diff options
author | ue <ue@FreeBSD.org> | 2002-05-26 19:41:51 +0000 |
---|---|---|
committer | ue <ue@FreeBSD.org> | 2002-05-26 19:41:51 +0000 |
commit | 98011cfe8b52577271331b5a6440f1ef80972582 (patch) | |
tree | accfbb7757b18833b6ca4a6dd0512a6d58c99626 /release | |
parent | 725df5d34c89fdd3418531fc7781573f695ee785 (diff) | |
download | FreeBSD-src-98011cfe8b52577271331b5a6440f1ef80972582.zip FreeBSD-src-98011cfe8b52577271331b5a6440f1ef80972582.tar.gz |
More catchup MFbeds:
hardware/alpha/proc-alpha.sgml: MFen 1.40 -> 1.41
hardware/common/dev.sgml: MFen 1.87 -> 1.91
installation/common/install.sgml: translation fixes
readme/article.sgml: translation fixes
relnotes/common/new.sgml: MFen 1.340 -> 1.355
Diffstat (limited to 'release')
5 files changed, 284 insertions, 103 deletions
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml index 4a22d0d..09e1263 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml @@ -1,7 +1,7 @@ <!-- $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml,v 1.11 2002/04/15 05:04:50 ue Exp $ - basiert auf: 1.40 + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml,v 1.13 2002/05/26 13:40:01 ue Exp $ + basiert auf: 1.41 --> <sect1> @@ -1764,7 +1764,7 @@ cpu EV4</programlisting> ebenfalls gebootet werden. Der Diamond FirePort baut zwar ebenfalls auf Chips von Symbios auf, hingegen kann der SRM des PC164SX davon nicht booten. Es gibt Berichte, daß die PC164SX - problemlos von Karten mit Symbios825, Symbios875 und + problemlos von Karten mit Symbios825, Symbios875, Symbios895 und Symbios876 booten kann. Es gibt ebenfalls Erfolgsmeldungen für Adaptec 2940U und 2940UW (verifiziert mit SRM V5.7-1). Adaptec 2930U2 und 2940U2[W] funktionieren @@ -1777,6 +1777,20 @@ cpu EV4</programlisting> Modellreihe sind in Punkto Kompatibilität der SCSI-Kontroller eine echte Herausforderung.</para> + <para>Die 164SX unterstützt maximal 1 GByte RAM. Es gibt + Berichte, daß eine Bestückung mit vier normalen + 256MB PC133 ECC DIMMs problemlos funktioniert. Zur Zeit ist + nicht bekannt, ob auch 512MB DIMMs genutzt werden + können.</para> + + <para>Die 164SX hat Probleme mit einigen PCI Bridge Chips, was + zu SRM Fehlern und Kernel Panics führen kann. Dies + scheint davon abzuhängen, ob die SRM Konsole den Chip + unterstützt und korrekt initialisieren kann. Das + eingebaute IDE Interface der 164SX ist sehr langsam, durch die + Verwendung einer Karte von Promise kann man die + Geschwindigkeit um den Faktor 3-4 erhöhen.</para> + <para>Der SRM der PC164 scheint ab und zu seine Einstellungen zu vergessen. Um ohne den Verlust von Einstellungen auszukommen, soll man, aktuellen Annahmen nach, erst auf SRM 4.x downgraden @@ -2719,7 +2733,7 @@ cpu EV5</programlisting> installiert werden, beachten Sie die Markierungen neben den Steckplätzen. Die Breite des Speichers bei der Monet ist doppelt so groß wie bei der Webbrick. Die DIMMs - sind auf der selben Karte wie die CPU untergebracht. Bitte + sind auf derselben Karte wie die CPU untergebracht. Bitte beachten Sie, daß ECC RAM verwendet wird, Sie benötigen also 72 Bit DIMMs (und nicht die normalen 64 Bit PC DIMMs).</para> diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml index 0754bfc..e98f05b 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml @@ -28,8 +28,8 @@ this file to fix "missed" conversions are likely to break the build. - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml,v 1.14 2002/05/09 11:31:12 ue Exp $ - basiert auf: 1.87 + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml,v 1.17 2002/05/20 11:29:54 ue Exp $ + basiert auf: 1.91 --> <sect1> @@ -119,7 +119,7 @@ </listitem> <listitem> - <para>SiS 630, 633, 635, 645, 730, 733, 735</para> + <para>SiS 630, 633, 635, 645, 730, 733, 735, 740, 745, 750</para> </listitem> <listitem> @@ -1608,7 +1608,7 @@ (&man.cue.