diff options
Diffstat (limited to 'release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml')
-rw-r--r-- | release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml | 85 |
1 files changed, 64 insertions, 21 deletions
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml index 1080824..dc5cf09 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml @@ -1,6 +1,6 @@ <!-- - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml,v 1.159 2002/12/01 16:08:27 ue Exp $ - basiert auf: 1.461 + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml,v 1.165 2002/12/07 22:08:11 ue Exp $ + basiert auf: 1.466 --> <articleinfo> <title>&os;/&arch; &release.current; Release Notes</title> @@ -76,9 +76,9 @@ Weitere Informationen, wie Sie diese (oder andere) &release.type; Distributionen von &os; erhalten können, finden Sie im Anhang <ulink - url="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"><quote>Obtaining + url="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"><quote>Obtaining FreeBSD</quote></ulink> des <ulink - url="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/">FreeBSD + url="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">FreeBSD Handbuchs</ulink>.</para> ]]> @@ -139,7 +139,7 @@ <para arch="i386,alpha,ia64" role="historic">Der Treiber &man.agp.4; für AGP-Karten wurde hinzugefügt. &merged;</para> - <para arch="i386">Bluetooth-Geräte werden jetzt + <para arch="i386,pc98">Bluetooth-Geräte werden jetzt unterstützt, dazu dient eine Reihe von Netgraph-Modulen (siehe &man.ng.bluetooth.4;). Zwei Module stellen Treiber für Bluetooth-Adapter bereit: Der Treiber &man.ng.bt3c.4; @@ -1092,7 +1092,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Sysctl-Variable <varname>kern.polling.user_frac</varname> wird der für Benutzerprozesse zur Verfügung stehende Anteil der CPU-Zeit eingestellt. Die ersten Geräte, die - Polling unterstützen, sind &man.dc.4;, &man.fxp.4;, + Polling unterstützen, sind &man.dc.4;, &man.fxp.4;, &man.nge.4;, &man.rl.4; und &man.sis.4;. Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu &man.polling.4;. &merged;</para> @@ -1167,7 +1167,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>Der neue Treiber &man.gre.4; unterstützt die Encapsulation von IP Paketen mt GRE (RFC 1701) und die minimale IP Encapsulation für Mobile IP (RFC - 2004).</para> + 2004). &merged;</para> <para>Die Erzeugung von ICMP ECHO und TSTAMP Antworten kann jetzt beschränkt werden. Die den Beschränkungen @@ -1477,6 +1477,12 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>Der Treiber &man.ata.4; unterstützt jetzt die Sil 0680 und VIA 8233/8235 Controller. &merged;</para> + <para>Der Treiber &man.ata.4; unterstützt jetzt auch die + Acard ATP850, ATP860 und ATP865 Controller.</para> + + <para arch="pc98">Der Treiber &man.ata.4; ist jetzt auch auf + PC98-Systemen verfügbar.</para> + <para role="historic">Der Treiber &man.cd.4; unterstützt jetzt Schreibzugriffe. Damit ist es möglich, DVD-RAM, PD und ähnliche Laufwerke, die als CDROM erkannt werden, zu @@ -1776,7 +1782,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> gemountet werden.</para> <para>Eine erste Version des UFS2 Dateisystems steht jetzt zur - Verfügung. Einige der Neuerungen sind:</para> + Verfügung. Einige der Neuerungen in UFS2 sind:</para> <itemizedlist> <listitem> @@ -1802,6 +1808,12 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> werden.</para> </listitem> </itemizedlist> + + <para>UFS1 bleibt das Standardformat, es ist allerdings + möglich, bei &man.newfs.8; und im Bildschirm + <quote>Partitioning</quote> von &man.sysinstall.8; UFS2 als + Option anzugeben. Alle 64-Bit Plattformen können auch + von UFS2 Dateisystemen booten.</para> </sect3> <sect3> @@ -2502,6 +2514,9 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> im Format &man.a.out.5; wurde aus dem Compiler und den zugehörigen Programmen entfernt.</para> + <para>&man.adduser.8; und &man.rmuser.8; sind jetzt &man.sh.1; + Skripte und nicht mehr Perl Skripte.</para> + <para role="historic">Wenn der erste Parameter von &man.ancontrol.8; und &man.wicontrol.8; nicht mit <literal>-</literal> einem beginnt, wird er als Namen eines Interfaces behandelt. &merged;</para> @@ -2750,6 +2765,14 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> jetzt vererbt und schließt einen ganzen Verzeichnisbaum aus. &merged;</para> + <para>&man.dump.8; unterstützt jetzt die Option + <option>-L</option>, um aktive UFS und UFS2 Dateisysteme + zuverlässiger bearbeiten zu können. Um ein + konsistenten dump-file zu erhalten, wird zunächst ein + Filesystem Snapshot erzeugt, auf dem &man.dump.8; dann arbeitet. + Wenn der Dump vollständig ist, wird der Snapshot wieder + gelöscht.