç¤ÏÆ°ºî¤·¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ - HP ¥Þ¥·¥ó¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï memory-mapped I/O ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤ª¤ê¡¢ - PCI °Ê³°¤ÎISA ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë¤Ï - Âбþ¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Î¤¬¤½¤ÎÍýͳ¤Ç¤¹¡£ - - &man.sio.4; ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë²Ã¤¨¡¢ - °Ê²¼¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï ISA ¥Ð¥¹¤Ë¸ÇÍ­¤Î²¾Äê¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á¡¢ - Èó Intel ¥ì¥¬¥·¥Þ¥·¥ó¤Ç¤ÏÆ°ºî¤·¤Þ¤»¤ó - (¤¬ Intel ¥ì¥¬¥·¥Þ¥·¥ó¤Ç¤ÏÆ°ºî¤¹¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹)¡£ - - - - - - &man.sio.4; - memory-mapped I/O ¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ - - - - &man.syscons.4; - BIOS¡¢VGA ¤Ê¤É¤¬¸¡½Ð¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤òÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - - - &man.pcm.4; - MSS (Microsoft Sound System) ÍѤΠ- ISA I/O ¥Ý¡¼¥È¤ò¸¡½Ð¤·¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹ - (¤¢¤¢¡¢¤¦¤ó¤¶¤ê¡Ä)¡£ - - - - &man.atkbd.4;, &man.psm.4; - ¸ÇÄꤵ¤ì¤¿ ISA I/O ¥Ý¡¼¥È¤Î°ÌÃÖ¤òÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - - - - - diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/ia64/proc-ia64.xml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/ia64/proc-ia64.xml new file mode 100644 index 0000000..47134b3 --- /dev/null +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/ia64/proc-ia64.xml @@ -0,0 +1,89 @@ + + + Âбþ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ª¤è¤Ó¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É + + ¸½ºßÂбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Ï + Itanium + ¤È Itanium 2 ¤Ç¤¹¡£ + + Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤Ï°Ê²¼¤Î¤È¤ª¤ê¤Ç¤¹¡£ + + + HP zx1 (³«È¯¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ç¤Î¤ßÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + Perforce ¥ì¥Ý¥¸¥È¥ê + ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£) + + + HP i2000 + + + Intel 460GX + + + Intel E8870 + + + + ¥æ¥Ë¥×¥í¥»¥Ã¥µ (UP) ¤ª¤è¤ÓÂоη¿¥Þ¥ë¥Á¥×¥í¥»¥Ã¥µ (SMP) + ¤ÎξÊý¤Î¹½À®¤¬³èȯ¤Ë³«È¯Ãæ¤Ç¤¹¡£ + ¸½»þÅÀ¤Ç¤Ï¡¢SMP ¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤¿¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¤ä¤ä°ÂÄêÀ­¤ËÎô¤ë¤È¹Í¤¨¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ¸½ºß¤Ï UP ¤Î½¤Àµ¤ò¹Ô¤Ã¤Æ°ÂÄêÀ­¤Î¸þ¾å¤ò + Í¥À褹¤ëÊý¸þ¤Ç³«È¯¤¬¿Ê¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î³µ´Ñ + + ¤³¤ÎÀá¤Ë¤Ï¡¢&os;/&arch; ¤¬¤É¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë + Âбþ¤¹¤ë¤« (¤½¤·¤ÆÂбþ¤·¤Ê¤¤¤«) ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ðÊ󤬵­ºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + Æ⢤Π&man.ata.4; ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ò½ü¤­¡¢ + ¤Û¤È¤ó¤É¤Î PC ¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤Ï¤¦¤Þ¤¯Æ°ºî¤¹¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹¡£ + ¤Ä¤Þ¤ë¤È¤³¤í¡¢&arch; ¸ß´¹¤Î + ATA ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ï¤¹¤Ù¤Æ´°Á´¤ËÂбþ¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ + ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¥Ç¥£¥¹¥¯¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤È¤½¤Î¸½¾õ¤Ï¼¡¤ÎÀá¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + + °ìÈ̤ˡ¢&man.sio.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë + PC ¤Ëɸ½à¤ÇÅëºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ï + Intel ¥ì¥¬¥·¥Þ¥·¥ó¤ÇÆ°ºî¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¤¬¡¢ + PA ¥ì¥¬¥·¥Þ¥·¥ó¤Ç¤ÏÆ°ºî¤·¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ + HP ¥Þ¥·¥ó¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï memory-mapped I/O ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤ª¤ê¡¢ + PCI °Ê³°¤ÎISA ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë¤Ï + Âбþ¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Î¤¬¤½¤ÎÍýͳ¤Ç¤¹¡£ + + &man.sio.4; ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë²Ã¤¨¡¢ + °Ê²¼¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï ISA ¥Ð¥¹¤Ë¸ÇÍ­¤Î²¾Äê¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á¡¢ + Èó Intel ¥ì¥¬¥·¥Þ¥·¥ó¤Ç¤ÏÆ°ºî¤·¤Þ¤»¤ó + (¤¬ Intel ¥ì¥¬¥·¥Þ¥·¥ó¤Ç¤ÏÆ°ºî¤¹¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹)¡£ + + + + + + &man.sio.4; + memory-mapped I/O ¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ + + + + &man.syscons.4; + BIOS¡¢VGA ¤Ê¤É¤¬¸¡½Ð¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤òÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + + &man.pcm.4; + MSS (Microsoft Sound System) ÍѤΠ+ ISA I/O ¥Ý¡¼¥È¤ò¸¡½Ð¤·¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹ + (¤¢¤¢¡¢¤¦¤ó¤¶¤ê¡Ä)¡£ + + + + &man.atkbd.4;, &man.psm.4; + ¸ÇÄꤵ¤ì¤¿ ISA I/O ¥Ý¡¼¥È¤Î°ÌÃÖ¤òÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + + + + diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/pc98/Makefile b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/pc98/Makefile index a83a68c..788a6e8 100644 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/pc98/Makefile +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/pc98/Makefile @@ -11,14 +11,14 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= proc-pc98.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= proc-pc98.xml SRCS+= ../common/hw.ent -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/dev.sgml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/dev.xml SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/catalog-auto -SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.sgml -SRCS+= ../../share/sgml/dev-auto-ja.sgml +SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.xml +SRCS+= ../../share/xml/dev-auto-ja.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/pc98/article.sgml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/pc98/article.sgml deleted file mode 100644 index ee77a36..0000000 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/pc98/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,29 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - -%release; - -%devauto-ja; - -%devauto; - %sections; - - - - - - -]> - -
- &artheader; - §.intro; - §.proc.pc98; - §.dev; -
diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/pc98/article.xml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/pc98/article.xml new file mode 100644 index 0000000..ee77a36 --- /dev/null +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/pc98/article.xml @@ -0,0 +1,29 @@ + + + +%articles.ent; + +%release; + +%devauto-ja; + +%devauto; + %sections; + + + + + + +]> + +
+ &artheader; + §.intro; + §.proc.pc98; + §.dev; +
diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/pc98/proc-pc98.sgml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/pc98/proc-pc98.sgml deleted file mode 100644 index 03df50e..0000000 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/pc98/proc-pc98.sgml +++ /dev/null @@ -1,31 +0,0 @@ - - - Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¥·¥¹¥Æ¥à - - 80486, Pentium, Pentium Pro, Pentium II ¤ò¤Ï¤¸¤á¤È¤¹¤ë - i386 ¸ß´¹ CPU ¤òÅëºÜ¤·¤¿ NEC PC-9801/9821 ¥·¥ê¡¼¥º¡£ - AMD, Cyrix, IBM, IDT À½¤Î i386 ¸ß´¹¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Ë¤âÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - NEC FC-9801/9821 ¥·¥ê¡¼¥º¤ª¤è¤Ó¡¢NEC SV-98 ¥·¥ê¡¼¥º - (¤¤¤º¤ì¤â PC-9801/9821 ¥·¥ê¡¼¥º¸ß´¹µ¡) ¤Ç¤âÆ°ºî¤¹¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹¡£ - - NEC PC-9801 ¥·¥ê¡¼¥º¸ß´¹¤Î - EPSON PC-386/486/586 ¥·¥ê¡¼¥º¡£ - - ¥Ï¥¤¥ì¥¾¥â¡¼¥É¤Ë¤ÏÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ - NEC PC-98XA/XL/RL/XL^2, NEC PC-H98 ¥·¥ê¡¼¥º¤Ï¡¢ - ¥Î¡¼¥Þ¥ë (PC-9801 ¸ß´¹) ¥â¡¼¥É¤Ç¤Î¤ßÆ°ºî¤·¤Þ¤¹¡£ - - (Rs20/B20 ¤Ê¤É) ¥Þ¥ë¥Á¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ËÂбþ¤·¤¿¥â¥Ç¥ë¤Ï¸ºß¤·¤Þ¤¹¤¬¡¢ - &os; ¤Î SMP µ¡Ç½¤Ë¤Ï¤Þ¤ÀÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ - - PC-9801/9821 ɸ½à¥Ð¥¹ (C-Bus), - PC-9801NOTE ³ÈÄ¥¥Ð¥¹ (110 ¥Ô¥ó), - PCI ¥Ð¥¹¤Ë¤½¤ì¤¾¤ìÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - (PC-H98, SV-H98, FC-H98 ¥·¥ê¡¼¥º¤ËÅëºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë) - New Extend Standard Architecture (NESA) - ¥Ð¥¹¤Ë¤ÏÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ - diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/pc98/proc-pc98.xml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/pc98/proc-pc98.xml new file mode 100644 index 0000000..03df50e --- /dev/null +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/pc98/proc-pc98.xml @@ -0,0 +1,31 @@ + + + Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¥·¥¹¥Æ¥à + + 80486, Pentium, Pentium Pro, Pentium II ¤ò¤Ï¤¸¤á¤È¤¹¤ë + i386 ¸ß´¹ CPU ¤òÅëºÜ¤·¤¿ NEC PC-9801/9821 ¥·¥ê¡¼¥º¡£ + AMD, Cyrix, IBM, IDT À½¤Î i386 ¸ß´¹¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Ë¤âÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + NEC FC-9801/9821 ¥·¥ê¡¼¥º¤ª¤è¤Ó¡¢NEC SV-98 ¥·¥ê¡¼¥º + (¤¤¤º¤ì¤â PC-9801/9821 ¥·¥ê¡¼¥º¸ß´¹µ¡) ¤Ç¤âÆ°ºî¤¹¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹¡£ + + NEC PC-9801 ¥·¥ê¡¼¥º¸ß´¹¤Î + EPSON PC-386/486/586 ¥·¥ê¡¼¥º¡£ + + ¥Ï¥¤¥ì¥¾¥â¡¼¥É¤Ë¤ÏÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ + NEC PC-98XA/XL/RL/XL^2, NEC PC-H98 ¥·¥ê¡¼¥º¤Ï¡¢ + ¥Î¡¼¥Þ¥ë (PC-9801 ¸ß´¹) ¥â¡¼¥É¤Ç¤Î¤ßÆ°ºî¤·¤Þ¤¹¡£ + + (Rs20/B20 ¤Ê¤É) ¥Þ¥ë¥Á¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ËÂбþ¤·¤¿¥â¥Ç¥ë¤Ï¸ºß¤·¤Þ¤¹¤¬¡¢ + &os; ¤Î SMP µ¡Ç½¤Ë¤Ï¤Þ¤ÀÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ + + PC-9801/9821 ɸ½à¥Ð¥¹ (C-Bus), + PC-9801NOTE ³ÈÄ¥¥Ð¥¹ (110 ¥Ô¥ó), + PCI ¥Ð¥¹¤Ë¤½¤ì¤¾¤ìÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + (PC-H98, SV-H98, FC-H98 ¥·¥ê¡¼¥º¤ËÅëºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë) + New Extend Standard Architecture (NESA) + ¥Ð¥¹¤Ë¤ÏÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ + diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/sparc64/Makefile b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/sparc64/Makefile index 7472453..cd5ad68b 100644 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/sparc64/Makefile +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/sparc64/Makefile @@ -11,14 +11,14 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= proc-sparc64.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= proc-sparc64.xml SRCS+= ../common/hw.ent -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/dev.sgml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/dev.xml SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/catalog-auto -SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.sgml -SRCS+= ../../share/sgml/dev-auto-ja.sgml +SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.xml +SRCS+= ../../share/xml/dev-auto-ja.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/sparc64/article.sgml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/sparc64/article.sgml deleted file mode 100644 index 92e3a8f..0000000 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/sparc64/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,28 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - -%release; - -%devauto-ja; - -%devauto; - %sections; - - - - - -]> - -
- &artheader; - §.intro; - §.proc.sparc64; - §.dev; -
diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/sparc64/article.xml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/sparc64/article.xml new file mode 100644 index 0000000..92e3a8f --- /dev/null +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/sparc64/article.xml @@ -0,0 +1,28 @@ + + + +%articles.ent; + +%release; + +%devauto-ja; + +%devauto; + %sections; + + + + + +]> + +
+ &artheader; + §.intro; + §.proc.sparc64; + §.dev; +
diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/sparc64/proc-sparc64.sgml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/sparc64/proc-sparc64.sgml deleted file mode 100644 index 209e72c..0000000 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/sparc64/proc-sparc64.sgml +++ /dev/null @@ -1,142 +0,0 @@ - - - Âбþ¥·¥¹¥Æ¥à - - ¤³¤ÎÀá¤Ë¤Ï¡¢&arch.print; ¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥àÈÇ &os; - ¤Ç¡¢¸½ºßÆ°ºî¤¹¤ë¤³¤È¤¬³Îǧ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¹½À®¤ÎͽÈ÷Ãμ±¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - Sun System Handbook - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - - Ê£¿ô¤Î¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤òÅëºÜ¤·¤¿¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤ª¤±¤ë - SMP µ¡Ç½¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - ¤³¤³¤ËºÜ¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï &os; &release.current; - ¤Ç»î¸³¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤À¤±¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó¡£ - ¤¼¤Ò»î¤·¤Æ¤ß¤Æ¡¢¤É¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬Æ°ºî¤¹¤ë (¤·¤Ê¤¤) - ¤Ê¤É¤Î»î¸³·ë²Ì¤ò &a.sparc; ¤ËÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - - - ´°Á´Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¥·¥¹¥Æ¥à - - &os; ¤¬´°Á´Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¡¢°Ê²¼¤Î¤È¤ª¤ê¤Ç¤¹¡£ - - - - Blade 100 - - - Blade 150 - - - Enterprise 220R - - - Enterprise 250 - - - Enterprise 420R - - - Enterprise 450 - - - Fire V100 - - - Fire V120 - - - Netra t1 105 - - - Netra T1 AC200/DC200 - - - Netra t 1100 - - - Netra t 1120 - - - Netra t 1125 - - - Netra t 1400/1405 - - - Netra 120 - - - Netra X1 - - - SPARCEngine Ultra AXi - - - SPARCEngine Ultra AXmp - - - Ultra 1E - - - Ultra 2 - - - Ultra 5 - - - Ultra 10 - - - Ultra 30 - - - Ultra 60 - - - Ultra 80 - - - - - - Âбþ¤ËÀ©¸Â¤Î¤¢¤ë¥·¥¹¥Æ¥à - - &os; ¤Ï°Ê²¼¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬¡¢ - °ìÉô¤Îµ¡Ç½¤ËÀ©¸Â¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ - Æäˡ¢sbus ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥ª¥ó¥Ü¡¼¥É SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ë¤ÏÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ - - - - Enterprise 3500 - - - Enterprise 4500 - - - - - - ̤Âбþ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à - - &os; ¤Ï°Ê²¼¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ - ¤³¤ì¤Ï¡¢ - (UltraSPARC III ¤Î¤è¤¦¤Ë) ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤½¤Î¤â¤Î¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¡¢ - ¤¢¤ë¤¤¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÆâÉôÀß·×¤Ë &os; ¤òÉÔ°ÂÄê¤Ë¤¹¤ë¤è¤¦¤ÊÈù̯¤ÊÆȼ«Éôʬ¤¬¤¢¤ë¡¢ - &os; ¤ò»È¤¦ºÝ¤ËɬÍפȤʤ륪¥ó¥Ü¡¼¥É¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ø¤ÎÂбþ¤¬ÉÔ½½Ê¬¤Ç¤¢¤ë¤Ê¤É¤Î - Íýͳ¤Ë¤è¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ - - - - UltraSPARC III ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤òÅëºÜ¤·¤¿¥·¥¹¥Æ¥à¤¹¤Ù¤Æ - - - Ultra 1 - - - - diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/sparc64/proc-sparc64.xml b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/sparc64/proc-sparc64.xml new file mode 100644 index 0000000..209e72c --- /dev/null +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/hardware/sparc64/proc-sparc64.xml @@ -0,0 +1,142 @@ + + + Âбþ¥·¥¹¥Æ¥à + + ¤³¤ÎÀá¤Ë¤Ï¡¢&arch.print; ¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥àÈÇ &os; + ¤Ç¡¢¸½ºßÆ°ºî¤¹¤ë¤³¤È¤¬³Îǧ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¹½À®¤ÎͽÈ÷Ãμ±¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï + Sun System Handbook + ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + + Ê£¿ô¤Î¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤òÅëºÜ¤·¤¿¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤ª¤±¤ë + SMP µ¡Ç½¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + ¤³¤³¤ËºÜ¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï &os; &release.current; + ¤Ç»î¸³¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤À¤±¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó¡£ + ¤¼¤Ò»î¤·¤Æ¤ß¤Æ¡¢¤É¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬Æ°ºî¤¹¤ë (¤·¤Ê¤¤) + ¤Ê¤É¤Î»î¸³·ë²Ì¤ò &a.sparc; ¤ËÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + + + ´°Á´Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¥·¥¹¥Æ¥à + + &os; ¤¬´°Á´Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¡¢°Ê²¼¤Î¤È¤ª¤ê¤Ç¤¹¡£ + + + + Blade 100 + + + Blade 150 + + + Enterprise 220R + + + Enterprise 250 + + + Enterprise 420R + + + Enterprise 450 + + + Fire V100 + + + Fire V120 + + + Netra t1 105 + + + Netra T1 AC200/DC200 + + + Netra t 1100 + + + Netra t 1120 + + + Netra t 1125 + + + Netra t 1400/1405 + + + Netra 120 + + + Netra X1 + + + SPARCEngine Ultra AXi + + + SPARCEngine Ultra AXmp + + + Ultra 1E + + + Ultra 2 + + + Ultra 5 + + + Ultra 10 + + + Ultra 30 + + + Ultra 60 + + + Ultra 80 + + + + + + Âбþ¤ËÀ©¸Â¤Î¤¢¤ë¥·¥¹¥Æ¥à + + &os; ¤Ï°Ê²¼¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬¡¢ + °ìÉô¤Îµ¡Ç½¤ËÀ©¸Â¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ + Æäˡ¢sbus ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥ª¥ó¥Ü¡¼¥É SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ë¤ÏÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ + + + + Enterprise 3500 + + + Enterprise 4500 + + + + + + ̤Âбþ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à + + &os; ¤Ï°Ê²¼¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ + ¤³¤ì¤Ï¡¢ + (UltraSPARC III ¤Î¤è¤¦¤Ë) ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤½¤Î¤â¤Î¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¡¢ + ¤¢¤ë¤¤¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÆâÉôÀß·×¤Ë &os; ¤òÉÔ°ÂÄê¤Ë¤¹¤ë¤è¤¦¤ÊÈù̯¤ÊÆȼ«Éôʬ¤¬¤¢¤ë¡¢ + &os; ¤ò»È¤¦ºÝ¤ËɬÍפȤʤ륪¥ó¥Ü¡¼¥É¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ø¤ÎÂбþ¤¬ÉÔ½½Ê¬¤Ç¤¢¤ë¤Ê¤É¤Î + Íýͳ¤Ë¤è¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ + + + + UltraSPARC III ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤òÅëºÜ¤·¤¿¥·¥¹¥Æ¥à¤¹¤Ù¤Æ + + + Ultra 1 + + + + diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/alpha/Makefile b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/alpha/Makefile index baf44f5..8dd7309 100644 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/alpha/Makefile +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/alpha/Makefile @@ -11,9 +11,9 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml SRCS+= ../common/relnotes.ent -SRCS+= ../common/new.sgml +SRCS+= ../common/new.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/alpha/article.sgml b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/alpha/article.sgml deleted file mode 100644 index c1afb1d..0000000 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/alpha/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,27 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - - -%release; - -%sections; - - - - - - -]> - -
- &art; -
diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/alpha/article.xml b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/alpha/article.xml new file mode 100644 index 0000000..c1afb1d --- /dev/null +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/alpha/article.xml @@ -0,0 +1,27 @@ + + + +%articles.ent; + + +%release; + +%sections; + + + + + + +]> + +
+ &art; +
diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/amd64/Makefile b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/amd64/Makefile index 647128c..a704eda 100644 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/amd64/Makefile +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/amd64/Makefile @@ -11,9 +11,9 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml SRCS+= ../common/relnotes.ent -SRCS+= ../common/new.sgml +SRCS+= ../common/new.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/amd64/article.sgml b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/amd64/article.sgml deleted file mode 100644 index 102a998..0000000 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/amd64/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,24 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - - -%release; - -%sections; - - - - - - -]> - -
- &art; -
diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/amd64/article.xml b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/amd64/article.xml new file mode 100644 index 0000000..102a998 --- /dev/null +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/amd64/article.xml @@ -0,0 +1,24 @@ + + + +%articles.ent; + + +%release; + +%sections; + + + + + + +]> + +
+ &art; +
diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/common/new.sgml b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/common/new.sgml deleted file mode 100644 index c49592d..0000000 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/common/new.sgml +++ /dev/null @@ -1,1014 +0,0 @@ - - - - &os;/&arch; &release.current; ¥ê¥ê¡¼¥¹¥Î¡¼¥È - - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È - - $FreeBSD$ - - - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - FreeBSD ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È - - - - ¤³¤Î &os; &release.current; ÍÑ¥ê¥ê¡¼¥¹¥Î¡¼¥È¤Ë¤Ï¡¢ - - - &os; ¥«¡¼¥Í¥ë¤ª¤è¤Ó¥æ¡¼¥¶¡¼¥é¥ó¥É¤Ë¤ª¤±¤ëÊѹ¹ÅÀ¡¢ - Á°¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹°Ê¹ß¤Ëȯ¹Ô¤µ¤ì¤¿¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - ¤Þ¤¿¡¢¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤ÎºÝ¤ÎÃí°ÕÅÀ¤âºÜ¤»¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ - - - - - ¤Ï¤¸¤á¤Ë - - ¤³¤Îʸ½ñ¤Ï &arch.print; ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥àÍÑ - &os; &release.current; ¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¥Î¡¼¥È¤Ç¤¹¡£ - ¤³¤ì¤Ï &os; ¤ËºÇ¶áÄɲá¢Êѹ¹¡¢ºï½ü¤µ¤ì¤¿µ¡Ç½¤Ë¤Ä¤¤¤Æ²òÀ⤷¤¿¤â¤Î¤Ç¤¢¤ê¡¢ - &os; ¤ÎÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤«¤é¤Î¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤â¸ÀµÚ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - -¤³¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¥Î¡¼¥È¤¬Âбþ¤¹¤ë &release.type; ÇÛÉÛʪ¤Ï¡¢ - &release.branch; ³«È¯¥Ö¥é¥ó¥Á¤Î &release.prev; ¤«¤é - ¾­Íè¤Î &release.next; ¤Î´Ö¤Ë°ÌÃÖ¤·¤Þ¤¹¡£ - ¤³¤Î¥Ö¥é¥ó¥Á¤Î¤¢¤é¤«¤¸¤á¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤µ¤ì¤¿¥Ð¥¤¥Ê¥ê &release.type; - ÇÛÉÛʪ¤Ï ¤Ë¸ø³«¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - -]]> - -¤³¤Î &os; &release.current; ÇÛÉÛʪ¤Ï &release.type; ÇÛÉÛʪ¤Ç¤¹¡£ - ¤³¤ÎÇÛÉÛʪ¤Ï¤¢¤é¤æ¤ë¥ß¥é¡¼¤Î - ¤Ç¸«¤Ä¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - ¤³¤Î (¤â¤·¤¯¤Ï¾¤Î) &os; ¤Î &release.type; ÇÛÉÛʪ¤ò¼èÆÀ¤¹¤ëÊýË¡ - ¤Ï - FreeBSD ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯ - ¤Î - - ÉÕÏ¿ FreeBSD ¤ò¼èÆÀ¤¹¤ë - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - -]]> - - &os; &release.type; ¤Î &release.branch; - ·ÏÎó¤ò¤Ï¤¸¤á¤ÆÍøÍѤ¹¤ë¥æ¡¼¥¶¤Ï¡¢¤Þ¤º &os; - &release.current; ½é´üÍøÍѼԤμê°ú¤­ ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - ¤³¤Îʸ½ñ¤Ï (&os; ÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î°ìÉô¤È¤·¤Æ¡¢ - ¤â¤·¤¯¤Ï &os; ¥¦¥§¥Ö¥µ¥¤¥È¾å¤Î) - ¥ê¥ê¡¼¥¹¥Î¡¼¥È¤ÈƱ¤¸¾ì½ê¤ËÃÖ¤«¤ì¤Æ¤ª¤ê¡¢ - &os; 4-STABLE - ³«È¯¥Ö¥é¥ó¥Á¤ò¥Ù¡¼¥¹¤Ë¤·¤¿¥ê¥ê¡¼¥¹¤ÈÈæ³Ó¤·¤Æ¡¢ - &os; &release.current; - ¤òÍøÍѤ¹¤ëºÝ¤ÎÍøÅÀ¤È·çÅÀ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ½ÅÍפʾðÊ󤬽ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - &os; ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëÁ°¤Ë¡¢É¬¤º¤½¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Î - errata ʸ½ñ¤ò¤ªÆɤߤ¯¤À¤µ¤¤¡£ - errata ʸ½ñ¤Ë¤Ï¡¢¥ê¥ê¡¼¥¹¹©Äø¤ÎºÇ¸å¤ä¥ê¥ê¡¼¥¹¸å¤ËȽÌÀ¤·¤¿ - ºÇ¿·¤Î ¾ðÊ󤬽ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - Ä̾盧¤ì¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ï¡¢´ûÃΤΥХ°¡¢¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð¡¢ - ʸ½ñ¤ÎÄûÀµ¤Ç¤¹¡£&os; &release.current; - ¤ÎºÇ¿·ÈÇ errata ʸ½ñ¤Ï¡¢&os; ¥¦¥§¥Ö¥µ¥¤¥È¤«¤éÆþ¼ê¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - - - - - ¹¹¿·¾ðÊó - - ¤³¤ÎÀá¤Ç¤Ï - - - - - ¥ê¥ê¡¼¥¹¥Î¡¼¥È¤Ë¤Ï¡¢ - &release.prev; °Ê¹ß¤Ë½Ð¤µ¤ì¤¿¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð¡¢ - ¿·¤·¤¤¥É¥é¥¤¥Ð¤ä¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢Âбþ¡¢ - ¿·¤·¤¤¥³¥Þ¥ó¥É¤ä¥ª¥×¥·¥ç¥ó¡¢½ÅÍפʥХ°¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¹¤ä´ó£¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢ - ¤Î¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¡¢ - ports/packages ¤ä¥ê¥ê¡¼¥¹¥¨¥ó¥¸¥Ë¥¢¥ê¥ó¥°¹©Äø¤Ë´Ø¤¹¤ëÂ礭¤ÊÊѹ¹ÅÀ¤¬ - ½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£¥ê¥ê¡¼¥¹¥Î¡¼¥È¤Ë¤Ï¡¢¥ê¥ê¡¼¥¹´Ö¤Ë²Ã¤¨¤é¤ì¤¿ - &os; ¤ÎÁ´Êѹ¹ÅÀ¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ - µ­ºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ðÊó¤Ï¡¢¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð¡¢¥æ¡¼¥¶¤Ë±Æ¶Á¤Î¤¢¤ëÊѹ¹¡¢ - ´û¸¤Î¹½Â¤¤ËÂФ¹¤ëÂ礭¤Ê²þÎÉÅÀ¤¬Ãæ¿´¤È¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ - - &os; ¤Ë²Ã¤¨¤é¤ì¤¿Êѹ¹ÅÀ¤Î¤¦¤Á¡¢ - ¥¹¥Ú¡¼¥¹¤ÎÅÔ¹ç¾å¤³¤³¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤â¤Î¤â¿¿ô¸ºß¤·¤Þ¤¹¡£ - ¤½¤ì¤é¤Ï¤¿¤È¤¨¤Ðʸ½ñ¤Î½¤Àµ¤ä²þÎÉ¡¢¤´¤¯±Æ¶Á¤Î¾®¤µ¤¤¥Ð¥°¤Î½¤Àµ¡¢ - ´Æºº¤Ç¸«¤Ä¤«¤Ã¤¿¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¾å¹¥¤Þ¤·¤¯¤Ê¤¤¥¹¥¿¥¤¥ë¤Ç½ñ¤«¤ì¤¿¥³¡¼¥É¤Î½¤Àµ¡¢ - ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤ÎÀ°Íý¤Ê¤É¤Ç¤¹¡£ - - - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð - - &man.realpath.3; ´Ø¿ô¤Î¼ÂÁõ¤Ë¤¢¤Ã¤¿ - 1 ¥Ð¥¤¥È¤Î¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¥ª¡¼¥Ð¥Õ¥í¡¼¤ò°ú¤­µ¯¤³¤¹¥Ð¥°¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤Î½¤Àµ¤Ï &os; &release.prev; ¤Î¸ø³«Á°¤Ë¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤·¤¿ - (¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ¡¢&release.prev; ¤Ë¤Ï±Æ¶Á¤¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó) - ¤¬¡¢¥ê¥ê¡¼¥¹Ê¸½ñ¤Ë¤Ïµ­ºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿¡£ - ¾ÜºÙ¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð - FreeBSD-SA-03:08 - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - &merged; - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ËÉÔÀµ¤Ê¥·¥°¥Ê¥ë¤ÎÇÛÁ÷¤ò²Äǽ¤Ë¤¹¤ë¥Ð¥°¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤Î¥Ð¥°¤Ï¡¢¥«¡¼¥Í¥ë¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯¤ò°ú¤­µ¯¤³¤·¤¿¤ê¡¢ - ÆÃÄê¤Î¾õ¶·¤Ç¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¥á¥â¥ê¤òÉÔÀµ¤Ë²þÊѤǤ­¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ - ¾ÜºÙ¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð - FreeBSD-SA-03:09 - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - &merged; - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥á¥â¥ê¤ÎÆâÍƤ¬Ï³±Ì¤¹¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ë - iBCS2 ¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤Î¥Ð¥°¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤Ê¤ª¡¢¤³¤Î¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤ÏÍ­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ - ¾ÜºÙ¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð - FreeBSD-SA-03:10 - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - &merged; - - OpenSSH ¤Î¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤ò´ÉÍý¤¹¤ë - ¥³¡¼¥É¤Ë¤¢¤Ã¤¿¥¯¥é¥Ã¥·¥å¤ò°ú¤­µ¯¤³¤¹²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ë¥Ð¥°¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¾ÜºÙ¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð - FreeBSD-SA-03:12 - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - &merged; - - sendmail - ¤Î¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¥ª¡¼¥Ð¥Õ¥í¡¼ÌäÂ꤬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¾ÜºÙ¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð - FreeBSD-SA-03:13 - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - &merged; - - ARP ¥­¥ã¥Ã¥·¥å¥³¡¼¥É¤Ë¤¢¤Ã¤¿¡¢¥«¡¼¥Í¥ë»ñ¸»¤ò¸Ï³é¤µ¤»¡¢ - ¥·¥¹¥Æ¥à¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯¤òȯÀ¸¤µ¤»¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ë¥Ð¥°¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¾ÜºÙ¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð - FreeBSD-SA-03:14 - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - &merged; - - OpenSSH ¤Î - PAM ¥Á¥ã¥ì¥ó¥¸/¥ì¥¹¥Ý¥ó¥¹Ç§¾Ú¥µ¥Ö¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤¢¤Ã¤¿¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¸í¤ê¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤ì¤é¤Î¥Ð¥°¤Î±Æ¶Á¤Ë¤Ï¡¢¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¤â¤Î¤¬Â¸ºß¤·¤Þ¤¹¡£ - ¾ÜºÙ¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð - FreeBSD-SA-03:15 - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - &merged; - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥á¥â¥ê¤ÎÆâÍƤ¬Ï³±Ì¤¹¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ë - &man.procfs.5; ¤È &man.linprocfs.5; ¤Î¥Ð¥°¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¾ÜºÙ¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð - FreeBSD-SA-03:17. - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - &merged; - - OpenSSL ¤Ë¤¢¤Ã¤¿ 4 ¼ïÎà¤Î - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¾å¤Î¼åÅÀ¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤Î¥Ð¥°¤Ï¡¢¥ê¥â¡¼¥È¤Î¹¶·â¼Ô¤¬ OpenSSL - ¤òÍøÍѤ¹¤ë¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ò¥¯¥é¥Ã¥·¥å¤µ¤»¤¿¤ê¡¢ - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Î¸¢¸Â¤ÇǤ°Õ¤Î¥³¡¼¥É¤ò¼Â¹Ô¤Ç¤­¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ - ¾ÜºÙ¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð - FreeBSD-SA-03:18 - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - &merged; - - BIND - ¤Ë¤ª¤¤¤Æ¡¢¥µ¡¼¥Ó¥¹Ë¸³²¤Î²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤Ã¤¿¥Ð¥°¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¾ÜºÙ¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð - FreeBSD-SA-03:19 - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - &merged; - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÊѹ¹ÅÀ - - &man.acpi.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤Î CPU - ¥³¥ó¥Ý¡¼¥Í¥ó¥È¤¬¡¢Ã±°ì¥×¥í¥»¥Ã¥µ¥·¥¹¥Æ¥à¡¢SMP ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎξÊý¤Ç - C1 ¤«¤é C3 ¤Î¥¢¥¤¥É¥ë¾õÂÖ¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£¤³¤ì¤Ï¡¢¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤¬ - ¥¢¥¤¥É¥ë¾õÂ֤λþ¤Ë¾ÃÈñÅÅÎϤäȯǮ¤òÍÞÀ©¤¹¤ë¤¿¤á¤Îµ¡Ç½¤Ç¡¢ACPI 2.0 - ¤Ë½àµò¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹¡£¤Þ¤¿¡¢¥¹¥í¥Ã¥È¥ê¥ó¥°À©¸æµ¡Ç½¤¬ ACPI 2.0 - ¤ËÂбþ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ò½é´ü²½¤¹¤ëºÝ¤Ë¡¢ - AT ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤¬Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤»þ¤Ç¤â - &man.atkbd.4; ¤¬ AT ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤òÅÐÏ¿¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¥Ð¥°¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê¡¢USB ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤Î¤ß¤¬Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç - kbdcontrol -k /dev/kbd1 - ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ëɬÍפϤʤ¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - &merged; - - Cronyx-Sigma ¥·¥ê¥¢¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ÍѤΠ- &man.cx.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬Â礭¤¯½¤Àµ¡¦²þÎɤµ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£¤³¤Î¹¹¿·¤Ç - ¥æ¡¼¥¶¥é¥ó¥É¤ÎÀßÄê¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£ cxconfig ¤Ï¡¢&man.sconfig.8; - ¤È¤¤¤¦¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤ËÃÖ¤­´¹¤¨¤é¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - DRM ¥«¡¼¥Í¥ë¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤¬ - DRI CVS ¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤Î 2003 ǯ 11 ·î 12 Æü»þÅÀ¤Î¥³¡¼¥É¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤ÎÊѹ¹¤Ë¤Ï¡¢ºÇ¶á°Ü¿¢¤µ¤ì¤¿ SiS 300/305/540/630/730 ¥É¥é¥¤¥Ð¤Î - Åý¹ç¤È¡¢SMPng ¤Î¥í¥Ã¥¯Âбþ¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - ¿·¤·¤¯¥À¥à¥³¥ó¥½¡¼¥ë¥É¥é¥¤¥Ð &man.dcons.4; - ¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£¤³¤ì¤Ï¡¢¥í¡¼¥«¥ë¤È¥ê¥â¡¼¥È¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ËÂбþ¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¡¢ - &man.dcons.crom.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç FireWire - ·Ðͳ¤Ç¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹¡£ - ¥æ¡¼¥¶¤«¤é¤Ï¡¢&man.dconschat.8; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç - &man.dcons.4; ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - - ¥Þ¥ë¥Á¥Ð¥¤¥Èʸ»ú½¸¹ç¤ÎÊÑ´¹¥á¥½¥Ã¥É¤ËÂбþ¤¹¤ë - LIBICONV ¥«¡¼¥Í¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - PCI ¥Ð¥¹¤Î½èÍý¤ò²þÁ±¤¹¤ë¡¢Open Firmware ¤Î¿·¤·¤¤ - PCI ¥Õ¥ì¡¼¥à¥ï¡¼¥¯¤¬Æ³Æþ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - OFW_NEWPCI ¥«¡¼¥Í¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÇÀ©¸æ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - ¥æ¡¼¥¶¤Ë¸«¤¨¤ëÊѹ¹¤Î°ì¤Ä¤Ï¡¢¸¡½Ð¤µ¤ì¤¿¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¿ô¤¨Êý¤¬ - &solaris; ¤Ë¶á¤¯¤Ê¤Ã¤¿¤³¤È¤Ç¤¹ - (¤³¤ÎÊѹ¹¤Ë¤è¤ê¡¢Æ±¤¸¼ïÎà¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬Æó¤Ä°Ê¾å¤¢¤ë¤È - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÈÖ¹æÉÕ¤±¤¬ÊѤï¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹)¡£ - ¤Ê¤ª¡¢GENERIC ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ç¤Ï - OFW_NEWPCI ¥«¡¼¥Í¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬ - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÇÍ­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - &man.hifn.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬ - 7955 ¤ª¤è¤Ó 7956 ¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤ÎÂоΰŹ浡ǽ¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£ - &merged; - - &man.puc.4; - (PCI Universal Communications) ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬ &man.ppc.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤ò - ·Ðͳ¤·¤¿¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ø¤ÎÀܳ¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£ - - &man.safe.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤ì¤Ï SafeNet 1141 ¥Ù¡¼¥¹¡¢1741 ¥Ù¡¼¥¹¤Î - °Å¹æ½èÍý¥¢¥¯¥»¥é¥ì¡¼¥¿¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - &merged; - - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï»î¸³Åª¤Ê¤â¤Î¤È¹Í¤¨¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - »ÈÍѤˤÏÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - - - - ¸ø³«¸°°Å¹æµ¡Ç½¤Ë¤ÏÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ - - - &man.syscons.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬ - &os;/sparc64 ¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£¥·¥¹¥Æ¥à¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ò»È¤Ã¤¿¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤â - ²Äǽ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤ª¤ê¡¢Creator3D ¥°¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¥«¡¼¥É¤òÅëºÜ¤·¤¿ - ¥·¥¹¥Æ¥à (¤¿¤È¤¨¤Ð Ultra 30) ¤Ç¤Ï¡¢XFree86 - ¤¬Æ°ºî¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - ¿·¤·¤¯ &man.uart.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤ì¤Ï¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¼ïÎà¤Î UART (Universal Asynchronous Receiver/Transmitter) - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ËÂбþ¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¡¢&man.sio.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ë»÷¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬¡¢ - Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¿ô¤¬¤è¤ê¿¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï ia64 ¤ä sparc64 ¤È¤¤¤Ã¤¿¡¢ - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ç¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ËÂбþ¤¹¤ë¤¿¤á¤ËɬÍפǤ¹¡£ - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¥¦¥©¥Ã¥Á¥É¥Ã¥°µ¡Ç½¤¬¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¾Ü¤·¤¯¤Ï &man.watchdog.4; ¤È - &man.watchdogd.8; ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - - - - ¥¹¥ï¥Ã¥×¥Ú¡¼¥¸¥ã¤Î¼ÂÁõ¤¬ºþ¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¥æ¡¼¥¶¤Ë¸«¤¨¤ëÊѹ¹ÅÀ¤Ï¡¢ - I/O ¥¹¥ë¡¼¥×¥Ã¥È¸þ¾å¤Î¤¿¤á¤Ë¥ì¥¤¥¢¥¦¥È¥Ý¥ê¥·¤¬ - ¸ÇÄêÉý¤Î¥¹¥È¥é¥¤¥Ô¥ó¥°¤«¤éÊ£¿ô¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥é¥¦¥ó¥É¥í¥Ó¥óÊý¼°¤ËÊѹ¹¤µ¤ì¤¿¤³¤È¡¢ - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë»þ¤Ë»ØÄꤷ¤Æ¤¤¤¿¥¹¥ï¥Ã¥×¥Ç¥Ð¥¤¥¹¿ô¤Î¾å¸Â¤¬¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤¿¤³¤È¡¢ - ¥á¥â¥ê¥ª¡¼¥Ð¥Ø¥Ã¥É¤¬¸º¾¯¤·¤¿¤³¤È¤Ê¤É¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ - - - ¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¸ÇÍ­¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ÎÂбþ¾õ¶· - - ³ä¤ê¹þ¤ß·ÐÏ©¤ÎÀ©¸æ¤È SMP Âбþ¤ò²þÎɤ¹¤ë¤¿¤á¡¢ - i386 ¥Þ¥·¥ó¸ÇÍ­¥³¡¼¥É¤ËÂçÉý¤ÊÊѹ¹¤¬¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¥æ¡¼¥¶¤Ë±Æ¶Á¤¹¤ëÂ礭¤ÊÊѹ¹ÅÀ¤Ï¡¢SMP ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬Ã±°ì¥×¥í¥»¥Ã¥µ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤â - Æ°ºî¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¤³¤È¡¢SMP µ¡Ç½¤¬ GENERIC - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ç¡¢¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÇÍ­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¤³¤È¤Î 2 ¤Ä¤Ç¤¹¡£ - ¤Þ¤¿¡¢options APIC_IO ¥«¡¼¥Í¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï - device apic ¤ËÃÖ¤­´¹¤¨¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - ³ä¤ê¹þ¤ß·ÐÏ©¤ÎÀ©¸æ¤È SMP Âбþ¤ò²þÎɤ¹¤ë¤¿¤á¡¢ - i386 ¥Þ¥·¥ó¸ÇÍ­¥³¡¼¥É¤ËÂçÉý¤ÊÊѹ¹¤¬¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - PAE µ¡Ç½¤ò¤¢¤ëÆÃÄê¤ÎÎ̤Υá¥â¥ê¤òÅëºÜ¤·¤Æ¤¤¤ë¥Þ¥·¥ó¤ÇÍ­¸ú¤Ë¤·¤¿¾ì¹ç¤Ë¡¢ - ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯¤µ¤»¤ë¸¶°ø¤È¤Ê¤ëÀ°¿ô±é»»¤Î¥ª¡¼¥Ð¥Õ¥í¡¼¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - ÉâÆ°¾®¿ôÅÀ¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤¬ºï½ü¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - °ìÉô¤Î Pentium 4 CPU¡¢¸Å¤¤ - Pentium Pro ¤È Pentium II CPU ¤Ë¤ª¤±¤ëÌäÂê¤Ø¤ÎÂн褬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤ÎÉÔ¶ñ¹ç¤Ë¤è¤ë¾É¾õ¤Ï¡¢¤½¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤¬ - ¥á¥â¥êÇ˲õ¤ä¸¶°øÉÔÌÀ¤Î¥¯¥é¥Ã¥·¥å¤È¤·¤Æ¸½¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿¡£ - - (HyperThreading µ¡Ç½¤Ë¤ª¤±¤ë) ÏÀÍý CPU ¤¬¡¢ - BIOS ÀßÄê¤Ë±þ¤¸¤ÆÍ­¸ú²½¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿ - (½¾Íè¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç̵¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤ª¤ê¡¢ - ÌÀ¼¨Åª¤ËÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿)¡£ - - - - ¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¤ÎÊѹ¹ - - - - - - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤ÎÂбþ¾õ¶· - - &man.ath.4; ¤ª¤è¤Ó &man.ath.hal.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¿·¤·¤¯Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤ì¤Ï¡¢AR5210, AR5211, AR5212 ¥Ù¡¼¥¹¤Î - 802.11a/b/g ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - &man.bfe.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¿·¤·¤¯Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤ì¤Ï¡¢Broadcom BCM4401 ¥Ù¡¼¥¹¤Î - Fast Ethernet ¥¢¥À¥×¥¿¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - &man.bge.4; ¤¬ Broadcom 5705 ¥Ù¡¼¥¹¤Î - Gigabit Ethernet NIC ¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£ - &merged; - - &man.bge.4; ¤Ë¤¢¤Ã¤¿¥Ð¥°¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¡¢ - 10Mbps ¤ÇÀµ¾ï¤ËÆ°ºî¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - - &man.em.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¡¢¥É¥é¥¤¥Ð¤òºÆ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤Ê¤¯¤Æ¤â¡¢ - ³ä¹þ¤ß¤ÎÃÙ±äÎ̤ò sysctl ÊÑ¿ô¤òÍøÍѤ·¤ÆÄ´À°¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - - &man.fatm.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¿·¤·¤¯Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£¤³¤ì¤Ï - Fore/Marconi PCA200 ATM ¥«¡¼¥É¤ËÂбþ¤·¤¿ NATM ¤È NgATM - ÍѤΥɥ饤¥Ð¤Ç¤¹¡£ - - &man.harp.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¿·¤·¤¯Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤ì¤Ï HARP (Host ATM Research Platform) - ÍѤβ¾ÁÛŪ¤ÊʪÍý¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤Ç¤¹¡£ - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î NetGraph ATM ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ë¥¢¥¿¥Ã¥Á¤·¡¢ - HARP ¥¹¥¿¥Ã¥¯¤Ë¡¢ - ³Æ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ËÂбþ¤¹¤ëʪÍý¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹¡£ - - &man.hatm.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¿·¤·¤¯Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤ì¤Ï¡¢Fore/Marconi HE155, HE622 ATM ¥«¡¼¥É¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - hfa ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¡¢¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó - 4.1.12 ¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¡¢¿ô¸Ä¤Î CBR ¥Á¥ã¥Í¥ë¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£ - - &man.patm.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¿·¤·¤¯Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤ì¤Ï¡¢IDT77252 ¥Ù¡¼¥¹¤Î ATM ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - &man.re.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤ì¤Ï¡¢ RealTek RTL8139C+¡¢RTL8169¡¢RTL8169S¡¢RTL8110S - PCI Fast Ethernet ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ª¤è¤Ó - Gigabit Ethernet ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - &man.sk.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬ SK-9521 V2.0 ¤È 3COM 3C940 ¥Ù¡¼¥¹¤Î - Gigabit Ethernet NIC ¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£ - &merged; - - ¿·¤·¤¯ &man.utopia.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤ì¤Ï¡¢Â¿¤¯¤Î ATM-PHY ¥Á¥Ã¥×¤Ç»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë - 25MBit/sec, 155MBit/sec. 622MBit/sec ¤Î - ATM ʪÍýÁؤÎÀßÄê¡¢¾õÂÖ¡¦Åý·×¤Î¼èÆÀ¤ËÂбþ¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ - - &man.wi.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¥µ¥¹¥Ú¥ó¥É/¥ì¥¸¥å¡¼¥àÂбþ¤¬ - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò down ¾õÂ֤ˤ·¤Æ¤¤¤ë»þ¤Ë¤âÀµ¤·¤¯Æ°ºî¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - &merged; - - &man.wi.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¡¢Lucent 802.11b - ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ÇÀµ¤·¤¯Æ°ºî¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - - 802.11 Âбþ¥ì¥¤¥ä¤¬¡¢ - ³ÈÄ¥¤ä¿·µ¡Ç½¤ÎÄɲ䬲Äǽ¤Ê¤è¤¦¤Ë½ñ¤­Ä¾¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - &man.xe.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬ CE2, CEM28, CEM33 ¥«¡¼¥É¤ËÂбþ¤·¡¢ - ¥Þ¥ë¥Á¥­¥ã¥¹¥È (&man.multicast.4;) ¥Ç¡¼¥¿¥°¥é¥à¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£¤Þ¤¿¡¢ - ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ë¤¢¤Ã¤¿¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥Ð¥°¤â½¤Àµ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - ¿ô¿¤¯¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥É¥é¥¤¥Ð¤Î³ä¤ê¹þ¤ß¥Ï¥ó¥É¥é¤¬ - MPSAFE ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£MPSAFE ¤È¤Ï¡¢¥¸¥ã¥¤¥¢¥ó¥È¥í¥Ã¥¯ (Giant lock) - ¤Ê¤·¤ËÆ°ºî²Äǽ¤È¤¤¤¦°ÕÌ£¤Ç¤¹¡£¤½¤Î¤è¤¦¤ËÊѹ¹¤µ¤ì¤¿¥É¥é¥¤¥Ð¤Ë¤Ï¡¢ - &man.ath.4;, &man.em.4;, &man.ep.4;, &man.fxp.4;, &man.sn.4;, - &man.wi.4;, &man.sis.4; ¤Ê¤É¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥×¥í¥È¥³¥ë - - IPv4 ¥×¥í¥È¥³¥ë¼ÂÁõ¤Ë¤ª¤±¤ë ip_flow µ¡Ç½¤¬¡¢ - ip_fastforward µ¡Ç½¤ÇÃÖ¤­´¹¤¨¤é¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ip_fastforward µ¡Ç½¤Ï¡¢ - Á÷½Ð¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ë¸þ¤«¤¦¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò¥­¥å¡¼¤ä netisr - ¤ò»È¤ï¤º¤Ë½èÍý¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¡¢Ã±½ã¤Ê¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Î²óÁ÷¤ò¹â®²½¤·¤è¤¦¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ - ½èÍý¤Ç¤­¤Ê¤¤¥Ñ¥±¥Ã¥È¤¬¤¢¤Ã¤¿¾ì¹ç¡¢Ä̾ï¤Î ip_input - ¥ë¡¼¥Á¥ó¤ËÅϤµ¤ì¤Æ½èÍý¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£¤³¤Îµ¡Ç½¤Ï - sysctl ÊÑ¿ô net.inet.ip.fastforwarding ¤ò - 1 ¤Ë¤¹¤ë¤ÈÍ­¸ú¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ - - IP_ONESBCAST ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤ì¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤È¡¢ÆÃÄê¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ËÁ÷¤é¤ì¤ë - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î &man.ip.4; ¥Ö¥í¡¼¥É¥­¥ã¥¹¥È¤ò¡¢ - ¶¯À©Åª¤Ë¥ê¥ß¥Æ¥Ã¥É¥Ö¥í¡¼¥É¥­¥ã¥¹¥È¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë¸þ¤±¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹¡£ - - options IPFILTER µ¡Ç½¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ëºÝ¤Ë¤Ï¡¢ - options PFIL_HOOKS - ¤ÎÄɲä¬É¬Íפˤʤê¤Þ¤·¤¿¡£ - - &man.ipfw.4; limit ¥ë¡¼¥ë¤Î½èÍý¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤¿¡¢ - ¥·¥¹¥Æ¥à¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯¤òȯÀ¸¤µ¤»¤ë²ÄǽÀ­¤Î¤¢¤ë¥Ð¥°¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - &merged; - - &man.ipfw.4; ¥ë¡¼¥ë¤Ë¡¢¥«¥ó¥Þ¤Ç¶èÀÚ¤é¤ì¤¿¥¢¥É¥ì¥¹¥ê¥¹¥È - (¤¿¤È¤¨¤Ð 1.2.3.4, 5.6.7.8/30, 9.10.11.12/22) - ¤¬»ÈÍѤǤ­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£¤Þ¤¿¡¢²ÄÆÉÀ­¤ò¸þ¾å¤µ¤»¤ë¤¿¤á¡¢ - ¥«¥ó¥Þ¤Î¸å¤í¤Ë¶õÇòʸ»ú¤òÆþ¤ì¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - &merged; - - &man.ipfw.4; ¥ë¡¼¥ë¤Ë¡¢C++ É÷¤Î¥³¥á¥ó¥È¤¬½ñ¤±¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - ³Æ¥³¥á¥ó¥È¤Ï¥ë¡¼¥ë¤ÈƱ¤¸¾ì½ê¤Ë³ÊǼ¤µ¤ì¡¢ - &man.ipfw.8; show - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¥ë¡¼¥ë¤È°ì½ï¤Ëɽ¼¨¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - &merged; - - &man.ipfw.8; ¤ò»È¤Ã¤Æ¡¢¥ë¡¼¥ë¥»¥Ã¥È 31 ¤Ë¤¢¤ë - &man.ipfw.4; ¥ë¡¼¥ë¤¬Êѹ¹¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - ½¾Íè¤Î¥ë¡¼¥ë¥»¥Ã¥È 31 ¤Ï¡¢¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥ë¡¼¥ë¤ò³ÊǼ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë - »È¤ï¤ì¤ëÆɤߤȤêÀìÍѤΥ롼¥ë¥»¥Ã¥È¤Ç¤·¤¿¤¬¡¢ - ¤³¤ÎÊѹ¹¤Ë¤è¤ê ipfw delete set 31 ¤È¤¤¤¦ - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤Ã¤Æ¡¢¥ë¡¼¥ë¥»¥Ã¥È 31 ¤òºï½ü¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - ¤¿¤À¤·¡¢¤³¤Î¥ë¡¼¥ë¥»¥Ã¥È¤Ï ipfw flush - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¤Ïºï½ü¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó¡£¤Ä¤Þ¤ê¡¢¤³¤Î¥ë¡¼¥ë¥»¥Ã¥È¤ò»È¤¦¤È¡¢ - °ì¼ï¤Î ±Ê³¥ë¡¼¥ë ¤òµ­½Ò¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ - ¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¡¢&man.ipfw.8; ¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - &merged; - - &man.ng.atmpif.4; NetGraph ¥Î¡¼¥É¥¿¥¤¥×¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤ì¤Ï HARP ʪÍý¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥È¤·¡¢ - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤¬¼Âºß¤·¤Ê¤¯¤Æ¤â - HARP ATM ¥¹¥¿¥Ã¥¯¤òÆ°ºî¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬ - Protocol Independent Multicast ¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥° (&man.pim.4;) ¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£ - &merged; - - &os; ¤Î Bluetooth ¥×¥í¥È¥³¥ë¥¹¥¿¥Ã¥¯¤¬¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - - - libsdp ¤¬ - BSD É÷¤Î¥é¥¤¥»¥ó¥¹¤ÇºÆ¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£¤³¤ì¤Ï¡¢ - Linux BlueZ ¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë¥³¡¼¥É¤¬ GPL ¤ÇÇÛÉÛ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤¿¤¿¤á¤Ç¤¹¡£ - - - - &man.hccontrol.8; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬ - Read/Write_Page_Scan_Mode¡¢Read/Write_Page_Scan_Period_Mode - ¤È¤¤¤¦ 4 ¸Ä¤Î¿·¤·¤¤¥³¥Þ¥ó¥É¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£ - - - - &man.hcsecd.8; ¥Ç¡¼¥â¥ó¤¬¡¢ - ¥ê¥ó¥¯¥­¡¼¤ò¥Ç¥£¥¹¥¯¤ËÊݸ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - Ëè²ó¡¢¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¹ç¤ï¤»¤ëɬÍפϤʤ¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - - - &man.ng.hci.4; ¤ª¤è¤Ó &man.ng.l2cap.4; ¥«¡¼¥Í¥ë¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤¿¡¢ - ²òÊü¤µ¤ì¤¿¥Ç¡¼¥¿¹½Â¤ÂΤ˥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë²ÄǽÀ­¤Î¤¢¤Ã¤¿ - NetGraph ¥¿¥¤¥à¥¢¥¦¥ÈÌäÂ꤬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - - - &os; &release.prev; ¤Ç¹½ÃۤǤ­¤Ê¤«¤Ã¤¿ - &man.ng.ubt.4; ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - - - &man.rfcomm.sppd.1; ¤ª¤è¤Ó &man.rfcomm.pppd.8; ¤¬¡¢ - ¥µ¡¼¥Ð¤«¤é SDP ·Ðͳ¤Ç RFCOMM ¥Á¥ã¥Í¥ë¤ò¼èÆÀ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - RFCOMM ¥Á¥ã¥Í¥ë¤ò¼êÆ°¤ÇÀßÄꤹ¤ë¤È¡¢¤³¤ì¤é¤Î¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ï SDP - ·Ðͳ¤Ç¤Î¼èÆÀ¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ - - - - Linux BlueZ SDP ¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë sdptool ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ë»÷¤¿ - &man.sdpcontrol.8; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - - - IPv6 ¤ª¤è¤Ó IPSec ¤Î¥³¡¼¥É¤ª¤±¤ë¿ô¿¤¯¤Î½¤Àµ¤È¹¹¿·¤¬¡¢ - KAME ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤«¤éÅý¹ç¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - IPv6 Advanced Sockets API Âбþ¤¬ RFC 2292 ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ - RFC 3542 (ÊÌ̾ RFC 2292bis) ¤Ë½àµò¤·¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤Î API ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤â¡¢¤½¤ì¤Ë±þ¤¸¤Æ¹¹¿·¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - RFC 3484 ¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥½¡¼¥¹¥¢¥É¥ì¥¹ÁªÂò (source address selection) - µ¡Ç½¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£¥¢¥É¥ì¥¹ÁªÂò¥Ý¥ê¥·¤ÎÀßÄê¤Ë¤Ï¡¢ - &man.ip6addrctl.8; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬»ÈÍѤǤ­¤Þ¤¹¡£ - - TCP ¼ÂÁõ¤Ë tcp_hostcache µ¡Ç½¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤ì¤Ï²áµî¤Î TCP ¥»¥·¥ç¥ó¤Î¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤ò¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤·¡¢ - °Ê¹ß¤ËȯÀ¸¤¹¤ëƱ°ì¤ÎÁ÷¿®¸µ¥¢¥É¥ì¥¹¡¦Á÷¿®À襢¥É¥ì¥¹¤ÎÀܳ¤Ë¤ª¤¤¤Æ¡¢ - ¤è¤êŬÀڤʽé´üÃͤòÍ¿¤¨¤ë¤³¤È¤ò²Äǽ¤Ë¤·¤Þ¤¹¡£ - ·Ðϩɽ¤Ë³ÊǼ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤¿¡¢Æ±¤¸¤è¤¦¤Ê¾ðÊó¤Ïºï½ü¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - - - ¥Ç¥£¥¹¥¯¡¦µ­²±ÁõÃÖ - - &man.amr.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¥¯¥é¥Ã¥·¥å¥À¥ó¥×µ¡¹½¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£&merged; - - &man.ata.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬Â礭¤¯½ñ¤­Ä¾¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - Â礭¤ÊÊѹ¹¤Î°ì¤Ä¤Ï¡¢&man.ata.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤Î - ¥¸¥ã¥¤¥¢¥ó¥È¥«¡¼¥Í¥ë¥í¥Ã¥¯¤¬³°¤µ¤ì¤¿¤³¤È¤Ç¤¹¡£ - ½¾Íè¡¢ATA ¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢ RAID ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï - device atadisk ¤ò»ØÄꤹ¤ë¤À¤±¤Ç - ¼«Æ°Åª¤ËÍøÍѤǤ­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿¤¬¡¢ - ¸½ºß¤Ï¡¢ÌÀ¼¨Åª¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë - device ataraid ¤òÄɲ乤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ - - &man.ccd.4; ¤¬ raw ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ª¤è¤Ó¡¢¤½¤Î¾¤Î - &man.geom.4; ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤ËÂФ·¤ÆÆ°ºî¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - - &man.da.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¡¢USB ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È FireWire ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë - 6 ¥Ð¥¤¥È¥³¥Þ¥ó¥É¤òÁ÷½Ð¤·¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - ¸½ºß¡¢¤³¤Î²óÈòºö¤Ï (ÉÔÍפˤʤ俤Ȼפï¤ì¤ë¤¿¤á) ̵¸ú¤Ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - ½¾Íè¤ÎÆ°ºî¤ËÌ᤹¤Ë¤Ï¡¢options DA_OLD_QUIRKS ¤ò - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤¡£ - &merged; - - geom_apple, - geom_bde, - geom_bsd, - geom_gpt, - geom_mbr, - geom_pc98, - geom_sunlabel, - geom_vol_ffs - ¤È¤¤¤Ã¤¿¡¢¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤¢¤ë &man.geom.4; ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤¬¡¢ - ¥«¡¼¥Í¥ë¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤È¤·¤ÆÆɤ߹þ¤ß²Äǽ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - - ¥Þ¥ë¥Á¥Ñ¥¹¥¹¥È¥ì¡¼¥¸¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¸¡½Ð¤ä¡¢¥¢¥¯¥»¥¹¥Ñ¥¹ÁªÂò¤ò²Äǽ¤Ë¤¹¤ë - GEOM_FOX ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - ¾¾²¼ CR-562 ¤ª¤è¤Ó CR-563 CD ¥É¥é¥¤¥Ö¤ËÂбþ¤·¤¿ - &man.matcd.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¡¢ºÆ¤Ó»È¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - - &man.twe.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬ 3ware ÈÆÍÑ API ¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£ - &merged; - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à - - cd9660¡¢msdosfs¡¢ntfs, udf ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ - ¥Þ¥ë¥Á¥Ð¥¤¥Èʸ»úÊÑ´¹¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤½¤ì¤¾¤ì¡¢¥«¡¼¥Í¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó - CD9660_ICONV, - MSDOSFS_ICONV, - NTFS_ICONV, - UDF_ICONV - ¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë»ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - - smbfs ¤¬ 15 ʸ»ú¤Î NetBIOS ̾¤ÇÀµ¤·¤¯Æ°ºî¤¹¤ë¤Î¤òÁ˳²¤·¤Æ¤¤¤¿ - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î°ì¤Ä°ã¤¤ (off-by-one) ¤Î¸í¤ê¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - ¥Æ¥é¥Ð¥¤¥È¥ª¡¼¥À¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÂбþ¤¹¤ë¤¿¤á¡¢ - statfs - ¹½Â¤ÂΤ˴ޤޤì¤ë¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥á¥ó¥ÐÊÑ¿ô¤ÎÂ礭¤µ¤¬¡¢ - 32 ¥Ó¥Ã¥È¤«¤é 64 ¥Ó¥Ã¥È¤ËÊѹ¹¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - - - ¤³¤ÎÊѹ¹¤ÎÁ°¸å¤Ç¥½¡¼¥¹¤ò»È¤Ã¤Æ¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï¡¢ - ¼¡¤Î¥½¡¼¥¹¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¼ê½ç¤Ë½¾¤Ã¤Æºî¶È¤·¡¢ - ¥«¡¼¥Í¥ë¤È¥æ¡¼¥¶¥é¥ó¥É¤òƱ´ü¤µ¤»¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ - - - - &man.statfs.2; ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Î¸åÊý¸ß´¹¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ï¡¢ - COMPAT_FREEBSD4 - ¥«¡¼¥Í¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬Äɲ䵤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Î¤ßÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹¡£ - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÄɲ䷤Ƥª¤¯¤³¤È¤ò¶¯¤¯¿ä¾©¤·¤Þ¤¹¡£ - - - - &man.statfs.2; ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¡¢ - ºÆ¹½ÃÛ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ºÆ¹½ÃÛ¤¬É¬ÍפÀ¤ÈȽÌÀ¤·¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ë¤Ï¡¢ - devel/gnomevfs2, - mail/postfix, - security/cfg - ¤Ê¤É¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ - - - - ¥ß¥·¥¬¥óÂç³Ø¤Î Citi NFSv4 ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¼ÂÁõ¤¬Åý¹ç¤µ¤ì¡¢ - NFSv4 ¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£ - ¾ÜºÙ¤Ï¡¢&man.mount.nfs4.8; ¤ª¤è¤Ó - &man.idmapd.8; ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - - - - ¥Þ¥ë¥Á¥á¥Ç¥£¥¢¤Ø¤ÎÂбþ¾õ¶· - - - - - - - ¥æ¡¼¥¶¥é¥ó¥É¤ÎÊѹ¹ÅÀ - - i386 ÀìÍѤΠa.out - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é¥Ä¡¼¥ë¥Á¥§¥¤¥ó¤¬´°Á´¤Ëºï½ü¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - &man.acpiconf.8; ¤Ë¡¢¥Ð¥Ã¥Æ¥ê¤Î¾õÂÖ¤òɽ¼¨¤¹¤ë - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - ACPI DSDT ¥Ç¥Ð¥Ã¥¬ &man.acpidb.8; ¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - &man.arp.8; ¤Ë¡¢ARP ¥¨¥ó¥È¥ê¤ËÂФ¹¤ëÁàºî¤Î±Æ¶ÁÈϰϤò - ÆÃÄê¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ë¸ÂÄꤹ¤ë - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¡¢ - ¾ðÊó¤òɽ¼¨¤µ¤»¤ëÁàºî¤Ë¤Î¤ßŬÍѤµ¤ì¤Þ¤¹¡£Â¿¤¯¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò - ÅëºÜ¤·¤¿¥ë¡¼¥¿¤Ê¤É¤ËÍ­ÍѤʥª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç¤¹¡£ - &merged; - - &man.asf.8; - ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤ì¤Ï¡¢KLD ¤«¤é &man.gdb.1; - ¥Ç¥Ð¥Ã¥°´Ä¶­¤Ë¥·¥ó¥Ü¥ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥í¡¼¥É¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ - - &man.atmconfig.8; ¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ATM ¥É¥é¥¤¥Ð¤È IP over ATM µ¡Ç½¤ÎÀßÄê¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤¹¡£ - - &man.chroot.8; ¤¬¡¢chroot ´Ä¶­¤Ç»È¤¦¥æ¡¼¥¶¤È¥×¥é¥¤¥Þ¥ê¥°¥ë¡¼¥×¡¢ - ¥°¥ë¡¼¥×¥ê¥¹¥È¤ÎÀßÄê¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£ - ÀßÄê¤Ë¤Ï¤½¤ì¤¾¤ì¡¢, , - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤¤¤Þ¤¹¡£ - &merged; - - compat4x.i386 ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬¡¢&os; - 4.9-RELEASE ¤ËÂбþ¤·¤¿¤â¤Î¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - &man.dhclient.8; ¤¬ - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Î¾õÂÖ¤ò¥Ý¡¼¥ê¥ó¥°¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¡¢ - Æ°ºîÃæ¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ËÂФ·¤Æ¤Î¤ß DHCP Í×µá¤òÁ÷½Ð¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - ¥Ý¡¼¥ê¥ó¥°´Ö³Ö¤Ï - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÇÀ©¸æ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - - &man.fsck.8; ¤ÇºîÀ®¤µ¤ì¤ë lost+found - ¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥â¡¼¥É¤¬¡¢01777 ¤«¤é - 0700 ¤ËÊѹ¹¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - &merged; - - &man.fsck.ffs.8; ¤ª¤è¤Ó &man.newfs.8; ¤¬¡¢ - ³Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥ë¡¼¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë - operator ¥°¥ë¡¼¥×¤Ç - .snap ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òºîÀ®¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - &man.fsck.ffs.8;, &man.mksnap.ffs.8;, &man.dump.8; ¤Ï¡¢ - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤ò¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë½ñ¤­¹þ¤ß¤Þ¤¹¡£ - ¤³¤ÎÊѹ¹¤Ï¡¢¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤ÎºîÀ®Ãæ¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥ë¡¼¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ø¤Î - ¥¢¥¯¥»¥¹¤ò¥í¥Ã¥¯¤·¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¡¢¤Þ¤¿¡¢root - °Ê³°¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤òºîÀ®¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ - - &man.ffsinfo.8; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬ - UFS2 ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò²ò¼á¤¹¤ë¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¡¢ - ºÆ¤Ó¥Ù¡¼¥¹¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - - &man.iasl.8; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤ì¤Ï¡¢ACPI Source Language (ASL) ¤È ACPI Machine language (AML) ¤Î - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é¡¦µÕ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é¤Ç¤¹¡£ - - &man.ifconfig.8; ¤Ë¿·¤·¤¤¥ª¥×¥·¥ç¥ó - ¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£¤³¤ì¤Ï¡¢¤½¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤«¤é - ARP Í×µá¤ÎÁ÷½Ð¤ò¤·¤Ê¤¤¤è¤¦»ØÄꤹ¤ë¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ - - &man.initgroups.3; ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê´Ø¿ô¤Î½¤Àµ¤Ë¤è¤ê¡¢ - login ¥×¥í¥»¥¹¤¬¥×¥í¥»¥¹¤Î¸¢¸Â¤È¤·¤Æ¡¢¤½¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬½ê°¤¹¤ë - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î ¥°¥ë¡¼¥×¤¬ÀßÄê¤Ç¤­¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç¡¢ - ¥í¥°¥¤¥ó¤¬¼ºÇÔ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - ¸½ºß¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¤ª¤±¤ëÀ©¸Â¤Ï¡¢16 ¥°¥ë¡¼¥×¤Ç¤¹¡£ - ´ÉÍý¼Ô¤Ï¡¢¥æ¡¼¥¶¤¬ 16 ¥°¥ë¡¼¥×°Ê¾å¤Ë½ê°¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤³¤È¤ò - ³Îǧ¤¹¤ë¤³¤È¤ò¤ª¤¹¤¹¤á¤·¤Þ¤¹¡£¤â¤·½ê°¥°¥ë¡¼¥×¿ô¤¬ 16 ¤òĶ¤¨¤Æ¤¤¤ë¤È¡¢ - ¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ - - &man.ipfw.8; list ¤ª¤è¤Ó show - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¡¢¥ë¡¼¥ëÈÖ¹æ¤òÈϰϤǻØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - &merged; - - &man.ipfw.8; ¤Ë¡¢¼ÂºÝ¤ÎÆ°ºî¤ò¹Ô¤Ê¤ï¤º¤Ë¥³¥Þ¥ó¥É¤Îʸˡ¤À¤±¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë - ¥Õ¥é¥°¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£&merged; - - &man.kdump.1; ¤Ë¡¢ÆÃÄê¤Î¥×¥í¥»¥¹¤ËÂбþ¤¹¤ë¥¤¥Ù¥ó¥È¤Î¤ß¤òÄÉÀפ¹¤ë - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤È¡¢¥À¥ó¥×³«»Ï»þÅÀ¤«¤é¤ÎÁêÂÐŪ¤Ê - »þ¹ï¤òɽ¼¨¤¹¤ë ¥Õ¥é¥°¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - &man.last.1; ¤Ë¡¢½ÐÎϤιԿô¤òÀ©¸Â¤¹¤ë - ¥Õ¥é¥°¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - libalias ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¡¢&man.natd.8; ¤ª¤è¤Ó - &man.ppp.8; ¤¬ Cisco Skinny Station ¥×¥í¥È¥³¥ë¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë¤Ï Cisco Call Manager ¤ÈÄÌ¿®¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë - Cisco À½¤Î IP ÅÅÏäˤè¤Ã¤ÆÍøÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - ¤¿¤À¤·¸½»þÅÀ¤Ç¤Ï¡¢NAT ¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤Î¸å¤í¤Ë Call Manager ¤òÃÖ¤¯¹½À®¤Ë¤Ï - Âбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£&merged; - - libcipher DES - °Å¹æ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬ºï½ü¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤ì¤é¤Îµ¡Ç½¤Ï¤¹¤Ù¤Æ libcrypto ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Ç - Ä󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ç¡¢¥Ù¡¼¥¹¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë - libcipher ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤¿¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¡¢ - ¤¹¤Ù¤Æ libcrypto - ¤ò»È¤¦¤è¤¦¤ËÊѹ¹¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ËÆɤ߹þ¤ß²Äǽ¤Êʸ»ú½¸¹çÊÑ´¹¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤ÎÁàºî¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦ - libkiconv ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - &os;/ia64 ¤Îɸ½à¥¹¥ì¥Ã¥É¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬ - libkse ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - - libthr 1:1 - ¥¹¥ì¥Ã¥É¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¹½ÃÛ¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - - libwrap ¤ª¤è¤Ó &man.tcpdchk.8; ¤¬¡¢ - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç tcp_wrappers - ³Èĥʸˡ¤ËÂбþ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - - &man.locale.1; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬ºÆ¼ÂÁõ¤µ¤ì¡¢POSIX - ɸ½à¤Ë½àµò¤·¤Þ¤·¤¿¡£¿·¤·¤¯Äɲ䵤줿 ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï - ÍøÍѲÄǽ¤Ê¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥³¡¼¥É¥»¥Ã¥È¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ - - ¥Õ¥é¥°¤ò»ØÄꤷ¤Æ &man.mount.8; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤ò - ¼Â¹Ô¤·¤¿¾ì¹ç¤Ë¡¢Ä̾ï¤Î¾ðÊó¤Ë²Ã¤¨¤Æ³Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à ID - ¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à ID ¤Ï¡¢ - &man.umount.8; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ç¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ä - ¥Þ¥¦¥ó¥È¥Ý¥¤¥ó¥È¤Î¥Ñ¥¹Ì¾¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - ¤³¤Îµ¡Ç½¤ò»È¤¦¤È¡¢Æ±¤¸¥Ç¥Ð¥¤¥¹Ì¾¤ä¥Þ¥¦¥ó¥È¥Ý¥¤¥ó¥È̾¤ò»È¤Ã¤Æ - Ê£¿ô¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¡¢ - ¥¢¥ó¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òÀµ³Î¤Ë»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹¡£ - - &man.mount.cd9660.8;, &man.mount.ntfs.8;, &man.mount.udf.8; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ë - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤ì¤Ï Unicode ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ÎÊÑ´¹Àè¤Ë¤Ê¤ë¥í¡¼¥«¥ë¤Îʸ»ú½¸¹ç¤ò»ØÄꤹ¤ë¤â¤Î¤Ç¡¢ - ¥Þ¥ë¥Á¥Ð¥¤¥Èʸ»ú½¸¹ç¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹¡£ - - &man.mount.msdosfs.8; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ë¡¢ - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥àÃæ¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËÂФ¹¤ëºÇÂç¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ëµö²Ä°À­¤ò»ØÄꤹ¤ë - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - &merged; - - &man.mount.msdosfs.8; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ë¡¢ - MS-DOS ¥³¡¼¥É¥Ú¡¼¥¸¤ò»ØÄꤹ¤ë ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤È - ¥í¡¼¥«¥ëʸ»ú½¸¹ç¤ò»ØÄꤹ¤ë ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬ - Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤ì¤é¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Îʸ»ú½¸¹çÊÑ´¹¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹¡£ - ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê¡¢/usr/libdata/msdosfs ¤Ë¤¢¤Ã¤¿ - ʸ»ú½¸¹çÊÑ´¹¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤ÏÇѻߤµ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - &man.mount.nwfs.8;, &man.mount.portalfs.8;, - &man.mount.smbfs.8; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬ - /sbin ¤«¤é /usr/sbin - ¤Ë°ÜÆ°¤·¤Þ¤·¤¿¡£ - - (°ÊÁ°¤Ï¥·¥§¥ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤À¤Ã¤¿) &man.nologin.8; ¥×¥í¥°¥é¥à¤¬ - C ¸À¸ì¤ÇºÆ¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - &man.rc.conf.5; ¤Ë¤¢¤ë¡¢&man.ntpd.8; ¤Îµ¯Æ°¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÀßÄꤹ¤ëÊÑ¿ô - ntpd_flags ¤¬¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç - ¤ò´Þ¤à¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - - ¥²¥¹¥È¥í¥°¥¤¥ó¤ËÂбþ¤¹¤ë - &man.pam.guest.8; PAM ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤ì¤Ï pam_ftp(8) ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤òÃÖ¤­´¹¤¨¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ - - &man.ps.1; ¤È &man.top.1; ¤Ë¡¢³Æ¥×¥í¥»¥¹¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¥¹¥ì¥Ã¥É¤òɽ¼¨¤¹¤ë - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - &man.rarpd.8; ¤Ë¤¢¤Ã¤¿¡¢ - Ãåæ²Äǽ¤Ê Ethernet NIC ¤òǧ¼±¤·¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¥Ð¥°¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - &man.repquota.8; ¤Ë¡¢¥æ¡¼¥¶¤È¥°¥ë¡¼¥×¤ò¿ôÃͤÇɽ¼¨¤¹¤ë - ¥Õ¥é¥°¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - &man.rtld.1; ¤¬¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç - libmap µ¡Ç½¤ËÂбþ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤ÎÊѹ¹¤Ë¤è¤ê¡¢¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë»þ¤ÎÊÑ¿ô WITH_LIBMAP - ¤ÏÉÔÍפȤʤꡢÇѻߤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - ¾ÜºÙ¤Ï &man.libmap.conf.5; ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - - &man.savecore.8; ¤Ë¡¢¥³¥¢¥À¥ó¥×¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¤«¤É¤¦¤«¤Î¤ß¤ò - ɽ¼¨¤¹¤ë ¥Õ¥é¥°¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÁ´Éôʬ¤¬ ELF ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Ë°Ü¹Ô¤·¤¿¤³¤È¤Ë¤è¤ê - a.out ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Î¥Ä¡¼¥ë¥Á¥§¥¤¥ó¤¬»ÈÍѤµ¤ì¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤¿¤¿¤á¡¢ - ÉÔÍפˤʤä¿ symorder ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬ºï½ü¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - &man.sysinstall.8; ¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÃæ¤Ë - ÂåÂØ MTA ¤òÁªÂò¤¹¤ëµ¡Ç½¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¸½ºß¡¢exim ¤È - Postfix ¤òÁªÂò¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - - &man.sysinstall.8; ¤Î ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥×¥í¥Õ¥¡¥¤¥ë - Âбþ¤¬Çѻߤµ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£Æ±Åù¤Îµ¡Ç½¤Ï¡¢&man.sshd.8; ¤Î¹àÌܤò¸Ä¡¹¤ËÀßÄꤷ¤¿¤ê¡¢ - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥»¥­¥å¥¢¥ì¥Ù¥ë¤òÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ç¼Â¸½¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - - &man.systat.1; ¤¬ - IPv6 ¤ª¤è¤Ó ICMPv6 ¤Î¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤òɽ¼¨¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - &merged; - - &man.uname.1; ¤Ë¡¢¥«¡¼¥Í¥ë¼±Ê̻Ҥòɽ¼¨¤¹¤ë - ¥Õ¥é¥°¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£¤³¤Î¼±Ê̻Ҥϡ¢kern.ident - ¤È¤¤¤¦ sysctl ÊÑ¿ô¤«¤é¤âÆÀ¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹¡£ - - /bin ¤ª¤è¤Ó - /sbin ¤Ë¤¢¤Ã¤¿Â¿¤¯¤Î¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ï¡¢ - ÀÅŪ¥ê¥ó¥¯¤µ¤ì¤¿¥¯¥é¥ó¥Á¥Ð¥¤¥Ê¥ê (crunched binary) ¤È¤·¤Æ - /rescue ¤Ë¤âÃÖ¤«¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ÎÌÜŪ¤Ï &man.sysinstall.8; ¤Ç¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤ë - /stand ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤Ç¤¹¤¬¡¢ - /rescue ¤Ë¤Ï¤è¤ê¿¤¯¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤¬ÃÖ¤«¤ì¡¢ - buildworld/installworld ¤ÎÁàºî¤Ç¹¹¿·¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - ¾ÜºÙ¤Ï &man.rescue.8; ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - - /bin ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ª¤è¤Ó - /sbin ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ë¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¼Â¹Ô¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¡¢ - ÀÅŪ¥ê¥ó¥¯¤Ç¤Ï¤Ê¤¯Æ°Åª¥ê¥ó¥¯¤Ç¹½ÃÛ¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê¡¢¥Ù¡¼¥¹¥·¥¹¥Æ¥à¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬Æɤ߹þ¤ß²Äǽ¤Ê - PAM ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤ä NSS ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤ËÂбþ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤Þ¤¿¡¢¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ç - ¥ë¡¼¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ËɬÍפȤµ¤ì¤ë¥Ç¥£¥¹¥¯ÍÆÎ̤¬ºï¸º¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤Îµ¡Ç½¤Ï buildworld ¤ÎºÝ¤Ë - ÊÑ¿ô NO_DYNAMICROOT - ¤òÄêµÁ¤·¤Æ̵¸ú¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - ¤Þ¤¿¡¢¥·¥¹¥Æ¥à¤Î½¤Àµ¤äÉüµìºî¶ÈÍѤˡ¢ÀÅŪ¤Ë¥ê¥ó¥¯¤µ¤ì¡¢ - crunch ¤µ¤ì¤¿¼Â¹Ô¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¡¢ - /rescue ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËÃÖ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - - - ´ó£¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢ - - ACPI-CA ¥³¡¼¥É¤¬¡¢ - 20030228 ¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤«¤é - 20030619 ¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - amd ¤¬¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 6.0.7 - ¤«¤é¡¢¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 6.0.9 ¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - Bell Labs ͳÍè¤Î awk ¤¬ - 2003 ǯ 3 ·î 14 Æü»þÅÀ¤Î¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤«¤é - 2003 ǯ 7 ·î 29 Æü»þÅÀ¤Î¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - BIND ¤¬¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 8.3.4 - ¤«¤é¡¢¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 8.3.7 ¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£&merged; - - GCC ¤¬¡¢¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 3.2.2 - ¤«¤é¡¢2003 ǯ 11 ·î 6 Æü¤Ë¤ª¤±¤ë 3.3.3 ¤Î - post release snapshot ¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - - GCC ¤ÎÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ï¡¢ - ºÇŬ²½¥ª¥×¥·¥ç¥ó -march=pentium4 - ¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¸í¤Ã¤¿¥³¡¼¥É¤òÀ¸À®¤·¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹¡£ - º£²ó¤Î¹¹¿·¤Ë¤è¤ê¤½¤ÎÌäÂê¤Ï½¤Àµ¤µ¤ì¤¿¤È¹Í¤¨¤é¤ì¤Æ¤ª¤ê¡¢ - °ÊÁ°¹Ô¤Ã¤Æ¤¤¤¿ CPUTYPE ¤¬ - p4 ¤Î¾ì¹ç¤Î²óÈòºö¤Ïºï½ü¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - - GNU Readline ¤¬¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 4.2 - ¤«¤é¡¢¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 4.3 ¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - GNU Sort ¤¬ textutils ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 2.0.21 - ¤«¤é¡¢¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 2.1 ¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - Heimdal Kerberos ¤¬¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó - 0.5.1 ¤«¤é¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 0.6 ¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - ISC DHCP ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤¬¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 3.0.1rc11 - ¤«¤é¡¢¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 3.0.1rc12 ¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - lukemftp ¤¬¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó - 1.6beta2 ¤«¤é¡¢NetBSD ¤Î 2003 ǯ 11 ·î 11 - Æü»þÅÀ¤Î¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - OpenPAM ¤¬ - Dogwood ¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - - OpenSSL ¤¬¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó - 0.9.7a ¤«¤é 0.9.7c ¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - &merged; - - sendmail ¤¬¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó - 8.12.9 ¤«¤é 8.12.10 ¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£&merged; - - texinfo ¤¬¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 4.5 - ¤«¤é¡¢¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 4.6 ¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - &merged; - - ¥¿¥¤¥à¥¾¡¼¥ó¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤¬ tzdata2003a ¥ê¥ê¡¼¥¹¤«¤é - tzdata2003d ¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£&merged; - - - - - Ports/Packages Collection ¥¤¥ó¥Õ¥é¥¹¥È¥é¥¯¥Á¥ã - - GNU_CONFIGURE ¤¬ÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¡¢ - WRKDIR °Ê²¼¤Ë¤¢¤ë - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î config.guess ¤ª¤è¤Ó - config.sub ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¡¢ - PORTSDIR/Template - ¤Ë¤¢¤ë¤â¤Î¤ÈÃÖ¤­´¹¤¨¤é¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤ì¤Ï¡¢¸Å¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò´Þ¤à ports ¤¬¡¢ia64 ¤ä amd64 - ¤Ê¤É¤Î¿·¤·¤¤¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ç¹½ÃۤǤ­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤ÎÁ¼Ã֤Ǥ¹¡£ - - - - ¥ê¥ê¡¼¥¹¥¨¥ó¥¸¥Ë¥¢¥ê¥ó¥°¤ÈÅý¹ç - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÍѤΥեí¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯¥¤¥á¡¼¥¸¤¬ - alpha¡¢amd64 ¤ª¤è¤Ó ia64 ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ç¤Ï¹½ÃÛ¤µ¤ì¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - - GNOME ¤ÎÂбþ¥ê¥ê¡¼¥¹¤¬ - 2.2.1 ¤«¤é 2.4 ¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - &merged; - - KDE ¤ÎÂбþ¥ê¥ê¡¼¥¹¤¬ - 3.1.2 ¤«¤é 3.1.4 ¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ - &merged; - - - - ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó - - ¾ðÊó¤Î½ÅÊ£¤ò¤Ê¤¯¤·¡¢ÆâÍÆ´ÉÍý¤Î¸úΨ²½¤ò¤Ï¤«¤ë¤¿¤á¡¢ - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥Î¡¼¥È¤Ë¤¢¤ë¡¢ - ÆÃÄê¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Îµ­½Ò¤ò¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤Ë°ÜÆ°¤·¤Þ¤·¤¿¡£ - ¤³¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Î»þÅÀ¤Ç¡¢¤³¤Îºî¶È¤Ï¤Þ¤À¿Ê¹ÔÃæ¤Ç¤¹¡£ - - ¥È¥ë¥³¸ì (tr_TR.ISO8859-9) ËÝÌõ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤¬³«»Ï¤·¤Þ¤·¤¿¡£ - - - - - Á°¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Î &os; ¤«¤é¤Î¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É - - ¸½Â¸¤¹¤ë &os; ¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤é¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤¹¤ë¥æ¡¼¥¶¤Ï - &os; &release.current; ½é´üÍøÍѼԤΤ¿¤á¤Î¼ê°ú¤­ - ¤òÆɤळ¤È¤ò ¶¯¤¯ ¿ä¾©¤·¤Þ¤¹¡£ - ¤³¤Îʸ½ñ¤Ï¡¢Ä̾ï EARLY.TXT ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Ç - ÇÛÉÛʪ¤Ë¼ýÏ¿¤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê¡¢ - ¤Þ¤¿¡¢Â¾¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¥Î¡¼¥È¤¬ÃÖ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤³¤í¤Ë¤â°ì½ï¤ËÃÖ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - ¤³¤Î¼ê°ú¤Ë¤Ï¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É»þ¤ËÃí°Õ¤òʧ¤¦¤Ù¤­ÅÀ¤Ë²Ã¤¨¡¢ - ¤µ¤é¤Ë½ÅÍפʾðÊó¤È¤·¤Æ¡¢ - &os; 4.X ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò»È¤¤Â³¤±¤ë¾ì¹ç¤È - &os; 5.X ¤Ø¤Î¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤·¤¿¾ì¹ç¤Î¡¢ - ¤½¤ì¤¾¤ì¤ÎÍøÅÀ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¤Þ¤È¤á¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - - - &os; ¤Î¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤Ï¡¢¤â¤Á¤í¤ó¡¢ - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î ¥Ç¡¼¥¿¤ÈÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò - ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤·¤Æ¤«¤é¤Î¤ß¹Ô¤¦¤Ù¤­¤Ç¤¹¡£ - - - - diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/common/new.xml b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/common/new.xml new file mode 100644 index 0000000..512adfc --- /dev/null +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/common/new.xml @@ -0,0 +1,1014 @@ + + + + &os;/&arch; &release.current; ¥ê¥ê¡¼¥¹¥Î¡¼¥È + + FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È + + $FreeBSD$ + + + 2000 + 2001 + 2002 + 2003 + 2004 + FreeBSD ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó + ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È + + + + ¤³¤Î &os; &release.current; ÍÑ¥ê¥ê¡¼¥¹¥Î¡¼¥È¤Ë¤Ï¡¢ + + + &os; ¥«¡¼¥Í¥ë¤ª¤è¤Ó¥æ¡¼¥¶¡¼¥é¥ó¥É¤Ë¤ª¤±¤ëÊѹ¹ÅÀ¡¢ + Á°¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹°Ê¹ß¤Ëȯ¹Ô¤µ¤ì¤¿¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ¤Þ¤¿¡¢¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤ÎºÝ¤ÎÃí°ÕÅÀ¤âºÜ¤»¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ + + + + + ¤Ï¤¸¤á¤Ë + + ¤³¤Îʸ½ñ¤Ï &arch.print; ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥àÍÑ + &os; &release.current; ¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¥Î¡¼¥È¤Ç¤¹¡£ + ¤³¤ì¤Ï &os; ¤ËºÇ¶áÄɲá¢Êѹ¹¡¢ºï½ü¤µ¤ì¤¿µ¡Ç½¤Ë¤Ä¤¤¤Æ²òÀ⤷¤¿¤â¤Î¤Ç¤¢¤ê¡¢ + &os; ¤ÎÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤«¤é¤Î¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤â¸ÀµÚ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + +¤³¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¥Î¡¼¥È¤¬Âбþ¤¹¤ë &release.type; ÇÛÉÛʪ¤Ï¡¢ + &release.branch; ³«È¯¥Ö¥é¥ó¥Á¤Î &release.prev; ¤«¤é + ¾­Íè¤Î &release.next; ¤Î´Ö¤Ë°ÌÃÖ¤·¤Þ¤¹¡£ + ¤³¤Î¥Ö¥é¥ó¥Á¤Î¤¢¤é¤«¤¸¤á¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤µ¤ì¤¿¥Ð¥¤¥Ê¥ê &release.type; + ÇÛÉÛʪ¤Ï ¤Ë¸ø³«¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + +]]> + +¤³¤Î &os; &release.current; ÇÛÉÛʪ¤Ï &release.type; ÇÛÉÛʪ¤Ç¤¹¡£ + ¤³¤ÎÇÛÉÛʪ¤Ï¤¢¤é¤æ¤ë¥ß¥é¡¼¤Î + ¤Ç¸«¤Ä¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ + ¤³¤Î (¤â¤·¤¯¤Ï¾¤Î) &os; ¤Î &release.type; ÇÛÉÛʪ¤ò¼èÆÀ¤¹¤ëÊýË¡ + ¤Ï + FreeBSD ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯ + ¤Î + + ÉÕÏ¿ FreeBSD ¤ò¼èÆÀ¤¹¤ë + ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + +]]> + + &os; &release.type; ¤Î &release.branch; + ·ÏÎó¤ò¤Ï¤¸¤á¤ÆÍøÍѤ¹¤ë¥æ¡¼¥¶¤Ï¡¢¤Þ¤º &os; + &release.current; ½é´üÍøÍѼԤμê°ú¤­ ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + ¤³¤Îʸ½ñ¤Ï (&os; ÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î°ìÉô¤È¤·¤Æ¡¢ + ¤â¤·¤¯¤Ï &os; ¥¦¥§¥Ö¥µ¥¤¥È¾å¤Î) + ¥ê¥ê¡¼¥¹¥Î¡¼¥È¤ÈƱ¤¸¾ì½ê¤ËÃÖ¤«¤ì¤Æ¤ª¤ê¡¢ + &os; 4-STABLE + ³«È¯¥Ö¥é¥ó¥Á¤ò¥Ù¡¼¥¹¤Ë¤·¤¿¥ê¥ê¡¼¥¹¤ÈÈæ³Ó¤·¤Æ¡¢ + &os; &release.current; + ¤òÍøÍѤ¹¤ëºÝ¤ÎÍøÅÀ¤È·çÅÀ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ½ÅÍפʾðÊ󤬽ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + &os; ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëÁ°¤Ë¡¢É¬¤º¤½¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Î + errata ʸ½ñ¤ò¤ªÆɤߤ¯¤À¤µ¤¤¡£ + errata ʸ½ñ¤Ë¤Ï¡¢¥ê¥ê¡¼¥¹¹©Äø¤ÎºÇ¸å¤ä¥ê¥ê¡¼¥¹¸å¤ËȽÌÀ¤·¤¿ + ºÇ¿·¤Î ¾ðÊ󤬽ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + Ä̾盧¤ì¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ï¡¢´ûÃΤΥХ°¡¢¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð¡¢ + ʸ½ñ¤ÎÄûÀµ¤Ç¤¹¡£&os; &release.current; + ¤ÎºÇ¿·ÈÇ errata ʸ½ñ¤Ï¡¢&os; ¥¦¥§¥Ö¥µ¥¤¥È¤«¤éÆþ¼ê¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ + + + + + ¹¹¿·¾ðÊó + + ¤³¤ÎÀá¤Ç¤Ï + + + + + ¥ê¥ê¡¼¥¹¥Î¡¼¥È¤Ë¤Ï¡¢ + &release.prev; °Ê¹ß¤Ë½Ð¤µ¤ì¤¿¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð¡¢ + ¿·¤·¤¤¥É¥é¥¤¥Ð¤ä¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢Âбþ¡¢ + ¿·¤·¤¤¥³¥Þ¥ó¥É¤ä¥ª¥×¥·¥ç¥ó¡¢½ÅÍפʥХ°¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¹¤ä´ó£¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢ + ¤Î¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¡¢ + ports/packages ¤ä¥ê¥ê¡¼¥¹¥¨¥ó¥¸¥Ë¥¢¥ê¥ó¥°¹©Äø¤Ë´Ø¤¹¤ëÂ礭¤ÊÊѹ¹ÅÀ¤¬ + ½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£¥ê¥ê¡¼¥¹¥Î¡¼¥È¤Ë¤Ï¡¢¥ê¥ê¡¼¥¹´Ö¤Ë²Ã¤¨¤é¤ì¤¿ + &os; ¤ÎÁ´Êѹ¹ÅÀ¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ + µ­ºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ðÊó¤Ï¡¢¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð¡¢¥æ¡¼¥¶¤Ë±Æ¶Á¤Î¤¢¤ëÊѹ¹¡¢ + ´û¸¤Î¹½Â¤¤ËÂФ¹¤ëÂ礭¤Ê²þÎÉÅÀ¤¬Ãæ¿´¤È¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ + + &os; ¤Ë²Ã¤¨¤é¤ì¤¿Êѹ¹ÅÀ¤Î¤¦¤Á¡¢ + ¥¹¥Ú¡¼¥¹¤ÎÅÔ¹ç¾å¤³¤³¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤â¤Î¤â¿¿ô¸ºß¤·¤Þ¤¹¡£ + ¤½¤ì¤é¤Ï¤¿¤È¤¨¤Ðʸ½ñ¤Î½¤Àµ¤ä²þÎÉ¡¢¤´¤¯±Æ¶Á¤Î¾®¤µ¤¤¥Ð¥°¤Î½¤Àµ¡¢ + ´Æºº¤Ç¸«¤Ä¤«¤Ã¤¿¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¾å¹¥¤Þ¤·¤¯¤Ê¤¤¥¹¥¿¥¤¥ë¤Ç½ñ¤«¤ì¤¿¥³¡¼¥É¤Î½¤Àµ¡¢ + ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤ÎÀ°Íý¤Ê¤É¤Ç¤¹¡£ + + + ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð + + &man.realpath.3; ´Ø¿ô¤Î¼ÂÁõ¤Ë¤¢¤Ã¤¿ + 1 ¥Ð¥¤¥È¤Î¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¥ª¡¼¥Ð¥Õ¥í¡¼¤ò°ú¤­µ¯¤³¤¹¥Ð¥°¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤Î½¤Àµ¤Ï &os; &release.prev; ¤Î¸ø³«Á°¤Ë¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤·¤¿ + (¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ¡¢&release.prev; ¤Ë¤Ï±Æ¶Á¤¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó) + ¤¬¡¢¥ê¥ê¡¼¥¹Ê¸½ñ¤Ë¤Ïµ­ºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿¡£ + ¾ÜºÙ¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð + FreeBSD-SA-03:08 + ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + &merged; + + ¥«¡¼¥Í¥ë¤ËÉÔÀµ¤Ê¥·¥°¥Ê¥ë¤ÎÇÛÁ÷¤ò²Äǽ¤Ë¤¹¤ë¥Ð¥°¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤Î¥Ð¥°¤Ï¡¢¥«¡¼¥Í¥ë¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯¤ò°ú¤­µ¯¤³¤·¤¿¤ê¡¢ + ÆÃÄê¤Î¾õ¶·¤Ç¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¥á¥â¥ê¤òÉÔÀµ¤Ë²þÊѤǤ­¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ + ¾ÜºÙ¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð + FreeBSD-SA-03:09 + ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + &merged; + + ¥«¡¼¥Í¥ë¥á¥â¥ê¤ÎÆâÍƤ¬Ï³±Ì¤¹¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ë + iBCS2 ¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤Î¥Ð¥°¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤Ê¤ª¡¢¤³¤Î¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤ÏÍ­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ + ¾ÜºÙ¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð + FreeBSD-SA-03:10 + ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + &merged; + + OpenSSH ¤Î¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤ò´ÉÍý¤¹¤ë + ¥³¡¼¥É¤Ë¤¢¤Ã¤¿¥¯¥é¥Ã¥·¥å¤ò°ú¤­µ¯¤³¤¹²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ë¥Ð¥°¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¾ÜºÙ¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð + FreeBSD-SA-03:12 + ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + &merged; + + sendmail + ¤Î¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¥ª¡¼¥Ð¥Õ¥í¡¼ÌäÂ꤬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¾ÜºÙ¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð + FreeBSD-SA-03:13 + ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + &merged; + + ARP ¥­¥ã¥Ã¥·¥å¥³¡¼¥É¤Ë¤¢¤Ã¤¿¡¢¥«¡¼¥Í¥ë»ñ¸»¤ò¸Ï³é¤µ¤»¡¢ + ¥·¥¹¥Æ¥à¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯¤òȯÀ¸¤µ¤»¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ë¥Ð¥°¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¾ÜºÙ¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð + FreeBSD-SA-03:14 + ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + &merged; + + OpenSSH ¤Î + PAM ¥Á¥ã¥ì¥ó¥¸/¥ì¥¹¥Ý¥ó¥¹Ç§¾Ú¥µ¥Ö¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤¢¤Ã¤¿¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¸í¤ê¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤ì¤é¤Î¥Ð¥°¤Î±Æ¶Á¤Ë¤Ï¡¢¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¤â¤Î¤¬Â¸ºß¤·¤Þ¤¹¡£ + ¾ÜºÙ¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð + FreeBSD-SA-03:15 + ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + &merged; + + ¥«¡¼¥Í¥ë¥á¥â¥ê¤ÎÆâÍƤ¬Ï³±Ì¤¹¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ë + &man.procfs.5; ¤È &man.linprocfs.5; ¤Î¥Ð¥°¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¾ÜºÙ¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð + FreeBSD-SA-03:17. + ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + &merged; + + OpenSSL ¤Ë¤¢¤Ã¤¿ 4 ¼ïÎà¤Î + ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¾å¤Î¼åÅÀ¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤Î¥Ð¥°¤Ï¡¢¥ê¥â¡¼¥È¤Î¹¶·â¼Ô¤¬ OpenSSL + ¤òÍøÍѤ¹¤ë¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ò¥¯¥é¥Ã¥·¥å¤µ¤»¤¿¤ê¡¢ + ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Î¸¢¸Â¤ÇǤ°Õ¤Î¥³¡¼¥É¤ò¼Â¹Ô¤Ç¤­¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ + ¾ÜºÙ¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð + FreeBSD-SA-03:18 + ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + &merged; + + BIND + ¤Ë¤ª¤¤¤Æ¡¢¥µ¡¼¥Ó¥¹Ë¸³²¤Î²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤Ã¤¿¥Ð¥°¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¾ÜºÙ¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð + FreeBSD-SA-03:19 + ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + &merged; + + + + ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÊѹ¹ÅÀ + + &man.acpi.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤Î CPU + ¥³¥ó¥Ý¡¼¥Í¥ó¥È¤¬¡¢Ã±°ì¥×¥í¥»¥Ã¥µ¥·¥¹¥Æ¥à¡¢SMP ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎξÊý¤Ç + C1 ¤«¤é C3 ¤Î¥¢¥¤¥É¥ë¾õÂÖ¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£¤³¤ì¤Ï¡¢¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤¬ + ¥¢¥¤¥É¥ë¾õÂ֤λþ¤Ë¾ÃÈñÅÅÎϤäȯǮ¤òÍÞÀ©¤¹¤ë¤¿¤á¤Îµ¡Ç½¤Ç¡¢ACPI 2.0 + ¤Ë½àµò¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹¡£¤Þ¤¿¡¢¥¹¥í¥Ã¥È¥ê¥ó¥°À©¸æµ¡Ç½¤¬ ACPI 2.0 + ¤ËÂбþ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ò½é´ü²½¤¹¤ëºÝ¤Ë¡¢ + AT ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤¬Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤»þ¤Ç¤â + &man.atkbd.4; ¤¬ AT ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤òÅÐÏ¿¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¥Ð¥°¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê¡¢USB ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤Î¤ß¤¬Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç + kbdcontrol -k /dev/kbd1 + ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ëɬÍפϤʤ¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + &merged; + + Cronyx-Sigma ¥·¥ê¥¢¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ÍѤΠ+ &man.cx.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬Â礭¤¯½¤Àµ¡¦²þÎɤµ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£¤³¤Î¹¹¿·¤Ç + ¥æ¡¼¥¶¥é¥ó¥É¤ÎÀßÄê¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£ cxconfig ¤Ï¡¢&man.sconfig.8; + ¤È¤¤¤¦¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤ËÃÖ¤­´¹¤¨¤é¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + DRM ¥«¡¼¥Í¥ë¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤¬ + DRI CVS ¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤Î 2003 ǯ 11 ·î 12 Æü»þÅÀ¤Î¥³¡¼¥É¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤ÎÊѹ¹¤Ë¤Ï¡¢ºÇ¶á°Ü¿¢¤µ¤ì¤¿ SiS 300/305/540/630/730 ¥É¥é¥¤¥Ð¤Î + Åý¹ç¤È¡¢SMPng ¤Î¥í¥Ã¥¯Âбþ¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + ¿·¤·¤¯¥À¥à¥³¥ó¥½¡¼¥ë¥É¥é¥¤¥Ð &man.dcons.4; + ¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£¤³¤ì¤Ï¡¢¥í¡¼¥«¥ë¤È¥ê¥â¡¼¥È¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ËÂбþ¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¡¢ + &man.dcons.crom.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç FireWire + ·Ðͳ¤Ç¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹¡£ + ¥æ¡¼¥¶¤«¤é¤Ï¡¢&man.dconschat.8; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç + &man.dcons.4; ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ + + ¥Þ¥ë¥Á¥Ð¥¤¥Èʸ»ú½¸¹ç¤ÎÊÑ´¹¥á¥½¥Ã¥É¤ËÂбþ¤¹¤ë + LIBICONV ¥«¡¼¥Í¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + PCI ¥Ð¥¹¤Î½èÍý¤ò²þÁ±¤¹¤ë¡¢Open Firmware ¤Î¿·¤·¤¤ + PCI ¥Õ¥ì¡¼¥à¥ï¡¼¥¯¤¬Æ³Æþ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + OFW_NEWPCI ¥«¡¼¥Í¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÇÀ©¸æ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ + ¥æ¡¼¥¶¤Ë¸«¤¨¤ëÊѹ¹¤Î°ì¤Ä¤Ï¡¢¸¡½Ð¤µ¤ì¤¿¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¿ô¤¨Êý¤¬ + &solaris; ¤Ë¶á¤¯¤Ê¤Ã¤¿¤³¤È¤Ç¤¹ + (¤³¤ÎÊѹ¹¤Ë¤è¤ê¡¢Æ±¤¸¼ïÎà¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬Æó¤Ä°Ê¾å¤¢¤ë¤È + ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÈÖ¹æÉÕ¤±¤¬ÊѤï¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹)¡£ + ¤Ê¤ª¡¢GENERIC ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ç¤Ï + OFW_NEWPCI ¥«¡¼¥Í¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬ + ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÇÍ­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + &man.hifn.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬ + 7955 ¤ª¤è¤Ó 7956 ¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤ÎÂоΰŹ浡ǽ¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£ + &merged; + + &man.puc.4; + (PCI Universal Communications) ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬ &man.ppc.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤ò + ·Ðͳ¤·¤¿¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ø¤ÎÀܳ¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£ + + &man.safe.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤ì¤Ï SafeNet 1141 ¥Ù¡¼¥¹¡¢1741 ¥Ù¡¼¥¹¤Î + °Å¹æ½èÍý¥¢¥¯¥»¥é¥ì¡¼¥¿¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + &merged; + + + ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï»î¸³Åª¤Ê¤â¤Î¤È¹Í¤¨¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + »ÈÍѤˤÏÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + + + + ¸ø³«¸°°Å¹æµ¡Ç½¤Ë¤ÏÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ + + + &man.syscons.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬ + &os;/sparc64 ¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£¥·¥¹¥Æ¥à¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ò»È¤Ã¤¿¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤â + ²Äǽ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤ª¤ê¡¢Creator3D ¥°¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¥«¡¼¥É¤òÅëºÜ¤·¤¿ + ¥·¥¹¥Æ¥à (¤¿¤È¤¨¤Ð Ultra 30) ¤Ç¤Ï¡¢XFree86 + ¤¬Æ°ºî¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + ¿·¤·¤¯ &man.uart.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤ì¤Ï¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¼ïÎà¤Î UART (Universal Asynchronous Receiver/Transmitter) + ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ËÂбþ¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¡¢&man.sio.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ë»÷¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬¡¢ + Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¿ô¤¬¤è¤ê¿¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï ia64 ¤ä sparc64 ¤È¤¤¤Ã¤¿¡¢ + ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ç¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ËÂбþ¤¹¤ë¤¿¤á¤ËɬÍפǤ¹¡£ + + ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¥¦¥©¥Ã¥Á¥É¥Ã¥°µ¡Ç½¤¬¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¾Ü¤·¤¯¤Ï &man.watchdog.4; ¤È + &man.watchdogd.8; ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + + + + ¥¹¥ï¥Ã¥×¥Ú¡¼¥¸¥ã¤Î¼ÂÁõ¤¬ºþ¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¥æ¡¼¥¶¤Ë¸«¤¨¤ëÊѹ¹ÅÀ¤Ï¡¢ + I/O ¥¹¥ë¡¼¥×¥Ã¥È¸þ¾å¤Î¤¿¤á¤Ë¥ì¥¤¥¢¥¦¥È¥Ý¥ê¥·¤¬ + ¸ÇÄêÉý¤Î¥¹¥È¥é¥¤¥Ô¥ó¥°¤«¤éÊ£¿ô¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥é¥¦¥ó¥É¥í¥Ó¥óÊý¼°¤ËÊѹ¹¤µ¤ì¤¿¤³¤È¡¢ + ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë»þ¤Ë»ØÄꤷ¤Æ¤¤¤¿¥¹¥ï¥Ã¥×¥Ç¥Ð¥¤¥¹¿ô¤Î¾å¸Â¤¬¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤¿¤³¤È¡¢ + ¥á¥â¥ê¥ª¡¼¥Ð¥Ø¥Ã¥É¤¬¸º¾¯¤·¤¿¤³¤È¤Ê¤É¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ + + + ¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¸ÇÍ­¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ÎÂбþ¾õ¶· + + ³ä¤ê¹þ¤ß·ÐÏ©¤ÎÀ©¸æ¤È SMP Âбþ¤ò²þÎɤ¹¤ë¤¿¤á¡¢ + i386 ¥Þ¥·¥ó¸ÇÍ­¥³¡¼¥É¤ËÂçÉý¤ÊÊѹ¹¤¬¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¥æ¡¼¥¶¤Ë±Æ¶Á¤¹¤ëÂ礭¤ÊÊѹ¹ÅÀ¤Ï¡¢SMP ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬Ã±°ì¥×¥í¥»¥Ã¥µ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤â + Æ°ºî¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¤³¤È¡¢SMP µ¡Ç½¤¬ GENERIC + ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ç¡¢¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÇÍ­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¤³¤È¤Î 2 ¤Ä¤Ç¤¹¡£ + ¤Þ¤¿¡¢options APIC_IO ¥«¡¼¥Í¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï + device apic ¤ËÃÖ¤­´¹¤¨¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + ³ä¤ê¹þ¤ß·ÐÏ©¤ÎÀ©¸æ¤È SMP Âбþ¤ò²þÎɤ¹¤ë¤¿¤á¡¢ + i386 ¥Þ¥·¥ó¸ÇÍ­¥³¡¼¥É¤ËÂçÉý¤ÊÊѹ¹¤¬¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + PAE µ¡Ç½¤ò¤¢¤ëÆÃÄê¤ÎÎ̤Υá¥â¥ê¤òÅëºÜ¤·¤Æ¤¤¤ë¥Þ¥·¥ó¤ÇÍ­¸ú¤Ë¤·¤¿¾ì¹ç¤Ë¡¢ + ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯¤µ¤»¤ë¸¶°ø¤È¤Ê¤ëÀ°¿ô±é»»¤Î¥ª¡¼¥Ð¥Õ¥í¡¼¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + ÉâÆ°¾®¿ôÅÀ¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤¬ºï½ü¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + °ìÉô¤Î Pentium 4 CPU¡¢¸Å¤¤ + Pentium Pro ¤È Pentium II CPU ¤Ë¤ª¤±¤ëÌäÂê¤Ø¤ÎÂн褬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤ÎÉÔ¶ñ¹ç¤Ë¤è¤ë¾É¾õ¤Ï¡¢¤½¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤¬ + ¥á¥â¥êÇ˲õ¤ä¸¶°øÉÔÌÀ¤Î¥¯¥é¥Ã¥·¥å¤È¤·¤Æ¸½¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿¡£ + + (HyperThreading µ¡Ç½¤Ë¤ª¤±¤ë) ÏÀÍý CPU ¤¬¡¢ + BIOS ÀßÄê¤Ë±þ¤¸¤ÆÍ­¸ú²½¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿ + (½¾Íè¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç̵¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤ª¤ê¡¢ + ÌÀ¼¨Åª¤ËÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿)¡£ + + + + ¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¤ÎÊѹ¹ + + + + + + + + + ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤ÎÂбþ¾õ¶· + + &man.ath.4; ¤ª¤è¤Ó &man.ath.hal.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¿·¤·¤¯Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤ì¤Ï¡¢AR5210, AR5211, AR5212 ¥Ù¡¼¥¹¤Î + 802.11a/b/g ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + &man.bfe.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¿·¤·¤¯Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤ì¤Ï¡¢Broadcom BCM4401 ¥Ù¡¼¥¹¤Î + Fast Ethernet ¥¢¥À¥×¥¿¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + &man.bge.4; ¤¬ Broadcom 5705 ¥Ù¡¼¥¹¤Î + Gigabit Ethernet NIC ¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£ + &merged; + + &man.bge.4; ¤Ë¤¢¤Ã¤¿¥Ð¥°¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¡¢ + 10Mbps ¤ÇÀµ¾ï¤ËÆ°ºî¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + + &man.em.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¡¢¥É¥é¥¤¥Ð¤òºÆ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤Ê¤¯¤Æ¤â¡¢ + ³ä¹þ¤ß¤ÎÃÙ±äÎ̤ò sysctl ÊÑ¿ô¤òÍøÍѤ·¤ÆÄ´À°¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + + &man.fatm.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¿·¤·¤¯Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£¤³¤ì¤Ï + Fore/Marconi PCA200 ATM ¥«¡¼¥É¤ËÂбþ¤·¤¿ NATM ¤È NgATM + ÍѤΥɥ饤¥Ð¤Ç¤¹¡£ + + &man.harp.