summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation')
-rw-r--r--release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/Makefile14
-rw-r--r--release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/Makefile.inc10
-rw-r--r--release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/Makefile22
-rw-r--r--release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/article.xml24
-rw-r--r--release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/abstract.xml13
-rw-r--r--release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/artheader.xml34
-rw-r--r--release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.ent19
-rw-r--r--release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.xml1187
-rw-r--r--release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/layout.xml169
-rw-r--r--release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/trouble.xml471
-rw-r--r--release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/upgrade.xml245
-rw-r--r--release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/Makefile22
-rw-r--r--release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/article.xml24
-rw-r--r--release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/ia64/Makefile21
-rw-r--r--release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/ia64/article.xml24
-rw-r--r--release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/Makefile21
-rw-r--r--release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/article.xml24
-rw-r--r--release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/Makefile20
-rw-r--r--release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/article.xml24
-rw-r--r--release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/install.xml619
20 files changed, 0 insertions, 3007 deletions
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/Makefile
deleted file mode 100644
index 6f461f7..0000000
--- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/Makefile
+++ /dev/null
@@ -1,14 +0,0 @@
-# $FreeBSD$
-# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/Makefile,v 1.6 2002/11/09 18:09:45 ue Exp $
-# basiert auf: 1.5
-
-RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../..
-
-SUBDIR = alpha
-SUBDIR+= ia64
-SUBDIR+= i386
-SUBDIR+= pc98
-SUBDIR+= sparc64
-
-.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
-.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/Makefile.inc b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/Makefile.inc
deleted file mode 100644
index 91a7fde..0000000
--- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/Makefile.inc
+++ /dev/null
@@ -1,10 +0,0 @@
-# $FreeBSD$
-# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/Makefile.inc,v 1.2 2002/03/10 18:41:39 ue Exp $
-# $Id: Makefile.inc,v 1.4 2002/03/10 15:37:17 ue Exp $
-# basiert auf: 1.2
-
-.ifdef NO_LANGCODE_IN_DESTDIR
-DESTDIR?= ${DOCDIR}/installation/${.CURDIR:T}
-.else
-DESTDIR?= ${DOCDIR}/de_DE.ISO8859-1/installation/${.CURDIR:T}
-.endif
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/Makefile
deleted file mode 100644
index 3eec7c3..0000000
--- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/Makefile
+++ /dev/null
@@ -1,22 +0,0 @@
-# $FreeBSD$
-# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/Makefile,v 1.2 2002/03/10 18:41:40 ue Exp $
-# $Id: Makefile,v 1.3 2002/03/10 15:37:17 ue Exp $
-# basiert auf: 1.4
-
-RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../..
-
-DOC?= article
-FORMATS?= html
-INSTALL_COMPRESSED?= gz
-INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
-
-# SGML content
-SRCS+= article.xml
-SRCS+= ../common/artheader.xml
-SRCS+= ../common/install.xml
-SRCS+= ../common/layout.xml
-SRCS+= ../common/trouble.xml
-SRCS+= ../common/upgrade.xml
-
-.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
-.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/article.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/article.xml
deleted file mode 100644
index 7791e69..0000000
--- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/article.xml
+++ /dev/null
@@ -1,24 +0,0 @@
-<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
-<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
- "../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
-<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
- %release;
-<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/install.ent"> %sections;
-
-<!-- Architecture-specific customization -->
-
-<!ENTITY arch "alpha">
-<!ENTITY arch.print "Alpha/AXP">
-]>
-<!--
- $FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/alpha/article.xml,v 1.4 2002/10/12 18:02:23 ue Exp $
- basiert auf: 1.3
--->
-<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de">
- &artheader;
- &sect.install;
- &sect.layout;
- &sect.upgrade;
- &sect.trouble;
-</article>
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/abstract.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/abstract.xml
deleted file mode 100644
index ecc5d1a..0000000
--- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/abstract.xml
+++ /dev/null
@@ -1,13 +0,0 @@
-<!--
- $FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/common/abstract.xml,v 1.3 2002/03/12 17:24:25 ue Exp $
- $Id: abstract.xml,v 1.2 2002/03/10 15:37:17 ue Exp $
- basiert auf: 1.2
--->
-<abstract xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0">
- <para>Dieser Artikel enth&auml;lt eine kurze Anleitung f&uuml;r die
- Installation von &os;/&arch; &release.current;, dabei wird
- besonderen Wert auf den Bezug einer &os; gelegt. Au&szlig;erdem
- enth&auml;lt er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu
- einigen h&auml;ufig gestellten Fragen.</para>
-</abstract>
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/artheader.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/artheader.xml
deleted file mode 100644
index 741c506..0000000
--- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/artheader.xml
+++ /dev/null
@@ -1,34 +0,0 @@
-<!--
- $FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/common/artheader.xml,v 1.3 2003/01/09 12:17:18 ue Exp $
- basiert auf: 1.4
--->
-<info xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" version="5.0"><title>&os;/&arch; &release.current; Installationsanleitung</title>
-
-
- <author><orgname>
- The &os; Project
- </orgname></author>
-
- <copyright>
- <year>2000</year>
- <year>2001</year>
- <year>2002</year>
- <year>2003</year>
- <holder role="mailto:doc@FreeBSD.org">The FreeBSD Documentation Project</holder>
- </copyright>
-
- <copyright>
- <year>2002</year>
- <year>2003</year>
- <holder role="mailto:doc@FreeBSD.org">The FreeBSD German Documentation Project</holder>
- </copyright>
-
-<abstract>
- <para>Dieser Artikel enth&auml;lt eine kurze Anleitung f&uuml;r die
- Installation von &os;/&arch; &release.current;, dabei wird
- besonderen Wert auf den Bezug einer &os; gelegt. Au&szlig;erdem
- enth&auml;lt er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu
- einigen h&auml;ufig gestellten Fragen.</para>
-</abstract>
-</info>
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.ent b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.ent
deleted file mode 100644
index 56a71ff..0000000
--- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.ent
+++ /dev/null
@@ -1,19 +0,0 @@
-<!-- -*- sgml -*- -->
-
-<!--
- $FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.ent,v 1.2 2002/03/10 18:41:41 ue Exp $
- $Id: install.ent,v 1.3 2002/03/10 15:37:17 ue Exp $
- basiert auf: 1.2
--->
-
-<!-- Text constants which probably don't need to be changed.-->
-
-<!-- Files to be included -->
-
-<!ENTITY artheader SYSTEM "artheader.xml">
-<!ENTITY sect.install SYSTEM "install.xml">
-<!ENTITY sect.layout SYSTEM "layout.xml">
-<!ENTITY sect.upgrade SYSTEM "upgrade.xml">
-<!ENTITY sect.trouble SYSTEM "trouble.xml">
-
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.xml
deleted file mode 100644
index 8bc49c0..0000000
--- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.xml
+++ /dev/null
@@ -1,1187 +0,0 @@
-<!--
-
-$FreeBSD$
-$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.xml,v 1.18 2003/05/24 19:11:45 ue Exp $
-basiert auf: 1.20
-
-install.xml
-
-This file has architecture-dependent installation instructions, culled
-from {alpha,i386}/INSTALL.TXT.
-
--->
-<sect1 xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="install">
- <title>Wie installiere ich &os;</title>
-
- <para>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie &os; installieren.
- Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bezug der &os;
- &release.current; Distribution und dem Start der Installation. Im
- Kapitel <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"><quote>Installing
- FreeBSD</quote></link> des <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">FreeBSD
- Handbuch</link> finden Sie genauere Informationen &uuml;ber das
- Installationsprogramm, einschlie&szlig;lich einer
- ausf&uuml;hrlichen, bebilderten Installationsleitung.</para>
-
- <para>Wenn Sie eine &auml;ltere Version von &os; aktualisieren
- wollen, sollten Sie <xref linkend="upgrading"/>, Aktualisierung von
- FreeBSD, lesen.</para>
-
- <sect2 xml:id="getting-started">
- <title>Der Einstieg</title>
-
- <para>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie auf
- jeden Fall alle Anleitungen, die Sie zusammen mit &os; erhalten
- haben. Eine &Uuml;bersicht der zu dieser &os;-Version
- geh&ouml;renden Dokumente finden Sie in
- <filename>README.TXT</filename>, die sich normalerweise an der
- gleichen Stelle wie diese Datei befindet. Die meisten der dort
- erw&auml;hnten Dokumente, wie die Release Notes und Liste der
- unterst&uuml;tzten Ger&auml;te, stehen auch im Men&uuml;
- Dokumentation des Installationsprogramms zur
- Verf&uuml;gung.</para>
-
- <para>Die elektronischen Versionen des &os; <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</link>
- und des <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuchs</link>
- sind auch auf der <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/">FreeBSD
- Project Web site</link> erh&auml;ltlich, wenn Sie einen
- Internet-Zugang haben.</para>
-
- <para>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten Moment
- etwas ab, aber die Zeit, die Sie f&uuml;r die Lekt&uuml;re
- brauchen, wird sich lohnen. Au&szlig;erdem ist es vorteilhaft,
- die zur Verf&uuml;gung stehenden Ressourcen zu kennen, wenn
- w&auml;hrend der Installation ein Problem auftreten
- sollte.</para>
-
- <para>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das
- passiert, sollten Sie einen Blick in <xref linkend="trouble"/> werfen, wo Sie hilfreiche Informationen
- finden k&ouml;nnen. Sie sollten ebenfalls einen Blick auf die
- aktuelle Version von <filename>ERRATA.TXT</filename> werfen,
- bevor Sie mit der Installation beginnen, da Sie dort
- Informationen &uuml;ber alle die Probleme finden, die seit der
- Ver&ouml;ffentlichung gefunden wurden.</para>
-
- <important>
- <para>Das Installationsprogramm f&uuml;r &os; tut sein
- m&ouml;glichstes, um Sie vor Datenverlusten zu bewahren,
- trotzdem ist es denkbar, da&szlig; Sie Ihre <emphasis>gesamte
- Festplatte l&ouml;schen</emphasis>, wenn Sie einen Fehler
- machen. Stellen Sie sicher, da&szlig; Sie ein brauchbares
- Backup haben, bevor Sie die Installation
- durchf&uuml;hren.</para>
- </important>
- </sect2>
-
- <sect2>
- <title>Hardware-Anforderungen</title>
-
-<!-- i386/pc98 text starts here -->
-
- <para arch="i386,pc98">Wenn Sie &os; auf einem &arch.print; System
- benutzen wollen, mu&szlig; das System mindestens &uuml;ber einen
- 386 Prozessor (es tut uns ja leid, aber die 286 CPU wird nicht
- unterst&uuml;tzt) und mindestens 5 MByte RAM f&uuml;r die
- Installation und 4 MByte RAM f&uuml;r den Betrieb verf&uuml;gen.
- Sie brauchen mindestens 100 MByte freien Platz auf der
- Festplatte f&uuml;r die Minimalinstallation. Weiter unten
- finden Sie Hinweise, wie Sie existierende Partitionen
- verkleinern k&ouml;nnen, um Platz f&uuml;r &os; zu
- schaffen.</para>
-
-<!-- alpha text starts here -->
-
- <para arch="alpha">&os; f&uuml;r &arch.print; unterst&uuml;tzt die
- in <filename>HARDWARE.TXT</filename> genannten Systeme.</para>
-
- <para arch="alpha">Sie ben&ouml;tigen auf jeden Fall eine eigene
- Festplatte f&uuml;r &os;/alpha. Zum jetzigen Zeitpunkt ist
- es nicht m&ouml;glich, eine Festplatte mit einem anderen
- Betriebssystem zu teilen. Diese Festplatte mu&szlig; an einen
- SCSI Controller angeschlossen werden, der vom System Ressource
- Manager (SRM) unterst&uuml;tzt wird. Sie k&ouml;nnen auch eine
- IDE Festplatte verwenden, wenn der SRM in Ihrer Maschine in der
- Lage ist, davon zu booten.</para>
-
- <para arch="alpha">Damit Sie von einer Festplatte booten
- k&ouml;nnen, mu&szlig; sich das Root Dateisystem in der ersten
- Partition (Partition <literal>a</literal>) befinden.</para>
-
- <para arch="alpha">Sie ben&ouml;tigen auf jeden Fall die Firmware
- f&uuml;r die SRM Konsole f&uuml;r Ihr System. In einigen
- F&auml;llen ist es m&ouml;glich, zwischen AlphaBIOS (oder ARC)
- und SRM umzuschalten. In anderen F&auml;llen ist es notwendig,
- die neue Firmware von der Webseite des Herstellers zu
- beziehen.</para>
-
-<!-- sparc64 text starts here -->
-
- <para arch="alpha">&os; f&uuml;r &arch.print; unterst&uuml;tzt die
- in <filename>HARDWARE.TXT</filename> genannten Systeme.</para>
-
- <para arch="alpha">Sie ben&ouml;tigen auf jeden Fall eine eigene
- Festplatte f&uuml;r &os;/alpha. Zum jetzigen Zeitpunkt ist
- es nicht m&ouml;glich, eine Festplatte mit einem anderen
- Betriebssystem zu teilen.</para>
-
-<!-- generic text starts here -->
-
- <para>Wenn Sie noch nie Ger&auml;te f&uuml;r &os; konfiguriert
- haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die Datei
- <filename>HARDWARE.TXT</filename> werfen, hier finden Sie
- Informationen, welche Ger&auml;te von &os; unterst&uuml;tzt
- werden.</para>
- </sect2>
-
- <sect2 xml:id="floppies">
- <title>Erzeugung der Bootdisketten</title>
-
- <para arch="i386,alpha,pc98">In einigen F&auml;llen m&uuml;ssen Sie einen Satz Disketten
- erstellen, um &os; installieren zu k&ouml;nnen. In diesem
- Kapitel finden Sie die notwendigen Informationen, um diese
- Disketten erstellen zu k&ouml;nnen. Die notwendigen Daten
- finden Sie auf der &os; CDROM oder im Internet. Wenn Ihr System
- in der Lage ist, von CDROM zu booten (was heute die Regel ist)
- und Sie &os; von CD installieren, ist dieser Schritt nicht
- notwendig.</para>
-
- <para arch="i386,alpha">Bei den meisten Installationen von CDROM
- oder &uuml;ber ein Netzwerk m&uuml;ssen Sie nur die Dateien aus
- dem Verzeichnis <filename>floppies/</filename> auf Disketten
- &uuml;bertragen, dabei handelt es sich um die Disketten-Images
- <filename>kern.flp</filename> und
- <filename>mfsroot.flp</filename>, die f&uuml;r 1.44 MByte
- Diskettenlaufwerke gedacht sind. In einigen F&auml;llen
- brauchen sie auch das dritte Image
- <filename>drivers.flp</filename>, dies h&auml;ngt von Ihrer
- Hardware ab.</para>
-
- <para arch="pc98">F&uuml;r eine Standard-Installation von CDROM
- oder &uuml;ber ein Netzwerk m&uuml;ssen Sie nur zwei Dateien aus
- dem Verzeichnis <filename>floppies/</filename> auf Disketten
- &uuml;bertragen, dabei handelt es sich entweder um die
- Disketten-Images <filename>kern.flp</filename> und
- <filename>mfsroot.flp</filename>, die f&uuml;r 1.44 MByte
- Diskettenlaufwerke gedacht sind; oder um die Disketten-Images
- <filename>kern-small.flp</filename> und
- <filename>mfsroot-small.flp</filename>, die f&uuml;r 1.2 MByte
- Diskettenlaufwerke gedacht sind.</para>
-
- <para arch="i386,alpha,pc98">Wenn Sie diese Images &uuml;ber das Internet beziehen
- wollen, brauchen Sie nur Dateien
- <replaceable>release</replaceable><filename>/floppies/kern.flp</filename>,
- <replaceable>release</replaceable><filename>/floppies/mfsroot.flp</filename>
- und
- <replaceable>release</replaceable><filename>/floppies/drivers.flp</filename>
- von <uri xlink:href="&release.url;">&release.url;</uri> oder einem der vielen
- Mirrors beziehen. Eine Liste aller Mirrors finden Sie im
- Kapitel <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html">FTP
- Sites</link> des Handbuchs oder auf dem Server <uri xlink:href="http://www.freebsdmirrors.org/">http://www.freebsdmirrors.org/</uri>.</para>
-
- <para arch="i386,alpha">Sie ben&ouml;tigen zwei leere, formatierte
- Disketten und &uuml;bertragen Sie das Image
- <filename>kern.flp</filename> auf die erste und das Image
- <filename>mfsroot.flp</filename> auf die zweite Diskette. Diese
- Images sind <emphasis>keine</emphasis> DOS Dateien. Sie
- k&ouml;nnen Sie nicht ganz normal auf eine DOS- oder
- UFS-Diskette kopieren, sondern m&uuml;ssen ein spezielles
- Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen, brauchen Sie das
- Programm <filename>fdimage.exe</filename>, das Sie im
- Verzeichnis <filename>tools</filename> der CDROM bzw. auf dem
- &os; FTP Server finden. Wenn Sie UNIX benutzen, brauchen Sie
- &man.dd.1;.</para>
-
- <para arch="i386,alpha">Sie ben&ouml;tigen zwei leere, formatierte
- Disketten und &uuml;bertragen Sie das Image
- <filename>kern.flp</filename> auf die erste und das Image
- <filename>mfsroot.flp</filename> auf die zweite Diskette. Diese
- Images sind <emphasis>keine</emphasis> DOS Dateien. Sie
- k&ouml;nnen Sie nicht ganz normal auf eine DOS- oder
- UFS-Diskette kopieren, sondern m&uuml;ssen ein spezielles
- Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen, brauchen Sie das
- Programm <filename>rawwrite.exe</filename>, das Sie im
- Verzeichnis <filename>tools</filename> der CDROM bzw. auf dem
- &os; FTP Server finden. Wenn Sie UNIX benutzen, brauchen Sie
- &man.dd.1;.</para>
-
- <para arch="i386,alpha,pc98">Ein Beispiel: Wenn Sie das Image der Kernel-Diskette
- &uuml;bertragen wollen und DOS benutzen, m&uuml;ssen Sie den
- folgenden Befehl verwenden:</para>
-
- <screen arch="i386,alpha"><prompt>C&gt;</prompt> <userinput>fdimage kern.flp a:</userinput></screen>
- <screen arch="pc98"><prompt>C&gt;</prompt> <userinput>rawrite kern.flp a:</userinput></screen>
-
- <para arch="i386,alpha">Dazu m&uuml;ssen Sie
- <filename>fdimage.exe</filename> und
- <filename>kern.flp</filename> in ein Verzeichnis kopiert haben.