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> - <para>Belkin F5U011, Belkin F5U111</para> + <para>Belkin F5U011, F5U111</para> </listitem> <listitem> @@ -2296,6 +2296,11 @@ </listitem> <listitem> + <para>Blue Concentric Circle CF Wireless LAN Model + WL-379F</para> + </listitem> + + <listitem> <para>BreezeNET PC-DS.11</para> </listitem> diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.sgml index 44e849015..81ae235 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.sgml @@ -1,7 +1,7 @@ <!-- $FreeBSD$ -$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.sgml,v 1.5 2002/04/06 22:21:14 ue Exp $ +$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/installation/common/install.sgml,v 1.6 2002/05/12 11:47:57 mheinen Exp $ basiert auf: 1.14 install.sgml @@ -253,7 +253,7 @@ from {alpha,i386}/INSTALL.TXT. <para arch="alpha">Die einfachste Variante ist die Installation von CD. Wenn Sie die &os; Installations-CD und ein unterstütztes CDROM haben, können Sie &os; einfach - von der CD starten. Legen Sie CD ins Laufwerk ein und geben Sie + von der CD starten. Legen Sie CD in das Laufwerk ein und geben Sie den folgenden Befehl ein, um die Installation zu beginnen (den Namen des CDROM Laufwerks müssen Sie eventuell anpassen):</para> diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml index 6c7dfae..87c50c0 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml @@ -1,7 +1,7 @@ <!-- The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD Documentation Project - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml,v 1.7 2002/04/01 12:31:55 ue Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml,v 1.8 2002/05/26 17:27:52 mheinen Exp $ basiert auf: 1.17 --> @@ -46,9 +46,9 @@ </articleinfo> <abstract> - <para>Dieses Dokument enthält eine kurze Einführung zu &os; - &release.current;. Es enthält einige Hinweise, wie Sie &os; - beziehen können; wie Kontakt zum &os; Project aufnehmen + <para>Dieses Dokument enthält eine kurze Einführung zu &os; + &release.current;. Es enthält einige Hinweise, wie Sie &os; + beziehen können; wie Kontakt zum &os; Project aufnehmen können, sowie Verweise auf zusätzliche Informationsquellen.</para> </abstract> diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml index 6b1df17..0ca846d 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml @@ -1,6 +1,6 @@ <!-- - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml,v 1.38 2002/05/09 12:06:03 ue Exp $ - basiert auf: 1.340 + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml,v 1.53 2002/05/26 18:43:04 ue Exp $ + basiert auf: 1.355 --> <articleinfo> <title>&os;/&arch; &release.current; Release Notes</title> @@ -218,7 +218,7 @@ <para>Die Angabe des Wertes <literal>0</literal> für die Kernel-Variable <varname>maxusers</varname> führt jetzt - dazu, daß ein angemessener Wert beim Start des Systems + dazu, daß ein angemessener Wert beim Start des Systems errechnet wird. Dieser liegt je nach verfügbaren Speicher zwischen 32 und 384. Dieser Wert wird ab jetzt standardmäßig im <filename>GENERIC</filename> Kernel @@ -379,6 +379,13 @@ Erzeugung des Memory Dumps in diesem Fall früher bis zu einer Stunde dauern konnte. &merged;</para> + <para>Die Infrastruktur für Crash Dumps des Kernels wurde + überarbeitet, um neue Plattformen unterstützen zu + können; gleichzeitig wurde ein genereller + Frühjahrsputz durchgeführt. Dadurch hat sich das + Format der Crash Dumps geändert; es ist nicht mehr von der + Byte Order der Maschine abhängig.</para> + <para>Extrem große Swap-Partitionen (>67 GB) führen nicht mehr zum Absturz des Systems.</para> @@ -809,7 +816,7 @@ SBNI12 Karten, die ISA und PCI Punkt-zu-Punkt Kommunikationsverbindungen zur Verfügung stellen. Der Port <filename role="package">sysutils/sbniconfig</filename> - aus der &os; Ports Collection kann benutzt werden, um diese + aus der &os; Ports Collection kann benutzt werden, um diese Karten zu konfigurieren. &merged;</para> <para>Der neue Treiber &man.sis.4; unterstützt PCI @@ -1011,6 +1018,10 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> können Pakete über mehrere Links verteilt und wieder zusammengefügt werden. &merged;</para> + <para>Mit der neuen Netgraph Node ng_split kann ein + bidirektionaler Datenfluß in zwei unidirektionale + Datenflüsse aufgespalten werden.