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¿·¤·¤¯Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤ì¤Ï HARP (Host ATM Research Platform) + ÍѤβ¾ÁÛŪ¤ÊʪÍý¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤Ç¤¹¡£ + ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î NetGraph ATM ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ë¥¢¥¿¥Ã¥Á¤·¡¢ + HARP ¥¹¥¿¥Ã¥¯¤Ë¡¢ + ³Æ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ËÂбþ¤¹¤ëʪÍý¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹¡£ + + &man.hatm.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¿·¤·¤¯Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤ì¤Ï¡¢Fore/Marconi HE155, HE622 ATM ¥«¡¼¥É¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + hfa ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¡¢¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó + 4.1.12 ¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¡¢¿ô¸Ä¤Î CBR ¥Á¥ã¥Í¥ë¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£ + + &man.patm.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¿·¤·¤¯Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤ì¤Ï¡¢IDT77252 ¥Ù¡¼¥¹¤Î ATM ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + &man.re.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤ì¤Ï¡¢ RealTek RTL8139C+¡¢RTL8169¡¢RTL8169S¡¢RTL8110S + PCI Fast Ethernet ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ª¤è¤Ó + Gigabit Ethernet ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + &man.sk.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬ SK-9521 V2.0 ¤È 3COM 3C940 ¥Ù¡¼¥¹¤Î + Gigabit Ethernet NIC ¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£ + &merged; + + ¿·¤·¤¯ &man.utopia.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤ì¤Ï¡¢Â¿¤¯¤Î ATM-PHY ¥Á¥Ã¥×¤Ç»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë + 25MBit/sec, 155MBit/sec. 622MBit/sec ¤Î + ATM ʪÍýÁؤÎÀßÄê¡¢¾õÂÖ¡¦Åý·×¤Î¼èÆÀ¤ËÂбþ¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ + + &man.wi.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¥µ¥¹¥Ú¥ó¥É/¥ì¥¸¥å¡¼¥àÂбþ¤¬ + ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò down ¾õÂ֤ˤ·¤Æ¤¤¤ë»þ¤Ë¤âÀµ¤·¤¯Æ°ºî¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + &merged; + + &man.wi.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¡¢Lucent 802.11b + ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ÇÀµ¤·¤¯Æ°ºî¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + + 802.11 Âбþ¥ì¥¤¥ä¤¬¡¢ + ³ÈÄ¥¤ä¿·µ¡Ç½¤ÎÄɲ䬲Äǽ¤Ê¤è¤¦¤Ë½ñ¤­Ä¾¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + &man.xe.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬ CE2, CEM28, CEM33 ¥«¡¼¥É¤ËÂбþ¤·¡¢ + ¥Þ¥ë¥Á¥­¥ã¥¹¥È (&man.multicast.4;) ¥Ç¡¼¥¿¥°¥é¥à¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£¤Þ¤¿¡¢ + ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ë¤¢¤Ã¤¿¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥Ð¥°¤â½¤Àµ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + ¿ô¿¤¯¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥É¥é¥¤¥Ð¤Î³ä¤ê¹þ¤ß¥Ï¥ó¥É¥é¤¬ + MPSAFE ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£MPSAFE ¤È¤Ï¡¢¥¸¥ã¥¤¥¢¥ó¥È¥í¥Ã¥¯ (Giant lock) + ¤Ê¤·¤ËÆ°ºî²Äǽ¤È¤¤¤¦°ÕÌ£¤Ç¤¹¡£¤½¤Î¤è¤¦¤ËÊѹ¹¤µ¤ì¤¿¥É¥é¥¤¥Ð¤Ë¤Ï¡¢ + &man.ath.4;, &man.em.4;, &man.ep.4;, &man.fxp.4;, &man.sn.4;, + &man.wi.4;, &man.sis.4; ¤Ê¤É¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ + + + + ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥×¥í¥È¥³¥ë + + IPv4 ¥×¥í¥È¥³¥ë¼ÂÁõ¤Ë¤ª¤±¤ë ip_flow µ¡Ç½¤¬¡¢ + ip_fastforward µ¡Ç½¤ÇÃÖ¤­´¹¤¨¤é¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ip_fastforward µ¡Ç½¤Ï¡¢ + Á÷½Ð¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ë¸þ¤«¤¦¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò¥­¥å¡¼¤ä netisr + ¤ò»È¤ï¤º¤Ë½èÍý¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¡¢Ã±½ã¤Ê¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Î²óÁ÷¤ò¹â®²½¤·¤è¤¦¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ + ½èÍý¤Ç¤­¤Ê¤¤¥Ñ¥±¥Ã¥È¤¬¤¢¤Ã¤¿¾ì¹ç¡¢Ä̾ï¤Î ip_input + ¥ë¡¼¥Á¥ó¤ËÅϤµ¤ì¤Æ½èÍý¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£¤³¤Îµ¡Ç½¤Ï + sysctl ÊÑ¿ô net.inet.ip.fastforwarding ¤ò + 1 ¤Ë¤¹¤ë¤ÈÍ­¸ú¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ + + IP_ONESBCAST ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤ì¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤È¡¢ÆÃÄê¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ËÁ÷¤é¤ì¤ë + ¤¹¤Ù¤Æ¤Î &man.ip.4; ¥Ö¥í¡¼¥É¥­¥ã¥¹¥È¤ò¡¢ + ¶¯À©Åª¤Ë¥ê¥ß¥Æ¥Ã¥É¥Ö¥í¡¼¥É¥­¥ã¥¹¥È¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë¸þ¤±¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹¡£ + + options IPFILTER µ¡Ç½¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ëºÝ¤Ë¤Ï¡¢ + options PFIL_HOOKS + ¤ÎÄɲä¬É¬Íפˤʤê¤Þ¤·¤¿¡£ + + &man.ipfw.4; limit ¥ë¡¼¥ë¤Î½èÍý¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤¿¡¢ + ¥·¥¹¥Æ¥à¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯¤òȯÀ¸¤µ¤»¤ë²ÄǽÀ­¤Î¤¢¤ë¥Ð¥°¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + &merged; + + &man.ipfw.4; ¥ë¡¼¥ë¤Ë¡¢¥«¥ó¥Þ¤Ç¶èÀÚ¤é¤ì¤¿¥¢¥É¥ì¥¹¥ê¥¹¥È + (¤¿¤È¤¨¤Ð 1.2.3.4, 5.6.7.8/30, 9.10.11.12/22) + ¤¬»ÈÍѤǤ­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£¤Þ¤¿¡¢²ÄÆÉÀ­¤ò¸þ¾å¤µ¤»¤ë¤¿¤á¡¢ + ¥«¥ó¥Þ¤Î¸å¤í¤Ë¶õÇòʸ»ú¤òÆþ¤ì¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + &merged; + + &man.ipfw.4; ¥ë¡¼¥ë¤Ë¡¢C++ É÷¤Î¥³¥á¥ó¥È¤¬½ñ¤±¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + ³Æ¥³¥á¥ó¥È¤Ï¥ë¡¼¥ë¤ÈƱ¤¸¾ì½ê¤Ë³ÊǼ¤µ¤ì¡¢ + &man.ipfw.8; show + ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¥ë¡¼¥ë¤È°ì½ï¤Ëɽ¼¨¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ + &merged; + + &man.ipfw.8; ¤ò»È¤Ã¤Æ¡¢¥ë¡¼¥ë¥»¥Ã¥È 31 ¤Ë¤¢¤ë + &man.ipfw.4; ¥ë¡¼¥ë¤¬Êѹ¹¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + ½¾Íè¤Î¥ë¡¼¥ë¥»¥Ã¥È 31 ¤Ï¡¢¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥ë¡¼¥ë¤ò³ÊǼ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë + »È¤ï¤ì¤ëÆɤߤȤêÀìÍѤΥ롼¥ë¥»¥Ã¥È¤Ç¤·¤¿¤¬¡¢ + ¤³¤ÎÊѹ¹¤Ë¤è¤ê ipfw delete set 31 ¤È¤¤¤¦ + ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤Ã¤Æ¡¢¥ë¡¼¥ë¥»¥Ã¥È 31 ¤òºï½ü¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ¤¿¤À¤·¡¢¤³¤Î¥ë¡¼¥ë¥»¥Ã¥È¤Ï ipfw flush + ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¤Ïºï½ü¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó¡£¤Ä¤Þ¤ê¡¢¤³¤Î¥ë¡¼¥ë¥»¥Ã¥È¤ò»È¤¦¤È¡¢ + °ì¼ï¤Î ±Ê³¥ë¡¼¥ë ¤òµ­½Ò¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ + ¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¡¢&man.ipfw.8; ¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + &merged; + + &man.ng.atmpif.4; NetGraph ¥Î¡¼¥É¥¿¥¤¥×¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤ì¤Ï HARP ʪÍý¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥È¤·¡¢ + ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤¬¼Âºß¤·¤Ê¤¯¤Æ¤â + HARP ATM ¥¹¥¿¥Ã¥¯¤òÆ°ºî¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ + + ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬ + Protocol Independent Multicast ¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥° (&man.pim.4;) ¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£ + &merged; + + &os; ¤Î Bluetooth ¥×¥í¥È¥³¥ë¥¹¥¿¥Ã¥¯¤¬¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + + + libsdp ¤¬ + BSD É÷¤Î¥é¥¤¥»¥ó¥¹¤ÇºÆ¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£¤³¤ì¤Ï¡¢ + Linux BlueZ ¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë¥³¡¼¥É¤¬ GPL ¤ÇÇÛÉÛ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤¿¤¿¤á¤Ç¤¹¡£ + + + + &man.hccontrol.8; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬ + Read/Write_Page_Scan_Mode¡¢Read/Write_Page_Scan_Period_Mode + ¤È¤¤¤¦ 4 ¸Ä¤Î¿·¤·¤¤¥³¥Þ¥ó¥É¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£ + + + + &man.hcsecd.8; ¥Ç¡¼¥â¥ó¤¬¡¢ + ¥ê¥ó¥¯¥­¡¼¤ò¥Ç¥£¥¹¥¯¤ËÊݸ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + Ëè²ó¡¢¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¹ç¤ï¤»¤ëɬÍפϤʤ¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + + &man.ng.hci.4; ¤ª¤è¤Ó &man.ng.l2cap.4; ¥«¡¼¥Í¥ë¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤¿¡¢ + ²òÊü¤µ¤ì¤¿¥Ç¡¼¥¿¹½Â¤ÂΤ˥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë²ÄǽÀ­¤Î¤¢¤Ã¤¿ + NetGraph ¥¿¥¤¥à¥¢¥¦¥ÈÌäÂ꤬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + + + &os; &release.prev; ¤Ç¹½ÃۤǤ­¤Ê¤«¤Ã¤¿ + &man.ng.ubt.4; ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + + + &man.rfcomm.sppd.1; ¤ª¤è¤Ó &man.rfcomm.pppd.8; ¤¬¡¢ + ¥µ¡¼¥Ð¤«¤é SDP ·Ðͳ¤Ç RFCOMM ¥Á¥ã¥Í¥ë¤ò¼èÆÀ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + RFCOMM ¥Á¥ã¥Í¥ë¤ò¼êÆ°¤ÇÀßÄꤹ¤ë¤È¡¢¤³¤ì¤é¤Î¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ï SDP + ·Ðͳ¤Ç¤Î¼èÆÀ¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ + + + + Linux BlueZ SDP ¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë sdptool ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ë»÷¤¿ + &man.sdpcontrol.8; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + + + IPv6 ¤ª¤è¤Ó IPSec ¤Î¥³¡¼¥É¤ª¤±¤ë¿ô¿¤¯¤Î½¤Àµ¤È¹¹¿·¤¬¡¢ + KAME ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤«¤éÅý¹ç¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + IPv6 Advanced Sockets API Âбþ¤¬ RFC 2292 ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ + RFC 3542 (ÊÌ̾ RFC 2292bis) ¤Ë½àµò¤·¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤Î API ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤â¡¢¤½¤ì¤Ë±þ¤¸¤Æ¹¹¿·¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + RFC 3484 ¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥½¡¼¥¹¥¢¥É¥ì¥¹ÁªÂò (source address selection) + µ¡Ç½¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£¥¢¥É¥ì¥¹ÁªÂò¥Ý¥ê¥·¤ÎÀßÄê¤Ë¤Ï¡¢ + &man.ip6addrctl.8; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬»ÈÍѤǤ­¤Þ¤¹¡£ + + TCP ¼ÂÁõ¤Ë tcp_hostcache µ¡Ç½¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤ì¤Ï²áµî¤Î TCP ¥»¥·¥ç¥ó¤Î¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤ò¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤·¡¢ + °Ê¹ß¤ËȯÀ¸¤¹¤ëƱ°ì¤ÎÁ÷¿®¸µ¥¢¥É¥ì¥¹¡¦Á÷¿®À襢¥É¥ì¥¹¤ÎÀܳ¤Ë¤ª¤¤¤Æ¡¢ + ¤è¤êŬÀڤʽé´üÃͤòÍ¿¤¨¤ë¤³¤È¤ò²Äǽ¤Ë¤·¤Þ¤¹¡£ + ·Ðϩɽ¤Ë³ÊǼ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤¿¡¢Æ±¤¸¤è¤¦¤Ê¾ðÊó¤Ïºï½ü¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + + + ¥Ç¥£¥¹¥¯¡¦µ­²±ÁõÃÖ + + &man.amr.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¥¯¥é¥Ã¥·¥å¥À¥ó¥×µ¡¹½¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£&merged; + + &man.ata.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬Â礭¤¯½ñ¤­Ä¾¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + Â礭¤ÊÊѹ¹¤Î°ì¤Ä¤Ï¡¢&man.ata.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤Î + ¥¸¥ã¥¤¥¢¥ó¥È¥«¡¼¥Í¥ë¥í¥Ã¥¯¤¬³°¤µ¤ì¤¿¤³¤È¤Ç¤¹¡£ + ½¾Íè¡¢ATA ¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢ RAID ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï + device atadisk ¤ò»ØÄꤹ¤ë¤À¤±¤Ç + ¼«Æ°Åª¤ËÍøÍѤǤ­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿¤¬¡¢ + ¸½ºß¤Ï¡¢ÌÀ¼¨Åª¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë + device ataraid ¤òÄɲ乤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ + + &man.ccd.4; ¤¬ raw ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ª¤è¤Ó¡¢¤½¤Î¾¤Î + &man.geom.4; ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤ËÂФ·¤ÆÆ°ºî¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + + &man.da.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¡¢USB ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È FireWire ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë + 6 ¥Ð¥¤¥È¥³¥Þ¥ó¥É¤òÁ÷½Ð¤·¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + ¸½ºß¡¢¤³¤Î²óÈòºö¤Ï (ÉÔÍפˤʤ俤Ȼפï¤ì¤ë¤¿¤á) ̵¸ú¤Ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ½¾Íè¤ÎÆ°ºî¤ËÌ᤹¤Ë¤Ï¡¢options DA_OLD_QUIRKS ¤ò + ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤¡£ + &merged; + + geom_apple, + geom_bde, + geom_bsd, + geom_gpt, + geom_mbr, + geom_pc98, + geom_sunlabel, + geom_vol_ffs + ¤È¤¤¤Ã¤¿¡¢¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤¢¤ë &man.geom.4; ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤¬¡¢ + ¥«¡¼¥Í¥ë¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤È¤·¤ÆÆɤ߹þ¤ß²Äǽ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + + ¥Þ¥ë¥Á¥Ñ¥¹¥¹¥È¥ì¡¼¥¸¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¸¡½Ð¤ä¡¢¥¢¥¯¥»¥¹¥Ñ¥¹ÁªÂò¤ò²Äǽ¤Ë¤¹¤ë + GEOM_FOX ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + ¾¾²¼ CR-562 ¤ª¤è¤Ó CR-563 CD ¥É¥é¥¤¥Ö¤ËÂбþ¤·¤¿ + &man.matcd.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¡¢ºÆ¤Ó»È¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + + &man.twe.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬ 3ware ÈÆÍÑ API ¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£ + &merged; + + + + ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à + + cd9660¡¢msdosfs¡¢ntfs, udf ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ + ¥Þ¥ë¥Á¥Ð¥¤¥Èʸ»úÊÑ´¹¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤½¤ì¤¾¤ì¡¢¥«¡¼¥Í¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó + CD9660_ICONV, + MSDOSFS_ICONV, + NTFS_ICONV, + UDF_ICONV + ¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë»ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + + smbfs ¤¬ 15 ʸ»ú¤Î NetBIOS ̾¤ÇÀµ¤·¤¯Æ°ºî¤¹¤ë¤Î¤òÁ˳²¤·¤Æ¤¤¤¿ + ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î°ì¤Ä°ã¤¤ (off-by-one) ¤Î¸í¤ê¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + ¥Æ¥é¥Ð¥¤¥È¥ª¡¼¥À¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÂбþ¤¹¤ë¤¿¤á¡¢ + statfs + ¹½Â¤ÂΤ˴ޤޤì¤ë¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥á¥ó¥ÐÊÑ¿ô¤ÎÂ礭¤µ¤¬¡¢ + 32 ¥Ó¥Ã¥È¤«¤é 64 ¥Ó¥Ã¥È¤ËÊѹ¹¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + + + ¤³¤ÎÊѹ¹¤ÎÁ°¸å¤Ç¥½¡¼¥¹¤ò»È¤Ã¤Æ¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï¡¢ + ¼¡¤Î¥½¡¼¥¹¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¼ê½ç¤Ë½¾¤Ã¤Æºî¶È¤·¡¢ + ¥«¡¼¥Í¥ë¤È¥æ¡¼¥¶¥é¥ó¥É¤òƱ´ü¤µ¤»¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ + + + + &man.statfs.2; ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Î¸åÊý¸ß´¹¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ï¡¢ + COMPAT_FREEBSD4 + ¥«¡¼¥Í¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬Äɲ䵤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Î¤ßÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹¡£ + ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÄɲ䷤Ƥª¤¯¤³¤È¤ò¶¯¤¯¿ä¾©¤·¤Þ¤¹¡£ + + + + &man.statfs.2; ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¡¢ + ºÆ¹½ÃÛ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ºÆ¹½ÃÛ¤¬É¬ÍפÀ¤ÈȽÌÀ¤·¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ë¤Ï¡¢ + devel/gnomevfs2, + mail/postfix, + security/cfg + ¤Ê¤É¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ + + + + ¥ß¥·¥¬¥óÂç³Ø¤Î Citi NFSv4 ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¼ÂÁõ¤¬Åý¹ç¤µ¤ì¡¢ + NFSv4 ¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£ + ¾ÜºÙ¤Ï¡¢&man.mount.nfs4.8; ¤ª¤è¤Ó + &man.idmapd.8; ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + + + + ¥Þ¥ë¥Á¥á¥Ç¥£¥¢¤Ø¤ÎÂбþ¾õ¶· + + + + + + + ¥æ¡¼¥¶¥é¥ó¥É¤ÎÊѹ¹ÅÀ + + i386 ÀìÍѤΠa.out + ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é¥Ä¡¼¥ë¥Á¥§¥¤¥ó¤¬´°Á´¤Ëºï½ü¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + &man.acpiconf.8; ¤Ë¡¢¥Ð¥Ã¥Æ¥ê¤Î¾õÂÖ¤òɽ¼¨¤¹¤ë + ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + ACPI DSDT ¥Ç¥Ð¥Ã¥¬ &man.acpidb.8; ¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + &man.arp.8; ¤Ë¡¢ARP ¥¨¥ó¥È¥ê¤ËÂФ¹¤ëÁàºî¤Î±Æ¶ÁÈϰϤò + ÆÃÄê¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ë¸ÂÄꤹ¤ë + ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¡¢ + ¾ðÊó¤òɽ¼¨¤µ¤»¤ëÁàºî¤Ë¤Î¤ßŬÍѤµ¤ì¤Þ¤¹¡£Â¿¤¯¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò + ÅëºÜ¤·¤¿¥ë¡¼¥¿¤Ê¤É¤ËÍ­ÍѤʥª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç¤¹¡£ + &merged; + + &man.asf.8; + ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤ì¤Ï¡¢KLD ¤«¤é &man.gdb.1; + ¥Ç¥Ð¥Ã¥°´Ä¶­¤Ë¥·¥ó¥Ü¥ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥í¡¼¥É¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ + + &man.atmconfig.8; ¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ATM ¥É¥é¥¤¥Ð¤È IP over ATM µ¡Ç½¤ÎÀßÄê¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤¹¡£ + + &man.chroot.8; ¤¬¡¢chroot ´Ä¶­¤Ç»È¤¦¥æ¡¼¥¶¤È¥×¥é¥¤¥Þ¥ê¥°¥ë¡¼¥×¡¢ + ¥°¥ë¡¼¥×¥ê¥¹¥È¤ÎÀßÄê¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£ + ÀßÄê¤Ë¤Ï¤½¤ì¤¾¤ì¡¢, , + ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤¤¤Þ¤¹¡£ + &merged; + + compat4x.i386 ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬¡¢&os; + 4.9-RELEASE ¤ËÂбþ¤·¤¿¤â¤Î¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + &man.dhclient.8; ¤¬ + ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Î¾õÂÖ¤ò¥Ý¡¼¥ê¥ó¥°¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¡¢ + Æ°ºîÃæ¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ËÂФ·¤Æ¤Î¤ß DHCP Í×µá¤òÁ÷½Ð¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + ¥Ý¡¼¥ê¥ó¥°´Ö³Ö¤Ï + ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÇÀ©¸æ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ + + &man.fsck.8; ¤ÇºîÀ®¤µ¤ì¤ë lost+found + ¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥â¡¼¥É¤¬¡¢01777 ¤«¤é + 0700 ¤ËÊѹ¹¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + &merged; + + &man.fsck.ffs.8; ¤ª¤è¤Ó &man.newfs.8; ¤¬¡¢ + ³Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥ë¡¼¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë + operator ¥°¥ë¡¼¥×¤Ç + .snap ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òºîÀ®¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + &man.fsck.ffs.8;, &man.mksnap.ffs.8;, &man.dump.8; ¤Ï¡¢ + ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤ò¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë½ñ¤­¹þ¤ß¤Þ¤¹¡£ + ¤³¤ÎÊѹ¹¤Ï¡¢¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤ÎºîÀ®Ãæ¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥ë¡¼¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ø¤Î + ¥¢¥¯¥»¥¹¤ò¥í¥Ã¥¯¤·¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¡¢¤Þ¤¿¡¢root + °Ê³°¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤òºîÀ®¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ + + &man.ffsinfo.8; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬ + UFS2 ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò²ò¼á¤¹¤ë¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¡¢ + ºÆ¤Ó¥Ù¡¼¥¹¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + + &man.iasl.8; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤ì¤Ï¡¢ACPI Source Language (ASL) ¤È ACPI Machine language (AML) ¤Î + ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é¡¦µÕ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é¤Ç¤¹¡£ + + &man.ifconfig.8; ¤Ë¿·¤·¤¤¥ª¥×¥·¥ç¥ó + ¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£¤³¤ì¤Ï¡¢¤½¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤«¤é + ARP Í×µá¤ÎÁ÷½Ð¤ò¤·¤Ê¤¤¤è¤¦»ØÄꤹ¤ë¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ + + &man.initgroups.3; ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê´Ø¿ô¤Î½¤Àµ¤Ë¤è¤ê¡¢ + login ¥×¥í¥»¥¹¤¬¥×¥í¥»¥¹¤Î¸¢¸Â¤È¤·¤Æ¡¢¤½¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬½ê°¤¹¤ë + ¤¹¤Ù¤Æ¤Î ¥°¥ë¡¼¥×¤¬ÀßÄê¤Ç¤­¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç¡¢ + ¥í¥°¥¤¥ó¤¬¼ºÇÔ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + ¸½ºß¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¤ª¤±¤ëÀ©¸Â¤Ï¡¢16 ¥°¥ë¡¼¥×¤Ç¤¹¡£ + ´ÉÍý¼Ô¤Ï¡¢¥æ¡¼¥¶¤¬ 16 ¥°¥ë¡¼¥×°Ê¾å¤Ë½ê°¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤³¤È¤ò + ³Îǧ¤¹¤ë¤³¤È¤ò¤ª¤¹¤¹¤á¤·¤Þ¤¹¡£¤â¤·½ê°¥°¥ë¡¼¥×¿ô¤¬ 16 ¤òĶ¤¨¤Æ¤¤¤ë¤È¡¢ + ¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ + + &man.ipfw.8; list ¤ª¤è¤Ó show + ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¡¢¥ë¡¼¥ëÈÖ¹æ¤òÈϰϤǻØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + &merged; + + &man.ipfw.8; ¤Ë¡¢¼ÂºÝ¤ÎÆ°ºî¤ò¹Ô¤Ê¤ï¤º¤Ë¥³¥Þ¥ó¥É¤Îʸˡ¤À¤±¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë + ¥Õ¥é¥°¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£&merged; + + &man.kdump.1; ¤Ë¡¢ÆÃÄê¤Î¥×¥í¥»¥¹¤ËÂбþ¤¹¤ë¥¤¥Ù¥ó¥È¤Î¤ß¤òÄÉÀפ¹¤ë + ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤È¡¢¥À¥ó¥×³«»Ï»þÅÀ¤«¤é¤ÎÁêÂÐŪ¤Ê + »þ¹ï¤òɽ¼¨¤¹¤ë ¥Õ¥é¥°¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + &man.last.1; ¤Ë¡¢½ÐÎϤιԿô¤òÀ©¸Â¤¹¤ë + ¥Õ¥é¥°¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + libalias ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¡¢&man.natd.8; ¤ª¤è¤Ó + &man.ppp.8; ¤¬ Cisco Skinny Station ¥×¥í¥È¥³¥ë¤ËÂбþ¤·¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë¤Ï Cisco Call Manager ¤ÈÄÌ¿®¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë + Cisco À½¤Î IP ÅÅÏäˤè¤Ã¤ÆÍøÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ¤¿¤À¤·¸½»þÅÀ¤Ç¤Ï¡¢NAT ¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤Î¸å¤í¤Ë Call Manager ¤òÃÖ¤¯¹½À®¤Ë¤Ï + Âбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£&merged; + + libcipher DES + °Å¹æ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬ºï½ü¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤ì¤é¤Îµ¡Ç½¤Ï¤¹¤Ù¤Æ libcrypto ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Ç + Ä󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ç¡¢¥Ù¡¼¥¹¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë + libcipher ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤¿¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¡¢ + ¤¹¤Ù¤Æ libcrypto + ¤ò»È¤¦¤è¤¦¤ËÊѹ¹¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + ¥«¡¼¥Í¥ë¤ËÆɤ߹þ¤ß²Äǽ¤Êʸ»ú½¸¹çÊÑ´¹¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤ÎÁàºî¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦ + libkiconv ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + &os;/ia64 ¤Îɸ½à¥¹¥ì¥Ã¥É¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬ + libkse ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + + libthr 1:1 + ¥¹¥ì¥Ã¥É¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¹½ÃÛ¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + + libwrap ¤ª¤è¤Ó &man.tcpdchk.8; ¤¬¡¢ + ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç tcp_wrappers + ³Èĥʸˡ¤ËÂбþ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + + &man.locale.1; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬ºÆ¼ÂÁõ¤µ¤ì¡¢POSIX + ɸ½à¤Ë½àµò¤·¤Þ¤·¤¿¡£¿·¤·¤¯Äɲ䵤줿 ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï + ÍøÍѲÄǽ¤Ê¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥³¡¼¥É¥»¥Ã¥È¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ + + ¥Õ¥é¥°¤ò»ØÄꤷ¤Æ &man.mount.8; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤ò + ¼Â¹Ô¤·¤¿¾ì¹ç¤Ë¡¢Ä̾ï¤Î¾ðÊó¤Ë²Ã¤¨¤Æ³Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à ID + ¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à ID ¤Ï¡¢ + &man.umount.8; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ç¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ä + ¥Þ¥¦¥ó¥È¥Ý¥¤¥ó¥È¤Î¥Ñ¥¹Ì¾¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ + ¤³¤Îµ¡Ç½¤ò»È¤¦¤È¡¢Æ±¤¸¥Ç¥Ð¥¤¥¹Ì¾¤ä¥Þ¥¦¥ó¥È¥Ý¥¤¥ó¥È̾¤ò»È¤Ã¤Æ + Ê£¿ô¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¡¢ + ¥¢¥ó¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òÀµ³Î¤Ë»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹¡£ + + &man.mount.cd9660.8;, &man.mount.ntfs.8;, &man.mount.udf.8; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ë + ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤ì¤Ï Unicode ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ÎÊÑ´¹Àè¤Ë¤Ê¤ë¥í¡¼¥«¥ë¤Îʸ»ú½¸¹ç¤ò»ØÄꤹ¤ë¤â¤Î¤Ç¡¢ + ¥Þ¥ë¥Á¥Ð¥¤¥Èʸ»ú½¸¹ç¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹¡£ + + &man.mount.msdosfs.8; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ë¡¢ + ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥àÃæ¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËÂФ¹¤ëºÇÂç¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ëµö²Ä°À­¤ò»ØÄꤹ¤ë + ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + &merged; + + &man.mount.msdosfs.8; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ë¡¢ + MS-DOS ¥³¡¼¥É¥Ú¡¼¥¸¤ò»ØÄꤹ¤ë ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤È + ¥í¡¼¥«¥ëʸ»ú½¸¹ç¤ò»ØÄꤹ¤ë ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬ + Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤ì¤é¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Îʸ»ú½¸¹çÊÑ´¹¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹¡£ + ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê¡¢/usr/libdata/msdosfs ¤Ë¤¢¤Ã¤¿ + ʸ»ú½¸¹çÊÑ´¹¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤ÏÇѻߤµ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + &man.mount.nwfs.8;, &man.mount.portalfs.8;, + &man.mount.smbfs.8; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬ + /sbin ¤«¤é /usr/sbin + ¤Ë°ÜÆ°¤·¤Þ¤·¤¿¡£ + + (°ÊÁ°¤Ï¥·¥§¥ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤À¤Ã¤¿) &man.nologin.8; ¥×¥í¥°¥é¥à¤¬ + C ¸À¸ì¤ÇºÆ¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + &man.rc.conf.5; ¤Ë¤¢¤ë¡¢&man.ntpd.8; ¤Îµ¯Æ°¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÀßÄꤹ¤ëÊÑ¿ô + ntpd_flags ¤¬¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç + ¤ò´Þ¤à¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + + ¥²¥¹¥È¥í¥°¥¤¥ó¤ËÂбþ¤¹¤ë + &man.pam.guest.8; PAM ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤ì¤Ï pam_ftp(8) ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤òÃÖ¤­´¹¤¨¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ + + &man.ps.1; ¤È &man.top.1; ¤Ë¡¢³Æ¥×¥í¥»¥¹¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¥¹¥ì¥Ã¥É¤òɽ¼¨¤¹¤ë + ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + &man.rarpd.8; ¤Ë¤¢¤Ã¤¿¡¢ + Ãåæ²Äǽ¤Ê Ethernet NIC ¤òǧ¼±¤·¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¥Ð¥°¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + &man.repquota.8; ¤Ë¡¢¥æ¡¼¥¶¤È¥°¥ë¡¼¥×¤ò¿ôÃͤÇɽ¼¨¤¹¤ë + ¥Õ¥é¥°¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + &man.rtld.1; ¤¬¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç + libmap µ¡Ç½¤ËÂбþ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤ÎÊѹ¹¤Ë¤è¤ê¡¢¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë»þ¤ÎÊÑ¿ô WITH_LIBMAP + ¤ÏÉÔÍפȤʤꡢÇѻߤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ¾ÜºÙ¤Ï &man.libmap.conf.5; ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + + &man.savecore.8; ¤Ë¡¢¥³¥¢¥À¥ó¥×¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¤«¤É¤¦¤«¤Î¤ß¤ò + ɽ¼¨¤¹¤ë ¥Õ¥é¥°¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÁ´Éôʬ¤¬ ELF ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Ë°Ü¹Ô¤·¤¿¤³¤È¤Ë¤è¤ê + a.out ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Î¥Ä¡¼¥ë¥Á¥§¥¤¥ó¤¬»ÈÍѤµ¤ì¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤¿¤¿¤á¡¢ + ÉÔÍפˤʤä¿ symorder ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬ºï½ü¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + &man.sysinstall.8; ¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÃæ¤Ë + ÂåÂØ MTA ¤òÁªÂò¤¹¤ëµ¡Ç½¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¸½ºß¡¢exim ¤È + Postfix ¤òÁªÂò¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ + + &man.sysinstall.8; ¤Î ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥×¥í¥Õ¥¡¥¤¥ë + Âбþ¤¬Çѻߤµ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£Æ±Åù¤Îµ¡Ç½¤Ï¡¢&man.sshd.8; ¤Î¹àÌܤò¸Ä¡¹¤ËÀßÄꤷ¤¿¤ê¡¢ + ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥»¥­¥å¥¢¥ì¥Ù¥ë¤òÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ç¼Â¸½¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ + + &man.systat.1; ¤¬ + IPv6 ¤ª¤è¤Ó ICMPv6 ¤Î¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤òɽ¼¨¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + &merged; + + &man.uname.1; ¤Ë¡¢¥«¡¼¥Í¥ë¼±Ê̻Ҥòɽ¼¨¤¹¤ë + ¥Õ¥é¥°¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£¤³¤Î¼±Ê̻Ҥϡ¢kern.ident + ¤È¤¤¤¦ sysctl ÊÑ¿ô¤«¤é¤âÆÀ¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹¡£ + + /bin ¤ª¤è¤Ó + /sbin ¤Ë¤¢¤Ã¤¿Â¿¤¯¤Î¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ï¡¢ + ÀÅŪ¥ê¥ó¥¯¤µ¤ì¤¿¥¯¥é¥ó¥Á¥Ð¥¤¥Ê¥ê (crunched binary) ¤È¤·¤Æ + /rescue ¤Ë¤âÃÖ¤«¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ÎÌÜŪ¤Ï &man.sysinstall.8; ¤Ç¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤ë + /stand ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤Ç¤¹¤¬¡¢ + /rescue ¤Ë¤Ï¤è¤ê¿¤¯¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤¬ÃÖ¤«¤ì¡¢ + buildworld/installworld ¤ÎÁàºî¤Ç¹¹¿·¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ¾ÜºÙ¤Ï &man.rescue.8; ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£ + + /bin ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ª¤è¤Ó + /sbin ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ë¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¼Â¹Ô¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¡¢ + ÀÅŪ¥ê¥ó¥¯¤Ç¤Ï¤Ê¤¯Æ°Åª¥ê¥ó¥¯¤Ç¹½ÃÛ¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê¡¢¥Ù¡¼¥¹¥·¥¹¥Æ¥à¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬Æɤ߹þ¤ß²Äǽ¤Ê + PAM ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤ä NSS ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤ËÂбþ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤Þ¤¿¡¢¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ç + ¥ë¡¼¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ËɬÍפȤµ¤ì¤ë¥Ç¥£¥¹¥¯ÍÆÎ̤¬ºï¸º¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤Îµ¡Ç½¤Ï buildworld ¤ÎºÝ¤Ë + ÊÑ¿ô NO_DYNAMICROOT + ¤òÄêµÁ¤·¤Æ̵¸ú¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ + ¤Þ¤¿¡¢¥·¥¹¥Æ¥à¤Î½¤Àµ¤äÉüµìºî¶ÈÍѤˡ¢ÀÅŪ¤Ë¥ê¥ó¥¯¤µ¤ì¡¢ + crunch ¤µ¤ì¤¿¼Â¹Ô¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¡¢ + /rescue ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËÃÖ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + + ´ó£¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢ + + ACPI-CA ¥³¡¼¥É¤¬¡¢ + 20030228 ¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤«¤é + 20030619 ¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + amd ¤¬¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 6.0.7 + ¤«¤é¡¢¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 6.0.9 ¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + Bell Labs ͳÍè¤Î awk ¤¬ + 2003 ǯ 3 ·î 14 Æü»þÅÀ¤Î¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤«¤é + 2003 ǯ 7 ·î 29 Æü»þÅÀ¤Î¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + BIND ¤¬¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 8.3.4 + ¤«¤é¡¢¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 8.3.7 ¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£&merged; + + GCC ¤¬¡¢¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 3.2.2 + ¤«¤é¡¢2003 ǯ 11 ·î 6 Æü¤Ë¤ª¤±¤ë 3.3.3 ¤Î + post release snapshot ¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + + GCC ¤ÎÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ï¡¢ + ºÇŬ²½¥ª¥×¥·¥ç¥ó -march=pentium4 + ¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¸í¤Ã¤¿¥³¡¼¥É¤òÀ¸À®¤·¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹¡£ + º£²ó¤Î¹¹¿·¤Ë¤è¤ê¤½¤ÎÌäÂê¤Ï½¤Àµ¤µ¤ì¤¿¤È¹Í¤¨¤é¤ì¤Æ¤ª¤ê¡¢ + °ÊÁ°¹Ô¤Ã¤Æ¤¤¤¿ CPUTYPE ¤¬ + p4 ¤Î¾ì¹ç¤Î²óÈòºö¤Ïºï½ü¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + + GNU Readline ¤¬¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 4.2 + ¤«¤é¡¢¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 4.3 ¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + GNU Sort ¤¬ textutils ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 2.0.21 + ¤«¤é¡¢¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 2.1 ¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + Heimdal Kerberos ¤¬¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó + 0.5.1 ¤«¤é¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 0.6 ¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + ISC DHCP ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤¬¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 3.0.1rc11 + ¤«¤é¡¢¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 3.0.1rc12 ¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + lukemftp ¤¬¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó + 1.6beta2 ¤«¤é¡¢NetBSD ¤Î 2003 ǯ 11 ·î 11 + Æü»þÅÀ¤Î¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + OpenPAM ¤¬ + Dogwood ¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + + OpenSSL ¤¬¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó + 0.9.7a ¤«¤é 0.9.7c ¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + &merged; + + sendmail ¤¬¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó + 8.12.9 ¤«¤é 8.12.10 ¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£&merged; + + texinfo ¤¬¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 4.5 + ¤«¤é¡¢¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 4.6 ¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + &merged; + + ¥¿¥¤¥à¥¾¡¼¥ó¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤¬ tzdata2003a ¥ê¥ê¡¼¥¹¤«¤é + tzdata2003d ¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£&merged; + + + + + Ports/Packages Collection ¥¤¥ó¥Õ¥é¥¹¥È¥é¥¯¥Á¥ã + + GNU_CONFIGURE ¤¬ÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¡¢ + WRKDIR °Ê²¼¤Ë¤¢¤ë + ¤¹¤Ù¤Æ¤Î config.guess ¤ª¤è¤Ó + config.sub ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¡¢ + PORTSDIR/Template + ¤Ë¤¢¤ë¤â¤Î¤ÈÃÖ¤­´¹¤¨¤é¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤ì¤Ï¡¢¸Å¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò´Þ¤à ports ¤¬¡¢ia64 ¤ä amd64 + ¤Ê¤É¤Î¿·¤·¤¤¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ç¹½ÃۤǤ­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤ÎÁ¼Ã֤Ǥ¹¡£ + + + + ¥ê¥ê¡¼¥¹¥¨¥ó¥¸¥Ë¥¢¥ê¥ó¥°¤ÈÅý¹ç + + ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÍѤΥեí¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯¥¤¥á¡¼¥¸¤¬ + alpha¡¢amd64 ¤ª¤è¤Ó ia64 ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ç¤Ï¹½ÃÛ¤µ¤ì¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ + + GNOME ¤ÎÂбþ¥ê¥ê¡¼¥¹¤¬ + 2.2.1 ¤«¤é 2.4 ¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + &merged; + + KDE ¤ÎÂбþ¥ê¥ê¡¼¥¹¤¬ + 3.1.2 ¤«¤é 3.1.4 ¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ + &merged; + + + + ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó + + ¾ðÊó¤Î½ÅÊ£¤ò¤Ê¤¯¤·¡¢ÆâÍÆ´ÉÍý¤Î¸úΨ²½¤ò¤Ï¤«¤ë¤¿¤á¡¢ + ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥Î¡¼¥È¤Ë¤¢¤ë¡¢ + ÆÃÄê¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Îµ­½Ò¤ò¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤Ë°ÜÆ°¤·¤Þ¤·¤¿¡£ + ¤³¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Î»þÅÀ¤Ç¡¢¤³¤Îºî¶È¤Ï¤Þ¤À¿Ê¹ÔÃæ¤Ç¤¹¡£ + + ¥È¥ë¥³¸ì (tr_TR.ISO8859-9) ËÝÌõ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤¬³«»Ï¤·¤Þ¤·¤¿¡£ + + + + + Á°¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Î &os; ¤«¤é¤Î¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É + + ¸½Â¸¤¹¤ë &os; ¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤é¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤¹¤ë¥æ¡¼¥¶¤Ï + &os; &release.current; ½é´üÍøÍѼԤΤ¿¤á¤Î¼ê°ú¤­ + ¤òÆɤळ¤È¤ò ¶¯¤¯ ¿ä¾©¤·¤Þ¤¹¡£ + ¤³¤Îʸ½ñ¤Ï¡¢Ä̾ï EARLY.TXT ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Ç + ÇÛÉÛʪ¤Ë¼ýÏ¿¤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê¡¢ + ¤Þ¤¿¡¢Â¾¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¥Î¡¼¥È¤¬ÃÖ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤³¤í¤Ë¤â°ì½ï¤ËÃÖ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + ¤³¤Î¼ê°ú¤Ë¤Ï¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É»þ¤ËÃí°Õ¤òʧ¤¦¤Ù¤­ÅÀ¤Ë²Ã¤¨¡¢ + ¤µ¤é¤Ë½ÅÍפʾðÊó¤È¤·¤Æ¡¢ + &os; 4.X ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò»È¤¤Â³¤±¤ë¾ì¹ç¤È + &os; 5.X ¤Ø¤Î¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤·¤¿¾ì¹ç¤Î¡¢ + ¤½¤ì¤¾¤ì¤ÎÍøÅÀ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¤Þ¤È¤á¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ + + + &os; ¤Î¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤Ï¡¢¤â¤Á¤í¤ó¡¢ + ¤¹¤Ù¤Æ¤Î ¥Ç¡¼¥¿¤ÈÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò + ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤·¤Æ¤«¤é¤Î¤ß¹Ô¤¦¤Ù¤­¤Ç¤¹¡£ + + + + diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/common/relnotes.ent b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/common/relnotes.ent index cfd39c8..0e76fc6 100644 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/common/relnotes.ent +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/common/relnotes.ent @@ -17,4 +17,4 @@ - + diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/i386/Makefile b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/i386/Makefile index ed0d1e9..ecb7b17 100644 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/i386/Makefile +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/i386/Makefile @@ -11,9 +11,9 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml SRCS+= ../common/relnotes.ent -SRCS+= ../common/new.sgml +SRCS+= ../common/new.xml URL_RELPREFIX?= ../../../.. diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/i386/article.sgml b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/i386/article.sgml deleted file mode 100644 index a075a64..0000000 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/i386/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,27 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - - -%release; - -%sections; - - - - - - -]> - -
- &art; -
diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/i386/article.xml b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/i386/article.xml new file mode 100644 index 0000000..a075a64 --- /dev/null +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/i386/article.xml @@ -0,0 +1,27 @@ + + + +%articles.ent; + + +%release; + +%sections; + + + + + + +]> + +
+ &art; +
diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/ia64/Makefile b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/ia64/Makefile index 647128c..a704eda 100644 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/ia64/Makefile +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/ia64/Makefile @@ -11,9 +11,9 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml SRCS+= ../common/relnotes.ent -SRCS+= ../common/new.sgml +SRCS+= ../common/new.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/ia64/article.sgml b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/ia64/article.sgml deleted file mode 100644 index a8517b0..0000000 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/ia64/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,27 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - - -%release; - -%sections; - - - - - - -]> - -
- &art; -
diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/ia64/article.xml b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/ia64/article.xml new file mode 100644 index 0000000..a8517b0 --- /dev/null +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/ia64/article.xml @@ -0,0 +1,27 @@ + + + +%articles.ent; + + +%release; + +%sections; + + + + + + +]> + +
+ &art; +
diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/pc98/Makefile b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/pc98/Makefile index 647128c..a704eda 100644 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/pc98/Makefile +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/pc98/Makefile @@ -11,9 +11,9 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml SRCS+= ../common/relnotes.ent -SRCS+= ../common/new.sgml +SRCS+= ../common/new.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/pc98/article.sgml b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/pc98/article.sgml deleted file mode 100644 index aead305..0000000 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/pc98/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,22 +0,0 @@ - - - - -%articles.ent; - - -%release; - -%sections; - - - - - - -]> - -
- &art; -
diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/pc98/article.xml b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/pc98/article.xml new file mode 100644 index 0000000..aead305 --- /dev/null +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/pc98/article.xml @@ -0,0 +1,22 @@ + + + + +%articles.ent; + + +%release; + +%sections; + + + + + + +]> + +
+ &art; +
diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/sparc64/Makefile b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/sparc64/Makefile index 647128c..a704eda 100644 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/sparc64/Makefile +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/sparc64/Makefile @@ -11,9 +11,9 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml SRCS+= ../common/relnotes.ent -SRCS+= ../common/new.sgml +SRCS+= ../common/new.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/sparc64/article.sgml b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/sparc64/article.sgml deleted file mode 100644 index 1092349..0000000 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/sparc64/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,28 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - - -%release; - -%sections; - - - - - - - -]> - -
- &art; -
diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/sparc64/article.xml b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/sparc64/article.xml new file mode 100644 index 0000000..1092349 --- /dev/null +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/relnotes/sparc64/article.xml @@ -0,0 +1,28 @@ + + + +%articles.ent; + + +%release; + +%sections; + + + + + + + +]> + +
+ &art; +
diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/share/sgml/catalog b/release/doc/ja_JP.eucJP/share/sgml/catalog deleted file mode 100644 index 19ce292..0000000 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/share/sgml/catalog +++ /dev/null @@ -1,12 +0,0 @@ - -- FreeBSD SGML Public Identifiers -- - -- Language-specific -- - - -- $FreeBSD$ -- - -PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT Release Notes DocBook Stylesheet//EN" - "release.dsl" -PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Auto Generated Device Lists//JA" - "dev-auto-ja.sgml" - - - diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/share/sgml/dev-auto-ja.sgml b/release/doc/ja_JP.eucJP/share/sgml/dev-auto-ja.sgml deleted file mode 100644 index 57e4dea..0000000 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/share/sgml/dev-auto-ja.sgml +++ /dev/null @@ -1,175 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - - - - - - -</ulink> ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£'> - -</ulink> ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£'> - - - - - - - -W</quote>, C</quote>, S</quote> ¤ª¤è¤Ó A</quote> ¥·¥ê¡¼¥º¤È¤½¤Î¸ß´¹ SCSI ¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£'> - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/share/sgml/release.dsl b/release/doc/ja_JP.eucJP/share/sgml/release.dsl deleted file mode 100644 index 5cf5d79..0000000 --- a/release/doc/ja_JP.eucJP/share/sgml/release.dsl +++ /dev/null @@ -1,67 +0,0 @@ - - - - - - -]> - - - - - - - (define %refentry-xref-link% #t) - - (define ($email-footer$) - (make sequence - (make element gi: "p" - attributes: (list (list "align" "center")) - (make element gi: "small" - (literal "¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¾¡¢¥ê¥ê¡¼¥¹´ØÏ¢¤Îʸ½ñ¤Ï ") - (create-link (list (list "HREF" (entity-text "release.url"))) - (literal (entity-text "release.url"))) - (literal " ¤«¤é¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£"))) - (make element gi: "p" - attributes: (list (list "align" "center")) - (make element gi: "small" - (literal "FreeBSD ¤Ë´Ø¤¹¤ë¤ªÌ䤤¹ç¤ï¤»¤Ï¡¢<") - (create-link - (list (list "HREF" "mailto:questions@FreeBSD.org")) - (literal "questions@FreeBSD.org")) - (literal "> ¤Ø¼ÁÌä¤òÅê¹Æ¤¹¤ëÁ°¤Ë") - (create-link - (list (list "HREF" "http://www.FreeBSD.org/docs.html")) - (literal "²òÀâʸ½ñ")) - (literal "¤ò¤ªÆɤߤ¯¤À¤µ¤¤¡£"))) - (make element gi: "p" - attributes: (list (list "align" "center")) - (make element gi: "small" - (literal "FreeBSD ") - (literal (entity-text "release.branch")) - (literal " ¤ò¤ª»È¤¤¤ÎÊý¤Ï¡¢¤¼¤Ò ") - (literal "<") - (create-link (list (list "HREF" "mailto:current@FreeBSD.org")) - (literal "current@FreeBSD.org")) - (literal "> ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë»²²Ã¤¯¤À¤µ¤¤¡£"))) - - (make element gi: "p" - attributes: (list (list "align" "center")) - (make element gi: "small" - (literal "¤³¤Îʸ½ñ¤Î¸¶Ê¸¤Ë´Ø¤¹¤ë¤ªÌ䤤¹ç¤ï¤»¤Ï <") - (create-link (list (list "HREF" "mailto:doc@FreeBSD.org")) - (literal "doc@FreeBSD.org")) - (literal "> ¤Þ¤Ç¡¢") - (make empty-element gi: "br") - (literal "ÆüËܸìÌõ¤Ë´Ø¤¹¤ë¤ªÌ䤤¹ç¤ï¤»¤Ï¡¢<") - (create-link (list (list "HREF" "http://www.jp.FreeBSD.org/ml.html#doc-jp")) - (literal "doc-jp@jp.FreeBSD.org")) - (literal "> ¤Þ¤ÇÅŻҥ᡼¥ë¤Ç¤ª´ê¤¤¤·¤Þ¤¹¡£"))))) - ]]> - - - - - diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/share/xml/catalog b/release/doc/ja_JP.eucJP/share/xml/catalog new file mode 100644 index 0000000..c96f4d2 --- /dev/null +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/share/xml/catalog @@ -0,0 +1,12 @@ + -- FreeBSD SGML Public Identifiers -- + -- Language-specific -- + + -- $FreeBSD$ -- + +PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT Release Notes DocBook Stylesheet//EN" + "release.dsl" +PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Auto Generated Device Lists//JA" + "dev-auto-ja.xml" + + + diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/share/xml/dev-auto-ja.xml b/release/doc/ja_JP.eucJP/share/xml/dev-auto-ja.xml new file mode 100644 index 0000000..57e4dea --- /dev/null +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/share/xml/dev-auto-ja.xml @@ -0,0 +1,175 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +</ulink> ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£'> + +</ulink> ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤¡£'> + + + + + + + +W</quote>, C</quote>, S</quote> ¤ª¤è¤Ó A</quote> ¥·¥ê¡¼¥º¤È¤½¤Î¸ß´¹ SCSI ¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£'> + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/release/doc/ja_JP.eucJP/share/xml/release.dsl b/release/doc/ja_JP.eucJP/share/xml/release.dsl new file mode 100644 index 0000000..5cf5d79 --- /dev/null +++ b/release/doc/ja_JP.eucJP/share/xml/release.dsl @@ -0,0 +1,67 @@ + + + + + + +]> + + + + + + + (define %refentry-xref-link% #t) + + (define ($email-footer$) + (make sequence + (make element gi: "p" + attributes: (list (list "align" "center")) + (make element gi: "small" + (literal "¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¾¡¢¥ê¥ê¡¼¥¹´ØÏ¢¤Îʸ½ñ¤Ï ") + (create-link (list (list "HREF" (entity-text "release.url"))) + (literal (entity-text "release.url"))) + (literal " ¤«¤é¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£"))) + (make element gi: "p" + attributes: (list (list "align" "center")) + (make element gi: "small" + (literal "FreeBSD ¤Ë´Ø¤¹¤ë¤ªÌ䤤¹ç¤ï¤»¤Ï¡¢<") + (create-link + (list (list "HREF" "mailto:questions@FreeBSD.org")) + (literal "questions@FreeBSD.org")) + (literal "> ¤Ø¼ÁÌä¤òÅê¹Æ¤¹¤ëÁ°¤Ë") + (create-link + (list (list "HREF" "http://www.FreeBSD.org/docs.html")) + (literal "²òÀâʸ½ñ")) + (literal "¤ò¤ªÆɤߤ¯¤À¤µ¤¤¡£"))) + (make element gi: "p" + attributes: (list (list "align" "center")) + (make element gi: "small" + (literal "FreeBSD ") + (literal (entity-text "release.branch")) + (literal " ¤ò¤ª»È¤¤¤ÎÊý¤Ï¡¢¤¼¤Ò ") + (literal "<") + (create-link (list (list "HREF" "mailto:current@FreeBSD.org")) + (literal "current@FreeBSD.org")) + (literal "> ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë»²²Ã¤¯¤À¤µ¤¤¡£"))) + + (make element gi: "p" + attributes: (list (list "align" "center")) + (make element gi: "small" + (literal "¤³¤Îʸ½ñ¤Î¸¶Ê¸¤Ë´Ø¤¹¤ë¤ªÌ䤤¹ç¤ï¤»¤Ï <") + (create-link (list (list "HREF" "mailto:doc@FreeBSD.org")) + (literal "doc@FreeBSD.org")) + (literal "> ¤Þ¤Ç¡¢") + (make empty-element gi: "br") + (literal "ÆüËܸìÌõ¤Ë´Ø¤¹¤ë¤ªÌ䤤¹ç¤ï¤»¤Ï¡¢<") + (create-link (list (list "HREF" "http://www.jp.FreeBSD.org/ml.html#doc-jp")) + (literal "doc-jp@jp.FreeBSD.org")) + (literal "> ¤Þ¤ÇÅŻҥ᡼¥ë¤Ç¤ª´ê¤¤¤·¤Þ¤¹¡£"))))) + ]]> + + + + + diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/errata/Makefile b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/errata/Makefile index 569e28c..28699d8 100644 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/errata/Makefile +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/errata/Makefile @@ -19,7 +19,7 @@ INSTALL_COMPRESSED?= gz INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/errata/article.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/errata/article.sgml deleted file mode 100644 index a4ca7db..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/errata/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,173 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - - -%release; - -]> - -
- - óÐÉÓÏË ÐÒÏÂÌÅÍ &os; -<![ %release.type.current [ - &release.current; -]]> -<![ %release.type.snapshot [ - &release.prev; -]]> -<![ %release.type.release [ - &release.current; -]]> - - - - ðÒÏÅËÔ &os; - - - $FreeBSD$ - - - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - ðÒÏÅËÔ ÄÏËÕÍÅÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ &os; - - - - &tm-attrib.freebsd; - &tm-attrib.intel; - &tm-attrib.sparc; - &tm-attrib.general; - - - - - ÷ ÜÔÏÍ ÄÏËÕÍÅÎÔÅ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÓÐÉÓÏË ÐÒÏÂÌÅÍ &os; - - - - ÓÏÄÅÒÖÁÝÉÊ ×ÁÖÎÕÀ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ, ÐÏÌÕÞÅÎÎÕÀ ÐÏÓÌÅ ÒÅÌÉÚÁ ÉÌÉ ÎÁ ÐÏÚÄÎÅÊ - ÓÔÁÄÉÉ ×ÙÐÕÓËÁ ÒÅÌÉÚÁ É ÎÅ ÐÏÐÁ×ÛÕÀ × ÄÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÀ ÎÁ ÒÅÌÉÚ. - üÔÁ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ×ËÌÀÞÁÅÔ ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ, Á ÔÁËÖÅ ÎÏ×ÏÓÔÉ, - ÏÔÎÏÓÑÝÉÅÓÑ Ë ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÏÍÕ ÏÂÅÓÐÅÞÅÎÉÀ É ÄÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÉ, ËÏÔÏÒÙÅ - ÍÏÇÕÔ ÐÏ×ÌÉÑÔØ ÎÁ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ ÓÉÓÔÅÍÙ. ðÅÒÅÄ ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ ÜÔÏÊ ×ÅÒÓÉÉ - &os; ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ Ó×ÅÒÑÔØÓÑ Ó ÏÂÎÏ×ÌÅÎÎÏÊ ×ÅÒÓÉÅÊ ÜÔÏÇÏ ÄÏËÕÍÅÎÔÁ. - - üÔÏÔ ÓÐÉÓÏË ÐÒÏÂÌÅÍ &os; - - - - ÂÕÄÅÔ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÔØÓÑ ÄÏ &os; &release.next;. - - - - ÷×ÅÄÅÎÉÅ - - üÔÏÔ ÄÏËÕÍÅÎÔ ÓÏÄÅÒÖÉÔ ÐÏÓÌÅÄÎÉÅ ÎÏ×ÏÓÔÉ Ï &os; - - - - ðÅÒÅÄ ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ ÜÔÏÊ ×ÅÒÓÉÉ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÐÒÏËÏÎÓÕÌØÔÉÒÏ×ÁÔØÓÑ Ó ÄÁÎÎÙÍ - ÄÏËÕÍÅÎÔÏÍ ÄÌÑ ÐÏÌÕÞÅÎÉÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ Ï ÏÂÎÁÒÕÖÅÎÎÙÈ ÐÏÓÌÅ ×ÙÐÕÓËÁ - ÒÅÌÉÚÁ ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ, ËÏÔÏÒÙÅ ÕÖÅ ÍÏÇÌÉ ÂÙÔØ ÎÁÊÄÅÎÙ - É ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÙ. - - ìÀÂÁÑ ×ÅÒÓÉÑ ÜÔÏÇÏ ÄÏËÕÍÅÎÔÁ, ÒÁÓÐÒÏÓÔÒÁÎÑÅÍÁÑ Ó ÒÅÌÉÚÏÍ - (ÎÁÐÒÉÍÅÒ, ÎÁ CDROM ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Å), ÕÖÅ ÕÓÔÁÒÅÌÁ ÐÏ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÉÀ, - ÎÏ ÄÒÕÇÉÅ ËÏÐÉÉ ÏÂÎÏ×ÌÑÀÔÓÑ × ÉÎÔÅÒÎÅÔ É ÉÈ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÐÒÏÞÅÓÔØ - ËÁË ÔÅËÕÝÉÅ ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ Ï ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ ÜÔÏÇÏ ÒÅÌÉÚÁ. - üÔÉ ËÏÐÉÉ ÎÁÈÏÄÑÔÓÑ ÎÁ É ÎÁ ÌÀÂÙÈ - ÓÁÊÔÁÈ, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÝÉÈ ÏÂÎÏ×ÌÑÅÍÙÅ ÚÅÒËÁÌÁ ÜÔÏÊ ÓÔÒÁÎÉÃÙ. - - óÎÜÐÛÏÔÙ × ÉÓÈÏÄÎÙÈ ÔÅËÓÔÁÈ É ÂÉÎÁÒÎÙÅ ÓÎÜÐÛÏÔÙ &os; - &release.branch; ÔÁËÖÅ ÓÏÄÅÒÖÁÔ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÎÙÅ ËÏÐÉÉ ÜÔÏÇÏ ÄÏËÕÍÅÎÔÁ - (ÎÁ ×ÒÅÍÑ ÓÏÚÄÁÎÉÑ ÓÎÜÐÛÏÔÁ). - - úÁ ÓÐÉÓËÏÍ ×ÓÅÈ ÓÏÏÂÝÅÎÉÊ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ &os; CERT ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÉÌÉ . - - - - - óÏÏÂÝÅÎÉÑ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ - -îÅÔ ÓÏÏÂÝÅÎÉÊ. -]]> - -îÅÔ ÓÏÏÂÝÅÎÉÊ. -]]> - -îÅÔ ÓÏÏÂÝÅÎÉÊ. -]]> - - - - - áËÔÕÁÌØÎÙÅ ÐÒÏÂÌÅÍÙ - -îÅÔ ÁËÔÕÁÌØÎÙÈ ÐÒÏÂÌÅÍ. -]]> - -îÅÔ ÁËÔÕÁÌØÎÙÈ ÐÒÏÂÌÅÍ. -]]> - -îÅÔ ÁËÔÕÁÌØÎÙÈ ÐÒÏÂÌÅÍ. -]]> - - - - - ðÏÓÌÅÄÎÉÅ ÎÏ×ÏÓÔÉ - -îÅÔ ÎÏ×ÏÓÔÅÊ. -]]> - -îÅÔ ÎÏ×ÏÓÔÅÊ. -]]> - -îÅÔ ÎÏ×ÏÓÔÅÊ. -]]> - - -
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/errata/article.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/errata/article.xml new file mode 100644 index 0000000..a758456 --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/errata/article.xml @@ -0,0 +1,173 @@ + + + +%articles.ent; + + +%release; + +]> + +
+ + óÐÉÓÏË ÐÒÏÂÌÅÍ &os; +<![ %release.type.current [ + &release.current; +]]> +<![ %release.type.snapshot [ + &release.prev; +]]> +<![ %release.type.release [ + &release.current; +]]> + + + + ðÒÏÅËÔ &os; + + + $FreeBSD$ + + + 2000 + 2001 + 2002 + 2003 + 2004 + ðÒÏÅËÔ ÄÏËÕÍÅÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ &os; + + + + &tm-attrib.freebsd; + &tm-attrib.intel; + &tm-attrib.sparc; + &tm-attrib.general; + + + + + ÷ ÜÔÏÍ ÄÏËÕÍÅÎÔÅ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÓÐÉÓÏË ÐÒÏÂÌÅÍ &os; + + + + ÓÏÄÅÒÖÁÝÉÊ ×ÁÖÎÕÀ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ, ÐÏÌÕÞÅÎÎÕÀ ÐÏÓÌÅ ÒÅÌÉÚÁ ÉÌÉ ÎÁ ÐÏÚÄÎÅÊ + ÓÔÁÄÉÉ ×ÙÐÕÓËÁ ÒÅÌÉÚÁ É ÎÅ ÐÏÐÁ×ÛÕÀ × ÄÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÀ ÎÁ ÒÅÌÉÚ. + üÔÁ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ×ËÌÀÞÁÅÔ ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ, Á ÔÁËÖÅ ÎÏ×ÏÓÔÉ, + ÏÔÎÏÓÑÝÉÅÓÑ Ë ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÏÍÕ ÏÂÅÓÐÅÞÅÎÉÀ É ÄÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÉ, ËÏÔÏÒÙÅ + ÍÏÇÕÔ ÐÏ×ÌÉÑÔØ ÎÁ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ ÓÉÓÔÅÍÙ. ðÅÒÅÄ ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ ÜÔÏÊ ×ÅÒÓÉÉ + &os; ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ Ó×ÅÒÑÔØÓÑ Ó ÏÂÎÏ×ÌÅÎÎÏÊ ×ÅÒÓÉÅÊ ÜÔÏÇÏ ÄÏËÕÍÅÎÔÁ. + + üÔÏÔ ÓÐÉÓÏË ÐÒÏÂÌÅÍ &os; + + + + ÂÕÄÅÔ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÔØÓÑ ÄÏ &os; &release.next;. + + + + ÷×ÅÄÅÎÉÅ + + üÔÏÔ ÄÏËÕÍÅÎÔ ÓÏÄÅÒÖÉÔ ÐÏÓÌÅÄÎÉÅ ÎÏ×ÏÓÔÉ Ï &os; + + + + ðÅÒÅÄ ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ ÜÔÏÊ ×ÅÒÓÉÉ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÐÒÏËÏÎÓÕÌØÔÉÒÏ×ÁÔØÓÑ Ó ÄÁÎÎÙÍ + ÄÏËÕÍÅÎÔÏÍ ÄÌÑ ÐÏÌÕÞÅÎÉÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ Ï ÏÂÎÁÒÕÖÅÎÎÙÈ ÐÏÓÌÅ ×ÙÐÕÓËÁ + ÒÅÌÉÚÁ ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ, ËÏÔÏÒÙÅ ÕÖÅ ÍÏÇÌÉ ÂÙÔØ ÎÁÊÄÅÎÙ + É ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÙ. + + ìÀÂÁÑ ×ÅÒÓÉÑ ÜÔÏÇÏ ÄÏËÕÍÅÎÔÁ, ÒÁÓÐÒÏÓÔÒÁÎÑÅÍÁÑ Ó ÒÅÌÉÚÏÍ + (ÎÁÐÒÉÍÅÒ, ÎÁ CDROM ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Å), ÕÖÅ ÕÓÔÁÒÅÌÁ ÐÏ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÉÀ, + ÎÏ ÄÒÕÇÉÅ ËÏÐÉÉ ÏÂÎÏ×ÌÑÀÔÓÑ × ÉÎÔÅÒÎÅÔ É ÉÈ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÐÒÏÞÅÓÔØ + ËÁË ÔÅËÕÝÉÅ ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ Ï ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ ÜÔÏÇÏ ÒÅÌÉÚÁ. + üÔÉ ËÏÐÉÉ ÎÁÈÏÄÑÔÓÑ ÎÁ É ÎÁ ÌÀÂÙÈ + ÓÁÊÔÁÈ, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÝÉÈ ÏÂÎÏ×ÌÑÅÍÙÅ ÚÅÒËÁÌÁ ÜÔÏÊ ÓÔÒÁÎÉÃÙ. + + óÎÜÐÛÏÔÙ × ÉÓÈÏÄÎÙÈ ÔÅËÓÔÁÈ É ÂÉÎÁÒÎÙÅ ÓÎÜÐÛÏÔÙ &os; + &release.branch; ÔÁËÖÅ ÓÏÄÅÒÖÁÔ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÎÙÅ ËÏÐÉÉ ÜÔÏÇÏ ÄÏËÕÍÅÎÔÁ + (ÎÁ ×ÒÅÍÑ ÓÏÚÄÁÎÉÑ ÓÎÜÐÛÏÔÁ). + + úÁ ÓÐÉÓËÏÍ ×ÓÅÈ ÓÏÏÂÝÅÎÉÊ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ &os; CERT ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÉÌÉ . + + + + + óÏÏÂÝÅÎÉÑ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ + +îÅÔ ÓÏÏÂÝÅÎÉÊ. +]]> + +îÅÔ ÓÏÏÂÝÅÎÉÊ. +]]> + +îÅÔ ÓÏÏÂÝÅÎÉÊ. +]]> + + + + + áËÔÕÁÌØÎÙÅ ÐÒÏÂÌÅÍÙ + +îÅÔ ÁËÔÕÁÌØÎÙÈ ÐÒÏÂÌÅÍ. +]]> + +îÅÔ ÁËÔÕÁÌØÎÙÈ ÐÒÏÂÌÅÍ. +]]> + +îÅÔ ÁËÔÕÁÌØÎÙÈ ÐÒÏÂÌÅÍ. +]]> + + + + + ðÏÓÌÅÄÎÉÅ ÎÏ×ÏÓÔÉ + +îÅÔ ÎÏ×ÏÓÔÅÊ. +]]> + +îÅÔ ÎÏ×ÏÓÔÅÊ. +]]> + +îÅÔ ÎÏ×ÏÓÔÅÊ. +]]> + + +
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/alpha/Makefile b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/alpha/Makefile index 4b097f5..08d3f6a 100644 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/alpha/Makefile +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/alpha/Makefile @@ -15,14 +15,14 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= ../../../en_US.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= ../../../en_US.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.xml SRCS+= ../common/hw.ent -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/dev.sgml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/dev.xml SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/catalog-auto -SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.sgml -SRCS+= ../../share/sgml/dev-auto-ru.sgml +SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.xml +SRCS+= ../../share/xml/dev-auto-ru.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/alpha/article.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/alpha/article.sgml deleted file mode 100644 index dd7e606..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/alpha/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,34 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - - -%release; - -%devauto-ru; - -%devauto; - %sections; - - - - - - -]> - -
- &artheader; - §.intro; - §.proc.alpha; - §.dev; -
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/alpha/article.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/alpha/article.xml new file mode 100644 index 0000000..acf2e92 --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/alpha/article.xml @@ -0,0 +1,34 @@ + + + +%articles.ent; + + +%release; + +%devauto-ru; + +%devauto; + %sections; + + + + + + +]> + +
+ &artheader; + §.intro; + §.proc.alpha; + §.dev; +
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/amd64/Makefile b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/amd64/Makefile index 3ee019d..4cc732f 100644 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/amd64/Makefile +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/amd64/Makefile @@ -15,14 +15,14 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= proc-amd64.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= proc-amd64.xml SRCS+= ../common/hw.ent -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/dev.sgml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/dev.xml SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/catalog-auto -SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.sgml -SRCS+= ../../share/sgml/dev-auto-ru.sgml +SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.xml +SRCS+= ../../share/xml/dev-auto-ru.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/amd64/article.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/amd64/article.sgml deleted file mode 100644 index 11ff4d3..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/amd64/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,34 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - - -%release; - -%devauto-ru; - -%devauto; - %sections; - - - - - - -]> - -
- &artheader; - §.intro; - §.proc.amd64; - §.dev; -
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/amd64/article.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/amd64/article.xml new file mode 100644 index 0000000..0654720 --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/amd64/article.xml @@ -0,0 +1,34 @@ + + + +%articles.ent; + + +%release; + +%devauto-ru; + +%devauto; + %sections; + + + + + + +]> + +
+ &artheader; + §.intro; + §.proc.amd64; + §.dev; +
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/amd64/proc-amd64.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/amd64/proc-amd64.sgml deleted file mode 100644 index 1cdd4a9..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/amd64/proc-amd64.sgml +++ /dev/null @@ -1,75 +0,0 @@ - - - - ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ É ÍÁÔÅÒÉÎÓËÉÅ ÐÌÁÔÙ - - îÁÞÉÎÁÑ Ó ÓÅÒÅÄÉÎÙ 2003 &os;/&arch; ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÙ - &arch.print; (Hammer) É Intel EM64T, É ÔÅÐÅÒØ ÜÔÏ - ÏÄÎÁ ÉÚ ÐÌÁÔÆÏÒÍ Tier-1 (ÐÏÌÎÏÓÔØÀ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÁÑ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÁ), - ËÏÔÏÒÁÑ ÓÞÉÔÁÅÔÓÑ ÓÔÁÂÉÌØÎÏÊ ×Ï ×ÓÅÈ ÁÓÐÅËÔÁÈ ÏÐÅÒÁÃÉÏÎÎÏÊ - ÓÉÓÔÅÍÙ &os;, ×ËÌÀÞÁÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ É ÒÁÚÒÁÂÏÔËÕ. - - ïÂÒÁÔÉÔÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ, ÞÔÏ Õ ÜÔÏÊ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÙ ÅÓÔØ Ä×Á ÉÍÅÎÉ, - AMD64 (AMD) É Intel EM64T (Extended Memory 64-bit Technology). - 64-ÂÉÔÎÙÊ ÒÅÖÉÍ ÜÔÉÈ Ä×ÕÈ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒ ÐÏÞÔÉ ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍ ÏÄÉÎ - Ó ÄÒÕÇÉÍ, É &os;/&arch; ÄÏÌÖÎÁ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÔØ ÉÈ ÏÂÁ. - - îÁ ÍÏÍÅÎÔ ÎÁÐÉÓÁÎÉÑ ÄÁÎÎÏÇÏ ÔÅËÓÔÁ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ ÓÌÅÄÕÀÝÉÅ - ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ: - - - - AMD Athlon64 (Clawhammer). - - - - AMD Opteron (Sledgehammer). - - - - Intel 64-ÂÉÔ Xeon (Nacona). - üÔÏÔ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒ ÉÚÇÏÔÏ×ÌÅÎ ÐÏ ÔÅÈÎÏÌÏÇÉÉ 90nm, É ÒÁÂÏÔÁÅÔ ÎÁ ÞÁÓÔÏÔÁÈ - ÏÔ 2.80 ÄÏ 3.60 GHz (FSB 800MHz) Ó ÞÉÐÓÅÔÁÍÉ Intel - E7520/E7525/E7320. - - - - Intel Pentium 4 Processor, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÝÉÊ Intel EM64T - (Prescott). - ïÎ ÉÚÇÏÔÏ×ÌÅÎ ÐÏ ÔÅÈÎÏÌÏÇÉÉ 90nm ÄÌÑ ÓÏËÅÔÁ FC-LGA775, É ÒÁÂÏÔÁÅÔ ÎÁ - ÞÁÓÔÏÔÁÈ 3.20F/3.40F/3.60F GHz Ó ÞÉÐÓÅÔÁÍÉ Intel 925X Express. - óÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÉÅ ÎÏÍÅÒÁ S-Spec: SL7L9, SL7L8, SL7LA, SL7NZ, SL7PZ, - É SL7PX. ïÂÒÁÔÉÔÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ, ÞÔÏ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ, ÎÕÍÅÒÏ×ÁÎÙÅ ÞÉÓÌÁÍÉ 5xx, - ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ EM64T. - - - - Intel EM64T ÜÔÏ ÒÁÓÛÉÒÅÎÎÁÑ ×ÅÒÓÉÑ IA-32 (x86) É - ÏÔÌÉÞÁÅÔÓÑ ÏÔ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÙ Intel IA-64 (Itanium), ËÏÔÏÒÕÀ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ - ÐÌÁÔÆÏÒÍÁ &os;/ia64. îÅËÏÔÏÒÁÑ ÓÔÁÒÁÑ ÄÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÑ Intel ÏÂÏÚÎÁÞÁÅÔ - Intel EM64T ËÁË 64-bit extension technology ÉÌÉ - IA-32e. - - îÁÉÂÏÌØÛÉÊ ÏÂßÅÍ ÐÁÍÑÔÉ ÓÉÓÔÅÍÙ, - ÐÒÏÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÎÙÊ ÎÁ ÄÁÎÎÙÊ ÍÏÍÅÎÔ, 8GB. ðÏÄÄÅÒÖËÁ SMP ÂÙÌÁ ÎÅÄÁ×ÎÏ - ÚÁ×ÅÒÛÅÎÁ É ÒÁÂÏÔÁÅÔ ÄÏÓÔÁÔÏÞÎÏ ÓÔÁÂÉÌØÎÏ. - - ÷Ï ÍÎÏÇÉÈ ÏÔÎÏÛÅÎÉÑÈ, &os;/&arch; ÐÏÈÏÖÁ ÎÁ &os;/i386, × - ÔÅÒÍÉÎÁÈ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÈ ÄÒÁÊ×ÅÒÏ×. íÏÇÕÔ ×ÏÚÎÉËÎÕÔØ ÐÒÏÂÌÅÍÙ - Ó 64-ÂÉÔ ËÏÄÏ× × ÎÅËÏÔÏÒÙÈ (ÞÁÓÔÉÞÎÏ ÕÓÔÁÒÅ×ÛÉÈ) ÄÒÁÊ×ÅÒÁÈ. - ïÂÙÞÎÏ ÔÅ ÄÒÁÊ×ÅÒÙ, ËÏÔÏÒÙÅ ÐÒÁ×ÉÌØÎÏ ÒÁÂÏÔÁÀÔ ÎÁ ÄÒÕÇÉÈ - 64-ÂÉÔ ÐÌÁÔÆÏÒÍÁÈ, ÄÏÌÖÎÙ ÒÁÂÏÔÁÔØ É ÚÄÅÓØ. - - &os;/&arch; ÜÔÏ ÏÞÅÎØ ÍÏÌÏÄÁÑ ÐÌÁÔÆÏÒÍÁ &os;. èÏÔÑ - ÏÓÎÏ×ÎÁÑ ÞÁÓÔØ ÑÄÒÁ &os; É ÏÓÎÏ×ÎÙÅ ÓÉÓÔÅÍÎÙÅ ËÏÍÐÏÎÅÎÔÙ - ÏÂÙÞÎÏ ÏÞÅÎØ ÓÔÁÂÉÌØÎÙ, ÓËÏÒÅÅ ×ÓÅÇÏ ÅÝÅ ÏÓÔÁÀÔÓÑ ÏÓÔÒÙÅ - ÕÇÌÙ, ÏÓÏÂÅÎÎÏ ÓÏ ÓÔÏÒÏÎÎÉÍ ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÙÍ ÏÂÅÓÐÅÞÅÎÉÅÍ. - - diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/amd64/proc-amd64.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/amd64/proc-amd64.xml new file mode 100644 index 0000000..a392270 --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/amd64/proc-amd64.xml @@ -0,0 +1,75 @@ + + + + ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ É ÍÁÔÅÒÉÎÓËÉÅ ÐÌÁÔÙ + + îÁÞÉÎÁÑ Ó ÓÅÒÅÄÉÎÙ 2003 &os;/&arch; ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÙ + &arch.print; (Hammer) É Intel EM64T, É ÔÅÐÅÒØ ÜÔÏ + ÏÄÎÁ ÉÚ ÐÌÁÔÆÏÒÍ Tier-1 (ÐÏÌÎÏÓÔØÀ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÁÑ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÁ), + ËÏÔÏÒÁÑ ÓÞÉÔÁÅÔÓÑ ÓÔÁÂÉÌØÎÏÊ ×Ï ×ÓÅÈ ÁÓÐÅËÔÁÈ ÏÐÅÒÁÃÉÏÎÎÏÊ + ÓÉÓÔÅÍÙ &os;, ×ËÌÀÞÁÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ É ÒÁÚÒÁÂÏÔËÕ. + + ïÂÒÁÔÉÔÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ, ÞÔÏ Õ ÜÔÏÊ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÙ ÅÓÔØ Ä×Á ÉÍÅÎÉ, + AMD64 (AMD) É Intel EM64T (Extended Memory 64-bit Technology). + 64-ÂÉÔÎÙÊ ÒÅÖÉÍ ÜÔÉÈ Ä×ÕÈ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒ ÐÏÞÔÉ ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍ ÏÄÉÎ + Ó ÄÒÕÇÉÍ, É &os;/&arch; ÄÏÌÖÎÁ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÔØ ÉÈ ÏÂÁ. + + îÁ ÍÏÍÅÎÔ ÎÁÐÉÓÁÎÉÑ ÄÁÎÎÏÇÏ ÔÅËÓÔÁ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ ÓÌÅÄÕÀÝÉÅ + ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ: + + + + AMD Athlon64 (Clawhammer). + + + + AMD Opteron (Sledgehammer). + + + + Intel 64-ÂÉÔ Xeon (Nacona). + üÔÏÔ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒ ÉÚÇÏÔÏ×ÌÅÎ ÐÏ ÔÅÈÎÏÌÏÇÉÉ 90nm, É ÒÁÂÏÔÁÅÔ ÎÁ ÞÁÓÔÏÔÁÈ + ÏÔ 2.80 ÄÏ 3.60 GHz (FSB 800MHz) Ó ÞÉÐÓÅÔÁÍÉ Intel + E7520/E7525/E7320. + + + + Intel Pentium 4 Processor, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÝÉÊ Intel EM64T + (Prescott). + ïÎ ÉÚÇÏÔÏ×ÌÅÎ ÐÏ ÔÅÈÎÏÌÏÇÉÉ 90nm ÄÌÑ ÓÏËÅÔÁ FC-LGA775, É ÒÁÂÏÔÁÅÔ ÎÁ + ÞÁÓÔÏÔÁÈ 3.20F/3.40F/3.60F GHz Ó ÞÉÐÓÅÔÁÍÉ Intel 925X Express. + óÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÉÅ ÎÏÍÅÒÁ S-Spec: SL7L9, SL7L8, SL7LA, SL7NZ, SL7PZ, + É SL7PX. ïÂÒÁÔÉÔÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ, ÞÔÏ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ, ÎÕÍÅÒÏ×ÁÎÙÅ ÞÉÓÌÁÍÉ 5xx, + ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ EM64T. + + + + Intel EM64T ÜÔÏ ÒÁÓÛÉÒÅÎÎÁÑ ×ÅÒÓÉÑ IA-32 (x86) É + ÏÔÌÉÞÁÅÔÓÑ ÏÔ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÙ Intel IA-64 (Itanium), ËÏÔÏÒÕÀ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ + ÐÌÁÔÆÏÒÍÁ &os;/ia64. îÅËÏÔÏÒÁÑ ÓÔÁÒÁÑ ÄÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÑ Intel ÏÂÏÚÎÁÞÁÅÔ + Intel EM64T ËÁË 64-bit extension technology ÉÌÉ + IA-32e. + + îÁÉÂÏÌØÛÉÊ ÏÂßÅÍ ÐÁÍÑÔÉ ÓÉÓÔÅÍÙ, + ÐÒÏÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÎÙÊ ÎÁ ÄÁÎÎÙÊ ÍÏÍÅÎÔ, 8GB. ðÏÄÄÅÒÖËÁ SMP ÂÙÌÁ ÎÅÄÁ×ÎÏ + ÚÁ×ÅÒÛÅÎÁ É ÒÁÂÏÔÁÅÔ ÄÏÓÔÁÔÏÞÎÏ ÓÔÁÂÉÌØÎÏ. + + ÷Ï ÍÎÏÇÉÈ ÏÔÎÏÛÅÎÉÑÈ, &os;/&arch; ÐÏÈÏÖÁ ÎÁ &os;/i386, × + ÔÅÒÍÉÎÁÈ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÈ ÄÒÁÊ×ÅÒÏ×. íÏÇÕÔ ×ÏÚÎÉËÎÕÔØ ÐÒÏÂÌÅÍÙ + Ó 64-ÂÉÔ ËÏÄÏ× × ÎÅËÏÔÏÒÙÈ (ÞÁÓÔÉÞÎÏ ÕÓÔÁÒÅ×ÛÉÈ) ÄÒÁÊ×ÅÒÁÈ. + ïÂÙÞÎÏ ÔÅ ÄÒÁÊ×ÅÒÙ, ËÏÔÏÒÙÅ ÐÒÁ×ÉÌØÎÏ ÒÁÂÏÔÁÀÔ ÎÁ ÄÒÕÇÉÈ + 64-ÂÉÔ ÐÌÁÔÆÏÒÍÁÈ, ÄÏÌÖÎÙ ÒÁÂÏÔÁÔØ É ÚÄÅÓØ. + + &os;/&arch; ÜÔÏ ÏÞÅÎØ ÍÏÌÏÄÁÑ ÐÌÁÔÆÏÒÍÁ &os;. èÏÔÑ + ÏÓÎÏ×ÎÁÑ ÞÁÓÔØ ÑÄÒÁ &os; É ÏÓÎÏ×ÎÙÅ ÓÉÓÔÅÍÎÙÅ ËÏÍÐÏÎÅÎÔÙ + ÏÂÙÞÎÏ ÏÞÅÎØ ÓÔÁÂÉÌØÎÙ, ÓËÏÒÅÅ ×ÓÅÇÏ ÅÝÅ ÏÓÔÁÀÔÓÑ ÏÓÔÒÙÅ + ÕÇÌÙ, ÏÓÏÂÅÎÎÏ ÓÏ ÓÔÏÒÏÎÎÉÍ ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÙÍ ÏÂÅÓÐÅÞÅÎÉÅÍ. + + diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/artheader.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/artheader.sgml deleted file mode 100644 index 4c11f77..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/artheader.sgml +++ /dev/null @@ -1,24 +0,0 @@ - - - - éÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÉ &os;/&arch; &release.current; - - ðÒÏÅËÔ ÄÏËÕÍÅÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ &os; - - - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - ðÒÏÅËÔ ÄÏËÕÍÅÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ &os; - - diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/artheader.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/artheader.xml new file mode 100644 index 0000000..8aea81f --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/artheader.xml @@ -0,0 +1,24 @@ + + + + éÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÉ &os;/&arch; &release.current; + + ðÒÏÅËÔ ÄÏËÕÍÅÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ &os; + + + 2000 + 2001 + 2002 + 2003 + 2004 + 2005 + ðÒÏÅËÔ ÄÏËÕÍÅÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ &os; + + diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/dev.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/dev.sgml deleted file mode 100644 index 9a26570..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/dev.sgml +++ /dev/null @@ -1,962 +0,0 @@ - - - - - - - $FreeBSD$ - - - ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á - - ÷ ÜÔÏÍ ÒÁÚÄÅÌÅ ÏÐÉÓÁÎÙ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ &os; ÎÁ ÐÌÁÔÆÏÒÍÅ - &arch.print;. äÒÕÇÉÅ ËÏÎÆÉÇÕÒÁÃÉÉ ÔÁËÖÅ ÍÏÇÕÔ ÒÁÂÏÔÁÔØ, ÏÎÉ ÐÒÏÓÔÏ ÅÝÅ - ÎÅ ÂÙÌÉ ÐÒÏÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÙ. ðÒÉ×ÅÔÓÔ×ÕÀÔÓÑ ÚÁÍÅÞÁÎÉÑ, ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ É - ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÉÑ ÜÔÏÇÏ ÓÐÉÓËÁ. - - ëÏÇÄÁ ÜÔÏ ×ÏÚÍÏÖÎÏ, ÐÒÉ×ÏÄÉÔÓÑ ÓÐÉÓÏË ÄÒÁÊ×ÅÒÏ× ÄÌÑ ËÁÖÄÏÇÏ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á - ÉÌÉ ËÌÁÓÓÁ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×. åÓÌÉ Õ ÜÔÏÇÏ ÄÒÁÊ×ÅÒÁ ÅÓÔØ ÓÔÒÁÎÉÃÁ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ - × ÏÓÎÏ×ÎÏÊ ÐÏÓÔÁ×ËÅ &os; (ÞÔÏ ×ÅÒÎÏ ÄÌÑ ÂÏÌØÛÉÎÓÔ×Á ÄÒÁÊ×ÅÒÏ×), ÎÁ - ÎÅÅ ÄÁÅÔÓÑ ÓÓÙÌËÁ. éÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÐÏ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÎÙÍ ÍÏÄÅÌÑÍ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÈ - ÕÓÔÒÏÊÓÔ×, ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÏ× É Ô.Ä. ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÎÁÊÄÅÎÁ × ÓÔÒÁÎÉÃÁÈ - ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ. - - - óÐÉÓÏË ÕÓÔÒÏÊÓÔ× × ÜÔÏÍ ÄÏËÕÍÅÎÔÅ ÇÅÎÅÒÉÒÕÅÔÓÑ Á×ÔÏÍÁÔÉÞÅÓËÉ ÉÚ - ÓÔÒÁÎÉà ÓÐÒÁ×ÏÞÎÏÊ ÓÉÓÔÅÍÙ &os;. üÔÏ ÏÚÎÁÞÁÅÔ, ÞÔÏ ÎÅËÏÔÏÒÙÅ - ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÎÅÓËÏÌØËÉÍÉ ÄÒÁÊ×ÅÒÁÍÉ, ÍÏÇÕÔ - ÐÏÑ×ÌÑÔØÓÑ ÎÅÓËÏÌØËÏ ÒÁÚ. - - - - ëÏÎÔÒÏÌÌÅÒÙ ÄÉÓËÏ× - - IDE/ATA ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÙ - (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.ata.4;) - IDE/ATA ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ wdc) - - - ÷ÓÔÒÏÅÎÎÙÊ IDE ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒ - - - - - &hwlist.aic; - - &hwlist.aha; - - &hwlist.ahb; - - &hwlist.ahc; - - &hwlist.ahd; - - &hwlist.aac; - - &hwlist.ct; - - &hwlist.adv; - - &hwlist.adw; - - &hwlist.bt; - - &hwlist.dpt; - - &hwlist.asr; - - &hwlist.amr; - - ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ ÚÁÇÒÕÚËÁ Ó ÜÔÉÈ ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÏ×. - EISA ÁÄÁÐÔÅÒÙ ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ. - - úÁÇÒÕÚËÁ Ó ÜÔÉÈ ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÏ× ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ - ×ÓÌÅÄÓÔ×ÉÅ ÏÇÒÁÎÉÞÅÎÉÊ SRM. - - - &hwlist.arcmsr; - - &hwlist.mlx; - - - ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ ÚÁÇÒÕÚËÁ Ó ÜÔÉÈ ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÏ×. - EISA ÁÄÁÐÔÅÒÙ ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ. - - úÁÇÒÕÚËÁ Ó ÜÔÉÈ ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÏ× ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ - ×ÓÌÅÄÓÔ×ÉÅ ÏÇÒÁÎÉÞÅÎÉÊ SRM. DAC960 ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÙ, ÐÒÏÄÁ×ÁÅÍÙÅ - Digital/Compaq ÄÌÑ ÓÉÓÔÅÍ Alpha × ËÁÞÅÓÔ×Å ÞÁÓÔÉ - StorageWorks family, Ô.Å. KZPSC ÉÌÉ KZPAC ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ ÚÁÇÒÕÚËÕ - SRM. ïÂÒÁÔÉÔÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ, ÞÔÏ ÜÔÉ ËÁÒÔÙ ÉÓÐÏÌØÚÕÀÔ 2.x - firmware. úÁÇÒÕÚËÁ SRM ÎÁ ÂÏÌÅÅ Ó×ÅÖÉÈ ×ÅÒÓÉÑÈ firmware - ÎÅ ÐÒÏ×ÅÒÑÌÁÓØ. - - - &hwlist.mly; - - &hwlist.twe; - - &hwlist.twa; - - &hwlist.ncr; - - &hwlist.sym; - - &hwlist.ncv; - - &hwlist.stg; - - &hwlist.isp; - - &hwlist.amd; - - &hwlist.nsp; - - &hwlist.vpo; - - &hwlist.ida; - - &hwlist.ciss; - - &hwlist.iir; - - &hwlist.pst; - - &hwlist.hptmv; - - &hwlist.ips; - - &hwlist.mpt; - - &hwlist.trm; - - äÒÁÊ×ÅÒ wds(4) ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒ WD7000 - SCSI. - - óÏ ×ÓÅÍÉ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÍÉ SCSI ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÁÍÉ, ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÅÎÁ ÐÏÌÎÁÑ - ÐÏÄÄÅÒÖËÁ ÐÅÒÉÆÅÒÉÉ SCSI-I, SCSI-II É SCSI-III, ×ËÌÀÞÁÑ ÖÅÓÔËÉÅ ÄÉÓËÉ, - ÏÐÔÉÞÅÓËÉÅ ÄÉÓËÉ, ÌÅÎÔÏÞÎÙÅ ÎÁËÏÐÉÔÅÌÉ (×ËÌÀÞÁÑ DAT, 8mm - Exabyte, Mammoth, É DLT), ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á ÓÍÅÎÙ ÎÏÓÉÔÅÌÅÊ, ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á - ÏÂÒÁÂÏÔËÉ É ÐÒÉ×ÏÄÙ CD-ROM. WORM ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÝÉÅ ËÏÍÁÎÄÙ - CD-ROM, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ Ó ÄÏÓÔÕÐÏÍ ÔÏÌØËÏ ÄÌÑ ÞÔÅÎÉÑ ÐÒÉ×ÏÄÁÍÉ CD-ROM - (ÔÁËÉÍÉ ËÁË &man.cd.4;). ðÏÄÄÅÒÖËÁ ÚÁÐÉÓÉ WORM/CD-R/CD-RW - ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔÓÑ &man.cdrecord.1;, ËÏÔÏÒÙÊ Ñ×ÌÑÅÔÓÑ ÞÁÓÔØÀ ÐÏÒÔÁ - sysutils/cdrtools ÉÚ ËÏÌÌÅËÃÉÉ - ÐÏÒÔÏ×. - - îÁ ÄÁÎÎÙÊ ÍÏÍÅÎÔ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ ÓÌÅÄÕÀÝÉÅ ÓÉÓÔÅÍÙ CD-ROM - ÔÉÐÁ: - - - SCSI ÉÎÔÅÒÆÅÊÓ (ÔÁËÖÅ ×ËÌÀÞÁÀÝÉÊ ProAudio Spectrum É - SoundBlaster SCSI) (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.cd.4;) - - - - Matsushita CR-562, CR-563 É ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ - (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.matcd.4;) - - - - Sony ÚÁËÒÙÔÙÊ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓ (×ÓÅ ÍÏÄÅÌÉ) - (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.scd.4;) - - - - ATAPI IDE ÉÎÔÅÒÆÅÊÓ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.acd.4;) - - - - - óÌÅÄÕÀÝÉÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ: - - - Mitsumi ÚÁËÒÙÔÙÊ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓ CD-ROM (×ÓÅ - ÍÏÄÅÌÉ) (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.mcd.4;) - - - - - - - Ethernet ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÙ - - &hwlist.sf; - - &hwlist.ti; - - &hwlist.pcn; - - SMC 83c17x (EPIC) Ethernet ÓÅÔÅ×ÙÅ ËÁÒÔÙ - (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.tx.4;) - - - &hwlist.ed; - - &hwlist.rl; - - &hwlist.wb; - - &hwlist.vr; - - &hwlist.sis; - - &hwlist.nge; - - &hwlist.ste; - - &hwlist.sk; - - &hwlist.tl; - - &hwlist.dc; - - &hwlist.aue; - - &hwlist.cue; - - &hwlist.kue; - - &hwlist.axe; - - &hwlist.rue; - - &hwlist.udav; - - &hwlist.de; - - &hwlist.fe; - - &hwlist.fxp; - - &hwlist.ex; - - &hwlist.ie; - - &hwlist.ep; - - &hwlist.xl; - - &hwlist.vx; - - Crystal Semiconductor CS89x0 ÓÅÔÅ×ÙÅ ËÁÒÔÙ - (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.cs.4;) - - - &hwlist.sn; - - &hwlist.xe; - - &hwlist.snc; - - &hwlist.lge; - - &hwlist.txp; - - &hwlist.bge; - - &hwlist.em; - - &hwlist.hme; - - &hwlist.gem; - - &hwlist.my; - - Broadcom BCM4401 based Fast Ethernet ÁÄÁÐÔÅÒÙ - (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.bfe.4;) - - &hwlist.re; - - &hwlist.ixgb; - - &hwlist.vge; - - &hwlist.nve; - - - - - FDDI ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÙ - DEC DEFPA PCI (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.fpa.4;) - DEC DEFEA EISA (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.fpa.4;) - - - - ATM ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÙ - - Midway ATM ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.en.4;) - - FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM PCI - ÁÄÁÐÔÅÒÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒÙ hfa É &man.fatm.4;) - - IDT NICStAR 77201/211 ATM ÁÄÁÐÔÅÒÙ - (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.idt.4;) - - FORE Systems, Inc. HE155 É HE622 - ATM ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.hatm.4;) - - IDT77252 ATM ËÁÒÔÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ - &man.patm.4;) - - - - âÅÓÐÒÏ×ÏÄÎÙÅ ÓÅÔÅ×ÙÅ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÙ - - NCR / AT&T / Lucent Technologies WaveLan T1-speed - ISA/radio LAN ËÁÒÔÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.wl.4;) - - Lucent Technologies WaveLAN/IEEE 802.11b - ÂÅÓÐÒÏ×ÏÄÎÙÅ ÓÅÔÅ×ÙÅ ÁÄÁÐÔÅÒÙ É ÉÍ ÐÏÄÏÂÎÙÅ, ÉÓÐÏÌØÚÕÀÝÉÅ - Lucent Hermes, Intersil - PRISM-II, Intersil PRISM-2.5, Intersil Prism-3, É Symbol - Spectrum24 ÞÉÐÓÅÔÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.wi.4;) - - - Cisco/Aironet 802.11b ÂÅÓÐÒÏ×ÏÄÎÙÅ ÁÄÁÐÔÅÒÙ - (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.an.4;) - - - Raytheon Raylink 2.4GHz ÂÅÓÐÒÏ×ÏÄÎÙÅ ÁÄÁÐÔÅÒÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.ray.4;) - - - &hwlist.ath; - - - - - òÁÚÌÉÞÎÙÅ ÓÅÔÅ×ÙÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á - - &hwlist.cx; - - &hwlist.cp; - - &hwlist.ctau; - - Granch SBNI12 ËÏÍÍÕÎÉËÁÃÉÏÎÎÙÅ ÁÄÁÐÔÅÒÙ ÔÏÞËÁ-Ë-ÔÏÞËÅ - (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sbni.4;) - - - Granch SBNI16 SHDSL ÍÏÄÅÍÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sbsh.4;) - - &hwlist.cm; - - - - - ISDN ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÙ - AcerISDN P10 ISA PnP (ÜËÓÐÅÒÉÍÅÎÔÁÌØÎÙÊ) - Asuscom ISDNlink 128K ISA - ASUSCOM P-IN100-ST-D (É ÄÒÕÇÉÅ ËÁÒÔÙ ÎÁ Winbond W6692) - AVM - - - A1 - - - B1 ISA (ÐÒÏÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÏ Ó V2.0) - - - B1 PCI (ÐÒÏÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÏ Ó V4.0) - - - Fritz!Card classic - - - Fritz!Card PnP - - - Fritz!Card PCI - - - Fritz!Card PCI, Version 2 - - - T1 - - - - Creatix - - - ISDN-S0 - - - ISDN-S0 P&P - - - - Compaq Microcom 610 ISDN (Compaq series PSB2222I) ISA PnP - Dr. Neuhaus Niccy Go@ É ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ - Dynalink IS64PPH É IS64PPH+ - Eicon Diehl DIVA 2.0 É 2.02 - ELSA - - - ELSA PCC-16 - - - QuickStep 1000pro ISA - - - MicroLink ISDN/PCI - - - QuickStep 1000pro PCI - - - - ITK ix1 Micro ( < V.3, ÎÅ-PnP ×ÅÒÓÉÑ ) - Sedlbauer Win Speed - Siemens I-Surf 2.0 - TELEINT ISDN SPEED No.1 (ÜËÓÐÅÒÉÍÅÎÔÁÌØÎÁÑ) - Teles - - - S0/8 - - - S0/16 - - - S0/16.3 - - - S0/16.3 PnP - - - 16.3c ISA PnP (ÜËÓÐÅÒÉÍÅÎÔÁÌØÎÁÑ) - - - Teles PCI-TJ - - - - Traverse Technologies NETjet-S PCI - USRobotics Sportster ISDN TA intern - Winbond W6692 based PCI ËÁÒÔÙ - - - - ðÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÅ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÙ - - PC standard 8250, 16450, - É 16550 ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÅ ÐÏÒÔÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sio.4;) - - ðÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÅ ÐÏÒÔÙ, ÏÓÎÏ×ÁÎÎÙÅ ÎÁ ÞÉÐÅ SAB82532 - ÔÏÌØËÏ ËÏÎÓÏÌØ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sab.4;) - - ðÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÅ ÐÏÒÔÙ, ÏÓÎÏ×ÁÎÎÙÅ ÎÁ Zilog 8530 dual uart, - ÔÏÌØËÏ ËÏÎÓÏÌØ (ÄÒÁÊ×ÅÒ zs) - - ðÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÁÑ ËÁÒÔÁ AST ÎÁ 4 ÐÏÒÔÁ Ó - ÓÏ×ÍÅÓÔÎÙÍ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅÍ IRQ - - ðÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÅ ËÁÒÔÙ ARNET (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.ar.4;) - - - ðÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÁÑ ËÁÒÔÁ ARNET ÎÁ 8 ÐÏÒÔÏ× Ó - ÓÏ×ÍÅÓÔÎÙÍ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅÍ IRQ - - - ARNET (ÔÅÐÅÒØ Digiboard) Sync 570/i high-speed serial - - - - - Boca ÍÎÏÇÏÐÏÒÔÏ×ÙÅ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÅ ËÁÒÔÙ - - - Boca BB1004 4-Port ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÁÑ ËÁÒÔÁ (ÍÏÄÅÍÙ - ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ) - - - Boca IOAT66 6-Port ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÁÑ ËÁÒÔÁ (ÍÏÄÅÍÙ - ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ) - - - Boca BB1008 8-Port ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÁÑ ËÁÒÔÁ (ÍÏÄÅÍÙ - ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ) - - - Boca BB2016 16-Port ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÁÑ ËÁÒÔÁ (ÍÏÄÅÍÙ - ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ) - - - - - Comtrol Rocketport ËÁÒÔÁ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.rp.4;) - - Cyclades Cyclom-Y serial board (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.cy.4;) - - STB ÎÁ 4 ÐÏÒÔÁ Ó ÓÏ×ÍÅÓÔÎÙÍ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅÍ IRQ - - DigiBoard intelligent serial cards (ÄÒÁÊ×ÅÒ digi) - - - PCI-Based ÍÎÏÇÏÐÏÒÔÏ×ÙÅ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÅ - ËÁÒÔÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.puc.4;) - - - Actiontech 56K PCI - - - Avlab Technology, PCI IO 2S É PCI IO 4S - - - Comtrol RocketPort 550 - - - Decision Computers PCCOM 4-ÐÏÒÔÏ×ÁÑ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÁÑ Ó Ä×ÕÍÑ - ÐÏÒÔÁÍÉ RS232/422/485 - - - Diva Serial (GSP) Multiport UART (ÔÏÌØËÏ × ×ÅÔ×É ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ) - - - Dolphin Peripherals 4025/4035/4036 - - - IC Book Labs Dreadnought 16x Lite É Pro - - - Lava Computers 2SP-PCI/DSerial-PCI/Quattro-PCI/Octopus-550 - - - Middle Digital, Weasle ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÊ ÐÏÒÔ - - - Moxa Industio CP-114, Smartio C104H-PCI É C168H/PCI - - - NEC PK-UG-X001 É PK-UG-X008 - - - Netmos NM9835 PCI-2S-550 - - - Oxford Semiconductor OX16PCI954 PCI UART - - - Syba Tech SD-LAB PCI-4S2P-550-ECP - - - SIIG Cyber I/O PCI 16C550/16C650/16C850 - - - SIIG Cyber 2P1S PCI 16C550/16C650/16C850 - - - SIIG Cyber 2S1P PCI 16C550/16C650/16C850 - - - SIIG Cyber 4S PCI 16C550/16C650/16C850 - - - SIIG Cyber Serial (Single É Dual) PCI 16C550/16C650/16C850 - - - Syba Tech Ltd. PCI-4S2P-550-ECP - - - Titan PCI-200H É PCI-800H - - - US Robotics (3Com) 3CP5609 ÍÏÄÅÍ - - - VScom PCI-400 É PCI-800 - - - - - &hwlist.rc; - - &hwlist.sr; - - Specialix SI/XIO/SX ÍÎÏÇÏÐÏÒÔÏ×ÙÅ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÅ - ËÁÒÔÙ, Ó ÓÔÁÒÙÍ SIHOST2.x É ÎÏ×ÙÍ ÒÁÓÛÉÒÅÎÎÙÍ (transputer - based, aka JET) host ËÁÒÔÁÍÉ (ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ ISA, EISA É PCI) - (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.si.4;) - - Internel ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÅ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sio.4;) - - - PC-9801 on-board - - - PC-9821 2'nd CCU (flags 0x12000000) - - - - - NEC PC-9861K, PC-9801-101 É Midori-Denshi MDC-926Rs - (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sio.4;) - - - COM2 (flags 0x01000000) - - - COM3 (flags 0x02000000) - - - - - NEC PC-9801-120 (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sio.4;) - - ÷ ÆÁÊÌ ÎÁÓÔÒÏÊËÉ ÑÄÒÁ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÄÏÂÁ×ÉÔØ "flags 0x11000000". - - - Microcore MC-16550, MC-16550II, MC-RS98 (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sio.4;) - - ÷ ÆÁÊÌ ÎÁÓÔÒÏÊËÉ ÑÄÒÁ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÄÏÂÁ×ÉÔØ "flags 0x14000?01". - - - Media Intelligent RSB-2000, RSB-3000 É AIWA B98-02 - (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sio.4;) - - ÷ ÆÁÊÌ ÎÁÓÔÒÏÊËÉ ÑÄÒÁ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÄÏÂÁ×ÉÔØ "flags 0x15000?01". - - - Media Intelligent RSB-384 (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sio.4;) - - ÷ ÆÁÊÌ ÎÁÓÔÒÏÊËÉ ÑÄÒÁ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÄÏÂÁ×ÉÔØ "flags 0x16000001". - - - I-O DATA RSA-98III (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sio.4;) - - ÷ ÆÁÊÌ ÎÁÓÔÒÏÊËÉ ÑÄÒÁ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÄÏÂÁ×ÉÔØ "flags 0x18000?01". - - - Hayes ESP98 (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sio.4;) - - ÷ ÆÁÊÌ ÎÁÓÔÒÏÊËÉ ÑÄÒÁ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÄÏÂÁ×ÉÔØ "options COM_ESP" É - "flags 0x19000000". - - - - - ú×ÕËÏ×ÙÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á - - &hwlist.snd.ad1816; - - &hwlist.snd.als4000; - - &hwlist.snd.audiocs; - - &hwlist.snd.cmi; - - &hwlist.snd.cs4281; - - &hwlist.snd.csa; - - &hwlist.snd.ds1; - - &hwlist.snd.emu10k1; - - &hwlist.snd.es137x; - - &hwlist.snd.ess; - - &hwlist.snd.fm801; - - &hwlist.snd.gusc; - - &hwlist.snd.ich; - - &hwlist.snd.maestro; - - &hwlist.snd.maestro3; - - &hwlist.snd.neomagic; - - &hwlist.snd.sbc; - - &hwlist.snd.solo; - - &hwlist.snd.via8233; - - &hwlist.snd.via82c686; - - &hwlist.snd.vibes; - - NEC PC-9801-73, 86 É ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ (ÄÒÁÊ×ÅÒ nss) - - - NEC A-MATE internal sound - - - Q-Vision WaveStar, WaveMaster - - - - - NEC X-MATE, CanBe, ValueStar internal (ÄÒÁÊ×ÅÒ mss) - - Creative Technologies SoundBlaster(98) (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sb.4; - ) - - I-O DATA CD-BOX (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sb.4;) - - MPU-401 É ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ mpu) - - - Q-Vision WaveStar - - - - - - - ëÁÍÅÒÙ É ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á ×ÉÄÅÏÚÁÈ×ÁÔÁ - - &hwlist.bktr; - - Connectix QuickCam - - - - õÓÔÒÏÊÓÔ×Á USB - - ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ ÂÏÌØÛÏÊ ÄÉÁÐÁÚÏÎ USB - ÐÅÒÉÆÅÒÉÉ; ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á, ÒÁÂÏÔÏÓÐÏÓÏÂÎÏÓÔØ ËÏÔÏÒÙÈ ÉÚ×ÅÓÔÎÁ, ÐÒÉ×ÅÄÅÎÙ × - ÜÔÏÍ ÒÁÚÄÅÌÅ. ÷ÓÌÅÄÓÔ×ÉÅ ÐÒÏÓÔÏÊ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÙ ÂÏÌØÛÉÎÓÔ×Á USB ÕÓÔÒÏÊÓÔ×, - ÚÁ ÒÅÄËÉÍÉ ÉÓËÌÀÞÅÎÉÑÍÉ ÌÀÂÏÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Ï ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÏÇÏ ËÌÁÓÓÁ ÂÕÄÅÔ - ÒÁÂÏÔÁÔØ, ÄÁÖÅ ÅÓÌÉ ÏÎÏ Ñ×ÎÏ ÎÅ ÐÒÉ×ÅÄÅÎÏ ÚÄÅÓØ. - - - USB Ethernet ÁÄÁÐÔÅÒÙ ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ÎÁÊÄÅÎÙ × ÒÁÚÄÅÌÅ Ethernet ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÙ. - - - - USB Bluetooth ÁÄÁÐÔÅÒÙ ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ÎÁÊÄÅÎÙ × ÒÁÚÄÅÌÅ Bluetooth. - - - &hwlist.ohci; - - &hwlist.uhci; - - USB 2.0 ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÙ, ÉÓÐÏÌØÚÕÀÝÉÅ EHCI - ÉÎÔÅÒÆÅÊÓ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.ehci.4;) - - ëÏÎÃÅÎÔÒÁÔÏÒÙ - - ëÌÁ×ÉÁÔÕÒÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.ukbd.4;) - - òÁÚÌÉÞÎÙÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á - - - Assist Computer Systems PC Camera C-M1 - - - ActiveWire I/O Board - - - Creative Technology Video Blaster WebCam Plus - - - D-Link DSB-R100 USB Radio (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.ufm.4;) - - - Mirunet AlphaCam Plus - - - - - &hwlist.urio; - - &hwlist.umodem; - - íÙÛØ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.ums.4;) - - - &hwlist.ulpt; - - &hwlist.ubsa; - - &hwlist.ubser; - - &hwlist.uftdi; - - &hwlist.uplcom; - - &hwlist.umct; - - &hwlist.umass; - - áÕÄÉÏ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.uaudio.4;) - - - &hwlist.uvisor; - - - - - IEEE 1394 (Firewire) ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á - - &hwlist.fwohci; - - Serial Bus Protocol 2 (SBP-2) - ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á ÈÒÁÎÅÎÉÑ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sbp.4;) - - - - - Bluetooth ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á - - &hwlist.ng.bt3c; - - &hwlist.ng.ubt; - - - - - ëÒÉÐÔÏÇÒÁÆÉÞÅÓËÉÅ ÁËÓÅÌÅÒÁÔÏÒÙ - - &hwlist.hifn; - - &hwlist.safe; - - &hwlist.ubsec; - - - - - äÒÕÇÉÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á - - æÁËÓ-ÍÏÄÅÍ/PCCARD - - - MELCO IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH - - - Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD ÔÅÒÍÉÎÁÌ) - - - - - ðÒÉ×ÏÄÙ ÇÉÂËÉÈ ÄÉÓËÏ× (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.fdc.4;) - - VGA-ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ ×ÉÄÅÏËÁÒÔÙ - (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.vga.4;) - - - éÎÆÏÒÍÁÃÉÑ, ÏÔÎÏÓÑÝÁÑÓÑ Ë ÏÔÄÅÌØÎÙÍ ×ÉÄÅÏËÁÒÔÁÍ É - ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÏÓÔÉ Ó Xorg, ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ - ÎÁÊÄÅÎÁ ÎÁ . - - - - - ëÌÁ×ÉÁÔÕÒÙ, ×ËÌÀÞÁÑ: - - - AT ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.atkbd.4;) - - - PS/2 ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.atkbd.4;) - - - óÔÁÎÄÁÒÔÎÙÅ ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÙ - - - USB ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.ukbd.4;) - - - - - ëÕÒÓÏÒÎÙÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á, ×ËÌÀÞÁÑ: - - - Bus ÍÙÛØ É ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.mse.4;) - - - PS/2 ÍÙÛØ É ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á, ×ËÌÀÞÁÑ ÍÎÏÇÉÅ ËÕÒÓÏÒÎÙÅ - ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á ÎÁ ÌÜÐÔÏÐÁÈ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.psm.4;) - - - ðÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÁÑ ÍÙÛØ É ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á - - - USB ÍÙÛØ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.ums.4;) - - - - - îÁ ÓÔÒÁÎÉÃÅ &man.moused.8; ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÁÑ - ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÐÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÀ ËÕÒÓÏÒÎÙÈ ÕÓÔÒÏÊÓÔ× × &os;. - éÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÐÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÀ ËÕÒÓÏÒÎÙÈ ÕÓÔÒÏÊÓÔ× Ó - Xorg ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÎÁÊÄÅÎÁ ÐÏ - ÁÄÒÅÓÕ . - - - - PC standard ÐÁÒÁÌÌÅÌØÎÙÅ - ÐÏÒÔÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.ppc.4;) - PC-9821 standard ÐÁÒÁÌÌÅÌØÎÙÅ ÐÏÒÔÙ - (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.ppc.4;) - - PC-ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ ÄÖÏÊÓÔÉËÉ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.joy.4;) - - ðÏÒÔ ÄÖÏÊÓÔÉËÁ ÎÁ SoundBlaster(98) (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.joy.4;) - - PHS Data Communication Card/PCCARD - - - NTT DoCoMo P-in Comp@ct - - - Panasonic KX-PH405 - - - SII MC-P200 - - - - - Xilinx XC6200 ÐÅÒÅÎÁÓÔÒÁÉ×ÁÅÍÙÅ ÁÐÐÁÒÁÔÎÙÅ ËÁÒÔÙ, - ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ Ó HOT1 ÏÔ Virtual - Computers (ÄÒÁÊ×ÅÒ xrpu). - - Power Management Controller ÎÁ NEC PC-98 Note (ÄÒÁÊ×ÅÒ - pmc) - - OpenFirmware ËÏÎÓÏÌØ (ÄÒÁÊ×ÅÒ ofwcons) - - - diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/dev.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/dev.xml new file mode 100644 index 0000000..cb2ab13 --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/dev.xml @@ -0,0 +1,962 @@ + + + + + + + $FreeBSD$ + + + ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á + + ÷ ÜÔÏÍ ÒÁÚÄÅÌÅ ÏÐÉÓÁÎÙ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ &os; ÎÁ ÐÌÁÔÆÏÒÍÅ + &arch.print;. äÒÕÇÉÅ ËÏÎÆÉÇÕÒÁÃÉÉ ÔÁËÖÅ ÍÏÇÕÔ ÒÁÂÏÔÁÔØ, ÏÎÉ ÐÒÏÓÔÏ ÅÝÅ + ÎÅ ÂÙÌÉ ÐÒÏÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÙ. ðÒÉ×ÅÔÓÔ×ÕÀÔÓÑ ÚÁÍÅÞÁÎÉÑ, ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ É + ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÉÑ ÜÔÏÇÏ ÓÐÉÓËÁ. + + ëÏÇÄÁ ÜÔÏ ×ÏÚÍÏÖÎÏ, ÐÒÉ×ÏÄÉÔÓÑ ÓÐÉÓÏË ÄÒÁÊ×ÅÒÏ× ÄÌÑ ËÁÖÄÏÇÏ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á + ÉÌÉ ËÌÁÓÓÁ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×. åÓÌÉ Õ ÜÔÏÇÏ ÄÒÁÊ×ÅÒÁ ÅÓÔØ ÓÔÒÁÎÉÃÁ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ + × ÏÓÎÏ×ÎÏÊ ÐÏÓÔÁ×ËÅ &os; (ÞÔÏ ×ÅÒÎÏ ÄÌÑ ÂÏÌØÛÉÎÓÔ×Á ÄÒÁÊ×ÅÒÏ×), ÎÁ + ÎÅÅ ÄÁÅÔÓÑ ÓÓÙÌËÁ. éÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÐÏ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÎÙÍ ÍÏÄÅÌÑÍ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÈ + ÕÓÔÒÏÊÓÔ×, ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÏ× É Ô.Ä. ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÎÁÊÄÅÎÁ × ÓÔÒÁÎÉÃÁÈ + ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ. + + + óÐÉÓÏË ÕÓÔÒÏÊÓÔ× × ÜÔÏÍ ÄÏËÕÍÅÎÔÅ ÇÅÎÅÒÉÒÕÅÔÓÑ Á×ÔÏÍÁÔÉÞÅÓËÉ ÉÚ + ÓÔÒÁÎÉà ÓÐÒÁ×ÏÞÎÏÊ ÓÉÓÔÅÍÙ &os;. üÔÏ ÏÚÎÁÞÁÅÔ, ÞÔÏ ÎÅËÏÔÏÒÙÅ + ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÎÅÓËÏÌØËÉÍÉ ÄÒÁÊ×ÅÒÁÍÉ, ÍÏÇÕÔ + ÐÏÑ×ÌÑÔØÓÑ ÎÅÓËÏÌØËÏ ÒÁÚ. + + + + ëÏÎÔÒÏÌÌÅÒÙ ÄÉÓËÏ× + + IDE/ATA ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÙ + (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.ata.4;) + IDE/ATA ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ wdc) + + + ÷ÓÔÒÏÅÎÎÙÊ IDE ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒ + + + + + &hwlist.aic; + + &hwlist.aha; + + &hwlist.ahb; + + &hwlist.ahc; + + &hwlist.ahd; + + &hwlist.aac; + + &hwlist.ct; + + &hwlist.adv; + + &hwlist.adw; + + &hwlist.bt; + + &hwlist.dpt; + + &hwlist.asr; + + &hwlist.amr; + + ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ ÚÁÇÒÕÚËÁ Ó ÜÔÉÈ ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÏ×. + EISA ÁÄÁÐÔÅÒÙ ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ. + + úÁÇÒÕÚËÁ Ó ÜÔÉÈ ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÏ× ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ + ×ÓÌÅÄÓÔ×ÉÅ ÏÇÒÁÎÉÞÅÎÉÊ SRM. + + + &hwlist.arcmsr; + + &hwlist.mlx; + + + ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ ÚÁÇÒÕÚËÁ Ó ÜÔÉÈ ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÏ×. + EISA ÁÄÁÐÔÅÒÙ ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ. + + úÁÇÒÕÚËÁ Ó ÜÔÉÈ ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÏ× ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ + ×ÓÌÅÄÓÔ×ÉÅ ÏÇÒÁÎÉÞÅÎÉÊ SRM. DAC960 ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÙ, ÐÒÏÄÁ×ÁÅÍÙÅ + Digital/Compaq ÄÌÑ ÓÉÓÔÅÍ Alpha × ËÁÞÅÓÔ×Å ÞÁÓÔÉ + StorageWorks family, Ô.