- Logischerweise m&uuml;ssen Sie die Prozedur f&uuml;r
- <filename>mfsroot.flp</filename> wiederholen.</para>
-
- <para arch="pc98">Dazu m&uuml;ssen Sie
- <filename>rawrite.exe</filename> und
- <filename>kern.flp</filename> in ein Verzeichnis kopiert haben.
- Logischerweise m&uuml;ssen Sie die Prozedur f&uuml;r
- <filename>mfsroot.flp</filename> wiederholen.</para>
-
- <para arch="i386,alpha,pc98">Wenn Sie die Bootdisketten auf einem UNIX System erzeugen
- wollen, sollte:</para>
-
- <screen arch="i386,alpha">&prompt.root; <userinput>dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0</userinput></screen>
- <screen arch="pc98">&prompt.root; <userinput>dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0.1440</userinput></screen>
-
- <para arch="i386,alpha,pc98">oder</para>
-
- <screen arch="i386,alpha">&prompt.root; <userinput>dd if=floppies/kern.flp of=/dev/floppy</userinput></screen>
- <screen arch="pc98">&prompt.root; <userinput>dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0.1200</userinput></screen>
-
- <para arch="i386,alpha,pc98">funktionieren; dies h&auml;ngt allerdings vom jeweiligen
- System und der UNIX-Variante ab (die Namen f&uuml;r die
- Diskettenlaufwerke sind nicht standardisiert).</para>
-
- <para arch="alpha">Wenn Sie &os; auf einer Alpha installieren, welche
- die Disketten-Images &uuml;ber das Netzwerk booten kann; oder
- auf einem x86 System installieren, das entweder &uuml;ber ein
- 2.88 MByte Diskettenlaufwerk oder &uuml;ber eine LS-120
- Superfloppy verf&uuml;gt, k&ouml;nnen Sie auch
- <filename>boot.flp</filename> verwenden. Dieses Image
- enth&auml;lt den Inhalt von <filename>kern.flp</filename> und
- <filename>mfsroot.flp</filename>, deswegen ist
- es auch doppelt so gro&szlig;. Wenn Sie eine bootf&auml;hige
- CD im <quote>El Torito</quote> Format erstellen wollen,
- mu&szlig; diese Datei als Boot-Image verwendet werden. Weitere
- Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Onlinehilfe zu
- &man.mkisofs.8;.</para>
- </sect2>
-
- <sect2 xml:id="start-installation">
- <title>&os;-Installation von CD oder via Internet</title>
-
-<!-- i386/pc98 text starts here -->
-
- <para arch="i386">Die einfachste Variante ist die Installation von
- CD. Wenn Sie die &os;-CD und ein unterst&uuml;tztes CDROM
- Laufwerk besitzen, gibt es zwei M&ouml;glichkeiten, um die
- Installation zu beginnen:
- <itemizedlist>
- <listitem>
- <para>Wenn Ihr System direkt von der CD booten kann (eine
- Option, die Sie normalerweise explizit auf Ihrem
- SCSI-Controller oder im PC-BIOS aktivieren m&uuml;ssen)
- und Sie diese Option aktiviert haben, dann reicht es aus,
- die CD in das CDROM Laufwerk einzulegen und das System neu
- zu starten.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para>Alternativ k&ouml;nnen Sie einen Satz &os;
- Bootdisketten verwenden, die notwendigen Zutaten finden
- Sie im bei jeder &os; Distribution im Verzeichnis
- <filename>floppies/</filename>. Wenn Sie eine DOS-Shell
- benutzen, k&ouml;nnen Sie das Script
- <filename>makeflp.bat</filename> verwenden. Weitere
- Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel <xref linkend="floppies"/>. Danach m&uuml;ssen Sie nur noch von
- der ersten Diskette booten, um die &os;-Installation zu
- starten.</para>
- </listitem>
- </itemizedlist>
- </para>
-
- <para arch="pc98">Die einfachste Variante ist die Installation von
- CD. Wenn Sie die &os;-CD und ein unterst&uuml;tztes CDROM
- Laufwerk besitzen, k&ouml;nnen Sie die Installation wie folgt
- beginnen:
- <itemizedlist>
- <listitem>
- <para>Verwenden Sie einen Satz &os; Bootdisketten, die
- notwendigen Zutaten finden Sie im bei jeder &os;
- Distribution im Verzeichnis
- <filename>floppies/</filename>. Wenn Sie eine DOS-Shell
- benutzen, k&ouml;nnen Sie das Script
- <filename>makeflp.bat</filename> verwenden. Weitere
- Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel <xref linkend="floppies"/>. Danach m&uuml;ssen Sie nur noch von
- der ersten Diskette booten, um die &os;-Installation zu
- starten.</para>
- </listitem>
- </itemizedlist>
- </para>
-
- <para arch="i386">Wenn Ihr Rechner kein CDROM Laufwerk hat (oder
- nicht von nicht von CD booten kann), k&ouml;nnen Sie &os;
- auch direkt &uuml;ber das Internet installieren, wenn Sie PPP,
- SLIP oder eine feste Verbindung haben. In diesem Fall
- m&uuml;ssen Sie ebenfalls die beiden &os; Bootdisketten aus den
- Dateien <filename>floppies/kern.flp</filename> und
- <filename>floppies/mfsroot.flp</filename> erzeugen, wie in
- <xref linkend="floppies"/> beschrieben. Booten Sie Ihren
- Rechner von der Diskette mit <filename>kern.flp</filename>; und
- legen Sie die Diskette mit <filename>mfsroot.flp</filename> ein,
- sobald Sie dazu aufgefordert werden. Weitere Informationen zu
- dieser Art der Installation finden Sie in <xref linkend="ftpnfs"/>.</para>
-
- <para arch="pc98">Wenn Ihr Rechner kein CDROM Laufwerk hat,
- k&ouml;nnen Sie &os; auch direkt &uuml;ber das Internet
- installieren, wenn Sie PPP, SLIP oder eine feste Verbindung
- haben. In diesem Fall m&uuml;ssen Sie ebenfalls die beiden &os;
- Bootdisketten aus den Dateien
- <filename>floppies/kern.flp</filename> und
- <filename>floppies/mfsroot.flp</filename> erzeugen, wie in <xref linkend="floppies"/> beschrieben. Booten Sie Ihren Rechner von
- der Diskette mit <filename>kern.flp</filename>; und legen Sie
- die Diskette mit <filename>mfsroot.flp</filename> ein, sobald
- Sie dazu aufgefordert werden. Weitere Informationen zu dieser
- Art der Installation finden Sie in <xref linkend="ftpnfs"/>.</para>
-
-<!-- alpha text starts here -->
-
- <para arch="alpha">Die einfachste Variante ist die Installation
- von CD. Wenn Sie die &os; Installations-CD und ein
- unterst&uuml;tztes CDROM haben, k&ouml;nnen Sie &os; einfach
- von der CD starten. Legen Sie CD in das Laufwerk ein und geben Sie
- den folgenden Befehl ein, um die Installation zu beginnen (den
- Namen des CDROM Laufwerks m&uuml;ssen Sie eventuell
- anpassen):</para>
-
- <screen arch="alpha">&gt;&gt;&gt;<userinput>boot dka0</userinput></screen>
-
- <para arch="alpha">Sie k&ouml;nnen das Installationsprogramm auch
- von Disketten starten. Dazu m&uuml;ssen Sie die &os;
- Bootdisketten aus den Dateien
- <filename>floppies/kern.flp</filename> und
- <filename>floppies/mfsroot.flp</filename> erzeugen, wie in
- <xref linkend="floppies"/> beschrieben. Legen Sie die
- Diskette mit dem Inhalt von <filename>kern.flp</filename> ein
- und geben Sie an der Eingabeaufforderung des SRM
- (<literal>&gt;&gt;&gt;</literal>) den folgenden Befehl ein, um
- mit der Installation zu beginnen:</para>
-
- <screen arch="alpha">&gt;&gt;&gt;<userinput>boot dva0</userinput></screen>
-
- <para arch="alpha">Legen Sie die Diskette mit
- <filename>mfsroot.flp</filename> ein, wenn Sie dazu aufgefordert
- werden. Nach einiger Zeit sehen den ersten Bildschirm des
- Installationsprogramms.</para>
-
-<!-- sparc64 text starts here -->
-
- <para arch="sparc64">Die meisten &arch; Systeme booten automatisch
- von Festplatte. Wenn Sie &os; installieren wollen, m&uuml;ssen
- Sie den Startvorgang abbrechen, um zur OpenBoot
- Eingabeaufforderung zu gelangen.</para>
-
- <para arch="sparc64">Dazu m&uuml;ssen Sie das System und auf die
- Boot-Meldung warten. Diese ist zwar modellabh&auml;ngig, sollte
- aber wie folgt aussehen:</para>
-
- <screen arch="sparc64">Sun Blade 100 (UltraSPARC-IIe), Keyboard Present
-Copyright 1998-2001 Sun Microsystems, Inc. All rights reserved.
-OpenBoot 4.2, 128 MB memory installed, Serial #51090132.
-Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
-
- <para arch="sparc64">Wenn Ihr System jetzt von Festplatte startet,
- m&uuml;ssen Sie die Tastenkombination <keycombo action="simul"><keycap>L1</keycap><keycap>A</keycap></keycombo>
- oder <keycombo action="simul"><keycap>Stop</keycap><keycap>A</keycap></keycombo>
- dr&uuml;cken. Wenn Sie eine serielle Konsole verwenden,
- m&uuml;ssen Sie ein <command>BREAK</command> senden (z.B. durch
- die Eingabe von <command>~#</command> in &man.tip.1; oder
- &man.cu.1;). Danach sollten Sie die Eingabeaufforderung von
- OpenBoot sehen, die wie folgt aussieht:</para>
-
- <screenco arch="sparc64">
- <areaspec>
- <area xml:id="prompt-single" coords="1 5"/>
- <area xml:id="prompt-smp" coords="2 5"/>
- </areaspec>
-
- <screen><prompt>ok </prompt>
-<prompt>ok {0} </prompt></screen>
-
- <calloutlist>
- <callout arearefs="prompt-single">
- <para>Diese Variante wird auf Systemen mit nur einer CPU
- benutzt.</para>
- </callout>
-
- <callout arearefs="prompt-smp">
- <para>Diese Varianten wird von SMP Systemen benutzt, die
- Zahl ist die Nummer der aktiven CPU.</para>
- </callout>
- </calloutlist>
- </screenco>
-
- <para arch="sparc64">Legen Sie die CD ein, und geben Sie jetzt an
- der Eingabeaufforderung von OpenBoot <command>boot
- cdrom</command> ein.</para>
- </sect2>
-
- <sect2>
- <title>Details zu den Installationsarten</title>
-
- <para>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms vor
- sich haben, k&ouml;nnen Sie sich einfach die diversen Men&uuml;s
- ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie &os; noch nie
- installiert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die
- Texte werfen, die im Submen&uuml; Dokumentation zur
- Verf&uuml;gung stehen. Das gleiche gilt f&uuml;r die
- allgemeinen Informationen, die im Hauptmen&uuml; unter
- <quote>Usage</quote> zu finden sind.</para>
-
- <note>
- <para>Wenn Sie ein Problem haben, dr&uuml;cken Sie einfach
- <keycap>F1</keycap>, um sich die Onlinehilfe f&uuml;r die
- jeweilige Situation anzusehen.</para>
- </note>
-
- <para>Unabh&auml;ngig davon, ob Sie schon einmal &os; installiert
- haben, empfehlen wir Ihnen die Benutzung der
- <quote>Standard</quote> Installation. Damit ist sichergestellt,
- da&szlig; Sie alle wichtigen Einstellungen treffen k&ouml;nnen
- und nichts vergessen. Wenn Sie schon mehr Erfahrung mit der
- Installation von &os; haben und <emphasis>genau</emphasis>
- wissen, was Sie tun, k&ouml;nnen Sie auch die Men&uuml;punkte
- <quote>Express</quote> oder <quote>Custom</quote> w&auml;hlen.
- Wenn Sie ein bestehendes System aktualisieren wollen, sollten
- Sie den Men&uuml;punkt <quote>Upgrade</quote> nutzen.</para>
-
- <para>Das Installationsprogramm von &os; unterst&uuml;tzt die
- folgenden Installationsmedien: Disketten, DOS-Partitionen,
- Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS Partitionen. In den
- n&auml;chsten Kapiteln finden Sie Informationen, was Sie bei
- der Installation von diesen Medien beachten m&uuml;ssen.</para>
-
- <para arch="alpha">Wenn die Installation abgeschlossen ist,
- k&ouml;nnen Sie &os;/&arch; starten, indem Sie den folgenden
- Befehl an der Eingabeaufforderung des SRM eingeben:</para>
-
- <screen arch="alpha">&gt;&gt;&gt;<userinput>boot dkc0</userinput></screen>
-
- <para arch="alpha">Damit booten Sie Ihr System von der angegebenen
- Festplatte. Mit dem Befehl <literal>show device</literal>
- k&ouml;nnen Sie herausfinden, welche Namen der SRM f&uuml;r die
- Festplatten in Ihrem System benutzt:</para>
-
- <screen arch="alpha">&gt;&gt;&gt;<userinput>show device</userinput>
-dka0.0.0.4.0 DKA0 TOSHIBA CD-ROM XM-57 3476
-dkc0.0.0.1009.0 DKC0 RZ1BB-BS 0658
-dkc100.1.0.1009.0 DKC100 SEAGATE ST34501W 0015
-dva0.0.0.0.1 DVA0
-ewa0.0.0.3.0 EWA0 00-00-F8-75-6D-01
-pkc0.7.0.1009.0 PKC0 SCSI Bus ID 7 5.27
-pqa0.0.0.4.0 PQA0 PCI EIDE
-pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE</screen>
-
- <para arch="alpha">Die Ausgabe stammt von einer Digital Personal
- Workstation 433au und zeigt die drei an das System
- angeschlossenen Ger&auml;te. Das erste Ger&auml;t ist ein CDROM
- mit dem Namen <filename>dka0</filename>, die anderen beiden
- sind Festplatten mit den Namen <filename>dkc0</filename> und
- <filename>dkc100</filename>.</para>
-
- <para arch="alpha">Mit den Schaltern <option>-file</option> und
- <option>-flags</option> k&ouml;nnen Sie angeben, welcher Kernel
- gebootet und welche Optionen gesetzt werden sollen:</para>
-
- <screen arch="alpha"><prompt>&gt;&gt;&gt;</prompt> <userinput>boot -file kernel.old -flags s</userinput></screen>
-
- <para arch="alpha">Wenn &os;/&arch; automatisch starten soll,
- m&uuml;ssen Sie die folgenden Befehle eingeben:</para>
-
- <screen arch="alpha"><prompt>&gt;&gt;&gt;</prompt> <userinput>set boot_osflags a</userinput>
-<prompt>&gt;&gt;&gt;</prompt> <userinput>set bootdef_dev dkc0</userinput>
-<prompt>&gt;&gt;&gt;</prompt> <userinput>set auto_action BOOT</userinput></screen>
-
- <sect3>
- <title>Installation von einem CDROM im Netzwerk</title>
-
- <para>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren wollen,
- sollten Sie nicht dieses Kapitel lesen, sondern
- <xref linkend="start-installation"/>. Wenn in Ihrem System
- kein CDROM vorhanden ist und Sie eine &os; CD benutzen wollen,
- die in einem CDROM Laufwerk eines anderen Systems liegt und
- Sie dieses System &uuml;ber ein Netzwerk erreichen
- k&ouml;nnen, dann gibt es mehrere M&ouml;glichkeiten:</para>
-
- <itemizedlist>
- <listitem>
- <para>Wenn Sie bei der Installation von &os; die Daten
- direkt per FTP vom CDROM eines anderen &os; Systems
- beziehen wollen, ist das sehr einfach: Benutzen Sie
- &man.vipw.8;, um die folgende Zeile in die
- Pa&szlig;wortdatei des anderen Systems
- einzuf&uuml;gen:</para>
-
- <screen>ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin</screen>
-
- <para>Auf der Maschine, auf der das Installationsprogramm
- l&auml;uft, wechseln Sie in das Men&uuml; Options, um die
- Einstellung Release Name auf den Wert
- <literal>any</literal> zu &auml;ndern. Danach k&ouml;nnen
- Sie <literal>Media Type</literal> auf den Wert
- <literal>FTP</literal> setzen. In der Auswahl der
- FTP-Server w&auml;hlen Sie den Punkt <quote>URL</quote>
- und geben als Wert
- <filename>ftp://machine</filename>
- an.</para>
-
- <warning>
- <para>Durch diese &Auml;nderung kann jedes System im
- lokalen Netzwerk oder sogar im Internet eine
- <quote>anonymous FTP</quote> Verbindung zu dem System
- mit dem CDROM aufbauen, was nicht unbedingt
- erw&uuml;nscht ist.</para>
- </warning>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para>Alternativ k&ouml;nnen Sie NFS benutzen, um den Inhalt
- des CDROM direkt f&uuml;r die Maschine, auf der Sie
- installieren wollen, zu exportieren. Dazu mu&szlig; auf
- dem System mit dem CDROM die Datei
- <filename>/etc/exports</filename> um einen Eintrag
- erweitert werden. Dieser Eintrag erlaubt zum Beispiel der
- Maschine <systemitem class="fqdomainname">ziggy.foo.com</systemitem>,
- das CDROM w&auml;hrend der Installation direkt per NFS zu
- mounten:</para>
-
- <screen>/cdrom -ro ziggy.foo.com</screen>
-
- <para>Das System mit dem CDROM mu&szlig; nat&uuml;rlich als
- NFS Server konfiguriert sein. Wenn Sie nicht wissen, wie
- man das System so konfiguriert, sollten Sie vielleicht
- eine andere Variante benutzen, falls Sie nicht bereit
- sind, die Onlinehilfe zu &man.rc.conf.5; zu lesen und das
- System entsprechend zu konfigurieren. Wenn das gelingt,
- sollten Sie in der Lage sein,
- <filename>cdrom-system:/cdrom</filename>
- als Pfad f&uuml;r die NFS Installation anzugeben, also
- z.B. <filename>wiggy:/cdrom</filename>.</para>
- </listitem>
- </itemizedlist>
- </sect3>
-
- <sect3>
- <title>Installation von Disketten</title>
-
- <para>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen, weil
- Ihre Hardware nicht unterst&uuml;tzt wird oder Sie es
- vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen, m&uuml;ssen
- Sie zun&auml;chst einmal die Disketten f&uuml;r die
- Installation vorbereiten.</para>
-
- <para>Der erste Schritt ist die Erstellung der Bootdisketten,
- wie in <xref linkend="floppies"/> beschrieben.</para>
-
- <para>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <xref linkend="layout"/> zu werfen. Das Kapitel <quote>Distribution
- Format</quote> ist besonders wichtig, da Sie hier erfahren,
- welche Dateien Sie auf Diskette &uuml;bertragen m&uuml;ssen
- und welche Sie ignorieren k&ouml;nnen.</para>
-
- <para>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44 MByte
- Disketten, da&szlig; Sie alle Dateien im Verzeichnis
- <filename>bin</filename> (binary distribution) auf Disketten
- unterbringen k&ouml;nnen. Wenn Sie Disketten mit DOS
- vorbereiten, <emphasis>m&uuml;ssen</emphasis> Sie sie mit dem
- MS-DOS Befehl <filename>FORMAT</filename> formatieren. Wenn
- Sie Windows benutzen, benutzen Sie die Option Formatieren des
- Dateimanagers.</para>
-
- <important>
- <para>Neue Disketten sind in der Regel
- <quote>vorformatiert</quote>. Das ist zwar eine sehr
- angenehme Variante, allerdings haben uns viele Anwender von
- F&auml;llen berichtet, in denen es Probleme mit diesen
- vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle sollten Sie
- auch diese Disketten selbst formatieren, um wirklich sicher
- zu gehen.</para>
- </important>
-
- <para>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen &os; System
- erzeugen, kann eine Formatierung nicht schaden, obwohl die
- Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten m&uuml;ssen. Sie
- k&ouml;nnen die Programme &man.disklabel.8; und &man.newfs.8;
- benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem anzulegen.