</para> + <para>Die neue Sysctl-Variable <varname>net.inet.ip.check_interface</varname> sorgt dafür, daß bei ankommenden Paketen die IP-Adresse @@ -1142,7 +1153,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> behandelt vom Controller ausgehende SCSI-Befehl korrekt, unterstützt das Entfernen/Hinzufügen von Platten, Crashdumps, und die für die Management-Software - notwendigen &man.ioctl.2; Kommandos. Der Treiber wurde von + notwendigen &man.ioctl.2; Kommandos. Der Treiber wurde von Adaptec zertifiziert und abgesegnet. &merged;</para> <para>Der Treiber &man.ahc.4; wurde in vielen Punkten @@ -1201,9 +1212,6 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Routinen, die bei Systemen VIA 82C686B Southbridge chip Datenverstümmelungen vermieden sollen. &merged;</para> -<!-- The following note needs to be made more specific or eliminated. --> - <para>Der CAM error recovery code wurde aktualisiert.</para> - <para>Der Treiber &man.cd.4; unterstützt jetzt Schreibzugriffe. Damit ist es möglich, DVD-RAM, PD und ähnliche Laufwerke, die als CDROM erkannt werden, zu @@ -1283,10 +1291,6 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para arch="i386">Der neue Treiber &man.twe.4; unterstützt das 3ware ATA RAID. &merged;</para> -<!-- The following note needs to be made more specific or eliminated. --> - <para>Im Volume Manager &man.vinum.4; wurden diverse Fehler - behoben und diverse Erweiterung eingeführt.</para> - <para>Die zu nur noch aus Gründen der Kompatibilität vorhandenen &man.wd.4; Geräte wurden aus dem Treiber &man.ata.4; entfernt. &merged;</para> @@ -1326,9 +1330,6 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> zur Zerstörung des Superblocks führen konnte, wurde beseitigt. &merged;</para> - <para>Details zum neuen Inode Filesystem (IFS) finden Sie in - <filename>/usr/src/sys/ufs/ifs/README</filename>.</para> - <para>Das ISO-9660 Dateisystem unterstützt jetzt nachladbare Routinen zur Zeichensatzkonvertierung. Einige häufig benötigte Varianten sind im Port <filename @@ -1446,7 +1447,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Geräte Ihre Interrupts wahlweise über den PCI oder ISA generieren. Der Treiber &man.pcic.4; unterstützt jetzt beide Varianten (vorher wurde nur ISA unterstützt). - &merged; In vielen Fällen wird die Konfiguration von + &merged; In vielen Fällen wird die Konfiguration von PCMCIA Geräten einfacher und flexibler. Außerdem werden jetzt diverse Chipsätze für Cardbus Bridge PCI Karten (z.B. die von den Orinoco PCI Netzwerkkarten @@ -1507,7 +1508,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> aktualisiert. In der neuen Versionen werden zusätzliche Tuner-Typen unterstützt, das KLD-Modul und die Speicherverwaltung wurden verbessert. Probleme bei der - Zusammenarbeit mit &man.devfs.5; (speziell beim Laden und + Zusammenarbeit mit &man.devfs.5; (speziell beim Laden und Entfernen des KLDs) wurden beseitigt. Die neuen Hauppauge WinTV Karten aus der Reihe 44xxx (ohne Audio Mux) werden jetzt unterstützt. &merged;</para> @@ -1697,7 +1698,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>In der Bibliothek &man.ncurses.3; bestand die Gefahr eines Buffer Overflows, durch den ein Angreifer in der Lage gewesen - wäre, beliebige Programme aus &man.systat.1; heraus + wäre, beliebige Programme aus &man.systat.1; heraus ausführen zu lassen, dieser Fehler wurde behoben. (siehe FreeBSD-SA-00:68). &merged;</para> @@ -1951,7 +1952,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>Durch Fehler in den TCP SYN Cache (<quote>syncache</quote>) und SYN Cookie (<quote>syncookie</quote>) Routinen war es - möglich, daß normale TCP/IP Datenpakete das System + möglich, daß normale TCP/IP Datenpakete das System abstürzen ließen. Die