Å. KZPSC ÉÌÉ KZPAC ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ ÚÁÇÒÕÚËÕ + SRM. ïÂÒÁÔÉÔÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ, ÞÔÏ ÜÔÉ ËÁÒÔÙ ÉÓÐÏÌØÚÕÀÔ 2.x + firmware. úÁÇÒÕÚËÁ SRM ÎÁ ÂÏÌÅÅ Ó×ÅÖÉÈ ×ÅÒÓÉÑÈ firmware + ÎÅ ÐÒÏ×ÅÒÑÌÁÓØ. + + + &hwlist.mly; + + &hwlist.twe; + + &hwlist.twa; + + &hwlist.ncr; + + &hwlist.sym; + + &hwlist.ncv; + + &hwlist.stg; + + &hwlist.isp; + + &hwlist.amd; + + &hwlist.nsp; + + &hwlist.vpo; + + &hwlist.ida; + + &hwlist.ciss; + + &hwlist.iir; + + &hwlist.pst; + + &hwlist.hptmv; + + &hwlist.ips; + + &hwlist.mpt; + + &hwlist.trm; + + äÒÁÊ×ÅÒ wds(4) ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒ WD7000 + SCSI. + + óÏ ×ÓÅÍÉ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÍÉ SCSI ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÁÍÉ, ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÅÎÁ ÐÏÌÎÁÑ + ÐÏÄÄÅÒÖËÁ ÐÅÒÉÆÅÒÉÉ SCSI-I, SCSI-II É SCSI-III, ×ËÌÀÞÁÑ ÖÅÓÔËÉÅ ÄÉÓËÉ, + ÏÐÔÉÞÅÓËÉÅ ÄÉÓËÉ, ÌÅÎÔÏÞÎÙÅ ÎÁËÏÐÉÔÅÌÉ (×ËÌÀÞÁÑ DAT, 8mm + Exabyte, Mammoth, É DLT), ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á ÓÍÅÎÙ ÎÏÓÉÔÅÌÅÊ, ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á + ÏÂÒÁÂÏÔËÉ É ÐÒÉ×ÏÄÙ CD-ROM. WORM ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÝÉÅ ËÏÍÁÎÄÙ + CD-ROM, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ Ó ÄÏÓÔÕÐÏÍ ÔÏÌØËÏ ÄÌÑ ÞÔÅÎÉÑ ÐÒÉ×ÏÄÁÍÉ CD-ROM + (ÔÁËÉÍÉ ËÁË &man.cd.4;). ðÏÄÄÅÒÖËÁ ÚÁÐÉÓÉ WORM/CD-R/CD-RW + ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔÓÑ &man.cdrecord.1;, ËÏÔÏÒÙÊ Ñ×ÌÑÅÔÓÑ ÞÁÓÔØÀ ÐÏÒÔÁ + sysutils/cdrtools ÉÚ ËÏÌÌÅËÃÉÉ + ÐÏÒÔÏ×. + + îÁ ÄÁÎÎÙÊ ÍÏÍÅÎÔ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ ÓÌÅÄÕÀÝÉÅ ÓÉÓÔÅÍÙ CD-ROM + ÔÉÐÁ: + + + SCSI ÉÎÔÅÒÆÅÊÓ (ÔÁËÖÅ ×ËÌÀÞÁÀÝÉÊ ProAudio Spectrum É + SoundBlaster SCSI) (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.cd.4;) + + + + Matsushita CR-562, CR-563 É ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ + (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.matcd.4;) + + + + Sony ÚÁËÒÙÔÙÊ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓ (×ÓÅ ÍÏÄÅÌÉ) + (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.scd.4;) + + + + ATAPI IDE ÉÎÔÅÒÆÅÊÓ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.acd.4;) + + + + + óÌÅÄÕÀÝÉÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ: + + + Mitsumi ÚÁËÒÙÔÙÊ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓ CD-ROM (×ÓÅ + ÍÏÄÅÌÉ) (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.mcd.4;) + + + + + + + Ethernet ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÙ + + &hwlist.sf; + + &hwlist.ti; + + &hwlist.pcn; + + SMC 83c17x (EPIC) Ethernet ÓÅÔÅ×ÙÅ ËÁÒÔÙ + (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.tx.4;) + + + &hwlist.ed; + + &hwlist.rl; + + &hwlist.wb; + + &hwlist.vr; + + &hwlist.sis; + + &hwlist.nge; + + &hwlist.ste; + + &hwlist.sk; + + &hwlist.tl; + + &hwlist.dc; + + &hwlist.aue; + + &hwlist.cue; + + &hwlist.kue; + + &hwlist.axe; + + &hwlist.rue; + + &hwlist.udav; + + &hwlist.de; + + &hwlist.fe; + + &hwlist.fxp; + + &hwlist.ex; + + &hwlist.ie; + + &hwlist.ep; + + &hwlist.xl; + + &hwlist.vx; + + Crystal Semiconductor CS89x0 ÓÅÔÅ×ÙÅ ËÁÒÔÙ + (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.cs.4;) + + + &hwlist.sn; + + &hwlist.xe; + + &hwlist.snc; + + &hwlist.lge; + + &hwlist.txp; + + &hwlist.bge; + + &hwlist.em; + + &hwlist.hme; + + &hwlist.gem; + + &hwlist.my; + + Broadcom BCM4401 based Fast Ethernet ÁÄÁÐÔÅÒÙ + (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.bfe.4;) + + &hwlist.re; + + &hwlist.ixgb; + + &hwlist.vge; + + &hwlist.nve; + + + + + FDDI ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÙ + DEC DEFPA PCI (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.fpa.4;) + DEC DEFEA EISA (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.fpa.4;) + + + + ATM ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÙ + + Midway ATM ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.en.4;) + + FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM PCI + ÁÄÁÐÔÅÒÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒÙ hfa É &man.fatm.4;) + + IDT NICStAR 77201/211 ATM ÁÄÁÐÔÅÒÙ + (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.idt.4;) + + FORE Systems, Inc. HE155 É HE622 + ATM ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.hatm.4;) + + IDT77252 ATM ËÁÒÔÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ + &man.patm.4;) + + + + âÅÓÐÒÏ×ÏÄÎÙÅ ÓÅÔÅ×ÙÅ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÙ + + NCR / AT&T / Lucent Technologies WaveLan T1-speed + ISA/radio LAN ËÁÒÔÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.wl.4;) + + Lucent Technologies WaveLAN/IEEE 802.11b + ÂÅÓÐÒÏ×ÏÄÎÙÅ ÓÅÔÅ×ÙÅ ÁÄÁÐÔÅÒÙ É ÉÍ ÐÏÄÏÂÎÙÅ, ÉÓÐÏÌØÚÕÀÝÉÅ + Lucent Hermes, Intersil + PRISM-II, Intersil PRISM-2.5, Intersil Prism-3, É Symbol + Spectrum24 ÞÉÐÓÅÔÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.wi.4;) + + + Cisco/Aironet 802.11b ÂÅÓÐÒÏ×ÏÄÎÙÅ ÁÄÁÐÔÅÒÙ + (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.an.4;) + + + Raytheon Raylink 2.4GHz ÂÅÓÐÒÏ×ÏÄÎÙÅ ÁÄÁÐÔÅÒÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.ray.4;) + + + &hwlist.ath; + + + + + òÁÚÌÉÞÎÙÅ ÓÅÔÅ×ÙÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á + + &hwlist.cx; + + &hwlist.cp; + + &hwlist.ctau; + + Granch SBNI12 ËÏÍÍÕÎÉËÁÃÉÏÎÎÙÅ ÁÄÁÐÔÅÒÙ ÔÏÞËÁ-Ë-ÔÏÞËÅ + (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sbni.4;) + + + Granch SBNI16 SHDSL ÍÏÄÅÍÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sbsh.4;) + + &hwlist.cm; + + + + + ISDN ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÙ + AcerISDN P10 ISA PnP (ÜËÓÐÅÒÉÍÅÎÔÁÌØÎÙÊ) + Asuscom ISDNlink 128K ISA + ASUSCOM P-IN100-ST-D (É ÄÒÕÇÉÅ ËÁÒÔÙ ÎÁ Winbond W6692) + AVM + + + A1 + + + B1 ISA (ÐÒÏÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÏ Ó V2.0) + + + B1 PCI (ÐÒÏÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÏ Ó V4.0) + + + Fritz!Card classic + + + Fritz!Card PnP + + + Fritz!Card PCI + + + Fritz!Card PCI, Version 2 + + + T1 + + + + Creatix + + + ISDN-S0 + + + ISDN-S0 P&P + + + + Compaq Microcom 610 ISDN (Compaq series PSB2222I) ISA PnP + Dr. Neuhaus Niccy Go@ É ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ + Dynalink IS64PPH É IS64PPH+ + Eicon Diehl DIVA 2.0 É 2.02 + ELSA + + + ELSA PCC-16 + + + QuickStep 1000pro ISA + + + MicroLink ISDN/PCI + + + QuickStep 1000pro PCI + + + + ITK ix1 Micro ( < V.3, ÎÅ-PnP ×ÅÒÓÉÑ ) + Sedlbauer Win Speed + Siemens I-Surf 2.0 + TELEINT ISDN SPEED No.1 (ÜËÓÐÅÒÉÍÅÎÔÁÌØÎÁÑ) + Teles + + + S0/8 + + + S0/16 + + + S0/16.3 + + + S0/16.3 PnP + + + 16.3c ISA PnP (ÜËÓÐÅÒÉÍÅÎÔÁÌØÎÁÑ) + + + Teles PCI-TJ + + + + Traverse Technologies NETjet-S PCI + USRobotics Sportster ISDN TA intern + Winbond W6692 based PCI ËÁÒÔÙ + + + + ðÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÅ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÙ + + PC standard 8250, 16450, + É 16550 ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÅ ÐÏÒÔÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sio.4;) + + ðÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÅ ÐÏÒÔÙ, ÏÓÎÏ×ÁÎÎÙÅ ÎÁ ÞÉÐÅ SAB82532 + ÔÏÌØËÏ ËÏÎÓÏÌØ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sab.4;) + + ðÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÅ ÐÏÒÔÙ, ÏÓÎÏ×ÁÎÎÙÅ ÎÁ Zilog 8530 dual uart, + ÔÏÌØËÏ ËÏÎÓÏÌØ (ÄÒÁÊ×ÅÒ zs) + + ðÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÁÑ ËÁÒÔÁ AST ÎÁ 4 ÐÏÒÔÁ Ó + ÓÏ×ÍÅÓÔÎÙÍ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅÍ IRQ + + ðÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÅ ËÁÒÔÙ ARNET (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.ar.4;) + + + ðÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÁÑ ËÁÒÔÁ ARNET ÎÁ 8 ÐÏÒÔÏ× Ó + ÓÏ×ÍÅÓÔÎÙÍ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅÍ IRQ + + + ARNET (ÔÅÐÅÒØ Digiboard) Sync 570/i high-speed serial + + + + + Boca ÍÎÏÇÏÐÏÒÔÏ×ÙÅ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÅ ËÁÒÔÙ + + + Boca BB1004 4-Port ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÁÑ ËÁÒÔÁ (ÍÏÄÅÍÙ + ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ) + + + Boca IOAT66 6-Port ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÁÑ ËÁÒÔÁ (ÍÏÄÅÍÙ + ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ) + + + Boca BB1008 8-Port ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÁÑ ËÁÒÔÁ (ÍÏÄÅÍÙ + ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ) + + + Boca BB2016 16-Port ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÁÑ ËÁÒÔÁ (ÍÏÄÅÍÙ + ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ) + + + + + Comtrol Rocketport ËÁÒÔÁ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.rp.4;) + + Cyclades Cyclom-Y serial board (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.cy.4;) + + STB ÎÁ 4 ÐÏÒÔÁ Ó ÓÏ×ÍÅÓÔÎÙÍ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅÍ IRQ + + DigiBoard intelligent serial cards (ÄÒÁÊ×ÅÒ digi) + + + PCI-Based ÍÎÏÇÏÐÏÒÔÏ×ÙÅ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÅ + ËÁÒÔÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.puc.4;) + + + Actiontech 56K PCI + + + Avlab Technology, PCI IO 2S É PCI IO 4S + + + Comtrol RocketPort 550 + + + Decision Computers PCCOM 4-ÐÏÒÔÏ×ÁÑ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÁÑ Ó Ä×ÕÍÑ + ÐÏÒÔÁÍÉ RS232/422/485 + + + Diva Serial (GSP) Multiport UART (ÔÏÌØËÏ × ×ÅÔ×É ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ) + + + Dolphin Peripherals 4025/4035/4036 + + + IC Book Labs Dreadnought 16x Lite É Pro + + + Lava Computers 2SP-PCI/DSerial-PCI/Quattro-PCI/Octopus-550 + + + Middle Digital, Weasle ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÊ ÐÏÒÔ + + + Moxa Industio CP-114, Smartio C104H-PCI É C168H/PCI + + + NEC PK-UG-X001 É PK-UG-X008 + + + Netmos NM9835 PCI-2S-550 + + + Oxford Semiconductor OX16PCI954 PCI UART + + + Syba Tech SD-LAB PCI-4S2P-550-ECP + + + SIIG Cyber I/O PCI 16C550/16C650/16C850 + + + SIIG Cyber 2P1S PCI 16C550/16C650/16C850 + + + SIIG Cyber 2S1P PCI 16C550/16C650/16C850 + + + SIIG Cyber 4S PCI 16C550/16C650/16C850 + + + SIIG Cyber Serial (Single É Dual) PCI 16C550/16C650/16C850 + + + Syba Tech Ltd. PCI-4S2P-550-ECP + + + Titan PCI-200H É PCI-800H + + + US Robotics (3Com) 3CP5609 ÍÏÄÅÍ + + + VScom PCI-400 É PCI-800 + + + + + &hwlist.rc; + + &hwlist.sr; + + Specialix SI/XIO/SX ÍÎÏÇÏÐÏÒÔÏ×ÙÅ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÅ + ËÁÒÔÙ, Ó ÓÔÁÒÙÍ SIHOST2.x É ÎÏ×ÙÍ ÒÁÓÛÉÒÅÎÎÙÍ (transputer + based, aka JET) host ËÁÒÔÁÍÉ (ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ ISA, EISA É PCI) + (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.si.4;) + + Internel ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÅ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sio.4;) + + + PC-9801 on-board + + + PC-9821 2'nd CCU (flags 0x12000000) + + + + + NEC PC-9861K, PC-9801-101 É Midori-Denshi MDC-926Rs + (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sio.4;) + + + COM2 (flags 0x01000000) + + + COM3 (flags 0x02000000) + + + + + NEC PC-9801-120 (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sio.4;) + + ÷ ÆÁÊÌ ÎÁÓÔÒÏÊËÉ ÑÄÒÁ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÄÏÂÁ×ÉÔØ "flags 0x11000000". + + + Microcore MC-16550, MC-16550II, MC-RS98 (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sio.4;) + + ÷ ÆÁÊÌ ÎÁÓÔÒÏÊËÉ ÑÄÒÁ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÄÏÂÁ×ÉÔØ "flags 0x14000?01". + + + Media Intelligent RSB-2000, RSB-3000 É AIWA B98-02 + (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sio.4;) + + ÷ ÆÁÊÌ ÎÁÓÔÒÏÊËÉ ÑÄÒÁ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÄÏÂÁ×ÉÔØ "flags 0x15000?01". + + + Media Intelligent RSB-384 (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sio.4;) + + ÷ ÆÁÊÌ ÎÁÓÔÒÏÊËÉ ÑÄÒÁ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÄÏÂÁ×ÉÔØ "flags 0x16000001". + + + I-O DATA RSA-98III (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sio.4;) + + ÷ ÆÁÊÌ ÎÁÓÔÒÏÊËÉ ÑÄÒÁ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÄÏÂÁ×ÉÔØ "flags 0x18000?01". + + + Hayes ESP98 (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sio.4;) + + ÷ ÆÁÊÌ ÎÁÓÔÒÏÊËÉ ÑÄÒÁ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÄÏÂÁ×ÉÔØ "options COM_ESP" É + "flags 0x19000000". + + + + + ú×ÕËÏ×ÙÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á + + &hwlist.snd.ad1816; + + &hwlist.snd.als4000; + + &hwlist.snd.audiocs; + + &hwlist.snd.cmi; + + &hwlist.snd.cs4281; + + &hwlist.snd.csa; + + &hwlist.snd.ds1; + + &hwlist.snd.emu10k1; + + &hwlist.snd.es137x; + + &hwlist.snd.ess; + + &hwlist.snd.fm801; + + &hwlist.snd.gusc; + + &hwlist.snd.ich; + + &hwlist.snd.maestro; + + &hwlist.snd.maestro3; + + &hwlist.snd.neomagic; + + &hwlist.snd.sbc; + + &hwlist.snd.solo; + + &hwlist.snd.via8233; + + &hwlist.snd.via82c686; + + &hwlist.snd.vibes; + + NEC PC-9801-73, 86 É ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ (ÄÒÁÊ×ÅÒ nss) + + + NEC A-MATE internal sound + + + Q-Vision WaveStar, WaveMaster + + + + + NEC X-MATE, CanBe, ValueStar internal (ÄÒÁÊ×ÅÒ mss) + + Creative Technologies SoundBlaster(98) (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sb.4; + ) + + I-O DATA CD-BOX (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sb.4;) + + MPU-401 É ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ mpu) + + + Q-Vision WaveStar + + + + + + + ëÁÍÅÒÙ É ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á ×ÉÄÅÏÚÁÈ×ÁÔÁ + + &hwlist.bktr; + + Connectix QuickCam + + + + õÓÔÒÏÊÓÔ×Á USB + + ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ ÂÏÌØÛÏÊ ÄÉÁÐÁÚÏÎ USB + ÐÅÒÉÆÅÒÉÉ; ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á, ÒÁÂÏÔÏÓÐÏÓÏÂÎÏÓÔØ ËÏÔÏÒÙÈ ÉÚ×ÅÓÔÎÁ, ÐÒÉ×ÅÄÅÎÙ × + ÜÔÏÍ ÒÁÚÄÅÌÅ. ÷ÓÌÅÄÓÔ×ÉÅ ÐÒÏÓÔÏÊ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÙ ÂÏÌØÛÉÎÓÔ×Á USB ÕÓÔÒÏÊÓÔ×, + ÚÁ ÒÅÄËÉÍÉ ÉÓËÌÀÞÅÎÉÑÍÉ ÌÀÂÏÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Ï ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÏÇÏ ËÌÁÓÓÁ ÂÕÄÅÔ + ÒÁÂÏÔÁÔØ, ÄÁÖÅ ÅÓÌÉ ÏÎÏ Ñ×ÎÏ ÎÅ ÐÒÉ×ÅÄÅÎÏ ÚÄÅÓØ. + + + USB Ethernet ÁÄÁÐÔÅÒÙ ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ÎÁÊÄÅÎÙ × ÒÁÚÄÅÌÅ Ethernet ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÙ. + + + + USB Bluetooth ÁÄÁÐÔÅÒÙ ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ÎÁÊÄÅÎÙ × ÒÁÚÄÅÌÅ Bluetooth. + + + &hwlist.ohci; + + &hwlist.uhci; + + USB 2.0 ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÙ, ÉÓÐÏÌØÚÕÀÝÉÅ EHCI + ÉÎÔÅÒÆÅÊÓ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.ehci.4;) + + ëÏÎÃÅÎÔÒÁÔÏÒÙ + + ëÌÁ×ÉÁÔÕÒÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.ukbd.4;) + + òÁÚÌÉÞÎÙÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á + + + Assist Computer Systems PC Camera C-M1 + + + ActiveWire I/O Board + + + Creative Technology Video Blaster WebCam Plus + + + D-Link DSB-R100 USB Radio (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.ufm.4;) + + + Mirunet AlphaCam Plus + + + + + &hwlist.urio; + + &hwlist.umodem; + + íÙÛØ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.ums.4;) + + + &hwlist.ulpt; + + &hwlist.ubsa; + + &hwlist.ubser; + + &hwlist.uftdi; + + &hwlist.uplcom; + + &hwlist.umct; + + &hwlist.umass; + + áÕÄÉÏ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.uaudio.4;) + + + &hwlist.uvisor; + + + + + IEEE 1394 (Firewire) ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á + + &hwlist.fwohci; + + Serial Bus Protocol 2 (SBP-2) + ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á ÈÒÁÎÅÎÉÑ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.sbp.4;) + + + + + Bluetooth ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á + + &hwlist.ng.bt3c; + + &hwlist.ng.ubt; + + + + + ëÒÉÐÔÏÇÒÁÆÉÞÅÓËÉÅ ÁËÓÅÌÅÒÁÔÏÒÙ + + &hwlist.hifn; + + &hwlist.safe; + + &hwlist.ubsec; + + + + + äÒÕÇÉÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á + + æÁËÓ-ÍÏÄÅÍ/PCCARD + + + MELCO IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH + + + Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD ÔÅÒÍÉÎÁÌ) + + + + + ðÒÉ×ÏÄÙ ÇÉÂËÉÈ ÄÉÓËÏ× (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.fdc.4;) + + VGA-ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ ×ÉÄÅÏËÁÒÔÙ + (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.vga.4;) + + + éÎÆÏÒÍÁÃÉÑ, ÏÔÎÏÓÑÝÁÑÓÑ Ë ÏÔÄÅÌØÎÙÍ ×ÉÄÅÏËÁÒÔÁÍ É + ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÏÓÔÉ Ó Xorg, ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ + ÎÁÊÄÅÎÁ ÎÁ . + + + + + ëÌÁ×ÉÁÔÕÒÙ, ×ËÌÀÞÁÑ: + + + AT ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.atkbd.4;) + + + PS/2 ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.atkbd.4;) + + + óÔÁÎÄÁÒÔÎÙÅ ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÙ + + + USB ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.ukbd.4;) + + + + + ëÕÒÓÏÒÎÙÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á, ×ËÌÀÞÁÑ: + + + Bus ÍÙÛØ É ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.mse.4;) + + + PS/2 ÍÙÛØ É ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á, ×ËÌÀÞÁÑ ÍÎÏÇÉÅ ËÕÒÓÏÒÎÙÅ + ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á ÎÁ ÌÜÐÔÏÐÁÈ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.psm.4;) + + + ðÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÁÑ ÍÙÛØ É ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á + + + USB ÍÙÛØ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.ums.4;) + + + + + îÁ ÓÔÒÁÎÉÃÅ &man.moused.8; ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÁÑ + ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÐÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÀ ËÕÒÓÏÒÎÙÈ ÕÓÔÒÏÊÓÔ× × &os;. + éÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÐÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÀ ËÕÒÓÏÒÎÙÈ ÕÓÔÒÏÊÓÔ× Ó + Xorg ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÎÁÊÄÅÎÁ ÐÏ + ÁÄÒÅÓÕ . + + + + PC standard ÐÁÒÁÌÌÅÌØÎÙÅ + ÐÏÒÔÙ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.ppc.4;) + PC-9821 standard ÐÁÒÁÌÌÅÌØÎÙÅ ÐÏÒÔÙ + (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.ppc.4;) + + PC-ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ ÄÖÏÊÓÔÉËÉ (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.joy.4;) + + ðÏÒÔ ÄÖÏÊÓÔÉËÁ ÎÁ SoundBlaster(98) (ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.joy.4;) + + PHS Data Communication Card/PCCARD + + + NTT DoCoMo P-in Comp@ct + + + Panasonic KX-PH405 + + + SII MC-P200 + + + + + Xilinx XC6200 ÐÅÒÅÎÁÓÔÒÁÉ×ÁÅÍÙÅ ÁÐÐÁÒÁÔÎÙÅ ËÁÒÔÙ, + ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ Ó HOT1 ÏÔ Virtual + Computers (ÄÒÁÊ×ÅÒ xrpu). + + Power Management Controller ÎÁ NEC PC-98 Note (ÄÒÁÊ×ÅÒ + pmc) + + OpenFirmware ËÏÎÓÏÌØ (ÄÒÁÊ×ÅÒ ofwcons) + + + diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/hw.ent b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/hw.ent index 3f86696..c392587 100644 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/hw.ent +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/hw.ent @@ -13,13 +13,13 @@ - - - - - - - - - + + + + + + + + + diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/intro.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/intro.sgml deleted file mode 100644 index 739191ef..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/intro.sgml +++ /dev/null @@ -1,31 +0,0 @@ - - - - ÷×ÅÄÅÎÉÅ - - ÷ ÜÔÏÍ ÄÏËÕÍÅÎÔÅ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ÁÐÐÁÒÁÔÎÏÊ ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÏÓÔÉ - ÄÌÑ &os; &release.current; ÎÁ ÁÐÐÁÒÁÔÎÏÊ ÐÌÁÔÆÏÒÍÅ &arch.print; - ÕÐÏÍÉÎÁÅÍÏÊ ÔÁËÖÅ ËÁË &os;/&arch; &release.current;). - ÷ ÜÔÏÍ ÓÐÉÓËÅ ÎÁÈÏÄÑÔÓÑ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á, ÒÁÂÏÔÁÀÝÉÅ ÎÁ ÄÁÎÎÏÊ ÐÌÁÔÆÏÒÍÅ, - Á ÔÁËÖÅ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ÏÔÄÅÌØÎÙÈ ÎÁÓÔÒÏÊËÁÈ ÚÁÇÒÕÚËÉ ÑÄÒÁ, ËÏÔÏÒÙÅ ÍÏÇÕÔ - ÂÙÔØ ÐÏÌÅÚÎÙ ÐÒÉ ×ËÌÀÞÅÎÉÉ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ÎÏ×ÙÈ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×. - - - ÷ ÜÔÏÔ ÄÏËÕÍÅÎÔ ×ËÌÀÞÅÎÁ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ, ÓÐÅÃÉÆÉÞÎÁÑ ÄÌÑ ÁÐÐÁÒÁÔÎÏÊ - ÐÌÁÔÆÏÒÍÙ &arch.print;. ÷ÅÒÓÉÉ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ Ï ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÉ ÄÌÑ - ÄÒÕÇÉÈ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒ ÂÕÄÕÔ ÏÔÌÉÞÁÔØÓÑ × ÎÅËÏÔÏÒÙÈ ÄÅÔÁÌÑÈ. - - - äÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÐÏ &os;/&arch; ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÎÁ - ÓÔÒÁÎÉÃÅ - &os;/&arch; - Project. - - diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/intro.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/intro.xml new file mode 100644 index 0000000..32dffe8 --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/common/intro.xml @@ -0,0 +1,31 @@ + + + + ÷×ÅÄÅÎÉÅ + + ÷ ÜÔÏÍ ÄÏËÕÍÅÎÔÅ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ÁÐÐÁÒÁÔÎÏÊ ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÏÓÔÉ + ÄÌÑ &os; &release.current; ÎÁ ÁÐÐÁÒÁÔÎÏÊ ÐÌÁÔÆÏÒÍÅ &arch.print; + ÕÐÏÍÉÎÁÅÍÏÊ ÔÁËÖÅ ËÁË &os;/&arch; &release.current;). + ÷ ÜÔÏÍ ÓÐÉÓËÅ ÎÁÈÏÄÑÔÓÑ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á, ÒÁÂÏÔÁÀÝÉÅ ÎÁ ÄÁÎÎÏÊ ÐÌÁÔÆÏÒÍÅ, + Á ÔÁËÖÅ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ÏÔÄÅÌØÎÙÈ ÎÁÓÔÒÏÊËÁÈ ÚÁÇÒÕÚËÉ ÑÄÒÁ, ËÏÔÏÒÙÅ ÍÏÇÕÔ + ÂÙÔØ ÐÏÌÅÚÎÙ ÐÒÉ ×ËÌÀÞÅÎÉÉ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ÎÏ×ÙÈ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×. + + + ÷ ÜÔÏÔ ÄÏËÕÍÅÎÔ ×ËÌÀÞÅÎÁ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ, ÓÐÅÃÉÆÉÞÎÁÑ ÄÌÑ ÁÐÐÁÒÁÔÎÏÊ + ÐÌÁÔÆÏÒÍÙ &arch.print;. ÷ÅÒÓÉÉ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ Ï ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÉ ÄÌÑ + ÄÒÕÇÉÈ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒ ÂÕÄÕÔ ÏÔÌÉÞÁÔØÓÑ × ÎÅËÏÔÏÒÙÈ ÄÅÔÁÌÑÈ. + + + äÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÐÏ &os;/&arch; ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÎÁ + ÓÔÒÁÎÉÃÅ + &os;/&arch; + Project. + + diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/i386/Makefile b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/i386/Makefile index 3aa62b5..e8a2abc 100644 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/i386/Makefile +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/i386/Makefile @@ -15,14 +15,14 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= proc-i386.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= proc-i386.xml SRCS+= ../common/hw.ent -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/dev.sgml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/dev.xml SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/catalog-auto -SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.sgml -SRCS+= ../../share/sgml/dev-auto-ru.sgml +SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.xml +SRCS+= ../../share/xml/dev-auto-ru.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/i386/article.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/i386/article.sgml deleted file mode 100644 index ef07444..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/i386/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,34 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - - -%release; - -%devauto-ru; - -%devauto; - %sections; - - - - - - -]> - -
- &artheader; - §.intro; - §.proc.i386; - §.dev; -
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/i386/article.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/i386/article.xml new file mode 100644 index 0000000..3c38a6e --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/i386/article.xml @@ -0,0 +1,34 @@ + + + +%articles.ent; + + +%release; + +%devauto-ru; + +%devauto; + %sections; + + + + + + +]> + +
+ &artheader; + §.intro; + §.proc.i386; + §.dev; +
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/i386/proc-i386.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/i386/proc-i386.sgml deleted file mode 100644 index 905a9a3..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/i386/proc-i386.sgml +++ /dev/null @@ -1,102 +0,0 @@ - - - - ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ É ÍÁÔÅÒÉÎÓËÉÅ ÐÌÁÔÙ - - &os;/i386 ÒÁÂÏÔÁÅÔ ÎÁ ÓÁÍÙÈ ÒÁÚÎÏÏÂÒÁÚÎÙÈ IBM PC - ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÈ ËÏÍÐØÀÔÅÒÁÈ. ðÏÓËÏÌØËÕ ×ÙÂÏÒ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÑ - ÄÌÑ ÜÔÏÊ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÙ ÏÇÒÏÍÅÎ, ÎÅ×ÏÚÍÏÖÎÏ ÄÁÔØ ÐÏÌÎÙÊ ÓÐÉÓÏË - ×ÓÅÈ ËÏÍÂÉÎÁÃÉÊ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÑ, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÈ &os;. - ôÅÍ ÎÅ ÍÅÎÅÅ, ÚÄÅÓØ ÐÒÅÄÓÔÁ×ÌÅÎÙ ÎÅËÏÔÏÒÙÅ ÏÂÝÉÅ ÐÒÁ×ÉÌÁ. - - ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ ÐÏÞÔÉ ×ÓÅ i386-ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ - Ó ÍÁÔÅÍÁÔÉÞÅÓËÉÍ ÓÏÐÒÏÃÅÓÓÏÒÏÍ. - ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ ×ÓÅ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ, ÎÁÞÉÎÁÑ Ó 80486, ×ËÌÀÞÁÑ - 80486, Pentium, Pentium Pro, Pentium II, Pentium III, - Pentium 4 É ÉÈ ×ÁÒÉÁÎÔÙ, ÔÁËÉÅ ËÁË Xeon É Celeron. - ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ ÔÁËÖÅ ×ÓÅ i386 ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ - ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ AMD, ×ËÌÀÞÁÑ Am486, Am5x86, K5, K6 (É ×ÁÒÉÁÎÔÙ), - Athlon (×ËÌÀÞÁÑ Athlon-MP, Athlon-XP, Athlon-4, - É Athlon Thunderbird) É Duron. ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ ×ÓÔÒÏÅÎÎÙÊ - ÐÒÏÃÅÓÓÏÒ AMD Élan SC520. Transmeta Crusoe ÒÁÓÐÏÚÎÁÅÔÓÑ - É ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ, ËÁË É i386 ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ ÏÔ Cyrix - É NexGen. - - äÌÑ ÜÔÏÊ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÙ ÄÏÓÔÕÐÅÎ ÛÉÒÏËÉÊ ×ÙÂÏÒ ÍÁÔÅÒÉÎÓËÉÈ ÐÌÁÔ. - ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ ÍÁÔÅÒÉÎÓËÉÅ ÐÌÁÔÙ, ÉÓÐÏÌØÚÕÀÝÉÅ ÛÉÎÙ ÒÁÓÛÉÒÅÎÉÑ - ISA, VLB, EISA, AGP, É PCI. éÍÅÅÔÓÑ ÏÇÒÁÎÉÞÅÎÎÁÑ ÐÏÄÄÅÒÖËÁ - ÛÉÎÙ ÒÁÓÛÉÒÅÎÉÑ MCA (MicroChannel), ÉÓÐÏÌØÚÕÅÍÏÊ - × ÌÉÎÅÊËÅ PC IBM PS/2. - - óÉÍÍÅÔÒÉÞÎÙÅ ÍÎÏÇÏÐÒÏÃÅÓÓÏÒÎÙÅ ÓÉÓÔÅÍÙ (SMP) ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ - &os;, ÈÏÔÑ × ÎÅËÏÔÏÒÙÈ ÓÌÕÞÁÑÈ ÏÛÉÂËÉ × BIOS ÉÌÉ ÍÁÔÅÒÉÎÓËÏÊ - ÐÌÁÔÅ ÍÏÇÕÔ ×ÙÚ×ÁÔØ ÐÒÏÂÌÅÍÙ. ÷ÎÉÍÁÔÅÌØÎÏÅ ÞÔÅÎÉÅ ÁÒÈÉ×Ï× - &a.smp; ÍÏÖÅÔ ÄÁÔØ ÎÅËÏÔÏÒÙÅ ÒÅÛÅÎÉÑ. - - &os; ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔ ÐÒÅÉÍÕÝÅÓÔ×Á HyperThreading (HTT) ÎÁ - Intel CPU, ËÏÔÏÒÙÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ ÜÔÕ ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔØ. - ñÄÒÏ Ó ×ËÌÀÞÅÎÎÙÍ ÐÁÒÁÍÅÔÒÏÍ options SMP - Á×ÔÏÍÁÔÉÞÅÓËÉ ÏÂÎÁÒÕÖÉÔ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÙÅ ÌÏÇÉÞÅÓËÉÅ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ. - ðÌÁÎÉÒÏ×ÝÉË &os; ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔ ÌÏÇÉÞÅÓËÉÅ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ ÔÁË ÖÅ, - ËÁË É ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÙÅ ÆÉÚÉÞÅÓËÉÅ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ; ÄÒÕÇÉÍÉ ÓÌÏ×ÁÍÉ, - ÎÅ ÄÅÌÁÅÔÓÑ ÐÏÐÙÔËÉ ÏÐÔÉÍÉÚÁÃÉÉ ÒÁÓÐÒÅÄÅÌÅÎÉÑ ÚÁÄÁÞ ÍÅÖÄÕ - ÌÏÇÉÞÅÓËÉÍÉ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÁÍÉ ×ÎÕÔÒÉ ÏÄÎÏÇÏ CPU. ðÏÓËÏÌØËÕ ÔÁËÏÅ - ÐÌÁÎÉÒÏ×ÁÎÉÅ ÍÏÖÅÔ ×ÙÚ×ÁÔØ ÐÏÎÉÖÅÎÉÅ ÐÒÏÉÚ×ÏÄÉÔÅÌØÎÏÓÔÉ, ÐÒÉ - ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÎÙÈ ÕÓÌÏ×ÉÑÈ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÐÏÌÅÚÎÙÍ ÏÔËÌÀÞÅÎÉÅ ÌÏÇÉÞÅÓËÉÈ - ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÏ× ÐÅÒÅÍÅÎÎÏÊ sysctl machdep.hlt_logical_cpus. - ÷ÏÚÍÏÖÅÎ ÔÁËÖÅ ÏÓÔÁÎÏ× ÌÀÂÏÇÏ CPU × ÃÉËÌÅ ÏÖÉÄÁÎÉÑ ÐÅÒÅÍÅÎÎÏÊ - sysctl machdep.hlt_cpus. óÔÒÁÎÉÃÁ &man.smp.4; - ÓÏÄÅÒÖÉÔ ÂÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÕÀ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ. - - &os; ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔ ÐÒÅÉÍÕÝÅÓÔ×Ï Physical Address Extensions (PAE) - ÎÁ CPU, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÝÉÈ ÜÔÕ ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔØ. ñÄÒÏ Ó ×ËÌÀÞÅÎÎÙÍ - PAE ÏÂÎÁÒÕÖÉÔ ÐÁÍÑÔØ Ó×ÙÛÅ 4 ÇÉÇÁÂÁÊÔ É ×ËÌÀÞÉÔ - ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ ÅÅ × ÓÉÓÔÅÍÅ. üÔÁ ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔØ ÎÁËÌÁÄÙ×ÁÅÔ ÏÇÒÁÎÉÞÅÎÉÑ - ÎÁ ÄÒÁÊ×ÅÒÁ ÕÓÔÒÏÊÓÔ× É ÄÒÕÇÉÅ ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔÉ &os;, ËÏÔÏÒÙÅ ÍÏÇÕÔ - ÂÙÔØ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÙ; ÏÂÒÁÔÉÔÅÓØ Ë ÓÔÒÁÎÉÃÅ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ - &man.pae.4; ÚÁ ÂÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÏÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ. - - &os; ÏÂÙÞÎÏ ÒÁÂÏÔÁÅÔ ÎÁ i386 ÌÜÐÔÏÐÁÈ, ÈÏÔÑ É Ó ÒÁÚÌÉÞÎÙÍ - ÕÒÏ×ÎÅÍ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÎÙÈ ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔÅÊ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÑ, ÔÁËÉÈ - ËÁË Ú×ÕË, ÇÒÁÆÉËÁ, ÕÐÒÁ×ÌÅÎÉÅ ÜÎÅÒÇÏÐÏÔÒÅÂÌÅÎÉÅÍ É ÓÌÏÔÁÍÉ - ÒÁÓÛÉÒÅÎÉÑ PCCARD. üÔÉ ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔÉ ÎÁ ÒÁÚÎÙÈ ËÏÍÐØÀÔÅÒÁÈ - ÒÅÁÌÉÚÏ×ÁÎÙ ÓÁÍÙÍÉ ÒÁÚÌÉÞÎÙÍÉ ÓÐÏÓÏÂÁÍÉ, É ÚÁÞÁÓÔÕÀ ÔÒÅÂÕÀÔ - ÓÐÅÃÉÁÌØÎÏÊ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ × &os; ÄÌÑ ÏÂÈÏÄÁ ÁÐÐÁÒÁÔÎÙÈ ÏÛÉÂÏË ÉÌÉ - ÎÅÓÔÁÎÄÁÒÔÎÏÇÏ ÐÏ×ÅÄÅÎÉÑ. ðÒÉ ×ÏÚÎÉËÎÏ×ÅÎÉÉ ÐÒÏÂÌÅÍ ÍÏÖÅÔ ÐÏÍÏÞØ - ÐÏÉÓË × ÁÒÈÉ×ÁÈ &a.mobile;. - - âÏÌØÛÉÎÓÔ×Ï ÓÏ×ÒÅÍÅÎÎÙÈ ÌÜÐÔÏÐÏ× (ËÁË É ÍÎÏÇÉÅ ÄÅÓËÔÏÐÙ) ÉÓÐÏÌØÚÕÀÔ - ÓÔÁÎÄÁÒÔ Advanced Configuration and Power Management (ACPI). - &os; ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ACPI ÞÅÒÅÚ ÒÅÁÌÉÚÁÃÉÀ ACPI Component Architecture - ÏÔ Intel, ËÁË ÏÐÉÓÁÎÏ × ÓÔÒÁÎÉÃÅ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ &man.acpi.4;. éÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ - ACPI ÍÏÖÅÔ ÐÏ×ÌÅÞØ ÎÅÓÔÁÂÉÌØÎÕÀ ÒÁÂÏÔÕ ÎÅËÏÔÏÒÙÈ ËÏÍÐØÀÔÅÒÏ× É ÍÏÖÅÔ - ÐÏÔÒÅÂÏ×ÁÔØÓÑ ÏÔËÌÀÞÅÎÉÅ ACPI ÄÒÁÊ×ÅÒÁ, ËÏÔÏÒÙÊ ÏÂÙÞÎÏ ÚÁÇÒÕÖÁÅÔÓÑ - ÞÅÒÅÚ ÍÏÄÕÌØ ÑÄÒÁ. üÔÏ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ×ÙÐÏÌÎÅÎÏ ÐÕÔÅÍ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÉÑ - Ë /boot/device.hints ÓÌÅÄÕÀÝÅÊ ÓÔÒÏËÉ: - - hint.acpi.0.disabled="1" - - ðÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÉ, ×ÙÐÏÌÎÑÀÝÉÅ ÏÔÌÁÄËÕ ACPI, ÍÏÇÕÔ ÏÔËÌÀÞÁÔØ ACPI - ÐÏ ÞÁÓÔÑÍ. óÔÒÁÎÉÃÁ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ &man.acpi.4; ÓÏÄÅÒÖÉÔ ÂÏÌÅÅ - ÐÏÄÒÏÂÎÕÀ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ Ï ÔÏÍ, ËÁË ÓÄÅÌÁÔØ ÜÔÏ ÞÅÒÅÚ ÐÅÒÅÍÅÎÎÙÅ - loader. - - ACPI ÚÁ×ÉÓÉÔ ÏÔ Differentiated System Descriptor Table - (DSDT), ÎÁÈÏÄÑÝÅÊÓÑ × BIOS ËÁÖÄÏÇÏ ËÏÍÐØÀÔÅÒÁ. DSDT ÎÅËÏÔÏÒÙÈ - ËÏÍÐØÀÔÅÒÏ× ÎÅÐÏÌÎÁ, ÞÔÏ ÎÅ ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ ACPI ÒÁÂÏÔÁÔØ ÐÒÁ×ÉÌØÎÏ. - úÁÍÅÎÕ DSDT ÄÌÑ ÎÅËÏÔÏÒÙÈ ËÏÍÐØÀÔÅÒÏ× ÍÏÖÎÏ ÎÁÊÔÉ × ÒÁÚÄÅÌÅ DSDT - ÓÁÊÔÁ ÐÒÏÅËÔÁ ACPI4Linux. - &os; ÍÏÖÅÔ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÜÔÉ DSDT ÄÌÑ ÐÅÒÅÚÁÐÉÓÉ DSDT, ÎÁÈÏÄÑÝÉÈÓÑ - × BIOS; ÏÂÒÁÔÉÔÅÓØ Ë ÓÔÒÁÎÉÃÅ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ &man.acpi.4; ÚÁ ÂÏÌÅÅ - ÐÏÄÒÏÂÎÏÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ. - - diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/i386/proc-i386.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/i386/proc-i386.xml new file mode 100644 index 0000000..c3e244b --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/i386/proc-i386.xml @@ -0,0 +1,102 @@ + + + + ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ É ÍÁÔÅÒÉÎÓËÉÅ ÐÌÁÔÙ + + &os;/i386 ÒÁÂÏÔÁÅÔ ÎÁ ÓÁÍÙÈ ÒÁÚÎÏÏÂÒÁÚÎÙÈ IBM PC + ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÈ ËÏÍÐØÀÔÅÒÁÈ. ðÏÓËÏÌØËÕ ×ÙÂÏÒ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÑ + ÄÌÑ ÜÔÏÊ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÙ ÏÇÒÏÍÅÎ, ÎÅ×ÏÚÍÏÖÎÏ ÄÁÔØ ÐÏÌÎÙÊ ÓÐÉÓÏË + ×ÓÅÈ ËÏÍÂÉÎÁÃÉÊ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÑ, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÈ &os;. + ôÅÍ ÎÅ ÍÅÎÅÅ, ÚÄÅÓØ ÐÒÅÄÓÔÁ×ÌÅÎÙ ÎÅËÏÔÏÒÙÅ ÏÂÝÉÅ ÐÒÁ×ÉÌÁ. + + ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ ÐÏÞÔÉ ×ÓÅ i386-ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ + Ó ÍÁÔÅÍÁÔÉÞÅÓËÉÍ ÓÏÐÒÏÃÅÓÓÏÒÏÍ. + ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ ×ÓÅ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ, ÎÁÞÉÎÁÑ Ó 80486, ×ËÌÀÞÁÑ + 80486, Pentium, Pentium Pro, Pentium II, Pentium III, + Pentium 4 É ÉÈ ×ÁÒÉÁÎÔÙ, ÔÁËÉÅ ËÁË Xeon É Celeron. + ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ ÔÁËÖÅ ×ÓÅ i386 ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ + ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ AMD, ×ËÌÀÞÁÑ Am486, Am5x86, K5, K6 (É ×ÁÒÉÁÎÔÙ), + Athlon (×ËÌÀÞÁÑ Athlon-MP, Athlon-XP, Athlon-4, + É Athlon Thunderbird) É Duron. ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ ×ÓÔÒÏÅÎÎÙÊ + ÐÒÏÃÅÓÓÏÒ AMD Élan SC520. Transmeta Crusoe ÒÁÓÐÏÚÎÁÅÔÓÑ + É ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ, ËÁË É i386 ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ ÏÔ Cyrix + É NexGen. + + äÌÑ ÜÔÏÊ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÙ ÄÏÓÔÕÐÅÎ ÛÉÒÏËÉÊ ×ÙÂÏÒ ÍÁÔÅÒÉÎÓËÉÈ ÐÌÁÔ. + ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ ÍÁÔÅÒÉÎÓËÉÅ ÐÌÁÔÙ, ÉÓÐÏÌØÚÕÀÝÉÅ ÛÉÎÙ ÒÁÓÛÉÒÅÎÉÑ + ISA, VLB, EISA, AGP, É PCI. éÍÅÅÔÓÑ ÏÇÒÁÎÉÞÅÎÎÁÑ ÐÏÄÄÅÒÖËÁ + ÛÉÎÙ ÒÁÓÛÉÒÅÎÉÑ MCA (MicroChannel), ÉÓÐÏÌØÚÕÅÍÏÊ + × ÌÉÎÅÊËÅ PC IBM PS/2. + + óÉÍÍÅÔÒÉÞÎÙÅ ÍÎÏÇÏÐÒÏÃÅÓÓÏÒÎÙÅ ÓÉÓÔÅÍÙ (SMP) ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ + &os;, ÈÏÔÑ × ÎÅËÏÔÏÒÙÈ ÓÌÕÞÁÑÈ ÏÛÉÂËÉ × BIOS ÉÌÉ ÍÁÔÅÒÉÎÓËÏÊ + ÐÌÁÔÅ ÍÏÇÕÔ ×ÙÚ×ÁÔØ ÐÒÏÂÌÅÍÙ. ÷ÎÉÍÁÔÅÌØÎÏÅ ÞÔÅÎÉÅ ÁÒÈÉ×Ï× + &a.smp; ÍÏÖÅÔ ÄÁÔØ ÎÅËÏÔÏÒÙÅ ÒÅÛÅÎÉÑ. + + &os; ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔ ÐÒÅÉÍÕÝÅÓÔ×Á HyperThreading (HTT) ÎÁ + Intel CPU, ËÏÔÏÒÙÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ ÜÔÕ ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔØ. + ñÄÒÏ Ó ×ËÌÀÞÅÎÎÙÍ ÐÁÒÁÍÅÔÒÏÍ options SMP + Á×ÔÏÍÁÔÉÞÅÓËÉ ÏÂÎÁÒÕÖÉÔ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÙÅ ÌÏÇÉÞÅÓËÉÅ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ. + ðÌÁÎÉÒÏ×ÝÉË &os; ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔ ÌÏÇÉÞÅÓËÉÅ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ ÔÁË ÖÅ, + ËÁË É ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÙÅ ÆÉÚÉÞÅÓËÉÅ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ; ÄÒÕÇÉÍÉ ÓÌÏ×ÁÍÉ, + ÎÅ ÄÅÌÁÅÔÓÑ ÐÏÐÙÔËÉ ÏÐÔÉÍÉÚÁÃÉÉ ÒÁÓÐÒÅÄÅÌÅÎÉÑ ÚÁÄÁÞ ÍÅÖÄÕ + ÌÏÇÉÞÅÓËÉÍÉ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÁÍÉ ×ÎÕÔÒÉ ÏÄÎÏÇÏ CPU. ðÏÓËÏÌØËÕ ÔÁËÏÅ + ÐÌÁÎÉÒÏ×ÁÎÉÅ ÍÏÖÅÔ ×ÙÚ×ÁÔØ ÐÏÎÉÖÅÎÉÅ ÐÒÏÉÚ×ÏÄÉÔÅÌØÎÏÓÔÉ, ÐÒÉ + ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÎÙÈ ÕÓÌÏ×ÉÑÈ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÐÏÌÅÚÎÙÍ ÏÔËÌÀÞÅÎÉÅ ÌÏÇÉÞÅÓËÉÈ + ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÏ× ÐÅÒÅÍÅÎÎÏÊ sysctl machdep.hlt_logical_cpus. + ÷ÏÚÍÏÖÅÎ ÔÁËÖÅ ÏÓÔÁÎÏ× ÌÀÂÏÇÏ CPU × ÃÉËÌÅ ÏÖÉÄÁÎÉÑ ÐÅÒÅÍÅÎÎÏÊ + sysctl machdep.hlt_cpus. óÔÒÁÎÉÃÁ &man.smp.4; + ÓÏÄÅÒÖÉÔ ÂÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÕÀ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ. + + &os; ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔ ÐÒÅÉÍÕÝÅÓÔ×Ï Physical Address Extensions (PAE) + ÎÁ CPU, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÝÉÈ ÜÔÕ ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔØ. ñÄÒÏ Ó ×ËÌÀÞÅÎÎÙÍ + PAE ÏÂÎÁÒÕÖÉÔ ÐÁÍÑÔØ Ó×ÙÛÅ 4 ÇÉÇÁÂÁÊÔ É ×ËÌÀÞÉÔ + ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ ÅÅ × ÓÉÓÔÅÍÅ. üÔÁ ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔØ ÎÁËÌÁÄÙ×ÁÅÔ ÏÇÒÁÎÉÞÅÎÉÑ + ÎÁ ÄÒÁÊ×ÅÒÁ ÕÓÔÒÏÊÓÔ× É ÄÒÕÇÉÅ ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔÉ &os;, ËÏÔÏÒÙÅ ÍÏÇÕÔ + ÂÙÔØ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÙ; ÏÂÒÁÔÉÔÅÓØ Ë ÓÔÒÁÎÉÃÅ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ + &man.pae.4; ÚÁ ÂÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÏÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ. + + &os; ÏÂÙÞÎÏ ÒÁÂÏÔÁÅÔ ÎÁ i386 ÌÜÐÔÏÐÁÈ, ÈÏÔÑ É Ó ÒÁÚÌÉÞÎÙÍ + ÕÒÏ×ÎÅÍ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÎÙÈ ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔÅÊ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÑ, ÔÁËÉÈ + ËÁË Ú×ÕË, ÇÒÁÆÉËÁ, ÕÐÒÁ×ÌÅÎÉÅ ÜÎÅÒÇÏÐÏÔÒÅÂÌÅÎÉÅÍ É ÓÌÏÔÁÍÉ + ÒÁÓÛÉÒÅÎÉÑ PCCARD. üÔÉ ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔÉ ÎÁ ÒÁÚÎÙÈ ËÏÍÐØÀÔÅÒÁÈ + ÒÅÁÌÉÚÏ×ÁÎÙ ÓÁÍÙÍÉ ÒÁÚÌÉÞÎÙÍÉ ÓÐÏÓÏÂÁÍÉ, É ÚÁÞÁÓÔÕÀ ÔÒÅÂÕÀÔ + ÓÐÅÃÉÁÌØÎÏÊ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ × &os; ÄÌÑ ÏÂÈÏÄÁ ÁÐÐÁÒÁÔÎÙÈ ÏÛÉÂÏË ÉÌÉ + ÎÅÓÔÁÎÄÁÒÔÎÏÇÏ ÐÏ×ÅÄÅÎÉÑ. ðÒÉ ×ÏÚÎÉËÎÏ×ÅÎÉÉ ÐÒÏÂÌÅÍ ÍÏÖÅÔ ÐÏÍÏÞØ + ÐÏÉÓË × ÁÒÈÉ×ÁÈ &a.mobile;. + + âÏÌØÛÉÎÓÔ×Ï ÓÏ×ÒÅÍÅÎÎÙÈ ÌÜÐÔÏÐÏ× (ËÁË É ÍÎÏÇÉÅ ÄÅÓËÔÏÐÙ) ÉÓÐÏÌØÚÕÀÔ + ÓÔÁÎÄÁÒÔ Advanced Configuration and Power Management (ACPI). + &os; ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ACPI ÞÅÒÅÚ ÒÅÁÌÉÚÁÃÉÀ ACPI Component Architecture + ÏÔ Intel, ËÁË ÏÐÉÓÁÎÏ × ÓÔÒÁÎÉÃÅ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ &man.acpi.4;. éÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ + ACPI ÍÏÖÅÔ ÐÏ×ÌÅÞØ ÎÅÓÔÁÂÉÌØÎÕÀ ÒÁÂÏÔÕ ÎÅËÏÔÏÒÙÈ ËÏÍÐØÀÔÅÒÏ× É ÍÏÖÅÔ + ÐÏÔÒÅÂÏ×ÁÔØÓÑ ÏÔËÌÀÞÅÎÉÅ ACPI ÄÒÁÊ×ÅÒÁ, ËÏÔÏÒÙÊ ÏÂÙÞÎÏ ÚÁÇÒÕÖÁÅÔÓÑ + ÞÅÒÅÚ ÍÏÄÕÌØ ÑÄÒÁ. üÔÏ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ×ÙÐÏÌÎÅÎÏ ÐÕÔÅÍ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÉÑ + Ë /boot/device.hints ÓÌÅÄÕÀÝÅÊ ÓÔÒÏËÉ: + + hint.acpi.0.disabled="1" + + ðÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÉ, ×ÙÐÏÌÎÑÀÝÉÅ ÏÔÌÁÄËÕ ACPI, ÍÏÇÕÔ ÏÔËÌÀÞÁÔØ ACPI + ÐÏ ÞÁÓÔÑÍ. óÔÒÁÎÉÃÁ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ &man.acpi.4; ÓÏÄÅÒÖÉÔ ÂÏÌÅÅ + ÐÏÄÒÏÂÎÕÀ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ Ï ÔÏÍ, ËÁË ÓÄÅÌÁÔØ ÜÔÏ ÞÅÒÅÚ ÐÅÒÅÍÅÎÎÙÅ + loader. + + ACPI ÚÁ×ÉÓÉÔ ÏÔ Differentiated System Descriptor Table + (DSDT), ÎÁÈÏÄÑÝÅÊÓÑ × BIOS ËÁÖÄÏÇÏ ËÏÍÐØÀÔÅÒÁ. DSDT ÎÅËÏÔÏÒÙÈ + ËÏÍÐØÀÔÅÒÏ× ÎÅÐÏÌÎÁ, ÞÔÏ ÎÅ ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ ACPI ÒÁÂÏÔÁÔØ ÐÒÁ×ÉÌØÎÏ. + úÁÍÅÎÕ DSDT ÄÌÑ ÎÅËÏÔÏÒÙÈ ËÏÍÐØÀÔÅÒÏ× ÍÏÖÎÏ ÎÁÊÔÉ × ÒÁÚÄÅÌÅ DSDT + ÓÁÊÔÁ ÐÒÏÅËÔÁ ACPI4Linux. + &os; ÍÏÖÅÔ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÜÔÉ DSDT ÄÌÑ ÐÅÒÅÚÁÐÉÓÉ DSDT, ÎÁÈÏÄÑÝÉÈÓÑ + × BIOS; ÏÂÒÁÔÉÔÅÓØ Ë ÓÔÒÁÎÉÃÅ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ &man.acpi.4; ÚÁ ÂÏÌÅÅ + ÐÏÄÒÏÂÎÏÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ. + + diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/ia64/Makefile b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/ia64/Makefile index 126215b5..b32a22b 100644 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/ia64/Makefile +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/ia64/Makefile @@ -15,14 +15,14 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml -# SRCS+= proc-ia64.sgml +SRCS+= article.xml +# SRCS+= proc-ia64.xml SRCS+= ../common/hw.ent -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/dev.sgml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/dev.xml SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/catalog-auto -SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.sgml -SRCS+= ../../share/sgml/dev-auto-ru.sgml +SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.xml +SRCS+= ../../share/xml/dev-auto-ru.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/ia64/article.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/ia64/article.sgml deleted file mode 100644 index 1281aa4..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/ia64/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,42 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - - -%release; - -%devauto-ru; - -%devauto; - %sections; - - - - - - -]> - -
- &artheader; - - - üÔÏ ÐÒÅÄ×ÁÒÉÔÅÌØÎÙÊ ÄÏËÕÍÅÎÔ. ïÎ ÎÅÐÏÌÏÎ É ÎÕÖÄÁÅÔÓÑ × - ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÏÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ. ðÏÖÁÌÕÊÓÔÁ, ÏÔÐÒÁ×ÌÑÊÔÅ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÕÀ - ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ ÐÏ &arch.print; ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÁÍ, ÍÁÔÅÒÉÎÓËÉÍ ÐÌÁÔÁÍ, É ÒÁÚÌÉÞÎÙÍ - ÕÓÔÒÏÊÓÔ×ÁÍ, ÒÁÂÏÔÁÀÝÉÍ × &os; × &a.ia64;. - - - §.intro; - §.proc.ia64; - §.dev; -
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/ia64/article.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/ia64/article.xml new file mode 100644 index 0000000..eb36ee9 --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/ia64/article.xml @@ -0,0 +1,42 @@ + + + +%articles.ent; + + +%release; + +%devauto-ru; + +%devauto; + %sections; + + + + + + +]> + +
+ &artheader; + + + üÔÏ ÐÒÅÄ×ÁÒÉÔÅÌØÎÙÊ ÄÏËÕÍÅÎÔ. ïÎ ÎÅÐÏÌÏÎ É ÎÕÖÄÁÅÔÓÑ × + ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÏÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ. ðÏÖÁÌÕÊÓÔÁ, ÏÔÐÒÁ×ÌÑÊÔÅ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÕÀ + ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ ÐÏ &arch.print; ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÁÍ, ÍÁÔÅÒÉÎÓËÉÍ ÐÌÁÔÁÍ, É ÒÁÚÌÉÞÎÙÍ + ÕÓÔÒÏÊÓÔ×ÁÍ, ÒÁÂÏÔÁÀÝÉÍ × &os; × &a.ia64;. + + + §.intro; + §.proc.ia64; + §.dev; +
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/ia64/proc-ia64.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/ia64/proc-ia64.sgml deleted file mode 100644 index 4656bd6..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/ia64/proc-ia64.sgml +++ /dev/null @@ -1,89 +0,0 @@ - - - - ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ É ÍÁÔÅÒÉÎÓËÉÅ ÐÌÁÔÙ - - ÷ ÎÁÓÔÏÑÝÅÅ ×ÒÅÍÑ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ - Itanium - É Itanium 2. - - ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÞÉÐÓÅÔÙ ×ËÌÀÞÁÀÔ: - - - HP zx1 (ÔÏÌØËÏ × ×ÅÔ×É ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ, ÓÍÏÔÒÉÔÅ - Perforce repository) - - - HP i2000 - - - Intel 460GX - - - Intel E8870 - - - - ïÂÅ ËÏÎÆÉÇÕÒÁÃÉÉ, Uniprocessor (UP) É Symmetric Multi-processor (SMP) - ÎÁÈÏÄÑÔÓÑ × ÁËÔÉ×ÎÏÊ ÒÁÚÒÁÂÏÔËÅ. îÁ ÄÁÎÎÙÊ ÍÏÍÅÎÔ SMP ÓÉÓÔÅÍÙ - ÓÞÉÔÁÀÔÓÑ ÍÅÎÅÅ ÓÔÁÂÉÌØÎÙÍÉ. ðÒÉÏÒÉÔÅÔÏÍ Ñ×ÌÑÅÔÓÑ ÒÁÂÏÔÁ ÎÁÄ - UP ÄÌÑ Õ×ÅÌÉÞÅÎÉÑ ÓÔÁÂÉÌØÎÏÓÔÉ. - - - ïÂÚÏÒ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÈ ÕÓÔÒÏÊÓÔ× - - ÷ ÜÔÏÍ ÒÁÚÄÅÌÅ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ÕÓÔÒÏÊÓÔ×ÁÈ, - ËÏÔÏÒÙÅ ÍÏÇÕÔ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÔØÓÑ ÉÌÉ ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÔØÓÑ &os;/&arch;. - - úÁ ÉÓËÌÀÞÅÎÉÅÍ ×ÓÔÒÏÅÎÎÙÈ × PC ÞÉÐÓÅÔ &man.ata.4; ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÏ×, - ÂÏÌØÛÉÎÓÔ×Ï ÄÏÌÖÎÙ ÒÁÂÏÔÁÔØ ÓÒÁÚÕ. óÏ ×ÒÅÍÅÎÅÍ ÏÖÉÄÁÅÔÓÑ - ÐÏÄÄÅÒÖËÁ ×ÓÅÈ &arch;-ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÈ ATA ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÏ×. ïÂÒÁÔÉÔÅÓØ Ë - ÓÌÅÄÕÀÝÉÍ ÒÁÚÄÅÌÁÍ ÚÁ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÐÏ ÒÁÚÌÉÞÎÙÍ ÄÉÓËÏ×ÙÍ ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÁÍ - É ÉÈ ÔÅËÕÝÅÍÕ ÓÔÁÔÕÓÕ. - - ÷ ÏÂÝÅÍ ÓÌÕÞÁÅ, PC standard ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÅ ÐÏÒÔÙ, - ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÄÒÁÊ×ÅÒÏÍ &man.sio.4;, ÄÏÌÖÎÙ ÒÁÂÏÔÁÔØ ÎÁ - Intel legacy ËÏÍÐØÀÔÅÒÁÈ, ÎÏ ÎÅ ÎÁ PA ËÏÍÐØÀÔÅÒÁÈ. ðÒÉÞÉÎÁ × - ÔÏÍ, ÞÔÏ ×ÓÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á ÎÁ ËÏÍÐØÀÔÅÒÁÈ HP ÏÔÏÂÒÁÖÁÀÔÓÑ × ÐÁÍÑÔØ É - É ISA ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ, ÚÁ ÉÓËÌÀÞÅÎÉÅÍ PCI - dictated VGA legacy. - - ÷ ÄÏÐÏÌÎÅÎÉÀ Ë ÕÓÔÒÏÊÓÔ×ÁÍ &man.sio.4;, ÓÌÅÄÕÀÝÉÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á ÎÅ - ÒÁÂÏÔÁÀÔ ÎÁ ÎÅ Intel legacy ËÏÍÐØÀÔÅÒÁÈ (ÎÏ ÄÏÌÖÎÙ ÒÁÂÏÔÁÔØ - ÎÁ ËÏÍÐØÀÔÅÒÁÈ Intel legacy), ÐÏÓËÏÌØËÕ ÉÈ ÄÒÁÊ×ÅÒÁ ÄÅÌÁÀÔ - ISA-ÓÐÅÃÉÆÉÞÎÙÅ ÐÒÅÄÐÏÌÏÖÅÎÉÑ, ËÏÔÏÒÙÅ ÎÅ ÒÁÂÏÔÁÀÔ: - - - - - - &man.sio.4; - îÅÔ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ××ÏÄÁ-×Ù×ÏÄÁ Ó ÏÔÏÂÒÁÖÅÎÉÅÍ × ÐÁÍÑÔØ - - - - &man.syscons.4; - ôÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÉÅ BIOS, VGA, É Ô.Ä. - - - - &man.pcm.4; - ôÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÉÅ MSS ISA ÐÏÒÔÏ× ad nauseum - - - - &man.atkbd.4;, &man.psm.4; - öÅÓÔËÏ ÚÁÄÁÎÎÁÑ ÁÄÒÅÓÁÃÉÑ ISA ÐÏÒÔÏ× - - - - - - diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/ia64/proc-ia64.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/ia64/proc-ia64.xml new file mode 100644 index 0000000..7b612df --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/ia64/proc-ia64.xml @@ -0,0 +1,89 @@ + + + + ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ É ÍÁÔÅÒÉÎÓËÉÅ ÐÌÁÔÙ + + ÷ ÎÁÓÔÏÑÝÅÅ ×ÒÅÍÑ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ + Itanium + É Itanium 2. + + ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÞÉÐÓÅÔÙ ×ËÌÀÞÁÀÔ: + + + HP zx1 (ÔÏÌØËÏ × ×ÅÔ×É ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ, ÓÍÏÔÒÉÔÅ + Perforce repository) + + + HP i2000 + + + Intel 460GX + + + Intel E8870 + + + + ïÂÅ ËÏÎÆÉÇÕÒÁÃÉÉ, Uniprocessor (UP) É Symmetric Multi-processor (SMP) + ÎÁÈÏÄÑÔÓÑ × ÁËÔÉ×ÎÏÊ ÒÁÚÒÁÂÏÔËÅ. îÁ ÄÁÎÎÙÊ ÍÏÍÅÎÔ SMP ÓÉÓÔÅÍÙ + ÓÞÉÔÁÀÔÓÑ ÍÅÎÅÅ ÓÔÁÂÉÌØÎÙÍÉ. ðÒÉÏÒÉÔÅÔÏÍ Ñ×ÌÑÅÔÓÑ ÒÁÂÏÔÁ ÎÁÄ + UP ÄÌÑ Õ×ÅÌÉÞÅÎÉÑ ÓÔÁÂÉÌØÎÏÓÔÉ. + + + ïÂÚÏÒ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÈ ÕÓÔÒÏÊÓÔ× + + ÷ ÜÔÏÍ ÒÁÚÄÅÌÅ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ÕÓÔÒÏÊÓÔ×ÁÈ, + ËÏÔÏÒÙÅ ÍÏÇÕÔ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÔØÓÑ ÉÌÉ ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÔØÓÑ &os;/&arch;. + + úÁ ÉÓËÌÀÞÅÎÉÅÍ ×ÓÔÒÏÅÎÎÙÈ × PC ÞÉÐÓÅÔ &man.ata.4; ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÏ×, + ÂÏÌØÛÉÎÓÔ×Ï ÄÏÌÖÎÙ ÒÁÂÏÔÁÔØ ÓÒÁÚÕ. óÏ ×ÒÅÍÅÎÅÍ ÏÖÉÄÁÅÔÓÑ + ÐÏÄÄÅÒÖËÁ ×ÓÅÈ &arch;-ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÈ ATA ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÏ×. ïÂÒÁÔÉÔÅÓØ Ë + ÓÌÅÄÕÀÝÉÍ ÒÁÚÄÅÌÁÍ ÚÁ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÐÏ ÒÁÚÌÉÞÎÙÍ ÄÉÓËÏ×ÙÍ ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÁÍ + É ÉÈ ÔÅËÕÝÅÍÕ ÓÔÁÔÕÓÕ. + + ÷ ÏÂÝÅÍ ÓÌÕÞÁÅ, PC standard ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÅ ÐÏÒÔÙ, + ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÄÒÁÊ×ÅÒÏÍ &man.sio.4;, ÄÏÌÖÎÙ ÒÁÂÏÔÁÔØ ÎÁ + Intel legacy ËÏÍÐØÀÔÅÒÁÈ, ÎÏ ÎÅ ÎÁ PA ËÏÍÐØÀÔÅÒÁÈ. ðÒÉÞÉÎÁ × + ÔÏÍ, ÞÔÏ ×ÓÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á ÎÁ ËÏÍÐØÀÔÅÒÁÈ HP ÏÔÏÂÒÁÖÁÀÔÓÑ × ÐÁÍÑÔØ É + É ISA ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ, ÚÁ ÉÓËÌÀÞÅÎÉÅÍ PCI + dictated VGA legacy. + + ÷ ÄÏÐÏÌÎÅÎÉÀ Ë ÕÓÔÒÏÊÓÔ×ÁÍ &man.sio.4;, ÓÌÅÄÕÀÝÉÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á ÎÅ + ÒÁÂÏÔÁÀÔ ÎÁ ÎÅ Intel legacy ËÏÍÐØÀÔÅÒÁÈ (ÎÏ ÄÏÌÖÎÙ ÒÁÂÏÔÁÔØ + ÎÁ ËÏÍÐØÀÔÅÒÁÈ Intel legacy), ÐÏÓËÏÌØËÕ ÉÈ ÄÒÁÊ×ÅÒÁ ÄÅÌÁÀÔ + ISA-ÓÐÅÃÉÆÉÞÎÙÅ ÐÒÅÄÐÏÌÏÖÅÎÉÑ, ËÏÔÏÒÙÅ ÎÅ ÒÁÂÏÔÁÀÔ: + + + + + + &man.sio.4; + îÅÔ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ××ÏÄÁ-×Ù×ÏÄÁ Ó ÏÔÏÂÒÁÖÅÎÉÅÍ × ÐÁÍÑÔØ + + + + &man.syscons.4; + ôÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÉÅ BIOS, VGA, É Ô.Ä. + + + + &man.pcm.4; + ôÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÉÅ MSS ISA ÐÏÒÔÏ× ad nauseum + + + + &man.atkbd.4;, &man.psm.4; + öÅÓÔËÏ ÚÁÄÁÎÎÁÑ ÁÄÒÅÓÁÃÉÑ ISA ÐÏÒÔÏ× + + + + + + diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/pc98/Makefile b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/pc98/Makefile index 6fc857f..53b9df0 100644 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/pc98/Makefile +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/pc98/Makefile @@ -15,14 +15,14 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= proc-pc98.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= proc-pc98.xml SRCS+= ../common/hw.ent -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/dev.sgml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/dev.xml SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/catalog-auto -SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.sgml -SRCS+= ../../share/sgml/dev-auto-ru.sgml +SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.xml +SRCS+= ../../share/xml/dev-auto-ru.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/pc98/article.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/pc98/article.sgml deleted file mode 100644 index bab60c0..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/pc98/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,34 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - - -%release; - -%devauto-ru; - -%devauto; - %sections; - - - - - - -]> - -
- &artheader; - §.intro; - §.proc.pc98; - §.dev; -
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/pc98/article.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/pc98/article.xml new file mode 100644 index 0000000..7780d42 --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/pc98/article.xml @@ -0,0 +1,34 @@ + + + +%articles.ent; + + +%release; + +%devauto-ru; + +%devauto; + %sections; + + + + + + +]> + +
+ &artheader; + §.intro; + §.proc.pc98; + §.dev; +
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/pc98/proc-pc98.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/pc98/proc-pc98.sgml deleted file mode 100644 index 224512b..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/pc98/proc-pc98.sgml +++ /dev/null @@ -1,40 +0,0 @@ - - - - ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÓÉÓÔÅÍÙ - - NEC PC-9801/9821 series Ó ÐÏÞÔÉ ×ÓÅÍÉ i386-ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÍÉ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÁÍÉ, - ×ËÌÀÞÁÑ 80486, Pentium, Pentium Pro, Pentium II, É ÉÈ ×ÁÒÉÁÎÔÙ. - ÷ÓÅ i386-ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ AMD, Cyrix, IBM É IDT ÔÁËÖÅ - ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ. - - NEC FC-9801/9821 series, É NEC SV-98 series - (ÏÂÅ ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙ Ó PC-9801/9821 series) ÄÏÌÖÎÙ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÔØÓÑ. - - EPSON PC-386/486/586 series, ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ Ó - NEC PC-9801 series, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ. - - òÅÖÉÍ ×ÙÓÏËÏÇÏ ÒÁÚÒÅÛÅÎÉÑ ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ. - NEC PC-98XA/XL/RL/XL^2 É NEC PC-H98 series - ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ ÔÏÌØËÏ × ÎÏÒÍÁÌØÎÏÍ (PC-9801 ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÏÍ) - ÒÅÖÉÍÅ. - - èÏÔÑ ÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÔ ÎÅËÏÔÏÒÙÅ ÍÎÏÇÏÐÒÏÃÅÓÓÏÒÎÙÅ ÓÉÓÔÅÍÙ - (ÔÁËÉÅ ËÁË Rs20/B20), SMP ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔÉ &os; - ÅÝÅ ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ. - - óÔÁÎÄÁÒÔÎÁÑ ÛÉÎÁ PC-9801/9821 (ÎÁÚÙ×ÁÅÍÁÑ C-Bus), - ÛÉÎÁ ÒÁÓÛÉÒÅÎÉÑ PC-9801NOTE (110pin), - É ÛÉÎÁ PCI ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ. - ûÉÎÁ New Extend Standard Architecture (NESA) - (ÉÓÐÏÌØÚÕÅÍÁÑ × PC-H98, SV-H98, É FC-H98 series) ÎÅ - ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ. - - diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/pc98/proc-pc98.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/pc98/proc-pc98.xml new file mode 100644 index 0000000..eb4d458 --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/pc98/proc-pc98.xml @@ -0,0 +1,40 @@ + + + + ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÓÉÓÔÅÍÙ + + NEC PC-9801/9821 series Ó ÐÏÞÔÉ ×ÓÅÍÉ i386-ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÍÉ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÁÍÉ, + ×ËÌÀÞÁÑ 80486, Pentium, Pentium Pro, Pentium II, É ÉÈ ×ÁÒÉÁÎÔÙ. + ÷ÓÅ i386-ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÙ AMD, Cyrix, IBM É IDT ÔÁËÖÅ + ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ. + + NEC FC-9801/9821 series, É NEC SV-98 series + (ÏÂÅ ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙ Ó PC-9801/9821 series) ÄÏÌÖÎÙ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÔØÓÑ. + + EPSON PC-386/486/586 series, ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ Ó + NEC PC-9801 series, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ. + + òÅÖÉÍ ×ÙÓÏËÏÇÏ ÒÁÚÒÅÛÅÎÉÑ ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ. + NEC PC-98XA/XL/RL/XL^2 É NEC PC-H98 series + ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ ÔÏÌØËÏ × ÎÏÒÍÁÌØÎÏÍ (PC-9801 ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÏÍ) + ÒÅÖÉÍÅ. + + èÏÔÑ ÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÔ ÎÅËÏÔÏÒÙÅ ÍÎÏÇÏÐÒÏÃÅÓÓÏÒÎÙÅ ÓÉÓÔÅÍÙ + (ÔÁËÉÅ ËÁË Rs20/B20), SMP ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔÉ &os; + ÅÝÅ ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ. + + óÔÁÎÄÁÒÔÎÁÑ ÛÉÎÁ PC-9801/9821 (ÎÁÚÙ×ÁÅÍÁÑ C-Bus), + ÛÉÎÁ ÒÁÓÛÉÒÅÎÉÑ PC-9801NOTE (110pin), + É ÛÉÎÁ PCI ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ. + ûÉÎÁ New Extend Standard Architecture (NESA) + (ÉÓÐÏÌØÚÕÅÍÁÑ × PC-H98, SV-H98, É FC-H98 series) ÎÅ + ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ. + + diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/sparc64/Makefile b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/sparc64/Makefile index ead67c9..d622a6c 100644 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/sparc64/Makefile +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/sparc64/Makefile @@ -15,14 +15,14 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= proc-sparc64.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= proc-sparc64.xml SRCS+= ../common/hw.ent -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/dev.sgml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/dev.xml SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/catalog-auto -SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.sgml -SRCS+= ../../share/sgml/dev-auto-ru.sgml +SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.xml +SRCS+= ../../share/xml/dev-auto-ru.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/sparc64/article.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/sparc64/article.sgml deleted file mode 100644 index 2b0fc78..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/sparc64/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,33 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - - -%release; - -%devauto-ru; - -%devauto; - %sections; - - - - - -]> - -
- &artheader; - §.intro; - §.proc.sparc64; - §.dev; -
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/sparc64/article.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/sparc64/article.xml new file mode 100644 index 0000000..d49d4c5 --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/sparc64/article.xml @@ -0,0 +1,33 @@ + + + +%articles.ent; + + +%release; + +%devauto-ru; + +%devauto; + %sections; + + + + + +]> + +
+ &artheader; + §.intro; + §.proc.sparc64; + §.dev; +
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/sparc64/proc-sparc64.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/sparc64/proc-sparc64.sgml deleted file mode 100644 index 95fcebf..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/sparc64/proc-sparc64.sgml +++ /dev/null @@ -1,144 +0,0 @@ - - - - ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÓÉÓÔÅÍÙ - - ÷ ÜÔÏÍ ÒÁÚÄÅÌÅ ÏÐÉÓÁÎÙ ÓÉÓÔÅÍÙ, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÎÁ ÄÁÎÎÙÊ ÍÏÍÅÎÔ - &os; ÎÁ ÐÌÁÔÆÏÒÍÅ &arch.print;. úÁ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ Ï ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ ÁÐÐÁÒÁÔÎÙÈ - ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÁÈ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë Sun System - Handbook. - - SMP ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ ÎÁ ×ÓÅÈ ÓÉÓÔÅÍÁÈ Ó ÂÏÌÅÅ ÞÅÍ 1 ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÏÍ. - - åÓÌÉ ×ÁÛÁ ÓÉÓÔÅÍÁ ÎÅ ÕÐÏÍÑÎÕÔÁ × ÜÔÏÍ ÓÐÉÓËÅ, ×ÏÚÍÏÖÎÏ ÏÎÁ ÎÅ - ÐÒÏÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÁ Ó &os; &release.current;. íÙ ÐÒÅÄÌÁÇÁÅÍ ×ÁÍ - ÐÒÏÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÔØ ÅÅ É ÏÔÐÒÁ×ÉÔØ Õ×ÅÄÏÍÌÅÎÉÅ × &a.sparc; Ó ÒÅÚÕÌØÔÁÔÁÍÉ - ÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ, ×ËÌÀÞÁÑ ÓÐÉÓÏË ÒÁÂÏÔÁÀÝÉÈ É ÎÅ ÒÁÂÏÔÁÀÝÉÈ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×. - - - ðÏÌÎÏÓÔØÀ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÓÉÓÔÅÍÙ - - óÌÅÄÕÀÝÉÅ ÓÉÓÔÅÍÙ ÐÏÌÎÏÓÔØÀ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ &os;. - - - - Blade 100 - - - Blade 150 - - - Enterprise 220R - - - Enterprise 250 - - - Enterprise 420R - - - Enterprise 450 - - - Fire V100 - - - Fire V120 - - - Netra t1 105 - - - Netra T1 AC200/DC200 - - - Netra t 1100 - - - Netra t 1120 - - - Netra t 1125 - - - Netra t 1400/1405 - - - Netra 120 - - - Netra X1 - - - SPARCEngine Ultra AXi - - - SPARCEngine Ultra AXmp - - - Ultra 1E - - - Ultra 2 - - - Ultra 5 - - - Ultra 10 - - - Ultra 30 - - - Ultra 60 - - - Ultra 80 - - - - - - þÁÓÔÉÞÎÏ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÓÉÓÔÅÍÙ - - óÌÅÄÕÀÝÉÅ ÓÉÓÔÅÍÙ ÞÁÓÔÉÞÎÏ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ &os;. ÷ ÞÁÓÔÎÏÓÔÉ, - ×ÓÔÒÏÅÎÎÙÊ ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒ scsi × ÓÉÓÔÅÍÁÈ sbus ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ. - - - - Enterprise 3500 - - - Enterprise 4500 - - - - - - îÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÓÉÓÔÅÍÙ - - óÌÅÄÕÀÝÉÅ ÓÉÓÔÅÍÙ ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ &os;. ðÒÉÞÉÎÏÊ ÜÔÏÇÏ ÍÏÖÅÔ - ÂÙÔØ ÏÔÓÕÔÓÔ×ÉÅ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÁ (UltraSPARC III), ÏÓÏÂÅÎÎÏÓÔØ - ÄÉÚÁÊÎÁ ÓÉÓÔÅÍÙ, ËÏÔÏÒÁÑ ÄÅÌÁÅÔ &os; ÎÅÓÔÁÂÉÌØÎÏÊ, ÉÌÉ ÉÚ-ÚÁ - ÏÔÓÕÔÓÔ×ÉÑ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÙÈ ×ÓÔÒÏÅÎÎÙÈ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×, ÂÅÚ ËÏÔÏÒÙÈ - ÒÁÂÏÔÁ &os; ÂÅÓÐÏÌÅÚÎÁ. - - - - ÷ÓÅ ÓÉÓÔÅÍÙ Ó ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÏÍ(ÁÍÉ) UltraSPARC III. - - - Ultra 1 - - - - diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/sparc64/proc-sparc64.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/sparc64/proc-sparc64.xml new file mode 100644 index 0000000..56d11f0 --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/hardware/sparc64/proc-sparc64.xml @@ -0,0 +1,144 @@ + + + + ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÓÉÓÔÅÍÙ + + ÷ ÜÔÏÍ ÒÁÚÄÅÌÅ ÏÐÉÓÁÎÙ ÓÉÓÔÅÍÙ, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÎÁ ÄÁÎÎÙÊ ÍÏÍÅÎÔ + &os; ÎÁ ÐÌÁÔÆÏÒÍÅ &arch.print;. úÁ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ Ï ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ ÁÐÐÁÒÁÔÎÙÈ + ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÁÈ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë Sun System + Handbook. + + SMP ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ ÎÁ ×ÓÅÈ ÓÉÓÔÅÍÁÈ Ó ÂÏÌÅÅ ÞÅÍ 1 ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÏÍ. + + åÓÌÉ ×ÁÛÁ ÓÉÓÔÅÍÁ ÎÅ ÕÐÏÍÑÎÕÔÁ × ÜÔÏÍ ÓÐÉÓËÅ, ×ÏÚÍÏÖÎÏ ÏÎÁ ÎÅ + ÐÒÏÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÁ Ó &os; &release.current;. íÙ ÐÒÅÄÌÁÇÁÅÍ ×ÁÍ + ÐÒÏÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÔØ ÅÅ É ÏÔÐÒÁ×ÉÔØ Õ×ÅÄÏÍÌÅÎÉÅ × &a.sparc; Ó ÒÅÚÕÌØÔÁÔÁÍÉ + ÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ, ×ËÌÀÞÁÑ ÓÐÉÓÏË ÒÁÂÏÔÁÀÝÉÈ É ÎÅ ÒÁÂÏÔÁÀÝÉÈ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×. + + + ðÏÌÎÏÓÔØÀ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÓÉÓÔÅÍÙ + + óÌÅÄÕÀÝÉÅ ÓÉÓÔÅÍÙ ÐÏÌÎÏÓÔØÀ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ &os;. + + + + Blade 100 + + + Blade 150 + + + Enterprise 220R + + + Enterprise 250 + + + Enterprise 420R + + + Enterprise 450 + + + Fire V100 + + + Fire V120 + + + Netra t1 105 + + + Netra T1 AC200/DC200 + + + Netra t 1100 + + + Netra t 1120 + + + Netra t 1125 + + + Netra t 1400/1405 + + + Netra 120 + + + Netra X1 + + + SPARCEngine Ultra AXi + + + SPARCEngine Ultra AXmp + + + Ultra 1E + + + Ultra 2 + + + Ultra 5 + + + Ultra 10 + + + Ultra 30 + + + Ultra 60 + + + Ultra 80 + + + + + + þÁÓÔÉÞÎÏ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÓÉÓÔÅÍÙ + + óÌÅÄÕÀÝÉÅ ÓÉÓÔÅÍÙ ÞÁÓÔÉÞÎÏ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ &os;. ÷ ÞÁÓÔÎÏÓÔÉ, + ×ÓÔÒÏÅÎÎÙÊ ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒ scsi × ÓÉÓÔÅÍÁÈ sbus ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ. + + + + Enterprise 3500 + + + Enterprise 4500 + + + + + + îÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÓÉÓÔÅÍÙ + + óÌÅÄÕÀÝÉÅ ÓÉÓÔÅÍÙ ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ &os;. ðÒÉÞÉÎÏÊ ÜÔÏÇÏ ÍÏÖÅÔ + ÂÙÔØ ÏÔÓÕÔÓÔ×ÉÅ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÁ (UltraSPARC III), ÏÓÏÂÅÎÎÏÓÔØ + ÄÉÚÁÊÎÁ ÓÉÓÔÅÍÙ, ËÏÔÏÒÁÑ ÄÅÌÁÅÔ &os; ÎÅÓÔÁÂÉÌØÎÏÊ, ÉÌÉ ÉÚ-ÚÁ + ÏÔÓÕÔÓÔ×ÉÑ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÙÈ ×ÓÔÒÏÅÎÎÙÈ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×, ÂÅÚ ËÏÔÏÒÙÈ + ÒÁÂÏÔÁ &os; ÂÅÓÐÏÌÅÚÎÁ. + + + + ÷ÓÅ ÓÉÓÔÅÍÙ Ó ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÏÍ(ÁÍÉ) UltraSPARC III. + + + Ultra 1 + + + + diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/alpha/Makefile b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/alpha/Makefile index 7241133..e6ebc34 100644 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/alpha/Makefile +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/alpha/Makefile @@ -14,13 +14,13 @@ INSTALL_COMPRESSED?= gz INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/abstract.sgml -SRCS+= ../common/install.sgml -SRCS+= ../common/layout.sgml -SRCS+= ../common/trouble.sgml -SRCS+= ../common/upgrade.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/abstract.xml +SRCS+= ../common/install.xml +SRCS+= ../common/layout.xml +SRCS+= ../common/trouble.xml +SRCS+= ../common/upgrade.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/alpha/article.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/alpha/article.sgml deleted file mode 100644 index d43057b..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/alpha/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,33 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - - -%release; - -%sections; - - - - - - -]> - -
-&artheader; -&abstract; -§.install; -§.layout; -§.upgrade; -§.trouble; -
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/alpha/article.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/alpha/article.xml new file mode 100644 index 0000000..e05b680 --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/alpha/article.xml @@ -0,0 +1,33 @@ + + + +%articles.ent; + + +%release; + +%sections; + + + + + + +]> + +
+&artheader; +&abstract; +§.install; +§.layout; +§.upgrade; +§.trouble; +
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/amd64/Makefile b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/amd64/Makefile index 1c7ac4d..e318049 100644 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/amd64/Makefile +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/amd64/Makefile @@ -14,13 +14,13 @@ INSTALL_COMPRESSED?= gz INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/abstract.sgml -SRCS+= ../common/install.sgml -SRCS+= ../common/layout.sgml -SRCS+= ../common/trouble.sgml -SRCS+= ../common/upgrade.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/abstract.xml +SRCS+= ../common/install.xml +SRCS+= ../common/layout.xml +SRCS+= ../common/trouble.xml +SRCS+= ../common/upgrade.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/amd64/article.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/amd64/article.sgml deleted file mode 100644 index b46561a..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/amd64/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,33 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - - -%release; - -%sections; - - - - - - -]> - -
-&artheader; -&abstract; -§.install; -§.layout; -§.upgrade; -§.trouble; -
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/amd64/article.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/amd64/article.xml new file mode 100644 index 0000000..74da359 --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/amd64/article.xml @@ -0,0 +1,33 @@ + + + +%articles.ent; + + +%release; + +%sections; + + + + + + +]> + +
+&artheader; +&abstract; +§.install; +§.layout; +§.upgrade; +§.trouble; +
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/abstract.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/abstract.sgml deleted file mode 100644 index 00bca53..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/abstract.sgml +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ - - - - üÔÁ ÓÔÁÔØÑ ÄÁÅÔ ËÒÁÔËÉÅ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÉ ÐÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ - &os;/&arch; &release.current;, ÏÓÏÂÏÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ ÕÄÅÌÅÎÏ - ÐÏÌÕÞÅÎÉÀ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á &os;. ðÒÅÄÓÔÁ×ÌÅÎÙ ÔÁËÖÅ - ÏÔÄÅÌØÎÙÅ ÚÁÍÅÔËÉ ÐÏ ÒÅÛÅÎÉÀ ÐÒÏÂÌÅÍ É ÞÁÓÔÏ ÚÁÄÁ×ÁÅÍÙÅ - ×ÏÐÒÏÓÙ. - diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/abstract.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/abstract.xml new file mode 100644 index 0000000..c2a3d9c --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/abstract.xml @@ -0,0 +1,16 @@ + + + + üÔÁ ÓÔÁÔØÑ ÄÁÅÔ ËÒÁÔËÉÅ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÉ ÐÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ + &os;/&arch; &release.current;, ÏÓÏÂÏÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ ÕÄÅÌÅÎÏ + ÐÏÌÕÞÅÎÉÀ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á &os;. ðÒÅÄÓÔÁ×ÌÅÎÙ ÔÁËÖÅ + ÏÔÄÅÌØÎÙÅ ÚÁÍÅÔËÉ ÐÏ ÒÅÛÅÎÉÀ ÐÒÏÂÌÅÍ É ÞÁÓÔÏ ÚÁÄÁ×ÁÅÍÙÅ + ×ÏÐÒÏÓÙ. + diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/artheader.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/artheader.sgml deleted file mode 100644 index 0475eed..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/artheader.sgml +++ /dev/null @@ -1,26 +0,0 @@ - - - - éÎÓÔÒÕËÃÉÉ ÐÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ &os;/&arch; &release.current; - - - ðÒÏÅËÔ &os; - - - - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - ðÒÏÅËÔ ÄÏËÕÍÅÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ &os; - - diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/artheader.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/artheader.xml new file mode 100644 index 0000000..d612a17 --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/artheader.xml @@ -0,0 +1,26 @@ + + + + éÎÓÔÒÕËÃÉÉ ÐÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ &os;/&arch; &release.current; + + + ðÒÏÅËÔ &os; + + + + 2000 + 2001 + 2002 + 2003 + 2004 + 2005 + ðÒÏÅËÔ ÄÏËÕÍÅÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ &os; + + diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/install.ent b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/install.ent index cfe8a86..46281d1 100644 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/install.ent +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/install.ent @@ -13,10 +13,10 @@ - - - - - - + + + + + + diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/install.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/install.sgml deleted file mode 100644 index 30487d1..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/install.sgml +++ /dev/null @@ -1,1078 +0,0 @@ - - - - õÓÔÁÎÏ×ËÁ &os; - - üÔÏÔ ÒÁÚÄÅÌ ÏÐÉÓÙ×ÁÅÔ ÐÒÏÃÅÓÓ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÎÏ×ÏÊ ÓÉÓÔÅÍÙ &os;. - ïÓÏÂÏÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ ÕÄÅÌÅÎÏ ÐÏÌÕÞÅÎÉÀ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á &os; &release.current; - É ÎÁÞÁÌÕ ÐÒÏÃÅÄÕÒÙ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. çÌÁ×Á õÓÔÁÎÏ×ËÁ - FreeBSD òÕËÏ×ÏÄÓÔ×Á - FreeBSD ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÂÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÕÀ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ Ï ÓÁÍÏÊ - ÐÒÏÇÒÁÍÍÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ, ×ËÌÀÞÁÑ ÐÏÛÁÇÏ×ÕÀ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÀ ÐÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ - Ó ÉÌÌÀÓÔÒÁÃÉÑÍÉ. - - åÓÌÉ ×Ù ÏÂÎÏ×ÌÑÅÔÅ ÐÒÅÄÙÄÕÝÉÊ ÒÅÌÉÚ &os;, ÏÚÎÁËÏÍØÔÅÓØ Ó - , ÇÄÅ ÎÁÈÏÄÑÔÓÑ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÉ ÐÏ - ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÀ. - - - ðÅÒÅÄ ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ - - ÷ÏÚÍÏÖÎÏ ÎÁÉÂÏÌÅÅ ×ÁÖÎÙÍ ÄÅÊÓÔ×ÉÅÍ, ËÏÔÏÒÏÅ ÄÏÌÖÎÏ ÂÙÔØ ×ÙÐÏÌÎÅÎÏ - ÐÅÒÅÄ ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ, Ñ×ÌÑÅÔÓÑ ÞÔÅÎÉÅ ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÊ, ÐÏÓÔÁ×ÌÑÅÍÙÈ - Ó &os;. ïÂÚÏÒ ÄÏËÕÍÅÎÔÏ×, ÐÏÓÔÁ×ÌÑÅÍÙÈ Ó ÜÔÉÍ ÒÅÌÉÚÏÍ &os;, ÍÏÖÎÏ - ÎÁÊÔÉ × README.TXT, ËÏÔÏÒÙÊ ÏÂÙÞÎÏ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ - ÔÁÍ ÖÅ, ÇÄÅ É ÜÔÏÔ ÆÁÊÌ; ÂÏÌØÛÉÎÓÔ×Ï ÔÁËÉÈ ÄÏËÕÍÅÎÔÏ× (ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ - Ï ÒÅÌÉÚÅ, ÓÐÉÓÏË ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÏÇÏ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÑ) ÄÏÓÔÕÐÎÙ ÔÁËÖÅ ÉÚ ÍÅÎÀ - Documentation ÐÒÏÇÒÁÍÍÙ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. - - ïÎ-ÌÁÊÎ ×ÅÒÓÉÉ &os; FAQ É - Handbook - ÄÏÓÔÕÐÎÙ ÔÁËÖÅ Ó ×Å ÓÁÊÔÁ - ðÒÏÅËÔÁ FreeBSD, ÅÓÌÉ Õ ×ÁÓ ÅÓÔØ ÐÏÄËÌÀÞÅÎÉÅ Ë ÉÎÔÅÒÎÅÔ. - - üÔÏÔ ÎÁÂÏÒ ÄÏËÕÍÅÎÔÏ× ÍÏÖÅÔ ÐÏËÁÚÁÔØÓÑ ÓÌÏÖÎÙÍ, ÎÏ ×ÒÅÍÑ, - ÐÏÔÒÁÞÅÎÎÏÅ ÎÁ ÉÈ ÞÔÅÎÉÅ, ÏËÕÐÉÔÓÑ ÍÎÏÇÏËÒÁÔÎÏ. ïÚÎÁËÏÍÌÅÎÉÅ Ó - ÄÏÓÔÕÐÎÙÍÉ ÒÅÓÕÒÓÁÍÉ ÔÁËÖÅ ÍÏÖÅÔ ÐÏÍÏÞØ × ÓÌÕÞÁÅ ÐÒÏÂÌÅÍ ÐÒÉ - ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ. - - äÁÖÅ ÐÒÁ×ÉÌØÎÙÅ ÄÅÊÓÔ×ÉÑ ÉÎÏÇÄÁ ÐÒÉ×ÏÄÑÔ Ë ÎÅÕÄÁÞÅ, ÔÁË ÞÔÏ - ÅÓÌÉ ×Ù ÓÔÏÌËÎÕÌÉÓØ Ó ÐÒÏÂÌÅÍÁÍÉ, ÏÂÒÁÔÉÔÅÓØ Ë , - ÇÄÅ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÐÏ ÒÅÛÅÎÉÀ ÐÒÏÂÌÅÍ. ÷ÁÍ ÔÁËÖÅ ÐÏÎÁÄÏÂÉÔÓÑ - ÐÒÏÞÅÓÔØ Ó×ÅÖÕÀ ËÏÐÉÀ ÆÁÊÌÁ ERRATA.TXT ÐÅÒÅÄ - ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ, ÏÎ ÐÒÅÄÕÐÒÅÄÉÔ ×ÁÓ Ï ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ, ËÏÔÏÒÙÅ ÂÙÌÉ ÏÂÎÁÒÕÖÅÎÙ - ÚÁ ×ÒÅÍÑ ÓÕÝÅÓÔ×Ï×ÁÎÉÑ ÄÁÎÎÏÇÏ ÒÅÌÉÚÁ. - - - èÏÔÑ &os; ÕÄÅÌÑÅÔ ÏÓÎÏ×ÎÏÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ ÐÒÅÄÏÔ×ÒÁÝÅÎÉÀ - ÐÏÔÅÒÉ ÄÁÎÎÙÈ, ×ÓÅ ÖÅ ÂÏÌÅÅ ÞÅÍ ×ÏÚÍÏÖÎÁ - ÐÏÔÅÒÑ ×ÓÅÈ ÄÁÎÎÙÈ ÎÁ ÄÉÓËÅ - ÐÒÉ ÏÛÉÂËÅ ×Ï ×ÒÅÍÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. îÅ ÐÅÒÅÈÏÄÉÔÅ Ë - ÐÏÓÌÅÄÎÅÍÕ ÍÅÎÀ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ &os; ÄÏ ÔÅÈ ÐÏÒ, ÐÏËÁ ÎÅ - ÂÙÌÏ ×ÙÐÏÌÎÅÎÏ ÒÅÚÅÒ×ÎÏÅ ËÏÐÉÒÏ×ÁÎÉÅ ×ÁÖÎÙÈ ÄÁÎÎÙÈ. - - - - - ôÒÅÂÏ×ÁÎÉÑ Ë ÁÐÐÁÒÁÔÎÏÍÕ ÏÂÅÓÐÅÞÅÎÉÀ - - - - &os; ÄÌÑ &arch.print; ÄÌÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ É ÒÁÂÏÔÙ - ÔÒÅÂÕÅÔÓÑ 486 ÐÒÏÃÅÓÓÏÒ ÉÌÉ ×ÙÛÅ É ËÁË ÍÉÎÉÍÕÍ 24 ÍÅÇÁÂÁÊÔ - ÏÐÅÒÁÔÉ×ÎÏÊ ÐÁÍÑÔÉ. ÷ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ËÁË - ÍÉÎÉÍÕÍ 150MB Ó×ÏÂÏÄÎÏÇÏ ÍÅÓÔÁ ÎÁ ÖÅÓÔËÏÍ ÄÉÓËÅ ÄÌÑ ÍÉÎÉÍÁÌØÎÏÊ - ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. îÉÖÅ ÄÁÎÁ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÐÏ ÕÒÅÚÁÎÉÀ ÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÅÇÏ - ÒÁÚÄÅÌÁ DOS ÄÌÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ &os;. - - - - &os; ÄÌÑ &arch.print; ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÐÌÁÔÆÏÒÍÙ, - ÏÐÉÓÁÎÎÙÅ × HARDWARE.TXT. - - ÷ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÏÔÄÅÌØÎÙÊ ÄÉÓË ÄÌÑ &os;/alpha. - îÁ ÄÁÎÎÙÊ ÍÏÍÅÎÔ ÓÏ×ÍÅÓÔÎÏÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ ÄÉÓËÁ Ó ÄÒÕÇÏÊ ÏÐÅÒÁÃÉÏÎÎÏÊ - ÓÉÓÔÅÍÏÊ ÎÅ×ÏÚÍÏÖÎÏ. üÔÏÔ ÄÉÓË ÄÏÌÖÅÎ ÂÙÔØ ÐÏÄËÌÀÞÅÎ Ë SCSI - ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÕ, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÏÍÕ SRM firmware ÉÌÉ Ë IDE ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÕ, - ÅÓÌÉ ÚÁÇÒÕÚËÁ Ó IDE ÄÉÓËÏ× ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ. - - ëÏÒÎÅ×ÁÑ ÆÁÊÌÏ×ÁÑ ÓÉÓÔÅÍÁ ïâñúáôåìøîï ÄÏÌÖÎÁ ÂÙÔØ - ÐÅÒ×ÙÍ ÒÁÚÄÅÌÏÍ (ÒÁÚÄÅÌ a) ÎÁ ÄÉÓËÅ ÄÌÑ, - ÞÔÏÂÙ ÓÔÁÌÁ ×ÏÚÍÏÖÎÏÊ ÚÁÇÒÕÚËÁ. - - ÷ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ firmware SRM ËÏÎÓÏÌÉ ÄÌÑ ×ÁÛÅÊ - ÐÌÁÔÆÏÒÍÙ. ÷ ÏÔÄÅÌØÎÙÈ ÓÌÕÞÁÑÈ ×ÏÚÍÏÖÎÏ ÐÅÒÅËÌÀÞÅÎÉÅ ÍÅÖÄÕ - AlphaBIOS (ÉÌÉ ARC) firmware É SRM. ÷ ÄÒÕÇÉÈ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÚÁÇÒÕÚËÁ - ÎÏ×ÏÇÏ firmware Ó ×Å ÓÁÊÔÁ ÐÏÓÔÁ×ÝÉËÁ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÑ. - - - - &os; ÄÌÑ &arch.print; ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÐÌÁÔÆÏÒÍÙ, - ÏÐÉÓÁÎÎÙÅ × HARDWARE.TXT. - - ÷ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÏÔÄÅÌØÎÙÊ ÄÉÓË ÄÌÑ &os;/sparc64. - îÁ ÄÁÎÎÙÊ ÍÏÍÅÎÔ ÓÏ×ÍÅÓÔÎÏÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ ÄÉÓËÁ Ó ÄÒÕÇÏÊ ÏÐÅÒÁÃÉÏÎÎÏÊ - ÓÉÓÔÅÍÏÊ ÎÅ×ÏÚÍÏÖÎÏ. - - - &os; ÄÌÑ &arch.print; ÒÁÂÏÔÁÅÔ Ó ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÁÍÉ - Athlon64, Athlon64-FX, Opteron ÉÌÉ ×ÙÛÅ. - - åÓÌÉ ×ÁÛ ËÏÍÐØÀÔÅÒ ÏÓÎÏ×ÁÎ ÎÁ - nVidia nForce3 Pro-150, ×ÁÍ îåïâèïäéíï ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ BIOS setup ÄÌÑ - ×ÙËÌÀÞÅÎÉÑ IO APIC. åÓÌÉ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÉÊ ÐÁÒÁÍÅÔÒ ÏÔÓÕÔÓÔ×ÕÅÔ, - ×ÁÍ ÓËÏÒÅÅ ×ÓÅÇÏ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ×ÙËÌÀÞÉÔØ ACPI. ÷ ÞÉÐÓÅÔÅ Pro-150 - ÅÓÔØ ÏÛÉÂËÉ, ÄÌÑ ËÏÔÏÒÙÈ ÍÙ ÅÝÅ ÎÅ ÎÁÛÌÉ ÏÂÈÏÄÎÏÇÏ ÐÕÔÉ. - - - - åÓÌÉ ×Ù ÎÅ ÚÎÁËÏÍÙ Ó ÎÁÓÔÒÏÊËÏÊ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÑ ÄÌÑ &os;, - ÏÂÑÚÁÔÅÌØÎÏ ÐÒÏÞÔÉÔÅ ÆÁÊÌ HARDWARE.TXT; - × ÎÅÍ ÓÏÄÅÒÖÉÔÓÑ ×ÁÖÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÐÏ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÀ, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÏÍÕ - &os;. - - - - éÎÓÔÒÕËÃÉÉ ÐÏ ÓÏÚÄÁÎÉÀ ÄÉÓËÅÔ - - ÷ ÚÁ×ÉÓÉÍÏÓÔÉ ÏÔ ÓÐÏÓÏÂÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ &os;, - ×ÁÍ ÍÏÖÅÔ ÐÏÔÒÅÂÏ×ÁÔØÓÑ ÓÏÚÄÁÎÉÅ ÎÁÂÏÒÁ ÄÉÓËÅÔ (ÏÂÙÞÎÏ ÔÒÅÈ) - ÄÌÑ ÎÁÞÁÌÁ ÐÒÏÃÅÓÓÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. üÔÏÔ ÒÁÚÄÅÌ ËÒÁÔËÏ ÏÐÉÓÙ×ÁÅÔ - ËÁË ÓÏÚÄÁÔØ ÜÔÉ ÄÉÓËÉ Ó ÕÓÔÁÎÏ×ÏÞÎÏÇÏ CDROM ÉÌÉ ÉÚ ÉÎÔÅÒÎÅÔ. - ïÂÒÁÔÉÔÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ, ÞÔÏ × ÏÂÝÅÍ ÓÌÕÞÁÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ &os; Ó CDROM - ÎÁ ËÏÍÐØÀÔÅÒÅ, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÝÅÍ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÅ CDROM, ÜÔÏÔ ÛÁÇ ÎÅ - ÔÒÅÂÕÅÔÓÑ É ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÐÒÏÐÕÝÅÎ. - - äÌÑ ÂÏÌØÛÉÎÓÔ×Á ÕÓÔÁÎÏ×ÏË Ó CDROM ÉÌÉ ÐÏ ÓÅÔÉ, - ×ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÀÔÓÑ ÓËÏÐÉÒÏ×ÁÔØ ÏÂÒÁÚÙ ÄÉÓËÅÔ - boot.flp É kernX.flp - ÉÚ ËÁÔÁÌÏÇÁ floppies/ (ÄÌÑ 1.44MB ÄÉÓËÅÔ). - - äÌÑ ÏÂÙÞÎÏÊ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ Ó CDROM ÉÌÉ ÐÏ ÓÅÔÉ, ×ÁÍ - ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÓËÏÐÉÒÏ×ÁÔØ ÏÂÒÁÚÙ ÄÉÓËÅÔ boot.flp - É kernX.flp ÉÚ ËÁÔÁÌÏÇÁ - floppies/ (ÄÌÑ 1.44MB ÄÉÓËÅÔ) ÉÌÉ - boot-small.flp É - kern-small.flp (ÄÌÑ 1.2MB ÄÉÓËÅÔ). - - ðÏÌÕÞÉÔØ ÜÔÉ ÏÂÒÁÚÙ ÐÏ ÓÅÔÉ ÐÒÏÓÔÏ. - úÁÇÒÕÚÉÔÅ - release/floppies/boot.flp - É ×ÓÅ - release/floppies/kernX.flp - Ó ÉÌÉ Ó ÏÄÎÏÇÏ ÉÚ ÚÅÒËÁÌ, - ÐÅÒÅÞÉÓÌÅÎÎÙÈ × ÒÁÚÄÅÌÅ FTP - ÚÅÒËÁÌÁ òÕËÏ×ÏÄÓÔ×Á ÉÌÉ, ÉÌÉ ÎÁ ÓÔÒÁÎÉÃÁÈ - . - - ÷ÏÚØÍÉÔÅ ÎÅÓËÏÌØËÏ ÞÉÓÔÙÈ, - ÔÏÌØËÏ ÞÔÏ ÏÔÆÏÒÍÁÔÉÒÏ×ÁÎÎÙÈ - ÄÉÓËÅÔ É ÐÏÍÅÓÔÉÔÅ ÏÂÒÁÚ boot.flp ÎÁ ÐÅÒ×ÕÀ, - Á kernX.flp ÎÁ ÏÓÔÁÌØÎÙÅ. üÔÉ ÏÂÒÁÚÙ - ÎÅ DOS ÆÁÊÌÙ. ÷Ù ÎÅ ÍÏÖÅÔÅ ÐÒÏÓÔÏ ÓËÏÐÉÒÏ×ÁÔØ - ÉÈ ÎÁ DOS ÉÌÉ UFS ÄÉÓËÅÔÕ ËÁË ÏÂÙÞÎÙÅ ÆÁÊÌÙ, ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ - ÒÁÚÍÅÝÅÎÉÅ ÏÂÒÁÚÏ× ÎÁ ÄÉÓËÅ Ó ÐÏÍÏÝØÀ fdimage.exe - ÐÏÄ DOS (ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × ËÁÔÁÌÏÇÅ tools ÎÁ CDROM - ÉÌÉ ÎÁ FTP ÚÅÒËÁÌÁÈ &os;) ÉÌÉ Ó ÐÏÍÏÝØÀ ËÏÍÁÎÄÙ &man.dd.1; - × UNIX. - - ÷ÏÚØÍÉÔÅ ÎÅÓËÏÌØËÏ ÞÉÓÔÙÈ, - ÔÏÌØËÏ ÞÔÏ ÏÔÆÏÒÍÁÔÉÒÏ×ÁÎÎÙÈ - ÄÉÓËÅÔ É ÐÏÍÅÓÔÉÔÅ ÏÂÒÁÚ boot.flp ÎÁ ÐÅÒ×ÕÀ, - Á kernX.flp ÎÁ ÏÓÔÁÌØÎÙÅ. üÔÉ ÏÂÒÁÚÙ - ÎÅ DOS ÆÁÊÌÙ. ÷Ù ÎÅ ÍÏÖÅÔÅ ÐÒÏÓÔÏ ÓËÏÐÉÒÏ×ÁÔØ - ÉÈ ÎÁ DOS ÉÌÉ UFS ÄÉÓËÅÔÕ ËÁË ÏÂÙÞÎÙÅ ÆÁÊÌÙ, ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ - ÒÁÚÍÅÝÅÎÉÅ ÏÂÒÁÚÏ× ÎÁ ÄÉÓËÅ Ó ÐÏÍÏÝØÀ rawrite.exe - ÐÏÄ DOS (ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × ËÁÔÁÌÏÇÅ tools ÎÁ CDROM - ÉÌÉ ÎÁ FTP ÚÅÒËÁÌÁÈ &os;) ÉÌÉ Ó ÐÏÍÏÝØÀ ËÏÍÁÎÄÙ &man.dd.1; - × UNIX. - - îÁÐÒÉÍÅÒ, ÄÌÑ ÓÏÚÄÁÎÉÑ ÄÉÓËÅÔÙ Ó ÏÂÒÁÚÏÍ ÑÄÒÁ - ÐÏÄ DOS, ×ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ×ÙÐÏÌÎÉÔØ ÐÒÉÍÅÒÎÏ ÔÁËÕÀ ËÏÍÁÎÄÕ: - - C> fdimage boot.flp a: - A> rawrite - - ðÒÅÄÐÏÌÁÇÁÅÔÓÑ, ÞÔÏ ×Ù ÓËÏÐÉÒÏ×ÁÌÉ - fdimage.exe É boot.flp - × ÏÔÄÅÌØÎÙÊ ËÁÔÁÌÏÇ. äÌÑ ÆÁÊÌÏ× kernX.flp - ÄÅÊÓÔ×ÉÑ ÂÕÄÕÔ ÁÎÁÌÏÇÉÞÎÙ. - - ðÒÅÄÐÏÌÁÇÁÅÔÓÑ, ÞÔÏ ×Ù ÓËÏÐÉÒÏ×ÁÌÉ - rawrite.exe É boot.flp - × ÏÔÄÅÌØÎÙÊ ËÁÔÁÌÏÇ. äÌÑ ÆÁÊÌÏ× kernX.flp - ÄÅÊÓÔ×ÉÑ ÂÕÄÕÔ ÁÎÁÌÏÇÉÞÎÙ. - - åÓÌÉ ×Ù ÓÏÚÄÁÅÔÅ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÕÀ ÄÉÓËÅÔÕ ÎÁ - ËÏÍÐØÀÔÅÒÅ UNIX, ÉÓÐÏÌØÚÕÊÔÅ ËÏÍÁÎÄÕ: - - &prompt.root; dd if=floppies/boot.flp of=/dev/rfd0 - &prompt.root; dd if=floppies/boot.flp of=/dev/rfd0.1440 - - ÉÌÉ - - &prompt.root; dd if=floppies/boot.flp of=/dev/fd0 - - ÉÌÉ - - &prompt.root; dd if=floppies/boot.flp of=/dev/floppy - &prompt.root; dd if=floppies/boot-small.flp of=/dev/rfd0.1200 - - × ÚÁ×ÉÓÉÍÏÓÔÉ ÏÔ ÉÍÅÀÝÅÇÏÓÑ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÑ - É ÏÐÅÒÁÃÉÏÎÎÏÊ ÓÉÓÔÅÍÙ (ÒÁÚÌÉÞÎÙÅ ×ÅÒÓÉÉ UNIX ÐÏ-ÒÁÚÎÏÍÕ ÉÍÅÎÕÀÔ - ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á ÇÉÂËÉÈ ÄÉÓËÏ×). - - õÓÔÁÎÏ×ËÁ Ó ÄÉÓËÅÔÙ ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ × - &os;/&arch;. - - - - õÓÔÁÎÏ×ËÁ &os; Ó CDROM ÉÌÉ ÞÅÒÅÚ ÉÎÔÅÒÎÅÔ - - - - ðÒÏÝÅ ×ÓÅÇÏ ×ÙÐÏÌÎÉÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ Ó CDROM. - åÓÌÉ Õ ×ÁÓ ÅÓÔØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÊ ÐÒÉ×ÏÄ CDROM É ÕÓÔÁÎÏ×ÏÞÎÙÊ - CD &os;, ÓÕÝÅÓÔ×ÕÅÔ Ä×Á ÓÐÏÓÏÂÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ Ó ÎÅÇÏ: - - - åÓÌÉ ×ÁÛÁ ÓÉÓÔÅÍÁ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÓÔÁÎÄÁÒÔ CDBOOT - ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÈ CDROM É ÚÁÇÒÕÚËÁ Ó CD ×ËÌÀÞÅÎÁ, ÐÒÏÓÔÏ ÐÏÍÅÓÔÉÔÅ - ÕÓÔÁÎÏ×ÏÞÎÙÊ CD &os; × ÐÒÉ×ÏÄ É ÚÁÇÒÕÚÉÔÅ ÓÉÓÔÅÍÕ ÄÌÑ ÎÁÞÁÌÁ - ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. - - - óÏÚÄÁÊÔÅ ÎÁÂÏÒ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÈ ÄÉÓËÅÔ &os; ÉÚ ËÁÔÁÌÏÇÁ - floppies/ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á &os;. - ðÒÏÞÔÉÔÅ Ó ÂÏÌÅÅ - ÐÏÄÒÏÂÎÏÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÐÏ ÓÏÚÄÁÎÉÀ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÈ ÄÉÓËÅÔ - ÐÏÄ ÒÁÚÌÉÞÎÙÍÉ ÏÐÅÒÁÃÉÏÎÎÙÍÉ ÓÉÓÔÅÍÁÍÉ. úÁÔÅÍ ÐÒÏÓÔÏ - ÚÁÇÒÕÚÉÔÅÓØ Ó ÐÅÒ×ÏÊ ÄÉÓËÅÔÙ, É ×ÓËÏÒÅ ÎÁÞÎÅÔÓÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÁ - &os;. - - - - - ðÒÏÝÅ ×ÓÅÇÏ ×ÙÐÏÌÎÉÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ Ó CDROM. - åÓÌÉ Õ ×ÁÓ ÅÓÔØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÊ ÐÒÉ×ÏÄ CDROM É ÕÓÔÁÎÏ×ÏÞÎÙÊ - CD &os;, ÓÕÝÅÓÔ×ÕÅÔ ÓÌÅÄÕÀÝÉÊ ÓÐÏÓÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ Ó ÎÅÇÏ: - - - óÏÚÄÁÊÔÅ ÎÁÂÏÒ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÈ ÄÉÓËÅÔ &os; ÉÚ ËÁÔÁÌÏÇÁ - floppies/ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á &os;. - ðÒÏÞÔÉÔÅ Ó ÂÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÏÊ - ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÐÏ ÓÏÚÄÁÎÉÀ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÈ ÄÉÓËÅÔ ÐÏÄ ÒÁÚÌÉÞÎÙÍÉ - ÏÐÅÒÁÃÉÏÎÎÙÍÉ ÓÉÓÔÅÍÁÍÉ. úÁÔÅÍ ÐÒÏÓÔÏ ÚÁÇÒÕÚÉÔÅÓØ Ó ÐÅÒ×ÏÊ - ÄÉÓËÅÔÙ, É ×ÓËÏÒÅ ÎÁÞÎÅÔÓÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÁ &os;. - - - - - åÓÌÉ Õ ×ÁÓ ÎÅÔ CDROM (ÉÌÉ ×ÁÛ ËÏÍÐØÀÔÅÒ ÎÅ - ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÚÁÇÒÕÚËÕ Ó CDROM), ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÐÒÏÓÔÏ ×ÙÐÏÌÎÉÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ - ÞÅÒÅÚ ÓÅÔØ, ÉÓÐÏÌØÚÕÑ PPP, SLIP ÉÌÉ ×ÙÄÅÌÅÎÎÏÅ ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÅ. - îÁÞÎÉÔÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ, ÓÏÚÄÁ× ÎÁÂÏÒ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÈ ÄÉÓËÅÔ &os; - ÉÚ ÆÁÊÌÏ× floppies/boot.flp É - floppies/kernX.flp, ÉÓÐÏÌØÚÕÑ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÉ - × . ðÅÒÅÚÁÇÒÕÚÉÔÅ ËÏÍÐØÀÔÅÒ, - ÄÉÓË boot.flp; ÐÏÓÌÅ ÚÁÐÒÏÓÁ ×ÓÔÁ×ØÔÅ - ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÏ ÏÓÔÁÌØÎÙÅ ÄÉÓËÉ. ðÒÏÞÔÉÔÅ - Ó ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÏÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÐÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ - ÞÅÒÅÚ FTP ÉÌÉ NFS. - - åÓÌÉ Õ ×ÁÓ ÎÅÔ CDROM, ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÐÒÏÓÔÏ ×ÙÐÏÌÎÉÔØ - ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ ÞÅÒÅÚ ÓÅÔØ, ÉÓÐÏÌØÚÕÑ PPP, SLIP ÉÌÉ ×ÙÄÅÌÅÎÎÏÅ ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÅ. - îÁÞÎÉÔÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ, ÓÏÚÄÁ× ÎÁÂÏÒ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÈ ÄÉÓËÅÔ &os; - ÉÚ ÆÁÊÌÏ× floppies/boot.flp É - floppies/mfsroot.flp, ÉÓÐÏÌØÚÕÑ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÉ - × . ðÅÒÅÚÁÇÒÕÚÉÔÅ ËÏÍÐØÀÔÅÒ, - ÄÉÓË kern.flp; ÐÏÓÌÅ ÚÁÐÒÏÓÁ ×ÓÔÁ×ØÔÅ - ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÏ ÏÓÔÁÌØÎÙÅ ÄÉÓËÉ. ðÒÏÞÔÉÔÅ - Ó ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÏÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÐÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ - ÞÅÒÅÚ FTP ÉÌÉ NFS. - - - - ðÒÏÝÅ ×ÓÅÇÏ ×ÙÐÏÌÎÉÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ Ó CDROM. - åÓÌÉ Õ ×ÁÓ ÅÓÔØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÊ ÐÒÉ×ÏÄ CDROM É ÕÓÔÁÎÏ×ÏÞÎÙÊ - CD &os;, ÔÏ ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÚÁÇÒÕÚÉÔØ &os; ÎÅÐÏÓÒÅÄÓÔ×ÅÎÎÏ Ó ÎÅÇÏ. - ÷ÓÔÁ×ØÔÅ ÄÉÓË × ÐÒÉ×ÏÄ É ÎÁÂÅÒÉÔÅ ÓÌÅÄÕÀÝÕÀ ËÏÍÁÎÄÕ ÄÌÑ - ÎÁÞÁÌÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ (ÐÏÄÓÔÁ×É× ÄÒÕÇÏÅ ÉÍÑ CDROM ÅÓÌÉ - ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ): - - >>>boot dka0 - - ÷ ËÁÞÅÓÔ×Å ÁÌØÔÅÒÎÁÔÉ×Ù ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÎÁÞÁÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ - Ó ÄÉÓËÅÔÙ. äÌÑ ÎÁÞÁÌÁ ×ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÓÏÚÄÁÔØ ÎÁÂÏÒ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÈ - ÄÉÓËÅÔ ÉÚ floppies/boot.flp É ÆÁÊÌÏ× - floppies/kernX.flp, ÉÓÐÏÌØÚÕÑ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÉ ÉÚ - . ÷ÓÔÁ×ØÔÅ boot.flp, - ÄÌÑ ÚÁÐÕÓËÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÉÚ ÐÒÉÇÌÁÛÅÎÉÑ SRM ËÏÎÓÏÌÉ - (>>>) ÎÁÂÅÒÉÔÅ ÓÌÅÄÕÀÝÕÀ ËÏÍÁÎÄÕ: - - >>>boot dva0 - - ÷ÓÔÁ×ØÔÅ ÏÓÔÁÌØÎÙÅ ÄÉÓËÅÔÙ - ËÏÇÄÁ ÐÏÑ×ÉÔÓÑ ÐÒÉÇÌÁÛÅÎÉÅ É ÐÏÓÌÅ ÚÁÇÒÕÚËÉ ÐÏÑ×ÉÔÓÑ ÐÅÒ×ÏÅ - ÏËÎÏ ÐÒÏÇÒÁÍÍÙ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. - - - - âÏÌØÛÉÎÓÔ×Ï ÓÉÓÔÅÍ &arch; ÎÁÓÔÒÏÅÎÙ ÄÌÑ - Á×ÔÏÍÁÔÉÞÅÓËÏÊ ÚÁÇÒÕÚËÉ Ó ÄÉÓËÁ. äÌÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ &os; ×ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ - ÚÁÇÒÕÚÉÔØÓÑ ÉÚ ÓÅÔÉ ÉÌÉ Ó CDROM, ÞÔÏ ÔÒÅÂÕÅÔ ×ÈÏÄÁ × PROM - (OpenFirmware). - - äÌÑ ÜÔÏÇÏ ÐÅÒÅÇÒÕÚÉÔÅ ÓÉÓÔÅÍÕ É ÖÄÉÔÅ ÐÏÑ×ÌÅÎÉÑ - ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÏÇÏ ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ. ïÎÏ ÚÁ×ÉÓÉÔ ÏÔ ÍÏÄÅÌÉ, ÎÏ ÄÏÌÖÎÏ ×ÙÇÌÑÄÅÔØ - ÐÒÉÍÅÒÎÏ ÔÁË: - - Sun Blade 100 (UltraSPARC-IIe), Keyboard Present -Copyright 1998-2001 Sun Microsystems, Inc. All rights reserved. -OpenBoot 4.2, 128 MB memory installed, Serial #51090132. -Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. - - åÓÌÉ ÐÏÓÌÅ ÜÔÏÇÏ ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ ×ÁÛÁ ÓÉÓÔÅÍÁ ÎÁÞÉÎÁÅÔ - ÚÁÇÒÕÚËÕ, ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÎÁÖÁÔØ L1A - ÉÌÉ StopA - ÎÁ ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÅ, ÉÌÉ ÏÔÐÒÁ×ÉÔØ BREAK ÞÅÒÅÚ - ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÕÀ ËÏÎÓÏÌØ (ÎÁÐÒÉÍÅÒ, ÉÓÐÏÌØÚÕÑ ~# - × &man.tip.1; ÉÌÉ &man.cu.1;) ÄÌÑ ÐÏÌÕÞÅÎÉÑ ÐÒÉÇÌÁÛÅÎÉÑ PROM. - ïÎÏ ×ÙÇÌÑÄÉÔ ÐÒÉÍÅÒÎÏ ÔÁË: - - - - - - - - ok -ok {0} - - - - üÔÏ ÐÒÉÇÌÁÛÅÎÉÅ ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔÓÑ ÎÁ ÓÉÓÔÅÍÁÈ Ó ÏÄÎÉÍ - CPU. - - - - üÔÏ ÐÒÉÇÌÁÛÅÎÉÅ ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔÓÑ ÎÁ ÓÉÓÔÅÍÁÈ SMP, ÃÉÆÒÁ - ÐÏËÁÚÙ×ÁÅÔ ÞÉÓÌÏ ÁËÔÉ×ÎÙÈ CPU. - - - - - ðÏÓÌÅ ÜÔÏÇÏ ÐÏÍÅÓÔÉÔÅ CDROM × ÐÒÉ×ÏÄ É ÉÚ - ÐÒÉÇÌÁÛÅÎÉÑ PROM ÎÁÂÅÒÉÔÅ boot cdrom. - - - - - äÅÔÁÌØÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÐÏ ÒÁÚÌÉÞÎÙÍ ÔÉÐÁÍ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ - - ëÁË ÔÏÌØËÏ ÐÏÑ×ÉÔÓÑ ÐÅÒ×ÙÊ ÜËÒÁÎ ÐÒÏÇÒÁÍÍÙ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ, - ×Ù ÓÍÏÖÅÔÅ ÓÌÅÄÏ×ÁÔØ ÒÁÚÌÉÞÎÙÍ ÍÅÎÀ ÜÔÏÊ ÐÒÏÇÒÁÍÍÙ. - åÓÌÉ ×Ù ÎÉËÏÇÄÁ ÒÁÎØÛÅ ÎÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÌÉ ÐÒÏÇÒÁÍÍÕ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ - &os;, ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÔÁËÖÅ ÐÒÏÞÅÓÔØ ÎÅËÏÔÏÒÕÀ ÄÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÀ ÉÚ - ÐÏÄÍÅÎÀ Documentation, ËÁË É ÏÂÝÉÅ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÉ Usage - ÉÚ ÐÅÒ×ÏÇÏ ÍÅÎÀ. - - - åÓÌÉ ×Ù ×ÓÔÒÅÔÉÌÉÓØ Ó ÚÁÔÒÕÄÎÅÎÉÑÍÉ, ÎÁÖÍÉÔÅ ËÌÁ×ÉÛÕ - F1 ÄÌÑ ×ÙÚÏ×Á ÏÎÌÁÊÎ ÄÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÉ, ÏÔÎÏÓÑÝÅÊÓÑ - Ë ÜÔÏÍÕ ÒÁÚÄÅÌÕ. - - - åÓÌÉ ×Ù ÎÉËÏÇÄÁ ÒÁÎØÛÅ ÎÅ ÕÓÔÁÎÁ×ÌÉ×ÁÌÉ &os;, ÉÌÉ ÄÁÖÅ ÅÓÌÉ - ÕÓÔÁÎÁ×ÌÉ×ÁÌÉ, ÒÅËÏÍÅÎÄÕÅÍÙÍ ÓÐÏÓÏÂÏÍ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ Ñ×ÌÑÅÔÓÑ - Standard, ÐÏÓËÏÌØËÕ ÏÎ ÇÁÒÁÎÔÉÒÕÅÔ ×ÙÐÏÌÎÅÎÉÅ ×ÓÅÈ - ÎÁÉÂÏÌÅÅ ×ÁÖÎÙÈ ÐÕÎËÔÏ× ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. åÓÌÉ ×Ù ÈÏÒÏÛÏ ÚÎÁËÏÍÙ Ó - ÐÒÏÃÅÓÓÏÍ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ &os; É ÔÏÞÎÏ ÚÎÁÅÔÅ, ÞÔÏ - ÎÕÖÎÏ ÄÅÌÁÔØ, ÉÓÐÏÌØÚÕÊÔÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ Express ÉÌÉ - Custom. åÓÌÉ ×Ù ÏÂÎÏ×ÌÑÅÔÅ ÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÕÀ ÓÉÓÔÅÍÕ, - ÉÓÐÏÌØÚÕÊÔÅ ÐÁÒÁÍÅÔÒ Upgrade. - - ðÒÏÇÒÁÍÍÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ &os; ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÎÅÐÏÓÒÅÄÓÔ×ÅÎÎÏÅ - ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ ÄÉÓËÅÔ, ÒÁÚÄÅÌÏ× DOS, NFS, UFS, ÌÅÎÔ É CDROM × ËÁÞÅÓÔ×Å - ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÈ ÎÏÓÉÔÅÌÅÊ; ÄÁÌØÎÅÊÛÉÅ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÉ ÐÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ Ó ËÁÖÄÏÇÏ - ÉÚ ÜÔÉÈ ÎÏÓÉÔÅÌÅÊ ÐÒÉ×ÅÄÅÎÙ ÎÉÖÅ. - - ëÁË ÔÏÌØËÏ ÐÒÏÃÅÄÕÒÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÂÕÄÅÔ ÚÁ×ÅÒÛÅÎÁ, ×Ù - ÓÍÏÖÅÔÅ ÚÁÐÕÓÔÉÔØ &os;/&arch; ÐÕÔÅÍ ÎÁÂÏÒÁ × ÐÒÉÇÌÁÛÅÎÉÉ SRM - ÐÒÉÍÅÒÎÏ ÓÌÅÄÕÀÝÅÊ ËÏÍÁÎÄÙ: - - >>>boot dkc0 - - ïÎÁ ÕËÁÚÙ×ÁÅÔ firmware ÚÁÇÒÕÖÁÔØÓÑ Ó ÕËÁÚÁÎÎÏÇÏ ÄÉÓËÁ. - äÌÑ ÐÏÉÓËÁ SRM ÉÍÅÎ ÄÉÓËÏ× ÎÁ ËÏÍÐØÀÔÅÒÅ, ÉÓÐÏÌØÚÕÊÔÅ ËÏÍÁÎÄÕ - show device: - - >>>show device -dka0.0.0.4.0 DKA0 TOSHIBA CD-ROM XM-57 3476 -dkc0.0.0.1009.0 DKC0 RZ1BB-BS 0658 -dkc100.1.0.1009.0 DKC100 SEAGATE ST34501W 0015 -dva0.0.0.0.1 DVA0 -ewa0.0.0.3.0 EWA0 00-00-F8-75-6D-01 -pkc0.7.0.1009.0 PKC0 SCSI Bus ID 7 5.27 -pqa0.0.0.4.0 PQA0 PCI EIDE -pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE - - üÔÏÔ ÐÒÉÍÅÒ ×ÚÑÔ Ó Digital Personal Workstation 433au - É ÐÏËÁÚÙ×ÁÅÔ ÔÒÉ ÄÉÓËÁ, ÐÏÄËÌÀÞÅÎÎÙÈ Ë ÍÁÛÉÎÅ. ðÅÒ×ÙÊ ÜÔÏ CDROM, - ÎÁÚÙ×ÁÀÝÉÊÓÑ dka0, Á ÄÒÕÇÉÅ Ä×Á ÄÉÓËÁ - ÎÁÚÙ×ÁÀÔÓÑ dkc0 É - dkc100 ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÅÎÎÏ. - - ÷Ù ÍÏÖÅÔÅ ÕËÁÚÁÔØ ËÁËÏÊ ÆÁÊÌ ÑÄÒÁ ÚÁÇÒÕÖÁÔØ É ËÁËÉÅ - ÐÁÒÁÍÅÔÒÙ ÚÁÇÒÕÚËÉ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÐÁÒÁÍÅÔÒÁÍÉ - É , ÎÁÐÒÉÍÅÒ: - - >>> boot -file kernel.old -flags s - - äÌÑ Á×ÔÏÍÁÔÉÞÅÓËÏÊ ÚÁÇÒÕÚËÉ &os;/&arch;, ÉÓÐÏÌØÚÕÊÔÅ - ÓÌÅÄÕÀÝÉÅ ËÏÍÁÎÄÙ: - - >>> set boot_osflags a ->>> set bootdef_dev dkc0 ->>> set auto_action BOOT - - - õÓÔÁÎÏ×ËÁ Ó CDROM ÐÏ ÓÅÔÉ - - åÓÌÉ ×Ù ÐÒÏÓÔÏ ÈÏÔÉÔÅ ÕÓÔÁÎÏ×ÉÔØ ÓÉÓÔÅÍÕ Ó ÌÏËÁÌØÎÏÇÏ ÐÒÉ×ÏÄÁ - CDROM, ÐÒÏÞÔÉÔÅ . åÓÌÉ × ×ÁÛÅÊ - ÓÉÓÔÅÍÅ ÎÅÔ ÐÒÉ×ÏÄÁ CDROM É ×Ù ÈÏÔÉÔÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ CDROM ÎÁ ÄÒÕÇÏÊ - ÓÉÓÔÅÍÅ, Ë ËÏÔÏÒÏÊ Õ ×ÁÓ ÅÓÔØ ÐÏÄËÌÀÞÅÎÉÅ ÐÏ ÓÅÔÉ, ÓÕÝÅÓÔ×ÕÅÔ - ÎÅÓËÏÌØËÏ ÓÐÏÓÏÂÏ× ÞÔÏÂÙ ÓÄÅÌÁÔØ ÜÔÏ: - - - - åÓÌÉ Õ ×ÁÓ ÅÓÔØ ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ &os; ÞÅÒÅÚ FTP - ÎÅÐÏÓÒÅÄÓÔ×ÅÎÎÏ Ó CDROM ÎÁ ÄÒÕÇÏÍ ËÏÍÐØÀÔÅÒÅ &os;, ÜÔÏ ÏÞÅÎØ - ÐÒÏÓÔÏ: ÕÂÅÄÉÔÅÓØ, ÞÔÏ FTP ÓÅÒ×ÅÒ ÒÁÂÏÔÁÅÔ É ÄÏÂÁ×ØÔÅ ÓÌÅÄÕÀÝÕÀ - ÓÔÒÏËÕ × ÆÁÊÌ ÐÁÒÏÌÅÊ (ÉÓÐÏÌØÚÕÑ &man.vipw.8;): - - ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin - - îÁ ËÏÍÐØÀÔÅÒÅ, ÇÄÅ ×Ù ÐÒÏÉÚ×ÏÄÉÔÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ, ÐÅÒÅÊÄÉÔÅ - Ë ÍÅÎÀ Options É ÕÓÔÁÎÏ×ÉÔÅ ÉÍÑ ÒÅÌÉÚÁ × any. - úÁÔÅÍ ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ×ÙÂÒÁÔØ ÔÉÐ ÎÏÓÉÔÅÌÑ FTP, - ftp://machine - ÐÏÓÌÅ ×ÙÂÏÒÁ URL × ÍÅÎÀ ftp ÓÁÊÔÏ×. - - - üÔÏ ÐÏÚ×ÏÌÉÔ ÌÀÂÏÍÕ × ÌÏËÁÌØÎÏÊ ÓÅÔÉ (ÉÌÉ ÉÎÔÅÒÎÅÔ) - ÓÏÚÄÁ×ÁÔØ ÁÎÏÎÉÍÎÙÅ FTP ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÑ Ó - ÜÔÉÍ ËÏÍÐØÀÔÅÒÏÍ, ÞÔÏ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÎÅÖÅÌÁÔÅÌØÎÏ. - - - - - åÓÌÉ ×ÍÅÓÔÏ ÜÔÏÇÏ ×Ù ÈÏÔÉÔÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ NFS ÄÌÑ - ÎÅÐÏÓÒÅÄÓÔ×ÅÎÎÏÇÏ ÜËÓÐÏÒÔÁ ÓÏÄÅÒÖÉÍÏÇÏ CDROM ÎÁ ËÏÍÐØÀÔÅÒ, - Ó ËÏÔÏÒÏÇÏ ÂÕÄÅÔ ×ÅÓÔÉÓØ ÕÓÔÁÎÏ×ËÁ, ÓÎÁÞÁÌÁ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ - ÄÏÂÁ×ÉÔØ ÚÁÐÉÓØ × ÆÁÊÌ /etc/exports - (ÎÁ ËÏÍÐØÀÔÅÒÅ, ÇÄÅ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÐÒÉ×ÏÄ CDROM). ðÒÉÍÅÒ ÎÉÖÅ - ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ ËÏÍÐØÀÔÅÒÕ ziggy.foo.com ÓÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÔØ CDROM - ×Ï ×ÒÅÍÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÎÅÐÏÓÒÅÄÓÔ×ÅÎÎÏ ÞÅÒÅÚ NFS: - - /cdrom -ro ziggy.foo.com - - ëÏÎÅÞÎÏ, ËÏÍÐØÀÔÅÒ Ó CDROM ÄÏÌÖÅÎ ÂÙÔØ ÔÁËÖÅ ÎÁÓÔÒÏÅÎ - × ËÁÞÅÓÔ×Å NFS ÓÅÒ×ÅÒÁ, É ÅÓÌÉ ×Ù ÎÅ Õ×ÅÒÅÎÙ ËÁË ÓÄÅÌÁÔØ ÜÔÏ, - NFS ×ÅÒÏÑÔÎÏ ÎÅ ÌÕÞÛÉÊ ×ÙÂÏÒ ÄÌÑ ×ÁÓ, ÐÏËÁ ×Ù ÎÅ ÐÒÏÞÔÅÔÅ - &man.rc.conf.5; É ÎÅ ÎÁÓÔÒÏÉÔÅ ×ÓÅ ÐÒÁ×ÉÌØÎÏ. ðÒÅÄÐÏÌÁÇÁÑ, - ÞÔÏ ÜÔÁ ÞÁÓÔØ ÐÒÏÛÌÁ ÎÏÒÍÁÌØÎÏ, ×Ù ÄÏÌÖÎÙ ××ÅÓÔÉ: - cdrom-host:/cdrom - × ËÁÞÅÓÔ×Å ÐÕÔÉ Ë NFS ËÏÍÐØÀÔÅÒÕ, ÇÄÅ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×, - ÎÁÐÒÉÍÅÒ wiggy:/cdrom. - - - - - - õÓÔÁÎÏ×ËÁ Ó ÄÉÓËÅÔ - - åÓÌÉ ×ÁÍ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ×ÙÐÏÌÎÑÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ Ó ÄÉÓËÅÔ, ÉÌÉ ÉÚ-ÚÁ - ÎÅÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÏÇÏ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÑ, ÉÌÉ ÐÏÔÏÍÕ, ÞÔÏ ×ÁÍ ÎÒÁ×ÉÔÓÑ - ÄÅÌÁÔØ ×ÓÅ ÓÌÏÖÎÙÍ ÓÐÏÓÏÂÏÍ, ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÓÎÁÞÁÌÁ ÐÏÄÇÏÔÏ×ÉÔØ - ÄÉÓËÅÔÙ. - - óÎÁÞÁÌÁ ÐÏÄÇÏÔÏ×ØÔÅ ÄÉÓËÅÔÙ, ËÁË ÏÐÉÓÁÎÏ × - . - - úÁÔÅÍ, ×ÎÉÍÁÔÅÌØÎÏ ÐÒÏÞÔÉÔÅ É ÏÂÒÁÔÉÔÅ - ÏÓÏÂÏÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ ÎÁ ÒÁÚÄÅÌ Distribution Format, - ÐÏÓËÏÌØËÕ ÏÎ ÏÐÉÓÙ×ÁÅÔ ÆÁÊÌÙ, ËÏÔÏÒÙÅ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÐÏÍÅÓÔÉÔØ ÎÁ - ÄÉÓËÅÔÙ É ÔÅ, ËÏÔÏÒÙÅ ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÐÒÏÐÕÓÔÉÔØ. - - úÁÔÅÍ ×ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ, ËÁË ÍÉÎÉÍÕÍ, ÓÔÏÌØËÏ 1.44MB ÄÉÓËÅÔ, ÓËÏÌØËÏ - ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÄÌÑ ×ÍÅÝÅÎÉÑ ×ÓÅÈ ÆÁÊÌÏ× ÉÚ ËÁÔÁÌÏÇÁ - bin (binary distribution). åÓÌÉ ×Ù - ÐÏÄÇÏÔÁ×ÌÉ×ÁÅÔÅ ÜÔÉ ÄÉÓËÅÔÙ ÐÏÄ DOS, ÏÎÉ ÄÏÌÖÎÙ - ÂÙÔØ ÏÔÆÏÒÍÁÔÉÒÏ×ÁÎÙ Ó ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅÍ ËÏÍÁÎÄÙ MS-DOS - FORMAT. åÓÌÉ ×Ù ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔÅ - Windows, ×ÏÓÐÏÌØÚÕÊÔÅÓØ ËÏÍÁÎÄÏÊ format ÉÚ - Windows File Manager. - - - úÁÞÁÓÔÕÀ ÄÉÓËÉ ÐÏÓÔÁ×ÌÑÀÔÓÑ ÕÖÅ ÏÔÆÏÒÍÁÔÉÒÏ×ÁÎÎÙÍÉ. - èÏÔÑ ÜÔÏ ÕÄÏÂÎÏ, ÍÎÏÇÉÅ ÐÒÏÂÌÅÍÙ, Ï ËÏÔÏÒÙÈ ÓÏÏÂÝÁÌÉ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÉ, - ÓÔÁÌÉ ÐÒÉÞÉÎÏÊ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ ÎÅÐÒÁ×ÉÌØÎÏ ÏÔÆÏÒÍÁÔÉÒÏ×ÁÎÎÙÈ - ÎÏÓÉÔÅÌÅÊ. ðÅÒÅÆÏÒÍÁÔÉÒÕÊÔÅ ÉÈ ÓÁÍÏÓÔÏÑÔÅÌØÎÏ, ÐÒÏÓÔÏ ÄÌÑ - Õ×ÅÒÅÎÎÏÓÔÉ. - - - åÓÌÉ ×Ù ÓÏÚÄÁÅÔÅ ÄÉÓËÅÔÙ ÎÁ ÄÒÕÇÏÍ ËÏÍÐØÀÔÅÒÅ Ó &os;, - ÆÏÒÍÁÔÉÒÏ×ÁÎÉÅ ×ÓÅ ÅÝÅ ÍÏÖÅÔ ÐÏÔÒÅÂÏ×ÁÔØÓÑ, ÈÏÔÑ ÎÅÔ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏÓÔÉ - ÓÏÚÄÁ×ÁÔØ ÆÁÊÌÏ×ÕÀ ÓÉÓÔÅÍÕ DOS ÎÁ ËÁÖÄÏÊ ÄÉÓËÅÔÅ. ÷Ù ÍÏÖÅÔÅ - ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ËÏÍÁÎÄÙ &man.disklabel.8; É &man.newfs.8; ÄÌÑ - ÓÏÚÄÁÎÉÑ ÎÁ ÄÉÓËÅÔÁÈ ÆÁÊÌÏ×ÏÊ ÓÉÓÔÅÍÙ UFS, ÞÔÏ ÐÒÏÉÌÌÀÓÔÒÉÒÏ×ÁÎÏ - × ÓÌÅÄÕÀÝÅÊ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÏÓÔÉ ËÏÍÁÎÄ: - - &prompt.root; fdformat -f 1440 fd0 -&prompt.root; disklabel -w fd0 floppy3 -&prompt.root; newfs -i 65536 /dev/fd0 - - ðÏÓÌÅ ÆÏÒÍÁÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ ÄÉÓËÅÔ ÄÌÑ DOS ÉÌÉ UFS, ×ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ - ÓËÏÐÉÒÏ×ÁÔØ ÎÁ ÎÉÈ ÆÁÊÌÙ. æÁÊÌÙ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á ÒÁÚÄÅÌÅÎÙ ÎÁ - ÞÁÓÔÉ ÔÁËÏÇÏ ÒÁÚÍÅÒÁ, ÞÔÏÂÙ ÎÁ ËÁÖÄÕÀ ÄÉÓËÅÔÕ ÐÏÍÅÝÁÌÓÑ ÏÄÉÎ ÆÁÊÌ. - ëÁÖÄÙÊ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÊ - ÎÁÂÏÒ ÄÏÌÖÅÎ ÒÁÓÐÏÌÁÇÁÔØÓÑ ÎÁ ÄÉÓËÅÔÅ × Ó×ÏÅÍ ÓÏÂÓÔ×ÅÎÎÏÍ ËÁÔÁÌÏÇÅ, - Ô.Å.: a:\bin\bin.inf, - a:\bin\bin.aa, - a:\bin\bin.ab, ... - - - æÁÊÌ bin.inf ÔÁËÖÅ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÐÏÍÅÓÔÉÔØ - ÎÁ ÐÅÒ×ÕÀ ÄÉÓËÅÔÕ ÎÁÂÏÒÁ bin, ÐÏÓËÏÌØËÕ - ÏÎ ÞÉÔÁÅÔÓÑ ÐÒÏÇÒÁÍÍÏÊ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÄÌÑ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÉÑ ËÏÌÉÞÅÓÔ×Á - ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÙÈ ÞÁÓÔÅÊ, ËÏÔÏÒÙÅ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÏÂßÅÄÉÎÉÔØ × - ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÊ ÎÁÂÏÒ. ðÒÉ ÐÏÍÅÝÅÎÉÉ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÈ ÎÁÂÏÒÏ× ÎÁ - ÄÉÓËÅÔÙ, ÆÁÊÌ distname.inf - ÄÏÌÖÅÎ ÐÏÍÅÝÁÔØÓÑ ÎÁ ÐÅÒ×ÕÀ ÄÉÓËÅÔÕ - ËÁÖÄÏÇÏ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÏÇÏ ÎÁÂÏÒÁ. - - - ëÁË ÔÏÌØËÏ × ÐÒÏÇÒÁÍÍÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÐÏÑ×ÉÔÓÑ ÜËÒÁÎ Media, - ×ÙÂÅÒÉÔÅ Floppy É ÐÒÏÄÏÌÖÁÊÔÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ. - - - - õÓÔÁÎÏ×ËÁ Ó ÒÁÚÄÅÌÁ DOS - - äÌÑ ÐÏÄÇÏÔÏ×ËÅ Ë ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ Ó ÒÁÚÄÅÌÁ MS-DOS - ×Ù ÄÏÌÖÎÙ ÐÒÏÓÔÏ ÓËÏÐÉÒÏ×ÁÔØ ÆÁÊÌÙ ÉÚ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á × ËÁÔÁÌÏÇ - FREEBSD ÎÁ ÏÓÎÏ×ÎÏÍ ÒÁÚÄÅÌÅ DOS - (C:). îÁÐÒÉÍÅÒ, ÄÌÑ ×ÙÐÏÌÎÅÎÉÑ - ÍÉÎÉÍÁÌØÎÏÊ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ &os; Ó ÒÁÚÄÅÌÁ DOS, ÉÓÐÏÌØÚÕÑ ÆÁÊÌÙ, - ÓËÏÐÉÒÏ×ÁÎÎÙÅ Ó CDROM, ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÓÄÅÌÁÔØ ÐÒÉÍÅÒÎÏ ÓÌÅÄÕÀÝÅÅ: - - C:\> MD C:\FREEBSD -C:\> XCOPY /S E:\BASE C:\FREEBSD\BASE - A:\> MD A:\FREEBSD -A:\> XCOPY /S E:\BASE A:\FREEBSD\BASE - - ðÒÅÄÐÏÌÁÇÁÅÔÓÑ, ÞÔÏ ÎÁ E: ÓÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÎ - CD. - - äÌÑ ×ÓÅÈ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÈ ÎÁÂÏÒÏ×, ËÏÔÏÒÙÅ - ×Ù ÈÏÔÉÔÅ ÕÓÔÁÎÏ×ÉÔØ Ó ÒÁÚÄÅÌÁ DOS (É ÄÌÑ ËÏÔÏÒÙÈ Õ ×ÁÓ ÅÓÔØ - Ó×ÏÂÏÄÎÏÅ ÍÅÓÔÏ), ×ÙÐÏÌÎÉÔÅ ËÏÐÉÒÏ×ÁÎÉÅ × ËÁÔÁÌÏÇ - C:\FREEBSD — ÍÉÎÉÍÁÌØÎÏ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÙÊ - ÎÁÂÏÒ ÜÔÏ BIN. - - äÌÑ ×ÓÅÈ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÈ ÎÁÂÏÒÏ×, ËÏÔÏÒÙÅ - ×Ù ÈÏÔÉÔÅ ÕÓÔÁÎÏ×ÉÔØ Ó ÒÁÚÄÅÌÁ DOS (É ÄÌÑ ËÏÔÏÒÙÈ Õ ×ÁÓ ÅÓÔØ - Ó×ÏÂÏÄÎÏÅ ÍÅÓÔÏ), ×ÙÐÏÌÎÉÔÅ ËÏÐÉÒÏ×ÁÎÉÅ × ËÁÔÁÌÏÇ - A:\FREEBSD — ÍÉÎÉÍÁÌØÎÏ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÙÊ - ÎÁÂÏÒ ÜÔÏ BIN. - - ëÁË ÔÏÌØËÏ ×Ù ÓËÏÐÉÒÏ×ÁÌÉ ËÁÔÁÌÏÇÉ, ÐÒÏÓÔÏ ÚÁÐÕÓÔÉÔÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ - Ó ÄÉÓËÅÔ ËÁË ÏÂÙÞÎÏ É ×ÙÂÅÒÉÔÅ DOS × ËÁÞÅÓÔ×Å - ÎÏÓÉÔÅÌÑ ËÏÇÄÁ ÐÒÉÄÅÔ ×ÒÅÍÑ. - - - - õÓÔÁÎÏ×ËÁ Ó QIC/SCSI ÌÅÎÔÙ - - ðÒÉ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ Ó ÌÅÎÔÙ, ÐÒÏÇÒÁÍÍÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÐÒÅÄÐÏÌÁÇÁÅÔ, ÞÔÏ - ÆÁÊÌÙ ÐÏÍÅÝÅÎÙ ÎÁ ÎÅÅ Ó ÐÏÍÏÝØÀ &man.tar.1;, - ÐÏÜÔÏÍÕ ÐÏÓÌÅ ÚÁÇÒÕÚËÉ ×ÓÅÈ ÆÁÊÌÏ× ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÈ ÎÁÂÏÒÏ×, - ËÏÔÏÒÙÅ ×ÁÍ ÎÕÖÎÙ, ÉÓÐÏÌØÚÕÊÔÅ tar ÄÌÑ - ÐÏÍÅÝÅÎÉÑ ÉÈ ÎÁ ÌÅÎÔÕ Ó ÐÏÍÏÝØÀ ÐÒÉÍÅÒÎÏ ÔÁËÏÊ ËÏÍÁÎÄÙ: - - &prompt.root; cd /where/you/have/your/dists -&prompt.root; tar cvf /dev/sa0 dist1 .. dist2 - - ðÒÉ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ ×Ù ÔÁËÖÅ ÄÏÌÖÎÙ ÕÂÅÄÉÔØÓÑ, ÞÔÏ ÏÓÔÁ×ÌÅÎÏ - ÄÏÓÔÁÔÏÞÎÏ ÍÅÓÔÁ ×Ï ×ÒÅÍÅÎÎÏÍ ËÁÔÁÌÏÇÅ (ËÏÔÏÒÙÊ ×ÁÍ ÂÕÄÅÔ ÐÒÅÄÌÏÖÅÎÏ - ×ÙÂÒÁÔØ) ÄÌÑ ÐÏÍÅÝÅÎÉÑ ÐÏÌÎÏÇÏ ÓÏÄÅÒÖÉÍÏÇÏ - ÓÏÚÄÁÎÎÏÊ ÌÅÎÔÙ. ÷ Ó×ÑÚÉ Ó ÎÅ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔØÀ ÐÒÏÉÚ×ÏÌØÎÏÇÏ ÄÏÓÔÕÐÁ - Ë ÓÏÄÅÒÖÉÍÏÇÏ ÌÅÎÔÙ, ÜÔÏÔ ÍÅÔÏÄ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÔÒÅÂÕÅÔ ÍÅÓÔÁ ×Ï - ×ÒÅÍÅÎÎÏÍ ÈÒÁÎÉÌÉÝÅ. ïÔ×ÅÄÉÔÅ ÓÔÏÌØËÏ ÍÅÓÔÁ, ÓËÏÌØËÏ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ - ÄÌÑ ÒÁÓÐÁËÏ×ËÉ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÈ ÎÁÂÏÒÏ×, ÐÏÍÅÝÅÎÎÙÈ ÎÁ ÌÅÎÔÕ. - - - äÌÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÌÅÎÔÁ ÄÏÌÖÎÁ ÂÙÔØ ÐÏÍÅÝÅÎÁ × ÐÒÉ×ÏÄ - ÄÏ ÚÁÇÒÕÚËÉ Ó ÄÉÓËÅÔ. éÎÁÞÅ ÐÒÏÇÒÁÍÍÁ - ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÍÏÖÅÔ ÎÅ ÎÁÊÔÉ ÅÅ ×Ï ×ÒÅÍÑ ÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×. - - - ôÅÐÅÒØ ÓÏÚÄÁÊÔÅ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÅ ÄÉÓËÅÔÙ, ËÁË ÏÐÉÓÁÎÏ × - É ÐÒÉÓÔÕÐÁÊÔÅ Ë ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ. - - - - õÓÔÁÎÏ×ËÁ ÐÏ ÓÅÔÉ ÞÅÒÅÚ FTP ÉÌÉ NFS - - ðÏÓÌÅ ÓÏÚÄÁÎÉÑ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÈ ÄÉÓËÅÔ, ËÁË ÏÐÉÓÁÎÏ × ÐÅÒ×ÏÍ - ÒÁÚÄÅÌÅ, ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÚÁÇÒÕÚÉÔØ ÏÓÔÁÌØÎÙÅ ÆÁÊÌÙ ÐÏ ÓÅÔÉ, ÉÓÐÏÌØÚÕÑ - 3 ÔÉÐÁ ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÑ: ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÊ ÐÏÒÔ, ÐÁÒÁÌÌÅÌØÎÙÊ ÐÏÒÔ - ÉÌÉ Ethernet. - - - ðÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÊ ÐÏÒÔ - - ðÏÄÄÅÒÖËÁ SLIP ÄÏ×ÏÌØÎÏ ÐÒÉÍÉÔÉ×ÎÁ, É ÏÇÒÁÎÉÞÅÎÁ × ÏÓÎÏ×ÎÏÍ - ÐÏÓÔÏÑÎÎÙÍÉ ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÑÍÉ, ÔÁËÉÍÉ ËÁË ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÊ ËÁÂÅÌØ - ÍÅÖÄÕ Ä×ÕÍÑ ËÏÍÐØÀÔÅÒÁÍÉ. óÏÅÄÉÎÅÎÉÅ ÄÏÌÖÎÏ ÂÙÔØ ÐÏÓÔÏÑÎÎÙÍ, - ÐÏÓËÏÌØËÕ ÐÒÏÇÒÁÍÍÁ SLIP ÎÁ ÄÁÎÎÙÊ ÍÏÍÅÎÔ ÎÅ ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔ - ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔÉ ÄÏÚ×ÏÎÁ. åÓÌÉ ×ÁÍ ÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÄÏÚ×ÏÎ ÐÏ ÍÏÄÅÍÕ - ÉÌÉ ÉÎÏÊ ÓÐÏÓÏ ÐÏÄÇÏÔÏ×ËÉ ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÑ ÐÅÒÅÄ ÅÇÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ, - ÉÓÐÏÌØÚÕÊÔÅ PPP. - - ðÒÉ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÉ PPP, ÕÂÅÄÉÔÅÓØ, ÞÔÏ Õ ×ÁÓ ÅÓÔØ IP ÁÄÒÅÓ - ÐÒÏ×ÁÊÄÅÒÁ É Ó×ÅÄÅÎÉÑ Ï DNS, ÔÁË ËÁË ÏÎÉ ÐÏÎÁÄÏÂÑÔÓÑ ÎÁ - ÒÁÎÎÅÊ ÓÔÁÄÉÉ ÐÒÏÃÅÓÓÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. ÷ÁÍ ÔÁËÖÅ ÍÏÖÅÔ ÐÏÔÒÅÂÏ×ÁÔØÓÑ - ÚÎÁÔØ ÓÏÂÓÔ×ÅÎÎÙÊ IP ÁÄÒÅÓ, ÐÏÓËÏÌØËÕ PPP ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ - ÄÉÎÁÍÉÞÅÓËÏÅ ÓÏÇÌÁÓÏ×ÁÎÉÅ ÁÄÒÅÓÏ× É ÍÏÖÅÔ ÐÏÌÕÞÉÔØ ÜÔÕ - ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ ÎÅÐÏÓÒÅÄÓÔ×ÅÎÎÏ ÏÔ ÐÒÏ×ÁÊÄÅÒÁ, ÅÓÌÉ ÏÎ ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔ - ÔÁËÕÀ ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔØ. - - ÷ÁÍ ÔÁËÖÅ ÍÏÇÕÔ ÐÏÎÁÄÏÂÉÔØÓÑ Ó×ÅÄÅÎÉÑ Ï ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÉ ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ - AT ËÏÍÁÎÄ ×ÁÛÅÊ ÍÏÄÅÌÉ ÍÏÄÅÍÁ, ÐÏÓËÏÌØËÕ - ÐÒÏÇÒÁÍÍÁ ÄÏÚ×ÏÎÁ PPP ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÔÏÌØËÏ ÏÞÅÎØ ÐÒÏÓÔÏÊ - ÜÍÕÌÑÔÏÒ ÔÅÒÍÉÎÁÌÁ. - - - - ðÁÒÁÌÌÅÌØÎÙÊ ÐÏÒÔ - - åÓÌÉ ÄÏÓÔÕÐÎÏ ÁÐÐÁÒÁÔÎÏÅ ÐÏÄËÌÀÞÅÎÉÅ Ë ÄÒÕÇÏÍÕ ËÏÍÐØÀÔÅÒÕ - &os; ÉÌÉ Linux, ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÔÁËÖÅ ÐÒÏ×ÅÓÔÉ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ ÞÅÒÅÚ - ÐÁÒÁÌÌÅÌØÎÙÊ laplink ËÁÂÅÌØ. óËÏÒÏÓÔØ ÐÅÒÅÄÁÞÉ - ÄÁÎÎÙÈ ÞÅÒÅÚ ÐÁÒÁÌÌÅÌØÎÙÊ ÐÏÒÔ ÇÏÒÁÚÄÏ ×ÙÛÅ, ÞÅÍ ÜÔÏ ÏÂÙÞÎÏ ×ÏÚÍÏÖÎÏ - ÞÅÒÅÚ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÕÀ ÌÉÎÉÀ (ÄÏ 50Ë/ÓÅË), × ÒÅÚÕÌØÔÁÔÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÁ - ÐÒÏÈÏÄÉÔ ÂÙÓÔÒÅÅ. ïÂÙÞÎÏ ÎÅ ÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ - ÎÁÓÔÏÑÝÉÊ IP ÁÄÒÅÓ ÐÒÉ PPP ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÉ ÔÁËÉÍ ÓÐÏÓÏÂÏÍ - É ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÁÄÒÅÓÁ RFC 1918 ÄÌÑ ËÏÎÃÏ× ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÑ - (ÎÁÐÒÉÍÅÒ 10.0.0.1, - 10.0.0.2, É Ô.