- Dazu sind die folgenden Befehle notwendig:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>fdformat -f 1440 fd0.1440</userinput>
-&prompt.root; <userinput>disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</userinput>
-&prompt.root; <userinput>newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</userinput></screen>
-
- <para>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben, m&uuml;ssen
- Sie die Dateien auf die Disketten kopieren. Die Dateien der
- einzelnen Distributionen sind so aufgeteilt worden, da&szlig;
- f&uuml;nf von Ihnen auf eine normale 1.44 MByte Diskette
- passen. Nehmen Sie sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie
- so viele Dateien wie m&ouml;glich auf jede Diskette, bis Sie
- alle gew&uuml;nschten Distributionen auf die Disketten
- verteilt haben. Dabei sollten jede Distribution in ein
- eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also z.B.
- <filename>a:\bin\bin.inf</filename>,
- <filename>a:\bin\bin.aa</filename>,
- <filename>a:\bin\bin.ab</filename>, ...</para>
-
- <important>
- <para>Die Datei <filename>bin.inf</filename> mu&szlig; auf der
- ersten Diskette des <filename>bin</filename> Satzes liegen,
- da das Installationsprogramm sie auswertet, um die Anzahl
- der Dateien f&uuml;r diese Distribution zu erfahren. Wenn
- Sie andere Distributionen auf Diskette kopieren,
- <emphasis>mu&szlig;</emphasis> die Datei
- <filename>distname.inf</filename> immer auf der ersten
- Diskette des jeweiligen Diskettensatzes liegen. Dies wird
- auch in <filename>README.TXT</filename>
- erkl&auml;rt.</para>
- </important>
-
- <para>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien erreicht
- haben, w&auml;hlen Sie Punkt <quote>Floppy</quote> aus und
- folgen Sie danach den Anweisungen.</para>
- </sect3>
-
- <sect3 arch="i386,pc98">
- <title>Installation von einer DOS-Partition</title>
-
- <para arch="i386">Um die Installation von einer DOS-Partition
- vorzubereiten, brauchen Sie nur die Dateien der Distribution
- in ein Verzeichnis mit dem Namen <filename>FREEBSD</filename>
- kopieren. Dieses Verzeichnis mu&szlig; in der obersten Ebene
- der prim&auml;ren DOS-Partition (<filename>C:</filename>)
- liegen. Wenn Sie zum Beispiel die Dateien f&uuml;r eine
- minimale Installation auf eine DOS-Partition kopieren wollen,
- sollten Sie wie folgt vorgehen:</para>
-
- <para arch="pc98">Um die Installation von einer DOS-Partition
- vorzubereiten, brauchen Sie nur die Dateien der Distribution
- in ein Verzeichnis mit dem Namen <filename>FREEBSD</filename>
- kopieren. Dieses Verzeichnis mu&szlig; in der obersten Ebene
- der prim&auml;ren DOS-Partition (<filename>A:</filename>)
- liegen. Wenn Sie zum Beispiel die Dateien f&uuml;r eine
- minimale Installation auf eine DOS-Partition kopieren wollen,
- sollten Sie wie folgt vorgehen:</para>
-
- <screen arch="i386"><prompt>C:\&gt;</prompt> <userinput>MD C:\FREEBSD</userinput>
-<prompt>C:\&gt;</prompt> <userinput>XCOPY /S E:\BASE C:\FREEBSD\BASE</userinput></screen>
-
- <screen arch="pc98"><prompt>C:\&gt;</prompt> <userinput>MD A:\FREEBSD</userinput>
-<prompt>A:\&gt;</prompt> <userinput>XCOPY /S E:\BASE A:\FREEBSD\BASE</userinput></screen>
-
- <para>Wobei <filename>E:</filename> f&uuml;r den
- Laufwerksbuchstaben f&uuml;r das CDROM mit der &os;-CD
- steht.</para>
-
- <para arch="i386">Wenn Sie mehr als eine Distribution von einer
- DOS-Partition installieren wollen, kopieren Sie jede in ein
- eigenes Unterverzeichnis des Ordners
- <filename>C:\FREEBSD</filename> - die Distribution
- <filename>BIN</filename> ist nur die
- Minimalanforderung.</para>
-
- <para arch="pc98">Wenn Sie mehr als eine Distribution von einer
- DOS-Partition installieren wollen, kopieren Sie jede in ein
- eigenes Unterverzeichnis des Ordners
- <filename>A:\FREEBSD</filename> - die Distribution
- <filename>BIN</filename> ist nur die
- Minimalanforderung.</para>
-
- <para>Wenn Sie Daten in die DOS-Partition kopiert haben,
- k&ouml;nnen Sie ganz normal von der Bootdiskette booten und im
- Dialog Medien den Punkt <quote>DOS</quote>
- ausw&auml;hlen.</para>
- </sect3>
-
- <sect3>
- <title>Installation von einem QIC/SCSI Bandlaufwerk</title>
-
- <para>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das
- Installationsprogramm, da&szlig; die Dateien im tar-Format auf
- dem Band liegen. Um ein solches Band anzulegen, m&uuml;ssen
- Sie sich zun&auml;chst alle Dateien f&uuml;r die
- Distributionen besorgen, die Sie installieren wollen und sie
- dann mit &man.tar.1; auf Band schreiben, ungef&auml;hr
- so:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd /where/you/have/your/dists</userinput>
-&prompt.root; <userinput>tar cvf /dev/rsa0 dist1 .. dist2</userinput></screen>
-
- <para>Bei der eigentlichen Installation m&uuml;ssen Sie darauf
- achten, da&szlig; Sie in einem tempor&auml;ren Verzeichnis
- (das Sie selbst bestimmen k&ouml;nnen) genug Platz f&uuml;r den
- <emphasis>gesamten</emphasis> Inhalt des Bandes lassen. Da
- man nicht beliebig auf den Inhalt eines Bandes zugreifen kann,
- braucht diese Art der Installation eine Menge tempor&auml;ren
- Speicherplatz. Sie sollten davon ausgehen, da&szlig; Sie die
- gleiche Menge tempor&auml;ren Speicherplatz ben&ouml;tigen,
- wie Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</para>
-
- <note>
- <para>Bei dieser Art der Installation m&uuml;ssen sich das
- Band im Laufwerk befinden, <emphasis>bevor</emphasis> Sie
- von den Disketten booten. Andernfalls kann es sein,
- da&szlig; die Installation das Laufwerk nicht
- <quote>erkennt</quote>.</para>
- </note>
-
- <para>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der Bootdisketten,
- siehe <xref linkend="floppies"/>.</para>
- </sect3>
-
- <sect3 xml:id="ftpnfs">
- <title>Netzwerk-Installation mit FTP oder NFS</title>
-
- <para>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <xref linkend="floppies"/> beschrieben, k&ouml;nnen Sie die restliche
- Installation &uuml;ber eine Netzwerk-Verbindung
- durchf&uuml;hren, wobei drei Arten von Netzwerkverbindungen
- unterst&uuml;tzt werden: seriell, parallel, oder
- Ethernet.</para>
-
- <sect4>
- <title>Serielle Schnittstelle</title>
-
- <para>Die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r SLIP ist sehr
- rudiment&auml;r und auf feste Verbindungen, wie ein
- Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern, beschr&auml;nkt. Der
- Grund f&uuml;r die Einschr&auml;nkung ist, da&szlig; Sie bei
- SLIP keine W&auml;hlverbindung aufbauen k&ouml;nnen. Wenn
- Sie sich einw&auml;hlen m&uuml;ssen oder sonst in
- irgendeiner Form die Verbindung aufbauen m&uuml;ssen,
- sollten Sie PPP verwenden.</para>
-
- <para>Wenn Sie PPP verwenden, m&uuml;ssen Sie die IP-Adresse
- und die DNS-Informationen f&uuml;r Ihres Internet-Providers
- kennen, da Sie diese im ersten Teil des Installationsvorgangs
- ben&ouml;tigen. Es kann auch sein, da&szlig; Sie Ihre
- eigene IP-Adresse kennen m&uuml;ssen, allerdings
- unterst&uuml;tzt PPP dynamisch zugewiesene IP-Adressen und
- sollte daher in der Lage sein, diese Information selbst
- herauszufinden, sofern Ihr Internet-Provider dies
- unterst&uuml;tzt.</para>
-
- <para>Weiterhin m&uuml;ssen Sie die notwendigen <quote>AT
- Befehle</quote> f&uuml;r die Anwahl kennen, da sich die
- Unterst&uuml;tzung f&uuml;r die Anwahl auf eine einfache
- Terminalemulation beschr&auml;nkt.</para>
- </sect4>
-
- <sect4>
- <title>Parallele Schnittstelle</title>
-
- <para>Falls Sie &uuml;ber eine feste Verbindung zu einem
- anderen &os; oder Linux System verf&uuml;gen, sollten Sie
- eine Installation &uuml;ber ein <quote>Laplink</quote> Kabel
- an den parallelen Schnittstellen in Betracht ziehen. Die
- &Uuml;bertragungsgeschwindigkeit der parallelen
- Schnittstelle liegt deutlich &uuml;ber dem Maximum einer
- seriellen Schnittstelle (bis zu 50 KByte/sec), was die
- Installation deutlich beschleunigt. Im Normalfall ist es
- auch nicht notwendig, <quote>echte</quote> IP Adressen zu
- benutzen, wenn Sie eine Punkt-zu-Punkt Verbindung &uuml;ber
- ein paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach die in
- RFC1918 definierten Adre&szlig;bereiche f&uuml;r die beiden
- Seiten der Verbindung (z.B. <systemitem class="ipaddress">10.0.0.1</systemitem>, <systemitem class="ipaddress">10.0.0.2</systemitem>, etc).</para>
-
- <important>
- <para>Wenn Sie statt einem &os; System einen Linux-Rechner
- am anderen Ende der Leitung haben, m&uuml;ssen Sie im
- Dialog TCP/IP setup im Feld <quote>extra options for
- ifconfig</quote> den Wert <option>link0</option> angeben,
- da Linux eine leicht abweichende Variante des
- PLIP-Protokolls benutzt.</para>
- </important>
- </sect4>
-
- <sect4>
- <title>Ethernet</title>
-
- <para>&os; unterst&uuml;tzt viele h&auml;ufig verwendete
- Netzwerkkarten, eine &Uuml;bersicht ist Teil der &os;
- Hardware Notes. Diese finden Sie in der Datei
- <filename>HARDWARE.TXT</filename> im Men&uuml; Dokumentation
- des Installationsprogramms und auf der CD. Wenn Sie eine
- der unterst&uuml;tzten PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen,
- sollten Sie diese einstecken, <emphasis>bevor</emphasis> Sie
- den Laptop einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb
- wird w&auml;hrend der Installation leider zur Zeit nicht
- unterst&uuml;tzt.</para>
-
- <para>Sie m&uuml;ssen Sie den Namen und die IP-Adresse Ihres
- Systems sowie die <option>Netzmaske</option> f&uuml;r Ihr
- Netzwerk kennen. Diese Angaben k&ouml;nnen Sie von Ihrem
- Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System mit
- deren Namen und nicht mit ihren IP-Adressen ansprechen
- wollen, brauchen Sie zus&auml;tzlich die Adresse eines
- Nameservers und unter Umst&auml;nden auch die Adresse des
- Gateways, das Sie ansprechen m&uuml;ssen, um den Nameserver
- abzufragen (wenn Sie PPP verwenden, ist das die IP-Adresse
- Ihres Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy
- f&uuml;r FTP (Details dazu finden Sie weiter unten)
- verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
- Proxies.</para>
-
- <para>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht kennen,
- sollten Sie auf jeden Fall mit Ihrem Systemadministrator
- reden, <emphasis>bevor</emphasis> Sie diese Installationsart
- ausprobieren. Wenn Sie in einem aktiven Netzwerk einfach
- irgendeine IP-Adresse oder Netzmaske nutzen, ist ein
- Fehlschlag so gut wie sicher; au&szlig;erdem k&ouml;nnen Sie
- sich schon mal auf einem Anschi&szlig; durch Ihren
- Systemadministrator einstellen.</para>
-
- <para>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht,
- k&ouml;nnen Sie die Installation &uuml;ber NFS oder FTP
- fortsetzen.</para>
- </sect4>
-
- <sect4>
- <title>Tips zur Installation &uuml;ber NFS</title>
-
- <para>Die Installation &uuml;ber NFS ist einfach: Kopieren
- Sie die Daten aus der &os; Distribution auf irgendeinen
- Server und geben Sie diesen als als Installationsmedium
- an.</para>
-
- <para>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem
- <quote>privileged port</quote> erlaubt (die
- Standardeinstellung f&uuml;r Sun und Linux Workstations),
- m&uuml;ssen Sie im Men&uuml; Option diese Einstellung
- aktivieren, bevor Sie mit der Installation
- fortfahren.</para>
-
- <para>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und daher
- unter niedrigen &Uuml;bertragungsraten leiden, sollten Sie
- die Einstellung <quote>NFS Slow</quote> aktivieren.</para>
-
- <para>Eine weitere Voraussetzung f&uuml;r die Installation
- &uuml;ber NFS ist, da&szlig; der Server <quote>subdir
- mounts</quote> unterst&uuml;tzen mu&szlig;. Wenn die &os;
- Distribution zum Beispiel im Verzeichnis
- <filename>wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</filename>, dann
- mu&szlig; <systemitem class="fqdomainname">wiggy</systemitem> den
- direkten Zugriff auf
- <filename>/usr/archive/stuff/FreeBSD</filename> erlauben,
- nicht nur <filename>/usr</filename> oder
- <filename>/usr/archive/stuff</filename>.</para>
-
- <para>Bei &os; erlauben Sie diese Art des Zugriffs durch die
- Angabe der Option <option>-alldirs</option> in der Datei
- <filename>/etc/exports</filename>. Bei anderen NFS Servern
- gibt es &auml;hnliche Konventionen. Wenn Sie
- die Meldung <literal>Permission Denied</literal>
- erhalten, liegt es meistens daran, da&szlig; diese
- Einstellung nicht richtig ist.</para>
- </sect4>
-
- <sect4>
- <title>Tips zur Installation &uuml;ber FTP</title>
-
- <para>Wenn Sie &uuml;ber FTP installieren, k&ouml;nnen Sie
- jeden Server benutzen, auf dem eine aktuelle Version von
- &os; verf&uuml;gbar. Eine Liste passender Server f&uuml;r
- fast jeden Ort der Welt wird Ihnen w&auml;hrend der
- Installation angezeigt.</para>
-
- <para>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der nicht
- in dieser Liste steht oder wenn Sie Problem mit dem DNS
- haben, k&ouml;nnen Sie auch eine URL angeben, wenn Sie den
- Punkt <quote>URL</quote> aus der Liste ausw&auml;hlen. Da
- eine URL sowohl einen Hostname als auch eine Adresse
- enthalten kann, k&ouml;nnen Sie eine URL dieser Art
- verwenden, wenn Sie keinen Zugriff auf einen Nameserver
- haben:</para>
-
- <screen>ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/&arch;/4.2-RELEASE</screen>
-
- <para>Sie k&ouml;nnen eine dieser drei Varianten der
- FTP-Installation nutzen:</para>
-
- <itemizedlist>
- <listitem>
- <para>FTP: Diese Variante nutzt bei der
- Daten&uuml;bertragung den <quote>aktiven</quote> Modus,
- bei dem der Server eine Verbindung zum Client aufbaut.