Routinen wurden mittlerweile beseitigt; Informationen, wie Sie die Problem umgehen bzw. beseitigen können, finden Sie in <ulink @@ -1979,6 +1980,28 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:23.stdio.asc">FreeBSD-SA-02:23</ulink>. &merged;</para> + <para>Bei der Benutzung von &man.k5su.8; konnte es zu unerwarteten + Seiteneffekten kommen, da ein Benutzer nicht in der Gruppe + <groupname>wheel</groupname> eingetragen sein muß, um mit + diesem Programm zum Super-User zu werden (so wie das bei + &man.su.1; der Fall ist). Um Probleme zu vermeiden, wird + &man.k5su.8; standardmäßig nicht mehr SUID root + installiert und damit wirkungslos gemacht. Weitere + Informationen finden Sie in <ulink + url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:24.k5su.asc">FreeBSD-SA-02:24</ulink>. + &merged;</para> + + <para>In &man.bzip2.1; wurden mehrere Fehler entdeckt, durch die + es möglich war, daß Dateien ohne Warnung + überschrieben werden konnten; außerdem war es + möglich, daß lokale Benutzer Zugriff auf für sie + eigentlich nicht zugängliche Dateien erhielten. Diese + Fehler wurden durch den Import einer neuen Version von + <application>bzip2</application> behoben. Weitere Informationen + finden Sie in <ulink + url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:25.bzip2.asc">FreeBSD-SA-02:25</ulink>. + &merged;</para> + <para>Ein Fehler in der Implementation des TCP SYN Cache (<quote>syncache</quote>) erlaubte es einem Angreifer, einen Denial-of-Service Angriff durchzuführen, wenn @@ -1991,7 +2014,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>Wenn der erste Parameter von &man.ancontrol.8; und &man.wicontrol.8; nicht mit <literal>-</literal> einem beginnt, - wird er als Namen eines Interfaces behandelt.</para> + wird er als Namen eines Interfaces behandelt. &merged;</para> <para>&man.apmd.8; kann jetzt den Ladezustand der Batterien überwachen und Programme start, sobald der Ladezustand oder @@ -2008,6 +2031,9 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <literal>[fddi]</literal> bzw. <literal>[atm]</literal>.</para> + <para>Mit dem neuen Programm &man.asa.1; können FORTRAN + Steuerzeichen interpretiert werden.</para> + <para>&man.at.1; unterstützt jetzt die Optionen <option>-r</option> zum Entfernen von Aufträgen und <option>-t</option> für Zeitangaben im @@ -2017,10 +2043,10 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> diversen Einstellungen des Treibers &man.ata.4; genutzt werden. &merged;</para> - <para arch="sparc64">Auf der &arch; Plattform ist &man.awk.1; - refers to <application>BWK awk</application> die vom System - genutzte &man.awk.1;-Variante. Auf allen anderen Plattformen - ist es weiterhin <application>GNU awk</application>.</para> + <para>Die vom System genutzte &man.awk.1;-Variante ist jetzt auf + allen Plattformen <application>BWK awk</application>. + <application>GNU awk</application> ist nur noch als &man.gawk.1; + verfügbar.</para> <para arch="i386">Mit &man.boot98cfg.8; setzt jetzt ein Programm zur Installation und Konfiguration eines PC-98 Boot Managers zur @@ -2055,6 +2081,9 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>&man.cat.1; kann jetzt von UNIX-domain Sockets lesen. &merged;</para> + <para>&man.catman.1; ist jetzt ein C-Programm und kein Perl-Script + mehr.</para> + <para>In &man.cdcontrol.1; kann mit dem neuen Befehl <literal>cdid</literal>die Seriennummer der CD berechnet werden, dazu wird der Algorithmus der CDDB Datenbank benutzt. @@ -2069,6 +2098,10 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <literal>prev</literal> einen oder mehrere Tracks vor bzw. zurück zu springen. &merged;</para> + <para>Bei ATAPI CD-ROMs kann &man.cdcontrol.1; jetzt die maximal + genutzte Geschwindigkeit mit dem Kommando + <literal>speed</literal> einstellen. &merged;</para> + <para>&man.chflags.1; wurde von <filename>/usr/bin</filename> nach <filename>/bin</filename> verschoben.