Ä.). - - - åÓÌÉ ×Ù ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔÅ ËÏÍÐØÀÔÅÒ Ó Linux, Á ÎÅ Ó &os; × - ËÁÞÅÓÔ×Å ÕÄÁÌÅÎÎÏÊ ÓÔÏÒÏÎÙ PLIP, ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÔÁËÖÅ ÕËÁÚÁÔØ - × ÏËÎÅ ÎÁÓÔÒÏÊËÉ TCP/IP, ÐÏÌÅ - extra options for ifconfig, ÄÌÑ ÏÂÅÓÐÅÞÅÎÉÑ - ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÏÓÔÉ Ó ÎÅÓËÏÌØËÏ ÉÎÁÞÅ ÒÅÁÌÉÚÏ×ÁÎÎÙÍ PLIP - ÐÒÏÔÏËÏÌÏÍ Linux. - - - - - - Ethernet - - &os; ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÂÏÌØÛÉÎÓÔ×Ï ÛÉÒÏËÏ ÒÁÓÐÒÏÓÔÒÁÎÅÎÎÙÈ - ËÁÒÔ Ethernet; ÔÁÂÌÉÃÁ ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÈ ËÁÒÔ Ñ×ÌÑÅÔÓÑ ÞÁÓÔØÀ - ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ Ï ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÉ (HARDWARE.TXT - × ÍÅÎÀ Documentation ÎÁ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÏÊ ÄÉÓËÅÔÅ ÉÌÉ × ËÏÒÎÅ×ÏÍ - ËÁÔÁÌÏÇÅ CDROM). åÓÌÉ ×Ù ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔÅ ÏÄÎÕ ÉÚ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÈ - PCMCIA Ethernet ËÁÒÔ, ÕÂÅÄÉÔÅÓØ ÔÁËÖÅ, ÞÔÏ ÏÎÁ ÐÏÄËÌÀÞÅÎÁ - ÄÏ ×ËÌÀÞÅÎÉÑ ÌÜÐÔÏÐÁ. ë ÓÏÖÁÌÅÎÉÀ, - &os; ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÉÅ PCMCIA ËÁÒÔ ÎÁ ÈÏÄÕ - ×Ï ×ÒÅÍÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. - - ÷ÁÍ ÔÁËÖÅ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÕÚÎÁÔØ ×ÁÛ IP ÁÄÒÅÓ × ÓÅÔÉ, - ÓÅÔÅ×ÕÀ ÍÁÓËÕ ÄÌÑ ×ÁÛÅÊ ÐÏÄÓÅÔÉ, É ÉÍÑ ×ÁÛÅÇÏ ËÏÍÐØÀÔÅÒÁ. - ÷ÁÛ ÓÉÓÔÅÍÎÙÊ ÁÄÍÉÎÉÓÔÒÁÔÏÒ ÍÏÖÅÔ ÐÏÄÓËÁÚÁÔØ ×ÁÍ, ËÁËÉÅ - ÚÎÁÞÅÎÉÑ ÐÏÄÏÊÄÕÔ ÄÌÑ ÄÁÎÎÏÊ ÎÁÓÔÒÏÊËÉ. åÓÌÉ ×Ù ÂÕÄÅÔÅ - ÏÂÒÁÝÁÔØÓÑ Ë ÄÒÕÇÉÍ ÈÏÓÔÁÍ ÐÏ ÉÍÅÎÉ ×ÍÅÓÔÏ IP ÁÄÒÅÓÁ, - ×ÁÍ ÔÁËÖÅ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÓÅÒ×ÅÒ ÉÍÅÎ É ×ÏÚÍÏÖÎÏ ÁÄÒÅÓ ÛÌÀÚÁ - (ÅÓÌÉ ×Ù ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔÅ PPP, ÜÔÏ IP ÁÄÒÅÓ ×ÁÛÅÇÏ ÐÒÏ×ÁÊÄÅÒÁ). - åÓÌÉ ×Ù ÈÏÔÉÔÅ ×ÙÐÏÌÎÉÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ Ó FTP ÞÅÒÅÚ HTTP ÐÒÏËÓÉ - (ÓÍ. ÎÉÖÅ), ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÔÁËÖÅ ÁÄÒÅÓ ÐÒÏËÓÉ. - - åÓÌÉ ×Ù ÎÅ ÚÎÁÅÔÅ ÏÔ×ÅÔÁ ÎÁ ÜÔÉ ×ÏÐÒÏÓÙ, ×ÁÍ ×ÏÚÍÏÖÎÏ - ÌÕÞÛÅ ÐÏÇÏ×ÏÒÉÔØ Ó ÓÉÓÔÅÍÎÙÍ ÁÄÍÉÎÉÓÔÒÁÔÏÒÏÍ - ÐÅÒÅÄ ÎÁÞÁÌÏÍ ÜÔÏÇÏ ÔÉÐÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. - éÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ ÐÒÏÉÚ×ÏÌØÎÏ ×ÙÂÉÒÁÅÍÙÈ IP ÁÄÒÅÓÏ× ÉÌÉ ÓÅÔÅ×ÙÈ - ÍÁÓË × ÄÅÊÓÔ×ÕÀÝÅÊ ÓÅÔÉ ÐÏÞÔÉ ÎÁ×ÅÒÎÑËÁ ÎÅ ÂÕÄÅÔ ÒÁÂÏÔÁÔØ - É ×ÏÚÍÏÖÎÏ ×ÁÍ ÐÒÉÄÅÔÓÑ ×ÙÓÌÕÛÁÔØ ÌÅËÃÉÀ ÏÔ ÒÁÓÓÅÒÖÅÎÎÏÇÏ - ÓÉÓÔÅÍÎÏÇÏ ÁÄÍÉÎÉÓÔÒÁÔÏÒÁ. - - ëÁË ÔÏÌØËÏ ×Ù ÎÁÓÔÒÏÉÌÉ ËÁËÏÊ-ÌÉÂÏ ÔÉÐ ÓÅÔÅ×ÏÇÏ ÐÏÄËÌÀÞÅÎÉÑ, - ÕÓÔÁÎÏ×ËÁ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÐÒÏÄÏÌÖÅÎÁ ÞÅÒÅÚ NFS ÉÌÉ FTP. - - - - óÏ×ÅÔÙ ÐÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ ÞÅÒÅÚ NFS - - õÓÔÁÎÏ×ËÁ ÞÅÒÅÚ NFS ÄÏ×ÏÌØÎÏ ÐÒÏÓÔÁ: ÓËÏÐÉÒÕÊÔÅ - ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÙÅ ÆÁÊÌÙ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á &os; ËÕÄÁ-ÌÉÂÏ ÎÁ ÓÅÒ×ÅÒ É - ÕËÁÖÉÔÅ ÎÁ ÎÉÈ ÐÒÉ ×ÙÂÏÒÅ NFS ÔÉÐÁ ÎÏÓÉÔÅÌÑ. - - åÓÌÉ ÜÔÏÔ ÓÅÒ×ÅÒ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÄÏÓÔÕÐ ÔÏÌØËÏ ÞÅÒÅÚ - ÐÒÉ×ÉÌÅÇÉÒÏ×ÁÎÎÙÅ ÐÏÒÔÙ (ÏÂÙÞÎÏ ÜÔÏ ÒÅÖÉÍ ÐÏ - ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ ÄÌÑ ÒÁÂÏÞÉÈ ÓÔÁÎÃÉÊ Sun É Linux), ×ÁÍ ÍÏÖÅÔ - ÐÏÔÒÅÂÏ×ÁÔØÓÑ - ÕÓÔÁÎÏ×ÉÔØ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÉÊ ÐÁÒÁÍÅÔÒ × ÍÅÎÀ Options ÐÅÒÅÄ - ÎÁÞÁÌÏÍ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. - - åÓÌÉ ×ÁÛÁ Ethernet ËÁÒÔÁ ÐÌÏÈÏÇÏ ËÁÞÅÓÔ×Á É ÓËÏÒÏÓÔØ - ÐÅÒÅÄÁÞÉ ÄÁÎÎÙÈ ÏÞÅÎØ ÎÉÚËÁ, ×Ù ×ÏÚÍÏÖÎÏ ÔÁËÖÅ ÚÁÈÏÔÉÔÅ - ÕÓÔÁÎÏ×ÉÔØ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÉÊ ÆÌÁÇ × Options. - - äÌÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÞÅÒÅÚ NFS, ÓÅÒ×ÅÒ ÔÁËÖÅ ÄÏÌÖÅÎ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÔØ - subdir mounts, Ô.Å. ÅÓÌÉ ËÁÔÁÌÏÇ ×ÁÛÅÇÏ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á - &os; ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × - wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD, - wiggy ÄÏÌÖÅÎ ÐÏÚ×ÏÌÑÔØ - ÎÅÐÏÓÒÅÄÓÔ×ÅÎÎÏÅ ÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÅ - /usr/archive/stuff/FreeBSD, - Á ÎÅ ÔÏÌØËÏ /usr ÉÌÉ - /usr/archive/stuff. - - ÷ ÆÁÊÌÅ &os; /etc/exports ÜÔÏ ÐÏ×ÅÄÅÎÉÅ - ÕÐÒÁ×ÌÑÅÔÓÑ ÐÁÒÁÍÅÔÒÏÍ . äÒÕÇÉÅ ÓÅÒ×ÅÒÁ - NFS ÍÏÇÕÔ ÉÍÅÔØ ÄÒÕÇÉÅ ÓÏÇÌÁÛÅÎÉÑ. åÓÌÉ ×Ù ÐÏÌÕÞÁÅÔÅ ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ - ÓÅÒ×ÅÒÁ Permission Denied, ÓËÏÒÅÅ ×ÓÅÇÏ ÜÔÁ - ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔØ ÎÅ ×ËÌÀÞÅÎÁ. - - - - óÏ×ÅÔÙ ÐÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ ÞÅÒÅÚ FTP - - FTP ÕÓÔÁÎÏ×ËÁ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ×ÙÐÏÌÎÅÎÁ Ó ÌÀÂÏÇÏ ÚÅÒËÁÌÉÒÕÀÝÅÇÏ - ÓÅÒ×ÅÒÁ, ÓÏÄÅÒÖÁÝÅÇÏ Ó×ÅÖÕÀ ×ÅÒÓÉÀ &os;. ðÏÌÎÙÊ ÓÐÉÓÏË, - ÐÏÚ×ÏÌÑÀÝÉÊ ×ÙÂÒÁÔØ ÚÅÒËÁÌÏ ÐÏÞÔÉ ÄÌÑ ÌÀÂÏÇÏ ÒÅÇÉÏÎÁ ÍÉÒÁ, - ÐÏÑ×ÌÑÅÔÓÑ ×Ï ×ÒÅÍÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÞÅÒÅÚ FTP. - - åÓÌÉ ×Ù ×ÙÐÏÌÎÑÅÔÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ Ó FTP ÓÁÊÔÁ, ÎÅ ×ÈÏÄÑÝÅÇÏ × ÜÔÏÔ - ÓÐÉÓÏË, ÉÌÉ ÓÕÝÅÓÔ×ÕÅÔ ÐÒÏÂÌÅÍÁ Ó ÎÁÓÔÒÏÊËÏÊ ÓÅÒ×ÅÒÁ ÉÍÅÎ, - ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÔÁËÖÅ ÚÁÄÁÔØ ÓÏÂÓÔ×ÅÎÎÙÊ URL ÐÕÔÅÍ ×ÙÂÏÒÁ - URL × ÜÔÏÍ ÍÅÎÀ. URL ÍÏÖÅÔ ÓÏÄÅÒÖÁÔØ ÉÍÑ ÈÏÓÔÁ - ÉÌÉ IP ÁÄÒÅÓ, ÔÁË ÞÔÏ ÐÒÉ ÏÔÓÕÔÓÔ×ÉÉ ÓÅÒ×ÅÒÁ ÉÍÅÎ ÐÏÄÏÊÄÅÔ URL - ×ÒÏÄÅ ÜÔÏÇÏ: - - ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/&arch;/4.2-RELEASE - - óÕÝÅÓÔ×ÕÅÔ ÔÒÉ ÔÉÐÁ FTP ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ, ËÏÔÏÒÙÅ ×Ù ÍÏÖÅÔÅ - ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ: - - - FTP: üÔÏÔ ÍÅÔÏÄ ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔ ÓÔÁÎÄÁÒÔÎÙÊ - ÁËÔÉ×ÎÙÊ ÒÅÖÉÍ ÐÅÒÅÄÁÞÉ ÄÁÎÎÙÈ, × ËÏÔÏÒÏÍ - ÓÅÒ×ÅÒ ÕÓÔÁÎÁ×ÌÉ×ÁÅÔ ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÅ Ó ËÌÉÅÎÔÏÍ. üÔÏÔ ÍÅÔÏÄ ÎÅ - ÂÕÄÅÔ ÒÁÂÏÔÁÔØ ÞÅÒÅÚ ÂÏÌØÛÉÎÓÔ×Ï ÂÒÁÎÄÍÁÕÜÒÏ×, ÎÏ ÚÁÞÁÓÔÕÀ - ÌÕÞÛÅ ÒÁÂÏÔÁÅÔ ÓÏ ÓÔÁÒÙÍÉ FTP ÓÅÒ×ÅÒÁÍÉ, ËÏÔÏÒÙÅ ÎÅ - ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ ÐÁÓÓÉ×ÎÙÊ ÒÅÖÉÍ. åÓÌÉ ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÅ ÏÂÒÙ×ÁÅÔÓÑ - × ÐÁÓÓÉ×ÎÏÍ ÒÅÖÉÍÅ, ÐÏÐÒÏÂÕÊÔÅ ÜÔÏÔ ÒÅÖÉÍ. - - - FTP Passive: õÓÔÁÎÁ×ÌÉ×ÁÅÔ ÐÁÓÓÉ×ÎÙÊ - ÒÅÖÉÍ, ËÏÔÏÒÙÊ ÎÅ ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ ÓÅÒ×ÅÒÕ ÕÓÔÁÎÁ×ÌÉ×ÁÔØ ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÅ - Ó ËÌÉÅÎÔÏÍ. üÔÏÔ ÐÁÒÁÍÅÔÒ ÏÔÌÉÞÎÏ ÐÏÄÈÏÄÉÔ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑÍ, - ÎÁÈÏÄÑÝÉÍÓÑ ÚÁ ÂÒÁÎÄÍÁÕÜÒÁÍÉ, ËÏÔÏÒÙÅ ÎÅ ÒÁÚÒÅÛÁÀÔ ×ÈÏÄÑÝÉÈ - ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÊ ÐÏ ÐÒÏÉÚ×ÏÌØÎÙÍ ÁÄÒÅÓÁÍ ÐÏÒÔÏ×. - - - FTP ÞÅÒÅÚ HTTP ÐÒÏËÓÉ: üÔÏÔ ÐÁÒÁÍÅÔÒ ÕËÁÚÙ×ÁÅÔ &os; - ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ HTTP ÄÌÑ ×ÙÐÏÌÎÅÎÉÑ ÞÅÒÅÚ ÐÒÏËÓÉ ×ÓÅÈ FTP - ÏÐÅÒÁÃÉÊ. ðÒÏËÓÉ ÂÕÄÅÔ ÔÒÁÎÓÌÉÒÏ×ÁÔØ ÚÁÐÒÏÓÙ É ÏÔÐÒÁ×ÌÑÔØ - ÉÈ ÓÅÒ×ÅÒÕ FTP. üÔÏ ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÀ ÐÒÏÈÏÄÉÔØ ÞÅÒÅÚ - ÂÒÁÎÄÍÁÕÜÒÙ, ËÏÔÏÒÙÅ ×ÏÏÂÝÅ ÎÅ ÒÁÚÒÅÛÁÀÔ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ FTP, - ÎÏ ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÀÔ HTTP ÐÒÏËÓÉ. ÷Ù ÄÏÌÖÎÙ ÕËÁÚÁÔØ ÉÍÑ ÈÏÓÔÁ - ÐÒÏËÓÉ × ÄÏÐÏÌÎÅÎÉÅ Ë FTP ÓÅÒ×ÅÒÕ. - - ÷ ÒÅÄËÉÈ ÓÌÕÞÁÑÈ, ËÏÇÄÁ FTP ÐÒÏËÓÉ ÎÅ ÒÁÂÏÔÁÅÔ ÞÅÒÅÚ - HTTP, ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÕËÁÚÁÔØ URL ÐÒÉÍÅÒÎÏ ÔÁË: - - ftp://foo.bar.com:port/pub/FreeBSD - - ÷ URL ×ÙÛÅ, port - ÜÔÏ ÎÏÍÅÒ ÐÏÒÔÁ FTP ÐÒÏËÓÉ ÓÅÒ×ÅÒÁ. - - - - - - - - óÏ×ÅÔÙ ÄÌÑ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÏÊ ËÏÎÓÏÌÉ - - åÓÌÉ ×Ù ÐÒÅÄÐÏÞÉÔÁÅÔÅ ÕÓÔÁÎÁ×ÌÉ×ÁÔØ &os; ÎÁ ËÏÍÐØÀÔÅÒ, - ÉÓÐÏÌØÚÕÀÝÉÊ ÔÏÌØËÏ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÊ ÐÏÒÔ (Ô.Å. ÎÅ ÉÍÅÀÝÉÊ - VGA ËÁÒÔÙ), ÓÌÅÄÕÊÔÅ ÄÁÎÎÏÊ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÉ: - - - - ðÏÄËÌÀÞÉÔÅ ÌÀÂÏÊ ANSI (vt100) ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÊ ÔÅÒÍÉÎÁÌ ÉÌÉ - ÐÒÏÇÒÁÍÍÕ ÜÍÕÌÑÃÉÉ ÔÅÒÍÉÎÁÌÁ Ë COM1 - ÐÏÒÔÕ PC, ÎÁ ËÏÔÏÒÙÊ ×Ù ÕÓÔÁÎÁ×ÌÉ×ÁÅÔÅ &os;. - - - ïÔËÌÀÞÉÔÅ ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÕ (ÄÁ, ÜÔÏ ÐÒÁ×ÉÌØÎÏ!) É ÐÏÐÒÏÂÕÊÔÅ - ÚÁÇÒÕÚÉÔØÓÑ Ó ÄÉÓËÅÔÙ ÉÌÉ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÏÇÏ CDROM, × ÚÁ×ÉÓÉÍÏÓÔÉ - ÏÔ ÔÉÐÁ ÉÍÅÀÝÅÇÏÓÑ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÏÇÏ ÎÏÓÉÔÅÌÑ, Ó ÏÔËÌÀÞÅÎÎÏÊ - ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÏÊ. - - - åÓÌÉ ×Ù ÎÅ ×ÉÄÉÔÅ ÎÉÞÅÇÏ ÎÁ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÏÊ ËÏÎÓÏÌÉ, - ÐÏÄËÌÀÞÉÔÅ ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÕ ÏÐÑÔØ. - åÓÌÉ ×Ù ÚÁÇÒÕÖÁÅÔÅÓØ Ó CDROM, ×ÙÐÏÌÎÉÔÅ ÐÏÓÌÅ ÐÏÌÕÞÅÎÉÑ ÓÉÇÎÁÌÏ×. - - - ðÒÉ ÚÁÇÒÕÚËÅ Ó ÄÉÓËÅÔ, ÐÏÓÌÅ ÏÓÔÁÎÏ×ËÉ ÞÔÅÎÉÑ Ó ÄÉÓËÁ - ×ÓÔÁ×ØÔÅ ÐÅÒ×ÙÊ ÄÉÓË kernX.flp É ÎÁÖÍÉÔÅ - Enter. ðÏÓÌÅ ÏÓÔÁÎÏ×ËÉ ÞÔÅÎÉÑ Ó ÄÉÓËÁ - ×ÓÔÁ×ØÔÅ ÓÌÅÄÕÀÝÉÊ ÄÉÓË kernX.flp É ÎÁÖÍÉÔÅ - Enter, É ÔÁË ÄÁÌÅÅ ÄÌÑ ×ÓÅÈ ÄÉÓËÏ× - kernX.flp. ëÏÇÄÁ ÚÁÇÒÕÚËÁ ÚÁ×ÅÒÛÉÔÓÑ, - ×ÓÔÁ×ØÔÅ ÏÐÑÔØ boot.flp É ÎÁÖÍÉÔÅ - Enter. - - - ðÏÓÌÅ Ú×ÕËÏ×ÏÇÏ ÓÉÇÎÁÌÁ ÎÁÖÍÉÔÅ ÃÉÆÒÕ 6, - ÚÁÔÅÍ ××ÅÄÉÔÅ - - boot -h - - É ÔÅÐÅÒØ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÄÏÌÖÎÁ ×Ù×ÏÄÉÔØÓÑ × ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÊ - ÐÏÒÔ. åÓÌÉ ÜÔÏ ×ÓÅ ÅÝÅ ÎÅ ÒÁÂÏÔÁÅÔ, ÐÒÏ×ÅÒØÔÅ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÊ - ËÁÂÅÌØ É ÎÁÓÔÒÏÊËÉ ÐÒÏÇÒÁÍÍÙ ÜÍÕÌÑÃÉÉ ÔÅÒÍÉÎÁÌÁ ÉÌÉ ÔÅÒÍÉÎÁÌØÎÏÇÏ - ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á. ïÎÉ ÄÏÌÖÎÙ ÂÙÔØ ×ËÌÀÞÅÎÙ ÎÁ 9600 ËÂÉÔ, 8 ÂÉÔ, ÂÅÚ - ÐÒÏ×ÅÒËÉ ÞÅÔÎÏÓÔÉ. - - - - - - - ÷ÏÐÒÏÓÙ É ÏÔ×ÅÔÙ ÄÌÑ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÊ &arch.print; - - - - - ðÏÍÏÇÉÔÅ! õ ÍÅÎÑ ÎÅÔ ÍÅÓÔÁ! îÕÖÎÏ ÌÉ ÓÎÁÞÁÌÁ ×ÓÅ - ÕÄÁÌÉÔØ? - - - åÓÌÉ ÎÁ ×ÁÛÅÍ ËÏÍÐØÀÔÅÒÅ ÕÖÅ ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÁ DOS É ÄÌÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ - &os; ÎÅÔ ÉÌÉ ÎÅÄÏÓÔÁÔÏÞÎÏ ÍÅÓÔÁ, ÅÝÅ ÎÅ ×ÓÅ ÐÏÔÅÒÑÎÏ! - ÷ÁÍ ÍÏÖÅÔ ÐÏÍÏÞØ ÕÔÉÌÉÔÁ FIPS, - ÎÁÈÏÄÑÝÁÑÓÑ × ËÁÔÁÌÏÇÅ tools/ &os; CDROM - ÉÌÉ ÎÁ ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ ftp ÓÁÊÔÁÈ &os;. - - FIPS ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ ×ÁÍ ÒÁÚÄÅÌÉÔØ - ÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÅÅ ÐÒÏÓÔÒÁÎÓÔ×Ï DOS ÎÁ Ä×Å ÞÁÓÔÉ, ÓÏÈÒÁÎÑÑ - ÉÍÅÀÝÉÅÓÑ ÄÁÎÎÙÅ É ÄÅÌÁÑ ×ÏÚÍÏÖÎÏÊ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ ÎÁ ×ÔÏÒÕÀ - Ó×ÏÂÏÄÎÕÀ ÞÁÓÔØ. óÎÁÞÁÌÁ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ×ÙÐÏÌÎÉÔØ ÄÅÆÒÁÇÍÅÎÔÁÃÉÀ - ÒÁÚÄÅÌÁ DOS, ÉÓÐÏÌØÚÕÑ ÕÔÉÌÉÔÕ DEFRAG - ÉÚ DOS 6.xx ÉÌÉ Norton Disk Tools, - ÚÁÔÅÍ ÚÁÐÕÓÔÉÔÅ FIPS. ïÎ ÚÁÐÒÏÓÉÔ ×ÓÀ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÕÀ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ. - úÁÔÅÍ ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÐÅÒÅÇÒÕÚÉÔØÓÑ É ÕÓÔÁÎÏ×ÉÔØ &os; × ÎÏ×ÙÊ ÒÁÚÄÅÌ. - õÞÔÉÔÅ ÔÁËÖÅ, ÞÔÏ FIPS ÓÏÚÄÁÓÔ ×ÔÏÒÏÊ ÒÁÚÄÅÌ ËÁË - ËÌÏÎ ÐÅÒ×ÏÇÏ, ÐÏÌÕÞÁÔÓÑ Ä×Á ÏÓÎÏ×ÎÙÈ ÒÁÚÄÅÌÁ DOS. - îÅ ×ÏÌÎÕÊÔÅÓØ! ÷Ù ÍÏÖÅÔÅ ÐÒÏÓÔÏ ÕÄÁÌÉÔØ ×ÔÏÒÏÊ ÐÅÒ×ÉÞÎÙÊ ÒÁÚÄÅÌ - DOS (ÕÂÅÄÉ×ÛÉÓØ, ÞÔÏ ÜÔÏ ÉÍÅÎÎÏ ÔÏÔ ÒÁÚÄÅÌ, ÐÒÏ×ÅÒÉ× ÅÇÏ - ÒÁÚÍÅÒ). - - FIPS × ÎÁÓÔÏÑÝÅÅ ×ÒÅÍÑ - îå ÒÁÂÏÔÁÅÔ Ó ÒÁÚÄÅÌÁÍÉ NTFS. äÌÑ ÒÁÂÏÔÙ Ó ÔÁËÉÍÉ ÒÁÚÄÅÌÁÍÉ - ×ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ËÏÍÍÅÒÞÅÓËÉÊ ÐÒÏÄÕËÔ, ÔÁËÏÊ ËÁË - Partition Magic. - üÔÏ ÓÔÁÎÏ×ÉÔÓÑ ÐÒÏÂÌÅÍÏÊ ÔÏÌØËÏ × ÔÏÍ ÓÌÕÞÁÅ, ÅÓÌÉ ÒÁÚÄÅÌ - Windows ÚÁÎÉÍÁÅÔ ×ÅÓØ ÄÉÓË É ×Ù ÎÅ ÈÏÔÉÔÅ ×ÙÐÏÌÎÑÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ - Ó ÎÕÌÑ. - - FIPS ÎÅ ÒÁÂÏÔÁÅÔ Ó ÒÁÓÛÉÒÅÎÎÙÍÉ - ÒÁÚÄÅÌÁÍÉ DOS. ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ ÏÓÎÏ×ÎÙÅ ÒÁÚÄÅÌÙ Windows - 95/98/ME FAT32. - - - - - - íÏÇÕ Ñ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÓÖÁÔÙÅ ÆÁÊÌÏ×ÙÅ ÓÉÓÔÅÍÙ DOS ÉÚ - &os;? - - - - îÅÔ. åÓÌÉ ×Ù ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔÅ ÔÁËÕÀ ÕÔÉÌÉÔÕ ËÁË - Stacker(tm) ÉÌÉ - DoubleSpace(tm), &os; ÓÍÏÖÅÔ - ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÔÏÌØËÏ ÔÕ ÞÁÓÔØ ÆÁÊÌÏ×ÏÊ ÓÉÓÔÅÍÙ, ËÏÔÏÒÕÀ - ×Ù ÏÓÔÁ×ÉÌÉ ÎÅÓÖÁÔÏÊ. ïÓÔÁÌØÎÁÑ ÞÁÓÔØ ÆÁÊÌÏ×ÏÊ ÓÉÓÔÅÍÙ ÂÕÄÅÔ - ÐÏËÁÚÁÎÁ × ×ÉÄÅ ÏÄÎÏÇÏ ÂÏÌØÛÏÇÏ ÆÁÊÌÁ (ÆÁÊÌ - stacked/dblspaced!). îÅ ÕÄÁÌÑÊÔÅ ÜÔÏÔ - ÆÁÊÌ! - - ÷ÏÚÍÏÖÎÏ ÌÕÞÛÅ ÓÏÚÄÁÔØ ÄÒÕÇÏÊ ÎÅÓÖÁÔÙÊ ÒÁÓÛÉÒÅÎÎÙÊ DOS ÒÁÚÄÅÌ - É ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÅÇÏ ÄÌÑ ÐÅÒÅÄÁÞÉ ÆÁÊÌÏ× ÍÅÖÄÕ DOS É &os;, ÅÓÌÉ - ÜÔÏ ÔÒÅÂÕÅÔÓÑ. - - - - - - íÏÇÕ ÌÉ Ñ ÓÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÔØ ÒÁÓÛÉÒÅÎÎÙÅ ÒÁÚÄÅÌÙ DOS? - - - - äÁ. òÁÓÛÉÒÅÎÎÙÅ ÒÁÚÄÅÌÙ DOS ÉÍÅÎÕÀÔÓÑ ÐÏÓÌÅ ÄÒÕÇÉÈ - ÓÌÁÊÓÏ× &os;, Ô.Å. D: - ÍÏÖÅÔ ÓÔÁÔØ /dev/da0s5, - E:/dev/da0s6 - É Ô.Ä. ÷ ÜÔÏÍ ÐÒÉÍÅÒÅ ÐÒÅÄÐÏÌÁÇÁÅÔÓÑ, ÞÔÏ ÒÁÓÛÉÒÅÎÎÙÊ ÒÁÚÄÅÌ - ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÎÁ ÄÉÓËÅ SCSI 0. äÌÑ ÄÉÓËÏ× IDE ÚÁÍÅÎÉÔÅ - da ÎÁ ad ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÅÎÎÏ. - éÎÙÍÉ ÓÌÏ×ÁÍÉ, ÒÁÓÛÉÒÅÎÎÙÅ ÒÁÚÄÅÌÙ ÍÏÎÔÉÒÕÀÔÓÑ ÔÁË ÖÅ, ËÁË É - ÌÀÂÙÅ ÄÒÕÇÉÅ DOS ÄÉÓËÉ, Ô.Å.: - - &prompt.root; mount -t msdosfs /dev/da0s5 /dos_d - - - - - - íÏÇÕ ÌÉ Ñ ÚÁÐÕÓËÁÔØ ÉÓÐÏÌÎÑÅÍÙÅ ÆÁÊÌÙ DOS × &os;? - - - - èÏÔÑ ÅÝÅ ÉÍÅÀÔÓÑ ÎÅËÏÔÏÒÙÅ ÏÓÔÒÙÅ ÕÇÌÙ, ×Ï ÍÎÏÇÉÈ ÓÌÕÞÁÑÈ - ÍÏÖÅÔ ÐÏÄÏÊÔÉ ÕÔÉÌÉÔÁ &man.doscmd.1;, ÒÁÂÏÔÁ ÎÁÄ ËÏÔÏÒÏÊ - ÐÒÏÄÏÌÖÁÅÔÓÑ. ðÏÒÔ/ÐÁËÅÔ emulators/doscmd ÍÏÖÎÏ ÎÁÊÔÉ × - ËÏÌÌÅËÃÉÉ ÐÏÒÔÏ× &os;. åÓÌÉ ×Ù ÚÁÉÎÔÅÒÅÓÏ×ÁÎÙ × ÒÁÂÏÔÅ ÎÁÄ - ÜÔÏÊ ÕÔÉÌÉÔÏÊ, - ÏÔÐÒÁ×ØÔÅ ÐÉÓØÍÏ × &a.emulation; É ÕËÁÖÉÔÅ, ÞÔÏ ×Ù - ÚÁÉÎÔÅÒÅÓÏ×ÁÎÙ × ÜÔÏÊ ÐÒÏÄÏÌÖÁÀÝÅÊÓÑ ÒÁÂÏÔÅ! - - ðÏÒÔ/ÐÁËÅÔ emulators/pcemu - × ËÏÌÌÅËÃÉÉ ÐÏÒÔÏ× &os; ÜÍÕÌÉÒÕÅÔ 8088 É BIOS ÓÅÒ×ÉÓÙ ÄÌÑ - ÚÁÐÕÓËÁ ÔÅËÓÔÏ×ÙÈ ÐÒÉÌÏÖÅÎÉÊ DOS. äÌÑ ÒÁÂÏÔÙ ÅÍÕ ÔÒÅÂÕÅÔÓÑ - X Window System (XFree86). - - - - - - íÏÇÕ ÌÉ Ñ ÚÁÐÕÓËÁÔØ × &os; ÐÒÉÌÏÖÅÎÉÑ - µsoft.windows;? - - - - óÕÝÅÓÔ×ÕÀÔ ÎÅÓËÏÌØËÏ ÐÏÒÔÏ×/ÐÁËÅÔÏ× × ËÏÌÌÅËÃÉÉ ÐÏÒÔÏ× - &os;, ËÏÔÏÒÙÅ ÍÏÇÕÔ ÓÄÅÌÁÔØ ×ÏÚÍÏÖÎÙÍ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ ÍÎÏÇÉÈ - ÐÒÉÌÏÖÅÎÉÊ &windows;. ðÏÒÔ/ÐÁËÅÔ emulators/wine ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÕÒÏ×ÅÎØ - ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÏÓÔÉ ÎÁÄ &os;, ËÏÔÏÒÙÊ ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ ÍÎÏÇÉÍ - &windows; ÐÒÉÌÏÖÅÎÉÑÍ ÒÁÂÏÔÁÔØ × X Windows (XFree86). - - - - - - íÏÇÕ ÌÉ Ñ ÚÁÐÕÓËÁÔØ × &os; ÄÒÕÇÉÅ ÏÐÅÒÁÃÉÏÎÎÙÅ ÓÉÓÔÅÍÙ? - - - - ÷ ËÏÌÌÅËÃÉÉ ÐÏÒÔÏ× ÎÁÈÏÄÑÔÓÑ ÎÅÓËÏÌØËÏ ÐÏÒÔÏ×/ÐÁËÅÔÏ×, ËÏÔÏÒÙÅ - ÉÍÉÔÉÒÕÀÔ ×ÉÒÔÕÁÌØÎÙÅ ÍÁÛÉÎÙ É ÐÏÚ×ÏÌÑÀÔ ÄÒÕÇÉÍ - ÏÐÅÒÁÃÉÏÎÎÙÍ ÓÉÓÔÅÍÁÍ ÒÁÂÏÔÁÔØ ÐÏ×ÅÒÈ &os;. ðÏÒÔ/ÐÁËÅÔ - emulators/bochs ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ - µsoft.windows;, Linux É ÄÁÖÅ ÄÒÕÇÉÍ ËÏÐÉÑÍ &os; ÒÁÂÏÔÁÔØ - ×ÎÕÔÒÉ ÏËÎÁ ÒÁÂÏÞÅÇÏ ÓÔÏÌÁ &os;. ðÏÒÔÙ/ÐÁËÅÔÙ emulators/vmware2 É emulators/vmware3 ÐÏÚ×ÏÌÑÀÔ ÚÁÐÕÓËÁÔØ - × &os; ËÏÍÍÅÒÞÅÓËÉÅ ×ÉÒÔÕÁÌØÎÙÅ ÍÁÛÉÎÙ VMware. - - - - - - - - íÏÇÕ ÌÉ Ñ ÚÁÇÒÕÚÉÔØÓÑ Ó ARC ÉÌÉ Alpha BIOS ËÏÎÓÏÌÉ? - - - - îÅÔ. &os;, ÔÁË ÖÅ ËÁË Compaq Tru64 É VMS, ÚÁÇÒÕÖÁÅÔÓÑ - ÔÏÌØËÏ Ó SRM ËÏÎÓÏÌÉ. - - - - - - ðÏÍÏÇÉÔÅ!! õ ÍÅÎÑ ÎÅÔ ÍÅÓÔÁ! äÏÌÖÅÎ ÌÉ Ñ ÓÎÁÞÁÌÁ - ×ÓÅ ÕÄÁÌÉÔØ?? - - - - ë ÓÏÖÁÌÅÎÉÀ, ÄÁ. - - - - - - íÏÇÕ ÌÉ Ñ ÓÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÔØ ÒÁÓÛÉÒÅÎÎÙÅ ÒÁÚÄÅÌÙ Compaq Tru64 ÉÌÉ - VMS? - - - - ÷ ÄÁÎÎÏÅ ×ÒÅÍÑ ÎÅÔ. - - - - - - þÔÏ ÎÁÓÞÅÔ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ÂÉÎÁÒÎÙÈ ÆÁÊÌÏ× Compaq Tru64 - (OSF/1)? - - - - &os; ÏÞÅÎØ ÈÏÒÏÛÏ ÚÁÐÕÓËÁÅÔ ÐÒÉÌÏÖÅÎÉÑ Tru64 Ó ÐÏÍÏÝØÀ - ÐÁËÅÔÁ/ÐÏÒÔÁ emulators/osf1_base. - - - - - - þÔÏ ÎÁÓÞÅÔ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ÉÓÐÏÌÎÑÅÍÙÈ ÆÁÊÌÏ× Linux? - - - - &os; ÍÏÖÅÔ ×ÙÐÏÌÎÑÔØ ÂÉÎÁÒÎÙÅ ÆÁÊÌÙ AlphaLinux Ó ÐÏÍÏÝØÀ - ÐÏÒÔÁ/ÐÁËÅÔÁ emulators/linux_base. - - - - - - þÔÏ ÎÁÓÞÅÔ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ÂÉÎÁÒÎÙÈ ÆÁÊÌÏ× NT Alpha? - - - - &os; ÎÅ ÍÏÖÅÔ ×ÙÐÏÌÎÑÔØ ÐÒÉÌÏÖÅÎÉÑ NT, ÈÏÔÑ É ÍÏÖÅÔ - ÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÔØ ÒÁÚÄÅÌÙ NT. - - - - - diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/install.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/install.xml new file mode 100644 index 0000000..07de898 --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/install.xml @@ -0,0 +1,1078 @@ + + + + õÓÔÁÎÏ×ËÁ &os; + + üÔÏÔ ÒÁÚÄÅÌ ÏÐÉÓÙ×ÁÅÔ ÐÒÏÃÅÓÓ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÎÏ×ÏÊ ÓÉÓÔÅÍÙ &os;. + ïÓÏÂÏÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ ÕÄÅÌÅÎÏ ÐÏÌÕÞÅÎÉÀ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á &os; &release.current; + É ÎÁÞÁÌÕ ÐÒÏÃÅÄÕÒÙ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. çÌÁ×Á õÓÔÁÎÏ×ËÁ + FreeBSD òÕËÏ×ÏÄÓÔ×Á + FreeBSD ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÂÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÕÀ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ Ï ÓÁÍÏÊ + ÐÒÏÇÒÁÍÍÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ, ×ËÌÀÞÁÑ ÐÏÛÁÇÏ×ÕÀ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÀ ÐÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ + Ó ÉÌÌÀÓÔÒÁÃÉÑÍÉ. + + åÓÌÉ ×Ù ÏÂÎÏ×ÌÑÅÔÅ ÐÒÅÄÙÄÕÝÉÊ ÒÅÌÉÚ &os;, ÏÚÎÁËÏÍØÔÅÓØ Ó + , ÇÄÅ ÎÁÈÏÄÑÔÓÑ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÉ ÐÏ + ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÀ. + + + ðÅÒÅÄ ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ + + ÷ÏÚÍÏÖÎÏ ÎÁÉÂÏÌÅÅ ×ÁÖÎÙÍ ÄÅÊÓÔ×ÉÅÍ, ËÏÔÏÒÏÅ ÄÏÌÖÎÏ ÂÙÔØ ×ÙÐÏÌÎÅÎÏ + ÐÅÒÅÄ ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ, Ñ×ÌÑÅÔÓÑ ÞÔÅÎÉÅ ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÊ, ÐÏÓÔÁ×ÌÑÅÍÙÈ + Ó &os;. ïÂÚÏÒ ÄÏËÕÍÅÎÔÏ×, ÐÏÓÔÁ×ÌÑÅÍÙÈ Ó ÜÔÉÍ ÒÅÌÉÚÏÍ &os;, ÍÏÖÎÏ + ÎÁÊÔÉ × README.TXT, ËÏÔÏÒÙÊ ÏÂÙÞÎÏ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ + ÔÁÍ ÖÅ, ÇÄÅ É ÜÔÏÔ ÆÁÊÌ; ÂÏÌØÛÉÎÓÔ×Ï ÔÁËÉÈ ÄÏËÕÍÅÎÔÏ× (ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ + Ï ÒÅÌÉÚÅ, ÓÐÉÓÏË ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÏÇÏ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÑ) ÄÏÓÔÕÐÎÙ ÔÁËÖÅ ÉÚ ÍÅÎÀ + Documentation ÐÒÏÇÒÁÍÍÙ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. + + ïÎ-ÌÁÊÎ ×ÅÒÓÉÉ &os; FAQ É + Handbook + ÄÏÓÔÕÐÎÙ ÔÁËÖÅ Ó ×Å ÓÁÊÔÁ + ðÒÏÅËÔÁ FreeBSD, ÅÓÌÉ Õ ×ÁÓ ÅÓÔØ ÐÏÄËÌÀÞÅÎÉÅ Ë ÉÎÔÅÒÎÅÔ. + + üÔÏÔ ÎÁÂÏÒ ÄÏËÕÍÅÎÔÏ× ÍÏÖÅÔ ÐÏËÁÚÁÔØÓÑ ÓÌÏÖÎÙÍ, ÎÏ ×ÒÅÍÑ, + ÐÏÔÒÁÞÅÎÎÏÅ ÎÁ ÉÈ ÞÔÅÎÉÅ, ÏËÕÐÉÔÓÑ ÍÎÏÇÏËÒÁÔÎÏ. ïÚÎÁËÏÍÌÅÎÉÅ Ó + ÄÏÓÔÕÐÎÙÍÉ ÒÅÓÕÒÓÁÍÉ ÔÁËÖÅ ÍÏÖÅÔ ÐÏÍÏÞØ × ÓÌÕÞÁÅ ÐÒÏÂÌÅÍ ÐÒÉ + ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ. + + äÁÖÅ ÐÒÁ×ÉÌØÎÙÅ ÄÅÊÓÔ×ÉÑ ÉÎÏÇÄÁ ÐÒÉ×ÏÄÑÔ Ë ÎÅÕÄÁÞÅ, ÔÁË ÞÔÏ + ÅÓÌÉ ×Ù ÓÔÏÌËÎÕÌÉÓØ Ó ÐÒÏÂÌÅÍÁÍÉ, ÏÂÒÁÔÉÔÅÓØ Ë , + ÇÄÅ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÐÏ ÒÅÛÅÎÉÀ ÐÒÏÂÌÅÍ. ÷ÁÍ ÔÁËÖÅ ÐÏÎÁÄÏÂÉÔÓÑ + ÐÒÏÞÅÓÔØ Ó×ÅÖÕÀ ËÏÐÉÀ ÆÁÊÌÁ ERRATA.TXT ÐÅÒÅÄ + ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ, ÏÎ ÐÒÅÄÕÐÒÅÄÉÔ ×ÁÓ Ï ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ, ËÏÔÏÒÙÅ ÂÙÌÉ ÏÂÎÁÒÕÖÅÎÙ + ÚÁ ×ÒÅÍÑ ÓÕÝÅÓÔ×Ï×ÁÎÉÑ ÄÁÎÎÏÇÏ ÒÅÌÉÚÁ. + + + èÏÔÑ &os; ÕÄÅÌÑÅÔ ÏÓÎÏ×ÎÏÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ ÐÒÅÄÏÔ×ÒÁÝÅÎÉÀ + ÐÏÔÅÒÉ ÄÁÎÎÙÈ, ×ÓÅ ÖÅ ÂÏÌÅÅ ÞÅÍ ×ÏÚÍÏÖÎÁ + ÐÏÔÅÒÑ ×ÓÅÈ ÄÁÎÎÙÈ ÎÁ ÄÉÓËÅ + ÐÒÉ ÏÛÉÂËÅ ×Ï ×ÒÅÍÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. îÅ ÐÅÒÅÈÏÄÉÔÅ Ë + ÐÏÓÌÅÄÎÅÍÕ ÍÅÎÀ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ &os; ÄÏ ÔÅÈ ÐÏÒ, ÐÏËÁ ÎÅ + ÂÙÌÏ ×ÙÐÏÌÎÅÎÏ ÒÅÚÅÒ×ÎÏÅ ËÏÐÉÒÏ×ÁÎÉÅ ×ÁÖÎÙÈ ÄÁÎÎÙÈ. + + + + + ôÒÅÂÏ×ÁÎÉÑ Ë ÁÐÐÁÒÁÔÎÏÍÕ ÏÂÅÓÐÅÞÅÎÉÀ + + + + &os; ÄÌÑ &arch.print; ÄÌÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ É ÒÁÂÏÔÙ + ÔÒÅÂÕÅÔÓÑ 486 ÐÒÏÃÅÓÓÏÒ ÉÌÉ ×ÙÛÅ É ËÁË ÍÉÎÉÍÕÍ 24 ÍÅÇÁÂÁÊÔ + ÏÐÅÒÁÔÉ×ÎÏÊ ÐÁÍÑÔÉ. ÷ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ËÁË + ÍÉÎÉÍÕÍ 150MB Ó×ÏÂÏÄÎÏÇÏ ÍÅÓÔÁ ÎÁ ÖÅÓÔËÏÍ ÄÉÓËÅ ÄÌÑ ÍÉÎÉÍÁÌØÎÏÊ + ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. îÉÖÅ ÄÁÎÁ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÐÏ ÕÒÅÚÁÎÉÀ ÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÅÇÏ + ÒÁÚÄÅÌÁ DOS ÄÌÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ &os;. + + + + &os; ÄÌÑ &arch.print; ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÐÌÁÔÆÏÒÍÙ, + ÏÐÉÓÁÎÎÙÅ × HARDWARE.TXT. + + ÷ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÏÔÄÅÌØÎÙÊ ÄÉÓË ÄÌÑ &os;/alpha. + îÁ ÄÁÎÎÙÊ ÍÏÍÅÎÔ ÓÏ×ÍÅÓÔÎÏÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ ÄÉÓËÁ Ó ÄÒÕÇÏÊ ÏÐÅÒÁÃÉÏÎÎÏÊ + ÓÉÓÔÅÍÏÊ ÎÅ×ÏÚÍÏÖÎÏ. üÔÏÔ ÄÉÓË ÄÏÌÖÅÎ ÂÙÔØ ÐÏÄËÌÀÞÅÎ Ë SCSI + ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÕ, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÏÍÕ SRM firmware ÉÌÉ Ë IDE ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÕ, + ÅÓÌÉ ÚÁÇÒÕÚËÁ Ó IDE ÄÉÓËÏ× ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ. + + ëÏÒÎÅ×ÁÑ ÆÁÊÌÏ×ÁÑ ÓÉÓÔÅÍÁ ïâñúáôåìøîï ÄÏÌÖÎÁ ÂÙÔØ + ÐÅÒ×ÙÍ ÒÁÚÄÅÌÏÍ (ÒÁÚÄÅÌ a) ÎÁ ÄÉÓËÅ ÄÌÑ, + ÞÔÏÂÙ ÓÔÁÌÁ ×ÏÚÍÏÖÎÏÊ ÚÁÇÒÕÚËÁ. + + ÷ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ firmware SRM ËÏÎÓÏÌÉ ÄÌÑ ×ÁÛÅÊ + ÐÌÁÔÆÏÒÍÙ. ÷ ÏÔÄÅÌØÎÙÈ ÓÌÕÞÁÑÈ ×ÏÚÍÏÖÎÏ ÐÅÒÅËÌÀÞÅÎÉÅ ÍÅÖÄÕ + AlphaBIOS (ÉÌÉ ARC) firmware É SRM. ÷ ÄÒÕÇÉÈ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÚÁÇÒÕÚËÁ + ÎÏ×ÏÇÏ firmware Ó ×Å ÓÁÊÔÁ ÐÏÓÔÁ×ÝÉËÁ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÑ. + + + + &os; ÄÌÑ &arch.print; ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÐÌÁÔÆÏÒÍÙ, + ÏÐÉÓÁÎÎÙÅ × HARDWARE.TXT. + + ÷ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÏÔÄÅÌØÎÙÊ ÄÉÓË ÄÌÑ &os;/sparc64. + îÁ ÄÁÎÎÙÊ ÍÏÍÅÎÔ ÓÏ×ÍÅÓÔÎÏÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ ÄÉÓËÁ Ó ÄÒÕÇÏÊ ÏÐÅÒÁÃÉÏÎÎÏÊ + ÓÉÓÔÅÍÏÊ ÎÅ×ÏÚÍÏÖÎÏ. + + + &os; ÄÌÑ &arch.print; ÒÁÂÏÔÁÅÔ Ó ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÁÍÉ + Athlon64, Athlon64-FX, Opteron ÉÌÉ ×ÙÛÅ. + + åÓÌÉ ×ÁÛ ËÏÍÐØÀÔÅÒ ÏÓÎÏ×ÁÎ ÎÁ + nVidia nForce3 Pro-150, ×ÁÍ îåïâèïäéíï ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ BIOS setup ÄÌÑ + ×ÙËÌÀÞÅÎÉÑ IO APIC. åÓÌÉ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÉÊ ÐÁÒÁÍÅÔÒ ÏÔÓÕÔÓÔ×ÕÅÔ, + ×ÁÍ ÓËÏÒÅÅ ×ÓÅÇÏ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ×ÙËÌÀÞÉÔØ ACPI. ÷ ÞÉÐÓÅÔÅ Pro-150 + ÅÓÔØ ÏÛÉÂËÉ, ÄÌÑ ËÏÔÏÒÙÈ ÍÙ ÅÝÅ ÎÅ ÎÁÛÌÉ ÏÂÈÏÄÎÏÇÏ ÐÕÔÉ. + + + + åÓÌÉ ×Ù ÎÅ ÚÎÁËÏÍÙ Ó ÎÁÓÔÒÏÊËÏÊ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÑ ÄÌÑ &os;, + ÏÂÑÚÁÔÅÌØÎÏ ÐÒÏÞÔÉÔÅ ÆÁÊÌ HARDWARE.TXT; + × ÎÅÍ ÓÏÄÅÒÖÉÔÓÑ ×ÁÖÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÐÏ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÀ, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÏÍÕ + &os;. + + + + éÎÓÔÒÕËÃÉÉ ÐÏ ÓÏÚÄÁÎÉÀ ÄÉÓËÅÔ + + ÷ ÚÁ×ÉÓÉÍÏÓÔÉ ÏÔ ÓÐÏÓÏÂÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ &os;, + ×ÁÍ ÍÏÖÅÔ ÐÏÔÒÅÂÏ×ÁÔØÓÑ ÓÏÚÄÁÎÉÅ ÎÁÂÏÒÁ ÄÉÓËÅÔ (ÏÂÙÞÎÏ ÔÒÅÈ) + ÄÌÑ ÎÁÞÁÌÁ ÐÒÏÃÅÓÓÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. üÔÏÔ ÒÁÚÄÅÌ ËÒÁÔËÏ ÏÐÉÓÙ×ÁÅÔ + ËÁË ÓÏÚÄÁÔØ ÜÔÉ ÄÉÓËÉ Ó ÕÓÔÁÎÏ×ÏÞÎÏÇÏ CDROM ÉÌÉ ÉÚ ÉÎÔÅÒÎÅÔ. + ïÂÒÁÔÉÔÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ, ÞÔÏ × ÏÂÝÅÍ ÓÌÕÞÁÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ &os; Ó CDROM + ÎÁ ËÏÍÐØÀÔÅÒÅ, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÝÅÍ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÅ CDROM, ÜÔÏÔ ÛÁÇ ÎÅ + ÔÒÅÂÕÅÔÓÑ É ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÐÒÏÐÕÝÅÎ. + + äÌÑ ÂÏÌØÛÉÎÓÔ×Á ÕÓÔÁÎÏ×ÏË Ó CDROM ÉÌÉ ÐÏ ÓÅÔÉ, + ×ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÀÔÓÑ ÓËÏÐÉÒÏ×ÁÔØ ÏÂÒÁÚÙ ÄÉÓËÅÔ + boot.flp É kernX.flp + ÉÚ ËÁÔÁÌÏÇÁ floppies/ (ÄÌÑ 1.44MB ÄÉÓËÅÔ). + + äÌÑ ÏÂÙÞÎÏÊ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ Ó CDROM ÉÌÉ ÐÏ ÓÅÔÉ, ×ÁÍ + ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÓËÏÐÉÒÏ×ÁÔØ ÏÂÒÁÚÙ ÄÉÓËÅÔ boot.flp + É kernX.flp ÉÚ ËÁÔÁÌÏÇÁ + floppies/ (ÄÌÑ 1.44MB ÄÉÓËÅÔ) ÉÌÉ + boot-small.flp É + kern-small.flp (ÄÌÑ 1.2MB ÄÉÓËÅÔ). + + ðÏÌÕÞÉÔØ ÜÔÉ ÏÂÒÁÚÙ ÐÏ ÓÅÔÉ ÐÒÏÓÔÏ. + úÁÇÒÕÚÉÔÅ + release/floppies/boot.flp + É ×ÓÅ + release/floppies/kernX.flp + Ó ÉÌÉ Ó ÏÄÎÏÇÏ ÉÚ ÚÅÒËÁÌ, + ÐÅÒÅÞÉÓÌÅÎÎÙÈ × ÒÁÚÄÅÌÅ FTP + ÚÅÒËÁÌÁ òÕËÏ×ÏÄÓÔ×Á ÉÌÉ, ÉÌÉ ÎÁ ÓÔÒÁÎÉÃÁÈ + . + + ÷ÏÚØÍÉÔÅ ÎÅÓËÏÌØËÏ ÞÉÓÔÙÈ, + ÔÏÌØËÏ ÞÔÏ ÏÔÆÏÒÍÁÔÉÒÏ×ÁÎÎÙÈ + ÄÉÓËÅÔ É ÐÏÍÅÓÔÉÔÅ ÏÂÒÁÚ boot.flp ÎÁ ÐÅÒ×ÕÀ, + Á kernX.flp ÎÁ ÏÓÔÁÌØÎÙÅ. üÔÉ ÏÂÒÁÚÙ + ÎÅ DOS ÆÁÊÌÙ. ÷Ù ÎÅ ÍÏÖÅÔÅ ÐÒÏÓÔÏ ÓËÏÐÉÒÏ×ÁÔØ + ÉÈ ÎÁ DOS ÉÌÉ UFS ÄÉÓËÅÔÕ ËÁË ÏÂÙÞÎÙÅ ÆÁÊÌÙ, ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ + ÒÁÚÍÅÝÅÎÉÅ ÏÂÒÁÚÏ× ÎÁ ÄÉÓËÅ Ó ÐÏÍÏÝØÀ fdimage.exe + ÐÏÄ DOS (ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × ËÁÔÁÌÏÇÅ tools ÎÁ CDROM + ÉÌÉ ÎÁ FTP ÚÅÒËÁÌÁÈ &os;) ÉÌÉ Ó ÐÏÍÏÝØÀ ËÏÍÁÎÄÙ &man.dd.1; + × UNIX. + + ÷ÏÚØÍÉÔÅ ÎÅÓËÏÌØËÏ ÞÉÓÔÙÈ, + ÔÏÌØËÏ ÞÔÏ ÏÔÆÏÒÍÁÔÉÒÏ×ÁÎÎÙÈ + ÄÉÓËÅÔ É ÐÏÍÅÓÔÉÔÅ ÏÂÒÁÚ boot.flp ÎÁ ÐÅÒ×ÕÀ, + Á kernX.flp ÎÁ ÏÓÔÁÌØÎÙÅ. üÔÉ ÏÂÒÁÚÙ + ÎÅ DOS ÆÁÊÌÙ. ÷Ù ÎÅ ÍÏÖÅÔÅ ÐÒÏÓÔÏ ÓËÏÐÉÒÏ×ÁÔØ + ÉÈ ÎÁ DOS ÉÌÉ UFS ÄÉÓËÅÔÕ ËÁË ÏÂÙÞÎÙÅ ÆÁÊÌÙ, ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ + ÒÁÚÍÅÝÅÎÉÅ ÏÂÒÁÚÏ× ÎÁ ÄÉÓËÅ Ó ÐÏÍÏÝØÀ rawrite.exe + ÐÏÄ DOS (ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × ËÁÔÁÌÏÇÅ tools ÎÁ CDROM + ÉÌÉ ÎÁ FTP ÚÅÒËÁÌÁÈ &os;) ÉÌÉ Ó ÐÏÍÏÝØÀ ËÏÍÁÎÄÙ &man.dd.1; + × UNIX. + + îÁÐÒÉÍÅÒ, ÄÌÑ ÓÏÚÄÁÎÉÑ ÄÉÓËÅÔÙ Ó ÏÂÒÁÚÏÍ ÑÄÒÁ + ÐÏÄ DOS, ×ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ×ÙÐÏÌÎÉÔØ ÐÒÉÍÅÒÎÏ ÔÁËÕÀ ËÏÍÁÎÄÕ: + + C> fdimage boot.flp a: + A> rawrite + + ðÒÅÄÐÏÌÁÇÁÅÔÓÑ, ÞÔÏ ×Ù ÓËÏÐÉÒÏ×ÁÌÉ + fdimage.exe É boot.flp + × ÏÔÄÅÌØÎÙÊ ËÁÔÁÌÏÇ. äÌÑ ÆÁÊÌÏ× kernX.flp + ÄÅÊÓÔ×ÉÑ ÂÕÄÕÔ ÁÎÁÌÏÇÉÞÎÙ. + + ðÒÅÄÐÏÌÁÇÁÅÔÓÑ, ÞÔÏ ×Ù ÓËÏÐÉÒÏ×ÁÌÉ + rawrite.exe É boot.flp + × ÏÔÄÅÌØÎÙÊ ËÁÔÁÌÏÇ. äÌÑ ÆÁÊÌÏ× kernX.flp + ÄÅÊÓÔ×ÉÑ ÂÕÄÕÔ ÁÎÁÌÏÇÉÞÎÙ. + + åÓÌÉ ×Ù ÓÏÚÄÁÅÔÅ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÕÀ ÄÉÓËÅÔÕ ÎÁ + ËÏÍÐØÀÔÅÒÅ UNIX, ÉÓÐÏÌØÚÕÊÔÅ ËÏÍÁÎÄÕ: + + &prompt.root; dd if=floppies/boot.flp of=/dev/rfd0 + &prompt.root; dd if=floppies/boot.flp of=/dev/rfd0.1440 + + ÉÌÉ + + &prompt.root; dd if=floppies/boot.flp of=/dev/fd0 + + ÉÌÉ + + &prompt.root; dd if=floppies/boot.flp of=/dev/floppy + &prompt.root; dd if=floppies/boot-small.flp of=/dev/rfd0.1200 + + × ÚÁ×ÉÓÉÍÏÓÔÉ ÏÔ ÉÍÅÀÝÅÇÏÓÑ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÑ + É ÏÐÅÒÁÃÉÏÎÎÏÊ ÓÉÓÔÅÍÙ (ÒÁÚÌÉÞÎÙÅ ×ÅÒÓÉÉ UNIX ÐÏ-ÒÁÚÎÏÍÕ ÉÍÅÎÕÀÔ + ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á ÇÉÂËÉÈ ÄÉÓËÏ×). + + õÓÔÁÎÏ×ËÁ Ó ÄÉÓËÅÔÙ ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ × + &os;/&arch;. + + + + õÓÔÁÎÏ×ËÁ &os; Ó CDROM ÉÌÉ ÞÅÒÅÚ ÉÎÔÅÒÎÅÔ + + + + ðÒÏÝÅ ×ÓÅÇÏ ×ÙÐÏÌÎÉÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ Ó CDROM. + åÓÌÉ Õ ×ÁÓ ÅÓÔØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÊ ÐÒÉ×ÏÄ CDROM É ÕÓÔÁÎÏ×ÏÞÎÙÊ + CD &os;, ÓÕÝÅÓÔ×ÕÅÔ Ä×Á ÓÐÏÓÏÂÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ Ó ÎÅÇÏ: + + + åÓÌÉ ×ÁÛÁ ÓÉÓÔÅÍÁ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÓÔÁÎÄÁÒÔ CDBOOT + ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÈ CDROM É ÚÁÇÒÕÚËÁ Ó CD ×ËÌÀÞÅÎÁ, ÐÒÏÓÔÏ ÐÏÍÅÓÔÉÔÅ + ÕÓÔÁÎÏ×ÏÞÎÙÊ CD &os; × ÐÒÉ×ÏÄ É ÚÁÇÒÕÚÉÔÅ ÓÉÓÔÅÍÕ ÄÌÑ ÎÁÞÁÌÁ + ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. + + + óÏÚÄÁÊÔÅ ÎÁÂÏÒ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÈ ÄÉÓËÅÔ &os; ÉÚ ËÁÔÁÌÏÇÁ + floppies/ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á &os;. + ðÒÏÞÔÉÔÅ Ó ÂÏÌÅÅ + ÐÏÄÒÏÂÎÏÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÐÏ ÓÏÚÄÁÎÉÀ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÈ ÄÉÓËÅÔ + ÐÏÄ ÒÁÚÌÉÞÎÙÍÉ ÏÐÅÒÁÃÉÏÎÎÙÍÉ ÓÉÓÔÅÍÁÍÉ. úÁÔÅÍ ÐÒÏÓÔÏ + ÚÁÇÒÕÚÉÔÅÓØ Ó ÐÅÒ×ÏÊ ÄÉÓËÅÔÙ, É ×ÓËÏÒÅ ÎÁÞÎÅÔÓÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÁ + &os;. + + + + + ðÒÏÝÅ ×ÓÅÇÏ ×ÙÐÏÌÎÉÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ Ó CDROM. + åÓÌÉ Õ ×ÁÓ ÅÓÔØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÊ ÐÒÉ×ÏÄ CDROM É ÕÓÔÁÎÏ×ÏÞÎÙÊ + CD &os;, ÓÕÝÅÓÔ×ÕÅÔ ÓÌÅÄÕÀÝÉÊ ÓÐÏÓÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ Ó ÎÅÇÏ: + + + óÏÚÄÁÊÔÅ ÎÁÂÏÒ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÈ ÄÉÓËÅÔ &os; ÉÚ ËÁÔÁÌÏÇÁ + floppies/ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á &os;. + ðÒÏÞÔÉÔÅ Ó ÂÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÏÊ + ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÐÏ ÓÏÚÄÁÎÉÀ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÈ ÄÉÓËÅÔ ÐÏÄ ÒÁÚÌÉÞÎÙÍÉ + ÏÐÅÒÁÃÉÏÎÎÙÍÉ ÓÉÓÔÅÍÁÍÉ. úÁÔÅÍ ÐÒÏÓÔÏ ÚÁÇÒÕÚÉÔÅÓØ Ó ÐÅÒ×ÏÊ + ÄÉÓËÅÔÙ, É ×ÓËÏÒÅ ÎÁÞÎÅÔÓÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÁ &os;. + + + + + åÓÌÉ Õ ×ÁÓ ÎÅÔ CDROM (ÉÌÉ ×ÁÛ ËÏÍÐØÀÔÅÒ ÎÅ + ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÚÁÇÒÕÚËÕ Ó CDROM), ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÐÒÏÓÔÏ ×ÙÐÏÌÎÉÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ + ÞÅÒÅÚ ÓÅÔØ, ÉÓÐÏÌØÚÕÑ PPP, SLIP ÉÌÉ ×ÙÄÅÌÅÎÎÏÅ ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÅ. + îÁÞÎÉÔÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ, ÓÏÚÄÁ× ÎÁÂÏÒ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÈ ÄÉÓËÅÔ &os; + ÉÚ ÆÁÊÌÏ× floppies/boot.flp É + floppies/kernX.flp, ÉÓÐÏÌØÚÕÑ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÉ + × . ðÅÒÅÚÁÇÒÕÚÉÔÅ ËÏÍÐØÀÔÅÒ, + ÄÉÓË boot.flp; ÐÏÓÌÅ ÚÁÐÒÏÓÁ ×ÓÔÁ×ØÔÅ + ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÏ ÏÓÔÁÌØÎÙÅ ÄÉÓËÉ. ðÒÏÞÔÉÔÅ + Ó ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÏÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÐÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ + ÞÅÒÅÚ FTP ÉÌÉ NFS. + + åÓÌÉ Õ ×ÁÓ ÎÅÔ CDROM, ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÐÒÏÓÔÏ ×ÙÐÏÌÎÉÔØ + ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ ÞÅÒÅÚ ÓÅÔØ, ÉÓÐÏÌØÚÕÑ PPP, SLIP ÉÌÉ ×ÙÄÅÌÅÎÎÏÅ ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÅ. + îÁÞÎÉÔÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ, ÓÏÚÄÁ× ÎÁÂÏÒ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÈ ÄÉÓËÅÔ &os; + ÉÚ ÆÁÊÌÏ× floppies/boot.flp É + floppies/mfsroot.flp, ÉÓÐÏÌØÚÕÑ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÉ + × . ðÅÒÅÚÁÇÒÕÚÉÔÅ ËÏÍÐØÀÔÅÒ, + ÄÉÓË kern.flp; ÐÏÓÌÅ ÚÁÐÒÏÓÁ ×ÓÔÁ×ØÔÅ + ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÏ ÏÓÔÁÌØÎÙÅ ÄÉÓËÉ. ðÒÏÞÔÉÔÅ + Ó ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÏÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÐÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ + ÞÅÒÅÚ FTP ÉÌÉ NFS. + + + + ðÒÏÝÅ ×ÓÅÇÏ ×ÙÐÏÌÎÉÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ Ó CDROM. + åÓÌÉ Õ ×ÁÓ ÅÓÔØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÊ ÐÒÉ×ÏÄ CDROM É ÕÓÔÁÎÏ×ÏÞÎÙÊ + CD &os;, ÔÏ ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÚÁÇÒÕÚÉÔØ &os; ÎÅÐÏÓÒÅÄÓÔ×ÅÎÎÏ Ó ÎÅÇÏ. + ÷ÓÔÁ×ØÔÅ ÄÉÓË × ÐÒÉ×ÏÄ É ÎÁÂÅÒÉÔÅ ÓÌÅÄÕÀÝÕÀ ËÏÍÁÎÄÕ ÄÌÑ + ÎÁÞÁÌÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ (ÐÏÄÓÔÁ×É× ÄÒÕÇÏÅ ÉÍÑ CDROM ÅÓÌÉ + ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ): + + >>>boot dka0 + + ÷ ËÁÞÅÓÔ×Å ÁÌØÔÅÒÎÁÔÉ×Ù ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÎÁÞÁÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ + Ó ÄÉÓËÅÔÙ. äÌÑ ÎÁÞÁÌÁ ×ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÓÏÚÄÁÔØ ÎÁÂÏÒ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÈ + ÄÉÓËÅÔ ÉÚ floppies/boot.flp É ÆÁÊÌÏ× + floppies/kernX.flp, ÉÓÐÏÌØÚÕÑ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÉ ÉÚ + . ÷ÓÔÁ×ØÔÅ boot.flp, + ÄÌÑ ÚÁÐÕÓËÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÉÚ ÐÒÉÇÌÁÛÅÎÉÑ SRM ËÏÎÓÏÌÉ + (>>>) ÎÁÂÅÒÉÔÅ ÓÌÅÄÕÀÝÕÀ ËÏÍÁÎÄÕ: + + >>>boot dva0 + + ÷ÓÔÁ×ØÔÅ ÏÓÔÁÌØÎÙÅ ÄÉÓËÅÔÙ + ËÏÇÄÁ ÐÏÑ×ÉÔÓÑ ÐÒÉÇÌÁÛÅÎÉÅ É ÐÏÓÌÅ ÚÁÇÒÕÚËÉ ÐÏÑ×ÉÔÓÑ ÐÅÒ×ÏÅ + ÏËÎÏ ÐÒÏÇÒÁÍÍÙ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. + + + + âÏÌØÛÉÎÓÔ×Ï ÓÉÓÔÅÍ &arch; ÎÁÓÔÒÏÅÎÙ ÄÌÑ + Á×ÔÏÍÁÔÉÞÅÓËÏÊ ÚÁÇÒÕÚËÉ Ó ÄÉÓËÁ. äÌÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ &os; ×ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ + ÚÁÇÒÕÚÉÔØÓÑ ÉÚ ÓÅÔÉ ÉÌÉ Ó CDROM, ÞÔÏ ÔÒÅÂÕÅÔ ×ÈÏÄÁ × PROM + (OpenFirmware). + + äÌÑ ÜÔÏÇÏ ÐÅÒÅÇÒÕÚÉÔÅ ÓÉÓÔÅÍÕ É ÖÄÉÔÅ ÐÏÑ×ÌÅÎÉÑ + ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÏÇÏ ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ. ïÎÏ ÚÁ×ÉÓÉÔ ÏÔ ÍÏÄÅÌÉ, ÎÏ ÄÏÌÖÎÏ ×ÙÇÌÑÄÅÔØ + ÐÒÉÍÅÒÎÏ ÔÁË: + + Sun Blade 100 (UltraSPARC-IIe), Keyboard Present +Copyright 1998-2001 Sun Microsystems, Inc. All rights reserved. +OpenBoot 4.2, 128 MB memory installed, Serial #51090132. +Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4. + + åÓÌÉ ÐÏÓÌÅ ÜÔÏÇÏ ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ ×ÁÛÁ ÓÉÓÔÅÍÁ ÎÁÞÉÎÁÅÔ + ÚÁÇÒÕÚËÕ, ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÎÁÖÁÔØ L1A + ÉÌÉ StopA + ÎÁ ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÅ, ÉÌÉ ÏÔÐÒÁ×ÉÔØ BREAK ÞÅÒÅÚ + ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÕÀ ËÏÎÓÏÌØ (ÎÁÐÒÉÍÅÒ, ÉÓÐÏÌØÚÕÑ ~# + × &man.tip.1; ÉÌÉ &man.cu.1;) ÄÌÑ ÐÏÌÕÞÅÎÉÑ ÐÒÉÇÌÁÛÅÎÉÑ PROM. + ïÎÏ ×ÙÇÌÑÄÉÔ ÐÒÉÍÅÒÎÏ ÔÁË: + + + + + + + + ok +ok {0} + + + + üÔÏ ÐÒÉÇÌÁÛÅÎÉÅ ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔÓÑ ÎÁ ÓÉÓÔÅÍÁÈ Ó ÏÄÎÉÍ + CPU. + + + + üÔÏ ÐÒÉÇÌÁÛÅÎÉÅ ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔÓÑ ÎÁ ÓÉÓÔÅÍÁÈ SMP, ÃÉÆÒÁ + ÐÏËÁÚÙ×ÁÅÔ ÞÉÓÌÏ ÁËÔÉ×ÎÙÈ CPU. + + + + + ðÏÓÌÅ ÜÔÏÇÏ ÐÏÍÅÓÔÉÔÅ CDROM × ÐÒÉ×ÏÄ É ÉÚ + ÐÒÉÇÌÁÛÅÎÉÑ PROM ÎÁÂÅÒÉÔÅ boot cdrom. + + + + + äÅÔÁÌØÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÐÏ ÒÁÚÌÉÞÎÙÍ ÔÉÐÁÍ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ + + ëÁË ÔÏÌØËÏ ÐÏÑ×ÉÔÓÑ ÐÅÒ×ÙÊ ÜËÒÁÎ ÐÒÏÇÒÁÍÍÙ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ, + ×Ù ÓÍÏÖÅÔÅ ÓÌÅÄÏ×ÁÔØ ÒÁÚÌÉÞÎÙÍ ÍÅÎÀ ÜÔÏÊ ÐÒÏÇÒÁÍÍÙ. + åÓÌÉ ×Ù ÎÉËÏÇÄÁ ÒÁÎØÛÅ ÎÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÌÉ ÐÒÏÇÒÁÍÍÕ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ + &os;, ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÔÁËÖÅ ÐÒÏÞÅÓÔØ ÎÅËÏÔÏÒÕÀ ÄÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÀ ÉÚ + ÐÏÄÍÅÎÀ Documentation, ËÁË É ÏÂÝÉÅ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÉ Usage + ÉÚ ÐÅÒ×ÏÇÏ ÍÅÎÀ. + + + åÓÌÉ ×Ù ×ÓÔÒÅÔÉÌÉÓØ Ó ÚÁÔÒÕÄÎÅÎÉÑÍÉ, ÎÁÖÍÉÔÅ ËÌÁ×ÉÛÕ + F1 ÄÌÑ ×ÙÚÏ×Á ÏÎÌÁÊÎ ÄÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÉ, ÏÔÎÏÓÑÝÅÊÓÑ + Ë ÜÔÏÍÕ ÒÁÚÄÅÌÕ. + + + åÓÌÉ ×Ù ÎÉËÏÇÄÁ ÒÁÎØÛÅ ÎÅ ÕÓÔÁÎÁ×ÌÉ×ÁÌÉ &os;, ÉÌÉ ÄÁÖÅ ÅÓÌÉ + ÕÓÔÁÎÁ×ÌÉ×ÁÌÉ, ÒÅËÏÍÅÎÄÕÅÍÙÍ ÓÐÏÓÏÂÏÍ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ Ñ×ÌÑÅÔÓÑ + Standard, ÐÏÓËÏÌØËÕ ÏÎ ÇÁÒÁÎÔÉÒÕÅÔ ×ÙÐÏÌÎÅÎÉÅ ×ÓÅÈ + ÎÁÉÂÏÌÅÅ ×ÁÖÎÙÈ ÐÕÎËÔÏ× ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. åÓÌÉ ×Ù ÈÏÒÏÛÏ ÚÎÁËÏÍÙ Ó + ÐÒÏÃÅÓÓÏÍ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ &os; É ÔÏÞÎÏ ÚÎÁÅÔÅ, ÞÔÏ + ÎÕÖÎÏ ÄÅÌÁÔØ, ÉÓÐÏÌØÚÕÊÔÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ Express ÉÌÉ + Custom. åÓÌÉ ×Ù ÏÂÎÏ×ÌÑÅÔÅ ÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÕÀ ÓÉÓÔÅÍÕ, + ÉÓÐÏÌØÚÕÊÔÅ ÐÁÒÁÍÅÔÒ Upgrade. + + ðÒÏÇÒÁÍÍÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ &os; ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÎÅÐÏÓÒÅÄÓÔ×ÅÎÎÏÅ + ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ ÄÉÓËÅÔ, ÒÁÚÄÅÌÏ× DOS, NFS, UFS, ÌÅÎÔ É CDROM × ËÁÞÅÓÔ×Å + ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÈ ÎÏÓÉÔÅÌÅÊ; ÄÁÌØÎÅÊÛÉÅ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÉ ÐÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ Ó ËÁÖÄÏÇÏ + ÉÚ ÜÔÉÈ ÎÏÓÉÔÅÌÅÊ ÐÒÉ×ÅÄÅÎÙ ÎÉÖÅ. + + ëÁË ÔÏÌØËÏ ÐÒÏÃÅÄÕÒÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÂÕÄÅÔ ÚÁ×ÅÒÛÅÎÁ, ×Ù + ÓÍÏÖÅÔÅ ÚÁÐÕÓÔÉÔØ &os;/&arch; ÐÕÔÅÍ ÎÁÂÏÒÁ × ÐÒÉÇÌÁÛÅÎÉÉ SRM + ÐÒÉÍÅÒÎÏ ÓÌÅÄÕÀÝÅÊ ËÏÍÁÎÄÙ: + + >>>boot dkc0 + + ïÎÁ ÕËÁÚÙ×ÁÅÔ firmware ÚÁÇÒÕÖÁÔØÓÑ Ó ÕËÁÚÁÎÎÏÇÏ ÄÉÓËÁ. + äÌÑ ÐÏÉÓËÁ SRM ÉÍÅÎ ÄÉÓËÏ× ÎÁ ËÏÍÐØÀÔÅÒÅ, ÉÓÐÏÌØÚÕÊÔÅ ËÏÍÁÎÄÕ + show device: + + >>>show device +dka0.0.0.4.0 DKA0 TOSHIBA CD-ROM XM-57 3476 +dkc0.0.0.1009.0 DKC0 RZ1BB-BS 0658 +dkc100.1.0.1009.0 DKC100 SEAGATE ST34501W 0015 +dva0.0.0.0.1 DVA0 +ewa0.0.0.3.0 EWA0 00-00-F8-75-6D-01 +pkc0.7.0.1009.0 PKC0 SCSI Bus ID 7 5.27 +pqa0.0.0.4.0 PQA0 PCI EIDE +pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE + + üÔÏÔ ÐÒÉÍÅÒ ×ÚÑÔ Ó Digital Personal Workstation 433au + É ÐÏËÁÚÙ×ÁÅÔ ÔÒÉ ÄÉÓËÁ, ÐÏÄËÌÀÞÅÎÎÙÈ Ë ÍÁÛÉÎÅ. ðÅÒ×ÙÊ ÜÔÏ CDROM, + ÎÁÚÙ×ÁÀÝÉÊÓÑ dka0, Á ÄÒÕÇÉÅ Ä×Á ÄÉÓËÁ + ÎÁÚÙ×ÁÀÔÓÑ dkc0 É + dkc100 ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÅÎÎÏ. + + ÷Ù ÍÏÖÅÔÅ ÕËÁÚÁÔØ ËÁËÏÊ ÆÁÊÌ ÑÄÒÁ ÚÁÇÒÕÖÁÔØ É ËÁËÉÅ + ÐÁÒÁÍÅÔÒÙ ÚÁÇÒÕÚËÉ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÐÁÒÁÍÅÔÒÁÍÉ + É , ÎÁÐÒÉÍÅÒ: + + >>> boot -file kernel.old -flags s + + äÌÑ Á×ÔÏÍÁÔÉÞÅÓËÏÊ ÚÁÇÒÕÚËÉ &os;/&arch;, ÉÓÐÏÌØÚÕÊÔÅ + ÓÌÅÄÕÀÝÉÅ ËÏÍÁÎÄÙ: + + >>> set boot_osflags a +>>> set bootdef_dev dkc0 +>>> set auto_action BOOT + + + õÓÔÁÎÏ×ËÁ Ó CDROM ÐÏ ÓÅÔÉ + + åÓÌÉ ×Ù ÐÒÏÓÔÏ ÈÏÔÉÔÅ ÕÓÔÁÎÏ×ÉÔØ ÓÉÓÔÅÍÕ Ó ÌÏËÁÌØÎÏÇÏ ÐÒÉ×ÏÄÁ + CDROM, ÐÒÏÞÔÉÔÅ . åÓÌÉ × ×ÁÛÅÊ + ÓÉÓÔÅÍÅ ÎÅÔ ÐÒÉ×ÏÄÁ CDROM É ×Ù ÈÏÔÉÔÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ CDROM ÎÁ ÄÒÕÇÏÊ + ÓÉÓÔÅÍÅ, Ë ËÏÔÏÒÏÊ Õ ×ÁÓ ÅÓÔØ ÐÏÄËÌÀÞÅÎÉÅ ÐÏ ÓÅÔÉ, ÓÕÝÅÓÔ×ÕÅÔ + ÎÅÓËÏÌØËÏ ÓÐÏÓÏÂÏ× ÞÔÏÂÙ ÓÄÅÌÁÔØ ÜÔÏ: + + + + åÓÌÉ Õ ×ÁÓ ÅÓÔØ ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ &os; ÞÅÒÅÚ FTP + ÎÅÐÏÓÒÅÄÓÔ×ÅÎÎÏ Ó CDROM ÎÁ ÄÒÕÇÏÍ ËÏÍÐØÀÔÅÒÅ &os;, ÜÔÏ ÏÞÅÎØ + ÐÒÏÓÔÏ: ÕÂÅÄÉÔÅÓØ, ÞÔÏ FTP ÓÅÒ×ÅÒ ÒÁÂÏÔÁÅÔ É ÄÏÂÁ×ØÔÅ ÓÌÅÄÕÀÝÕÀ + ÓÔÒÏËÕ × ÆÁÊÌ ÐÁÒÏÌÅÊ (ÉÓÐÏÌØÚÕÑ &man.vipw.8;): + + ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin + + îÁ ËÏÍÐØÀÔÅÒÅ, ÇÄÅ ×Ù ÐÒÏÉÚ×ÏÄÉÔÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ, ÐÅÒÅÊÄÉÔÅ + Ë ÍÅÎÀ Options É ÕÓÔÁÎÏ×ÉÔÅ ÉÍÑ ÒÅÌÉÚÁ × any. + úÁÔÅÍ ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ×ÙÂÒÁÔØ ÔÉÐ ÎÏÓÉÔÅÌÑ FTP, + ftp://machine + ÐÏÓÌÅ ×ÙÂÏÒÁ URL × ÍÅÎÀ ftp ÓÁÊÔÏ×. + + + üÔÏ ÐÏÚ×ÏÌÉÔ ÌÀÂÏÍÕ × ÌÏËÁÌØÎÏÊ ÓÅÔÉ (ÉÌÉ ÉÎÔÅÒÎÅÔ) + ÓÏÚÄÁ×ÁÔØ ÁÎÏÎÉÍÎÙÅ FTP ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÑ Ó + ÜÔÉÍ ËÏÍÐØÀÔÅÒÏÍ, ÞÔÏ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÎÅÖÅÌÁÔÅÌØÎÏ. + + + + + åÓÌÉ ×ÍÅÓÔÏ ÜÔÏÇÏ ×Ù ÈÏÔÉÔÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ NFS ÄÌÑ + ÎÅÐÏÓÒÅÄÓÔ×ÅÎÎÏÇÏ ÜËÓÐÏÒÔÁ ÓÏÄÅÒÖÉÍÏÇÏ CDROM ÎÁ ËÏÍÐØÀÔÅÒ, + Ó ËÏÔÏÒÏÇÏ ÂÕÄÅÔ ×ÅÓÔÉÓØ ÕÓÔÁÎÏ×ËÁ, ÓÎÁÞÁÌÁ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ + ÄÏÂÁ×ÉÔØ ÚÁÐÉÓØ × ÆÁÊÌ /etc/exports + (ÎÁ ËÏÍÐØÀÔÅÒÅ, ÇÄÅ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÐÒÉ×ÏÄ CDROM). ðÒÉÍÅÒ ÎÉÖÅ + ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ ËÏÍÐØÀÔÅÒÕ ziggy.foo.com ÓÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÔØ CDROM + ×Ï ×ÒÅÍÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÎÅÐÏÓÒÅÄÓÔ×ÅÎÎÏ ÞÅÒÅÚ NFS: + + /cdrom -ro ziggy.foo.com + + ëÏÎÅÞÎÏ, ËÏÍÐØÀÔÅÒ Ó CDROM ÄÏÌÖÅÎ ÂÙÔØ ÔÁËÖÅ ÎÁÓÔÒÏÅÎ + × ËÁÞÅÓÔ×Å NFS ÓÅÒ×ÅÒÁ, É ÅÓÌÉ ×Ù ÎÅ Õ×ÅÒÅÎÙ ËÁË ÓÄÅÌÁÔØ ÜÔÏ, + NFS ×ÅÒÏÑÔÎÏ ÎÅ ÌÕÞÛÉÊ ×ÙÂÏÒ ÄÌÑ ×ÁÓ, ÐÏËÁ ×Ù ÎÅ ÐÒÏÞÔÅÔÅ + &man.rc.conf.5; É ÎÅ ÎÁÓÔÒÏÉÔÅ ×ÓÅ ÐÒÁ×ÉÌØÎÏ. ðÒÅÄÐÏÌÁÇÁÑ, + ÞÔÏ ÜÔÁ ÞÁÓÔØ ÐÒÏÛÌÁ ÎÏÒÍÁÌØÎÏ, ×Ù ÄÏÌÖÎÙ ××ÅÓÔÉ: + cdrom-host:/cdrom + × ËÁÞÅÓÔ×Å ÐÕÔÉ Ë NFS ËÏÍÐØÀÔÅÒÕ, ÇÄÅ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×, + ÎÁÐÒÉÍÅÒ wiggy:/cdrom. + + + + + + õÓÔÁÎÏ×ËÁ Ó ÄÉÓËÅÔ + + åÓÌÉ ×ÁÍ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ×ÙÐÏÌÎÑÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ Ó ÄÉÓËÅÔ, ÉÌÉ ÉÚ-ÚÁ + ÎÅÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÏÇÏ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÑ, ÉÌÉ ÐÏÔÏÍÕ, ÞÔÏ ×ÁÍ ÎÒÁ×ÉÔÓÑ + ÄÅÌÁÔØ ×ÓÅ ÓÌÏÖÎÙÍ ÓÐÏÓÏÂÏÍ, ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÓÎÁÞÁÌÁ ÐÏÄÇÏÔÏ×ÉÔØ + ÄÉÓËÅÔÙ. + + óÎÁÞÁÌÁ ÐÏÄÇÏÔÏ×ØÔÅ ÄÉÓËÅÔÙ, ËÁË ÏÐÉÓÁÎÏ × + . + + úÁÔÅÍ, ×ÎÉÍÁÔÅÌØÎÏ ÐÒÏÞÔÉÔÅ É ÏÂÒÁÔÉÔÅ + ÏÓÏÂÏÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ ÎÁ ÒÁÚÄÅÌ Distribution Format, + ÐÏÓËÏÌØËÕ ÏÎ ÏÐÉÓÙ×ÁÅÔ ÆÁÊÌÙ, ËÏÔÏÒÙÅ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÐÏÍÅÓÔÉÔØ ÎÁ + ÄÉÓËÅÔÙ É ÔÅ, ËÏÔÏÒÙÅ ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÐÒÏÐÕÓÔÉÔØ. + + úÁÔÅÍ ×ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ, ËÁË ÍÉÎÉÍÕÍ, ÓÔÏÌØËÏ 1.44MB ÄÉÓËÅÔ, ÓËÏÌØËÏ + ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÄÌÑ ×ÍÅÝÅÎÉÑ ×ÓÅÈ ÆÁÊÌÏ× ÉÚ ËÁÔÁÌÏÇÁ + bin (binary distribution). åÓÌÉ ×Ù + ÐÏÄÇÏÔÁ×ÌÉ×ÁÅÔÅ ÜÔÉ ÄÉÓËÅÔÙ ÐÏÄ DOS, ÏÎÉ ÄÏÌÖÎÙ + ÂÙÔØ ÏÔÆÏÒÍÁÔÉÒÏ×ÁÎÙ Ó ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅÍ ËÏÍÁÎÄÙ MS-DOS + FORMAT. åÓÌÉ ×Ù ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔÅ + Windows, ×ÏÓÐÏÌØÚÕÊÔÅÓØ ËÏÍÁÎÄÏÊ format ÉÚ + Windows File Manager. + + + úÁÞÁÓÔÕÀ ÄÉÓËÉ ÐÏÓÔÁ×ÌÑÀÔÓÑ ÕÖÅ ÏÔÆÏÒÍÁÔÉÒÏ×ÁÎÎÙÍÉ. + èÏÔÑ ÜÔÏ ÕÄÏÂÎÏ, ÍÎÏÇÉÅ ÐÒÏÂÌÅÍÙ, Ï ËÏÔÏÒÙÈ ÓÏÏÂÝÁÌÉ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÉ, + ÓÔÁÌÉ ÐÒÉÞÉÎÏÊ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ ÎÅÐÒÁ×ÉÌØÎÏ ÏÔÆÏÒÍÁÔÉÒÏ×ÁÎÎÙÈ + ÎÏÓÉÔÅÌÅÊ. ðÅÒÅÆÏÒÍÁÔÉÒÕÊÔÅ ÉÈ ÓÁÍÏÓÔÏÑÔÅÌØÎÏ, ÐÒÏÓÔÏ ÄÌÑ + Õ×ÅÒÅÎÎÏÓÔÉ. + + + åÓÌÉ ×Ù ÓÏÚÄÁÅÔÅ ÄÉÓËÅÔÙ ÎÁ ÄÒÕÇÏÍ ËÏÍÐØÀÔÅÒÅ Ó &os;, + ÆÏÒÍÁÔÉÒÏ×ÁÎÉÅ ×ÓÅ ÅÝÅ ÍÏÖÅÔ ÐÏÔÒÅÂÏ×ÁÔØÓÑ, ÈÏÔÑ ÎÅÔ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏÓÔÉ + ÓÏÚÄÁ×ÁÔØ ÆÁÊÌÏ×ÕÀ ÓÉÓÔÅÍÕ DOS ÎÁ ËÁÖÄÏÊ ÄÉÓËÅÔÅ. ÷Ù ÍÏÖÅÔÅ + ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ËÏÍÁÎÄÙ &man.disklabel.8; É &man.newfs.8; ÄÌÑ + ÓÏÚÄÁÎÉÑ ÎÁ ÄÉÓËÅÔÁÈ ÆÁÊÌÏ×ÏÊ ÓÉÓÔÅÍÙ UFS, ÞÔÏ ÐÒÏÉÌÌÀÓÔÒÉÒÏ×ÁÎÏ + × ÓÌÅÄÕÀÝÅÊ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÏÓÔÉ ËÏÍÁÎÄ: + + &prompt.root; fdformat -f 1440 fd0 +&prompt.root; disklabel -w fd0 floppy3 +&prompt.root; newfs -i 65536 /dev/fd0 + + ðÏÓÌÅ ÆÏÒÍÁÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ ÄÉÓËÅÔ ÄÌÑ DOS ÉÌÉ UFS, ×ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ + ÓËÏÐÉÒÏ×ÁÔØ ÎÁ ÎÉÈ ÆÁÊÌÙ. æÁÊÌÙ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á ÒÁÚÄÅÌÅÎÙ ÎÁ + ÞÁÓÔÉ ÔÁËÏÇÏ ÒÁÚÍÅÒÁ, ÞÔÏÂÙ ÎÁ ËÁÖÄÕÀ ÄÉÓËÅÔÕ ÐÏÍÅÝÁÌÓÑ ÏÄÉÎ ÆÁÊÌ. + ëÁÖÄÙÊ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÊ + ÎÁÂÏÒ ÄÏÌÖÅÎ ÒÁÓÐÏÌÁÇÁÔØÓÑ ÎÁ ÄÉÓËÅÔÅ × Ó×ÏÅÍ ÓÏÂÓÔ×ÅÎÎÏÍ ËÁÔÁÌÏÇÅ, + Ô.Å.: a:\bin\bin.inf, + a:\bin\bin.aa, + a:\bin\bin.ab, ... + + + æÁÊÌ bin.inf ÔÁËÖÅ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÐÏÍÅÓÔÉÔØ + ÎÁ ÐÅÒ×ÕÀ ÄÉÓËÅÔÕ ÎÁÂÏÒÁ bin, ÐÏÓËÏÌØËÕ + ÏÎ ÞÉÔÁÅÔÓÑ ÐÒÏÇÒÁÍÍÏÊ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÄÌÑ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÉÑ ËÏÌÉÞÅÓÔ×Á + ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÙÈ ÞÁÓÔÅÊ, ËÏÔÏÒÙÅ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÏÂßÅÄÉÎÉÔØ × + ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÊ ÎÁÂÏÒ. ðÒÉ ÐÏÍÅÝÅÎÉÉ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÈ ÎÁÂÏÒÏ× ÎÁ + ÄÉÓËÅÔÙ, ÆÁÊÌ distname.inf + ÄÏÌÖÅÎ ÐÏÍÅÝÁÔØÓÑ ÎÁ ÐÅÒ×ÕÀ ÄÉÓËÅÔÕ + ËÁÖÄÏÇÏ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÏÇÏ ÎÁÂÏÒÁ. + + + ëÁË ÔÏÌØËÏ × ÐÒÏÇÒÁÍÍÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÐÏÑ×ÉÔÓÑ ÜËÒÁÎ Media, + ×ÙÂÅÒÉÔÅ Floppy É ÐÒÏÄÏÌÖÁÊÔÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ. + + + + õÓÔÁÎÏ×ËÁ Ó ÒÁÚÄÅÌÁ DOS + + äÌÑ ÐÏÄÇÏÔÏ×ËÅ Ë ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ Ó ÒÁÚÄÅÌÁ MS-DOS + ×Ù ÄÏÌÖÎÙ ÐÒÏÓÔÏ ÓËÏÐÉÒÏ×ÁÔØ ÆÁÊÌÙ ÉÚ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á × ËÁÔÁÌÏÇ + FREEBSD ÎÁ ÏÓÎÏ×ÎÏÍ ÒÁÚÄÅÌÅ DOS + (C:). îÁÐÒÉÍÅÒ, ÄÌÑ ×ÙÐÏÌÎÅÎÉÑ + ÍÉÎÉÍÁÌØÎÏÊ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ &os; Ó ÒÁÚÄÅÌÁ DOS, ÉÓÐÏÌØÚÕÑ ÆÁÊÌÙ, + ÓËÏÐÉÒÏ×ÁÎÎÙÅ Ó CDROM, ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÓÄÅÌÁÔØ ÐÒÉÍÅÒÎÏ ÓÌÅÄÕÀÝÅÅ: + + C:\> MD C:\FREEBSD +C:\> XCOPY /S E:\BASE C:\FREEBSD\BASE + A:\> MD A:\FREEBSD +A:\> XCOPY /S E:\BASE A:\FREEBSD\BASE + + ðÒÅÄÐÏÌÁÇÁÅÔÓÑ, ÞÔÏ ÎÁ E: ÓÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÎ + CD. + + äÌÑ ×ÓÅÈ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÈ ÎÁÂÏÒÏ×, ËÏÔÏÒÙÅ + ×Ù ÈÏÔÉÔÅ ÕÓÔÁÎÏ×ÉÔØ Ó ÒÁÚÄÅÌÁ DOS (É ÄÌÑ ËÏÔÏÒÙÈ Õ ×ÁÓ ÅÓÔØ + Ó×ÏÂÏÄÎÏÅ ÍÅÓÔÏ), ×ÙÐÏÌÎÉÔÅ ËÏÐÉÒÏ×ÁÎÉÅ × ËÁÔÁÌÏÇ + C:\FREEBSD — ÍÉÎÉÍÁÌØÎÏ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÙÊ + ÎÁÂÏÒ ÜÔÏ BIN. + + äÌÑ ×ÓÅÈ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÈ ÎÁÂÏÒÏ×, ËÏÔÏÒÙÅ + ×Ù ÈÏÔÉÔÅ ÕÓÔÁÎÏ×ÉÔØ Ó ÒÁÚÄÅÌÁ DOS (É ÄÌÑ ËÏÔÏÒÙÈ Õ ×ÁÓ ÅÓÔØ + Ó×ÏÂÏÄÎÏÅ ÍÅÓÔÏ), ×ÙÐÏÌÎÉÔÅ ËÏÐÉÒÏ×ÁÎÉÅ × ËÁÔÁÌÏÇ + A:\FREEBSD — ÍÉÎÉÍÁÌØÎÏ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÙÊ + ÎÁÂÏÒ ÜÔÏ BIN. + + ëÁË ÔÏÌØËÏ ×Ù ÓËÏÐÉÒÏ×ÁÌÉ ËÁÔÁÌÏÇÉ, ÐÒÏÓÔÏ ÚÁÐÕÓÔÉÔÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ + Ó ÄÉÓËÅÔ ËÁË ÏÂÙÞÎÏ É ×ÙÂÅÒÉÔÅ DOS × ËÁÞÅÓÔ×Å + ÎÏÓÉÔÅÌÑ ËÏÇÄÁ ÐÒÉÄÅÔ ×ÒÅÍÑ. + + + + õÓÔÁÎÏ×ËÁ Ó QIC/SCSI ÌÅÎÔÙ + + ðÒÉ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ Ó ÌÅÎÔÙ, ÐÒÏÇÒÁÍÍÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÐÒÅÄÐÏÌÁÇÁÅÔ, ÞÔÏ + ÆÁÊÌÙ ÐÏÍÅÝÅÎÙ ÎÁ ÎÅÅ Ó ÐÏÍÏÝØÀ &man.tar.1;, + ÐÏÜÔÏÍÕ ÐÏÓÌÅ ÚÁÇÒÕÚËÉ ×ÓÅÈ ÆÁÊÌÏ× ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÈ ÎÁÂÏÒÏ×, + ËÏÔÏÒÙÅ ×ÁÍ ÎÕÖÎÙ, ÉÓÐÏÌØÚÕÊÔÅ tar ÄÌÑ + ÐÏÍÅÝÅÎÉÑ ÉÈ ÎÁ ÌÅÎÔÕ Ó ÐÏÍÏÝØÀ ÐÒÉÍÅÒÎÏ ÔÁËÏÊ ËÏÍÁÎÄÙ: + + &prompt.root; cd /where/you/have/your/dists +&prompt.root; tar cvf /dev/sa0 dist1 .. dist2 + + ðÒÉ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ ×Ù ÔÁËÖÅ ÄÏÌÖÎÙ ÕÂÅÄÉÔØÓÑ, ÞÔÏ ÏÓÔÁ×ÌÅÎÏ + ÄÏÓÔÁÔÏÞÎÏ ÍÅÓÔÁ ×Ï ×ÒÅÍÅÎÎÏÍ ËÁÔÁÌÏÇÅ (ËÏÔÏÒÙÊ ×ÁÍ ÂÕÄÅÔ ÐÒÅÄÌÏÖÅÎÏ + ×ÙÂÒÁÔØ) ÄÌÑ ÐÏÍÅÝÅÎÉÑ ÐÏÌÎÏÇÏ ÓÏÄÅÒÖÉÍÏÇÏ + ÓÏÚÄÁÎÎÏÊ ÌÅÎÔÙ. ÷ Ó×ÑÚÉ Ó ÎÅ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔØÀ ÐÒÏÉÚ×ÏÌØÎÏÇÏ ÄÏÓÔÕÐÁ + Ë ÓÏÄÅÒÖÉÍÏÇÏ ÌÅÎÔÙ, ÜÔÏÔ ÍÅÔÏÄ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÔÒÅÂÕÅÔ ÍÅÓÔÁ ×Ï + ×ÒÅÍÅÎÎÏÍ ÈÒÁÎÉÌÉÝÅ. ïÔ×ÅÄÉÔÅ ÓÔÏÌØËÏ ÍÅÓÔÁ, ÓËÏÌØËÏ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ + ÄÌÑ ÒÁÓÐÁËÏ×ËÉ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÈ ÎÁÂÏÒÏ×, ÐÏÍÅÝÅÎÎÙÈ ÎÁ ÌÅÎÔÕ. + + + äÌÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÌÅÎÔÁ ÄÏÌÖÎÁ ÂÙÔØ ÐÏÍÅÝÅÎÁ × ÐÒÉ×ÏÄ + ÄÏ ÚÁÇÒÕÚËÉ Ó ÄÉÓËÅÔ. éÎÁÞÅ ÐÒÏÇÒÁÍÍÁ + ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÍÏÖÅÔ ÎÅ ÎÁÊÔÉ ÅÅ ×Ï ×ÒÅÍÑ ÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×. + + + ôÅÐÅÒØ ÓÏÚÄÁÊÔÅ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÅ ÄÉÓËÅÔÙ, ËÁË ÏÐÉÓÁÎÏ × + É ÐÒÉÓÔÕÐÁÊÔÅ Ë ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ. + + + + õÓÔÁÎÏ×ËÁ ÐÏ ÓÅÔÉ ÞÅÒÅÚ FTP ÉÌÉ NFS + + ðÏÓÌÅ ÓÏÚÄÁÎÉÑ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÈ ÄÉÓËÅÔ, ËÁË ÏÐÉÓÁÎÏ × ÐÅÒ×ÏÍ + ÒÁÚÄÅÌÅ, ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÚÁÇÒÕÚÉÔØ ÏÓÔÁÌØÎÙÅ ÆÁÊÌÙ ÐÏ ÓÅÔÉ, ÉÓÐÏÌØÚÕÑ + 3 ÔÉÐÁ ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÑ: ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÊ ÐÏÒÔ, ÐÁÒÁÌÌÅÌØÎÙÊ ÐÏÒÔ + ÉÌÉ Ethernet. + + + ðÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÊ ÐÏÒÔ + + ðÏÄÄÅÒÖËÁ SLIP ÄÏ×ÏÌØÎÏ ÐÒÉÍÉÔÉ×ÎÁ, É ÏÇÒÁÎÉÞÅÎÁ × ÏÓÎÏ×ÎÏÍ + ÐÏÓÔÏÑÎÎÙÍÉ ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÑÍÉ, ÔÁËÉÍÉ ËÁË ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÊ ËÁÂÅÌØ + ÍÅÖÄÕ Ä×ÕÍÑ ËÏÍÐØÀÔÅÒÁÍÉ. óÏÅÄÉÎÅÎÉÅ ÄÏÌÖÎÏ ÂÙÔØ ÐÏÓÔÏÑÎÎÙÍ, + ÐÏÓËÏÌØËÕ ÐÒÏÇÒÁÍÍÁ SLIP ÎÁ ÄÁÎÎÙÊ ÍÏÍÅÎÔ ÎÅ ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔ + ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔÉ ÄÏÚ×ÏÎÁ. åÓÌÉ ×ÁÍ ÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÄÏÚ×ÏÎ ÐÏ ÍÏÄÅÍÕ + ÉÌÉ ÉÎÏÊ ÓÐÏÓÏ ÐÏÄÇÏÔÏ×ËÉ ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÑ ÐÅÒÅÄ ÅÇÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ, + ÉÓÐÏÌØÚÕÊÔÅ PPP. + + ðÒÉ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÉ PPP, ÕÂÅÄÉÔÅÓØ, ÞÔÏ Õ ×ÁÓ ÅÓÔØ IP ÁÄÒÅÓ + ÐÒÏ×ÁÊÄÅÒÁ É Ó×ÅÄÅÎÉÑ Ï DNS, ÔÁË ËÁË ÏÎÉ ÐÏÎÁÄÏÂÑÔÓÑ ÎÁ + ÒÁÎÎÅÊ ÓÔÁÄÉÉ ÐÒÏÃÅÓÓÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. ÷ÁÍ ÔÁËÖÅ ÍÏÖÅÔ ÐÏÔÒÅÂÏ×ÁÔØÓÑ + ÚÎÁÔØ ÓÏÂÓÔ×ÅÎÎÙÊ IP ÁÄÒÅÓ, ÐÏÓËÏÌØËÕ PPP ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ + ÄÉÎÁÍÉÞÅÓËÏÅ ÓÏÇÌÁÓÏ×ÁÎÉÅ ÁÄÒÅÓÏ× É ÍÏÖÅÔ ÐÏÌÕÞÉÔØ ÜÔÕ + ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ ÎÅÐÏÓÒÅÄÓÔ×ÅÎÎÏ ÏÔ ÐÒÏ×ÁÊÄÅÒÁ, ÅÓÌÉ ÏÎ ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔ + ÔÁËÕÀ ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔØ. + + ÷ÁÍ ÔÁËÖÅ ÍÏÇÕÔ ÐÏÎÁÄÏÂÉÔØÓÑ Ó×ÅÄÅÎÉÑ Ï ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÉ ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ + AT ËÏÍÁÎÄ ×ÁÛÅÊ ÍÏÄÅÌÉ ÍÏÄÅÍÁ, ÐÏÓËÏÌØËÕ + ÐÒÏÇÒÁÍÍÁ ÄÏÚ×ÏÎÁ PPP ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÔÏÌØËÏ ÏÞÅÎØ ÐÒÏÓÔÏÊ + ÜÍÕÌÑÔÏÒ ÔÅÒÍÉÎÁÌÁ. + + + + ðÁÒÁÌÌÅÌØÎÙÊ ÐÏÒÔ + + åÓÌÉ ÄÏÓÔÕÐÎÏ ÁÐÐÁÒÁÔÎÏÅ ÐÏÄËÌÀÞÅÎÉÅ Ë ÄÒÕÇÏÍÕ ËÏÍÐØÀÔÅÒÕ + &os; ÉÌÉ Linux, ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÔÁËÖÅ ÐÒÏ×ÅÓÔÉ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ ÞÅÒÅÚ + ÐÁÒÁÌÌÅÌØÎÙÊ laplink ËÁÂÅÌØ. óËÏÒÏÓÔØ ÐÅÒÅÄÁÞÉ + ÄÁÎÎÙÈ ÞÅÒÅÚ ÐÁÒÁÌÌÅÌØÎÙÊ ÐÏÒÔ ÇÏÒÁÚÄÏ ×ÙÛÅ, ÞÅÍ ÜÔÏ ÏÂÙÞÎÏ ×ÏÚÍÏÖÎÏ + ÞÅÒÅÚ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÕÀ ÌÉÎÉÀ (ÄÏ 50Ë/ÓÅË), × ÒÅÚÕÌØÔÁÔÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÁ + ÐÒÏÈÏÄÉÔ ÂÙÓÔÒÅÅ. ïÂÙÞÎÏ ÎÅ ÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ + ÎÁÓÔÏÑÝÉÊ IP ÁÄÒÅÓ ÐÒÉ PPP ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÉ ÔÁËÉÍ ÓÐÏÓÏÂÏÍ + É ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÁÄÒÅÓÁ RFC 1918 ÄÌÑ ËÏÎÃÏ× ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÑ + (ÎÁÐÒÉÍÅÒ 10.0.0.1, + 10.0.0.2, É Ô.Ä.). + + + åÓÌÉ ×Ù ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔÅ ËÏÍÐØÀÔÅÒ Ó Linux, Á ÎÅ Ó &os; × + ËÁÞÅÓÔ×Å ÕÄÁÌÅÎÎÏÊ ÓÔÏÒÏÎÙ PLIP, ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÔÁËÖÅ ÕËÁÚÁÔØ + × ÏËÎÅ ÎÁÓÔÒÏÊËÉ TCP/IP, ÐÏÌÅ + extra options for ifconfig, ÄÌÑ ÏÂÅÓÐÅÞÅÎÉÑ + ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÏÓÔÉ Ó ÎÅÓËÏÌØËÏ ÉÎÁÞÅ ÒÅÁÌÉÚÏ×ÁÎÎÙÍ PLIP + ÐÒÏÔÏËÏÌÏÍ Linux. + + + + + + Ethernet + + &os; ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÂÏÌØÛÉÎÓÔ×Ï ÛÉÒÏËÏ ÒÁÓÐÒÏÓÔÒÁÎÅÎÎÙÈ + ËÁÒÔ Ethernet; ÔÁÂÌÉÃÁ ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÈ ËÁÒÔ Ñ×ÌÑÅÔÓÑ ÞÁÓÔØÀ + ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ Ï ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÉ (HARDWARE.TXT + × ÍÅÎÀ Documentation ÎÁ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÏÊ ÄÉÓËÅÔÅ ÉÌÉ × ËÏÒÎÅ×ÏÍ + ËÁÔÁÌÏÇÅ CDROM). åÓÌÉ ×Ù ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔÅ ÏÄÎÕ ÉÚ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÈ + PCMCIA Ethernet ËÁÒÔ, ÕÂÅÄÉÔÅÓØ ÔÁËÖÅ, ÞÔÏ ÏÎÁ ÐÏÄËÌÀÞÅÎÁ + ÄÏ ×ËÌÀÞÅÎÉÑ ÌÜÐÔÏÐÁ. ë ÓÏÖÁÌÅÎÉÀ, + &os; ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÉÅ PCMCIA ËÁÒÔ ÎÁ ÈÏÄÕ + ×Ï ×ÒÅÍÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. + + ÷ÁÍ ÔÁËÖÅ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÕÚÎÁÔØ ×ÁÛ IP ÁÄÒÅÓ × ÓÅÔÉ, + ÓÅÔÅ×ÕÀ ÍÁÓËÕ ÄÌÑ ×ÁÛÅÊ ÐÏÄÓÅÔÉ, É ÉÍÑ ×ÁÛÅÇÏ ËÏÍÐØÀÔÅÒÁ. + ÷ÁÛ ÓÉÓÔÅÍÎÙÊ ÁÄÍÉÎÉÓÔÒÁÔÏÒ ÍÏÖÅÔ ÐÏÄÓËÁÚÁÔØ ×ÁÍ, ËÁËÉÅ + ÚÎÁÞÅÎÉÑ ÐÏÄÏÊÄÕÔ ÄÌÑ ÄÁÎÎÏÊ ÎÁÓÔÒÏÊËÉ. åÓÌÉ ×Ù ÂÕÄÅÔÅ + ÏÂÒÁÝÁÔØÓÑ Ë ÄÒÕÇÉÍ ÈÏÓÔÁÍ ÐÏ ÉÍÅÎÉ ×ÍÅÓÔÏ IP ÁÄÒÅÓÁ, + ×ÁÍ ÔÁËÖÅ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÓÅÒ×ÅÒ ÉÍÅÎ É ×ÏÚÍÏÖÎÏ ÁÄÒÅÓ ÛÌÀÚÁ + (ÅÓÌÉ ×Ù ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔÅ PPP, ÜÔÏ IP ÁÄÒÅÓ ×ÁÛÅÇÏ ÐÒÏ×ÁÊÄÅÒÁ). + åÓÌÉ ×Ù ÈÏÔÉÔÅ ×ÙÐÏÌÎÉÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ Ó FTP ÞÅÒÅÚ HTTP ÐÒÏËÓÉ + (ÓÍ. ÎÉÖÅ), ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÔÁËÖÅ ÁÄÒÅÓ ÐÒÏËÓÉ. + + åÓÌÉ ×Ù ÎÅ ÚÎÁÅÔÅ ÏÔ×ÅÔÁ ÎÁ ÜÔÉ ×ÏÐÒÏÓÙ, ×ÁÍ ×ÏÚÍÏÖÎÏ + ÌÕÞÛÅ ÐÏÇÏ×ÏÒÉÔØ Ó ÓÉÓÔÅÍÎÙÍ ÁÄÍÉÎÉÓÔÒÁÔÏÒÏÍ + ÐÅÒÅÄ ÎÁÞÁÌÏÍ ÜÔÏÇÏ ÔÉÐÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. + éÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ ÐÒÏÉÚ×ÏÌØÎÏ ×ÙÂÉÒÁÅÍÙÈ IP ÁÄÒÅÓÏ× ÉÌÉ ÓÅÔÅ×ÙÈ + ÍÁÓË × ÄÅÊÓÔ×ÕÀÝÅÊ ÓÅÔÉ ÐÏÞÔÉ ÎÁ×ÅÒÎÑËÁ ÎÅ ÂÕÄÅÔ ÒÁÂÏÔÁÔØ + É ×ÏÚÍÏÖÎÏ ×ÁÍ ÐÒÉÄÅÔÓÑ ×ÙÓÌÕÛÁÔØ ÌÅËÃÉÀ ÏÔ ÒÁÓÓÅÒÖÅÎÎÏÇÏ + ÓÉÓÔÅÍÎÏÇÏ ÁÄÍÉÎÉÓÔÒÁÔÏÒÁ. + + ëÁË ÔÏÌØËÏ ×Ù ÎÁÓÔÒÏÉÌÉ ËÁËÏÊ-ÌÉÂÏ ÔÉÐ ÓÅÔÅ×ÏÇÏ ÐÏÄËÌÀÞÅÎÉÑ, + ÕÓÔÁÎÏ×ËÁ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÐÒÏÄÏÌÖÅÎÁ ÞÅÒÅÚ NFS ÉÌÉ FTP. + + + + óÏ×ÅÔÙ ÐÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ ÞÅÒÅÚ NFS + + õÓÔÁÎÏ×ËÁ ÞÅÒÅÚ NFS ÄÏ×ÏÌØÎÏ ÐÒÏÓÔÁ: ÓËÏÐÉÒÕÊÔÅ + ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÙÅ ÆÁÊÌÙ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á &os; ËÕÄÁ-ÌÉÂÏ ÎÁ ÓÅÒ×ÅÒ É + ÕËÁÖÉÔÅ ÎÁ ÎÉÈ ÐÒÉ ×ÙÂÏÒÅ NFS ÔÉÐÁ ÎÏÓÉÔÅÌÑ. + + åÓÌÉ ÜÔÏÔ ÓÅÒ×ÅÒ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÄÏÓÔÕÐ ÔÏÌØËÏ ÞÅÒÅÚ + ÐÒÉ×ÉÌÅÇÉÒÏ×ÁÎÎÙÅ ÐÏÒÔÙ (ÏÂÙÞÎÏ ÜÔÏ ÒÅÖÉÍ ÐÏ + ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ ÄÌÑ ÒÁÂÏÞÉÈ ÓÔÁÎÃÉÊ Sun É Linux), ×ÁÍ ÍÏÖÅÔ + ÐÏÔÒÅÂÏ×ÁÔØÓÑ + ÕÓÔÁÎÏ×ÉÔØ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÉÊ ÐÁÒÁÍÅÔÒ × ÍÅÎÀ Options ÐÅÒÅÄ + ÎÁÞÁÌÏÍ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. + + åÓÌÉ ×ÁÛÁ Ethernet ËÁÒÔÁ ÐÌÏÈÏÇÏ ËÁÞÅÓÔ×Á É ÓËÏÒÏÓÔØ + ÐÅÒÅÄÁÞÉ ÄÁÎÎÙÈ ÏÞÅÎØ ÎÉÚËÁ, ×Ù ×ÏÚÍÏÖÎÏ ÔÁËÖÅ ÚÁÈÏÔÉÔÅ + ÕÓÔÁÎÏ×ÉÔØ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÉÊ ÆÌÁÇ × Options. + + äÌÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÞÅÒÅÚ NFS, ÓÅÒ×ÅÒ ÔÁËÖÅ ÄÏÌÖÅÎ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÔØ + subdir mounts, Ô.Å. ÅÓÌÉ ËÁÔÁÌÏÇ ×ÁÛÅÇÏ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á + &os; ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × + wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD, + wiggy ÄÏÌÖÅÎ ÐÏÚ×ÏÌÑÔØ + ÎÅÐÏÓÒÅÄÓÔ×ÅÎÎÏÅ ÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÅ + /usr/archive/stuff/FreeBSD, + Á ÎÅ ÔÏÌØËÏ /usr ÉÌÉ + /usr/archive/stuff. + + ÷ ÆÁÊÌÅ &os; /etc/exports ÜÔÏ ÐÏ×ÅÄÅÎÉÅ + ÕÐÒÁ×ÌÑÅÔÓÑ ÐÁÒÁÍÅÔÒÏÍ . äÒÕÇÉÅ ÓÅÒ×ÅÒÁ + NFS ÍÏÇÕÔ ÉÍÅÔØ ÄÒÕÇÉÅ ÓÏÇÌÁÛÅÎÉÑ. åÓÌÉ ×Ù ÐÏÌÕÞÁÅÔÅ ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ + ÓÅÒ×ÅÒÁ Permission Denied, ÓËÏÒÅÅ ×ÓÅÇÏ ÜÔÁ + ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔØ ÎÅ ×ËÌÀÞÅÎÁ. + + + + óÏ×ÅÔÙ ÐÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ ÞÅÒÅÚ FTP + + FTP ÕÓÔÁÎÏ×ËÁ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ×ÙÐÏÌÎÅÎÁ Ó ÌÀÂÏÇÏ ÚÅÒËÁÌÉÒÕÀÝÅÇÏ + ÓÅÒ×ÅÒÁ, ÓÏÄÅÒÖÁÝÅÇÏ Ó×ÅÖÕÀ ×ÅÒÓÉÀ &os;. ðÏÌÎÙÊ ÓÐÉÓÏË, + ÐÏÚ×ÏÌÑÀÝÉÊ ×ÙÂÒÁÔØ ÚÅÒËÁÌÏ ÐÏÞÔÉ ÄÌÑ ÌÀÂÏÇÏ ÒÅÇÉÏÎÁ ÍÉÒÁ, + ÐÏÑ×ÌÑÅÔÓÑ ×Ï ×ÒÅÍÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÞÅÒÅÚ FTP. + + åÓÌÉ ×Ù ×ÙÐÏÌÎÑÅÔÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ Ó FTP ÓÁÊÔÁ, ÎÅ ×ÈÏÄÑÝÅÇÏ × ÜÔÏÔ + ÓÐÉÓÏË, ÉÌÉ ÓÕÝÅÓÔ×ÕÅÔ ÐÒÏÂÌÅÍÁ Ó ÎÁÓÔÒÏÊËÏÊ ÓÅÒ×ÅÒÁ ÉÍÅÎ, + ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÔÁËÖÅ ÚÁÄÁÔØ ÓÏÂÓÔ×ÅÎÎÙÊ URL ÐÕÔÅÍ ×ÙÂÏÒÁ + URL × ÜÔÏÍ ÍÅÎÀ. URL ÍÏÖÅÔ ÓÏÄÅÒÖÁÔØ ÉÍÑ ÈÏÓÔÁ + ÉÌÉ IP ÁÄÒÅÓ, ÔÁË ÞÔÏ ÐÒÉ ÏÔÓÕÔÓÔ×ÉÉ ÓÅÒ×ÅÒÁ ÉÍÅÎ ÐÏÄÏÊÄÅÔ URL + ×ÒÏÄÅ ÜÔÏÇÏ: + + ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/&arch;/4.2-RELEASE + + óÕÝÅÓÔ×ÕÅÔ ÔÒÉ ÔÉÐÁ FTP ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ, ËÏÔÏÒÙÅ ×Ù ÍÏÖÅÔÅ + ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ: + + + FTP: üÔÏÔ ÍÅÔÏÄ ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔ ÓÔÁÎÄÁÒÔÎÙÊ + ÁËÔÉ×ÎÙÊ ÒÅÖÉÍ ÐÅÒÅÄÁÞÉ ÄÁÎÎÙÈ, × ËÏÔÏÒÏÍ + ÓÅÒ×ÅÒ ÕÓÔÁÎÁ×ÌÉ×ÁÅÔ ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÅ Ó ËÌÉÅÎÔÏÍ. üÔÏÔ ÍÅÔÏÄ ÎÅ + ÂÕÄÅÔ ÒÁÂÏÔÁÔØ ÞÅÒÅÚ ÂÏÌØÛÉÎÓÔ×Ï ÂÒÁÎÄÍÁÕÜÒÏ×, ÎÏ ÚÁÞÁÓÔÕÀ + ÌÕÞÛÅ ÒÁÂÏÔÁÅÔ ÓÏ ÓÔÁÒÙÍÉ FTP ÓÅÒ×ÅÒÁÍÉ, ËÏÔÏÒÙÅ ÎÅ + ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ ÐÁÓÓÉ×ÎÙÊ ÒÅÖÉÍ. åÓÌÉ ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÅ ÏÂÒÙ×ÁÅÔÓÑ + × ÐÁÓÓÉ×ÎÏÍ ÒÅÖÉÍÅ, ÐÏÐÒÏÂÕÊÔÅ ÜÔÏÔ ÒÅÖÉÍ. + + + FTP Passive: õÓÔÁÎÁ×ÌÉ×ÁÅÔ ÐÁÓÓÉ×ÎÙÊ + ÒÅÖÉÍ, ËÏÔÏÒÙÊ ÎÅ ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ ÓÅÒ×ÅÒÕ ÕÓÔÁÎÁ×ÌÉ×ÁÔØ ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÅ + Ó ËÌÉÅÎÔÏÍ. üÔÏÔ ÐÁÒÁÍÅÔÒ ÏÔÌÉÞÎÏ ÐÏÄÈÏÄÉÔ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑÍ, + ÎÁÈÏÄÑÝÉÍÓÑ ÚÁ ÂÒÁÎÄÍÁÕÜÒÁÍÉ, ËÏÔÏÒÙÅ ÎÅ ÒÁÚÒÅÛÁÀÔ ×ÈÏÄÑÝÉÈ + ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÊ ÐÏ ÐÒÏÉÚ×ÏÌØÎÙÍ ÁÄÒÅÓÁÍ ÐÏÒÔÏ×. + + + FTP ÞÅÒÅÚ HTTP ÐÒÏËÓÉ: üÔÏÔ ÐÁÒÁÍÅÔÒ ÕËÁÚÙ×ÁÅÔ &os; + ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ HTTP ÄÌÑ ×ÙÐÏÌÎÅÎÉÑ ÞÅÒÅÚ ÐÒÏËÓÉ ×ÓÅÈ FTP + ÏÐÅÒÁÃÉÊ. ðÒÏËÓÉ ÂÕÄÅÔ ÔÒÁÎÓÌÉÒÏ×ÁÔØ ÚÁÐÒÏÓÙ É ÏÔÐÒÁ×ÌÑÔØ + ÉÈ ÓÅÒ×ÅÒÕ FTP. üÔÏ ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÀ ÐÒÏÈÏÄÉÔØ ÞÅÒÅÚ + ÂÒÁÎÄÍÁÕÜÒÙ, ËÏÔÏÒÙÅ ×ÏÏÂÝÅ ÎÅ ÒÁÚÒÅÛÁÀÔ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ FTP, + ÎÏ ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÀÔ HTTP ÐÒÏËÓÉ. ÷Ù ÄÏÌÖÎÙ ÕËÁÚÁÔØ ÉÍÑ ÈÏÓÔÁ + ÐÒÏËÓÉ × ÄÏÐÏÌÎÅÎÉÅ Ë FTP ÓÅÒ×ÅÒÕ. + + ÷ ÒÅÄËÉÈ ÓÌÕÞÁÑÈ, ËÏÇÄÁ FTP ÐÒÏËÓÉ ÎÅ ÒÁÂÏÔÁÅÔ ÞÅÒÅÚ + HTTP, ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÕËÁÚÁÔØ URL ÐÒÉÍÅÒÎÏ ÔÁË: + + ftp://foo.bar.com:port/pub/FreeBSD + + ÷ URL ×ÙÛÅ, port + ÜÔÏ ÎÏÍÅÒ ÐÏÒÔÁ FTP ÐÒÏËÓÉ ÓÅÒ×ÅÒÁ. + + + + + + + + óÏ×ÅÔÙ ÄÌÑ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÏÊ ËÏÎÓÏÌÉ + + åÓÌÉ ×Ù ÐÒÅÄÐÏÞÉÔÁÅÔÅ ÕÓÔÁÎÁ×ÌÉ×ÁÔØ &os; ÎÁ ËÏÍÐØÀÔÅÒ, + ÉÓÐÏÌØÚÕÀÝÉÊ ÔÏÌØËÏ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÊ ÐÏÒÔ (Ô.Å. ÎÅ ÉÍÅÀÝÉÊ + VGA ËÁÒÔÙ), ÓÌÅÄÕÊÔÅ ÄÁÎÎÏÊ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÉ: + + + + ðÏÄËÌÀÞÉÔÅ ÌÀÂÏÊ ANSI (vt100) ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÊ ÔÅÒÍÉÎÁÌ ÉÌÉ + ÐÒÏÇÒÁÍÍÕ ÜÍÕÌÑÃÉÉ ÔÅÒÍÉÎÁÌÁ Ë COM1 + ÐÏÒÔÕ PC, ÎÁ ËÏÔÏÒÙÊ ×Ù ÕÓÔÁÎÁ×ÌÉ×ÁÅÔÅ &os;. + + + ïÔËÌÀÞÉÔÅ ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÕ (ÄÁ, ÜÔÏ ÐÒÁ×ÉÌØÎÏ!) É ÐÏÐÒÏÂÕÊÔÅ + ÚÁÇÒÕÚÉÔØÓÑ Ó ÄÉÓËÅÔÙ ÉÌÉ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÏÇÏ CDROM, × ÚÁ×ÉÓÉÍÏÓÔÉ + ÏÔ ÔÉÐÁ ÉÍÅÀÝÅÇÏÓÑ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÏÇÏ ÎÏÓÉÔÅÌÑ, Ó ÏÔËÌÀÞÅÎÎÏÊ + ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÏÊ. + + + åÓÌÉ ×Ù ÎÅ ×ÉÄÉÔÅ ÎÉÞÅÇÏ ÎÁ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÏÊ ËÏÎÓÏÌÉ, + ÐÏÄËÌÀÞÉÔÅ ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÕ ÏÐÑÔØ. + åÓÌÉ ×Ù ÚÁÇÒÕÖÁÅÔÅÓØ Ó CDROM, ×ÙÐÏÌÎÉÔÅ ÐÏÓÌÅ ÐÏÌÕÞÅÎÉÑ ÓÉÇÎÁÌÏ×. + + + ðÒÉ ÚÁÇÒÕÚËÅ Ó ÄÉÓËÅÔ, ÐÏÓÌÅ ÏÓÔÁÎÏ×ËÉ ÞÔÅÎÉÑ Ó ÄÉÓËÁ + ×ÓÔÁ×ØÔÅ ÐÅÒ×ÙÊ ÄÉÓË kernX.flp É ÎÁÖÍÉÔÅ + Enter. ðÏÓÌÅ ÏÓÔÁÎÏ×ËÉ ÞÔÅÎÉÑ Ó ÄÉÓËÁ + ×ÓÔÁ×ØÔÅ ÓÌÅÄÕÀÝÉÊ ÄÉÓË kernX.flp É ÎÁÖÍÉÔÅ + Enter, É ÔÁË ÄÁÌÅÅ ÄÌÑ ×ÓÅÈ ÄÉÓËÏ× + kernX.flp. ëÏÇÄÁ ÚÁÇÒÕÚËÁ ÚÁ×ÅÒÛÉÔÓÑ, + ×ÓÔÁ×ØÔÅ ÏÐÑÔØ boot.flp É ÎÁÖÍÉÔÅ + Enter. + + + ðÏÓÌÅ Ú×ÕËÏ×ÏÇÏ ÓÉÇÎÁÌÁ ÎÁÖÍÉÔÅ ÃÉÆÒÕ 6, + ÚÁÔÅÍ ××ÅÄÉÔÅ + + boot -h + + É ÔÅÐÅÒØ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÄÏÌÖÎÁ ×Ù×ÏÄÉÔØÓÑ × ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÊ + ÐÏÒÔ. åÓÌÉ ÜÔÏ ×ÓÅ ÅÝÅ ÎÅ ÒÁÂÏÔÁÅÔ, ÐÒÏ×ÅÒØÔÅ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÊ + ËÁÂÅÌØ É ÎÁÓÔÒÏÊËÉ ÐÒÏÇÒÁÍÍÙ ÜÍÕÌÑÃÉÉ ÔÅÒÍÉÎÁÌÁ ÉÌÉ ÔÅÒÍÉÎÁÌØÎÏÇÏ + ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á. ïÎÉ ÄÏÌÖÎÙ ÂÙÔØ ×ËÌÀÞÅÎÙ ÎÁ 9600 ËÂÉÔ, 8 ÂÉÔ, ÂÅÚ + ÐÒÏ×ÅÒËÉ ÞÅÔÎÏÓÔÉ. + + + + + + + ÷ÏÐÒÏÓÙ É ÏÔ×ÅÔÙ ÄÌÑ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÊ &arch.print; + + + + + ðÏÍÏÇÉÔÅ! õ ÍÅÎÑ ÎÅÔ ÍÅÓÔÁ! îÕÖÎÏ ÌÉ ÓÎÁÞÁÌÁ ×ÓÅ + ÕÄÁÌÉÔØ? + + + åÓÌÉ ÎÁ ×ÁÛÅÍ ËÏÍÐØÀÔÅÒÅ ÕÖÅ ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÁ DOS É ÄÌÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ + &os; ÎÅÔ ÉÌÉ ÎÅÄÏÓÔÁÔÏÞÎÏ ÍÅÓÔÁ, ÅÝÅ ÎÅ ×ÓÅ ÐÏÔÅÒÑÎÏ! + ÷ÁÍ ÍÏÖÅÔ ÐÏÍÏÞØ ÕÔÉÌÉÔÁ FIPS, + ÎÁÈÏÄÑÝÁÑÓÑ × ËÁÔÁÌÏÇÅ tools/ &os; CDROM + ÉÌÉ ÎÁ ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ ftp ÓÁÊÔÁÈ &os;. + + FIPS ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ ×ÁÍ ÒÁÚÄÅÌÉÔØ + ÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÅÅ ÐÒÏÓÔÒÁÎÓÔ×Ï DOS ÎÁ Ä×Å ÞÁÓÔÉ, ÓÏÈÒÁÎÑÑ + ÉÍÅÀÝÉÅÓÑ ÄÁÎÎÙÅ É ÄÅÌÁÑ ×ÏÚÍÏÖÎÏÊ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ ÎÁ ×ÔÏÒÕÀ + Ó×ÏÂÏÄÎÕÀ ÞÁÓÔØ. óÎÁÞÁÌÁ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ×ÙÐÏÌÎÉÔØ ÄÅÆÒÁÇÍÅÎÔÁÃÉÀ + ÒÁÚÄÅÌÁ DOS, ÉÓÐÏÌØÚÕÑ ÕÔÉÌÉÔÕ DEFRAG + ÉÚ DOS 6.xx ÉÌÉ Norton Disk Tools, + ÚÁÔÅÍ ÚÁÐÕÓÔÉÔÅ FIPS. ïÎ ÚÁÐÒÏÓÉÔ ×ÓÀ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÕÀ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ. + úÁÔÅÍ ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÐÅÒÅÇÒÕÚÉÔØÓÑ É ÕÓÔÁÎÏ×ÉÔØ &os; × ÎÏ×ÙÊ ÒÁÚÄÅÌ. + õÞÔÉÔÅ ÔÁËÖÅ, ÞÔÏ FIPS ÓÏÚÄÁÓÔ ×ÔÏÒÏÊ ÒÁÚÄÅÌ ËÁË + ËÌÏÎ ÐÅÒ×ÏÇÏ, ÐÏÌÕÞÁÔÓÑ Ä×Á ÏÓÎÏ×ÎÙÈ ÒÁÚÄÅÌÁ DOS. + îÅ ×ÏÌÎÕÊÔÅÓØ! ÷Ù ÍÏÖÅÔÅ ÐÒÏÓÔÏ ÕÄÁÌÉÔØ ×ÔÏÒÏÊ ÐÅÒ×ÉÞÎÙÊ ÒÁÚÄÅÌ + DOS (ÕÂÅÄÉ×ÛÉÓØ, ÞÔÏ ÜÔÏ ÉÍÅÎÎÏ ÔÏÔ ÒÁÚÄÅÌ, ÐÒÏ×ÅÒÉ× ÅÇÏ + ÒÁÚÍÅÒ). + + FIPS × ÎÁÓÔÏÑÝÅÅ ×ÒÅÍÑ + îå ÒÁÂÏÔÁÅÔ Ó ÒÁÚÄÅÌÁÍÉ NTFS. äÌÑ ÒÁÂÏÔÙ Ó ÔÁËÉÍÉ ÒÁÚÄÅÌÁÍÉ + ×ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ËÏÍÍÅÒÞÅÓËÉÊ ÐÒÏÄÕËÔ, ÔÁËÏÊ ËÁË + Partition Magic. + üÔÏ ÓÔÁÎÏ×ÉÔÓÑ ÐÒÏÂÌÅÍÏÊ ÔÏÌØËÏ × ÔÏÍ ÓÌÕÞÁÅ, ÅÓÌÉ ÒÁÚÄÅÌ + Windows ÚÁÎÉÍÁÅÔ ×ÅÓØ ÄÉÓË É ×Ù ÎÅ ÈÏÔÉÔÅ ×ÙÐÏÌÎÑÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ + Ó ÎÕÌÑ. + + FIPS ÎÅ ÒÁÂÏÔÁÅÔ Ó ÒÁÓÛÉÒÅÎÎÙÍÉ + ÒÁÚÄÅÌÁÍÉ DOS. ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ ÏÓÎÏ×ÎÙÅ ÒÁÚÄÅÌÙ Windows + 95/98/ME FAT32. + + + + + + íÏÇÕ Ñ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÓÖÁÔÙÅ ÆÁÊÌÏ×ÙÅ ÓÉÓÔÅÍÙ DOS ÉÚ + &os;? + + + + îÅÔ. åÓÌÉ ×Ù ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔÅ ÔÁËÕÀ ÕÔÉÌÉÔÕ ËÁË + Stacker(tm) ÉÌÉ + DoubleSpace(tm), &os; ÓÍÏÖÅÔ + ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÔÏÌØËÏ ÔÕ ÞÁÓÔØ ÆÁÊÌÏ×ÏÊ ÓÉÓÔÅÍÙ, ËÏÔÏÒÕÀ + ×Ù ÏÓÔÁ×ÉÌÉ ÎÅÓÖÁÔÏÊ. ïÓÔÁÌØÎÁÑ ÞÁÓÔØ ÆÁÊÌÏ×ÏÊ ÓÉÓÔÅÍÙ ÂÕÄÅÔ + ÐÏËÁÚÁÎÁ × ×ÉÄÅ ÏÄÎÏÇÏ ÂÏÌØÛÏÇÏ ÆÁÊÌÁ (ÆÁÊÌ + stacked/dblspaced!). îÅ ÕÄÁÌÑÊÔÅ ÜÔÏÔ + ÆÁÊÌ! + + ÷ÏÚÍÏÖÎÏ ÌÕÞÛÅ ÓÏÚÄÁÔØ ÄÒÕÇÏÊ ÎÅÓÖÁÔÙÊ ÒÁÓÛÉÒÅÎÎÙÊ DOS ÒÁÚÄÅÌ + É ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÅÇÏ ÄÌÑ ÐÅÒÅÄÁÞÉ ÆÁÊÌÏ× ÍÅÖÄÕ DOS É &os;, ÅÓÌÉ + ÜÔÏ ÔÒÅÂÕÅÔÓÑ. + + + + + + íÏÇÕ ÌÉ Ñ ÓÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÔØ ÒÁÓÛÉÒÅÎÎÙÅ ÒÁÚÄÅÌÙ DOS? + + + + äÁ. òÁÓÛÉÒÅÎÎÙÅ ÒÁÚÄÅÌÙ DOS ÉÍÅÎÕÀÔÓÑ ÐÏÓÌÅ ÄÒÕÇÉÈ + ÓÌÁÊÓÏ× &os;, Ô.Å. D: + ÍÏÖÅÔ ÓÔÁÔØ /dev/da0s5, + E:/dev/da0s6 + É Ô.Ä. ÷ ÜÔÏÍ ÐÒÉÍÅÒÅ ÐÒÅÄÐÏÌÁÇÁÅÔÓÑ, ÞÔÏ ÒÁÓÛÉÒÅÎÎÙÊ ÒÁÚÄÅÌ + ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÎÁ ÄÉÓËÅ SCSI 0. äÌÑ ÄÉÓËÏ× IDE ÚÁÍÅÎÉÔÅ + da ÎÁ ad ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÅÎÎÏ. + éÎÙÍÉ ÓÌÏ×ÁÍÉ, ÒÁÓÛÉÒÅÎÎÙÅ ÒÁÚÄÅÌÙ ÍÏÎÔÉÒÕÀÔÓÑ ÔÁË ÖÅ, ËÁË É + ÌÀÂÙÅ ÄÒÕÇÉÅ DOS ÄÉÓËÉ, Ô.Å.: + + &prompt.root; mount -t msdosfs /dev/da0s5 /dos_d + + + + + + íÏÇÕ ÌÉ Ñ ÚÁÐÕÓËÁÔØ ÉÓÐÏÌÎÑÅÍÙÅ ÆÁÊÌÙ DOS × &os;? + + + + èÏÔÑ ÅÝÅ ÉÍÅÀÔÓÑ ÎÅËÏÔÏÒÙÅ ÏÓÔÒÙÅ ÕÇÌÙ, ×Ï ÍÎÏÇÉÈ ÓÌÕÞÁÑÈ + ÍÏÖÅÔ ÐÏÄÏÊÔÉ ÕÔÉÌÉÔÁ &man.doscmd.1;, ÒÁÂÏÔÁ ÎÁÄ ËÏÔÏÒÏÊ + ÐÒÏÄÏÌÖÁÅÔÓÑ. ðÏÒÔ/ÐÁËÅÔ emulators/doscmd ÍÏÖÎÏ ÎÁÊÔÉ × + ËÏÌÌÅËÃÉÉ ÐÏÒÔÏ× &os;. åÓÌÉ ×Ù ÚÁÉÎÔÅÒÅÓÏ×ÁÎÙ × ÒÁÂÏÔÅ ÎÁÄ + ÜÔÏÊ ÕÔÉÌÉÔÏÊ, + ÏÔÐÒÁ×ØÔÅ ÐÉÓØÍÏ × &a.emulation; É ÕËÁÖÉÔÅ, ÞÔÏ ×Ù + ÚÁÉÎÔÅÒÅÓÏ×ÁÎÙ × ÜÔÏÊ ÐÒÏÄÏÌÖÁÀÝÅÊÓÑ ÒÁÂÏÔÅ! + + ðÏÒÔ/ÐÁËÅÔ emulators/pcemu + × ËÏÌÌÅËÃÉÉ ÐÏÒÔÏ× &os; ÜÍÕÌÉÒÕÅÔ 8088 É BIOS ÓÅÒ×ÉÓÙ ÄÌÑ + ÚÁÐÕÓËÁ ÔÅËÓÔÏ×ÙÈ ÐÒÉÌÏÖÅÎÉÊ DOS. äÌÑ ÒÁÂÏÔÙ ÅÍÕ ÔÒÅÂÕÅÔÓÑ + X Window System (XFree86). + + + + + + íÏÇÕ ÌÉ Ñ ÚÁÐÕÓËÁÔØ × &os; ÐÒÉÌÏÖÅÎÉÑ + µsoft.windows;? + + + + óÕÝÅÓÔ×ÕÀÔ ÎÅÓËÏÌØËÏ ÐÏÒÔÏ×/ÐÁËÅÔÏ× × ËÏÌÌÅËÃÉÉ ÐÏÒÔÏ× + &os;, ËÏÔÏÒÙÅ ÍÏÇÕÔ ÓÄÅÌÁÔØ ×ÏÚÍÏÖÎÙÍ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ ÍÎÏÇÉÈ + ÐÒÉÌÏÖÅÎÉÊ &windows;. ðÏÒÔ/ÐÁËÅÔ emulators/wine ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÕÒÏ×ÅÎØ + ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÏÓÔÉ ÎÁÄ &os;, ËÏÔÏÒÙÊ ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ ÍÎÏÇÉÍ + &windows; ÐÒÉÌÏÖÅÎÉÑÍ ÒÁÂÏÔÁÔØ × X Windows (XFree86). + + + + + + íÏÇÕ ÌÉ Ñ ÚÁÐÕÓËÁÔØ × &os; ÄÒÕÇÉÅ ÏÐÅÒÁÃÉÏÎÎÙÅ ÓÉÓÔÅÍÙ? + + + + ÷ ËÏÌÌÅËÃÉÉ ÐÏÒÔÏ× ÎÁÈÏÄÑÔÓÑ ÎÅÓËÏÌØËÏ ÐÏÒÔÏ×/ÐÁËÅÔÏ×, ËÏÔÏÒÙÅ + ÉÍÉÔÉÒÕÀÔ ×ÉÒÔÕÁÌØÎÙÅ ÍÁÛÉÎÙ É ÐÏÚ×ÏÌÑÀÔ ÄÒÕÇÉÍ + ÏÐÅÒÁÃÉÏÎÎÙÍ ÓÉÓÔÅÍÁÍ ÒÁÂÏÔÁÔØ ÐÏ×ÅÒÈ &os;. ðÏÒÔ/ÐÁËÅÔ + emulators/bochs ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ + µsoft.windows;, Linux É ÄÁÖÅ ÄÒÕÇÉÍ ËÏÐÉÑÍ &os; ÒÁÂÏÔÁÔØ + ×ÎÕÔÒÉ ÏËÎÁ ÒÁÂÏÞÅÇÏ ÓÔÏÌÁ &os;. ðÏÒÔÙ/ÐÁËÅÔÙ emulators/vmware2 É emulators/vmware3 ÐÏÚ×ÏÌÑÀÔ ÚÁÐÕÓËÁÔØ + × &os; ËÏÍÍÅÒÞÅÓËÉÅ ×ÉÒÔÕÁÌØÎÙÅ ÍÁÛÉÎÙ VMware. + + + + + + + + íÏÇÕ ÌÉ Ñ ÚÁÇÒÕÚÉÔØÓÑ Ó ARC ÉÌÉ Alpha BIOS ËÏÎÓÏÌÉ? + + + + îÅÔ. &os;, ÔÁË ÖÅ ËÁË Compaq Tru64 É VMS, ÚÁÇÒÕÖÁÅÔÓÑ + ÔÏÌØËÏ Ó SRM ËÏÎÓÏÌÉ. + + + + + + ðÏÍÏÇÉÔÅ!! õ ÍÅÎÑ ÎÅÔ ÍÅÓÔÁ! äÏÌÖÅÎ ÌÉ Ñ ÓÎÁÞÁÌÁ + ×ÓÅ ÕÄÁÌÉÔØ?? + + + + ë ÓÏÖÁÌÅÎÉÀ, ÄÁ. + + + + + + íÏÇÕ ÌÉ Ñ ÓÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÔØ ÒÁÓÛÉÒÅÎÎÙÅ ÒÁÚÄÅÌÙ Compaq Tru64 ÉÌÉ + VMS? + + + + ÷ ÄÁÎÎÏÅ ×ÒÅÍÑ ÎÅÔ. + + + + + + þÔÏ ÎÁÓÞÅÔ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ÂÉÎÁÒÎÙÈ ÆÁÊÌÏ× Compaq Tru64 + (OSF/1)? + + + + &os; ÏÞÅÎØ ÈÏÒÏÛÏ ÚÁÐÕÓËÁÅÔ ÐÒÉÌÏÖÅÎÉÑ Tru64 Ó ÐÏÍÏÝØÀ + ÐÁËÅÔÁ/ÐÏÒÔÁ emulators/osf1_base. + + + + + + þÔÏ ÎÁÓÞÅÔ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ÉÓÐÏÌÎÑÅÍÙÈ ÆÁÊÌÏ× Linux? + + + + &os; ÍÏÖÅÔ ×ÙÐÏÌÎÑÔØ ÂÉÎÁÒÎÙÅ ÆÁÊÌÙ AlphaLinux Ó ÐÏÍÏÝØÀ + ÐÏÒÔÁ/ÐÁËÅÔÁ emulators/linux_base. + + + + + + þÔÏ ÎÁÓÞÅÔ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ÂÉÎÁÒÎÙÈ ÆÁÊÌÏ× NT Alpha? + + + + &os; ÎÅ ÍÏÖÅÔ ×ÙÐÏÌÎÑÔØ ÐÒÉÌÏÖÅÎÉÑ NT, ÈÏÔÑ É ÍÏÖÅÔ + ÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÔØ ÒÁÚÄÅÌÙ NT. + + + + + diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/layout.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/layout.sgml deleted file mode 100644 index 48191b6..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/layout.sgml +++ /dev/null @@ -1,167 +0,0 @@ - - - óÏÄÅÒÖÉÍÏÅ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á - - ôÉÐÉÞÎÙÊ ËÁÔÁÌÏÇ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á &os; ×ÙÇÌÑÄÉÔ ÐÒÉÍÅÒÎÏ ÔÁË - (ÄÅÔÁÌÉ ÍÏÇÕÔ ÏÔÌÉÞÁÔØÓÑ × ÚÁ×ÉÓÉÍÏÓÔÉ ÏÔ ×ÅÒÓÉÉ, ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÙ, - É ÄÒÕÇÉÈ ÆÁËÔÏÒÏ×): - -ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel -ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages -HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages -HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports -INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs -INSTALL.TXT catpages compat4x games src -README.HTM cdrom.inf crypto info tools - - - ôÅ ÖÅ ÆÁÊÌÙ ÎÁÈÏÄÑÔÓÑ ÎÁ ÐÅÒ×ÏÍ ÄÉÓËÅ ÍÕÌØÔÉÄÉÓËÏ×ÏÇÏ ÎÁÂÏÒÁ, - ÎÏ ÒÁÓÐÏÌÏÖÅÎÙ ÔÁÍ ÎÅÍÎÏÇÏ ÐÏ-ÄÒÕÇÏÍÕ. äÌÑ ÂÏÌØÛÉÎÓÔ×Á ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒ - ÎÁ ÄÉÓËÅ Ó ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÔÁËÖÅ live filesystem. - ïÎÁ ÐÏÌÅÚÎÁ ÐÒÉ ×ÏÓÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÉÉ ÉÌÉ ÒÅÛÅÎÉÉ ÐÒÏÂÌÅÍ Ó ÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÅÊ - ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ &os; (ÏÂÒÁÔÉÔÅÓØ Ë ÚÁ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÑÍÉ ÐÏ ÅÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÀ). - - ëÁÔÁÌÏÇ floppies ÐÒÅÄÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÎÙÊ - ÉÎÔÅÒÅÓ ÄÌÑ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÊ, ËÏÔÏÒÙÅ ÎÅ ÍÏÇÕÔ ×ÙÐÏÌÎÉÔØ ÚÁÇÒÕÚËÕ Ó - ËÏÍÐÁËÔ-ÄÉÓËÁ (ÎÏ ÍÏÇÕÔ ÐÒÏÞÉÔÁÔØ ÅÇÏ ÓÏÄÅÒÖÉÍÏÅ. îÅÓÌÏÖÎÏ - ÓÏÚÄÁÔØ ÎÁÂÏÒ 1.44í ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÈ ÄÉÓËÅÔ, ×ÏÓÐÏÌØÚÏ×Á×ÛÉÓØ ËÁÔÁÌÏÇÏÍ - floppies (ÓÍ. ), É - ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÉÈ ÄÌÑ ÚÁÐÕÓËÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ Ó CDROM, FTP, ÉÌÉ NFS. - ïÓÔÁÌØÎÙÅ ÆÁÊÌÙ, ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÙÅ ÄÌÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ, ÂÕÄÕÔ - ÐÏÌÕÞÅÎÙ Á×ÔÏÍÁÔÉÞÅÓËÉ ÎÁ ÏÓÎÏ×Å ×ÁÛÅÇÏ ×ÙÂÏÒÁ. åÓÌÉ ×Ù ÎÉËÏÇÄÁ ÒÁÎØÛÅ - ÎÅ ÕÓÔÁÎÁ×ÌÉ×ÁÌÉ &os;, ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÔÁËÖÅ ÐÏÌÎÏÓÔØÀ ÐÒÏÞÉÔÁÔØ ÜÔÏÔ - ÄÏËÕÍÅÎÔ (ÆÁÊÌ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÊ ÐÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ). - - åÓÌÉ ×Ù ÈÏÔÉÔÅ ×ÙÐÏÌÎÉÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ ÄÒÕÇÏÇÏ ÔÉÐÁ, ÉÌÉ ÈÏÔÉÔÅ ÕÚÎÁÔØ - ÂÏÌØÛÅ Ï ÏÒÇÁÎÉÚÁÃÉÉ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á, ×ÁÍ ÐÏÍÏÖÅÔ ÎÉÖÅÓÌÅÄÕÀÝÁÑ - ÂÏÌÅÅ ÄÅÔÁÌØÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ: - - - æÁÊÌÙ *.TXT É - *.HTM ÓÏÄÅÒÖÁÔ ÄÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÀ - (ÎÁÐÒÉÍÅÒ, ÜÔÏÔ ÄÏËÕÍÅÎÔ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × - INSTALL.TXT É - INSTALL.HTM), ÉÈ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÐÒÏÞÅÓÔØ - ÐÅÒÅÄ ÎÁÞÁÌÏÍ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. æÁÊÌÙ - *.TXT ÜÔÏ ÐÒÏÓÔÏÊ ÔÅËÓÔ, Á ÆÁÊÌÙ - *.HTM ÜÔÏ HTML ÆÁÊÌÙ, ËÏÔÏÒÙÅ ÍÏÇÕÔ - ÂÙÔØ ÐÒÏÓÍÏÔÒÅÎÙ ÐÒÁËÔÉÞÅÓËÉ ÌÀÂÙÍ ×Å ÂÒÁÕÚÅÒÏÍ. îÅËÏÔÏÒÙÅ - ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Ù ÍÏÇÕÔ ÔÁËÖÅ ÓÏÄÅÒÖÁÔØ ÄÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÀ × ÄÒÕÇÉÈ ÆÏÒÍÁÔÁÈ, - ÔÁËÉÈ ËÁË PDF ÉÌÉ PostScript. - - - docbook.css ÜÔÏ ÆÁÊÌ Cascading Style - Sheet (CSS), ÉÓÐÏÌØÚÕÅÍÙÊ ÎÅËÏÔÏÒÙÍÉ ×Å ÂÒÁÕÚÅÒÁÍÉ ÄÌÑ ÆÏÒÍÁÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ - HTML ÄÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÉ. - - - ëÁÔÁÌÏÇÉ base, - catpages, - crypto, - dict, - doc, - games, - info, - manpages, - proflibs, É - src ÓÏÄÅÒÖÁÔ ÏÓÎÏ×ÎÙÅ ËÏÍÐÏÎÅÎÔÙ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á - &os; É ÒÁÚÄÅÌÅÎÙ ÎÁ ÎÅÂÏÌØÛÉÅ ÆÁÊÌÙ, ËÏÔÏÒÙÅ ÍÏÇÕÔ ÐÏÍÅÓÔÉÔØÓÑ ÎÁ - ÄÉÓËÅÔÙ (ÅÓÌÉ ÜÔÏ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ). - - - ëÁÔÁÌÏÇÉ compat1x, - compat20, - compat21, - compat22, - compat3x, É - compat4x ÓÏÄÅÒÖÁÔ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÅ ÎÁÂÏÒÙ - ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÏÓÔÉ ÓÏ ÓÔÁÒÙÍÉ ÒÅÌÉÚÁÍÉ É ÎÁÈÏÄÑÔÓÑ × ÏÄÉÎÏÞÎÙÈ - ÕÐÁËÏ×ÁÎÎÙÈ gzip tar ÆÁÊÌÁÈ — ÏÎÉ ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÙ - ×Ï ×ÒÅÍÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÒÅÌÉÚÁ ÉÌÉ ÐÏÚÖÅ ÐÕÔÅÍ ÚÁÐÕÓËÁ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÉÈ - ÓËÒÉÐÔÏ× install.sh. - - - ÷ ËÁÔÁÌÏÇÅ floppies/ ÎÁÈÏÄÑÔÓÑ ÏÂÒÁÚÙ - ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÈ ÄÉÓËÅÔ; ÄÁÌØÎÅÊÛÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÐÏ ÉÈ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÀ - ÄÁÎÁ × . - - - ëÁÔÁÌÏÇÉ packages É - ports ÓÏÄÅÒÖÁÔ ËÏÌÌÅËÃÉÀ ÐÁËÅÔÏ× É ÐÏÒÔÏ× &os;. - ðÁËÅÔÙ ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÙ ÉÚ ËÁÔÁÌÏÇÁ - packages ÓÌÅÄÕÀÝÅÊ ËÏÍÁÎÄÏÊ: - - &prompt.root;/stand/sysinstall configPackages - - ðÁËÅÔÙ ÔÁËÖÅ ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÙ ÐÕÔÅÍ ÚÁÄÁÎÉÑ ÏÔÄÅÌØÎÙÈ - ÉÍÅÎ ÐÁËÅÔÏ× × ËÁÔÁÌÏÇÅ packages/ ËÏÍÁÎÄÅ - &man.pkg.add.1;. - - ëÏÌÌÅËÃÉÑ ÐÏÒÔÏ× ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÁ ËÁË ÌÀÂÏÊ ÄÒÕÇÏÊ - ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÊ ÎÁÂÏÒ É ÔÒÅÂÕÅÔ ÏËÏÌÏ 190MB ÍÅÓÔÁ. äÁÌØÎÅÊÛÁÑ - ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÐÏ ËÏÌÌÅËÃÉÉ ÐÏÒÔÏ× ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÐÏÌÕÞÅÎÁ Ó - - ÉÌÉ ÌÏËÁÌØÎÏ ÉÚ /usr/share/doc/handbook - ÅÓÌÉ ×Ù ÕÓÔÁÎÏ×ÉÌÉ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÊ ÎÁÂÏÒ - doc. - - - îÁËÏÎÅÃ, ËÁÔÁÌÏÇ tools ÓÏÄÅÒÖÉÔ ÒÁÚÌÉÞÎÙÅ - ÕÔÉÌÉÔÙ DOS ÄÌÑ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÉÑ ÇÅÏÍÅÔÒÉÉ ÄÉÓËÁ, ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÈ - ÍÅÎÅÄÖÅÒÏ× É Ô.Ð. üÔÉ ÕÔÉÌÉÔÙ ÏÐÃÉÏÎÁÌØÎÙ É ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÀÔÓÑ ÔÏÌØËÏ - ÄÌÑ ÕÄÏÂÓÔ×Á ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÊ. - - - - - ôÉÐÉÞÎÙÊ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÊ ËÁÔÁÌÏÇ (ÎÁÐÒÉÍÅÒ, info) - ÉÚÎÕÔÒÉ ×ÙÇÌÑÄÉÔ ÐÒÉÍÅÒÎÏ ÔÁË: - -CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh -info.aa info.ac info.ae info.mtree - - æÁÊÌ CHECKSUM.MD5 ÓÏÄÅÒÖÉÔ ËÏÎÔÒÏÌØÎÙÅ ÓÕÍÍÙ - MD5 ÄÌÑ ËÁÖÄÏÇÏ ÆÁÊÌÁ, ËÏÔÏÒÙÅ ÐÏÍÏÇÁÀÔ ÏÐÒÅÄÅÌÉÔØ ÎÅ ÐÏ×ÒÅÖÄÅÎ ÌÉ ÆÁÊÌ. - ïÎ ÎÅ ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔÓÑ ÐÒÏÇÒÁÍÍÏÊ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ É ÅÇÏ ÎÅ ÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ËÏÐÉÒÏ×ÁÔØ - ×ÍÅÓÔÅ Ó ÏÓÔÁÌØÎÙÍÉ ÆÁÊÌÁÍÉ ÎÁÂÏÒÁ. æÁÊÌÙ info.a* - ÜÔÏ ÞÁÓÔÉ ÕÐÁËÏ×ÁÎÎÏÇÏ gzip tar ÆÁÊÌÁ, ÓÏÄÅÒÖÉÍÏÅ ËÏÔÏÒÏÇÏ ÍÏÖÅÔ - ÂÙÔØ ÐÒÏÓÍÏÔÒÅÎÏ ÔÁË: - - &prompt.root; cat info.a* | tar tvzf - - - ÷Ï ×ÒÅÍÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÜÔÉ ÞÁÓÔÉ Á×ÔÏÍÁÔÉÞÅÓËÉ ÏÂßÅÄÉÎÑÀÔÓÑ É ÉÚ×ÌÅËÁÀÔÓÑ - ÐÒÏÇÒÁÍÍÏÊ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. - - æÁÊÌ info.inf ÔÁËÖÅ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍ, ÐÏÓËÏÌØËÕ - ÏÎ ÞÉÔÁÅÔÓÑ ÐÒÏÇÒÁÍÍÏÊ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÄÌÑ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÉÑ ÞÉÓÌÁ ÞÁÓÔÅÊ, ËÏÔÏÒÙÅ - ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÏÂßÅÄÉÎÉÔØ × ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÊ ÎÁÂÏÒ. ðÒÉ ÐÏÍÅÝÅÎÉÉ - ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÈ ÎÁÂÏÒÏ× ÎÁ ÄÉÓËÅÔÙ, ÆÁÊÌ .inf - ÄÏÌÖÅÎ ÂÙÔØ ÐÏÍÅÝÅÎ ÎÁ ÐÅÒ×ÕÀ ÄÉÓËÅÔÕ ËÁÖÄÏÇÏ - ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÏÇÏ ÎÁÂÏÒÁ! - - æÁÊÌ info.mtree ÜÔÏ ÅÝÅ ÏÄÉÎ ÎÅ-ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÙÊ ÆÁÊÌ, - ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÍÙÊ ÄÌÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ. ïÎ ÓÏÄÅÒÖÉÔ ËÏÎÔÒÏÌØÎÙÅ ÓÕÍÍÙ - MD5 ÄÌÑ ÒÁÓÐÁËÏ×ÁÎÎÙÈ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÈ ÆÁÊÌÏ× É - × ÄÁÌØÎÅÊÛÅÍ ÍÏÖÅÔ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØÓÑ ÐÒÏÇÒÁÍÍÏÊ &man.mtree.8; ÄÌÑ ÐÒÏ×ÅÒËÉ - ×ÏÚÍÏÖÎÏÇÏ ÉÚÍÅÎÅÎÉÑ ÆÁÊÌÏ×. éÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ ÜÔÏÇÏ ÆÁÊÌÁ ÉÚ ÎÁÂÏÒÁ - base ÜÔÏ ÈÏÒÏÛÉÊ ÓÐÏÓÏ ÏÂÎÁÒÕÖÅÎÉÑ ÔÒÏÑÎÓËÉÈ ÁÔÁË - ÎÁ ×ÁÛÕ ÓÉÓÔÅÍÕ. - - îÁËÏÎÅÃ, install.sh ÐÒÅÄÎÁÚÎÁÞÅÎ ÄÌÑ ÔÅÈ, - ËÔÏ ÈÏÞÅÔ ÕÓÔÁÎÏ×ÉÔØ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÊ ÎÁÂÏÒ ÐÏÓÌÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÓÉÓÔÅÍÙ. - îÁÐÒÉÍÅÒ, ÄÌÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÎÁÂÏÒÁ info Ó CDROM ÐÏÓÌÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÓÉÓÔÅÍÙ, - ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ×ÙÐÏÌÎÉÔØ: - - &prompt.root; cd /cdrom/info -&prompt.root; sh install.sh - diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/layout.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/layout.xml new file mode 100644 index 0000000..8a50f61 --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/layout.xml @@ -0,0 +1,167 @@ + + + óÏÄÅÒÖÉÍÏÅ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á + + ôÉÐÉÞÎÙÊ ËÁÔÁÌÏÇ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á &os; ×ÙÇÌÑÄÉÔ ÐÒÉÍÅÒÎÏ ÔÁË + (ÄÅÔÁÌÉ ÍÏÇÕÔ ÏÔÌÉÞÁÔØÓÑ × ÚÁ×ÉÓÉÍÏÓÔÉ ÏÔ ×ÅÒÓÉÉ, ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÙ, + É ÄÒÕÇÉÈ ÆÁËÔÏÒÏ×): + +ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel +ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages +HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages +HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports +INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs +INSTALL.TXT catpages compat4x games src +README.HTM cdrom.inf crypto info tools + + + ôÅ ÖÅ ÆÁÊÌÙ ÎÁÈÏÄÑÔÓÑ ÎÁ ÐÅÒ×ÏÍ ÄÉÓËÅ ÍÕÌØÔÉÄÉÓËÏ×ÏÇÏ ÎÁÂÏÒÁ, + ÎÏ ÒÁÓÐÏÌÏÖÅÎÙ ÔÁÍ ÎÅÍÎÏÇÏ ÐÏ-ÄÒÕÇÏÍÕ. äÌÑ ÂÏÌØÛÉÎÓÔ×Á ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒ + ÎÁ ÄÉÓËÅ Ó ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÔÁËÖÅ live filesystem. + ïÎÁ ÐÏÌÅÚÎÁ ÐÒÉ ×ÏÓÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÉÉ ÉÌÉ ÒÅÛÅÎÉÉ ÐÒÏÂÌÅÍ Ó ÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÅÊ + ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ &os; (ÏÂÒÁÔÉÔÅÓØ Ë ÚÁ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÑÍÉ ÐÏ ÅÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÀ). + + ëÁÔÁÌÏÇ floppies ÐÒÅÄÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÎÙÊ + ÉÎÔÅÒÅÓ ÄÌÑ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÊ, ËÏÔÏÒÙÅ ÎÅ ÍÏÇÕÔ ×ÙÐÏÌÎÉÔØ ÚÁÇÒÕÚËÕ Ó + ËÏÍÐÁËÔ-ÄÉÓËÁ (ÎÏ ÍÏÇÕÔ ÐÒÏÞÉÔÁÔØ ÅÇÏ ÓÏÄÅÒÖÉÍÏÅ. îÅÓÌÏÖÎÏ + ÓÏÚÄÁÔØ ÎÁÂÏÒ 1.44í ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÈ ÄÉÓËÅÔ, ×ÏÓÐÏÌØÚÏ×Á×ÛÉÓØ ËÁÔÁÌÏÇÏÍ + floppies (ÓÍ. ), É + ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÉÈ ÄÌÑ ÚÁÐÕÓËÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ Ó CDROM, FTP, ÉÌÉ NFS. + ïÓÔÁÌØÎÙÅ ÆÁÊÌÙ, ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÙÅ ÄÌÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ, ÂÕÄÕÔ + ÐÏÌÕÞÅÎÙ Á×ÔÏÍÁÔÉÞÅÓËÉ ÎÁ ÏÓÎÏ×Å ×ÁÛÅÇÏ ×ÙÂÏÒÁ. åÓÌÉ ×Ù ÎÉËÏÇÄÁ ÒÁÎØÛÅ + ÎÅ ÕÓÔÁÎÁ×ÌÉ×ÁÌÉ &os;, ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÔÁËÖÅ ÐÏÌÎÏÓÔØÀ ÐÒÏÞÉÔÁÔØ ÜÔÏÔ + ÄÏËÕÍÅÎÔ (ÆÁÊÌ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÊ ÐÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ). + + åÓÌÉ ×Ù ÈÏÔÉÔÅ ×ÙÐÏÌÎÉÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ ÄÒÕÇÏÇÏ ÔÉÐÁ, ÉÌÉ ÈÏÔÉÔÅ ÕÚÎÁÔØ + ÂÏÌØÛÅ Ï ÏÒÇÁÎÉÚÁÃÉÉ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á, ×ÁÍ ÐÏÍÏÖÅÔ ÎÉÖÅÓÌÅÄÕÀÝÁÑ + ÂÏÌÅÅ ÄÅÔÁÌØÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ: + + + æÁÊÌÙ *.TXT É + *.HTM ÓÏÄÅÒÖÁÔ ÄÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÀ + (ÎÁÐÒÉÍÅÒ, ÜÔÏÔ ÄÏËÕÍÅÎÔ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × + INSTALL.TXT É + INSTALL.HTM), ÉÈ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÐÒÏÞÅÓÔØ + ÐÅÒÅÄ ÎÁÞÁÌÏÍ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. æÁÊÌÙ + *.TXT ÜÔÏ ÐÒÏÓÔÏÊ ÔÅËÓÔ, Á ÆÁÊÌÙ + *.HTM ÜÔÏ HTML ÆÁÊÌÙ, ËÏÔÏÒÙÅ ÍÏÇÕÔ + ÂÙÔØ ÐÒÏÓÍÏÔÒÅÎÙ ÐÒÁËÔÉÞÅÓËÉ ÌÀÂÙÍ ×Å ÂÒÁÕÚÅÒÏÍ. îÅËÏÔÏÒÙÅ + ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Ù ÍÏÇÕÔ ÔÁËÖÅ ÓÏÄÅÒÖÁÔØ ÄÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÀ × ÄÒÕÇÉÈ ÆÏÒÍÁÔÁÈ, + ÔÁËÉÈ ËÁË PDF ÉÌÉ PostScript. + + + docbook.css ÜÔÏ ÆÁÊÌ Cascading Style + Sheet (CSS), ÉÓÐÏÌØÚÕÅÍÙÊ ÎÅËÏÔÏÒÙÍÉ ×Å ÂÒÁÕÚÅÒÁÍÉ ÄÌÑ ÆÏÒÍÁÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ + HTML ÄÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÉ. + + + ëÁÔÁÌÏÇÉ base, + catpages, + crypto, + dict, + doc, + games, + info, + manpages, + proflibs, É + src ÓÏÄÅÒÖÁÔ ÏÓÎÏ×ÎÙÅ ËÏÍÐÏÎÅÎÔÙ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á + &os; É ÒÁÚÄÅÌÅÎÙ ÎÁ ÎÅÂÏÌØÛÉÅ ÆÁÊÌÙ, ËÏÔÏÒÙÅ ÍÏÇÕÔ ÐÏÍÅÓÔÉÔØÓÑ ÎÁ + ÄÉÓËÅÔÙ (ÅÓÌÉ ÜÔÏ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ). + + + ëÁÔÁÌÏÇÉ compat1x, + compat20, + compat21, + compat22, + compat3x, É + compat4x ÓÏÄÅÒÖÁÔ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÅ ÎÁÂÏÒÙ + ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÏÓÔÉ ÓÏ ÓÔÁÒÙÍÉ ÒÅÌÉÚÁÍÉ É ÎÁÈÏÄÑÔÓÑ × ÏÄÉÎÏÞÎÙÈ + ÕÐÁËÏ×ÁÎÎÙÈ gzip tar ÆÁÊÌÁÈ — ÏÎÉ ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÙ + ×Ï ×ÒÅÍÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÒÅÌÉÚÁ ÉÌÉ ÐÏÚÖÅ ÐÕÔÅÍ ÚÁÐÕÓËÁ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÉÈ + ÓËÒÉÐÔÏ× install.sh. + + + ÷ ËÁÔÁÌÏÇÅ floppies/ ÎÁÈÏÄÑÔÓÑ ÏÂÒÁÚÙ + ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÈ ÄÉÓËÅÔ; ÄÁÌØÎÅÊÛÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÐÏ ÉÈ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÀ + ÄÁÎÁ × . + + + ëÁÔÁÌÏÇÉ packages É + ports ÓÏÄÅÒÖÁÔ ËÏÌÌÅËÃÉÀ ÐÁËÅÔÏ× É ÐÏÒÔÏ× &os;. + ðÁËÅÔÙ ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÙ ÉÚ ËÁÔÁÌÏÇÁ + packages ÓÌÅÄÕÀÝÅÊ ËÏÍÁÎÄÏÊ: + + &prompt.root;/stand/sysinstall configPackages + + ðÁËÅÔÙ ÔÁËÖÅ ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÙ ÐÕÔÅÍ ÚÁÄÁÎÉÑ ÏÔÄÅÌØÎÙÈ + ÉÍÅÎ ÐÁËÅÔÏ× × ËÁÔÁÌÏÇÅ packages/ ËÏÍÁÎÄÅ + &man.pkg.add.1;. + + ëÏÌÌÅËÃÉÑ ÐÏÒÔÏ× ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÁ ËÁË ÌÀÂÏÊ ÄÒÕÇÏÊ + ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÊ ÎÁÂÏÒ É ÔÒÅÂÕÅÔ ÏËÏÌÏ 190MB ÍÅÓÔÁ. äÁÌØÎÅÊÛÁÑ + ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÐÏ ËÏÌÌÅËÃÉÉ ÐÏÒÔÏ× ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÐÏÌÕÞÅÎÁ Ó + + ÉÌÉ ÌÏËÁÌØÎÏ ÉÚ /usr/share/doc/handbook + ÅÓÌÉ ×Ù ÕÓÔÁÎÏ×ÉÌÉ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÊ ÎÁÂÏÒ + doc. + + + îÁËÏÎÅÃ, ËÁÔÁÌÏÇ tools ÓÏÄÅÒÖÉÔ ÒÁÚÌÉÞÎÙÅ + ÕÔÉÌÉÔÙ DOS ÄÌÑ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÉÑ ÇÅÏÍÅÔÒÉÉ ÄÉÓËÁ, ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÈ + ÍÅÎÅÄÖÅÒÏ× É Ô.Ð. üÔÉ ÕÔÉÌÉÔÙ ÏÐÃÉÏÎÁÌØÎÙ É ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÀÔÓÑ ÔÏÌØËÏ + ÄÌÑ ÕÄÏÂÓÔ×Á ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÊ. + + + + + ôÉÐÉÞÎÙÊ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÊ ËÁÔÁÌÏÇ (ÎÁÐÒÉÍÅÒ, info) + ÉÚÎÕÔÒÉ ×ÙÇÌÑÄÉÔ ÐÒÉÍÅÒÎÏ ÔÁË: + +CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh +info.aa info.ac info.ae info.mtree + + æÁÊÌ CHECKSUM.MD5 ÓÏÄÅÒÖÉÔ ËÏÎÔÒÏÌØÎÙÅ ÓÕÍÍÙ + MD5 ÄÌÑ ËÁÖÄÏÇÏ ÆÁÊÌÁ, ËÏÔÏÒÙÅ ÐÏÍÏÇÁÀÔ ÏÐÒÅÄÅÌÉÔØ ÎÅ ÐÏ×ÒÅÖÄÅÎ ÌÉ ÆÁÊÌ. + ïÎ ÎÅ ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔÓÑ ÐÒÏÇÒÁÍÍÏÊ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ É ÅÇÏ ÎÅ ÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ËÏÐÉÒÏ×ÁÔØ + ×ÍÅÓÔÅ Ó ÏÓÔÁÌØÎÙÍÉ ÆÁÊÌÁÍÉ ÎÁÂÏÒÁ. æÁÊÌÙ info.a* + ÜÔÏ ÞÁÓÔÉ ÕÐÁËÏ×ÁÎÎÏÇÏ gzip tar ÆÁÊÌÁ, ÓÏÄÅÒÖÉÍÏÅ ËÏÔÏÒÏÇÏ ÍÏÖÅÔ + ÂÙÔØ ÐÒÏÓÍÏÔÒÅÎÏ ÔÁË: + + &prompt.root; cat info.a* | tar tvzf - + + ÷Ï ×ÒÅÍÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÜÔÉ ÞÁÓÔÉ Á×ÔÏÍÁÔÉÞÅÓËÉ ÏÂßÅÄÉÎÑÀÔÓÑ É ÉÚ×ÌÅËÁÀÔÓÑ + ÐÒÏÇÒÁÍÍÏÊ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. + + æÁÊÌ info.inf ÔÁËÖÅ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍ, ÐÏÓËÏÌØËÕ + ÏÎ ÞÉÔÁÅÔÓÑ ÐÒÏÇÒÁÍÍÏÊ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÄÌÑ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÉÑ ÞÉÓÌÁ ÞÁÓÔÅÊ, ËÏÔÏÒÙÅ + ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÏÂßÅÄÉÎÉÔØ × ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÊ ÎÁÂÏÒ. ðÒÉ ÐÏÍÅÝÅÎÉÉ + ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÈ ÎÁÂÏÒÏ× ÎÁ ÄÉÓËÅÔÙ, ÆÁÊÌ .inf + ÄÏÌÖÅÎ ÂÙÔØ ÐÏÍÅÝÅÎ ÎÁ ÐÅÒ×ÕÀ ÄÉÓËÅÔÕ ËÁÖÄÏÇÏ + ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÏÇÏ ÎÁÂÏÒÁ! + + æÁÊÌ info.mtree ÜÔÏ ÅÝÅ ÏÄÉÎ ÎÅ-ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÙÊ ÆÁÊÌ, + ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÍÙÊ ÄÌÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ. ïÎ ÓÏÄÅÒÖÉÔ ËÏÎÔÒÏÌØÎÙÅ ÓÕÍÍÙ + MD5 ÄÌÑ ÒÁÓÐÁËÏ×ÁÎÎÙÈ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÈ ÆÁÊÌÏ× É + × ÄÁÌØÎÅÊÛÅÍ ÍÏÖÅÔ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØÓÑ ÐÒÏÇÒÁÍÍÏÊ &man.mtree.8; ÄÌÑ ÐÒÏ×ÅÒËÉ + ×ÏÚÍÏÖÎÏÇÏ ÉÚÍÅÎÅÎÉÑ ÆÁÊÌÏ×. éÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ ÜÔÏÇÏ ÆÁÊÌÁ ÉÚ ÎÁÂÏÒÁ + base ÜÔÏ ÈÏÒÏÛÉÊ ÓÐÏÓÏ ÏÂÎÁÒÕÖÅÎÉÑ ÔÒÏÑÎÓËÉÈ ÁÔÁË + ÎÁ ×ÁÛÕ ÓÉÓÔÅÍÕ. + + îÁËÏÎÅÃ, install.sh ÐÒÅÄÎÁÚÎÁÞÅÎ ÄÌÑ ÔÅÈ, + ËÔÏ ÈÏÞÅÔ ÕÓÔÁÎÏ×ÉÔØ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÊ ÎÁÂÏÒ ÐÏÓÌÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÓÉÓÔÅÍÙ. + îÁÐÒÉÍÅÒ, ÄÌÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÎÁÂÏÒÁ info Ó CDROM ÐÏÓÌÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÓÉÓÔÅÍÙ, + ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ×ÙÐÏÌÎÉÔØ: + + &prompt.root; cd /cdrom/info +&prompt.root; sh install.sh + diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/trouble.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/trouble.sgml deleted file mode 100644 index 4bc38b4..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/trouble.sgml +++ /dev/null @@ -1,389 +0,0 @@ - - - òÅÛÅÎÉÅ ÐÒÏÂÌÅÍ - - - ÷ÏÓÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÉÅ ÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÅÊ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ &os; - - &os; ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÏÐÃÉÀ fixit × ÇÌÁ×ÎÏÍ ÍÅÎÀ - ÐÒÏÇÒÁÍÍÙ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ &man.sysinstall.8;. ïÐÃÉÑ ÏÔËÒÙ×ÁÅÔ - ËÏÍÁÎÄÎÕÀ ÓÔÒÏËÕ, ÉÚ ËÏÔÏÒÏÊ ÄÏÓÔÕÐÎÙ ÏÓÎÏ×ÎÙÅ ÐÒÏÇÒÁÍÍÙ ÂÁÚÏ×ÏÊ - ÓÉÓÔÅÍÙ &os;; ÜÔÁ ÏÐÃÉÑ ÐÏÌÅÚÎÁ ÄÌÑ ×ÏÓÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÉÑ ÉÌÉ ÒÅÛÅÎÉÑ - ÐÒÏÂÌÅÍ ÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÅÊ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ &os;. äÌÑ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ ÒÅÖÉÍÁ - fixit ×ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÌÉÂÏ ÄÉÓËÅÔÁ fixit.flp, - ÓÏÚÄÁÎÎÁÑ ÔÁËÉÍ ÖÅ ÏÂÒÁÚÏÍ, ËÁË É ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÅ ÄÉÓËÅÔÙ, ÉÌÉ - ËÏÍÐÁËÔ-ÄÉÓË Ó live filesystem. ÷ ÍÎÏÇÏÄÉÓËÏ×ÙÈ - ÎÁÂÏÒÁÈ &os;, ÏÂÒÁÚ live filesystem ÏÂÙÞÎÏ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÎÁ ÄÉÓËÅ Ó - ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ. ïÂÒÁÔÉÔÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ, ÞÔÏ ÄÌÑ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ ÒÅÖÉÍÁ - fixit ÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÎÅËÏÔÏÒÙÊ ÏÐÙÔ ÓÉÓÔÅÍÎÏÇÏ ÁÄÍÉÎÉÓÔÒÉÒÏ×ÁÎÉÑ - UNIX. - - åÓÔØ Ä×Á ÓÔÁÎÄÁÒÔÎÙÈ ÓÐÏÓÏÂÁ ×ÏÊÔÉ × ÒÅÖÉÍ fixit. ðÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÉ, - ËÏÔÏÒÙÅ ÍÏÇÕÔ ÚÁÇÒÕÚÉÔØÓÑ Ó ÕÓÔÁÎÏ×ÏÞÎÏÇÏ ËÏÍÐÁËÔ-ÄÉÓËÁ &os;, - ÍÏÇÕÔ ×ÏÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØÓÑ ÐÕÎËÔÏÍ fixit ÉÚ ÇÌÁ×ÎÏÇÏ - ÍÅÎÀ &man.sysinstall.8;. úÁÔÅÍ ÎÕÖÎÏ ×ÙÂÒÁÔØ ÏÐÃÉÀ - ÜÔÏÇÏ ÍÅÎÀ CDROM/DVD. - - ðÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑÍ, ËÏÔÏÒÙÅ ÎÅ ÍÏÇÕÔ ÚÁÇÒÕÚÉÔØÓÑ Ó ËÏÍÐÁËÔ-ÄÉÓËÁ, - ÎÏ ÍÏÇÕÔ ÚÁÇÒÕÚÉÔØÓÑ Ó ÄÉÓËÅÔ, ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ×ÙÐÏÌÎÉÔØ ÎÅÓËÏÌØËÏ ÂÏÌØÛÅ - ÛÁÇÏ×. ÷ ÄÏÐÏÌÎÅÎÉÅ Ë ÄÉÓËÅÔÁÍ boot.flp É - kernX.flp, - ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÙÍ ÄÌÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ, ÓÏÚÄÁÊÔÅ ÄÉÓËÅÔÕ - fixit.flp, ÔÅÍ ÖÅ ÓÐÏÓÏÂÏÍ, ÞÔÏ É ÄÒÕÇÉÅ - ÄÉÓËÅÔÙ. óÌÅÄÕÊÔÅ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÑÍ ÐÏ ÚÁÇÒÕÚËÅ ÐÒÏÇÒÁÍÍÙ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ - Ó ÄÉÓËÅÔ ÄÏ ÍÏÍÅÎÔÁ ×ÈÏÄÁ × ÍÅÎÀ &man.sysinstall.8;. ðÏÓÌÅ ÜÔÏÇÏ - ×ÙÂÅÒÉÔÅ ÏÐÃÉÀ fixit ÉÚ ÇÌÁ×ÎÏÇÏ ÍÅÎÀ - &man.sysinstall.8;. úÁÔÅÍ ×ÙÂÅÒÉÔÅ ÏÐÃÉÀ Floppy - É ×ÓÔÁ×ØÔÅ ÄÉÓËÅÔÕ fixit.flp, ËÏÇÄÁ - ÐÏÑ×ÉÔÓÑ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÅÅ ÐÒÉÇÌÁÛÅÎÉÅ. - - óÏÄÅÒÖÉÍÏÅ ËÏÍÐÁËÔ-ÄÉÓËÁ É ÄÉÓËÅÔÙ ÐÏÈÏÖÉ, ÎÏ ÎÅ ÉÄÅÎÔÉÞÎÙ. - ÷ ÏÂÅÉÈ ÓÌÕÞÁÑÈ ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔÓÑ ËÏÍÁÎÄÎÁÑ ÓÔÒÏËÁ Ó ÎÁÂÏÒÏÍ - ËÏÍÁÎÄ ÄÌÑ ÐÒÏ×ÅÒËÉ, ×ÏÓÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÉÑ ÆÁÊÌÏ×ÙÈ ÓÉÓÔÅÍ É ÉÈ - ÓÏÄÅÒÖÉÍÏÇÏ. ÷ÅÒÓÉÑ ÎÁ ËÏÍÐÁËÔ-ÄÉÓËÅ ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÐÏÓÒÅÄÓÔ×ÏÍ - live filesystem ×ÅÓØ ÎÁÂÏÒ ËÏÍÁÎÄ É ÐÒÏÇÒÁÍÍ, ÄÏÓÔÕÐÎÙÈ × ÂÁÚÏ×ÏÊ - ÓÉÓÔÅÍÅ &os;. îÁ ÄÉÓËÅÔÅ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÏÇÒÁÎÉÞÅÎÎÙÊ ÎÁÂÏÒ - ËÏÍÁÎÄ, ×ÓÌÅÄÓÔ×ÉÅ ÏÇÒÁÎÉÞÅÎÉÊ ÐÏ ÏÂßÅÍÕ. - - ÷ ×ÅÒÓÉÉ ÎÁ ÄÉÓËÅÔÅ, ÎÅËÏÔÏÒÙÅ ÕÔÉÌÉÔÙ ÍÏÇÕÔ ÎÁÈÏÄÉÔØÓÑ × - ËÁÔÁÌÏÇÅ /stand, ÉÌÉ - /mnt2/stand. ÷ ×ÅÒÓÉÉ ÎÁ ËÏÍÐÁËÔ ÄÉÓËÅ, ÔÅ ÖÅ - ÐÒÏÇÒÁÍÍÙ ÍÏÇÕÔ ÎÁÈÏÄÉÔØÓÑ × ËÁÔÁÌÏÇÅ /stand - ÉÌÉ /mnt2/rescue (×ÍÅÓÔÅ Ó ÄÒÕÇÉÍÉ ÐÒÏÇÒÁÍÍÁÍÉ - ÉÚ live filesystem, ËÏÔÏÒÙÅ ÒÁÓÐÏÌÏÖÅÎÙ × - /mnt). - - - - - ðÒÏÂÌÅÍÙ, Ó ËÏÔÏÒÙÍÉ ÎÁÉÂÏÌÅÅ ÞÁÓÔÏ ÓÔÁÌËÉ×ÁÀÔÓÑ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÉ - ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÙ &arch.print; - - - - - íÏÑ ÓÉÓÔÅÍÁ ÐÏÄ×ÉÓÁÅÔ ÐÒÉ ÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÉÉ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÑ, - ÉÌÉ ÓÔÒÁÎÎÏ ×ÅÄÅÔ ÓÅÂÑ ×Ï ×ÒÅÍÑ ÚÁÇÒÕÚËÉ, ÉÌÉ ÄÉÓËÏ×ÏÄ - ÎÅ ÔÅÓÔÉÒÕÅÔÓÑ. - - - &os; 5.0 É ×ÙÛÅ ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔ ÓÉÓÔÅÍÎÙÊ ÓÅÒ×ÉÓ ACPI ÐÌÁÔÆÏÒÍÙ - i386, amd64 É ia64 ÄÌÑ ÐÏÌÕÞÅÎÉÑ ÓÉÓÔÅÍÎÏÊ ËÏÎÆÉÇÕÒÁÃÉÉ, ÅÓÌÉ ÜÔÏÔ ÓÅÒ×ÉÓ - ÏÂÎÁÒÕÖÅÎ ×Ï ×ÒÅÍÑ ÚÁÇÒÕÚËÉ. ë ÓÏÖÁÌÅÎÉÀ, × ÄÒÁÊ×ÅÒÅ ACPI, - ÍÁÔÅÒÉÎÓËÉÈ ÐÌÁÔÁÈ É BIOS ×ÓÅ ÅÝÅ ÐÒÉÓÕÔÓÔ×ÕÀÔ ÎÅËÏÔÏÒÙÅ ÏÛÉÂËÉ. - éÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ ACPI ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ×ÙËÌÀÞÅÎÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ - ÐÅÒÅÍÅÎÎÏÊ hint.acpi.0.disabled ÎÁ ÔÒÅÔØÅÊ - ÓÔÁÄÉÉ ÚÁÇÒÕÚËÉ: - - set hint.acpi.0.disabled="1" - - üÔÁ ÐÅÒÅÍÅÎÎÁÑ ÓÂÒÁÓÙ×ÁÅÔÓÑ ×Ï ×ÒÅÍÑ ÚÁÇÒÕÚËÉ, ÐÏÜÔÏÍÕ - ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÄÏÂÁ×ÉÔØ hint.acpi.0.disabled="1" - × ÆÁÊÌ /boot/loader.conf. äÁÌØÎÅÊÛÁÑ - ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÐÏ ÚÁÇÒÕÚÞÉËÕ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × òÕËÏ×ÏÄÓÔ×Å &os;. - - - - - ISA ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Ï, ÏÐÒÅÄÅÌÑ×ÛÅÅÓÑ × ÐÒÅÄÙÄÕÝÉÈ ×ÅÒÓÉÑÈ - &os;, ÔÅÐÅÒØ ÎÅ ÏÐÒÅÄÅÌÑÅÔÓÑ. þÔÏ ÓÌÕÞÉÌÏÓØ? - - - îÅËÏÔÏÒÙÅ ÄÒÁÊ×ÅÒÁ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×, ÔÁËÉÅ ËÁË matcd, ÂÙÌÉ ÕÄÁÌÅÎÙ - ×ÓÌÅÄÓÔ×ÉÅ ÎÅÄÏÓÔÁÔËÁ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ÉÌÉ ÐÏ ÄÒÕÇÉÍ ÐÒÉÞÉÎÁÍ. äÒÕÇÉÅ - ×ÓÅ ÅÝÅ ÐÒÉÓÕÔÓÔ×ÕÀÔ, ÎÏ ÏÔËÌÀÞÅÎÙ, ÐÏÓËÏÌØËÕ ×ÙÚÙ×ÁÀÔ ÐÒÏÂÌÅÍÙ - ÐÒÉ ÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÉÉ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×. óÌÅÄÕÀÝÉÅ ÄÒÁÊ×ÅÒÁ ISA ÕÓÔÒÏÊÓÔ× - ÐÏÐÁÄÁÀÔ × ÜÔÕ ËÁÔÅÇÏÒÉÀ É ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ×ÎÏ×Ø ×ËÌÀÞÅÎÙ ÎÁ ÔÒÅÔØÅÊ - ÓÔÁÄÉÉ ÚÁÇÒÕÚËÉ: aha, ahv, aic, bt, ed, cs, sn, ie, fe, le, É lnc. - äÌÑ ÉÈ ×ËÌÀÞÅÎÉÑ ÏÓÔÁÎÏ×ÉÔÅ ÚÁÇÒÕÚÞÉË ×Ï ×ÒÅÍÑ 10-ÔÉ ÓÅËÕÎÄÎÏÇÏ - ÏÔÓÞÅÔÁ É ××ÅÄÉÔÅ × ÐÒÉÇÌÁÛÅÎÉÅ: - - unset hint.foo.0.disabled - - ÇÄÅ foo ÜÔÏ ÉÍÑ ÄÒÁÊ×ÅÒÁ, ËÏÔÏÒÙÊ - ÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ×ËÌÀÞÉÔØ. üÔÁ ÐÅÒÅÍÅÎÎÁÑ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ×ÙËÌÀÞÅÎÁ ÐÏÓÔÏÑÎÎÏ - ÐÕÔÅÍ ÒÅÄÁËÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ ÆÁÊÌÁ /boot/device.hints - É ÕÄÁÌÅÎÉÑ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÅÊ ÚÁÐÉÓÉ disabled. - - - - - ðÏÓÌÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ &os; Ñ ÐÅÒ×ÙÊ ÒÁÚ ÚÁÇÒÕÖÁÀÓØ Ó ÖÅÓÔËÏÇÏ - ÄÉÓËÁ, ÑÄÒÏ ÚÁÇÒÕÖÁÅÔÓÑ É ÔÅÓÔÉÒÕÅÔ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á, ÎÏ ÏÓÔÁÎÁ×ÌÉ×ÁÅÔÓÑ - Ó ÓÏÏÂÝÅÎÉÅÍ ×ÉÄÁ: - - changing root device to ad1s1a panic: cannot mount root - þÔÏ ÎÅ ÔÁË? þÔÏ Ñ ÍÏÇÕ ÓÄÅÌÁÔØ? - - þÔÏ ÚÁ ÓÔÒÏËÁ - bios_drive:interface(unit,partition)kernel_name, - ÐÏÑ×ÌÑÀÝÁÑÓÑ × boot help? - - - üÔÏ ÄÁ×ÎÏ ÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÁÑ ÐÒÏÂÌÅÍÁ, ×ÏÚÎÉËÁÀÝÁÑ ÅÓÌÉ - ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÊ ÄÉÓË ÎÅ Ñ×ÌÑÅÔÓÑ ÐÅÒ×ÙÍ ÄÉÓËÏÍ ÓÉÓÔÅÍÙ. - BIOS ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔ ÓÈÅÍÕ ÎÕÍÅÒÁÃÉÉ ÄÉÓËÏ×, ÏÔÌÉÞÁÀÝÕÀÓÑ ÏÔ - ÎÕÍÅÒÁÃÉÉ × &os;, É ÐÒÁ×ÉÌØÎÏÅ ÓÏÐÏÓÔÁ×ÌÅÎÉÅ ÜÔÉÈ ÎÏÍÅÒÏ× - — ÓÌÏÖÎÁÑ ÚÁÄÁÞÁ. - - ÷ ÓÌÕÞÁÅ, ËÏÇÄÁ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÊ ÄÉÓË ÜÔÏ ÎÅ ÐÅÒ×ÙÊ ÄÉÓË ÓÉÓÔÅÍÙ, - &os; ÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÎÅËÏÔÏÒÁÑ ÐÏÍÏÝØ ÞÔÏÂÙ ÎÁÊÔÉ ÅÇÏ. óÕÝÅÓÔ×ÕÅÔ - Ä×Å ÒÁÓÐÒÏÓÔÒÁÎÅÎÎÙÈ ÓÉÔÕÁÃÉÉ, É × ÏÂÅÉÈ ×ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ - ÓÏÏÂÝÉÔØ &os; ÇÄÅ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ËÏÒÎÅ×ÁÑ ÆÁÊÌÏ×ÁÑ ÓÉÓÔÅÍÁ. - óÄÅÌÁÊÔÅ ÜÔÏ, ÕËÁÚÁ× ÎÏÍÅÒ ÄÉÓËÁ × BIOS, ÔÉÐ ÄÉÓËÁ É ÎÏÍÅÒ - ÄÉÓËÁ ÜÔÏÇÏ ÔÉÐÁ × &os;. - - ÷ ÐÅÒ×ÏÊ ÓÉÔÕÁÃÉÉ ÉÍÅÀÔÓÑ Ä×Á IDE ÄÉÓËÁ, ËÁÖÄÙÊ ÎÁÓÔÒÏÅÎ - ËÁË ÏÓÎÏ×ÎÏÊ ÎÁ Ó×ÏÅÊ ÛÉÎÅ IDE, É ÚÁÇÒÕÖÁÔØ &os; ÎÕÖÎÏ ÓÏ ×ÔÏÒÏÇÏ - ÄÉÓËÁ. BIOS ×ÉÄÉÔ ÉÈ ËÁË ÄÉÓË 0 É ÄÉÓË 1, Á &os; ×ÉÄÉÔ ÉÈ - ËÁË ad0 - ad2. - - &os; ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÎÁ ÄÉÓËÅ 1 ÐÏ ÎÕÍÅÒÁÃÉÉ BIOS, ÔÉÐ - ad É &os; ÎÕÍÅÒÁÃÉÑ ÄÉÓËÁ 2, ÎÁÂÅÒÉÔÅ: - - 1:ad(2,a)kernel - - ïÂÒÁÔÉÔÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ, ÞÔÏ ÅÓÌÉ ÎÁ ÐÅÒ×ÏÊ ÛÉÎÅ ÅÓÔØ ×ÔÏÒÉÞÎÙÊ - ÄÉÓË, ×ÙÛÅÐÒÉ×ÅÄÅÎÎÙÊ ÐÒÉÍÅÒ ÎÅ ÎÕÖÅÎ (É ÎÅ×ÅÒÅÎ). - - ÷ÔÏÒÁÑ ÓÉÔÕÁÃÉÑ ÏÔÎÏÓÉÔÓÑ Ë ÚÁÇÒÕÚËÅ ÓÏ SCSI ÄÉÓËÁ, - ËÏÇÄÁ × ÓÉÓÔÅÍÅ ÉÍÅÀÔÓÑ ÏÄÉÎ ÉÌÉ ÂÏÌÅÅ IDE ÄÉÓËÏ×. - ÷ ÜÔÏÍ ÓÌÕÞÁÅ ÎÏÍÅÒ ÄÉÓËÁ × &os; ÍÅÎØÛÅ, ÞÅÍ ÎÏÍÅÒ ÄÉÓËÁ - × BIOS. åÓÌÉ Õ ×ÁÓ ÅÓÔØ Ä×Á IDE ÄÉÓËÁ É SCSI ÄÉÓË, - × BIOS ÄÉÓË SCSI ÂÕÄÅÔ ÐÏÄ ÎÏÍÅÒÏÍ Ä×Á; ÎÁÂÅÒÉÔÅ - da É &os; ÎÏÍÅÒ ÄÉÓËÁ 0, Ô.Å.: - - 2:da(0,a)kernel - - ÞÔÏÂÙ ÓÏÏÂÝÉÔØ &os;, ÞÔÏ ×Ù ÈÏÔÉÔÅ ÚÁÇÒÕÖÁÔØÓÑ Ó ÄÉÓËÁ - BIOS ÎÏÍÅÒ 2, Ñ×ÌÑÀÝÉÍÓÑ ÐÅÒ×ÙÍ SCSI ÄÉÓËÏÍ ÓÉÓÔÅÍÙ. - ÅÓÌÉ Õ ×ÁÓ ÔÏÌØËÏ ÏÄÉÎ IDE ÄÉÓË, ÉÓÐÏÌØÚÕÊÔÅ ×ÍÅÓÔÏ ÜÔÏÇÏ - 1:. - - ëÁË ÔÏÌØËÏ ×Ù ÏÐÒÅÄÅÌÉÌÉ ÚÎÁÞÅÎÉÑ, ËÏÔÏÒÙÅ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ - ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ, ÐÏÍÅÓÔÉÔÅ ÜÔÉ ËÏÍÁÎÄÙ ÔÏÞÎÏ ÔÁË ÖÅ, ËÁË ÏÎÉ - ÎÁÂÉÒÁÌÉÓØ, × ÆÁÊÌ /boot.config, - ÉÓÐÏÌØÚÕÑ ÓÔÁÎÄÁÒÔÎÙÊ ÔÅËÓÔÏ×ÙÊ ÒÅÄÁËÔÏÒ. åÓÌÉ ÎÅ ÂÕÄÅÔ - ÄÒÕÇÉÈ ÕËÁÚÁÎÉÊ, &os; ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔ ÓÏÄÅÒÖÉÍÏÅ ÜÔÏÇÏ ÆÁÊÌÁ - × ËÁÞÅÓÔ×Å ÏÔ×ÅÔÁ ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ ÎÁ ÐÒÉÇÌÁÛÅÎÉÅ - boot:. - - - - - ñ ÎÁÞÉÎÁÀ ÐÅÒ×ÕÀ ÚÁÇÒÕÚËÕ Ó ÖÅÓÔËÏÇÏ ÄÉÓËÁ ÐÏÓÌÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ - &os;, ÎÏ Boot Manager ÏÔÏÂÒÁÖÁÅÔ × ÍÅÎÀ ÚÁÇÒÕÚËÉ ÔÏÌØËÏ - F? É ÚÁÇÒÕÚËÁ ÏÓÔÁÎÁ×ÌÉ×ÁÅÔÓÑ. - - - ðÒÉ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ &os; ÇÅÏÍÅÔÒÉÑ ÖÅÓÔËÏÇÏ ÄÉÓËÁ × - Partition editor ÂÙÌÁ ×ÙÂÒÁÎÁ ÎÅÐÒÁ×ÉÌØÎÏ. ÷ÅÒÎÉÔÅÓØ × - Partition editor É ÕËÁÖÉÔÅ ÐÒÁ×ÉÌØÎÕÀ ÇÅÏÍÅÔÒÉÀ ÖÅÓÔËÏÇÏ - ÄÉÓËÁ. ÷Ù ÄÏÌÖÎÙ ÐÅÒÅÕÓÔÁÎÏ×ÉÔØ &os; ÅÝÅ ÒÁÚ ÐÏÓÌÅ - ÕËÁÚÁÎÉÑ ÐÒÁ×ÉÌØÎÏÊ ÇÅÏÍÅÔÒÉÉ. - - åÓÌÉ ×Ù ÎÅ ÍÏÖÅÔÅ ÏÐÒÅÄÅÌÉÔØ ÐÒÁ×ÉÌØÎÕÀ ÇÅÏÍÅÔÒÉÀ, - ×ÏÔ ÐÏÄÓËÁÚËÁ: ÓÏÚÄÁÊÔÅ ÎÅÂÏÌØÛÏÊ ÒÁÚÄÅÌ DOS × ÎÁÞÁÌÅ ÄÉÓËÁ - É ÕÓÔÁÎÏ×ÉÔÅ &os; ÐÏÓÌÅ ÎÅÇÏ. ðÒÏÇÒÁÍÍÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ Õ×ÉÄÉÔ - ÒÁÚÄÅÌ DOS É ÐÏÐÒÏÂÕÅÔ ÏÐÒÅÄÅÌÉÔØ ÐÒÁ×ÉÌØÎÕÀ ÇÅÏÍÅÔÒÉÀ ÉÚ - ÎÅÇÏ, ÏÂÙÞÎÏ ÜÔÏ ÒÁÂÏÔÁÅÔ. - - óÌÅÄÕÀÝÉÊ ÓÐÏÓÏ ÂÏÌÅÅ ÎÅ ÒÅËÏÍÅÎÄÕÅÔÓÑ, ÎÏ ÏÓÔÁ×ÌÅÎ - ÄÌÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ: - -
- åÓÌÉ ×Ù ÎÁÓÔÒÁÉ×ÁÅÔÅ ×ÙÄÅÌÅÎÎÙÊ ÓÅÒ×ÅÒ &os; ÉÌÉ ÒÁÂÏÞÕÀ - ÓÔÁÎÃÉÀ, ÎÁ ËÏÔÏÒÏÊ ×ÁÍ (× ÂÕÄÕÝÅÍ) ÎÅ ÐÏÎÁÄÏÂÉÔÓÑ - ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÏÓÔØ Ó DOS, Linux ÉÌÉ ÄÒÕÇÏÊ ÏÐÅÒÁÃÉÏÎÎÏÊ ÓÉÓÔÅÍÏÊ, - ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÔÁËÖÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÐÁÒÁÍÅÔÒ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ - ×ÓÅÇÏ ÄÉÓËÁ (A × ÒÅÄÁËÔÏÒÅ ÒÁÚÄÅÌÏ×), - ÜÔÏ ÎÅÓÔÁÎÄÁÒÔÎÙÊ ÐÁÒÁÍÅÔÒ, ËÏÇÄÁ &os; ÚÁÎÉÍÁÅÔ ×ÅÓØ ÄÉÓË, - ÏÔ ÓÁÍÏÇÏ ÐÅÒ×ÏÇÏ ÄÏ ÓÁÍÏÇÏ ÐÏÓÌÅÄÎÅÇÏ ÓÅËÔÏÒÁ. ÷ÓÅ ÓÏÇÌÁÛÅÎÉÑ - Ï ÇÅÏÍÅÔÒÉÉ ÎÅ ÂÕÄÕÔ ÄÅÊÓÔ×Ï×ÁÔØ, ÎÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ ÜÔÏÇÏ ÍÅÔÏÄÁ - ÏÇÒÁÎÉÞÅÎÏ, ÐÏÓËÏÌØËÕ Ó ÜÔÉÍ ÄÉÓËÏÍ ÎÅ ÓÍÏÖÅÔ ÒÁÂÏÔÁÔØ ÎÉ ÏÄÎÁ - ÄÒÕÇÁÑ ÏÐÅÒÁÃÉÏÎÎÁÑ ÓÉÓÔÅÍÁ. -
-
-
- - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.mcd.4; ÓÞÉÔÁÅÔ, ÞÔÏ ÎÁÛÅÌ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Ï É - ÍÅÛÁÅÔ ÒÁÂÏÔÅ ËÁÒÔÙ Intel EtherExpress. - - - õÓÔÁÎÏ×ÉÔÅ ÐÅÒÅÍÅÎÎÙÅ hint.mcd.0.disabled="1" - É hint.mcd.1.disabled="1" ÎÁ ÔÒÅÔØÅÊ ÓÔÁÄÉÉ - ÚÁÇÒÕÚÞÉËÁ ÄÌÑ ÏÔÍÅÎÙ ÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ - ÕÓÔÒÏÊÓÔ× mcd0 É - mcd1. ÷ÏÏÂÝÅ ÇÏ×ÏÒÑ, ×Ù ÄÏÌÖÎÙ - ÏÓÔÁ×ÉÔØ ×ËÌÀÞÅÎÎÙÍÉ ÔÏÌØËÏ ÔÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á, ËÏÔÏÒÙÅ - ×Ù ÂÕÄÅÔÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ. - - - - - óÉÓÔÅÍÁ ÎÁÈÏÄÉÔ ËÁÒÔÕ &man.ed.4; ÎÏ Ñ ÐÒÏÄÏÌÖÁÀ ÐÏÌÕÞÁÔØ - ÏÛÉÂËÉ device timeout. - - - ÷ÏÚÍÏÖÎÏ, ËÁÒÔÁ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÎÅ ÎÁ ÔÏÍ IRQ, ËÏÔÏÒÏÅ - ÕËÁÚÁÎÏ × ÆÁÊÌÅ /boot/device.hints. - äÒÁÊ×ÅÒ ed ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ ÎÅ - ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔ ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÕÀ ËÏÎÆÉÇÕÒÁÃÉÀ (ÚÎÁÞÅÎÉÑ, - ××ÏÄÉÍÙÅ Ó ÐÏÍÏÝØÀ EZSETUP × DOS), ÎÏ ÏÎ ÂÕÄÅÔ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ - ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÕÀ ÎÁÓÔÒÏÊËÕ, ÅÓÌÉ ×Ù ÕËÁÖÅÔÅ -1 × - ÈÉÎÔÁÈ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÁ. - - éÌÉ ÐÅÒÅÍÅÓÔÉÔÅ ÐÅÒÅÍÙÞËÕ ÎÁ ËÁÒÔÅ ÄÌÑ ÖÅÓÔËÏÇÏ ÚÁÄÁÎÉÑ - ÎÁÓÔÒÏÅË (ÉÚÍÅÎÉ× ÎÁÓÔÒÏÊËÉ ÑÄÒÁ ÅÓÌÉ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ), ÉÌÉ - ÚÁÄÁÊÔÅ IRQ -1 ÐÕÔÅÍ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ - hint.ed.0.irq="-1". üÔÏ ÕËÁÖÅÔ - ÑÄÒÕ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÕÀ ËÏÎÆÉÇÕÒÁÃÉÀ. - - ÷ÏÚÍÏÖÎÏ, ×ÁÛÁ ËÁÒÔÁ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÎÁ IRQ 9, ËÏÔÏÒÏÅ ÓÏ×ÍÅÓÔÎÏ - ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔÓÑ Ó IRQ 2, ÞÔÏ ÞÁÓÔÏ ×ÙÚÙ×ÁÅÔ ÐÒÏÂÌÅÍÙ (ÏÓÏÂÅÎÎÏ - ÅÓÌÉ ×ÁÛÁ VGA ËÁÒÔÁ ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔ IRQ 2!). ÷Ù ÎÅ ÄÏÌÖÎÙ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ - IRQ 2 ÉÌÉ 9 ÅÓÌÉ ÜÔÏ ×ÏÚÍÏÖÎÏ. - - - - - ñ ÚÁÇÒÕÚÉÌ Ó ÕÓÔÁÎÏ×ÏÞÎÏÊ ÄÉÓËÅÔÙ ÌÜÐÔÏÐ IBM ThinkPad (tm) - É ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÁ ÒÁÂÏÔÁÅÔ ÎÅÐÒÁ×ÉÌØÎÏ. - - - óÔÁÒÙÅ ÌÜÐÔÏÐÙ IBM ÉÓÐÏÌØÚÕÀÔ ÎÅÓÔÁÎÄÁÒÔÎÙÊ ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒ - ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÙ, ÐÏÜÔÏÍÕ ×Ù ÄÏÌÖÎÙ ÓÏÏÂÝÉÔØ ÄÒÁÊ×ÅÒÕ ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÙ - (atkbd0) ÐÅÒÅÊÔÉ × ÓÐÅÃÉÁÌØÎÙÊ ÒÅÖÉÍ, ÒÁÂÏÔÁÀÝÉÊ ÎÁ - ThinkPad. õÓÔÁÎÏ×ÉÔÅ ÈÉÎÔ hint.atkbd.0.flags="4" - É ×ÓÅ ÄÏÌÖÎÏ ÚÁÒÁÂÏÔÁÔØ ÏÔÌÉÞÎÏ. - - - - - íÏÑ ÓÉÓÔÅÍÁ ÎÅ ÍÏÖÅÔ ÎÁÊÔÉ ËÁÒÔÕ Intel EtherExpress 16. - - - ÷Ù ÄÏÌÖÎÙ ÎÁÓÔÒÏÉÔØ ËÁÒÔÕ Intel EtherExpress 16 ÎÁ ÏÔÏÂÒÁÖÅÎÉÅ - × ÐÁÍÑÔÉ Ó ÁÄÒÅÓÁ 0xD0000, É ÕÓÔÁÎÏ×ÉÔØ ÏÂßÅÍ ÏÔÏÂÒÁÖÁÅÍÏÊ - ÐÁÍÑÔÉ × 32K ÉÓÐÏÌØÚÕÑ ÐÏÓÔÁ×ÌÑÅÍÕÀ Intel ÐÒÏÇÒÁÍÍÕ - softset.exe. - - - - - ðÒÉ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ ÎÁ EISA HP Netserver, ×ÓÔÒÏÅÎÎÙÊ SCSI - ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒ AIC-7xxx ÎÅ ÏÂÎÁÒÕÖÉ×ÁÅÔÓÑ. - - - üÔÏ ÉÚ×ÅÓÔÎÁÑ ÐÒÏÂÌÅÍÁ, ÏÎÁ ×ÅÒÏÑÔÎÏ ÂÕÄÅÔ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ - × ÂÕÄÕÝÅÍ. äÌÑ ÔÏÇÏ, ÞÔÏÂÙ ×ÏÏÂÝÅ ÕÓÔÁÎÏ×ÉÔØ ÓÉÓÔÅÍÕ, - ÕÓÔÁÎÏ×ÉÔÅ ÈÉÎÔ hw.eisa_slots="12" ÎÁ - ÔÒÅÔØÅÊ ÓÔÁÄÉÉ ÚÁÇÒÕÚÞÉËÁ. - - - - - õ ÍÅÎÑ ËÏÍÐØÀÔÅÒ Panasonic AL-N1 ÉÌÉ Rios Chandler Pentium - É ÓÉÓÔÅÍÁ ÐÏÄ×ÉÓÁÅÔ ÎÅ ÎÁÞÁ× ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ. - - - ÷ÁÛ ËÏÍÐØÀÔÅÒ ÎÅ ÐÏÎÉÍÁÅÔ ÎÏ×ÙÊ ËÏÄ - i586_copyout É - i586_copyin. õÓÔÁÎÏ×ÉÔÅ ÈÉÎÔ - hint.npx.0.flags="1". - - - - - õ ÍÅÎÑ ÅÓÔØ CMD640 IDE ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒ É ÏÎ ÎÅ ÒÁÂÏÔÁÅÔ. - - - &os; ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÜÔÏÔ ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒ. - - - - - ðÒÉ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ Ó ÄÉÓËÅÔ ÎÁ ÎÏÕÔÂÕËÅ Compaq Aero, Ñ ÐÏÌÕÞÁÀ - ÓÏÏÂÝÅÎÉÅ No floppy devices found! Please check - .... - - - Compaq ÎÅÍÎÏÇÏ ÏÔÌÉÞÁÀÔÓÑ ÏÔ ÄÒÕÇÉÈ ÓÉÓÔÅÍ, ÏÎÉ ÎÅ - ÁÎÏÎÓÉÒÕÀÔ ÇÉÂËÉÊ ÄÉÓË × CMOS RAM ÎÏÕÔÂÕËÁ Aero. - óÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÏ, ÄÒÁÊ×ÅÒ ÄÉÓËÏ×ÏÄÁ ÓÞÉÔÁÅÔ, ÞÔÏ ÎÅÔ - ÐÏÄËÌÀÞÅÎÎÙÈ ÄÉÓËÏ×ÏÄÏ×. õÓÔÁÎÏ×ÉÔÅ ÈÉÎÔ - hint.fdc.0.flags="1". - üÔÏ ÚÎÁÞÅÎÉÅ ÓÏÏÂÝÁÅÔ ÄÒÁÊ×ÅÒÕ Ï ÎÁÌÉÞÉÉ ÐÅÒ×ÏÇÏ - ÄÉÓËÏ×ÏÄÁ (ËÁË 1.44 MB ÄÉÓË) ÂÅÚ ÚÁÐÒÏÓÁ Ë CMOS. - - - - - ðÒÉ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ ÎÁ Dell Poweredge XE, - RAID ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒ Dell DSA (Dell SCSI Array) ÎÅ - ÒÁÓÐÏÚÎÁÅÔÓÑ. - - - îÁÓÔÒÏÊÔÅ DSA ÄÌÑ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ AHA-1540 ÜÍÕÌÑÃÉÉ ÞÅÒÅÚ - ÕÔÉÌÉÔÕ ÎÁÓÔÒÏÊËÉ EISA. ðÏÓÌÅ ÜÔÏÇÏ &os; ÏÂÎÁÒÕÖÉÔ - DSA ËÁË Adaptec AHA-1540 SCSI ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒ Ó irq 11 É - ÐÏÒÔÏÍ 340. ÷ ÒÅÖÉÍÅ ÜÍÕÌÑÃÉÉ ÓÉÓÔÅÍÁ ÂÕÄÅÔ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ - DSA RAID ÄÉÓËÉ, ÎÏ ×Ù ÎÅ ÓÍÏÖÅÔÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÈÁÒÁËÔÅÒÎÙÅ - ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔÉ DSA, ÎÁÐÒÉÍÅÒ ÎÁÂÌÀÄÅÎÉÅ ÚÁ ÓÏÓÔÏÑÎÉÅÍ RAID. - - - - - õ ÍÅÎÑ ÅÓÔØ IBM EtherJet PCI ËÁÒÔÁ, ÏÎÁ ËÏÒÒÅËÔÎÏ - ÏÐÒÅÄÅÌÑÅÔÓÑ ÄÒÁÊ×ÅÒÏÍ &man.fxp.4;, ÎÏ ÉÎÄÉËÁÔÏÒÙ ÎÁ - ËÁÒÔÅ ÎÅ ÚÁÖÉÇÁÀÔÓÑ É ÐÏÄËÌÀÞÅÎÉÑ Ë ÓÅÔÉ ÎÅÔ. - - - íÙ ÎÅ ÚÎÁÅÍ ÐÏÞÅÍÕ ÜÔÏ ÓÌÕÞÁÅÔÓÑ. IBM ÔÏÖÅ ÎÅ ÚÎÁÅÔ - (ÍÙ ÓÐÒÁÛÉ×ÁÌÉ ÉÈ). üÔÁ ËÁÒÔÁ — ÓÔÁÎÄÁÒÔÎÁÑ - Intel EtherExpress Pro/100 Ó ÎÁËÌÅÊËÏÊ IBM, É ÜÔÉ ËÁÒÔÙ - ÏÂÙÞÎÏ ÎÏÒÍÁÌØÎÏ ÒÁÂÏÔÁÀÔ. ÷Ù ÍÏÖÅÔÅ Õ×ÉÄÅÔØ ÔÁËÉÅ ÓÉÍÐÔÏÍÙ - ÔÏÌØËÏ × ÎÅËÏÔÏÒÙÈ IBM Netfinity ÓÅÒ×ÅÒÁÈ. åÄÉÎÓÔ×ÅÎÎÙÍ - ÒÅÛÅÎÉÅÍ Ñ×ÌÑÅÔÓÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÁ ÄÒÕÇÏÇÏ Ethernet ÁÄÁÐÔÅÒÁ. - - - - - ëÏÇÄÁ Ñ ÎÁÓÔÒÁÉ×ÁÀ ÓÅÔØ ×Ï ×ÒÅÍÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÎÁ IBM Netfinity - 3500, ÓÉÓÔÅÍÁ ÐÏÄ×ÉÓÁÅÔ. - - - üÔÏ ÐÒÏÂÌÅÍÁ Ó ×ÓÔÒÏÅÎÎÙÍ Ethernet × - Netfinity 3500, ËÏÔÏÒÕÀ ÍÙ ÎÅ ÍÏÖÅÍ ÒÅÛÉÔØ ÎÁ ÄÁÎÎÙÊ ÍÏÍÅÎÔ. - ïÎÁ ÍÏÖÅÔ ÏÔÎÏÓÉÔØÓÑ Ë ÎÅÐÒÁ×ÉÌØÎÏÊ ÎÁÓÔÒÏÊËÅ SMP × - ÜÔÏÊ ÓÉÓÔÅÍÅ. ÷ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÕÓÔÁÎÏ×ÉÔØ ÄÒÕÇÏÊ - Ethernet ÁÄÁÐÔÅÒ É ÐÒÅÄÏÔ×ÒÁÔÉÔØ ÌÀÂÙÅ ÐÏÐÙÔËÉ ÎÁÓÔÒÏÊËÉ - ×ÓÔÒÏÅÎÎÏÇÏ ÁÄÁÐÔÅÒÁ. - - - - - ëÏÇÄÁ Ñ ÕÓÔÁÎÁ×ÌÉ×ÁÀ ÓÉÓÔÅÍÕ ÎÁ ÄÉÓË, ÕÐÒÁ×ÌÑÅÍÙÊ Mylex PCI - RAID ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÏÍ, ÓÉÓÔÅÍÁ ÎÅ ÍÏÖÅÔ ÚÁÇÒÕÚÉÔØÓÑ (ÎÁÐÒÉÍÅÒ, - Ó ÓÏÏÂÝÅÎÉÅÍ read error). - - - üÔÏ ÏÛÉÂËÁ × ÄÒÁÊ×ÅÒÅ Mylex, ËÏÔÏÒÁÑ ÐÒÉ×ÏÄÉÔ Ë ÉÇÎÏÒÉÒÏ×ÁÎÉÀ - ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ × BIOS ÒÅÖÉÍÁ ÇÅÏÍÅÔÒÉÉ 8GB. - éÓÐÏÌØÚÕÊÔÅ ÒÅÖÉÍ 2GB. - - -
-
-
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/trouble.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/trouble.xml new file mode 100644 index 0000000..99d65d6 --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/trouble.xml @@ -0,0 +1,389 @@ + + + òÅÛÅÎÉÅ ÐÒÏÂÌÅÍ + + + ÷ÏÓÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÉÅ ÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÅÊ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ &os; + + &os; ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÏÐÃÉÀ fixit × ÇÌÁ×ÎÏÍ ÍÅÎÀ + ÐÒÏÇÒÁÍÍÙ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ &man.sysinstall.8;. ïÐÃÉÑ ÏÔËÒÙ×ÁÅÔ + ËÏÍÁÎÄÎÕÀ ÓÔÒÏËÕ, ÉÚ ËÏÔÏÒÏÊ ÄÏÓÔÕÐÎÙ ÏÓÎÏ×ÎÙÅ ÐÒÏÇÒÁÍÍÙ ÂÁÚÏ×ÏÊ + ÓÉÓÔÅÍÙ &os;; ÜÔÁ ÏÐÃÉÑ ÐÏÌÅÚÎÁ ÄÌÑ ×ÏÓÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÉÑ ÉÌÉ ÒÅÛÅÎÉÑ + ÐÒÏÂÌÅÍ ÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÅÊ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ &os;. äÌÑ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ ÒÅÖÉÍÁ + fixit ×ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÌÉÂÏ ÄÉÓËÅÔÁ fixit.flp, + ÓÏÚÄÁÎÎÁÑ ÔÁËÉÍ ÖÅ ÏÂÒÁÚÏÍ, ËÁË É ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÅ ÄÉÓËÅÔÙ, ÉÌÉ + ËÏÍÐÁËÔ-ÄÉÓË Ó live filesystem. ÷ ÍÎÏÇÏÄÉÓËÏ×ÙÈ + ÎÁÂÏÒÁÈ &os;, ÏÂÒÁÚ live filesystem ÏÂÙÞÎÏ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÎÁ ÄÉÓËÅ Ó + ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ. ïÂÒÁÔÉÔÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ, ÞÔÏ ÄÌÑ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ ÒÅÖÉÍÁ + fixit ÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÎÅËÏÔÏÒÙÊ ÏÐÙÔ ÓÉÓÔÅÍÎÏÇÏ ÁÄÍÉÎÉÓÔÒÉÒÏ×ÁÎÉÑ + UNIX. + + åÓÔØ Ä×Á ÓÔÁÎÄÁÒÔÎÙÈ ÓÐÏÓÏÂÁ ×ÏÊÔÉ × ÒÅÖÉÍ fixit. ðÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÉ, + ËÏÔÏÒÙÅ ÍÏÇÕÔ ÚÁÇÒÕÚÉÔØÓÑ Ó ÕÓÔÁÎÏ×ÏÞÎÏÇÏ ËÏÍÐÁËÔ-ÄÉÓËÁ &os;, + ÍÏÇÕÔ ×ÏÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØÓÑ ÐÕÎËÔÏÍ fixit ÉÚ ÇÌÁ×ÎÏÇÏ + ÍÅÎÀ &man.sysinstall.8;. úÁÔÅÍ ÎÕÖÎÏ ×ÙÂÒÁÔØ ÏÐÃÉÀ + ÜÔÏÇÏ ÍÅÎÀ CDROM/DVD. + + ðÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑÍ, ËÏÔÏÒÙÅ ÎÅ ÍÏÇÕÔ ÚÁÇÒÕÚÉÔØÓÑ Ó ËÏÍÐÁËÔ-ÄÉÓËÁ, + ÎÏ ÍÏÇÕÔ ÚÁÇÒÕÚÉÔØÓÑ Ó ÄÉÓËÅÔ, ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ×ÙÐÏÌÎÉÔØ ÎÅÓËÏÌØËÏ ÂÏÌØÛÅ + ÛÁÇÏ×. ÷ ÄÏÐÏÌÎÅÎÉÅ Ë ÄÉÓËÅÔÁÍ boot.flp É + kernX.flp, + ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÙÍ ÄÌÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ, ÓÏÚÄÁÊÔÅ ÄÉÓËÅÔÕ + fixit.flp, ÔÅÍ ÖÅ ÓÐÏÓÏÂÏÍ, ÞÔÏ É ÄÒÕÇÉÅ + ÄÉÓËÅÔÙ. óÌÅÄÕÊÔÅ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÑÍ ÐÏ ÚÁÇÒÕÚËÅ ÐÒÏÇÒÁÍÍÙ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ + Ó ÄÉÓËÅÔ ÄÏ ÍÏÍÅÎÔÁ ×ÈÏÄÁ × ÍÅÎÀ &man.sysinstall.8;. ðÏÓÌÅ ÜÔÏÇÏ + ×ÙÂÅÒÉÔÅ ÏÐÃÉÀ fixit ÉÚ ÇÌÁ×ÎÏÇÏ ÍÅÎÀ + &man.sysinstall.8;. úÁÔÅÍ ×ÙÂÅÒÉÔÅ ÏÐÃÉÀ Floppy + É ×ÓÔÁ×ØÔÅ ÄÉÓËÅÔÕ fixit.flp, ËÏÇÄÁ + ÐÏÑ×ÉÔÓÑ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÅÅ ÐÒÉÇÌÁÛÅÎÉÅ. + + óÏÄÅÒÖÉÍÏÅ ËÏÍÐÁËÔ-ÄÉÓËÁ É ÄÉÓËÅÔÙ ÐÏÈÏÖÉ, ÎÏ ÎÅ ÉÄÅÎÔÉÞÎÙ. + ÷ ÏÂÅÉÈ ÓÌÕÞÁÑÈ ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔÓÑ ËÏÍÁÎÄÎÁÑ ÓÔÒÏËÁ Ó ÎÁÂÏÒÏÍ + ËÏÍÁÎÄ ÄÌÑ ÐÒÏ×ÅÒËÉ, ×ÏÓÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÉÑ ÆÁÊÌÏ×ÙÈ ÓÉÓÔÅÍ É ÉÈ + ÓÏÄÅÒÖÉÍÏÇÏ. ÷ÅÒÓÉÑ ÎÁ ËÏÍÐÁËÔ-ÄÉÓËÅ ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÐÏÓÒÅÄÓÔ×ÏÍ + live filesystem ×ÅÓØ ÎÁÂÏÒ ËÏÍÁÎÄ É ÐÒÏÇÒÁÍÍ, ÄÏÓÔÕÐÎÙÈ × ÂÁÚÏ×ÏÊ + ÓÉÓÔÅÍÅ &os;. îÁ ÄÉÓËÅÔÅ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÏÇÒÁÎÉÞÅÎÎÙÊ ÎÁÂÏÒ + ËÏÍÁÎÄ, ×ÓÌÅÄÓÔ×ÉÅ ÏÇÒÁÎÉÞÅÎÉÊ ÐÏ ÏÂßÅÍÕ. + + ÷ ×ÅÒÓÉÉ ÎÁ ÄÉÓËÅÔÅ, ÎÅËÏÔÏÒÙÅ ÕÔÉÌÉÔÙ ÍÏÇÕÔ ÎÁÈÏÄÉÔØÓÑ × + ËÁÔÁÌÏÇÅ /stand, ÉÌÉ + /mnt2/stand. ÷ ×ÅÒÓÉÉ ÎÁ ËÏÍÐÁËÔ ÄÉÓËÅ, ÔÅ ÖÅ + ÐÒÏÇÒÁÍÍÙ ÍÏÇÕÔ ÎÁÈÏÄÉÔØÓÑ × ËÁÔÁÌÏÇÅ /stand + ÉÌÉ /mnt2/rescue (×ÍÅÓÔÅ Ó ÄÒÕÇÉÍÉ ÐÒÏÇÒÁÍÍÁÍÉ + ÉÚ live filesystem, ËÏÔÏÒÙÅ ÒÁÓÐÏÌÏÖÅÎÙ × + /mnt). + + + + + ðÒÏÂÌÅÍÙ, Ó ËÏÔÏÒÙÍÉ ÎÁÉÂÏÌÅÅ ÞÁÓÔÏ ÓÔÁÌËÉ×ÁÀÔÓÑ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÉ + ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÙ &arch.print; + + + + + íÏÑ ÓÉÓÔÅÍÁ ÐÏÄ×ÉÓÁÅÔ ÐÒÉ ÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÉÉ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÑ, + ÉÌÉ ÓÔÒÁÎÎÏ ×ÅÄÅÔ ÓÅÂÑ ×Ï ×ÒÅÍÑ ÚÁÇÒÕÚËÉ, ÉÌÉ ÄÉÓËÏ×ÏÄ + ÎÅ ÔÅÓÔÉÒÕÅÔÓÑ. + + + &os; 5.0 É ×ÙÛÅ ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔ ÓÉÓÔÅÍÎÙÊ ÓÅÒ×ÉÓ ACPI ÐÌÁÔÆÏÒÍÙ + i386, amd64 É ia64 ÄÌÑ ÐÏÌÕÞÅÎÉÑ ÓÉÓÔÅÍÎÏÊ ËÏÎÆÉÇÕÒÁÃÉÉ, ÅÓÌÉ ÜÔÏÔ ÓÅÒ×ÉÓ + ÏÂÎÁÒÕÖÅÎ ×Ï ×ÒÅÍÑ ÚÁÇÒÕÚËÉ. ë ÓÏÖÁÌÅÎÉÀ, × ÄÒÁÊ×ÅÒÅ ACPI, + ÍÁÔÅÒÉÎÓËÉÈ ÐÌÁÔÁÈ É BIOS ×ÓÅ ÅÝÅ ÐÒÉÓÕÔÓÔ×ÕÀÔ ÎÅËÏÔÏÒÙÅ ÏÛÉÂËÉ. + éÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ ACPI ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ×ÙËÌÀÞÅÎÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ + ÐÅÒÅÍÅÎÎÏÊ hint.acpi.0.disabled ÎÁ ÔÒÅÔØÅÊ + ÓÔÁÄÉÉ ÚÁÇÒÕÚËÉ: + + set hint.acpi.0.disabled="1" + + üÔÁ ÐÅÒÅÍÅÎÎÁÑ ÓÂÒÁÓÙ×ÁÅÔÓÑ ×Ï ×ÒÅÍÑ ÚÁÇÒÕÚËÉ, ÐÏÜÔÏÍÕ + ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÄÏÂÁ×ÉÔØ hint.acpi.0.disabled="1" + × ÆÁÊÌ /boot/loader.conf. äÁÌØÎÅÊÛÁÑ + ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÐÏ ÚÁÇÒÕÚÞÉËÕ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × òÕËÏ×ÏÄÓÔ×Å &os;. + + + + + ISA ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Ï, ÏÐÒÅÄÅÌÑ×ÛÅÅÓÑ × ÐÒÅÄÙÄÕÝÉÈ ×ÅÒÓÉÑÈ + &os;, ÔÅÐÅÒØ ÎÅ ÏÐÒÅÄÅÌÑÅÔÓÑ. þÔÏ ÓÌÕÞÉÌÏÓØ? + + + îÅËÏÔÏÒÙÅ ÄÒÁÊ×ÅÒÁ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×, ÔÁËÉÅ ËÁË matcd, ÂÙÌÉ ÕÄÁÌÅÎÙ + ×ÓÌÅÄÓÔ×ÉÅ ÎÅÄÏÓÔÁÔËÁ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ÉÌÉ ÐÏ ÄÒÕÇÉÍ ÐÒÉÞÉÎÁÍ. äÒÕÇÉÅ + ×ÓÅ ÅÝÅ ÐÒÉÓÕÔÓÔ×ÕÀÔ, ÎÏ ÏÔËÌÀÞÅÎÙ, ÐÏÓËÏÌØËÕ ×ÙÚÙ×ÁÀÔ ÐÒÏÂÌÅÍÙ + ÐÒÉ ÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÉÉ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×. óÌÅÄÕÀÝÉÅ ÄÒÁÊ×ÅÒÁ ISA ÕÓÔÒÏÊÓÔ× + ÐÏÐÁÄÁÀÔ × ÜÔÕ ËÁÔÅÇÏÒÉÀ É ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ×ÎÏ×Ø ×ËÌÀÞÅÎÙ ÎÁ ÔÒÅÔØÅÊ + ÓÔÁÄÉÉ ÚÁÇÒÕÚËÉ: aha, ahv, aic, bt, ed, cs, sn, ie, fe, le, É lnc. + äÌÑ ÉÈ ×ËÌÀÞÅÎÉÑ ÏÓÔÁÎÏ×ÉÔÅ ÚÁÇÒÕÚÞÉË ×Ï ×ÒÅÍÑ 10-ÔÉ ÓÅËÕÎÄÎÏÇÏ + ÏÔÓÞÅÔÁ É ××ÅÄÉÔÅ × ÐÒÉÇÌÁÛÅÎÉÅ: + + unset hint.foo.0.disabled + + ÇÄÅ foo ÜÔÏ ÉÍÑ ÄÒÁÊ×ÅÒÁ, ËÏÔÏÒÙÊ + ÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ×ËÌÀÞÉÔØ. üÔÁ ÐÅÒÅÍÅÎÎÁÑ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ×ÙËÌÀÞÅÎÁ ÐÏÓÔÏÑÎÎÏ + ÐÕÔÅÍ ÒÅÄÁËÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ ÆÁÊÌÁ /boot/device.hints + É ÕÄÁÌÅÎÉÑ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÅÊ ÚÁÐÉÓÉ disabled. + + + + + ðÏÓÌÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ &os; Ñ ÐÅÒ×ÙÊ ÒÁÚ ÚÁÇÒÕÖÁÀÓØ Ó ÖÅÓÔËÏÇÏ + ÄÉÓËÁ, ÑÄÒÏ ÚÁÇÒÕÖÁÅÔÓÑ É ÔÅÓÔÉÒÕÅÔ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á, ÎÏ ÏÓÔÁÎÁ×ÌÉ×ÁÅÔÓÑ + Ó ÓÏÏÂÝÅÎÉÅÍ ×ÉÄÁ: + + changing root device to ad1s1a panic: cannot mount root + þÔÏ ÎÅ ÔÁË? þÔÏ Ñ ÍÏÇÕ ÓÄÅÌÁÔØ? + + þÔÏ ÚÁ ÓÔÒÏËÁ + bios_drive:interface(unit,partition)kernel_name, + ÐÏÑ×ÌÑÀÝÁÑÓÑ × boot help? + + + üÔÏ ÄÁ×ÎÏ ÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÁÑ ÐÒÏÂÌÅÍÁ, ×ÏÚÎÉËÁÀÝÁÑ ÅÓÌÉ + ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÊ ÄÉÓË ÎÅ Ñ×ÌÑÅÔÓÑ ÐÅÒ×ÙÍ ÄÉÓËÏÍ ÓÉÓÔÅÍÙ. + BIOS ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔ ÓÈÅÍÕ ÎÕÍÅÒÁÃÉÉ ÄÉÓËÏ×, ÏÔÌÉÞÁÀÝÕÀÓÑ ÏÔ + ÎÕÍÅÒÁÃÉÉ × &os;, É ÐÒÁ×ÉÌØÎÏÅ ÓÏÐÏÓÔÁ×ÌÅÎÉÅ ÜÔÉÈ ÎÏÍÅÒÏ× + — ÓÌÏÖÎÁÑ ÚÁÄÁÞÁ. + + ÷ ÓÌÕÞÁÅ, ËÏÇÄÁ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÊ ÄÉÓË ÜÔÏ ÎÅ ÐÅÒ×ÙÊ ÄÉÓË ÓÉÓÔÅÍÙ, + &os; ÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÎÅËÏÔÏÒÁÑ ÐÏÍÏÝØ ÞÔÏÂÙ ÎÁÊÔÉ ÅÇÏ. óÕÝÅÓÔ×ÕÅÔ + Ä×Å ÒÁÓÐÒÏÓÔÒÁÎÅÎÎÙÈ ÓÉÔÕÁÃÉÉ, É × ÏÂÅÉÈ ×ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ + ÓÏÏÂÝÉÔØ &os; ÇÄÅ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ËÏÒÎÅ×ÁÑ ÆÁÊÌÏ×ÁÑ ÓÉÓÔÅÍÁ. + óÄÅÌÁÊÔÅ ÜÔÏ, ÕËÁÚÁ× ÎÏÍÅÒ ÄÉÓËÁ × BIOS, ÔÉÐ ÄÉÓËÁ É ÎÏÍÅÒ + ÄÉÓËÁ ÜÔÏÇÏ ÔÉÐÁ × &os;. + + ÷ ÐÅÒ×ÏÊ ÓÉÔÕÁÃÉÉ ÉÍÅÀÔÓÑ Ä×Á IDE ÄÉÓËÁ, ËÁÖÄÙÊ ÎÁÓÔÒÏÅÎ + ËÁË ÏÓÎÏ×ÎÏÊ ÎÁ Ó×ÏÅÊ ÛÉÎÅ IDE, É ÚÁÇÒÕÖÁÔØ &os; ÎÕÖÎÏ ÓÏ ×ÔÏÒÏÇÏ + ÄÉÓËÁ. BIOS ×ÉÄÉÔ ÉÈ ËÁË ÄÉÓË 0 É ÄÉÓË 1, Á &os; ×ÉÄÉÔ ÉÈ + ËÁË ad0 + ad2. + + &os; ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÎÁ ÄÉÓËÅ 1 ÐÏ ÎÕÍÅÒÁÃÉÉ BIOS, ÔÉÐ + ad É &os; ÎÕÍÅÒÁÃÉÑ ÄÉÓËÁ 2, ÎÁÂÅÒÉÔÅ: + + 1:ad(2,a)kernel + + ïÂÒÁÔÉÔÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ, ÞÔÏ ÅÓÌÉ ÎÁ ÐÅÒ×ÏÊ ÛÉÎÅ ÅÓÔØ ×ÔÏÒÉÞÎÙÊ + ÄÉÓË, ×ÙÛÅÐÒÉ×ÅÄÅÎÎÙÊ ÐÒÉÍÅÒ ÎÅ ÎÕÖÅÎ (É ÎÅ×ÅÒÅÎ). + + ÷ÔÏÒÁÑ ÓÉÔÕÁÃÉÑ ÏÔÎÏÓÉÔÓÑ Ë ÚÁÇÒÕÚËÅ ÓÏ SCSI ÄÉÓËÁ, + ËÏÇÄÁ × ÓÉÓÔÅÍÅ ÉÍÅÀÔÓÑ ÏÄÉÎ ÉÌÉ ÂÏÌÅÅ IDE ÄÉÓËÏ×. + ÷ ÜÔÏÍ ÓÌÕÞÁÅ ÎÏÍÅÒ ÄÉÓËÁ × &os; ÍÅÎØÛÅ, ÞÅÍ ÎÏÍÅÒ ÄÉÓËÁ + × BIOS. åÓÌÉ Õ ×ÁÓ ÅÓÔØ Ä×Á IDE ÄÉÓËÁ É SCSI ÄÉÓË, + × BIOS ÄÉÓË SCSI ÂÕÄÅÔ ÐÏÄ ÎÏÍÅÒÏÍ Ä×Á; ÎÁÂÅÒÉÔÅ + da É &os; ÎÏÍÅÒ ÄÉÓËÁ 0, Ô.Å.: + + 2:da(0,a)kernel + + ÞÔÏÂÙ ÓÏÏÂÝÉÔØ &os;, ÞÔÏ ×Ù ÈÏÔÉÔÅ ÚÁÇÒÕÖÁÔØÓÑ Ó ÄÉÓËÁ + BIOS ÎÏÍÅÒ 2, Ñ×ÌÑÀÝÉÍÓÑ ÐÅÒ×ÙÍ SCSI ÄÉÓËÏÍ ÓÉÓÔÅÍÙ. + ÅÓÌÉ Õ ×ÁÓ ÔÏÌØËÏ ÏÄÉÎ IDE ÄÉÓË, ÉÓÐÏÌØÚÕÊÔÅ ×ÍÅÓÔÏ ÜÔÏÇÏ + 1:. + + ëÁË ÔÏÌØËÏ ×Ù ÏÐÒÅÄÅÌÉÌÉ ÚÎÁÞÅÎÉÑ, ËÏÔÏÒÙÅ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ + ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ, ÐÏÍÅÓÔÉÔÅ ÜÔÉ ËÏÍÁÎÄÙ ÔÏÞÎÏ ÔÁË ÖÅ, ËÁË ÏÎÉ + ÎÁÂÉÒÁÌÉÓØ, × ÆÁÊÌ /boot.config, + ÉÓÐÏÌØÚÕÑ ÓÔÁÎÄÁÒÔÎÙÊ ÔÅËÓÔÏ×ÙÊ ÒÅÄÁËÔÏÒ. åÓÌÉ ÎÅ ÂÕÄÅÔ + ÄÒÕÇÉÈ ÕËÁÚÁÎÉÊ, &os; ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔ ÓÏÄÅÒÖÉÍÏÅ ÜÔÏÇÏ ÆÁÊÌÁ + × ËÁÞÅÓÔ×Å ÏÔ×ÅÔÁ ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ ÎÁ ÐÒÉÇÌÁÛÅÎÉÅ + boot:. + + + + + ñ ÎÁÞÉÎÁÀ ÐÅÒ×ÕÀ ÚÁÇÒÕÚËÕ Ó ÖÅÓÔËÏÇÏ ÄÉÓËÁ ÐÏÓÌÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ + &os;, ÎÏ Boot Manager ÏÔÏÂÒÁÖÁÅÔ × ÍÅÎÀ ÚÁÇÒÕÚËÉ ÔÏÌØËÏ + F? É ÚÁÇÒÕÚËÁ ÏÓÔÁÎÁ×ÌÉ×ÁÅÔÓÑ. + + + ðÒÉ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ &os; ÇÅÏÍÅÔÒÉÑ ÖÅÓÔËÏÇÏ ÄÉÓËÁ × + Partition editor ÂÙÌÁ ×ÙÂÒÁÎÁ ÎÅÐÒÁ×ÉÌØÎÏ. ÷ÅÒÎÉÔÅÓØ × + Partition editor É ÕËÁÖÉÔÅ ÐÒÁ×ÉÌØÎÕÀ ÇÅÏÍÅÔÒÉÀ ÖÅÓÔËÏÇÏ + ÄÉÓËÁ. ÷Ù ÄÏÌÖÎÙ ÐÅÒÅÕÓÔÁÎÏ×ÉÔØ &os; ÅÝÅ ÒÁÚ ÐÏÓÌÅ + ÕËÁÚÁÎÉÑ ÐÒÁ×ÉÌØÎÏÊ ÇÅÏÍÅÔÒÉÉ. + + åÓÌÉ ×Ù ÎÅ ÍÏÖÅÔÅ ÏÐÒÅÄÅÌÉÔØ ÐÒÁ×ÉÌØÎÕÀ ÇÅÏÍÅÔÒÉÀ, + ×ÏÔ ÐÏÄÓËÁÚËÁ: ÓÏÚÄÁÊÔÅ ÎÅÂÏÌØÛÏÊ ÒÁÚÄÅÌ DOS × ÎÁÞÁÌÅ ÄÉÓËÁ + É ÕÓÔÁÎÏ×ÉÔÅ &os; ÐÏÓÌÅ ÎÅÇÏ. ðÒÏÇÒÁÍÍÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ Õ×ÉÄÉÔ + ÒÁÚÄÅÌ DOS É ÐÏÐÒÏÂÕÅÔ ÏÐÒÅÄÅÌÉÔØ ÐÒÁ×ÉÌØÎÕÀ ÇÅÏÍÅÔÒÉÀ ÉÚ + ÎÅÇÏ, ÏÂÙÞÎÏ ÜÔÏ ÒÁÂÏÔÁÅÔ. + + óÌÅÄÕÀÝÉÊ ÓÐÏÓÏ ÂÏÌÅÅ ÎÅ ÒÅËÏÍÅÎÄÕÅÔÓÑ, ÎÏ ÏÓÔÁ×ÌÅÎ + ÄÌÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ: + +
+ åÓÌÉ ×Ù ÎÁÓÔÒÁÉ×ÁÅÔÅ ×ÙÄÅÌÅÎÎÙÊ ÓÅÒ×ÅÒ &os; ÉÌÉ ÒÁÂÏÞÕÀ + ÓÔÁÎÃÉÀ, ÎÁ ËÏÔÏÒÏÊ ×ÁÍ (× ÂÕÄÕÝÅÍ) ÎÅ ÐÏÎÁÄÏÂÉÔÓÑ + ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÏÓÔØ Ó DOS, Linux ÉÌÉ ÄÒÕÇÏÊ ÏÐÅÒÁÃÉÏÎÎÏÊ ÓÉÓÔÅÍÏÊ, + ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÔÁËÖÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÐÁÒÁÍÅÔÒ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ + ×ÓÅÇÏ ÄÉÓËÁ (A × ÒÅÄÁËÔÏÒÅ ÒÁÚÄÅÌÏ×), + ÜÔÏ ÎÅÓÔÁÎÄÁÒÔÎÙÊ ÐÁÒÁÍÅÔÒ, ËÏÇÄÁ &os; ÚÁÎÉÍÁÅÔ ×ÅÓØ ÄÉÓË, + ÏÔ ÓÁÍÏÇÏ ÐÅÒ×ÏÇÏ ÄÏ ÓÁÍÏÇÏ ÐÏÓÌÅÄÎÅÇÏ ÓÅËÔÏÒÁ. ÷ÓÅ ÓÏÇÌÁÛÅÎÉÑ + Ï ÇÅÏÍÅÔÒÉÉ ÎÅ ÂÕÄÕÔ ÄÅÊÓÔ×Ï×ÁÔØ, ÎÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ ÜÔÏÇÏ ÍÅÔÏÄÁ + ÏÇÒÁÎÉÞÅÎÏ, ÐÏÓËÏÌØËÕ Ó ÜÔÉÍ ÄÉÓËÏÍ ÎÅ ÓÍÏÖÅÔ ÒÁÂÏÔÁÔØ ÎÉ ÏÄÎÁ + ÄÒÕÇÁÑ ÏÐÅÒÁÃÉÏÎÎÁÑ ÓÉÓÔÅÍÁ. +
+
+
+ + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.mcd.4; ÓÞÉÔÁÅÔ, ÞÔÏ ÎÁÛÅÌ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Ï É + ÍÅÛÁÅÔ ÒÁÂÏÔÅ ËÁÒÔÙ Intel EtherExpress. + + + õÓÔÁÎÏ×ÉÔÅ ÐÅÒÅÍÅÎÎÙÅ hint.mcd.0.disabled="1" + É hint.mcd.1.disabled="1" ÎÁ ÔÒÅÔØÅÊ ÓÔÁÄÉÉ + ÚÁÇÒÕÚÞÉËÁ ÄÌÑ ÏÔÍÅÎÙ ÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ + ÕÓÔÒÏÊÓÔ× mcd0 É + mcd1. ÷ÏÏÂÝÅ ÇÏ×ÏÒÑ, ×Ù ÄÏÌÖÎÙ + ÏÓÔÁ×ÉÔØ ×ËÌÀÞÅÎÎÙÍÉ ÔÏÌØËÏ ÔÅ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á, ËÏÔÏÒÙÅ + ×Ù ÂÕÄÅÔÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ. + + + + + óÉÓÔÅÍÁ ÎÁÈÏÄÉÔ ËÁÒÔÕ &man.ed.4; ÎÏ Ñ ÐÒÏÄÏÌÖÁÀ ÐÏÌÕÞÁÔØ + ÏÛÉÂËÉ device timeout. + + + ÷ÏÚÍÏÖÎÏ, ËÁÒÔÁ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÎÅ ÎÁ ÔÏÍ IRQ, ËÏÔÏÒÏÅ + ÕËÁÚÁÎÏ × ÆÁÊÌÅ /boot/device.hints. + äÒÁÊ×ÅÒ ed ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ ÎÅ + ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔ ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÕÀ ËÏÎÆÉÇÕÒÁÃÉÀ (ÚÎÁÞÅÎÉÑ, + ××ÏÄÉÍÙÅ Ó ÐÏÍÏÝØÀ EZSETUP × DOS), ÎÏ ÏÎ ÂÕÄÅÔ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ + ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÕÀ ÎÁÓÔÒÏÊËÕ, ÅÓÌÉ ×Ù ÕËÁÖÅÔÅ -1 × + ÈÉÎÔÁÈ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÁ. + + éÌÉ ÐÅÒÅÍÅÓÔÉÔÅ ÐÅÒÅÍÙÞËÕ ÎÁ ËÁÒÔÅ ÄÌÑ ÖÅÓÔËÏÇÏ ÚÁÄÁÎÉÑ + ÎÁÓÔÒÏÅË (ÉÚÍÅÎÉ× ÎÁÓÔÒÏÊËÉ ÑÄÒÁ ÅÓÌÉ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ), ÉÌÉ + ÚÁÄÁÊÔÅ IRQ -1 ÐÕÔÅÍ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ + hint.ed.0.irq="-1". üÔÏ ÕËÁÖÅÔ + ÑÄÒÕ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÕÀ ËÏÎÆÉÇÕÒÁÃÉÀ. + + ÷ÏÚÍÏÖÎÏ, ×ÁÛÁ ËÁÒÔÁ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÎÁ IRQ 9, ËÏÔÏÒÏÅ ÓÏ×ÍÅÓÔÎÏ + ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔÓÑ Ó IRQ 2, ÞÔÏ ÞÁÓÔÏ ×ÙÚÙ×ÁÅÔ ÐÒÏÂÌÅÍÙ (ÏÓÏÂÅÎÎÏ + ÅÓÌÉ ×ÁÛÁ VGA ËÁÒÔÁ ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔ IRQ 2!). ÷Ù ÎÅ ÄÏÌÖÎÙ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ + IRQ 2 ÉÌÉ 9 ÅÓÌÉ ÜÔÏ ×ÏÚÍÏÖÎÏ. + + + + + ñ ÚÁÇÒÕÚÉÌ Ó ÕÓÔÁÎÏ×ÏÞÎÏÊ ÄÉÓËÅÔÙ ÌÜÐÔÏÐ IBM ThinkPad (tm) + É ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÁ ÒÁÂÏÔÁÅÔ ÎÅÐÒÁ×ÉÌØÎÏ. + + + óÔÁÒÙÅ ÌÜÐÔÏÐÙ IBM ÉÓÐÏÌØÚÕÀÔ ÎÅÓÔÁÎÄÁÒÔÎÙÊ ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒ + ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÙ, ÐÏÜÔÏÍÕ ×Ù ÄÏÌÖÎÙ ÓÏÏÂÝÉÔØ ÄÒÁÊ×ÅÒÕ ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÙ + (atkbd0) ÐÅÒÅÊÔÉ × ÓÐÅÃÉÁÌØÎÙÊ ÒÅÖÉÍ, ÒÁÂÏÔÁÀÝÉÊ ÎÁ + ThinkPad. õÓÔÁÎÏ×ÉÔÅ ÈÉÎÔ hint.atkbd.0.flags="4" + É ×ÓÅ ÄÏÌÖÎÏ ÚÁÒÁÂÏÔÁÔØ ÏÔÌÉÞÎÏ. + + + + + íÏÑ ÓÉÓÔÅÍÁ ÎÅ ÍÏÖÅÔ ÎÁÊÔÉ ËÁÒÔÕ Intel EtherExpress 16. + + + ÷Ù ÄÏÌÖÎÙ ÎÁÓÔÒÏÉÔØ ËÁÒÔÕ Intel EtherExpress 16 ÎÁ ÏÔÏÂÒÁÖÅÎÉÅ + × ÐÁÍÑÔÉ Ó ÁÄÒÅÓÁ 0xD0000, É ÕÓÔÁÎÏ×ÉÔØ ÏÂßÅÍ ÏÔÏÂÒÁÖÁÅÍÏÊ + ÐÁÍÑÔÉ × 32K ÉÓÐÏÌØÚÕÑ ÐÏÓÔÁ×ÌÑÅÍÕÀ Intel ÐÒÏÇÒÁÍÍÕ + softset.exe. + + + + + ðÒÉ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ ÎÁ EISA HP Netserver, ×ÓÔÒÏÅÎÎÙÊ SCSI + ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒ AIC-7xxx ÎÅ ÏÂÎÁÒÕÖÉ×ÁÅÔÓÑ. + + + üÔÏ ÉÚ×ÅÓÔÎÁÑ ÐÒÏÂÌÅÍÁ, ÏÎÁ ×ÅÒÏÑÔÎÏ ÂÕÄÅÔ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ + × ÂÕÄÕÝÅÍ. äÌÑ ÔÏÇÏ, ÞÔÏÂÙ ×ÏÏÂÝÅ ÕÓÔÁÎÏ×ÉÔØ ÓÉÓÔÅÍÕ, + ÕÓÔÁÎÏ×ÉÔÅ ÈÉÎÔ hw.eisa_slots="12" ÎÁ + ÔÒÅÔØÅÊ ÓÔÁÄÉÉ ÚÁÇÒÕÚÞÉËÁ. + + + + + õ ÍÅÎÑ ËÏÍÐØÀÔÅÒ Panasonic AL-N1 ÉÌÉ Rios Chandler Pentium + É ÓÉÓÔÅÍÁ ÐÏÄ×ÉÓÁÅÔ ÎÅ ÎÁÞÁ× ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ. + + + ÷ÁÛ ËÏÍÐØÀÔÅÒ ÎÅ ÐÏÎÉÍÁÅÔ ÎÏ×ÙÊ ËÏÄ + i586_copyout É + i586_copyin. õÓÔÁÎÏ×ÉÔÅ ÈÉÎÔ + hint.npx.0.flags="1". + + + + + õ ÍÅÎÑ ÅÓÔØ CMD640 IDE ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒ É ÏÎ ÎÅ ÒÁÂÏÔÁÅÔ. + + + &os; ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÜÔÏÔ ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒ. + + + + + ðÒÉ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ Ó ÄÉÓËÅÔ ÎÁ ÎÏÕÔÂÕËÅ Compaq Aero, Ñ ÐÏÌÕÞÁÀ + ÓÏÏÂÝÅÎÉÅ No floppy devices found! Please check + .... + + + Compaq ÎÅÍÎÏÇÏ ÏÔÌÉÞÁÀÔÓÑ ÏÔ ÄÒÕÇÉÈ ÓÉÓÔÅÍ, ÏÎÉ ÎÅ + ÁÎÏÎÓÉÒÕÀÔ ÇÉÂËÉÊ ÄÉÓË × CMOS RAM ÎÏÕÔÂÕËÁ Aero. + óÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÏ, ÄÒÁÊ×ÅÒ ÄÉÓËÏ×ÏÄÁ ÓÞÉÔÁÅÔ, ÞÔÏ ÎÅÔ + ÐÏÄËÌÀÞÅÎÎÙÈ ÄÉÓËÏ×ÏÄÏ×. õÓÔÁÎÏ×ÉÔÅ ÈÉÎÔ + hint.fdc.0.flags="1". + üÔÏ ÚÎÁÞÅÎÉÅ ÓÏÏÂÝÁÅÔ ÄÒÁÊ×ÅÒÕ Ï ÎÁÌÉÞÉÉ ÐÅÒ×ÏÇÏ + ÄÉÓËÏ×ÏÄÁ (ËÁË 1.44 MB ÄÉÓË) ÂÅÚ ÚÁÐÒÏÓÁ Ë CMOS. + + + + + ðÒÉ ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ ÎÁ Dell Poweredge XE, + RAID ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒ Dell DSA (Dell SCSI Array) ÎÅ + ÒÁÓÐÏÚÎÁÅÔÓÑ. + + + îÁÓÔÒÏÊÔÅ DSA ÄÌÑ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ AHA-1540 ÜÍÕÌÑÃÉÉ ÞÅÒÅÚ + ÕÔÉÌÉÔÕ ÎÁÓÔÒÏÊËÉ EISA. ðÏÓÌÅ ÜÔÏÇÏ &os; ÏÂÎÁÒÕÖÉÔ + DSA ËÁË Adaptec AHA-1540 SCSI ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒ Ó irq 11 É + ÐÏÒÔÏÍ 340. ÷ ÒÅÖÉÍÅ ÜÍÕÌÑÃÉÉ ÓÉÓÔÅÍÁ ÂÕÄÅÔ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ + DSA RAID ÄÉÓËÉ, ÎÏ ×Ù ÎÅ ÓÍÏÖÅÔÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÈÁÒÁËÔÅÒÎÙÅ + ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔÉ DSA, ÎÁÐÒÉÍÅÒ ÎÁÂÌÀÄÅÎÉÅ ÚÁ ÓÏÓÔÏÑÎÉÅÍ RAID. + + + + + õ ÍÅÎÑ ÅÓÔØ IBM EtherJet PCI ËÁÒÔÁ, ÏÎÁ ËÏÒÒÅËÔÎÏ + ÏÐÒÅÄÅÌÑÅÔÓÑ ÄÒÁÊ×ÅÒÏÍ &man.fxp.4;, ÎÏ ÉÎÄÉËÁÔÏÒÙ ÎÁ + ËÁÒÔÅ ÎÅ ÚÁÖÉÇÁÀÔÓÑ É ÐÏÄËÌÀÞÅÎÉÑ Ë ÓÅÔÉ ÎÅÔ. + + + íÙ ÎÅ ÚÎÁÅÍ ÐÏÞÅÍÕ ÜÔÏ ÓÌÕÞÁÅÔÓÑ. IBM ÔÏÖÅ ÎÅ ÚÎÁÅÔ + (ÍÙ ÓÐÒÁÛÉ×ÁÌÉ ÉÈ). üÔÁ ËÁÒÔÁ — ÓÔÁÎÄÁÒÔÎÁÑ + Intel EtherExpress Pro/100 Ó ÎÁËÌÅÊËÏÊ IBM, É ÜÔÉ ËÁÒÔÙ + ÏÂÙÞÎÏ ÎÏÒÍÁÌØÎÏ ÒÁÂÏÔÁÀÔ. ÷Ù ÍÏÖÅÔÅ Õ×ÉÄÅÔØ ÔÁËÉÅ ÓÉÍÐÔÏÍÙ + ÔÏÌØËÏ × ÎÅËÏÔÏÒÙÈ IBM Netfinity ÓÅÒ×ÅÒÁÈ. åÄÉÎÓÔ×ÅÎÎÙÍ + ÒÅÛÅÎÉÅÍ Ñ×ÌÑÅÔÓÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÁ ÄÒÕÇÏÇÏ Ethernet ÁÄÁÐÔÅÒÁ. + + + + + ëÏÇÄÁ Ñ ÎÁÓÔÒÁÉ×ÁÀ ÓÅÔØ ×Ï ×ÒÅÍÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÎÁ IBM Netfinity + 3500, ÓÉÓÔÅÍÁ ÐÏÄ×ÉÓÁÅÔ. + + + üÔÏ ÐÒÏÂÌÅÍÁ Ó ×ÓÔÒÏÅÎÎÙÍ Ethernet × + Netfinity 3500, ËÏÔÏÒÕÀ ÍÙ ÎÅ ÍÏÖÅÍ ÒÅÛÉÔØ ÎÁ ÄÁÎÎÙÊ ÍÏÍÅÎÔ. + ïÎÁ ÍÏÖÅÔ ÏÔÎÏÓÉÔØÓÑ Ë ÎÅÐÒÁ×ÉÌØÎÏÊ ÎÁÓÔÒÏÊËÅ SMP × + ÜÔÏÊ ÓÉÓÔÅÍÅ. ÷ÁÍ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÕÓÔÁÎÏ×ÉÔØ ÄÒÕÇÏÊ + Ethernet ÁÄÁÐÔÅÒ É ÐÒÅÄÏÔ×ÒÁÔÉÔØ ÌÀÂÙÅ ÐÏÐÙÔËÉ ÎÁÓÔÒÏÊËÉ + ×ÓÔÒÏÅÎÎÏÇÏ ÁÄÁÐÔÅÒÁ. + + + + + ëÏÇÄÁ Ñ ÕÓÔÁÎÁ×ÌÉ×ÁÀ ÓÉÓÔÅÍÕ ÎÁ ÄÉÓË, ÕÐÒÁ×ÌÑÅÍÙÊ Mylex PCI + RAID ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÏÍ, ÓÉÓÔÅÍÁ ÎÅ ÍÏÖÅÔ ÚÁÇÒÕÚÉÔØÓÑ (ÎÁÐÒÉÍÅÒ, + Ó ÓÏÏÂÝÅÎÉÅÍ read error). + + + üÔÏ ÏÛÉÂËÁ × ÄÒÁÊ×ÅÒÅ Mylex, ËÏÔÏÒÁÑ ÐÒÉ×ÏÄÉÔ Ë ÉÇÎÏÒÉÒÏ×ÁÎÉÀ + ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ × BIOS ÒÅÖÉÍÁ ÇÅÏÍÅÔÒÉÉ 8GB. + éÓÐÏÌØÚÕÊÔÅ ÒÅÖÉÍ 2GB. + + +
+
+
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/upgrade.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/upgrade.sgml deleted file mode 100644 index dffe1a5..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/upgrade.sgml +++ /dev/null @@ -1,224 +0,0 @@ - - - ïÂÎÏ×ÌÅÎÉÅ &os; - - üÔÁ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÑ ÏÐÉÓÙ×ÁÅÔ ÐÒÏÃÅÄÕÒÕ ÂÉÎÁÒÎÏÇÏ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ Ó - ÐÒÅÄÙÄÕÝÉÈ ×ÅÒÓÉÊ &os;. - - - èÏÔÑ ÐÒÏÃÅÄÕÒÁ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ &os; ÐÒÅÄÐÒÉÎÉÍÁÅÔ ×ÓÅ ÍÅÒÙ - ÄÌÑ ÐÒÅÄÏÔ×ÒÁÝÅÎÉÑ ÐÏÔÅÒÉ ÄÁÎÎÙÈ, ×ÓÅ ÅÝÅ ÂÏÌÅÅ ÞÅÍ ×ÏÚÍÏÖÎÏ - ÐÏÔÅÒÑÔØ ×ÓÅ ÓÏÄÅÒÖÉÍÏÅ ÖÅÓÔËÏÇÏ ÄÉÓËÁ - ×Ï ×ÒÅÍÑ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ! ðÏÖÁÌÕÊÓÔÁ, ÎÅ ÐÏÄÔ×ÅÒÖÄÁÊÔÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ - ÂÅÚ ÎÁÌÉÞÉÑ ÒÅÚÅÒ×ÎÏÊ ËÏÐÉÉ ×ÓÅÈ ×ÁÖÎÙÈ ÆÁÊÌÏ×. - - - - úÄÅÓØ ÐÒÅÄÐÏÌÁÇÁÅÔÓÑ, ÞÔÏ ×Ù ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔÅ - &man.sysinstall.8;, ÐÏÓÔÁ×ÌÑÅÍÕÀ Ó ÔÏÊ ×ÅÒÓÉÅÊ &os;, ÄÏ ËÏÔÏÒÏÊ ×Ù - ÈÏÔÉÔÅ ÏÂÎÏ×ÉÔØÓÑ. éÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ ÄÒÕÇÏÊ ×ÅÒÓÉÉ &man.sysinstall.8; - ÜÔÏ ÐÏÞÔÉ ÇÁÒÁÎÔÉÑ ×ÏÚÎÉËÎÏ×ÅÎÉÑ ÐÒÏÂÌÅÍ, ÓÉÓÔÅÍÁ ÂÕÄÅÔ ÐÒÉ×ÅÄÅÎÁ - × ÎÅÒÁÂÏÔÏÓÐÏÓÏÂÎÏÅ ÓÏÓÔÏÑÎÉÅ. îÁÉÂÏÌÅÅ ÞÁÓÔÏ ÓÏ×ÅÒÛÁÅÍÁÑ × ÜÔÏÍ - ÓÌÕÞÁÅ ÏÛÉÂËÁ — ÜÔÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ ÓÔÁÒÏÊ ËÏÐÉÉ &man.sysinstall.8; - ÉÚ ÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÅÊ ÓÉÓÔÅÍÙ ÄÌÑ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ &os; ÄÏ ÎÏ×ÏÊ ×ÅÒÓÉÉ. - üÔÏ ÎÅ ÒÅËÏÍÅÎÄÕÅÔÓÑ. - - - - âÉÎÁÒÎÏÅ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÅ ÄÏ &os; &release.current; Ó &os; 4-STABLE - ÎÁ ÄÁÎÎÙÊ ÍÏÍÅÎÔ ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ. ÷ &os; 4-STABLE ÅÓÔØ ÎÅÓËÏÌØËÏ - ÆÁÊÌÏ×, ÎÁÌÉÞÉÅ ËÏÔÏÒÙÈ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÒÁÚÒÕÛÉÔÅÌØÎÏ, ÎÏ ÏÎÉ ÎÅ ÕÄÁÌÑÀÔÓÑ - ÂÉÎÁÒÎÙÍ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÅÍ. ïÄÉÎ ÉÚ×ÅÓÔÎÙÊ ÐÒÉÍÅÒ ÜÔÏ ÓÔÁÒÙÊ ËÁÔÁÌÏÇ - /usr/include/g++, ÎÁÌÉÞÉÅ ËÏÔÏÒÏÇÏ ÐÒÉ×ÏÄÉÔ - ÎÅÐÒÁ×ÉÌØÎÏÊ ËÏÍÐÉÌÑÃÉÉ C++ ÐÒÏÇÒÁÍÍ (ÉÌÉ ÏÎÉ ÎÅ ËÏÍÐÉÌÉÒÕÀÔÓÑ - ×ÏÏÂÝÅ). - - üÔÉ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÉ ÐÏ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÀ ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÀÔÓÑ ÄÌÑ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÊ, - ÏÂÎÏ×ÌÑÀÝÉÈÓÑ Ó ÏÔÎÏÓÉÔÅÌØÎÏ Ó×ÅÖÉÈ &os; &release.branch; - ÓÎÜÐÛÏÔÏ×. - - - - ÷×ÅÄÅÎÉÅ - - ðÒÏÃÅÄÕÒÁ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ ÚÁÍÅÎÑÅÔ ×ÙÂÒÁÎÎÙÅ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÍ - ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÅ ÎÁÂÏÒÙ ÎÁ ÎÁÂÏÒÙ ÉÚ ÎÏ×ÏÇÏ ÒÅÌÉÚÁ &os;. - ïÎÁ ÓÏÈÒÁÎÑÅÔ ÆÁÊÌÙ ÎÁÓÔÒÏÊËÉ ÓÉÓÔÅÍÙ, ËÁË É ÄÁÎÎÙÅ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑ, - ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÎÙÅ ÐÁËÅÔÙ É ÄÒÕÇÏÅ ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÏÅ ÏÂÅÓÐÅÞÅÎÉÅ. - - áÄÍÉÎÉÓÔÒÁÔÏÒÁÍ, ×ÙÐÏÌÎÑÀÝÉÍ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÅ, ÐÒÅÄÌÁÇÁÅÔÓÑ ÉÚÕÞÉÔØ - ÜÔÏÔ ÒÁÚÄÅÌ ÐÏÌÎÏÓÔØÀ ÐÅÒÅÄ ÎÁÞÁÌÏÍ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ. - - - ïÂÚÏÒ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ - - ïÂÎÏ×ÌÅÎÉÅ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á ÐÒÏÉÚ×ÏÄÉÔÓÑ ÐÕÔÅÍ ÉÚ×ÌÅÞÅÎÉÑ ÎÏ×ÏÊ - ×ÅÒÓÉÉ ËÏÍÐÏÎÅÎÔÏ× ÐÏ×ÅÒÈ ÐÒÅÄÙÄÕÝÅÊ ×ÅÒÓÉÉ. æÁÊÌÙ, ÐÒÉÎÁÄÌÅÖÁÝÉÅ - ÓÔÁÒÏÍÕ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Õ, ÎÅ ÕÄÁÌÑÀÔÓÑ. - - îÁÓÔÒÏÊËÉ ÓÉÓÔÅÍÙ ÓÏÈÒÁÎÑÀÔÓÑ ÐÕÔÅÍ ÓÏÈÒÁÎÅÎÉÑ É ×ÏÓÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÉÑ - ÐÒÅÄÙÄÕÝÅÊ ×ÅÒÓÉÉ ÓÌÅÄÕÀÝÉÈ ÆÁÊÌÏ×: - - Xaccel.ini, -XF86Config, -adduser.conf, -aliases, -aliases.db, -amd.map, -crontab, -csh.cshrc, -csh.login, -csh.logout, -cvsupfile, -dhclient.conf, -disktab, -dm.conf, -dumpdates, -exports, -fbtab, -fstab, -ftpusers, -gettytab, -gnats, -group, -hosts, -hosts.allow, -hosts.equiv, -hosts.lpd, -inetd.conf, -localtime, -login.access, -login.conf, -mail, -mail.rc, -make.conf, -manpath.config, -master.passwd, -motd, -namedb, -networks, -newsyslog.conf, -nsmb.conf, -nsswitch.conf, -pam.conf, -passwd, -periodic, -ppp, -printcap, -profile, -pwd.db, -rc.conf, -rc.conf.local, -rc.firewall, -rc.local, -remote, -resolv.conf, -rmt, -sendmail.cf, -sendmail.cw, -services, -shells, -skeykeys, -spwd.db, -ssh, -syslog.conf, -ttys, -uucp - - - ÷ÅÒÓÉÉ ÜÔÉÈ ÆÁÊÌÏ×, ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÉÅ ÎÏ×ÏÊ ×ÅÒÓÉÉ ÓÉÓÔÅÍÙ, - ÐÅÒÅÍÅÝÁÀÔÓÑ × /etc/upgrade/. - óÉÓÔÅÍÎÙÊ ÁÄÍÉÎÉÓÔÒÁÔÏÒ ÍÏÖÅÔ ÏÂßÅÄÉÎÉÔØ ÜÔÉ ×ÅÒÓÉÉ ÅÓÌÉ - ÔÒÅÂÕÅÔÓÑ. ïÂÒÁÔÉÔÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ, ÞÔÏ ÍÎÏÇÉÅ ÉÚ ÜÔÉÈ ÆÁÊÌÏ× - ×ÚÁÉÍÎÏ ÚÁ×ÉÓÉÍÙ, É ÌÕÞÛÁÑ ÐÒÏÃÅÄÕÒÁ ÏÂßÅÄÉÎÅÎÉÑ — ÜÔÏ - ËÏÐÉÒÏ×ÁÎÉÅ ÓÐÅÃÉÆÉÞÎÙÈ ÄÁÎÎÙÈ ÉÚ ÓÔÁÒÙÈ ×ÅÒÓÉÊ ÆÁÊÌÏ× × - ÎÏ×ÙÅ. - - ÷Ï ×ÒÅÍÑ ÐÒÏÃÅÄÕÒÙ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ Õ ÁÄÍÉÎÉÓÔÒÁÔÏÒÁ ÚÁÐÒÁÛÉ×ÁÅÔÓÑ - ÍÅÓÔÏ ÄÌÑ ÓÏÈÒÁÎÅÎÉÑ ÆÁÊÌÏ× ÉÚ /etc/. - åÓÌÉ × ÉÓÐÏÌØÚÕÅÍÙÅ ÆÁÊÌÙ ÂÕÄÕÔ ×ÎÅÓÅÎÙ ÉÚÍÅÎÅÎÉÑ, ÏÎÉ ÍÏÇÕÔ - ÂÙÔØ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÏ ×ÏÓÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÙ ÉÚ ÜÔÏÇÏ ËÁÔÁÌÏÇÁ. - - - - - - ðÒÏÃÅÄÕÒÁ - - üÔÏÔ ÒÁÚÄÅÌ ÏÐÉÓÙ×ÁÅÔ ÄÅÔÁÌÉ ÐÒÏÃÅÄÕÒÙ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ. - ïÓÏÂÏÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ ÕÄÅÌÅÎÏ ÍÏÍÅÎÔÁÍ, ËÏÔÏÒÙÅ ÓÕÝÅÓÔ×ÅÎÎÏ - ÏÔÌÉÞÁÀÔÓÑ ÏÔ ÏÂÙÞÎÏÊ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. - - - òÅÚÅÒ×ÎÏÅ ËÏÐÉÒÏ×ÁÎÉÅ - - äÁÎÎÙÅ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÊ É ÎÁÓÔÒÏÊËÉ ÓÉÓÔÅÍÙ ÄÏÌÖÎÙ ÂÙÔØ - ÓÏÈÒÁÎÅÎÙ ÐÅÒÅÄ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÅÍ. èÏÔÑ ÐÒÏÃÅÄÕÒÁ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ ÄÅÌÁÅÔ - ×ÓÅ ÄÌÑ ÐÒÅÄÏÔ×ÒÁÝÅÎÉÑ ÓÌÕÞÁÊÎÙÈ ÏÛÉÂÏË, ×ÏÚÍÏÖÎÏ ÞÁÓÔÉÞÎÏÅ - ÉÌÉ ÐÏÌÎÏÅ ÕÎÉÞÔÏÖÅÎÉÅ ÄÁÎÎÙÈ É ÎÁÓÔÒÏÅÞÎÏÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ. - - - - íÏÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÅ ÆÁÊÌÏ×ÙÈ ÓÉÓÔÅÍ - - úÁÐÕÓËÁÅÔÓÑ ÒÅÄÁËÔÏÒ ÄÉÓËÏ×ÙÈ ÒÁÚÄÅÌÏ× ÓÏ ÓÐÉÓËÏÍ ÕÓÔÒÏÊÓÔ× - ÉÍÅÀÝÉÈÓÑ ÆÁÊÌÏ×ÙÈ ÓÉÓÔÅÍ. ðÅÒÅÄ ÎÁÞÁÌÏÍ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ - ÁÄÍÉÎÉÓÔÒÁÔÏÒ ÄÏÌÖÅÎ ÏÂÒÁÔÉÔØ ×ÎÉÍÁÎÉÅ ÉÍÅÎÁ ÕÓÔÒÏÊÓÔ× É - ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÉÅ ÔÏÞËÉ ÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ. üÔÉ ÔÏÞËÉ ÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ - ÄÏÌÖÎÙ ÂÙÔØ ××ÅÄÅÎÙ ÚÄÅÓØ. îÅ - ÕÓÔÁÎÁ×ÌÉ×ÁÊÔÅ newfs flag ÄÌÑ ÆÁÊÌÏ×ÙÈ ÓÉÓÔÅÍ, - ÐÏÓËÏÌØËÕ ÜÔÏ ÐÒÉ×ÅÄÅÔ Ë ÐÏÔÅÒÅ ÄÁÎÎÙÈ. - - - - ÷ÙÂÏÒ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÈ ÎÁÂÏÒÏ× - - îÁ ×ÙÂÏÒ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÈ ÎÁÂÏÒÏ× ÎÅ ÎÁËÌÁÄÙ×ÁÅÔÓÑ ÏÇÒÁÎÉÞÅÎÉÊ. - ïÂÝÅÅ ÐÒÁ×ÉÌÏ ÓÏÓÔÏÉÔ × ÔÏÍ, ÞÔÏ ÄÌÑ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ ÄÏÌÖÅÎ ÂÙÔØ ×ÙÂÒÁÎ - ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÊ ÎÁÂÏÒ base, É man - ÅÓÌÉ ÓÔÒÁÎÉÃÙ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ ÕÖÅ ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÙ. äÒÕÇÉÅ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÅ - ÎÁÂÏÒÙ ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ÐÏÚÖÅ, ÅÓÌÉ ÁÄÍÉÎÉÓÔÒÁÔÏÒ ÚÁÈÏÞÅÔ ÄÏÂÁ×ÉÔØ - ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÙÅ ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔÉ. - - - - ðÏÓÌÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ - - ðÏÓÌÅ ÚÁ×ÅÒÛÅÎÉÑ ÐÒÏÃÅÄÕÒÙ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÁÄÍÉÎÉÓÔÒÁÔÏÒÕ ÐÒÅÄÌÁÇÁÅÔÓÑ - ÐÒÏ×ÅÒÉÔØ ÎÏ×ÙÅ ÆÁÊÌÙ ÎÁÓÔÒÏÊËÉ. ÷ ÜÔÏÔ ÍÏÍÅÎÔ ÄÏÌÖÎÁ ÂÙÔØ ×ÙÐÏÌÎÅÎÁ - ÐÒÏ×ÅÒËÁ ÐÒÁ×ÉÌØÎÏÓÔÉ ÎÁÓÔÒÏÅË ÓÉÓÔÅÍÙ. ÷ ÞÁÓÔÎÏÓÔÉ, ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ - ÐÒÏ×ÅÒÉÔØ ÆÁÊÌÙ /etc/rc.conf É - /etc/fstab. - - - - - ïÂÎÏ×ÌÅÎÉÅ ÉÚ ÉÓÈÏÄÎÙÈ ÔÅËÓÔÏ× - - äÌÑ ÔÅÈ, ËÔÏ ÉÎÔÅÒÅÓÕÅÔÓÑ ÂÏÌÅÅ ÇÉÂËÉÍ É - ÉÎÔÅÌÌÅËÔÕÁÌØÎÙÍ ÍÅÔÏÄÏÍ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ, ÓÕÝÅÓÔ×ÕÅÔ ÇÌÁ×Á - òÕËÏ×ÏÄÓÔ×Á &os; îÁ - ÐÅÒÅÄÎÅÍ ËÒÁÅ ÒÁÚÒÁÂÏÔÏË. üÔÁ ÐÒÏÃÅÄÕÒÁ ÏÔÎÏÓÉÔÓÑ Ë - ÐÅÒÅÓÂÏÒËÅ &os; ÉÚ ÉÓÈÏÄÎÙÈ ÔÅËÓÔÏ×. ïÎÁ ÔÒÅÂÕÅÔ ÈÏÒÏÛÅÇÏ - ÓÅÔÅ×ÏÇÏ ÐÏÄËÌÀÞÅÎÉÑ, Ó×ÏÂÏÄÎÏÇÏ ÍÅÓÔÁ ÎÁ ÄÉÓËÅ É ×ÒÅÍÅÎÉ, - ÎÏ ÉÍÅÅÔ ÐÒÅÉÍÕÝÅÓÔ×Á ÐÒÉ ÓÅÔÅ×ÙÈ É ÄÒÕÇÉÈ ÂÏÌÅÅ ÓÌÏÖÎÙÈ ÕÓÔÁÎÏ×ËÁÈ. - üÔÏ ÔÁ ÖÅ ÐÒÏÃÅÄÕÒÁ, ÞÔÏ ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔÓÑ ÄÌÑ ÏÔÓÌÅÖÉ×ÁÎÉÑ ×ÅÔ×ÅÊ - ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ -STABLE ÉÌÉ -CURRENT. - - /usr/src/UPDATING ÓÏÄÅÒÖÉÔ ×ÁÖÎÕÀ - ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ ÐÏ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÀ ÓÉÓÔÅÍÙ &os; ÉÚ ÉÓÈÏÄÎÙÈ ÔÅËÓÔÏ×. - ÷ ÎÅÍ ÏÔÒÁÖÅÎÙ ÒÁÚÌÉÞÎÙÅ ×ÏÐÒÏÓÙ, ÏÔÎÏÓÑÝÉÅÓÑ Ë ÉÚÍÅÎÅÎÉÑÍ × - &os;, ËÏÔÏÒÙÅ ÍÏÇÕÔ ÐÏ×ÌÉÑÔØ ÎÁ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÅ. - - diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/upgrade.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/upgrade.xml new file mode 100644 index 0000000..96c9d96 --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/common/upgrade.xml @@ -0,0 +1,224 @@ + + + ïÂÎÏ×ÌÅÎÉÅ &os; + + üÔÁ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÑ ÏÐÉÓÙ×ÁÅÔ ÐÒÏÃÅÄÕÒÕ ÂÉÎÁÒÎÏÇÏ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ Ó + ÐÒÅÄÙÄÕÝÉÈ ×ÅÒÓÉÊ &os;. + + + èÏÔÑ ÐÒÏÃÅÄÕÒÁ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ &os; ÐÒÅÄÐÒÉÎÉÍÁÅÔ ×ÓÅ ÍÅÒÙ + ÄÌÑ ÐÒÅÄÏÔ×ÒÁÝÅÎÉÑ ÐÏÔÅÒÉ ÄÁÎÎÙÈ, ×ÓÅ ÅÝÅ ÂÏÌÅÅ ÞÅÍ ×ÏÚÍÏÖÎÏ + ÐÏÔÅÒÑÔØ ×ÓÅ ÓÏÄÅÒÖÉÍÏÅ ÖÅÓÔËÏÇÏ ÄÉÓËÁ + ×Ï ×ÒÅÍÑ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ! ðÏÖÁÌÕÊÓÔÁ, ÎÅ ÐÏÄÔ×ÅÒÖÄÁÊÔÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ + ÂÅÚ ÎÁÌÉÞÉÑ ÒÅÚÅÒ×ÎÏÊ ËÏÐÉÉ ×ÓÅÈ ×ÁÖÎÙÈ ÆÁÊÌÏ×. + + + + úÄÅÓØ ÐÒÅÄÐÏÌÁÇÁÅÔÓÑ, ÞÔÏ ×Ù ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔÅ + &man.sysinstall.8;, ÐÏÓÔÁ×ÌÑÅÍÕÀ Ó ÔÏÊ ×ÅÒÓÉÅÊ &os;, ÄÏ ËÏÔÏÒÏÊ ×Ù + ÈÏÔÉÔÅ ÏÂÎÏ×ÉÔØÓÑ. éÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ ÄÒÕÇÏÊ ×ÅÒÓÉÉ &man.sysinstall.8; + ÜÔÏ ÐÏÞÔÉ ÇÁÒÁÎÔÉÑ ×ÏÚÎÉËÎÏ×ÅÎÉÑ ÐÒÏÂÌÅÍ, ÓÉÓÔÅÍÁ ÂÕÄÅÔ ÐÒÉ×ÅÄÅÎÁ + × ÎÅÒÁÂÏÔÏÓÐÏÓÏÂÎÏÅ ÓÏÓÔÏÑÎÉÅ. îÁÉÂÏÌÅÅ ÞÁÓÔÏ ÓÏ×ÅÒÛÁÅÍÁÑ × ÜÔÏÍ + ÓÌÕÞÁÅ ÏÛÉÂËÁ — ÜÔÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ ÓÔÁÒÏÊ ËÏÐÉÉ &man.sysinstall.8; + ÉÚ ÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÅÊ ÓÉÓÔÅÍÙ ÄÌÑ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ &os; ÄÏ ÎÏ×ÏÊ ×ÅÒÓÉÉ. + üÔÏ ÎÅ ÒÅËÏÍÅÎÄÕÅÔÓÑ. + + + + âÉÎÁÒÎÏÅ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÅ ÄÏ &os; &release.current; Ó &os; 4-STABLE + ÎÁ ÄÁÎÎÙÊ ÍÏÍÅÎÔ ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ. ÷ &os; 4-STABLE ÅÓÔØ ÎÅÓËÏÌØËÏ + ÆÁÊÌÏ×, ÎÁÌÉÞÉÅ ËÏÔÏÒÙÈ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÒÁÚÒÕÛÉÔÅÌØÎÏ, ÎÏ ÏÎÉ ÎÅ ÕÄÁÌÑÀÔÓÑ + ÂÉÎÁÒÎÙÍ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÅÍ. ïÄÉÎ ÉÚ×ÅÓÔÎÙÊ ÐÒÉÍÅÒ ÜÔÏ ÓÔÁÒÙÊ ËÁÔÁÌÏÇ + /usr/include/g++, ÎÁÌÉÞÉÅ ËÏÔÏÒÏÇÏ ÐÒÉ×ÏÄÉÔ + ÎÅÐÒÁ×ÉÌØÎÏÊ ËÏÍÐÉÌÑÃÉÉ C++ ÐÒÏÇÒÁÍÍ (ÉÌÉ ÏÎÉ ÎÅ ËÏÍÐÉÌÉÒÕÀÔÓÑ + ×ÏÏÂÝÅ). + + üÔÉ ÉÎÓÔÒÕËÃÉÉ ÐÏ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÀ ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÀÔÓÑ ÄÌÑ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÊ, + ÏÂÎÏ×ÌÑÀÝÉÈÓÑ Ó ÏÔÎÏÓÉÔÅÌØÎÏ Ó×ÅÖÉÈ &os; &release.branch; + ÓÎÜÐÛÏÔÏ×. + + + + ÷×ÅÄÅÎÉÅ + + ðÒÏÃÅÄÕÒÁ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ ÚÁÍÅÎÑÅÔ ×ÙÂÒÁÎÎÙÅ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÍ + ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÅ ÎÁÂÏÒÙ ÎÁ ÎÁÂÏÒÙ ÉÚ ÎÏ×ÏÇÏ ÒÅÌÉÚÁ &os;. + ïÎÁ ÓÏÈÒÁÎÑÅÔ ÆÁÊÌÙ ÎÁÓÔÒÏÊËÉ ÓÉÓÔÅÍÙ, ËÁË É ÄÁÎÎÙÅ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑ, + ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÎÙÅ ÐÁËÅÔÙ É ÄÒÕÇÏÅ ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÏÅ ÏÂÅÓÐÅÞÅÎÉÅ. + + áÄÍÉÎÉÓÔÒÁÔÏÒÁÍ, ×ÙÐÏÌÎÑÀÝÉÍ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÅ, ÐÒÅÄÌÁÇÁÅÔÓÑ ÉÚÕÞÉÔØ + ÜÔÏÔ ÒÁÚÄÅÌ ÐÏÌÎÏÓÔØÀ ÐÅÒÅÄ ÎÁÞÁÌÏÍ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ. + + + ïÂÚÏÒ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ + + ïÂÎÏ×ÌÅÎÉÅ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á ÐÒÏÉÚ×ÏÄÉÔÓÑ ÐÕÔÅÍ ÉÚ×ÌÅÞÅÎÉÑ ÎÏ×ÏÊ + ×ÅÒÓÉÉ ËÏÍÐÏÎÅÎÔÏ× ÐÏ×ÅÒÈ ÐÒÅÄÙÄÕÝÅÊ ×ÅÒÓÉÉ. æÁÊÌÙ, ÐÒÉÎÁÄÌÅÖÁÝÉÅ + ÓÔÁÒÏÍÕ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Õ, ÎÅ ÕÄÁÌÑÀÔÓÑ. + + îÁÓÔÒÏÊËÉ ÓÉÓÔÅÍÙ ÓÏÈÒÁÎÑÀÔÓÑ ÐÕÔÅÍ ÓÏÈÒÁÎÅÎÉÑ É ×ÏÓÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÉÑ + ÐÒÅÄÙÄÕÝÅÊ ×ÅÒÓÉÉ ÓÌÅÄÕÀÝÉÈ ÆÁÊÌÏ×: + + Xaccel.ini, +XF86Config, +adduser.conf, +aliases, +aliases.db, +amd.map, +crontab, +csh.cshrc, +csh.login, +csh.logout, +cvsupfile, +dhclient.conf, +disktab, +dm.conf, +dumpdates, +exports, +fbtab, +fstab, +ftpusers, +gettytab, +gnats, +group, +hosts, +hosts.allow, +hosts.equiv, +hosts.lpd, +inetd.conf, +localtime, +login.access, +login.conf, +mail, +mail.rc, +make.conf, +manpath.config, +master.passwd, +motd, +namedb, +networks, +newsyslog.conf, +nsmb.conf, +nsswitch.conf, +pam.conf, +passwd, +periodic, +ppp, +printcap, +profile, +pwd.db, +rc.conf, +rc.conf.local, +rc.firewall, +rc.local, +remote, +resolv.conf, +rmt, +sendmail.cf, +sendmail.cw, +services, +shells, +skeykeys, +spwd.db, +ssh, +syslog.conf, +ttys, +uucp + + + ÷ÅÒÓÉÉ ÜÔÉÈ ÆÁÊÌÏ×, ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÉÅ ÎÏ×ÏÊ ×ÅÒÓÉÉ ÓÉÓÔÅÍÙ, + ÐÅÒÅÍÅÝÁÀÔÓÑ × /etc/upgrade/. + óÉÓÔÅÍÎÙÊ ÁÄÍÉÎÉÓÔÒÁÔÏÒ ÍÏÖÅÔ ÏÂßÅÄÉÎÉÔØ ÜÔÉ ×ÅÒÓÉÉ ÅÓÌÉ + ÔÒÅÂÕÅÔÓÑ. ïÂÒÁÔÉÔÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ, ÞÔÏ ÍÎÏÇÉÅ ÉÚ ÜÔÉÈ ÆÁÊÌÏ× + ×ÚÁÉÍÎÏ ÚÁ×ÉÓÉÍÙ, É ÌÕÞÛÁÑ ÐÒÏÃÅÄÕÒÁ ÏÂßÅÄÉÎÅÎÉÑ — ÜÔÏ + ËÏÐÉÒÏ×ÁÎÉÅ ÓÐÅÃÉÆÉÞÎÙÈ ÄÁÎÎÙÈ ÉÚ ÓÔÁÒÙÈ ×ÅÒÓÉÊ ÆÁÊÌÏ× × + ÎÏ×ÙÅ. + + ÷Ï ×ÒÅÍÑ ÐÒÏÃÅÄÕÒÙ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ Õ ÁÄÍÉÎÉÓÔÒÁÔÏÒÁ ÚÁÐÒÁÛÉ×ÁÅÔÓÑ + ÍÅÓÔÏ ÄÌÑ ÓÏÈÒÁÎÅÎÉÑ ÆÁÊÌÏ× ÉÚ /etc/. + åÓÌÉ × ÉÓÐÏÌØÚÕÅÍÙÅ ÆÁÊÌÙ ÂÕÄÕÔ ×ÎÅÓÅÎÙ ÉÚÍÅÎÅÎÉÑ, ÏÎÉ ÍÏÇÕÔ + ÂÙÔØ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÏ ×ÏÓÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÙ ÉÚ ÜÔÏÇÏ ËÁÔÁÌÏÇÁ. + + + + + + ðÒÏÃÅÄÕÒÁ + + üÔÏÔ ÒÁÚÄÅÌ ÏÐÉÓÙ×ÁÅÔ ÄÅÔÁÌÉ ÐÒÏÃÅÄÕÒÙ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ. + ïÓÏÂÏÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ ÕÄÅÌÅÎÏ ÍÏÍÅÎÔÁÍ, ËÏÔÏÒÙÅ ÓÕÝÅÓÔ×ÅÎÎÏ + ÏÔÌÉÞÁÀÔÓÑ ÏÔ ÏÂÙÞÎÏÊ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. + + + òÅÚÅÒ×ÎÏÅ ËÏÐÉÒÏ×ÁÎÉÅ + + äÁÎÎÙÅ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÊ É ÎÁÓÔÒÏÊËÉ ÓÉÓÔÅÍÙ ÄÏÌÖÎÙ ÂÙÔØ + ÓÏÈÒÁÎÅÎÙ ÐÅÒÅÄ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÅÍ. èÏÔÑ ÐÒÏÃÅÄÕÒÁ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ ÄÅÌÁÅÔ + ×ÓÅ ÄÌÑ ÐÒÅÄÏÔ×ÒÁÝÅÎÉÑ ÓÌÕÞÁÊÎÙÈ ÏÛÉÂÏË, ×ÏÚÍÏÖÎÏ ÞÁÓÔÉÞÎÏÅ + ÉÌÉ ÐÏÌÎÏÅ ÕÎÉÞÔÏÖÅÎÉÅ ÄÁÎÎÙÈ É ÎÁÓÔÒÏÅÞÎÏÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ. + + + + íÏÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÅ ÆÁÊÌÏ×ÙÈ ÓÉÓÔÅÍ + + úÁÐÕÓËÁÅÔÓÑ ÒÅÄÁËÔÏÒ ÄÉÓËÏ×ÙÈ ÒÁÚÄÅÌÏ× ÓÏ ÓÐÉÓËÏÍ ÕÓÔÒÏÊÓÔ× + ÉÍÅÀÝÉÈÓÑ ÆÁÊÌÏ×ÙÈ ÓÉÓÔÅÍ. ðÅÒÅÄ ÎÁÞÁÌÏÍ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ + ÁÄÍÉÎÉÓÔÒÁÔÏÒ ÄÏÌÖÅÎ ÏÂÒÁÔÉÔØ ×ÎÉÍÁÎÉÅ ÉÍÅÎÁ ÕÓÔÒÏÊÓÔ× É + ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÉÅ ÔÏÞËÉ ÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ. üÔÉ ÔÏÞËÉ ÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ + ÄÏÌÖÎÙ ÂÙÔØ ××ÅÄÅÎÙ ÚÄÅÓØ. îÅ + ÕÓÔÁÎÁ×ÌÉ×ÁÊÔÅ newfs flag ÄÌÑ ÆÁÊÌÏ×ÙÈ ÓÉÓÔÅÍ, + ÐÏÓËÏÌØËÕ ÜÔÏ ÐÒÉ×ÅÄÅÔ Ë ÐÏÔÅÒÅ ÄÁÎÎÙÈ. + + + + ÷ÙÂÏÒ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÈ ÎÁÂÏÒÏ× + + îÁ ×ÙÂÏÒ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÈ ÎÁÂÏÒÏ× ÎÅ ÎÁËÌÁÄÙ×ÁÅÔÓÑ ÏÇÒÁÎÉÞÅÎÉÊ. + ïÂÝÅÅ ÐÒÁ×ÉÌÏ ÓÏÓÔÏÉÔ × ÔÏÍ, ÞÔÏ ÄÌÑ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ ÄÏÌÖÅÎ ÂÙÔØ ×ÙÂÒÁÎ + ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÊ ÎÁÂÏÒ base, É man + ÅÓÌÉ ÓÔÒÁÎÉÃÙ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ ÕÖÅ ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÙ. äÒÕÇÉÅ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÅ + ÎÁÂÏÒÙ ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ÐÏÚÖÅ, ÅÓÌÉ ÁÄÍÉÎÉÓÔÒÁÔÏÒ ÚÁÈÏÞÅÔ ÄÏÂÁ×ÉÔØ + ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÙÅ ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔÉ. + + + + ðÏÓÌÅ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ + + ðÏÓÌÅ ÚÁ×ÅÒÛÅÎÉÑ ÐÒÏÃÅÄÕÒÙ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÁÄÍÉÎÉÓÔÒÁÔÏÒÕ ÐÒÅÄÌÁÇÁÅÔÓÑ + ÐÒÏ×ÅÒÉÔØ ÎÏ×ÙÅ ÆÁÊÌÙ ÎÁÓÔÒÏÊËÉ. ÷ ÜÔÏÔ ÍÏÍÅÎÔ ÄÏÌÖÎÁ ÂÙÔØ ×ÙÐÏÌÎÅÎÁ + ÐÒÏ×ÅÒËÁ ÐÒÁ×ÉÌØÎÏÓÔÉ ÎÁÓÔÒÏÅË ÓÉÓÔÅÍÙ. ÷ ÞÁÓÔÎÏÓÔÉ, ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ + ÐÒÏ×ÅÒÉÔØ ÆÁÊÌÙ /etc/rc.conf É + /etc/fstab. + + + + + ïÂÎÏ×ÌÅÎÉÅ ÉÚ ÉÓÈÏÄÎÙÈ ÔÅËÓÔÏ× + + äÌÑ ÔÅÈ, ËÔÏ ÉÎÔÅÒÅÓÕÅÔÓÑ ÂÏÌÅÅ ÇÉÂËÉÍ É + ÉÎÔÅÌÌÅËÔÕÁÌØÎÙÍ ÍÅÔÏÄÏÍ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ, ÓÕÝÅÓÔ×ÕÅÔ ÇÌÁ×Á + òÕËÏ×ÏÄÓÔ×Á &os; îÁ + ÐÅÒÅÄÎÅÍ ËÒÁÅ ÒÁÚÒÁÂÏÔÏË. üÔÁ ÐÒÏÃÅÄÕÒÁ ÏÔÎÏÓÉÔÓÑ Ë + ÐÅÒÅÓÂÏÒËÅ &os; ÉÚ ÉÓÈÏÄÎÙÈ ÔÅËÓÔÏ×. ïÎÁ ÔÒÅÂÕÅÔ ÈÏÒÏÛÅÇÏ + ÓÅÔÅ×ÏÇÏ ÐÏÄËÌÀÞÅÎÉÑ, Ó×ÏÂÏÄÎÏÇÏ ÍÅÓÔÁ ÎÁ ÄÉÓËÅ É ×ÒÅÍÅÎÉ, + ÎÏ ÉÍÅÅÔ ÐÒÅÉÍÕÝÅÓÔ×Á ÐÒÉ ÓÅÔÅ×ÙÈ É ÄÒÕÇÉÈ ÂÏÌÅÅ ÓÌÏÖÎÙÈ ÕÓÔÁÎÏ×ËÁÈ. + üÔÏ ÔÁ ÖÅ ÐÒÏÃÅÄÕÒÁ, ÞÔÏ ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔÓÑ ÄÌÑ ÏÔÓÌÅÖÉ×ÁÎÉÑ ×ÅÔ×ÅÊ + ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ -STABLE ÉÌÉ -CURRENT. + + /usr/src/UPDATING ÓÏÄÅÒÖÉÔ ×ÁÖÎÕÀ + ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ ÐÏ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÀ ÓÉÓÔÅÍÙ &os; ÉÚ ÉÓÈÏÄÎÙÈ ÔÅËÓÔÏ×. + ÷ ÎÅÍ ÏÔÒÁÖÅÎÙ ÒÁÚÌÉÞÎÙÅ ×ÏÐÒÏÓÙ, ÏÔÎÏÓÑÝÉÅÓÑ Ë ÉÚÍÅÎÅÎÉÑÍ × + &os;, ËÏÔÏÒÙÅ ÍÏÇÕÔ ÐÏ×ÌÉÑÔØ ÎÁ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÅ. + + diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/i386/Makefile b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/i386/Makefile index b1d897d..bb21c10 100644 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/i386/Makefile +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/i386/Makefile @@ -14,13 +14,13 @@ INSTALL_COMPRESSED?= gz INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/abstract.sgml -SRCS+= ../common/install.sgml -SRCS+= ../common/layout.sgml -SRCS+= ../common/trouble.sgml -SRCS+= ../common/upgrade.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/abstract.xml +SRCS+= ../common/install.xml +SRCS+= ../common/layout.xml +SRCS+= ../common/trouble.xml +SRCS+= ../common/upgrade.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/i386/article.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/i386/article.sgml deleted file mode 100644 index 14199c0..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/i386/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,33 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - - -%release; - -%sections; - - - - - - -]> - -
-&artheader; -&abstract; -§.install; -§.layout; -§.upgrade; -§.trouble; -
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/i386/article.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/i386/article.xml new file mode 100644 index 0000000..d938b59 --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/i386/article.xml @@ -0,0 +1,33 @@ + + + +%articles.ent; + + +%release; + +%sections; + + + + + + +]> + +
+&artheader; +&abstract; +§.install; +§.layout; +§.upgrade; +§.trouble; +
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/ia64/Makefile b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/ia64/Makefile index adf6a2a..e4223135 100644 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/ia64/Makefile +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/ia64/Makefile @@ -14,13 +14,13 @@ INSTALL_COMPRESSED?= gz INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/abstract.sgml -SRCS+= ../common/install.sgml -SRCS+= ../common/layout.sgml -SRCS+= ../common/trouble.sgml -SRCS+= ../common/upgrade.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/abstract.xml +SRCS+= ../common/install.xml +SRCS+= ../common/layout.xml +SRCS+= ../common/trouble.xml +SRCS+= ../common/upgrade.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/ia64/article.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/ia64/article.sgml deleted file mode 100644 index df280db..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/ia64/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,33 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - - -%release; - -%sections; - - - - - - -]> - -
-&artheader; -&abstract; -§.install; -§.layout; -§.upgrade; -§.trouble; -
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/ia64/article.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/ia64/article.xml new file mode 100644 index 0000000..8143fb7 --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/ia64/article.xml @@ -0,0 +1,33 @@ + + + +%articles.ent; + + +%release; + +%sections; + + + + + + +]> + +
+&artheader; +&abstract; +§.install; +§.layout; +§.upgrade; +§.trouble; +
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/pc98/Makefile b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/pc98/Makefile index 9cd2b17..ba11385 100644 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/pc98/Makefile +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/pc98/Makefile @@ -14,13 +14,13 @@ INSTALL_COMPRESSED?= gz INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/abstract.sgml -SRCS+= ../common/install.sgml -SRCS+= ../common/layout.sgml -SRCS+= ../common/trouble.sgml -SRCS+= ../common/upgrade.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/abstract.xml +SRCS+= ../common/install.xml +SRCS+= ../common/layout.xml +SRCS+= ../common/trouble.xml +SRCS+= ../common/upgrade.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/pc98/article.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/pc98/article.sgml deleted file mode 100644 index b6c1767..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/pc98/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,33 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - - -%release; - -%sections; - - - - - - -]> - -
-&artheader; -&abstract; -§.install; -§.layout; -§.upgrade; -§.trouble; -
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/pc98/article.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/pc98/article.xml new file mode 100644 index 0000000..cfe7bc0 --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/pc98/article.xml @@ -0,0 +1,33 @@ + + + +%articles.ent; + + +%release; + +%sections; + + + + + + +]> + +
+&artheader; +&abstract; +§.install; +§.layout; +§.upgrade; +§.trouble; +
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/sparc64/Makefile b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/sparc64/Makefile index ac6fb72..646c278 100644 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/sparc64/Makefile +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/sparc64/Makefile @@ -14,11 +14,11 @@ INSTALL_COMPRESSED?= gz INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= # SGML content -SRCS+= article.sgml -SRCS+= ../../../en_US.ISO8859-1/installation/sparc64/install.sgml -SRCS+= ../common/artheader.sgml -SRCS+= ../common/install.sgml -SRCS+= ../common/layout.sgml +SRCS+= article.xml +SRCS+= ../../../en_US.ISO8859-1/installation/sparc64/install.xml +SRCS+= ../common/artheader.xml +SRCS+= ../common/install.xml +SRCS+= ../common/layout.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/sparc64/article.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/sparc64/article.sgml deleted file mode 100644 index 90b0ae4..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/sparc64/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,34 +0,0 @@ - - - - -%articles.ent; - - -%release; - -%sections; - - - - - -]> - -
-&artheader; -&abstract; -§.install; -§.layout; -§.upgrade; -§.trouble; -
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/sparc64/article.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/sparc64/article.xml new file mode 100644 index 0000000..e9186ab --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/installation/sparc64/article.xml @@ -0,0 +1,34 @@ + + + + +%articles.ent; + + +%release; + +%sections; + + + + + +]> + +
+&artheader; +&abstract; +§.install; +§.layout; +§.upgrade; +§.trouble; +
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/readme/Makefile b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/readme/Makefile index 9b6f10f..e5cc54f 100644 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/readme/Makefile +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/readme/Makefile @@ -24,7 +24,7 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= # # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/readme/article.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/readme/article.sgml deleted file mode 100644 index fa45cd9..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/readme/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,463 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - - -%release; -]> - -
- - &os; &release.current; README - - ðÒÏÅËÔ &os; - - $FreeBSD$ - - - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - ðÒÏÅËÔ ÄÏËÕÍÅÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ &os; - - - - &tm-attrib.freebsd; - &tm-attrib.intel; - &tm-attrib.opengroup; - &tm-attrib.sparc; - &tm-attrib.general; - - - - - üÔÏÔ ÄÏËÕÍÅÎÔ ÄÁÅÔ ËÒÁÔËÏÅ ××ÅÄÅÎÉÅ × &os; - &release.current;. ïÎ ×ËÌÀÞÁÅÔ ÎÅËÏÔÏÒÕÀ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ ÐÏ ÐÏÌÕÞÅÎÉÀ - &os;, ÏÂÚÏÒ ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ ÓÐÏÓÏÂÏ× ÏÂÒÁÔÎÏÊ Ó×ÑÚÉ Ó ðÒÏÅËÔÏÍ &os; - É ÓÓÙÌËÉ ÎÁ ÎÅËÏÔÏÒÙÅ ÄÒÕÇÉÅ ÉÓÔÏÞÎÉËÉ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ. - - - - ÷×ÅÄÅÎÉÅ - - üÔÏ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ× &os; &release.current; - (&release.type;), ÐÏÓÌÅÄÎÑÑ ÔÏÞËÁ ×ÅÔ×É - &release.branch;. - - - ï &os; - - &os; ÜÔÏ ÏÐÅÒÁÃÉÏÎÎÁÑ ÓÉÓÔÅÍÁ, ÏÓÎÏ×ÁÎÎÁÑ ÎÁ 4.4 BSD Lite ÄÌÑ - ÁÐÐÁÒÁÔÎÏÇÏ ÏÂÅÓÐÅÞÅÎÉÑ DEC/Compaq/HP Alpha/AXP ËÏÍÐØÀÔÅÒÏ× (alpha), - PC ÎÁ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÉ AMD64 É Intel EM64T (amd64), - PC ÎÁ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÉ Intel, AMD, Cyrix ÉÌÉ NexGen x86 - (i386), ËÏÍÐØÀÔÅÒÙ ÎÁ Intel Itanium Processor (ia64), - PC NEC PC-9801/9821 É ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ (pc98) - É ÍÁÛÉÎÙ &ultrasparc; (sparc64). ÷ÅÒÓÉÉ ÄÌÑ - &powerpc; (powerpc) É &mips; (mips) - ÔÁËÖÅ ÒÁÚÒÁÂÁÔÙ×ÁÀÔÓÑ. &os; ÒÁÂÏÔÁÅÔ Ó ÛÉÒÏËÉÍ ÎÁÂÏÒÏÍ ÐÅÒÉÆÅÒÉÊÎÏÇÏ - ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÑ, × ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ ËÏÎÆÉÇÕÒÁÃÉÑÈ É ÍÏÖÅÔ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØÓÑ - × ÌÀÂÙÈ ÃÅÌÑÈ, ÏÔ ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÏÇÏ ÏÂÅÓÐÅÞÅÎÉÑ, ÉÇÒ ÄÏ - ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÅÎÉÑ ÓÅÒ×ÉÓÏ× ÉÎÔÅÒÎÅÔ. - - ÷ ÜÔÏÍ ÒÅÌÉÚÅ &os; ÅÓÔØ ×ÓÅ, ÞÔÏ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÄÌÑ ÒÁÂÏÔÙ ÔÁËÏÊ - ÓÉÓÔÅÍÙ, ×ËÌÀÞÁÑ ÐÏÌÎÙÅ ÉÓÈÏÄÎÙÅ ÔÅËÓÔÙ ÄÌÑ ÑÄÒÁ É ×ÓÅ ÕÔÉÌÉÔÙ - ÏÓÎÏ×ÎÏÇÏ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á. ó ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÎÙÍÉ ÉÓÈÏÄÎÙÍÉ ÔÅËÓÔÁÍÉ ×Ù - ÍÏÖÅÔÅ ÐÅÒÅËÏÍÐÉÌÉÒÏ×ÁÔØ ÂÕË×ÁÌØÎÏ ×ÓÀ ÓÉÓÔÅÍÕ ÉÚ ÉÓÈÏÄÎÙÈ ÔÅËÓÔÏ× - ÏÄÎÏÊ ËÏÍÁÎÄÏÊ, ÞÔÏ ÄÅÌÁÅÔ ÅÅ ÉÄÅÁÌØÎÏÊ ÄÌÑ ÓÔÕÄÅÎÔÏ×, - ÉÓÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌÅÊ ÉÌÉ ÄÒÕÇÉÈ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÊ, ËÏÔÏÒÙÅ ÐÒÏÓÔÏ ÈÏÔÑÔ - Õ×ÉÄÅÔØ ËÁË ×ÓÅ ÜÔÏ ÒÁÂÏÔÁÅÔ. - - óÕÝÅÓÔ×ÕÅÔ ÔÁËÖÅ ÂÏÌØÛÁÑ ËÏÌÌÅËÃÉÑ ÓÔÏÒÏÎÎÅÇÏ ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÏÇÏ - ÏÂÅÓÐÅÞÅÎÉÑ (ËÏÌÌÅËÃÉÑ ÐÏÒÔÏ×), ÏÎÁ ÕÐÒÏÝÁÅÔ - ÐÏÌÕÞÅÎÉÅ É ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ ×ÓÅÈ ÒÁÓÐÒÏÓÔÒÁÎÅÎÎÙÈ ÐÒÏÇÒÁÍÍ &unix; - ÄÌÑ &os;. ëÁÖÄÙÊ ÐÏÒÔ ÓÏÓÔÏÉÔ ÉÚ ÎÁÂÏÒÁ ÓËÒÉÐÔÏ× - ÄÌÑ ÎÁÓÔÒÏÊËÉ, ÓÂÏÒËÉ É ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÐÒÏÇÒÁÍÍÙ ÏÄÎÏÊ ËÏÍÁÎÄÏÊ. - âÏÌÅÅ &os.numports;, ÏÔ ÒÅÄÁËÔÏÒÏ× É ÑÚÙËÏ× ÐÒÏÇÒÁÍÍÉÒÏ×ÁÎÉÑ - ÄÏ ÇÒÁÆÉÞÅÓËÉÈ ÐÒÉÌÏÖÅÎÉÊ, ÄÅÌÁÀÔ &os; ÍÏÝÎÏÊ É ÐÏÌÎÏÊ - ÏÐÅÒÁÃÉÏÎÎÏÊ ÓÒÅÄÏÊ, ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔÉ ËÏÔÏÒÏÊ ×ÙÈÏÄÑÔ ÄÁÌÅËÏ ÚÁ ÒÁÍËÉ - ÔÏÇÏ, ÞÔÏ ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÀÔ ÍÎÏÇÉÅ ËÏÍÍÅÒÞÅÓËÉÅ ×ÅÒÓÉÉ &unix;. - âÏÌØÛÉÎÓÔ×Ï ÐÏÒÔÏ× ÔÁËÖÅ ÄÏÓÔÕÐÎÙ × ×ÉÄÅ ÓËÏÍÐÉÌÉÒÏ×ÁÎÎÙÈ - ÐÁËÅÔÏ×, ËÏÔÏÒÙÅ ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ÂÙÓÔÒÏ ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÙ - ÐÒÏÇÒÁÍÍÏÊ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. - - - - ãÅÌÅ×ÁÑ ÁÕÄÉÔÏÒÉÑ - -üÔÏÔ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ× (&release.type;) ÐÒÅÄÎÁÚÎÁÞÅÎ - × ÏÓÎÏ×ÎÏÍ ÄÌÑ ÐÒÅÄ×ÁÒÉÔÅÌØÎÏÇÏ ÏÚÎÁËÏÍÌÅÎÉÑ É ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ - ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÊ, ÖÅÌÁÀÝÉÈ ÂÙÔØ ÎÁ ÐÅÒÅÄÎÅÍ ËÒÁÀ ÐÒÏÄÏÌÖÁÀÝÅÊÓÑ - ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ &os;. èÏÔÑ ËÏÍÁÎÄÁ ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ &os; ÐÒÉÌÁÇÁÅÔ ×ÓÅ - ÕÓÉÌÉÑ, ÞÔÏÂÙ ÕÂÅÄÉÔØÓÑ, ÞÔÏ ÜÔÏÔ ÒÅÌÉÚ ÒÁÂÏÔÁÅÔ ËÁË É - ÐÒÅÄÐÏÌÁÇÁÅÔÓÑ, &release.branch; ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × ÐÒÏÍÅÖÕÔÏÞÎÏÍ - ÓÏÓÔÏÑÎÉÉ. - - ïÓÎÏ×ÎÏÅ ÔÒÅÂÏ×ÁÎÉÅ Ë ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÀ ÔÁËÉÈ ÒÅÌÉÚÏ× ÜÔÏ ÏÐÙÔ - ÒÁÂÏÔÙ Ó &os; É ÐÏÎÉÍÁÎÉÅ ÐÒÏÃÅÓÓÁ ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ &os; &release.branch; - (ÏÂÓÕÖÄÁÅÔÓÑ × ÓÐÉÓËÅ ÒÁÓÓÙÌËÉ &a.current.name;). - - ôÅÍ, ËÏÍÕ &os; ÎÕÖÎÁ ÄÌÑ ÒÅÛÅÎÉÑ ËÏÎËÒÅÔÎÙÈ ÚÁÄÁÞ, - Á ÎÅ ÄÌÑ ÜËÓÐÅÒÉÍÅÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ Ó ÎÏ×ÙÍÉ ÔÅÈÎÏÌÏÇÉÑÍÉ, ÚÁÞÁÓÔÕÀ - ÂÏÌØÛÅ ÐÏÄÈÏÄÑÔ ÆÏÒÍÁÌØÎÙÅ ÒÅÌÉÚÙ (ÔÁËÉÅ ËÁË - &release.prev.stable;). òÅÌÉÚÙ ÐÒÏÈÏÄÑÔ ÞÅÒÅÚ ÐÅÒÉÏÄ ÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ - É ÐÒÏ×ÅÒËÕ ËÁÞÅÓÔ×Á, ÇÄÅ ×ÙÑÓÎÑÅÔÓÑ ÉÈ ÎÁÄÅÖÎÏÓÔØ. - -]]> - -üÔÏÔ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ× (&release.type;) ÐÒÅÄÎÁÚÎÁÞÅÎ - × ÏÓÎÏ×ÎÏÍ ÄÌÑ ÐÒÅÄ×ÁÒÉÔÅÌØÎÏÇÏ ÏÚÎÁËÏÍÌÅÎÉÑ É ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ - ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÊ, ÖÅÌÁÀÝÉÈ ÂÙÔØ ÎÁ ÐÅÒÅÄÎÅÍ ËÒÁÀ ÐÒÏÄÏÌÖÁÀÝÅÊÓÑ - ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ &os;. èÏÔÑ ËÏÍÁÎÄÁ ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ &os; ÐÒÉÌÁÇÁÅÔ ×ÓÅ - ÕÓÉÌÉÑ, ÞÔÏÂÙ ÕÂÅÄÉÔØÓÑ, ÞÔÏ ËÁÖÄÙÊ ÓÎÜÐÛÏÔ ÒÁÂÏÔÁÅÔ ËÁË É - ÐÒÅÄÐÏÌÁÇÁÅÔÓÑ, &release.branch; ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × ÐÒÏÍÅÖÕÔÏÞÎÏÍ - ÓÏÓÔÏÑÎÉÉ. - - ïÓÎÏ×ÎÏÅ ÔÒÅÂÏ×ÁÎÉÅ Ë ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÀ ÓÎÜÐÛÏÔÏ× ÜÔÏ ÏÐÙÔ - ÒÁÂÏÔÙ Ó &os; É ÐÏÎÉÍÁÎÉÅ ÐÒÏÃÅÓÓÁ ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ &os; &release.branch; - (ÏÂÓÕÖÄÁÅÔÓÑ × &a.current;). - - ôÅÍ, ËÏÍÕ &os; ÎÕÖÎÁ ÄÌÑ ÒÅÛÅÎÉÑ ËÏÎËÒÅÔÎÙÈ ÚÁÄÁÞ, - Á ÎÅ ÄÌÑ ÜËÓÐÅÒÉÍÅÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ Ó ÎÏ×ÙÍÉ ÔÅÈÎÏÌÏÇÉÑÍÉ, ÚÁÞÁÓÔÕÀ - ÂÏÌØÛÅ ÐÏÄÈÏÄÑÔ ÆÏÒÍÁÌØÎÙÅ ÒÅÌÉÚÙ (ÔÁËÉÅ ËÁË - &release.prev.stable;). òÅÌÉÚÙ ÐÒÏÈÏÄÑÔ ÞÅÒÅÚ ÐÅÒÉÏÄ ÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ - É ÐÒÏ×ÅÒËÕ ËÁÞÅÓÔ×Á, ÇÄÅ ×ÙÑÓÎÑÅÔÓÑ ÉÈ ÎÁÄÅÖÎÏÓÔØ. - -]]> - -üÔÏÔ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ× (&release.type;) &os; ÐÏÄÈÏÄÉÔ ÄÌÑ - ×ÓÅÈ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÊ. ïÎ ÐÒÏÛÅÌ ÐÅÒÉÏÄ ÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ É ÐÒÏ×ÅÒËÉ - ËÁÞÅÓÔ×Á, ËÏÔÏÒÙÅ ÐÏÄÔ×ÅÒÄÉÌÉ ÅÇÏ ÎÁÄÅÖÎÏÓÔØ. - -]]> - - - - - - ðÏÌÕÞÅÎÉÅ &os; - - &os; ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÐÏÌÕÞÅÎÁ ÍÎÏÖÅÓÔ×ÏÍ ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ ÓÐÏÓÏÂÏ×. - üÔÏÔ ÒÁÚÄÅÌ ÁËÃÅÎÔÉÒÕÅÔÓÑ ÎÁ ÔÅÈ ÓÐÏÓÏÂÁÈ, ËÏÔÏÒÙÅ ÌÕÞÛÅ ×ÓÅÇÏ - ÐÏÄÈÏÄÑÔ ÄÌÑ ÐÏÌÕÞÅÎÉÑ ÐÏÌÎÏÇÏ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á &os;, Á ÎÅ ÄÌÑ - ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ ÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÅÊ ÓÉÓÔÅÍÙ. - - - CDROM É DVD - - äÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Ù &os; -RELEASE ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ËÕÐÌÅÎÙ ÎÁ CDROM ÉÌÉ - DVD Õ ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ ÐÏÓÔÁ×ÝÉËÏ×. úÁÞÁÓÔÕÀ ÜÔÏ ÎÁÉÂÏÌÅÅ ÕÄÏÂÎÙÊ - ÓÐÏÓÏ ÐÏÌÕÞÅÎÉÑ &os; ÄÌÑ ÎÏ×ÙÈ ÕÓÔÁÎÏ×ÏË, ÐÏÓËÏÌØËÕ ÏÎ ÄÅÌÁÅÔ - ×ÏÚÍÏÖÎÏÊ ÐÒÏÓÔÕÀ ÐÅÒÅÕÓÔÁÎÏ×ËÕ ÓÉÓÔÅÍÙ, ÅÓÌÉ ÜÔÏ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ. - îÅËÏÔÏÒÙÅ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Ù ×ËÌÀÞÁÀÔ ÏÔÄÅÌØÎÙÅ ÏÐÃÉÏÎÁÌØÎÙÅ - ÓËÏÍÐÉÌÉÒÏ×ÁÎÎÙÅ ÐÁËÅÔÙ ÉÚ ËÏÌÌÅËÃÉÉ ÐÏÒÔÏ× - &os;. - - óÐÉÓÏË ÐÏÓÔÁ×ÝÉËÏ× CDROM É DVD, ÉÚ×ÅÓÔÎÙÈ ðÒÏÅËÔÕ, - ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÎÁ ÓÔÒÁÎÉÃÅ ÐÒÉÌÏÖÅÎÉÑ òÕËÏ×ÏÄÓÔ×Á ðÏÌÕÞÅÎÉÅ - &os;. - - - - FTP - - ÷Ù ÍÏÖÅÔÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ FTP ÄÌÑ ÐÏÌÕÞÅÎÉÑ &os; É ÌÀÂÏÇÏ ÉÌÉ ×ÓÅÈ - ÐÁËÅÔÏ× Ó , ËÏÔÏÒÙÊ Ñ×ÌÑÅÔÓÑ ÏÆÉÃÉÁÌØÎÙÍ - ÓÁÊÔÏÍ ÒÅÌÉÚÏ× &os;, ÉÌÉ Ó ÌÀÂÏÇÏ ÉÚ ÅÇÏ - ÚÅÒËÁÌ. - - óÐÉÓËÉ ÓÁÊÔÏ×, ÚÅÒËÁÌÉÒÕÀÝÉÈ &os;, ÍÏÖÎÏ ÎÁÊÔÉ × ÒÁÚÄÅÌÅ - òÕËÏ×ÏÄÓÔ×Á FTP - ÓÁÊÔÙ, ÉÌÉ ÎÁ ÓÔÒÁÎÉÃÁÈ . - ðÏÉÓË ÂÌÉÖÁÊÛÅÇÏ (× ÔÅÒÍÉÎÁÈ ÓÅÔÉ) ÚÅÒËÁÌÁ ÄÌÑ ÚÁÇÒÕÚËÉ - ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á ÎÁÓÔÏÑÔÅÌØÎÏ ÒÅËÏÍÅÎÄÕÅÔÓÑ. - - óÏÚÄÁÎÉÅ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÙÈ ÚÅÒËÁÌ ×ÓÅÇÄÁ ÐÒÉ×ÅÔÓÔ×ÕÅÔÓÑ. ó×ÑÖÉÔÅÓØ - Ó freebsd-admin@FreeBSD.org ÚÁ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÏÊ - ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ Ï ÔÏÍ, ËÁË ÓÄÅÌÁÔØ ÏÆÉÃÉÁÌØÎÏÅ ÚÅÒËÁÌÏ. ÷Ù ÔÁËÖÅ - ÍÏÖÅÔÅ ÎÁÊÔÉ ÐÏÌÅÚÎÕÀ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ ÐÏ ÚÅÒËÁÌÉÒÏ×ÁÎÉÀ × ÓÔÁÔØÅ - úÅÒËÁÌÉÒÏ×ÁÎÉÅ - &os;. - - úÅÒËÁÌÁ ÏÂÙÞÎÏ ÓÏÄÅÒÖÁÔ ÏÂÒÁÚÙ ÄÉÓËÅÔ, ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÙÅ ÄÌÑ ÎÁÞÁÌÁ - ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ, Á ÔÁËÖÅ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÅ ÆÁÊÌÙ, ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÙÅ ÄÌÑ ÓÁÍÏÇÏ - ÐÒÏÃÅÓÓÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. íÎÏÇÉÅ ÚÅÒËÁÌÁ ÔÁËÖÅ ÓÏÄÅÒÖÁÔ ISO ÏÂÒÁÚÙ, - ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÙÅ ÄÌÑ ÓÏÚÄÁÎÉÑ CDROM ÒÅÌÉÚÁ &os;. - - - - - - ïÂÒÁÔÎÁÑ Ó×ÑÚØ Ó ðÒÏÅËÔÏÍ &os; - - - üÌÅËÔÒÏÎÎÁÑ ÐÏÞÔÁ É ÓÐÉÓËÉ ÒÁÓÓÙÌËÉ - - - - ÷ÓÅ ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ × ÓÐÉÓËÉ ÒÁÓÓÙÌËÉ ðÒÏÅËÔÁ &os; ÄÏÌÖÎÙ ÂÙÔØ - ÓÏÓÔÁ×ÌÅÎÙ ÔÏÌØËÏ ÎÁ ÁÎÇÌÉÊÓËÏÍ ÑÚÙËÅ. - - - ðÏ ÌÀÂÙÍ ×ÏÐÒÏÓÁÍ ÉÌÉ Ó ÐÒÏÓØÂÏÊ Ï ÔÅÈÎÉÞÅÓËÏÊ ÐÏÄÄÅÒÖËÅ - ÐÉÛÉÔÅ × &a.questions;. - - åÓÌÉ ×Ù ÏÔÓÌÅÖÉ×ÁÅÔÅ ÒÁÚÒÁÂÏÔËÕ &release.branch;, - ÏÂÑÚÁÔÅÌØÎÏ ÐÏÄÐÉÛÉÔÅÓØ ÎÁ - &a.current;, ÞÔÏÂÙ ÂÙÔØ × ËÕÒÓÅ ÐÏÓÌÅÄÎÉÈ ÒÁÚÒÁÂÏÔÏË É - ÉÚÍÅÎÅÎÉÊ, ËÏÔÏÒÙÅ ÍÏÇÕÔ ÐÏ×ÌÉÑÔØ ÎÁ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ É - ÐÏÄÄÅÒÖËÕ ÓÉÓÔÅÍÙ. - - ñ×ÌÑÑÓØ × ÏÓÎÏ×ÎÏÍ ÒÅÚÕÌØÔÁÔÏÍ ÕÓÉÌÉÊ ÄÏÂÒÏ×ÏÌØÃÅ×, ðÒÏÅËÔ - &os; ×ÓÅÇÄÁ ÒÁÄ ÐÒÉÎÑÔØ ÐÏÍÏÝØ — ÖÅÌÁÅÍÙÈ ÕÓÏ×ÅÒÛÅÎÓÔ×Ï×ÁÎÉÊ - ×ÓÅ ÅÝÅ ÇÏÒÁÚÄÏ ÂÏÌØÛÅ ÂÏÌØÛÅ, ÞÅÍ ×ÒÅÍÅÎÉ ÎÁ ÉÈ ÒÅÁÌÉÚÁÃÉÀ. - äÌÑ Ó×ÑÚÉ Ó ÒÁÚÒÁÂÏÔÞÉËÁÍÉ ÐÏ ÔÅÈÎÉÞÅÓËÉÍ ×ÏÐÒÏÓÁÍ, ÉÌÉ Ó - ÐÒÅÄÌÏÖÅÎÉÑÍÉ ÐÏÍÏÝÉ, ÐÏÄÐÉÛÉÔÅÓØ ÎÁ &a.hackers;. - - éÍÅÊÔÅ ××ÉÄÕ, ÞÔÏ × ÜÔÉÈ ÓÐÉÓËÁÈ ÒÁÓÓÙÌËÉ ÐÒÉÓÕÔÓÔ×ÕÅÔ - ÚÎÁÞÉÔÅÌØÎÙÊ ÏÂßÅÍ ÔÒÁÆÉËÁ. åÓÌÉ Õ ×ÁÓ - ÍÅÄÌÅÎÎÙÊ ÉÌÉ ÄÏÒÏÇÏÓÔÏÑÝÉÊ ÄÏÓÔÕÐ Ë ÐÏÞÔÅ, ÉÌÉ ×Ù ÉÎÔÅÒÅÓÕÅÔÅÓØ - ÔÏÌØËÏ ÏÓÎÏ×ÎÙÍÉ ÓÏÂÙÔÉÑÍÉ &os;, ×ÏÚÍÏÖÎÏ ×ÁÍ ÐÏÄÏÊÄÅÔ ÐÏÄÐÉÓËÁ - ÔÏÌØËÏ ÎÁ &a.announce;. - - îÁ ×ÓÅ ÓÐÉÓËÉ ÒÁÓÓÙÌËÉ ÍÏÖÅÔ Ó×ÏÂÏÄÎÏ ÐÏÄÐÉÓÁÔØÓÑ ÌÀÂÏÊ ÖÅÌÁÀÝÉÊ. - ðÏÓÅÔÉÔÅ &os; - Mailman Info Page. ôÁÍ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ - ÐÏ ÐÏÄÐÉÓËÅ ÎÁ ÒÁÚÌÉÞÎÙÅ ÓÐÉÓËÉ ÒÁÓÓÙÌËÉ, ÄÏÓÔÕÐ Ë ÁÒÈÉ×ÁÍ, É Ô.Ä. - óÕÝÅÓÔ×ÕÅÔ ÍÎÏÖÅÓÔ×Ï ÎÅ ÕÐÏÍÑÎÕÔÙÈ ÚÄÅÓØ ÓÐÉÓËÏ× ÒÁÓÓÙÌËÉ, - ÐÒÅÄÎÁÚÎÁÞÅÎÎÙÈ ÄÌÑ ÏÓÏÂÙÈ ÃÅÌÅÊ; ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÕÀ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ ÍÏÖÎÏ - ÎÁÊÔÉ ÉÌÉ ÎÁ ÓÔÒÁÎÉÃÁÈ Mailman ÉÌÉ × ÒÁÚÄÅÌÅ - ÓÐÉÓËÏ× ÒÁÓÓÙÌËÉ ÎÁ ×Å ÓÁÊÔÅ &os;. - - - îÅ ÏÔÐÒÁ×ÌÑÊÔÅ × ÒÁÓÓÙÌËÉ ÐÉÓØÍÁ Ó ÐÒÏÓØÂÏÊ - Ï ÐÏÄÐÉÓËÅ. éÓÐÏÌØÚÕÊÔÅ ÄÌÑ ÐÏÄÐÉÓËÉ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓ Mailman. - - - - - ïÔÐÒÁ×ËÁ ÓÏÏÂÝÅÎÉÊ Ï ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ - - ðÒÅÄÌÏÖÅÎÉÑ, ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ Ï ÏÛÉÂËÁÈ É ËÏÄ ×ÓÅÇÄÁ ÃÅÎÎÙ - — ÎÅ ÓÔÅÓÎÑÊÔÅÓØ ÓÏÏÂÝÁÔØ Ï ÌÀÂÙÈ ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ, ËÏÔÏÒÙÅ ×Ù - ÍÏÖÅÔÅ ÏÂÎÁÒÕÖÉÔØ. óÏÏÂÝÅÎÉÑ Ï ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ Ó ÐÒÉÌÏÖÅÎÎÙÍ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÉÑÍ - ËÏÎÅÞÎÏ ÖÅ ÅÝÅ ÂÏÌÅÅ ÐÏÌÅÚÎÙ. - - ðÒÅÄÐÏÞÔÉÔÅÌØÎÙÊ ÓÐÏÓÏ ÏÔÐÒÁ×ËÉ ÓÏÏÂÝÅÎÉÊ Ï ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ Ó - ÐÏÄËÌÀÞÅÎÎÏÇÏ Ë ÐÏÞÔÅ ÉÎÔÅÒÎÅÔ ËÏÍÐØÀÔÅÒÁ ÜÔÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ - ËÏÍÁÎÄÙ &man.send-pr.1;. ïÔÐÒÁ×ÌÑÅÍÙÅ ÔÁËÉÍ ÓÐÏÓÏÂÏÍ ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ - Ï ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ (Problem Reports, PR) ÐÏÐÁÄÁÀÔ × ÂÁÚÕ - ÄÁÎÎÙÈ, ÇÄÅ ÏÔÓÌÅÖÉ×ÁÅÔÓÑ ÉÈ ÓÏÓÔÏÑÎÉÅ; ÒÁÚÒÁÂÏÔÞÉËÉ &os; - ÐÒÉÌÁÇÁÀÔ ÍÁËÓÉÍÕÍ ÕÓÉÌÉÊ Ë ÔÏÍÕ, ÞÔÏÂÙ ÍÁËÓÉÍÁÌØÎÏ ÂÙÓÔÒÏ - ÒÅÁÇÉÒÏ×ÁÔØ ÎÁ ×ÓÅ ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ Ï ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ. îÁ ×Å ÓÁÊÔÅ - &os; ÄÏÓÔÕÐÅÎ ÓÐÉÓÏË - ×ÓÅÈ ÁËÔÉ×ÎÙÈ PR; ÜÔÏÔ ÓÐÉÓÏË ÐÏÌÅÚÅÎ ÄÌÑ ÐÒÏÓÍÏÔÒÁ - ×ÓÅÈ ÐÏÔÅÎÃÉÁÌØÎÙÈ ÐÒÏÂÌÅÍ, ËÏÔÏÒÙÅ ÍÏÇÌÉ ×ÓÔÒÅÔÉÔØÓÑ ÄÒÕÇÉÍ - ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑÍ. - - ïÂÒÁÔÉÔÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ, ÞÔÏ &man.send-pr.1; ÜÔÏ shell ÓËÒÉÐÔ, - ËÏÔÏÒÙÊ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÌÅÇËÏ ÐÅÒÅÍÅÝÅÎ ÄÁÖÅ × ÎÅ-&os; ÓÉÓÔÅÍÕ. - ðÒÅÄÐÏÞÔÉÔÅÌØÎÙÍ Ñ×ÌÑÅÔÓÑ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ ÉÍÅÎÎÏ ÜÔÏÇÏ - ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÁ. åÓÌÉ ÐÏ ËÁËÏÊ-ÌÉÂÏ ÐÒÉÞÉÎÅ ×Ù ÎÅ ÍÏÖÅÔÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ - &man.send-pr.1; ÄÌÑ ÏÔÐÒÁ×ËÉ ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ Ï ÐÒÏÂÌÅÍÅ, ÐÏÐÒÏÂÕÊÔÅ - ÏÔÐÒÁ×ÉÔØ ÅÇÏ × &a.bugs;. - - úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÔÁÔØÅ óÏÓÔÁ×ÌÅÎÉÅ - óÏÏÂÝÅÎÉÊ Ï ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ × &os;, ÄÏÓÔÕÐÎÏÊ ÎÁ - ×Å ÓÁÊÔÅ &os;. ÷ ÜÔÏÊ ÓÔÁÔØÅ ÐÒÅÄÓÔÁ×ÌÅÎÙ ÍÎÏÖÅÓÔ×Ï ÓÏ×ÅÔÏ× ÐÏ - ÓÏÓÔÁ×ÌÅÎÉÀ É ÏÔÐÒÁ×ËÅ ÜÆÆÅËÔÉ×ÎÙÈ ÓÏÏÂÝÅÎÉÊ Ï ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ. - - - - - éÓÔÏÞÎÉËÉ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÏÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ - - óÕÝÅÓÔ×ÕÅÔ ÍÎÏÖÅÓÔ×Ï ÉÓÔÏÞÎÉËÏ× ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ ÐÏ &os;; ÎÅËÏÔÏÒÙÅ - ×ËÌÀÞÅÎÙ × ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×, ÄÒÕÇÉÅ ÄÏÓÔÕÐÎÙ ÏÎ-ÌÁÊÎ ÉÌÉ × ÂÕÍÁÖÎÏÊ - ×ÅÒÓÉÉ. - - - äÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÑ ÎÁ ÒÅÌÉÚ - - âÏÌÅÅ ÓÐÅÃÉÆÉÞÅÓËÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÐÏ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Õ - &release.type; ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × ÄÒÕÇÉÈ ÆÁÊÌÁÈ. - âÏÌØÛÉÎÓÔ×Ï ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Ï× ×ËÌÀÞÁÀÔ ÉÈ ËÁË × ÔÅËÓÔÏ×ÏÍ - ASCII ÆÏÒÍÁÔÅ (.TXT), ÔÁË É × - ÆÏÒÍÁÔÅ HTML (.HTM). îÅËÏÔÏÒÙÅ - ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Ù ÍÏÇÕÔ ×ËÌÀÞÁÔØ ÄÒÕÇÉÅ ÆÏÒÍÁÔÙ, ÔÁËÉÅ ËÁË - PostScript (.PS) ÉÌÉ Portable Document Format - (.PDF). - - - - README.TXT: üÔÏÔ ÆÁÊÌ. äÁÅÔ - ÎÅËÏÔÏÒÕÀ ÏÂÝÕÀ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ Ï &os;, Á ÔÁËÖÅ ÕËÁÚÁÎÉÑ - ÐÏ ÐÏÌÕÞÅÎÉÀ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á. - - - - RELNOTES.TXT: éÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ÒÅÌÉÚÅ, - ÎÏ×ÏÅ × ÒÅÌÉÚÅ É ÉÚÍÅÎÅÎÉÑ × &os; &release.current; - ÐÏ ÓÒÁ×ÎÅÎÉÀ Ó ÐÒÅÄÙÄÕÝÉÍ ÒÅÌÉÚÏÍ &os; - &release.prev;). - - - - HARDWARE.TXT: óÐÉÓÏË ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÏÇÏ - ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÑ, × ÎÅÍ ÎÁÈÏÄÑÔÓÑ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á, ÒÁÂÏÔÏÓÐÏÓÏÂÎÏÓÔØ Ó - ËÏÔÏÒÙÍÉ &os; ÂÙÌÁ ÐÒÏÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÁ. - - - - INSTALL.TXT: éÎÓÔÒÕËÃÉÉ ÐÏ - ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ &os; Ó ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÈ ÎÏÓÉÔÅÌÅÊ. - - - - ERRATA.TXT: óÐÉÓÏË ÐÒÏÂÌÅÍ. - ÷ ÜÔÏÍ ÆÁÊÌÅ ÍÏÖÎÏ ÎÁÊÔÉ ÐÏÓÌÅÄÎÀÀ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ, ÐÒÉÍÅÎÉÍÕÀ - Ë ÒÅÌÉÚÁÍ (ÏÔÌÉÞÉÅ ÏÔ ÓÎÜÐÛÏÔÏ×). îÅÏÂÈÏÄÉÍÏ - Ó×ÅÒÉÔØÓÑ Ó ÜÔÉÍ ÆÁÊÌÏÍ ÐÅÒÅÄ ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ ÒÅÌÉÚÁ - &os;, ÐÏÓËÏÌØËÕ × ÎÅÍ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÐÏ ÐÒÏÂÌÅÍÁÍ, ËÏÔÏÒÙÅ - ÂÙÌÉ ÏÂÎÁÒÕÖÅÎÙ É ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÙ Ó ÍÏÍÅÎÔÁ ÓÏÚÄÁÎÉÑ ÒÅÌÉÚÁ. - - - - - îÅËÏÔÏÒÙÅ ÉÚ ÜÔÉÈ ÄÏËÕÍÅÎÔÏ× (× ÞÁÓÔÎÏÓÔÉ, - RELNOTES.TXT, - HARDWARE.TXT, É - INSTALL.TXT) ÓÏÄÅÒÖÁÔ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ, - ÓÐÅÃÉÆÉÞÎÕÀ ÄÌÑ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÎÏÊ ÁÐÐÁÒÁÔÎÏÊ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÙ. - îÁÐÒÉÍÅÒ, ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ÒÅÌÉÚÅ ÄÌÑ ÐÌÁÔÆÏÒÍÙ alpha ÓÏÄÅÒÖÉÔ - ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ, ÎÅÐÒÉÍÅÎÉÍÕÀ Ë &i386;, É ÎÁÏÂÏÒÏÔ. - áÒÈÉÔÅËÔÕÒÁ, Ë ËÏÔÏÒÏÊ ÐÒÉÍÅÎÉÍ ÄÁÎÎÙÊ ÄÏËÕÍÅÎÔ, ÕËÁÚÙ×ÁÅÔÓÑ - × ÅÇÏ ÚÁÇÏÌÏ×ËÅ. - - - - - îÁ ÐÌÁÔÆÏÒÍÁÈ, ËÏÔÏÒÙÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ &man.sysinstall.8; (× - ÎÁÓÔÏÑÝÅÅ ×ÒÅÍÑ alpha, &i386;, ia64, pc98, É &sparc64;), - ÜÔÉ ÄÏËÕÍÅÎÔÙ ÏÂÙÞÎÏ ÄÏÓÔÕÐÎÙ ÞÅÒÅÚ ÍÅÎÀ - Documentation ×Ï ×ÒÅÍÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. ëÁË ÔÏÌØËÏ ÓÉÓÔÅÍÁ ÂÕÄÅÔ - ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÁ, ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÐÏ×ÔÏÒÎÏ ×ÏÊÔÉ × ÜÔÏ ÍÅÎÀ, ÐÏ×ÔÏÒÎÏ ÚÁÐÕÓÔÉ× - &man.sysinstall.8;. - - - ëÒÁÊÎÅ ×ÁÖÎÏ ÐÒÏÞÅÓÔØ ÓÐÉÓÏË ÐÒÏÂÌÅÍ ÌÀÂÏÇÏ ÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÅÇÏ - ÒÅÌÉÚÁ ÐÅÒÅÄ ÅÇÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ ÄÌÑ ÐÏÌÕÞÅÎÉÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ Ï - ÌÀÂÙÈ ÐÏÓÌÅÄÎÉÈ ÎÏ×ÏÓÔÑÈ ÉÌÉ ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ, ÏÂÎÁÒÕÖÅÎÎÙÈ ÐÏÓÌÅ - ×ÙÈÏÄÁ ÒÅÌÉÚÁ. æÁÊÌ errata, ÐÏÓÔÁ×ÌÑÅÍÙÊ Ó ËÁÖÄÙÍ ÒÅÌÉÚÏÍ, - ÕÖÅ ÕÓÔÁÒÅÌ ÐÏ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÉÀ, ÎÏ ÄÒÕÇÉÅ ËÏÐÉÉ ÏÂÎÏ×ÌÑÀÔÓÑ - É ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÐÒÏÞÅÓÔØ ÔÅËÕÝÉÅ ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ Ï ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ - ÄÌÑ ÄÁÎÎÏÇÏ ÒÅÌÉÚÁ. üÔÉ ËÏÐÉÉ ÎÁÈÏÄÑÔÓÑ ÎÁ - - (Á ÔÁËÖÅ ÎÁ ÌÀÂÏÍ ÓÁÊÔÅ, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÝÅÍ ÏÂÎÏ×ÌÑÅÍÏÅ ÚÅÒËÁÌÏ - ÜÔÏÇÏ ÒÅÓÕÒÓÁ). - - - - - óÔÒÁÎÉÃÙ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ - - ëÁË É ÐÒÁËÔÉÞÅÓËÉ ×ÓÅ &unix; ÐÏÄÏÂÎÙÅ ÓÉÓÔÅÍÙ, &os; ÐÏÓÔÁ×ÌÑÅÔÓÑ - Ó ÎÁÂÏÒÏÍ ÓÔÒÁÎÉà ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ, ÄÏÓÔÕÐÎÙÈ ÞÅÒÅÚ ËÏÍÁÎÄÕ &man.man.1; - ÉÌÉ ÞÅÒÅÚ ÇÉÐÅÒÔÅËÓÔÏ×ÙÊ - ÛÌÀÚ ÓÔÒÁÎÉà ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ ÎÁ ×Å ÓÁÊÔÅ &os;. óÔÒÁÎÉÃÙ - ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ ÄÁÀÔ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ ÐÏ ÒÁÚÌÉÞÎÙÍ ËÏÍÁÎÄÁÍ É API, - ÄÏÓÔÕÐÎÙÍ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÀ &os;. - - ÷ ÎÅËÏÔÏÒÙÈ ÓÌÕÞÁÑÈ ÓÔÒÁÎÉÃÙ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ ÎÁÐÉÓÁÎÙ, ÞÔÏÂÙ ÄÁÔØ - ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ ÐÏ ÏÔÄÅÌØÎÙÍ ÔÅÍÁÍ. ðÒÉÍÅÞÁÔÅÌØÎÙÅ ÐÒÉÍÅÒÙ ÔÁËÉÈ ÓÔÒÁÎÉà - ÜÔÏ &man.tuning.7; (ÒÕËÏ×ÏÄÓÔ×Ï ÐÏ ÏÐÔÉÍÉÚÁÃÉÉ ÓÉÓÔÅÍÙ), - &man.security.7; (××ÅÄÅÎÉÅ × ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔØ &os;) É - &man.style.9; (ÒÕËÏ×ÏÄÓÔ×Ï ÐÏ ÓÔÉÌÀ ÐÒÏÇÒÁÍÍÉÒÏ×ÁÎÉÑ ÑÄÒÁ). - - - - ëÎÉÇÉ É ÓÔÁÔØÉ - - ä×Å ÏÞÅÎØ ÐÏÌÅÚÎÙÅ ËÏÌÌÅËÃÉÉ ÏÔÎÏÓÑÝÅÊÓÑ Ë &os; ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ, - ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ðÒÏÅËÔÏÍ &os;, ÜÔÏ òÕËÏ×ÏÄÓÔ×Ï &os; É FAQ ÐÏ &os; - (Frequently Asked Questions, ÞÁÓÔÏ ÚÁÄÁ×ÁÅÍÙÅ ×ÏÐÒÏÓÙ). - ïÎÌÁÊÎ ×ÅÒÓÉÉ òÕËÏ×ÏÄÓÔ×Á - É FAQ - ×ÓÅÇÄÁ ÄÏÓÔÕÐÎÙ ÓÏ ÓÔÒÁÎÉÃÙ - ÄÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÉ &os; É ×ÓÅÈ ÚÅÒËÁÌ. åÓÌÉ ×Ù ÕÓÔÁÎÏ×ÉÌÉ - ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÊ ÎÁÂÏÒ doc, òÕËÏ×ÏÄÓÔ×Ï - É FAQ ÍÏÖÎÏ ÐÒÏÞÅÓÔØ ÌÏËÁÌØÎÏ. - - íÎÏÖÅÓÔ×Ï ÏÎÌÁÊÎ ËÎÉÇ É ÓÔÁÔÅÊ, ÔÁËÖÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÈ - ðÒÏÅËÔÏÍ &os;, ÚÁÔÒÁÇÉ×ÁÀÔ ÂÏÌÅÅ ÓÐÅÃÉÁÌÉÚÉÒÏ×ÁÎÎÙÅ, ÏÔÎÏÓÑÝÉÅÓÑ - Ë &os; ÔÅÍÙ. ïÎÉ ÏÈ×ÁÔÙ×ÁÀÔ ÛÉÒÏËÉÊ ÄÉÁÐÁÚÏÎ ÔÅÍ, ÏÔ - ÜÆÆÅËÔÉ×ÎÏÇÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ ÓÐÉÓËÏ× ÒÁÓÓÙÌËÉ É ÓÏ×ÍÅÓÔÎÏÇÏ - ÓÕÝÅÓÔ×Ï×ÁÎÉÑ &os; Ó ÄÒÕÇÉÍÉ ÏÐÅÒÁÃÉÏÎÎÙÍÉ ÓÉÓÔÅÍÁÍÉ ÄÏ - ÒÕËÏ×ÏÄÓÔ×Á ÄÌÑ ÎÏ×ÙÈ ËÏÍÍÉÔÔÅÒÏ×. ôÁË ÖÅ, ËÁË òÕËÏ×ÏÄÓÔ×Ï É FAQ, - ÜÔÉ ÄÏËÕÍÅÎÔÙ ÄÏÓÔÕÐÎÙ ÓÏ ÓÔÒÁÎÉÃÙ ÄÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÉ &os; ÉÌÉ - ÉÚ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÏÇÏ ÎÁÂÏÒÁ doc. - - óÐÉÓÏË ÄÒÕÇÉÈ ËÎÉÇ É ÄÏËÕÍÅÎÔÏ× ÐÏ &os; ÍÏÖÎÏ ÎÁÊÔÉ × ÂÉÂÌÉÏÇÒÁÆÉÉ - òÕËÏ×ÏÄÓÔ×Á &os;. ðÏÓËÏÌØËÕ &os; ×Ï ×ÓÅÍ ÎÁÓÌÅÄÕÅÔ &unix;, - ÍÎÏÇÉÅ ÄÒÕÇÉÅ ÓÔÁÔØÉ É ËÎÉÇÉ, ÎÁÐÉÓÁÎÎÙÅ ÄÌÑ ÓÉÓÔÅÍ &unix;, - ÔÁËÖÅ ÐÏÄÈÏÄÑÔ É ÄÌÑ &os;, É ÎÅËÏÔÏÒÙÅ ÉÚ ÎÉÈ ÐÒÉ×ÅÄÅÎÙ × - ÂÉÂÌÉÏÇÒÁÆÉÉ. - - - - - âÌÁÇÏÄÁÒÎÏÓÔÉ - - &os; ÐÒÅÄÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÓÏÂÏÊ ÒÅÚÕÌØÔÁÔ ÒÁÂÏÔÙ ÍÎÏÇÉÈ ÓÏÔÅÎ, ÅÓÌÉ ÎÅ ÔÙÓÑÞ - ÌÀÄÅÊ ÐÏ ×ÓÅÍÕ ÍÉÒÕ, ÒÁÂÏÔÁ×ÛÉÈ ÂÅÓÞÉÓÌÅÎÎÏÅ ËÏÌÉÞÅÓÔ×Ï ×ÒÅÍÅÎÉ - ÄÌÑ ÓÏÚÄÁÎÉÑ ÜÔÏÇÏ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á. úÁ ÐÏÌÎÙÍ ÓÐÉÓËÏÍ ÒÁÚÒÁÂÏÔÞÉËÏ× É - ÕÞÁÓÔÎÉËÏ× ðÒÏÅËÔÁ &os; ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë óÐÉÓËÕ - ËÏÎÔÒÉÂØÀÔÏÒÏ× ðÒÏÅËÔÁ &os; ÎÁ ×Å ÓÁÊÔÅ &os; ÉÌÉ - ÌÀÂÏÍ ÉÚ ÅÇÏ ÚÅÒËÁÌ. - - ïÓÏÂÙÅ ÂÌÁÇÏÄÁÒÎÏÓÔÉ ×ÙÒÁÖÁÀÔÓÑ ÍÎÏÇÉÍ ÔÙÓÑÞÁÍ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÊ - &os; É ÔÅÓÔÅÒÁÍ ÐÏ ×ÓÅÍÕ ÍÉÒÕ, ÂÅÚ ËÏÔÏÒÙÈ ×ÙÐÕÓË ÜÔÏÇÏ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á - ÐÒÏÓÔÏ ÎÅ ÂÙÌ ÂÙ ×ÏÚÍÏÖÅÎ. - -
- - diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/readme/article.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/readme/article.xml new file mode 100644 index 0000000..26a8bf3 --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/readme/article.xml @@ -0,0 +1,463 @@ + + + +%articles.ent; + + +%release; +]> + +
+ + &os; &release.current; README + + ðÒÏÅËÔ &os; + + $FreeBSD$ + + + 2000 + 2001 + 2002 + 2003 + 2004 + 2005 + ðÒÏÅËÔ ÄÏËÕÍÅÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ &os; + + + + &tm-attrib.freebsd; + &tm-attrib.intel; + &tm-attrib.opengroup; + &tm-attrib.sparc; + &tm-attrib.general; + + + + + üÔÏÔ ÄÏËÕÍÅÎÔ ÄÁÅÔ ËÒÁÔËÏÅ ××ÅÄÅÎÉÅ × &os; + &release.current;. ïÎ ×ËÌÀÞÁÅÔ ÎÅËÏÔÏÒÕÀ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ ÐÏ ÐÏÌÕÞÅÎÉÀ + &os;, ÏÂÚÏÒ ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ ÓÐÏÓÏÂÏ× ÏÂÒÁÔÎÏÊ Ó×ÑÚÉ Ó ðÒÏÅËÔÏÍ &os; + É ÓÓÙÌËÉ ÎÁ ÎÅËÏÔÏÒÙÅ ÄÒÕÇÉÅ ÉÓÔÏÞÎÉËÉ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ. + + + + ÷×ÅÄÅÎÉÅ + + üÔÏ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ× &os; &release.current; + (&release.type;), ÐÏÓÌÅÄÎÑÑ ÔÏÞËÁ ×ÅÔ×É + &release.branch;. + + + ï &os; + + &os; ÜÔÏ ÏÐÅÒÁÃÉÏÎÎÁÑ ÓÉÓÔÅÍÁ, ÏÓÎÏ×ÁÎÎÁÑ ÎÁ 4.4 BSD Lite ÄÌÑ + ÁÐÐÁÒÁÔÎÏÇÏ ÏÂÅÓÐÅÞÅÎÉÑ DEC/Compaq/HP Alpha/AXP ËÏÍÐØÀÔÅÒÏ× (alpha), + PC ÎÁ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÉ AMD64 É Intel EM64T (amd64), + PC ÎÁ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÉ Intel, AMD, Cyrix ÉÌÉ NexGen x86 + (i386), ËÏÍÐØÀÔÅÒÙ ÎÁ Intel Itanium Processor (ia64), + PC NEC PC-9801/9821 É ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ (pc98) + É ÍÁÛÉÎÙ &ultrasparc; (sparc64). ÷ÅÒÓÉÉ ÄÌÑ + &powerpc; (powerpc) É &mips; (mips) + ÔÁËÖÅ ÒÁÚÒÁÂÁÔÙ×ÁÀÔÓÑ. &os; ÒÁÂÏÔÁÅÔ Ó ÛÉÒÏËÉÍ ÎÁÂÏÒÏÍ ÐÅÒÉÆÅÒÉÊÎÏÇÏ + ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÑ, × ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ ËÏÎÆÉÇÕÒÁÃÉÑÈ É ÍÏÖÅÔ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØÓÑ + × ÌÀÂÙÈ ÃÅÌÑÈ, ÏÔ ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÏÇÏ ÏÂÅÓÐÅÞÅÎÉÑ, ÉÇÒ ÄÏ + ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÅÎÉÑ ÓÅÒ×ÉÓÏ× ÉÎÔÅÒÎÅÔ. + + ÷ ÜÔÏÍ ÒÅÌÉÚÅ &os; ÅÓÔØ ×ÓÅ, ÞÔÏ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÄÌÑ ÒÁÂÏÔÙ ÔÁËÏÊ + ÓÉÓÔÅÍÙ, ×ËÌÀÞÁÑ ÐÏÌÎÙÅ ÉÓÈÏÄÎÙÅ ÔÅËÓÔÙ ÄÌÑ ÑÄÒÁ É ×ÓÅ ÕÔÉÌÉÔÙ + ÏÓÎÏ×ÎÏÇÏ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á. ó ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÎÙÍÉ ÉÓÈÏÄÎÙÍÉ ÔÅËÓÔÁÍÉ ×Ù + ÍÏÖÅÔÅ ÐÅÒÅËÏÍÐÉÌÉÒÏ×ÁÔØ ÂÕË×ÁÌØÎÏ ×ÓÀ ÓÉÓÔÅÍÕ ÉÚ ÉÓÈÏÄÎÙÈ ÔÅËÓÔÏ× + ÏÄÎÏÊ ËÏÍÁÎÄÏÊ, ÞÔÏ ÄÅÌÁÅÔ ÅÅ ÉÄÅÁÌØÎÏÊ ÄÌÑ ÓÔÕÄÅÎÔÏ×, + ÉÓÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌÅÊ ÉÌÉ ÄÒÕÇÉÈ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÊ, ËÏÔÏÒÙÅ ÐÒÏÓÔÏ ÈÏÔÑÔ + Õ×ÉÄÅÔØ ËÁË ×ÓÅ ÜÔÏ ÒÁÂÏÔÁÅÔ. + + óÕÝÅÓÔ×ÕÅÔ ÔÁËÖÅ ÂÏÌØÛÁÑ ËÏÌÌÅËÃÉÑ ÓÔÏÒÏÎÎÅÇÏ ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÏÇÏ + ÏÂÅÓÐÅÞÅÎÉÑ (ËÏÌÌÅËÃÉÑ ÐÏÒÔÏ×), ÏÎÁ ÕÐÒÏÝÁÅÔ + ÐÏÌÕÞÅÎÉÅ É ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ ×ÓÅÈ ÒÁÓÐÒÏÓÔÒÁÎÅÎÎÙÈ ÐÒÏÇÒÁÍÍ &unix; + ÄÌÑ &os;. ëÁÖÄÙÊ ÐÏÒÔ ÓÏÓÔÏÉÔ ÉÚ ÎÁÂÏÒÁ ÓËÒÉÐÔÏ× + ÄÌÑ ÎÁÓÔÒÏÊËÉ, ÓÂÏÒËÉ É ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÐÒÏÇÒÁÍÍÙ ÏÄÎÏÊ ËÏÍÁÎÄÏÊ. + âÏÌÅÅ &os.numports;, ÏÔ ÒÅÄÁËÔÏÒÏ× É ÑÚÙËÏ× ÐÒÏÇÒÁÍÍÉÒÏ×ÁÎÉÑ + ÄÏ ÇÒÁÆÉÞÅÓËÉÈ ÐÒÉÌÏÖÅÎÉÊ, ÄÅÌÁÀÔ &os; ÍÏÝÎÏÊ É ÐÏÌÎÏÊ + ÏÐÅÒÁÃÉÏÎÎÏÊ ÓÒÅÄÏÊ, ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔÉ ËÏÔÏÒÏÊ ×ÙÈÏÄÑÔ ÄÁÌÅËÏ ÚÁ ÒÁÍËÉ + ÔÏÇÏ, ÞÔÏ ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÀÔ ÍÎÏÇÉÅ ËÏÍÍÅÒÞÅÓËÉÅ ×ÅÒÓÉÉ &unix;. + âÏÌØÛÉÎÓÔ×Ï ÐÏÒÔÏ× ÔÁËÖÅ ÄÏÓÔÕÐÎÙ × ×ÉÄÅ ÓËÏÍÐÉÌÉÒÏ×ÁÎÎÙÈ + ÐÁËÅÔÏ×, ËÏÔÏÒÙÅ ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ÂÙÓÔÒÏ ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÙ + ÐÒÏÇÒÁÍÍÏÊ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. + + + + ãÅÌÅ×ÁÑ ÁÕÄÉÔÏÒÉÑ + +üÔÏÔ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ× (&release.type;) ÐÒÅÄÎÁÚÎÁÞÅÎ + × ÏÓÎÏ×ÎÏÍ ÄÌÑ ÐÒÅÄ×ÁÒÉÔÅÌØÎÏÇÏ ÏÚÎÁËÏÍÌÅÎÉÑ É ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ + ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÊ, ÖÅÌÁÀÝÉÈ ÂÙÔØ ÎÁ ÐÅÒÅÄÎÅÍ ËÒÁÀ ÐÒÏÄÏÌÖÁÀÝÅÊÓÑ + ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ &os;. èÏÔÑ ËÏÍÁÎÄÁ ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ &os; ÐÒÉÌÁÇÁÅÔ ×ÓÅ + ÕÓÉÌÉÑ, ÞÔÏÂÙ ÕÂÅÄÉÔØÓÑ, ÞÔÏ ÜÔÏÔ ÒÅÌÉÚ ÒÁÂÏÔÁÅÔ ËÁË É + ÐÒÅÄÐÏÌÁÇÁÅÔÓÑ, &release.branch; ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × ÐÒÏÍÅÖÕÔÏÞÎÏÍ + ÓÏÓÔÏÑÎÉÉ. + + ïÓÎÏ×ÎÏÅ ÔÒÅÂÏ×ÁÎÉÅ Ë ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÀ ÔÁËÉÈ ÒÅÌÉÚÏ× ÜÔÏ ÏÐÙÔ + ÒÁÂÏÔÙ Ó &os; É ÐÏÎÉÍÁÎÉÅ ÐÒÏÃÅÓÓÁ ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ &os; &release.branch; + (ÏÂÓÕÖÄÁÅÔÓÑ × ÓÐÉÓËÅ ÒÁÓÓÙÌËÉ &a.current.name;). + + ôÅÍ, ËÏÍÕ &os; ÎÕÖÎÁ ÄÌÑ ÒÅÛÅÎÉÑ ËÏÎËÒÅÔÎÙÈ ÚÁÄÁÞ, + Á ÎÅ ÄÌÑ ÜËÓÐÅÒÉÍÅÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ Ó ÎÏ×ÙÍÉ ÔÅÈÎÏÌÏÇÉÑÍÉ, ÚÁÞÁÓÔÕÀ + ÂÏÌØÛÅ ÐÏÄÈÏÄÑÔ ÆÏÒÍÁÌØÎÙÅ ÒÅÌÉÚÙ (ÔÁËÉÅ ËÁË + &release.prev.stable;). òÅÌÉÚÙ ÐÒÏÈÏÄÑÔ ÞÅÒÅÚ ÐÅÒÉÏÄ ÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ + É ÐÒÏ×ÅÒËÕ ËÁÞÅÓÔ×Á, ÇÄÅ ×ÙÑÓÎÑÅÔÓÑ ÉÈ ÎÁÄÅÖÎÏÓÔØ. + +]]> + +üÔÏÔ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ× (&release.type;) ÐÒÅÄÎÁÚÎÁÞÅÎ + × ÏÓÎÏ×ÎÏÍ ÄÌÑ ÐÒÅÄ×ÁÒÉÔÅÌØÎÏÇÏ ÏÚÎÁËÏÍÌÅÎÉÑ É ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ + ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÊ, ÖÅÌÁÀÝÉÈ ÂÙÔØ ÎÁ ÐÅÒÅÄÎÅÍ ËÒÁÀ ÐÒÏÄÏÌÖÁÀÝÅÊÓÑ + ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ &os;. èÏÔÑ ËÏÍÁÎÄÁ ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ &os; ÐÒÉÌÁÇÁÅÔ ×ÓÅ + ÕÓÉÌÉÑ, ÞÔÏÂÙ ÕÂÅÄÉÔØÓÑ, ÞÔÏ ËÁÖÄÙÊ ÓÎÜÐÛÏÔ ÒÁÂÏÔÁÅÔ ËÁË É + ÐÒÅÄÐÏÌÁÇÁÅÔÓÑ, &release.branch; ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × ÐÒÏÍÅÖÕÔÏÞÎÏÍ + ÓÏÓÔÏÑÎÉÉ. + + ïÓÎÏ×ÎÏÅ ÔÒÅÂÏ×ÁÎÉÅ Ë ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÀ ÓÎÜÐÛÏÔÏ× ÜÔÏ ÏÐÙÔ + ÒÁÂÏÔÙ Ó &os; É ÐÏÎÉÍÁÎÉÅ ÐÒÏÃÅÓÓÁ ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ &os; &release.branch; + (ÏÂÓÕÖÄÁÅÔÓÑ × &a.current;). + + ôÅÍ, ËÏÍÕ &os; ÎÕÖÎÁ ÄÌÑ ÒÅÛÅÎÉÑ ËÏÎËÒÅÔÎÙÈ ÚÁÄÁÞ, + Á ÎÅ ÄÌÑ ÜËÓÐÅÒÉÍÅÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ Ó ÎÏ×ÙÍÉ ÔÅÈÎÏÌÏÇÉÑÍÉ, ÚÁÞÁÓÔÕÀ + ÂÏÌØÛÅ ÐÏÄÈÏÄÑÔ ÆÏÒÍÁÌØÎÙÅ ÒÅÌÉÚÙ (ÔÁËÉÅ ËÁË + &release.prev.stable;). òÅÌÉÚÙ ÐÒÏÈÏÄÑÔ ÞÅÒÅÚ ÐÅÒÉÏÄ ÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ + É ÐÒÏ×ÅÒËÕ ËÁÞÅÓÔ×Á, ÇÄÅ ×ÙÑÓÎÑÅÔÓÑ ÉÈ ÎÁÄÅÖÎÏÓÔØ. + +]]> + +üÔÏÔ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ× (&release.type;) &os; ÐÏÄÈÏÄÉÔ ÄÌÑ + ×ÓÅÈ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÊ. ïÎ ÐÒÏÛÅÌ ÐÅÒÉÏÄ ÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ É ÐÒÏ×ÅÒËÉ + ËÁÞÅÓÔ×Á, ËÏÔÏÒÙÅ ÐÏÄÔ×ÅÒÄÉÌÉ ÅÇÏ ÎÁÄÅÖÎÏÓÔØ. + +]]> + + + + + + ðÏÌÕÞÅÎÉÅ &os; + + &os; ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÐÏÌÕÞÅÎÁ ÍÎÏÖÅÓÔ×ÏÍ ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ ÓÐÏÓÏÂÏ×. + üÔÏÔ ÒÁÚÄÅÌ ÁËÃÅÎÔÉÒÕÅÔÓÑ ÎÁ ÔÅÈ ÓÐÏÓÏÂÁÈ, ËÏÔÏÒÙÅ ÌÕÞÛÅ ×ÓÅÇÏ + ÐÏÄÈÏÄÑÔ ÄÌÑ ÐÏÌÕÞÅÎÉÑ ÐÏÌÎÏÇÏ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á &os;, Á ÎÅ ÄÌÑ + ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ ÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÅÊ ÓÉÓÔÅÍÙ. + + + CDROM É DVD + + äÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Ù &os; -RELEASE ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ËÕÐÌÅÎÙ ÎÁ CDROM ÉÌÉ + DVD Õ ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ ÐÏÓÔÁ×ÝÉËÏ×. úÁÞÁÓÔÕÀ ÜÔÏ ÎÁÉÂÏÌÅÅ ÕÄÏÂÎÙÊ + ÓÐÏÓÏ ÐÏÌÕÞÅÎÉÑ &os; ÄÌÑ ÎÏ×ÙÈ ÕÓÔÁÎÏ×ÏË, ÐÏÓËÏÌØËÕ ÏÎ ÄÅÌÁÅÔ + ×ÏÚÍÏÖÎÏÊ ÐÒÏÓÔÕÀ ÐÅÒÅÕÓÔÁÎÏ×ËÕ ÓÉÓÔÅÍÙ, ÅÓÌÉ ÜÔÏ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ. + îÅËÏÔÏÒÙÅ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Ù ×ËÌÀÞÁÀÔ ÏÔÄÅÌØÎÙÅ ÏÐÃÉÏÎÁÌØÎÙÅ + ÓËÏÍÐÉÌÉÒÏ×ÁÎÎÙÅ ÐÁËÅÔÙ ÉÚ ËÏÌÌÅËÃÉÉ ÐÏÒÔÏ× + &os;. + + óÐÉÓÏË ÐÏÓÔÁ×ÝÉËÏ× CDROM É DVD, ÉÚ×ÅÓÔÎÙÈ ðÒÏÅËÔÕ, + ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÎÁ ÓÔÒÁÎÉÃÅ ÐÒÉÌÏÖÅÎÉÑ òÕËÏ×ÏÄÓÔ×Á ðÏÌÕÞÅÎÉÅ + &os;. + + + + FTP + + ÷Ù ÍÏÖÅÔÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ FTP ÄÌÑ ÐÏÌÕÞÅÎÉÑ &os; É ÌÀÂÏÇÏ ÉÌÉ ×ÓÅÈ + ÐÁËÅÔÏ× Ó , ËÏÔÏÒÙÊ Ñ×ÌÑÅÔÓÑ ÏÆÉÃÉÁÌØÎÙÍ + ÓÁÊÔÏÍ ÒÅÌÉÚÏ× &os;, ÉÌÉ Ó ÌÀÂÏÇÏ ÉÚ ÅÇÏ + ÚÅÒËÁÌ. + + óÐÉÓËÉ ÓÁÊÔÏ×, ÚÅÒËÁÌÉÒÕÀÝÉÈ &os;, ÍÏÖÎÏ ÎÁÊÔÉ × ÒÁÚÄÅÌÅ + òÕËÏ×ÏÄÓÔ×Á FTP + ÓÁÊÔÙ, ÉÌÉ ÎÁ ÓÔÒÁÎÉÃÁÈ . + ðÏÉÓË ÂÌÉÖÁÊÛÅÇÏ (× ÔÅÒÍÉÎÁÈ ÓÅÔÉ) ÚÅÒËÁÌÁ ÄÌÑ ÚÁÇÒÕÚËÉ + ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á ÎÁÓÔÏÑÔÅÌØÎÏ ÒÅËÏÍÅÎÄÕÅÔÓÑ. + + óÏÚÄÁÎÉÅ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÙÈ ÚÅÒËÁÌ ×ÓÅÇÄÁ ÐÒÉ×ÅÔÓÔ×ÕÅÔÓÑ. ó×ÑÖÉÔÅÓØ + Ó freebsd-admin@FreeBSD.org ÚÁ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÏÊ + ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ Ï ÔÏÍ, ËÁË ÓÄÅÌÁÔØ ÏÆÉÃÉÁÌØÎÏÅ ÚÅÒËÁÌÏ. ÷Ù ÔÁËÖÅ + ÍÏÖÅÔÅ ÎÁÊÔÉ ÐÏÌÅÚÎÕÀ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ ÐÏ ÚÅÒËÁÌÉÒÏ×ÁÎÉÀ × ÓÔÁÔØÅ + úÅÒËÁÌÉÒÏ×ÁÎÉÅ + &os;. + + úÅÒËÁÌÁ ÏÂÙÞÎÏ ÓÏÄÅÒÖÁÔ ÏÂÒÁÚÙ ÄÉÓËÅÔ, ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÙÅ ÄÌÑ ÎÁÞÁÌÁ + ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ, Á ÔÁËÖÅ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÅ ÆÁÊÌÙ, ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÙÅ ÄÌÑ ÓÁÍÏÇÏ + ÐÒÏÃÅÓÓÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. íÎÏÇÉÅ ÚÅÒËÁÌÁ ÔÁËÖÅ ÓÏÄÅÒÖÁÔ ISO ÏÂÒÁÚÙ, + ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÙÅ ÄÌÑ ÓÏÚÄÁÎÉÑ CDROM ÒÅÌÉÚÁ &os;. + + + + + + ïÂÒÁÔÎÁÑ Ó×ÑÚØ Ó ðÒÏÅËÔÏÍ &os; + + + üÌÅËÔÒÏÎÎÁÑ ÐÏÞÔÁ É ÓÐÉÓËÉ ÒÁÓÓÙÌËÉ + + + + ÷ÓÅ ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ × ÓÐÉÓËÉ ÒÁÓÓÙÌËÉ ðÒÏÅËÔÁ &os; ÄÏÌÖÎÙ ÂÙÔØ + ÓÏÓÔÁ×ÌÅÎÙ ÔÏÌØËÏ ÎÁ ÁÎÇÌÉÊÓËÏÍ ÑÚÙËÅ. + + + ðÏ ÌÀÂÙÍ ×ÏÐÒÏÓÁÍ ÉÌÉ Ó ÐÒÏÓØÂÏÊ Ï ÔÅÈÎÉÞÅÓËÏÊ ÐÏÄÄÅÒÖËÅ + ÐÉÛÉÔÅ × &a.questions;. + + åÓÌÉ ×Ù ÏÔÓÌÅÖÉ×ÁÅÔÅ ÒÁÚÒÁÂÏÔËÕ &release.branch;, + ÏÂÑÚÁÔÅÌØÎÏ ÐÏÄÐÉÛÉÔÅÓØ ÎÁ + &a.current;, ÞÔÏÂÙ ÂÙÔØ × ËÕÒÓÅ ÐÏÓÌÅÄÎÉÈ ÒÁÚÒÁÂÏÔÏË É + ÉÚÍÅÎÅÎÉÊ, ËÏÔÏÒÙÅ ÍÏÇÕÔ ÐÏ×ÌÉÑÔØ ÎÁ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ É + ÐÏÄÄÅÒÖËÕ ÓÉÓÔÅÍÙ. + + ñ×ÌÑÑÓØ × ÏÓÎÏ×ÎÏÍ ÒÅÚÕÌØÔÁÔÏÍ ÕÓÉÌÉÊ ÄÏÂÒÏ×ÏÌØÃÅ×, ðÒÏÅËÔ + &os; ×ÓÅÇÄÁ ÒÁÄ ÐÒÉÎÑÔØ ÐÏÍÏÝØ — ÖÅÌÁÅÍÙÈ ÕÓÏ×ÅÒÛÅÎÓÔ×Ï×ÁÎÉÊ + ×ÓÅ ÅÝÅ ÇÏÒÁÚÄÏ ÂÏÌØÛÅ ÂÏÌØÛÅ, ÞÅÍ ×ÒÅÍÅÎÉ ÎÁ ÉÈ ÒÅÁÌÉÚÁÃÉÀ. + äÌÑ Ó×ÑÚÉ Ó ÒÁÚÒÁÂÏÔÞÉËÁÍÉ ÐÏ ÔÅÈÎÉÞÅÓËÉÍ ×ÏÐÒÏÓÁÍ, ÉÌÉ Ó + ÐÒÅÄÌÏÖÅÎÉÑÍÉ ÐÏÍÏÝÉ, ÐÏÄÐÉÛÉÔÅÓØ ÎÁ &a.hackers;. + + éÍÅÊÔÅ ××ÉÄÕ, ÞÔÏ × ÜÔÉÈ ÓÐÉÓËÁÈ ÒÁÓÓÙÌËÉ ÐÒÉÓÕÔÓÔ×ÕÅÔ + ÚÎÁÞÉÔÅÌØÎÙÊ ÏÂßÅÍ ÔÒÁÆÉËÁ. åÓÌÉ Õ ×ÁÓ + ÍÅÄÌÅÎÎÙÊ ÉÌÉ ÄÏÒÏÇÏÓÔÏÑÝÉÊ ÄÏÓÔÕÐ Ë ÐÏÞÔÅ, ÉÌÉ ×Ù ÉÎÔÅÒÅÓÕÅÔÅÓØ + ÔÏÌØËÏ ÏÓÎÏ×ÎÙÍÉ ÓÏÂÙÔÉÑÍÉ &os;, ×ÏÚÍÏÖÎÏ ×ÁÍ ÐÏÄÏÊÄÅÔ ÐÏÄÐÉÓËÁ + ÔÏÌØËÏ ÎÁ &a.announce;. + + îÁ ×ÓÅ ÓÐÉÓËÉ ÒÁÓÓÙÌËÉ ÍÏÖÅÔ Ó×ÏÂÏÄÎÏ ÐÏÄÐÉÓÁÔØÓÑ ÌÀÂÏÊ ÖÅÌÁÀÝÉÊ. + ðÏÓÅÔÉÔÅ &os; + Mailman Info Page. ôÁÍ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ + ÐÏ ÐÏÄÐÉÓËÅ ÎÁ ÒÁÚÌÉÞÎÙÅ ÓÐÉÓËÉ ÒÁÓÓÙÌËÉ, ÄÏÓÔÕÐ Ë ÁÒÈÉ×ÁÍ, É Ô.Ä. + óÕÝÅÓÔ×ÕÅÔ ÍÎÏÖÅÓÔ×Ï ÎÅ ÕÐÏÍÑÎÕÔÙÈ ÚÄÅÓØ ÓÐÉÓËÏ× ÒÁÓÓÙÌËÉ, + ÐÒÅÄÎÁÚÎÁÞÅÎÎÙÈ ÄÌÑ ÏÓÏÂÙÈ ÃÅÌÅÊ; ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÕÀ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ ÍÏÖÎÏ + ÎÁÊÔÉ ÉÌÉ ÎÁ ÓÔÒÁÎÉÃÁÈ Mailman ÉÌÉ × ÒÁÚÄÅÌÅ + ÓÐÉÓËÏ× ÒÁÓÓÙÌËÉ ÎÁ ×Å ÓÁÊÔÅ &os;. + + + îÅ ÏÔÐÒÁ×ÌÑÊÔÅ × ÒÁÓÓÙÌËÉ ÐÉÓØÍÁ Ó ÐÒÏÓØÂÏÊ + Ï ÐÏÄÐÉÓËÅ. éÓÐÏÌØÚÕÊÔÅ ÄÌÑ ÐÏÄÐÉÓËÉ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓ Mailman. + + + + + ïÔÐÒÁ×ËÁ ÓÏÏÂÝÅÎÉÊ Ï ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ + + ðÒÅÄÌÏÖÅÎÉÑ, ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ Ï ÏÛÉÂËÁÈ É ËÏÄ ×ÓÅÇÄÁ ÃÅÎÎÙ + — ÎÅ ÓÔÅÓÎÑÊÔÅÓØ ÓÏÏÂÝÁÔØ Ï ÌÀÂÙÈ ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ, ËÏÔÏÒÙÅ ×Ù + ÍÏÖÅÔÅ ÏÂÎÁÒÕÖÉÔØ. óÏÏÂÝÅÎÉÑ Ï ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ Ó ÐÒÉÌÏÖÅÎÎÙÍ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÉÑÍ + ËÏÎÅÞÎÏ ÖÅ ÅÝÅ ÂÏÌÅÅ ÐÏÌÅÚÎÙ. + + ðÒÅÄÐÏÞÔÉÔÅÌØÎÙÊ ÓÐÏÓÏ ÏÔÐÒÁ×ËÉ ÓÏÏÂÝÅÎÉÊ Ï ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ Ó + ÐÏÄËÌÀÞÅÎÎÏÇÏ Ë ÐÏÞÔÅ ÉÎÔÅÒÎÅÔ ËÏÍÐØÀÔÅÒÁ ÜÔÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ + ËÏÍÁÎÄÙ &man.send-pr.1;. ïÔÐÒÁ×ÌÑÅÍÙÅ ÔÁËÉÍ ÓÐÏÓÏÂÏÍ ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ + Ï ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ (Problem Reports, PR) ÐÏÐÁÄÁÀÔ × ÂÁÚÕ + ÄÁÎÎÙÈ, ÇÄÅ ÏÔÓÌÅÖÉ×ÁÅÔÓÑ ÉÈ ÓÏÓÔÏÑÎÉÅ; ÒÁÚÒÁÂÏÔÞÉËÉ &os; + ÐÒÉÌÁÇÁÀÔ ÍÁËÓÉÍÕÍ ÕÓÉÌÉÊ Ë ÔÏÍÕ, ÞÔÏÂÙ ÍÁËÓÉÍÁÌØÎÏ ÂÙÓÔÒÏ + ÒÅÁÇÉÒÏ×ÁÔØ ÎÁ ×ÓÅ ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ Ï ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ. îÁ ×Å ÓÁÊÔÅ + &os; ÄÏÓÔÕÐÅÎ ÓÐÉÓÏË + ×ÓÅÈ ÁËÔÉ×ÎÙÈ PR; ÜÔÏÔ ÓÐÉÓÏË ÐÏÌÅÚÅÎ ÄÌÑ ÐÒÏÓÍÏÔÒÁ + ×ÓÅÈ ÐÏÔÅÎÃÉÁÌØÎÙÈ ÐÒÏÂÌÅÍ, ËÏÔÏÒÙÅ ÍÏÇÌÉ ×ÓÔÒÅÔÉÔØÓÑ ÄÒÕÇÉÍ + ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑÍ. + + ïÂÒÁÔÉÔÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ, ÞÔÏ &man.send-pr.1; ÜÔÏ shell ÓËÒÉÐÔ, + ËÏÔÏÒÙÊ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÌÅÇËÏ ÐÅÒÅÍÅÝÅÎ ÄÁÖÅ × ÎÅ-&os; ÓÉÓÔÅÍÕ. + ðÒÅÄÐÏÞÔÉÔÅÌØÎÙÍ Ñ×ÌÑÅÔÓÑ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ ÉÍÅÎÎÏ ÜÔÏÇÏ + ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÁ. åÓÌÉ ÐÏ ËÁËÏÊ-ÌÉÂÏ ÐÒÉÞÉÎÅ ×Ù ÎÅ ÍÏÖÅÔÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ + &man.send-pr.1; ÄÌÑ ÏÔÐÒÁ×ËÉ ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ Ï ÐÒÏÂÌÅÍÅ, ÐÏÐÒÏÂÕÊÔÅ + ÏÔÐÒÁ×ÉÔØ ÅÇÏ × &a.bugs;. + + úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÔÁÔØÅ óÏÓÔÁ×ÌÅÎÉÅ + óÏÏÂÝÅÎÉÊ Ï ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ × &os;, ÄÏÓÔÕÐÎÏÊ ÎÁ + ×Å ÓÁÊÔÅ &os;. ÷ ÜÔÏÊ ÓÔÁÔØÅ ÐÒÅÄÓÔÁ×ÌÅÎÙ ÍÎÏÖÅÓÔ×Ï ÓÏ×ÅÔÏ× ÐÏ + ÓÏÓÔÁ×ÌÅÎÉÀ É ÏÔÐÒÁ×ËÅ ÜÆÆÅËÔÉ×ÎÙÈ ÓÏÏÂÝÅÎÉÊ Ï ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ. + + + + + éÓÔÏÞÎÉËÉ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÏÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ + + óÕÝÅÓÔ×ÕÅÔ ÍÎÏÖÅÓÔ×Ï ÉÓÔÏÞÎÉËÏ× ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ ÐÏ &os;; ÎÅËÏÔÏÒÙÅ + ×ËÌÀÞÅÎÙ × ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×, ÄÒÕÇÉÅ ÄÏÓÔÕÐÎÙ ÏÎ-ÌÁÊÎ ÉÌÉ × ÂÕÍÁÖÎÏÊ + ×ÅÒÓÉÉ. + + + äÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÑ ÎÁ ÒÅÌÉÚ + + âÏÌÅÅ ÓÐÅÃÉÆÉÞÅÓËÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÐÏ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Õ + &release.type; ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × ÄÒÕÇÉÈ ÆÁÊÌÁÈ. + âÏÌØÛÉÎÓÔ×Ï ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Ï× ×ËÌÀÞÁÀÔ ÉÈ ËÁË × ÔÅËÓÔÏ×ÏÍ + ASCII ÆÏÒÍÁÔÅ (.TXT), ÔÁË É × + ÆÏÒÍÁÔÅ HTML (.HTM). îÅËÏÔÏÒÙÅ + ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Ù ÍÏÇÕÔ ×ËÌÀÞÁÔØ ÄÒÕÇÉÅ ÆÏÒÍÁÔÙ, ÔÁËÉÅ ËÁË + PostScript (.PS) ÉÌÉ Portable Document Format + (.PDF). + + + + README.TXT: üÔÏÔ ÆÁÊÌ. äÁÅÔ + ÎÅËÏÔÏÒÕÀ ÏÂÝÕÀ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ Ï &os;, Á ÔÁËÖÅ ÕËÁÚÁÎÉÑ + ÐÏ ÐÏÌÕÞÅÎÉÀ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á. + + + + RELNOTES.TXT: éÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ÒÅÌÉÚÅ, + ÎÏ×ÏÅ × ÒÅÌÉÚÅ É ÉÚÍÅÎÅÎÉÑ × &os; &release.current; + ÐÏ ÓÒÁ×ÎÅÎÉÀ Ó ÐÒÅÄÙÄÕÝÉÍ ÒÅÌÉÚÏÍ &os; + &release.prev;). + + + + HARDWARE.TXT: óÐÉÓÏË ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÏÇÏ + ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÑ, × ÎÅÍ ÎÁÈÏÄÑÔÓÑ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á, ÒÁÂÏÔÏÓÐÏÓÏÂÎÏÓÔØ Ó + ËÏÔÏÒÙÍÉ &os; ÂÙÌÁ ÐÒÏÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÁ. + + + + INSTALL.TXT: éÎÓÔÒÕËÃÉÉ ÐÏ + ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ &os; Ó ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÈ ÎÏÓÉÔÅÌÅÊ. + + + + ERRATA.TXT: óÐÉÓÏË ÐÒÏÂÌÅÍ. + ÷ ÜÔÏÍ ÆÁÊÌÅ ÍÏÖÎÏ ÎÁÊÔÉ ÐÏÓÌÅÄÎÀÀ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ, ÐÒÉÍÅÎÉÍÕÀ + Ë ÒÅÌÉÚÁÍ (ÏÔÌÉÞÉÅ ÏÔ ÓÎÜÐÛÏÔÏ×). îÅÏÂÈÏÄÉÍÏ + Ó×ÅÒÉÔØÓÑ Ó ÜÔÉÍ ÆÁÊÌÏÍ ÐÅÒÅÄ ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ ÒÅÌÉÚÁ + &os;, ÐÏÓËÏÌØËÕ × ÎÅÍ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÐÏ ÐÒÏÂÌÅÍÁÍ, ËÏÔÏÒÙÅ + ÂÙÌÉ ÏÂÎÁÒÕÖÅÎÙ É ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÙ Ó ÍÏÍÅÎÔÁ ÓÏÚÄÁÎÉÑ ÒÅÌÉÚÁ. + + + + + îÅËÏÔÏÒÙÅ ÉÚ ÜÔÉÈ ÄÏËÕÍÅÎÔÏ× (× ÞÁÓÔÎÏÓÔÉ, + RELNOTES.TXT, + HARDWARE.TXT, É + INSTALL.TXT) ÓÏÄÅÒÖÁÔ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ, + ÓÐÅÃÉÆÉÞÎÕÀ ÄÌÑ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÎÏÊ ÁÐÐÁÒÁÔÎÏÊ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÙ. + îÁÐÒÉÍÅÒ, ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ÒÅÌÉÚÅ ÄÌÑ ÐÌÁÔÆÏÒÍÙ alpha ÓÏÄÅÒÖÉÔ + ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ, ÎÅÐÒÉÍÅÎÉÍÕÀ Ë &i386;, É ÎÁÏÂÏÒÏÔ. + áÒÈÉÔÅËÔÕÒÁ, Ë ËÏÔÏÒÏÊ ÐÒÉÍÅÎÉÍ ÄÁÎÎÙÊ ÄÏËÕÍÅÎÔ, ÕËÁÚÙ×ÁÅÔÓÑ + × ÅÇÏ ÚÁÇÏÌÏ×ËÅ. + + + + + îÁ ÐÌÁÔÆÏÒÍÁÈ, ËÏÔÏÒÙÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ &man.sysinstall.8; (× + ÎÁÓÔÏÑÝÅÅ ×ÒÅÍÑ alpha, &i386;, ia64, pc98, É &sparc64;), + ÜÔÉ ÄÏËÕÍÅÎÔÙ ÏÂÙÞÎÏ ÄÏÓÔÕÐÎÙ ÞÅÒÅÚ ÍÅÎÀ + Documentation ×Ï ×ÒÅÍÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ. ëÁË ÔÏÌØËÏ ÓÉÓÔÅÍÁ ÂÕÄÅÔ + ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÁ, ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÐÏ×ÔÏÒÎÏ ×ÏÊÔÉ × ÜÔÏ ÍÅÎÀ, ÐÏ×ÔÏÒÎÏ ÚÁÐÕÓÔÉ× + &man.sysinstall.8;. + + + ëÒÁÊÎÅ ×ÁÖÎÏ ÐÒÏÞÅÓÔØ ÓÐÉÓÏË ÐÒÏÂÌÅÍ ÌÀÂÏÇÏ ÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÅÇÏ + ÒÅÌÉÚÁ ÐÅÒÅÄ ÅÇÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ ÄÌÑ ÐÏÌÕÞÅÎÉÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ Ï + ÌÀÂÙÈ ÐÏÓÌÅÄÎÉÈ ÎÏ×ÏÓÔÑÈ ÉÌÉ ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ, ÏÂÎÁÒÕÖÅÎÎÙÈ ÐÏÓÌÅ + ×ÙÈÏÄÁ ÒÅÌÉÚÁ. æÁÊÌ errata, ÐÏÓÔÁ×ÌÑÅÍÙÊ Ó ËÁÖÄÙÍ ÒÅÌÉÚÏÍ, + ÕÖÅ ÕÓÔÁÒÅÌ ÐÏ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÉÀ, ÎÏ ÄÒÕÇÉÅ ËÏÐÉÉ ÏÂÎÏ×ÌÑÀÔÓÑ + É ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÐÒÏÞÅÓÔØ ÔÅËÕÝÉÅ ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ Ï ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ + ÄÌÑ ÄÁÎÎÏÇÏ ÒÅÌÉÚÁ. üÔÉ ËÏÐÉÉ ÎÁÈÏÄÑÔÓÑ ÎÁ + + (Á ÔÁËÖÅ ÎÁ ÌÀÂÏÍ ÓÁÊÔÅ, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÝÅÍ ÏÂÎÏ×ÌÑÅÍÏÅ ÚÅÒËÁÌÏ + ÜÔÏÇÏ ÒÅÓÕÒÓÁ). + + + + + óÔÒÁÎÉÃÙ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ + + ëÁË É ÐÒÁËÔÉÞÅÓËÉ ×ÓÅ &unix; ÐÏÄÏÂÎÙÅ ÓÉÓÔÅÍÙ, &os; ÐÏÓÔÁ×ÌÑÅÔÓÑ + Ó ÎÁÂÏÒÏÍ ÓÔÒÁÎÉà ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ, ÄÏÓÔÕÐÎÙÈ ÞÅÒÅÚ ËÏÍÁÎÄÕ &man.man.1; + ÉÌÉ ÞÅÒÅÚ ÇÉÐÅÒÔÅËÓÔÏ×ÙÊ + ÛÌÀÚ ÓÔÒÁÎÉà ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ ÎÁ ×Å ÓÁÊÔÅ &os;. óÔÒÁÎÉÃÙ + ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ ÄÁÀÔ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ ÐÏ ÒÁÚÌÉÞÎÙÍ ËÏÍÁÎÄÁÍ É API, + ÄÏÓÔÕÐÎÙÍ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÀ &os;. + + ÷ ÎÅËÏÔÏÒÙÈ ÓÌÕÞÁÑÈ ÓÔÒÁÎÉÃÙ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ ÎÁÐÉÓÁÎÙ, ÞÔÏÂÙ ÄÁÔØ + ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ ÐÏ ÏÔÄÅÌØÎÙÍ ÔÅÍÁÍ. ðÒÉÍÅÞÁÔÅÌØÎÙÅ ÐÒÉÍÅÒÙ ÔÁËÉÈ ÓÔÒÁÎÉà + ÜÔÏ &man.tuning.7; (ÒÕËÏ×ÏÄÓÔ×Ï ÐÏ ÏÐÔÉÍÉÚÁÃÉÉ ÓÉÓÔÅÍÙ), + &man.security.7; (××ÅÄÅÎÉÅ × ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔØ &os;) É + &man.style.9; (ÒÕËÏ×ÏÄÓÔ×Ï ÐÏ ÓÔÉÌÀ ÐÒÏÇÒÁÍÍÉÒÏ×ÁÎÉÑ ÑÄÒÁ). + + + + ëÎÉÇÉ É ÓÔÁÔØÉ + + ä×Å ÏÞÅÎØ ÐÏÌÅÚÎÙÅ ËÏÌÌÅËÃÉÉ ÏÔÎÏÓÑÝÅÊÓÑ Ë &os; ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ, + ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ðÒÏÅËÔÏÍ &os;, ÜÔÏ òÕËÏ×ÏÄÓÔ×Ï &os; É FAQ ÐÏ &os; + (Frequently Asked Questions, ÞÁÓÔÏ ÚÁÄÁ×ÁÅÍÙÅ ×ÏÐÒÏÓÙ). + ïÎÌÁÊÎ ×ÅÒÓÉÉ òÕËÏ×ÏÄÓÔ×Á + É FAQ + ×ÓÅÇÄÁ ÄÏÓÔÕÐÎÙ ÓÏ ÓÔÒÁÎÉÃÙ + ÄÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÉ &os; É ×ÓÅÈ ÚÅÒËÁÌ. åÓÌÉ ×Ù ÕÓÔÁÎÏ×ÉÌÉ + ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÙÊ ÎÁÂÏÒ doc, òÕËÏ×ÏÄÓÔ×Ï + É FAQ ÍÏÖÎÏ ÐÒÏÞÅÓÔØ ÌÏËÁÌØÎÏ. + + íÎÏÖÅÓÔ×Ï ÏÎÌÁÊÎ ËÎÉÇ É ÓÔÁÔÅÊ, ÔÁËÖÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÈ + ðÒÏÅËÔÏÍ &os;, ÚÁÔÒÁÇÉ×ÁÀÔ ÂÏÌÅÅ ÓÐÅÃÉÁÌÉÚÉÒÏ×ÁÎÎÙÅ, ÏÔÎÏÓÑÝÉÅÓÑ + Ë &os; ÔÅÍÙ. ïÎÉ ÏÈ×ÁÔÙ×ÁÀÔ ÛÉÒÏËÉÊ ÄÉÁÐÁÚÏÎ ÔÅÍ, ÏÔ + ÜÆÆÅËÔÉ×ÎÏÇÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ ÓÐÉÓËÏ× ÒÁÓÓÙÌËÉ É ÓÏ×ÍÅÓÔÎÏÇÏ + ÓÕÝÅÓÔ×Ï×ÁÎÉÑ &os; Ó ÄÒÕÇÉÍÉ ÏÐÅÒÁÃÉÏÎÎÙÍÉ ÓÉÓÔÅÍÁÍÉ ÄÏ + ÒÕËÏ×ÏÄÓÔ×Á ÄÌÑ ÎÏ×ÙÈ ËÏÍÍÉÔÔÅÒÏ×. ôÁË ÖÅ, ËÁË òÕËÏ×ÏÄÓÔ×Ï É FAQ, + ÜÔÉ ÄÏËÕÍÅÎÔÙ ÄÏÓÔÕÐÎÙ ÓÏ ÓÔÒÁÎÉÃÙ ÄÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÉ &os; ÉÌÉ + ÉÚ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÎÏÇÏ ÎÁÂÏÒÁ doc. + + óÐÉÓÏË ÄÒÕÇÉÈ ËÎÉÇ É ÄÏËÕÍÅÎÔÏ× ÐÏ &os; ÍÏÖÎÏ ÎÁÊÔÉ × ÂÉÂÌÉÏÇÒÁÆÉÉ + òÕËÏ×ÏÄÓÔ×Á &os;. ðÏÓËÏÌØËÕ &os; ×Ï ×ÓÅÍ ÎÁÓÌÅÄÕÅÔ &unix;, + ÍÎÏÇÉÅ ÄÒÕÇÉÅ ÓÔÁÔØÉ É ËÎÉÇÉ, ÎÁÐÉÓÁÎÎÙÅ ÄÌÑ ÓÉÓÔÅÍ &unix;, + ÔÁËÖÅ ÐÏÄÈÏÄÑÔ É ÄÌÑ &os;, É ÎÅËÏÔÏÒÙÅ ÉÚ ÎÉÈ ÐÒÉ×ÅÄÅÎÙ × + ÂÉÂÌÉÏÇÒÁÆÉÉ. + + + + + âÌÁÇÏÄÁÒÎÏÓÔÉ + + &os; ÐÒÅÄÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÓÏÂÏÊ ÒÅÚÕÌØÔÁÔ ÒÁÂÏÔÙ ÍÎÏÇÉÈ ÓÏÔÅÎ, ÅÓÌÉ ÎÅ ÔÙÓÑÞ + ÌÀÄÅÊ ÐÏ ×ÓÅÍÕ ÍÉÒÕ, ÒÁÂÏÔÁ×ÛÉÈ ÂÅÓÞÉÓÌÅÎÎÏÅ ËÏÌÉÞÅÓÔ×Ï ×ÒÅÍÅÎÉ + ÄÌÑ ÓÏÚÄÁÎÉÑ ÜÔÏÇÏ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á. úÁ ÐÏÌÎÙÍ ÓÐÉÓËÏÍ ÒÁÚÒÁÂÏÔÞÉËÏ× É + ÕÞÁÓÔÎÉËÏ× ðÒÏÅËÔÁ &os; ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë óÐÉÓËÕ + ËÏÎÔÒÉÂØÀÔÏÒÏ× ðÒÏÅËÔÁ &os; ÎÁ ×Å ÓÁÊÔÅ &os; ÉÌÉ + ÌÀÂÏÍ ÉÚ ÅÇÏ ÚÅÒËÁÌ. + + ïÓÏÂÙÅ ÂÌÁÇÏÄÁÒÎÏÓÔÉ ×ÙÒÁÖÁÀÔÓÑ ÍÎÏÇÉÍ ÔÙÓÑÞÁÍ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÊ + &os; É ÔÅÓÔÅÒÁÍ ÐÏ ×ÓÅÍÕ ÍÉÒÕ, ÂÅÚ ËÏÔÏÒÙÈ ×ÙÐÕÓË ÜÔÏÇÏ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á + ÐÒÏÓÔÏ ÎÅ ÂÙÌ ÂÙ ×ÏÚÍÏÖÅÎ. + +
+ + diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/alpha/Makefile b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/alpha/Makefile index 2587e1c..9dc27f8 100644 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/alpha/Makefile +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/alpha/Makefile @@ -15,9 +15,9 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml SRCS+= ../common/relnotes.ent -SRCS+= ../common/new.sgml +SRCS+= ../common/new.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/alpha/article.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/alpha/article.sgml deleted file mode 100644 index 11ed2dc..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/alpha/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,28 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - - -%release; - -%sections; - - - - - - -]> - -
- &art; -
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/alpha/article.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/alpha/article.xml new file mode 100644 index 0000000..82fafc7 --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/alpha/article.xml @@ -0,0 +1,28 @@ + + + +%articles.ent; + + +%release; + +%sections; + + + + + + +]> + +
+ &art; +
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/amd64/Makefile b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/amd64/Makefile index 97dedc6..a311eac 100644 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/amd64/Makefile +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/amd64/Makefile @@ -15,9 +15,9 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml SRCS+= ../common/relnotes.ent -SRCS+= ../common/new.sgml +SRCS+= ../common/new.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/amd64/article.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/amd64/article.sgml deleted file mode 100644 index 14ee728..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/amd64/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,28 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - - -%release; - -%sections; - - - - - - -]> - -
- &art; -
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/amd64/article.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/amd64/article.xml new file mode 100644 index 0000000..c1b9a58 --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/amd64/article.xml @@ -0,0 +1,28 @@ + + + +%articles.ent; + + +%release; + +%sections; + + + + + + +]> + +
+ &art; +