- Diese Variante funktioniert meistens nicht, wenn ein
- Firewall im Spiel ist; allerdings unterst&uuml;tzen
- &auml;ltere Server meistens nur diese Methode. Wenn Ihre
- Verbindungen im passiven Modus steckenbleiben, sollten
- Sie diese Variante versuchen.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para>FTP Passive: Diese Variante nutzt den FTP-Modus
- "Passive", damit der Server keine Verbindungen zum
- Client aufbaut. Sie sollten diese Variante verwenden,
- wenn Ihr Netzwerk durch eine Firewall abgesichert ist,
- da die meisten Firewalls die vom Server ausgehenden
- Verbindungen nicht erlauben.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option weisen Sie
- &os; an, eine HTTP-Verbindung zu einem Proxy aufzubauen,
- wenn es Daten per FTP &uuml;bertragen will. Der Proxy
- &uuml;bersetzt die Anforderungen und schickt Sie zum
- eigentlichen FTP Server. Diese Methode sollten Sie
- verwenden, wenn ein Firewall FTP vollst&auml;ndig
- verbietet, daf&uuml;r aber einen HTTP Proxy zur
- Verf&uuml;gung stellt. Bei dieser Variante m&uuml;ssen
- Sie nicht nur den FTP-Server, sondern auch den Namen des
- Proxy-Servers angeben.</para>
-
- <para>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der nicht
- auf HTTP aufsetzt, sollten Sie die folgende URL wie
- folgt angeben:</para>
-
- <screen><userinput>ftp://foo.bar.com:port/pub/FreeBSD</userinput></screen>
-
- <para>Dabei m&uuml;ssen Sie f&uuml;r
- <replaceable>port</replaceable> die Portnummer des
- FTP-Proxy-Servers eingeben.</para>
- </listitem>
- </itemizedlist>
- </sect4>
- </sect3>
-
- <sect3 arch="i386,alpha">
- <title>Hinweise zur seriellen Konsole</title>
-
- <para>Wenn Sie bei der Installation von &os; nur die serielle
- Schnittstelle benutzen wollen (weil Sie keine Graphikkarte
- haben oder benutzen wollen), m&uuml;ssen Sie wie folgt
- vorgehen:</para>
-
- <procedure>
- <step>
- <para>Schlie&szlig;en Sie ein ANSI (vt100) kompatibles
- Terminal oder Terminalprogramm an die
- <filename>COM1</filename> Schnittstelle des Systems
- an, auf dem Sie &os; installieren wollen.</para>
- </step>
-
- <step>
- <para>Ziehen Sie das Tastaturkabel ab (ja, das haben Sie
- richtig gelesen) und versuchen Sie, von der Bootdiskette
- oder der Installations-CD zu booten, w&auml;hrend die
- Tastatur nicht angeschlossen ist.</para>
- </step>
-
- <step>
- <para>Wenn Sie keine Meldungen auf Ihrer seriellen Konsole
- sehen, m&uuml;ssen Sie die Tastatur wieder einstecken und
- auf ein Tonsignal warten. Wenn Sie von CD booten, machen
- Sie bei <xref linkend="hitspace"/> weiter, wenn Sie das
- Tonsignal h&ouml;ren..</para>
- </step>
-
- <step>
- <para>Wenn Sie von den Disketten booten, ist das erste
- Tonsignal die Aufforderung, die Diskette mit
- <filename>kern.flp</filename> zu entfernen, die Diskette
- mit <filename>mfsroot.flp</filename> einzulegen, auf
- <keycap>Enter</keycap> zu dr&uuml;cken und auf das
- n&auml;chste Tonsignal zu warten.</para>
- </step>
-
- <step xml:id="hitspace">
- <para>Dr&uuml;cken Sie die Leertaste und geben Sie</para>
-
- <screen><userinput>boot -h</userinput></screen>
-
- <para>ein, danach sollte die serielle Konsole zum Leben
- erwachen. Wenn sich immer noch nichts tut, sollten Sie das
- Kabel und die Einstellungen Ihres Terminals bzw.
- Terminalprogramms &uuml;berpr&uuml;fen. Diese sollten auf
- 9600 Baud, 8 Bit, keine Parit&auml;t eingestellt sein.</para>
- </step>
- </procedure>
- </sect3>
- </sect2>
-
- <sect2>
- <title>Fragen und Antworten f&uuml;r Benutzer von &arch.print;</title>
-
- <qandaset arch="i386">
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Hilfe! Ich habe keinen Platz frei! Mu&szlig; ich
- alles anderen l&ouml;schen?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Wenn auf Ihrem Rechner schon DOS installiert ist und
- nur wenig oder gar kein Platz frei ist, mu&szlig; das
- nicht unbedingt den Untergang bedeuten. Eventuell kann
- Ihnen das Programm <application>FIPS</application>, das
- Sie im Verzeichnis <filename>tools/</filename> auf der
- &os; CD bzw. auf den &os; FTP Server finden,
- weiterhelfen.</para>
-
- <para>Mit <application>FIPS</application> k&ouml;nnen Sie
- eine vorhandene DOS Partition in zwei Teile aufteilen.
- Die urspr&uuml;nglich vorhandene Partition bleibt dabei
- erhalten, w&auml;hrend Sie im zweiten Teil &os;
- installieren k&ouml;nnen. Sie m&uuml;ssen Ihre DOS
- Partition mit dem ab DOS 6.xx vorhandenen Programm
- <filename>DEFRAG</filename> oder den <application>Norton
- Disk Tools</application> defragmentieren, bevor Sie FIPS
- starten. Es wird alle weiteren Informationen abfragen.
- Danach k&ouml;nnen Sie Ihren Rechner neu starten und &os;
- auf der neuen Partition installieren. Beachten Sie bitte,
- da&szlig; die zweite Partition aus der ersten
- <quote>klont</quote>, Sie werden also zwei prim&auml;re
- DOS Partitionen vorfinden, obwohl Sie vorher nur eine
- hatten. Keine Panik, Sie k&ouml;nnen die zus&auml;tzliche
- prim&auml;re DOS Partition einfach l&ouml;schen (aber
- achten Sie darauf, da&szlig; Sie die richtige Partition
- l&ouml;schen, indem Sie auf die Gr&ouml;&szlig;e der
- Partition achten).</para>
-
- <para><application>FIPS</application> kann NTFS-Partitionen
- nicht bearbeiten. F&uuml;r diese
- Partitionen brauchen Sie ein kommerzielles Programm wie
- <application>Partition Magic</application>.</para>
-<!--
-Was soll mir denn das sagen???? ue
-Sorry, but this is just the breaks if you've got a Windows partition
-hogging your whole disk and you don't want to reinstall from
-scratch.
--->
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Unterst&uuml;tzt &os; komprimierte DOS
- Dateisysteme?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Nein. Wenn Sie ein Programm wie
- <application>Stacker</application>(tm) oder
- <application>DoubleSpace</application>(tm) benutzen, kann
- &os; nur auf den nicht komprimierten Teil des Dateisystems
- zugreifen. Der Rest steckt in einer gro&szlig;en Datei.
- <emphasis>L&ouml;schen Sie diese Datei nicht</emphasis>,
- da Sie damit alle komprimierten Dateien
- l&ouml;schen.</para>
-
- <para>Die bessere Alternative ist, eine separates, nicht
- komprimiertes logisches Laufwerk anzulegen und dieses
- f&uuml;r den Austausch von Daten zwischen DOS und &os; zu
- benutzen (wenn es Ihnen darum ging).</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Kann ich auf logische DOS-Laufwerke zugreifen?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Ja. Die logischen DOS-Laufwerke werden in &os; hinter
- allen anderen <quote>slices</quote> eingeblendet.
- Beispielsweise k&ouml;nnte Ihr Laufwerk
- <filename>D:</filename> zu
- <filename>/dev/da0s5</filename> werden, das Laufwerk
- <filename>E:</filename> zu
- <filename>/dev/da0s6</filename>, und so weiter. Dieses
- Beispiel gilt nat&uuml;rlich nur, wenn Ihr logisches
- Laufwerk auf der ersten SCSI-Festplatte liegt. Wenn Sie
- IDE benutzen, ersetzen Sie <literal>da</literal> durch
- <literal>ad</literal>. Abgesehen vom Namen k&ouml;nnen
- Sie auf logische Laufwerke genauso wie auf jedes andere
- DOS-Laufwerk zugreifen:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>mount -t msdosfs /dev/da0s5 /dos_d</userinput></screen>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Laufen DOS-Programme unter &os;?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>In vielen F&auml;llen k&ouml;nnen Sie das von BSDI
- stammende Programm &man.doscmd.1; benutzen. Allerdings
- ist dieses Programm noch nicht vollst&auml;ndig und es
- gibt noch einige Probleme damit. Wenn Sie interessiert
- sind, an diesem Programm mitzuarbeiten, schreiben Sie eine
- Mail an die Mailingliste &a.emulation;.</para>
-
- <para>Sie k&ouml;nnen auch das Package <package>emulators/pcemu</package> aus der &os;
- Ports Collection benutzen, das einen 8088 und die BIOS
- Funktionen f&uuml;r textbasierte DOS Programme emuliert.
- Allerdings braucht es zum Betrieb das X Window System
- (XFree86).</para>
- </answer>
- </qandaentry>
- </qandaset>
-
- <qandaset arch="alpha">
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Kann ich von der ARC oder Alpha BIOS Console
- booten?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Nein. Wie Compaq Tru64 und VMS kann &os; nur von der
- SRM Konsole booten.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Hilfe! Ich habe keinen freien Platz! Mu&szlig; ich
- alles andere l&ouml;schen?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Leider ja.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Kann ich auf die erweiterten Compaq Tru64 oder VMS
- Partitionen zugreifen?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Nein, zur Zeit noch nicht.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Laufen Compaq Tru64 (OSF/1) Programme?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Wenn Sie den Port oder das Package <package>emulators/osf1_base</package>
- installieren, k&ouml;nnen Sie Tru64 Programme problemlos
- unter &os; verwenden.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Wie sieht es mit der Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Linux Programme aus?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>AlphaLinux Programm k&ouml;nnen in &os; benutzt
- werden, wenn sie den Port/das Package <package>emulators/linux_base</package> installiert
- werden.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Wie sieht es mit der Unterst&uuml;tzung f&uuml;r NT
- Alpha Programme?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>&os; kann keine NT Programme ausf&uuml;hren,
- allerdings kann es auf NT Partitionen zugreifen.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
- </qandaset>
- </sect2>
-</sect1>
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/layout.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/layout.xml
deleted file mode 100644
index 6f9205b..0000000
--- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/layout.xml
+++ /dev/null
@@ -1,169 +0,0 @@
-<!--
- $FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/common/layout.xml,v 1.5 2002/11/09 23:07:18 ue Exp $
- basiert auf: 1.6
-
- This section contains the contents of the old LAYOUT.TXT file.
--->
-<sect1 xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="layout">
- <title>Format der Distribution</title>
-
- <para>Ein Verzeichnis mit einer typischen &os; Distribution sieht
- ungef&auml;hr so aus (das exakte Aussehen h&auml;ngt von der
- jeweiligen Version, Architektur und andere Faktoren ab):</para>
-
-<screen>ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
-ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
-HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
-HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports
-INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
-INSTALL.TXT catpages compat4x games src
-README.HTM cdrom.inf crypto info tools</screen>
-
- <para>Wenn Sie dieses Verzeichnis f&uuml;r eine CD-, FTP- oder
- NFS-Installation nutzen wollen, brauchen Sie nur die beiden 1.44
- MByte gro&szlig;en Bootdisketten zu erstellen (wie das geht, ist
- in <xref linkend="floppies"/> beschrieben), von diesen zu booten,
- und dann den Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die
- f&uuml;r die Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage
- Ihrer Angaben automatisch geholt. Wenn Sie &os; noch nie
- installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
- Installationsanleitung) komplett durchlesen.</para>
-
- <para>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation nutzen
- oder einfach nur wissen wollen, wie eine Distribution aufgebaut
- ist, finden Sie hier weitere Informationen zum Inhalt einiger der
- Verzeichnisse:</para>
-
- <orderedlist>
- <listitem>
- <para>Die <filename>*.TXT</filename> und
- <filename>*.HTM</filename> Dateien enthalten Dokumentationen
- (dieses Dokument ist zum Beispiels in
- <filename>INSTALL.TXT</filename> und
- <filename>INSTALL.HTM</filename> enthalten), die Sie vor der
- Installation lesen sollten. Die <filename>*.TXT</filename>
- Dateien enthalten normaler Text, die
- <filename>*.HTM</filename> Dateien enthalten HTML und
- k&ouml;nnen mit fast jedem Web Browser gelesen werden. Einige
- Distributionen stellen die Dokumentationen auch in anderen
- Formaten bereit, z.B. PDF oder PostScript.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para><filename>docbook.css</filename> ist ein Cascading Style
- Sheet (CSS), der von einigen Browsern zur Formatierung der
- HTML Dokumentation benutzt wird.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para>Die Verzeichnisse <filename>base</filename>,
- <filename>catpages</filename>, <filename>crypto</filename>,
- <filename>dict</filename>, <filename>doc</filename>,
- <filename>games</filename>, <filename>info</filename>,
- <filename>manpages</filename>, <filename>proflibs</filename>,
- und <filename>src</filename> enthalten die Hauptkomponenten
- der &os; Distribution. Diese sind auf kleine Dateien
- aufgeteilt wurden, damit sie (zur Not) auch auf Disketten
- passen.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para>Die Verzeichnisse <filename>compat1x</filename>,
- <filename>compat20</filename>, <filename>compat21</filename>,
- <filename>compat22</filename>, <filename>compat3x</filename>,
- und <filename>compat4x</filename> enthalten Dateien, die zur
- Ausf&uuml;hrung von Programmen f&uuml;r &auml;lteren &os;
- Versionen notwendig sind. Auch diese Dateien liegen im
- <filename>.tar.gz</filename> Format vor und k&ouml;nnen direkt
- bei der Installation installiert werden. Falls Sie sie
- nachtr&auml;glich installieren wollen, nutzen Sie das
- <filename>install.sh</filename> Script in dem jeweiligen
- Verzeichnis.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para>Das Verzeichnis <filename>floppies/</filename>
- enth&auml;lt die Images der Bootdisketten. Informationen, wie
- man diese Images benutzt, finden Sie in <xref linkend="floppies"/>.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para>Die Verzeichnisse <filename>packages</filename> und
- <filename>ports</filename> enthalten die &os; Packages bzw.
- Ports Collection. Sie k&ouml;nnen Packages aus diesem
- Verzeichnis installieren, indem Sie den folgenden Befehl
- eingeben:</para>
-
- <screen>&prompt.root;<userinput>/stand/sysinstall configPackages</userinput></screen>
-
- <para>Alternativ k&ouml;nnen Sie auch die Namen einzelner
- Dateien aus <filename>packages</filename> an das Programm
- &man.pkg.add.1; &uuml;bergeben.</para>
-
- <para>Die Ports Collection kann wie jede andere Distribution
- installiert werden und belegt dann rund 100 MByte
- Plattenplatz. Weitere Informationen &uuml;ber die Ports
- Collection finden Sie auf <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/ports/">http://www.FreeBSD.org/ports/</link>.
