summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/release/sysinstall/help/de_DE.ISO8859-1/slice.hlp
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'release/sysinstall/help/de_DE.ISO8859-1/slice.hlp')
-rw-r--r--release/sysinstall/help/de_DE.ISO8859-1/slice.hlp28
1 files changed, 0 insertions, 28 deletions
diff --git a/release/sysinstall/help/de_DE.ISO8859-1/slice.hlp b/release/sysinstall/help/de_DE.ISO8859-1/slice.hlp
deleted file mode 100644
index c2c92e2..0000000
--- a/release/sysinstall/help/de_DE.ISO8859-1/slice.hlp
+++ /dev/null
@@ -1,28 +0,0 @@
-Dies ist der Editor für die primären Partitions (oder ,,Slices'').
-
-Unten werden die möglichen Kommandos angezeigt, ober der Inhalt des Master
-Boot Records. Man kann mit den Pfeiltasten nach oben und unten fahren und
-mittels ,,(C)reate'' eine neue Partition anlegen, wenn sich der ,Balken'
-über einer Partition befindet, deren Status als ,,unused'' markiert ist.
-
-Hier die Zeichenerklärung für das Feld ,,flags'':
-
- '=' -- Partition ist ordnungsgemäß ausgerichtet.
- '>' -- Die Partition endet nicht unterhalb von Zylinder 1024.
- 'R' -- Ist markiert, das Root-Dateisystem zu enthalten.
- 'B' -- Partition benutzt Fehlersektorenbehandlung nach Bad144.
- 'C' -- Dies ist die FreeBSD-2.0-Kompatibilitätspartition.
- 'A' -- Die Partition ist als ,aktiv' (bootfähig) markiert.
-
-Bei der Auswahl einer Partition für Bad144-Behandlung wird diese vor
-Erzeugung der Dateisystem auf fehlerhafte Stellen untersucht.
-
-Wenn keine Partition als ,aktiv' markiert ist, so muß man entweder einen
-Boot-Manager installieren (dies wird später im Installationsprozeß ange-
-boten) oder aber eine als ,aktiv' markieren, bevor man dieses Menü wieder
-verläßt.
-
-Es werden keinerlei Änderungen auf die Platte geschrieben, solange man
-nicht mittels ,,(C)ommit'' aus dem Installationsmenü alles bestätigt hat!
-Der ,,FDISK Partition''-Editor (und der Disklabel-Editor) arbeiten mit
-einer Art Kopie der Disklabels.
OpenPOWER on IntegriCloud