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/common/new.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/common/new.sgml deleted file mode 100644 index 415ef62..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/common/new.sgml +++ /dev/null @@ -1,1653 +0,0 @@ - - - - éÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ÒÅÌÉÚÅ &os;/&arch; &release.current; - - ðÒÏÅËÔ &os; - - $FreeBSD$ - - - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - ðÒÏÅËÔ ÄÏËÕÍÅÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ &os; - - - - &tm-attrib.freebsd; - &tm-attrib.ibm; - &tm-attrib.ieee; - &tm-attrib.intel; - &tm-attrib.sparc; - &tm-attrib.general; - - - - úÁÍÅÔËÉ Ï ÒÅÌÉÚÅ ÄÌÑ &os; &release.current; ÓÏÄÅÒÖÁÔ ÏÂÝÕÀ - ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ ÐÏ ÉÚÍÅÎÅÎÉÑÍ ÂÁÚÏ×ÏÊ ÓÉÓÔÅÍÅ &os; × ×ÅÔ×É ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ - &release.branch;. - üÔÏÔ ÄÏËÕÍÅÎÔ ÓÏÄÅÒÖÉÔ ÓÐÉÓÏË ÓÏÏÂÝÅÎÉÊ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ, ×ÙÐÕÝÅÎÎÙÈ ÐÏÓÌÅ - ÐÏÓÌÅÄÎÅÇÏ ÒÅÌÉÚÁ, Á ÔÁËÖÅ ÓÐÉÓÏË ÚÎÁÞÉÔÅÌØÎÙÈ ÉÚÍÅÎÅÎÉÊ, ×ÎÅÓÅÎÎÙÈ - × ÑÄÒÏ É ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌØÓËÉÅ ÐÒÏÇÒÁÍÍÙ &os;. ðÒÅÄÓÔÁ×ÌÅÎÙ ÔÁËÖÅ - ËÒÁÔËÉÅ ÚÁÍÅÔËÉ ÐÏ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÀ ÓÉÓÔÅÍÙ. - - - - - ÷×ÅÄÅÎÉÅ - - üÔÏÔ ÄÏËÕÍÅÎÔ ÓÏÄÅÒÖÉÔ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ Ï ÒÅÌÉÚÅ &os; - &release.current; ÄÌÑ ÁÐÐÁÒÁÔÎÏÊ ÐÌÁÔÆÏÒÍÙ &arch.print;. - ÷ ÎÅÍ ÏÐÉÓÁÎÙ ÎÅÄÁ×ÎÏ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÎÙÅ, ÉÚÍÅÎÅÎÎÙÅ, ÉÌÉ ÕÄÁÌÅÎÎÙÅ ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔÉ - &os;. ïÎ ÔÁËÖÅ ÐÒÅÄÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÎÅËÏÔÏÒÙÅ ÚÁÍÅÔËÉ ÐÏ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÀ - Ó ÐÒÅÄÙÄÕÝÅÊ ×ÅÒÓÉÉ &os;. - -äÉÓÔÒÉÂÕÔÉ× (&release.type;), ÄÌÑ ËÏÔÏÒÏÇÏ ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÅÎÁ ÜÔÁ - ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ, ÐÒÅÄÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÓÏÂÏÊ ÐÏÓÌÅÄÎÀÀ ÔÏÞËÕ ÎÁ ×ÅÔ×É ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ - Ó ÍÏÍÅÎÔÁ ÓÏÚÄÁÎÉÑ &release.branch;. éÎÆÏÒÍÁÃÉÀ Ï ÓÏÂÒÁÎÎÙÈ ÂÉÎÁÒÎÙÈ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÁÈ - (&release.type;) ÉÚ ÜÔÏÊ ×ÅÔ×É ÍÏÖÎÏ ÎÁÊÔÉ ÎÁ . - -]]> - -äÉÓÔÒÉÂÕÔÉ× (&release.type;), ÄÌÑ ËÏÔÏÒÏÇÏ ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÅÎÁ ÜÔÁ - ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ, ÐÒÅÄÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÓÏÂÏÊ ÔÏÞËÕ ÎÁ ×ÅÔ×É ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ ÍÅÖÄÕ - &release.prev; É ÂÕÄÕÝÉÍ ÒÅÌÉÚÏÍ &release.next;. éÎÆÏÒÍÁÃÉÀ Ï - ÓÏÂÒÁÎÎÙÈ ÂÉÎÁÒÎÙÈ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÁÈ (&release.type;) ÉÚ ÜÔÏÊ ×ÅÔ×É - ÍÏÖÎÏ ÎÁÊÔÉ ÎÁ . - -]]> - -üÔÏÔ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ× &os; &release.current; ÐÒÅÄÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÓÏÂÏÊ - &release.type;. åÇÏ ÍÏÖÎÏ ÎÁÊÔÉ ÎÁ ÉÌÉ ÎÁ ÌÀÂÏÍ ÉÚ ÚÅÒËÁÌ. äÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÁÑ - ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÐÏ ÐÏÌÕÞÅÎÉÀ ÜÔÏÇÏ (ÉÌÉ ÄÒÕÇÏÇÏ) &release.type; - ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á &os; ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÎÁÊÄÅÎÁ × - ÐÒÉÌÏÖÅÎÉÉ - ðÏÌÕÞÅÎÉÅ &os; òÕËÏ×ÏÄÓÔ×Á - &os;. - -]]> - - ÷ÓÅÍ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑÍ ÒÅËÏÍÅÎÄÕÅÔÓÑ ÏÚÎÁËÏÍÉÔØÓÑ Ó ÓÏÏÂÝÅÎÉÑÍÉ Ï - ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ ÐÅÒÅÄ ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ &os;. ÷ ÜÔÏÔ ÄÏËÕÍÅÎÔ ×ÎÏÓÑÔÓÑ - ÓÁÍÁÑ ÐÏÓÌÅÄÎÑÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ, ÐÏÌÕÞÅÎÎÁÑ × ÐÏÚÖÅ × ÐÒÏÃÅÓÓÅ ×ÙÐÕÓËÁ ÒÅÌÉÚÁ - ÉÌÉ ÐÏÓÌÅ ÒÅÌÉÚÁ. ïÂÙÞÎÏ × ÎÅÍ ÎÁÈÏÄÑÔÓÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ÉÚ×ÅÓÔÎÙÈ - ÏÛÉÂËÁÈ, ÓÏÏÂÝÅÎÉÑÈ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ É ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÉÑ ÄÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÉ. - áËÔÕÁÌØÎÕÀ ËÏÐÉÀ ÓÏÏÂÝÅÎÉÊ Ï ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ ÄÌÑ &os; - &release.current; ÍÏÖÎÏ ÎÁÊÔÉ ÎÁ ×Å ÓÁÊÔÅ &os;. - - - - - þÔÏ ÎÏ×ÏÇÏ - - ÷ ÜÔÏÍ ÒÁÚÄÅÌÅ ÏÐÉÓÁÎÙ - ÏÓÎÏ×ÎÙÅ ×ÉÄÉÍÙÅ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÀ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÎÙÅ ÉÌÉ ÉÚÍÅÎÅÎÎÙÅ Ó - &release.prev; ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔÉ &os;. ëÁË ÐÒÁ×ÉÌÏ, ÉÚÍÅÎÅÎÉÑ, ÏÐÉÓÁÎÎÙÅ - ÚÄÅÓØ, ÕÎÉËÁÌØÎÙ ÄÌÑ &release.branch;, ÅÓÌÉ ÔÏÌØËÏ ÏÎÉ ÎÅ ÐÏÍÅÞÅÎÙ - ËÁË &merged;. - - ïÂÙÞÎÏ × ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ Ï ÒÅÌÉÚÅ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÏ ×ËÌÀÞÅÎÙ - ÐÏÓÌÅÄÎÉÅ ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ, ×ÙÐÕÝÅÎÎÙÅ ÐÏÓÌÅ - &release.prev;, ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ÐÏÄÄÅÒÖËÅ ÎÏ×ÙÈ ÄÒÁÊ×ÅÒÏ× ÉÌÉ - ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÑ, ÎÏ×ÙÈ ËÏÍÁÎÄ ÉÌÉ ÐÁÒÁÍÅÔÒÏ×, ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ÏÓÎÏ×ÎÙÈ - ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÉÑÈ ÏÛÉÂÏË, ÉÌÉ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑÈ ÓÔÏÒÏÎÎÅÇÏ ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÏÇÏ - ÏÂÅÓÐÅÞÅÎÉÑ. ÷ ÎÅÍ ÍÏÇÕÔ ÔÁËÖÅ ÐÅÒÅÞÉÓÌÑÔØÓÑ ÉÚÍÅÎÅÎÉÑ ×ÁÖÎÅÊÛÉÈ - ÐÏÒÔÏ×/ÐÁËÅÔÏ× ÉÌÉ ÐÒÁËÔÉËÉ ×ÙÐÕÓËÁ ÒÅÌÉÚÏ×. ëÏÎÅÞÎÏ, × ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ Ï - ÒÅÌÉÚÅ ÎÅ ×ÎÏÓÑÔÓÑ ÄÁÎÎÙÅ Ï ËÁÖÄÏÍ ÏÔÄÅÌØÎÏÍ ÉÚÍÅÎÅÎÉÉ, ÓÄÅÌÁÎÎÏÍ × - &os; ÍÅÖÄÕ ÒÅÌÉÚÁÍÉ; ÜÔÏÔ ÄÏËÕÍÅÎÔ ÆÏËÕÓÉÒÕÅÔÓÑ × ÏÓÎÏ×ÎÏÍ ÎÁ ÓÏÏÂÝÅÎÉÑÈ - ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ, ×ÉÄÉÍÙÈ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÀ ÉÚÍÅÎÅÎÉÑÈ, É ÏÓÎÏ×ÎÙÈ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÎÙÈ - ÕÌÕÞÛÅÎÉÑÈ. - - - óÏÏÂÝÅÎÉÑ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ - - âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ × ÕÔÉÌÉÔÅ &man.fetch.1;, ÐÏÚ×ÏÌÑ×ÛÁÑ - ÚÌÏÎÁÍÅÒÅÎÎÏÍÕ HTTP ÓÅÒ×ÅÒÕ ÐÅÒÅÚÁÐÉÓØ ÐÒÏÉÚ×ÏÌØÎÙÈ ÕÞÁÓÔËÏ× ÐÁÍÑÔÉ - ËÌÉÅÎÔÁ. úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÏÏÂÝÅÎÉÀ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ - FreeBSD-SA-04:16.fetch. - &merged; - - âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ × &man.procfs.5; É &man.linprocfs.5;, - ÐÏÚ×ÏÌÑ×ÛÁÑ ÚÌÏÎÁÍÅÒÅÎÎÏÍÕ ÌÏËÁÌØÎÏÍÕ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÀ ÞÉÔÁÔØ ÞÁÓÔÉ - ÐÁÍÑÔÉ ÑÄÒÁ ÉÌÉ ×ÙÐÏÌÎÑÔØ ÌÏËÁÌØÎÕÀ DoS ÁÔÁËÕ ÐÕÔÅÍ ×ÙÚÏ×Á ÐÁÎÉËÉ - ÓÉÓÔÅÍÙ. úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÏÏÂÝÅÎÉÀ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ - FreeBSD-SA-04:17.procfs. - &merged; - - ÷ ËÌÉÅÎÔÅ TELNET ÂÙÌÉ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÙ Ä×Å ÏÛÉÂËÉ ÐÅÒÅÐÏÌÎÅÎÉÑ ÂÕÆÅÒÁ. - ïÎÉ ÍÏÇÕÔ ÐÏÚ×ÏÌÉÔØ ÚÌÏÎÁÍÅÒÅÎÎÏÍÕ ÓÅÒ×ÅÒÕ TELNET ÉÌÉ ÁËÔÉ×ÎÏÍÕ - ÁÔÁËÕÀÝÅÍÕ × ÓÅÔÉ ÍÅÖÄÕ ËÌÉÅÎÔÏÍ É ÓÅÒ×ÅÒÏÍ ÚÁÓÔÁ×ÉÔØ - &man.telnet.1; ×ÙÐÏÌÎÉÔØ ÐÒÏÉÚ×ÏÌØÎÙÊ ËÏÄ Ó ÐÒÉ×ÉÌÅÇÉÑÍÉ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑ, - ÚÁÐÕÓÔÉ×ÛÅÇÏ ËÌÉÅÎÔ. - úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÏÏÂÝÅÎÉÀ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ - FreeBSD-SA-05:01.telnet. - &merged; - - ÷ ÓÉÓÔÅÍÎÏÍ ×ÙÚÏ×Å &man.sendfile.2; ÂÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ, - Ó×ÑÚÁÎÎÁÑ Ó ÒÁÓËÒÙÔÉÅÍ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ, ËÏÔÏÒÁÑ ÍÏÇÌÁ ÐÏÚ×ÏÌÉÔØ ÐÅÒÅÄÁÞÕ - ÐÒÏÉÚ×ÏÌØÎÙÈ ÞÁÓÔÅÊ ÐÁÍÑÔÉ ÑÄÒÁ. - úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÏÏÂÝÅÎÉÀ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ - FreeBSD-SA-05:02.sendfile. - &merged; - - âÙÌÏ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÏ ×ÏÚÍÏÖÎÏÅ ÒÁÓÛÉÒÅÎÉÅ ÐÒÉ×ÉÌÅÇÉÊ × &os;/amd64. - ïÛÉÂËÁ ÐÏÚ×ÏÌÑÌÁ ÎÅÐÒÉ×ÉÌÅÇÉÒÏ×ÁÎÎÙÍ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑÍ ÐÏÌÕÞÁÔØ ÐÒÑÍÏÊ - ÄÏÓÔÕÐ Ë ÎÅËÏÔÏÒÏÍÕ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÀ, ÄÏÓÔÕÐ Ë ËÏÔÏÒÏÍÕ ÎÅ ÍÏÇ ÂÙÔØ - ÐÏÌÕÞÅÎ ÂÅÚ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÅÇÏ ÕÒÏ×ÎÑ ÐÒÉ×ÉÌÅÇÉÊ. - úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÏÏÂÝÅÎÉÀ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ - FreeBSD-SA-05:03.amd64. - &merged; - - âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ × SIOCGIFCONF &man.ioctl.2;, - ÐÒÉ×ÏÄÉ×ÛÁÑ Ë ÕÔÅÞËÅ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ, ÉÚ-ÚÁ ËÏÔÏÒÏÊ ÐÏÄ×ÅÒÇÁÌÉÓØ ÕÔÅÞËÅ 12 - ÂÁÊÔ ÐÁÍÑÔÉ ÑÄÒÁ. - úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÏÏÂÝÅÎÉÀ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ - FreeBSD-SA-05:04.ifconf. - &merged; - - âÙÌÉ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÙ ÎÅÓËÏÌØËÏ ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÙÈ ÏÛÉÂÏË × &man.cvs.1;, - ËÏÔÏÒÙÅ ÐÏÔÅÎÃÉÁÌØÎÏ ÍÏÇÌÉ ÐÒÉ×ÏÄÉÔØ Ë ×ÙÐÏÌÎÅÎÉÀ ÐÒÏÉÚ×ÏÌØÎÏÇÏ - ËÏÄÁ ÎÁ ÓÅÒ×ÅÒÁÈ CVS. äÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × - ÓÏÏÂÝÅÎÉÉ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ - FreeBSD-SA-05:05.cvs. - &merged; - - âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÐÒÁ× ÎÁ ÆÁÊÌ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á /dev/iir, ËÏÔÏÒÁÑ ÐÏÚ×ÏÌÑÌÁ - ÎÅÐÒÉ×ÉÌÅÇÉÒÏ×ÁÎÎÙÍ ÌÏËÁÌØÎÙÍ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑÍ ÏÔÐÒÁ×ÌÑÔØ ËÏÍÁÎÄÙ - ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÀ, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÏÍÕ ÄÒÁÊ×ÅÒÏÍ &man.iir.4;. - úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÏÏÂÝÅÎÉÀ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ - FreeBSD-SA-05:06.iir. - &merged; - - âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ × ÐÒÏ×ÅÒËÅ ÁÒÇÕÍÅÎÔÏ× ÓÉÓÔÅÍÎÏÇÏ ×ÙÚÏ×Á - &man.i386.get.ldt.2;, ËÏÔÏÒÁÑ ÐÏÚ×ÏÌÑÌÁ ÒÁÓËÒÙÔÉÅ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ × ÐÁÍÑÔÉ - ÑÄÒÁ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌØÓËÉÍ ÐÒÏÃÅÓÓÁÍ. úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ - Ë ÓÏÏÂÝÅÎÉÀ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ - FreeBSD-SA-05:07.ldt. - &merged; - - âÙÌÉ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÙ ÎÅÓËÏÌØËÏ ÏÛÉÂÏË, ÐÏÚ×ÏÌÑ×ÛÉÈ ÒÁÓËÒÙÔÉÅ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ - × ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ ÏÂÌÁÓÔÑÈ ÐÁÍÑÔÉ ÑÄÒÁ. úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ - Ë ÓÏÏÂÝÅÎÉÀ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ - FreeBSD-SA-05:08.kmem. - &merged; - - ÷ÓÌÅÄÓÔ×ÉÅ ÏÂÎÁÒÕÖÅÎÉÑ × ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÁÈ Ó - Hyper-Threading Technology (HTT) ÕÑÚ×ÉÍÏÓÔÉ, ÐÒÉ×ÏÄÑÝÅÊ Ë ÒÁÓËÒÙÔÉÀ - ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ, ÂÙÌÁ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÁ ÐÅÒÅÍÅÎÎÁÑ sysctl - machdep.hyperthreading_allowed. - ðÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ ÏÎÁ ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÁ × 1 (HTT ×ËÌÀÞÅÎÁ) - × &os; CURRENT, É × 0 (HTT ×ÙËÌÀÞÅÎÁ) × - × ×ÅÔ×ÑÈ ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ 4-STABLE É 5-STABLE É × ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÈ - ×ÅÔ×ÑÈ Ó ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÉÑÍÉ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ. äÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ - ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × ÓÏÏÂÝÅÎÉÉ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ - FreeBSD-SA-05:09.htt. - &merged; - - âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ × ÕÔÉÌÉÔÅ &man.tcpdump.1;, ÐÏÚ×ÏÌÑ×ÛÁÑ - ÚÌÏÎÁÍÅÒÅÎÎÏÍÕ ÕÄÁÌÅÎÎÏÍÕ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÀ ×ÙÐÏÌÎÅÎÉÅ DoS ÁÔÁËÉ - ÐÕÔÅÍ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ ÓÆÏÒÍÉÒÏ×ÁÎÎÙÈ ÓÐÅÃÉÁÌØÎÏ ÄÌÑ ÜÔÏÇÏ ÐÁËÅÔÏ×. - úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÏÏÂÝÅÎÉÀ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ - FreeBSD-SA-05:10.tcpdump. - &merged; - - âÙÌÏ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÏ Ä×Å ÐÒÏÂÌÅÍÙ × ÕÔÉÌÉÔÅ &man.gzip.1;. - ÷ÓÌÅÄÓÔ×ÉÅ ÜÔÉÈ ÐÒÏÂÌÅÍ ÌÏËÁÌØÎÙÊ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌØ ÍÏÇ ÉÚÍÅÎÉÔØ ÐÒÁ×Á - ÐÒÏÉÚ×ÏÌØÎÙÈ ÆÁÊÌÏ× É ÐÅÒÅÚÁÐÉÓÁÔØ ÐÒÏÉÚ×ÏÌØÎÙÅ ÌÏËÁÌØÎÙÅ ÆÁÊÌÙ - ÐÒÉ ÒÁÓÐÁËÏ×ËÅ ÆÁÊÌÁ. - úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÏÏÂÝÅÎÉÀ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ - FreeBSD-SA-05:11.gzip. - &merged; - - âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ × BIND 9 DNSSEC. - åÓÌÉ DNSSEC ×ËÌÀÞÅÎ, ÜÔÁ ÏÛÉÂËÁ ÍÏÖÅÔ ÐÏÚ×ÏÌÉÔØ ÕÄÁÌÅÎÎÏ ×ÙÚ×ÁÔØ - ÚÁ×ÅÒÛÅÎÉÅ ÒÁÂÏÔÙ &man.named.8; ÐÕÔÅÍ ÏÔÐÒÁ×ËÉ ÅÍÕ ÓÐÅÃÉÁÌØÎÏ - ÓÆÏÒÍÉÒÏ×ÁÎÎÙÈ ÐÁËÅÔÏ×. - úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÏÏÂÝÅÎÉÀ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ - FreeBSD-SA-05:12.bind9. - &merged; - - âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ × &man.ipfw.4;, ËÏÔÏÒÁÑ ÍÏÇÌÁ - ÐÒÉ×ÏÄÉÔØ Ë ÎÅÐÒÁ×ÉÌØÎÏÍÕ ÓÏÐÏÓÔÁ×ÌÅÎÉÀ ÐÁËÅÔÁ Ó lookup table. - üÔÁ ÏÛÉÂËÁ ÐÒÏÑ×ÌÑÌÁÓØ ÔÏÌØËÏ ÎÁ SMP ËÏÍÐØÀÔÅÒÁÈ, ÉÌÉ ÎÁ - ÏÄÎÏÐÒÏÃÅÓÓÏÒÎÙÈ ËÏÍÐØÀÔÅÒÁÈ Ó ×ËÌÀÞÅÎÎÙÍ ÐÁÒÁÍÅÔÒÏÍ ÑÄÒÁ - PREEMPTION. âÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ - ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × ÓÏÏÂÝÅÎÉÉ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ - FreeBSD-SA-05:13.ipfw. - &merged; - - ÷ &man.bzip2.1; ÂÙÌÉ ÒÅÛÅÎÙ Ä×Å ÐÒÏÂÌÅÍÙ, Ó×ÑÚÁÎÎÙÅ Ó - ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔØÀ. ïÎÉ ×ËÌÀÞÁÌÉ ÐÏÔÅÎÃÉÁÌØÎÕÀ ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔØ DoS - É ÎÅÁ×ÔÏÒÉÚÏ×ÁÎÎÏÅ ÉÚÍÅÎÅÎÉÅ ÐÒÁ× ÎÁ ÆÁÊÌÙ. - úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÏÏÂÝÅÎÉÀ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ - FreeBSD-SA-05:14.bzip2. - &merged; - - âÙÌÉ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÙ Ä×Å ÐÒÏÂÌÅÍÙ × TCP ÓÔÅËÅ &os;. ïÎÉ ÍÏÇÕÔ - ÐÏÚ×ÏÌÑÔØ ÁÔÁËÕÀÝÅÍÕ ÚÁÄÅÒÖÉ×ÁÔØ ÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÉÅ TCP ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÑ, - ÞÔÏ ÐÒÉ×ÏÄÉÔ Ë ÓÏÚÄÁÎÉÀ DoS. âÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ - ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × ÓÏÏÂÝÅÎÉÉ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ - FreeBSD-SA-05:15.tcp. - &merged; - - - - - éÚÍÅÎÅÎÉÑ × ÑÄÒÅ - - ðÏÄÄÅÒÖËÁ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÏ× 80386 (ÏÐÃÉÑ ÑÄÒÁ - I386_CPU) ÂÙÌÁ ÕÄÁÌÅÎÁ. ðÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑÍ, - ÚÁÐÕÓËÁÀÝÉÍ ÓÉÓÔÅÍÕ ÎÁ ÜÔÏÍ ËÌÁÓÓÅ CPU, ÐÒÅÄÌÁÇÁÅÔÓÑ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ - &os; 5.X ÉÌÉ ÂÏÌÅÅ ÒÁÎÎÀÀ. - - ïÔÌÁÄÞÉË ÑÄÒÁ &man.ddb.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ËÏÍÁÎÄÕ - show alllocks, ËÏÔÏÒÁÑ ×Ù×ÏÄÉÔ ÓÐÉÓÏË ÐÒÏÃÅÓÓÏ× É - ÐÏÔÏËÏ×, ÕÄÅÒÖÉ×ÁÀÝÉÈ × ÄÁÎÎÙÊ ÍÏÍÅÎÔ sleep ÍØÀÔÅËÓÙ (É spin ÍØÀÔÅËÓÙ - ÄÌÑ ÔÅËÕÝÅÇÏ ÐÏÔÏËÁ). &merged; - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.ichsmb.4; ÔÅÐÅÒØ ÄÏÓÔÕÐÅÎ × ×ÉÄÅ ÚÁÇÒÕÖÁÅÍÏÇÏ ÍÏÄÕÌÑ - ÑÄÒÁ. - - &man.jail.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÎÏ×ÕÀ ÐÅÒÅÍÅÎÎÕÀ sysctl - security.jail.chflags_allowed, ËÏÔÏÒÁÑ ËÏÎÔÒÏÌÉÒÕÅÔ - ÐÏ×ÅÄÅÎÉÅ &man.chflags.1; ×ÎÕÔÒÉ jail. - åÓÌÉ ÐÅÒÅÍÅÎÎÁÑ ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÁ × 0 (ÚÎÁÞÅÎÉÅ ÐÏ - ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ), ×ÎÕÔÒÉ jail root ÓÞÉÔÁÅÔÓÑ - ÎÅÐÒÉ×ÉÌÅÇÉÒÏ×ÁÎÎÙÍ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÍ; ÅÓÌÉ ÏÎÁ ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÁ × - 1, ÒÁÚÌÉÞÉÊ ÍÅÖÄÕ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÍ - root ×ÎÕÔÒÉ jail É ×ÎÅ jail ÎÅ ÄÅÌÁÅÔÓÑ. - &merged; - - ðÅÒÅÍÅÎÎÁÑ sysctl - security.jail.getfsstatroot_only ÂÙÌÁ ÐÅÒÅÉÍÅÎÏ×ÁÎÁ - × security.jail.enforce_statfs É ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ - ÓÌÅÄÕÀÝÉÅ ÐÏÌÉÔÉËÉ: - - - - - - - - úÎÁÞÅÎÉÅ - ðÏÌÉÔÉËÁ - - - - - - 0 - ðÏËÁÚÙ×ÁÔØ ×ÓÅ ÔÏÞËÉ ÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ ÂÅÚ ËÁËÉÈ-ÌÉÂÏ - ÏÇÒÁÎÉÞÅÎÉÊ. - - - - 1 - ðÏËÁÚÙ×ÁÔØ ÔÏÌØËÏ ÔÏÞËÉ ÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ ×ÎÕÔÒÉ ËÁÔÁÌÏÇÁ jail - É ÔÏÌØËÏ ÞÁÓÔØ ÐÕÔÉ Ë ÔÏÞËÅ ÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ (ÎÁÐÒÉÍÅÒ, ÅÓÌÉ ËÁÔÁÌÏÇ jail - /jails/foo É ÔÏÞËÁ ÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ - /jails/foo/usr/home, ÂÕÄÅÔ ÐÏËÁÚÁÎÏ ÔÏÌØËÏ - /usr/home). - - - - 2 - ðÏËÁÚÙ×ÁÔØ ÔÏÌØËÏ ÔÏÞËÕ ÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ, ÐÏÄ ËÏÔÏÒÏÊ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ - ËÁÔÁÌÏÇ jail. - - - - - - ðÅÒÅÍÅÎÎÁÑ ÚÁÇÒÕÚÞÉËÁ - debug.mpsafevm ÂÙÌÁ ×ËÌÀÞÅÎÁ ÐÏ - ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ. &merged; - - âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ &man.memguard.9;, ×ÙÄÅÌÉÔÅÌØ ÐÁÍÑÔÉ ÑÄÒÁ, - ÒÁÚÒÁÂÏÔÁÎÎÙÊ × ËÁÞÅÓÔ×Å ÐÏÍÏÝÉ ÄÌÑ ÏÂÎÁÒÕÖÅÎÉÑ ÓÃÅÎÁÒÉÅ× - tamper-after-free. ïÎ ÄÏÌÖÅÎ ÂÙÔØ Ñ×ÎÏ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ - ÞÅÒÅÚ options DEBUG_MEMGUARD, Ó ÎÅÂÏÌØÛÉÍÉ - ÉÚÍÅÎÅÎÉÑÍÉ ÑÄÒÁ. ïÎ ËÁË × ÏÓÎÏ×ÎÏÍ ÐÒÅÄÎÁÚÎÁÞÅÎ ÄÌÑ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ - ÒÁÚÒÁÂÏÔÞÉËÁÍÉ ÑÄÒÁ. - - struct ifnet É API ÓÅÔÅ×ÙÈ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÏ× ÂÙÌÉ - ÉÚÍÅÎÅÎÙ. ÷ÓÌÅÄÓÔ×ÉÅ ÎÅÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÏÓÔÉ ABI, ×ÓÅ ÄÒÁÊ×ÅÒÙ, ÎÅ ×ÈÏÄÑÝÉÅ - × ÂÁÚÏ×ÕÀ ÓÉÓÔÅÍÕ &os;, ÄÏÌÖÎÙ ÂÙÔØ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÙ É ÐÅÒÅËÏÍÐÉÌÉÒÏ×ÁÎÙ - ÄÌÑ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ ÎÏ×ÏÇÏ API. - - íÎÏÖÅÓÔ×Ï ÏÛÉÂÏË ÂÙÌÏ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÏ × ÐÌÁÎÉÒÏ×ÝÉËÅ ULE. - &merged; - - âÙÌÁ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÁ fine-grained ÂÌÏËÉÒÏ×ËÁ, ÞÔÏÂÙ ÐÏÚ×ÏÌÉÔØ ÂÏÌØÛÅÊ - ÞÁÓÔÉ ÓÔÅËÁ VFS ÒÁÂÏÔÁÔØ ÂÅÚ Giant ÂÌÏËÉÒÏ×ËÉ. ïÎÁ ×ËÌÀÞÅÎÁ ÐÏ - ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ ÎÁ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÁÈ alpha, amd64 É i386, É ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ - ×ÙËÌÀÞÅÎÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ ÐÅÒÅÍÅÎÎÏÊ ÚÁÇÒÕÚÞÉËÁ (É ÐÅÒÅÍÅÎÎÏÊ - sysctl) debug.mpsafevfs × - 0. - - âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ × ÏÂÒÁÂÏÔËÅ Inter-Processor - Interrupt (IPI), ËÏÔÏÒÁÑ ÍÏÇÌÁ ×ÙÚ×ÁÔØ ËÒÁÈ SMP ÓÉÓÔÅÍ ÐÏÄ ×ÙÓÏËÏÊ - ÎÁÇÒÕÚËÏÊ. âÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÏÐÕÂÌÉËÏ×ÁÎÁ × ÓÏÏÂÝÅÎÉÉ Ï - ÐÒÏÂÌÅÍÅ - FreeBSD-EN-05:03.ipi. - &merged; - - ïÂßÅËÔÙ System V IPC (ÏÞÅÒÅÄÉ ÓÏÏÂÝÅÎÉÊ, ÓÅÍÁÆÏÒÙ, É ÒÁÚÄÅÌÑÅÍÁÑ - ÐÁÍÑÔØ) ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ ÐÏÌÉÔÉËÉ ÐÒÉÎÕÄÉÔÅÌØÎÏÇÏ ËÏÎÔÒÏÌÑ ÄÏÓÔÕÐÁ - (MAC) &man.mac.biba.4;, &man.mac.mls.4;, &man.mac.stub.4;, É - &man.mac.test.4;. - - ÷ÙÄÅÌÅÎÉÅ ÐÁÍÑÔÉ ÄÌÑ ÓÔÁÒÙÈ PCI ÍÏÓÔÏ× ÂÙÌÏ ÏÇÒÁÎÉÞÅÎÏ - ÄÏ 32MB RAM. íÎÏÇÉÅ ÓÔÁÒÙÅ ÍÏÓÔÙ ÐÏÚ×ÏÌÑÀÔ ×ÙÄÅÌÅÎÉÅ ÐÁÍÑÔÉ ÔÏÌØËÏ - ÉÚ ÜÔÏÇÏ ÄÉÁÐÁÚÏÎÁ. éÚÍÅÎÅÎÉÅ ÐÒÉÍÅÎÑÅÔÓÑ ÔÏÌØËÏ Ë ÕÓÔÒÏÊÓÔ×ÁÍ, - ÐÁÍÑÔØ ËÏÔÏÒÙÈ ÎÅ ×ÙÄÅÌÅÎÁ BIOS. üÔÏ ÉÚÍÅÎÅÎÉÅ ÉÓÐÒÁ×ÌÑÅÔ ÏÛÉÂËÕ - bad Vcc ÍÏÓÔÏ× CardBus (&man.pccbb.4;). &merged; - - &man.sysctl.3; MIB, ÎÁÞÉÎÁÀÝÉÅÓÑ Ó debug, ÔÅÐÅÒØ - ÔÒÅÂÕÀÔ ÐÁÒÁÍÅÔÒ ÑÄÒÁ options SYSCTL_DEBUG. - üÔÏÔ ÐÁÒÁÍÅÔÒ ×ÙËÌÀÞÅÎ ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ. - - âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÏÂÝÉÊ ÄÒÁÊ×ÅÒ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÁ &man.tty.4; É ÍÎÏÇÉÅ - ÄÒÁÊ×ÅÒÁ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×, ×ËÌÀÞÁÑ - &man.cx.4; ({tty,cua}x), - &man.cy.4; ({tty,cua}c), - &man.digi.4; ({tty,cua}D), - &man.rc.4; ({tty,cua}m), - &man.rp.4; ({tty,cua}R), - &man.sab.4; ({tty,cua}z), - &man.si.4; ({tty,cua}A), - &man.sio.4; ({tty,cua}d), - sx ({tty,cua}G), - &man.uart.4; ({tty,cua}u), - &man.ubser.4; ({tty,cua}y), - &man.ucom.4; ({tty,cua}U) É - &man.ucycom.4; ({tty,cua}y) - ÂÙÌÉ ÐÅÒÅÐÉÓÁÎÙ ÄÌÑ ÅÇÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ. ïÂÒÁÔÉÔÅ - ×ÎÉÍÁÎÉÅ, ÞÔÏ ÆÁÊÌÙ /etc/remote - É /etc/ttys ÔÁËÖÅ ÂÙÌÉ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÙ. - - âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.vkbd.4;. üÔÏÔ ÄÒÁÊ×ÅÒ - ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÙÊ loopback ÍÅÈÁÎÉÚÍ, ËÏÔÏÒÙÊ ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ - ÒÅÁÌÉÚÏ×ÁÔØ ×ÉÒÔÕÁÌØÎÕÀ ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÕ AT ÐÏÄÏÂÎÏ ÔÏÍÕ, ËÁË ÄÒÁÊ×ÅÒ - &man.pty.4; ÄÅÌÁÅÔ ÜÔÏ ÄÌÑ ÔÅÒÍÉÎÁÌÏ×. - - - - &os; ÔÅÐÅÒØ ×ÓÅÇÄÁ ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔ ÌÏËÁÌØÎÙÊ APIC - ÔÁÊÍÅÒ ÄÁÖÅ ÎÁ ÏÄÎÏÐÒÏÃÅÓÓÏÒÎÙÈ ÓÉÓÔÅÍÁÈ. - - ðÁÒÁÍÅÔÒ ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ HZ - (ËÏÎÔÒÏÌÉÒÕÀÝÉÊ ÒÁÚÌÉÞÎÙÅ ÔÁÊÍÅÒÙ ÑÄÒÁ) ÂÙÌ Õ×ÅÌÉÞÅÎ Ó - 100 ÄÏ 1000 - ÎÁ i386 É ia64. ïÎ ÂÙÌ ÕÍÅÎØÛÅÎ Ó - 1024 ÄÏ 1000 ÎÁ amd64 - ÄÌÑ ÕÍÅÎØÛÅÎÉÑ ÜÆÆÅËÔÏ× ÓÉÎÈÒÏÎÉÚÁÃÉÉ Ó ÄÒÕÇÉÍÉ ÓÉÓÔÅÍÎÙÍÉ - ÞÁÓÁÍÉ. - - íÁËÓÉÍÁÌØÎÁÑ ÄÌÉÎÁ ËÏÍÁÎÄ shell ÂÙÌÁ ÉÚÍÅÎÅÎÁ Ó 128 ÂÁÊÔ - ÄÏ PAGE_SIZE. ðÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ, ÜÔÏ ÚÎÁÞÅÎÉÅ - ÉÌÉ 4KB (i386, pc98, amd64 É powerpc) ÉÌÉ 8KB (sparc64 - É ia64). ÷ ÒÅÚÕÌØÔÁÔÅ, ÍÏÄÕÌÉ ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÏÓÔÉ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ - ÐÅÒÅÓÏÂÒÁÔØ ÄÌÑ ÐÏÄÄÅÒÖÁÎÉÑ ÓÉÎÈÒÏÎÉÚÁÃÉÉ Ó - ÑÄÒÏÍ. - - âÙÌÁ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÁ ÎÏ×ÁÑ ÐÅÒÅÍÅÎÎÁÑ ÚÁÇÒÕÚÞÉËÁ - vm.blacklist. ÷ ÎÅÅ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÐÏÍÅÝÅÎ ÒÁÚÄÅÌÅÎÎÙÊ - ÚÁÐÑÔÙÍÉ ÓÐÉÓÏË ÆÉÚÉÞÅÓËÉÈ ÁÄÒÅÓÏ×. óÔÒÁÎÉÃÙ, ÐÏÍÅÝÅÎÎÙÅ × ÜÔÏÔ - ÓÐÉÓÏË, ÎÅ ÂÕÄÕÔ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÙ Ë ÓÐÉÓËÕ Ó×ÏÂÏÄÎÙÈ ÓÔÒÁÎÉÃ, É - ÂÕÄÕÔ ÐÒÏÉÇÎÏÒÉÒÏ×ÁÎÙ ÓÉÓÔÅÍÏÊ ×ÉÒÔÕÁÌØÎÏÊ ÐÁÍÑÔÉ &os;. æÉÚÉÞÅÓËÉÅ - ÁÄÒÅÓÁ ÉÇÎÏÒÉÒÕÅÍÙÈ ÓÔÒÁÎÉà ÔÁËÖÅ ÐÏÐÁÄÕÔ × ÂÕÆÅÒ ÓÏÏÂÝÅÎÉÊ. - - - éÚÍÅÎÅÎÉÑ × ÚÁÇÒÕÚÞÉËÅ - - äÏÂÁ×ÌÅÎÁ ×ÅÒÓÉÑ boot0 ÄÌÑ - ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÏÊ ËÏÎÓÏÌÉ. ïÎÁ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÚÁÐÉÓÁÎÁ ÎÁ ÄÉÓË Ó - ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅÍ &man.boot0cfg.8; É ÕËÁÚÁÎÉÅÍ - /boot/boot0sio × ËÁÞÅÓÔ×Å ÁÒÇÕÍÅÎÔÁ - Ë ÐÁÒÁÍÅÔÒÕ . - - cdboot ÔÅÐÅÒØ ÏÂÈÏÄÉÔ ÐÒÏÂÌÅÍÕ - BIOS, ×ÓÔÒÅÞÁÀÝÕÀÓÑ ÎÁ ÎÅËÏÔÏÒÙÈ ÓÉÓÔÅÍÁÈ ÐÒÉ ÚÁÇÒÕÚËÅ Ó USB - CDROM ÐÒÉ×ÏÄÏ×. - - ëÏÍÁÎÄÁ ÚÁÇÒÕÚÞÉËÁ autoboot ÔÅÐÅÒØ - ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÐÁÒÁÍÅÔÒ prompt. - - ëÏÍÁÎÄÁ ÚÁÇÒÕÚÞÉËÁ autoboot ÔÅÐÅÒØ ×Ï×ÓÅ ÎÅ ÐÏÚ×ÏÌÉÔ - ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÀ ÐÒÅÒ×ÁÔØ ÐÒÏÃÅÓÓ ÚÁÇÒÕÚËÉ, ÅÓÌÉ ÐÅÒÅÍÅÎÎÁÑ - autoboot_delay ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÁ × - -1. &merged; - - âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÐÁÒÁÍÅÔÒ ÍÅÎÀ ÚÁÇÒÕÚÞÉËÁ ÄÌÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ - hint.atkbd.0.flags=0x1. üÔÏ ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ - ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÅ USB ÒÁÂÏÔÁÔØ ÅÓÌÉ ÎÅÔ ÐÏÄËÌÀÞÅÎÎÏÊ ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÙ - PS/2. - - ìÏÇÏÔÉÐ ÂÙÌ ÕÂÒÁÎ ÉÚ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÏÇÏ ÍÅÎÀ. - - - - - - - ðÏÄÄÅÒÖËÁ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÑ - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.acpi.4; ×ÙËÌÀÞÁÅÔ - ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á ACPI É PCI ÉÌÉ ÐÅÒÅ×ÏÄÉÔ ÉÈ × ÒÅÖÉÍ ÐÏÎÉÖÅÎÎÏÇÏ - ÜÎÅÒÇÏÐÏÔÒÅÂÌÅÎÉÑ × ÒÅÖÉÍÅ suspend, É ×ÏÚ×ÒÁÝÁÅÔ ÏÂÒÁÔÎÏ - ÐÒÉ ×ÏÓÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÉÉ. üÔÏ ÐÏ×ÅÄÅÎÉÅ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÚÁÂÌÏËÉÒÏ×ÁÎÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ - ÐÅÒÅÍÅÎÎÙÈ sysctl debug.acpi.do_powerstate - É hw.pci.do_powerstate × 0. - - âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.acpi.ibm.4; ÄÌÑ - ÌÜÐÔÏÐÏ× IBM. ÷ ÎÅÇÏ ÂÙÌÉ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÙ - ÐÏÄÄÅÒÖËÁ ÇÏÒÑÞÉÈ ËÌÁ×ÉÛ, ÆÕÎËÃÉÑ ÐÏÌÕÞÅÎÉÑ ÓÔÁÔÕÓÁ ×ÅÎÔÉÌÑÔÏÒÁ É - ÄÁÔÞÉËÏ× ÔÅÍÐÅÒÁÔÕÒÙ. - - âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.acpi.fujitsu.4; ÄÌÑ - ËÎÏÐÏË ËÏÎÔÒÏÌÑ &man.acpi.4; ÎÁ ÌÜÐÔÏÐÁÈ Fujitsu. - - âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ acpi_sony, - ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÝÉÊ Sony Notebook Controller ÎÁ ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ ÌÜÐÔÏÐÁÈ - Sony. - - The &man.atkbdc.4;, &man.atkbd.4;, and &man.psm.4; - drivers have been rewritten in more bus-independent way, - and now support EBus found on sparc64 platform. - - óÌÅÄÕÀÝÉÅ ÄÒÁÊ×ÅÒÙ ÕÓÔÒÏÊÓÔ× ÂÙÌÉ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÙ É - ×ËÌÀÞÅÎÙ ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ × ÑÄÒÅ GENERIC: - &man.atkbdc.4;, - &man.atkbd.4;, - creator(4), - machfb(4), - &man.syscons.4;, - &man.ohci.4;, - &man.psm.4;, - &man.ukbd.4;, - &man.ums.4;, - É &man.usb.4;. - - âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.auxio.4;; ÏÎ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ - ÎÅËÏÔÏÒÙÅ ×ÓÐÏÍÏÇÁÔÅÌØÎÙÈ ÆÕÎËÃÉÊ ××ÏÄÁ/×Ù×ÏÄÁ, ÏÂÎÁÒÕÖÅÎÎÙÈ - × ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ SBus/EBus &ultrasparc; ÍÏÄÅÌÑÈ. &merged; - - âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ clkbrd ÄÌÑ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ - ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á clock-board, ÞÁÓÔÏ ÏÂÎÁÒÕÖÉ×ÁÅÍÏÇÏ - × ÓÅÒ×ÅÒÁÈ Sun Exx00. - - âÙÌÁ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÁ ÉÎÆÒÁÓÔÒÕËÔÕÒÁ ÄÌÑ ÇÉÂËÏÇÏ ÕÐÒÁ×ÌÅÎÉÑ - ÓËÏÒÏÓÔØÀ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÁ. ïÎÁ ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÒÁÚÌÉÞÎÙÍ ÄÒÁÊ×ÅÒÁÍ - ÍÅÔÏÄÙ ÕÐÒÁ×ÌÅÎÉÑ ÜÎÅÒÇÏÐÏÔÒÅÂÌÅÎÉÅÍ CPU ÐÕÔÅÍ ÉÚÍÅÎÅÎÉÑ - ÓËÏÒÏÓÔÉ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÁ. âÏÌÅÅ ÄÅÔÁÌØÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ - ÎÁ ÓÔÒÁÎÉÃÅ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ &man.cpufreq.4;. &merged; - ÷ ÎÁÓÔÏÑÝÅÅ ×ÒÅÍÑ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ ÄÒÁÊ×ÅÒÙ ichss (Intel SpeedStep - for ICH), acpi_perf (ACPI CPU performance states), É - acpi_throttle (ACPI CPU throttling). ðÏÓÌÅÄÎÉÅ Ä×Á ÄÒÁÊ×ÅÒÁ - ×ËÌÀÞÅÎÙ × ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.acpi.4;. ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÄÒÁÊ×ÅÒÙ - ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ÉÎÄÉ×ÉÄÕÁÌØÎÏ ÏÔËÌÀÞÅÎÙ ÐÕÔÅÍ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÈÉÎÔÏ×, - ÔÁËÉÈ ËÁË hint.ichss.0.disabled="1". - - âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ ÁÐÐÁÒÁÔÎÏÇÏ ÍÏÎÉÔÏÒÉÎÇÁ ÐÒÏÉÚ×ÏÄÉÔÅÌØÎÏÓÔÉ, - &man.hwpmc.4;. üÔÏÔ ÄÒÁÊ×ÅÒ ×ÉÒÔÕÁÌÉÚÕÅÔ ÆÕÎËÃÉÉ ÁÐÐÁÒÁÔÎÏÇÏ - ÍÏÎÉÔÏÒÉÎÇÁ ÐÒÏÉÚ×ÏÄÉÔÅÌØÎÏÓÔÉ ÓÏ×ÒÅÍÅÎÎÙÈ CPU É ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔ - ÐÏÄÄÅÒÖËÕ ÄÌÑ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ ÜÔÉÈ ÆÕÎËÃÉÊ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌØÓËÉÍÉ ÐÒÏÃÅÓÓÁÍÉ. - úÁ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÏÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÔÒÁÎÉÃÁÍ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ - &man.hwpmc.4;, ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÉÈ ÂÉÂÌÉÏÔÅË É ÐÒÏÇÒÁÍÍ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑ. - - ðÏÄÄÅÒÖËÁ ÐÏÄÓÉÓÔÅÍÙ OLDCARD ÂÙÌÁ ÕÄÁÌÅÎÁ. - äÌÑ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ×ÓÅÈ ÕÓÔÒÏÊÓÔ× PCCARD × ÎÁÓÔÏÑÝÅÅ ×ÒÅÍÑ - ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔÓÑ NEWCARD. - - âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ pcii ÄÌÑ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ËÁÒÔ GPIB-PCIIA - IEEE-488. &merged; - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.atkbd.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÆÌÁÇ - 0x8 (bit 3) ÄÌÑ ÏÔÍÅÎÙ ÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ ÐÏÒÔÁ - ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÙ ×Ï ×ÒÅÍÑ ÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×, ÐÏÓËÏÌØËÕ - ÏÎÏ ×ÙÚÙ×ÁÌÏ ÓÂÏÊ × ÎÅËÏÔÏÒÙÈ ÓÉÓÔÅÍÁÈ, ÎÁÐÒÉÍÅÒ ÎÁ - Compaq R3000Z series ÌÜÐÔÏÐÁÈ amd64. - - âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.pbio.4;, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÝÉÊ - ÐÒÑÍÏÊ ÄÏÓÔÕÐ Ë Intel 8255A programmable peripheral interface (PPI) - × ÒÅÖÉÍÅ 0 (ÐÒÏÓÔÏÊ ××ÏÄ/×Ù×ÏÄ). - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.psm.4; ÔÅÐÅÒØ ÌÕÞÛÅ ÐÏÄÈÏÄÉÔ ÄÌÑ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÊ - Synaptics Touchpad. ôÅÐÅÒØ ÏÎ ÌÕÞÛÅ ÏÔÓÌÅÖÉ×ÁÅÔ ÎÉÚËÏÓËÏÒÏÓÔÎÙÅ - ÐÅÒÅÍÅÝÅÎÉÑ É ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÒÁÚÌÉÞÎÙÅ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÙÅ ËÎÏÐËÉ. - üÔÉ ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔÉ ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ÎÁÓÔÒÏÅÎÙ Ó ÐÏÍÏÝØÀ ÉÅÒÁÒÈÉÉ sysctl - hw.psm.synaptics.*. - - âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ rtc ÄÌÑ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ - MC146818-ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÈ ÞÁÓÏ×, ÏÂÎÁÒÕÖÅÎÎÙÈ ÎÁ ÎÅËÏÔÏÒÙÈ ÍÏÄÅÌÑÈ - &ultrasparc; II É III. &merged; - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.syscons.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÒÅÖÉÍÙ - VESA (15, 16, 24 É 32 ÂÉÔ). äÌÑ ×ËÌÀÞÅÎÉÑ ÜÔÏÊ ÆÕÎËÃÉÏÎÁÌØÎÏÓÔÉ, - ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÄÏÂÁ×ÉÔØ Ä×Á ÐÁÒÁÍÅÔÒÁ ÑÄÒÁ, - SC_PIXEL_MODE É VESA - (ÉÌÉ ÚÁÇÒÕÚÉÔØ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÉÊ ÍÏÄÕÌØ ÑÄÒÁ). - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.uart.4; ÂÙÌ ×ËÌÀÞÅÎ × ÑÄÒÅ - GENERIC, É ÔÅÐÅÒØ ÜÔÏ ÄÒÁÊ×ÅÒ ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ - ÄÌÑ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÈ ÐÏÒÔÏ×. äÒÁÊ×ÅÒÙ ofw_console É - &man.sab.4; ÔÅÐÅÒØ ×ÙËÌÀÞÅÎÙ × ÑÄÒÅ - GENERIC. &merged; - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.uftdi.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÍÉËÒÏÓÈÅÍÕ FTDI - FT2232C. - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.uplcom.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÏÂÒÁÂÏÔËÕ ÓÉÇÎÁÌÁ - CTS. - - âÙÌ ÕÌÕÞÛÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.ehci.4;. - - äÒÁÊ×ÅÒ zs ÂÙÌ ÕÄÁÌÅÎ, ×ÍÅÓÔÏ ÎÅÇÏ ÄÏÌÖÅÎ - ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØÓÑ ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.uart.4;. - - - ðÏÄÄÅÒÖËÁ ÍÕÌØÔÉÍÅÄÉÁ - - âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.snd.audiocs.4; ÄÌÑ - ÐÏÄÄÅÒÖËÉ Crystal Semiconductor CS4231 ÁÕÄÉÏ ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÁ, - ÏÂÎÁÒÕÖÅÎÎÏÇÏ ÎÁ ÒÁÂÏÞÉÈ ÓÔÁÎÃÉÑÈ &ultrasparc;. &merged; - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.uaudio.4; ÔÅÐÅÒØ ÓÏÄÅÒÖÉÔ ÎÅËÏÔÏÒÕÀ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÕÀ - ÆÕÎËÃÉÏÎÁÌØÎÏÓÔØ, ×ËÌÀÞÁÑ ËÏÎÔÒÏÌØ ÕÒÏ×ÎÑ ÎÁ ÂÏÌØÛÅÍ ÞÉÓÌÅ ×ÈÏÄÏ× - É ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔØ ÚÁÐÉÓÉ ÎÁ ÎÅËÏÔÏÒÙÈ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×ÁÈ. &merged; - - - - - ðÏÄÄÅÒÖËÁ ÓÅÔÅ×ÙÈ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÏ× - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.ath.4; ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ, ÞÔÏÂÙ ×ÙÄÅÌÉÔØ ÁÌÇÏÒÉÔÍ - ËÏÎÔÒÏÌÑ ÓËÏÒÏÓÔÉ ÐÅÒÅÄÁÞÉ ÄÁÎÎÙÈ × ÏÔÄÅÌØÎÙÊ ÍÏÄÕÌØ. - ðÒÉ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÉ ÄÒÁÊ×ÅÒÁ &man.ath.4; × ÆÁÊÌ ËÏÎÆÉÇÕÒÁÃÉÉ - ÑÄÒÁ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ×ËÌÀÞÉÔØ ÏÄÎÏ ÉÚ ÕÓÔÒÏÊÓÔ× - device ath_rate_onoe, - device ath_rate_amrr ÉÌÉ - device ath_rate_sample. - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.bge.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÉÎÆÒÁÓÔÒÕËÔÕÒÕ - &man.altq.4;, Á ÔÁËÖÅ ÍÉËÒÏÓÈÅÍÙ BCM5714, 5721, 5750, 5751, - 5751M É 5789. &merged; - - âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ USB Communication Device Class Ethernet - ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.cdce.4;. &merged; - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.cp.4; ÔÅÐÅÒØ MPSAFE. &merged; - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.ctau.4; ÔÅÐÅÒØ MPSAFE. &merged; - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.cx.4; ÔÅÐÅÒØ MPSAFE. &merged; - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.dc.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÉÎÆÒÁÓÔÒÕËÔÕÒÕ - &man.altq.4;. &merged; - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.ed.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÉÎÆÒÁÓÔÒÕËÔÕÒÕ - &man.altq.4;. &merged; - - ÷ ÄÒÁÊ×ÅÒÅ &man.em.4; ÂÙÌÁ ×ÙËÌÀÞÅÎÁ ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ - ÁÐÐÁÒÁÔÎÁÑ ÐÏÄÄÅÒÖËÁ ÔÅÇÏ× VLAN, ÐÏÓËÏÌØËÕ ÜÔÁ ÆÕÎËÃÉÑ - ËÏÎÆÌÉËÔÏ×ÁÌÁ Ó promiscuous ÒÅÖÉÍÏÍ. &merged; - - ëÏÎÔÒÏÌØ ÐÏÔÏËÁ Ethernet ÏÔËÌÀÞÅÎ ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ × ÄÒÁÊ×ÅÒÅ - &man.fxp.4; ÄÌÑ ÐÒÅÄÏÔ×ÒÁÝÅÎÉÑ ÐÒÏÂÌÅÍ × ÐÏÄÓÅÔÉ ÐÒÉ ×ÏÚÎÉËÎÏ×ÅÎÉÉ - ÐÁÎÉËÉ ÓÉÓÔÅÍÙ ÉÌÉ ÐÒÉ ×ËÌÀÞÅÎÎÏÍ ÏÔÌÁÄÞÉËÅ ÑÄÒÁ. &merged; - - äÒÁÊ×ÅÒ gx(4) ÂÙÌ ÕÄÁÌÅÎ, ÐÏÓËÏÌØËÕ ÏÎ ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ - ÄÏÓÔÁÔÏÞÎÏ ÁËÔÉ×ÎÏ, É ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.em.4; ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ×ÓÅ - ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÏÅ ÉÍ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÅ. - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.hme.4; ÔÅÐÅÒØ MPSAFE. &merged; - - âÙÌÉ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÙ ÄÒÁÊ×ÅÒÙ &man.ipw.4; (ÄÌÑ Intel PRO/Wireless 2100), - &man.iwi.4; (ÄÌÑ Intel PRO/Wireless 2200BG/2225BG/2915ABG), - &man.ral.4; (ÄÌÑ Ralink Technology RT2500), - É &man.ural.4; (ÄÌÑ Ralink Technology RT2500USB). - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.ixgb.4; ÔÅÐÅÒØ MPSAFE. &merged; - - äÒÁÊ×ÅÒ musycc ÄÌÑ ÓÅÔÅ×ÏÊ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÎÏÊ ËÁÒÔÙ LanMedia - LMC1504 T1/E1 ÎÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÌÓÑ É ÂÙÌ ÕÄÁÌÅÎ. - - äÒÁÊ×ÅÒÙ, ÉÓÐÏÌØÚÕÀÝÉÅ ËÏÎ×ÅÒÔÅÒ ÄÒÁÊ×ÅÒÏ× - ÕÓÔÒÏÊÓÔ× &man.ndis.4;, ÔÅÐÅÒØ ÓÏÚÄÁÀÔÓÑ É ÚÁÇÒÕÖÁÀÔÓÑ ÐÏ-ÄÒÕÇÏÍÕ. - äÒÁÊ×ÅÒ &man.ndis.4; ÔÅÐÅÒØ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÐÒÅÄ×ÁÒÉÔÅÌØÎÏ ÓÏÂÒÁÎ ËÁË - ÍÏÄÕÌØ ÉÌÉ ÓÔÁÔÉÞÅÓËÉ ËÏÍÐÉÌÉÒÏ×ÁÎ × ÑÄÒÏ. ïÔÄÅÌØÎÙÅ ÄÒÁÊ×ÅÒÙ - ÔÅÐÅÒØ ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ÓÏÂÒÁÎÙ Ó ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅÍ ÕÔÉÌÉÔÙ &man.ndisgen.8;; - ÐÏÌÕÞÉ×ÛÉÅÓÑ ÍÏÄÕÌÉ ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ÚÁÇÒÕÖÅÎÙ × ÒÁÂÏÔÁÀÝÅÅ ÑÄÒÏ Ó - ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅÍ &man.kldload.8;. &merged; - - ëÏÎ×ÅÒÔÅÒ ÄÒÁÊ×ÅÒÏ× ÕÓÔÒÏÊÓÔ× &man.ndis.4; - ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÂÉÎÁÒÎÙÅ ÆÁÊÌÙ &windows;/x86-64 ÎÁ ÓÉÓÔÅÍÁÈ - amd64. &merged; - - âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.nve.4;, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÝÉÊ - nVidia nForce MCP Networking Adapter. - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.re.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÉÎÆÒÁÓÔÒÕËÔÕÒÕ - &man.altq.4;. - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.sf.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ device polling É - &man.altq.4;. &merged; - - âÙÌÉ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÙ ÎÅÓËÏÌØËÏ ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÙÈ ÏÛÉÂÏË × ÄÒÁÊ×ÅÒÅ - &man.sk.4;. üÔÉ ÏÛÉÂËÉ ÐÒÏÑ×ÌÑÌÉÓØ ÎÁ SMP ÓÉÓÔÅÍÁÈ, - É ÍÏÇÌÉ ÐÒÉ×ÏÄÉÔØ Ë ÐÁÎÉËÅ, ÏÛÉÂËÁÍ page fault, ÏÂÒÙ×Õ ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÊ - SSH ÉÌÉ ÏÛÉÂËÁÍ ÐÒÉ ÐÅÒÅÄÁÞÅ ÆÁÊÌÏ×. âÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÁÑ - ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × ÓÏÏÂÝÅÎÉÉ Ï ÐÒÏÂÌÅÍÅ - FreeBSD-EN-05:02.sk. - &merged; - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.sk.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ &man.altq.4;. - üÔÏÔ ÄÒÁÊ×ÅÒ ÔÁËÖÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ jumbo ÆÒÅÊÍÙ ÎÁ Yukon-based - ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÁÈ. &merged; - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.vge.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ device polling - (&man.polling.4;). - - ðÏÄÄÅÒÖËÁ ÕÓÔÒÏÊÓÔ× 802.11 ÉÎÆÒÁÓÔÒÕËÔÕÒÏÊ &man.wlan.4; - ÔÝÁÔÅÌØÎÏ ÐÅÒÅÓÍÏÔÒÅÎÁ. ÷ ÄÏÐÏÌÎÅÎÉÅ Ë ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÎÙÍ ÉÚÍÅÎÅÎÉÑÍ, - ÒÅÁÌÉÚÏ×ÁÎÁ ÐÏÌÎÁÑ ÐÏÄÄÅÒÖËÁ 802.11g, WPA, 802.11i, 802.1x, - WME/WMM, AP-side power-saving, É ÉÎÆÒÁÓÔÒÕËÔÕÒÁ ÐÌÁÇÉÎÏ× ÄÌÑ - ËÒÉÐÔÏÇÒÁÆÉÞÅÓËÉÈ ÍÏÄÕÌÅÊ, ÁÕÔÅÎÔÉÆÉËÁÔÏÒÏ× É ËÏÎÔÒÏÌÑ ÄÏÓÔÕÐÁ. - ïÂÒÁÔÉÔÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ, ÞÔÏ ÄÌÑ WEP, × ÞÁÓÔÎÏÓÔÉ, ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÁ ÚÁÇÒÕÚËÁ - (ÉÌÉ ËÏÍÐÉÌÑÃÉÑ) ÍÏÄÕÌÑ wlan_wep - × ÑÄÒÏ. - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.xl.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ - &man.polling.4;. &merged; - - - - - - óÅÔÅ×ÙÅ ÐÒÏÔÏËÏÌÙ - - MTU feedback × IPv6 ×ÙËÌÀÞÁÅÔÓÑ ÐÒÉ ÏÔÐÒÁ×ËÅ ÄÁÎÎÙÈ, - ËÏÔÏÒÙÅ ÄÏÌÖÎÙ ÂÙÔØ ÆÒÁÇÍÅÎÔÉÒÏ×ÁÎÙ. &merged; - - âÙÌ ÒÅÁÌÉÚÏ×ÁÎ Common Address Redundancy Protocol (CARP). - CARP ÂÙÌ ×ÚÑÔ ÉÚ OpenBSD É ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ ÎÅÓËÏÌØËÉÍ ÈÏÓÔÁÍ - ÓÏ×ÍÅÓÔÎÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÏÄÉÎ IP ÁÄÒÅÓ, ÞÔÏÂÙ ÏÂÅÓÐÅÞÉ×ÁÔØ - ×ÙÓÏËÕÀ ÄÏÓÔÕÐÎÏÓÔØ É ÒÁÓÐÒÅÄÅÌÅÎÉÅ ÎÁÇÒÕÚËÉ. - úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÔÒÁÎÉÃÅ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ - &man.carp.4;. &merged; - - âÙÌÁ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÁ ÒÅÁÌÉÚÁÃÉÑ ÓÅÔÅ×ÏÇÏ ÍÏÓÔÁ &man.if.bridge.4;, - ÐÅÒ×ÏÎÁÞÁÌØÎÏ ÐÏÑ×É×ÛÁÑÓÑ × NetBSD. üÔÁ ÒÅÁÌÉÚÁÃÉÑ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ - IEEE 802.1D Spanning Tree Protocol, ÉÎÄÉ×ÉÄÕÁÌØÎÙÅ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÎÙÅ - ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á ÄÌÑ ËÁÖÄÏÇÏ ÍÏÓÔÁ É ÆÉÌØÔÒÁÃÉÀ ÐÒÏÈÏÄÑÝÉÈ ÞÅÒÅÚ ÍÏÓÔ - ÐÁËÅÔÏ×. õÔÉÌÉÔÁ &man.ifconfig.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ËÏÎÆÉÇÕÒÁÃÉÀ - &man.if.bridge.4;. - - ðÁÒÁÍÅÔÒ &man.ipfw.4; IPDIVERT ÔÅÐÅÒØ - ÄÏÓÔÕÐÅÎ × ×ÉÄÅ ÚÁÇÒÕÖÁÅÍÏÇÏ ÍÏÄÕÌÑ ÑÄÒÁ. åÓÌÉ ÜÔÏÔ ÍÏÄÕÌØ - ÎÅ ÚÁÇÒÕÖÅÎ, &man.ipfw.4; ÎÅ ÂÕÄÅÔ ÚÁÇÒÕÖÁÔØ ÐÒÁ×ÉÌÁ - divert É &man.natd.8; ÂÕÄÅÔ ×ÏÚ×ÒÁÝÁÔØ - ÓÏÏÂÝÅÎÉÅ Ï ÏÛÉÂËÅ protocol not supported. - - óÉÓÔÅÍÁ &man.ipfw.4; ÍÏÖÅÔ ÒÁÂÏÔÁÔØ Ó - debug.mpsafenet=1 - (ÜÔÁ ÐÅÒÅÍÅÎÎÁÑ ÒÁ×ÎÁ 1 ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ) - ËÏÇÄÁ ÉÓÐÏÌØÚÕÀÔÓÑ ÐÁÒÁÍÅÔÒÙ ÐÒÁ×ÉÌ gid, - jail, É/ÉÌÉ uid. &merged; - - óÉÓÔÅÍÙ &man.ipfw.4; É &man.dummynet.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ - IPv6. - - &man.ipfw.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ËÌÁÓÓÉÆÉËÁÃÉÀ É ÔÅÇÉ - ÐÁËÅÔÏ× &man.altq.4; ÞÅÒÅÚ divert ÓÏËÅÔ. ÷ÏÚÍÏÖÎÏ ÔÁËÖÅ ÕËÁÚÁÔØ - ÐÒÁ×ÉÌÁ, ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÉÅ TCP ÐÁËÅÔÁÍ Ó ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÎÙÍ ÚÎÁÞÅÎÉÅÍ - payload size. - - ðÒÁ×ÉÌÏ &man.ipfw.8; ipfw fwd ÔÅÐÅÒØ - ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÐÏÌÎÏÅ ÕÐÒÁ×ÌÅÎÉÅ ÎÁÚÎÁÞÅÎÉÅÍ ÐÁËÅÔÁ ÐÒÉ - ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ ÐÁÒÁÍÅÔÒÁ ÑÄÒÁ - options IPFIREWALL_FORWARD_EXTENDED × ÄÏÐÏÌÎÅÎÉÅ - Ë ÐÁÒÁÍÅÔÒÕ options IPFIRWALL_FORWARD. - üÔÏÔ ÐÁÒÁÍÅÔÒ ÑÄÒÁ ÕÓÔÒÁÎÑÅÔ ×ÓÅ ÏÇÒÁÎÉÞÅÎÉÑ ÄÌÑ ÌÏËÁÌØÎÏ ÓÏÚÄÁÎÎÙÈ - ÐÁËÅÔÏ× É ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ ÐÅÒÅÎÁÐÒÁ×ÌÅÎÉÅ ÐÁËÅÔÏ×, ÐÒÅÄÎÁÚÎÁÞÅÎÎÙÈ ÄÌÑ - ÌÏËÁÌØÎÏ ÓËÏÎÆÉÇÕÒÉÒÏ×ÁÎÎÏÇÏ IP ÁÄÒÅÓÁ. - ïÂÒÁÔÉÔÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ, ÞÔÏ ÐÒÁ×ÉÌÁ &man.ipfw.8; ÄÏÌÖÎÙ ÂÙÔØ ÓÏÓÔÁ×ÌÅÎÙ - ÁËËÕÒÁÔÎÏ, ÞÔÏÂÙ, ÎÁÐÒÉÍÅÒ, ÎÅ ÎÁÒÕÛÉÔØ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÉÅ PMTU. - &merged; - - óÉÓÔÅÍÁ &man.ipfw.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÐÒÁ×ÉÌÁ ÔÏÌØËÏ IPv4. - - &man.ipnat.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ ÏÐÒÅÄÅÌÑÔØ ÐÒÁ×ÉÌÁ - ÐÅÒÅÎÁÐÒÁ×ÌÅÎÉÑ ÄÌÑ ÎÅ-TCP/UDP ÐÁËÅÔÏ×. &merged; - - ðÒÏÄÏÌÖÁÅÔÓÑ ÒÁÂÏÔÁ ÐÏ ÕÍÅÎØÛÅÎÉÀ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ - Giant ÂÌÏËÉÒÏ×ËÉ ÓÔÅËÏÍ ÓÅÔÅ×ÙÈ ÐÒÏÔÏËÏÌÏ× É ÕÌÕÞÛÅÎÉÀ - ÓÔÒÁÔÅÇÉÉ ÂÌÏËÉÒÏ×ËÉ. - - âÉÂÌÉÏÔÅËÁ libalias ÔÅÐÅÒØ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÓÏÂÒÁÎÁ - ËÁË ÍÏÄÕÌØ ÑÄÒÁ. - - õ×ÅÄÏÍÌÅÎÉÑ Ï ÉÚÍÅÎÅÎÉÉ ÓÔÁÔÕÓÁ ÓÅÔÅ×ÙÈ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÏ× ÔÅÐÅÒØ - ÏÔÐÒÁ×ÌÑÀÔÓÑ /dev/devctl. - - îÏ×ÙÊ ÕÚÅÌ NetGraph &man.ng.ipfw.4; ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔ - ÐÒÏÓÔÏÊ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓ ÍÅÖÄÕ &man.ipfw.4; É &man.netgraph.4;. - - âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÎÏ×ÙÊ ÕÚÅÌ &man.ng.nat.4; NetGraph ÄÌÑ ×ÙÐÏÌÎÅÎÉÑ - ÆÕÎËÃÉÊ NAT. - - îÏ×ÙÊ ÕÚÅÌ NetGraph &man.ng.netflow.4; ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ - ÍÁÒÛÒÕÔÉÚÁÔÏÒÕ, ÒÁÂÏÔÁÀÝÅÍÕ ÐÏÄ &os;, ×ÙÐÏÌÎÑÔØ ÜËÓÐÏÒÔ - NetFlow ×ÅÒÓÉÉ 5. &merged; - - âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÎÏ×ÙÊ ÕÚÅÌ NetGraph &man.ng.tcpmss.4;. - ïÎ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÉÚÍÅÎÅÎÉÅ ÐÁÒÁÍÅÔÒÏ× MSS ÐÁËÅÔÏ× TCP. - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.sppp.4; ÔÅÐÅÒØ ×ËÌÀÞÁÅÔ ÐÏÄÄÅÒÖËÕ Frame Relay - &merged; - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.sppp.4; ÔÅÐÅÒØ MPSAFE. - - âÙÌÁ ÒÅÁÌÉÚÏ×ÁÎÁ ÎÏ×ÁÑ ÐÅÒÅÍÅÎÎÁÑ sysctl - net.link.tap.user_open. ïÎÁ ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ - ÎÅÐÒÉ×ÉÌÅÇÉÒÏ×ÁÎÎÙÊ ÄÏÓÔÕÐ Ë ÆÁÊÌÁÍ ÕÓÔÒÏÊÓÔ× &man.tap.4; - ÎÁ ÏÓÎÏ×Å ÐÒÁ×, ÄÅÊÓÔ×ÕÀÝÉÈ × ÆÁÊÌÏ×ÏÊ ÓÉÓÔÅÍÅ. - - âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ TCP, ËÏÔÏÒÁÑ ÉÎÏÇÄÁ ÐÒÉ×ÏÄÉÌÁ Ë - ÉÇÎÏÒÉÒÏ×ÁÎÉÀ ÐÁËÅÔÏ× RST ÐÒÉ ÏËÎÅ ÐÒÉÅÍÁ × ÎÏÌØ ÂÁÊÔ. - &merged; - - ïÂÒÁÂÏÔËÁ RST × ÓÔÅËÅ - TCP &os; ÂÙÌÁ ÕÌÕÞÛÅÎÁ, ÞÔÏÂÙ ÍÁËÓÉÍÁÌØÎÏ ÕÓÌÏÖÎÉÔØ - ÐÒÏ×ÅÄÅÎÉÅ reset ÁÔÁË ÐÒÉ ÓÏÈÒÁÎÅÎÉÉ ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÏÓÔÉ Ó - ÛÉÒÏÞÁÊÛÉÍ ÎÁÂÏÒÏÍ TCP ÓÔÅËÏ×. áÌÇÏÒÉÔÍ ÒÁÂÏÔÁÅÔ ÓÌÅÄÕÀÝÉÍ - ÏÂÒÁÚÏÍ: äÌÑ ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÊ × ÓÏÓÔÏÑÎÉÉ ESTABLISHED - ÔÏÌØËÏ ÓÂÒÏÓ Ó ÎÏÍÅÒÁÍÉ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÏÓÔÉ, ÔÏÞÎÏ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÉÍÉ - last_ack_sent ×ÙÚÏ×ÕÔ ÓÂÒÏÓ: ×ÓÅ - ÄÒÕÇÉÅ ÓÅÇÍÅÎÔÙ ÂÕÄÕÔ ÏÔÂÒÏÛÅÎÙ. äÌÑ ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÊ × - ÌÀÂÙÈ ÄÒÕÇÉÈ ÓÏÓÔÏÑÎÉÑÈ, ÓÂÒÏÓ × ÌÀÂÏÍ ÍÅÓÔÅ ÏËÎÁ ÐÒÉ×ÅÄÅÔ - Ë ÓÂÒÏÓÕ ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÑ. ÷ÓÅ ÄÒÕÇÉÅ ÓÅÇÍÅÎÔÙ ÂÕÄÕÔ ÏÔÂÒÏÛÅÎÙ. - ïÂÒÁÔÉÔÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ, ÞÔÏ ÜÔÏ ÎÁÒÕÛÁÅÔ ÓÐÅÃÉÆÉËÁÃÉÀ - RFC 793: ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÏÂÙÞÎÏÅ (ÎÏ ÍÅÎÅÅ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÅ) - ÐÏ×ÅÄÅÎÉÅ, ÕÓÔÁÎÏ×É× ÎÏ×ÕÀ ÐÅÒÅÍÅÎÎÕÀ sysctl - net.inet.tcp.insecure_rst × - 1. &merged; - - âÙÌÉ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÙ ÎÅÓËÏÌØËÏ ÏÛÉÂÏË × ÒÅÁÌÉÚÁÃÉÉ TCP - SACK. &merged; - - ðÏÄÄÅÒÖËÁ RFC 1644 T/TCP ÂÙÌÁ ÕÄÁÌÅÎÁ. òÅÁÌÉÚÁÃÉÑ ÂÙÌÁ - ÏÓÎÏ×ÁÎÁ ÎÁ ÎÅÐÏÌÎÏÃÅÎÎÏÊ ÍÏÄÅÌÉ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ, ÞÔÏ ÏÂÌÅÇÞÁÌÏ - ÐÒÏ×ÅÄÅÎÉÅ DoS ÁÔÁË. üÔÏ ÒÁÓÛÉÒÅÎÉÅ ÂÙÌÏ ÐÒÉÚÎÁÎÏ - ÄÅÆÅËÔÉ×ÎÙÍ × ÏÄÎÏÍ ÉÚ ÐÏÓÌÅÄÎÉÈ ÄÏËÕÍÅÎÔÏ× - Internet Draft. - - òÅÁÌÉÚÁÃÉÑ KAME IPv4 IPsec, ÉÎÔÅÇÒÉÒÏ×ÁÎÎÁÑ × - &os;, ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ TCP-MD5. &merged; - - áÌÇÏÒÉÔÍ Random ephemeral port number allocation - ÐÒÉ×ÏÄÉÌ Ë ÎÅËÏÔÏÒÙÍ ÐÒÏÂÌÅÍÁÍ Ó ÐÏ×ÔÏÒÎÙÍ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅÍ - ÐÏÒÔÏ× ÐÒÉ ×ÙÓÏËÏÊ ÞÁÓÔÏÔÅ ÎÏ×ÙÈ ÐÏÄËÌÀÞÅÎÉÊ. ôÅÐÅÒØ - × ÐÅÒÉÏÄÙ, ËÏÇÄÁ ÎÏ×ÙÅ ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÑ ÓÏÚÄÁÀÔÓÑ ÂÙÓÔÒÅÅ, ÞÅÍ - net.inet.ip.portrange.randomcps × ÓÅËÕÎÄÕ, - ÒÁÎÄÏÍÉÚÁÃÉÑ ÎÏÍÅÒÏ× ÐÏÒÔÏ× ÏÔËÌÀÞÁÅÔÓÑ ÎÁ ÓÌÅÄÕÀÝÉÅ - net.inet.ip.portrange.randomtime ÓÅËÕÎÄ. - úÎÁÞÅÎÉÑ ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ ÜÔÉÈ Ä×ÕÈ ÐÅÒÅÍÅÎÎÙÈ sysctl ÒÁ×ÎÙ - 10 É 45 ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÅÎÎÏ. - &merged; - - Fine-grained ÂÌÏËÉÒÏ×ËÁ ÂÙÌÁ ÐÒÉÍÅÎÅÎÁ ËÏ ÍÎÏÇÉÍ ÓÔÒÕËÔÕÒÁÍ - ÄÁÎÎÙÈ × ÓÔÅËÅ ÐÒÏÔÏËÏÌÏ× IPX/SPX. èÏÔÑ ÐÒÏÔÏËÏÌ É ÎÅ ÐÏÌÎÏÓÔØÀ - MPSAFE ÎÁ ÄÁÎÎÙÊ ÍÏÍÅÎÔ, ËÁË ÐÒÁ×ÉÌÏ ÍÏÖÎÏ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ - IPX/SPX ÂÅÚ Giant ÂÌÏËÉÒÏ×ËÉ (ÄÒÕÇÉÍÉ ÓÌÏ×ÁÍÉ, ÐÅÒÅÍÅÎÎÁÑ - sysctl debug.mpsafenet ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÁ - × 1). - - óÏËÅÔÙ Unix ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ ÏÐÃÉÉ - LOCAL_CREDS É - LOCAL_CONNWAIT. - ïÐÃÉÑ LOCAL_CREDS ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÐÏÌÕÞÁÔÅÌÀ - ÍÅÈÁÎÉÚÍ ÄÌÑ ÐÏÌÕÞÅÎÉÑ ÉÄÅÎÔÉÆÉËÁÔÏÒÁ ÐÒÏÃÅÓÓÁ × ×ÉÄÅ - ËÏÎÔÒÏÌØÎÏÇÏ ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ &man.recvmsg.2;. - ïÐÃÉÑ LOCAL_CONNWAIT ×ÙÚÙ×ÁÅÔ ÂÌÏËÉÒÏ×ÁÎÉÅ - × ÆÕÎËÃÉÉ &man.connect.2; ÄÏ ÔÅÈ ÐÏÒ, ÐÏËÁ ÎÁ ÐÒÉÎÉÍÁÀÝÅÍ ÓÏËÅÔÅ - ÎÅ ÂÕÄÅÔ ×ÙÚ×ÁÎÁ ÆÕÎËÃÉÑ &man.accept.2;. âÏÌÅÅ ÄÅÔÁÌØÎÁÑ - ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÎÁ ÓÔÒÁÎÉÃÅ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ &man.unix.4;. - - - - äÉÓËÉ É ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á ÈÒÁÎÅÎÉÑ - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.amr.4; ÔÅÐÅÒØ ÍÏÖÅÔ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØÓÑ - ÎÁ ÓÉÓÔÅÍÁÈ Ó &man.pae.4;. &merged; - - âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.arcmsr.4;. - ïÎ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÙ SATA RAID ÓÅÒÉÊ Areca ARC-11xx - É ARC-12xx. &merged; - - óÅÍÅÊÓÔ×Ï ÄÒÁÊ×ÅÒÏ× &man.ata.4; ÂÙÌÏ ÐÅÒÅÓÍÏÔÒÅÎÏ É ÏÂÎÏ×ÌÅÎÏ. - ïÎÏ ÂÙÌÏ ÒÁÚÄÅÌÅÎÏ ÎÁ ÍÏÄÕÌÉ, ËÏÔÏÒÙÅ ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ÚÁÇÒÕÖÅÎÙ É ×ÙÇÒÕÖÅÎÙ - ÎÅÚÁ×ÉÓÉÍÏ (ÍÏÄÕÌÉ atapci É - ata ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÙ ÄÌÑ ÄÒÁÊ×ÅÒÏ× ÕÓÔÒÏÊÓÔ×, ÔÁËÉÈ - ËÁË atadisk, - atapicd, atapifd, - atapist É - ataraid). õÓÔÒÏÊÓÔ×Á SATA ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ ÇÏÒÑÞÅÅ - ÐÏÄËÌÀÞÅÎÉÅ/ÏÔËÌÀÞÅÎÉÅ ÎÁ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÝÉÈ ÜÔÕ ÆÕÎËÃÉÀ ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÁÈ. - ðÏÄÄÅÒÖËÁ ATA RAID ÂÙÌÁ ÐÅÒÅÐÉÓÁÎÁ É ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÍÎÏÖÅÓÔ×Ï - ÎÏ×ÙÈ ÆÏÒÍÁÔÏ× ÍÅÔÁÄÁÎÎÙÈ. äÒÁÊ×ÅÒ atapicd - ÂÏÌØÛÅ ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á ÓÍÅÎÙ CD. ÷ÙÐÏÌÎÅÎÎÏÅ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÅ - ÉÚ×ÅÓÔÎÏ ËÁË ATA mkIII. - - âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ËÌÁÓÓ SHSEC GEOM. ïÎ ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÅÎ ÄÌÑ - ÒÁÚÄÅÌÅÎÉÑ ÓÅËÒÅÔÎÏÇÏ ËÌÀÞÁ (secret) - ÍÅÖÄÕ ÎÅÓËÏÌØËÉÍÉ ÐÒÏ×ÁÊÄÅÒÁÍÉ GEOM. ÷ÓÅ ÜÔÉ ÐÒÏ×ÁÊÄÅÒÙ - ÄÏÌÖÎÙ ÐÒÉÓÕÔÓÔ×Ï×ÁÔØ, ÞÔÏÂÙ ÐÏÌÕÞÉÔØ ÓÅËÒÅÔÎÙÊ ËÌÀÞ. - üÔÁ ÆÕÎËÃÉÑ ËÏÎÔÒÏÌÉÒÕÅÔÓÑ ÕÔÉÌÉÔÏÊ &man.gshsec.8;. - &merged; - - âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.hptmv.4;, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÝÉÊ - HighPoint RocketRAID 182x series. &merged; - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.ips.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÄÁÍÐÙ ÑÄÒÁ ÎÁ - ÎÅËÏÔÏÒÙÈ ÓÏ×ÒÅÍÅÎÎÙÈ ÍÏÄÅÌÑÈ ServeRAID. &merged; - - âÙÌ ÕÄÁÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.matcd.4;. &merged; - - ðÒÉ ÚÁÇÒÕÚËÅ ÚÁÄÅÒÖËÁ ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ ÄÌÑ SCSI × ÑÄÒÅ - GENERIC ÂÙÌÁ ÕÍÅÎØÛÅÎÁ Ó ÐÑÔÎÁÄÃÁÔÉ - ÓÅËÕÎÄ ÄÏ ÐÑÔÉ ÓÅËÕÎÄ. - - óÔÁÒÁÑ ÐÏÄÓÉÓÔÅÍÁ vinum(4) ÂÙÌÁ ÕÄÁÌÅÎÁ × ÐÏÌØÚÕ ÎÏ×ÏÊ, - ÏÓÎÏ×ÁÎÎÏÊ ÎÁ &man.geom.4; ×ÅÒÓÉÉ. - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.twa.4; ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ ÄÏ ×ÅÒÓÉÉ - 9.2 release (ÄÌÑ &os; 5.2.1), ÒÁÓÐÒÏÓÔÒÁÎÑÅÍÏÊ Ó ×Å ÓÁÊÔÁ - 3ware. - - äÒÁÊ×ÅÒ &man.wd.4; ÂÙÌ ÕÄÁÌÅÎ. âÙÌÏ ÏÂÎÁÒÕÖÅÎÏ, - ÞÔÏ ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.ata.4; ÒÁÂÏÔÁÅÔ ÄÏÓÔÁÔÏÞÎÏ ÈÏÒÏÛÏ ÎÁ ÐÌÁÔÆÏÒÍÅ - pc98 É ÎÅÔ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏÓÔÉ × ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÉ ÓÔÁÒÏÇÏ ÄÒÁÊ×ÅÒÁ - &man.wd.4;. - - éÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ×ÎÏ×Ø ÓÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÎÎÙÈ ÆÁÊÌÏ×ÙÈ ÓÉÓÔÅÍÁÈ cd9660 - (ÎÁÐÒÉÍÅÒ, ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ÎÁÌÉÞÉÉ ÒÁÓÛÉÒÅÎÉÊ RockRidge) ÔÅÐÅÒØ - ÐÅÞÁÔÁÅÔÓÑ ÔÏÌØËÏ ÅÓÌÉ ÑÄÒÏ ÂÙÌÏ ÓÏÂÒÁÎÏ × ÒÅÖÉÍÅ verbose. - üÔÏ ÉÚÍÅÎÅÎÉÅ ÂÙÌÏ ÓÄÅÌÁÎÏ ÄÌÑ ÕÍÅÎØÛÅÎÉÑ ËÏÌÉÞÅÓÔ×Á - (ÚÁÞÁÓÔÕÀ ÎÅÎÕÖÎÙÈ) ÐÒÏÔÏËÏÌÉÒÕÅÍÙÈ ÓÏÏÂÝÅÎÉÊ ÑÄÒÁ. &merged; - - - - - æÁÊÌÏ×ÙÅ ÓÉÓÔÅÍÙ - - ÷ÙÞÉÓÌÅÎÉÅ ÓÕÍÍÁÒÎÏÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ ÄÌÑ ÎÅ ÒÁÚÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÎÎÙÈ - ËÏÒÒÅËÔÎÏ (dirty) ÆÁÊÌÏ×ÙÈ ÓÉÓÔÅÍ UFS É UFS2 - ÂÏÌØÛÅ ÎÅ ×ÙÐÏÌÎÑÅÔÓÑ ×Ï ×ÒÅÍÑ ÚÁÇÒÕÚËÉ, Á ÄÅÌÁÅÔÓÑ ÆÏÎÏ×ÙÍ - &man.fsck.8;. üÔÏ ÉÚÍÅÎÅÎÉÅ Õ×ÅÌÉÞÉ×ÁÅÔ ÓËÏÒÏÓÔØ ÚÁÇÒÕÚËÉ ÐÒÉ - ÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÉ ÂÏÌØÛÉÈ ÆÁÊÌÏ×ÙÈ ÓÉÓÔÅÍ ÐÏÓÌÅ ÓÂÏÑ. ðÒÅÄÙÄÕÝÅÅ - ÐÏ×ÅÄÅÎÉÅ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ×ÏÓÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ ÐÅÒÅÍÅÎÎÏÊ sysctl - vfs.ffs.compute_summary_at_mount - × ÎÅÎÕÌÅ×ÏÅ ÚÎÁÞÅÎÉÅ. &merged; - - âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ NFS ÓÅÒ×ÅÒÁ, ÐÒÉ×ÏÄÉ×ÛÁÑ Ë ÐÁÎÉËÅ ÑÄÒÁ. - âÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × ÓÏÏÂÝÅÎÉÉ Ï ÐÒÏÂÌÅÍÅ - FreeBSD-EN-05:01.nfs. - &merged; - - âÙÌÁ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÁ ÐÏÄÄÅÒÖËÁ ÞÔÅÎÉÑ ReiserFS - ×ÅÒÓÉÉ 3. ïÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë &man.mount.reiserfs.8; ÚÁ ÐÏÄÒÏÂÎÏÊ - ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ. - - - - óÔÏÒÏÎÎÅÅ ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÏÅ ÏÂÅÓÐÅÞÅÎÉÅ - - ACPI-CA ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó - 20040527 ÄÏ 20041119. &merged; - - - - - - éÚÍÅÎÅÎÉÑ × ÐÒÏÇÒÁÍÍÁÈ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑ - - õÔÉÌÉÔÁ &man.burncd.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ ÚÁÄÁÎÉÅ ËÏÍÁÎÄ, - (ÔÁËÉÈ ËÁË eject), ×ÙÐÏÌÎÑÅÍÙÈ ÐÏÓÌÅ - ×ÙÐÏÌÎÅÎÉÑ ËÏÍÁÎÄÙ fixate. - - âÙÌÉ ÒÅÁÌÉÚÏ×ÁÎÙ ÓÐÅÃÉÆÉÞÎÙÅ ÄÌÑ ÄÁÎÎÏÊ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÙ - ÏÐÔÉÍÉÚÉÒÏ×ÁÎÎÙÅ ×ÅÒÓÉÉ &man.bcmp.3;, &man.bcopy.3;, &man.bzero.3;, - &man.memcmp.3;, &man.memcpy.3;, &man.memmove.3;, &man.memset.3;, - &man.strcat.3; É &man.strcpy.3;. îÅÓËÏÌØËÏ ÍÁÔÅÍÁÔÉÞÅÓËÉÈ - ÆÕÎËÃÉÊ, ÔÁËÉÈ ËÁË &man.ceill.3; É &man.sqrtf.3; ÔÁËÖÅ ÂÙÌÉ ÚÁÍÅÝÅÎÙ - ÏÐÔÉÍÉÚÉÒÏ×ÁÎÎÙÍÉ ×ÅÒÓÉÑÍÉ. - - õÔÉÌÉÔÁ &man.chflags.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÆÌÁÇ - , ÐÏÚ×ÏÌÑÀÝÉÊ ÉÚÍÅÎÑÔØ ÆÌÁÇÉ ÎÁ ÓÉÍ×ÏÌÉÞÅÓËÉÈ - ÓÓÙÌËÁÈ. - - ðÒÏÇÒÁÍÍÁ &man.ftpd.8; ÔÅÐÅÒØ ËÏÒÒÅËÔÎÏ ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔ ËÏÄÙ - ÓÔÁÔÕÓÁ 212 É 213 - ÄÌÑ ËÁÔÁÌÏÇÁ É ÆÁÊÌÁ (× ÐÒÅÄÙÄÕÝÅÊ ×ÅÒÓÉÉ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÌÓÑ - ËÏÄ 211). üÔÏ ÐÏ×ÅÄÅÎÉÅ ÏÐÉÓÁÎÏ × - RFC 959. &merged; - - ëÏÍÁÎÄÁ create ÕÔÉÌÉÔÙ &man.gpt.8; - ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÐÁÒÁÍÅÔÒ ËÏÍÁÎÄÎÏÊ ÓÔÒÏËÉ - ÄÌÑ ÆÏÒÓÉÒÏ×ÁÎÉÑ ÓÏÚÄÁÎÉÑ GPT ÄÁÖÅ ÅÓÌÉ ÎÁ ÄÉÓËÅ ÐÒÉÓÕÔÓÔ×ÕÅÔ - ÚÁÐÉÓØ MBR. &merged; - - æÕÎËÃÉÑ &man.getaddrinfo.3; ÔÅÐÅÒØ ÚÁÐÒÁÛÉ×ÁÅÔ - ÚÁÐÉÓÉ DNS A ÐÅÒÅÄ ÚÁÐÉÓÑÍÉ AAAA, - ËÏÇÄÁ ÕËÁÚÁÎ AF_UNSPEC. îÅËÏÔÏÒÙÅ - DNS ÓÅÒ×ÅÒÙ ÎÅËÏÒÒÅËÔÎÏ ×ÏÚ×ÒÁÝÁÀÔ NXDOMAIN - × ÏÔ×ÅÔ ÎÁ ÚÁÐÒÏÓ ÎÅÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÅÊ ÚÁÐÉÓÉ AAAA, - ÈÏÔÑ ÄÏÌÖÎÙ ×ÏÚ×ÒÁÝÁÔØ NOERROR Ó ÐÕÓÔÏÊ - ÚÁÐÉÓØÀ. üÔÏ ÐÒÏÂÌÅÍÁ ÄÌÑ Ä×ÏÊÎÏÇÏ IPv4/IPv6 ÓÔÅËÁ, ÐÏÓËÏÌØËÕ - ÐÏÓÌÅ ×ÏÚ×ÒÁÔÁ NXDOMAIN ÎÁ ÚÁÐÒÏÓ - AAAA ÐÒÉ×ÏÄÉÔ Ë ÔÏÍÕ, ÞÔÏ ÚÁÐÒÁÛÉ×ÁÀÝÉÊ ÓÅÒ×ÅÒ - ÎÅ ÐÙÔÁÅÔÓÑ ÒÁÚÒÅÛÉÔØ ÚÁÐÉÓØ A. ëÒÏÍÅ ÔÏÇÏ, - ÔÁËÏÅ ÐÏ×ÅÄÅÎÉÅ ÐÏÔÅÎÃÉÁÌØÎÏ ÍÏÖÅÔ ÐÒÉ×ÅÓÔÉ Ë DoS ÁÔÁËÅ - (ÓÍ. - Ó ÂÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÏÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ). - ïÂÒÁÔÉÔÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ, ÞÔÏ ÈÏÔÑ ÐÏÒÑÄÏË ÚÁÐÒÏÓÁ ÂÙÌ ÉÚÍÅÎÅÎ, ×ÏÚ×ÒÁÝÁÅÍÙÊ - ÒÅÚÕÌØÔÁÔ ×ÓÅ ÅÝÅ ×ËÌÀÞÁÅÔ ÚÁÐÉÓØ AF_INET6 - ÐÅÒÅÄ ÚÁÐÉÓØÀ AF_INET. &merged; - - æÕÎËÃÉÉ &man.gethostbyname.3;, &man.gethostbyname2.3; É - &man.gethostbyaddr.3; ÔÅÐÅÒØ ÍÏÖÎÏ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ - × ÍÎÏÇÏÐÏÔÏÞÎÙÈ ÐÒÏÇÒÁÍÍÁÈ. &merged; - - æÕÎËÃÉÉ &man.getnetent.3;, &man.getnetbyname.3; É - &man.getnetbyaddr.3; ÔÅÐÅÒØ ÍÏÖÎÏ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ - × ÍÎÏÇÏÐÏÔÏÞÎÙÈ ÐÒÏÇÒÁÍÍÁÈ. &merged; - - æÕÎËÃÉÉ &man.getprotoent.3;, &man.getprotobyname.3; É - &man.getprotobynumber.3; ÔÅÐÅÒØ ÍÏÖÎÏ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ - × ÍÎÏÇÏÐÏÔÏÞÎÙÈ ÐÒÏÇÒÁÍÍÁÈ. &merged; - - æÕÎËÃÉÉ &man.getservent.3;, &man.getservbyname.3; É - &man.getservbyport.3; ÔÅÐÅÒØ ÍÏÖÎÏ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ - × ÍÎÏÇÏÐÏÔÏÞÎÙÈ ÐÒÏÇÒÁÍÍÁÈ. &merged; - - ÷ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÉÉ Ó IEEE Std 1003.1-2001 (ÉÚ×ÅÓÔÎÙÍ ÔÁËÖÅ ËÁË - POSIX 2001), ÐÅÒÅÍÅÎÎÁÑ n_net - ÓÔÒÕËÔÕÒÙ struct netent É ÐÅÒ×ÙÊ ÁÒÇÕÍÅÎÔ - &man.getnetbyaddr.3; ÂÙÌÉ ÉÚÍÅÎÅÎÙ ÎÁ uint32_t. - ÷ÓÌÅÄÓÔ×ÉÅ ÜÔÏÇÏ ÉÚÍÅÎÅÎÉÑ ABI ÎÁ 64-ÂÉÔÎÙÈ ÐÌÁÔÆÏÒÍÁÈ - ÎÅÓÏ×ÍÅÓÔÉÍ Ó ÐÒÅÄÙÄÕÝÉÍÉ ÒÅÌÉÚÁÍÉ &os; É ÏÓÎÏ×ÎÏÊ ÎÏÍÅÒ ×ÅÒÓÉÉ - ÂÉÂÌÉÏÔÅËÉ libpcap ÂÙÌ Õ×ÅÌÉÞÅÎ. - åÓÌÉ ×Ù ÏÂÎÏ×ÌÑÅÔÅ &os; ÎÁ 64-ÂÉÔÎÙÈ ÐÌÁÔÆÏÒÍÁÈ Ó ÂÏÌÅÅ ÓÔÁÒÏÊ ×ÅÒÓÉÉ, - ÕÞÔÉÔÅ, ÞÔÏ ×ÓÅ ÐÒÏÇÒÁÍÍÙ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑ, ÉÓÐÏÌØÚÕÀÝÉÅ - &man.getnetbyaddr.3;, &man.getnetbyname.3;, &man.getnetent.3; É/ÉÌÉ - libpcap, ÄÏÌÖÎÙ ÂÙÔØ ÐÅÒÅËÏÍÐÉÌÉÒÏ×ÁÎÙ. - - õÔÉÌÉÔÁ gvinum(8) ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÓÕÂËÏÍÁÎÄÙ - checkparity, - rebuildparity É - setstate. &merged; - - õÔÉÌÉÔÁ &man.ifconfig.8; ÂÙÌÁ ÒÅËÏÎÓÔÒÕÉÒÏ×ÁÎÁ. ôÅÐÅÒØ ÏÎÁ - ÍÏÄÕÌØÎÁÑ É ÇÉÂËÁÑ, ÕÄÅÌÅÎÏ ×ÎÉÍÁÎÉÅ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ÓÐÅÃÉÆÉÞÎÏÊ - ÄÌÑ ÏÔÄÅÌØÎÙÈ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÏ× ÆÕÎËÃÉÏÎÁÌØÎÏÓÔÉ. ðÏÄÄÅÒÖËÁ 802.11 - ÂÙÌÁ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÁ Ó ÕÞÅÔÏÍ ÐÏÓÌÅÄÎÉÈ ÉÚÍÅÎÅÎÉÊ × ÐÏÄÓÉÓÔÅÍÅ É - ÄÒÁÊ×ÅÒÁÈ 802.11. - - ðÏÄÄÅÒÖËÁ ÓÏËÒÁÝÅÎÎÙÈ ÆÏÒÍ ÎÅÓËÏÌØËÉÈ ÐÁÒÁÍÅÔÒÏ× &man.ipfw.8; - ÂÙÌÁ ÉÓËÌÀÞÅÎÁ ÉÚ ÞÉÓÌÅ ÒÅËÏÍÅÎÄÏ×ÁÎÎÙÈ. ðÒÉ ÏÂÎÁÒÕÖÅÎÉÉ ÏÄÎÏÇÏ - ÉÚ ÔÁËÉÈ ÓÏËÒÁÝÅÎÉÊ, ÎÁ stderr ÐÅÞÁÔÁÅÔÓÑ ÐÒÅÄÕÐÒÅÖÄÅÎÉÅ, ÓÏÄÅÒÖÁÝÅÅ - ËÏÒÒÅËÔÎÕÀ ÐÏÌÎÕÀ ÆÏÒÍÕ. - - õÔÉÌÉÔÁ &man.kldstat.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÏÐÃÉÀ - , Ó ËÏÔÏÒÏÊ ×ÏÚ×ÒÁÝÁÅÔ ÓÔÁÔÕÓ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÎÏÇÏ ÍÏÄÕÌÑ - ÑÄÒÁ. &merged; - - äÉÓËÏ×ÙÊ ÆÏÒÍÁÔ ÆÁÊÌÏ× LC_CTYPE ÂÙÌ ÉÚÍÅÎÅÎ - Ë ÍÁÛÉÎÎÏ-ÎÅÚÁ×ÉÓÉÍÏÍÕ ×ÉÄÕ. - - õÔÉÌÉÔÁ &man.mixer.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÐÁÒÁÍÅÔÒ - . üÔÏ ÔÏ ÖÅ, ÞÔÏ É ÏÐÃÉÑ , - ÎÏ ÒÁÚÄÅÌÉÔÅÌÉ ÐÏÌÅÊ ÎÅ ×Ù×ÏÄÑÔÓÑ. - - âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ × ÂÉÂÌÉÏÔÅËÅ libalias, - ÐÒÉ×ÏÄÉ×ÛÁÑ Ë ÄÁÍÐÕ ÐÁÍÑÔÉ ÐÒÉ ÕËÁÚÁÎÉÉ × &man.natd.8; - ÏÐÃÉÉ . - - âÉÂÌÉÏÔÅËÁ libarchive (ËÁË É ËÏÍÁÎÄÁ - &man.tar.1;, ÅÅ ÉÓÐÏÌØÚÕÀÝÁÑ) ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÞÔÅÎÉÅ ÏÂÒÁÚÏ× - ISO (Ó ÏÐÃÉÏÎÁÌØÎÙÍ ÒÁÓÛÉÒÅÎÉÅÍ RockRidge) É ÁÒÈÉ×Ï× ZIP - (ÓÏ ÓÖÁÔÉÅÍ deflate É none). - &merged; - - âÉÂÌÉÏÔÅËÁ libarchive ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ - ZIP ÁÒÈÉ×Ù Ó ×ÈÏÖÄÅÎÉÑÍÉ ÂÏÌÅÅ 4GB × ÕÐÁËÏ×ÁÎÎÏÍ ×ÉÄÅ (ÒÁÓÛÉÒÅÎÉÅ - ZIP64) É ÒÁÓÛÉÒÅÎÉÅ Unix. - - âÙÌÁ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÁ ÂÉÂÌÉÏÔÅËÁ libgpib, - ÞÔÏÂÙ ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÉÔØ ÄÏÓÔÕÐ ÕÒÏ×ÎÑ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑ Ë ÕÓÔÒÏÊÓÔ×ÁÍ - GPIB (ÉÓÐÏÌØÚÕÑ ÄÒÁÊ×ÅÒ pcii) ÞÅÒÅÚ - ibfoo - API &merged;. - - òÁÚÍÅÒ ÓÔÅËÁ ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ × libpthread, - libthr - É libc_r ÂÙÌ Õ×ÅÌÉÞÅÎ. îÁ 32-ÂÉÔÎÙÈ - ÐÌÁÔÆÏÒÍÁÈ, ÏÓÎÏ×ÎÏÊ ÐÏÔÏË ÐÏÌÕÞÁÅÔ 2MB ÓÔÅË ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ, - Á ÏÓÔÁÌØÎÙÅ ÐÏÔÏËÉ ÐÏÌÕÞÁÀÔ 1MB ÓÔÅË ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ. îÁ - 64-ÂÉÔÎÙÈ ÐÌÁÔÆÏÒÍÁÈ, ÒÁÚÍÅÒ ÓÔÅËÁ ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ 4MB É 2MB - ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÅÎÎÏ. &merged; - - âÉÂÌÉÏÔÅËÁ libxpg4 ÂÙÌÁ ÕÄÁÌÅÎÁ, - ÐÏÓËÏÌØËÕ ×ÓÑ ÅÅ ÆÕÎËÃÉÏÎÁÌØÎÏÓÔØ ÂÙÌÁ ÄÁ×ÎÏ ×ÎÅÓÅÎÁ × - libc. - ÷ÓÅ ÂÉÎÁÒÎÙÅ ÆÁÊÌÙ, ÓÌÉÎËÏ×ÁÎÎÙÅ Ó libxpg4, - ÄÏÌÖÎÙ ÂÙÔØ ÐÅÒÅËÏÍÐÉÌÉÒÏ×ÁÎÙ, ÉÌÉ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ - &man.libmap.conf.5;. ÷ ÂÁÚÏ×ÏÊ ÓÉÓÔÅÍÅ &os; ÔÁËÉÈ ÂÉÎÁÒÎÙÈ ÆÁÊÌÏ× - ÎÅÔ. - - ðÒÏÇÒÁÍÍÁ &man.lpd.8; ÔÅÐÅÒØ ÕÂÅÖÄÁÅÔÓÑ, ÞÔÏ ÆÁÊÌ ÄÁÎÎÙÈ ÐÅÒÅÄÁÎ - ÐÏÌÎÏÓÔØÀ ÐÅÒÅÄ ÎÁÞÁÌÏÍ ÐÅÞÁÔÉ, ÅÓÌÉ ÏÎ ÐÅÒÅÄÁÅÔÓÑ Ó ËÁËÏÇÏ-ÌÉÂÏ - ÄÒÕÇÏÇÏ ÈÏÓÔÁ. îÅËÏÔÏÒÙÅ ÒÅÁÌÉÚÁÃÉÉ &man.lpr.1; ÏÔÐÒÁ×ÌÑÀÔ - ËÏÎÔÒÏÌØÎÙÊ ÆÁÊÌ ÄÌÑ ÚÁÄÁÎÉÑ ÐÅÞÁÔÉ ÐÅÒÅÄ ÏÔÐÒÁ×ËÏÊ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÉÈ - ÆÁÊÌÏ× ÄÁÎÎÙÈ, ÞÔÏ ÍÏÖÅÔ ×ÙÚ×ÁÔØ ÐÒÏÂÌÅÍÙ, ÅÓÌÉ ÐÏÌÕÞÁÀÝÉÊ ÈÏÓÔ - ÜÔÏ ÎÁÇÒÕÖÅÎÎÙÊ ÐÒÉÎÔ ÓÅÒ×ÅÒ. &merged; - - ÷ ÂÉÂÌÉÏÔÅËÅ &man.math.3; ÂÙÌÏ ÒÅÁÌÉÚÏ×ÁÎÏ ÍÎÏÖÅÓÔ×Ï ÎÏ×ÙÈ - ÆÕÎËÃÉÊ. ÷ ÉÈ ÞÉÓÌÏ ×ÈÏÄÑÔ &man.ceill.3;, - &man.floorl.3;, &man.ilogbl.3;, &man.fma.3; É ×ÁÒÉÁÎÔÙ, - &man.lrint.3; É ×ÁÒÉÁÎÔÙ, É &man.lround.3; É - ×ÁÒÉÁÎÔÙ. &merged; - - õÔÉÌÉÔÁ &man.mknod.8; ÂÙÌÁ ÉÓËÌÀÞÅÎÁ ÉÚ ÞÉÓÌÁ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÈ. - æÁÊÌÙ ÕÓÔÒÏÊÓÔ× ÕÐÒÁ×ÌÑÀÔÓÑ ÆÁÊÌÏ×ÏÊ ÓÉÓÔÅÍÏÊ &man.devfs.5; - ÎÁÞÉÎÁÑ Ó &os; 5.0. - - âÙÌÁ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÁ ÎÅ-GPL ÕÔÉÌÉÔÁ &man.mkuzip.8;, - ÄÌÑ ÓÖÁÔÉÑ ÏÂÒÁÚÏ× ÆÁÊÌÏ×ÙÈ ÓÉÓÔÅÍ ÐÅÒÅÄ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅÍ - Ó ÍÏÄÕÌÅÍ GEOM_UZIP &man.geom.4;. - &merged; - - äÁÅÍÏÎ &man.moused.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ×ÉÒÔÕÁÌØÎÕÀ - ÐÒÏËÒÕÔËÕ, ËÏÇÄÁ ÐÅÒÅÍÅÝÅÎÉÑ ÍÙÛÉ ÐÒÉ ÎÁÖÁÔÏÊ ÓÒÅÄÎÅÊ - ËÎÏÐËÅ ÉÎÔÅÒÐÒÅÔÉÒÕÀÔÓÑ ËÁË ÐÒÏËÒÕÔËÁ. üÔÁ ÆÕÎËÃÉÑ ×ËÌÀÞÁÅÔÓÑ - ÆÌÁÇÏÍ . &merged; - - äÌÑ ÄÉÎÁÍÉÞÅÓËÉÈ ÚÏÎ &man.named.8; ÂÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÏÔÄÅÌØÎÙÊ - ËÁÔÁÌÏÇ, ×ÌÁÄÅÌØÃÅÍ ËÏÔÏÒÏÇÏ Ñ×ÌÑÅÔÓÑ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌØ - bind (ÄÌÑ ÓÏÚÄÁÎÉÑ ÖÕÒÎÁÌØÎÏÇÏ ÆÁÊÌÁ ÚÏÎÙ). - âÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × ÐÒÉÍÅÒÅ ÄÉÎÁÍÉÞÅÓËÏÊ - ÚÏÎÙ ÆÁÊÌÁ &man.named.conf.5;. &merged; - - õÔÉÌÉÔÁ &man.ncal.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÆÌÁÇ - ÄÌÑ ÓÏÚÄÁÎÉÑ ËÁÌÅÎÄÁÒÑ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÎÏÇÏ ÍÅÓÑÃÁ × ÔÅËÕÝÅÍ ÇÏÄÕ. - &merged; - - õÔÉÌÉÔÁ &man.newfs.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÆÌÁÇ - ÄÌÑ ÐÏÄÁ×ÌÅÎÉÑ ÓÏÚÄÁÎÉÑ ËÁÔÁÌÏÇÁ .snap - ÎÁ ÎÏ×ÙÈ ÆÁÊÌÏ×ÙÈ ÓÉÓÔÅÍÁÈ. üÔÁ ÆÕÎËÃÉÑ ÐÒÅÄÎÁÚÎÁÞÅÎÁ ÄÌÑ - ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ Ó ÆÁÊÌÏ×ÙÍÉ ÓÉÓÔÅÍÁÍÉ × ÐÁÍÑÔÉ ÉÌÉ ×ÉÒÔÕÁÌØÎÙÍÉ - ÆÁÊÌÏ×ÙÍÉ ÓÉÓÔÅÍÁÍÉ, ËÏÔÏÒÙÍ ÎÅ ÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÐÏÄÄÅÒÖËÁ ÏÂÒÁÚÏ×. - &merged; - - õÔÉÌÉÔÁ &man.newfs.8; ÔÅÐÅÒØ ×ÙÄÁÅÔ ÐÒÅÄÕÐÒÅÖÄÅÎÉÅ ÐÒÉ ÓÏÚÄÁÎÉÉ - ÆÁÊÌÏ×ÙÈ ÓÉÓÔÅÍ UFS ÉÌÉ UFS2, ËÏÔÏÒÙÅ ÎÅ ÍÏÇÕÔ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÔØ ÏÂÒÁÚÙ. - ôÁËÁÑ ÓÉÔÕÁÃÉÑ ÍÏÖÅÔ ×ÏÚÎÉËÁÔØ × ÓÌÕÞÁÅ ÏÞÅÎØ ÂÏÌØÛÉÈ ÆÁÊÌÏ×ÙÈ ÓÉÓÔÅÍ - Ó ÂÌÏËÁÍÉ ÍÁÌÏÇÏ ÒÁÚÍÅÒÁ. &merged; - - õÔÉÌÉÔÁ &man.newsyslog.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÐÁÒÁÍÅÔÒ - ÄÌÑ ÉÚÍÅÎÅÎÉÑ ËÏÒÎÅ×ÏÇÏ ËÁÔÁÌÏÇÁ ÌÏÇ ÆÁÊÌÏ× - ÐÏÄÏÂÎÏ ÐÅÒÅÍÅÎÎÏÊ DESTDIR ÄÌÑ - BSD make. üÔÁ ÐÅÒÅÍÅÎÎÁÑ ×ÌÉÑÅÔ ÔÏÌØËÏ ÎÁ ÐÕÔÉ Ë ÌÏÇ ÆÁÊÌÁÍ, - É ÎÅ ×ÌÉÑÅÔ ÎÁ ÆÁÊÌ ËÏÎÆÉÇÕÒÁÃÉÉ () - ÉÌÉ ÁÒÈÉ×ÎÙÊ ËÁÔÁÌÏÇ (). - - õÔÉÌÉÔÁ &man.newsyslog.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÐÁÒÁÍÅÔÒ - , ÚÁÐÒÅÝÁÀÝÉÊ ÒÏÔÁÃÉÀ ËÁËÉÈ-ÌÉÂÏ ÆÁÊÌÏ×. - - âÙÌÁ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÁ ÐÅÒÅÍÅÎÎÁÑ ËÏÍÐÉÌÑÃÉÉ ÓÉÓÔÅÍÙ - NO_NIS. ëÁË ÓÌÅÄÕÅÔ ÉÚ ÅÅ ÉÍÅÎÉ, ×ËÌÀÞÅÎÉÅ - ÜÔÏÊ ÐÅÒÅÍÅÎÎÏÊ ÐÒÉ×ÅÄÅÔ Ë ÉÓËÌÀÞÅÎÉÀ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ NIS ÉÚ ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ - ÐÒÏÇÒÁÍÍ, É ÕÔÉÌÉÔÙ NIS ÎÅ ÂÕÄÕÔ ËÏÍÐÉÌÉÒÏ×ÁÔØÓÑ. &merged; - - ÷ ÔÅÞÅÎÉÅ ÍÎÏÇÉÈ ÌÅÔ, × &os; ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÌÉÓØ - ÐÅÒÅÍÅÎÎÙÅ Makefile × ÆÏÒÍÁÈ - NOFOO É - NO_FOO. - ôÅÐÅÒØ ÉÓÐÏÌØÚÕÀÔÓÑ ÔÏÌØËÏ ÐÅÒÅÍÅÎÎÙÅ × ÆÏÒÍÅ - NO_FOO. - ðÏÌÎÙÊ ÓÐÉÓÏË ÔÁËÉÈ ÐÅÒÅÍÅÎÎÙÈ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × ÆÁÊÌÅ - /usr/share/mk/bsd.compat.mk; × ÎÅÍ - ÔÁËÖÅ ÒÅÁÌÉÚÏ×ÁÎÁ ×ÒÅÍÅÎÎÁÑ ÏÂÒÁÔÎÁÑ ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÏÓÔØ ÄÌÑ - ÓÔÁÒÙÈ ÉÍÅÎ. - - ðÒÏ×ÅÒËÁ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ × &man.periodic.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ - ÏÔÏÂÒÁÖÅÎÉÅ ÓÞÅÔÞÉËÏ× ÐÁËÅÔÏ×, ÚÁÂÌÏËÉÒÏ×ÁÎÎÙÈ - &man.pf.4;. &merged; - - ëÏÍÁÎÄÁ &man.pgrep.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÏÐÃÉÀ , - ËÏÔÏÒÁÑ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÅÔ ÓÉÓÔÅÍÎÙÍ ÐÒÏÃÅÓÓÁÍ (ÐÏÔÏËÁÍ ÑÄÒÁ). - - ëÏÍÁÎÄÙ &man.pgrep.1; É &man.pkill.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ ÏÐÃÉÀ - , ÐÏÚ×ÏÌÑÀÝÕÀ ÕËÁÚÙ×ÁÔØ ÆÁÊÌ, ÇÄÅ ÓÏÈÒÁÎÑÅÔÓÑ - PID. - - ëÏÍÁÎÄÙ &man.pgrep.1; É &man.pkill.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ ÏÐÃÉÀ - , Ó ËÏÔÏÒÏÊ ÒÅÇÉÓÔÒ ÉÇÎÏÒÉÒÕÅÔÓÑ. - - ëÏÍÁÎÄÙ &man.pgrep.1; É &man.pkill.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ ÏÐÃÉÀ - , Ó ËÏÔÏÒÏÊ ÐÒÏÃÅÓÓÙ ÓÏÐÏÓÔÁ×ÌÑÀÔÓÑ ÎÁ ÏÓÎÏ×Å - ÉÈ ÉÄÅÎÔÉÆÉËÁÔÏÒÁ &man.jail.2;. - - ëÏÍÁÎÄÙ &man.pgrep.1; É &man.pkill.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ ÏÐÃÉÀ - , ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÕÀ ÎÁÉÂÏÌÅÅ ÓÔÁÒÏÍÕ - (ÒÁÎØÛÅ ×ÓÅÈ ÚÁÐÕÝÅÎÎÏÍÕ) ÉÚ ×ÙÂÉÒÁÅÍÙÈ ÐÒÏÃÅÓÓÏ×. - - âÙÌÁ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÁ ÐÒÏÇÒÁÍÍÁ &man.powerd.8; ÄÌÑ ÕÐÒÁ×ÌÅÎÉÑ - ÜÎÅÒÇÏÐÏÔÒÅÂÌÅÎÉÅÍ. - - ÷ ÐÒÏÇÒÁÍÍÅ &man.ppp.8; ÒÅÁÌÉÚÏ×ÁÎ ÐÁÒÁÍÅÔÒ - , ÐÏÚ×ÏÌÑÀÝÉÊ ×ËÌÀÞÁÔØ LCP ECHO - ÎÅÚÁ×ÉÓÉÍÏ ÏÔ LQR. âÏÌÅÅ ÓÔÁÒÙÅ ×ÅÒÓÉÉ &man.ppp.8; - ÐÅÒÅÈÏÄÑÔ × ÒÅÖÉÍ LCP ECHO ÅÓÌÉ ÓÏÇÌÁÓÏ×ÁÎÉÅ lqr - ÎÅ ÂÕÄÅÔ ÕÓÐÅÛÎÏ ÐÒÏ×ÅÄÅÎÏ. ôÅÐÅÒØ ÄÌÑ ÐÏÌÕÞÅÎÉÑ - ÔÁËÏÇÏ ÐÏ×ÅÄÅÎÉÑ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÕËÁÚÁÔØ enable - echo. &merged; - - ÷ ÐÒÏÇÒÁÍÍÕ &man.ppp.8; ÂÙÌÉ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÙ ÐÁÒÁÍÅÔÒÙ - É - , - ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÝÉÅ pre-RFC 2865 RADIUS ÓÅÒ×ÅÒÙ. - - âÙÌÉ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÙ Ä×Å ÏÛÉÂËÉ × ÐÒÏÇÒÁÍÍÅ &man.pppd.8;. - ïÎÉ ÍÏÇÌÉ ÐÒÉ×ÅÓÔÉ Ë ÎÅËÏÒÒÅËÔÎÏÍÕ ÏÔ×ÅÔÕ CBCP, - ÎÁÒÕÛÁÀÝÅÍÕ Microsoft PPP Callback Control Protocol - section 3.2. &merged; - - õÔÉÌÉÔÁ &man.ps.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ËÌÀÞÅ×ÏÅ ÓÌÏ×Ï - jid ÏÐÃÉÉ . ïÎÏ ÐÒÅÄÎÁÚÎÁÞÅÎÏ - ÄÌÑ ÏÔÏÂÒÁÖÅÎÉÑ ÉÄÅÎÔÉÆÉËÁÔÏÒÁ &man.jail.2; ËÁÖÄÏÇÏ ÐÒÏÃÅÓÓÁ. - - ðÒÏÇÒÁÍÍÁ &man.pstat.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÏÐÃÉÀ , - ÞÔÏÂÙ ×Ù×ÏÄÉÔØ ÒÁÚÍÅÒ Ó ÐÒÅÆÉËÓÁÍÉ, ÔÁËÉÍÉ ËÁË K, M É G. - - - õÔÉÌÉÔÙ &man.rescue.8; × ËÁÔÁÌÏÇÅ /rescue - ÔÅÐÅÒØ ×ËÌÀÞÁÀÔ &man.bsdtar.1; ×ÍÅÓÔÏ GNU tar. - - õÔÉÌÉÔÁ &man.restore.8; ÏÐÑÔØ ÍÏÖÅÔ ÞÉÔÁÔØ ÌÅÎÔÙ Ó ÄÁÍÐÁÍÉ - &os; ×ÅÒÓÉÉ 1. &merged; - - âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ × ÕÔÉÌÉÔÅ &man.rexecd.8;, ÉÚ-ÚÁ - ËÏÔÏÒÏÊ ÓÞÉÔÁÌÏÓØ, ÞÔÏ ÏÐÃÉÑ ×ÓÅÇÄÁ - ÕËÁÚÁÎÁ. &merged; - - õÔÉÌÉÔÁ &man.rexecd.8; ÂÙÌÁ ÕÄÁÌÅÎÁ. ÷ ÄÅÒÅ×Å ÉÓÈÏÄÎÙÈ ÔÅËÓÔÏ× - &os; ÎÅÔ ËÌÉÅÎÔÏ× rexec, É ËÌÉÅÎÔÓËÁÑ ÆÕÎËÃÉÑ &man.rexec.3; ÓÕÝÅÓÔ×ÕÅÔ - ÔÏÌØËÏ × libcompat. - - õÔÉÌÉÔÁ &man.rm.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÐÁÒÁÍÅÔÒ - , Ó ËÏÔÏÒÙÍ (ÏÄÎÏËÒÁÔÎÏ) ÚÁÐÒÁÛÉ×ÁÅÔÓÑ - ÐÏÄÔ×ÅÒÖÄÅÎÉÅ ÐÒÉ ÒÅËÕÒÓÉ×ÎÏÍ ÕÄÁÌÅÎÉÉ ËÁÔÁÌÏÇÏ× ÉÌÉ - ÂÏÌÅÅ 3 ÆÁÊÌÏ×, ÐÅÒÅÞÉÓÌÅÎÎÙÈ × ËÏÍÁÎÄÎÏÊ ÓÔÒÏËÅ. - &merged; - - õÔÉÌÉÔÁ &man.rm.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÁ×ÌÑÅÔ ÄÉÁÇÎÏÓÔÉÞÅÓËÉÅ - ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ ÐÒÉ ÐÏÐÙÔËÅ ÕÄÁÌÅÎÉÑ ÎÅÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÅÇÏ ËÁÔÁÌÏÇÁ, - ËÏÇÄÁ ÕËÁÚÁÎÙ ÐÁÒÁÍÅÔÒÙ É - . üÔÏ ÐÏ×ÅÄÅÎÉÅ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÅÔ ÄÏËÕÍÅÎÔÕ - Version 3 of the Single UNIX Specification (SUSv3). - - âÙÌÉ ÒÅÁÌÉÚÏ×ÁÎÙ ÓÌÅÄÕÀÝÉÅ ÆÕÎËÃÉÉ ÓÔÁÎÄÁÒÔÁ ISO/IEC 9899:1999: - roundl(), - lroundl(), llroundl(), - truncl() É floorl(). - - âÙÌÁ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÁ ÂÉÂÌÉÏÔÅËÁ &man.rpmatch.3; ÄÌÑ ÐÒÏ×ÅÒËÉ - ÓÔÒÏËÉ, ÓÏÄÅÒÖÁÝÅÊ ÐÏÌÏÖÉÔÅÌØÎÙÊ ÉÌÉ ÏÔÒÉÃÁÔÅÌØÎÙÊ ÏÔ×ÅÔ - × ÔÅËÕÝÅÊ ÌÏËÁÌÉ. - - äÉÎÁÍÉÞÅÓËÉÊ ËÏÍÐÏÎÏ×ÝÉË &man.rtld.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ - ÕËÁÚÁÎÉÅ ÚÁÍÅÝÁÀÝÉÈ ÂÉÂÌÉÏÔÅË ÞÅÒÅÚ ÐÅÒÅÍÅÎÎÕÀ ÏËÒÕÖÅÎÉÑ - LD_LIBMAP. üÔÁ ÐÅÒÅÍÅÎÎÁÑ ÐÅÒÅÚÁÐÉÓÙ×ÁÅÔ - ÚÁÐÉÓÉ × &man.libmap.conf.5;. &merged; - - îÅÓÔÁÎÄÁÒÔÎÙÊ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ÍÕÌØÔÉÂÁÊÔÏ×ÙÈ É ÒÁÓÛÉÒÅÎÎÙÈ - ÓÉÍ×ÏÌÏ× rune(3) ÂÙÌ ÕÄÁÌÅÎ. - - &man.sed.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÏÐÃÉÀ , - ×ËÌÀÞÁÀÝÕÀ ÐÏÓÔÒÏÞÎÕÀ ÂÕÆÅÒÉÚÁÃÉÀ ×Ù×ÏÄÁ. &merged; - - æÕÎËÃÉÑ &man.strftime.3; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÎÅËÏÔÏÒÙÅ GNU - ÒÁÓÛÉÒÅÎÉÑ, ÔÁËÉÅ ËÁË - (ÂÅÚ ÚÁÐÏÌÎÅÎÉÑ), - _ (ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÐÒÏÂÅÌ ÄÌÑ ÚÁÐÏÌÎÅÎÉÑ), - É 0 (ÚÁÐÏÌÎÅÎÉÅ ÎÕÌÑÍÉ). &merged; - - æÕÎËÃÉÀ &man.syslog.3; ÔÅÐÅÒØ ÍÏÖÎÏ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ - × ÍÎÏÇÏÐÏÔÏÞÎÙÈ ÐÒÏÇÒÁÍÍÁÈ. &merged; - - õÔÉÌÉÔÁ &man.syslogd.8; ÔÅÐÅÒØ ÏÔËÒÙ×ÁÅÔ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÙÊ - ÓÏËÅÔ (/var/run/logpriv ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ), - Ó ÐÒÁ×ÁÍÉ 0600 ÄÌÑ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ - ÐÒÉ×ÉÌÅÇÉÒÏ×ÁÎÎÙÍÉ ÐÒÏÇÒÁÍÍÁÍÉ. üÔÏ ÐÒÅÄÏÔ×ÒÁÝÁÅÔ ÂÌÏËÉÒÏ×ËÕ - ÐÒÉ×ÉÌÅÇÉÒÏ×ÁÎÎÙÈ ÐÒÏÇÒÁÍÍ, ËÏÇÄÁ ÂÕÆÅÒ ÓÏËÅÔÁ ÐÅÒÅÐÏÌÎÑÅÔÓÑ - ×ÓÌÅÄÓÔ×ÉÅ ÌÏËÁÌØÎÏÊ DoS ÁÔÁËÉ. &merged; - - &man.syslogd.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÏÐÃÉÀ , - ËÏÔÏÒÁÑ ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ ÉÚÍÅÎÑÔØ ÐÕÔØ Ë ÐÒÉ×ÉÌÅÇÉÒÏ×ÁÎÎÏÍÕ ÓÏËÅÔÕ. - üÔÏ ÐÏÌÅÚÎÏ ÄÌÑ ÐÒÅÄÏÔ×ÒÁÝÅÎÉÑ ÐÏÌÕÞÅÎÉÑ ÄÁÅÍÏÎÏÍ ÓÏÏÂÝÅÎÉÊ ÉÚ - ÌÏËÁÌØÎÙÈ ÓÏËÅÔÏ× (/var/run/log É - /var/run/logpriv ÉÓÐÏÌØÚÕÀÔÓÑ ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ). - &merged; - - õÔÉÌÉÔÁ &man.syslogd.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ - ÓÉÍ×ÏÌÏ× : É % × - ÉÍÅÎÉ ÈÏÓÔÁ. üÔÉ ÓÉÍ×ÏÌÙ ÉÓÐÏÌØÚÕÀÔÓÑ × ÁÄÒÅÓÁÈ É - scope ID IPv6. &merged; - - &man.systat.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÒÉÓÐÏÓÏÂÌÅÎ - ÄÌÑ IPv6. &merged; - - ðÁÒÁÍÅÔÒ ÕÔÉÌÉÔÙ &man.tail.1; - ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÂÏÌÅÅ ÏÄÎÏÇÏ ÆÁÊÌÁ ÏÄÎÏ×ÒÅÍÅÎÎÏ. - &merged; - - ðÒÏÇÒÁÍÍÙ &man.telnet.1; É &man.telnetd.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ - ÐÁÒÁÍÅÔÒ ÄÌÑ ÕËÁÚÁÎÉÑ ÞÉÓÌÏ×ÏÇÏ TOS - ÂÁÊÔÁ. - - ðÒÅÄ×ÁÒÅÎÉÅ ÚÎÁËÏÍ + ÎÏÍÅÒÁ ÐÏÒÔÁ, - ÐÅÒÅÄÁ×ÁÅÍÏÇÏ ÐÒÏÇÒÁÍÍÅ &man.telnet.1;, ÏÔËÌÀÞÁÅÔ ÒÁÓÐÏÚÎÁ×ÁÎÉÅ - ÐÁÒÁÍÅÔÒÏ× É ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ ÐÅÒÅÄÁÞÕ ÓÉÍ×ÏÌÏ× Ó ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÎÙÍ ×ÅÒÈÎÉÍ - ÂÉÔÏÍ. üÔÁ ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔØ ÐÒÅÄÎÁÚÎÁÞÅÎÁ ÄÌÑ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ÛÉÒÏËÏ - ÐÒÉÍÅÎÑÅÍÏÇÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ &man.telnet.1; ÄÌÑ ÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ - ÐÒÏÔÏËÏÌÁ. - - âÙÌÁ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÁ ËÏÍÁÎÄÁ &man.tcpdrop.8;, ÚÁËÒÙ×ÁÀÝÁÑ ×ÙÂÒÁÎÎÏÅ - ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÅ TCP. ïÎÁ ÂÙÌÁ ÚÁÉÍÓÔ×Ï×ÁÎÁ ÉÚ OpenBSD. &merged; - - &man.what.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÆÌÁÇ , ËÏÔÏÒÙÊ - ÕËÁÚÙ×ÁÅÔ ×Ù×ÏÄÉÔØ ÔÅËÓÔ, ÎÏ ÎÅ ÆÏÒÍÁÔÉÒÏ×ÁÔØ ÅÇÏ. - - &man.whois.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÆÌÁÇ - ÄÌÑ ÚÁÐÒÏÓÁ whois.krnic.net - (the National Internet Development Agency of Korea), - ÓÏÄÅÒÖÁÝÅÇÏ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ Ï IP ÁÄÒÅÓÁÈ × ëÏÒÅÅ. &merged; - - ðÁÒÁÍÅÔÒ ËÏÍÁÎÄÙ &man.xargs.1; ÂÙÌ ÉÚÍÅÎÅÎ - ÄÌÑ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÉÑ IEEE Std 1003.1-2004. óÔÁÎÄÁÒÔ ÔÒÅÂÕÅÔ, ÞÔÏÂÙ - ÓËÏÎÓÔÒÕÉÒÏ×ÁÎÎÙÅ ÁÒÇÕÍÅÎÔÙ ÎÅ ÍÏÇÌÉ ÐÒÅ×ÙÛÁÔØ 255 ÂÁÊÔ. - - âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ ÞÔÅÎÉÑ ÆÁÊÌÏ× ËÏÎÆÉÇÕÒÁÃÉÉ, - ÔÁËÉÈ ËÁË &man.hosts.5;, &man.services.5; É ÔÁË ÄÁÌÅÅ, ËÏÔÏÒÙÅ - ÎÅ ÚÁËÁÎÞÉ×ÁÌÉÓØ ÓÉÍ×ÏÌÏÍ ÎÏ×ÏÊ ÓÔÒÏËÉ. &merged; - - âÙÌÉ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÙ ÎÏ×ÙÅ ÓÉÓÔÅÍÎÙÅ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌØ/ÇÒÕÐÐÁ - _dhcp ÄÌÑ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ &man.dhclient.8; ÉÚ - OpenBSD. - - - óËÒÉÐÔÙ <filename>/etc/rc.d</filename> - - âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÓÔÁÒÔÏ×ÙÊ ÓËÒÉÐÔ rc.d/bsnmpd - ÄÌÑ &man.bsnmpd.1;. - - &man.rc.conf.5; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÉÚÍÅÎÅÎÉÅ ÉÍÅÎ - ÓÅÔÅ×ÙÈ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÏ× ×Ï ×ÒÅÍÑ ÚÁÇÒÕÚËÉ. &merged; - îÁÐÒÉÍÅÒ: - - ifconfig_fxp0_name="net0" -ifconfig_net0="inet 10.0.0.1/16" - - óËÒÉÐÔ rc.d/moused ÔÅÐÅÒØ ÍÏÖÅÔ - ×ÙÐÏÌÎÑÔØ ËÏÍÁÎÄÙ starts/stops/checks ÄÌÑ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÎÏÇÏ - ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á, ËÏÔÏÒÏÅ ÚÁÄÁÅÔÓÑ ×ÔÏÒÙÍ ÁÒÇÕÍÅÎÔÏÍ Ë - ÓËÒÉÐÔÕ: - - &prompt.root; /etc/rc.d/moused start ums0 - - äÌÑ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ ÐÅÒÅÍÅÎÎÙÈ &man.rc.conf.5; - Ó ÒÁÚÌÉÞÎÙÍÉ ÍÙÛÁÍÉ, ÚÁÄÁ×ÁÊÔÅ ÉÍÑ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á × ËÁÞÅÓÔ×Å - ÞÁÓÔÉ ÐÅÒÅÍÅÎÎÏÊ. îÁÐÒÉÍÅÒ, ÅÓÌÉ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Ï ÍÙÛÉ - /dev/ums0, ÍÏÖÎÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ - ÓÌÅÄÕÀÝÉÅ ÓÔÒÏËÉ: - - moused_ums0_enable=yes -moused_ums0_flags="-z 4" -moused_ums0_port="/dev/ums0" - - &man.rc.conf.5; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÐÅÒÅÍÅÎÎÙÅ - tmpmfs_flags É varmfs_flags. - ïÎÉ ÍÏÇÕÔ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØÓÑ ÄÌÑ ÐÅÒÅÄÁÞÉ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÙÈ ÐÁÒÁÍÅÔÒÏ× - ÕÔÉÌÉÔÅ &man.mdmfs.8;, ÚÁÄÁÎÉÑ &man.md.4; ÐÁÒÁÍÅÔÒÏ× ÓÏÚÄÁÎÉÑ - ÆÁÊÌÏ×ÏÊ ÓÉÓÔÅÍÙ, ÔÁËÉÈ ËÁË ×ËÌÀÞÅÎÉÅ/×ÙËÌÀÞÅÎÉÅ softupdates, - ÕËÁÚÁÎÉÑ ×ÌÁÄÅÌØÃÁ ÆÁÊÌÏ×ÏÊ ÓÉÓÔÅÍÙ ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ É ÔÁË ÄÁÌÅÅ. - &merged; - - óÌÅÄÕÀÝÉÅ ÓËÒÉÐÔÙ ÂÙÌÉ ÕÄÁÌÅÎÙ, ÐÏÓËÏÌØËÕ ÏÎÉ ÂÙÌÉ - ÓÐÅÃÉÆÉÞÎÙ ÄÌÑ NetBSD É ÎÉËÏÇÄÁ ÎÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÌÉÓØ × &os;: - altqd, - dhcpd, - dhcrelay, - downinterfaces, - gated, - ifwatchd, - kdc, - lkm1, - lkm2, - lkm3, - mixerctl, - mopd, - mountall, - ndbootd, - network, - poffd, - postfix, - ppp, - racoon, - raidframe, - rbootd, - rtsold, - screenblank, - swap2, - sysdb, - wscons, - xdm É - xfs. - - - - - óÔÏÒÏÎÎÅÅ ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÏÅ ÏÂÅÓÐÅÞÅÎÉÅ - - awk ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó ÒÅÌÉÚÁ ÏÔ 7 - ÆÅ×ÒÁÌÑ 2004 ÇÏÄÁ ÄÏ ÒÅÌÉÚÁ ÏÔ 24 ÁÐÒÅÌÑ 2005 ÇÏÄÁ. - - BIND ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó ×ÅÒÓÉÉ - 9.3.0 ÄÏ ×ÅÒÓÉÉ 9.3.1. &merged; - - bsnmp ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó 1.7 - ÄÏ 1.10. - - bzip2 ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó 1.0.2 - ÄÏ 1.0.3. - - OpenBSD dhclient ÂÙÌ ÉÍÐÏÒÔÉÒÏ×ÁÎ ÉÚ - OpenBSD 3.7. ïÎ ÚÁÍÅÝÁÅÔ ISC DHCP ËÌÉÅÎÔÁ, ÉÓÐÏÌØÚÏ×Á×ÛÅÇÏÓÑ × - × ÐÒÅÄÙÄÕÝÉÈ ×ÅÒÓÉÑÈ &os;. - - FILE ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó 4.10 - ÄÏ 4.12. - - GNU GCC ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó - 3.4.2-prerelease ÏÔ 28 ÉÀÌÑ 2004 ÇÏÄÁ ÄÏ 3.4.4. - - A number of bug fixes and performance enhancements have been - added to GNU grep in the form of - patches from Fedora's grep-2.5.1-48 source RPM. - - GNU readline ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó - ×ÅÒÓÉÉ 4.3 ÄÏ ×ÅÒÓÉÉ 5.0. - - IPFilter ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó - 3.4.35 ÄÏ 4.1.18. - - Heimdal ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó - 0.6.1 ÄÏ 0.6.3. &merged; - - âÙÌ ÉÍÐÏÒÔÉÒÏ×ÁÎ hostapd - v0.3.9. üÔÏ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌØÓËÁÑ ÐÒÏÇÒÁÍÍÁ IEEE - 802.11 AP É IEEE 802.1X/WPA/WPA2/EAP - Authenticator É RADIUS ÓÅÒ×ÅÒ ÁÕÔÅÎÔÉÆÉËÁÃÉÉ. - âÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÎÁ ÓÔÒÁÎÉÃÅ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ - &man.hostapd.8;. - - libpcap ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó - v0.8.3 ÄÏ v0.9.1 (alpha 096). - - libregex ÂÙÌÁ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÁ Ó ÓÎÜÐÛÏÔÁ - GNU grep 2.5.1 ÄÏ - ÓÎÜÐÛÏÔÁ Ó ÔÅÇÏÍ fedora-glibc-2_3_4-21 - ÉÚ CVS ÒÅÐÏÚÉÔÏÒÉÑ glibc. - - libz ÂÙÌÁ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÁ Ó 1.2.1 - ÄÏ 1.2.2. - - lukemftp ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó - ÓÎÜÐÛÏÔÁ ÉÚ OpenBSD ÏÔ 26 ÁÐÒÅÌÑ 2004 ÇÏÄÁ ÄÏ ÓÎÜÐÛÏÔÁ - ÏÔ 16 ÍÁÑ 2005 ÇÏÄÁ. - - âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÓÎÜÐÛÏÔ netcat - ÉÚ OpenBSD ÏÔ 4 ÆÅ×ÒÁÌÑ 2005 ÇÏÄÁ. âÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ - ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÎÁ ÓÔÒÁÎÉÃÅ ÓÐÒÁ×ËÉ ÐÏ &man.nc.1;. &merged; - - NgATM ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó 1.0 - ÄÏ 1.2. - - OpenPAM ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó ÒÅÌÉÚÁ - Eelgrass ÄÏ ÒÅÌÉÚÁ Feterita. - - OpenPAM ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó ÒÅÌÉÚÁ - Feterita ÄÏ ÒÅÌÉÚÁ Figwort. - - OpenSSH ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó 3.8p1 - ÄÏ 4.1p1. - - OpenSSL ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó - 0.9.7d ÄÏ 0.9.7e. &merged; - - pf ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó ×ÅÒÓÉÉ, ×ËÌÀÞÅÎÎÏÊ - × OpenBSD 3.5 ÄÏ ×ÅÒÓÉÉ, ×ËÌÀÞÅÎÎÏÊ × - × OpenBSD 3.7. - - sendmail ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó - ×ÅÒÓÉÉ 8.13.1 ÄÏ ×ÅÒÓÉÉ 8.13.3. &merged; - - sendmail ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó ×ÅÒÓÉÉ - version 8.13.3 ÄÏ ×ÅÒÓÉÉ 8.13.4. ôÅÐÅÒØ ÏÎ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ - OSTYPE(freebsd6). - - tcpdump ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó - v3.8.3 ÄÏ v3.9.1 (alpha 096). - - tcsh ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó - 6.13.00 ÄÏ 6.14.00. - - texinfo ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó 4.6 - ÄÏ 4.8. - - âÁÚÁ ÄÁÎÎÙÈ timezone ÂÙÌÁ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÁ Ó ÒÅÌÉÚÁ - tzdata2004e ÄÏ ÒÅÌÉÚÁ - tzdata2004g. &merged; - - âÙÌ ÉÍÐÏÒÔÉÒÏ×ÁÎ WPA Supplicant - v0.3.9. ïÎ ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔ WPA Supplicant ËÏÍÐÏÎÅÎÔ ÉÚ ÎÁÂÏÒÁ - WPA/IEEE 802.11i. úÁ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÏÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë - ÓÔÒÁÎÉÃÅ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ &man.wpa.supplicant.8;. - - - - - éÎÆÒÁÓÔÒÕËÔÕÒÁ ËÏÌÌÅËÃÉÉ ÐÏÒÔÏ×/ÐÁËÅÔÏ× - - õÔÉÌÉÔÁ &man.pkg.create.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÆÌÁÇ - . åÓÌÉ ÕËÁÚÁÎ ÜÔÏÔ ÆÌÁÇ, ÐÒÉ ÓÏÚÄÁÎÉÉ ÆÁÊÌÁ - ÐÁËÅÔÁ ÉÚ ÌÏËÁÌØÎÏ ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÎÏÇÏ ÐÁËÅÔÁ, ÓÏÚÄÁÀÔÓÑ ÆÁÊÌÙ ÄÌÑ - ×ÓÅÈ ÐÁËÅÔÏ×, ÏÔ ËÏÔÏÒÙÈ ÏÎ ÚÁ×ÉÓÉÔ. - - õÔÉÌÉÔÁ &man.pkg.version.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÆÌÁÇ - ÄÌÑ ÐÏÄÁ×ÌÅÎÉÑ ×Ù×ÏÄÁ ÓÉÍ×ÏÌÏ× - ÓÒÁ×ÎÅÎÉÑ ×ÅÒÓÉÊ <, - = É >. - - õÔÉÌÉÔÁ &man.pkg.version.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÆÌÁÇ - , Ó ËÏÔÏÒÙÍ ÔÏÌØËÏ ÆÁÊÌ INDEX - ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔÓÑ ÄÌÑ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÉÑ ÔÏÇÏ, Ñ×ÌÑÅÔÓÑ ÌÉ ÐÁËÅÔ ÕÓÔÁÒÅ×ÛÉÍ. - - æÁÊÌÙ - ports/INDEX*, - × ËÏÔÏÒÙÈ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÉÎÄÅËÓ ×ÓÅÈ ÐÏÒÔÏ× ËÏÌÌÅËÃÉÉ, - ÂÙÌ ÕÄÁÌÅÎ ÉÚ ÒÅÐÏÚÉÔÏÒÉÑ CVS. &merged; - üÔÏÔ ÆÁÊÌ ÇÅÎÅÒÉÒÏ×ÁÌÓÑ ÎÅ ÞÁÓÔÏ, É ÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÏ ÏÂÙÞÎÏ ÂÙÌ - ÕÓÔÁÒÅ×ÛÉÍ É ÎÅ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×Ï×ÁÌ ÓÏÓÔÏÑÎÉÀ ÐÏÒÔÏ×. - ðÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÉ, ËÏÔÏÒÙÍ ÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÉÎÄÅËÓÎÙÊ ÆÁÊÌ (ÎÁÐÒÉÍÅÒ, - ÄÌÑ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ Ó ÔÁËÉÍÉ ÐÒÏÇÒÁÍÍÁÍÉ, ËÁË &man.portupgrade.1;), - ÍÏÇÕÔ ÐÏÌÕÞÉÔØ ËÏÐÉÀ Ä×ÕÍÑ ÓÐÏÓÏÂÁÍÉ: - - - - óÏÚÄÁÔØ ÉÎÄÅËÓ ÆÁÊÌ ÎÁ ÏÓÎÏ×Å ÔÅËÕÝÅÇÏ ÄÅÒÅ×Á ÐÏÒÔÏ×, - ×ÙÐÏÌÎÉ× make index ÉÚ ËÏÒÎÅ×ÏÇÏ ËÁÔÁÌÏÇÁ - ÄÅÒÅ×Á ports/. - - - - úÁÂÒÁÔØ ÉÎÄÅËÓÎÙÊ ÆÁÊÌ ÐÏ ÓÅÔÉ, ×ÙÐÏÌÎÉ× - make fetchindex ÉÚ ËÏÒÎÅ×ÏÇÏ ËÁÔÁÌÏÇÁ - ÄÅÒÅ×Á ports/. üÔÏÔ ÉÎÄÅËÓÎÙÊ ÆÁÊÌ - (ËÁË ÐÒÁ×ÉÌÏ) ÐÏÄÈÏÄÉÔ ÄÌÑ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ × ÔÅÞÅÎÉÅ ÄÎÑ. - - - - - - - ðÏÄÇÏÔÏ×ËÁ ÒÅÌÉÚÏ× É ÉÎÔÅÇÒÁÃÉÑ - - ÷ ÐÒÅÄÙÄÕÝÉÈ ÒÅÌÉÚÁÈ &os;, CD-ROM (ÉÌÉ ÏÂÒÁÚ ISO) - disc1 ÂÙÌ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÍ ÕÓÔÁÎÏ×ÏÞÎÙÍ - ÄÉÓËÏÍ, ÓÏÄÅÒÖÁÝÉÍ ÏÓÎÏ×ÎÕÀ ÓÉÓÔÅÍÕ, ÄÅÒÅ×Ï ÐÏÒÔÏ× - É ÛÉÒÏËÏ ÉÓÐÏÌØÚÕÅÍÙÅ ÐÁËÅÔÙ. CD-ROM (ÉÌÉ ÏÂÒÁÚ ISO) - disc2 ÂÙÌ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÍ - fix it ÄÉÓËÏÍ Ó live filesystem, É ÂÙÌ - ÐÒÅÄÎÁÚÎÁÞÅÎ ÄÌÑ ×ÏÓÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÉÑ ÐÏÓÌÅ ËÒÉÔÉÞÅÓËÉÈ ÓÂÏÅ×. - ôÅÐÅÒØ ÄÌÑ ×ÓÅÈ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒ ÚÁ ÉÓËÌÀÞÅÎÉÅÍ ia64, ÎÁ - disc1 ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÂÁÚÏ×ÁÑ ÓÉÓÔÅÍÁ, - ÄÅÒÅ×Ï ÐÏÒÔÏ× É live filesystem, ÞÔÏ ÄÅÌÁÅÔ ×ÏÚÍÏÖÎÙÍ - ËÁË ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ Ó ÜÔÏÇÏ ÄÉÓËÁ, ÔÁË É ×ÏÓÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÉÅ ÐÏÓÌÅ - ÓÂÏÅ×. (îÁ ia64, live filesystem ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÎÁ ÏÔÄÅÌØÎÏÍ - ÄÉÓËÅ, ÐÏÓËÏÌØËÕ ÎÅ ÕÍÅÝÁÅÔÓÑ ÎÁ ÐÅÒ×ÙÊ). ðÁËÅÔÙ ÐÏÍÅÝÁÀÔÓÑ - ÎÁ ÏÔÄÅÌØÎÙÊ ÄÉÓË; × ÞÁÓÔÎÏÓÔÉ, ÏÂÒÁÚ disc2 - ÓÏÄÅÒÖÉÔ ÏÂÝÅÉÓÐÏÌØÚÕÅÍÙÅ ÐÁËÅÔÙ, ÔÁËÉÅ ËÁË ÄÅÓËÔÏÐ-ÐÒÉÌÏÖÅÎÉÑ. - äÏËÕÍÅÎÔÙ ðÒÏÅËÔÁ ÄÏËÕÍÅÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ &os; ÔÁËÖÅ ÐÏÍÅÝÁÀÔÓÑ ÎÁ - disc2. &merged; - - ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÁÑ ×ÅÒÓÉÑ ÄÅÓËÔÏÐÁ - GNOME ÂÙÌÁ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÁ Ó - 2.6.2 ÄÏ 2.10.1. âÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ÒÁÂÏÔÅ - GNOME × &os; ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÎÁ ×Å ÓÔÒÁÎÉÃÅ - FreeBSD GNOME Project. - &merged; - - - ðÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÉ ÐÒÅÄÙÄÕÝÉÈ ×ÅÒÓÉÊ - GNOME - (x11/gnome2) - ÄÏÌÖÎÙ ÐÏÄÏÊÔÉ Ë ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÀ Ó ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÎÏÊ ÏÓÔÏÒÏÖÎÏÓÔØÀ. - ðÒÏÓÔÏÅ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÅ ÉÚ ËÏÌÌÅËÃÉÉ ÐÏÒÔÏ× &os; Ó ÐÏÍÏÝØÀ - &man.portupgrade.1; - (sysutils/portupgrade) - ×ÙÚÏ×ÅÔ ÓÅÒØÅÚÎÙÅ ÐÒÏÂÌÅÍÙ. ðÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÉ - GNOME ÄÏÌÖÎÙ ×ÎÉÍÁÔÅÌØÎÏ ÐÒÏÞÅÓÔØ - ÉÎÓÔÒÕËÃÉÉ - - É ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÓËÒÉÐÔ - gnome_upgrade.sh - ÄÌÑ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ ÄÏ - GNOME 2.10. - - - - ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÁÑ ×ÅÒÓÉÑ KDE - ÂÙÌÁ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÁ Ó 3.3.0 ÄÏ 3.4.0. âÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ÒÁÂÏÔÅ - KDE × &os; ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÎÁ ×Å ÓÔÒÁÎÉÃÅ - KDE × FreeBSD. - &merged; - - - ðÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑÍ ÂÏÌÅÅ ÓÔÁÒÙÈ ×ÅÒÓÉÊ - KDE ÐÒÅÄÌÁÇÁÅÔÓÑ ÓÌÅÄÏ×ÁÔØ ÐÒÏÃÅÄÕÒÅ - ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ, ÄÏËÕÍÅÎÔÉÒÏ×ÁÎÎÏÊ ÎÁ ×Å ÓÔÒÁÎÉÃÅ - KDE on FreeBSD - ÉÄÉ × ÆÁÊÌÅ ports/UPDATING. - - - - ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÁÑ ×ÅÒÓÉÑ Xorg ÂÙÌÁ - ÏÂÎÏ×ÌÅÎÁ Ó 6.7.0 ÄÏ 6.8.2. &merged; - - - - - äÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÑ - - äÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÑ ÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÅÊ ÆÕÎËÃÉÏÎÁÌØÎÏÓÔÉ ÂÙÌÁ ÕÌÕÞÛÅÎÁ ÐÕÔÅÍ - ÄÏÂÁ×ÌÅÎÉÑ ÓÌÅÄÕÀÝÉÈ ÓÔÒÁÎÉà ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ: &man.ataraid.4;, - &man.bus.space.9;, - &man.devfs.conf.5;, &man.devfs.rules.5;, - &man.pmap.page.init.9;, - &man.pthread.atfork.3;, - &man.sched.4bsd.4;, &man.sched.ule.4;, &man.snd.fm801.4;, - &man.snd.neomagic.4;, &man.snd.via8233.4;, &man.snd.via82c686.4; - É &man.snd.vibes.4;. - - óÔÒÁÎÉÃÙ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ ÂÁÚÏ×ÏÊ ÓÉÓÔÅÍÙ ÐÏÌÕÞÉÌÉ ÍÎÏÖÅÓÔ×Ï - ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÉÊ, ËÁË × ÓÏÄÅÒÖÉÍÏÍ ÔÁË É × ÏÔÏÂÒÁÖÅÎÉÉ. - óÓÙÌËÉ ÍÅÖÄÕ ÓÔÒÁÎÉÃÁÍÉ ÓÔÁÌÉ ÂÏÌÅÅ ËÏÒÒÅËÔÎÙÍÉ, ÓÔÁÎÄÁÒÔÎÙÅ - ÚÁÇÏÌÏ×ËÉ ÒÁÚÄÅÌÏ× ÉÓÐÏÌØÚÕÀÔÓÑ ÐÏ×ÓÅÍÅÓÔÎÏ, ÒÁÚÍÅÔËÁ ÂÙÌÁ - ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ. - - óÌÅÄÕÀÝÉÅ ÓÔÒÁÎÉÃÙ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÏÊ ÓÉÓÔÅÍÙ, ËÏÔÏÒÙÅ ÂÙÌÉ ÐÏÌÕÞÅÎÙ - ÉÚ ÄÏËÕÍÅÎÔÏ× RFC, É ×ÏÚÍÏÖÎÏ ÎÁÒÕÛÁÌÉ IETF ËÏÐÉÒÁÊÔ, ÂÙÌÉ ÚÁÍÅÝÅÎÙ: - &man.gai.strerror.3;, - &man.getaddrinfo.3;, - &man.getnameinfo.3;, - &man.inet6.opt.init.3;, - &man.inet6.option.space.3;, - &man.inet6.rth.space.3;, - &man.inet6.rthdr.space.3;, - &man.icmp6.4; É - &man.ip6.4;. &merged; - - - - - - - ïÂÎÏ×ÌÅÎÉÅ Ó ÐÒÅÄÙÄÕÝÉÈ ÒÅÌÉÚÏ× &os; - - ïÂÎÏ×ÌÅÎÉÅ ÉÚ ÉÓÈÏÄÎÙÈ ÔÅËÓÔÏ× ÄÏ &os; &release.current; - ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ ÔÏÌØËÏ Ó &os; 5.3-RELEASE ÉÌÉ ÂÏÌÅÅ ÐÏÚÄÎÉÈ. - ðÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑÍ ÂÏÌÅÅ ÓÔÁÒÙÈ ×ÅÒÓÉÊ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÓÎÁÞÁÌÁ ÏÂÎÏ×ÉÔØ - ÓÉÓÔÅÍÕ ÄÏ &os; 5.3 ÉÌÉ ÂÏÌÅÅ Ó×ÅÖÅÊ ×ÅÒÓÉÉ, Á ÚÁÔÅÍ ÄÏ - &os; &release.current;. - - - ïÂÎÏ×ÌÅÎÉÅ &os; ËÏÎÅÞÎÏ ÖÅ ÄÏÌÖÎÏ ÐÒÏÉÚ×ÏÄÉÔØÓÑ ÔÏÌØËÏ ÐÏÓÌÅ - ÒÅÚÅÒ×ÎÏÇÏ ËÏÐÉÒÏ×ÁÎÉÑ ×ÓÅÈ ÄÁÎÎÙÈ É - ÆÁÊÌÏ× ÎÁÓÔÒÏÊËÉ. - - diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/common/new.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/common/new.xml new file mode 100644 index 0000000..e95711e --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/common/new.xml @@ -0,0 +1,1653 @@ + + + + éÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ÒÅÌÉÚÅ &os;/&arch; &release.current; + + ðÒÏÅËÔ &os; + + $FreeBSD$ + + + 2000 + 2001 + 2002 + 2003 + 2004 + 2005 + ðÒÏÅËÔ ÄÏËÕÍÅÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ &os; + + + + &tm-attrib.freebsd; + &tm-attrib.ibm; + &tm-attrib.ieee; + &tm-attrib.intel; + &tm-attrib.sparc; + &tm-attrib.general; + + + + úÁÍÅÔËÉ Ï ÒÅÌÉÚÅ ÄÌÑ &os; &release.current; ÓÏÄÅÒÖÁÔ ÏÂÝÕÀ + ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ ÐÏ ÉÚÍÅÎÅÎÉÑÍ ÂÁÚÏ×ÏÊ ÓÉÓÔÅÍÅ &os; × ×ÅÔ×É ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ + &release.branch;. + üÔÏÔ ÄÏËÕÍÅÎÔ ÓÏÄÅÒÖÉÔ ÓÐÉÓÏË ÓÏÏÂÝÅÎÉÊ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ, ×ÙÐÕÝÅÎÎÙÈ ÐÏÓÌÅ + ÐÏÓÌÅÄÎÅÇÏ ÒÅÌÉÚÁ, Á ÔÁËÖÅ ÓÐÉÓÏË ÚÎÁÞÉÔÅÌØÎÙÈ ÉÚÍÅÎÅÎÉÊ, ×ÎÅÓÅÎÎÙÈ + × ÑÄÒÏ É ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌØÓËÉÅ ÐÒÏÇÒÁÍÍÙ &os;. ðÒÅÄÓÔÁ×ÌÅÎÙ ÔÁËÖÅ + ËÒÁÔËÉÅ ÚÁÍÅÔËÉ ÐÏ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÀ ÓÉÓÔÅÍÙ. + + + + + ÷×ÅÄÅÎÉÅ + + üÔÏÔ ÄÏËÕÍÅÎÔ ÓÏÄÅÒÖÉÔ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ Ï ÒÅÌÉÚÅ &os; + &release.current; ÄÌÑ ÁÐÐÁÒÁÔÎÏÊ ÐÌÁÔÆÏÒÍÙ &arch.print;. + ÷ ÎÅÍ ÏÐÉÓÁÎÙ ÎÅÄÁ×ÎÏ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÎÙÅ, ÉÚÍÅÎÅÎÎÙÅ, ÉÌÉ ÕÄÁÌÅÎÎÙÅ ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔÉ + &os;. ïÎ ÔÁËÖÅ ÐÒÅÄÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÎÅËÏÔÏÒÙÅ ÚÁÍÅÔËÉ ÐÏ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÀ + Ó ÐÒÅÄÙÄÕÝÅÊ ×ÅÒÓÉÉ &os;. + +äÉÓÔÒÉÂÕÔÉ× (&release.type;), ÄÌÑ ËÏÔÏÒÏÇÏ ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÅÎÁ ÜÔÁ + ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ, ÐÒÅÄÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÓÏÂÏÊ ÐÏÓÌÅÄÎÀÀ ÔÏÞËÕ ÎÁ ×ÅÔ×É ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ + Ó ÍÏÍÅÎÔÁ ÓÏÚÄÁÎÉÑ &release.branch;. éÎÆÏÒÍÁÃÉÀ Ï ÓÏÂÒÁÎÎÙÈ ÂÉÎÁÒÎÙÈ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÁÈ + (&release.type;) ÉÚ ÜÔÏÊ ×ÅÔ×É ÍÏÖÎÏ ÎÁÊÔÉ ÎÁ . + +]]> + +äÉÓÔÒÉÂÕÔÉ× (&release.type;), ÄÌÑ ËÏÔÏÒÏÇÏ ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÅÎÁ ÜÔÁ + ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ, ÐÒÅÄÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÓÏÂÏÊ ÔÏÞËÕ ÎÁ ×ÅÔ×É ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ ÍÅÖÄÕ + &release.prev; É ÂÕÄÕÝÉÍ ÒÅÌÉÚÏÍ &release.next;. éÎÆÏÒÍÁÃÉÀ Ï + ÓÏÂÒÁÎÎÙÈ ÂÉÎÁÒÎÙÈ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×ÁÈ (&release.type;) ÉÚ ÜÔÏÊ ×ÅÔ×É + ÍÏÖÎÏ ÎÁÊÔÉ ÎÁ . + +]]> + +üÔÏÔ ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ× &os; &release.current; ÐÒÅÄÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÓÏÂÏÊ + &release.type;. åÇÏ ÍÏÖÎÏ ÎÁÊÔÉ ÎÁ ÉÌÉ ÎÁ ÌÀÂÏÍ ÉÚ ÚÅÒËÁÌ. äÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÁÑ + ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÐÏ ÐÏÌÕÞÅÎÉÀ ÜÔÏÇÏ (ÉÌÉ ÄÒÕÇÏÇÏ) &release.type; + ÄÉÓÔÒÉÂÕÔÉ×Á &os; ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÎÁÊÄÅÎÁ × + ÐÒÉÌÏÖÅÎÉÉ + ðÏÌÕÞÅÎÉÅ &os; òÕËÏ×ÏÄÓÔ×Á + &os;. + +]]> + + ÷ÓÅÍ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑÍ ÒÅËÏÍÅÎÄÕÅÔÓÑ ÏÚÎÁËÏÍÉÔØÓÑ Ó ÓÏÏÂÝÅÎÉÑÍÉ Ï + ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ ÐÅÒÅÄ ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ &os;. ÷ ÜÔÏÔ ÄÏËÕÍÅÎÔ ×ÎÏÓÑÔÓÑ + ÓÁÍÁÑ ÐÏÓÌÅÄÎÑÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ, ÐÏÌÕÞÅÎÎÁÑ × ÐÏÚÖÅ × ÐÒÏÃÅÓÓÅ ×ÙÐÕÓËÁ ÒÅÌÉÚÁ + ÉÌÉ ÐÏÓÌÅ ÒÅÌÉÚÁ. ïÂÙÞÎÏ × ÎÅÍ ÎÁÈÏÄÑÔÓÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ÉÚ×ÅÓÔÎÙÈ + ÏÛÉÂËÁÈ, ÓÏÏÂÝÅÎÉÑÈ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ É ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÉÑ ÄÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÉ. + áËÔÕÁÌØÎÕÀ ËÏÐÉÀ ÓÏÏÂÝÅÎÉÊ Ï ÐÒÏÂÌÅÍÁÈ ÄÌÑ &os; + &release.current; ÍÏÖÎÏ ÎÁÊÔÉ ÎÁ ×Å ÓÁÊÔÅ &os;. + + + + + þÔÏ ÎÏ×ÏÇÏ + + ÷ ÜÔÏÍ ÒÁÚÄÅÌÅ ÏÐÉÓÁÎÙ + ÏÓÎÏ×ÎÙÅ ×ÉÄÉÍÙÅ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÀ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÎÙÅ ÉÌÉ ÉÚÍÅÎÅÎÎÙÅ Ó + &release.prev; ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔÉ &os;. ëÁË ÐÒÁ×ÉÌÏ, ÉÚÍÅÎÅÎÉÑ, ÏÐÉÓÁÎÎÙÅ + ÚÄÅÓØ, ÕÎÉËÁÌØÎÙ ÄÌÑ &release.branch;, ÅÓÌÉ ÔÏÌØËÏ ÏÎÉ ÎÅ ÐÏÍÅÞÅÎÙ + ËÁË &merged;. + + ïÂÙÞÎÏ × ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ Ï ÒÅÌÉÚÅ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÏ ×ËÌÀÞÅÎÙ + ÐÏÓÌÅÄÎÉÅ ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ, ×ÙÐÕÝÅÎÎÙÅ ÐÏÓÌÅ + &release.prev;, ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ÐÏÄÄÅÒÖËÅ ÎÏ×ÙÈ ÄÒÁÊ×ÅÒÏ× ÉÌÉ + ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÑ, ÎÏ×ÙÈ ËÏÍÁÎÄ ÉÌÉ ÐÁÒÁÍÅÔÒÏ×, ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ÏÓÎÏ×ÎÙÈ + ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÉÑÈ ÏÛÉÂÏË, ÉÌÉ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑÈ ÓÔÏÒÏÎÎÅÇÏ ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÏÇÏ + ÏÂÅÓÐÅÞÅÎÉÑ. ÷ ÎÅÍ ÍÏÇÕÔ ÔÁËÖÅ ÐÅÒÅÞÉÓÌÑÔØÓÑ ÉÚÍÅÎÅÎÉÑ ×ÁÖÎÅÊÛÉÈ + ÐÏÒÔÏ×/ÐÁËÅÔÏ× ÉÌÉ ÐÒÁËÔÉËÉ ×ÙÐÕÓËÁ ÒÅÌÉÚÏ×. ëÏÎÅÞÎÏ, × ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ Ï + ÒÅÌÉÚÅ ÎÅ ×ÎÏÓÑÔÓÑ ÄÁÎÎÙÅ Ï ËÁÖÄÏÍ ÏÔÄÅÌØÎÏÍ ÉÚÍÅÎÅÎÉÉ, ÓÄÅÌÁÎÎÏÍ × + &os; ÍÅÖÄÕ ÒÅÌÉÚÁÍÉ; ÜÔÏÔ ÄÏËÕÍÅÎÔ ÆÏËÕÓÉÒÕÅÔÓÑ × ÏÓÎÏ×ÎÏÍ ÎÁ ÓÏÏÂÝÅÎÉÑÈ + ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ, ×ÉÄÉÍÙÈ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÀ ÉÚÍÅÎÅÎÉÑÈ, É ÏÓÎÏ×ÎÙÈ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÎÙÈ + ÕÌÕÞÛÅÎÉÑÈ. + + + óÏÏÂÝÅÎÉÑ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ + + âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ × ÕÔÉÌÉÔÅ &man.fetch.1;, ÐÏÚ×ÏÌÑ×ÛÁÑ + ÚÌÏÎÁÍÅÒÅÎÎÏÍÕ HTTP ÓÅÒ×ÅÒÕ ÐÅÒÅÚÁÐÉÓØ ÐÒÏÉÚ×ÏÌØÎÙÈ ÕÞÁÓÔËÏ× ÐÁÍÑÔÉ + ËÌÉÅÎÔÁ. úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÏÏÂÝÅÎÉÀ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ + FreeBSD-SA-04:16.fetch. + &merged; + + âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ × &man.procfs.5; É &man.linprocfs.5;, + ÐÏÚ×ÏÌÑ×ÛÁÑ ÚÌÏÎÁÍÅÒÅÎÎÏÍÕ ÌÏËÁÌØÎÏÍÕ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÀ ÞÉÔÁÔØ ÞÁÓÔÉ + ÐÁÍÑÔÉ ÑÄÒÁ ÉÌÉ ×ÙÐÏÌÎÑÔØ ÌÏËÁÌØÎÕÀ DoS ÁÔÁËÕ ÐÕÔÅÍ ×ÙÚÏ×Á ÐÁÎÉËÉ + ÓÉÓÔÅÍÙ. úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÏÏÂÝÅÎÉÀ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ + FreeBSD-SA-04:17.procfs. + &merged; + + ÷ ËÌÉÅÎÔÅ TELNET ÂÙÌÉ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÙ Ä×Å ÏÛÉÂËÉ ÐÅÒÅÐÏÌÎÅÎÉÑ ÂÕÆÅÒÁ. + ïÎÉ ÍÏÇÕÔ ÐÏÚ×ÏÌÉÔØ ÚÌÏÎÁÍÅÒÅÎÎÏÍÕ ÓÅÒ×ÅÒÕ TELNET ÉÌÉ ÁËÔÉ×ÎÏÍÕ + ÁÔÁËÕÀÝÅÍÕ × ÓÅÔÉ ÍÅÖÄÕ ËÌÉÅÎÔÏÍ É ÓÅÒ×ÅÒÏÍ ÚÁÓÔÁ×ÉÔØ + &man.telnet.1; ×ÙÐÏÌÎÉÔØ ÐÒÏÉÚ×ÏÌØÎÙÊ ËÏÄ Ó ÐÒÉ×ÉÌÅÇÉÑÍÉ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑ, + ÚÁÐÕÓÔÉ×ÛÅÇÏ ËÌÉÅÎÔ. + úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÏÏÂÝÅÎÉÀ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ + FreeBSD-SA-05:01.telnet. + &merged; + + ÷ ÓÉÓÔÅÍÎÏÍ ×ÙÚÏ×Å &man.sendfile.2; ÂÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ, + Ó×ÑÚÁÎÎÁÑ Ó ÒÁÓËÒÙÔÉÅÍ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ, ËÏÔÏÒÁÑ ÍÏÇÌÁ ÐÏÚ×ÏÌÉÔØ ÐÅÒÅÄÁÞÕ + ÐÒÏÉÚ×ÏÌØÎÙÈ ÞÁÓÔÅÊ ÐÁÍÑÔÉ ÑÄÒÁ. + úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÏÏÂÝÅÎÉÀ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ + FreeBSD-SA-05:02.sendfile. + &merged; + + âÙÌÏ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÏ ×ÏÚÍÏÖÎÏÅ ÒÁÓÛÉÒÅÎÉÅ ÐÒÉ×ÉÌÅÇÉÊ × &os;/amd64. + ïÛÉÂËÁ ÐÏÚ×ÏÌÑÌÁ ÎÅÐÒÉ×ÉÌÅÇÉÒÏ×ÁÎÎÙÍ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑÍ ÐÏÌÕÞÁÔØ ÐÒÑÍÏÊ + ÄÏÓÔÕÐ Ë ÎÅËÏÔÏÒÏÍÕ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÀ, ÄÏÓÔÕÐ Ë ËÏÔÏÒÏÍÕ ÎÅ ÍÏÇ ÂÙÔØ + ÐÏÌÕÞÅÎ ÂÅÚ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÅÇÏ ÕÒÏ×ÎÑ ÐÒÉ×ÉÌÅÇÉÊ. + úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÏÏÂÝÅÎÉÀ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ + FreeBSD-SA-05:03.amd64. + &merged; + + âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ × SIOCGIFCONF &man.ioctl.2;, + ÐÒÉ×ÏÄÉ×ÛÁÑ Ë ÕÔÅÞËÅ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ, ÉÚ-ÚÁ ËÏÔÏÒÏÊ ÐÏÄ×ÅÒÇÁÌÉÓØ ÕÔÅÞËÅ 12 + ÂÁÊÔ ÐÁÍÑÔÉ ÑÄÒÁ. + úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÏÏÂÝÅÎÉÀ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ + FreeBSD-SA-05:04.ifconf. + &merged; + + âÙÌÉ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÙ ÎÅÓËÏÌØËÏ ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÙÈ ÏÛÉÂÏË × &man.cvs.1;, + ËÏÔÏÒÙÅ ÐÏÔÅÎÃÉÁÌØÎÏ ÍÏÇÌÉ ÐÒÉ×ÏÄÉÔØ Ë ×ÙÐÏÌÎÅÎÉÀ ÐÒÏÉÚ×ÏÌØÎÏÇÏ + ËÏÄÁ ÎÁ ÓÅÒ×ÅÒÁÈ CVS. äÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × + ÓÏÏÂÝÅÎÉÉ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ + FreeBSD-SA-05:05.cvs. + &merged; + + âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÐÒÁ× ÎÁ ÆÁÊÌ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á /dev/iir, ËÏÔÏÒÁÑ ÐÏÚ×ÏÌÑÌÁ + ÎÅÐÒÉ×ÉÌÅÇÉÒÏ×ÁÎÎÙÍ ÌÏËÁÌØÎÙÍ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑÍ ÏÔÐÒÁ×ÌÑÔØ ËÏÍÁÎÄÙ + ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÀ, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÏÍÕ ÄÒÁÊ×ÅÒÏÍ &man.iir.4;. + úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÏÏÂÝÅÎÉÀ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ + FreeBSD-SA-05:06.iir. + &merged; + + âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ × ÐÒÏ×ÅÒËÅ ÁÒÇÕÍÅÎÔÏ× ÓÉÓÔÅÍÎÏÇÏ ×ÙÚÏ×Á + &man.i386.get.ldt.2;, ËÏÔÏÒÁÑ ÐÏÚ×ÏÌÑÌÁ ÒÁÓËÒÙÔÉÅ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ × ÐÁÍÑÔÉ + ÑÄÒÁ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌØÓËÉÍ ÐÒÏÃÅÓÓÁÍ. úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ + Ë ÓÏÏÂÝÅÎÉÀ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ + FreeBSD-SA-05:07.ldt. + &merged; + + âÙÌÉ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÙ ÎÅÓËÏÌØËÏ ÏÛÉÂÏË, ÐÏÚ×ÏÌÑ×ÛÉÈ ÒÁÓËÒÙÔÉÅ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ + × ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ ÏÂÌÁÓÔÑÈ ÐÁÍÑÔÉ ÑÄÒÁ. úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ + Ë ÓÏÏÂÝÅÎÉÀ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ + FreeBSD-SA-05:08.kmem. + &merged; + + ÷ÓÌÅÄÓÔ×ÉÅ ÏÂÎÁÒÕÖÅÎÉÑ × ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÁÈ Ó + Hyper-Threading Technology (HTT) ÕÑÚ×ÉÍÏÓÔÉ, ÐÒÉ×ÏÄÑÝÅÊ Ë ÒÁÓËÒÙÔÉÀ + ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ, ÂÙÌÁ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÁ ÐÅÒÅÍÅÎÎÁÑ sysctl + machdep.hyperthreading_allowed. + ðÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ ÏÎÁ ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÁ × 1 (HTT ×ËÌÀÞÅÎÁ) + × &os; CURRENT, É × 0 (HTT ×ÙËÌÀÞÅÎÁ) × + × ×ÅÔ×ÑÈ ÒÁÚÒÁÂÏÔËÉ 4-STABLE É 5-STABLE É × ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÈ + ×ÅÔ×ÑÈ Ó ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÉÑÍÉ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ. äÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ + ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × ÓÏÏÂÝÅÎÉÉ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ + FreeBSD-SA-05:09.htt. + &merged; + + âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ × ÕÔÉÌÉÔÅ &man.tcpdump.1;, ÐÏÚ×ÏÌÑ×ÛÁÑ + ÚÌÏÎÁÍÅÒÅÎÎÏÍÕ ÕÄÁÌÅÎÎÏÍÕ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÀ ×ÙÐÏÌÎÅÎÉÅ DoS ÁÔÁËÉ + ÐÕÔÅÍ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ ÓÆÏÒÍÉÒÏ×ÁÎÎÙÈ ÓÐÅÃÉÁÌØÎÏ ÄÌÑ ÜÔÏÇÏ ÐÁËÅÔÏ×. + úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÏÏÂÝÅÎÉÀ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ + FreeBSD-SA-05:10.tcpdump. + &merged; + + âÙÌÏ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÏ Ä×Å ÐÒÏÂÌÅÍÙ × ÕÔÉÌÉÔÅ &man.gzip.1;. + ÷ÓÌÅÄÓÔ×ÉÅ ÜÔÉÈ ÐÒÏÂÌÅÍ ÌÏËÁÌØÎÙÊ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌØ ÍÏÇ ÉÚÍÅÎÉÔØ ÐÒÁ×Á + ÐÒÏÉÚ×ÏÌØÎÙÈ ÆÁÊÌÏ× É ÐÅÒÅÚÁÐÉÓÁÔØ ÐÒÏÉÚ×ÏÌØÎÙÅ ÌÏËÁÌØÎÙÅ ÆÁÊÌÙ + ÐÒÉ ÒÁÓÐÁËÏ×ËÅ ÆÁÊÌÁ. + úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÏÏÂÝÅÎÉÀ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ + FreeBSD-SA-05:11.gzip. + &merged; + + âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ × BIND 9 DNSSEC. + åÓÌÉ DNSSEC ×ËÌÀÞÅÎ, ÜÔÁ ÏÛÉÂËÁ ÍÏÖÅÔ ÐÏÚ×ÏÌÉÔØ ÕÄÁÌÅÎÎÏ ×ÙÚ×ÁÔØ + ÚÁ×ÅÒÛÅÎÉÅ ÒÁÂÏÔÙ &man.named.8; ÐÕÔÅÍ ÏÔÐÒÁ×ËÉ ÅÍÕ ÓÐÅÃÉÁÌØÎÏ + ÓÆÏÒÍÉÒÏ×ÁÎÎÙÈ ÐÁËÅÔÏ×. + úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÏÏÂÝÅÎÉÀ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ + FreeBSD-SA-05:12.bind9. + &merged; + + âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ × &man.ipfw.4;, ËÏÔÏÒÁÑ ÍÏÇÌÁ + ÐÒÉ×ÏÄÉÔØ Ë ÎÅÐÒÁ×ÉÌØÎÏÍÕ ÓÏÐÏÓÔÁ×ÌÅÎÉÀ ÐÁËÅÔÁ Ó lookup table. + üÔÁ ÏÛÉÂËÁ ÐÒÏÑ×ÌÑÌÁÓØ ÔÏÌØËÏ ÎÁ SMP ËÏÍÐØÀÔÅÒÁÈ, ÉÌÉ ÎÁ + ÏÄÎÏÐÒÏÃÅÓÓÏÒÎÙÈ ËÏÍÐØÀÔÅÒÁÈ Ó ×ËÌÀÞÅÎÎÙÍ ÐÁÒÁÍÅÔÒÏÍ ÑÄÒÁ + PREEMPTION. âÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ + ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × ÓÏÏÂÝÅÎÉÉ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ + FreeBSD-SA-05:13.ipfw. + &merged; + + ÷ &man.bzip2.1; ÂÙÌÉ ÒÅÛÅÎÙ Ä×Å ÐÒÏÂÌÅÍÙ, Ó×ÑÚÁÎÎÙÅ Ó + ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔØÀ. ïÎÉ ×ËÌÀÞÁÌÉ ÐÏÔÅÎÃÉÁÌØÎÕÀ ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔØ DoS + É ÎÅÁ×ÔÏÒÉÚÏ×ÁÎÎÏÅ ÉÚÍÅÎÅÎÉÅ ÐÒÁ× ÎÁ ÆÁÊÌÙ. + úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÏÏÂÝÅÎÉÀ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ + FreeBSD-SA-05:14.bzip2. + &merged; + + âÙÌÉ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÙ Ä×Å ÐÒÏÂÌÅÍÙ × TCP ÓÔÅËÅ &os;. ïÎÉ ÍÏÇÕÔ + ÐÏÚ×ÏÌÑÔØ ÁÔÁËÕÀÝÅÍÕ ÚÁÄÅÒÖÉ×ÁÔØ ÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÉÅ TCP ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÑ, + ÞÔÏ ÐÒÉ×ÏÄÉÔ Ë ÓÏÚÄÁÎÉÀ DoS. âÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ + ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × ÓÏÏÂÝÅÎÉÉ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ + FreeBSD-SA-05:15.tcp. + &merged; + + + + + éÚÍÅÎÅÎÉÑ × ÑÄÒÅ + + ðÏÄÄÅÒÖËÁ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÏ× 80386 (ÏÐÃÉÑ ÑÄÒÁ + I386_CPU) ÂÙÌÁ ÕÄÁÌÅÎÁ. ðÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑÍ, + ÚÁÐÕÓËÁÀÝÉÍ ÓÉÓÔÅÍÕ ÎÁ ÜÔÏÍ ËÌÁÓÓÅ CPU, ÐÒÅÄÌÁÇÁÅÔÓÑ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ + &os; 5.X ÉÌÉ ÂÏÌÅÅ ÒÁÎÎÀÀ. + + ïÔÌÁÄÞÉË ÑÄÒÁ &man.ddb.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ËÏÍÁÎÄÕ + show alllocks, ËÏÔÏÒÁÑ ×Ù×ÏÄÉÔ ÓÐÉÓÏË ÐÒÏÃÅÓÓÏ× É + ÐÏÔÏËÏ×, ÕÄÅÒÖÉ×ÁÀÝÉÈ × ÄÁÎÎÙÊ ÍÏÍÅÎÔ sleep ÍØÀÔÅËÓÙ (É spin ÍØÀÔÅËÓÙ + ÄÌÑ ÔÅËÕÝÅÇÏ ÐÏÔÏËÁ). &merged; + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.ichsmb.4; ÔÅÐÅÒØ ÄÏÓÔÕÐÅÎ × ×ÉÄÅ ÚÁÇÒÕÖÁÅÍÏÇÏ ÍÏÄÕÌÑ + ÑÄÒÁ. + + &man.jail.