</para> @@ -2100,7 +2133,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> &merged;</para> <para>Die Distribution <filename>compat3x</filename> wurde - aktualisiert und enthält jetzt die von &os; 3.5.1-RELEASE + aktualisiert und enthält jetzt die von &os; 3.5.1-RELEASE verwendeten Bibliotheken. &merged;</para> <para>Die neue Distribution <filename>compat4x</filename> bietet @@ -2131,9 +2164,10 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> können Sie beliebige Programme als Daemon-Prozeß laufen lassen.</para> - <para>Mit dem neuen Programm devinfo können Sie die auf dem - System vorhandenen Geräte und die von ihnen genutzten - Ressourcen in einer Baumdarstellung ausgeben lassen.</para> + <para>Mit dem neuen Programm &man.devinfo.8; können Sie die + auf dem System vorhandenen Geräte und die von ihnen + genutzten Ressourcen in einer Baumdarstellung ausgeben + lassen.</para> <para>Die Ausgabe von &man.df.1; kann jetzt mit <option>-l</option> auf die lokalen Dateisystemen @@ -2160,10 +2194,10 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> jetzt vererbt und schließt einen ganzen Verzeichnisbaum aus. &merged;</para> - <para>Der Option <option>-T</option> von &man.dump.8; verbraucht + <para>Der Option <option>-T</option> von &man.dump.8; verbraucht keinen zusätzlichen Parameter mehr. &merged;</para> - <para>Mit der neuen Option <option>-D</option> &man.dump.8; kann + <para>Mit der neuen Option <option>-D</option> &man.dump.8; kann der Pfad für <filename>/etc/dumpdates</filename> geändert werden. &merged;</para> @@ -2208,7 +2242,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> das Package <filename role="package">devel/libtool</filename>. Für diese Programme kann die Umgebungsvariable <envar>EXPR_COMPAT</envar> gesetzt werden, dadurch verhält - sich &man.expr.1; wieder wie die älteren + sich &man.expr.1; wieder wie die älteren Versionen.</para> <para>In &man.fbtab.5; können die Zielgeräte jetzt auch @@ -2268,6 +2302,11 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <option>-b</option> und <option>-s</option> zum Umbruch an Byte- bzw. Wortgrenzen.</para> + <para>Bei &man.fsdb.8; kann mit dem neuen Befehl + <literal>blocks</literal> die Liste der für eine bestimmte + Inode allozierten Blöcke angezeigt werden. + &merged;</para> + <para>Bei &man.fsck.8; wurde ein übergeordnetes Programm importiert, dadurch wurde die nötige Infrastruktur geschaffen, um &man.fsck.8; auf verschiedene Arten von @@ -2321,7 +2360,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <option>-r</option> für den Modus <quote>Nur lesen</quote>; mit <option>-E</option> kann <literal>EPSV</literal> abgeschaltet werden. Zusätzlich wurde dafür gesorgt, - daß &man.ftpd.8; weniger Informationen preisgibt und es + daß &man.ftpd.8; weniger Informationen preisgibt und es ist jetzt die möglich, die benutzten Ports bei der Compilierung festzulegen. &merged;</para> @@ -2358,7 +2397,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> vollständig von &man.id.1; übernommen. &merged;</para> - <para>Die Scripte &man.ibcs2.8;, &man.linux.8;, &man.osf1.8; und + <para>Die Scripte &man.ibcs2.8;, &man.linux.8;, &man.osf1.8; und &man.svr4.8; dienten nur dazu, bestimmte Kernel Module für die Emulation laden; sie wurden entfernt. Das Modul-System des Kernels lädt die entsprechenden Module automatisch , sobald @@ -2453,6 +2492,13 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Funktionen wurden von &man.spppcontrol.8; übernommen. &merged;</para> + <para>&man.k5su.8; wird standardmäßig nicht mehr SUID + <username>root</username> installiert. Wenn Sie dieses Feature + benötigen, müssen Sie die Dateiberechtigungen für + &man.k5su.8; manuell ändern oder vor dem Update via + Sourcecode die Zeile <literal>ENABLE_SUID_K5SU=yes</literal> in + <filename>/etc/make.conf</filename> eintragen. &merged;</para> + <para>Mit dem neuen Programm &man.kenv.1; kann das Environment des Kernels angezeigt werden. &merged;</para> @@ -2470,13 +2516,9 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Perl-Skript mehr. Eine Konsequenz dieser Änderung ist, daß für die Option <option>-m</option> die regulären Ausdrücke jetzt der Syntax von &man.regex.3; - und nicht mehr der von &man.perl.1; entsprechen müssen. + und nicht mehr der von Perl entsprechen müssen. &merged;</para> - <para>Normale Benutzer können mit &man.killall.1; jetzt auch - die von Ihnen gestarteten Prozesse mit SUID root beenden, wie es - schon bei der Perl Version möglich war. &merged;</para> - <para>Das Programm &man.killall.1; versucht nicht mehr, Zombie-Prozesse zu beenden, so lange die Option <option>-z</option> nicht angegeben wird.</para> @@ -2493,7 +2535,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> bestimmten Zeitpunkt eingeloggt war. &merged;</para> <para>Bei Verwendung der neuen Option <option>-y</option> gibt - &man.last.1; die Anfangszeit der Sitzungen inkl. der Jahreszahl + &man.last.1; die Anfangszeit der Sitzungen inkl. der Jahreszahl aus. &merged;</para> <para>Das Programm &man.lastlogin.8; zeigt an, wann sich ein @@ -2611,11 +2653,13 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> keinen Socket öffnet, um Druckaufträge aus dem Netzwerk anzunehmen. &merged;</para> - <para>&man.lpr.1;, &man.lpq.1; und &man.lpd.8; wurden in einigen - Punkten etwas verbessert. &merged;</para> - - <para>&man.lpr.1;, &man.lpd.8;, &man.syslogd.8; und &man.logger.1; - unterstützen jetzt auch IPv6. &merged;</para> + <para>Bei &man.lpd.8; kann in <filename>/etc/printcap</filename> + jetzt auch die Option <literal>rc</literal> angegeben werden. + Wenn diese Option bei einer Drucker-Warteschlange für ein + System im Netzwerk gesetzt ist und der Benutzer mit <command>lpr + -#<replaceable>n</replaceable></command> mehrere Kopien + angefordert ist, schickt &man.lpd.8; die Daten einmal pro + Kopie. &merged;</para> <para><command>lprm -</command> kann jetzt für die Warteschlangen auf anderen Rechnern verwendet werden. @@ -2632,6 +2676,13 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Dateigrößen maximal drei Ziffern und ein Präfix verwendet. &merged;</para> + <para>Bei &man.ls.1; gibt es drei neue Optionen: + <option>-m</option> listet die Dateien auf einer Seite auf, + <option>-p</option> erzwingt die Ausgabe <literal>/</literal> + hinter einem Verzeichnisnamen, und <option>-x</option> + führt dazu, daß die Dateinamen auf einer Seite + formatiert werden.</para> + <para>Das Programm &man.m4.1; kann jetzt <literal>#line</literal> Anweisungen für &man.cpp.1; erzeugen, dieses Verhalten wird mit der neuen Option <option>-s</option> aktiviert. @@ -2666,6 +2717,9 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Warnmeldungen des Compilers auf halbwegs neutrale Art in <varname>CFLAGS</varname> einzutragen. &merged;</para> + <para>&man.makewhatis.1; ist jetzt ein C-Programm und kein + Perl-Skript mehr.</para> + <para>&man.man.1; wird nicht mehr SUID <username>man</username>, um Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit der Erzeugung von <quote>catpages</quote> (vorformatierte Seiten der Onlinehilfe) @@ -2722,7 +2776,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>&man.natd.8; unterstützt jetzt die Option <option>-log_ipfw_denied</option>, um Pakete loggen zu lassen, die nicht wieder an den IP-Stack übergeben werden konnten, - weil sie von einer &man.ipfw.8; Regel geblockt wurden. + weil sie von einer &man.ipfw.8; Regel geblockt wurden. &merged;</para> <para>In der Ausgabe von &man.netstat.1; gibt die Angabe <quote>in @@ -2785,7 +2839,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>&man.ngctl.8; unterstützt jetzt das Kommando <option>write</option>, mit dem ein Datenpaket an einem - bestimmten Verbinder gesendet wird. &merged; </para> + bestimmten Verbinder gesendet wird. &merged;</para> <para>Mit dem neuen Programm &man.nl.1;, können Zeilennummern herausgefiltert werden. &merged;</para> @@ -2812,9 +2866,12 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Authentifizierung von anonymen FTP-Zugriffen verwendet werden.