- Wenn Sie die <filename>doc</filename> Distribution installiert
- haben, sind diese Informationen auch unter
- <filename>/usr/share/doc/handbook</filename>
- verf&uuml;gbar.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para>Zum guten Schlu&szlig;: Das Verzeichnis
- <filename>tools</filename> enth&auml;lt diverse DOS-Programme
- zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur Installation von
- Bootmanager, und so weiter. Sie brauchen diese Programme
- nicht unbedingt, sie werden nur mitgeliefert, um Ihnen das
- Leben etwas einfacher zu machen.</para>
- </listitem>
- </orderedlist>
-
- <para>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in diesem Fall <filename>info</filename>) enth&auml;lt die folgenden Dateien:</para>
-
- <screen>CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
-info.aa info.ac info.ae info.mtree</screen>
-
- <para>Die Datei <filename>CHECKSUM.MD5</filename> enth&auml;lt MD5
- Pr&uuml;fsummen f&uuml;r die anderen Dateien. Sie wird nur
- gebraucht, falls Sie vermuten, da&szlig; eine Datei
- besch&auml;digt wurde. Diese Datei wird vom Installationsprogramm
- nicht verwendet und mu&szlig; auch nicht zusammen mit den anderen
- Dateien dieser Distribution kopiert werden. Die Dateien mit den
- Namen <filename>info.a*</filename> sind Teile eines einzigen
- .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem folgenden Befehl
- anzeigen lassen k&ouml;nnen:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cat info.a* | tar tvzf -</userinput></screen>
-
- <para>W&auml;hrend der Installation werden diese Dateien automatisch
- zusammengesetzt und ausgepackt.</para>
-
- <para>Die Datei <filename>info.inf</filename> wird vom
- Installationsprogramm genutzt, um die Anzahl der Dateiteile zu
- ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen mu&szlig;. Wenn
- Sie eine Distribution auf Diskette kopieren,
- <emphasis>m&uuml;ssen</emphasis> Sie die <filename>.inf</filename>
- Datei auf die erste Diskette kopieren.</para>
-
- <para>Die Datei <filename>info.mtree</filename> ist ebenfalls
- optional und als Information f&uuml;r den Benutzer gedacht. Sie
- enth&auml;lt die MD5 Pr&uuml;fsummen der
- <emphasis>ungepackten</emphasis> Dateien in der Distribution und
- kann sp&auml;ter vom Programm &man.mtree.8; genutzt werden, um
- &Auml;nderungen an den Datei oder Dateirechten aufzusp&uuml;ren.
- Wenn Sie das bei der <filename>base</filename> Distribution machen,
- haben Sie eine sehr wirksame Methode, um Ihr System auf
- trojanische Pferde zu untersuchen.</para>
-
- <para>Zum guten Schlu&szlig;: Mit der Datei
- <filename>install.sh</filename> k&ouml;nnen Sie eine Distribution
- nachtr&auml;glich installieren. Wenn Sie zum Beispiel die info
- Distribution nachtr&auml;glich von CD installieren wollen, kommen
- Sie mit den folgenden Befehlen zum Ziel:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd /cdrom/info</userinput>
-&prompt.root; <userinput>sh install.sh</userinput></screen>
-</sect1>
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/trouble.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/trouble.xml
deleted file mode 100644
index d7d166b..0000000
--- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/trouble.xml
+++ /dev/null
@@ -1,471 +0,0 @@
-<!--
- $FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/common/trouble.xml,v 1.13 2003/05/24 19:11:45 ue Exp $
- basiert auf: 1.12
-
- This file contains the comments of the old TROUBLE.TXT file.
--->
-<sect1 xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="trouble">
- <title>Erste Hilfe</title>
-
- <sect2 xml:id="repairing">
- <title>Reparatur einer &os; Installation</title>
-
- <para>Bei &os; gibt es im Hauptmen&uuml; des
- Installationsprogramms den Punkt <quote>Fixit</quote>. Wenn Sie
- diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine
- Diskette, die Sie aus dem Image <filename>fixit.flp</filename>
- erzeugt haben; oder die CD mit dem <quote>live
- filesystem</quote>, das ist normalerweise die zweite CD der &os;
- Distribution.</para>
-
- <para>Um fixit zu benutzen, m&uuml;ssen Sie zuerst von der
- <filename>kern.flp</filename> Diskette booten, dann die Option
- <quote>Fixit</quote> ausw&auml;hlen und dann die Fixit Diskette
- oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach
- wird eine Shell gestartet, in der viele Programme zur
- &Uuml;berpr&uuml;fung, Reparatur und Analyse von Dateisystem und
- ihren Inhalten zur Verf&uuml;gung stehen. Sie finden diese
- Programme in den Verzeichnissen <filename>/stand</filename> und
- <filename>/mnt2/stand</filename>. Allerdings
- <emphasis>brauchen</emphasis> Sie Erfahrung mit der
- Administration von Unix-Systemen, um diese Option sinnvoll
- einsetzen zu k&ouml;nnen.</para>
- </sect2>
-
- <sect2>
- <title>Typische Probleme bei der Installation auf &arch.print;
- Systemen</title>
-
- <qandaset arch="i386">
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Mein Rechner h&auml;ngt sich beim Start des Systems
- w&auml;hrend der Hardware-Erkennung auf, verh&auml;lt
- sich bei der Installation seltsam, oder findet das
- Diskettenlaufwerk nicht.</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>&os; nutzt auf i386 Systemen ab Version 5.0 unter
- anderem die ACPI-Dienste, um das System zu konfigurieren.
- Leider existieren sowohl im ACPI-Triber als auch in der
- ACPI-Implementierung vieler Mainbaords Fehler. Um ACPI
- abzuschalten, m&uuml;ssen Sie die <quote>hint</quote>
- <quote>hint.acpi.0.disabled</quote> in der dritten Phase des
- Startprogramm aktivieren:</para>
-
- <screen>set hint.acpi.0.disabled=1</screen>
-
- <para>Diese Variable wird bei jedem Start des System
- zur&uuml;ckgesetzt, daher m&uuml;ssen Sie die Anweisung
- <literal>hint.acpi.0.disabled="1"</literal> in die Datei
- <filename>/boot/loader.conf</filename> aufnehmen. Weitere
- Informationen &uuml;ber das Startprogramm finden Sie im
- FreeBSD Handbuch. </para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Meine alte ISA-Karte wurde nicht mehr erkannt, in
- &auml;lteren &os;-Versionen funktionierte sie. Woran
- liegt das?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Einige Treiber wurden mittlerweile entfernt, weil es
- niemanden mehr gab, der sich um sie k&uuml;mmerte; dazu
- geh&ouml;rt unter anderem matcd. Andere Treiber
- existieren zwar noch, sind aber standardm&auml;&szlig;ig
- inaktiv, weil die Routinen zur Hardware-Erkennung zu viele
- Nebenwirkungen hatten. Dies betrifft die folgenden
- ISA Treiber: aha, ahv, aic, bt, ed, cs, sn, ie, fe, le und
- lnc. Diese Treiber m&uuml;ssen Sie in der dritten Phase
- des Systemstarts manuell aktivieren. Dazu m&uuml;ssen Sie
- w&auml;hrend des Startprogramm w&auml;hrend des 10
- Sekunden dauernden Countdowns unterbrechen und die
- folgende Anweisung eingeben:</para>
-
- <screen>unset hint.foo.0.disabled</screen>
-
- <para>Dabei steht <replaceable>foo</replaceable> f&uuml;r
- den Namen des Treibers, den Sie aktivieren wollen. Um
- diese &Auml;nderung permanent zu machen, m&uuml;ssen Sie
- die Datei <filename>/boot/device.hints</filename>
- &auml;ndern und den betreffenden <quote>disabled</quote>
- Eintrag entfernen.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Wenn ich das System nach der &os;-Installation zum
- ersten von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen
- und sucht nach Hardware, aber danach kommt eine Meldung
- wie:</para>
-
- <screen>changing root device to ad1s1a panic: cannot mount root</screen>
- <para>Was l&auml;uft falsch? Was kann ich tun?</para>
-
- <para>Was bedeutet diese
- <literal>bios_drive:interface(unit,partition)kernel_name</literal>
- Meldung, die mir beim Booten als Hilfe angezeigt
- wird?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Es kann zu Problemen kommen, wenn die Festplatte, von
- der Sie booten, nicht die erste Festplatte des Systems
- ist. Leider sind sich das BIOS und &os; nicht immer
- einig, wie die Festplatte numeriert werden sollen. Die
- richtige Zuordnung zu finden, ist nicht einfach; daher
- kommt es hier immer wieder zu Problemen.</para>
-
- <para>Wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die
- erste Platte des Systems ist, braucht &os; in manchen
- F&auml;llen etwas Hilfe. Es gibt zwei typische Ursachen
- f&uuml;r dieses Problem und in beiden F&auml;llen
- m&uuml;ssen Sie &os; sagen, wo das root filesystem liegt.
- Dazu m&uuml;ssen Sie die vom BIOS verwendete Nummer der
- Festplatte, den Typ der Festplatte, und die von FreeBSD
- verwendete Nummer der Festplatte dieses Typs
- angeben.</para>
-
- <para>Eine typische Ursache ist ein System mit zwei IDE
- Platten, die beide als Master Ihres IDE Kanals
- konfiguriert sind und auf dem Sie &os; von der zweiten
- Platte booten wollen. Das BIOS verwendet f&uuml;r die
- beiden Platten die Nummern 0 und 1, w&auml;hrend &os;
- <filename>ad0</filename> und
- <filename>ad2</filename> verwendet.</para>
-
- <para>&os; liegt auf BIOS Platte 1, der Typ der Platte ist
- <literal>ad</literal>, und &os; vergibt die Nummer 2. In
- diesem Fall m&uuml;ssen Sie folgendes eingeben:</para>
-
- <screen><userinput>1:ad(2,a)kernel</userinput></screen>
-
- <para>Bitte beachten Sie, da&szlig; Sie dies nicht eingeben
- m&uuml;ssen, wenn sich auf dem prim&auml;ren IDE Kanal ein
- weiteres Ger&auml;t befindet (um genau zu, w&auml;re es
- sogar falsch).</para>
-
- <para>Die andere typische Ursache ist ein System mit IDE und
- SCSI Platten, bei dem Sie von der SCSI Platte booten
- wollen. In diesem Fall vergibt &os; eine niedrigere
- Nummer als das BIOS. Wenn Sie neben der SCSI-Festplatte
- noch zwei IDE-Platten haben, vergibt das BIOS f&uuml;r die
- SCSI Festplatte die Nummer 2, w&auml;hrend &os; die Nummer
- 0 vergibt. Da die Platte von Typ <literal>da</literal>
- ist, lautet die L&ouml;sung:</para>
-
- <screen><userinput>2:da(0,a)kernel</userinput></screen>
-
- <para>Damit teilen Sie &os; mit, da&szlig; von der BIOS
- Festplatte Nummer 2 booten wollen, die die erste
- SCSI-Festplatte des System ist. Wenn Sie nur eine
- IDE-Festplatten h&auml;tten, w&uuml;rden Sie 1:
- verwenden.</para>
-
- <para>Wenn Sie den korrekten Wert herausgefunden haben,
- k&ouml;nnen Sie ihn mit einem normalen Editor in die Datei
- <filename>/boot.config</filename> eintragen. &os; nutzt
- den Inhalt dieser Datei, um den Standardwert f&uuml;r die
- Antwort auf die Anforderung <literal>boot:</literal> zu
- bestimmen.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Wenn ich nach der &os;-Installation zum ersten Mal von
- der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum
- <literal>F?</literal> Prompt des Bootmanagers.</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Sie haben bei der FreeBSD-Installation eine falsche
- Geometrie f&uuml;r Ihre Festplatte angeben. Sie
- m&uuml;ssen im Partitionseditor die richtige Geometrie
- eingeben und &os; mit der richtigen Geometrie komplett neu
- installieren.</para>
-
- <para>Wenn Sie die korrekte Geometrie Ihrer Festplatte nicht
- ermitteln k&ouml;nnen, k&ouml;nnen Sie den folgenden Trick
- verwenden: Legen Sie eine am Anfang der Festplatte eine
- kleine DOS-Partition an und installieren Sie danach &os;.
- Das Installationsprogramm wird die DOS-Partition finden
- und daraus die korrekte Geometrie berechnen, was
- normalerweise funktioniert.</para>
-
- <para>Es gibt eine weitere M&ouml;glichkeit, die nicht mehr
- empfohlen wird und der Vollst&auml;ndigkeit halber
- erw&auml;hnt wird:</para>
-
- <blockquote>
- <para>Wenn Sie einen Server oder eine Workstation
- installieren, auf der ausschlie&szlig;lich &os; laufen soll
- und Ihnen die (zuk&uuml;nftige) Kompatibilit&auml;t mit
- DOS, Linux oder anderen Betriebssystemen egal ist,
- k&ouml;nnen Sie auch die gesamte Platte verwenden (Taste
- `A' im Partitions-Editor). Dadurch verwendet &os; die
- gesamte Festplatte vom ersten bis zum letzten Sektor,
- wodurch alle Probleme mit der Geometrie hinf&auml;llig
- werden. Allerdings k&ouml;nnen Sie auf dieser
- Festplatte nur &os; benutzen, was Sie evtl.
- einschr&auml;nkt.</para>
- </blockquote>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Der &man.mcd.4; Treiber glaubt, der habe ein
- Ger&auml;t gefunden, dadurch funktioniert meine Intel
- EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Benutzen Sie UserConfig (wie, steht in
- <filename>HARDWARE.TXT</filename>) und schalten die
- Erkennung der Ger&auml;te <filename>mcd0</filename>
- und <filename>mcd1</filename> ab. Es ist immer
- besser, wenn Sie nur die Treiber aktiv lassen, f&uuml;r
- die Sie auch passende Ger&auml;te haben, alle anderen
- Treiber sollten Sie aus dem Kernel entfernen oder
- deaktivieren.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Das System erkennt meine &man.ed.4; Netzwerkkarte,
- aber ich erhalte st&auml;ndig die Meldung device
- timeout.</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Ihre Karte nutzt wahrscheinlich einen anderen IRQ als
- den, der in der Kernel-Konfiguration angegeben ist. Der
- ed Treiber benutzt die `soft' Konfiguration (die sie in
- DOS mit EZSETUP eingestellt haben) normalerweise nicht.
- Wenn er das tun soll, m&uuml;ssen Sie bei der
- Kernelkonfiguration f&uuml;r den IRQ den Wert
- <literal>?</literal> angeben.</para>
-
- <para>Sie sollten entweder eine der festverdrahteten
- Einstellungen benutzen (und gegebenenfalls die Einstellungen des
- Kernels anpassen), oder in UserConfig f&uuml;r den IRQ den
- Wert <literal>-1</literal> eingeben. Damit teilen Sie dem
- Kernel mit, da&szlig; er die `soft' Konfiguration benutzen
- soll.</para>
-
- <para>Eine andere m&ouml;gliche Ursache ist, da&szlig; Ihre
- Karte IRQ9 verwendet. IRQ 9 wird immer mit IRQ 2 geteilt,
- was immer wieder Probleme macht (besonders, wenn Sie eine
- VGA-Karte haben, die IRQ 2 benutzt!) Wenn m&ouml;glich,
- sollten Sie IRQ 9 und IRQ 2 nicht benutzen.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm) Laptop von der
- Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung
- ist v&ouml;llig konfus.</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>&Auml;ltere IBM Laptops verwenden nicht den normalen
- Tastaturcontroller, daher m&uuml;ssen Sie dem
- Tastaturtreiber (atkbd0) in einen speziellen
- ThinkPad-Modus schalten. &Auml;ndern Sie in UserConfig
- die 'Flags' f&uuml;r atkbd0 auf 0x4 und das Problem sollte
- gel&ouml;st sein. Die Einstellung finden Sie im Men&uuml;
- Input.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Meine Intel EtherExpress 16 wird nicht erkannt.</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Sie m&uuml;ssen die Intel EtherExpress 16 so
- konfigurieren, da&szlig; 32K Speicher an der Adresse
- 0xD0000 eingeblendet werden. Benutzen Sie dazu das von
- Intel mitgelieferte Programm
- <filename>softset.exe</filename>.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Wenn ich &os; auf meinem EISA HP Netserver
- installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller
- nicht erkannt.</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Dieses Problem ist bekannt, und wird hoffentlich bald
- gel&ouml;st werden. Damit Sie &os; installieren
- k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie mit der Option
- <option>-c</option> booten, um UserConfig zu starten. Sie
- brauchen den CLI-Modus, <emphasis>nicht</emphasis> den
- Visual Modus (auch wenn er sch&ouml;ner aussieht). Geben
- Sie den folgenden Befehl ein:</para>
-
- <screen><userinput>eisa 12</userinput>
-<userinput>quit</userinput></screen>
-
- <para>Statt `quit' k&ouml;nnen Sie auch `visual' eingeben,
- um die restliche Konfigurationsarbeit in diesem Modus
- erledigen. Die Erzeugung eines angepa&szlig;ten Kernels
- wird zwar immer noch empfohlen, allerdings hat dset
- gelernt, diesen Wert zu speichern.</para>
-
- <para>Eine Erkl&auml;rung der Ursachen dieses Problems und
- weitere Informationen finden Sie im FAQ. Wenn Sie die
- Distribution `doc' installiert haben, finden Sie den FAQ
- im Verzeichnis /usr/share/doc/FAQ auf Ihrer
- Festplatte.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Mein Panasonic AL-N1 oder Rios Chandler Pentium
- Rechner h&auml;ngt sich auf, obwohl das
- Installationsprogramm noch gar nicht gestartet
- ist.</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Aus unerfindlichen Gr&uuml;nden vertragen diese
- Rechner die neuen Anweisungen
- <literal>i586_copyout</literal> und
- <literal>i586_copyin</literal> nicht. Damit diese
- Anweisungen nicht verwendet werden, m&uuml;ssen Sie von
- der Bootdiskette booten. Im ersten Men&uuml; (die
- Frage, ob Sie UserConfig starten wollen oder nicht)
- w&auml;hlen Sie den Punkt command-line
- interface (<quote>expert mode</quote>). Geben Sie den
- folgenden Befehl ein:</para>
-
- <screen><userinput>flags npx0 1</userinput></screen>
-
- <para>Danach k&ouml;nnen Sie den Systemstart normal
- fortsetzen. Die Einstellung wird in Ihrem Kernel
- gespeichert, Sie m&uuml;ssen Sie also nur einmal
- machen.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Ich habe diesen CMD640 IDE Controller, der angeblich
- <quote>broken</quote> ist.</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Das stimmt. &os; unterst&uuml;tzt diesen Controller
- nicht mehr.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Auf meinem Compaq Aero Notebook erhalte ich die
- Meldung <quote>No floppy devices found! Please check
- ...</quote>, wenn ich von Diskette installieren
- will.</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Compaq ist immer etwas anders als andere und sah daher
- keinen Grund, das Diskettenlaufwerk im CMOS RAM der Aero
- Notebooks einzutragen. Da sich der Treiber auf diese
- Angaben verl&auml;&szlig;t, nimmt er an, da&szlig; kein
- Diskettenlaufwerk vorhanden ist. Starten Sie UserConfig
- und stellen Sie bei fdc0 unter flags den Wert 0x1 ein.