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÎÏ×ÕÀ ÐÅÒÅÍÅÎÎÕÀ sysctl + security.jail.chflags_allowed, ËÏÔÏÒÁÑ ËÏÎÔÒÏÌÉÒÕÅÔ + ÐÏ×ÅÄÅÎÉÅ &man.chflags.1; ×ÎÕÔÒÉ jail. + åÓÌÉ ÐÅÒÅÍÅÎÎÁÑ ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÁ × 0 (ÚÎÁÞÅÎÉÅ ÐÏ + ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ), ×ÎÕÔÒÉ jail root ÓÞÉÔÁÅÔÓÑ + ÎÅÐÒÉ×ÉÌÅÇÉÒÏ×ÁÎÎÙÍ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÍ; ÅÓÌÉ ÏÎÁ ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÁ × + 1, ÒÁÚÌÉÞÉÊ ÍÅÖÄÕ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÍ + root ×ÎÕÔÒÉ jail É ×ÎÅ jail ÎÅ ÄÅÌÁÅÔÓÑ. + &merged; + + ðÅÒÅÍÅÎÎÁÑ sysctl + security.jail.getfsstatroot_only ÂÙÌÁ ÐÅÒÅÉÍÅÎÏ×ÁÎÁ + × security.jail.enforce_statfs É ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ + ÓÌÅÄÕÀÝÉÅ ÐÏÌÉÔÉËÉ: + + + + + + + + úÎÁÞÅÎÉÅ + ðÏÌÉÔÉËÁ + + + + + + 0 + ðÏËÁÚÙ×ÁÔØ ×ÓÅ ÔÏÞËÉ ÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ ÂÅÚ ËÁËÉÈ-ÌÉÂÏ + ÏÇÒÁÎÉÞÅÎÉÊ. + + + + 1 + ðÏËÁÚÙ×ÁÔØ ÔÏÌØËÏ ÔÏÞËÉ ÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ ×ÎÕÔÒÉ ËÁÔÁÌÏÇÁ jail + É ÔÏÌØËÏ ÞÁÓÔØ ÐÕÔÉ Ë ÔÏÞËÅ ÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ (ÎÁÐÒÉÍÅÒ, ÅÓÌÉ ËÁÔÁÌÏÇ jail + /jails/foo É ÔÏÞËÁ ÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ + /jails/foo/usr/home, ÂÕÄÅÔ ÐÏËÁÚÁÎÏ ÔÏÌØËÏ + /usr/home). + + + + 2 + ðÏËÁÚÙ×ÁÔØ ÔÏÌØËÏ ÔÏÞËÕ ÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ, ÐÏÄ ËÏÔÏÒÏÊ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ + ËÁÔÁÌÏÇ jail. + + + + + + ðÅÒÅÍÅÎÎÁÑ ÚÁÇÒÕÚÞÉËÁ + debug.mpsafevm ÂÙÌÁ ×ËÌÀÞÅÎÁ ÐÏ + ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ. &merged; + + âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ &man.memguard.9;, ×ÙÄÅÌÉÔÅÌØ ÐÁÍÑÔÉ ÑÄÒÁ, + ÒÁÚÒÁÂÏÔÁÎÎÙÊ × ËÁÞÅÓÔ×Å ÐÏÍÏÝÉ ÄÌÑ ÏÂÎÁÒÕÖÅÎÉÑ ÓÃÅÎÁÒÉÅ× + tamper-after-free. ïÎ ÄÏÌÖÅÎ ÂÙÔØ Ñ×ÎÏ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ + ÞÅÒÅÚ options DEBUG_MEMGUARD, Ó ÎÅÂÏÌØÛÉÍÉ + ÉÚÍÅÎÅÎÉÑÍÉ ÑÄÒÁ. ïÎ ËÁË × ÏÓÎÏ×ÎÏÍ ÐÒÅÄÎÁÚÎÁÞÅÎ ÄÌÑ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ + ÒÁÚÒÁÂÏÔÞÉËÁÍÉ ÑÄÒÁ. + + struct ifnet É API ÓÅÔÅ×ÙÈ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÏ× ÂÙÌÉ + ÉÚÍÅÎÅÎÙ. ÷ÓÌÅÄÓÔ×ÉÅ ÎÅÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÏÓÔÉ ABI, ×ÓÅ ÄÒÁÊ×ÅÒÙ, ÎÅ ×ÈÏÄÑÝÉÅ + × ÂÁÚÏ×ÕÀ ÓÉÓÔÅÍÕ &os;, ÄÏÌÖÎÙ ÂÙÔØ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÙ É ÐÅÒÅËÏÍÐÉÌÉÒÏ×ÁÎÙ + ÄÌÑ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ ÎÏ×ÏÇÏ API. + + íÎÏÖÅÓÔ×Ï ÏÛÉÂÏË ÂÙÌÏ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÏ × ÐÌÁÎÉÒÏ×ÝÉËÅ ULE. + &merged; + + âÙÌÁ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÁ fine-grained ÂÌÏËÉÒÏ×ËÁ, ÞÔÏÂÙ ÐÏÚ×ÏÌÉÔØ ÂÏÌØÛÅÊ + ÞÁÓÔÉ ÓÔÅËÁ VFS ÒÁÂÏÔÁÔØ ÂÅÚ Giant ÂÌÏËÉÒÏ×ËÉ. ïÎÁ ×ËÌÀÞÅÎÁ ÐÏ + ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ ÎÁ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÁÈ alpha, amd64 É i386, É ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ + ×ÙËÌÀÞÅÎÁ ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ ÐÅÒÅÍÅÎÎÏÊ ÚÁÇÒÕÚÞÉËÁ (É ÐÅÒÅÍÅÎÎÏÊ + sysctl) debug.mpsafevfs × + 0. + + âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ × ÏÂÒÁÂÏÔËÅ Inter-Processor + Interrupt (IPI), ËÏÔÏÒÁÑ ÍÏÇÌÁ ×ÙÚ×ÁÔØ ËÒÁÈ SMP ÓÉÓÔÅÍ ÐÏÄ ×ÙÓÏËÏÊ + ÎÁÇÒÕÚËÏÊ. âÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÏÐÕÂÌÉËÏ×ÁÎÁ × ÓÏÏÂÝÅÎÉÉ Ï + ÐÒÏÂÌÅÍÅ + FreeBSD-EN-05:03.ipi. + &merged; + + ïÂßÅËÔÙ System V IPC (ÏÞÅÒÅÄÉ ÓÏÏÂÝÅÎÉÊ, ÓÅÍÁÆÏÒÙ, É ÒÁÚÄÅÌÑÅÍÁÑ + ÐÁÍÑÔØ) ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ ÐÏÌÉÔÉËÉ ÐÒÉÎÕÄÉÔÅÌØÎÏÇÏ ËÏÎÔÒÏÌÑ ÄÏÓÔÕÐÁ + (MAC) &man.mac.biba.4;, &man.mac.mls.4;, &man.mac.stub.4;, É + &man.mac.test.4;. + + ÷ÙÄÅÌÅÎÉÅ ÐÁÍÑÔÉ ÄÌÑ ÓÔÁÒÙÈ PCI ÍÏÓÔÏ× ÂÙÌÏ ÏÇÒÁÎÉÞÅÎÏ + ÄÏ 32MB RAM. íÎÏÇÉÅ ÓÔÁÒÙÅ ÍÏÓÔÙ ÐÏÚ×ÏÌÑÀÔ ×ÙÄÅÌÅÎÉÅ ÐÁÍÑÔÉ ÔÏÌØËÏ + ÉÚ ÜÔÏÇÏ ÄÉÁÐÁÚÏÎÁ. éÚÍÅÎÅÎÉÅ ÐÒÉÍÅÎÑÅÔÓÑ ÔÏÌØËÏ Ë ÕÓÔÒÏÊÓÔ×ÁÍ, + ÐÁÍÑÔØ ËÏÔÏÒÙÈ ÎÅ ×ÙÄÅÌÅÎÁ BIOS. üÔÏ ÉÚÍÅÎÅÎÉÅ ÉÓÐÒÁ×ÌÑÅÔ ÏÛÉÂËÕ + bad Vcc ÍÏÓÔÏ× CardBus (&man.pccbb.4;). &merged; + + &man.sysctl.3; MIB, ÎÁÞÉÎÁÀÝÉÅÓÑ Ó debug, ÔÅÐÅÒØ + ÔÒÅÂÕÀÔ ÐÁÒÁÍÅÔÒ ÑÄÒÁ options SYSCTL_DEBUG. + üÔÏÔ ÐÁÒÁÍÅÔÒ ×ÙËÌÀÞÅÎ ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ. + + âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÏÂÝÉÊ ÄÒÁÊ×ÅÒ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÁ &man.tty.4; É ÍÎÏÇÉÅ + ÄÒÁÊ×ÅÒÁ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×, ×ËÌÀÞÁÑ + &man.cx.4; ({tty,cua}x), + &man.cy.4; ({tty,cua}c), + &man.digi.4; ({tty,cua}D), + &man.rc.4; ({tty,cua}m), + &man.rp.4; ({tty,cua}R), + &man.sab.4; ({tty,cua}z), + &man.si.4; ({tty,cua}A), + &man.sio.4; ({tty,cua}d), + sx ({tty,cua}G), + &man.uart.4; ({tty,cua}u), + &man.ubser.4; ({tty,cua}y), + &man.ucom.4; ({tty,cua}U) É + &man.ucycom.4; ({tty,cua}y) + ÂÙÌÉ ÐÅÒÅÐÉÓÁÎÙ ÄÌÑ ÅÇÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ. ïÂÒÁÔÉÔÅ + ×ÎÉÍÁÎÉÅ, ÞÔÏ ÆÁÊÌÙ /etc/remote + É /etc/ttys ÔÁËÖÅ ÂÙÌÉ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÙ. + + âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.vkbd.4;. üÔÏÔ ÄÒÁÊ×ÅÒ + ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÙÊ loopback ÍÅÈÁÎÉÚÍ, ËÏÔÏÒÙÊ ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ + ÒÅÁÌÉÚÏ×ÁÔØ ×ÉÒÔÕÁÌØÎÕÀ ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÕ AT ÐÏÄÏÂÎÏ ÔÏÍÕ, ËÁË ÄÒÁÊ×ÅÒ + &man.pty.4; ÄÅÌÁÅÔ ÜÔÏ ÄÌÑ ÔÅÒÍÉÎÁÌÏ×. + + + + &os; ÔÅÐÅÒØ ×ÓÅÇÄÁ ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔ ÌÏËÁÌØÎÙÊ APIC + ÔÁÊÍÅÒ ÄÁÖÅ ÎÁ ÏÄÎÏÐÒÏÃÅÓÓÏÒÎÙÈ ÓÉÓÔÅÍÁÈ. + + ðÁÒÁÍÅÔÒ ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ HZ + (ËÏÎÔÒÏÌÉÒÕÀÝÉÊ ÒÁÚÌÉÞÎÙÅ ÔÁÊÍÅÒÙ ÑÄÒÁ) ÂÙÌ Õ×ÅÌÉÞÅÎ Ó + 100 ÄÏ 1000 + ÎÁ i386 É ia64. ïÎ ÂÙÌ ÕÍÅÎØÛÅÎ Ó + 1024 ÄÏ 1000 ÎÁ amd64 + ÄÌÑ ÕÍÅÎØÛÅÎÉÑ ÜÆÆÅËÔÏ× ÓÉÎÈÒÏÎÉÚÁÃÉÉ Ó ÄÒÕÇÉÍÉ ÓÉÓÔÅÍÎÙÍÉ + ÞÁÓÁÍÉ. + + íÁËÓÉÍÁÌØÎÁÑ ÄÌÉÎÁ ËÏÍÁÎÄ shell ÂÙÌÁ ÉÚÍÅÎÅÎÁ Ó 128 ÂÁÊÔ + ÄÏ PAGE_SIZE. ðÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ, ÜÔÏ ÚÎÁÞÅÎÉÅ + ÉÌÉ 4KB (i386, pc98, amd64 É powerpc) ÉÌÉ 8KB (sparc64 + É ia64). ÷ ÒÅÚÕÌØÔÁÔÅ, ÍÏÄÕÌÉ ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÏÓÔÉ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ + ÐÅÒÅÓÏÂÒÁÔØ ÄÌÑ ÐÏÄÄÅÒÖÁÎÉÑ ÓÉÎÈÒÏÎÉÚÁÃÉÉ Ó + ÑÄÒÏÍ. + + âÙÌÁ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÁ ÎÏ×ÁÑ ÐÅÒÅÍÅÎÎÁÑ ÚÁÇÒÕÚÞÉËÁ + vm.blacklist. ÷ ÎÅÅ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÐÏÍÅÝÅÎ ÒÁÚÄÅÌÅÎÎÙÊ + ÚÁÐÑÔÙÍÉ ÓÐÉÓÏË ÆÉÚÉÞÅÓËÉÈ ÁÄÒÅÓÏ×. óÔÒÁÎÉÃÙ, ÐÏÍÅÝÅÎÎÙÅ × ÜÔÏÔ + ÓÐÉÓÏË, ÎÅ ÂÕÄÕÔ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÙ Ë ÓÐÉÓËÕ Ó×ÏÂÏÄÎÙÈ ÓÔÒÁÎÉÃ, É + ÂÕÄÕÔ ÐÒÏÉÇÎÏÒÉÒÏ×ÁÎÙ ÓÉÓÔÅÍÏÊ ×ÉÒÔÕÁÌØÎÏÊ ÐÁÍÑÔÉ &os;. æÉÚÉÞÅÓËÉÅ + ÁÄÒÅÓÁ ÉÇÎÏÒÉÒÕÅÍÙÈ ÓÔÒÁÎÉà ÔÁËÖÅ ÐÏÐÁÄÕÔ × ÂÕÆÅÒ ÓÏÏÂÝÅÎÉÊ. + + + éÚÍÅÎÅÎÉÑ × ÚÁÇÒÕÚÞÉËÅ + + äÏÂÁ×ÌÅÎÁ ×ÅÒÓÉÑ boot0 ÄÌÑ + ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÏÊ ËÏÎÓÏÌÉ. ïÎÁ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÚÁÐÉÓÁÎÁ ÎÁ ÄÉÓË Ó + ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅÍ &man.boot0cfg.8; É ÕËÁÚÁÎÉÅÍ + /boot/boot0sio × ËÁÞÅÓÔ×Å ÁÒÇÕÍÅÎÔÁ + Ë ÐÁÒÁÍÅÔÒÕ . + + cdboot ÔÅÐÅÒØ ÏÂÈÏÄÉÔ ÐÒÏÂÌÅÍÕ + BIOS, ×ÓÔÒÅÞÁÀÝÕÀÓÑ ÎÁ ÎÅËÏÔÏÒÙÈ ÓÉÓÔÅÍÁÈ ÐÒÉ ÚÁÇÒÕÚËÅ Ó USB + CDROM ÐÒÉ×ÏÄÏ×. + + ëÏÍÁÎÄÁ ÚÁÇÒÕÚÞÉËÁ autoboot ÔÅÐÅÒØ + ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÐÁÒÁÍÅÔÒ prompt. + + ëÏÍÁÎÄÁ ÚÁÇÒÕÚÞÉËÁ autoboot ÔÅÐÅÒØ ×Ï×ÓÅ ÎÅ ÐÏÚ×ÏÌÉÔ + ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÀ ÐÒÅÒ×ÁÔØ ÐÒÏÃÅÓÓ ÚÁÇÒÕÚËÉ, ÅÓÌÉ ÐÅÒÅÍÅÎÎÁÑ + autoboot_delay ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÁ × + -1. &merged; + + âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÐÁÒÁÍÅÔÒ ÍÅÎÀ ÚÁÇÒÕÚÞÉËÁ ÄÌÑ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ + hint.atkbd.0.flags=0x1. üÔÏ ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ + ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÅ USB ÒÁÂÏÔÁÔØ ÅÓÌÉ ÎÅÔ ÐÏÄËÌÀÞÅÎÎÏÊ ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÙ + PS/2. + + ìÏÇÏÔÉÐ ÂÙÌ ÕÂÒÁÎ ÉÚ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÏÇÏ ÍÅÎÀ. + + + + + + + ðÏÄÄÅÒÖËÁ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÑ + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.acpi.4; ×ÙËÌÀÞÁÅÔ + ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á ACPI É PCI ÉÌÉ ÐÅÒÅ×ÏÄÉÔ ÉÈ × ÒÅÖÉÍ ÐÏÎÉÖÅÎÎÏÇÏ + ÜÎÅÒÇÏÐÏÔÒÅÂÌÅÎÉÑ × ÒÅÖÉÍÅ suspend, É ×ÏÚ×ÒÁÝÁÅÔ ÏÂÒÁÔÎÏ + ÐÒÉ ×ÏÓÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÉÉ. üÔÏ ÐÏ×ÅÄÅÎÉÅ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÚÁÂÌÏËÉÒÏ×ÁÎÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ + ÐÅÒÅÍÅÎÎÙÈ sysctl debug.acpi.do_powerstate + É hw.pci.do_powerstate × 0. + + âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.acpi.ibm.4; ÄÌÑ + ÌÜÐÔÏÐÏ× IBM. ÷ ÎÅÇÏ ÂÙÌÉ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÙ + ÐÏÄÄÅÒÖËÁ ÇÏÒÑÞÉÈ ËÌÁ×ÉÛ, ÆÕÎËÃÉÑ ÐÏÌÕÞÅÎÉÑ ÓÔÁÔÕÓÁ ×ÅÎÔÉÌÑÔÏÒÁ É + ÄÁÔÞÉËÏ× ÔÅÍÐÅÒÁÔÕÒÙ. + + âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.acpi.fujitsu.4; ÄÌÑ + ËÎÏÐÏË ËÏÎÔÒÏÌÑ &man.acpi.4; ÎÁ ÌÜÐÔÏÐÁÈ Fujitsu. + + âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ acpi_sony, + ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÝÉÊ Sony Notebook Controller ÎÁ ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ ÌÜÐÔÏÐÁÈ + Sony. + + The &man.atkbdc.4;, &man.atkbd.4;, and &man.psm.4; + drivers have been rewritten in more bus-independent way, + and now support EBus found on sparc64 platform. + + óÌÅÄÕÀÝÉÅ ÄÒÁÊ×ÅÒÙ ÕÓÔÒÏÊÓÔ× ÂÙÌÉ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÙ É + ×ËÌÀÞÅÎÙ ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ × ÑÄÒÅ GENERIC: + &man.atkbdc.4;, + &man.atkbd.4;, + creator(4), + machfb(4), + &man.syscons.4;, + &man.ohci.4;, + &man.psm.4;, + &man.ukbd.4;, + &man.ums.4;, + É &man.usb.4;. + + âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.auxio.4;; ÏÎ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ + ÎÅËÏÔÏÒÙÅ ×ÓÐÏÍÏÇÁÔÅÌØÎÙÈ ÆÕÎËÃÉÊ ××ÏÄÁ/×Ù×ÏÄÁ, ÏÂÎÁÒÕÖÅÎÎÙÈ + × ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ SBus/EBus &ultrasparc; ÍÏÄÅÌÑÈ. &merged; + + âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ clkbrd ÄÌÑ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ + ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á clock-board, ÞÁÓÔÏ ÏÂÎÁÒÕÖÉ×ÁÅÍÏÇÏ + × ÓÅÒ×ÅÒÁÈ Sun Exx00. + + âÙÌÁ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÁ ÉÎÆÒÁÓÔÒÕËÔÕÒÁ ÄÌÑ ÇÉÂËÏÇÏ ÕÐÒÁ×ÌÅÎÉÑ + ÓËÏÒÏÓÔØÀ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÁ. ïÎÁ ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÒÁÚÌÉÞÎÙÍ ÄÒÁÊ×ÅÒÁÍ + ÍÅÔÏÄÙ ÕÐÒÁ×ÌÅÎÉÑ ÜÎÅÒÇÏÐÏÔÒÅÂÌÅÎÉÅÍ CPU ÐÕÔÅÍ ÉÚÍÅÎÅÎÉÑ + ÓËÏÒÏÓÔÉ ÐÒÏÃÅÓÓÏÒÁ. âÏÌÅÅ ÄÅÔÁÌØÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ + ÎÁ ÓÔÒÁÎÉÃÅ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ &man.cpufreq.4;. &merged; + ÷ ÎÁÓÔÏÑÝÅÅ ×ÒÅÍÑ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔÓÑ ÄÒÁÊ×ÅÒÙ ichss (Intel SpeedStep + for ICH), acpi_perf (ACPI CPU performance states), É + acpi_throttle (ACPI CPU throttling). ðÏÓÌÅÄÎÉÅ Ä×Á ÄÒÁÊ×ÅÒÁ + ×ËÌÀÞÅÎÙ × ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.acpi.4;. ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÅ ÄÒÁÊ×ÅÒÙ + ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ÉÎÄÉ×ÉÄÕÁÌØÎÏ ÏÔËÌÀÞÅÎÙ ÐÕÔÅÍ ÕÓÔÁÎÏ×ËÉ ÈÉÎÔÏ×, + ÔÁËÉÈ ËÁË hint.ichss.0.disabled="1". + + âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ ÁÐÐÁÒÁÔÎÏÇÏ ÍÏÎÉÔÏÒÉÎÇÁ ÐÒÏÉÚ×ÏÄÉÔÅÌØÎÏÓÔÉ, + &man.hwpmc.4;. üÔÏÔ ÄÒÁÊ×ÅÒ ×ÉÒÔÕÁÌÉÚÕÅÔ ÆÕÎËÃÉÉ ÁÐÐÁÒÁÔÎÏÇÏ + ÍÏÎÉÔÏÒÉÎÇÁ ÐÒÏÉÚ×ÏÄÉÔÅÌØÎÏÓÔÉ ÓÏ×ÒÅÍÅÎÎÙÈ CPU É ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔ + ÐÏÄÄÅÒÖËÕ ÄÌÑ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ ÜÔÉÈ ÆÕÎËÃÉÊ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌØÓËÉÍÉ ÐÒÏÃÅÓÓÁÍÉ. + úÁ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÏÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÔÒÁÎÉÃÁÍ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ + &man.hwpmc.4;, ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÉÈ ÂÉÂÌÉÏÔÅË É ÐÒÏÇÒÁÍÍ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑ. + + ðÏÄÄÅÒÖËÁ ÐÏÄÓÉÓÔÅÍÙ OLDCARD ÂÙÌÁ ÕÄÁÌÅÎÁ. + äÌÑ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ×ÓÅÈ ÕÓÔÒÏÊÓÔ× PCCARD × ÎÁÓÔÏÑÝÅÅ ×ÒÅÍÑ + ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔÓÑ NEWCARD. + + âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ pcii ÄÌÑ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ËÁÒÔ GPIB-PCIIA + IEEE-488. &merged; + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.atkbd.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÆÌÁÇ + 0x8 (bit 3) ÄÌÑ ÏÔÍÅÎÙ ÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ ÐÏÒÔÁ + ËÌÁ×ÉÁÔÕÒÙ ×Ï ×ÒÅÍÑ ÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×, ÐÏÓËÏÌØËÕ + ÏÎÏ ×ÙÚÙ×ÁÌÏ ÓÂÏÊ × ÎÅËÏÔÏÒÙÈ ÓÉÓÔÅÍÁÈ, ÎÁÐÒÉÍÅÒ ÎÁ + Compaq R3000Z series ÌÜÐÔÏÐÁÈ amd64. + + âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.pbio.4;, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÝÉÊ + ÐÒÑÍÏÊ ÄÏÓÔÕÐ Ë Intel 8255A programmable peripheral interface (PPI) + × ÒÅÖÉÍÅ 0 (ÐÒÏÓÔÏÊ ××ÏÄ/×Ù×ÏÄ). + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.psm.4; ÔÅÐÅÒØ ÌÕÞÛÅ ÐÏÄÈÏÄÉÔ ÄÌÑ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÅÊ + Synaptics Touchpad. ôÅÐÅÒØ ÏÎ ÌÕÞÛÅ ÏÔÓÌÅÖÉ×ÁÅÔ ÎÉÚËÏÓËÏÒÏÓÔÎÙÅ + ÐÅÒÅÍÅÝÅÎÉÑ É ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÒÁÚÌÉÞÎÙÅ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÙÅ ËÎÏÐËÉ. + üÔÉ ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔÉ ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ÎÁÓÔÒÏÅÎÙ Ó ÐÏÍÏÝØÀ ÉÅÒÁÒÈÉÉ sysctl + hw.psm.synaptics.*. + + âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ rtc ÄÌÑ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ + MC146818-ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÈ ÞÁÓÏ×, ÏÂÎÁÒÕÖÅÎÎÙÈ ÎÁ ÎÅËÏÔÏÒÙÈ ÍÏÄÅÌÑÈ + &ultrasparc; II É III. &merged; + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.syscons.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÒÅÖÉÍÙ + VESA (15, 16, 24 É 32 ÂÉÔ). äÌÑ ×ËÌÀÞÅÎÉÑ ÜÔÏÊ ÆÕÎËÃÉÏÎÁÌØÎÏÓÔÉ, + ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÄÏÂÁ×ÉÔØ Ä×Á ÐÁÒÁÍÅÔÒÁ ÑÄÒÁ, + SC_PIXEL_MODE É VESA + (ÉÌÉ ÚÁÇÒÕÚÉÔØ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÉÊ ÍÏÄÕÌØ ÑÄÒÁ). + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.uart.4; ÂÙÌ ×ËÌÀÞÅÎ × ÑÄÒÅ + GENERIC, É ÔÅÐÅÒØ ÜÔÏ ÄÒÁÊ×ÅÒ ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ + ÄÌÑ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÙÈ ÐÏÒÔÏ×. äÒÁÊ×ÅÒÙ ofw_console É + &man.sab.4; ÔÅÐÅÒØ ×ÙËÌÀÞÅÎÙ × ÑÄÒÅ + GENERIC. &merged; + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.uftdi.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÍÉËÒÏÓÈÅÍÕ FTDI + FT2232C. + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.uplcom.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÏÂÒÁÂÏÔËÕ ÓÉÇÎÁÌÁ + CTS. + + âÙÌ ÕÌÕÞÛÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.ehci.4;. + + äÒÁÊ×ÅÒ zs ÂÙÌ ÕÄÁÌÅÎ, ×ÍÅÓÔÏ ÎÅÇÏ ÄÏÌÖÅÎ + ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØÓÑ ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.uart.4;. + + + ðÏÄÄÅÒÖËÁ ÍÕÌØÔÉÍÅÄÉÁ + + âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.snd.audiocs.4; ÄÌÑ + ÐÏÄÄÅÒÖËÉ Crystal Semiconductor CS4231 ÁÕÄÉÏ ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÁ, + ÏÂÎÁÒÕÖÅÎÎÏÇÏ ÎÁ ÒÁÂÏÞÉÈ ÓÔÁÎÃÉÑÈ &ultrasparc;. &merged; + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.uaudio.4; ÔÅÐÅÒØ ÓÏÄÅÒÖÉÔ ÎÅËÏÔÏÒÕÀ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÕÀ + ÆÕÎËÃÉÏÎÁÌØÎÏÓÔØ, ×ËÌÀÞÁÑ ËÏÎÔÒÏÌØ ÕÒÏ×ÎÑ ÎÁ ÂÏÌØÛÅÍ ÞÉÓÌÅ ×ÈÏÄÏ× + É ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔØ ÚÁÐÉÓÉ ÎÁ ÎÅËÏÔÏÒÙÈ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×ÁÈ. &merged; + + + + + ðÏÄÄÅÒÖËÁ ÓÅÔÅ×ÙÈ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÏ× + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.ath.4; ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ, ÞÔÏÂÙ ×ÙÄÅÌÉÔØ ÁÌÇÏÒÉÔÍ + ËÏÎÔÒÏÌÑ ÓËÏÒÏÓÔÉ ÐÅÒÅÄÁÞÉ ÄÁÎÎÙÈ × ÏÔÄÅÌØÎÙÊ ÍÏÄÕÌØ. + ðÒÉ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÉ ÄÒÁÊ×ÅÒÁ &man.ath.4; × ÆÁÊÌ ËÏÎÆÉÇÕÒÁÃÉÉ + ÑÄÒÁ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ×ËÌÀÞÉÔØ ÏÄÎÏ ÉÚ ÕÓÔÒÏÊÓÔ× + device ath_rate_onoe, + device ath_rate_amrr ÉÌÉ + device ath_rate_sample. + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.bge.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÉÎÆÒÁÓÔÒÕËÔÕÒÕ + &man.altq.4;, Á ÔÁËÖÅ ÍÉËÒÏÓÈÅÍÙ BCM5714, 5721, 5750, 5751, + 5751M É 5789. &merged; + + âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ USB Communication Device Class Ethernet + ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.cdce.4;. &merged; + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.cp.4; ÔÅÐÅÒØ MPSAFE. &merged; + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.ctau.4; ÔÅÐÅÒØ MPSAFE. &merged; + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.cx.4; ÔÅÐÅÒØ MPSAFE. &merged; + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.dc.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÉÎÆÒÁÓÔÒÕËÔÕÒÕ + &man.altq.4;. &merged; + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.ed.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÉÎÆÒÁÓÔÒÕËÔÕÒÕ + &man.altq.4;. &merged; + + ÷ ÄÒÁÊ×ÅÒÅ &man.em.4; ÂÙÌÁ ×ÙËÌÀÞÅÎÁ ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ + ÁÐÐÁÒÁÔÎÁÑ ÐÏÄÄÅÒÖËÁ ÔÅÇÏ× VLAN, ÐÏÓËÏÌØËÕ ÜÔÁ ÆÕÎËÃÉÑ + ËÏÎÆÌÉËÔÏ×ÁÌÁ Ó promiscuous ÒÅÖÉÍÏÍ. &merged; + + ëÏÎÔÒÏÌØ ÐÏÔÏËÁ Ethernet ÏÔËÌÀÞÅÎ ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ × ÄÒÁÊ×ÅÒÅ + &man.fxp.4; ÄÌÑ ÐÒÅÄÏÔ×ÒÁÝÅÎÉÑ ÐÒÏÂÌÅÍ × ÐÏÄÓÅÔÉ ÐÒÉ ×ÏÚÎÉËÎÏ×ÅÎÉÉ + ÐÁÎÉËÉ ÓÉÓÔÅÍÙ ÉÌÉ ÐÒÉ ×ËÌÀÞÅÎÎÏÍ ÏÔÌÁÄÞÉËÅ ÑÄÒÁ. &merged; + + äÒÁÊ×ÅÒ gx(4) ÂÙÌ ÕÄÁÌÅÎ, ÐÏÓËÏÌØËÕ ÏÎ ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ + ÄÏÓÔÁÔÏÞÎÏ ÁËÔÉ×ÎÏ, É ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.em.4; ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ×ÓÅ + ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÏÅ ÉÍ ÏÂÏÒÕÄÏ×ÁÎÉÅ. + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.hme.4; ÔÅÐÅÒØ MPSAFE. &merged; + + âÙÌÉ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÙ ÄÒÁÊ×ÅÒÙ &man.ipw.4; (ÄÌÑ Intel PRO/Wireless 2100), + &man.iwi.4; (ÄÌÑ Intel PRO/Wireless 2200BG/2225BG/2915ABG), + &man.ral.4; (ÄÌÑ Ralink Technology RT2500), + É &man.ural.4; (ÄÌÑ Ralink Technology RT2500USB). + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.ixgb.4; ÔÅÐÅÒØ MPSAFE. &merged; + + äÒÁÊ×ÅÒ musycc ÄÌÑ ÓÅÔÅ×ÏÊ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÎÏÊ ËÁÒÔÙ LanMedia + LMC1504 T1/E1 ÎÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÌÓÑ É ÂÙÌ ÕÄÁÌÅÎ. + + äÒÁÊ×ÅÒÙ, ÉÓÐÏÌØÚÕÀÝÉÅ ËÏÎ×ÅÒÔÅÒ ÄÒÁÊ×ÅÒÏ× + ÕÓÔÒÏÊÓÔ× &man.ndis.4;, ÔÅÐÅÒØ ÓÏÚÄÁÀÔÓÑ É ÚÁÇÒÕÖÁÀÔÓÑ ÐÏ-ÄÒÕÇÏÍÕ. + äÒÁÊ×ÅÒ &man.ndis.4; ÔÅÐÅÒØ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÐÒÅÄ×ÁÒÉÔÅÌØÎÏ ÓÏÂÒÁÎ ËÁË + ÍÏÄÕÌØ ÉÌÉ ÓÔÁÔÉÞÅÓËÉ ËÏÍÐÉÌÉÒÏ×ÁÎ × ÑÄÒÏ. ïÔÄÅÌØÎÙÅ ÄÒÁÊ×ÅÒÙ + ÔÅÐÅÒØ ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ÓÏÂÒÁÎÙ Ó ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅÍ ÕÔÉÌÉÔÙ &man.ndisgen.8;; + ÐÏÌÕÞÉ×ÛÉÅÓÑ ÍÏÄÕÌÉ ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ÚÁÇÒÕÖÅÎÙ × ÒÁÂÏÔÁÀÝÅÅ ÑÄÒÏ Ó + ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅÍ &man.kldload.8;. &merged; + + ëÏÎ×ÅÒÔÅÒ ÄÒÁÊ×ÅÒÏ× ÕÓÔÒÏÊÓÔ× &man.ndis.4; + ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÂÉÎÁÒÎÙÅ ÆÁÊÌÙ &windows;/x86-64 ÎÁ ÓÉÓÔÅÍÁÈ + amd64. &merged; + + âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.nve.4;, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÝÉÊ + nVidia nForce MCP Networking Adapter. + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.re.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÉÎÆÒÁÓÔÒÕËÔÕÒÕ + &man.altq.4;. + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.sf.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ device polling É + &man.altq.4;. &merged; + + âÙÌÉ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÙ ÎÅÓËÏÌØËÏ ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÙÈ ÏÛÉÂÏË × ÄÒÁÊ×ÅÒÅ + &man.sk.4;. üÔÉ ÏÛÉÂËÉ ÐÒÏÑ×ÌÑÌÉÓØ ÎÁ SMP ÓÉÓÔÅÍÁÈ, + É ÍÏÇÌÉ ÐÒÉ×ÏÄÉÔØ Ë ÐÁÎÉËÅ, ÏÛÉÂËÁÍ page fault, ÏÂÒÙ×Õ ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÊ + SSH ÉÌÉ ÏÛÉÂËÁÍ ÐÒÉ ÐÅÒÅÄÁÞÅ ÆÁÊÌÏ×. âÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÁÑ + ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × ÓÏÏÂÝÅÎÉÉ Ï ÐÒÏÂÌÅÍÅ + FreeBSD-EN-05:02.sk. + &merged; + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.sk.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ &man.altq.4;. + üÔÏÔ ÄÒÁÊ×ÅÒ ÔÁËÖÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ jumbo ÆÒÅÊÍÙ ÎÁ Yukon-based + ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÁÈ. &merged; + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.vge.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ device polling + (&man.polling.4;). + + ðÏÄÄÅÒÖËÁ ÕÓÔÒÏÊÓÔ× 802.11 ÉÎÆÒÁÓÔÒÕËÔÕÒÏÊ &man.wlan.4; + ÔÝÁÔÅÌØÎÏ ÐÅÒÅÓÍÏÔÒÅÎÁ. ÷ ÄÏÐÏÌÎÅÎÉÅ Ë ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÎÙÍ ÉÚÍÅÎÅÎÉÑÍ, + ÒÅÁÌÉÚÏ×ÁÎÁ ÐÏÌÎÁÑ ÐÏÄÄÅÒÖËÁ 802.11g, WPA, 802.11i, 802.1x, + WME/WMM, AP-side power-saving, É ÉÎÆÒÁÓÔÒÕËÔÕÒÁ ÐÌÁÇÉÎÏ× ÄÌÑ + ËÒÉÐÔÏÇÒÁÆÉÞÅÓËÉÈ ÍÏÄÕÌÅÊ, ÁÕÔÅÎÔÉÆÉËÁÔÏÒÏ× É ËÏÎÔÒÏÌÑ ÄÏÓÔÕÐÁ. + ïÂÒÁÔÉÔÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ, ÞÔÏ ÄÌÑ WEP, × ÞÁÓÔÎÏÓÔÉ, ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÁ ÚÁÇÒÕÚËÁ + (ÉÌÉ ËÏÍÐÉÌÑÃÉÑ) ÍÏÄÕÌÑ wlan_wep + × ÑÄÒÏ. + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.xl.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ + &man.polling.4;. &merged; + + + + + + óÅÔÅ×ÙÅ ÐÒÏÔÏËÏÌÙ + + MTU feedback × IPv6 ×ÙËÌÀÞÁÅÔÓÑ ÐÒÉ ÏÔÐÒÁ×ËÅ ÄÁÎÎÙÈ, + ËÏÔÏÒÙÅ ÄÏÌÖÎÙ ÂÙÔØ ÆÒÁÇÍÅÎÔÉÒÏ×ÁÎÙ. &merged; + + âÙÌ ÒÅÁÌÉÚÏ×ÁÎ Common Address Redundancy Protocol (CARP). + CARP ÂÙÌ ×ÚÑÔ ÉÚ OpenBSD É ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ ÎÅÓËÏÌØËÉÍ ÈÏÓÔÁÍ + ÓÏ×ÍÅÓÔÎÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÏÄÉÎ IP ÁÄÒÅÓ, ÞÔÏÂÙ ÏÂÅÓÐÅÞÉ×ÁÔØ + ×ÙÓÏËÕÀ ÄÏÓÔÕÐÎÏÓÔØ É ÒÁÓÐÒÅÄÅÌÅÎÉÅ ÎÁÇÒÕÚËÉ. + úÁ ÄÁÌØÎÅÊÛÅÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë ÓÔÒÁÎÉÃÅ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ + &man.carp.4;. &merged; + + âÙÌÁ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÁ ÒÅÁÌÉÚÁÃÉÑ ÓÅÔÅ×ÏÇÏ ÍÏÓÔÁ &man.if.bridge.4;, + ÐÅÒ×ÏÎÁÞÁÌØÎÏ ÐÏÑ×É×ÛÁÑÓÑ × NetBSD. üÔÁ ÒÅÁÌÉÚÁÃÉÑ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ + IEEE 802.1D Spanning Tree Protocol, ÉÎÄÉ×ÉÄÕÁÌØÎÙÅ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÎÙÅ + ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á ÄÌÑ ËÁÖÄÏÇÏ ÍÏÓÔÁ É ÆÉÌØÔÒÁÃÉÀ ÐÒÏÈÏÄÑÝÉÈ ÞÅÒÅÚ ÍÏÓÔ + ÐÁËÅÔÏ×. õÔÉÌÉÔÁ &man.ifconfig.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ËÏÎÆÉÇÕÒÁÃÉÀ + &man.if.bridge.4;. + + ðÁÒÁÍÅÔÒ &man.ipfw.4; IPDIVERT ÔÅÐÅÒØ + ÄÏÓÔÕÐÅÎ × ×ÉÄÅ ÚÁÇÒÕÖÁÅÍÏÇÏ ÍÏÄÕÌÑ ÑÄÒÁ. åÓÌÉ ÜÔÏÔ ÍÏÄÕÌØ + ÎÅ ÚÁÇÒÕÖÅÎ, &man.ipfw.4; ÎÅ ÂÕÄÅÔ ÚÁÇÒÕÖÁÔØ ÐÒÁ×ÉÌÁ + divert É &man.natd.8; ÂÕÄÅÔ ×ÏÚ×ÒÁÝÁÔØ + ÓÏÏÂÝÅÎÉÅ Ï ÏÛÉÂËÅ protocol not supported. + + óÉÓÔÅÍÁ &man.ipfw.4; ÍÏÖÅÔ ÒÁÂÏÔÁÔØ Ó + debug.mpsafenet=1 + (ÜÔÁ ÐÅÒÅÍÅÎÎÁÑ ÒÁ×ÎÁ 1 ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ) + ËÏÇÄÁ ÉÓÐÏÌØÚÕÀÔÓÑ ÐÁÒÁÍÅÔÒÙ ÐÒÁ×ÉÌ gid, + jail, É/ÉÌÉ uid. &merged; + + óÉÓÔÅÍÙ &man.ipfw.4; É &man.dummynet.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ + IPv6. + + &man.ipfw.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ËÌÁÓÓÉÆÉËÁÃÉÀ É ÔÅÇÉ + ÐÁËÅÔÏ× &man.altq.4; ÞÅÒÅÚ divert ÓÏËÅÔ. ÷ÏÚÍÏÖÎÏ ÔÁËÖÅ ÕËÁÚÁÔØ + ÐÒÁ×ÉÌÁ, ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÉÅ TCP ÐÁËÅÔÁÍ Ó ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÎÙÍ ÚÎÁÞÅÎÉÅÍ + payload size. + + ðÒÁ×ÉÌÏ &man.ipfw.8; ipfw fwd ÔÅÐÅÒØ + ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÐÏÌÎÏÅ ÕÐÒÁ×ÌÅÎÉÅ ÎÁÚÎÁÞÅÎÉÅÍ ÐÁËÅÔÁ ÐÒÉ + ÕÓÔÁÎÏ×ËÅ ÐÁÒÁÍÅÔÒÁ ÑÄÒÁ + options IPFIREWALL_FORWARD_EXTENDED × ÄÏÐÏÌÎÅÎÉÅ + Ë ÐÁÒÁÍÅÔÒÕ options IPFIRWALL_FORWARD. + üÔÏÔ ÐÁÒÁÍÅÔÒ ÑÄÒÁ ÕÓÔÒÁÎÑÅÔ ×ÓÅ ÏÇÒÁÎÉÞÅÎÉÑ ÄÌÑ ÌÏËÁÌØÎÏ ÓÏÚÄÁÎÎÙÈ + ÐÁËÅÔÏ× É ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ ÐÅÒÅÎÁÐÒÁ×ÌÅÎÉÅ ÐÁËÅÔÏ×, ÐÒÅÄÎÁÚÎÁÞÅÎÎÙÈ ÄÌÑ + ÌÏËÁÌØÎÏ ÓËÏÎÆÉÇÕÒÉÒÏ×ÁÎÎÏÇÏ IP ÁÄÒÅÓÁ. + ïÂÒÁÔÉÔÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ, ÞÔÏ ÐÒÁ×ÉÌÁ &man.ipfw.8; ÄÏÌÖÎÙ ÂÙÔØ ÓÏÓÔÁ×ÌÅÎÙ + ÁËËÕÒÁÔÎÏ, ÞÔÏÂÙ, ÎÁÐÒÉÍÅÒ, ÎÅ ÎÁÒÕÛÉÔØ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÉÅ PMTU. + &merged; + + óÉÓÔÅÍÁ &man.ipfw.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÐÒÁ×ÉÌÁ ÔÏÌØËÏ IPv4. + + &man.ipnat.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ ÏÐÒÅÄÅÌÑÔØ ÐÒÁ×ÉÌÁ + ÐÅÒÅÎÁÐÒÁ×ÌÅÎÉÑ ÄÌÑ ÎÅ-TCP/UDP ÐÁËÅÔÏ×. &merged; + + ðÒÏÄÏÌÖÁÅÔÓÑ ÒÁÂÏÔÁ ÐÏ ÕÍÅÎØÛÅÎÉÀ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ + Giant ÂÌÏËÉÒÏ×ËÉ ÓÔÅËÏÍ ÓÅÔÅ×ÙÈ ÐÒÏÔÏËÏÌÏ× É ÕÌÕÞÛÅÎÉÀ + ÓÔÒÁÔÅÇÉÉ ÂÌÏËÉÒÏ×ËÉ. + + âÉÂÌÉÏÔÅËÁ libalias ÔÅÐÅÒØ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÓÏÂÒÁÎÁ + ËÁË ÍÏÄÕÌØ ÑÄÒÁ. + + õ×ÅÄÏÍÌÅÎÉÑ Ï ÉÚÍÅÎÅÎÉÉ ÓÔÁÔÕÓÁ ÓÅÔÅ×ÙÈ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÏ× ÔÅÐÅÒØ + ÏÔÐÒÁ×ÌÑÀÔÓÑ /dev/devctl. + + îÏ×ÙÊ ÕÚÅÌ NetGraph &man.ng.ipfw.4; ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔ + ÐÒÏÓÔÏÊ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓ ÍÅÖÄÕ &man.ipfw.4; É &man.netgraph.4;. + + âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÎÏ×ÙÊ ÕÚÅÌ &man.ng.nat.4; NetGraph ÄÌÑ ×ÙÐÏÌÎÅÎÉÑ + ÆÕÎËÃÉÊ NAT. + + îÏ×ÙÊ ÕÚÅÌ NetGraph &man.ng.netflow.4; ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ + ÍÁÒÛÒÕÔÉÚÁÔÏÒÕ, ÒÁÂÏÔÁÀÝÅÍÕ ÐÏÄ &os;, ×ÙÐÏÌÎÑÔØ ÜËÓÐÏÒÔ + NetFlow ×ÅÒÓÉÉ 5. &merged; + + âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÎÏ×ÙÊ ÕÚÅÌ NetGraph &man.ng.tcpmss.4;. + ïÎ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÉÚÍÅÎÅÎÉÅ ÐÁÒÁÍÅÔÒÏ× MSS ÐÁËÅÔÏ× TCP. + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.sppp.4; ÔÅÐÅÒØ ×ËÌÀÞÁÅÔ ÐÏÄÄÅÒÖËÕ Frame Relay + &merged; + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.sppp.4; ÔÅÐÅÒØ MPSAFE. + + âÙÌÁ ÒÅÁÌÉÚÏ×ÁÎÁ ÎÏ×ÁÑ ÐÅÒÅÍÅÎÎÁÑ sysctl + net.link.tap.user_open. ïÎÁ ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ + ÎÅÐÒÉ×ÉÌÅÇÉÒÏ×ÁÎÎÙÊ ÄÏÓÔÕÐ Ë ÆÁÊÌÁÍ ÕÓÔÒÏÊÓÔ× &man.tap.4; + ÎÁ ÏÓÎÏ×Å ÐÒÁ×, ÄÅÊÓÔ×ÕÀÝÉÈ × ÆÁÊÌÏ×ÏÊ ÓÉÓÔÅÍÅ. + + âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ TCP, ËÏÔÏÒÁÑ ÉÎÏÇÄÁ ÐÒÉ×ÏÄÉÌÁ Ë + ÉÇÎÏÒÉÒÏ×ÁÎÉÀ ÐÁËÅÔÏ× RST ÐÒÉ ÏËÎÅ ÐÒÉÅÍÁ × ÎÏÌØ ÂÁÊÔ. + &merged; + + ïÂÒÁÂÏÔËÁ RST × ÓÔÅËÅ + TCP &os; ÂÙÌÁ ÕÌÕÞÛÅÎÁ, ÞÔÏÂÙ ÍÁËÓÉÍÁÌØÎÏ ÕÓÌÏÖÎÉÔØ + ÐÒÏ×ÅÄÅÎÉÅ reset ÁÔÁË ÐÒÉ ÓÏÈÒÁÎÅÎÉÉ ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÏÓÔÉ Ó + ÛÉÒÏÞÁÊÛÉÍ ÎÁÂÏÒÏÍ TCP ÓÔÅËÏ×. áÌÇÏÒÉÔÍ ÒÁÂÏÔÁÅÔ ÓÌÅÄÕÀÝÉÍ + ÏÂÒÁÚÏÍ: äÌÑ ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÊ × ÓÏÓÔÏÑÎÉÉ ESTABLISHED + ÔÏÌØËÏ ÓÂÒÏÓ Ó ÎÏÍÅÒÁÍÉ ÐÏÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÏÓÔÉ, ÔÏÞÎÏ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÉÍÉ + last_ack_sent ×ÙÚÏ×ÕÔ ÓÂÒÏÓ: ×ÓÅ + ÄÒÕÇÉÅ ÓÅÇÍÅÎÔÙ ÂÕÄÕÔ ÏÔÂÒÏÛÅÎÙ. äÌÑ ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÊ × + ÌÀÂÙÈ ÄÒÕÇÉÈ ÓÏÓÔÏÑÎÉÑÈ, ÓÂÒÏÓ × ÌÀÂÏÍ ÍÅÓÔÅ ÏËÎÁ ÐÒÉ×ÅÄÅÔ + Ë ÓÂÒÏÓÕ ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÑ. ÷ÓÅ ÄÒÕÇÉÅ ÓÅÇÍÅÎÔÙ ÂÕÄÕÔ ÏÔÂÒÏÛÅÎÙ. + ïÂÒÁÔÉÔÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ, ÞÔÏ ÜÔÏ ÎÁÒÕÛÁÅÔ ÓÐÅÃÉÆÉËÁÃÉÀ + RFC 793: ×Ù ÍÏÖÅÔÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÏÂÙÞÎÏÅ (ÎÏ ÍÅÎÅÅ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÅ) + ÐÏ×ÅÄÅÎÉÅ, ÕÓÔÁÎÏ×É× ÎÏ×ÕÀ ÐÅÒÅÍÅÎÎÕÀ sysctl + net.inet.tcp.insecure_rst × + 1. &merged; + + âÙÌÉ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÙ ÎÅÓËÏÌØËÏ ÏÛÉÂÏË × ÒÅÁÌÉÚÁÃÉÉ TCP + SACK. &merged; + + ðÏÄÄÅÒÖËÁ RFC 1644 T/TCP ÂÙÌÁ ÕÄÁÌÅÎÁ. òÅÁÌÉÚÁÃÉÑ ÂÙÌÁ + ÏÓÎÏ×ÁÎÁ ÎÁ ÎÅÐÏÌÎÏÃÅÎÎÏÊ ÍÏÄÅÌÉ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ, ÞÔÏ ÏÂÌÅÇÞÁÌÏ + ÐÒÏ×ÅÄÅÎÉÅ DoS ÁÔÁË. üÔÏ ÒÁÓÛÉÒÅÎÉÅ ÂÙÌÏ ÐÒÉÚÎÁÎÏ + ÄÅÆÅËÔÉ×ÎÙÍ × ÏÄÎÏÍ ÉÚ ÐÏÓÌÅÄÎÉÈ ÄÏËÕÍÅÎÔÏ× + Internet Draft. + + òÅÁÌÉÚÁÃÉÑ KAME IPv4 IPsec, ÉÎÔÅÇÒÉÒÏ×ÁÎÎÁÑ × + &os;, ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ TCP-MD5. &merged; + + áÌÇÏÒÉÔÍ Random ephemeral port number allocation + ÐÒÉ×ÏÄÉÌ Ë ÎÅËÏÔÏÒÙÍ ÐÒÏÂÌÅÍÁÍ Ó ÐÏ×ÔÏÒÎÙÍ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅÍ + ÐÏÒÔÏ× ÐÒÉ ×ÙÓÏËÏÊ ÞÁÓÔÏÔÅ ÎÏ×ÙÈ ÐÏÄËÌÀÞÅÎÉÊ. ôÅÐÅÒØ + × ÐÅÒÉÏÄÙ, ËÏÇÄÁ ÎÏ×ÙÅ ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÑ ÓÏÚÄÁÀÔÓÑ ÂÙÓÔÒÅÅ, ÞÅÍ + net.inet.ip.portrange.randomcps × ÓÅËÕÎÄÕ, + ÒÁÎÄÏÍÉÚÁÃÉÑ ÎÏÍÅÒÏ× ÐÏÒÔÏ× ÏÔËÌÀÞÁÅÔÓÑ ÎÁ ÓÌÅÄÕÀÝÉÅ + net.inet.ip.portrange.randomtime ÓÅËÕÎÄ. + úÎÁÞÅÎÉÑ ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ ÜÔÉÈ Ä×ÕÈ ÐÅÒÅÍÅÎÎÙÈ sysctl ÒÁ×ÎÙ + 10 É 45 ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÅÎÎÏ. + &merged; + + Fine-grained ÂÌÏËÉÒÏ×ËÁ ÂÙÌÁ ÐÒÉÍÅÎÅÎÁ ËÏ ÍÎÏÇÉÍ ÓÔÒÕËÔÕÒÁÍ + ÄÁÎÎÙÈ × ÓÔÅËÅ ÐÒÏÔÏËÏÌÏ× IPX/SPX. èÏÔÑ ÐÒÏÔÏËÏÌ É ÎÅ ÐÏÌÎÏÓÔØÀ + MPSAFE ÎÁ ÄÁÎÎÙÊ ÍÏÍÅÎÔ, ËÁË ÐÒÁ×ÉÌÏ ÍÏÖÎÏ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ + IPX/SPX ÂÅÚ Giant ÂÌÏËÉÒÏ×ËÉ (ÄÒÕÇÉÍÉ ÓÌÏ×ÁÍÉ, ÐÅÒÅÍÅÎÎÁÑ + sysctl debug.mpsafenet ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÁ + × 1). + + óÏËÅÔÙ Unix ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ ÏÐÃÉÉ + LOCAL_CREDS É + LOCAL_CONNWAIT. + ïÐÃÉÑ LOCAL_CREDS ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔ ÐÏÌÕÞÁÔÅÌÀ + ÍÅÈÁÎÉÚÍ ÄÌÑ ÐÏÌÕÞÅÎÉÑ ÉÄÅÎÔÉÆÉËÁÔÏÒÁ ÐÒÏÃÅÓÓÁ × ×ÉÄÅ + ËÏÎÔÒÏÌØÎÏÇÏ ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ &man.recvmsg.2;. + ïÐÃÉÑ LOCAL_CONNWAIT ×ÙÚÙ×ÁÅÔ ÂÌÏËÉÒÏ×ÁÎÉÅ + × ÆÕÎËÃÉÉ &man.connect.2; ÄÏ ÔÅÈ ÐÏÒ, ÐÏËÁ ÎÁ ÐÒÉÎÉÍÁÀÝÅÍ ÓÏËÅÔÅ + ÎÅ ÂÕÄÅÔ ×ÙÚ×ÁÎÁ ÆÕÎËÃÉÑ &man.accept.2;. âÏÌÅÅ ÄÅÔÁÌØÎÁÑ + ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÎÁ ÓÔÒÁÎÉÃÅ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ &man.unix.4;. + + + + äÉÓËÉ É ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á ÈÒÁÎÅÎÉÑ + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.amr.4; ÔÅÐÅÒØ ÍÏÖÅÔ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØÓÑ + ÎÁ ÓÉÓÔÅÍÁÈ Ó &man.pae.4;. &merged; + + âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.arcmsr.4;. + ïÎ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÙ SATA RAID ÓÅÒÉÊ Areca ARC-11xx + É ARC-12xx. &merged; + + óÅÍÅÊÓÔ×Ï ÄÒÁÊ×ÅÒÏ× &man.ata.4; ÂÙÌÏ ÐÅÒÅÓÍÏÔÒÅÎÏ É ÏÂÎÏ×ÌÅÎÏ. + ïÎÏ ÂÙÌÏ ÒÁÚÄÅÌÅÎÏ ÎÁ ÍÏÄÕÌÉ, ËÏÔÏÒÙÅ ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ÚÁÇÒÕÖÅÎÙ É ×ÙÇÒÕÖÅÎÙ + ÎÅÚÁ×ÉÓÉÍÏ (ÍÏÄÕÌÉ atapci É + ata ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÙ ÄÌÑ ÄÒÁÊ×ÅÒÏ× ÕÓÔÒÏÊÓÔ×, ÔÁËÉÈ + ËÁË atadisk, + atapicd, atapifd, + atapist É + ataraid). õÓÔÒÏÊÓÔ×Á SATA ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ ÇÏÒÑÞÅÅ + ÐÏÄËÌÀÞÅÎÉÅ/ÏÔËÌÀÞÅÎÉÅ ÎÁ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÝÉÈ ÜÔÕ ÆÕÎËÃÉÀ ËÏÎÔÒÏÌÌÅÒÁÈ. + ðÏÄÄÅÒÖËÁ ATA RAID ÂÙÌÁ ÐÅÒÅÐÉÓÁÎÁ É ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÍÎÏÖÅÓÔ×Ï + ÎÏ×ÙÈ ÆÏÒÍÁÔÏ× ÍÅÔÁÄÁÎÎÙÈ. äÒÁÊ×ÅÒ atapicd + ÂÏÌØÛÅ ÎÅ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á ÓÍÅÎÙ CD. ÷ÙÐÏÌÎÅÎÎÏÅ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÅ + ÉÚ×ÅÓÔÎÏ ËÁË ATA mkIII. + + âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ËÌÁÓÓ SHSEC GEOM. ïÎ ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÅÎ ÄÌÑ + ÒÁÚÄÅÌÅÎÉÑ ÓÅËÒÅÔÎÏÇÏ ËÌÀÞÁ (secret) + ÍÅÖÄÕ ÎÅÓËÏÌØËÉÍÉ ÐÒÏ×ÁÊÄÅÒÁÍÉ GEOM. ÷ÓÅ ÜÔÉ ÐÒÏ×ÁÊÄÅÒÙ + ÄÏÌÖÎÙ ÐÒÉÓÕÔÓÔ×Ï×ÁÔØ, ÞÔÏÂÙ ÐÏÌÕÞÉÔØ ÓÅËÒÅÔÎÙÊ ËÌÀÞ. + üÔÁ ÆÕÎËÃÉÑ ËÏÎÔÒÏÌÉÒÕÅÔÓÑ ÕÔÉÌÉÔÏÊ &man.gshsec.8;. + &merged; + + âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.hptmv.4;, ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÝÉÊ + HighPoint RocketRAID 182x series. &merged; + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.ips.4; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÄÁÍÐÙ ÑÄÒÁ ÎÁ + ÎÅËÏÔÏÒÙÈ ÓÏ×ÒÅÍÅÎÎÙÈ ÍÏÄÅÌÑÈ ServeRAID. &merged; + + âÙÌ ÕÄÁÌÅÎ ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.matcd.4;. &merged; + + ðÒÉ ÚÁÇÒÕÚËÅ ÚÁÄÅÒÖËÁ ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ ÄÌÑ SCSI × ÑÄÒÅ + GENERIC ÂÙÌÁ ÕÍÅÎØÛÅÎÁ Ó ÐÑÔÎÁÄÃÁÔÉ + ÓÅËÕÎÄ ÄÏ ÐÑÔÉ ÓÅËÕÎÄ. + + óÔÁÒÁÑ ÐÏÄÓÉÓÔÅÍÁ vinum(4) ÂÙÌÁ ÕÄÁÌÅÎÁ × ÐÏÌØÚÕ ÎÏ×ÏÊ, + ÏÓÎÏ×ÁÎÎÏÊ ÎÁ &man.geom.4; ×ÅÒÓÉÉ. + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.twa.4; ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ ÄÏ ×ÅÒÓÉÉ + 9.2 release (ÄÌÑ &os; 5.2.1), ÒÁÓÐÒÏÓÔÒÁÎÑÅÍÏÊ Ó ×Å ÓÁÊÔÁ + 3ware. + + äÒÁÊ×ÅÒ &man.wd.4; ÂÙÌ ÕÄÁÌÅÎ. âÙÌÏ ÏÂÎÁÒÕÖÅÎÏ, + ÞÔÏ ÄÒÁÊ×ÅÒ &man.ata.4; ÒÁÂÏÔÁÅÔ ÄÏÓÔÁÔÏÞÎÏ ÈÏÒÏÛÏ ÎÁ ÐÌÁÔÆÏÒÍÅ + pc98 É ÎÅÔ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏÓÔÉ × ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÉ ÓÔÁÒÏÇÏ ÄÒÁÊ×ÅÒÁ + &man.wd.4;. + + éÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ×ÎÏ×Ø ÓÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÎÎÙÈ ÆÁÊÌÏ×ÙÈ ÓÉÓÔÅÍÁÈ cd9660 + (ÎÁÐÒÉÍÅÒ, ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ÎÁÌÉÞÉÉ ÒÁÓÛÉÒÅÎÉÊ RockRidge) ÔÅÐÅÒØ + ÐÅÞÁÔÁÅÔÓÑ ÔÏÌØËÏ ÅÓÌÉ ÑÄÒÏ ÂÙÌÏ ÓÏÂÒÁÎÏ × ÒÅÖÉÍÅ verbose. + üÔÏ ÉÚÍÅÎÅÎÉÅ ÂÙÌÏ ÓÄÅÌÁÎÏ ÄÌÑ ÕÍÅÎØÛÅÎÉÑ ËÏÌÉÞÅÓÔ×Á + (ÚÁÞÁÓÔÕÀ ÎÅÎÕÖÎÙÈ) ÐÒÏÔÏËÏÌÉÒÕÅÍÙÈ ÓÏÏÂÝÅÎÉÊ ÑÄÒÁ. &merged; + + + + + æÁÊÌÏ×ÙÅ ÓÉÓÔÅÍÙ + + ÷ÙÞÉÓÌÅÎÉÅ ÓÕÍÍÁÒÎÏÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÉ ÄÌÑ ÎÅ ÒÁÚÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÎÎÙÈ + ËÏÒÒÅËÔÎÏ (dirty) ÆÁÊÌÏ×ÙÈ ÓÉÓÔÅÍ UFS É UFS2 + ÂÏÌØÛÅ ÎÅ ×ÙÐÏÌÎÑÅÔÓÑ ×Ï ×ÒÅÍÑ ÚÁÇÒÕÚËÉ, Á ÄÅÌÁÅÔÓÑ ÆÏÎÏ×ÙÍ + &man.fsck.8;. üÔÏ ÉÚÍÅÎÅÎÉÅ Õ×ÅÌÉÞÉ×ÁÅÔ ÓËÏÒÏÓÔØ ÚÁÇÒÕÚËÉ ÐÒÉ + ÍÏÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÉ ÂÏÌØÛÉÈ ÆÁÊÌÏ×ÙÈ ÓÉÓÔÅÍ ÐÏÓÌÅ ÓÂÏÑ. ðÒÅÄÙÄÕÝÅÅ + ÐÏ×ÅÄÅÎÉÅ ÍÏÖÅÔ ÂÙÔØ ×ÏÓÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÏ ÕÓÔÁÎÏ×ËÏÊ ÐÅÒÅÍÅÎÎÏÊ sysctl + vfs.ffs.compute_summary_at_mount + × ÎÅÎÕÌÅ×ÏÅ ÚÎÁÞÅÎÉÅ. &merged; + + âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ NFS ÓÅÒ×ÅÒÁ, ÐÒÉ×ÏÄÉ×ÛÁÑ Ë ÐÁÎÉËÅ ÑÄÒÁ. + âÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × ÓÏÏÂÝÅÎÉÉ Ï ÐÒÏÂÌÅÍÅ + FreeBSD-EN-05:01.nfs. + &merged; + + âÙÌÁ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÁ ÐÏÄÄÅÒÖËÁ ÞÔÅÎÉÑ ReiserFS + ×ÅÒÓÉÉ 3. ïÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë &man.mount.reiserfs.8; ÚÁ ÐÏÄÒÏÂÎÏÊ + ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ. + + + + óÔÏÒÏÎÎÅÅ ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÏÅ ÏÂÅÓÐÅÞÅÎÉÅ + + ACPI-CA ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó + 20040527 ÄÏ 20041119. &merged; + + + + + + éÚÍÅÎÅÎÉÑ × ÐÒÏÇÒÁÍÍÁÈ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑ + + õÔÉÌÉÔÁ &man.burncd.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ ÚÁÄÁÎÉÅ ËÏÍÁÎÄ, + (ÔÁËÉÈ ËÁË eject), ×ÙÐÏÌÎÑÅÍÙÈ ÐÏÓÌÅ + ×ÙÐÏÌÎÅÎÉÑ ËÏÍÁÎÄÙ fixate. + + âÙÌÉ ÒÅÁÌÉÚÏ×ÁÎÙ ÓÐÅÃÉÆÉÞÎÙÅ ÄÌÑ ÄÁÎÎÏÊ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒÙ + ÏÐÔÉÍÉÚÉÒÏ×ÁÎÎÙÅ ×ÅÒÓÉÉ &man.bcmp.3;, &man.bcopy.3;, &man.bzero.3;, + &man.memcmp.3;, &man.memcpy.3;, &man.memmove.3;, &man.memset.3;, + &man.strcat.3; É &man.strcpy.3;. îÅÓËÏÌØËÏ ÍÁÔÅÍÁÔÉÞÅÓËÉÈ + ÆÕÎËÃÉÊ, ÔÁËÉÈ ËÁË &man.ceill.3; É &man.sqrtf.3; ÔÁËÖÅ ÂÙÌÉ ÚÁÍÅÝÅÎÙ + ÏÐÔÉÍÉÚÉÒÏ×ÁÎÎÙÍÉ ×ÅÒÓÉÑÍÉ. + + õÔÉÌÉÔÁ &man.chflags.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÆÌÁÇ + , ÐÏÚ×ÏÌÑÀÝÉÊ ÉÚÍÅÎÑÔØ ÆÌÁÇÉ ÎÁ ÓÉÍ×ÏÌÉÞÅÓËÉÈ + ÓÓÙÌËÁÈ. + + ðÒÏÇÒÁÍÍÁ &man.ftpd.8; ÔÅÐÅÒØ ËÏÒÒÅËÔÎÏ ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔ ËÏÄÙ + ÓÔÁÔÕÓÁ 212 É 213 + ÄÌÑ ËÁÔÁÌÏÇÁ É ÆÁÊÌÁ (× ÐÒÅÄÙÄÕÝÅÊ ×ÅÒÓÉÉ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÌÓÑ + ËÏÄ 211). üÔÏ ÐÏ×ÅÄÅÎÉÅ ÏÐÉÓÁÎÏ × + RFC 959. &merged; + + ëÏÍÁÎÄÁ create ÕÔÉÌÉÔÙ &man.gpt.8; + ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÐÁÒÁÍÅÔÒ ËÏÍÁÎÄÎÏÊ ÓÔÒÏËÉ + ÄÌÑ ÆÏÒÓÉÒÏ×ÁÎÉÑ ÓÏÚÄÁÎÉÑ GPT ÄÁÖÅ ÅÓÌÉ ÎÁ ÄÉÓËÅ ÐÒÉÓÕÔÓÔ×ÕÅÔ + ÚÁÐÉÓØ MBR. &merged; + + æÕÎËÃÉÑ &man.getaddrinfo.3; ÔÅÐÅÒØ ÚÁÐÒÁÛÉ×ÁÅÔ + ÚÁÐÉÓÉ DNS A ÐÅÒÅÄ ÚÁÐÉÓÑÍÉ AAAA, + ËÏÇÄÁ ÕËÁÚÁÎ AF_UNSPEC. îÅËÏÔÏÒÙÅ + DNS ÓÅÒ×ÅÒÙ ÎÅËÏÒÒÅËÔÎÏ ×ÏÚ×ÒÁÝÁÀÔ NXDOMAIN + × ÏÔ×ÅÔ ÎÁ ÚÁÐÒÏÓ ÎÅÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÅÊ ÚÁÐÉÓÉ AAAA, + ÈÏÔÑ ÄÏÌÖÎÙ ×ÏÚ×ÒÁÝÁÔØ NOERROR Ó ÐÕÓÔÏÊ + ÚÁÐÉÓØÀ. üÔÏ ÐÒÏÂÌÅÍÁ ÄÌÑ Ä×ÏÊÎÏÇÏ IPv4/IPv6 ÓÔÅËÁ, ÐÏÓËÏÌØËÕ + ÐÏÓÌÅ ×ÏÚ×ÒÁÔÁ NXDOMAIN ÎÁ ÚÁÐÒÏÓ + AAAA ÐÒÉ×ÏÄÉÔ Ë ÔÏÍÕ, ÞÔÏ ÚÁÐÒÁÛÉ×ÁÀÝÉÊ ÓÅÒ×ÅÒ + ÎÅ ÐÙÔÁÅÔÓÑ ÒÁÚÒÅÛÉÔØ ÚÁÐÉÓØ A. ëÒÏÍÅ ÔÏÇÏ, + ÔÁËÏÅ ÐÏ×ÅÄÅÎÉÅ ÐÏÔÅÎÃÉÁÌØÎÏ ÍÏÖÅÔ ÐÒÉ×ÅÓÔÉ Ë DoS ÁÔÁËÅ + (ÓÍ. + Ó ÂÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÏÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ). + ïÂÒÁÔÉÔÅ ×ÎÉÍÁÎÉÅ, ÞÔÏ ÈÏÔÑ ÐÏÒÑÄÏË ÚÁÐÒÏÓÁ ÂÙÌ ÉÚÍÅÎÅÎ, ×ÏÚ×ÒÁÝÁÅÍÙÊ + ÒÅÚÕÌØÔÁÔ ×ÓÅ ÅÝÅ ×ËÌÀÞÁÅÔ ÚÁÐÉÓØ AF_INET6 + ÐÅÒÅÄ ÚÁÐÉÓØÀ AF_INET. &merged; + + æÕÎËÃÉÉ &man.gethostbyname.3;, &man.gethostbyname2.3; É + &man.gethostbyaddr.3; ÔÅÐÅÒØ ÍÏÖÎÏ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ + × ÍÎÏÇÏÐÏÔÏÞÎÙÈ ÐÒÏÇÒÁÍÍÁÈ. &merged; + + æÕÎËÃÉÉ &man.getnetent.3;, &man.getnetbyname.3; É + &man.getnetbyaddr.3; ÔÅÐÅÒØ ÍÏÖÎÏ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ + × ÍÎÏÇÏÐÏÔÏÞÎÙÈ ÐÒÏÇÒÁÍÍÁÈ. &merged; + + æÕÎËÃÉÉ &man.getprotoent.3;, &man.getprotobyname.3; É + &man.getprotobynumber.3; ÔÅÐÅÒØ ÍÏÖÎÏ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ + × ÍÎÏÇÏÐÏÔÏÞÎÙÈ ÐÒÏÇÒÁÍÍÁÈ. &merged; + + æÕÎËÃÉÉ &man.getservent.3;, &man.getservbyname.3; É + &man.getservbyport.3; ÔÅÐÅÒØ ÍÏÖÎÏ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ + × ÍÎÏÇÏÐÏÔÏÞÎÙÈ ÐÒÏÇÒÁÍÍÁÈ. &merged; + + ÷ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÉÉ Ó IEEE Std 1003.1-2001 (ÉÚ×ÅÓÔÎÙÍ ÔÁËÖÅ ËÁË + POSIX 2001), ÐÅÒÅÍÅÎÎÁÑ n_net + ÓÔÒÕËÔÕÒÙ struct netent É ÐÅÒ×ÙÊ ÁÒÇÕÍÅÎÔ + &man.getnetbyaddr.3; ÂÙÌÉ ÉÚÍÅÎÅÎÙ ÎÁ uint32_t. + ÷ÓÌÅÄÓÔ×ÉÅ ÜÔÏÇÏ ÉÚÍÅÎÅÎÉÑ ABI ÎÁ 64-ÂÉÔÎÙÈ ÐÌÁÔÆÏÒÍÁÈ + ÎÅÓÏ×ÍÅÓÔÉÍ Ó ÐÒÅÄÙÄÕÝÉÍÉ ÒÅÌÉÚÁÍÉ &os; É ÏÓÎÏ×ÎÏÊ ÎÏÍÅÒ ×ÅÒÓÉÉ + ÂÉÂÌÉÏÔÅËÉ libpcap ÂÙÌ Õ×ÅÌÉÞÅÎ. + åÓÌÉ ×Ù ÏÂÎÏ×ÌÑÅÔÅ &os; ÎÁ 64-ÂÉÔÎÙÈ ÐÌÁÔÆÏÒÍÁÈ Ó ÂÏÌÅÅ ÓÔÁÒÏÊ ×ÅÒÓÉÉ, + ÕÞÔÉÔÅ, ÞÔÏ ×ÓÅ ÐÒÏÇÒÁÍÍÙ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑ, ÉÓÐÏÌØÚÕÀÝÉÅ + &man.getnetbyaddr.3;, &man.getnetbyname.3;, &man.getnetent.3; É/ÉÌÉ + libpcap, ÄÏÌÖÎÙ ÂÙÔØ ÐÅÒÅËÏÍÐÉÌÉÒÏ×ÁÎÙ. + + õÔÉÌÉÔÁ gvinum(8) ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÓÕÂËÏÍÁÎÄÙ + checkparity, + rebuildparity É + setstate. &merged; + + õÔÉÌÉÔÁ &man.ifconfig.8; ÂÙÌÁ ÒÅËÏÎÓÔÒÕÉÒÏ×ÁÎÁ. ôÅÐÅÒØ ÏÎÁ + ÍÏÄÕÌØÎÁÑ É ÇÉÂËÁÑ, ÕÄÅÌÅÎÏ ×ÎÉÍÁÎÉÅ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ÓÐÅÃÉÆÉÞÎÏÊ + ÄÌÑ ÏÔÄÅÌØÎÙÈ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÏ× ÆÕÎËÃÉÏÎÁÌØÎÏÓÔÉ. ðÏÄÄÅÒÖËÁ 802.11 + ÂÙÌÁ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÁ Ó ÕÞÅÔÏÍ ÐÏÓÌÅÄÎÉÈ ÉÚÍÅÎÅÎÉÊ × ÐÏÄÓÉÓÔÅÍÅ É + ÄÒÁÊ×ÅÒÁÈ 802.11. + + ðÏÄÄÅÒÖËÁ ÓÏËÒÁÝÅÎÎÙÈ ÆÏÒÍ ÎÅÓËÏÌØËÉÈ ÐÁÒÁÍÅÔÒÏ× &man.ipfw.8; + ÂÙÌÁ ÉÓËÌÀÞÅÎÁ ÉÚ ÞÉÓÌÅ ÒÅËÏÍÅÎÄÏ×ÁÎÎÙÈ. ðÒÉ ÏÂÎÁÒÕÖÅÎÉÉ ÏÄÎÏÇÏ + ÉÚ ÔÁËÉÈ ÓÏËÒÁÝÅÎÉÊ, ÎÁ stderr ÐÅÞÁÔÁÅÔÓÑ ÐÒÅÄÕÐÒÅÖÄÅÎÉÅ, ÓÏÄÅÒÖÁÝÅÅ + ËÏÒÒÅËÔÎÕÀ ÐÏÌÎÕÀ ÆÏÒÍÕ. + + õÔÉÌÉÔÁ &man.kldstat.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÏÐÃÉÀ + , Ó ËÏÔÏÒÏÊ ×ÏÚ×ÒÁÝÁÅÔ ÓÔÁÔÕÓ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÎÏÇÏ ÍÏÄÕÌÑ + ÑÄÒÁ. &merged; + + äÉÓËÏ×ÙÊ ÆÏÒÍÁÔ ÆÁÊÌÏ× LC_CTYPE ÂÙÌ ÉÚÍÅÎÅÎ + Ë ÍÁÛÉÎÎÏ-ÎÅÚÁ×ÉÓÉÍÏÍÕ ×ÉÄÕ. + + õÔÉÌÉÔÁ &man.mixer.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÐÁÒÁÍÅÔÒ + . üÔÏ ÔÏ ÖÅ, ÞÔÏ É ÏÐÃÉÑ , + ÎÏ ÒÁÚÄÅÌÉÔÅÌÉ ÐÏÌÅÊ ÎÅ ×Ù×ÏÄÑÔÓÑ. + + âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ × ÂÉÂÌÉÏÔÅËÅ libalias, + ÐÒÉ×ÏÄÉ×ÛÁÑ Ë ÄÁÍÐÕ ÐÁÍÑÔÉ ÐÒÉ ÕËÁÚÁÎÉÉ × &man.natd.8; + ÏÐÃÉÉ . + + âÉÂÌÉÏÔÅËÁ libarchive (ËÁË É ËÏÍÁÎÄÁ + &man.tar.1;, ÅÅ ÉÓÐÏÌØÚÕÀÝÁÑ) ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÞÔÅÎÉÅ ÏÂÒÁÚÏ× + ISO (Ó ÏÐÃÉÏÎÁÌØÎÙÍ ÒÁÓÛÉÒÅÎÉÅÍ RockRidge) É ÁÒÈÉ×Ï× ZIP + (ÓÏ ÓÖÁÔÉÅÍ deflate É none). + &merged; + + âÉÂÌÉÏÔÅËÁ libarchive ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ + ZIP ÁÒÈÉ×Ù Ó ×ÈÏÖÄÅÎÉÑÍÉ ÂÏÌÅÅ 4GB × ÕÐÁËÏ×ÁÎÎÏÍ ×ÉÄÅ (ÒÁÓÛÉÒÅÎÉÅ + ZIP64) É ÒÁÓÛÉÒÅÎÉÅ Unix. + + âÙÌÁ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÁ ÂÉÂÌÉÏÔÅËÁ libgpib, + ÞÔÏÂÙ ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÉÔØ ÄÏÓÔÕÐ ÕÒÏ×ÎÑ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑ Ë ÕÓÔÒÏÊÓÔ×ÁÍ + GPIB (ÉÓÐÏÌØÚÕÑ ÄÒÁÊ×ÅÒ pcii) ÞÅÒÅÚ + ibfoo + API &merged;. + + òÁÚÍÅÒ ÓÔÅËÁ ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ × libpthread, + libthr + É libc_r ÂÙÌ Õ×ÅÌÉÞÅÎ. îÁ 32-ÂÉÔÎÙÈ + ÐÌÁÔÆÏÒÍÁÈ, ÏÓÎÏ×ÎÏÊ ÐÏÔÏË ÐÏÌÕÞÁÅÔ 2MB ÓÔÅË ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ, + Á ÏÓÔÁÌØÎÙÅ ÐÏÔÏËÉ ÐÏÌÕÞÁÀÔ 1MB ÓÔÅË ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ. îÁ + 64-ÂÉÔÎÙÈ ÐÌÁÔÆÏÒÍÁÈ, ÒÁÚÍÅÒ ÓÔÅËÁ ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ 4MB É 2MB + ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÅÎÎÏ. &merged; + + âÉÂÌÉÏÔÅËÁ libxpg4 ÂÙÌÁ ÕÄÁÌÅÎÁ, + ÐÏÓËÏÌØËÕ ×ÓÑ ÅÅ ÆÕÎËÃÉÏÎÁÌØÎÏÓÔØ ÂÙÌÁ ÄÁ×ÎÏ ×ÎÅÓÅÎÁ × + libc. + ÷ÓÅ ÂÉÎÁÒÎÙÅ ÆÁÊÌÙ, ÓÌÉÎËÏ×ÁÎÎÙÅ Ó libxpg4, + ÄÏÌÖÎÙ ÂÙÔØ ÐÅÒÅËÏÍÐÉÌÉÒÏ×ÁÎÙ, ÉÌÉ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ + &man.libmap.conf.5;. ÷ ÂÁÚÏ×ÏÊ ÓÉÓÔÅÍÅ &os; ÔÁËÉÈ ÂÉÎÁÒÎÙÈ ÆÁÊÌÏ× + ÎÅÔ. + + ðÒÏÇÒÁÍÍÁ &man.lpd.8; ÔÅÐÅÒØ ÕÂÅÖÄÁÅÔÓÑ, ÞÔÏ ÆÁÊÌ ÄÁÎÎÙÈ ÐÅÒÅÄÁÎ + ÐÏÌÎÏÓÔØÀ ÐÅÒÅÄ ÎÁÞÁÌÏÍ ÐÅÞÁÔÉ, ÅÓÌÉ ÏÎ ÐÅÒÅÄÁÅÔÓÑ Ó ËÁËÏÇÏ-ÌÉÂÏ + ÄÒÕÇÏÇÏ ÈÏÓÔÁ. îÅËÏÔÏÒÙÅ ÒÅÁÌÉÚÁÃÉÉ &man.lpr.1; ÏÔÐÒÁ×ÌÑÀÔ + ËÏÎÔÒÏÌØÎÙÊ ÆÁÊÌ ÄÌÑ ÚÁÄÁÎÉÑ ÐÅÞÁÔÉ ÐÅÒÅÄ ÏÔÐÒÁ×ËÏÊ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÉÈ + ÆÁÊÌÏ× ÄÁÎÎÙÈ, ÞÔÏ ÍÏÖÅÔ ×ÙÚ×ÁÔØ ÐÒÏÂÌÅÍÙ, ÅÓÌÉ ÐÏÌÕÞÁÀÝÉÊ ÈÏÓÔ + ÜÔÏ ÎÁÇÒÕÖÅÎÎÙÊ ÐÒÉÎÔ ÓÅÒ×ÅÒ. &merged; + + ÷ ÂÉÂÌÉÏÔÅËÅ &man.math.3; ÂÙÌÏ ÒÅÁÌÉÚÏ×ÁÎÏ ÍÎÏÖÅÓÔ×Ï ÎÏ×ÙÈ + ÆÕÎËÃÉÊ. ÷ ÉÈ ÞÉÓÌÏ ×ÈÏÄÑÔ &man.ceill.3;, + &man.floorl.3;, &man.ilogbl.3;, &man.fma.3; É ×ÁÒÉÁÎÔÙ, + &man.lrint.3; É ×ÁÒÉÁÎÔÙ, É &man.lround.3; É + ×ÁÒÉÁÎÔÙ. &merged; + + õÔÉÌÉÔÁ &man.mknod.8; ÂÙÌÁ ÉÓËÌÀÞÅÎÁ ÉÚ ÞÉÓÌÁ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÙÈ. + æÁÊÌÙ ÕÓÔÒÏÊÓÔ× ÕÐÒÁ×ÌÑÀÔÓÑ ÆÁÊÌÏ×ÏÊ ÓÉÓÔÅÍÏÊ &man.devfs.5; + ÎÁÞÉÎÁÑ Ó &os; 5.0. + + âÙÌÁ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÁ ÎÅ-GPL ÕÔÉÌÉÔÁ &man.mkuzip.8;, + ÄÌÑ ÓÖÁÔÉÑ ÏÂÒÁÚÏ× ÆÁÊÌÏ×ÙÈ ÓÉÓÔÅÍ ÐÅÒÅÄ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅÍ + Ó ÍÏÄÕÌÅÍ GEOM_UZIP &man.geom.4;. + &merged; + + äÁÅÍÏÎ &man.moused.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ×ÉÒÔÕÁÌØÎÕÀ + ÐÒÏËÒÕÔËÕ, ËÏÇÄÁ ÐÅÒÅÍÅÝÅÎÉÑ ÍÙÛÉ ÐÒÉ ÎÁÖÁÔÏÊ ÓÒÅÄÎÅÊ + ËÎÏÐËÅ ÉÎÔÅÒÐÒÅÔÉÒÕÀÔÓÑ ËÁË ÐÒÏËÒÕÔËÁ. üÔÁ ÆÕÎËÃÉÑ ×ËÌÀÞÁÅÔÓÑ + ÆÌÁÇÏÍ . &merged; + + äÌÑ ÄÉÎÁÍÉÞÅÓËÉÈ ÚÏÎ &man.named.8; ÂÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÏÔÄÅÌØÎÙÊ + ËÁÔÁÌÏÇ, ×ÌÁÄÅÌØÃÅÍ ËÏÔÏÒÏÇÏ Ñ×ÌÑÅÔÓÑ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌØ + bind (ÄÌÑ ÓÏÚÄÁÎÉÑ ÖÕÒÎÁÌØÎÏÇÏ ÆÁÊÌÁ ÚÏÎÙ). + âÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × ÐÒÉÍÅÒÅ ÄÉÎÁÍÉÞÅÓËÏÊ + ÚÏÎÙ ÆÁÊÌÁ &man.named.conf.5;. &merged; + + õÔÉÌÉÔÁ &man.ncal.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÆÌÁÇ + ÄÌÑ ÓÏÚÄÁÎÉÑ ËÁÌÅÎÄÁÒÑ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÎÏÇÏ ÍÅÓÑÃÁ × ÔÅËÕÝÅÍ ÇÏÄÕ. + &merged; + + õÔÉÌÉÔÁ &man.newfs.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÆÌÁÇ + ÄÌÑ ÐÏÄÁ×ÌÅÎÉÑ ÓÏÚÄÁÎÉÑ ËÁÔÁÌÏÇÁ .snap + ÎÁ ÎÏ×ÙÈ ÆÁÊÌÏ×ÙÈ ÓÉÓÔÅÍÁÈ. üÔÁ ÆÕÎËÃÉÑ ÐÒÅÄÎÁÚÎÁÞÅÎÁ ÄÌÑ + ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ Ó ÆÁÊÌÏ×ÙÍÉ ÓÉÓÔÅÍÁÍÉ × ÐÁÍÑÔÉ ÉÌÉ ×ÉÒÔÕÁÌØÎÙÍÉ + ÆÁÊÌÏ×ÙÍÉ ÓÉÓÔÅÍÁÍÉ, ËÏÔÏÒÙÍ ÎÅ ÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÐÏÄÄÅÒÖËÁ ÏÂÒÁÚÏ×. + &merged; + + õÔÉÌÉÔÁ &man.newfs.8; ÔÅÐÅÒØ ×ÙÄÁÅÔ ÐÒÅÄÕÐÒÅÖÄÅÎÉÅ ÐÒÉ ÓÏÚÄÁÎÉÉ + ÆÁÊÌÏ×ÙÈ ÓÉÓÔÅÍ UFS ÉÌÉ UFS2, ËÏÔÏÒÙÅ ÎÅ ÍÏÇÕÔ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÔØ ÏÂÒÁÚÙ. + ôÁËÁÑ ÓÉÔÕÁÃÉÑ ÍÏÖÅÔ ×ÏÚÎÉËÁÔØ × ÓÌÕÞÁÅ ÏÞÅÎØ ÂÏÌØÛÉÈ ÆÁÊÌÏ×ÙÈ ÓÉÓÔÅÍ + Ó ÂÌÏËÁÍÉ ÍÁÌÏÇÏ ÒÁÚÍÅÒÁ. &merged; + + õÔÉÌÉÔÁ &man.newsyslog.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÐÁÒÁÍÅÔÒ + ÄÌÑ ÉÚÍÅÎÅÎÉÑ ËÏÒÎÅ×ÏÇÏ ËÁÔÁÌÏÇÁ ÌÏÇ ÆÁÊÌÏ× + ÐÏÄÏÂÎÏ ÐÅÒÅÍÅÎÎÏÊ DESTDIR ÄÌÑ + BSD make. üÔÁ ÐÅÒÅÍÅÎÎÁÑ ×ÌÉÑÅÔ ÔÏÌØËÏ ÎÁ ÐÕÔÉ Ë ÌÏÇ ÆÁÊÌÁÍ, + É ÎÅ ×ÌÉÑÅÔ ÎÁ ÆÁÊÌ ËÏÎÆÉÇÕÒÁÃÉÉ () + ÉÌÉ ÁÒÈÉ×ÎÙÊ ËÁÔÁÌÏÇ (). + + õÔÉÌÉÔÁ &man.newsyslog.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÐÁÒÁÍÅÔÒ + , ÚÁÐÒÅÝÁÀÝÉÊ ÒÏÔÁÃÉÀ ËÁËÉÈ-ÌÉÂÏ ÆÁÊÌÏ×. + + âÙÌÁ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÁ ÐÅÒÅÍÅÎÎÁÑ ËÏÍÐÉÌÑÃÉÉ ÓÉÓÔÅÍÙ + NO_NIS. ëÁË ÓÌÅÄÕÅÔ ÉÚ ÅÅ ÉÍÅÎÉ, ×ËÌÀÞÅÎÉÅ + ÜÔÏÊ ÐÅÒÅÍÅÎÎÏÊ ÐÒÉ×ÅÄÅÔ Ë ÉÓËÌÀÞÅÎÉÀ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ NIS ÉÚ ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ + ÐÒÏÇÒÁÍÍ, É ÕÔÉÌÉÔÙ NIS ÎÅ ÂÕÄÕÔ ËÏÍÐÉÌÉÒÏ×ÁÔØÓÑ. &merged; + + ÷ ÔÅÞÅÎÉÅ ÍÎÏÇÉÈ ÌÅÔ, × &os; ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÌÉÓØ + ÐÅÒÅÍÅÎÎÙÅ Makefile × ÆÏÒÍÁÈ + NOFOO É + NO_FOO. + ôÅÐÅÒØ ÉÓÐÏÌØÚÕÀÔÓÑ ÔÏÌØËÏ ÐÅÒÅÍÅÎÎÙÅ × ÆÏÒÍÅ + NO_FOO. + ðÏÌÎÙÊ ÓÐÉÓÏË ÔÁËÉÈ ÐÅÒÅÍÅÎÎÙÈ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ × ÆÁÊÌÅ + /usr/share/mk/bsd.compat.mk; × ÎÅÍ + ÔÁËÖÅ ÒÅÁÌÉÚÏ×ÁÎÁ ×ÒÅÍÅÎÎÁÑ ÏÂÒÁÔÎÁÑ ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÏÓÔØ ÄÌÑ + ÓÔÁÒÙÈ ÉÍÅÎ. + + ðÒÏ×ÅÒËÁ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏÓÔÉ × &man.periodic.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ + ÏÔÏÂÒÁÖÅÎÉÅ ÓÞÅÔÞÉËÏ× ÐÁËÅÔÏ×, ÚÁÂÌÏËÉÒÏ×ÁÎÎÙÈ + &man.pf.4;. &merged; + + ëÏÍÁÎÄÁ &man.pgrep.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÏÐÃÉÀ , + ËÏÔÏÒÁÑ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÅÔ ÓÉÓÔÅÍÎÙÍ ÐÒÏÃÅÓÓÁÍ (ÐÏÔÏËÁÍ ÑÄÒÁ). + + ëÏÍÁÎÄÙ &man.pgrep.1; É &man.pkill.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ ÏÐÃÉÀ + , ÐÏÚ×ÏÌÑÀÝÕÀ ÕËÁÚÙ×ÁÔØ ÆÁÊÌ, ÇÄÅ ÓÏÈÒÁÎÑÅÔÓÑ + PID. + + ëÏÍÁÎÄÙ &man.pgrep.1; É &man.pkill.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ ÏÐÃÉÀ + , Ó ËÏÔÏÒÏÊ ÒÅÇÉÓÔÒ ÉÇÎÏÒÉÒÕÅÔÓÑ. + + ëÏÍÁÎÄÙ &man.pgrep.1; É &man.pkill.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ ÏÐÃÉÀ + , Ó ËÏÔÏÒÏÊ ÐÒÏÃÅÓÓÙ ÓÏÐÏÓÔÁ×ÌÑÀÔÓÑ ÎÁ ÏÓÎÏ×Å + ÉÈ ÉÄÅÎÔÉÆÉËÁÔÏÒÁ &man.jail.2;. + + ëÏÍÁÎÄÙ &man.pgrep.1; É &man.pkill.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ ÏÐÃÉÀ + , ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÀÝÕÀ ÎÁÉÂÏÌÅÅ ÓÔÁÒÏÍÕ + (ÒÁÎØÛÅ ×ÓÅÈ ÚÁÐÕÝÅÎÎÏÍÕ) ÉÚ ×ÙÂÉÒÁÅÍÙÈ ÐÒÏÃÅÓÓÏ×. + + âÙÌÁ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÁ ÐÒÏÇÒÁÍÍÁ &man.powerd.8; ÄÌÑ ÕÐÒÁ×ÌÅÎÉÑ + ÜÎÅÒÇÏÐÏÔÒÅÂÌÅÎÉÅÍ. + + ÷ ÐÒÏÇÒÁÍÍÅ &man.ppp.8; ÒÅÁÌÉÚÏ×ÁÎ ÐÁÒÁÍÅÔÒ + , ÐÏÚ×ÏÌÑÀÝÉÊ ×ËÌÀÞÁÔØ LCP ECHO + ÎÅÚÁ×ÉÓÉÍÏ ÏÔ LQR. âÏÌÅÅ ÓÔÁÒÙÅ ×ÅÒÓÉÉ &man.ppp.8; + ÐÅÒÅÈÏÄÑÔ × ÒÅÖÉÍ LCP ECHO ÅÓÌÉ ÓÏÇÌÁÓÏ×ÁÎÉÅ lqr + ÎÅ ÂÕÄÅÔ ÕÓÐÅÛÎÏ ÐÒÏ×ÅÄÅÎÏ. ôÅÐÅÒØ ÄÌÑ ÐÏÌÕÞÅÎÉÑ + ÔÁËÏÇÏ ÐÏ×ÅÄÅÎÉÑ ÎÅÏÂÈÏÄÉÍÏ ÕËÁÚÁÔØ enable + echo. &merged; + + ÷ ÐÒÏÇÒÁÍÍÕ &man.ppp.8; ÂÙÌÉ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÙ ÐÁÒÁÍÅÔÒÙ + É + , + ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÝÉÅ pre-RFC 2865 RADIUS ÓÅÒ×ÅÒÙ. + + âÙÌÉ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÙ Ä×Å ÏÛÉÂËÉ × ÐÒÏÇÒÁÍÍÅ &man.pppd.8;. + ïÎÉ ÍÏÇÌÉ ÐÒÉ×ÅÓÔÉ Ë ÎÅËÏÒÒÅËÔÎÏÍÕ ÏÔ×ÅÔÕ CBCP, + ÎÁÒÕÛÁÀÝÅÍÕ Microsoft PPP Callback Control Protocol + section 3.2. &merged; + + õÔÉÌÉÔÁ &man.ps.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ËÌÀÞÅ×ÏÅ ÓÌÏ×Ï + jid ÏÐÃÉÉ . ïÎÏ ÐÒÅÄÎÁÚÎÁÞÅÎÏ + ÄÌÑ ÏÔÏÂÒÁÖÅÎÉÑ ÉÄÅÎÔÉÆÉËÁÔÏÒÁ &man.jail.2; ËÁÖÄÏÇÏ ÐÒÏÃÅÓÓÁ. + + ðÒÏÇÒÁÍÍÁ &man.pstat.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÏÐÃÉÀ , + ÞÔÏÂÙ ×Ù×ÏÄÉÔØ ÒÁÚÍÅÒ Ó ÐÒÅÆÉËÓÁÍÉ, ÔÁËÉÍÉ ËÁË K, M É G. + + + õÔÉÌÉÔÙ &man.rescue.8; × ËÁÔÁÌÏÇÅ /rescue + ÔÅÐÅÒØ ×ËÌÀÞÁÀÔ &man.bsdtar.1; ×ÍÅÓÔÏ GNU tar. + + õÔÉÌÉÔÁ &man.restore.8; ÏÐÑÔØ ÍÏÖÅÔ ÞÉÔÁÔØ ÌÅÎÔÙ Ó ÄÁÍÐÁÍÉ + &os; ×ÅÒÓÉÉ 1. &merged; + + âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ × ÕÔÉÌÉÔÅ &man.rexecd.8;, ÉÚ-ÚÁ + ËÏÔÏÒÏÊ ÓÞÉÔÁÌÏÓØ, ÞÔÏ ÏÐÃÉÑ ×ÓÅÇÄÁ + ÕËÁÚÁÎÁ. &merged; + + õÔÉÌÉÔÁ &man.rexecd.8; ÂÙÌÁ ÕÄÁÌÅÎÁ. ÷ ÄÅÒÅ×Å ÉÓÈÏÄÎÙÈ ÔÅËÓÔÏ× + &os; ÎÅÔ ËÌÉÅÎÔÏ× rexec, É ËÌÉÅÎÔÓËÁÑ ÆÕÎËÃÉÑ &man.rexec.3; ÓÕÝÅÓÔ×ÕÅÔ + ÔÏÌØËÏ × libcompat. + + õÔÉÌÉÔÁ &man.rm.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÐÁÒÁÍÅÔÒ + , Ó ËÏÔÏÒÙÍ (ÏÄÎÏËÒÁÔÎÏ) ÚÁÐÒÁÛÉ×ÁÅÔÓÑ + ÐÏÄÔ×ÅÒÖÄÅÎÉÅ ÐÒÉ ÒÅËÕÒÓÉ×ÎÏÍ ÕÄÁÌÅÎÉÉ ËÁÔÁÌÏÇÏ× ÉÌÉ + ÂÏÌÅÅ 3 ÆÁÊÌÏ×, ÐÅÒÅÞÉÓÌÅÎÎÙÈ × ËÏÍÁÎÄÎÏÊ ÓÔÒÏËÅ. + &merged; + + õÔÉÌÉÔÁ &man.rm.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÁ×ÌÑÅÔ ÄÉÁÇÎÏÓÔÉÞÅÓËÉÅ + ÓÏÏÂÝÅÎÉÑ ÐÒÉ ÐÏÐÙÔËÅ ÕÄÁÌÅÎÉÑ ÎÅÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÅÇÏ ËÁÔÁÌÏÇÁ, + ËÏÇÄÁ ÕËÁÚÁÎÙ ÐÁÒÁÍÅÔÒÙ É + . üÔÏ ÐÏ×ÅÄÅÎÉÅ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÕÅÔ ÄÏËÕÍÅÎÔÕ + Version 3 of the Single UNIX Specification (SUSv3). + + âÙÌÉ ÒÅÁÌÉÚÏ×ÁÎÙ ÓÌÅÄÕÀÝÉÅ ÆÕÎËÃÉÉ ÓÔÁÎÄÁÒÔÁ ISO/IEC 9899:1999: + roundl(), + lroundl(), llroundl(), + truncl() É floorl(). + + âÙÌÁ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÁ ÂÉÂÌÉÏÔÅËÁ &man.rpmatch.3; ÄÌÑ ÐÒÏ×ÅÒËÉ + ÓÔÒÏËÉ, ÓÏÄÅÒÖÁÝÅÊ ÐÏÌÏÖÉÔÅÌØÎÙÊ ÉÌÉ ÏÔÒÉÃÁÔÅÌØÎÙÊ ÏÔ×ÅÔ + × ÔÅËÕÝÅÊ ÌÏËÁÌÉ. + + äÉÎÁÍÉÞÅÓËÉÊ ËÏÍÐÏÎÏ×ÝÉË &man.rtld.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ + ÕËÁÚÁÎÉÅ ÚÁÍÅÝÁÀÝÉÈ ÂÉÂÌÉÏÔÅË ÞÅÒÅÚ ÐÅÒÅÍÅÎÎÕÀ ÏËÒÕÖÅÎÉÑ + LD_LIBMAP. üÔÁ ÐÅÒÅÍÅÎÎÁÑ ÐÅÒÅÚÁÐÉÓÙ×ÁÅÔ + ÚÁÐÉÓÉ × &man.libmap.conf.5;. &merged; + + îÅÓÔÁÎÄÁÒÔÎÙÊ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ÍÕÌØÔÉÂÁÊÔÏ×ÙÈ É ÒÁÓÛÉÒÅÎÎÙÈ + ÓÉÍ×ÏÌÏ× rune(3) ÂÙÌ ÕÄÁÌÅÎ. + + &man.sed.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÏÐÃÉÀ , + ×ËÌÀÞÁÀÝÕÀ ÐÏÓÔÒÏÞÎÕÀ ÂÕÆÅÒÉÚÁÃÉÀ ×Ù×ÏÄÁ. &merged; + + æÕÎËÃÉÑ &man.strftime.3; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÎÅËÏÔÏÒÙÅ GNU + ÒÁÓÛÉÒÅÎÉÑ, ÔÁËÉÅ ËÁË - (ÂÅÚ ÚÁÐÏÌÎÅÎÉÑ), + _ (ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÐÒÏÂÅÌ ÄÌÑ ÚÁÐÏÌÎÅÎÉÑ), + É 0 (ÚÁÐÏÌÎÅÎÉÅ ÎÕÌÑÍÉ). &merged; + + æÕÎËÃÉÀ &man.syslog.3; ÔÅÐÅÒØ ÍÏÖÎÏ ÂÅÚÏÐÁÓÎÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ + × ÍÎÏÇÏÐÏÔÏÞÎÙÈ ÐÒÏÇÒÁÍÍÁÈ. &merged; + + õÔÉÌÉÔÁ &man.syslogd.8; ÔÅÐÅÒØ ÏÔËÒÙ×ÁÅÔ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÙÊ + ÓÏËÅÔ (/var/run/logpriv ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ), + Ó ÐÒÁ×ÁÍÉ 0600 ÄÌÑ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ + ÐÒÉ×ÉÌÅÇÉÒÏ×ÁÎÎÙÍÉ ÐÒÏÇÒÁÍÍÁÍÉ. üÔÏ ÐÒÅÄÏÔ×ÒÁÝÁÅÔ ÂÌÏËÉÒÏ×ËÕ + ÐÒÉ×ÉÌÅÇÉÒÏ×ÁÎÎÙÈ ÐÒÏÇÒÁÍÍ, ËÏÇÄÁ ÂÕÆÅÒ ÓÏËÅÔÁ ÐÅÒÅÐÏÌÎÑÅÔÓÑ + ×ÓÌÅÄÓÔ×ÉÅ ÌÏËÁÌØÎÏÊ DoS ÁÔÁËÉ. &merged; + + &man.syslogd.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÏÐÃÉÀ , + ËÏÔÏÒÁÑ ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ ÉÚÍÅÎÑÔØ ÐÕÔØ Ë ÐÒÉ×ÉÌÅÇÉÒÏ×ÁÎÎÏÍÕ ÓÏËÅÔÕ. + üÔÏ ÐÏÌÅÚÎÏ ÄÌÑ ÐÒÅÄÏÔ×ÒÁÝÅÎÉÑ ÐÏÌÕÞÅÎÉÑ ÄÁÅÍÏÎÏÍ ÓÏÏÂÝÅÎÉÊ ÉÚ + ÌÏËÁÌØÎÙÈ ÓÏËÅÔÏ× (/var/run/log É + /var/run/logpriv ÉÓÐÏÌØÚÕÀÔÓÑ ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ). + &merged; + + õÔÉÌÉÔÁ &man.syslogd.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÅ + ÓÉÍ×ÏÌÏ× : É % × + ÉÍÅÎÉ ÈÏÓÔÁ. üÔÉ ÓÉÍ×ÏÌÙ ÉÓÐÏÌØÚÕÀÔÓÑ × ÁÄÒÅÓÁÈ É + scope ID IPv6. &merged; + + &man.systat.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÒÉÓÐÏÓÏÂÌÅÎ + ÄÌÑ IPv6. &merged; + + ðÁÒÁÍÅÔÒ ÕÔÉÌÉÔÙ &man.tail.1; + ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÂÏÌÅÅ ÏÄÎÏÇÏ ÆÁÊÌÁ ÏÄÎÏ×ÒÅÍÅÎÎÏ. + &merged; + + ðÒÏÇÒÁÍÍÙ &man.telnet.1; É &man.telnetd.8; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÀÔ + ÐÁÒÁÍÅÔÒ ÄÌÑ ÕËÁÚÁÎÉÑ ÞÉÓÌÏ×ÏÇÏ TOS + ÂÁÊÔÁ. + + ðÒÅÄ×ÁÒÅÎÉÅ ÚÎÁËÏÍ + ÎÏÍÅÒÁ ÐÏÒÔÁ, + ÐÅÒÅÄÁ×ÁÅÍÏÇÏ ÐÒÏÇÒÁÍÍÅ &man.telnet.1;, ÏÔËÌÀÞÁÅÔ ÒÁÓÐÏÚÎÁ×ÁÎÉÅ + ÐÁÒÁÍÅÔÒÏ× É ÐÏÚ×ÏÌÑÅÔ ÐÅÒÅÄÁÞÕ ÓÉÍ×ÏÌÏ× Ó ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÎÙÍ ×ÅÒÈÎÉÍ + ÂÉÔÏÍ. üÔÁ ×ÏÚÍÏÖÎÏÓÔØ ÐÒÅÄÎÁÚÎÁÞÅÎÁ ÄÌÑ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ ÛÉÒÏËÏ + ÐÒÉÍÅÎÑÅÍÏÇÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ &man.telnet.1; ÄÌÑ ÔÅÓÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ + ÐÒÏÔÏËÏÌÁ. + + âÙÌÁ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÁ ËÏÍÁÎÄÁ &man.tcpdrop.8;, ÚÁËÒÙ×ÁÀÝÁÑ ×ÙÂÒÁÎÎÏÅ + ÓÏÅÄÉÎÅÎÉÅ TCP. ïÎÁ ÂÙÌÁ ÚÁÉÍÓÔ×Ï×ÁÎÁ ÉÚ OpenBSD. &merged; + + &man.what.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÆÌÁÇ , ËÏÔÏÒÙÊ + ÕËÁÚÙ×ÁÅÔ ×Ù×ÏÄÉÔØ ÔÅËÓÔ, ÎÏ ÎÅ ÆÏÒÍÁÔÉÒÏ×ÁÔØ ÅÇÏ. + + &man.whois.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÆÌÁÇ + ÄÌÑ ÚÁÐÒÏÓÁ whois.krnic.net + (the National Internet Development Agency of Korea), + ÓÏÄÅÒÖÁÝÅÇÏ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÀ Ï IP ÁÄÒÅÓÁÈ × ëÏÒÅÅ. &merged; + + ðÁÒÁÍÅÔÒ ËÏÍÁÎÄÙ &man.xargs.1; ÂÙÌ ÉÚÍÅÎÅÎ + ÄÌÑ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×ÉÑ IEEE Std 1003.1-2004. óÔÁÎÄÁÒÔ ÔÒÅÂÕÅÔ, ÞÔÏÂÙ + ÓËÏÎÓÔÒÕÉÒÏ×ÁÎÎÙÅ ÁÒÇÕÍÅÎÔÙ ÎÅ ÍÏÇÌÉ ÐÒÅ×ÙÛÁÔØ 255 ÂÁÊÔ. + + âÙÌÁ ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ ÏÛÉÂËÁ ÞÔÅÎÉÑ ÆÁÊÌÏ× ËÏÎÆÉÇÕÒÁÃÉÉ, + ÔÁËÉÈ ËÁË &man.hosts.5;, &man.services.5; É ÔÁË ÄÁÌÅÅ, ËÏÔÏÒÙÅ + ÎÅ ÚÁËÁÎÞÉ×ÁÌÉÓØ ÓÉÍ×ÏÌÏÍ ÎÏ×ÏÊ ÓÔÒÏËÉ. &merged; + + âÙÌÉ ÄÏÂÁ×ÌÅÎÙ ÎÏ×ÙÅ ÓÉÓÔÅÍÎÙÅ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌØ/ÇÒÕÐÐÁ + _dhcp ÄÌÑ ÐÏÄÄÅÒÖËÉ &man.dhclient.8; ÉÚ + OpenBSD. + + + óËÒÉÐÔÙ <filename>/etc/rc.d</filename> + + âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÓÔÁÒÔÏ×ÙÊ ÓËÒÉÐÔ rc.d/bsnmpd + ÄÌÑ &man.bsnmpd.1;. + + &man.rc.conf.5; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÉÚÍÅÎÅÎÉÅ ÉÍÅÎ + ÓÅÔÅ×ÙÈ ÉÎÔÅÒÆÅÊÓÏ× ×Ï ×ÒÅÍÑ ÚÁÇÒÕÚËÉ. &merged; + îÁÐÒÉÍÅÒ: + + ifconfig_fxp0_name="net0" +ifconfig_net0="inet 10.0.0.1/16" + + óËÒÉÐÔ rc.d/moused ÔÅÐÅÒØ ÍÏÖÅÔ + ×ÙÐÏÌÎÑÔØ ËÏÍÁÎÄÙ starts/stops/checks ÄÌÑ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÎÏÇÏ + ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á, ËÏÔÏÒÏÅ ÚÁÄÁÅÔÓÑ ×ÔÏÒÙÍ ÁÒÇÕÍÅÎÔÏÍ Ë + ÓËÒÉÐÔÕ: + + &prompt.root; /etc/rc.d/moused start ums0 + + äÌÑ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ ÒÁÚÌÉÞÎÙÈ ÐÅÒÅÍÅÎÎÙÈ &man.rc.conf.5; + Ó ÒÁÚÌÉÞÎÙÍÉ ÍÙÛÁÍÉ, ÚÁÄÁ×ÁÊÔÅ ÉÍÑ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Á × ËÁÞÅÓÔ×Å + ÞÁÓÔÉ ÐÅÒÅÍÅÎÎÏÊ. îÁÐÒÉÍÅÒ, ÅÓÌÉ ÕÓÔÒÏÊÓÔ×Ï ÍÙÛÉ + /dev/ums0, ÍÏÖÎÏ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ + ÓÌÅÄÕÀÝÉÅ ÓÔÒÏËÉ: + + moused_ums0_enable=yes +moused_ums0_flags="-z 4" +moused_ums0_port="/dev/ums0" + + &man.rc.conf.5; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÐÅÒÅÍÅÎÎÙÅ + tmpmfs_flags É varmfs_flags. + ïÎÉ ÍÏÇÕÔ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØÓÑ ÄÌÑ ÐÅÒÅÄÁÞÉ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÙÈ ÐÁÒÁÍÅÔÒÏ× + ÕÔÉÌÉÔÅ &man.mdmfs.8;, ÚÁÄÁÎÉÑ &man.md.4; ÐÁÒÁÍÅÔÒÏ× ÓÏÚÄÁÎÉÑ + ÆÁÊÌÏ×ÏÊ ÓÉÓÔÅÍÙ, ÔÁËÉÈ ËÁË ×ËÌÀÞÅÎÉÅ/×ÙËÌÀÞÅÎÉÅ softupdates, + ÕËÁÚÁÎÉÑ ×ÌÁÄÅÌØÃÁ ÆÁÊÌÏ×ÏÊ ÓÉÓÔÅÍÙ ÐÏ ÕÍÏÌÞÁÎÉÀ É ÔÁË ÄÁÌÅÅ. + &merged; + + óÌÅÄÕÀÝÉÅ ÓËÒÉÐÔÙ ÂÙÌÉ ÕÄÁÌÅÎÙ, ÐÏÓËÏÌØËÕ ÏÎÉ ÂÙÌÉ + ÓÐÅÃÉÆÉÞÎÙ ÄÌÑ NetBSD É ÎÉËÏÇÄÁ ÎÅ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÌÉÓØ × &os;: + altqd, + dhcpd, + dhcrelay, + downinterfaces, + gated, + ifwatchd, + kdc, + lkm1, + lkm2, + lkm3, + mixerctl, + mopd, + mountall, + ndbootd, + network, + poffd, + postfix, + ppp, + racoon, + raidframe, + rbootd, + rtsold, + screenblank, + swap2, + sysdb, + wscons, + xdm É + xfs. + + + + + óÔÏÒÏÎÎÅÅ ÐÒÏÇÒÁÍÍÎÏÅ ÏÂÅÓÐÅÞÅÎÉÅ + + awk ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó ÒÅÌÉÚÁ ÏÔ 7 + ÆÅ×ÒÁÌÑ 2004 ÇÏÄÁ ÄÏ ÒÅÌÉÚÁ ÏÔ 24 ÁÐÒÅÌÑ 2005 ÇÏÄÁ. + + BIND ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó ×ÅÒÓÉÉ + 9.3.0 ÄÏ ×ÅÒÓÉÉ 9.3.1. &merged; + + bsnmp ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó 1.7 + ÄÏ 1.10. + + bzip2 ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó 1.0.2 + ÄÏ 1.0.3. + + OpenBSD dhclient ÂÙÌ ÉÍÐÏÒÔÉÒÏ×ÁÎ ÉÚ + OpenBSD 3.7. ïÎ ÚÁÍÅÝÁÅÔ ISC DHCP ËÌÉÅÎÔÁ, ÉÓÐÏÌØÚÏ×Á×ÛÅÇÏÓÑ × + × ÐÒÅÄÙÄÕÝÉÈ ×ÅÒÓÉÑÈ &os;. + + FILE ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó 4.10 + ÄÏ 4.12. + + GNU GCC ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó + 3.4.2-prerelease ÏÔ 28 ÉÀÌÑ 2004 ÇÏÄÁ ÄÏ 3.4.4. + + A number of bug fixes and performance enhancements have been + added to GNU grep in the form of + patches from Fedora's grep-2.5.1-48 source RPM. + + GNU readline ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó + ×ÅÒÓÉÉ 4.3 ÄÏ ×ÅÒÓÉÉ 5.0. + + IPFilter ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó + 3.4.35 ÄÏ 4.1.18. + + Heimdal ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó + 0.6.1 ÄÏ 0.6.3. &merged; + + âÙÌ ÉÍÐÏÒÔÉÒÏ×ÁÎ hostapd + v0.3.9. üÔÏ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌØÓËÁÑ ÐÒÏÇÒÁÍÍÁ IEEE + 802.11 AP É IEEE 802.1X/WPA/WPA2/EAP + Authenticator É RADIUS ÓÅÒ×ÅÒ ÁÕÔÅÎÔÉÆÉËÁÃÉÉ. + âÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÎÁ ÓÔÒÁÎÉÃÅ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ + &man.hostapd.8;. + + libpcap ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó + v0.8.3 ÄÏ v0.9.1 (alpha 096). + + libregex ÂÙÌÁ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÁ Ó ÓÎÜÐÛÏÔÁ + GNU grep 2.5.1 ÄÏ + ÓÎÜÐÛÏÔÁ Ó ÔÅÇÏÍ fedora-glibc-2_3_4-21 + ÉÚ CVS ÒÅÐÏÚÉÔÏÒÉÑ glibc. + + libz ÂÙÌÁ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÁ Ó 1.2.1 + ÄÏ 1.2.2. + + lukemftp ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó + ÓÎÜÐÛÏÔÁ ÉÚ OpenBSD ÏÔ 26 ÁÐÒÅÌÑ 2004 ÇÏÄÁ ÄÏ ÓÎÜÐÛÏÔÁ + ÏÔ 16 ÍÁÑ 2005 ÇÏÄÁ. + + âÙÌ ÄÏÂÁ×ÌÅÎ ÓÎÜÐÛÏÔ netcat + ÉÚ OpenBSD ÏÔ 4 ÆÅ×ÒÁÌÑ 2005 ÇÏÄÁ. âÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ + ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÎÁ ÓÔÒÁÎÉÃÅ ÓÐÒÁ×ËÉ ÐÏ &man.nc.1;. &merged; + + NgATM ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó 1.0 + ÄÏ 1.2. + + OpenPAM ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó ÒÅÌÉÚÁ + Eelgrass ÄÏ ÒÅÌÉÚÁ Feterita. + + OpenPAM ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó ÒÅÌÉÚÁ + Feterita ÄÏ ÒÅÌÉÚÁ Figwort. + + OpenSSH ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó 3.8p1 + ÄÏ 4.1p1. + + OpenSSL ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó + 0.9.7d ÄÏ 0.9.7e. &merged; + + pf ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó ×ÅÒÓÉÉ, ×ËÌÀÞÅÎÎÏÊ + × OpenBSD 3.5 ÄÏ ×ÅÒÓÉÉ, ×ËÌÀÞÅÎÎÏÊ × + × OpenBSD 3.7. + + sendmail ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó + ×ÅÒÓÉÉ 8.13.1 ÄÏ ×ÅÒÓÉÉ 8.13.3. &merged; + + sendmail ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó ×ÅÒÓÉÉ + version 8.13.3 ÄÏ ×ÅÒÓÉÉ 8.13.4. ôÅÐÅÒØ ÏÎ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ + OSTYPE(freebsd6). + + tcpdump ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó + v3.8.3 ÄÏ v3.9.1 (alpha 096). + + tcsh ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó + 6.13.00 ÄÏ 6.14.00. + + texinfo ÂÙÌ ÏÂÎÏ×ÌÅÎ Ó 4.6 + ÄÏ 4.8. + + âÁÚÁ ÄÁÎÎÙÈ timezone ÂÙÌÁ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÁ Ó ÒÅÌÉÚÁ + tzdata2004e ÄÏ ÒÅÌÉÚÁ + tzdata2004g. &merged; + + âÙÌ ÉÍÐÏÒÔÉÒÏ×ÁÎ WPA Supplicant + v0.3.9. ïÎ ÐÒÅÄÏÓÔÁ×ÌÑÅÔ WPA Supplicant ËÏÍÐÏÎÅÎÔ ÉÚ ÎÁÂÏÒÁ + WPA/IEEE 802.11i. úÁ ÄÏÐÏÌÎÉÔÅÌØÎÏÊ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÅÊ ÏÂÒÁÝÁÊÔÅÓØ Ë + ÓÔÒÁÎÉÃÅ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ &man.wpa.supplicant.8;. + + + + + éÎÆÒÁÓÔÒÕËÔÕÒÁ ËÏÌÌÅËÃÉÉ ÐÏÒÔÏ×/ÐÁËÅÔÏ× + + õÔÉÌÉÔÁ &man.pkg.create.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÆÌÁÇ + . åÓÌÉ ÕËÁÚÁÎ ÜÔÏÔ ÆÌÁÇ, ÐÒÉ ÓÏÚÄÁÎÉÉ ÆÁÊÌÁ + ÐÁËÅÔÁ ÉÚ ÌÏËÁÌØÎÏ ÕÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÎÏÇÏ ÐÁËÅÔÁ, ÓÏÚÄÁÀÔÓÑ ÆÁÊÌÙ ÄÌÑ + ×ÓÅÈ ÐÁËÅÔÏ×, ÏÔ ËÏÔÏÒÙÈ ÏÎ ÚÁ×ÉÓÉÔ. + + õÔÉÌÉÔÁ &man.pkg.version.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÆÌÁÇ + ÄÌÑ ÐÏÄÁ×ÌÅÎÉÑ ×Ù×ÏÄÁ ÓÉÍ×ÏÌÏ× + ÓÒÁ×ÎÅÎÉÑ ×ÅÒÓÉÊ <, + = É >. + + õÔÉÌÉÔÁ &man.pkg.version.1; ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔ ÆÌÁÇ + , Ó ËÏÔÏÒÙÍ ÔÏÌØËÏ ÆÁÊÌ INDEX + ÉÓÐÏÌØÚÕÅÔÓÑ ÄÌÑ ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÉÑ ÔÏÇÏ, Ñ×ÌÑÅÔÓÑ ÌÉ ÐÁËÅÔ ÕÓÔÁÒÅ×ÛÉÍ. + + æÁÊÌÙ + ports/INDEX*, + × ËÏÔÏÒÙÈ ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÉÎÄÅËÓ ×ÓÅÈ ÐÏÒÔÏ× ËÏÌÌÅËÃÉÉ, + ÂÙÌ ÕÄÁÌÅÎ ÉÚ ÒÅÐÏÚÉÔÏÒÉÑ CVS. &merged; + üÔÏÔ ÆÁÊÌ ÇÅÎÅÒÉÒÏ×ÁÌÓÑ ÎÅ ÞÁÓÔÏ, É ÓÌÅÄÏ×ÁÔÅÌØÎÏ ÏÂÙÞÎÏ ÂÙÌ + ÕÓÔÁÒÅ×ÛÉÍ É ÎÅ ÓÏÏÔ×ÅÔÓÔ×Ï×ÁÌ ÓÏÓÔÏÑÎÉÀ ÐÏÒÔÏ×. + ðÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÉ, ËÏÔÏÒÙÍ ÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÉÎÄÅËÓÎÙÊ ÆÁÊÌ (ÎÁÐÒÉÍÅÒ, + ÄÌÑ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ Ó ÔÁËÉÍÉ ÐÒÏÇÒÁÍÍÁÍÉ, ËÁË &man.portupgrade.1;), + ÍÏÇÕÔ ÐÏÌÕÞÉÔØ ËÏÐÉÀ Ä×ÕÍÑ ÓÐÏÓÏÂÁÍÉ: + + + + óÏÚÄÁÔØ ÉÎÄÅËÓ ÆÁÊÌ ÎÁ ÏÓÎÏ×Å ÔÅËÕÝÅÇÏ ÄÅÒÅ×Á ÐÏÒÔÏ×, + ×ÙÐÏÌÎÉ× make index ÉÚ ËÏÒÎÅ×ÏÇÏ ËÁÔÁÌÏÇÁ + ÄÅÒÅ×Á ports/. + + + + úÁÂÒÁÔØ ÉÎÄÅËÓÎÙÊ ÆÁÊÌ ÐÏ ÓÅÔÉ, ×ÙÐÏÌÎÉ× + make fetchindex ÉÚ ËÏÒÎÅ×ÏÇÏ ËÁÔÁÌÏÇÁ + ÄÅÒÅ×Á ports/. üÔÏÔ ÉÎÄÅËÓÎÙÊ ÆÁÊÌ + (ËÁË ÐÒÁ×ÉÌÏ) ÐÏÄÈÏÄÉÔ ÄÌÑ ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÎÉÑ × ÔÅÞÅÎÉÅ ÄÎÑ. + + + + + + + ðÏÄÇÏÔÏ×ËÁ ÒÅÌÉÚÏ× É ÉÎÔÅÇÒÁÃÉÑ + + ÷ ÐÒÅÄÙÄÕÝÉÈ ÒÅÌÉÚÁÈ &os;, CD-ROM (ÉÌÉ ÏÂÒÁÚ ISO) + disc1 ÂÙÌ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÍ ÕÓÔÁÎÏ×ÏÞÎÙÍ + ÄÉÓËÏÍ, ÓÏÄÅÒÖÁÝÉÍ ÏÓÎÏ×ÎÕÀ ÓÉÓÔÅÍÕ, ÄÅÒÅ×Ï ÐÏÒÔÏ× + É ÛÉÒÏËÏ ÉÓÐÏÌØÚÕÅÍÙÅ ÐÁËÅÔÙ. CD-ROM (ÉÌÉ ÏÂÒÁÚ ISO) + disc2 ÂÙÌ ÚÁÇÒÕÚÏÞÎÙÍ + fix it ÄÉÓËÏÍ Ó live filesystem, É ÂÙÌ + ÐÒÅÄÎÁÚÎÁÞÅÎ ÄÌÑ ×ÏÓÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÉÑ ÐÏÓÌÅ ËÒÉÔÉÞÅÓËÉÈ ÓÂÏÅ×. + ôÅÐÅÒØ ÄÌÑ ×ÓÅÈ ÁÒÈÉÔÅËÔÕÒ ÚÁ ÉÓËÌÀÞÅÎÉÅÍ ia64, ÎÁ + disc1 ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÂÁÚÏ×ÁÑ ÓÉÓÔÅÍÁ, + ÄÅÒÅ×Ï ÐÏÒÔÏ× É live filesystem, ÞÔÏ ÄÅÌÁÅÔ ×ÏÚÍÏÖÎÙÍ + ËÁË ÕÓÔÁÎÏ×ËÕ Ó ÜÔÏÇÏ ÄÉÓËÁ, ÔÁË É ×ÏÓÓÔÁÎÏ×ÌÅÎÉÅ ÐÏÓÌÅ + ÓÂÏÅ×. (îÁ ia64, live filesystem ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÎÁ ÏÔÄÅÌØÎÏÍ + ÄÉÓËÅ, ÐÏÓËÏÌØËÕ ÎÅ ÕÍÅÝÁÅÔÓÑ ÎÁ ÐÅÒ×ÙÊ). ðÁËÅÔÙ ÐÏÍÅÝÁÀÔÓÑ + ÎÁ ÏÔÄÅÌØÎÙÊ ÄÉÓË; × ÞÁÓÔÎÏÓÔÉ, ÏÂÒÁÚ disc2 + ÓÏÄÅÒÖÉÔ ÏÂÝÅÉÓÐÏÌØÚÕÅÍÙÅ ÐÁËÅÔÙ, ÔÁËÉÅ ËÁË ÄÅÓËÔÏÐ-ÐÒÉÌÏÖÅÎÉÑ. + äÏËÕÍÅÎÔÙ ðÒÏÅËÔÁ ÄÏËÕÍÅÎÔÉÒÏ×ÁÎÉÑ &os; ÔÁËÖÅ ÐÏÍÅÝÁÀÔÓÑ ÎÁ + disc2. &merged; + + ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÁÑ ×ÅÒÓÉÑ ÄÅÓËÔÏÐÁ + GNOME ÂÙÌÁ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÁ Ó + 2.6.2 ÄÏ 2.10.1. âÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ÒÁÂÏÔÅ + GNOME × &os; ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÎÁ ×Å ÓÔÒÁÎÉÃÅ + FreeBSD GNOME Project. + &merged; + + + ðÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÉ ÐÒÅÄÙÄÕÝÉÈ ×ÅÒÓÉÊ + GNOME + (x11/gnome2) + ÄÏÌÖÎÙ ÐÏÄÏÊÔÉ Ë ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÀ Ó ÏÐÒÅÄÅÌÅÎÎÏÊ ÏÓÔÏÒÏÖÎÏÓÔØÀ. + ðÒÏÓÔÏÅ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÅ ÉÚ ËÏÌÌÅËÃÉÉ ÐÏÒÔÏ× &os; Ó ÐÏÍÏÝØÀ + &man.portupgrade.1; + (sysutils/portupgrade) + ×ÙÚÏ×ÅÔ ÓÅÒØÅÚÎÙÅ ÐÒÏÂÌÅÍÙ. ðÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÉ + GNOME ÄÏÌÖÎÙ ×ÎÉÍÁÔÅÌØÎÏ ÐÒÏÞÅÓÔØ + ÉÎÓÔÒÕËÃÉÉ + + É ÉÓÐÏÌØÚÏ×ÁÔØ ÓËÒÉÐÔ + gnome_upgrade.sh + ÄÌÑ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ ÄÏ + GNOME 2.10. + + + + ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÁÑ ×ÅÒÓÉÑ KDE + ÂÙÌÁ ÏÂÎÏ×ÌÅÎÁ Ó 3.3.0 ÄÏ 3.4.0. âÏÌÅÅ ÐÏÄÒÏÂÎÁÑ ÉÎÆÏÒÍÁÃÉÑ Ï ÒÁÂÏÔÅ + KDE × &os; ÎÁÈÏÄÉÔÓÑ ÎÁ ×Å ÓÔÒÁÎÉÃÅ + KDE × FreeBSD. + &merged; + + + ðÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑÍ ÂÏÌÅÅ ÓÔÁÒÙÈ ×ÅÒÓÉÊ + KDE ÐÒÅÄÌÁÇÁÅÔÓÑ ÓÌÅÄÏ×ÁÔØ ÐÒÏÃÅÄÕÒÅ + ÏÂÎÏ×ÌÅÎÉÑ, ÄÏËÕÍÅÎÔÉÒÏ×ÁÎÎÏÊ ÎÁ ×Å ÓÔÒÁÎÉÃÅ + KDE on FreeBSD + ÉÄÉ × ÆÁÊÌÅ ports/UPDATING. + + + + ðÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÍÁÑ ×ÅÒÓÉÑ Xorg ÂÙÌÁ + ÏÂÎÏ×ÌÅÎÁ Ó 6.7.0 ÄÏ 6.8.2. &merged; + + + + + äÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÑ + + äÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÑ ÓÕÝÅÓÔ×ÕÀÝÅÊ ÆÕÎËÃÉÏÎÁÌØÎÏÓÔÉ ÂÙÌÁ ÕÌÕÞÛÅÎÁ ÐÕÔÅÍ + ÄÏÂÁ×ÌÅÎÉÑ ÓÌÅÄÕÀÝÉÈ ÓÔÒÁÎÉà ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ: &man.ataraid.4;, + &man.bus.space.9;, + &man.devfs.conf.5;, &man.devfs.rules.5;, + &man.pmap.page.init.9;, + &man.pthread.atfork.3;, + &man.sched.4bsd.4;, &man.sched.ule.4;, &man.snd.fm801.4;, + &man.snd.neomagic.4;, &man.snd.via8233.4;, &man.snd.via82c686.4; + É &man.snd.vibes.4;. + + óÔÒÁÎÉÃÙ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÉËÁ ÂÁÚÏ×ÏÊ ÓÉÓÔÅÍÙ ÐÏÌÕÞÉÌÉ ÍÎÏÖÅÓÔ×Ï + ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÉÊ, ËÁË × ÓÏÄÅÒÖÉÍÏÍ ÔÁË É × ÏÔÏÂÒÁÖÅÎÉÉ. + óÓÙÌËÉ ÍÅÖÄÕ ÓÔÒÁÎÉÃÁÍÉ ÓÔÁÌÉ ÂÏÌÅÅ ËÏÒÒÅËÔÎÙÍÉ, ÓÔÁÎÄÁÒÔÎÙÅ + ÚÁÇÏÌÏ×ËÉ ÒÁÚÄÅÌÏ× ÉÓÐÏÌØÚÕÀÔÓÑ ÐÏ×ÓÅÍÅÓÔÎÏ, ÒÁÚÍÅÔËÁ ÂÙÌÁ + ÉÓÐÒÁ×ÌÅÎÁ. + + óÌÅÄÕÀÝÉÅ ÓÔÒÁÎÉÃÙ ÓÐÒÁ×ÏÞÎÏÊ ÓÉÓÔÅÍÙ, ËÏÔÏÒÙÅ ÂÙÌÉ ÐÏÌÕÞÅÎÙ + ÉÚ ÄÏËÕÍÅÎÔÏ× RFC, É ×ÏÚÍÏÖÎÏ ÎÁÒÕÛÁÌÉ IETF ËÏÐÉÒÁÊÔ, ÂÙÌÉ ÚÁÍÅÝÅÎÙ: + &man.gai.strerror.3;, + &man.getaddrinfo.3;, + &man.getnameinfo.3;, + &man.inet6.opt.init.3;, + &man.inet6.option.space.3;, + &man.inet6.rth.space.3;, + &man.inet6.rthdr.space.3;, + &man.icmp6.4; É + &man.ip6.4;. &merged; + + + + + + + ïÂÎÏ×ÌÅÎÉÅ Ó ÐÒÅÄÙÄÕÝÉÈ ÒÅÌÉÚÏ× &os; + + ïÂÎÏ×ÌÅÎÉÅ ÉÚ ÉÓÈÏÄÎÙÈ ÔÅËÓÔÏ× ÄÏ &os; &release.current; + ÔÅÐÅÒØ ÐÏÄÄÅÒÖÉ×ÁÅÔÓÑ ÔÏÌØËÏ Ó &os; 5.3-RELEASE ÉÌÉ ÂÏÌÅÅ ÐÏÚÄÎÉÈ. + ðÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑÍ ÂÏÌÅÅ ÓÔÁÒÙÈ ×ÅÒÓÉÊ ÐÏÔÒÅÂÕÅÔÓÑ ÓÎÁÞÁÌÁ ÏÂÎÏ×ÉÔØ + ÓÉÓÔÅÍÕ ÄÏ &os; 5.3 ÉÌÉ ÂÏÌÅÅ Ó×ÅÖÅÊ ×ÅÒÓÉÉ, Á ÚÁÔÅÍ ÄÏ + &os; &release.current;. + + + ïÂÎÏ×ÌÅÎÉÅ &os; ËÏÎÅÞÎÏ ÖÅ ÄÏÌÖÎÏ ÐÒÏÉÚ×ÏÄÉÔØÓÑ ÔÏÌØËÏ ÐÏÓÌÅ + ÒÅÚÅÒ×ÎÏÇÏ ËÏÐÉÒÏ×ÁÎÉÑ ×ÓÅÈ ÄÁÎÎÙÈ É + ÆÁÊÌÏ× ÎÁÓÔÒÏÊËÉ. + + diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/common/relnotes.ent b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/common/relnotes.ent index 96df306..21ff768 100644 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/common/relnotes.ent +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/common/relnotes.ent @@ -19,5 +19,5 @@ - + diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/i386/Makefile b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/i386/Makefile index 2bbe5e9..7827cbf 100644 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/i386/Makefile +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/i386/Makefile @@ -15,9 +15,9 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml SRCS+= ../common/relnotes.ent -SRCS+= ../common/new.sgml +SRCS+= ../common/new.xml URL_RELPREFIX?= ../../../../.. diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/i386/article.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/i386/article.sgml deleted file mode 100644 index debdea7..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/i386/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,28 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - - -%release; - -%sections; - - - - - - -]> - -
- &art; -
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/i386/article.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/i386/article.xml new file mode 100644 index 0000000..9609eac --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/i386/article.xml @@ -0,0 +1,28 @@ + + + +%articles.ent; + + +%release; + +%sections; + + + + + + +]> + +
+ &art; +
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/ia64/Makefile b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/ia64/Makefile index 6201674..cf8734d 100644 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/ia64/Makefile +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/ia64/Makefile @@ -15,9 +15,9 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml SRCS+= ../common/relnotes.ent -SRCS+= ../common/new.sgml +SRCS+= ../common/new.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/ia64/article.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/ia64/article.sgml deleted file mode 100644 index 9c15d72..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/ia64/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,28 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - - -%release; - -%sections; - - - - - - -]> - -
- &art; -
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/ia64/article.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/ia64/article.xml new file mode 100644 index 0000000..344ef03 --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/ia64/article.xml @@ -0,0 +1,28 @@ + + + +%articles.ent; + + +%release; + +%sections; + + + + + + +]> + +
+ &art; +
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/pc98/Makefile b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/pc98/Makefile index 2abd4f2..1858165 100644 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/pc98/Makefile +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/pc98/Makefile @@ -15,9 +15,9 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml SRCS+= ../common/relnotes.ent -SRCS+= ../common/new.sgml +SRCS+= ../common/new.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/pc98/article.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/pc98/article.sgml deleted file mode 100644 index ede9cc3..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/pc98/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,28 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - - -%release; - -%sections; - - - - - - -]> - -
- &art; -
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/pc98/article.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/pc98/article.xml new file mode 100644 index 0000000..d4dad0b --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/pc98/article.xml @@ -0,0 +1,28 @@ + + + +%articles.ent; + + +%release; + +%sections; + + + + + + +]> + +
+ &art; +
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/sparc64/Makefile b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/sparc64/Makefile index 6084f36..9984f3a 100644 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/sparc64/Makefile +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/sparc64/Makefile @@ -15,9 +15,9 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml SRCS+= ../common/relnotes.ent -SRCS+= ../common/new.sgml +SRCS+= ../common/new.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/sparc64/article.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/sparc64/article.sgml deleted file mode 100644 index 957adaa..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/sparc64/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,31 +0,0 @@ - - - - - -%articles.ent; - - -%release; - -%sections; - - - - - - -]> - -
- &art; -
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/sparc64/article.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/sparc64/article.xml new file mode 100644 index 0000000..b3f3375 --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/relnotes/sparc64/article.xml @@ -0,0 +1,31 @@ + + + + + +%articles.ent; + + +%release; + +%sections; + + + + + + +]> + +
+ &art; +
diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/examples/dev-auto-translate.pl b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/examples/dev-auto-translate.pl index 7f36ca1..a12a679 100644 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/examples/dev-auto-translate.pl +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/examples/dev-auto-translate.pl @@ -6,7 +6,7 @@ # # Example: # cd /usr/src/release/doc/ru_RU.KOI8-R -# perl share/examples/dev-auto-translate.pl -o share/sgml/dev-auto-ru.sgml < ../share/sgml/dev-auto.sgml +# perl share/examples/dev-auto-translate.pl -o share/xml/dev-auto-ru.sgml < ../share/xml/dev-auto.sgml # # This script is maintained only in HEAD branch. diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/sgml/catalog b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/sgml/catalog deleted file mode 100644 index a8ea737..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/sgml/catalog +++ /dev/null @@ -1,12 +0,0 @@ - -- FreeBSD SGML Public Identifiers -- - -- Language-specific -- - - -- $FreeBSDru: frdp/release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/sgml/catalog,v 1.3 2005/03/10 11:04:21 den Exp $ -- - -- $FreeBSD$ -- - - -- Original revision: 1.1 -- - -PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT Release Notes DocBook Stylesheet//EN" - "release.dsl" -PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Auto Generated Device Lists//RU" - "dev-auto-ru.sgml" diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/sgml/dev-auto-ru.sgml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/sgml/dev-auto-ru.sgml deleted file mode 100644 index 9084f89..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/sgml/dev-auto-ru.sgml +++ /dev/null @@ -1,172 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - - - - - - -W</quote>, C</quote>, S</quote> É A</quote>, É ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ ÈÏÓÔ ÁÄÁÐÔÅÒÙ SCSI:'> - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/sgml/release.dsl b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/sgml/release.dsl deleted file mode 100644 index 96cf087..0000000 --- a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/sgml/release.dsl +++ /dev/null @@ -1,72 +0,0 @@ - - - - - -]> - - - - - - - (define %refentry-xref-link% #t) - - (define ($email-footer$) - (make sequence - (make element gi: "p" - attributes: (list (list "align" "center")) - (make element gi: "small" - (literal "üÔÏÔ ÆÁÊÌ É ÄÒÕÇÉÅ ÄÏËÕÍÅÎÔÙ, ÏÔÎÏÓÑÝÉÅÓÑ Ë - ÄÁÎÎÏÊ ×ÅÒÓÉÉ FreeBSD, ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ÎÁÊÄÅÎÙ ÐÏ ÁÄÒÅÓÕ ") - (create-link (list (list "HREF" (entity-text "release.url"))) - (literal (entity-text "release.url"))) - (literal "."))) - (make element gi: "p" - attributes: (list (list "align" "center")) - (make element gi: "small" - (literal "åÓÌÉ Õ ×ÁÓ ×ÏÚÎÉË ×ÏÐÒÏÓ, ËÁÓÁÀÝÉÊÓÑ FreeBSD, - ÐÒÏÞÔÉÔÅ ") - (create-link - (list (list "HREF" "http://www.FreeBSD.org/ru/docs.html")) - (literal "ÄÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÀ,")) - (literal " ÐÒÅÖÄÅ ÞÅÍ ÎÁÐÉÓÁÔØ ÐÉÓØÍÏ × <") - (create-link - (list (list "HREF" "mailto:questions@FreeBSD.org")) - (literal "questions@FreeBSD.org")) - (literal ">."))) - (make element gi: "p" - attributes: (list (list "align" "center")) - (make element gi: "small" - (literal "÷ÓÅÍ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑÍ FreeBSD ") - (literal (entity-text "release.branch")) - (literal " ÒÅËÏÍÅÎÄÕÅÔÓÑ ÐÏÄÐÉÓÁÔØÓÑ ÎÁ ÓÐÉÓÏË ÒÁÓÓÙÌËÉ ") - (literal "<") - (create-link (list (list "HREF" "mailto:current@FreeBSD.org")) - (literal "current@FreeBSD.org")) - (literal ">."))) - - (make element gi: "p" - attributes: (list (list "align" "center")) - (make element gi: "small" - (literal "÷ÏÐÒÏÓÙ, ËÁÓÁÀÝÉÅÓÑ ÜÔÏÇÏ ÄÏËÕÍÅÎÔÁ, ×Ù ÍÏÖÅÔÅ - ÎÁÐÒÁ×ÉÔØ ÐÏ ÁÄÒÅÓÕ <") - (create-link (list (list "HREF" "mailto:doc@FreeBSD.org")) - (literal "doc@FreeBSD.org")) - (literal ">."))))) - ]]> - - - - - - diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/xml/catalog b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/xml/catalog new file mode 100644 index 0000000..f4e131e --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/xml/catalog @@ -0,0 +1,12 @@ + -- FreeBSD SGML Public Identifiers -- + -- Language-specific -- + + -- $FreeBSDru: frdp/release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/xml/catalog,v 1.3 2005/03/10 11:04:21 den Exp $ -- + -- $FreeBSD$ -- + + -- Original revision: 1.1 -- + +PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT Release Notes DocBook Stylesheet//EN" + "release.dsl" +PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Auto Generated Device Lists//RU" + "dev-auto-ru.xml" diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/xml/dev-auto-ru.xml b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/xml/dev-auto-ru.xml new file mode 100644 index 0000000..5d7b4fa --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/xml/dev-auto-ru.xml @@ -0,0 +1,172 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +W</quote>, C</quote>, S</quote> É A</quote>, É ÓÏ×ÍÅÓÔÉÍÙÅ ÈÏÓÔ ÁÄÁÐÔÅÒÙ SCSI:'> + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/xml/release.dsl b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/xml/release.dsl new file mode 100644 index 0000000..cad76ea --- /dev/null +++ b/release/doc/ru_RU.KOI8-R/share/xml/release.dsl @@ -0,0 +1,72 @@ + + + + + +]> + + + + + + + (define %refentry-xref-link% #t) + + (define ($email-footer$) + (make sequence + (make element gi: "p" + attributes: (list (list "align" "center")) + (make element gi: "small" + (literal "üÔÏÔ ÆÁÊÌ É ÄÒÕÇÉÅ ÄÏËÕÍÅÎÔÙ, ÏÔÎÏÓÑÝÉÅÓÑ Ë + ÄÁÎÎÏÊ ×ÅÒÓÉÉ FreeBSD, ÍÏÇÕÔ ÂÙÔØ ÎÁÊÄÅÎÙ ÐÏ ÁÄÒÅÓÕ ") + (create-link (list (list "HREF" (entity-text "release.url"))) + (literal (entity-text "release.url"))) + (literal "."))) + (make element gi: "p" + attributes: (list (list "align" "center")) + (make element gi: "small" + (literal "åÓÌÉ Õ ×ÁÓ ×ÏÚÎÉË ×ÏÐÒÏÓ, ËÁÓÁÀÝÉÊÓÑ FreeBSD, + ÐÒÏÞÔÉÔÅ ") + (create-link + (list (list "HREF" "http://www.FreeBSD.org/ru/docs.html")) + (literal "ÄÏËÕÍÅÎÔÁÃÉÀ,")) + (literal " ÐÒÅÖÄÅ ÞÅÍ ÎÁÐÉÓÁÔØ ÐÉÓØÍÏ × <") + (create-link + (list (list "HREF" "mailto:questions@FreeBSD.org")) + (literal "questions@FreeBSD.org")) + (literal ">."))) + (make element gi: "p" + attributes: (list (list "align" "center")) + (make element gi: "small" + (literal "÷ÓÅÍ ÐÏÌØÚÏ×ÁÔÅÌÑÍ FreeBSD ") + (literal (entity-text "release.branch")) + (literal " ÒÅËÏÍÅÎÄÕÅÔÓÑ ÐÏÄÐÉÓÁÔØÓÑ ÎÁ ÓÐÉÓÏË ÒÁÓÓÙÌËÉ ") + (literal "<") + (create-link (list (list "HREF" "mailto:current@FreeBSD.org")) + (literal "current@FreeBSD.org")) + (literal ">."))) + + (make element gi: "p" + attributes: (list (list "align" "center")) + (make element gi: "small" + (literal "÷ÏÐÒÏÓÙ, ËÁÓÁÀÝÉÅÓÑ ÜÔÏÇÏ ÄÏËÕÍÅÎÔÁ, ×Ù ÍÏÖÅÔÅ + ÎÁÐÒÁ×ÉÔØ ÐÏ ÁÄÒÅÓÕ <") + (create-link (list (list "HREF" "mailto:doc@FreeBSD.org")) + (literal "doc@FreeBSD.org")) + (literal ">."))))) + ]]> + + + + + + diff --git a/release/doc/share/mk/doc.relnotes.mk b/release/doc/share/mk/doc.relnotes.mk index d05e359..e78c527 100644 --- a/release/doc/share/mk/doc.relnotes.mk +++ b/release/doc/share/mk/doc.relnotes.mk @@ -3,12 +3,12 @@ DOC_PREFIX?= ${RELN_ROOT}/../../../doc # Find the RELNOTESng document catalogs -EXTRA_CATALOGS+= ${RELN_ROOT}/${LANGCODE}/share/sgml/catalog -EXTRA_CATALOGS+= ${RELN_ROOT}/share/sgml/catalog +EXTRA_CATALOGS+= ${RELN_ROOT}/${LANGCODE}/share/xml/catalog +EXTRA_CATALOGS+= ${RELN_ROOT}/share/xml/catalog # Use the appropriate architecture-dependent RELNOTESng stylesheet -DSLHTML?= ${RELN_ROOT}/share/sgml/default.dsl -DSLPRINT?= ${RELN_ROOT}/share/sgml/default.dsl +DSLHTML?= ${RELN_ROOT}/share/xml/default.dsl +DSLPRINT?= ${RELN_ROOT}/share/xml/default.dsl # # Automatic device list generation: @@ -22,8 +22,8 @@ MAN4DIR?= ${RELN_ROOT}/../../share/man/man4 .endif MAN4PAGES?= ${MAN4DIR}/*.4 ${MAN4DIR}/man4.*/*.4 ARCHLIST?= ${RELN_ROOT}/share/misc/dev.archlist.txt -DEV-AUTODIR= ${RELN_ROOT:S/${.CURDIR}/${.OBJDIR}/}/share/sgml -CLEANFILES+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.sgml ${DEV-AUTODIR}/catalog-auto +DEV-AUTODIR= ${RELN_ROOT:S/${.CURDIR}/${.OBJDIR}/}/share/xml +CLEANFILES+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.xml ${DEV-AUTODIR}/catalog-auto MAN2HWNOTES_CMD=${RELN_ROOT}/share/misc/man2hwnotes.pl .if defined(HWNOTES_MI) @@ -33,7 +33,7 @@ MAN2HWNOTES_FLAGS= -c .endif # Dependency that the article makefiles can use to pull in -# dev-auto.sgml. -${DEV-AUTODIR}/catalog-auto ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.sgml: ${MAN4PAGES} \ +# dev-auto.xml. +${DEV-AUTODIR}/catalog-auto ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.xml: ${MAN4PAGES} \ ${ARCHLIST} ${MAN2HWNOTES_CMD} - cd ${RELN_ROOT}/share/sgml && make MAN2HWNOTES_FLAGS=${MAN2HWNOTES_FLAGS} dev-auto.sgml + cd ${RELN_ROOT}/share/xml && make MAN2HWNOTES_FLAGS=${MAN2HWNOTES_FLAGS} dev-auto.xml diff --git a/release/doc/share/sgml/Makefile b/release/doc/share/sgml/Makefile deleted file mode 100644 index e15b141..0000000 --- a/release/doc/share/sgml/Makefile +++ /dev/null @@ -1,15 +0,0 @@ -# $FreeBSD$ - -RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../.. - -.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" - -dev-auto.sgml: ${MAN4PAGES} ${ARCHLIST} ${MAN2HWNOTES_CMD} catalog-auto - ${PERL} ${MAN2HWNOTES_CMD} ${MAN2HWNOTES_FLAGS} -a ${ARCHLIST} -o ${.TARGET} ${MAN4PAGES} - -catalog-auto: - ${ECHO_CMD} 'PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Auto Generated Device Lists//EN"' \ - '"dev-auto.sgml"' > ${.TARGET} - -all: dev-auto.sgml diff --git a/release/doc/share/sgml/catalog b/release/doc/share/sgml/catalog deleted file mode 100644 index e456e67..0000000 --- a/release/doc/share/sgml/catalog +++ /dev/null @@ -1,15 +0,0 @@ - -- FreeBSD SGML Public Identifiers -- - -- Release-specific -- - - -- $FreeBSD$ -- - -PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" - "release.ent" - -PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT Release Notes DocBook Language Neutral Stylesheet//EN" - "release.dsl" - -PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT Release Notes DocBook Stylesheet//EN" - "../../en_US.ISO8859-1/share/sgml/release.dsl" - - diff --git a/release/doc/share/sgml/default.dsl b/release/doc/share/sgml/default.dsl deleted file mode 100644 index 58d8231..0000000 --- a/release/doc/share/sgml/default.dsl +++ /dev/null @@ -1,14 +0,0 @@ - - - -]> - - - - - - - - - diff --git a/release/doc/share/sgml/release.dsl b/release/doc/share/sgml/release.dsl deleted file mode 100644 index 66e9ae2..0000000 --- a/release/doc/share/sgml/release.dsl +++ /dev/null @@ -1,225 +0,0 @@ - - - - - - -%release.ent; -]> - - - - - -; String manipulation functions -(define (split-string-to-list STR) - ;; return list of STR separated with char #\ or #\, - (if (string? STR) - (let loop ((i (string-delim-index STR))) - (cond ((equal? (cdr i) '()) '()) - (else (cons (substring STR (list-ref i 0) (- (list-ref i 1) 1)) - (loop (cdr i)))))) - '())) - -(define (string-delim-index STR) - ;; return indexes of STR separated with char #\ or #\, - (if (string? STR) - (let ((strlen (string-length STR))) - (let loop ((i 0)) - (cond ((= i strlen) (cons (+ strlen 1) '())) - ((= i 0) (cons i (loop (+ i 1)))) - ((or (equal? (string-ref STR i) #\ ) - (equal? (string-ref STR i) #\,)) (cons (+ i 1) (loop (+ i 1)))) - (else (loop (+ i 1)))))) - '() - )) - -(define (string-list-match? STR STR-LIST) - (let loop ((s STR-LIST)) - (cond - ((equal? s #f) #f) - ((equal? s '()) #f) - ((equal? (car s) #f) #f) - ((equal? STR (car s)) #t) - (else (loop (cdr s)))))) - -; We might have some sect1 level elements where the modification times -; are significant. An example of this is the "What's New" section in -; the release notes. We enable the printing of pubdate entry in -; sect1info elements to support this. -(element (sect1info pubdate) (process-children)) - - - - - (element quote - (make sequence - (literal "“") - (process-children) - (literal "”"))) - - - (define ($create-refentry-xref-link$ #!optional (n (current-node))) - (let* ((r (select-elements (children n) (normalize "refentrytitle"))) - (m (select-elements (children n) (normalize "manvolnum"))) - (v (attribute-string (normalize "vendor") n)) - (u (string-append "&release.man.url;?query=" - (data r) "&" "sektion=" (data m)))) - (case v - (("xorg") (string-append u "&" "manpath=Xorg+&release.manpath.xorg;" )) - (("netbsd") (string-append u "&" "manpath=NetBSD+&release.manpath.netbsd;")) - (("ports") (string-append u "&" "manpath=FreeBSD+&release.manpath.freebsd-ports;")) - (else (string-append u "&" "manpath=FreeBSD+&release.manpath.freebsd;"))))) - - ;; $paragraph$ function with arch attribute support. - (define ($paragraph$ #!optional (para-wrapper "P")) - (let ((footnotes (select-elements (descendants (current-node)) - (normalize "footnote"))) - (tgroup (have-ancestor? (normalize "tgroup"))) - (arch (attribute-string (normalize "arch"))) - (role (attribute-string (normalize "role"))) - (arch-string (entity-text "arch")) - (merged-string (entity-text "merged"))) - (make sequence - (make element gi: para-wrapper - attributes: (append - (if %default-quadding% - (list (list "ALIGN" %default-quadding%)) - '())) - (make sequence - (cond - ;; If arch= not specified, then print unconditionally. This clause - ;; handles the majority of cases. - ((or (equal? arch #f) - (equal? arch "") - (equal? arch "all")) - (process-children)) - (else - (sosofo-append - (make sequence - (literal "[") - (let loop ((prev (car (split-string-to-list arch))) - (rest (cdr (split-string-to-list arch)))) - (make sequence - (literal prev) - (if (not (null? rest)) - (make sequence - (literal ", ") - (loop (car rest) (cdr rest))) - (empty-sosofo)))) - (literal "] ") - (process-children))))) - (if (and (not (null? role)) (equal? role "merged")) - (literal " [" merged-string "]") - (empty-sosofo)) - (if (or %footnotes-at-end% tgroup (node-list-empty? footnotes)) - (empty-sosofo) - (make element gi: "BLOCKQUOTE" - attributes: (list - (list "CLASS" "FOOTNOTES")) - (with-mode footnote-mode - (process-node-list footnotes))))))))) - ]]> - - (define (toc-depth nd) - (if (string=? (gi nd) (normalize "book")) - 3 - 3)) - - - - - - diff --git a/release/doc/share/sgml/release.ent b/release/doc/share/sgml/release.ent deleted file mode 100644 index 60b7130..0000000 --- a/release/doc/share/sgml/release.ent +++ /dev/null @@ -1,62 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - diff --git a/release/doc/share/xml/Makefile b/release/doc/share/xml/Makefile new file mode 100644 index 0000000..d7112ec --- /dev/null +++ b/release/doc/share/xml/Makefile @@ -0,0 +1,15 @@ +# $FreeBSD$ + +RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../.. + +.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" +.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" + +dev-auto.xml: ${MAN4PAGES} ${ARCHLIST} ${MAN2HWNOTES_CMD} catalog-auto + ${PERL} ${MAN2HWNOTES_CMD} ${MAN2HWNOTES_FLAGS} -a ${ARCHLIST} -o ${.TARGET} ${MAN4PAGES} + +catalog-auto: + ${ECHO_CMD} 'PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Auto Generated Device Lists//EN"' \ + '"dev-auto.xml"' > ${.TARGET} + +all: dev-auto.xml diff --git a/release/doc/share/xml/catalog b/release/doc/share/xml/catalog new file mode 100644 index 0000000..3f91cf0 --- /dev/null +++ b/release/doc/share/xml/catalog @@ -0,0 +1,15 @@ + -- FreeBSD SGML Public Identifiers -- + -- Release-specific -- + + -- $FreeBSD$ -- + +PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" + "release.ent" + +PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT Release Notes DocBook Language Neutral Stylesheet//EN" + "release.dsl" + +PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT Release Notes DocBook Stylesheet//EN" + "../../en_US.ISO8859-1/share/xml/release.dsl" + + diff --git a/release/doc/share/xml/default.dsl b/release/doc/share/xml/default.dsl new file mode 100644 index 0000000..58d8231 --- /dev/null +++ b/release/doc/share/xml/default.dsl @@ -0,0 +1,14 @@ + + + +]> + + + + + + + + + diff --git a/release/doc/share/xml/release.dsl b/release/doc/share/xml/release.dsl new file mode 100644 index 0000000..66e9ae2 --- /dev/null +++ b/release/doc/share/xml/release.dsl @@ -0,0 +1,225 @@ + + + + + + +%release.ent; +]> + + + + + +; String manipulation functions +(define (split-string-to-list STR) + ;; return list of STR separated with char #\ or #\, + (if (string? STR) + (let loop ((i (string-delim-index STR))) + (cond ((equal? (cdr i) '()) '()) + (else (cons (substring STR (list-ref i 0) (- (list-ref i 1) 1)) + (loop (cdr i)))))) + '())) + +(define (string-delim-index STR) + ;; return indexes of STR separated with char #\ or #\, + (if (string? STR) + (let ((strlen (string-length STR))) + (let loop ((i 0)) + (cond ((= i strlen) (cons (+ strlen 1) '())) + ((= i 0) (cons i (loop (+ i 1)))) + ((or (equal? (string-ref STR i) #\ ) + (equal? (string-ref STR i) #\,)) (cons (+ i 1) (loop (+ i 1)))) + (else (loop (+ i 1)))))) + '() + )) + +(define (string-list-match? STR STR-LIST) + (let loop ((s STR-LIST)) + (cond + ((equal? s #f) #f) + ((equal? s '()) #f) + ((equal? (car s) #f) #f) + ((equal? STR (car s)) #t) + (else (loop (cdr s)))))) + +; We might have some sect1 level elements where the modification times +; are significant. An example of this is the "What's New" section in +; the release notes. We enable the printing of pubdate entry in +; sect1info elements to support this. +(element (sect1info pubdate) (process-children)) + + + + + (element quote + (make sequence + (literal "“") + (process-children) + (literal "”"))) + + + (define ($create-refentry-xref-link$ #!optional (n (current-node))) + (let* ((r (select-elements (children n) (normalize "refentrytitle"))) + (m (select-elements (children n) (normalize "manvolnum"))) + (v (attribute-string (normalize "vendor") n)) + (u (string-append "&release.man.url;?query=" + (data r) "&" "sektion=" (data m)))) + (case v + (("xorg") (string-append u "&" "manpath=Xorg+&release.manpath.xorg;" )) + (("netbsd") (string-append u "&" "manpath=NetBSD+&release.manpath.netbsd;")) + (("ports") (string-append u "&" "manpath=FreeBSD+&release.manpath.freebsd-ports;")) + (else (string-append u "&" "manpath=FreeBSD+&release.manpath.freebsd;"))))) + + ;; $paragraph$ function with arch attribute support. + (define ($paragraph$ #!optional (para-wrapper "P")) + (let ((footnotes (select-elements (descendants (current-node)) + (normalize "footnote"))) + (tgroup (have-ancestor? (normalize "tgroup"))) + (arch (attribute-string (normalize "arch"))) + (role (attribute-string (normalize "role"))) + (arch-string (entity-text "arch")) + (merged-string (entity-text "merged"))) + (make sequence + (make element gi: para-wrapper + attributes: (append + (if %default-quadding% + (list (list "ALIGN" %default-quadding%)) + '())) + (make sequence + (cond + ;; If arch= not specified, then print unconditionally. This clause + ;; handles the majority of cases. + ((or (equal? arch #f) + (equal? arch "") + (equal? arch "all")) + (process-children)) + (else + (sosofo-append + (make sequence + (literal "[") + (let loop ((prev (car (split-string-to-list arch))) + (rest (cdr (split-string-to-list arch)))) + (make sequence + (literal prev) + (if (not (null? rest)) + (make sequence + (literal ", ") + (loop (car rest) (cdr rest))) + (empty-sosofo)))) + (literal "] ") + (process-children))))) + (if (and (not (null? role)) (equal? role "merged")) + (literal " [" merged-string "]") + (empty-sosofo)) + (if (or %footnotes-at-end% tgroup (node-list-empty? footnotes)) + (empty-sosofo) + (make element gi: "BLOCKQUOTE" + attributes: (list + (list "CLASS" "FOOTNOTES")) + (with-mode footnote-mode + (process-node-list footnotes))))))))) + ]]> + + (define (toc-depth nd) + (if (string=? (gi nd) (normalize "book")) + 3 + 3)) + + + + + + diff --git a/release/doc/share/xml/release.ent b/release/doc/share/xml/release.ent new file mode 100644 index 0000000..60b7130 --- /dev/null +++ b/release/doc/share/xml/release.ent @@ -0,0 +1,62 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/release/doc/zh_CN.GB2312/errata/Makefile b/release/doc/zh_CN.GB2312/errata/Makefile index fc7790b..b584b5f 100644 --- a/release/doc/zh_CN.GB2312/errata/Makefile +++ b/release/doc/zh_CN.GB2312/errata/Makefile @@ -14,7 +14,7 @@ INSTALL_COMPRESSED?= gz INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/zh_CN.GB2312/errata/article.sgml b/release/doc/zh_CN.GB2312/errata/article.sgml deleted file mode 100644 index df0b697..0000000 --- a/release/doc/zh_CN.GB2312/errata/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,177 +0,0 @@ - - - -%articles.ent; - - -%release; - -]> - -
- - &os; -<![ %release.type.current [ - &release.current; -]]> -<![ %release.type.snapshot [ - &release.prev; -]]> -<![ %release.type.release [ - &release.current; -]]> - ·¢Ðа濱Îó - - - The &os; Project - - - $FreeBSD$ - - - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - The &os; Documentation Project - - - - &tm-attrib.freebsd; - &tm-attrib.intel; - &tm-attrib.sparc; - &tm-attrib.general; - - - - - Õâ·ÝÎĵµÁгöÁË &os; - - - - µÄ¿±ÎóÄÚÈÝ£¬ - ÆäÖаüÀ¨ÔÚ·¢Ðа淢²¼Ö®ºó·¢ÏÖµÄÖØ´óÎÊÌ⣬ - ÒÔ¼°ÔÚ·¢ÐаæµÄ½»¸¶¹¤³ÌºóÆÚ±¾Ó¦Ð´½ø·¢ÐаæÎĵµ£¬ - ¶øûÓÐÀ´µÃ¼°¼ÓÈëµÄÖØÒªÐÅÏ¢¡£ ÕâЩÐÅÏ¢¿ÉÄÜ°üÀ¨°²È«¹«¸æ£¬ - ÒÔ¼°¹ØÓÚ¿ÉÄÜÓ°ÏìÈí¼þºÍÎĵµµÄ²Ù×÷»ò¿ÉÓÃÐÔµÄÐÂÎÅ¡£ - ÔÚ°²×°´Ë°æ±¾µÄ &os; ֮ǰ£¬ Ó¦Ê×ÏÈÔĶÁ´ËÎĵµµÄ×îа汾¡£ - - Õâ·Ý &os; - - - - µÄ¿±ÎóÎĵµ½«³ÖÐøµØά»¤£¬ - Ö±µ½ &os; &release.next; ·¢²¼ÎªÖ¹¡£ - - - - ½éÉÜ - - Õâ·Ý¿±ÎóÎĵµ°üº¬Á˹ØÓÚ &os; - - - µÄ ×îÐÂÖØ´óÐÂÎÅ¡£ ÔÚ°²×°ÕâÒ»°æ±¾Ö®Ç°£¬ - ͨ¹ý²Î¿¼Õâ·ÝÎĵµÀ´Á˽âÔÚ·¢²¼Ö®ºó£¬ - ¿ÉÄÜÒѾ­·¢ÏÖ²¢ÐÞÕýµÄÎÊÌâ·Ç³£ÖØÒª¡£ - - Ëæ·¢Ðа汾¶ø·¢²¼µÄÕâ·ÝÎĵµ (ÀýÈ磬 ÔÚ CDROM Éϸ½´øµÄ) - Ò»°ãÀ´ËµÒѾ­¹ýʱÁË£¬ µ«ÔÚ Internet ÉϵÄÆäËû¸±±¾»á±»³ÖÐø¸üУ¬ - Òò´ËÓ¦×÷ΪÕâÒ»·¢ÐаæµÄ ×îп±Îó À´¿´´ý¡£ - ÕâЩ¿±ÎóÎĵµµÄ¸±±¾£¬ ¿ÉÒÔÔÚ £¬ - ÒÔ¼°ËùÓÐÆäËû±£³ÖÓëÆäͬ²½µÄ¾µÏñÉÏÕÒµ½¡£ - - &os; &release.branch; µÄÔ´´úÂëºÍÔ¤±àÒëÐÎʽµÄ¿ìÕÕÖУ¬ - Ò²»á°üº¬±¾Îĵµ (ÔÚÖÆ×÷¿ìÕÕʱ) µÄ×îа汾¡£ - - È«²¿ &os; CERT °²È«¹«¸æµÄÁÐ±í£¬ ¿ÉÒÔÔÚ »ò ÕÒµ½¡£ - - - - - °²È«¹«¸æ - -ÔÝÎÞ°²È«¹«¸æ¡£ -]]> - -ÔÝÎÞ°²È«¹«¸æ¡£ -]]> - -ÔÝÎÞ°²È«¹«¸æ¡£ -]]> - - - - - δ½â¾öµÄÎÊÌâ - -ÔÝÎÞδ½â¾öµÄÎÊÌâ¡£ -]]> - -ÔÝÎÞδ½â¾öµÄÎÊÌâ¡£ -]]> - -ÔÝÎÞδ½â¾öµÄÎÊÌâ¡£ -]]> - - - - - ×îÐÂÏûÏ¢ - -ÎÞÐÂÎÅ¡£ -]]> - -ÎÞÐÂÎÅ¡£ -]]> - -ÎÞÐÂÎÅ¡£ -]]> - - -
diff --git a/release/doc/zh_CN.GB2312/errata/article.xml b/release/doc/zh_CN.GB2312/errata/article.xml new file mode 100644 index 0000000..c9fc047 --- /dev/null +++ b/release/doc/zh_CN.GB2312/errata/article.xml @@ -0,0 +1,178 @@ + + +%entities; + + +%release; + + + + +]]> + +]]> + +]> + + + +
+ + &os; &release; ·¢Ðа濱Îó + + + The &os; Project + + + $FreeBSD$ + + + 2000 + 2001 + 2002 + 2003 + 2004 + 2005 + The &os; Documentation Project + + + + &tm-attrib.freebsd; + &tm-attrib.intel; + &tm-attrib.sparc; + &tm-attrib.general; + + + + + Õâ·ÝÎĵµÁгöÁË &os; + + + + µÄ¿±ÎóÄÚÈÝ£¬ + ÆäÖаüÀ¨ÔÚ·¢Ðа淢²¼Ö®ºó·¢ÏÖµÄÖØ´óÎÊÌ⣬ + ÒÔ¼°ÔÚ·¢ÐаæµÄ½»¸¶¹¤³ÌºóÆÚ±¾Ó¦Ð´½ø·¢ÐаæÎĵµ£¬ + ¶øûÓÐÀ´µÃ¼°¼ÓÈëµÄÖØÒªÐÅÏ¢¡£ ÕâЩÐÅÏ¢¿ÉÄÜ°üÀ¨°²È«¹«¸æ£¬ + ÒÔ¼°¹ØÓÚ¿ÉÄÜÓ°ÏìÈí¼þºÍÎĵµµÄ²Ù×÷»ò¿ÉÓÃÐÔµÄÐÂÎÅ¡£ + ÔÚ°²×°´Ë°æ±¾µÄ &os; ֮ǰ£¬ Ó¦Ê×ÏÈÔĶÁ´ËÎĵµµÄ×îа汾¡£ + + Õâ·Ý &os; + + + + µÄ¿±ÎóÎĵµ½«³ÖÐøµØά»¤£¬ + Ö±µ½ &os; &release.next; ·¢²¼ÎªÖ¹¡£ + + + + ½éÉÜ + + Õâ·Ý¿±ÎóÎĵµ°üº¬Á˹ØÓÚ &os; + + + µÄ ×îÐÂÖØ´óÐÂÎÅ¡£ ÔÚ°²×°ÕâÒ»°æ±¾Ö®Ç°£¬ + ͨ¹ý²Î¿¼Õâ·ÝÎĵµÀ´Á˽âÔÚ·¢²¼Ö®ºó£¬ + ¿ÉÄÜÒѾ­·¢ÏÖ²¢ÐÞÕýµÄÎÊÌâ·Ç³£ÖØÒª¡£ + + Ëæ·¢Ðа汾¶ø·¢²¼µÄÕâ·ÝÎĵµ (ÀýÈ磬 ÔÚ CDROM Éϸ½´øµÄ) + Ò»°ãÀ´ËµÒѾ­¹ýʱÁË£¬ µ«ÔÚ Internet ÉϵÄÆäËû¸±±¾»á±»³ÖÐø¸üУ¬ + Òò´ËÓ¦×÷ΪÕâÒ»·¢ÐаæµÄ ×îп±Îó À´¿´´ý¡£ + ÕâЩ¿±ÎóÎĵµµÄ¸±±¾£¬ ¿ÉÒÔÔÚ £¬ + ÒÔ¼°ËùÓÐÆäËû±£³ÖÓëÆäͬ²½µÄ¾µÏñÉÏÕÒµ½¡£ + + &os; &release.branch; µÄÔ´´úÂëºÍÔ¤±àÒëÐÎʽµÄ¿ìÕÕÖУ¬ + Ò²»á°üº¬±¾Îĵµ (ÔÚÖÆ×÷¿ìÕÕʱ) µÄ×îа汾¡£ + + È«²¿ &os; CERT °²È«¹«¸æµÄÁÐ±í£¬ ¿ÉÒÔÔÚ »ò ÕÒµ½¡£ + + + + + °²È«¹«¸æ + +ÔÝÎÞ°²È«¹«¸æ¡£ +]]> + +ÔÝÎÞ°²È«¹«¸æ¡£ +]]> + +ÔÝÎÞ°²È«¹«¸æ¡£ +]]> + + + + + δ½â¾öµÄÎÊÌâ + +ÔÝÎÞδ½â¾öµÄÎÊÌâ¡£ +]]> + +ÔÝÎÞδ½â¾öµÄÎÊÌâ¡£ +]]> + +ÔÝÎÞδ½â¾öµÄÎÊÌâ¡£ +]]> + + + + + ×îÐÂÏûÏ¢ + +ÎÞÐÂÎÅ¡£ +]]> + +ÎÞÐÂÎÅ¡£ +]]> + +ÎÞÐÂÎÅ¡£ +]]> + + +
diff --git a/release/doc/zh_CN.GB2312/hardware/Makefile b/release/doc/zh_CN.GB2312/hardware/Makefile index 5aab040..53037dd 100644 --- a/release/doc/zh_CN.GB2312/hardware/Makefile +++ b/release/doc/zh_CN.GB2312/hardware/Makefile @@ -19,9 +19,9 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/catalog-auto -SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.sgml +SRCS+= ${DEV-AUTODIR}/dev-auto.xml CATALOGS+= -c ${DEV-AUTODIR}/catalog-auto diff --git a/release/doc/zh_CN.GB2312/hardware/article.sgml b/release/doc/zh_CN.GB2312/hardware/article.sgml deleted file mode 100644 index 52683be..0000000 --- a/release/doc/zh_CN.GB2312/hardware/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,1353 +0,0 @@ - -%articles.ent; - - -%release; - -%devauto; - - - -]> - -