</para> + <para role="historic">Der Option <option>-T</option> von &man.dump.8; verbraucht keinen zusätzlichen Parameter mehr. &merged;</para> @@ -4331,7 +4354,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> 8.3.3 aktualisiert. &merged;</para> <para><application>Binutils</application> wurden auf eine - Vorversion von 2.13.1 mit Stand 11. Oktober 2002 + Vorversion von 2.13.2 mit Stand 27. Oktober 2002 aktualisiert.</para> <para role="historic"><application>bzip2</application> 1.0.2 wurde importiert, @@ -4345,9 +4368,8 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para><application>file</application> wurde auf Version 3.39 aktualisiert.</para> - <para><application>gcc</application> wurde auf einen - Zwischenversion von <application>gcc</application> 3.2.1 - mit Stand 9. Oktober 2002 aktualisiert.</para> + <para><application>gcc</application> steht jetzt in der + Version 3.2.1 zur Verfügung.</para> <warning> <para>Das C++ ABI von <application>gcc</application> @@ -4380,7 +4402,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> aktualisiert.</para> <para><application>Heimdal Kerberos</application> wurde auf - Version 0.5.1 aktualisiert.</para> + Version 0.5.1 aktualisiert. &merged;</para> <para role="historic">Die von &os; genutzte Version von <application>IPFilter</application> enthält jetzt auch @@ -4455,9 +4477,11 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para><application>Perl</application> wurde aus dem &os; Basissystem entfernt. Es ist weiterhin möglich, die - Version aus der &os; Ports Collection oder das binäre - Package zu installieren. Durch diesen Schritt wird es in - Zukunft deutlich einfacher sein, neue Perl-Versionen zu + Version aus der &os; Ports Collection, das binäre Package + oder über den Punkt <guimenuitem>Perl + distribution</guimenuitem> im Menü Distributionen von + &man.sysinstall.8; zu installieren. Durch diesen Schritt wird + es in Zukunft deutlich einfacher sein, neue Perl-Versionen zu importieren und Verbesserungen einzubringen. Um das Basisystems von Perl-Abhängigkeiten zu befreien, wurden viele in Perl geschriebene Utilities durch C-Programme und @@ -4465,8 +4489,16 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> existiert ein eigener Eintrag in den Release Notes).</para> <note> - <para>Die Arbeiten zur Entfernung von Perl und Integration des - Packages sind noch nicht abgeschlossen.</para> + <para>Die Arbeiten zur Entfernung aller Perl-Skripte sind noch + nicht abgeschlossen.</para> + </note> + + <note> + <para>Die meisten der in &man.sysinstall.8; verfügbaren + Distributionen enthalten die neue Perl Distribution. Diese + Änderung wird daher für die meisten User + transparent sein, sie müssen lediglich Perl separat + aktualisieren.</para> </note> <para><application>GNU ptx</application> wurde aus dem @@ -4539,8 +4571,9 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <sect4> <title>CVS</title> - <para><application>cvs</application> wurde auf Version - 1.11.2 aktualisiert. &merged;</para> + <para><application>cvs</application> ist jetzt in der + Zwischenversion 1.11.2.1 mit Stand 1. Dezember 2002 + verfügbar.</para> <para role="historic">Der Standardwert der von &man.cvs.1; genutzten Variable <envar>CVS_RSH</envar> ist jetzt <literal>ssh</literal> und @@ -5010,12 +5043,22 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> 7.1. &merged;</para> <para>Die von der Ports Collection erzeugten bzw. die auf den - FTP-Servern l bereitliegenden Pakete werden jetzt mit + FTP-Servern bereitliegenden Pakete werden jetzt mit &man.bzip2.1; statt &man.gzip.1; gepackt. Aus diesem Grund enden die Dateinamen jetzt mit <filename>.tbz</filename> statt <filename>.tgz</filename>. Die diversen Tools für die Arbeit mit Packages wurden für das neue Format aktualisiert.</para> + + <para>Die Ports Collection verwendet jetzt eine separate + Übersicht (<filename>/usr/ports/INDEX-5</filename>), die + von &os; &release.branch; genutzt wird. Der Hauptgrund + für die Änderung war das Problem, daß Pakete + in &os; &release.branch; Abhängigkeiten haben, die sie + in &os; 4-STABLE nicht haben (wie z.B. <filename + role="package">lang/perl5</filename>). Die jeweils aktuelle + Indexdatei heißt allerdings weiterhin + <filename>INDEX</filename>.</para> </sect3> </sect2> |