- Damit teilen Sie dem Treiber mit, da&szlig; ein 1.44 MByte
- Diskettenlaufwerk vorhanden ist, und da&szlig; er die Werte
- im CMOS ignorieren soll.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Wenn ich &os; auf einem Dell Poweredge XE installiere,
- wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array)
- nicht erkannt.</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Benutzen Sie das EISA Konfigurationsprogramm, um den
- DSA auf AHA-1540 Emulation umzustellen. Danach wird er
- von &os; als Adaptec AHA-1540 SCSI Controller auf IRQ 11
- und Port 340 erkannt. In diesem Modus k&ouml;nnen Sie das
- RAID des DSA nutzen, lediglich die DSA-spezifischen
- Funktionen wie die RAID-&Uuml;berwachung stehen nicht zur
- Verf&uuml;gung.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Ich verwende eine Netzwerkkarte vom Typ IBM EtherJet
- PCI, die zwar vom Treiber &man.fxp.4; korrekt erkannt
- wird, aber trotzdem leuchten die Kontroll-LEDs nicht auf
- und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Wir wissen nicht, was die Ursache dieses Problems ist.
- IBM hat das gleiche Problem (wir haben sie gefragt).
- Diese Netzwerkkarte ist eine ganz normale Intel
- EtherExpress Pro/100 mit einem IBM-Aufkleber, und diese
- Netzwerkkarten machen normalerweise gar keine Probleme.
- Das Problem tritt auch nur in einigen IBM Netfinity
- Servern auf. Die einzige L&ouml;sung ist, eine andere
- Netzwerkkarte zu verwenden.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Wenn ich w&auml;hrend einer Installation auf einer IBM
- Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, h&auml;ngt sich
- das System auf.</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Es gibt Probleme mit der eingebauten Netzwerkkarte der
- IBM Netfinity 3500, die wir noch nicht genau einkreisen
- konnten. Die Ursache des Problems k&ouml;nnte eine falsche
- Konfiguration der SMP Unterst&uuml;tzung auf diesen
- Systemen sein. Sie m&uuml;ssen eine andere Netzwerkkarte
- verwenden und Sie d&uuml;rfen die eingebaute Netzwerkkarte
- werden benutzen noch konfigurieren.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question>
- <para>Wenn ich &os; auf einer Festplatte konfiguriere, die
- an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann
- ich das System nicht neu starten (Abbruch mit der Meldung
- <literal>read error</literal>).</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Ein Fehler im Mylex Treiber sorgt daf&uuml;r, da&szlig;
- er die BIOS-Einstellung <quote>8GB</quote> Geometrie
- ignoriert. Verwenden Sie den 2 GB Modus.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
- </qandaset>
- </sect2>
-</sect1>
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/upgrade.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/upgrade.xml
deleted file mode 100644
index 7eabf1c..0000000
--- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/upgrade.xml
+++ /dev/null
@@ -1,245 +0,0 @@
-<!--
- $FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/common/upgrade.xml,v 1.10 2003/05/24 19:11:45 ue Exp $
- basiert auf: 1.11
-
- This section contains the contents of the old UPGRADE.TXT
- file.
--->
-<sect1 xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="upgrading">
- <title>Aktualisierung einer &os;-Installation</title>
-
- <para>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre
- &os;-Installation aktualisieren k&ouml;nnen, ohne den Quellcode zu
- verwenden.</para>
-
- <warning>
- <para>Die Programme, die zur Aktualisierung von &os; verwendet
- werden, treffen alle m&ouml;glichen Vorkehrungen, um
- Datenverluste zu vermeiden. Allerdings ist es immer noch
- m&ouml;glich, da&szlig; Sie bei diesem Schritte <emphasis>den
- kompletten Festplatteninhalt</emphasis> verlieren. Sie sollten
- die letzte Sicherheitsabfrage nicht best&auml;tigen, bevor Sie
- ein ad&auml;quates Backup aller Daten angelegt haben.</para>
- </warning>
-
- <important>
- <para>Diese Anleitung geht davon aus, da&szlig; Sie das
- &man.sysinstall.8;-Programm der <emphasis>NEUEN</emphasis>
- &os;-Version zur Aktualisierung verwenden. Die Verwendung der
- falschen &man.sysinstall.8;-Version f&uuml;hrt zu Problemen und
- hat in der Vergangenheit schon System unbrauchbar gemacht. Ein
- typischer Fehler ist die Verwendung des
- &man.sysinstall.8;-Programms des installierten Systems, um das
- System auf eine neuere &os;-Version zu aktualisieren. Sie
- sollten das <emphasis>nicht</emphasis> versuchen.</para>
- </important>
-
- <warning>
- <para>Sie sollten nicht versuchen, Ihr System mit der
- Upgrade-Funktion von &man.sysinstall.8; von &os; 4-STABLE auf
- &os; &release.current; zu aktualisieren. Einige in &os;
- 4-STABLE vorhandene Dateien f&uuml;hren zu Problemen, sie werden
- aber bei dieser Art der Aktualisierung nicht entfernt. Ein
- drastisches Beispiel ist ein veraltetes
- <filename>/usr/include/g++</filename>, das dazu f&uuml;hren
- kann, da&szlig; C++ Programme nicht korrekt (oder gar nicht)
- &uuml;bersetzt werden.</para>
-
- <para>Diese Anleitung zur Aktualisierung ist nur f&uuml;r Benutzer
- gedacht, die schon einen halbwegs aktuellen &os;
- &release.branch; Snapshot installiert haben.</para>
- </warning>
-
- <sect2>
- <title>Einf&uuml;hrung</title>
-
- <para>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer
- ausgew&auml;hlten Distributionen durch die entsprechenden
- Distributionen der neuen &os;-Version ersetzt. Die normalen
- Konfigurationsdateien des Systems, Benutzerdaten, installierte
- Packages und andere Software werden nicht aktualisiert.</para>
-
- <para>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen,
- sollten dieses Kapitel komplett lesen, bevor sie die
- Aktualisierung durchf&uuml;hren, um das Risiko eines Fehlschlags
- oder Datenverlustes zu vermeiden.</para>
-
- <sect3>
- <title>&Uuml;bersicht</title>
-
- <para>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue
- Version dieser Komponente &uuml;ber die alte Version kopiert.
- Die zur alten Version geh&ouml;renden Dateien werden nicht
- gel&ouml;scht.</para>
-
- <para>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die
- urspr&uuml;nglichen Versionen der nachfolgend aufgef&uuml;hrten
- Dateien gesichert und zur&uuml;ckgespielt werden:</para>
-
- <para><filename>Xaccel.ini</filename>,
- <filename>XF86Config</filename>,
- <filename>adduser.conf</filename>,
- <filename>aliases</filename>,
- <filename>aliases.db</filename>,
- <filename>amd.map</filename>,
- <filename>crontab</filename>,
- <filename>csh.cshrc</filename>,
- <filename>csh.login</filename>,
- <filename>csh.logout</filename>,
- <filename>cvsupfile</filename>,
- <filename>dhclient.conf</filename>,
- <filename>disktab</filename>,
- <filename>dm.conf</filename>,
- <filename>dumpdates</filename>,
- <filename>exports</filename>,
- <filename>fbtab</filename>,
- <filename>fstab</filename>,
- <filename>ftpusers</filename>,
- <filename>gettytab</filename>,
- <filename>gnats</filename>,
- <filename>group</filename>,
- <filename>hosts</filename>,
- <filename>hosts.allow</filename>,
- <filename>hosts.equiv</filename>,
- <filename>hosts.lpd</filename>,
- <filename>inetd.conf</filename>,
- <filename>localtime</filename>,
- <filename>login.access</filename>,
- <filename>login.conf</filename>,
- <filename>mail</filename>,
- <filename>mail.rc</filename>,
- <filename>make.conf</filename>,
- <filename>manpath.config</filename>,
- <filename>master.passwd</filename>,
- <filename>motd</filename>,
- <filename>namedb</filename>,
- <filename>networks</filename>,
- <filename>newsyslog.conf</filename>,
- <filename>nsmb.conf</filename>,
- <filename>nsswitch.conf</filename>,
- <filename>pam.conf</filename>,
- <filename>passwd</filename>,
- <filename>periodic</filename>,
- <filename>ppp</filename>,
- <filename>printcap</filename>,
- <filename>profile</filename>,
- <filename>pwd.db</filename>,
- <filename>rc.conf</filename>,
- <filename>rc.conf.local</filename>,
- <filename>rc.firewall</filename>,
- <filename>rc.local</filename>,
- <filename>remote</filename>,
- <filename>resolv.conf</filename>,
- <filename>rmt</filename>,
- <filename>sendmail.cf</filename>,
- <filename>sendmail.cw</filename>,
- <filename>services</filename>,
- <filename>shells</filename>,
- <filename>skeykeys</filename>,
- <filename>spwd.db</filename>,
- <filename>ssh</filename>,
- <filename>syslog.conf</filename>,
- <filename>ttys</filename>,
- <filename>uucp</filename></para>
-
- <para>Die zur neuen Version geh&ouml;renden Versionen dieser
- Dateien werden im Verzeichnis
- <filename>/etc/upgrade/</filename> abgelegt. Sie sollten
- einen Blick auf diese Dateien werfen und gegebenenfalls die Neuerungen
- in das bestehende System einarbeiten. Allerdings gibt es
- viele Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Dateien; daher
- empfehlen wir Ihnen, alle lokalen Anpassungen in die neuen
- Dateien einzutragen und dann diese zu verwenden.</para>
-
- <para>W&auml;hrend der Aktualisierung werden Sie gebeten, ein
- Verzeichnis anzugeben, in dem Kopien aller Dateien aus dem
- Verzeichnis <filename>/etc/</filename> abgelegt werden. Falls
- Sie &Auml;nderungen in anderen Dateien vorgenommen haben,
- k&ouml;nnen Sie diese aus diesem Verzeichnis
- restaurieren.</para>
- </sect3>
- </sect2>
-
- <sect2>
- <title>Vorgehensweise</title>
-
- <para>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur Vorgehensweise
- bei der Aktualisierung, dabei wird ein besonderes Augenmerk auf
- die Punkte gelegt, bei denen besonders stark vor einer normalen
- Installation abgewichen wird.</para>
-
- <sect3>
- <title>Datensicherung</title>
-
- <para>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und
- Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das System
- aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung versucht,
- Fehler und Fehlbedienungen so weit wie m&ouml;glich zu
- verhindern, aber es ist immer noch m&ouml;glich, da&szlig;
- Daten oder Konfigurationsinformationen teilweise oder
- vollst&auml;ndig gel&ouml;scht werden.</para>
- </sect3>
-
- <sect3>
- <title>Mounten der Dateisysteme</title>
-
- <para>Im <literal>disklabel editor</literal> werden die
- vorhandenen Dateisysteme aufgef&uuml;hrt. Sie sollten vor dem
- Beginn der Aktualisierung eine Liste der vorhandenen
- Ger&auml;tenamen und der dazugeh&ouml;rigen Mountpoints
- anlegen. Die Namen der Mountpoints m&uuml;ssen hier angegeben
- werden. Sie d&uuml;rfen das <quote>newfs flag</quote>
- f&uuml;r die Dateisysteme <emphasis>auf gar keinen
- Fall</emphasis> aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren
- werden.</para>
- </sect3>
-
- <sect3>
- <title>Auswahl der Distributionen</title>
-
- <para>Es gibt keine Einschr&auml;nkungen bei der Auswahl der zu
- aktualisierenden Distributionen. Allerdings sollten Sie die
- Distribution <literal>base</literal> auf jeden Fall
- aktualisieren; wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten,
- sollte auch die Distribution <literal>man</literal>
- aktualisieren. Wenn Sie zus&auml;tzliche Funktionalit&auml;t
- hinzuf&uuml;gen wollen, k&ouml;nnen Sie auch Distributionen
- ausw&auml;hlen, die bisher noch nicht installiert
- waren.</para>
- </sect3>
-
- <sect3 xml:id="fstab">
- <title>Nach der Installation</title>
-
- <para>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie
- aufgefordert, die neuen Konfigurationsdatei zu pr&uuml;fen. Zu
- diesem Zeitpunkt sollten Sie &uuml;berpr&uuml;fen, ob die neue
- Konfiguration korrekt ist. Dabei sollten Sie besonders auf
- die Inhalte der Dateien <filename>/etc/rc.conf</filename> und
- <filename>/etc/fstab</filename> achten.</para>
- </sect3>
- </sect2>
-
- <sect2>
- <title>Aktualisierung &uuml;ber den Quellcode</title>
-
- <para>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren
- M&ouml;glichkeit zur Aktualisierung Ihres Systems interessiert
- sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html">The
- Cutting Edge</link> des &os; Handbuchs werfen. Bei dieser
- Variante erzeugen Sie &os; aus dem Quellcode komplett neu.
- Diese Variante braucht eine verl&auml;&szlig;liche
- Netzwerkverbindung, mehr Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber
- Vorteile f&uuml;r Netzwerke und andere komplexe Installationen.
- Sie entspricht ungef&auml;hr der Vorgehensweise, die f&uuml;r die
- Entwicklungszweige -STABLE und -CURRENT verwendet wird.</para>
-
- <para><filename>/usr/src/UPDATING</filename> enth&auml;lt wichtige
- Informationen, wenn Sie ein &os; System mit Hilfe des Quellcodes
- aktualisieren m&ouml;chten. Hier finden Sie eine Liste aller
- Probleme, die durch &Auml;nderungen in &os; auftreten
- k&ouml;nnen und die Aktualisierung beeinflussen
- k&ouml;nnten.</para>
- </sect2>
-</sect1>
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/Makefile
deleted file mode 100644
index 68e300ee..0000000
--- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/Makefile
+++ /dev/null
@@ -1,22 +0,0 @@
-# $FreeBSD$
-# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/Makefile,v 1.2 2002/03/10 18:41:43 ue Exp $
-# $Id: Makefile,v 1.3 2002/03/10 15:37:18 ue Exp $
-# basiert auf: 1.4
-
-RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../..
-
-DOC?= article
-FORMATS?= html
-INSTALL_COMPRESSED?= gz
-INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
-
-# SGML content
-SRCS+= article.xml
-SRCS+= ../common/artheader.xml
-SRCS+= ../common/install.xml
-SRCS+= ../common/layout.xml
-SRCS+= ../common/trouble.xml
-SRCS+= ../common/upgrade.xml
-
-.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
-.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/article.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/article.xml
deleted file mode 100644
index 17145a0..0000000
--- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/article.xml
+++ /dev/null
@@ -1,24 +0,0 @@
-<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
-<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
- "../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
-<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
- %release;
-<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/install.ent"> %sections;
-
-<!-- Architecture-specific customization -->
-
-<!ENTITY arch "i386">
-<!ENTITY arch.print "i386">
-]>
-<!--
- $FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/i386/article.xml,v 1.5 2002/12/07 21:09:56 ue Exp $
- basiert auf: 1.4
--->
-<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de">
- &artheader;
- &sect.install;
- &sect.layout;
- &sect.upgrade;
- &sect.trouble;
-</article>
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/ia64/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/ia64/Makefile
deleted file mode 100644
index cfa6e24..0000000
--- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/ia64/Makefile
+++ /dev/null
@@ -1,21 +0,0 @@
-# $FreeBSD$
-# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/ia64/Makefile,v 1.1 2002/11/09 20:07:25 ue Exp $
-# basiert auf: 1.1
-
-RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../..
-
-DOC?= article
-FORMATS?= html
-INSTALL_COMPRESSED?= gz
-INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
-
-# SGML content
-SRCS+= article.xml
-SRCS+= ../common/artheader.xml
-SRCS+= ../common/install.xml
-SRCS+= ../common/layout.xml
-SRCS+= ../common/trouble.xml
-SRCS+= ../common/upgrade.xml
-
-.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
-.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/ia64/article.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/ia64/article.xml
deleted file mode 100644
index f23f3bc..0000000
--- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/ia64/article.xml
+++ /dev/null
@@ -1,24 +0,0 @@
-<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
-<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
- "../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
-<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
- %release;
-<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/install.ent"> %sections;
-
-<!-- Architecture-specific customization -->
-
-<!ENTITY arch "ia64">
-<!ENTITY arch.print "IA-64">
-]>
-<!--
- $FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/ia64/article.xml,v 1.1 2002/11/09 20:07:25 ue Exp $
- basiert auf: 1.1
--->
-<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de">
-&artheader;
-&sect.install;
-&sect.layout;
-&sect.upgrade;
-&sect.trouble;
-</article>
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/Makefile
deleted file mode 100644
index d3444ea..0000000
--- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/Makefile
+++ /dev/null
@@ -1,21 +0,0 @@
-# $FreeBSD$
-# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/Makefile,v 1.1 2002/07/08 18:41:45 ue Exp $
-# basiert auf: 1.1
-
-RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../..