- - - &os; &release.current; ¼æÈÝÓ²¼þ˵Ã÷ - - The &os; Documentation Project - - $FreeBSD$ - - - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - 2006 - 2007 - The &os; Documentation Project - - - - &tm-attrib.freebsd; - &tm-attrib.amd; - &tm-attrib.ibm; - &tm-attrib.intel; - &tm-attrib.sparc; - &tm-attrib.sun; - &tm-attrib.general; - - - - - - ½éÉÜ - - Õâ·ÝÎĵµÊÇ - &os; &release.current;. - µÄÓ²¼þ¼æÈÝÐÔ˵Ã÷¡£ ËüÁгöÁËÒÑÖªÄܹ»Îª &os; ËùÖ§³ÖµÄÓ²¼þ£¬ - ÒÔ¼°ËüËùÖ§³ÖµÄ¸÷ÀàÓ²¼þ (´æ´¢¿ØÖÆÆ÷¡¢ ÍøÂç½Ó¿ÚµÈµÈ)£¬ - ÒÔ¼°ÕâЩÉ豸ÀàÐÍÖÐÒÑÖª¿ÉÓõÄÓ²¼þÐͺš£ - - - - - Ö§³ÖµÄ´¦ÀíÆ÷ºÍÖ÷°å - - ÕâÒ»½ÚÖÐÁгöÁËһЩÓë¾ßÌåÓ²¼þ¼Ü¹¹Ïà¹ØµÄ£¬ - ÔÚÕâЩӲ¼þ¼Ü¹¹ÉÏÄܹ»Ö§³ÖµÄ´¦ÀíÆ÷ºÍϵͳÓйصÄÐÅÏ¢¡£ - - - amd64 - - ´Ó 2003 ÄêÖпªÊ¼£¬ &os;/&arch.amd64; ÌṩÁ˶ÔÓÚ AMD64 - (Hammer) ºÍ &intel; EM64T Ó²¼þ¼Ü¹¹µÄÖ§³Ö£¬ - Ä¿Ç°ÕâÒ»Ó²¼þ¼Ü¹¹ÊÇ Tier-1 ƽ̨ (ÍêÈ«Ö§³ÖµÄÓ²¼þ¼Ü¹¹)£¬ - Äú¿ÉÒÔÔ¤ÆÚËüÔÚ &os; ²Ù×÷ϵͳµÄ¸÷¸ö·½ÃæÓµÓвúÆ·¼¶µÄÆ·ÖÊ£¬ - °üÀ¨°²×°ºÍ¿ª·¢»·¾³¡£ - - Çë×¢ÒâÕâ¸ö¼Ü¹¹ÓÐÁ½¸öÃû×Ö£¬ - AMD64 (AMD) ºÍ Intel EM64T (À©Õ¹ÄÚ´æ 64-λ ¼¼Êõ)¡£ - Á½Öּܹ¹µÄ 64-λ ģʽ¼¸ºõÊÇÍêÈ«Ï໥¼æÈݵģ¬ - ¶ø &os;/&arch.amd64; ¶ÔËüÃǶ¼ÄÜÌṩ֧³Ö¡£ - - ׫д±¾ÎÄʱ£¬ ÒѾ­È·ÈÏÄܹ»ÍêÈ«Ö§³ÖÏÂÁд¦ÀíÆ÷£º - - - - &amd.athlon;64 (Clawhammer). - - - - &amd.opteron; (Sledgehammer). - - - - &intel; 64-λ &xeon; (Nacona)¡£ - ÕâÀà´¦ÀíÆ÷²ÉÓà 90nm ÖƳ̹¤ÒÕÖÆÔ죬 ÅäºÏ &intel; E7520/E7525/E7320 оƬ×飬 - Äܹ»ÔËÐÐÓÚ 2.80 µ½ 3.60 GHz (FSB 800MHz)¡£ - - - - Ö§³Ö &intel; EM64T µÄ &intel; &pentium; 4 ´¦ÀíÆ÷ (Prescott)¡£ - ÕâÀà´¦ÀíÆ÷²ÉÓà 90nm ÖƳ̹¤ÒÕÖÆÔ죬 ²ÉÓà FC-LGA775 ·â×°£¬ ÅäºÏ &intel; - 925X Express оƬ×飬 Äܹ»ÔËÐÐÓÚ 3.20F/3.40F/3.60F GHz¡£ - ¶ÔÓ¦µÄ S-Spec ±àºÅ°üÀ¨ SL7L9¡¢ SL7L8¡¢ SL7LA¡¢ SL7NZ¡¢ SL7PZ£¬ - ÒÔ¼° SL7PX¡£ ÐèҪעÒâµÄÊÇ£¬ ±àºÅΪ 5xx µÄ´¦ÀíÆ÷²¢²»Ö§³Ö - EM64T¡£ - - - - &intel; EM64T ÊÇ IA-32 (x86) µÄÒ»ÖÖÀ©Õ¹°æ±¾£¬ - ËüÓë &os;/ia64 ËùÖ§³ÖµÄ &intel; IA-64 (°²ÌÚ£¬ Itanium) ¼Ü¹¹²»Í¬¡£ - һЩÀ´×Ô &intel; µÄÔçÆÚÎĵµ½« &intel; EM64T ³Æ×÷ - 64-λ À©Õ¹¼¼Êõ »ò IA-32e¡£ - - ĿǰΪֹ²âÊÔ¹ýµÄ×î´óÄÚ´æÅäÖÃΪ 8GB¡£ ´ËÓ²¼þƽ̨É쵀 SMP - Ö§³ÖÒѾ­Í걸£¬ ²¢ÇÒÏ൱Îȶ¨ÁË¡£ - - ÔÚÐí¶à·½Ã棬 ÌرðÊÇÔÚÇý¶¯³ÌÐòÖ§³ÖÉÏ£¬ &os;/&arch.amd64; Óë &os;/&arch.i386; - ·Ç³£ÀàËÆ¡£ һЩ (ÌرðÊǷdz£¾ÉµÄ) Çý¶¯³ÌÐò£¬ ÔÚ 64-λ - ´úÂë¿É¿¿ÐÔ·½ÃæÓпÉÄÜ´æÔÚһЩÎÊÌâ¡£ Ò»°ã¶øÑÔ£¬ ÒѾ­¿ÉÒÔÔÚÆäËû 64-λ - Ó²¼þƽ̨ÉϹ¤×÷µÄÇý¶¯³ÌÐò£¬ ¿ÉÒÔÕý³£¹¤×÷¶ø²»»áÓÐÈκÎÎÊÌâ¡£ - - &os;/&arch.amd64; ÊÇ &os; µÄÒ»¸öÏ൱ÄêÇáµÄÓ²¼þƽ̨¡£ - ¾¡¹ÜºËÐÄµÄ &os; ÄÚºËÒÔ¼°»ù±¾ÏµÍ³×é¼þÒ»°ã¶øÑÔ»áÏ൱µØ½¡×³£¬ - µ«¿ÉÄÜÈÔÈ»´æÔÚһЩ²»ÉõÍêÉƵĵط½£¬ ÌرðÊǵÚÈý·½Èí¼þ°ü¡£ - - - - - i386 - - &os;/&arch.i386; Äܹ»ÔÚ¸÷ʽ¸÷ÑùµÄ IBM PC - ¼æÈÝ »úÉÏÔËÐС£ ÓÉÓÚÕâÖּܹ¹µÄÓ²¼þ·Ç³£¶à£¬ - ²»¿ÉÄÜÏ꾡µØÁо٠&os; ËùÖ§³ÖµÄËùÓÐÉ豸×éºÏ¡£ - ²»¹ý£¬ÕâÀï¸ø³öÁËһЩһ°ãµÄÖ¸µ¼Ô­Ôò¡£ - - ¼¸ºõËùÓеİüº¬¸¡µãÔËËãµ¥ÔªµÄ &i386;-¼æÈÝ ´¦ÀíÆ÷¶¼Äܱ»ºÜºÃµØÖ§³Ö¡£ - &os Ö§³Ö´Ó 80486 ¿ªÊ¼µÄËùÓÐ - &intel; ´¦ÀíÆ÷£¬ Õâ°üÀ¨ 80486¡¢ &pentium;¡¢ &pentium; Pro¡¢ &pentium; II¡¢ &pentium; III¡¢ - &pentium; 4£¬ ÒÔ¼°ÕâЩ´¦ÀíÆ÷µÄ¸÷ÖÖ±äÌ壬 Èç &xeon; ºÍ &celeron; - ´¦ÀíÆ÷¡£ ³ý´ËÖ®Í⣬ ËùÓÐ &i386;-¼æÈÝµÄ AMD - ´¦ÀíÆ÷Ò²¶¼±»Ö§³Ö£¬ Õâ°üÀ¨ &am486;¡¢ &am5x86;¡¢ K5¡¢ &amd.k6; - (¼°Æä±äÌå)¡¢ &amd.athlon; (°üÀ¨ Athlon-MP¡¢ Athlon-XP¡¢ Athlon-4¡¢ - ÒÔ¼° Athlon Thunderbird)£¬ ÒÔ¼° &amd.duron; ´¦ÀíÆ÷¡£ ÁíÍ⣬ &os »¹Ö§³Ö AMD - Élan SC520 ǶÈëʽ´¦ÀíÆ÷¡£ Transmeta - Crusoe Äܹ»±»Ê¶±ð²¢Ö§³Ö£¬ ÀàËƵػ¹ÓÐ Cyrix ºÍ NexGen ÖÆÔìµÄÆäËû &i386;-¼æÈÝ´¦ÀíÆ÷¡£ - - ÕâÀà¼Ü¹¹µÄÖ÷°åÐͺÅÒ²·Ç³£Öڶࡣ ʹÓà ISA¡¢ VLB¡¢ EISA¡¢ AGP ÒÔ¼° PCI - À©Õ¹×ÜÏßµÄÖ÷°åµÄÖ§³Ö·Ç³£ÍêÉÆ¡£ ´ËÍ⣬ ¶ÔÓÚ IBM PS/2 ²úÆ·Ïß PC - ÖÐµÄ MCA (MicroChannel) À©Õ¹×ÜÏßÒ²ÌṩÁËÓÐÏÞµÄÖ§³Ö¡£ - - Ò»°ã¶øÑÔ£¬ &os; Ö§³Ö¶Ô³Æ¶à´¦ÀíÆ÷ (SMP) ϵͳ£¬ - ²»¹ýijЩÌØÊâÇé¿öÏ£¬ BIOS »òÖ÷°åµÄ - bug ¿ÉÄܻᵼÖÂһЩÎÊÌâ¡£ ²éÔÄ - &a.smp; ÓʼþÁбíµÄ´æµµ¿ÉÄÜÄÜÌṩһЩÏßË÷¡£ - - &os; Äܹ»ÀûÓà - &intel; CPU ËùÖ§³ÖµÄ ³¬Ïß³Ì (HyperThreading, HTT) ¹¦ÄÜ£¬ - ²¢´ÓÖÐÊÜÒæ¡£ ÆôÓÃÁË - options SMP ÌØÐÔµÄÄںˣ¬ - Äܹ»×Ô¶¯¼ì²âµ½¸½¼ÓµÄÂß¼­´¦ÀíÆ÷¡£ - ĬÈ쵀 &os; µ÷¶ÈÆ÷½«Âß¼­´¦ÀíÆ÷µÈͬÓÚ¶îÍâµÄÎïÀí´¦ÀíÆ÷À´Ê¹Óã» - »»ÑÔÖ®£¬ Ëü²»»á³¢ÊÔ¸ù¾Ýͬһ CPU ÉÏʹÓù²Ïí×ÊÔ´ÕâÒ»ÊÂʵ£¬ - À´¶Ôµ÷¶È²ßÂÔ½øÐÐÓÅ»¯¡£ ÓÉÓÚÕâÖÖµ÷¶È·½Ê½¿ÉÄÜÔÚһЩӦÓÃÖе¼ÖÂÐÔÄÜËðʧ£¬ - Òò´Ë£¬ ϵͳÌṩÁË machdep.hlt_logical_cpus sysctl - ±äÁ¿¡£ ´ËÍ⣬ Ò²¿ÉÒÔͨ¹ý sysctl ±äÁ¿ - machdep.hlt_cpus À´Ê¹ÓÿÕÏÐÑ­»·À´½ûÓþßÌåµÄ CPU¡£ - &man.smp.4; Áª»úÊÖ²áÖжԴ˽øÐÐÁ˽øÒ»²½µÄ½éÉÜ¡£ - - &os; Äܹ»ÀûÓÃÖ§³Ö ÎïÀíµØÖ·À©Õ¹ (Physical Address Extensions, PAE) - µÄ CPU ÌṩµÄÕâÖÖÄÜÁ¦¡£ ÆôÓÃÁË - PAE ÌØÐÔµÄÄÚºËÄܹ»¼ì²â¸ßÓÚ - 4 GB µÄÄڴ棬 ²¢ÔÚϵͳÖÐʹÓÃÕâЩÄÚ´æ¡£ ÕâÒ»ÌØÐÔ»á¶ÔһЩÉ豸Çý¶¯ºÍ - &os; ϵͳµÄ¹¦ÄܲúÉúijЩÏÞÖÆ£» Çë²Î¼ûÁª»úÊÖ²á &man.pae.4; Á˽â½øÒ»²½µÄÏêÇé¡£ - - Ò»°ã¶øÑÔ£¬ &os; Äܹ»ÔÚ»ùÓÚ i386 µÄ±Ê¼Ç±¾ÉÏÔËÐУ¬ ²»¹ýÀàËÆÉùÒô¡¢ - ͼÏñ¡¢ µçÔ´¹ÜÀí£¬ ÒÔ¼° PCCARD À©Õ¹²ÛÕâЩ¹¦ÄÜ£¬ Ôò¿ÉÄÜ´æÔÚһЩ֧³Ö³Ì¶È·½ÃæµÄ²îÒì¡£ - ÕâЩÌØÐÔÔÚ²»Í¬µÄ»úÆ÷ÉÏåÄÈ»²»Í¬£¬ ͨ³£ÐèÒª &os; ¶ÔËüÃǽøÐи÷ʽ¸÷ÑùµÄÖ§³ÖÌØÀý£¬ - ÒÔÈƹýÓ²¼þµÄÎÊÌâ»òÆäËû¹îÒìµÄ벡¡£ ÈçÓл³ÒÉ£¬ ÇëËÑË÷ &a.mobile; µÄ´æµµÀ´»ñÈ¡ÓÐÓõÄÐÅÏ¢¡£ - - ¾ø´ó¶àÊý½ÏеıʼDZ¾ (ÒÔ¼°Ðí¶à×ÀÃæ»ú) ¶¼Ê¹ÓÃÁË - ¸ß¼¶ÅäÖú͵çÔ´¹ÜÀí (Advanced Configuration and Power Management, ACPI) - ±ê×¼¡£ &os; ͨ¹ýÀ´×Ô &intel; µÄ ACPI ×é¼þ¼Ü¹¹²Î¿¼ÊµÏÖÀ´Ö§³Ö ACPI£¬ - ¹ØÓÚÕâ¸öʵÏֵĽéÉÜ£¬ ¿ÉÒÔÔÚÁª»úÊÖ²á &man.acpi.4; ÖÐÕÒµ½¡£ - ÔÚһЩ¼ÆËã»úÉÏʹÓà ACPI ¿ÉÄܻᵼÖ²»Îȶ¨£¬ Õâʱ¿ÉÄÜ»áÐèÒª½ûÓà ACPI Çý¶¯¡£ - ͨ³££¬ Õâ¸öÇý¶¯³ÌÐòÊÇÒÔÄÚºËÄ£¿éµÄ·½Ê½¼ÓÔصģ¬ - ͨ¹ýÔÚ /boot/device.hints ¼ÓÈëÏÂÁÐÅäÖÿÉÒÔ½ûÓÃËü£º - - hint.acpi.0.disabled="1" - - Ï£Íûµ÷ÊÔÓë ACPI ÓйØÎÊÌâµÄÓû§£¬ ¿ÉÄܻᷢÏÖ½ûÓò¿·Ö ACPI ¹¦ÄÜ£¬ - »áÊÇÒ»ÖÖËõСÎÊÌⷶΧµÄºÃ°ì·¨¡£ &man.acpi.4; - Áª»úÊÖ²áÖÐÌṩÁËÈçºÎͨ¹ýÒýµ¼¼ÓÔØÆ÷¿ª¹ØÀ´Íê³ÉÕâÑùµÄÐèÇóµÄ·½·¨¡£ - - ACPI ÒÀÀµÓÚÓɼÆËã»úµÄ BIOS ÌṩµÄ ϵͳ²îÒìÃèÊö±í (Differentiated System Descriptor Table, - DSDT) À´¹¤×÷¡£ һЩ¼ÆËã»úÉ쵀 DSDT ¿ÉÄܲ»ÍêÕû»òÕßÓÐÎÊÌ⣬ - Õâ»áµ¼Ö ACPI ¹¤×÷²»Õý³£¡£ Õë¶ÔһЩ¼ÆËã»úµÄÌæ»» DSDT£¬ - ¿ÉÒÔÔÚ ACPI4Linux ÏîÄ¿ÍøÕ¾É쵀 DSDT - »·½ÚÖÐÕÒµ½¡£ &os; ¿ÉÒÔÀûÓÃÕâЩ DSDT À´¸²¸Ç BIOS ÌṩµÄ DSDT£» - Çë²ÎÔÄÁª»úÊÖ²á &man.acpi.4; ÒÔÁ˽â¾ßÌåµÄϸ½Ú¡£ - - - - ia64 - - Ä¿Ç°Ö§³ÖµÄ´¦ÀíÆ÷ÊÇ - - &itanium; ºÍ - - &itanium; 2¡£ - - Ö§³ÖµÄоƬ×é°üÀ¨£º - - - HP zx1 - - - &intel; 460GX - - - &intel; E8870 - - - - Äܹ»Ö§³Öµ¥´¦ÀíÆ÷ (Uniprocessor, UP) ºÍ¶Ô³Æ¶à´¦ÀíÆ÷ (Symmetric Multi-processor, SMP) - ÅäÖᣠ- - ¶àÊýÄܹ»ÔÚ - &arch.ia64; »úÆ÷ÉÏʹÓõÄÓ²¼þ¾ù¿ÉÒÔÍêÈ«Ö§³Ö¡£ ±È½ÏÖØÒªµÄÀýÍâÊÇ VGA ¿ØÖÆ̨¡£ - &os; ¶ÔÓÚ VGA ¿ØÖÆ̨µÄÖ§³Ö£¬ Ä¿Ç°Ê®·Ö¾ÖÏÞÓÚ PC Ó²¼þ£¬ µ«²¢²»ÊÇËùÓÐµÄ &arch.ia64; - »úÆ÷¶¼ÓÐÌṩÁË×ã¹» PC ÒÅÁôÖ§³ÖµÄоƬ×é¡£ Òò¶ø£¬ - ²»Ó¦ÆôÓà &man.syscons.4;£¬ ¶øӦʹÓô®¿Ú¿ØÖÆ̨¡£ - - - - - pc98 - - Ö§³Ö²ÉÓü¸ºõËùÓÐ &i386; ¼æÈÝ´¦ÀíÆ÷µÄ NEC PC-9801/9821 ϵÁмÆËã»ú£¬ - ÕâЩ´¦ÀíÆ÷°üÀ¨ 80486¡¢ &pentium;¡¢ &pentium; Pro¡¢ &pentium; II ¼°Æä±äÌå¡£ - ´ËÍâÒ²Ö§³ÖÓÉ AMD¡¢ Cyrix¡¢ IBM ºÍ IDT ÖÆÔìµÄ &i386; ¼æÈÝ´¦ÀíÆ÷¡£ - - Ö§³Ö NEC FC-9801/9821 ϵÁÐÒÔ¼° NEC SV-98 ϵÁÐ - (¾ùÓë PC-9801/9821 ϵÁмæÈÝ) ¼ÆËã»ú¡£ - - Ö§³Ö EPSON PC-386/486/586 ϵÁмÆËã»ú£¬ - ËüÃÇÓë NEC PC-9801 ϵÁÐÊǼæÈݵġ£ - - ²»Ö§³Ö¸ß·Ö±æÂÊģʽ¡£ - NEC PC-98XA/XL/RL/XL^2¡¢ ÒÔ¼° NEC PC-H98 ϵÁмÆËã»ú£¬ - Ö»Ö§³ÖÆäÆÕͨ (PC-9801 ¼æÈÝ) ģʽ¡£ - - ¾¡¹Ü´æÔÚһЩ¶à´¦ÀíÆ÷ϵͳ - (ÀýÈç Rs20/B20)£¬ µ« &os; µÄ SMP ¹¦ÄÜÄ¿Ç°ÔÚÕâÖÖƽ̨ÉÏ»¹²»Ö§³Ö¡£ - - Ö§³Ö PC-9801/9821 ±ê×¼×ÜÏß (³Æ×÷ C-Bus)¡¢ - PC-9801NOTE À©Õ¹×ÜÏß (110Õë)£¬ - ÒÔ¼° PCI ×ÜÏß¡£ ²»Ö§³ÖÐÂÐÍÀ©Õ¹±ê×¼¼Ü¹¹ - (New Extend Standard Architecture, NESA) ×ÜÏß - (ÓÃÓÚ PC-H98¡¢ SV-H98 ÒÔ¼° FC-H98 ϵÁÐ) µÄ¼ÆËã»ú¡£ - - - - - powerpc - - ÕâÒ»½ÚÄÚÈÝ»¹Óдý׫д¡£ - - - - - sparc64 - - ÕâÒ»½Ú½éÉÜÒÑÖªµÄΪ &os; Ö§³ÖµÄ &ultrasparc; ƽ̨µÄ¼ÆËã»úϵͳ¡£ - ¹ØÓÚ¸÷ÀàÓ²¼þµÄÉè¼Æϸ½Ú£¬ Çë²Î¼û Sun System Handbook¡£ - - ÔÚËùÓаüº¬ 1 ¸öÒÔÉÏ´¦ÀíÆ÷µÄϵͳÉÏ£¬ ¾ùÖ§³Ö SMP¡£ - - Ò»°ã¶øÑÔ£¬ &os;/&arch.sparc64; ϵͳ±ØÐëʹÓô®¿Ú¿ØÖÆ̨¡£ ¾¡¹Ü¿ÉÒÔͨ¹ýʹÓà - OpenFirmware ¿ØÖÆ̨À´Òýµ¼»ò°²×°ÏµÍ³£¬ µ«¿ØÖÆ̨É豸ÊDz»¿ÉÓõġ£ - - Èç¹ûÄúµÄϵͳûÓÐÔÚ´Ë´¦Áгö£¬ Ëü¿ÉÄÜÊÇ»¹Ã»ÓÐÅäºÏ &os; &release.current; - ½øÐйý²âÊÔ¡£ ÎÒÃǽ¨ÒéÄúÔÚÕâЩ»úÆ÷ÉϽøÐвâÊÔ£¬ - ²¢ÔÚ &a.sparc; ·¢²¼ÄúµÄ²âÊÔ½á¹û£¬ °üÀ¨ÄÄЩÉ豸¹¤×÷Õý³£»ò²»Õý³£¡£ - - &os; ÍêÈ«Ö§³ÖÏÂÁÐϵͳ£º - - - - &sun.blade; 100 - - - &sun.blade; 150 - - - &sun.enterprise; 220R - - - &sun.enterprise; 250 - - - &sun.enterprise; 420R - - - &sun.enterprise; 450 - - - &sun.fire; V100 - - - &sun.fire; V120 - - - &netra; t1 105 - - - &netra; T1 AC200/DC200 - - - &netra; t 1100 - - - &netra; t 1120 - - - &netra; t 1125 - - - &netra; t 1400/1405 - - - &netra; 120 - - - &netra; X1 - - - &sparcengine; Ultra AXi - - - &sparcengine; Ultra AXmp - - - &sun.ultra; 1 - - - &sun.ultra; 1E - - - &sun.ultra; 2 - - - &sun.ultra; 5 - - - &sun.ultra; 10 - - - &sun.ultra; 30 - - - &sun.ultra; 60 - - - &sun.ultra; 80 - - - - &os; ¶ÔÏÂÁÐϵͳÌṩÁ˲¿·ÖÖ§³Ö¡£ ¾ßÌå¶øÑÔ£¬ - ÔÚ sbus ϵͳÖеİåÔØ SCSI ¿ØÖÆÆ÷Ä¿Ç°²¢²»Ö§³Ö¡£ - - - - &sun.enterprise; 3500 - - - &sun.enterprise; 4500 - - - - ÏÂÁÐϵͳ²»±» &os; Ö§³Ö¡£ Õâ¿ÉÄÜÊÇÓÉÓÚȱÉÙ¶Ô´¦ÀíÆ÷µÄÖ§³Ö (&ultrasparc; III)¡¢ - ÓÉÓÚϵͳÉè¼ÆÉÏ´æÔÚµÄijЩÌØÐÔʹµÃ &os; ²»Îȶ¨£¬ »òȱÉÙʹ &os; - ÔÚÆäÉÏÄܹ»Ê¹ÓõĻù±¾°åÔØÉ豸֧³Ö¡£ - - - - ËùÓÐʹÓà &ultrasparc; III ´¦ÀíÆ÷µÄ¼ÆËã»ú¡£ - - - - - - - - - - - - Ö§³ÖµÄÓ²¼þ - - ÕâÒ»½ÚÃèÊöÁËÄ¿Ç°ÒÑÖªµÄ &os Ö§³ÖµÄÓ²¼þ¡£ - ÆäËûÅäÖÿÉÄÜÒ²ÄÜÓ㬠ֻÊÇÉÐδ²âÊÔ¹ý¡£ - ÎÒÃǹÄÀøÄú¶ÔÕâ·ÝÁбíµÄÄÚÈݽøÐз´À¡¡¢ ¸üкÍÐÞÕý¡£ - - Õâ·ÝÁÐ±í¾¡¿ÉÄÜ°üº¬ÁËÇý¶¯³ÌÐòÄܹ»ÊÊÓõÄÒ»ÀàÉ豸¡£ - Èç¹ûÇý¶¯³ÌÐòÔÚ &os; »ù±¾°²×°°üÖÐÓÐÁª»úÊÖ²á (¾ø´ó¶àÊýÓ¦¸ÃÓÐ) - Ôò»áÔÚÕâÀïÒýÓᣠ֧³ÖµÄ¾ßÌåÉ豸»ò¿ØÖÆÆ÷Ðͺŵȵȣ¬ - ¿ÉÒÔÔÚÁª»úÊÖ²áÖÐÕÒµ½¡£ - - - É豸ÁбíÊÇÖ±½Ó´Ó &os; Áª»úÊÖ²áÖÐÉú³ÉµÄ¡£ ÕâÒâζ×ÅһЩÉ豸£¬ - Èç¹ûËüÃDZ»¶àÖÖ²»Í¬µÄÇý¶¯³ÌÐòÖ§³ÖµÄ»°£¬ ¿ÉÄÜ»áÏàÓ¦µØ³öÏÖ¶à´Î¡£ - - - - ´ÅÅÌ¿ØÖÆÆ÷ - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;, &arch.sparc64;] IDE/ATA ¿ØÖÆÆ÷ (&man.ata.4; Çý¶¯³ÌÐò) - [&arch.pc98;] IDE/ATA ¿ØÖÆÆ÷ (wdc Çý¶¯³ÌÐò) - - - °åÔØ IDE ¿ØÖÆÆ÷ - - - - - &hwlist.aac; - - &hwlist.adv; - - &hwlist.adw; - - &hwlist.aha; - - &hwlist.ahb; - - &hwlist.ahc; - - &hwlist.ahd; - - &hwlist.aic; - - &hwlist.amd; - - &hwlist.amr; - - &hwlist.arcmsr; - - &hwlist.asr; - - &hwlist.bt; - - &hwlist.ciss; - - &hwlist.ct; - - &hwlist.dpt; - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] Ö§³Ö´ÓÕâÖÖ¿ØÖÆÆ÷Æô¶¯¡£ µ« EISA - ¿¨Ä¿Ç°²¢²»Ö§³Ö¡£ - - - &hwlist.esp; - - &hwlist.hptiop; - - &hwlist.hptmv; - - &hwlist.hptrr; - - &hwlist.ida; - - &hwlist.iir; - - &hwlist.ips; - - &hwlist.isp; - - &hwlist.mfi; - - &hwlist.mlx; - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] Äܹ»Ö§³Ö´ÓÕâЩ¿ØÖÆÆ÷Æô¶¯¡£ ²»Ö§³Ö EISA - ÊÊÅäÆ÷¡£ - - - &hwlist.mly; - - &hwlist.mpt; - - &hwlist.ncr; - - &hwlist.ncv; - - &hwlist.nsp; - - &hwlist.pst; - - &hwlist.stg; - - &hwlist.sym; - - &hwlist.trm; - - &hwlist.twa; - - &hwlist.twe; - - &hwlist.vpo; - - [&arch.i386;] wds(4) Çý¶¯³ÌÐòÖ§³Ö WD7000 SCSI ¿ØÖÆÆ÷ - - ËùÓÐÖ§³ÖµÄ SCSI ¿ØÖÆÆ÷¶¼ÌṩÁËÍêÕûµÄ - SCSI-I, SCSI-II, ºÍ SCSI-III É豸֧³Ö£¬ °üÀ¨Ó²ÅÌ£¬ ¹âÅÌ£¬ - ´Å´ø»ú (°üÀ¨ DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, ÒÔ¼° DLT), Å̹ñ, - ´¦ÀíÆ÷Ä¿±êÉ豸 ÒÔ¼° CD-ROM Çý¶¯Æ÷¡£ Ö§³Ö CD-ROM ÃüÁîµÄ - WORM É豸ÔòÌṩÁËÖ»¶ÁµÄÖ§³Ö - (ÀýÈç &man.cd.4;)¡£ WORM/CD-R/CD-RW д²Ù×÷µÄÖ§³ÖÓÉ - &man.cdrecord.1; Ìṩ£¬ ËüÊÇ Ports Collection ÖÐ - sysutils/cdrtools port - µÄÒ»²¿·Ö¡£ - - Ä¿Ç°£¬ ¶ÔÒÔÏ CD-ROM ÎļþϵͳÀàÐÍÌṩ֧³Ö£º - - - SCSI ½Ó¿Ú (Ò²°üÀ¨ ProAudio Spectrum ºÍ - SoundBlaster SCSI) (&man.cd.4;) - - - - [&arch.i386;] Sony רÓÐ½Ó¿Ú (ËùÓÐÐͺÅ) (&man.scd.4;) - - - - ATAPI IDE ½Ó¿Ú (&man.acd.4;) - - - - - [&arch.i386;] ÒÔÏÂÉ豸²»ÔÙά»¤ÁË£º - - - Mitsumi רÓÐµÄ CD-ROM ½Ó¿Ú (ËùÓÐÐͺÅ) (&man.mcd.4;) - - - - - - - ÒÔÌ«Íø½Ó¿Ú - - &hwlist.aue; - - &hwlist.axe; - - &hwlist.bce; - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] »ùÓÚ Broadcom BCM4401 µÄ¸ßËÙÒÔÌ«ÍøÊÊÅäÆ÷ - (&man.bfe.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - &hwlist.bge; - - &hwlist.cdce; - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] »ùÓÚ Crystal Semiconductor CS89x0 µÄ NIC - (&man.cs.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - - &hwlist.cue; - - &hwlist.cxgb; - - &hwlist.dc; - - &hwlist.de; - - &hwlist.ed; - - &hwlist.em; - - &hwlist.ep; - - &hwlist.ex; - - &hwlist.fe; - - &hwlist.fxp; - - &hwlist.gem; - - &hwlist.hme; - - &hwlist.ie; - - &hwlist.ixgb; - - &hwlist.kue; - - &hwlist.lge; - - &hwlist.msk; - - &hwlist.mxge; - - &hwlist.my; - - &hwlist.nfe; - - &hwlist.nge; - - &hwlist.nve; - - &hwlist.nxge; - - &hwlist.pcn; - - &hwlist.re; - - &hwlist.rl; - - &hwlist.rue; - - &hwlist.sf; - - &hwlist.sis; - - &hwlist.sk; - - &hwlist.sn; - - &hwlist.snc; - - &hwlist.ste; - - &hwlist.stge; - - &hwlist.ti; - - &hwlist.tl; - - [&arch.amd64;, &arch.i386, &arch.pc98;] »ùÓÚ SMC 83c17x (EPIC) µÄÒÔÌ«Íø NIC (&man.tx.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - - &hwlist.txp; - - &hwlist.udav; - - &hwlist.vge; - - &hwlist.vr; - - &hwlist.vx; - - &hwlist.wb; - - &hwlist.xe; - - &hwlist.xl; - - - - - FDDI ½Ó¿Ú - [&arch.i386, &arch.pc98;] DEC DEFPA PCI (&man.fpa.4; Çý¶¯³ÌÐò) - [&arch.i386;] DEC DEFEA EISA (&man.fpa.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - - - ATM ½Ó¿Ú - - [&arch.i386, &arch.pc98;] »ùÓÚ Midway µÄ ATM ½Ó¿Ú (&man.en.4; - Çý¶¯³ÌÐò) - - [&arch.i386, &arch.pc98; &arch.sparc64;] FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM PCI - ÊÊÅäÆ÷ (hfa ºÍ &man.fatm.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - [&arch.i386;, &arch.pc98;] »ùÓÚ IDT NICStAR 77201/211 µÄ ATM ÊÊÅäÆ÷ (&man.idt.4; - Çý¶¯³ÌÐò) - - [&arch.i386, &arch.pc98; &arch.sparc64;] FORE Systems, Inc. HE155 ºÍ HE622 - ATM ½Ó¿Ú (&man.hatm.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - [&arch.i386;, &arch.pc98;] »ùÓÚ IDT77252 µÄ ATM ¿¨ (&man.patm.4; - Çý¶¯³ÌÐò) - - - - ÎÞÏßÍøÂç½Ó¿Ú - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] Cisco/Aironet 802.11b ÎÞÏßÊÊÅäÆ÷ (&man.an.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - - &hwlist.ath; - - [&arch.i386;, &arch.amd64;] Intel PRO/Wireless 2100 MiniPCI ÍøÂçÊÊÅäÆ÷ - (&man.ipw.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - [&arch.i386;, &arch.amd64;] Intel PRO/Wireless 2200BG/2915ABG MiniPCI - ºÍ 2225BG PCI ÍøÂçÊÊÅäÆ÷ (&man.iwi.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - &hwlist.ral; - - [&arch.i386;, &arch.pc98;] Raytheon Raylink 2.4GHz ÎÞÏßÊÊÅäÆ÷ (&man.ray.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - - &hwlist.rum; - - &hwlist.ural; - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] ÀÉѶ¿Æ¼¼ WaveLAN/IEEE 802.11b - ÎÞÏßÍøÂçÊÊÅäÆ÷£¬ ÒÔ¼°²ÉÓà Lucent Hermes¡¢ Intersil - PRISM-II¡¢ Intersil PRISM-2.5¡¢ Intersil Prism-3 ºÍ Symbol - Spectrum24 оƬ×éµÄÀàËƵÄÎÞÏßÍøÂçÊÊÅäÆ÷ (&man.wi.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - - [&arch.i386;] NCR / AT&T / ÀÉѶ¿Æ¼¼ WaveLan T1-speed - ISA/ÎÞÏß LAN ¿¨ (&man.wl.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - &hwlist.zyd; - - - - - ÆäËûÍøÂçÉ豸 - - &hwlist.ce; - - &hwlist.cx; - - &hwlist.cp; - - &hwlist.ctau; - - &hwlist.cm; - - - - - ISDN ½Ó¿Ú - [&arch.i386;] AcerISDN P10 ISA PnP (ʵÑéÐÔµÄ) - [&arch.i386;] Asuscom ISDNlink 128K ISA - [&arch.i386;] ASUSCOM P-IN100-ST-D (ÒÔ¼°ÆäËû»ùÓÚ Winbond W6692 µÄ¿¨) - [&arch.i386;] AVM - - - A1 - - - B1 ISA (ÔÚ V2.0 ÉϲâÊÔ¹ý) - - - B1 PCI (ÔÚ V4.0 ÉϲâÊÔ¹ý) - - - Fritz!Card classic - - - Fritz!Card PnP - - - Fritz!Card PCI - - - Fritz!Card PCI, Version 2 - - - T1 - - - - [&arch.i386;] Creatix - - - ISDN-S0 - - - ISDN-S0 P&P - - - - [&arch.i386;] Compaq Microcom 610 ISDN (Compaq series PSB2222I) ISA PnP - [&arch.i386;] Dr. Neuhaus Niccy Go@ ¼°¼æÈÝ - [&arch.i386;] Dynalink IS64PPH ºÍ IS64PPH+ - [&arch.i386;] Eicon Diehl DIVA 2.0 ºÍ 2.02 - [&arch.i386;] ELSA - - - ELSA PCC-16 - - - QuickStep 1000pro ISA - - - MicroLink ISDN/PCI - - - QuickStep 1000pro PCI - - - - [&arch.i386;] ITK ix1 Micro ( < V.3, ·Ç PnP °æ±¾ ) - [&arch.i386;] Sedlbauer Win Speed - [&arch.i386;] Siemens I-Surf 2.0 - [&arch.i386;] TELEINT ISDN SPEED No.1 (ÊÔÑéÐÔÖ§³Ö) - [&arch.i386;] Teles - - - S0/8 - - - S0/16 - - - S0/16.3 - - - S0/16.3 PnP - - - 16.3c ISA PnP (ÊÔÑéÐÔÖ§³Ö) - - - Teles PCI-TJ - - - - [&arch.i386;] Traverse Technologies NETjet-S PCI - [&arch.i386;] USRobotics Sportster ISDN TA intern - [&arch.i386;] »ùÓÚ Winbond W6692 µÄ PCI ¿¨ - - - - ´®¿Ú - - [&arch.amd64; &arch.i386;] PC ±ê×¼ »ùÓÚ 8250¡¢ 16450£¬ ÒÔ¼°»ùÓÚ 16550 µÄ´®¿Ú (&man.sio.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - &hwlist.uart; - - &hwlist.scc; - - [&arch.amd64; &arch.i386;] ʹÓù²Ïí IRQ µÄ AST 4 ¿Ú´®¿Ú¿¨ - - [&arch.i386;] ARNET ´®¿Ú¿¨ (&man.ar.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - - ʹÓù²Ïí IRQ µÄ ARNET 8 ¿Ú´®¿Ú¿¨ - - - ARNET (ÏÖÔÚÊÇ Digiboard) Sync 570/i ¸ßËÙ´®¿Ú - - - - - [&arch.i386;] Boca ¶à¿Ú´®¿Ú¿¨ - - - Boca BB1004 4-¿Ú´®¿Ú¿¨ - (²» Ö§³Öµ÷Öƽâµ÷Æ÷) - - - Boca IOAT66 6-¿Ú´®¿Ú¿¨ (Ö§³Öµ÷Öƽâµ÷Æ÷) - - - Boca BB1008 8-¿Ú´®¿Ú¿¨ - (²» Ö§³Öµ÷Öƽâµ÷Æ÷) - - - Boca BB2016 16-¿Ú´®¿Ú¿¨ (Ö§³Öµ÷Öƽâµ÷Æ÷) - - - - - [&arch.i386;] Comtrol Rocketport ¿¨ (&man.rp.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - [&arch.i386;] Cyclades Cyclom-Y ´®¿Ú°å (&man.cy.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - [&arch.i386;] ʹÓù²Ïí IRQ µÄ STB 4 ¿Ú´®¿Ú¿¨ - - [&arch.i386;] DigiBoard ÖÇÄÜ´®¿Ú¿¨ (digi Çý¶¯³ÌÐò) - - - [&arch.amd64;, &arch.i386, &arch.ia64;] »ùÓÚ PCI µÄ¶à¿Ú´®¿Ú°å (&man.puc.4; - Çý¶¯³ÌÐò) - - - [&arch.amd64; &arch.i386;] Actiontech 56K PCI - - - [&arch.amd64; &arch.i386;] Avlab Technology, PCI IO 2S ºÍ PCI IO 4S - - - [&arch.amd64; &arch.i386;] Comtrol RocketPort 550 - - - [&arch.amd64; &arch.i386;] Decision Computers PCCOM 4-¶à¿Ú´®¿Ú ºÍ Ë«¿Ú RS232/422/485 - - - [&arch.ia64;] Diva Serial (GSP) ¶à¿Ú UART - - - [&arch.amd64; &arch.i386;] Dolphin Peripherals 4025/4035/4036 - - - [&arch.amd64; &arch.i386;] IC Book Labs Dreadnought 16x Lite ºÍ Pro - - - [&arch.amd64; &arch.i386;] Lava Computers 2SP-PCI/DSerial-PCI/Quattro-PCI/Octopus-550 - - - [&arch.amd64; &arch.i386;] Middle Digital, Weasle ´®¿Ú - - - [&arch.amd64; &arch.i386;] Moxa Industio CP-114, Smartio C104H-PCI ºÍ C168H/PCI - - - [&arch.amd64; &arch.i386;] NEC PK-UG-X001 ºÍ PK-UG-X008 - - - [&arch.amd64; &arch.i386;] Netmos NM9835 PCI-2S-550 - - - [&arch.amd64; &arch.i386;] Oxford Semiconductor OX16PCI954 PCI UART - - - [&arch.amd64; &arch.i386;] Syba Tech SD-LAB PCI-4S2P-550-ECP - - - [&arch.amd64; &arch.i386;] SIIG Cyber I/O PCI 16C550/16C650/16C850 - - - [&arch.amd64; &arch.i386;] SIIG Cyber 2P1S PCI 16C550/16C650/16C850 - - - [&arch.amd64; &arch.i386;] SIIG Cyber 2S1P PCI 16C550/16C650/16C850 - - - [&arch.amd64; &arch.i386;] SIIG Cyber 4S PCI 16C550/16C650/16C850 - - - [&arch.amd64; &arch.i386;] SIIG Cyber Serial (Single ºÍ Dual) PCI 16C550/16C650/16C850 - - - [&arch.amd64; &arch.i386;] Syba Tech Ltd. PCI-4S2P-550-ECP - - - [&arch.amd64; &arch.i386;] Titan PCI-200H ºÍ PCI-800H - - - [&arch.amd64; &arch.i386;] US Robotics (3Com) 3CP5609 µ÷Öƽâµ÷Æ÷ - - - [&arch.amd64; &arch.i386;] VScom PCI-400 ºÍ PCI-800 - - - - - &hwlist.rc; - - &hwlist.sr; - - [&arch.i386;, &arch.amd64;] Ö§³Ö Specialix SI/XIO/SX ¶à¿Ú´®¿Ú¿¨, ͬʱ°üÀ¨½Ï¾ÉµÄ - SIHOST2.x ÒÔ¼° ÔöÇ¿ÐÍ (»ùÓÚ transputer£¬ - Ò²¾ÍÊÇ JET µÄ) ËÞÖ÷¿¨ (ISA¡¢ EISA ºÍ PCI ½Ó¿Ú) - ×¢Ò⣬ ×îÐ嵀 SX+ PCI ¿¨Ä¿Ç°»¹²»Ö§³Ö¡£ - (&man.si.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - [&arch.pc98;] ÄÚÖô®¿Ú (&man.sio.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - - PC-9801 °åÔØ - - - PC-9821 µÚ¶þ CCU (flags 0x12000000) - - - - - [&arch.pc98;] NEC PC-9861K, PC-9801-101 ºÍ Midori-Denshi MDC-926Rs (&man.sio.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - - COM2 (flags 0x01000000) - - - COM3 (flags 0x02000000) - - - - - [&arch.pc98;] NEC PC-9801-120 (&man.sio.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - ÐèÒªÔÚÄÚºËÅäÖÃÖÐÖ¸¶¨ "flags 0x11000000"¡£ - - - [&arch.pc98;] Microcore MC-16550, MC-16550II, MC-RS98 (&man.sio.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - ÐèÒªÔÚÄÚºËÅäÖÃÖÐÖ¸¶¨ "flags 0x14000?01"¡£ - - - [&arch.pc98;] Media Intelligent RSB-2000, RSB-3000 and AIWA B98-02 (&man.sio.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - ÐèÒªÔÚÄÚºËÅäÖÃÖÐÖ¸¶¨ "flags 0x15000?01"¡£ - - - [&arch.pc98;] Media Intelligent RSB-384 (&man.sio.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - ÐèÒªÔÚÄÚºËÅäÖÃÖÐÖ¸¶¨ "flags 0x16000001"¡£ - - - [&arch.pc98;] I-O DATA RSA-98III (&man.sio.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - ÐèÒªÔÚÄÚºËÅäÖÃÖÐÖ¸¶¨ "flags 0x18000?01"¡£ - - - [&arch.pc98;] Hayes ESP98 (&man.sio.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - ÐèÒªÔÚÄÚºËÅäÖÃÖÐÖ¸¶¨ "options COM_ESP" ºÍ "flags 0x19000000"¡£ - - - - - ÉùÒôÉ豸 - - &hwlist.snd.ad1816; - - &hwlist.snd.als4000; - - &hwlist.snd.atiixp; - - &hwlist.snd.audiocs; - - &hwlist.snd.cmi; - - &hwlist.snd.cs4281; - - &hwlist.snd.csa; - - &hwlist.snd.ds1; - - &hwlist.snd.emu10k1; - - &hwlist.snd.emu10kx; - - &hwlist.snd.envy24; - - &hwlist.snd.envy24ht; - - &hwlist.snd.es137x; - - &hwlist.snd.ess; - - &hwlist.snd.fm801; - - &hwlist.snd.gusc; - - &hwlist.snd.hda; - - &hwlist.snd.ich; - - &hwlist.snd.maestro; - - &hwlist.snd.maestro3; - - &hwlist.snd.mss; - - &hwlist.snd.neomagic; - - &hwlist.snd.sbc; - - &hwlist.snd.solo; - - &hwlist.snd.spicds; - - &hwlist.snd.t4dwave; - - &hwlist.snd.via8233; - - &hwlist.snd.via82c686; - - &hwlist.snd.vibes; - - [&arch.pc98;] NEC PC-9801-73, 86 ¼°¼æÈÝ (nss Çý¶¯³ÌÐò) - - - NEC A-MATE ÄÚÖÃÉùÒô - - - Q-Vision WaveStar, WaveMaster - - - - - [&arch.pc98;] NEC X-MATE, CanBe, ValueStar ÄÚÖà (mss Çý¶¯³ÌÐò) - - [&arch.pc98;] Creative Technologies SoundBlaster(98) (&man.sb.4; - Çý¶¯³ÌÐò) - - [&arch.pc98;] I-O DATA CD-BOX (&man.sb.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - [&arch.pc98;] MPU-401 ¼°¼æÈÝ½Ó¿Ú (mpu Çý¶¯) - - - Q-Vision WaveStar - - - - - - - ÕÕÏà»úºÍÊÓƵ²¶×½É豸 - - &hwlist.bktr; - - [&arch.i386;] Connectix QuickCam - - - - USB É豸 - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] &os; Äܹ»Ö§³ÖһϵÁÐ USB ÍâÉ裻 - ÒÑÖªÄܹ»ÕýȷʹÓõÄÉ豸ÔÚÕâ½ÚÁгö¡£ ÓÉÓÚ USB É豸ÌìÉúµÄͨÓÃÐÔ£¬ - ³ýÁËÉÙÁ¿±È½ÏÓиöÐÔµÄÉ豸֮Í⣬ ͬһÀàÐ͵ÄÉ豸¼¸ºõ¶¼Äܱ»Ö§³Ö£¬ - ¼´Ê¹ÔÚÕâÀïûÓÐÃ÷È·µØÁгö¡£ - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] USB ÒÔÌ«ÍøÊÊÅäÆ÷¿ÉÒÔÔÚ ÒÔÌ«Íø½Ó¿Ú Ò»½ÚÕÒµ½¡£ - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] USB À¶ÑÀÊÊÅäÆ÷¿ÉÒÔÔÚ À¶ÑÀ Ò»½ÚÕÒµ½¡£ - - - &hwlist.ohci; - - &hwlist.uhci; - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] ²ÉÓà EHCI ½Ó¿ÚµÄ USB 2.0 - ¿ØÖÆÆ÷ (&man.ehci.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] ¼¯ÏßÆ÷ - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] ¼üÅÌ (&man.ukbd.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - [&arch.amd64;, &arch.i386, &arch.pc98;] ÆäËû - - - Assist Computer Systems PC Camera C-M1 - - - ActiveWire I/O °å - - - Creative Technology Video Blaster WebCam Plus - - - D-Link DSB-R100 USB Radio (&man.ufm.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - - Mirunet AlphaCam Plus - - - - - &hwlist.urio; - - &hwlist.umodem; - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] Êó±êÆ÷ (&man.ums.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - - &hwlist.ulpt; - - &hwlist.ubsa; - - &hwlist.ubser; - - &hwlist.uftdi; - - &hwlist.uplcom; - - &hwlist.umct; - - &hwlist.umass; - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] ÉùÒôÉ豸 (&man.uaudio.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - - &hwlist.uvisor; - - - - - IEEE 1394 (»ðÏß) É豸 - - &hwlist.fwohci; - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.sparc64;] ´®ÐÐ×ÜÏßЭÒé 2 (SBP-2) - ´æ´¢É豸 (&man.sbp.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - - - - À¶ÑÀÉ豸 - - &hwlist.ng.bt3c; - - &hwlist.ng.ubt; - - - - - ÃÜÂëѧ¼ÓËÙÆ÷ - - &hwlist.hifn; - - &hwlist.safe; - - &hwlist.ubsec; - - - - ÆäËû - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] FAX-Modem/PCCARD - - - MELCO IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH - - - Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD ÖÕ¶Ë) - - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] ÈíÇý (&man.fdc.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - [&arch.amd64; &arch.i386;] VGA-¼æÈÝ ÏÔʾ¿¨ - (&man.vga.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - - ¹ØÓÚÌض¨ÏÔ¿¨Óë Xorg µÄ¼æÈÝÐÅÏ¢£¬ - ¿ÉÒÔÔÚ ÕÒµ½¡£ - - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] ¼üÅÌ°üÀ¨£º - - - [&arch.i386;] AT-·ç¸ñµÄ ¼üÅÌ (&man.atkbd.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] PS/2 ¼üÅÌ (&man.atkbd.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - - [&arch.pc98;] ±ê×¼¼üÅÌ - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] USB ¼üÅÌ (&man.ukbd.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] ¶¨µãÉ豸°üÀ¨£º - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] ×ÜÏßÊó±êºÍ¼æÈÝÉ豸 (&man.mse.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] PS/2 Êó±êºÍ¼æÈÝÉ豸£¬ Ò²°üÀ¨Ò»ÏµÁбʼDZ¾¶¨µãÉ豸 - (&man.psm.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - - ´®¿ÚÊó±êºÍ¼æÈÝÉ豸 - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] USB Êó±ê (&man.ums.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - - - - &man.moused.8; ÌṩÁËÈçºÎÔÚ &os; ÖÐʹÓö¨µãÉ豸µÄ½øÒ»²½ÐÅÏ¢¡£ - ¹ØÓÚÈçºÎÔÚ Xorg ÖÐʹÓÃÕâÀàÉ豸µÄÐÅÏ¢£¬ ¿ÉÒÔÔÚ - ÕÒµ½¡£ - - - - [&arch.amd64;, &arch.i386;] PC ±ê×¼ ²¢¿Ú (&man.ppc.4; Çý¶¯³ÌÐò) - [&arch.pc98;] PC-9821 ±ê×¼ ²¢¿Ú (&man.ppc.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - [&arch.i386;, &arch.amd64;] PC-¼æÈÝ ÓÎÏ·¸Ë (&man.joy.4; Çý¶¯³ÌÐò) - - [&arch.pc98;] SoundBlaster(98) µÄÓÎÏ·¸Ë½Ó¿Ú (&man.joy.4; - Çý¶¯³ÌÐò) - - [&arch.i386;, &arch.pc98;] PHS Data Communication Card/PCCARD - - - NTT DoCoMo P-in Comp@ct - - - Panasonic KX-PH405 - - - SII MC-P200 - - - - - [&arch.i386;] »ùÓÚ Xilinx XC6200 µÄ¿ÉÖØÅäÖÃÓ²¼þ¿¨£¬ Óë - Virtual - Computers µÄ HOT1 ¼æÈÝ (xrpu Çý¶¯³ÌÐò)¡£ - - [&arch.pc98;] NEC PC-98 ±Ê¼Ç±¾µÄµçÔ´¹ÜÀí¿ØÖÆÆ÷ (pmc - Çý¶¯³ÌÐò) - - [&arch.sparc64;] OpenFirmware ¿ØÖÆ̨ (ofwcons Çý¶¯³ÌÐò) - - - - -
diff --git a/release/doc/zh_CN.GB2312/hardware/article.xml b/release/doc/zh_CN.GB2312/hardware/article.xml new file mode 100644 index 0000000..676e0ce --- /dev/null +++ b/release/doc/zh_CN.GB2312/hardware/article.xml @@ -0,0 +1,1354 @@ + + +%entities; + + +%release; + + +%devauto; + + +]> + +
+ + + &os; &release.current; ¼æÈÝÓ²¼þ˵Ã÷ + + The &os; Documentation Project + + $FreeBSD$ + + + 2000 + 2001 + 2002 + 2003 + 2004 + 2005 + 2006 + 2007 + The &os; Documentation Project + + + + &tm-attrib.freebsd; + &tm-attrib.amd; + &tm-attrib.ibm; + &tm-attrib.intel; + &tm-attrib.sparc; + &tm-attrib.sun; + &tm-attrib.general; + + + + + + ½éÉÜ + + Õâ·ÝÎĵµÊÇ + &os; &release.current;. + µÄÓ²¼þ¼æÈÝÐÔ˵Ã÷¡£ ËüÁгöÁËÒÑÖªÄܹ»Îª &os; ËùÖ§³ÖµÄÓ²¼þ£¬ + ÒÔ¼°ËüËùÖ§³ÖµÄ¸÷ÀàÓ²¼þ (´æ´¢¿ØÖÆÆ÷¡¢ ÍøÂç½Ó¿ÚµÈµÈ)£¬ + ÒÔ¼°ÕâЩÉ豸ÀàÐÍÖÐÒÑÖª¿ÉÓõÄÓ²¼þÐͺš£ + + + + + Ö§³ÖµÄ´¦ÀíÆ÷ºÍÖ÷°å + + ÕâÒ»½ÚÖÐÁгöÁËһЩÓë¾ßÌåÓ²¼þ¼Ü¹¹Ïà¹ØµÄ£¬ + ÔÚÕâЩӲ¼þ¼Ü¹¹ÉÏÄܹ»Ö§³ÖµÄ´¦ÀíÆ÷ºÍϵͳÓйصÄÐÅÏ¢¡£ + + + amd64 + + ´Ó 2003 ÄêÖпªÊ¼£¬ &os;/&arch.amd64; ÌṩÁ˶ÔÓÚ AMD64 + (Hammer) ºÍ &intel; EM64T Ó²¼þ¼Ü¹¹µÄÖ§³Ö£¬ + Ä¿Ç°ÕâÒ»Ó²¼þ¼Ü¹¹ÊÇ Tier-1 ƽ̨ (ÍêÈ«Ö§³ÖµÄÓ²¼þ¼Ü¹¹)£¬ + Äú¿ÉÒÔÔ¤ÆÚËüÔÚ &os; ²Ù×÷ϵͳµÄ¸÷¸ö·½ÃæÓµÓвúÆ·¼¶µÄÆ·ÖÊ£¬ + °üÀ¨°²×°ºÍ¿ª·¢»·¾³¡£ + + Çë×¢ÒâÕâ¸ö¼Ü¹¹ÓÐÁ½¸öÃû×Ö£¬ + AMD64 (AMD) ºÍ Intel EM64T (À©Õ¹ÄÚ´æ 64-λ ¼¼Êõ)¡£ + Á½Öּܹ¹µÄ 64-λ ģʽ¼¸ºõÊÇÍêÈ«Ï໥¼æÈݵģ¬ + ¶ø &os;/&arch.amd64; ¶ÔËüÃǶ¼ÄÜÌṩ֧³Ö¡£ + + ׫д±¾ÎÄʱ£¬ ÒѾ­È·ÈÏÄܹ»ÍêÈ«Ö§³ÖÏÂÁд¦ÀíÆ÷£º + + + + &amd.athlon;64 (Clawhammer). + + + + &amd.opteron; (Sledgehammer). + + + + &intel; 64-λ &xeon; (Nacona)¡£ + ÕâÀà´¦ÀíÆ÷²ÉÓà 90nm ÖƳ̹¤ÒÕÖÆÔ죬 ÅäºÏ &intel; E7520/E7525/E7320 оƬ×飬 + Äܹ»ÔËÐÐÓÚ 2.80 µ½ 3.60 GHz (FSB 800MHz)¡£ + + + + Ö§³Ö &intel; EM64T µÄ &intel; &pentium; 4 ´¦ÀíÆ÷ (Prescott)¡£ + ÕâÀà´¦ÀíÆ÷²ÉÓà 90nm ÖƳ̹¤ÒÕÖÆÔ죬 ²ÉÓà FC-LGA775 ·â×°£¬ ÅäºÏ &intel; + 925X Express оƬ×飬 Äܹ»ÔËÐÐÓÚ 3.20F/3.40F/3.60F GHz¡£ + ¶ÔÓ¦µÄ S-Spec ±àºÅ°üÀ¨ SL7L9¡¢ SL7L8¡¢ SL7LA¡¢ SL7NZ¡¢ SL7PZ£¬ + ÒÔ¼° SL7PX¡£ ÐèҪעÒâµÄÊÇ£¬ ±àºÅΪ 5xx µÄ´¦ÀíÆ÷²¢²»Ö§³Ö + EM64T¡£ + + + + &intel; EM64T ÊÇ IA-32 (x86) µÄÒ»ÖÖÀ©Õ¹°æ±¾£¬ + ËüÓë &os;/ia64 ËùÖ§³ÖµÄ &intel; IA-64 (°²ÌÚ£¬ Itanium) ¼Ü¹¹²»Í¬¡£ + һЩÀ´×Ô &intel; µÄÔçÆÚÎĵµ½« &intel; EM64T ³Æ×÷ + 64-λ À©Õ¹¼¼Êõ »ò IA-32e¡£ + + ĿǰΪֹ²âÊÔ¹ýµÄ×î´óÄÚ´æÅäÖÃΪ 8GB¡£ ´ËÓ²¼þƽ̨É쵀 SMP + Ö§³ÖÒѾ­Í걸£¬ ²¢ÇÒÏ൱Îȶ¨ÁË¡£ + + ÔÚÐí¶à·½Ã棬 ÌرðÊÇÔÚÇý¶¯³ÌÐòÖ§³ÖÉÏ£¬ &os;/&arch.amd64; Óë &os;/&arch.i386; + ·Ç³£ÀàËÆ¡£ һЩ (ÌرðÊǷdz£¾ÉµÄ) Çý¶¯³ÌÐò£¬ ÔÚ 64-λ + ´úÂë¿É¿¿ÐÔ·½ÃæÓпÉÄÜ´æÔÚһЩÎÊÌâ¡£ Ò»°ã¶øÑÔ£¬ ÒѾ­¿ÉÒÔÔÚÆäËû 64-λ + Ó²¼þƽ̨ÉϹ¤×÷µÄÇý¶¯³ÌÐò£¬ ¿ÉÒÔÕý³£¹¤×÷¶ø²»»áÓÐÈκÎÎÊÌâ¡£ + + &os;/&arch.amd64; ÊÇ &os; µÄÒ»¸öÏ൱ÄêÇáµÄÓ²¼þƽ̨¡£ + ¾¡¹ÜºËÐÄµÄ &os; ÄÚºËÒÔ¼°»ù±¾ÏµÍ³×é¼þÒ»°ã¶øÑÔ»áÏ൱µØ½¡×³£¬ + µ«¿ÉÄÜÈÔÈ»´æÔÚһЩ²»ÉõÍêÉƵĵط½£¬ ÌرðÊǵÚÈý·½Èí¼þ°ü¡£ + + + + + i386 + + &os;/&arch.i386; Äܹ»ÔÚ¸÷ʽ¸÷ÑùµÄ IBM PC + ¼æÈÝ »úÉÏÔËÐС£ ÓÉÓÚÕâÖּܹ¹µÄÓ²¼þ·Ç³£¶à£¬ + ²»¿ÉÄÜÏ꾡µØÁо٠&os; ËùÖ§³ÖµÄËùÓÐÉ豸×éºÏ¡£ + ²»¹ý£¬ÕâÀï¸ø³öÁËһЩһ°ãµÄÖ¸µ¼Ô­Ôò¡£ + + ¼¸ºõËùÓеİüº¬¸¡µãÔËËãµ¥ÔªµÄ &i386;-¼æÈÝ ´¦ÀíÆ÷¶¼Äܱ»ºÜºÃµØÖ§³Ö¡£ + &os Ö§³Ö´Ó 80486 ¿ªÊ¼µÄËùÓÐ + &intel; ´¦ÀíÆ÷£¬ Õâ°üÀ¨ 80486¡¢ &pentium;¡¢ &pentium; Pro¡¢ &pentium; II¡¢ &pentium; III¡¢ + &pentium; 4£¬ ÒÔ¼°ÕâЩ´¦ÀíÆ÷µÄ¸÷ÖÖ±äÌ壬 Èç &xeon; ºÍ &celeron; + ´¦ÀíÆ÷¡£ ³ý´ËÖ®Í⣬ ËùÓÐ &i386;-¼æÈÝµÄ AMD + ´¦ÀíÆ÷Ò²¶¼±»Ö§³Ö£¬ Õâ°üÀ¨ &am486;¡¢ &am5x86;¡¢ K5¡¢ &amd.k6; + (¼°Æä±äÌå)¡¢ &amd.athlon; (°üÀ¨ Athlon-MP¡¢ Athlon-XP¡¢ Athlon-4¡¢ + ÒÔ¼° Athlon Thunderbird)£¬ ÒÔ¼° &amd.duron; ´¦ÀíÆ÷¡£ ÁíÍ⣬ &os »¹Ö§³Ö AMD + Élan SC520 ǶÈëʽ´¦ÀíÆ÷¡£ Transmeta + Crusoe Äܹ»±»Ê¶±ð²¢Ö§³Ö£¬ ÀàËƵػ¹ÓÐ Cyrix ºÍ NexGen ÖÆÔìµÄÆäËû &i386;-¼æÈÝ´¦ÀíÆ÷¡£ + + ÕâÀà¼Ü¹¹µÄÖ÷°åÐͺÅÒ²·Ç³£Öڶࡣ ʹÓà ISA¡¢ VLB¡¢ EISA¡¢ AGP ÒÔ¼° PCI + À©Õ¹×ÜÏßµÄÖ÷°åµÄÖ§³Ö·Ç³£ÍêÉÆ¡£ ´ËÍ⣬ ¶ÔÓÚ IBM PS/2 ²úÆ·Ïß PC + ÖÐµÄ MCA (MicroChannel) À©Õ¹×ÜÏßÒ²ÌṩÁËÓÐÏÞµÄÖ§³Ö¡£ + + Ò»°ã¶øÑÔ£¬ &os; Ö§³Ö¶Ô³Æ¶à´¦ÀíÆ÷ (SMP) ϵͳ£¬ + ²»¹ýijЩÌØÊâÇé¿öÏ£¬ BIOS »òÖ÷°åµÄ + bug ¿ÉÄܻᵼÖÂһЩÎÊÌâ¡£ ²éÔÄ + &a.smp; ÓʼþÁбíµÄ´æµµ¿ÉÄÜÄÜÌṩһЩÏßË÷¡£ + + &os; Äܹ»ÀûÓà + &intel; CPU ËùÖ§³ÖµÄ ³¬Ïß³Ì (HyperThreading, HTT) ¹¦ÄÜ£¬ + ²¢´ÓÖÐÊÜÒæ¡£ ÆôÓÃÁË + options SMP ÌØÐÔµÄÄںˣ¬ + Äܹ»×Ô¶¯¼ì²âµ½¸½¼ÓµÄÂß¼­´¦ÀíÆ÷¡£ + ĬÈ쵀 &os; µ÷¶ÈÆ÷½«Âß¼­´¦ÀíÆ÷µÈͬÓÚ¶îÍâµÄÎïÀí´¦ÀíÆ÷À´Ê¹Óã» + »»ÑÔÖ®£¬ Ëü²»»á³¢ÊÔ¸ù¾Ýͬһ CPU ÉÏʹÓù²Ïí×ÊÔ´ÕâÒ»ÊÂʵ£¬ + À´¶Ôµ÷¶È²ßÂÔ½øÐÐÓÅ»¯¡£ ÓÉÓÚÕâÖÖµ÷¶È·½Ê½¿ÉÄÜÔÚһЩӦÓÃÖе¼ÖÂÐÔÄÜËðʧ£¬ + Òò´Ë£¬ ϵͳÌṩÁË machdep.hlt_logical_cpus sysctl + ±äÁ¿¡£ ´ËÍ⣬ Ò²¿ÉÒÔͨ¹ý sysctl ±äÁ¿ + machdep.hlt_cpus À´Ê¹ÓÿÕÏÐÑ­»·À´½ûÓþßÌåµÄ CPU¡£ + &man.smp.4; Áª»úÊÖ²áÖжԴ˽øÐÐÁ˽øÒ»²½µÄ½éÉÜ¡£ + + &os; Äܹ»ÀûÓÃÖ§³Ö ÎïÀíµØÖ·À©Õ¹ (Physical Address Extensions, PAE) + µÄ CPU ÌṩµÄÕâÖÖÄÜÁ¦¡£ ÆôÓÃÁË + PAE ÌØÐÔµÄÄÚºËÄܹ»¼ì²â¸ßÓÚ + 4 GB µÄÄڴ棬 ²¢ÔÚϵͳÖÐʹÓÃÕâЩÄÚ´æ¡£ ÕâÒ»ÌØÐÔ»á¶ÔһЩÉ豸Çý¶¯ºÍ + &os; ϵͳµÄ¹¦ÄܲúÉúijЩÏÞÖÆ£» Çë²Î¼ûÁª»úÊÖ²á &man.pae.4; Á˽â½øÒ»²½µÄÏêÇé¡£ + + Ò»°ã¶øÑÔ£¬ &os; Äܹ»ÔÚ»ùÓÚ i386 µÄ±Ê¼Ç±¾ÉÏÔËÐУ¬ ²»¹ýÀàËÆÉùÒô¡¢ + ͼÏñ¡¢ µçÔ´¹ÜÀí£¬ ÒÔ¼° PCCARD À©Õ¹²ÛÕâЩ¹¦ÄÜ£¬ Ôò¿ÉÄÜ´æÔÚһЩ֧³Ö³Ì¶È·½ÃæµÄ²îÒì¡£ + ÕâЩÌØÐÔÔÚ²»Í¬µÄ»úÆ÷ÉÏåÄÈ»²»Í¬£¬ ͨ³£ÐèÒª &os; ¶ÔËüÃǽøÐи÷ʽ¸÷ÑùµÄÖ§³ÖÌØÀý£¬ + ÒÔÈƹýÓ²¼þµÄÎÊÌâ»òÆäËû¹îÒìµÄ벡¡£ ÈçÓл³ÒÉ£¬ ÇëËÑË÷ &a.mobile; µÄ´æµµÀ´»ñÈ¡ÓÐÓõÄÐÅÏ¢¡£ + + ¾ø´ó¶àÊý½ÏеıʼDZ¾ (ÒÔ¼°Ðí¶à×ÀÃæ»ú) ¶¼Ê¹ÓÃÁË + ¸ß¼¶ÅäÖú͵çÔ´¹ÜÀí (Advanced Configuration and Power Management, ACPI) + ±ê×¼¡£ &os; ͨ¹ýÀ´×Ô &intel; µÄ ACPI ×é¼þ¼Ü¹¹²Î¿¼ÊµÏÖÀ´Ö§³Ö ACPI£¬ + ¹ØÓÚÕâ¸öʵÏֵĽéÉÜ£¬ ¿ÉÒÔÔÚÁª»úÊÖ²á &man.acpi.4; ÖÐÕÒµ½¡£ + ÔÚһЩ¼ÆËã»úÉÏʹÓà ACPI ¿ÉÄܻᵼÖ²»Îȶ¨£¬ Õâʱ¿ÉÄÜ»áÐèÒª½ûÓà ACPI Çý¶¯¡£ + ͨ³££¬ Õâ¸öÇý¶¯³ÌÐòÊÇÒÔÄÚºËÄ£¿éµÄ·½Ê½¼ÓÔصģ¬ + ͨ¹ýÔÚ /boot/device.hints ¼ÓÈëÏÂÁÐÅäÖÿÉÒÔ½ûÓÃËü£º + + hint.acpi.0.disabled="1" + + Ï£Íûµ÷ÊÔÓë ACPI ÓйØÎÊÌâµÄÓû§£¬ ¿ÉÄܻᷢÏÖ½ûÓò¿·Ö ACPI ¹¦ÄÜ£¬ + »áÊÇÒ»ÖÖËõСÎÊÌⷶΧµÄºÃ°ì·¨¡£ &man.acpi.4; + Áª»úÊÖ²áÖÐÌṩÁËÈçºÎͨ¹ýÒýµ¼¼ÓÔØÆ÷¿ª¹ØÀ´Íê³ÉÕâÑùµÄÐèÇóµÄ·½·¨¡£ + + ACPI ÒÀÀµÓÚÓɼÆËã»úµÄ BIOS ÌṩµÄ ϵͳ²îÒìÃèÊö±í (Differentiated System Descriptor Table, + DSDT) À´¹¤×÷¡£ һЩ¼ÆËã»úÉ쵀 DSDT ¿ÉÄܲ»ÍêÕû»òÕßÓÐÎÊÌ⣬ + Õâ»áµ¼Ö ACPI ¹¤×÷²»Õý³£¡£ Õë¶ÔһЩ¼ÆËã»úµÄÌæ»» DSDT£¬ + ¿ÉÒÔÔÚ ACPI4Linux ÏîÄ¿ÍøÕ¾É쵀 DSDT + »·½ÚÖÐÕÒµ½¡£ &os; ¿ÉÒÔÀûÓÃÕâЩ DSDT À´¸²¸Ç BIOS ÌṩµÄ DSDT£» + Çë²ÎÔÄÁª»úÊÖ²á &man.acpi.4; ÒÔÁ˽â¾ßÌåµÄϸ½Ú¡£ + + + + ia64 + + Ä¿Ç°Ö§³ÖµÄ´¦ÀíÆ÷ÊÇ + + &itanium; ºÍ + + &itanium; 2¡£ + + Ö§³ÖµÄоƬ×é°üÀ¨£º + + + HP zx1 + + + &intel; 460GX + + + &intel; E8870 + + + + Äܹ»Ö§³Öµ¥´¦ÀíÆ÷ (Uniprocessor, UP) ºÍ¶Ô³Æ¶à´¦ÀíÆ÷ (Symmetric Multi-processor, SMP) + ÅäÖᣠ+ + ¶àÊýÄܹ»ÔÚ + &arch.ia64; »úÆ÷ÉÏʹÓõÄÓ²¼þ¾ù¿ÉÒÔÍêÈ«Ö§³Ö¡£ ±È½ÏÖØÒªµÄÀýÍâÊÇ VGA ¿ØÖÆ̨¡£ + &os; ¶ÔÓÚ VGA ¿ØÖÆ̨µÄÖ§³Ö£¬ Ä¿Ç°Ê®·Ö¾ÖÏÞÓÚ PC Ó²¼þ£¬ µ«²¢²»ÊÇËùÓÐµÄ &arch.ia64; + »úÆ÷¶¼ÓÐÌṩÁË×ã¹» PC ÒÅÁôÖ§³ÖµÄоƬ×é¡£ Òò¶ø£¬ + ²»Ó¦ÆôÓà &man.syscons.4;£¬ ¶øӦʹÓô®¿Ú¿ØÖÆ̨¡£ + + + + + pc98 + + Ö§³Ö²ÉÓü¸ºõËùÓÐ &i386; ¼æÈÝ´¦ÀíÆ÷µÄ NEC PC-9801/9821 ϵÁмÆËã»ú£¬ + ÕâЩ´¦ÀíÆ÷°üÀ¨ 80486¡¢ &pentium;¡¢ &pentium; Pro¡¢ &pentium; II ¼°Æä±äÌå¡£ + ´ËÍâÒ²Ö§³ÖÓÉ AMD¡¢ Cyrix¡¢ IBM ºÍ IDT ÖÆÔìµÄ &i386; ¼æÈÝ´¦ÀíÆ÷¡£ + + Ö§³Ö NEC FC-9801/9821 ϵÁÐÒÔ¼° NEC SV-98 ϵÁÐ + (¾ùÓë PC-9801/9821 ϵÁмæÈÝ) ¼ÆËã»ú¡£ + + Ö§³Ö EPSON PC-386/486/586 ϵÁмÆËã»ú£¬ + ËüÃÇÓë NEC PC-9801 ϵÁÐÊǼæÈݵġ£ + + ²»Ö§³Ö¸ß·Ö±æÂÊģʽ¡£ + NEC PC-98XA/XL/RL/XL^2¡¢ ÒÔ¼° NEC PC-H98 ϵÁмÆËã»ú£¬ + Ö»Ö§³ÖÆäÆÕͨ (PC-9801 ¼æÈÝ) ģʽ¡£ + + ¾¡¹Ü´æÔÚһЩ¶à´¦ÀíÆ÷ϵͳ + (ÀýÈç Rs20/B20)£¬ µ« &os; µÄ SMP ¹¦ÄÜÄ¿Ç°ÔÚÕâÖÖƽ̨ÉÏ»¹²»Ö§³Ö¡£ + + Ö§³Ö PC-9801/9821 ±ê×¼×ÜÏß (³Æ×÷ C-Bus)¡¢ + PC-9801NOTE À©Õ¹×ÜÏß (110Õë)£¬ + ÒÔ¼° PCI ×ÜÏß¡£ ²»Ö§³ÖÐÂÐÍÀ©Õ¹±ê×¼¼Ü¹¹ + (New Extend Standard Architecture, NESA) ×ÜÏß + (ÓÃÓÚ PC-H98¡¢ SV-H98 ÒÔ¼° FC-H98 ϵÁÐ) µÄ¼ÆËã»ú¡£ + + + + + powerpc + + ÕâÒ»½ÚÄÚÈÝ»¹Óдý׫д¡£ + + + + + sparc64 + + ÕâÒ»½Ú½éÉÜÒÑÖªµÄΪ &os; Ö§³ÖµÄ &ultrasparc; ƽ̨µÄ¼ÆËã»úϵͳ¡£ + ¹ØÓÚ¸÷ÀàÓ²¼þµÄÉè¼Æϸ½Ú£¬ Çë²Î¼û Sun System Handbook¡£ + + ÔÚËùÓаüº¬ 1 ¸öÒÔÉÏ´¦ÀíÆ÷µÄϵͳÉÏ£¬ ¾ùÖ§³Ö SMP¡£ + + Ò»°ã¶øÑÔ£¬ &os;/&arch.sparc64; ϵͳ±ØÐëʹÓô®¿Ú¿ØÖÆ̨¡£ ¾¡¹Ü¿ÉÒÔͨ¹ýʹÓà + OpenFirmware ¿ØÖÆ̨À´Òýµ¼»ò°²×°ÏµÍ³£¬ µ«¿ØÖÆ̨É豸ÊDz»¿ÉÓõġ£ + + Èç¹ûÄúµÄϵͳûÓÐÔÚ´Ë´¦Áгö£¬ Ëü¿ÉÄÜÊÇ»¹Ã»ÓÐÅäºÏ &os; &release.current; + ½øÐйý²âÊÔ¡£ ÎÒÃǽ¨ÒéÄúÔÚÕâЩ»úÆ÷ÉϽøÐвâÊÔ£¬ + ²¢ÔÚ &a.sparc; ·¢²¼ÄúµÄ²âÊÔ½á¹û£¬ °üÀ¨ÄÄЩÉ豸¹¤×÷Õý³£»ò²»Õý³£¡£ + + &os; ÍêÈ«Ö§³ÖÏÂÁÐϵͳ£º + + + + &sun.blade; 100 + + + &sun.blade; 150 + + + &sun.enterprise; 220R + + + &sun.enterprise; 250 + + + &sun.enterprise; 420R + + + &sun.enterprise; 450 + + + &sun.fire; V100 + + + &sun.fire; V120 + + + &netra; t1 105 + + + &netra; T1 AC200/DC200 + + + &netra; t 1100 + + + &netra; t 1120 + + + &netra; t 1125 + + + &netra; t 1400/1405 + + + &netra; 120 + + + &netra; X1 + + + &sparcengine; Ultra AXi + + + &sparcengine; Ultra AXmp + + + &sun.ultra; 1 + + + &sun.ultra; 1E + + + &sun.ultra; 2 + + + &sun.ultra; 5 + + + &sun.ultra; 10 + + + &sun.ultra; 30 + + + &sun.ultra; 60 + + + &sun.ultra; 80 + + + + &os; ¶ÔÏÂÁÐϵͳÌṩÁ˲¿·ÖÖ§³Ö¡£ ¾ßÌå¶øÑÔ£¬ + ÔÚ sbus ϵͳÖеİåÔØ SCSI ¿ØÖÆÆ÷Ä¿Ç°²¢²»Ö§³Ö¡£ + + + + &sun.enterprise; 3500 + + + &sun.enterprise; 4500 + + + + ÏÂÁÐϵͳ²»±» &os; Ö§³Ö¡£ Õâ¿ÉÄÜÊÇÓÉÓÚȱÉÙ¶Ô´¦ÀíÆ÷µÄÖ§³Ö (&ultrasparc; III)¡¢ + ÓÉÓÚϵͳÉè¼ÆÉÏ´æÔÚµÄijЩÌØÐÔʹµÃ &os; ²»Îȶ¨£¬ »òȱÉÙʹ &os; + ÔÚÆäÉÏÄܹ»Ê¹ÓõĻù±¾°åÔØÉ豸֧³Ö¡£ + + + + ËùÓÐʹÓà &ultrasparc; III ´¦ÀíÆ÷µÄ¼ÆËã»ú¡£ + + + + + + + + + + + + Ö§³ÖµÄÓ²¼þ + + ÕâÒ»½ÚÃèÊöÁËÄ¿Ç°ÒÑÖªµÄ &os Ö§³ÖµÄÓ²¼þ¡£ + ÆäËûÅäÖÿÉÄÜÒ²ÄÜÓ㬠ֻÊÇÉÐδ²âÊÔ¹ý¡£ + ÎÒÃǹÄÀøÄú¶ÔÕâ·ÝÁбíµÄÄÚÈݽøÐз´À¡¡¢ ¸üкÍÐÞÕý¡£ + + Õâ·ÝÁÐ±í¾¡¿ÉÄÜ°üº¬ÁËÇý¶¯³ÌÐòÄܹ»ÊÊÓõÄÒ»ÀàÉ豸¡£ + Èç¹ûÇý¶¯³ÌÐòÔÚ &os; »ù±¾°²×°°üÖÐÓÐÁª»úÊÖ²á (¾ø´ó¶àÊýÓ¦¸ÃÓÐ) + Ôò»áÔÚÕâÀïÒýÓᣠ֧³ÖµÄ¾ßÌåÉ豸»ò¿ØÖÆÆ÷Ðͺŵȵȣ¬ + ¿ÉÒÔÔÚÁª»úÊÖ²áÖÐÕÒµ½¡£ + + + É豸ÁбíÊÇÖ±½Ó´Ó &os; Áª»úÊÖ²áÖÐÉú³ÉµÄ¡£ ÕâÒâζ×ÅһЩÉ豸£¬ + Èç¹ûËüÃDZ»¶àÖÖ²»Í¬µÄÇý¶¯³ÌÐòÖ§³ÖµÄ»°£¬ ¿ÉÄÜ»áÏàÓ¦µØ³öÏÖ¶à´Î¡£ + + + + ´ÅÅÌ¿ØÖÆÆ÷ + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;, &arch.sparc64;] IDE/ATA ¿ØÖÆÆ÷ (&man.ata.4; Çý¶¯³ÌÐò) + [&arch.pc98;] IDE/ATA ¿ØÖÆÆ÷ (wdc Çý¶¯³ÌÐò) + + + °åÔØ IDE ¿ØÖÆÆ÷ + + + + + &hwlist.aac; + + &hwlist.adv; + + &hwlist.adw; + + &hwlist.aha; + + &hwlist.ahb; + + &hwlist.ahc; + + &hwlist.ahd; + + &hwlist.aic; + + &hwlist.amd; + + &hwlist.amr; + + &hwlist.arcmsr; + + &hwlist.asr; + + &hwlist.bt; + + &hwlist.ciss; + + &hwlist.ct; + + &hwlist.dpt; + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] Ö§³Ö´ÓÕâÖÖ¿ØÖÆÆ÷Æô¶¯¡£ µ« EISA + ¿¨Ä¿Ç°²¢²»Ö§³Ö¡£ + + + &hwlist.esp; + + &hwlist.hptiop; + + &hwlist.hptmv; + + &hwlist.hptrr; + + &hwlist.ida; + + &hwlist.iir; + + &hwlist.ips; + + &hwlist.isp; + + &hwlist.mfi; + + &hwlist.mlx; + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] Äܹ»Ö§³Ö´ÓÕâЩ¿ØÖÆÆ÷Æô¶¯¡£ ²»Ö§³Ö EISA + ÊÊÅäÆ÷¡£ + + + &hwlist.mly; + + &hwlist.mpt; + + &hwlist.ncr; + + &hwlist.ncv; + + &hwlist.nsp; + + &hwlist.pst; + + &hwlist.stg; + + &hwlist.sym; + + &hwlist.trm; + + &hwlist.twa; + + &hwlist.twe; + + &hwlist.vpo; + + [&arch.i386;] wds(4) Çý¶¯³ÌÐòÖ§³Ö WD7000 SCSI ¿ØÖÆÆ÷ + + ËùÓÐÖ§³ÖµÄ SCSI ¿ØÖÆÆ÷¶¼ÌṩÁËÍêÕûµÄ + SCSI-I, SCSI-II, ºÍ SCSI-III É豸֧³Ö£¬ °üÀ¨Ó²ÅÌ£¬ ¹âÅÌ£¬ + ´Å´ø»ú (°üÀ¨ DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, ÒÔ¼° DLT), Å̹ñ, + ´¦ÀíÆ÷Ä¿±êÉ豸 ÒÔ¼° CD-ROM Çý¶¯Æ÷¡£ Ö§³Ö CD-ROM ÃüÁîµÄ + WORM É豸ÔòÌṩÁËÖ»¶ÁµÄÖ§³Ö + (ÀýÈç &man.cd.4;)¡£ WORM/CD-R/CD-RW д²Ù×÷µÄÖ§³ÖÓÉ + &man.cdrecord.1; Ìṩ£¬ ËüÊÇ Ports Collection ÖÐ + sysutils/cdrtools port + µÄÒ»²¿·Ö¡£ + + Ä¿Ç°£¬ ¶ÔÒÔÏ CD-ROM ÎļþϵͳÀàÐÍÌṩ֧³Ö£º + + + SCSI ½Ó¿Ú (Ò²°üÀ¨ ProAudio Spectrum ºÍ + SoundBlaster SCSI) (&man.cd.4;) + + + + [&arch.i386;] Sony רÓÐ½Ó¿Ú (ËùÓÐÐͺÅ) (&man.scd.4;) + + + + ATAPI IDE ½Ó¿Ú (&man.acd.4;) + + + + + [&arch.i386;] ÒÔÏÂÉ豸²»ÔÙά»¤ÁË£º + + + Mitsumi רÓÐµÄ CD-ROM ½Ó¿Ú (ËùÓÐÐͺÅ) (&man.mcd.4;) + + + + + + + ÒÔÌ«Íø½Ó¿Ú + + &hwlist.aue; + + &hwlist.axe; + + &hwlist.bce; + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] »ùÓÚ Broadcom BCM4401 µÄ¸ßËÙÒÔÌ«ÍøÊÊÅäÆ÷ + (&man.bfe.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + &hwlist.bge; + + &hwlist.cdce; + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] »ùÓÚ Crystal Semiconductor CS89x0 µÄ NIC + (&man.cs.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + + &hwlist.cue; + + &hwlist.cxgb; + + &hwlist.dc; + + &hwlist.de; + + &hwlist.ed; + + &hwlist.em; + + &hwlist.ep; + + &hwlist.ex; + + &hwlist.fe; + + &hwlist.fxp; + + &hwlist.gem; + + &hwlist.hme; + + &hwlist.ie; + + &hwlist.ixgb; + + &hwlist.kue; + + &hwlist.lge; + + &hwlist.msk; + + &hwlist.mxge; + + &hwlist.my; + + &hwlist.nfe; + + &hwlist.nge; + + &hwlist.nve; + + &hwlist.nxge; + + &hwlist.pcn; + + &hwlist.re; + + &hwlist.rl; + + &hwlist.rue; + + &hwlist.sf; + + &hwlist.sis; + + &hwlist.sk; + + &hwlist.sn; + + &hwlist.snc; + + &hwlist.ste; + + &hwlist.stge; + + &hwlist.ti; + + &hwlist.tl; + + [&arch.amd64;, &arch.i386, &arch.pc98;] »ùÓÚ SMC 83c17x (EPIC) µÄÒÔÌ«Íø NIC (&man.tx.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + + &hwlist.txp; + + &hwlist.udav; + + &hwlist.vge; + + &hwlist.vr; + + &hwlist.vx; + + &hwlist.wb; + + &hwlist.xe; + + &hwlist.xl; + + + + + FDDI ½Ó¿Ú + [&arch.i386, &arch.pc98;] DEC DEFPA PCI (&man.fpa.4; Çý¶¯³ÌÐò) + [&arch.i386;] DEC DEFEA EISA (&man.fpa.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + + + ATM ½Ó¿Ú + + [&arch.i386, &arch.pc98;] »ùÓÚ Midway µÄ ATM ½Ó¿Ú (&man.en.4; + Çý¶¯³ÌÐò) + + [&arch.i386, &arch.pc98; &arch.sparc64;] FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM PCI + ÊÊÅäÆ÷ (hfa ºÍ &man.fatm.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + [&arch.i386;, &arch.pc98;] »ùÓÚ IDT NICStAR 77201/211 µÄ ATM ÊÊÅäÆ÷ (&man.idt.4; + Çý¶¯³ÌÐò) + + [&arch.i386, &arch.pc98; &arch.sparc64;] FORE Systems, Inc. HE155 ºÍ HE622 + ATM ½Ó¿Ú (&man.hatm.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + [&arch.i386;, &arch.pc98;] »ùÓÚ IDT77252 µÄ ATM ¿¨ (&man.patm.4; + Çý¶¯³ÌÐò) + + + + ÎÞÏßÍøÂç½Ó¿Ú + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] Cisco/Aironet 802.11b ÎÞÏßÊÊÅäÆ÷ (&man.an.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + + &hwlist.ath; + + [&arch.i386;, &arch.amd64;] Intel PRO/Wireless 2100 MiniPCI ÍøÂçÊÊÅäÆ÷ + (&man.ipw.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + [&arch.i386;, &arch.amd64;] Intel PRO/Wireless 2200BG/2915ABG MiniPCI + ºÍ 2225BG PCI ÍøÂçÊÊÅäÆ÷ (&man.iwi.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + &hwlist.ral; + + [&arch.i386;, &arch.pc98;] Raytheon Raylink 2.4GHz ÎÞÏßÊÊÅäÆ÷ (&man.ray.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + + &hwlist.rum; + + &hwlist.ural; + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] ÀÉѶ¿Æ¼¼ WaveLAN/IEEE 802.11b + ÎÞÏßÍøÂçÊÊÅäÆ÷£¬ ÒÔ¼°²ÉÓà Lucent Hermes¡¢ Intersil + PRISM-II¡¢ Intersil PRISM-2.5¡¢ Intersil Prism-3 ºÍ Symbol + Spectrum24 оƬ×éµÄÀàËƵÄÎÞÏßÍøÂçÊÊÅäÆ÷ (&man.wi.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + + [&arch.i386;] NCR / AT&T / ÀÉѶ¿Æ¼¼ WaveLan T1-speed + ISA/ÎÞÏß LAN ¿¨ (&man.wl.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + &hwlist.zyd; + + + + + ÆäËûÍøÂçÉ豸 + + &hwlist.ce; + + &hwlist.cx; + + &hwlist.cp; + + &hwlist.ctau; + + &hwlist.cm; + + + + + ISDN ½Ó¿Ú + [&arch.i386;] AcerISDN P10 ISA PnP (ʵÑéÐÔµÄ) + [&arch.i386;] Asuscom ISDNlink 128K ISA + [&arch.i386;] ASUSCOM P-IN100-ST-D (ÒÔ¼°ÆäËû»ùÓÚ Winbond W6692 µÄ¿¨) + [&arch.i386;] AVM + + + A1 + + + B1 ISA (ÔÚ V2.0 ÉϲâÊÔ¹ý) + + + B1 PCI (ÔÚ V4.0 ÉϲâÊÔ¹ý) + + + Fritz!Card classic + + + Fritz!Card PnP + + + Fritz!Card PCI + + + Fritz!Card PCI, Version 2 + + + T1 + + + + [&arch.i386;] Creatix + + + ISDN-S0 + + + ISDN-S0 P&P + + + + [&arch.i386;] Compaq Microcom 610 ISDN (Compaq series PSB2222I) ISA PnP + [&arch.i386;] Dr. Neuhaus Niccy Go@ ¼°¼æÈÝ + [&arch.i386;] Dynalink IS64PPH ºÍ IS64PPH+ + [&arch.i386;] Eicon Diehl DIVA 2.0 ºÍ 2.02 + [&arch.i386;] ELSA + + + ELSA PCC-16 + + + QuickStep 1000pro ISA + + + MicroLink ISDN/PCI + + + QuickStep 1000pro PCI + + + + [&arch.i386;] ITK ix1 Micro ( < V.3, ·Ç PnP °æ±¾ ) + [&arch.i386;] Sedlbauer Win Speed + [&arch.i386;] Siemens I-Surf 2.0 + [&arch.i386;] TELEINT ISDN SPEED No.1 (ÊÔÑéÐÔÖ§³Ö) + [&arch.i386;] Teles + + + S0/8 + + + S0/16 + + + S0/16.3 + + + S0/16.3 PnP + + + 16.3c ISA PnP (ÊÔÑéÐÔÖ§³Ö) + + + Teles PCI-TJ + + + + [&arch.i386;] Traverse Technologies NETjet-S PCI + [&arch.i386;] USRobotics Sportster ISDN TA intern + [&arch.i386;] »ùÓÚ Winbond W6692 µÄ PCI ¿¨ + + + + ´®¿Ú + + [&arch.amd64; &arch.i386;] PC ±ê×¼ »ùÓÚ 8250¡¢ 16450£¬ ÒÔ¼°»ùÓÚ 16550 µÄ´®¿Ú (&man.sio.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + &hwlist.uart; + + &hwlist.scc; + + [&arch.amd64; &arch.i386;] ʹÓù²Ïí IRQ µÄ AST 4 ¿Ú´®¿Ú¿¨ + + [&arch.i386;] ARNET ´®¿Ú¿¨ (&man.ar.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + + ʹÓù²Ïí IRQ µÄ ARNET 8 ¿Ú´®¿Ú¿¨ + + + ARNET (ÏÖÔÚÊÇ Digiboard) Sync 570/i ¸ßËÙ´®¿Ú + + + + + [&arch.i386;] Boca ¶à¿Ú´®¿Ú¿¨ + + + Boca BB1004 4-¿Ú´®¿Ú¿¨ + (²» Ö§³Öµ÷Öƽâµ÷Æ÷) + + + Boca IOAT66 6-¿Ú´®¿Ú¿¨ (Ö§³Öµ÷Öƽâµ÷Æ÷) + + + Boca BB1008 8-¿Ú´®¿Ú¿¨ + (²» Ö§³Öµ÷Öƽâµ÷Æ÷) + + + Boca BB2016 16-¿Ú´®¿Ú¿¨ (Ö§³Öµ÷Öƽâµ÷Æ÷) + + + + + [&arch.i386;] Comtrol Rocketport ¿¨ (&man.rp.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + [&arch.i386;] Cyclades Cyclom-Y ´®¿Ú°å (&man.cy.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + [&arch.i386;] ʹÓù²Ïí IRQ µÄ STB 4 ¿Ú´®¿Ú¿¨ + + [&arch.i386;] DigiBoard ÖÇÄÜ´®¿Ú¿¨ (digi Çý¶¯³ÌÐò) + + + [&arch.amd64;, &arch.i386, &arch.ia64;] »ùÓÚ PCI µÄ¶à¿Ú´®¿Ú°å (&man.puc.4; + Çý¶¯³ÌÐò) + + + [&arch.amd64; &arch.i386;] Actiontech 56K PCI + + + [&arch.amd64; &arch.i386;] Avlab Technology, PCI IO 2S ºÍ PCI IO 4S + + + [&arch.amd64; &arch.i386;] Comtrol RocketPort 550 + + + [&arch.amd64; &arch.i386;] Decision Computers PCCOM 4-¶à¿Ú´®¿Ú ºÍ Ë«¿Ú RS232/422/485 + + + [&arch.ia64;] Diva Serial (GSP) ¶à¿Ú UART + + + [&arch.amd64; &arch.i386;] Dolphin Peripherals 4025/4035/4036 + + + [&arch.amd64; &arch.i386;] IC Book Labs Dreadnought 16x Lite ºÍ Pro + + + [&arch.amd64; &arch.i386;] Lava Computers 2SP-PCI/DSerial-PCI/Quattro-PCI/Octopus-550 + + + [&arch.amd64; &arch.i386;] Middle Digital, Weasle ´®¿Ú + + + [&arch.amd64; &arch.i386;] Moxa Industio CP-114, Smartio C104H-PCI ºÍ C168H/PCI + + + [&arch.amd64; &arch.i386;] NEC PK-UG-X001 ºÍ PK-UG-X008 + + + [&arch.amd64; &arch.i386;] Netmos NM9835 PCI-2S-550 + + + [&arch.amd64; &arch.i386;] Oxford Semiconductor OX16PCI954 PCI UART + + + [&arch.amd64; &arch.i386;] Syba Tech SD-LAB PCI-4S2P-550-ECP + + + [&arch.amd64; &arch.i386;] SIIG Cyber I/O PCI 16C550/16C650/16C850 + + + [&arch.amd64; &arch.i386;] SIIG Cyber 2P1S PCI 16C550/16C650/16C850 + + + [&arch.amd64; &arch.i386;] SIIG Cyber 2S1P PCI 16C550/16C650/16C850 + + + [&arch.amd64; &arch.i386;] SIIG Cyber 4S PCI 16C550/16C650/16C850 + + + [&arch.amd64; &arch.i386;] SIIG Cyber Serial (Single ºÍ Dual) PCI 16C550/16C650/16C850 + + + [&arch.amd64; &arch.i386;] Syba Tech Ltd. PCI-4S2P-550-ECP + + + [&arch.amd64; &arch.i386;] Titan PCI-200H ºÍ PCI-800H + + + [&arch.amd64; &arch.i386;] US Robotics (3Com) 3CP5609 µ÷Öƽâµ÷Æ÷ + + + [&arch.amd64; &arch.i386;] VScom PCI-400 ºÍ PCI-800 + + + + + &hwlist.rc; + + &hwlist.sr; + + [&arch.i386;, &arch.amd64;] Ö§³Ö Specialix SI/XIO/SX ¶à¿Ú´®¿Ú¿¨, ͬʱ°üÀ¨½Ï¾ÉµÄ + SIHOST2.x ÒÔ¼° ÔöÇ¿ÐÍ (»ùÓÚ transputer£¬ + Ò²¾ÍÊÇ JET µÄ) ËÞÖ÷¿¨ (ISA¡¢ EISA ºÍ PCI ½Ó¿Ú) + ×¢Ò⣬ ×îÐ嵀 SX+ PCI ¿¨Ä¿Ç°»¹²»Ö§³Ö¡£ + (&man.si.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + [&arch.pc98;] ÄÚÖô®¿Ú (&man.sio.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + + PC-9801 °åÔØ + + + PC-9821 µÚ¶þ CCU (flags 0x12000000) + + + + + [&arch.pc98;] NEC PC-9861K, PC-9801-101 ºÍ Midori-Denshi MDC-926Rs (&man.sio.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + + COM2 (flags 0x01000000) + + + COM3 (flags 0x02000000) + + + + + [&arch.pc98;] NEC PC-9801-120 (&man.sio.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + ÐèÒªÔÚÄÚºËÅäÖÃÖÐÖ¸¶¨ "flags 0x11000000"¡£ + + + [&arch.pc98;] Microcore MC-16550, MC-16550II, MC-RS98 (&man.sio.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + ÐèÒªÔÚÄÚºËÅäÖÃÖÐÖ¸¶¨ "flags 0x14000?01"¡£ + + + [&arch.pc98;] Media Intelligent RSB-2000, RSB-3000 and AIWA B98-02 (&man.sio.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + ÐèÒªÔÚÄÚºËÅäÖÃÖÐÖ¸¶¨ "flags 0x15000?01"¡£ + + + [&arch.pc98;] Media Intelligent RSB-384 (&man.sio.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + ÐèÒªÔÚÄÚºËÅäÖÃÖÐÖ¸¶¨ "flags 0x16000001"¡£ + + + [&arch.pc98;] I-O DATA RSA-98III (&man.sio.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + ÐèÒªÔÚÄÚºËÅäÖÃÖÐÖ¸¶¨ "flags 0x18000?01"¡£ + + + [&arch.pc98;] Hayes ESP98 (&man.sio.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + ÐèÒªÔÚÄÚºËÅäÖÃÖÐÖ¸¶¨ "options COM_ESP" ºÍ "flags 0x19000000"¡£ + + + + + ÉùÒôÉ豸 + + &hwlist.snd.ad1816; + + &hwlist.snd.als4000; + + &hwlist.snd.atiixp; + + &hwlist.snd.audiocs; + + &hwlist.snd.cmi; + + &hwlist.snd.cs4281; + + &hwlist.snd.csa; + + &hwlist.snd.ds1; + + &hwlist.snd.emu10k1; + + &hwlist.snd.emu10kx; + + &hwlist.snd.envy24; + + &hwlist.snd.envy24ht; + + &hwlist.snd.es137x; + + &hwlist.snd.ess; + + &hwlist.snd.fm801; + + &hwlist.snd.gusc; + + &hwlist.snd.hda; + + &hwlist.snd.ich; + + &hwlist.snd.maestro; + + &hwlist.snd.maestro3; + + &hwlist.snd.mss; + + &hwlist.snd.neomagic; + + &hwlist.snd.sbc; + + &hwlist.snd.solo; + + &hwlist.snd.spicds; + + &hwlist.snd.t4dwave; + + &hwlist.snd.via8233; + + &hwlist.snd.via82c686; + + &hwlist.snd.vibes; + + [&arch.pc98;] NEC PC-9801-73, 86 ¼°¼æÈÝ (nss Çý¶¯³ÌÐò) + + + NEC A-MATE ÄÚÖÃÉùÒô + + + Q-Vision WaveStar, WaveMaster + + + + + [&arch.pc98;] NEC X-MATE, CanBe, ValueStar ÄÚÖà (mss Çý¶¯³ÌÐò) + + [&arch.pc98;] Creative Technologies SoundBlaster(98) (&man.sb.4; + Çý¶¯³ÌÐò) + + [&arch.pc98;] I-O DATA CD-BOX (&man.sb.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + [&arch.pc98;] MPU-401 ¼°¼æÈÝ½Ó¿Ú (mpu Çý¶¯) + + + Q-Vision WaveStar + + + + + + + ÕÕÏà»úºÍÊÓƵ²¶×½É豸 + + &hwlist.bktr; + + [&arch.i386;] Connectix QuickCam + + + + USB É豸 + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] &os; Äܹ»Ö§³ÖһϵÁÐ USB ÍâÉ裻 + ÒÑÖªÄܹ»ÕýȷʹÓõÄÉ豸ÔÚÕâ½ÚÁгö¡£ ÓÉÓÚ USB É豸ÌìÉúµÄͨÓÃÐÔ£¬ + ³ýÁËÉÙÁ¿±È½ÏÓиöÐÔµÄÉ豸֮Í⣬ ͬһÀàÐ͵ÄÉ豸¼¸ºõ¶¼Äܱ»Ö§³Ö£¬ + ¼´Ê¹ÔÚÕâÀïûÓÐÃ÷È·µØÁгö¡£ + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] USB ÒÔÌ«ÍøÊÊÅäÆ÷¿ÉÒÔÔÚ ÒÔÌ«Íø½Ó¿Ú Ò»½ÚÕÒµ½¡£ + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] USB À¶ÑÀÊÊÅäÆ÷¿ÉÒÔÔÚ À¶ÑÀ Ò»½ÚÕÒµ½¡£ + + + &hwlist.ohci; + + &hwlist.uhci; + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] ²ÉÓà EHCI ½Ó¿ÚµÄ USB 2.0 + ¿ØÖÆÆ÷ (&man.ehci.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] ¼¯ÏßÆ÷ + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] ¼üÅÌ (&man.ukbd.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + [&arch.amd64;, &arch.i386, &arch.pc98;] ÆäËû + + + Assist Computer Systems PC Camera C-M1 + + + ActiveWire I/O °å + + + Creative Technology Video Blaster WebCam Plus + + + D-Link DSB-R100 USB Radio (&man.ufm.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + + Mirunet AlphaCam Plus + + + + + &hwlist.urio; + + &hwlist.umodem; + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] Êó±êÆ÷ (&man.ums.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + + &hwlist.ulpt; + + &hwlist.ubsa; + + &hwlist.ubser; + + &hwlist.uftdi; + + &hwlist.uplcom; + + &hwlist.umct; + + &hwlist.umass; + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] ÉùÒôÉ豸 (&man.uaudio.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + + &hwlist.uvisor; + + + + + IEEE 1394 (»ðÏß) É豸 + + &hwlist.fwohci; + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.sparc64;] ´®ÐÐ×ÜÏßЭÒé 2 (SBP-2) + ´æ´¢É豸 (&man.sbp.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + + + + À¶ÑÀÉ豸 + + &hwlist.ng.bt3c; + + &hwlist.ng.ubt; + + + + + ÃÜÂëѧ¼ÓËÙÆ÷ + + &hwlist.hifn; + + &hwlist.safe; + + &hwlist.ubsec; + + + + ÆäËû + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] FAX-Modem/PCCARD + + + MELCO IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH + + + Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD ÖÕ¶Ë) + + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] ÈíÇý (&man.fdc.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + [&arch.amd64; &arch.i386;] VGA-¼æÈÝ ÏÔʾ¿¨ + (&man.vga.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + + ¹ØÓÚÌض¨ÏÔ¿¨Óë Xorg µÄ¼æÈÝÐÅÏ¢£¬ + ¿ÉÒÔÔÚ ÕÒµ½¡£ + + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] ¼üÅÌ°üÀ¨£º + + + [&arch.i386;] AT-·ç¸ñµÄ ¼üÅÌ (&man.atkbd.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] PS/2 ¼üÅÌ (&man.atkbd.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + + [&arch.pc98;] ±ê×¼¼üÅÌ + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] USB ¼üÅÌ (&man.ukbd.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] ¶¨µãÉ豸°üÀ¨£º + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.pc98;] ×ÜÏßÊó±êºÍ¼æÈÝÉ豸 (&man.mse.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] PS/2 Êó±êºÍ¼æÈÝÉ豸£¬ Ò²°üÀ¨Ò»ÏµÁбʼDZ¾¶¨µãÉ豸 + (&man.psm.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + + ´®¿ÚÊó±êºÍ¼æÈÝÉ豸 + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;, &arch.ia64;, &arch.pc98;] USB Êó±ê (&man.ums.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + + + + &man.moused.8; ÌṩÁËÈçºÎÔÚ &os; ÖÐʹÓö¨µãÉ豸µÄ½øÒ»²½ÐÅÏ¢¡£ + ¹ØÓÚÈçºÎÔÚ Xorg ÖÐʹÓÃÕâÀàÉ豸µÄÐÅÏ¢£¬ ¿ÉÒÔÔÚ + ÕÒµ½¡£ + + + + [&arch.amd64;, &arch.i386;] PC ±ê×¼ ²¢¿Ú (&man.ppc.4; Çý¶¯³ÌÐò) + [&arch.pc98;] PC-9821 ±ê×¼ ²¢¿Ú (&man.ppc.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + [&arch.i386;, &arch.amd64;] PC-¼æÈÝ ÓÎÏ·¸Ë (&man.joy.4; Çý¶¯³ÌÐò) + + [&arch.pc98;] SoundBlaster(98) µÄÓÎÏ·¸Ë½Ó¿Ú (&man.joy.4; + Çý¶¯³ÌÐò) + + [&arch.i386;, &arch.pc98;] PHS Data Communication Card/PCCARD + + + NTT DoCoMo P-in Comp@ct + + + Panasonic KX-PH405 + + + SII MC-P200 + + + + + [&arch.i386;] »ùÓÚ Xilinx XC6200 µÄ¿ÉÖØÅäÖÃÓ²¼þ¿¨£¬ Óë + Virtual + Computers µÄ HOT1 ¼æÈÝ (xrpu Çý¶¯³ÌÐò)¡£ + + [&arch.pc98;] NEC PC-98 ±Ê¼Ç±¾µÄµçÔ´¹ÜÀí¿ØÖÆÆ÷ (pmc + Çý¶¯³ÌÐò) + + [&arch.sparc64;] OpenFirmware ¿ØÖÆ̨ (ofwcons Çý¶¯³ÌÐò) + + + + +
diff --git a/release/doc/zh_CN.GB2312/readme/Makefile b/release/doc/zh_CN.GB2312/readme/Makefile index a2b9bd6..e6bef9e 100644 --- a/release/doc/zh_CN.GB2312/readme/Makefile +++ b/release/doc/zh_CN.GB2312/readme/Makefile @@ -21,7 +21,7 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= # # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml .include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk" .include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/release/doc/zh_CN.GB2312/readme/article.sgml b/release/doc/zh_CN.GB2312/readme/article.sgml deleted file mode 100644 index 9c5bafc..0000000 --- a/release/doc/zh_CN.GB2312/readme/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,409 +0,0 @@ - - -%articles.ent; - - -%release; -]> - -
- - &os; &release.current; ×ÔÊö - - The &os; Project - - $FreeBSD$ - - - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - 2006 - 2007 - 2008 - The &os; Documentation Project - - - - &tm-attrib.freebsd; - &tm-attrib.intel; - &tm-attrib.opengroup; - &tm-attrib.sparc; - &tm-attrib.general; - - - - - Õâ·ÝÎĵµ¶Ô &os; - &release.current; ×÷ÁËÒ»¸ö¼ò¶ÌµÄ½éÉÜ£¬ »¹°üÀ¨ÈçºÎ»ñÈ¡ - &os;¡¢&os; - ÏîÄ¿ÁªÏµµÄ¶àÖÖ·½Ê½£¬ ÒÔ¼°Ò»Ð©ÆäËûµÄÐÅÏ¢À´Ô´¡£ - - - - ½éÉÜ - - Õâ¸ö·¢Ðа汾ÊÇ &os; &release.current; µÄÒ»¸ö &release.type;£¬ - ËüÊÇ &release.branch; ·ÖÖ§µÄ×îа汾¡£ - - - ¹ØÓÚ &os; - - &os; ÊÇÒ»¸ö»ùÓÚ 4.4 BSD Lite µÄ²Ù×÷ϵͳ£¬Ö§³Ö - »ùÓÚ AMD64 ºÍ Intel EM64T µÄ PC Ó²¼þ (&arch.amd64;)£¬ - »ùÓÚ Intel, AMD, Cyrix »ò NexGen x86 µÄ PC Ó²¼þ (&arch.i386;)£¬ - »ùÓÚ Intel Itanium Processor µÄ¼ÆËã»ú (&arch.ia64;)£¬ - NEC PC-9801/9821 ϵÁÐ PC ¼°Æä¼æÈÝ»ú (&arch.pc98;)£¬ - ÒÔ¼° &ultrasparc; »úÆ÷ (&arch.sparc64;)¡£ - Ö§³Ö &arm; (&arch.arm;)¡¢ &mips; (&arch.mips;) ºÍ - &powerpc; (&arch.powerpc;) Ó²¼þ¼Ü¹¹µÄµÄ°æ±¾Ò²ÕýÔÚ¿ª·¢ÖС£ - &os; Ö§³Ö¸÷ÖÖ¸÷ÑùµÄÍâΧÉ豸£¬ - ¿ÉÒÔʤÈÎÈí¼þ¿ª·¢¡¢ÓÎÏ·£¬ÒÔ¼°Ìṩ Internet - ·þÎñµÈµÄ¸÷ʽӦÓᣠ- - Õâ¸ö°æ±¾µÄ &os; °üº¬ÁËÔËÐÐÕâÑùÒ»¸öϵͳËùÐèÒªµÄÿÑù¶«Î÷£¬ - ÔÚ»ù±¾µÄ·¢ÐÐÖаüº¬ÁËÍêÕûµÄÄں˺ÍËùÓеŤ¾ßÔ´´úÂë¡£ - Ö»Òª°²×°ÁËÔ´´úÂ룬 Äú¾Í¿ÉÒÔÓÃÒ»ÌõÃüÁî´ÓÍ·±àÒëÕû¸öϵͳ£¬ - Õâ¶ÔÓÚÄÇЩÏëÖªµÀËüÊÇÈçºÎ¹¤×÷µÄѧÉú¡¢ - Ñо¿ÈËÔ±»òÕßÓû§À´Ëµ·Ç³£ÓÐÓᣠ- - °üº¬´óÁ¿ÒѾ­ÒÆÖ²µÄµÚÈý·½Èí¼þ¼¯ºÏ (Ports - Collection) ÈÃÔÚ &os; ÉÏ»ñÈ¡²¢°²×°ËùÓÐÄúϲ»¶µÄ´«Í³ &unix; - ¹¤¾ß±äµÃÈÝÒס£ ÿ¸ö port - ÊÇһЩÓÃÒ»ÌõÃüÁî¾Í¿ÉÒÔÏÂÔØ¡¢ÅäÖᢱàÒë²¢°²×°Èí¼þµÄ½Å±¾¡£ - ³¬¹ý &os.numports; ¸ö - port£¬´Ó±à¼­Æ÷µ½±à³ÌÓïÑÔÔÙµ½Í¼ÐÎÓ¦ÓóÌÐò£¬ Èà - &os; ³ÉΪһ¸ö´ó´óÀ©Õ¹Á˺ܶàÉÌÒµ &unix; - °æ±¾ËùÄÜÌṩµÄÇ¿´ó²¢ÇÒͨÓõIJÙ×÷»·¾³¡£ ´ó¶àÊý port Ò²ÌṩÁËÔ¤±àÒëµÄ - package£¬ ¿ÉÒÔÓð²×°³ÌÐò¿ìËÙ°²×°¡£ - - - - Ä¿±êÓû§ - -&release.type; Ö÷ÒªÊÇÕë¶Ô¸»ÓÚðÏÕ¾«Éñ£¬ - ÒÔ¼°ÄÇЩϣÍû²ÎÓëÏÂÒ»²½µÄ &os; ¿ª·¢µÄÓû§¡£ - ¾¡¹Ü &os; ¿ª·¢ÍŶӾ¡×î´óŬÁ¦À´È·±£Ã¿Ò»¸ö - &release.type; Äܹ»ÏñËùÐû´«µÄÄÇÑùÔËÐУ¬ - &release.branch; ÈÔÈ»´¦ÓÚ¿ª·¢¹ý³ÌÖС£ - - ʹÓÃÕâ¸ö &release.type; µÄ»ù±¾ÒªÇóÊǾ«Í¨ &os; - ²¢ÇÒÀí½âÕýÔÚ½øÐÐµÄ &os; &release.branch; ¿ª·¢½ø³Ì - (ÔÚ &a.current;ÖÐÌÖÂÛ)¡£ - - ¶ÔÓÚÄÇЩ¶ÔÔÚÉÌÒµÖÐʹÓà &os; ¶ø²»ÊÇÌåÑéÐ嵀 &os; - ¼¼Êõ¸ÐÐËȤµÄÈËÀ´Ëµ£¬ÕýʽµÄ·¢Ðаæ - (±ÈÈç &release.prev.stable;) ÍùÍù¸üºÏÊÊ¡£ - ÕâЩ°æ±¾¾­ÀúÁËÒ»¶¨Ê±ÆڵIJâÊÔºÍÖÊÁ¿±£Ö¤¼ì²âÀ´È·±£¸ß¿ÉÓÃÐԺͿɿ¿ÐÔ¡£ - -]]> - -Õâ¸ö &release.type; Ö÷ÒªÕë¶Ô×·Çó×îй¦ÄÜ£¬ - ÒÔ¼°Ï£Íû²ÎÓëÕýÔÚ½øÐÐµÄ &os; ¿ª·¢»î¶¯µÄÓû§¡£ ¾¡¹Ü &os; - µÄ¿ª·¢ÍŶӻᾡ×î´óŬÁ¦È·±£Ã¿Ò»¸ö &release.type; - ¶¼Äܹ»ÈçÐû´«µÄÄÇÑù¹¤×÷£¬ µ« &release.branch; ÈÔÈ»ÊÇÒ»¸ö¿ª·¢ÖеķÖÖ§¡£ - - ʹÓÃÕâ¸ö &release.type; µÄ»ù±¾ÒªÇóÊÇ¶Ô &os; ¼¼ÊõµÄÊìÁ·ÐÔ£¬ - ÒÔ¼°¶ÔÕýÔÚ½øÐÐµÄ &os; &release.branch; ¿ª·¢¹ý³ÌµÄÀí½â (ÕâЩ£¬ - ¶¼»áÔÚ &a.current; ÖнøÐÐÌÖÂÛ)¡£ - - ¶ÔÓÚÄÇЩϣÍûÓà &os; À´´¦ÀíÈÕ³£ÒµÎñ£¬ - ¶ø²»Êdz¢ÊÔ×îР&os; ¼¼ÊõµÄÓû§À´Ëµ£¬ ÕýʽµÄ·¢Ðа汾 - (ÀýÈç &release.prev.stable;) ͨ³£¸üΪºÏÊÊ¡£ - ·¢Ðа汾¾­¹ýÁËÒ»¶Îʱ¼äµÄ²âÊÔºÍÖÊÁ¿±£Õϼì²é£¬ - ÒÔÈ·±£Æä¸ß¿É¿¿ÐÔ¡£ - -]]> - -&release.type; Ö÷ҪĿ±êÊÇÓÐðÏÕ¾«ÉñµÄ£¬ - ÒÔ¼°Ïë²ÎÓëÕýÔÚ½øÐÐµÄ &os; ¿ª·¢µÄÓû§¡£ - ¾¡¹Ü &os; ¿ª·¢ÍŶӾ¡×î´óŬÁ¦À´È·±£Ã¿Ò»¸ö - &release.type; Äܹ»ÏñËùÐû´«µÄÄÇÑùÔËÐУ¬ - &release.branch; ÈÔÈ»´¦ÓÚ¿ª·¢¹ý³ÌÖС£ - - ʹÓÃÕâ¸ö &release.type; µÄ»ù±¾ÒªÇóÊǾ«Í¨ - &os; ²¢ÇÒÀí½âÕýÔÚ½øÐÐµÄ &os; &release.branch; - ¿ª·¢½ø³Ì (ÔÚ &a.current; ÖÐÌÖÂÛ)¡£ - - ¶ÔÓÚÄÇЩ¶ÔÔÚÉÌÒµÖÐʹÓà &os; ¶ø²»ÊÇÌåÑéÐ嵀 &os; - ¼¼Êõ¸ÐÐËȤµÄÈËÀ´Ëµ£¬ÕýʽµÄ·¢Ðаæ - (±ÈÈç &release.prev.stable;) ÍùÍù¸üºÏÊÊ¡£ - ÕâЩ°æ±¾¾­ÀúÁËÒ»¶¨Ê±ÆڵIJâÊÔºÍÖÊÁ¿±£Ö¤¼ì²âÀ´È·±£¸ß¿ÉÓÃÐԺͿɿ¿ÐÔ¡£ - -]]> - -&os; µÄÕâ¸ö &release.type; ÊÊÓÃÓÚËùÓÐÓû§¡£ - Ëü¾­ÀúÁËÒ»¶¨Ê±ÆڵIJâÊÔºÍÖÊÁ¿¼ì²âÀ´È·±£×î¸ßµÄ¿ÉÓÃÐԺͿɿ¿ÐÔ¡£ - -]]> - - - - - - »ñÈ¡ &os; - - &os; ¿ÉÒÔͨ¹ý¸÷ÖÖ·½Ê½µÃµ½¡£ - ÕâÒ»½Ú¹Ø×¢ÄÇЩ¿ÉÒÔ»ñÈ¡ÍêÕûµÄ &os; ·¢Ðа汾µÄÖ÷Òª·½Ê½£¬ - ¶ø²»ÊÇÉý¼¶ÒѾ­×°ºÃµÄϵͳ¡£ - - - CDROM ºÍ DVD - - &os; -RELEASE ·¢Ðа汾¿ÉÒÔ´Ó¼¸¸ö·¢ÐÐÉÌÄÇÀïÒÔ CDROM »òÕß DVD - µÄÐÎʽ¶©¹º¡£ ¶ÔÓÚȫа²×°À´Ëµ£¬ Õâͨ³£ÊÇ»ñÈ¡ &os; ×î·½±ãµÄ·½Ê½£¬ - ÒòΪËüÌṩÁËÔÚ±ØҪʱ¿ìËÙµØÖØа²×°ÏµÍ³µÄ·½·¨¡£ - һЩ·¢Ðа汾°üº¬ÁËһЩÀ´×Ô &os; Ports Ì×¼þµÄ¿ÉÑ¡µÄ¡¢ - Ô¤±àÒëµÄ package ÒÔ¼°ÆäËû×ÊÁÏ¡£ - - Ò»¸öÒÑÖªµÄ CDROM ºÍ DVD - ·¢ÐÐÉÌÁбíÁÐÔÚʹÓÃÊÖ²áµÄ Obtaining - &os; ÖС£ - - - - FTP - - Äú¿ÉÒÔʹÓà FTP À´´Ó ÏÂÔØ &os; - ÒÔ¼°ËùÓеĿÉÑ¡Èí¼þ°ü£¬ÕâÊǹٷ½µÄ &os; ·¢ÐÐÕ¾µã£¬»òÕß´ÓÈκÎÒ»¸ö - ¾µÏñ ÏÂÔØ¡£ - - &os; µÄ¾µÏñÁбí¿ÉÒÔÔÚʹÓÃÊÖ²áµÄ - FTP - Õ¾µãÒ»½Ú£¬ »òÕßÔÚ ÍøÒ³ÉÏÕÒµ½¡£ - Ç¿ÁÒÍƼöÄú´ÓÆäÖÐÀëÄú×î½ü (ÒÔÍøÂçµÄ¹Ûµã) - µÄ¾µÏñÀ´ÏÂÔØ·¢Ðа汾¡£ - - ÎÒÃǷdz£»¶Ó­Äú½¨Á¢ÐµľµÏñÕ¾µã¡£ ÁªÏµ - freebsd-admin@FreeBSD.org Á˽â³ÉΪ¹Ù·½¾µÏñÕ¾µãµÄ¸ü¶àϸ½Ú¡£ - Ò²¿ÉÒÔÔÚÈçºÎΪ &os; ×ö¾µÏñÕ¾µã - ÕâƪÎÄÕÂÖÐÕÒµ½¹ØÓÚ¾µÏñÕ¾µãµÄ¸ü¶àÓÐÓõÄÐÅÏ¢¡£ - - ¾µÏñÕ¾µãͨ³£»áÌṩÓÃÓڿ̼ &os; ·¢Ðа汾µÄ CDROM - µÄ ISO Ó³ÏñÎļþ¡£ ËüÃÇͨ³£°üÀ¨ÁËÈíÅÌÓ³Ïñ (½öÏÞÖ§³ÖµÄƽ̨) - ÒÔ¼°Í¨¹ýÍøÂç°²×°ËùÐèÒªµÄÎļþ¡£ ×îºó£¬ - ¾µÏñÕ¾µãͨ³£»¹»áÌṩ×îз¢Ðа汾¶ÔÓ¦µÄÔ¤±àÒëÈí¼þ°ü¡£ - - - - - ÁªÏµ &os; ÏîÄ¿ - - - µç×ÓÓʼþºÍÓʼþÁбí - - ÓÐÈκÎÎÊÌâ»òÕß»ù±¾µÄ¼¼ÊõÖ§³Ö£¬Çë·¢ËÍÓʼþµ½ - &a.questions;¡£ - - Èç¹ûÄúÕýÔÚ¸úËæ &release.branch; µÄ¿ª·¢¹ý³Ì£¬ Äú - ±ØÐë ¼ÓÈë &a.current;£¬ - ÒԱ㼰ʱÁ˽â¿ÉÄÜÓ°ÏìÄúʹÓúÍά»¤ÏµÍ³·½Ê½µÄ×îнøÕ¹¡£ - - &os; ºÜ´ó³Ì¶ÈÉÏÊÇÒ»¸öÖ¾Ô¸ÕßÏîÄ¿£¬ - Ëü·Ç³£»¶Ó­À´×Ô¸ü¶àÈ˵İïÖú —— - À´Íê³ÉÄÇЩϣÍûÍê³É¶øûÓÐʱ¼ä¼ÓÒÔÍê³ÉµÄ¸Ä½ø¡£ - ÒªÁªÏµ¿ª·¢ÕßÌÖÂÛ¼¼ÊõÎÊÌ⣬ »òÌṩ°ïÖú£¬ - Çë·¢ËÍÓʼþµ½ &a.hackers;¡£ - - Çë×¢ÒâÕâЩÓʼþÁÐ±í¶¼¿ÉÄÜÓÐ - ¿É¹ÛµÄ ͨÐÅÁ¿¡£ - Èç¹ûÄú·ÃÎÊÓʼþºÜÂý»òºÜ°º¹ó£¬ »òÕßÄúÖ»¶Ô¼°Ê±Á˽âÖ÷ÒªµÄ - &os; »î¶¯¸ÐÐËȤ£¬ ¶©ÔÄ - &a.announce; ¿ÉÄܸüºÏÊÊ¡£ - - ËùÓеÄÓʼþÁÐ±í¶¼¿ÉÒÔÈçÈËÃÇÏ£ÍûµÄÄÇÑù×ÔÓɼÓÈë¡£ - Çë·ÃÎÊ - FreeBSD Mailman ÐÅÏ¢Ò³¡£ÕâÀï»áÌṩÓйؼÓÈë¸÷ÖÖÁÐ±í¡¢ - ·ÃÎÊ´æµµµÈµÈµÄ¸ü¶àÐÅÏ¢¡£ - »¹ÓкܶàÕë¶ÔÌض¨µÄÐËȤȺÌåµÄÓʼþÁбíÔÚÕâÀïûÓÐÌá¼°£¬ - ¿ÉÒÔ´Ó Mailman Ò³Ãæ»òÕß &os; Web Õ¾µãµÄ ÓʼþÁбí - Ò»½Ú»ñµÃ¸ü¶àÐÅÏ¢¡£ - - - ²»Òª ·¢ËÍÓʼþµ½ÁбíÒªÇó¶©ÔÄ¡£ - ÇëʹÓà Mailman ½çÃæÀ´Íê³É¶©ÔÄ¡£ - - - - - Ìá½»ÎÊÌⱨ¸æ - - ½¨Ò飬bug ±¨¸æºÍ´úÂë¾èÏ×ÓÀÔ¶ÊÇÓмÛÖµµÄ - —Çë²»ÒªÓÌÔ¥ÊÇ·ñ±¨¸æÄú¿ÉÄܻᷢÏÖµÄÈκÎÎÊÌâ¡£ - µ±È»¸½´øÁËÐÞÕýµÄ bug ±¨¸æ»á¸üÊÜ»¶Ó­¡£ - - ´Óһ̨Äܹ»ÊÕ·¢ Internet ÓʼþµÄÖ÷»úÌá½» bug - ±¨¸æµÄÊ×Ñ¡·½·¨ÊÇʹÓà &man.send-pr.1; ÃüÁî¡£ - ÓÃÕâÖÖ·½Ê½Ìá½»µÄÎÊÌⱨ¸æ(PR)»á±»¹éµµ²¢¸ú×Ù½ø¶È£¬ - &os; ¿ª·¢Õ߻ᾡ×î´óŬÁ¦¾¡¿ìµØ¶ÔËùÓб¨¸æµÄ bug ×ö³ö·´Ó¦¡£ - ËùÓÐÉÐδÍêÈ«½â¾öµÄ PR Áбí¿ÉÒÔÔÚ &os; Web Õ¾µãÉÏÕÒµ½£¬ - Õâ¸öÁбí¿ÉÒÔÓÃÓڲ鿴ÆäËüÓû§¿ÉÄÜÔâÓöµÄÎÊÌâ¡£ - - ×¢Òâ &man.send-pr.1; ±¾ÉíÊÇÒ»¸ö shell ½Å±¾£¬ - Òò´ËºÜÈÝÒ×°ÑËüÒÆÖ²µ½·Ç &os; ϵͳÉÏ¡£ - ¼«Á¦ÍƼöʹÓÃÕâ¸ö½çÃæ¡£ Èç¹ûÒòΪһЩԭÒò²»ÄÜʹÓà - &man.send-pr.1; À´Ìá½» bug ±¨¸æ£¬Äú¿ÉÒÔ³¢ÊÔ°ÑËü·¢Ë͵½ - &a.bugs;¡£ - - ÒªÁ˽â¸ü¶àµÄÐÅÏ¢£¬&os; Web Õ¾µãÉ쵀 - ׫д FreeBSD ÎÊÌⱨ¸æ¶Ô׫д²¢Ìá½»ÓÐЧµÄ´íÎ󱨸æÓкܶàÓÐÓõÄÌáʾ¡£ - - - - - ½øÒ»²½ÔĶÁ - - Óкܶà¹ØÓÚ &os; µÄÐÅÏ¢×ÊÔ´£¬Ò»Ð©°üº¬ÔÚ·¢ÐаæÖУ¬ - ÁíһЩÔòÒÔÔÚÏß»òÓ¡Ë¢°æ±¾µÄ·½Ê½Ìṩ¡£ - - - ·¢ÐÐÎĵµ - - Ðí¶àÆäËüµÄÎĵµÌṩÁËÓйØÕâ¸ö &release.type; - ·¢Ðа汾µÄ¸ü¼ÓÏêϸµÄÐÅÏ¢¡£ÕâЩÎļþÌṩÁ˸÷ÖÖ¸÷ÑùµÄ¸ñʽ¡£ - ´ó¶àÊý·¢Ðа汾»á°üº¬ - ASCII Îı¾ (.TXT) ºÍ HTML - (.HTM) ¸ñʽ¡£ÓÐһЩ·¢Ðа汾Ҳ¿ÉÄÜ°üº¬ÆäËüµÄ¸ñʽ£¬ - ±ÈÈç Portable Document Format - (.PDF)¡£ - - - - README.TXT£ºÕâ¸öÎļþÌṩÁËÓÐ¹Ø - &os; µÄһЩ¼òÒªµÄÐÅÏ¢£¬ - »¹ÓÐһЩÓйػñÈ¡·¢Ðа汾µÄ´ÖÂÔµÄ×¢½â¡£ - - - - RELNOTES.TXT£º ·¢ÐÐ˵Ã÷£¬ - չʾÁËÏà¶ÔÓÚÇ°Ò»°æ±¾ (&os; &release.prev;)£¬ - &os; &release.current; ÖеĴ´ÐºͲîÒì¡£ - - - - HARDWARE.TXT£ºÓ²¼þ¼æÈÝÁÐ±í£¬ - չʾÁË &os; ÒѾ­²âÊÔ²¢ÒÑÖª¿ÉÒÔʹÓõÄÉ豸¡£ - - - - ERRATA.TXT£º·¢Ðп±Îó¡£ - Ìṩнü·¢Ïֵġ¢ ·¢ÐÐÖ®ºó·¢ÏÖµÄÎÊÌâµÈÐÅÏ¢£¬ - Ö÷ÒªÊÊÓÃÓÚ·¢Ðа汾(Ïà¶ÔÓÚ snapshot)¡£ - ÔÚ°²×° &os; µÄÒ»¸ö release ֮ǰ²Î¿¼Õâ¸öÎļþÊǷdz£ÖØÒªµÄ£¬ - ÒòΪËü°üº¬ÁË×Ô´Ó release - ´´½¨ÒÔÀ´·¢ÏÖ²¢ÐÞÕýÎÊÌâµÄ×îеÄÐÅÏ¢¡£ - - - - - ÔÚÖ§³Ö &man.sysinstall.8; µÄƽ̨ÉÏ (Ä¿Ç°ÓÐ - &arch.amd64;¡¢ &arch.i386;¡¢ &arch.ia64;¡¢ &arch.pc98; ÒÔ¼° &arch.sparc64;)£¬ - ÕâЩÎĵµÔÚ°²×°Ê±¶¼¿ÉÒÔͨ¹ý Documentation ²Ëµ¥·ÃÎÊ¡£ - Ò»µ©ÏµÍ³ÒѾ­°²×°£¬Äú¿ÉÒÔͨ¹ýÖØÐÂÔËÐÐ - &man.sysinstall.8; ¹¤¾ßÀ´ÖØзÃÎʲ˵¥¡£ - - - ÔÚ°²×°ÄúÄõ½µÄÈκη¢Ðаæ֮ǰÔĶÁ¿±ÎóÊǷdz£ÖØÒªµÄ£¬ - ËüÄÜ°ïÖúÄúÁ˽âÄÇЩÔÚ·¢²¼¹¤³Ì - ºóÆÚ·¢ÏÖµÄ ÒÔ¼°·¢²¼Ö®ºó·¢ÏÖµÄÎÊÌâ¡£ - Ëæÿ¸ö·¢ÐÐ×Ô´øµÄ¿±ÎóÎļþ×ÜÊDz»¹»¾«È·µÄ£¬ - µ«ÊÇÆäËüµÄ¸±±¾»áͨ¹ý Internet ±£³Ö¸üв¢×÷Ϊ - Õâ¸ö·¢ÐÐµÄ ×îп±Îó ²Î¿¼¡£ - ÕâЩÆäËüµÄ¿±Î󸱱¾·ÅÔÚ - - (»¹Óб£³Ö¸üеÄÈκξµÏñÕ¾µãµÄͬһλÖÃ)¡£ - - - - - Áª»úÊÖ²á - - ÏñËùÓеÄÀà &unix; ²Ù×÷ϵͳһÑù£¬&os; ¸½´øÒ»Ì×ÔÚÏßÁª»úÊֲᣬ - ¿ÉÒÔͨ¹ý &man.man.1; ÃüÁî»òÕßͨ¹ý &os; Web Õ¾µãÉϵij¬Îı¾Áª»úÊÖ²áÍø¹Ø - ·ÃÎÊ¡£ Ò»°ãÇé¿öÏ£¬Áª»úÊÖ²áΪ &os; - Óû§Ìṩ²»Í¬ÃüÁîºÍ API µÄÐÅÏ¢¡£ - - ÓÐʱ£¬Áª»úÊֲỹÌṩÌض¨Ö÷ÌâµÄÐÅÏ¢¡£ - Ò»¸ö²»Ì«Ç¡µ±µÄÀý×Ó¾ÍÊÇ &man.tuning.7; (ÐÔÄܵ÷ÕûÏòµ¼)¡¢ - &man.security.7; (&os; Ò»¸ö¹ØÓÚ°²È«µÄ½éÉÜ) »¹ÓÐ - &man.style.9; (Äں˴úÂë¹æ·¶Ö¸ÄÏ)¡£ - - - - Êé¼®ºÍÎÄÕ - - Á½¸öÓÉ &os; ÏîĿά»¤µÄ·Ç³£ÓÐÓÃµÄ &os; Ïà¹ØµÄÐÅÏ¢¼¯ºÏ£¬ - ÊÇ &os; ʹÓÃÊÖ²áºÍ &os; FAQ (Ƶ·±±»Îʵ½µÄÎÊÌâ)¡£ ʹÓÃÊÖ²á - ºÍ FAQ - µÄÔÚÏß°æ±¾¿ÉÒÔ´Ó FreeBSD - ÎĵµÒ³Ãæ »òÕßËüµÄ¾µÏñÉϵõ½¡£ Èç¹û°²×°ÁË - doc ·¢Ðм¯£¬ Ôò¿ÉÒÔÔÚ±¾µØʹÓà Web - ä¯ÀÀÆ÷À´ÔĶÁʹÓÃÊÖ²áºÍ FAQ¡£ ÖµµÃÒ»ÌáµÄÊÇ£¬ - ÔÚʹÓÃÊÖ²áÖÐÌṩÁËÈçºÎ°²×° &os; µÄÏêϸ˵Ã÷¡£ - - Ðí¶àÔÚÏßÊé¼®ºÍÎÄÕÂÒ²ÓÉ &os; ÏîĿά»¤£¬ º­¸ÇÁ˸üרҵµÄ¡¢&os; - Ïà¹ØµÄÖ÷Ìâ¡£ ÕâЩÎÄÕÂÌâ²Ä¹ã·º£¬´ÓÓʼþÁбíµÄÓÐЧʹÓõ½Ë«ÖØÆô¶¯ - &os; ºÍÆäËü²Ù×÷ϵͳ£¬ÔÙµ½¸øРcommitter µÄÖ¸ÄÏ¡£ - ͬʹÓÃÊÖ²áºÍ FAQ Ò»Ñù£¬ÕâЩÎĵµ¿ÉÒÔ´Ó &os; - ÎĵµÒ³Ãæ»òÕß doc - ·ÖÀàÖеõ½¡£ - - ÓÐ¹Ø &os; µÄÆäËüÊé¼®ºÍÎĵµµÄÁбí¿ÉÒÔÔÚ &os; ʹÓÃÊÖ²áµÄ²Î¿¼ÊéÄ¿ - Ò»ÕÂÕÒµ½¡£ÓÉÓÚ &os; ¹ÌÓÐµÄ &unix; ´«Í³£¬ - Ðí¶àΪ &unix; ϵͳ׫дµÄÎÄÕºÍÊé¼®Ò²ÊÇÊÊÓõģ¬ - ÆäÖÐһЩҲ±»ÁÐÔڲο¼ÊéÄ¿ÖС£ - - - - - ¸Ðл - - &os; ÓÐÈ«ÊÀ½çµÄ³É°ÙÉÏǧµÄÈ˹¤×÷ÎÞÊý¸öСʱ²Å´øÀ´Õâ¸ö - &release.type;¡£Òª²é¿´ &os; ¿ª·¢Õߺ;èÏ×ÕßµÄÍêÕûÁÐ±í£¬Çë²é¿´ - &os; Web Õ¾µã»òÕßÈκÎÒ»¸ö¾µÏñÕ¾µãÉ쵀 &os; - ¾èÏ×Õß¡£ - - ÔÚ´ËÒ²ÒªÌرð¸ÐлÖÚ¶àµÄ &os; Óû§ºÍÈ«ÊÀ½çµÄ²âÊÔÈËÔ±£¬ - ûÓÐËûÃǾ͸ù±¾²»»áÓÐÕâ¸ö &release.type;¡£ - -
- - diff --git a/release/doc/zh_CN.GB2312/readme/article.xml b/release/doc/zh_CN.GB2312/readme/article.xml new file mode 100644 index 0000000..177b2b8 --- /dev/null +++ b/release/doc/zh_CN.GB2312/readme/article.xml @@ -0,0 +1,411 @@ + + +%entities; + + +%release; +]> + + + +
+ + &os; &release.current; ×ÔÊö + + The &os; Project + + $FreeBSD$ + + + 2000 + 2001 + 2002 + 2003 + 2004 + 2005 + 2006 + 2007 + 2008 + The &os; Documentation Project + + + + &tm-attrib.freebsd; + &tm-attrib.intel; + &tm-attrib.opengroup; + &tm-attrib.sparc; + &tm-attrib.general; + + + + + Õâ·ÝÎĵµ¶Ô &os; + &release.current; ×÷ÁËÒ»¸ö¼ò¶ÌµÄ½éÉÜ£¬ »¹°üÀ¨ÈçºÎ»ñÈ¡ + &os;¡¢&os; + ÏîÄ¿ÁªÏµµÄ¶àÖÖ·½Ê½£¬ ÒÔ¼°Ò»Ð©ÆäËûµÄÐÅÏ¢À´Ô´¡£ + + + + ½éÉÜ + + Õâ¸ö·¢Ðа汾ÊÇ &os; &release.current; µÄÒ»¸ö &release.type;£¬ + ËüÊÇ &release.branch; ·ÖÖ§µÄ×îа汾¡£ + + + ¹ØÓÚ &os; + + &os; ÊÇÒ»¸ö»ùÓÚ 4.4 BSD Lite µÄ²Ù×÷ϵͳ£¬Ö§³Ö + »ùÓÚ AMD64 ºÍ Intel EM64T µÄ PC Ó²¼þ (&arch.amd64;)£¬ + »ùÓÚ Intel, AMD, Cyrix »ò NexGen x86 µÄ PC Ó²¼þ (&arch.i386;)£¬ + »ùÓÚ Intel Itanium Processor µÄ¼ÆËã»ú (&arch.ia64;)£¬ + NEC PC-9801/9821 ϵÁÐ PC ¼°Æä¼æÈÝ»ú (&arch.pc98;)£¬ + ÒÔ¼° &ultrasparc; »úÆ÷ (&arch.sparc64;)¡£ + Ö§³Ö &arm; (&arch.arm;)¡¢ &mips; (&arch.mips;) ºÍ + &powerpc; (&arch.powerpc;) Ó²¼þ¼Ü¹¹µÄµÄ°æ±¾Ò²ÕýÔÚ¿ª·¢ÖС£ + &os; Ö§³Ö¸÷ÖÖ¸÷ÑùµÄÍâΧÉ豸£¬ + ¿ÉÒÔʤÈÎÈí¼þ¿ª·¢¡¢ÓÎÏ·£¬ÒÔ¼°Ìṩ Internet + ·þÎñµÈµÄ¸÷ʽӦÓᣠ+ + Õâ¸ö°æ±¾µÄ &os; °üº¬ÁËÔËÐÐÕâÑùÒ»¸öϵͳËùÐèÒªµÄÿÑù¶«Î÷£¬ + ÔÚ»ù±¾µÄ·¢ÐÐÖаüº¬ÁËÍêÕûµÄÄں˺ÍËùÓеŤ¾ßÔ´´úÂë¡£ + Ö»Òª°²×°ÁËÔ´´úÂ룬 Äú¾Í¿ÉÒÔÓÃÒ»ÌõÃüÁî´ÓÍ·±àÒëÕû¸öϵͳ£¬ + Õâ¶ÔÓÚÄÇЩÏëÖªµÀËüÊÇÈçºÎ¹¤×÷µÄѧÉú¡¢ + Ñо¿ÈËÔ±»òÕßÓû§À´Ëµ·Ç³£ÓÐÓᣠ+ + °üº¬´óÁ¿ÒѾ­ÒÆÖ²µÄµÚÈý·½Èí¼þ¼¯ºÏ (Ports + Collection) ÈÃÔÚ &os; ÉÏ»ñÈ¡²¢°²×°ËùÓÐÄúϲ»¶µÄ´«Í³ &unix; + ¹¤¾ß±äµÃÈÝÒס£ ÿ¸ö port + ÊÇһЩÓÃÒ»ÌõÃüÁî¾Í¿ÉÒÔÏÂÔØ¡¢ÅäÖᢱàÒë²¢°²×°Èí¼þµÄ½Å±¾¡£ + ³¬¹ý &os.numports; ¸ö + port£¬´Ó±à¼­Æ÷µ½±à³ÌÓïÑÔÔÙµ½Í¼ÐÎÓ¦ÓóÌÐò£¬ Èà + &os; ³ÉΪһ¸ö´ó´óÀ©Õ¹Á˺ܶàÉÌÒµ &unix; + °æ±¾ËùÄÜÌṩµÄÇ¿´ó²¢ÇÒͨÓõIJÙ×÷»·¾³¡£ ´ó¶àÊý port Ò²ÌṩÁËÔ¤±àÒëµÄ + package£¬ ¿ÉÒÔÓð²×°³ÌÐò¿ìËÙ°²×°¡£ + + + + Ä¿±êÓû§ + +&release.type; Ö÷ÒªÊÇÕë¶Ô¸»ÓÚðÏÕ¾«Éñ£¬ + ÒÔ¼°ÄÇЩϣÍû²ÎÓëÏÂÒ»²½µÄ &os; ¿ª·¢µÄÓû§¡£ + ¾¡¹Ü &os; ¿ª·¢ÍŶӾ¡×î´óŬÁ¦À´È·±£Ã¿Ò»¸ö + &release.type; Äܹ»ÏñËùÐû´«µÄÄÇÑùÔËÐУ¬ + &release.branch; ÈÔÈ»´¦ÓÚ¿ª·¢¹ý³ÌÖС£ + + ʹÓÃÕâ¸ö &release.type; µÄ»ù±¾ÒªÇóÊǾ«Í¨ &os; + ²¢ÇÒÀí½âÕýÔÚ½øÐÐµÄ &os; &release.branch; ¿ª·¢½ø³Ì + (ÔÚ &a.current;ÖÐÌÖÂÛ)¡£ + + ¶ÔÓÚÄÇЩ¶ÔÔÚÉÌÒµÖÐʹÓà &os; ¶ø²»ÊÇÌåÑéÐ嵀 &os; + ¼¼Êõ¸ÐÐËȤµÄÈËÀ´Ëµ£¬ÕýʽµÄ·¢Ðаæ + (±ÈÈç &release.prev.stable;) ÍùÍù¸üºÏÊÊ¡£ + ÕâЩ°æ±¾¾­ÀúÁËÒ»¶¨Ê±ÆڵIJâÊÔºÍÖÊÁ¿±£Ö¤¼ì²âÀ´È·±£¸ß¿ÉÓÃÐԺͿɿ¿ÐÔ¡£ + +]]> + +Õâ¸ö &release.type; Ö÷ÒªÕë¶Ô×·Çó×îй¦ÄÜ£¬ + ÒÔ¼°Ï£Íû²ÎÓëÕýÔÚ½øÐÐµÄ &os; ¿ª·¢»î¶¯µÄÓû§¡£ ¾¡¹Ü &os; + µÄ¿ª·¢ÍŶӻᾡ×î´óŬÁ¦È·±£Ã¿Ò»¸ö &release.type; + ¶¼Äܹ»ÈçÐû´«µÄÄÇÑù¹¤×÷£¬ µ« &release.branch; ÈÔÈ»ÊÇÒ»¸ö¿ª·¢ÖеķÖÖ§¡£ + + ʹÓÃÕâ¸ö &release.type; µÄ»ù±¾ÒªÇóÊÇ¶Ô &os; ¼¼ÊõµÄÊìÁ·ÐÔ£¬ + ÒÔ¼°¶ÔÕýÔÚ½øÐÐµÄ &os; &release.branch; ¿ª·¢¹ý³ÌµÄÀí½â (ÕâЩ£¬ + ¶¼»áÔÚ &a.current; ÖнøÐÐÌÖÂÛ)¡£ + + ¶ÔÓÚÄÇЩϣÍûÓà &os; À´´¦ÀíÈÕ³£ÒµÎñ£¬ + ¶ø²»Êdz¢ÊÔ×îР&os; ¼¼ÊõµÄÓû§À´Ëµ£¬ ÕýʽµÄ·¢Ðа汾 + (ÀýÈç &release.prev.stable;) ͨ³£¸üΪºÏÊÊ¡£ + ·¢Ðа汾¾­¹ýÁËÒ»¶Îʱ¼äµÄ²âÊÔºÍÖÊÁ¿±£Õϼì²é£¬ + ÒÔÈ·±£Æä¸ß¿É¿¿ÐÔ¡£ + +]]> + +&release.type; Ö÷ҪĿ±êÊÇÓÐðÏÕ¾«ÉñµÄ£¬ + ÒÔ¼°Ïë²ÎÓëÕýÔÚ½øÐÐµÄ &os; ¿ª·¢µÄÓû§¡£ + ¾¡¹Ü &os; ¿ª·¢ÍŶӾ¡×î´óŬÁ¦À´È·±£Ã¿Ò»¸ö + &release.type; Äܹ»ÏñËùÐû´«µÄÄÇÑùÔËÐУ¬ + &release.branch; ÈÔÈ»´¦ÓÚ¿ª·¢¹ý³ÌÖС£ + + ʹÓÃÕâ¸ö &release.type; µÄ»ù±¾ÒªÇóÊǾ«Í¨ + &os; ²¢ÇÒÀí½âÕýÔÚ½øÐÐµÄ &os; &release.branch; + ¿ª·¢½ø³Ì (ÔÚ &a.current; ÖÐÌÖÂÛ)¡£ + + ¶ÔÓÚÄÇЩ¶ÔÔÚÉÌÒµÖÐʹÓà &os; ¶ø²»ÊÇÌåÑéÐ嵀 &os; + ¼¼Êõ¸ÐÐËȤµÄÈËÀ´Ëµ£¬ÕýʽµÄ·¢Ðаæ + (±ÈÈç &release.prev.stable;) ÍùÍù¸üºÏÊÊ¡£ + ÕâЩ°æ±¾¾­ÀúÁËÒ»¶¨Ê±ÆڵIJâÊÔºÍÖÊÁ¿±£Ö¤¼ì²âÀ´È·±£¸ß¿ÉÓÃÐԺͿɿ¿ÐÔ¡£ + +]]> + +&os; µÄÕâ¸ö &release.type; ÊÊÓÃÓÚËùÓÐÓû§¡£ + Ëü¾­ÀúÁËÒ»¶¨Ê±ÆڵIJâÊÔºÍÖÊÁ¿¼ì²âÀ´È·±£×î¸ßµÄ¿ÉÓÃÐԺͿɿ¿ÐÔ¡£ + +]]> + + + + + + »ñÈ¡ &os; + + &os; ¿ÉÒÔͨ¹ý¸÷ÖÖ·½Ê½µÃµ½¡£ + ÕâÒ»½Ú¹Ø×¢ÄÇЩ¿ÉÒÔ»ñÈ¡ÍêÕûµÄ &os; ·¢Ðа汾µÄÖ÷Òª·½Ê½£¬ + ¶ø²»ÊÇÉý¼¶ÒѾ­×°ºÃµÄϵͳ¡£ + + + CDROM ºÍ DVD + + &os; -RELEASE ·¢Ðа汾¿ÉÒÔ´Ó¼¸¸ö·¢ÐÐÉÌÄÇÀïÒÔ CDROM »òÕß DVD + µÄÐÎʽ¶©¹º¡£ ¶ÔÓÚȫа²×°À´Ëµ£¬ Õâͨ³£ÊÇ»ñÈ¡ &os; ×î·½±ãµÄ·½Ê½£¬ + ÒòΪËüÌṩÁËÔÚ±ØҪʱ¿ìËÙµØÖØа²×°ÏµÍ³µÄ·½·¨¡£ + һЩ·¢Ðа汾°üº¬ÁËһЩÀ´×Ô &os; Ports Ì×¼þµÄ¿ÉÑ¡µÄ¡¢ + Ô¤±àÒëµÄ package ÒÔ¼°ÆäËû×ÊÁÏ¡£ + + Ò»¸öÒÑÖªµÄ CDROM ºÍ DVD + ·¢ÐÐÉÌÁбíÁÐÔÚʹÓÃÊÖ²áµÄ Obtaining + &os; ÖС£ + + + + FTP + + Äú¿ÉÒÔʹÓà FTP À´´Ó ÏÂÔØ &os; + ÒÔ¼°ËùÓеĿÉÑ¡Èí¼þ°ü£¬ÕâÊǹٷ½µÄ &os; ·¢ÐÐÕ¾µã£¬»òÕß´ÓÈκÎÒ»¸ö + ¾µÏñ ÏÂÔØ¡£ + + &os; µÄ¾µÏñÁбí¿ÉÒÔÔÚʹÓÃÊÖ²áµÄ + FTP + Õ¾µãÒ»½Ú£¬ »òÕßÔÚ ÍøÒ³ÉÏÕÒµ½¡£ + Ç¿ÁÒÍƼöÄú´ÓÆäÖÐÀëÄú×î½ü (ÒÔÍøÂçµÄ¹Ûµã) + µÄ¾µÏñÀ´ÏÂÔØ·¢Ðа汾¡£ + + ÎÒÃǷdz£»¶Ó­Äú½¨Á¢ÐµľµÏñÕ¾µã¡£ ÁªÏµ + freebsd-admin@FreeBSD.org Á˽â³ÉΪ¹Ù·½¾µÏñÕ¾µãµÄ¸ü¶àϸ½Ú¡£ + Ò²¿ÉÒÔÔÚÈçºÎΪ &os; ×ö¾µÏñÕ¾µã + ÕâƪÎÄÕÂÖÐÕÒµ½¹ØÓÚ¾µÏñÕ¾µãµÄ¸ü¶àÓÐÓõÄÐÅÏ¢¡£ + + ¾µÏñÕ¾µãͨ³£»áÌṩÓÃÓڿ̼ &os; ·¢Ðа汾µÄ CDROM + µÄ ISO Ó³ÏñÎļþ¡£ ËüÃÇͨ³£°üÀ¨ÁËÈíÅÌÓ³Ïñ (½öÏÞÖ§³ÖµÄƽ̨) + ÒÔ¼°Í¨¹ýÍøÂç°²×°ËùÐèÒªµÄÎļþ¡£ ×îºó£¬ + ¾µÏñÕ¾µãͨ³£»¹»áÌṩ×îз¢Ðа汾¶ÔÓ¦µÄÔ¤±àÒëÈí¼þ°ü¡£ + + + + + ÁªÏµ &os; ÏîÄ¿ + + + µç×ÓÓʼþºÍÓʼþÁбí + + ÓÐÈκÎÎÊÌâ»òÕß»ù±¾µÄ¼¼ÊõÖ§³Ö£¬Çë·¢ËÍÓʼþµ½ + &a.questions;¡£ + + Èç¹ûÄúÕýÔÚ¸úËæ &release.branch; µÄ¿ª·¢¹ý³Ì£¬ Äú + ±ØÐë ¼ÓÈë &a.current;£¬ + ÒԱ㼰ʱÁ˽â¿ÉÄÜÓ°ÏìÄúʹÓúÍά»¤ÏµÍ³·½Ê½µÄ×îнøÕ¹¡£ + + &os; ºÜ´ó³Ì¶ÈÉÏÊÇÒ»¸öÖ¾Ô¸ÕßÏîÄ¿£¬ + Ëü·Ç³£»¶Ó­À´×Ô¸ü¶àÈ˵İïÖú —— + À´Íê³ÉÄÇЩϣÍûÍê³É¶øûÓÐʱ¼ä¼ÓÒÔÍê³ÉµÄ¸Ä½ø¡£ + ÒªÁªÏµ¿ª·¢ÕßÌÖÂÛ¼¼ÊõÎÊÌ⣬ »òÌṩ°ïÖú£¬ + Çë·¢ËÍÓʼþµ½ &a.hackers;¡£ + + Çë×¢ÒâÕâЩÓʼþÁÐ±í¶¼¿ÉÄÜÓÐ + ¿É¹ÛµÄ ͨÐÅÁ¿¡£ + Èç¹ûÄú·ÃÎÊÓʼþºÜÂý»òºÜ°º¹ó£¬ »òÕßÄúÖ»¶Ô¼°Ê±Á˽âÖ÷ÒªµÄ + &os; »î¶¯¸ÐÐËȤ£¬ ¶©ÔÄ + &a.announce; ¿ÉÄܸüºÏÊÊ¡£ + + ËùÓеÄÓʼþÁÐ±í¶¼¿ÉÒÔÈçÈËÃÇÏ£ÍûµÄÄÇÑù×ÔÓɼÓÈë¡£ + Çë·ÃÎÊ + FreeBSD Mailman ÐÅÏ¢Ò³¡£ÕâÀï»áÌṩÓйؼÓÈë¸÷ÖÖÁÐ±í¡¢ + ·ÃÎÊ´æµµµÈµÈµÄ¸ü¶àÐÅÏ¢¡£ + »¹ÓкܶàÕë¶ÔÌض¨µÄÐËȤȺÌåµÄÓʼþÁбíÔÚÕâÀïûÓÐÌá¼°£¬ + ¿ÉÒÔ´Ó Mailman Ò³Ãæ»òÕß &os; Web Õ¾µãµÄ ÓʼþÁбí + Ò»½Ú»ñµÃ¸ü¶àÐÅÏ¢¡£ + + + ²»Òª ·¢ËÍÓʼþµ½ÁбíÒªÇó¶©ÔÄ¡£ + ÇëʹÓà Mailman ½çÃæÀ´Íê³É¶©ÔÄ¡£ + + + + + Ìá½»ÎÊÌⱨ¸æ + + ½¨Ò飬bug ±¨¸æºÍ´úÂë¾èÏ×ÓÀÔ¶ÊÇÓмÛÖµµÄ + —Çë²»ÒªÓÌÔ¥ÊÇ·ñ±¨¸æÄú¿ÉÄܻᷢÏÖµÄÈκÎÎÊÌâ¡£ + µ±È»¸½´øÁËÐÞÕýµÄ bug ±¨¸æ»á¸üÊÜ»¶Ó­¡£ + + ´Óһ̨Äܹ»ÊÕ·¢ Internet ÓʼþµÄÖ÷»úÌá½» bug + ±¨¸æµÄÊ×Ñ¡·½·¨ÊÇʹÓà &man.send-pr.1; ÃüÁî¡£ + ÓÃÕâÖÖ·½Ê½Ìá½»µÄÎÊÌⱨ¸æ(PR)»á±»¹éµµ²¢¸ú×Ù½ø¶È£¬ + &os; ¿ª·¢Õ߻ᾡ×î´óŬÁ¦¾¡¿ìµØ¶ÔËùÓб¨¸æµÄ bug ×ö³ö·´Ó¦¡£ + ËùÓÐÉÐδÍêÈ«½â¾öµÄ PR Áбí¿ÉÒÔÔÚ &os; Web Õ¾µãÉÏÕÒµ½£¬ + Õâ¸öÁбí¿ÉÒÔÓÃÓڲ鿴ÆäËüÓû§¿ÉÄÜÔâÓöµÄÎÊÌâ¡£ + + ×¢Òâ &man.send-pr.1; ±¾ÉíÊÇÒ»¸ö shell ½Å±¾£¬ + Òò´ËºÜÈÝÒ×°ÑËüÒÆÖ²µ½·Ç &os; ϵͳÉÏ¡£ + ¼«Á¦ÍƼöʹÓÃÕâ¸ö½çÃæ¡£ Èç¹ûÒòΪһЩԭÒò²»ÄÜʹÓà + &man.send-pr.1; À´Ìá½» bug ±¨¸æ£¬Äú¿ÉÒÔ³¢ÊÔ°ÑËü·¢Ë͵½ + &a.bugs;¡£ + + ÒªÁ˽â¸ü¶àµÄÐÅÏ¢£¬&os; Web Õ¾µãÉ쵀 + ׫д FreeBSD ÎÊÌⱨ¸æ¶Ô׫д²¢Ìá½»ÓÐЧµÄ´íÎ󱨸æÓкܶàÓÐÓõÄÌáʾ¡£ + + + + + ½øÒ»²½ÔĶÁ + + Óкܶà¹ØÓÚ &os; µÄÐÅÏ¢×ÊÔ´£¬Ò»Ð©°üº¬ÔÚ·¢ÐаæÖУ¬ + ÁíһЩÔòÒÔÔÚÏß»òÓ¡Ë¢°æ±¾µÄ·½Ê½Ìṩ¡£ + + + ·¢ÐÐÎĵµ + + Ðí¶àÆäËüµÄÎĵµÌṩÁËÓйØÕâ¸ö &release.type; + ·¢Ðа汾µÄ¸ü¼ÓÏêϸµÄÐÅÏ¢¡£ÕâЩÎļþÌṩÁ˸÷ÖÖ¸÷ÑùµÄ¸ñʽ¡£ + ´ó¶àÊý·¢Ðа汾»á°üº¬ + ASCII Îı¾ (.TXT) ºÍ HTML + (.HTM) ¸ñʽ¡£ÓÐһЩ·¢Ðа汾Ҳ¿ÉÄÜ°üº¬ÆäËüµÄ¸ñʽ£¬ + ±ÈÈç Portable Document Format + (.PDF)¡£ + + + + README.TXT£ºÕâ¸öÎļþÌṩÁËÓÐ¹Ø + &os; µÄһЩ¼òÒªµÄÐÅÏ¢£¬ + »¹ÓÐһЩÓйػñÈ¡·¢Ðа汾µÄ´ÖÂÔµÄ×¢½â¡£ + + + + RELNOTES.TXT£º ·¢ÐÐ˵Ã÷£¬ + չʾÁËÏà¶ÔÓÚÇ°Ò»°æ±¾ (&os; &release.prev;)£¬ + &os; &release.current; ÖеĴ´ÐºͲîÒì¡£ + + + + HARDWARE.TXT£ºÓ²¼þ¼æÈÝÁÐ±í£¬ + չʾÁË &os; ÒѾ­²âÊÔ²¢ÒÑÖª¿ÉÒÔʹÓõÄÉ豸¡£ + + + + ERRATA.TXT£º·¢Ðп±Îó¡£ + Ìṩнü·¢Ïֵġ¢ ·¢ÐÐÖ®ºó·¢ÏÖµÄÎÊÌâµÈÐÅÏ¢£¬ + Ö÷ÒªÊÊÓÃÓÚ·¢Ðа汾(Ïà¶ÔÓÚ snapshot)¡£ + ÔÚ°²×° &os; µÄÒ»¸ö release ֮ǰ²Î¿¼Õâ¸öÎļþÊǷdz£ÖØÒªµÄ£¬ + ÒòΪËü°üº¬ÁË×Ô´Ó release + ´´½¨ÒÔÀ´·¢ÏÖ²¢ÐÞÕýÎÊÌâµÄ×îеÄÐÅÏ¢¡£ + + + + + ÔÚÖ§³Ö &man.sysinstall.8; µÄƽ̨ÉÏ (Ä¿Ç°ÓÐ + &arch.amd64;¡¢ &arch.i386;¡¢ &arch.ia64;¡¢ &arch.pc98; ÒÔ¼° &arch.sparc64;)£¬ + ÕâЩÎĵµÔÚ°²×°Ê±¶¼¿ÉÒÔͨ¹ý Documentation ²Ëµ¥·ÃÎÊ¡£ + Ò»µ©ÏµÍ³ÒѾ­°²×°£¬Äú¿ÉÒÔͨ¹ýÖØÐÂÔËÐÐ + &man.sysinstall.8; ¹¤¾ßÀ´ÖØзÃÎʲ˵¥¡£ + + + ÔÚ°²×°ÄúÄõ½µÄÈκη¢Ðаæ֮ǰÔĶÁ¿±ÎóÊǷdz£ÖØÒªµÄ£¬ + ËüÄÜ°ïÖúÄúÁ˽âÄÇЩÔÚ·¢²¼¹¤³Ì + ºóÆÚ·¢ÏÖµÄ ÒÔ¼°·¢²¼Ö®ºó·¢ÏÖµÄÎÊÌâ¡£ + Ëæÿ¸ö·¢ÐÐ×Ô´øµÄ¿±ÎóÎļþ×ÜÊDz»¹»¾«È·µÄ£¬ + µ«ÊÇÆäËüµÄ¸±±¾»áͨ¹ý Internet ±£³Ö¸üв¢×÷Ϊ + Õâ¸ö·¢ÐÐµÄ ×îп±Îó ²Î¿¼¡£ + ÕâЩÆäËüµÄ¿±Î󸱱¾·ÅÔÚ + + (»¹Óб£³Ö¸üеÄÈκξµÏñÕ¾µãµÄͬһλÖÃ)¡£ + + + + + Áª»úÊÖ²á + + ÏñËùÓеÄÀà &unix; ²Ù×÷ϵͳһÑù£¬&os; ¸½´øÒ»Ì×ÔÚÏßÁª»úÊֲᣬ + ¿ÉÒÔͨ¹ý &man.man.1; ÃüÁî»òÕßͨ¹ý &os; Web Õ¾µãÉϵij¬Îı¾Áª»úÊÖ²áÍø¹Ø + ·ÃÎÊ¡£ Ò»°ãÇé¿öÏ£¬Áª»úÊÖ²áΪ &os; + Óû§Ìṩ²»Í¬ÃüÁîºÍ API µÄÐÅÏ¢¡£ + + ÓÐʱ£¬Áª»úÊֲỹÌṩÌض¨Ö÷ÌâµÄÐÅÏ¢¡£ + Ò»¸ö²»Ì«Ç¡µ±µÄÀý×Ó¾ÍÊÇ &man.tuning.7; (ÐÔÄܵ÷ÕûÏòµ¼)¡¢ + &man.security.7; (&os; Ò»¸ö¹ØÓÚ°²È«µÄ½éÉÜ) »¹ÓÐ + &man.style.9; (Äں˴úÂë¹æ·¶Ö¸ÄÏ)¡£ + + + + Êé¼®ºÍÎÄÕ + + Á½¸öÓÉ &os; ÏîĿά»¤µÄ·Ç³£ÓÐÓÃµÄ &os; Ïà¹ØµÄÐÅÏ¢¼¯ºÏ£¬ + ÊÇ &os; ʹÓÃÊÖ²áºÍ &os; FAQ (Ƶ·±±»Îʵ½µÄÎÊÌâ)¡£ ʹÓÃÊÖ²á + ºÍ FAQ + µÄÔÚÏß°æ±¾¿ÉÒÔ´Ó FreeBSD + ÎĵµÒ³Ãæ »òÕßËüµÄ¾µÏñÉϵõ½¡£ Èç¹û°²×°ÁË + doc ·¢Ðм¯£¬ Ôò¿ÉÒÔÔÚ±¾µØʹÓà Web + ä¯ÀÀÆ÷À´ÔĶÁʹÓÃÊÖ²áºÍ FAQ¡£ ÖµµÃÒ»ÌáµÄÊÇ£¬ + ÔÚʹÓÃÊÖ²áÖÐÌṩÁËÈçºÎ°²×° &os; µÄÏêϸ˵Ã÷¡£ + + Ðí¶àÔÚÏßÊé¼®ºÍÎÄÕÂÒ²ÓÉ &os; ÏîĿά»¤£¬ º­¸ÇÁ˸üרҵµÄ¡¢&os; + Ïà¹ØµÄÖ÷Ìâ¡£ ÕâЩÎÄÕÂÌâ²Ä¹ã·º£¬´ÓÓʼþÁбíµÄÓÐЧʹÓõ½Ë«ÖØÆô¶¯ + &os; ºÍÆäËü²Ù×÷ϵͳ£¬ÔÙµ½¸øРcommitter µÄÖ¸ÄÏ¡£ + ͬʹÓÃÊÖ²áºÍ FAQ Ò»Ñù£¬ÕâЩÎĵµ¿ÉÒÔ´Ó &os; + ÎĵµÒ³Ãæ»òÕß doc + ·ÖÀàÖеõ½¡£ + + ÓÐ¹Ø &os; µÄÆäËüÊé¼®ºÍÎĵµµÄÁбí¿ÉÒÔÔÚ &os; ʹÓÃÊÖ²áµÄ²Î¿¼ÊéÄ¿ + Ò»ÕÂÕÒµ½¡£ÓÉÓÚ &os; ¹ÌÓÐµÄ &unix; ´«Í³£¬ + Ðí¶àΪ &unix; ϵͳ׫дµÄÎÄÕºÍÊé¼®Ò²ÊÇÊÊÓõģ¬ + ÆäÖÐһЩҲ±»ÁÐÔڲο¼ÊéÄ¿ÖС£ + + + + + ¸Ðл + + &os; ÓÐÈ«ÊÀ½çµÄ³É°ÙÉÏǧµÄÈ˹¤×÷ÎÞÊý¸öСʱ²Å´øÀ´Õâ¸ö + &release.type;¡£Òª²é¿´ &os; ¿ª·¢Õߺ;èÏ×ÕßµÄÍêÕûÁÐ±í£¬Çë²é¿´ + &os; Web Õ¾µã»òÕßÈκÎÒ»¸ö¾µÏñÕ¾µãÉ쵀 &os; + ¾èÏ×Õß¡£ + + ÔÚ´ËÒ²ÒªÌرð¸ÐлÖÚ¶àµÄ &os; Óû§ºÍÈ«ÊÀ½çµÄ²âÊÔÈËÔ±£¬ + ûÓÐËûÃǾ͸ù±¾²»»áÓÐÕâ¸ö &release.type;¡£ + +
+ + diff --git a/release/doc/zh_CN.GB2312/relnotes/Makefile b/release/doc/zh_CN.GB2312/relnotes/Makefile index a3c3e45..41cc989 100644 --- a/release/doc/zh_CN.GB2312/relnotes/Makefile +++ b/release/doc/zh_CN.GB2312/relnotes/Makefile @@ -19,7 +19,7 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% # SGML content -SRCS+= article.sgml +SRCS+= article.xml URL_RELPREFIX?= ../../../.. diff --git a/release/doc/zh_CN.GB2312/relnotes/article.sgml b/release/doc/zh_CN.GB2312/relnotes/article.sgml deleted file mode 100644 index e230159..0000000 --- a/release/doc/zh_CN.GB2312/relnotes/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,462 +0,0 @@ - -%articles.ent; - - -%release; - - - - - - - -]> - -
- - &os; &release.current; ·¢ÐÐ˵Ã÷ - - The &os; Project - - $FreeBSD$ - - - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - 2006 - 2007 - 2008 - The &os; Documentation Project - - - - &tm-attrib.freebsd; - &tm-attrib.ibm; - &tm-attrib.ieee; - &tm-attrib.intel; - &tm-attrib.sparc; - &tm-attrib.general; - - - - Õâ·Ý &os; &release.current; µÄ·¢ÐÐ˵Ã÷£¬ ¸ÅÀ¨ÁË &os; »ù±¾ÏµÍ³ÔÚ - &release.branch; ¿ª·¢ÏßÉÏËù×öµÄ¸Ä¶¯¡£ - ±¾ÎĵµÁоÙÁË×ÔÇ°Ò»·¢Ðа汾ÒÔÀ´ËùÓÐÊÊÓõݲȫ¹«¸æ£¬ ÒÔ¼°¶ÔÓÚ - &os; ÄÚºËÒÔ¼°ÏµÍ³¸½´øµÄÓ¦ÓóÌÐòËù×öµÄÖØÒªÐ޸ġ£ - ¶ÔÔÚÉý¼¶Ê±ÐèҪעÒâµÄһЩÎÊÌ⣬ Ò²½øÐÐÁ˼òÂԵĽéÉÜ¡£ - - - - - ¼ò½é - - ÕâƪÎĵµ°üÀ¨ÁË &os; - &release.current; µÄ·¢ÐÐ˵Ã÷¡£ ËüÃèÊöÁË×î½ü¸Õ¸Õ¼ÓÈë¡¢ - Ð޸Ļòɾ³ýÁ赀 &os; ÌØÐÔµÄ˵Ã÷¡£ ͬʱ£¬ - ËüÒ²½«¸ø³öÈçºÎ´ÓÏÈÇ°µÄ &os; °æ±¾Íê³ÉÉý¼¶µÄ˵Ã÷¡£ - -ÕâƪÎĵµËù½éÉÜµÄ &release.type; Èí¼þ°ü£¬ - ½éÉÜÁË &release.branch; ¿ª·¢·ÖÖ§×Ô &release.branch; - ´´½¨ÒÔÀ´µÄ½øÕ¹¡£ ¹ØÓÚÕâÒ»·ÖÖ§ÉÏÔ¤±àÒëµÄ¡¢ ¶þ½øÖÆ°æ±¾µÄ - &release.type; Èí¼þ°ü£¬ ¿ÉÒÔÔÚ - ÕÒµ½¡£ - -]]> - -Õâ·Ý˵Ã÷Ëù˵µÄ &release.type; °æ±¾£¬ - ÊÇÔÚ &release.branch; ¿ª·¢·ÖÖ§ÉÏ &release.prev; µ½Î´À´µÄ &release.next; - ÉϵÄÒ»µã¡£ ÕâÒ»¿ª·¢·ÖÖ§ÉÏÔ¤±àÒëµÄ¶þ½øÖÆÐÎʽµÄ &release.type; - °²×°°ü£¬ ¿ÉÒÔÔÚ ÕÒµ½¡£ - -]]> - -ÕâÊÇÒ»·Ý &os; &release.current; µÄ - &release.type; ·¢²¼°ü¡£ Äú¿ÉÒÔ´Ó »òÆäËû¾µÏñÄÇÀïµÃµ½ËüµÄ¸±±¾¡£ - ¹ØÓÚÕâ¸ö (»òÆäËû) &release.type; ·¢²¼°üµÄ¸ü¶àÐÅÏ¢£¬¿ÉÒÔÔÚ - &os; ÊÖ²á - ÖÐµÄ ÈçºÎ»ñµÃ - &os;¸½Â¼ ÖÐÕÒµ½¡£ - -]]> - - ÎÒÃǹÄÀøËùÓеÄÓû§ÔÚ¿ªÊ¼°²×° &os; - ֮ǰÊ×ÏȲο¼ÕâÒ»°æ±¾Ëù¶ÔÓ¦µÄ¿±ÎóÐÅÏ¢¡£ - ¿±ÎóÎĵµ½«Ëæʱ¸üУ¬ÒÔ±ãΪÓû§ÌṩÔÚ·¢²¼¹¤³ÌºóÆÚ»ò¸Ã°æ±¾·¢²¼Ö®ºó - з¢ÏÖµÄ ÎÊÌâºÍÏà¹ØÐÅÏ¢¡£ - ͨ³££¬Õâ°üÀ¨ÒÑÖªµÄ bug£¬°²È«¹«¸æ£¬ÒÔ¼°¶ÔÓÚÎĵµµÄÐÞ¶©ÄÚÈÝ¡£ - ×îÐ嵀 &os; &release.current; ¿±ÎóÐÅÏ¢¿ÉÒÔ´Ó &os; ÍøÕ¾»ñµÃ¡£ - - - - - ×îб䶯 - - ÕâÒ»½ÚÃèÊöÁË - &os; ×Ô &release.prev; ÒÔÀ´×îÃ÷ÏÔµÄй¦Äܺͱ仯¡£ - Ò»°ã˵À´£¬ ûÓÐ×¢Ã÷ &merged; µÄÄÇЩÐÂÌØÐÔÊÇ &release.branch; Ëù¶ÀÓеġ£ - - - ·¢ÐÐ˵Ã÷Öеľø´ó¶àÊýÌõÄ¿ÊÇÔÚ˵Ã÷×Ô´Ó - &release.prev; - ÒÔÀ´µÄ°²È«¹«¸æ¡¢ÐµÄÇý¶¯³ÌÐò»òÓ²¼þÖ§³Ö¡¢ÐµÄÃüÁî»òÊÇÑ¡Ïî¡¢ - ÖØÒªµÄ´íÎóÐÞ²¹£¬ÒÔ¼°»ù±¾ÏµÍ³ÖÐÀ´×ÔµÚÈý·½µÄÈí¼þÉý¼¶¡£ - ÖØÒªµÄ ports ºÍ packages ±ä¶¯£¬»ò¹ØÓÚ½»¸¶¹¤³ÌµÄ±ä¶¯Ò²»áÔÚÕâ·ÝÎĵµÖÐÌåÏÖ¡£ - ÏÔ¶øÒ×¼ûµØ£¬·¢ÐÐ˵Ã÷²»¿ÉÄܺ­¸Ç &os; °æ±¾Ö®¼äµÄÿһ¸ö΢С±ä¶¯£» - ÕâƪÎĵµÖ÷Òª¹Ø×¢µÄ£¬ÈÔÈ»ÊÇ°²È«¹«¸æ£¬Óû§¿ÉÒÔ²ì¾õµÄÐ޸ģ¬ - ÒÔ¼°ÖØÒªµÄ¼Ü¹¹¸ÄÁ¼¡£ - - - °²È«¹«¸æ - - - - - - - ¶ÔÄں˵ĸĶ¯ - - &man.acpi.4; ÌṩÁË¶Ô HPET ʱÖÓ¼ÆÊýÆ÷µÄ»ù±¾Ö§³Ö¡£&merged; - - ÐÂÔöÁËÓÃÓÚ½«Ïß³ÌÓë CPU °ó¶¨£¬ ÒÔ¼°¶Ô CPU ×ÊÔ´½øÐзÖ×éºÍ·ÖÅäµÄ - &man.cpuset.2; API¡£ ͬʱ»¹¼ÓÈëÁËÓÃÓÚ¹ÜÀí´¦ÀíÆ÷×éµÄÓû§»·¾³¹¤¾ß - &man.cpuset.1;¡£ - - ΪÄں˵÷ÊÔÆ÷ &man.ddb.4; ÐÂÔöÁËÊä³ö²¶×½»úÖÆ¡£ - À´×Ô &man.ddb.4; µÄÊäÈëºÍÊä³öÄÚÈÝ»á×Ô¶¯²¶×½µ½Ò»¸öÄڴ滺³åÇø£¬ - ÒÔ±ãÔÚËæºóͨ¹ý &man.sysctl.8; »ò textdump À´¶ÁÈ¡ºÍ·ÖÎö¡£ - ÐÂÔöµÄ capture ÃüÁî¿ÉÒÔ¿ØÖÆÕâ¸ö¹¦ÄÜ¡£ - - Ϊ &man.ddb.4; µ÷ÊÔÆ÷ÐÂÔöÁ˼òµ¥µÄ½Å±¾»úÖÆÖ§³Ö£¬ - ʹÆäÄܹ»Ö§³ÖÒ»×é¾­¹ýÃüÃûµÄ°üº¬Ò»ÏµÁÐ &man.ddb.4; ÃüÁîµÄ½Å±¾¡£ - ÕâЩ½Å±¾¿ÉÒÔÔÚ &man.ddb.4; ÖУ¬ »òͨ¹ýÐÂÔöµÄ &man.ddb.8; - À´½øÐÐÅäÖᣠ¸ü¶àÏêÇéÇë²Î¼ûÁª»úÊÖ²á &man.ddb.4;¡£ - - ÄÚºËÐÂÔöÁË textdump ¸ñʽµÄÖ÷´æÄÚÈÝת´æÄÜÁ¦¡£ - Ó봫ͳÖ÷´æÄÚÈÝת´æ·½Ê½²»Í¬£¬ textdump - ͨ¹ýһϵÁлúе»¯µÄÉú³É/ÌáÈ¡µ÷ÊÔÊä³öÀ´Ìṩ¸ßÒ»¼¶µÄÐÅÏ¢¡£ - Õâ¸ö»úÖƼ´Ê¹ÔÚÄÚºËûÓаüº¬µ÷ÊÔ·ûºÅ£¬ »òÔ´´úÂëÓëÄں˲»Íêȫͬ²½µÄÇé¿öÏ£¬ - ÈÔÈ»Äܹ»Ìṩ¼òÃ÷µ«ÄÚÈݷḻµÄµ÷ÊÔÐÅÏ¢¡£ ¹ØÓÚÕâÒ»»úÖƵĽøÒ»²½ÏêÇéÇë²Î¼ûÁª»úÊÖ²á - &man.textdump.4;¡£ - - ɾȥÁË¶Ô M:N Ïß³ÌÄ£Ð͵ÄÄÚºËÖ§³Ö¡£ - ¾¡¹Ü KSE (Äں˵÷¶ÈʵÌå) ÏîÄ¿³É¹¦µØ½«Ïß³ÌÒýÈëÁË FreeBSD£¬ ÓÉ - kse Ï߳̿â²ÉÓÃµÄ M:N Ïß³ÌÄ£ÐÍδÄÜ·¢»ÓÆäÈ«²¿Ç±ÄÜ¡£ - ¶ÔÓÚ½ÏÔçµÄÒÔ¶¯Ì¬·½Ê½Áª±àµÄʹÓà KSE Ïß³ÌÄ£Ð͵ÄÓ¦ÓõÄÏòÇ°¼æÈÝÐÔ£¬ - ¿ÉÒÔͨ¹ý &man.libmap.conf.5; ÅäÖÃʵÏÖ¡£ The &os; Project ·Ç³£¸Ðл - &a.julian;¡¢ &a.deischen; ºÍ &a.davidxu; ÔÚ KSE Ö§³Ö·½ÃæËù×öµÄ¹¤×÷¡£ - - &os; ÄÚºËÏÖÔÚÄܹ»Í¨¹ý kern.features sysctl - Ê÷À´²éѯÌض¨µÄ¹¦ÄÜÊÇ·ñÒÑÁª±à»ò¶¯Ì¬¼ÓÔؽøÄÚºËÁË¡£ - ¿âº¯Êý &man.feature.present.3; ΪÓû§Ì¬Ó¦ÓóÌÐòÌṩÁ˼ì²â¹¦ÄÜÊÇ·ñ´æÔڵļò±ã½Ó¿Ú¡£ - - &os; ÄÚºËÖ§³Ö³¬´óÄÚ´æÒ³ (superpages) Ó³ÉäÁË¡£ - - ULE - µ÷¶ÈÆ÷³ÉΪÁË GENERIC Äں˵ÄĬÈϽø³Ìµ÷¶ÈÆ÷¡£ - - - Òýµ¼¼ÓÔØÆ÷±ä¶¯ - - ¶ÔÒýµ¼¼ÓÔØÆ÷ʹÓÃµÄ BTX Äں˽øÐÐÁËÐ޸ģ¬ - ʹÆäÔÚʵģʽϵ÷Óà BIOS Àý³Ì¡£ ÕâÒ»±ä¶¯Ê¹µÃ´Ó USB - É豸Òýµ¼ &os; ³ÉΪÁË¿ÉÄÜ¡£ - - ÐÂÔöÁËÓÃÓÚÖ§³Ö´Ó GPT - ±êÇ©Òýµ¼ÏµÍ³µÄ gptboot Òýµ¼¼ÓÔØÆ÷¡£ Ϊ - &man.gpt.8;, ¹¤¾ßÐÂÔöÁË boot ÃüÁ - Æä×÷ÓÃÊÇͨ¹ýдÈëÒýµ¼¼ÓÔØÆ÷£¬ ²¢¸ù¾ÝÐèÒª´´½¨ÐµÄÒýµ¼·ÖÇøÀ´Èà - GPT ´ÅÅÌÄܹ»Òýµ¼ÏµÍ³¡£ - - - - - Ó²¼þÖ§³Ö - - ÐÂÔöÁËÓÃÓÚÖ§³Ö Omnikey CardMan 4040 - PCMCIA ÖÇÄÜ¿¨ÔĶÁÆ÷µÄ &man.cmx.4; Çý¶¯¡£ - - &man.syscons.4; Çý¶¯³ÌÐòÖ§³Ö Colemak ¼üÅ̲¼¾ÖÁË¡£ - - ´Ó OpenBSD ÒýÈëÁËÓÃÓÚÖ§³Ö»ùÓÚ Silicon - Laboratories CP2101/CP2102 USB ´®¿ÚÊÊÅäÆ÷µÄ &man.uslcom.4; Çý¶¯¡£ - - - ¶àýÌåÖ§³Ö - - - - - - - ÍøÂç½Ó¿ÚÖ§³Ö - - ½« &man.em.4; Çý¶¯³ÌÐò²ð·Ö³ÉÁ˲¿·Ö´úÂë¹²ÓõÄÁ½¸öÇý¶¯³ÌÐò¡£ - &man.em.4; Çý¶¯³ÌÐò¼ÌÐøÖ§³Ö¸ßÖÁ 82575 µÄÍøÂç¿ØÖÆоƬ£¬ - ÒÔ¼°ÐµĿͻ§»ú/×ÀÃæÊÊÅäÆ÷¡£ ÐÂÔöµÄ igb Çý¶¯ÔòÖ§³ÖеķþÎñÆ÷ÊÊÅäÆ÷¡£ - - Ϊ &man.jme.4; Çý¶¯³ÌÐòÐÂÔöÁËÓÃÓÚÖ§³Ö PCIe ½Ó¿ÚµÄ»ùÓÚ JMicron JMC250 Gigabit - Ethernet ºÍ JMC260 Fast Ethernet ¿ØÖÆÆ÷µÄÍøÂçÊÊÅäÆ÷Ö§³Ö¡£ - - ÐÂÔöÁËÓÃÒÔÖ§³Ö»ùÓÚ Marvell Libertas 88W8335 µÄ PCI ÍøÂçÊÊÅäÆ÷µÄ - &man.malo.4; Çý¶¯³ÌÐò¡£ - - Ëæ &man.mxge.4; Çý¶¯³ÌÐò¸½´øµÄ¹Ì¼þ°æ±¾´Ó 1.4.25 Éý¼¶µ½ÁË 1.4.29¡£ - - ¶Ô &man.sf.4; Çý¶¯³ÌÐò½øÐÐÁËÈ«Ãæ¸Ä½ø£¬ - ÒÔÌáÉýÆäÐÔÄܲ¢Ôö¼ÓÁ˶ÔУÑéºÍ¼õ¸º (checksum offloading) µÄÖ§³Ö¡£ - ´ËÍ⣬ ¸Ä½øºóµÄÇý¶¯Äܹ»ÊÊÓ¦¸÷ÖÖ²»Í¬µÄÓ²¼þ¼Ü¹¹ÁË¡£ - - ¶Ô &man.re.4; Çý¶¯³ÌÐò½øÐÐÁËÈ«Ãæ¸Ä½ø£¬ ÐÞÕýÁËһϵÁÐÎÊÌâ¡£ - ÕâÒ»Çý¶¯ÐÂÔöÁ˶ԾÖÓòÍø»½ÐÑ (Wake On LAN, WOL) - ¹¦ÄܵÄÖ§³Ö¡£ - - ¶Ô &man.vr.4; Çý¶¯³ÌÐò½øÐÐÁËÈ«Ãæ¸Ä½ø£¬ ÐÞÕýÁËһϵÁÐÀúÊ·ÎÊÌâ¡£ - ´ËÍ⣬ ¸Ä½øºóµÄÇý¶¯Äܹ»ÊÊÓ¦¸÷ÖÖ²»Í¬µÄÓ²¼þ¼Ü¹¹ÁË¡£ - - ¶Ô &man.wpi.4; Çý¶¯³ÌÐò½øÐÐÁ˸üУ¬ - ÐÞÕýÁËһϵÁпɿ¿ÐÔÎÊÌâ¡£ - - - - - - ÍøÂçЭÒé - - Ϊ &man.bpf.4; °ü¹ýÂ˼°²¶×½»úÖÆÐÂÔöÁËÃ⸴ÖÆ (zero-copy) ²Ù×÷ģʽ£¬ - ÕâÖÖģʽÖлº³åÇøÓÉÓû§½ø³Ì×â½è¸øÄںˡ£ ÕâÒ»ÌØÐÔ¿ÉÒÔͨ¹ý½« sysctl - ±äÁ¿ net.bpf.zerocopy_enable - µÄÖµÉèΪ 1 À´ÆôÓᣠ- - ÓÉÓÚȱÉٶԶദÀíÆ÷µÄÖ§³Ö£¬ ɾȥÁË ISDN4BSD(I4B)¡¢ netatm - ÒÔ¼°ÓëÖ®Ïà¹ØµÄÆäËû×Óϵͳ¡£ - - ÐÞÕýÁË TCP Ñ¡Ïî¶ÔÆëʱ£¬ ²ÉÓôíÎóµÄÌî³ä×Ö½ÚµÄÎÊÌâ¡£ - - - - - ´ÅÅ̺ʹ洢 - - &man.aac.4; Çý¶¯³ÌÐòÖ§³Ö³ß´ç³¬¹ý - 2TB µÄ¾íÁË¡£ - - Ϊ &man.ata.4; Çý¶¯³ÌÐòÐÂÔöÁËÕë¶Ô´ÅÅÌµÄ spindown ÃüÁ - Èç¹û´ÅÅÌÔÚÔ¤ÏÈÅäÖõÄÒ»¶Îʱ¼äÄÚûÓÐÊÕµ½ÈκÎÇëÇó£¬ - Ôò´ÅÅÌ»á¼õ»º×ªËÙ£¬ Ö±µ½ÊÕµ½ÏÂÒ»¸öÇëÇóΪֹ¡£ - Óë´Ëͬʱ£¬ &man.atacontrol.8; ¹¤¾ßÐÂÔöÁËÓÃÓÚÅäÖÃÕâÒ»¹¦ÄÜµÄ - spindown ÃüÁî¡£ - - &man.hptrr.4; ¸üе½ÁËÀ´×Ô Highpoint µÄ 1.2 - °æ¡£ - - - - - Îļþϵͳ - - ÐÞÕýÁËÔÚ ZFS ÉÏʹÓà &man.mmap.2; ʱµÄÒ»¸öÎÊÌâ¡£ - - ÐÂÔöÁËÄÚºËģʽµÄ NFS Ëø¹ÜÀíÆ÷£¬ ¸ÄÉÆÁË NFS ÉÏËøµÄÐÔÄܺÍÐÐΪ¡£ ÐÂÔöµÄ - &man.clear.locks.8; ÃüÁî¿ÉÒÔÓà NFS ¿Í»§¶ËµÄÉí·ÝÀ´Çå³ýÆä³ÖÓеÄËø¡£ - - - - - - Óû§Ì¬»·¾³±ä¶¯ - - &man.adduser.8; ¹¤¾ßÐÂÔöÁËÓÃÓÚÖ¸¶¨ÐÂÓû§Ö÷Ŀ¼µÄ - ²ÎÊý¡£ - - »ùÓÚ libarchive µÄ BSD-ÊÚȨ - °æ±¾µÄ &man.ar.1; ºÍ &man.ranlib.1; Ìæ»»µôÁË GNU - Binutils °æ±¾µÄ¶ÔÓ¦¹¤¾ß¡£ - - &man.chflags.1; ÐÂÔöÁËÓÃÓÚÖ¸¶¨ÏêϸÊä³öµÄ Ñ¡Ï - ÒÔ¼°ÀàËÆÓÚ (ÀýÈç) &man.chmod.1; ¶ÔÓ¦µÄºöÂÔ´íÎóÓïÒåµÄ Ñ¡Ïî¡£ - - ΪÁËÓëÆäËûʵÏÖ¼æÈÝ£¬ &man.cp.1; ÐÂÔöÁËÓë - µÈ¼ÛµÄ Ñ¡Ïî¡£ - - »ùÓÚ libarchive µÄ BSD-ÊÚȨ - °æ±¾µÄ &man.cpio.1; Ìæ»»µôÁË GNU cpio¡£ - Ä¿Ç° GNU cpio ÈÔ»á×÷Ϊ - gcpio °²×°¡£ - - &man.env.1; ³ÌÐòÐÂÔöÁËͨ¹ý´Ó»·¾³ÖÐɾ³ýÀ´ÍêÈ«È¡Ïû±äÁ¿ - name ÉèÖöø²»ÊǼòµ¥µØ½«ÆäÉèΪ¿ÕÖµµÄ - ²ÎÊý¡£ - - ÐÂÔöÁË &man.fdopendir.3; ¿âº¯Êý¡£ - - &man.find.1; ÐÂÔöÁËһϵÁÐ֮ǰֻÔÚ GNU find ÖÐÓжøÔÚ &os; - &man.find.1; ÖÐûÓеÄÓï¾ä¡£ - - &man.jexec.8; ÐÂÔöÁËÓÃÓÚÒÔÖ÷»úÃûÖ¸¶¨Ìض¨ jail µÄ ²ÎÊý¡£ - - &man.kgdb.1; ÐÂÔöÁË°ïÖúµ÷ÊÔÄÚºËÄ£¿é±ÀÀ£×ª´æµÄ add-kld - ÃüÁî¡£ - - &man.ls.1; ³ÌÐòÐÂÔöÁËÓÃÓÚÖ¸¶¨Ïêϸ×ÊÁÏģʽ (long - format£¬ ) Êä³öÖÐÈÕÆÚ¸ñʽµÄ - ²ÎÊý¡£ - - &man.nc.1; ÐÂÔöÁËÓÃÓÚ½ûÖ¹ TCP Ñ¡ÏîµÄ Ñ¡Ïî¡£ - - &man.ping6.8; ¹¤¾ßÔڳɹ¦·¢°üµ«Ã»Óеõ½»ØӦʱ·µ»Ø 2 - (ÕâºÍ &man.ping.8; µÄÐÐΪÏàͬ)¡£ ´ËÇ°ËüÖ»ÊÇ·µ»ØÒ»¸ö·ÇÁãÖµ¡£ - - ÐÂÔöÁËÓÃÓÚÏÔʾ½ø³ÌÏêϸÐÅÏ¢µÄ &man.procstat.1; ¹¤¾ß¡£ - - &man.realpath.1; ÐÂÔöÁËÓÃÓÚ½ûÖ¹¸ø³ö¾¯¸æÐÅÏ¢µÄ - Ñ¡Ï ´ËÍ⣬ ËüÄܹ»½ÓÊܶà¸ö·¾¶×÷ΪÃüÁîÐвÎÊýÁË¡£ - - &man.split.1; ÐÂÔöÁËÓÃÓÚÖ¸¶¨ÇзֿéÊýµÄ - ²ÎÊý¡£ - - &man.tar.1; ÐÂÔöÁËÓÃÓÚÆôÓà &man.compress.1;-ʽ - ѹËõ/½âѹËõ µÄ Ñ¡Ïî¡£ - - &man.tar.1; ¹¤¾ßÐÂÔöÁËÓÃÓÚÔÚ´´½¨ºÍ½â°üʱºöÂÔÓû§/×éÃûµÄ - Ñ¡Ïî¡£ - - &man.tar.1; ¹¤¾ßÐÂÔöÁËÓÃÒÔÔÚ½â°üʱ²úÉúÏ¡ÊèÎļþµÄ - Ñ¡Ïî¡£ - - &man.tar.1; ¹¤¾ßÐÂÔöÁËÓÃÓÚ¸ù¾ÝÖ¸¶¨µÄÕýÔò±í´ïʽÀ´Ìæ»»ÎļþÃûµÄ - ²ÎÊý¡£ - - ÐÂÔöÁËÓÃÓÚ·µ»Ø½ø³ÌËùÔڻỰ leader ×é ID µÄ¿âº¯Êý &man.tcgetsid.3;¡£ - Õâ¸öº¯ÊýÊÇÔÚ IEEE Std 1003.1-2001 - (POSIX) Öж¨ÒåµÄ¡£ - - &man.top.1; ÐÂÔöÁËÓÃÓÚÏÔʾ¸÷¸ö CPU ʹÓÃͳ¼ÆµÄ Ñ¡Ïî¡£ - - &man.traceroute.8; ÐÂÔöÁËÓÃÓÚÏÔʾÿÌøµÄ ×ÔÖÎÍøÓò (AS) - ±àºÅµÄ ¿ª¹Ø£» ¶øÐÂÔöµÄ - ²ÎÊýÔò¿ÉÒÔÑ¡ÔñÌض¨µÄ - WHOIS ·þÎñÆ÷¡£ - - &man.traceroute6.8; ÐÂÔöÁËÓë³£¼ûµÄ UDP ̽²â°ü²»Í¬µÄ¡¢ - ²»²ÉÓÃÉϲãЭÒéµÄ̽²â°ü½øÐÐ̽²âµÄ Ñ¡Ïî¡£ - - - <filename>/etc/rc.d</filename> ½Å±¾ - - - - - - - - »ù±¾ÏµÍ³ÖеĵÚÈý·½Èí¼þ - - AMD ´Ó 6.0.10 - Éý¼¶µ½ÁË 6.1.5¡£ - - awk ´Ó 2007 Äê 5 Ô 1 ÈÕ°æÉý¼¶µ½ÁË - 2007 Äê 10 Ô 23 ÈÕ°æ¡£ - - bzip2 ´Ó 1.0.4 - Éý¼¶µ½ÁË 1.0.5¡£ - - CVS ´Ó 1.11.17 - Éý¼¶µ½ÁË 1.11.22 Ö®ºóÓÚ 2008 Äê 3 Ô 10 ÈÕÇ©³öµÄ¿ìÕÕ°æ±¾¡£ - - hostapd ´Ó 0.5.8 Éý¼¶µ½ÁË 0.5.10¡£ - - IPFilter ´Ó - 4.1.23 Éý¼¶µ½ÁË 4.1.28¡£ - - less ´Ó - v408 Éý¼¶µ½ÁË v416¡£ - - ncurses ´Ó - 5.6-20061217 Éý¼¶µ½ÁË 5.6-20080503¡£ - - OpenPAM ´Ó - Figwort °æÉý¼¶µ½ÁË Hydrangea °æ¡£ - - sendmail ´Ó - 8.14.1 Éý¼¶µ½ÁË 8.14.3¡£ - - ʱÇøÊý¾Ý¿â´Ó - tzdata2007h °æÉý¼¶µ½ÁË - tzdata2008b °æ¡£ - - WPA Supplicant ´Ó 0.5.8 Éý¼¶µ½ÁË 0.5.10¡£ - - - - - Ports/Packages Ì×¼þ»ù´¡½á¹¹ - - &man.pkg.create.1; ¹¤¾ßÐÂÔöÁË - Ñ¡Ïî¡£ µ±Ö¸¶¨ÁËÕâ¸öÑ¡Ï ²¢ÇÒÖÆ×÷µÄÔ¤±àÒë°üÒѾ­´æÔÚʱ£¬ - ÏÖÓеİ汾²»»á±»¸²¸Ç¡£ Õâ¸öÑ¡ÏîÔÚÁ¬ÐøÖ´Ðдø - ²ÎÊýµÄ &man.pkg.create.1; ʱʮ·ÖÓÐÓᣠ- - ɾȥÁËÓÃÓÚ¶Ô &os; Ô¤±àÒë°ü½øÐÐÇ©ÃûºÍÑéÖ¤µÄ pkg_sign ºÍ pkg_check ¹¤¾ß¡£ - ÕâЩ¹¤¾ßÖ»ÄÜÓÃÓÚʹÓà &man.gzip.1; ѹËõµÄÔ¤±àÒë°ü£¬ ¶ø - &man.bzip2.1; ѹËõ×÷Ϊ±ê׼ѹËõÒѾ­Ê¹Óúܳ¤Ê±¼äÁË¡£ - - - - - ·¢²¼¹¤³ÌÓëϵͳ¼¯³É - - - Ö§³ÖµÄ - GNOME ×ÀÃæ»·¾³ - (x11/gnome2) - °æ±¾´Ó 2.20.1 Éý¼¶µ½ÁË 2.22¡£ - - - - - Îĵµ - - - - - - - - ´ÓÏÈÇ°°æ±¾µÄ &os; Éý¼¶ - - ´Ó &os; 6.2-RELEASE ¿ªÊ¼£¬ - ϵͳÒѾ­Äܹ»Í¨¹ýʹÓà &man.freebsd-update.8; À´ÊµÏÖ RELEASE °æ±¾Ö®¼ä - (ÒÔ¼°²»Í¬°²È«·ÖÖ§µÄ¿ìÕÕ°æ±¾) µÄ¶þ½øÖÆÉý¼¶¡£ ¶þ½øÖÆÉý¼¶¹ý³Ì½«¸üÐÂδ¾­ÐÞ¸ÄµÄ userland - ¹¤¾ß£¬ ÒÔ¼°Ëæ¹Ù·½ &os; ·¢Ðа淢²¼µÄ¡¢ δ×÷ÐÞ¸ÄµÄ GENERIC »ò - SMP Äںˡ£ ʹÓà &man.freebsd-update.8; ¹¤¾ßµÄÖ÷»ú£¬ - ÐèÒªÓпÉÓÃµÄ Internet Á¬½Ó¡£ - - ¾ÉʽµÄ¶þ½øÖÆÉý¼¶£¬ ÔòÊÇͨ¹ýËæ CDROM ·¢ÐнéÖÊÌṩµÄ &man.sysinstall.8; µÄ - Upgrade Ñ¡ÏîÀ´Íê³ÉµÄ¡£ ÕâÖÖ¶þ½øÖÆÉý¼¶·½Ê½£¬ - ¶ÔÓÚ ·Ç-&arch.i386;¡¢ ·Ç-&arch.amd64; µÄ£¬ - ÒÔ¼°Ã»ÓнÓÈë Internet µÄϵͳ¶øÑÔ»á±È½ÏÓÐÓᣠ- - ´ËÍ⣬ Ò²¿ÉÒÔʹÓÃÔ´´úÂë´Ó½ÏÔç°æ±¾Éý¼¶µÄ·½Ê½ (ͨ¹ý´ÓÔ´´úÂëÖØбàÒë &os; - µÄ»ù±¾ÏµÍ³)£¬ Æä²Ù×÷·½·¨Çë²Î¼û - /usr/src/UPDATING¡£ - - - ºÜÏÔÈ»£¬Éý¼¶ &os; ʱ£¬Ó¦¸ÃÊ×Ïȱ¸·Ý - È«²¿ Êý¾ÝºÍÅäÖÃÎļþ¡£ - - -
diff --git a/release/doc/zh_CN.GB2312/relnotes/article.xml b/release/doc/zh_CN.GB2312/relnotes/article.xml new file mode 100644 index 0000000..e370971 --- /dev/null +++ b/release/doc/zh_CN.GB2312/relnotes/article.xml @@ -0,0 +1,463 @@ + + +%entities; + + +%release; + + + + + + + +]> + +
+ + &os; &release.current; ·¢ÐÐ˵Ã÷ + + The &os; Project + + $FreeBSD$ + + + 2000 + 2001 + 2002 + 2003 + 2004 + 2005 + 2006 + 2007 + 2008 + The &os; Documentation Project + + + + &tm-attrib.freebsd; + &tm-attrib.ibm; + &tm-attrib.ieee; + &tm-attrib.intel; + &tm-attrib.sparc; + &tm-attrib.general; + + + + Õâ·Ý &os; &release.current; µÄ·¢ÐÐ˵Ã÷£¬ ¸ÅÀ¨ÁË &os; »ù±¾ÏµÍ³ÔÚ + &release.branch; ¿ª·¢ÏßÉÏËù×öµÄ¸Ä¶¯¡£ + ±¾ÎĵµÁоÙÁË×ÔÇ°Ò»·¢Ðа汾ÒÔÀ´ËùÓÐÊÊÓõݲȫ¹«¸æ£¬ ÒÔ¼°¶ÔÓÚ + &os; ÄÚºËÒÔ¼°ÏµÍ³¸½´øµÄÓ¦ÓóÌÐòËù×öµÄÖØÒªÐ޸ġ£ + ¶ÔÔÚÉý¼¶Ê±ÐèҪעÒâµÄһЩÎÊÌ⣬ Ò²½øÐÐÁ˼òÂԵĽéÉÜ¡£ + + + + + ¼ò½é + + ÕâƪÎĵµ°üÀ¨ÁË &os; + &release.current; µÄ·¢ÐÐ˵Ã÷¡£ ËüÃèÊöÁË×î½ü¸Õ¸Õ¼ÓÈë¡¢ + Ð޸Ļòɾ³ýÁ赀 &os; ÌØÐÔµÄ˵Ã÷¡£ ͬʱ£¬ + ËüÒ²½«¸ø³öÈçºÎ´ÓÏÈÇ°µÄ &os; °æ±¾Íê³ÉÉý¼¶µÄ˵Ã÷¡£ + +ÕâƪÎĵµËù½éÉÜµÄ &release.type; Èí¼þ°ü£¬ + ½éÉÜÁË &release.branch; ¿ª·¢·ÖÖ§×Ô &release.branch; + ´´½¨ÒÔÀ´µÄ½øÕ¹¡£ ¹ØÓÚÕâÒ»·ÖÖ§ÉÏÔ¤±àÒëµÄ¡¢ ¶þ½øÖÆ°æ±¾µÄ + &release.type; Èí¼þ°ü£¬ ¿ÉÒÔÔÚ + ÕÒµ½¡£ + +]]> + +Õâ·Ý˵Ã÷Ëù˵µÄ &release.type; °æ±¾£¬ + ÊÇÔÚ &release.branch; ¿ª·¢·ÖÖ§ÉÏ &release.prev; µ½Î´À´µÄ &release.next; + ÉϵÄÒ»µã¡£ ÕâÒ»¿ª·¢·ÖÖ§ÉÏÔ¤±àÒëµÄ¶þ½øÖÆÐÎʽµÄ &release.type; + °²×°°ü£¬ ¿ÉÒÔÔÚ ÕÒµ½¡£ + +]]> + +ÕâÊÇÒ»·Ý &os; &release.current; µÄ + &release.type; ·¢²¼°ü¡£ Äú¿ÉÒÔ´Ó »òÆäËû¾µÏñÄÇÀïµÃµ½ËüµÄ¸±±¾¡£ + ¹ØÓÚÕâ¸ö (»òÆäËû) &release.type; ·¢²¼°üµÄ¸ü¶àÐÅÏ¢£¬¿ÉÒÔÔÚ + &os; ÊÖ²á + ÖÐµÄ ÈçºÎ»ñµÃ + &os;¸½Â¼ ÖÐÕÒµ½¡£ + +]]> + + ÎÒÃǹÄÀøËùÓеÄÓû§ÔÚ¿ªÊ¼°²×° &os; + ֮ǰÊ×ÏȲο¼ÕâÒ»°æ±¾Ëù¶ÔÓ¦µÄ¿±ÎóÐÅÏ¢¡£ + ¿±ÎóÎĵµ½«Ëæʱ¸üУ¬ÒÔ±ãΪÓû§ÌṩÔÚ·¢²¼¹¤³ÌºóÆÚ»ò¸Ã°æ±¾·¢²¼Ö®ºó + з¢ÏÖµÄ ÎÊÌâºÍÏà¹ØÐÅÏ¢¡£ + ͨ³££¬Õâ°üÀ¨ÒÑÖªµÄ bug£¬°²È«¹«¸æ£¬ÒÔ¼°¶ÔÓÚÎĵµµÄÐÞ¶©ÄÚÈÝ¡£ + ×îÐ嵀 &os; &release.current; ¿±ÎóÐÅÏ¢¿ÉÒÔ´Ó &os; ÍøÕ¾»ñµÃ¡£ + + + + + ×îб䶯 + + ÕâÒ»½ÚÃèÊöÁË + &os; ×Ô &release.prev; ÒÔÀ´×îÃ÷ÏÔµÄй¦Äܺͱ仯¡£ + Ò»°ã˵À´£¬ ûÓÐ×¢Ã÷ &merged; µÄÄÇЩÐÂÌØÐÔÊÇ &release.branch; Ëù¶ÀÓеġ£ + + + ·¢ÐÐ˵Ã÷Öеľø´ó¶àÊýÌõÄ¿ÊÇÔÚ˵Ã÷×Ô´Ó + &release.prev; + ÒÔÀ´µÄ°²È«¹«¸æ¡¢ÐµÄÇý¶¯³ÌÐò»òÓ²¼þÖ§³Ö¡¢ÐµÄÃüÁî»òÊÇÑ¡Ïî¡¢ + ÖØÒªµÄ´íÎóÐÞ²¹£¬ÒÔ¼°»ù±¾ÏµÍ³ÖÐÀ´×ÔµÚÈý·½µÄÈí¼þÉý¼¶¡£ + ÖØÒªµÄ ports ºÍ packages ±ä¶¯£¬»ò¹ØÓÚ½»¸¶¹¤³ÌµÄ±ä¶¯Ò²»áÔÚÕâ·ÝÎĵµÖÐÌåÏÖ¡£ + ÏÔ¶øÒ×¼ûµØ£¬·¢ÐÐ˵Ã÷²»¿ÉÄܺ­¸Ç &os; °æ±¾Ö®¼äµÄÿһ¸ö΢С±ä¶¯£» + ÕâƪÎĵµÖ÷Òª¹Ø×¢µÄ£¬ÈÔÈ»ÊÇ°²È«¹«¸æ£¬Óû§¿ÉÒÔ²ì¾õµÄÐ޸ģ¬ + ÒÔ¼°ÖØÒªµÄ¼Ü¹¹¸ÄÁ¼¡£ + + + °²È«¹«¸æ + + + + + + + ¶ÔÄں˵ĸĶ¯ + + &man.acpi.4; ÌṩÁË¶Ô HPET ʱÖÓ¼ÆÊýÆ÷µÄ»ù±¾Ö§³Ö¡£&merged; + + ÐÂÔöÁËÓÃÓÚ½«Ïß³ÌÓë CPU °ó¶¨£¬ ÒÔ¼°¶Ô CPU ×ÊÔ´½øÐзÖ×éºÍ·ÖÅäµÄ + &man.cpuset.2; API¡£ ͬʱ»¹¼ÓÈëÁËÓÃÓÚ¹ÜÀí´¦ÀíÆ÷×éµÄÓû§»·¾³¹¤¾ß + &man.cpuset.1;¡£ + + ΪÄں˵÷ÊÔÆ÷ &man.ddb.4; ÐÂÔöÁËÊä³ö²¶×½»úÖÆ¡£ + À´×Ô &man.ddb.4; µÄÊäÈëºÍÊä³öÄÚÈÝ»á×Ô¶¯²¶×½µ½Ò»¸öÄڴ滺³åÇø£¬ + ÒÔ±ãÔÚËæºóͨ¹ý &man.sysctl.8; »ò textdump À´¶ÁÈ¡ºÍ·ÖÎö¡£ + ÐÂÔöµÄ capture ÃüÁî¿ÉÒÔ¿ØÖÆÕâ¸ö¹¦ÄÜ¡£ + + Ϊ &man.ddb.4; µ÷ÊÔÆ÷ÐÂÔöÁ˼òµ¥µÄ½Å±¾»úÖÆÖ§³Ö£¬ + ʹÆäÄܹ»Ö§³ÖÒ»×é¾­¹ýÃüÃûµÄ°üº¬Ò»ÏµÁÐ &man.ddb.4; ÃüÁîµÄ½Å±¾¡£ + ÕâЩ½Å±¾¿ÉÒÔÔÚ &man.ddb.4; ÖУ¬ »òͨ¹ýÐÂÔöµÄ &man.ddb.8; + À´½øÐÐÅäÖᣠ¸ü¶àÏêÇéÇë²Î¼ûÁª»úÊÖ²á &man.ddb.4;¡£ + + ÄÚºËÐÂÔöÁË textdump ¸ñʽµÄÖ÷´æÄÚÈÝת´æÄÜÁ¦¡£ + Ó봫ͳÖ÷´æÄÚÈÝת´æ·½Ê½²»Í¬£¬ textdump + ͨ¹ýһϵÁлúе»¯µÄÉú³É/ÌáÈ¡µ÷ÊÔÊä³öÀ´Ìṩ¸ßÒ»¼¶µÄÐÅÏ¢¡£ + Õâ¸ö»úÖƼ´Ê¹ÔÚÄÚºËûÓаüº¬µ÷ÊÔ·ûºÅ£¬ »òÔ´´úÂëÓëÄں˲»Íêȫͬ²½µÄÇé¿öÏ£¬ + ÈÔÈ»Äܹ»Ìṩ¼òÃ÷µ«ÄÚÈݷḻµÄµ÷ÊÔÐÅÏ¢¡£ ¹ØÓÚÕâÒ»»úÖƵĽøÒ»²½ÏêÇéÇë²Î¼ûÁª»úÊÖ²á + &man.textdump.4;¡£ + + ɾȥÁË¶Ô M:N Ïß³ÌÄ£Ð͵ÄÄÚºËÖ§³Ö¡£ + ¾¡¹Ü KSE (Äں˵÷¶ÈʵÌå) ÏîÄ¿³É¹¦µØ½«Ïß³ÌÒýÈëÁË FreeBSD£¬ ÓÉ + kse Ï߳̿â²ÉÓÃµÄ M:N Ïß³ÌÄ£ÐÍδÄÜ·¢»ÓÆäÈ«²¿Ç±ÄÜ¡£ + ¶ÔÓÚ½ÏÔçµÄÒÔ¶¯Ì¬·½Ê½Áª±àµÄʹÓà KSE Ïß³ÌÄ£Ð͵ÄÓ¦ÓõÄÏòÇ°¼æÈÝÐÔ£¬ + ¿ÉÒÔͨ¹ý &man.libmap.conf.5; ÅäÖÃʵÏÖ¡£ The &os; Project ·Ç³£¸Ðл + &a.julian;¡¢ &a.deischen; ºÍ &a.davidxu; ÔÚ KSE Ö§³Ö·½ÃæËù×öµÄ¹¤×÷¡£ + + &os; ÄÚºËÏÖÔÚÄܹ»Í¨¹ý kern.features sysctl + Ê÷À´²éѯÌض¨µÄ¹¦ÄÜÊÇ·ñÒÑÁª±à»ò¶¯Ì¬¼ÓÔؽøÄÚºËÁË¡£ + ¿âº¯Êý &man.feature.present.3; ΪÓû§Ì¬Ó¦ÓóÌÐòÌṩÁ˼ì²â¹¦ÄÜÊÇ·ñ´æÔڵļò±ã½Ó¿Ú¡£ + + &os; ÄÚºËÖ§³Ö³¬´óÄÚ´æÒ³ (superpages) Ó³ÉäÁË¡£ + + ULE + µ÷¶ÈÆ÷³ÉΪÁË GENERIC Äں˵ÄĬÈϽø³Ìµ÷¶ÈÆ÷¡£ + + + Òýµ¼¼ÓÔØÆ÷±ä¶¯ + + ¶ÔÒýµ¼¼ÓÔØÆ÷ʹÓÃµÄ BTX Äں˽øÐÐÁËÐ޸ģ¬ + ʹÆäÔÚʵģʽϵ÷Óà BIOS Àý³Ì¡£ ÕâÒ»±ä¶¯Ê¹µÃ´Ó USB + É豸Òýµ¼ &os; ³ÉΪÁË¿ÉÄÜ¡£ + + ÐÂÔöÁËÓÃÓÚÖ§³Ö´Ó GPT + ±êÇ©Òýµ¼ÏµÍ³µÄ gptboot Òýµ¼¼ÓÔØÆ÷¡£ Ϊ + &man.gpt.8;, ¹¤¾ßÐÂÔöÁË boot ÃüÁ + Æä×÷ÓÃÊÇͨ¹ýдÈëÒýµ¼¼ÓÔØÆ÷£¬ ²¢¸ù¾ÝÐèÒª´´½¨ÐµÄÒýµ¼·ÖÇøÀ´Èà + GPT ´ÅÅÌÄܹ»Òýµ¼ÏµÍ³¡£ + + + + + Ó²¼þÖ§³Ö + + ÐÂÔöÁËÓÃÓÚÖ§³Ö Omnikey CardMan 4040 + PCMCIA ÖÇÄÜ¿¨ÔĶÁÆ÷µÄ &man.cmx.4; Çý¶¯¡£ + + &man.syscons.4; Çý¶¯³ÌÐòÖ§³Ö Colemak ¼üÅ̲¼¾ÖÁË¡£ + + ´Ó OpenBSD ÒýÈëÁËÓÃÓÚÖ§³Ö»ùÓÚ Silicon + Laboratories CP2101/CP2102 USB ´®¿ÚÊÊÅäÆ÷µÄ &man.uslcom.4; Çý¶¯¡£ + + + ¶àýÌåÖ§³Ö + + + + + + + ÍøÂç½Ó¿ÚÖ§³Ö + + ½« &man.em.4; Çý¶¯³ÌÐò²ð·Ö³ÉÁ˲¿·Ö´úÂë¹²ÓõÄÁ½¸öÇý¶¯³ÌÐò¡£ + &man.em.4; Çý¶¯³ÌÐò¼ÌÐøÖ§³Ö¸ßÖÁ 82575 µÄÍøÂç¿ØÖÆоƬ£¬ + ÒÔ¼°ÐµĿͻ§»ú/×ÀÃæÊÊÅäÆ÷¡£ ÐÂÔöµÄ igb Çý¶¯ÔòÖ§³ÖеķþÎñÆ÷ÊÊÅäÆ÷¡£ + + Ϊ &man.jme.4; Çý¶¯³ÌÐòÐÂÔöÁËÓÃÓÚÖ§³Ö PCIe ½Ó¿ÚµÄ»ùÓÚ JMicron JMC250 Gigabit + Ethernet ºÍ JMC260 Fast Ethernet ¿ØÖÆÆ÷µÄÍøÂçÊÊÅäÆ÷Ö§³Ö¡£ + + ÐÂÔöÁËÓÃÒÔÖ§³Ö»ùÓÚ Marvell Libertas 88W8335 µÄ PCI ÍøÂçÊÊÅäÆ÷µÄ + &man.malo.4; Çý¶¯³ÌÐò¡£ + + Ëæ &man.mxge.4; Çý¶¯³ÌÐò¸½´øµÄ¹Ì¼þ°æ±¾´Ó 1.4.25 Éý¼¶µ½ÁË 1.4.29¡£ + + ¶Ô &man.sf.4; Çý¶¯³ÌÐò½øÐÐÁËÈ«Ãæ¸Ä½ø£¬ + ÒÔÌáÉýÆäÐÔÄܲ¢Ôö¼ÓÁ˶ÔУÑéºÍ¼õ¸º (checksum offloading) µÄÖ§³Ö¡£ + ´ËÍ⣬ ¸Ä½øºóµÄÇý¶¯Äܹ»ÊÊÓ¦¸÷ÖÖ²»Í¬µÄÓ²¼þ¼Ü¹¹ÁË¡£ + + ¶Ô &man.re.4; Çý¶¯³ÌÐò½øÐÐÁËÈ«Ãæ¸Ä½ø£¬ ÐÞÕýÁËһϵÁÐÎÊÌâ¡£ + ÕâÒ»Çý¶¯ÐÂÔöÁ˶ԾÖÓòÍø»½ÐÑ (Wake On LAN, WOL) + ¹¦ÄܵÄÖ§³Ö¡£ + + ¶Ô &man.vr.4; Çý¶¯³ÌÐò½øÐÐÁËÈ«Ãæ¸Ä½ø£¬ ÐÞÕýÁËһϵÁÐÀúÊ·ÎÊÌâ¡£ + ´ËÍ⣬ ¸Ä½øºóµÄÇý¶¯Äܹ»ÊÊÓ¦¸÷ÖÖ²»Í¬µÄÓ²¼þ¼Ü¹¹ÁË¡£ + + ¶Ô &man.wpi.4; Çý¶¯³ÌÐò½øÐÐÁ˸üУ¬ + ÐÞÕýÁËһϵÁпɿ¿ÐÔÎÊÌâ¡£ + + + + + + ÍøÂçЭÒé + + Ϊ &man.bpf.4; °ü¹ýÂ˼°²¶×½»úÖÆÐÂÔöÁËÃ⸴ÖÆ (zero-copy) ²Ù×÷ģʽ£¬ + ÕâÖÖģʽÖлº³åÇøÓÉÓû§½ø³Ì×â½è¸øÄںˡ£ ÕâÒ»ÌØÐÔ¿ÉÒÔͨ¹ý½« sysctl + ±äÁ¿ net.bpf.zerocopy_enable + µÄÖµÉèΪ 1 À´ÆôÓᣠ+ + ÓÉÓÚȱÉٶԶദÀíÆ÷µÄÖ§³Ö£¬ ɾȥÁË ISDN4BSD(I4B)¡¢ netatm + ÒÔ¼°ÓëÖ®Ïà¹ØµÄÆäËû×Óϵͳ¡£ + + ÐÞÕýÁË TCP Ñ¡Ïî¶ÔÆëʱ£¬ ²ÉÓôíÎóµÄÌî³ä×Ö½ÚµÄÎÊÌâ¡£ + + + + + ´ÅÅ̺ʹ洢 + + &man.aac.4; Çý¶¯³ÌÐòÖ§³Ö³ß´ç³¬¹ý + 2TB µÄ¾íÁË¡£ + + Ϊ &man.ata.4; Çý¶¯³ÌÐòÐÂÔöÁËÕë¶Ô´ÅÅÌµÄ spindown ÃüÁ + Èç¹û´ÅÅÌÔÚÔ¤ÏÈÅäÖõÄÒ»¶Îʱ¼äÄÚûÓÐÊÕµ½ÈκÎÇëÇó£¬ + Ôò´ÅÅÌ»á¼õ»º×ªËÙ£¬ Ö±µ½ÊÕµ½ÏÂÒ»¸öÇëÇóΪֹ¡£ + Óë´Ëͬʱ£¬ &man.atacontrol.8; ¹¤¾ßÐÂÔöÁËÓÃÓÚÅäÖÃÕâÒ»¹¦ÄÜµÄ + spindown ÃüÁî¡£ + + &man.hptrr.4; ¸üе½ÁËÀ´×Ô Highpoint µÄ 1.2 + °æ¡£ + + + + + Îļþϵͳ + + ÐÞÕýÁËÔÚ ZFS ÉÏʹÓà &man.mmap.2; ʱµÄÒ»¸öÎÊÌâ¡£ + + ÐÂÔöÁËÄÚºËģʽµÄ NFS Ëø¹ÜÀíÆ÷£¬ ¸ÄÉÆÁË NFS ÉÏËøµÄÐÔÄܺÍÐÐΪ¡£ ÐÂÔöµÄ + &man.clear.locks.8; ÃüÁî¿ÉÒÔÓà NFS ¿Í»§¶ËµÄÉí·ÝÀ´Çå³ýÆä³ÖÓеÄËø¡£ + + + + + + Óû§Ì¬»·¾³±ä¶¯ + + &man.adduser.8; ¹¤¾ßÐÂÔöÁËÓÃÓÚÖ¸¶¨ÐÂÓû§Ö÷Ŀ¼µÄ + ²ÎÊý¡£ + + »ùÓÚ libarchive µÄ BSD-ÊÚȨ + °æ±¾µÄ &man.ar.1; ºÍ &man.ranlib.1; Ìæ»»µôÁË GNU + Binutils °æ±¾µÄ¶ÔÓ¦¹¤¾ß¡£ + + &man.chflags.1; ÐÂÔöÁËÓÃÓÚÖ¸¶¨ÏêϸÊä³öµÄ Ñ¡Ï + ÒÔ¼°ÀàËÆÓÚ (ÀýÈç) &man.chmod.1; ¶ÔÓ¦µÄºöÂÔ´íÎóÓïÒåµÄ Ñ¡Ïî¡£ + + ΪÁËÓëÆäËûʵÏÖ¼æÈÝ£¬ &man.cp.1; ÐÂÔöÁËÓë + µÈ¼ÛµÄ Ñ¡Ïî¡£ + + »ùÓÚ libarchive µÄ BSD-ÊÚȨ + °æ±¾µÄ &man.cpio.1; Ìæ»»µôÁË GNU cpio¡£ + Ä¿Ç° GNU cpio ÈÔ»á×÷Ϊ + gcpio °²×°¡£ + + &man.env.1; ³ÌÐòÐÂÔöÁËͨ¹ý´Ó»·¾³ÖÐɾ³ýÀ´ÍêÈ«È¡Ïû±äÁ¿ + name ÉèÖöø²»ÊǼòµ¥µØ½«ÆäÉèΪ¿ÕÖµµÄ + ²ÎÊý¡£ + + ÐÂÔöÁË &man.fdopendir.3; ¿âº¯Êý¡£ + + &man.find.1; ÐÂÔöÁËһϵÁÐ֮ǰֻÔÚ GNU find ÖÐÓжøÔÚ &os; + &man.find.1; ÖÐûÓеÄÓï¾ä¡£ + + &man.jexec.8; ÐÂÔöÁËÓÃÓÚÒÔÖ÷»úÃûÖ¸¶¨Ìض¨ jail µÄ ²ÎÊý¡£ + + &man.kgdb.1; ÐÂÔöÁË°ïÖúµ÷ÊÔÄÚºËÄ£¿é±ÀÀ£×ª´æµÄ add-kld + ÃüÁî¡£ + + &man.ls.1; ³ÌÐòÐÂÔöÁËÓÃÓÚÖ¸¶¨Ïêϸ×ÊÁÏģʽ (long + format£¬ ) Êä³öÖÐÈÕÆÚ¸ñʽµÄ + ²ÎÊý¡£ + + &man.nc.1; ÐÂÔöÁËÓÃÓÚ½ûÖ¹ TCP Ñ¡ÏîµÄ Ñ¡Ïî¡£ + + &man.ping6.8; ¹¤¾ßÔڳɹ¦·¢°üµ«Ã»Óеõ½»ØӦʱ·µ»Ø 2 + (ÕâºÍ &man.ping.8; µÄÐÐΪÏàͬ)¡£ ´ËÇ°ËüÖ»ÊÇ·µ»ØÒ»¸ö·ÇÁãÖµ¡£ + + ÐÂÔöÁËÓÃÓÚÏÔʾ½ø³ÌÏêϸÐÅÏ¢µÄ &man.procstat.1; ¹¤¾ß¡£ + + &man.realpath.1; ÐÂÔöÁËÓÃÓÚ½ûÖ¹¸ø³ö¾¯¸æÐÅÏ¢µÄ + Ñ¡Ï ´ËÍ⣬ ËüÄܹ»½ÓÊܶà¸ö·¾¶×÷ΪÃüÁîÐвÎÊýÁË¡£ + + &man.split.1; ÐÂÔöÁËÓÃÓÚÖ¸¶¨ÇзֿéÊýµÄ + ²ÎÊý¡£ + + &man.tar.1; ÐÂÔöÁËÓÃÓÚÆôÓà &man.compress.1;-ʽ + ѹËõ/½âѹËõ µÄ Ñ¡Ïî¡£ + + &man.tar.1; ¹¤¾ßÐÂÔöÁËÓÃÓÚÔÚ´´½¨ºÍ½â°üʱºöÂÔÓû§/×éÃûµÄ + Ñ¡Ïî¡£ + + &man.tar.1; ¹¤¾ßÐÂÔöÁËÓÃÒÔÔÚ½â°üʱ²úÉúÏ¡ÊèÎļþµÄ + Ñ¡Ïî¡£ + + &man.tar.1; ¹¤¾ßÐÂÔöÁËÓÃÓÚ¸ù¾ÝÖ¸¶¨µÄÕýÔò±í´ïʽÀ´Ìæ»»ÎļþÃûµÄ + ²ÎÊý¡£ + + ÐÂÔöÁËÓÃÓÚ·µ»Ø½ø³ÌËùÔڻỰ leader ×é ID µÄ¿âº¯Êý &man.tcgetsid.3;¡£ + Õâ¸öº¯ÊýÊÇÔÚ IEEE Std 1003.1-2001 + (POSIX) Öж¨ÒåµÄ¡£ + + &man.top.1; ÐÂÔöÁËÓÃÓÚÏÔʾ¸÷¸ö CPU ʹÓÃͳ¼ÆµÄ Ñ¡Ïî¡£ + + &man.traceroute.8; ÐÂÔöÁËÓÃÓÚÏÔʾÿÌøµÄ ×ÔÖÎÍøÓò (AS) + ±àºÅµÄ ¿ª¹Ø£» ¶øÐÂÔöµÄ + ²ÎÊýÔò¿ÉÒÔÑ¡ÔñÌض¨µÄ + WHOIS ·þÎñÆ÷¡£ + + &man.traceroute6.8; ÐÂÔöÁËÓë³£¼ûµÄ UDP ̽²â°ü²»Í¬µÄ¡¢ + ²»²ÉÓÃÉϲãЭÒéµÄ̽²â°ü½øÐÐ̽²âµÄ Ñ¡Ïî¡£ + + + <filename>/etc/rc.d</filename> ½Å±¾ + + + + + + + + »ù±¾ÏµÍ³ÖеĵÚÈý·½Èí¼þ + + AMD ´Ó 6.0.10 + Éý¼¶µ½ÁË 6.1.5¡£ + + awk ´Ó 2007 Äê 5 Ô 1 ÈÕ°æÉý¼¶µ½ÁË + 2007 Äê 10 Ô 23 ÈÕ°æ¡£ + + bzip2 ´Ó 1.0.4 + Éý¼¶µ½ÁË 1.0.5¡£ + + CVS ´Ó 1.11.17 + Éý¼¶µ½ÁË 1.11.22 Ö®ºóÓÚ 2008 Äê 3 Ô 10 ÈÕÇ©³öµÄ¿ìÕÕ°æ±¾¡£ + + hostapd ´Ó 0.5.8 Éý¼¶µ½ÁË 0.5.10¡£ + + IPFilter ´Ó + 4.1.23 Éý¼¶µ½ÁË 4.1.28¡£ + + less ´Ó + v408 Éý¼¶µ½ÁË v416¡£ + + ncurses ´Ó + 5.6-20061217 Éý¼¶µ½ÁË 5.6-20080503¡£ + + OpenPAM ´Ó + Figwort °æÉý¼¶µ½ÁË Hydrangea °æ¡£ + + sendmail ´Ó + 8.14.1 Éý¼¶µ½ÁË 8.14.3¡£ + + ʱÇøÊý¾Ý¿â´Ó + tzdata2007h °æÉý¼¶µ½ÁË + tzdata2008b °æ¡£ + + WPA Supplicant ´Ó 0.5.8 Éý¼¶µ½ÁË 0.5.10¡£ + + + + + Ports/Packages Ì×¼þ»ù´¡½á¹¹ + + &man.pkg.create.1; ¹¤¾ßÐÂÔöÁË + Ñ¡Ïî¡£ µ±Ö¸¶¨ÁËÕâ¸öÑ¡Ï ²¢ÇÒÖÆ×÷µÄÔ¤±àÒë°üÒѾ­´æÔÚʱ£¬ + ÏÖÓеİ汾²»»á±»¸²¸Ç¡£ Õâ¸öÑ¡ÏîÔÚÁ¬ÐøÖ´Ðдø + ²ÎÊýµÄ &man.pkg.create.1; ʱʮ·ÖÓÐÓᣠ+ + ɾȥÁËÓÃÓÚ¶Ô &os; Ô¤±àÒë°ü½øÐÐÇ©ÃûºÍÑéÖ¤µÄ pkg_sign ºÍ pkg_check ¹¤¾ß¡£ + ÕâЩ¹¤¾ßÖ»ÄÜÓÃÓÚʹÓà &man.gzip.1; ѹËõµÄÔ¤±àÒë°ü£¬ ¶ø + &man.bzip2.1; ѹËõ×÷Ϊ±ê׼ѹËõÒѾ­Ê¹Óúܳ¤Ê±¼äÁË¡£ + + + + + ·¢²¼¹¤³ÌÓëϵͳ¼¯³É + + + Ö§³ÖµÄ + GNOME ×ÀÃæ»·¾³ + (x11/gnome2) + °æ±¾´Ó 2.20.1 Éý¼¶µ½ÁË 2.22¡£ + + + + + Îĵµ + + + + + + + + ´ÓÏÈÇ°°æ±¾µÄ &os; Éý¼¶ + + ´Ó &os; 6.2-RELEASE ¿ªÊ¼£¬ + ϵͳÒѾ­Äܹ»Í¨¹ýʹÓà &man.freebsd-update.8; À´ÊµÏÖ RELEASE °æ±¾Ö®¼ä + (ÒÔ¼°²»Í¬°²È«·ÖÖ§µÄ¿ìÕÕ°æ±¾) µÄ¶þ½øÖÆÉý¼¶¡£ ¶þ½øÖÆÉý¼¶¹ý³Ì½«¸üÐÂδ¾­ÐÞ¸ÄµÄ userland + ¹¤¾ß£¬ ÒÔ¼°Ëæ¹Ù·½ &os; ·¢Ðа淢²¼µÄ¡¢ δ×÷ÐÞ¸ÄµÄ GENERIC »ò + SMP Äںˡ£ ʹÓà &man.freebsd-update.8; ¹¤¾ßµÄÖ÷»ú£¬ + ÐèÒªÓпÉÓÃµÄ Internet Á¬½Ó¡£ + + ¾ÉʽµÄ¶þ½øÖÆÉý¼¶£¬ ÔòÊÇͨ¹ýËæ CDROM ·¢ÐнéÖÊÌṩµÄ &man.sysinstall.8; µÄ + Upgrade Ñ¡ÏîÀ´Íê³ÉµÄ¡£ ÕâÖÖ¶þ½øÖÆÉý¼¶·½Ê½£¬ + ¶ÔÓÚ ·Ç-&arch.i386;¡¢ ·Ç-&arch.amd64; µÄ£¬ + ÒÔ¼°Ã»ÓнÓÈë Internet µÄϵͳ¶øÑÔ»á±È½ÏÓÐÓᣠ+ + ´ËÍ⣬ Ò²¿ÉÒÔʹÓÃÔ´´úÂë´Ó½ÏÔç°æ±¾Éý¼¶µÄ·½Ê½ (ͨ¹ý´ÓÔ´´úÂëÖØбàÒë &os; + µÄ»ù±¾ÏµÍ³)£¬ Æä²Ù×÷·½·¨Çë²Î¼û + /usr/src/UPDATING¡£ + + + ºÜÏÔÈ»£¬Éý¼¶ &os; ʱ£¬Ó¦¸ÃÊ×Ïȱ¸·Ý + È«²¿ Êý¾ÝºÍÅäÖÃÎļþ¡£ + + +
diff --git a/release/doc/zh_CN.GB2312/share/sgml/catalog b/release/doc/zh_CN.GB2312/share/sgml/catalog deleted file mode 100644 index b7a9741..0000000 --- a/release/doc/zh_CN.GB2312/share/sgml/catalog +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ - -- FreeBSD SGML Public Identifiers -- - -- Language-specific -- - - -- Original Revision: 79462 -- - -- $FreeBSD$ -- - -PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT Release Notes DocBook Stylesheet//EN" - "release.dsl" - - diff --git a/release/doc/zh_CN.GB2312/share/sgml/release.dsl b/release/doc/zh_CN.GB2312/share/sgml/release.dsl deleted file mode 100644 index d9688d6..0000000 --- a/release/doc/zh_CN.GB2312/share/sgml/release.dsl +++ /dev/null @@ -1,63 +0,0 @@ - - - - - - -]> - - - - - - - (define %refentry-xref-link% #t) - - (define ($email-footer$) - (make sequence - (make element gi: "p" - attributes: (list (list "align" "center")) - (make element gi: "small" - (literal "Õâ·ÝÎĵµ£¬ÒÔ¼°ÆäËûÓëFreeBSD·¢Ðа汾ÓйصÄÎĵµ£¬¶¼¿ÉÒÔÔÚ ") - (create-link (list (list "HREF" (entity-text "release.url"))) - (literal (entity-text "release.url"))) - (literal "ÏÂÔØ¡£"))) - (make element gi: "p" - attributes: (list (list "align" "center")) - (make element gi: "small" - (literal "ÔÚÓöµ½¹ØÓÚFreeBSDµÄ¼¼ÊõÎÊÌâʱ£¬ÇëÊ×ÏÈÔĶÁ ") - (create-link - (list (list "HREF" "http://www.FreeBSD.org/docs.html")) - (literal "Îĵµ")) - (literal " Ö®ºóÔÙ¿¼ÂÇÁªÏµ <") - (create-link - (list (list "HREF" "mailto:questions@FreeBSD.org")) - (literal "questions@FreeBSD.org")) - (literal ">¡£"))) - (make element gi: "p" - attributes: (list (list "align" "center")) - (make element gi: "small" - (literal "ËùÓÐ FreeBSD ") - (literal (entity-text "release.branch")) - (literal " µÄÓû§¶¼Ó¦¸Ã¶©ÔÄ ") - (literal "<") - (create-link (list (list "HREF" "mailto:current@FreeBSD.org")) - (literal "current@FreeBSD.org")) - (literal "> ÓʼþÁÐ±í¡£"))) - - (make element gi: "p" - attributes: (list (list "align" "center")) - (make element gi: "small" - (literal "¹ØÓÚÕâ·ÝÎĵµµÄÈκÎÎÊÌ⣬ÇëÖÂÐÅ <") - (create-link (list (list "HREF" "mailto:doc@FreeBSD.org")) - (literal "doc@FreeBSD.org")) - (literal ">¡£"))))) - ]]> - - - - - - diff --git a/release/doc/zh_CN.GB2312/share/xml/catalog b/release/doc/zh_CN.GB2312/share/xml/catalog new file mode 100644 index 0000000..b7a9741 --- /dev/null +++ b/release/doc/zh_CN.GB2312/share/xml/catalog @@ -0,0 +1,10 @@ + -- FreeBSD SGML Public Identifiers -- + -- Language-specific -- + + -- Original Revision: 79462 -- + -- $FreeBSD$ -- + +PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT Release Notes DocBook Stylesheet//EN" + "release.dsl" + + diff --git a/release/doc/zh_CN.GB2312/share/xml/release.dsl b/release/doc/zh_CN.GB2312/share/xml/release.dsl new file mode 100644 index 0000000..d9688d6 --- /dev/null +++ b/release/doc/zh_CN.GB2312/share/xml/release.dsl @@ -0,0 +1,63 @@ + + + + + + +]> + + + + + + + (define %refentry-xref-link% #t) + + (define ($email-footer$) + (make sequence + (make element gi: "p" + attributes: (list (list "align" "center")) + (make element gi: "small" + (literal "Õâ·ÝÎĵµ£¬ÒÔ¼°ÆäËûÓëFreeBSD·¢Ðа汾ÓйصÄÎĵµ£¬¶¼¿ÉÒÔÔÚ ") + (create-link (list (list "HREF" (entity-text "release.url"))) + (literal (entity-text "release.url"))) + (literal "ÏÂÔØ¡£"))) + (make element gi: "p" + attributes: (list (list "align" "center")) + (make element gi: "small" + (literal "ÔÚÓöµ½¹ØÓÚFreeBSDµÄ¼¼ÊõÎÊÌâʱ£¬ÇëÊ×ÏÈÔĶÁ ") + (create-link + (list (list "HREF" "http://www.FreeBSD.org/docs.html")) + (literal "Îĵµ")) + (literal " Ö®ºóÔÙ¿¼ÂÇÁªÏµ <") + (create-link + (list (list "HREF" "mailto:questions@FreeBSD.org")) + (literal "questions@FreeBSD.org")) + (literal ">¡£"))) + (make element gi: "p" + attributes: (list (list "align" "center")) + (make element gi: "small" + (literal "ËùÓÐ FreeBSD ") + (literal (entity-text "release.branch")) + (literal " µÄÓû§¶¼Ó¦¸Ã¶©ÔÄ ") + (literal "<") + (create-link (list (list "HREF" "mailto:current@FreeBSD.org")) + (literal "current@FreeBSD.org")) + (literal "> ÓʼþÁÐ±í¡£"))) + + (make element gi: "p" + attributes: (list (list "align" "center")) + (make element gi: "small" + (literal "¹ØÓÚÕâ·ÝÎĵµµÄÈκÎÎÊÌ⣬ÇëÖÂÐÅ <") + (create-link (list (list "HREF" "mailto:doc@FreeBSD.org")) + (literal "doc@FreeBSD.org")) + (literal ">¡£"))))) + ]]> + + + + + + -- cgit v1.1