-
-DOC?= article
-FORMATS?= html
-INSTALL_COMPRESSED?= gz
-INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
-
-# SGML content
-SRCS+= article.xml
-SRCS+= ../common/artheader.xml
-SRCS+= ../common/install.xml
-SRCS+= ../common/layout.xml
-SRCS+= ../common/trouble.xml
-SRCS+= ../common/upgrade.xml
-
-.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
-.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/article.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/article.xml
deleted file mode 100644
index 2e715ce..0000000
--- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/article.xml
+++ /dev/null
@@ -1,24 +0,0 @@
-<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
-<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
- "../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
-<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
- %release;
-<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/install.ent"> %sections;
-
-<!-- Architecture-specific customization -->
-
-<!ENTITY arch "pc98">
-<!ENTITY arch.print "NEC PC-98x1">
-]>
-<!--
- $FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/pc98/article.xml,v 1.2 2002/10/12 18:02:23 ue Exp $
- basiert auf: 1.1
--->
-<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de">
-&artheader;
-&sect.install;
-&sect.layout;
-&sect.upgrade;
-&sect.trouble;
-</article>
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/Makefile b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/Makefile
deleted file mode 100644
index f22afce..0000000
--- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/Makefile
+++ /dev/null
@@ -1,20 +0,0 @@
-# $FreeBSD$
-# $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/Makefile,v 1.1 2002/03/14 18:23:47 ue Exp $
-# basiert auf: 1.1
-
-RELN_ROOT?= ${.CURDIR}/../../..
-
-DOC?= article
-FORMATS?= html
-INSTALL_COMPRESSED?= gz
-INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
-
-# SGML content
-SRCS+= article.xml
-SRCS+= install.xml
-SRCS+= ../common/artheader.xml
-SRCS+= ../common/install.xml
-SRCS+= ../common/layout.xml
-
-.include "${RELN_ROOT}/share/mk/doc.relnotes.mk"
-.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/article.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/article.xml
deleted file mode 100644
index ee2708d..0000000
--- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/article.xml
+++ /dev/null
@@ -1,24 +0,0 @@
-<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
-<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
- "../../../share/xml/freebsd50.dtd" [
-<!ENTITY % release PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES Release Specification//EN" "release.ent">
- %release;
-<!ENTITY % sections SYSTEM "../common/install.ent"> %sections;
-
-<!-- Architecture-specific customization -->
-
-<!ENTITY arch "sparc64">
-<!ENTITY arch.print "UltraSPARC">
-]>
-<!--
- $FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/article.xml,v 1.3 2002/11/16 12:10:42 ue Exp $
- basiert auf: 1.4
--->
-<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de">
- &artheader;
- &sect.install;
- &sect.layout;
- &sect.upgrade;
- &sect.trouble;
-</article>
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/install.xml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/install.xml
deleted file mode 100644
index 1094084..0000000
--- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/install.xml
+++ /dev/null
@@ -1,619 +0,0 @@
-<!--
- $FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/sparc64/install.xml,v 1.10 2003/01/13 20:30:51 ue Exp $
- basiert auf: 1.14
- This file contains sparc64-specific installation instructions.
--->
-<sect1 xml:id="install">
- <title>Installation von &os;</title>
-
- <para>Hier finden Sie Informationen, wie Sie die &arch; Version
- installieren und booten k&ouml;nnen. Wenn Sie diese Version
- benutzen, sollten Sie sich auf jeden Fall auf der Mailingliste
- &a.sparc; eintragen.</para>
-
- <warning>
- <para>Die weiter unten genannten Programme und Kernel sind
- experimenteller Natur; z.B. enth&auml;lt der Kernel
- &Auml;nderungen bei der Behandlung von ATA und EEPOMS, die
- potentiell gef&auml;hrlich sind. Wenn Sie sich nicht mit &os;
- und &arch; auskennen oder nicht bereit sind, selbst Hand
- anzulegen, um Probleme und Sch&auml;den zu beseitigen, sollten
- Sie besser die Finger von dieser Version lassen.</para>
- </warning>
-
- <para>[Anmerkung des &Uuml;bersetzers: Diese Warnung ist nicht im
- Sinne der &uuml;blichen <quote>Bitte nutzen Sie Ihre Mikrowelle
- nicht zum Trocknen von kleinen Kindern und Hunden</quote> Hinweise
- zu verstehen, die meinen das ernst.]</para>
-
- <para>F&uuml;r &os;/&arch; gibt das von &os;/i386 und &os;/alpha
- verwendete &man.sysinstall.8; nicht. Zur Installation m&uuml;ssen
- Sie einen Kernel (von CD oder &uuml;ber ein Netzwerk) auf das
- &arch; System laden, das Root-Dateisystem liegt entweder auf der
- CD oder wird via NFS exportiert. Die Programme auf dem
- Root-Dateisystem k&ouml;nnen dann dazu genutzt werden, die lokale
- Festplatte zu partitionieren. Sie k&ouml;nnen danach die &os;
- Distribution auf die lokale Festplatte kopieren, um ein
- eigenst&auml;ndiges System zu bekommen.</para>
-
- <para>Es gibt zwei Varianten bei der Installation von &os;/&arch;
- auf einem System. Die einfachere Variante ist die Installation
- von CD, dadurch k&ouml;nnen Sie &os; installieren, ohne auf andere
- Rechner angewiesen zu sein.</para>
-
- <para>Wenn Sie nicht von CD installieren k&ouml;nnen oder wollen,
- k&ouml;nnen Sie alternativ auch &uuml;ber ein Netzwerk
- installieren. Dazu ben&ouml;tigen Sie eine andere Maschine, die
- so konfiguriert ist, da&szlig; sie der neuen Maschine Boot Loader,
- Kernel und Root-Dateisystem zur Verf&uuml;gung stellt. Dazu
- werden RARP, TFTP und BOOTP oder DHPC genutzt. Dieser
- <literal>netboot</literal> Server kann ein anderes &os; System
- sein, aber das ist nicht unbedingt notwendig.</para>
-
- <para>Sie m&uuml;ssen sich f&uuml;r eine der beiden Varianten
- entscheiden, da Sie f&uuml;r die beiden Versionen unterschiedliche
- Dateien ben&ouml;tigen; au&szlig;erdem unterscheidet sich die
- Vorgehensweise bei den beiden Varianten deutlich.</para>
-
- <important>
- <para>Die hier genannten URLs sind vorl&auml;ufig und k&ouml;nnen
- sich jederzeit &auml;ndern. Sie sollten im Zweifelsfall einen
- Blick in das Archiv der Mailingliste &a.sparc; werfen, um die
- derzeit aktuellen URLs zu erhalten. Wenn sich die Situation
- stabilisiert hat, wird dieser Hinweis entfernt.</para>
-
- <para>[Anmerkung des &Uuml;bersetzers: Aus genau diesem Grund
- finden Sie hier noch keine Verweise auf deutsche Server.</para>
- </important>
-
- <sect2 xml:id="getting-to-prom-prompt">
- <title>Start von OpenBoot</title>
-
- <para>Die meisten &arch; Systeme booten automatisch von
- Festplatte. Wenn Sie &os; installieren wollen, m&uuml;ssen Sie
- den Startvorgang abbrechen, um zur OpenBoot Eingabeaufforderung
- zu gelangen.</para>
-
- <para>Dazu m&uuml;ssen Sie das System und auf die Boot-Meldung
- warten. Diese ist zwar modellabh&auml;ngig, sollte aber wie
- folgt aussehen:</para>
-
- <screen>Sun Blade 100 (UltraSPARC-IIe), Keyboard Present
-Copyright 1998-2001 Sun Microsystems, Inc. All rights reserved.
-OpenBoot 4.2, 128 MB memory installed, Serial #51090132.
-Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
-
- <para>Wenn Ihr System jetzt von Festplatte startet, m&uuml;ssen
- Sie die Tastenkombination <keycombo
- action="simul"><keycap>L1</keycap><keycap>A</keycap></keycombo>
- oder <keycombo
- action="simul"><keycap>Stop</keycap><keycap>A</keycap></keycombo>
- dr&uuml;cken. Wenn Sie eine serielle Konsole verwenden,
- m&uuml;ssen Sie ein <command>BREAK</command> senden (z.B. durch
- die Eingabe von <command>~#</command> in &man.tip.1; oder
- &man.cu.1;). Danach sollten Sie die Eingabeaufforderung von
- OpenBoot sehen, die wie folgt aussieht:</para>
-
- <screenco>
- <areaspec>
- <area xml:id="prompt-single" coords="1 5">
- <area xml:id="prompt-smp" coords="2 5">
- </areaspec>
-
- <screen><prompt>ok </prompt>
-<prompt>ok {0} </prompt></screen>
-
- <calloutlist>
- <callout arearefs="prompt-single">
- <para>Diese Variante wird auf Systemen mit nur einer CPU
- benutzt.</para>
- </callout>
-
- <callout arearefs="prompt-smp">
- <para>Diese Varianten wird von SMP Systemen benutzt, die
- Zahl ist die Nummer der aktiven CPU.</para>
- </callout>
- </calloutlist>
- </screenco>
- </sect2>
-
- <sect2 xml:id="prepare-cd">
- <title>Vorbereitungen f&uuml;r die Installation von CD</title>
-
- <para>Wenn Sie von CD installieren wollen, finden Sie ein ISO
- Image mit einem Schnappschu&szlig; der aktuellen Version von
- &os;/&arch; bei <link xlink:href="&release.url;"/>. Mit dieser
- Datei k&ouml;nnen Sie eine bootf&auml;hige CD erzeugen, auf der
- sich alle notwendigen Dateien f&uuml;r den Systemstart und die
- Erzeugung einer minimalen &os; Installation befinden.</para>
- <!-- XXX ISO location?-->
-
- <para>Legen Sie die CD ein, und wechseln Sie wie oben beschrieben
- zur Eingabeaufforderung von OpenBoot. Geben Sie jetzt
- <command>boot cdrom</command> ein. Das System sollte jetzt in
- Single-User-Mode starten, danach k&ouml;nnen Sie die Festplatte
- partitionieren und das Basissystem installieren, wie in <xref
- linkend="creating-disk-label"> und <xref
- linkend="creating-root-filesystem"> beschrieben.</para>
- </sect2>
-
- <sect2 xml:id="prepare-network">
- <title>Vorbereitungen f&uuml;r die Netzwerk-Installation</title>
-
- <para>Um den &os;/&arch; Kernel zu starten, mu&szlig; die Firmware
- den <application>Loader</application> laden und starten, dieser
- l&auml;dt und startet dann den eigentlichen Kernel. Dazu
- m&uuml;ssen Sie &man.rarpd.8; und &man.tftpd.8; (f&uuml;r die
- Firmware) bzw. &man.bootpd.8; (f&uuml;r den
- <application>Loader</application>) konfigurieren. Der Loader
- kann TFTP oder NFS nutzen, um den Kernel zu laden. Weitere
- Informationen dazu finden Sie in den folgenden Kapiteln.</para>
-
- <sect3 xml:id="downloading">
- <title>Download der ben&ouml;tigten Dateien</title>
-
- <para>Wenn Sie &uuml;ber ein Netzwerk installieren wollen,
- brauchen Sie mehrere Dateien. Die erste ist der &os;/&arch;
- Loader, der von &man.tftpd.8; f&uuml;r Ihr &arch; System
- bereitgestellt wird. Der Nutzer benutzt entweder TFTP oder
- NFS, um den &os; Kernel vom Netboot Server zu laden. F&uuml;r
- jede dieser beiden Methoden gibt es einen separaten Loader
- (also einen f&uuml;r TFTP und einen f&uuml;r NFS). Sie
- brauchen also nur eine dieser beiden Dateien:</para>
-
- <itemizedlist>
- <listitem>
- <para><link
- xlink:href="&release.url;loader-tftp.gz"/></para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para><link
- xlink:href="&release.url;loader-nfs.gz"/></para>
- </listitem>
- </itemizedlist>
-
- <para>Die zweite Datei ist der Kernel, der dem bootenden System
- zur Verf&uuml;gung gestellt wird. Diese Datei finden Sie auf
- <link xlink:href="&release.url;"/>.</para>
- <!-- XXX kernel filename?-->
-
- <para>Die dritte (und letzte) Datei ist das &man.tar.1; Archiv
- mit den Programmen und Konfigurationsdateien des Basissystems.
- Dieses Archiv finden Sie hier: <link
- xlink:href="&release.url;distrib.tar.gz"/>.</para>
- </sect3>
-
- <sect3>
- <title>rarpd</title>
-
- <para>Sie m&uuml;ssen die Ethernet-Adresse Ihres &os;/&arch;
- System auf dem Netboot Server in die Datei
- <filename>/etc/ethers</filename> eintragen. Die Eintr&auml;ge
- sehen wie folgt aus:</para>
-
- <programlisting>0:3:ba:b:92:d4 your.host.name</programlisting>
-
- <para>Sie finden die Ethernet-Adresse in der Boot-Meldung Ihres
- Systems.</para>
-
- <para>Vergewissern Sie sich, da&szlig; in
- <filename>/etc/hosts</filename> ein Eintrag f&uuml;r
- <hostid>your.host.name</hostid> steht. Alternativ k&ouml;nnen
- Sie einen entsprechenden DNS-Eintrag verwenden oder gleich
- eine IP-Adresse verwenden. Danach m&uuml;ssen Sie
- &man.rarpd.8; auf einem Netzwerk-Interface starten, das sich
- im gleichen Subnetz wie Ihr &os;/&arch; System
- befindet.</para>
- </sect3>
-
- <sect3>
- <title>tftpd</title>
-
- <para>In der Konfiguration von &man.inetd.8; mu&szlig;
- &man.tftpd.8; aktiviert werden. Dazu m&uuml;ssen Sie in der
- Datei <filename>/etc/inetd.conf</filename> das
- Kommentarzeichen vor der folgenden Zeile entfernen:</para>
-
- <programlisting>tftp dgram udp wait nobody /usr/libexec/tftpd tftpd /tftpboot</programlisting>
-
- <para>Entpacken Sie den Loader und kopieren Sie ihn in das
- Verzeichnis <filename>/tftpboot</filename>. Allerdings
- k&ouml;nnen Sie der Datei keinen beliebigen Namen geben. Der
- Dateiname mu&szlig; die IP-Adresse des &os;/&arch; in
- hexadezimaler Notation in Gro&szlig;buchstaben und ohne Punkte
- sein. Es ist nicht notwendig, die Datei umzubenennen, Sie
- k&ouml;nnen auch einen symbolischen Link verwenden. Wenn die
- IP-Adresse des &os;/&arch; Systems
- <hostid>192.168.0.16</hostid> ist, w&uuml;rde Ihr
- <filename>/tftpboot</filename>-Verzeichnis so
- aussehen:</para>
-
- <screen> lrwx------ 1 tmm users 9 Jul 24 17:05 /tftpboot/C0A80010 -> boot/loader
- -rw-r--r-- 1 tmm users 1643021 Oct 20 18:04 /tftpboot/boot/loader</screen>
-
- <para>Wenn Sie Probleme beim Systemstart haben, sollten Sie die
- TFTP Anfragen mit &man.tcpdump.1; kontrollieren. Dadurch
- sehen Sie, welchen Dateinamen Sie f&uuml;r den Loader benutzen
- m&uuml;ssen. Fehlermeldungen des TFTP Servers werden in der
- Regel durch falsche Berechtigungen verursacht.</para>
- </sect3>
-
- <sect3>
- <title>Konfiguration von bootpd/dhcpd</title>
-
- <para>Sie k&ouml;nnen entweder BOOTP oder DHCP (nicht beide
- gleichzeitig) verwenden, um den Loader mit Informationen (wie
- der IP-Adresse des Systems) zu versorgen. Wenn Sie ein &os;
- System als Netboot Server benutzen, wird die BOOTP
- Funktionalit&auml;t von &man.bootpd.8; bereitgestellt, der ein
- Teil des &os; Basissystems ist. In der &os; Ports Collection
- finden Sie verschiedene DHCP Server.</para>
-
- <para>Wenn Sie &man.bootpd.8; benutzen, m&uuml;ssen Sie in
- <filename>/etc/bootptab</filename> entsprechende Eintr&auml;ge
- (Details finden Sie in &man.bootptab.5;) f&uuml;r Ihr
- &os;/&arch; System erzeugen:</para>
-
- <programlisting>.default:\
- :bf="kernel":dn=local:ds=<replaceable>name-server-ip-address</replaceable>:\
- :gw=<replaceable>gateway-ip-address</replaceable>:ht=ether:hd="/tftpboot/boot/kernel":hn:\
- :sa="<replaceable>tftp-server-ip-address</replaceable>":\
- :rp="<replaceable>tftp-server-ip-address</replaceable>:<replaceable>nfs-root-directory</replaceable>":\
- :sm=<replaceable>ip-netmask</replaceable>
-
-<replaceable>Name-des-Eintrags</replaceable>:\
- ha=<replaceable>sparc64-ethernet-address</replaceable>:ip=<replaceable>sparc64-ip-address</replaceable>:tc=.default</programlisting>
-
- <para>Die Ethernet-Adresse mu&szlig; mit der Adresse
- &uuml;bereinstimmen, die Sie f&uuml;r TFTP verwendet haben;
- allerdings mu&szlig; hier die hexadezimale Notation ohne
- Doppelpunkte verwendet werden (f&uuml;r das oben verwendete
- Beispiel w&auml;re das <literal>0003ba0b92d4</literal>). Sie
- k&ouml;nnen die NFS/TFTP-spezifischen Eintr&auml;ge weglassen,
- wenn Sie diese Variante nicht verwenden. Die Werte f&uuml;r
- <literal>hd</literal> und <literal>bf</literal> werden
- zusammengesetzt, um Dateinamen der zu bootenden Datei zu
- erhalten. Wenn der Dateiname Ihres Kernels anders ist oder
- Sie ein anderes Verzeichnis verwenden, m&uuml;ssen Sie diese
- Werte anpassen. Wenn Sie NFS verwenden, sollten Sie die
- Einstellungen <literal>bf</literal> und <literal>hd</literal>
- entfernen oder dort das Verzeichnis und den Dateinamen im NFS
- Root Dateisystem eintragen, in dem der Kernel liegt.
- &Uuml;blicherweise wird f&uuml;r den Namen des Eintrags der
- Hostname des Zielsystems ohne die Domain verwendet.</para>
-
- <para>Wenn Sie einen DHCP Server verwenden, brauchen Sie einen
- Eintrag in der <filename>dhcpd.conf</filename>. Ein Beispiel
- f&uuml;r einen solchen Eintrag f&uuml;r den <application>ISC
- DHCP</application> Version 2 (in der &os; Ports Collection
- als <filename role="package">net/isc-dhcp2</filename>
- erh&auml;ltlich) finden Sie weiter unten:</para>
-
- <programlisting>host <replaceable>name-of-entry</replaceable> {
- hardware ethernet <replaceable>sparc64-ethernet-address</replaceable>;
- option host-name "<replaceable>sparc64-fully-qualified-domain-name</replaceable>";
- fixed-address <replaceable>sparc64-ip-address</replaceable>;
- always-reply-rfc1048 on;
- filename "kernel";
- option root-path "<replaceable>tftp-server-ip-address</replaceable>:<replaceable>nfs-root-directory</replaceable>";
-}</programlisting>
-
- <para>Die Option <literal>filename</literal> entspricht dem
- zusammengesetzten Wert von <literal>hd</literal> und
- <literal>bf</literal> in <filename>/etc/bootptab</filename>.
- Die Ethernet-Adresse wird in hexadezimaler Notation mit
- Doppelpunkten angaben, genau wie bei &man.rarpd.8;.
- <literal>options root-path</literal> entspricht der
- <literal>rp</literal> in <filename>/etc/bootptab</filename>.
- Wenn der in <literal>option host-name</literal> angegebene
- Name aufgel&ouml;st werden kann, also einen Eintrag im DNS
- oder in <filename>/etc/hosts</filename> hat, kann auf die
- Angabe von <literal>fixed-address</literal> verzichtet
- werden.</para>
- </sect3>
-
- <sect3>
- <title>Laden des Kernels</title>
-
- <para>Wenn Sie die Daemonen auf dem Netboot Server konfiguriert
- haben, m&uuml;ssen Sie im n&auml;chsten Schritt den Kernel an
- die richtige Stelle kopieren (Informationen, woher Sie den
- Kernel bekommen k&ouml;nnen, finden Sie in <xref
- linkend="downloading">). Es gibt zwei M&ouml;glichkeiten, um
- den Kernel &uuml;ber ein Netzwerk zu laden: TFTP oder NFS.
- Welche der beiden Alternativen Sie verwenden, haben Sie
- bereits bei der Auswahl des Loaders festgelegt.</para>
-
- <para>Sowohl bei TFTP als auch bei NFS wird der Loader die via
- BOOTP oder DHCP erhaltenen Informationen verwenden, um den
- Kernel zu finden.</para>
-
- <sect4>
- <title>Laden des Kernels mit TFTP</title>
-
- <para>Legen Sie den Kernel an die Stelle, die Sie in der
- <filename>/etc/bootptab</filename> mit <literal>bf</literal>
- und <literal>hd</literal> bzw. in der
- <filename>dhcpd.conf</filename> mit
- <literal>filename</literal> angegeben haben.</para>
- </sect4>
-
- <sect4>
- <title>Laden des Kernels via NFS</title>
-
- <para>Exportieren Sie das Verzeichnis, das Sie in der
- <filename>/etc/bootptab</filename> unter
- <literal>rp</literal> bzw. in der
- <filename>dhcpd.conf</filename> mit
- <literal>root-path</literal> definiert haben (siehe
- &man.exports.5;). Kopieren Sie den Kernel in das
- Verzeichnis, das Sie in der
- <filename>/etc/bootptab</filename> mit <literal>bf</literal>
- und <literal>hd</literal> bzw. in der
- <filename>dhcpd.conf</filename> mit
- <literal>filename</literal> angegeben haben.</para>
- </sect4>
- </sect3>
-
- <sect3>
- <title>Installation des Basissystems auf dem NetBoot
- Server</title>
-
- <para>Sie m&uuml;ssen das Archiv mit dem Verzeichnis entpacken,
- das Sie in der <filename>/etc/bootptab</filename> unter
- <literal>rp</literal> bzw. in der
- <filename>dhcpd.conf</filename> mit
- <literal>root-path</literal> definiert haben. Dieses
- Verzeichnis wird nach dem Start des Kernels zum Root
- Dateisystem f&uuml;r &arch; werden. Neben den &uuml;blichen
- Benutzerprogrammen enth&auml;lt es alle notwendigen Programme,
- um das Basissystem auf der lokalen Festplatte des &arch;
- Systems zu installieren.</para>
-
- <para>Sie werden wahrscheinlich die auf dem Netboot Server zur
- Verf&uuml;gung stehenden Programme verwenden wollen, um die
- von &arch; verwendete <filename>/etc/fstab</filename> und
- <filename>/etc/rc.conf</filename> anzupassen und das
- <username>root</username> Pa&szlig;wort zu
- &auml;ndern.</para>
- </sect3>
-
- <sect3>
- <title>Start des Systems</title>
-
- <para>Wenn Sie alles richtig gemacht haben, sollten Sie jetzt
- &os; auf Ihrem &arch; System starten, indem Sie zur
- Eingabeaufforderung von OpenBoot wechseln, wie in <xref
- linkend="getting-to-prom-prompt"> beschrieben. Wenn sie jetzt
- <command>boot net</command> eingeben, sollte das System
- hochfahren. Um genau zu sein, der Loader wird mit TFTP
- geladen, setzt dann einen BOOTP Request ab und l&auml;dt den
- Kernel via TFTP oder NFS, je nach verwendeter Variante des
- Loaders. Danach sollte es 10 Sekunden auf eine Eingabe warten
- und anschlie&szlig;end den Kernel starten.</para>
-
- <para>Wenn irgend etwas nicht funktioniert und Sie ein Problem
- mit TFTP/NFS/BOOTP vermuten, sollten Sie zur Fehlersuche
- <application>Ethereal</application> (<filename
- role="package">net/ethereal</filename> in der &os; Ports
- Collection) verwenden. In den meisten F&auml;llen werden die
- Probleme durch falsche Zugriffsrechte f&uuml;r die Dateien
- verursacht. Weiterhin ist es in einigen F&auml;llen
- m&ouml;glich, da&szlig; &man.rarpd.8; nicht reagiert, weitere
- Informationen finden Sie in der Onlinehilfe.</para>
- </sect3>
- </sect2>
-
- <sect2 xml:id="creating-disk-label">
- <title>Aufteilung der Festplatte</title>
-
- <para>Der Kernel unterst&uuml;tzt das von Sun f&uuml;r den
- <literal>Disk Label</literal> verwendete Format, sie k&ouml;nnen
- die f&uuml;r &os; verwendete Platte also auch mit Solaris
- partitionieren.</para>
-
- <para>Da es f&uuml;r &os;/&arch; noch kein &man.sysinstall.8;
- gibt, m&uuml;ssen Sie das Disk Label manuell erzeugen, wenn Sie
- &os;/&arch; &os; verwenden. Weitere Informationen zu diesem
- Thema k&ouml;nnen Sie dem <link
- xlink:href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">FreeBSD
- Handbuch</link> entnehmen.</para>
-
- <para>Bei &os;/&arch; mu&szlig; ein Sun-kompatibles Label in das
- &os; Label eingebettet werden, damit OpenBoot von der Platte
- booten kann. Dadurch ergibt sich eine zus&auml;tzliche
- Einschr&auml;nkung: Der Anfang der Partitionen mu&szlig; auf
- einer Zylindergrenze liegen.</para>
-
- <para>Um ein Disk Label zu erzeugen, sollten Sie wie folgt
- vorgehen:</para>
-
- <procedure>
- <step>
- <para>Erzeugen sie mit <command>disklabel -w -r
- <replaceable>device</replaceable> auto</command> ein leeres
- Standard-Label. Der dritte Parameter ist der Name des
- Ger&auml;tes, nicht der komplette Pfad zur Node f&uuml;r
- dieses Ger&auml;t (z.B. <devicename>ad0</devicename>
- f&uuml;r die erste ATA Festplatte).</para>
- </step>
-
- <step>
- <para>Mit dem Befehl <command>disklabel -e
- <replaceable>device</replaceable></command> starten Sie
- einen Editor, in dem Sie das Disk Label bearbeiten
- k&ouml;nnen. Das Disk Label sieht wie folgt aus:</para>
-
- <screen># /dev/ad6c:
-type: unknown
-disk: amnesiac
-label:
-flags:
-bytes/sector: 512
-sectors/track: 63
-tracks/cylinder: 16
-sectors/cylinder: 1008
-cylinders: 79780
-sectors/unit: 80418240
-rpm: 3600
-interleave: 1
-trackskew: 0
-cylinderskew: 0
-headswitch: 0 # milliseconds
-track-to-track seek: 0 # milliseconds
-drivedata: 0
-
-8 partitions:
-# size offset fstype [fsize bsize bps/cpg]
- c: 80418240 0 unused 0 0 # (Cyl. 0 - 79779)</screen>
-
- <para>Sie k&ouml;nnen jetzt weitere Partitionen definieren,
- diese m&uuml;ssen in dem Format vorliegen, das auch f&uuml;r
- Partition <literal>c</literal> verwendet. Sie k&ouml;nnen
- Sich das Leben etwas einfacher machen, wenn Sie f&uuml;r das
- Feld <literal>offset</literal> immer den Wert
- <literal>*</literal> angeben. Weitere Informationen finden
- Sie in der Onlinehilfe zu &man.disklabel.8;.</para>
-
- <para>Damit die oben genannte Einschr&auml;nkung eingehalten
- wird, mu&szlig; die Gr&ouml;&szlig;e jeder Partition ein
- ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Sektoren pro Zylinder
- (<literal>sectors/cylinder</literal>) sein. In diesem
- Beispiel w&auml;ren das 1008 Sektoren pro Zylinder.</para>
-
- <para>Wenn Sie alle Partitionen definiert haben, m&uuml;ssen
- Sie die &Auml;nderungen speichern und den Editor verlassen,
- dadurch wird automatisch ein neues Disk Label
- geschrieben.</para>
-
- <warning>
- <para>Dadurch wird ein bereits existierendes Disk Label
- komplett &uuml;berschrieben. Wenn auf der Festplatte
- bereits Dateisysteme existieren, m&uuml;ssen Sie im alten
- und neuen Label <emphasis>absolut identisch</emphasis>
- definiert sein. Sind sie das nicht, werden die
- Dateisysteme und alle Daten auf diesen Dateisystemen
- gel&ouml;scht.</para>
- </warning>
-
- <para>Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Partitionen auf
- einer Zylindergrenze beginnen und enden, sollten Sie
- <command>disklabel -e
- <replaceable>device</replaceable></command> erneut aufrufen.
- Die von den Partitionen belegten Zylinder werden rechts von
- den &uuml;brigen Daten der Partition angezeigt. Wenn neben
- einer der von Ihnen angelegten Partitionen (also allen
- Partitionen au&szlig;er Partition <literal>c</literal>) ein
- <literal>*</literal> angezeigt wird, erf&uuml;llt diese
- Partition die Anforderungen <emphasis>NICHT</emphasis>. Sie
- <emphasis>M&Uuml;SSEN</emphasis> diese Partition
- korrigieren, ansonsten wird das System nicht
- funktionieren.</para>
- </step>
-
- <step>
- <para>Wenn Sie mit &os;/&arch; von dieser Platte wollen,
- m&uuml;ssen Sie sie mit <command>disklabel -B</command>
- bootf&auml;hig machen.</para>
-
- <warning>
- <para>Durch die Verwendung von <command>disklabel
- -B</command> &uuml;berschreiben Sie einen bereits
- existierenden Bootsektor. Wenn auf der Platte ein anderes
- Betriebssystem installiert ist, werden Sie es
- anschlie&szlig;end nicht mehr starten k&ouml;nnen.</para>
- </warning>
-
- <para>Wenn Sie den Bootsektor nicht &uuml;berschreiben wollen,
- ist es m&ouml;glich, den <application>Loader</application>
- wie oben beschrieben via TFTP zu starten und ihn dann den
- Kernel von Festplatte starten zu lassen. Dazu brauchen Sie
- eine spezielle Version des Loaders, die bei <link
- xlink:href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/sparc64/loader-ufs.gz"/>
- erh&auml;ltlich ist.</para>
- </step>
- </procedure>
- </sect2>
-
- <sect2 xml:id="creating-root-filesystem">
- <title>Erzeugung des Root Dateisystems</title>
-
- <para>Wenn Sie von der lokalen Platte booten wollen, brauchen Sie
- ein Root Dateisystem, das die Benutzerprogramme und
- Konfigurationsdateien des Basissystems enth&auml;lt.
- Nat&uuml;rlich kann es auch weitere Dateisysteme aufnehmen, die
- z.B. unter <filename>/usr</filename> und
- <filename>/var</filename> gemountet werden.</para>
-
- <para>Der Kernel unterst&uuml;tzt Sun Disklabel, Sie k&ouml;nnen
- also Solaris Festplatten benutzen und diese sogar in Solaris mit
- <application>newfs</application> vorbereiten. Das Disk Label
- und die Dateisysteme von NetBSD werden von &os; ebenfalls
- unterst&uuml;tzt.</para>
-
- <warning>
- <para>Sie d&uuml;rfen <emphasis>auf gar keinen Fall</emphasis>
- den <application>fsck</application> von Solaris auf
- Dateisystemen nutzen, die von &os; verwendet werden, da dieser
- s&auml;mtliche Zugriffsrechte &uuml;berschreibt.</para>
- </warning>
-
- <para>Um die Dateisysteme zu erzeugen und das Basissystem zu
- erzeugen, starten Sie Ihr System von CD oder via NFS und legen
- Sie dann wie in <xref linkend="creating-disk-label"> beschrieben
- ein Disk Label an.</para>
-
- <para>Wenn Sie das System zum ersten Mal starten und Ihr Root
- Dateisystem noch nicht in <filename>/etc/fstab</filename>
- eingetragen haben, m&uuml;ssen Sie wahrscheinlich Ihr Root
- Dateisystem beim Start angeben. Wenn Sie die entsprechende
- Eingabeaufforderung erhalten, sollten Sie das Format
- <command>ufs:<replaceable>disk</replaceable><replaceable>partition</replaceable></command>
- verwenden, also keine Slice angaben. Wenn der Kernel versucht,
- automatisch von einem anderen Dateisystem zu booten,
- dr&uuml;cken Sie eine Taste au&szlig;er <keycap>Enter</keycap>,
- sobald der <application>Loader</application> die folgende
- Meldung ausgibt:</para>
-
- <screen>Hit [Enter] to boot immediately, or any other key for command prompt.</screen>
-
- <para>Starten Sie den Kernel danach mit <command>boot -a
- -s</command>, dadurch werden Sie automatisch nach dem
- Root-Dateisystem gefragt, bevor das System in den
- Single-User-Modus geht. Sobald das richtige Root Dateisystem in
- der <filename>/etc/fstab</filename> steht, sollte es beim
- n&auml;chsten Start des System automatisch als
- <filename>/</filename> gemountet werden.</para>
-
- <para>Wenn Sie &uuml;ber ein Netzwerk booten (mit NFS), sollten
- die oben genannte Eintr&auml;ge BOOTP ausreichend sein, damit
- der Kernel das Root Dateisystem via NFS finden und mounten
- kann.</para>
- </sect2>
-
- <sect2 xml:id="installing-base-system">
- <title>Installation des Basissystems</title>
-
- <para>Wenn Sie &uuml;ber ein Netzwerk gebootet haben, haben Sie
- vorher ein &man.tar.1; Archive von heruntergeladen und es mit
- NFS vom Netboot Server exportiert. Sie k&ouml;nnen das gleiche
- Archiv auf der lokalen Festplatte auspacken, um einen autonomes
- System zu erhalten. Denken Sie daran, da&szlig; Sie den Kernel
- ebenfalls kopieren m&uuml;ssen.</para>
-
- <para>Wenn Sie Ihr System von CD gestartet haben, finden Sie das
- Archiv im Verzeichnis <filename>/root/</filename> auf der
- CDROM.</para>
-
- <para>Bevor Sie das neue System booten, sollten Sie
- <filename>/etc/fstab</filename> und
- <filename>/etc/rc.conf</filename> anpassen und ein Pa&szlig;wort
- f&uuml;r <username>root</username> vergeben.</para>
-
- <para>Bitte beachten Sie, da&szlig; Sie einige Programme des
- Basissystems in dem Archiv fehlen oder noch nicht fehlerfrei
- funktionieren.</para>
- </sect2>
-</sect1>
OpenPOWER on IntegriCloud