</para> + <para>Das neue PAM-Modul &man.pam.ftpusers.8; nutzt die Datei + &man.ftpusers.5; zur Überprüfung.</para> + <para>Das neue PAM-Modul &man.pam.lastlog.8; trägt die Login-Zeiten in die Datenbanken &man.utmp.5;, &man.wtmp.5;, and - &man.lastlog.5; ein.</para> + &man.lastlog.5; ein.</para> <para>Das neue PAM-Modul &man.pam.login.access.8; dient zur Überprüfung mit Hilfe vpn @@ -2864,11 +2921,16 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> verwendet werden, um einen Patch aus einer Datei und nicht von der Standardeingabe zu lesen. &merged;</para> + <para>Mit dem neuen Programm &man.pathchk.1; können + Pfadangaben auf ihre Gültigkeit und Portabilität + zwischen POSIX-Systemen geprüft werden.</para> + <para>&man.pax.1; wurden in vielen Punkten verbessert. Dazu gehören &man.cpio.1; Unterstützung, verbesserte Kompatibilität, die neuen Optionen <option>-z</option> and <option>-Z</option> für die Verwendung von &man.gzip.1; - bzw. &man.compress.1; und die Behebung einiger Fehler.</para> + bzw. &man.compress.1; und die Behebung einiger Fehler. + &merged;</para> <para>Wenn Sie sich mit &man.pciconf.8; <option>-l</option> die Liste der konfigurierten PCI-Geräte ansehen, können Sie @@ -2895,12 +2957,12 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> korrigiert. &merged;</para> <para>Mit der neuen Option <literal>tcpmssfixup</literal> - korrigiert &man.ppp.8; die empfangenen und gesendeten TCP SYN + korrigiert &man.ppp.8; die empfangenen und gesendeten TCP SYN Pakete. Dadurch wird sichergestellt, daß die maximum receive segment size nicht größer als die MTU des Interfaces wird. &merged;</para> - <para>&man.ppp.8; unterstützt jetzt IPv6.</para> + <para>&man.ppp.8; unterstützt jetzt IPv6. &merged;</para> <para>&man.pppd.8; (das Steuerprogramm für Kernel-PPP) wird jetzt mit den Berechtigungen <literal>4550</literal> und @@ -2920,7 +2982,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Abfrage von Informationen aus dem angegebenen Swap) schon seit einer Zeit nutzlos, sie wurde daher entfernt. &merged;</para> - <para>&man.pwd.1; kann jetzt auch als &man.realpath.1; aufgerufen + <para>&man.pwd.1; kann jetzt auch als &man.realpath.1; aufgerufen werden und zeigt dann den echten (physischen) Pfadnamen an. &merged;</para> @@ -3033,10 +3095,16 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>&man.savecore.8; funktioniert jetzt auch auf Maschinen mit zwei GByte RAM (und mehr). &merged;</para> + <para>&man.sccs.1;, das Steuerprogramm für das Source Code + Control System, wurde wiederbelebt.</para> + <para>&man.sed.1; unterstützt jetzt auch erweiterte reguläre Ausdrücke, wenn die neue Option <option>-E</option> genutzt wird. &merged;</para> + <para>Bei &man.sed.1; kann jetzt die Option <option>-i</option> + angegeben werden, um Dateien direkt zu ändern.</para> + <para>Bei &man.send-pr.1; kann jetzt mit <option>-a</option> eine Datei angegeben werden, die dann in den Abschnitt <literal>Fix:</literal> des Problem Reports aufgenommen wird. @@ -3059,11 +3127,20 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> das externe Programm &man.printf.1; immer noch zur Verfügung.</para> + <para>Wird bei &man.sh.1; die neue Option <option>-C</option> + verwendet, können existierende Dateien nicht mehr durch + Ein-/Ausgabeumleitung überschrieben werden; die neue Option + <option>-u</option> erzeugt eine Fehlermeldung, wenn eine nicht + gesetzte Variable expandiert werden soll.</para> + <para>Bei &man.sockstat.1; können mit den neuen Optionen <option>-c</option> und <option>-l</option> verbundene bzw. auf Verbindungen wartende Sockets angezeigt werden. &merged;</para> + <para>&man.spkrtest.8; ist jetzt ein &man.sh.1; Skript und kein + Perl Skript mehr.</para> + <para>&man.split.1; kann jetzt auch Dateien aufteilen, die größer als 2 GByte sind. &merged;</para> @@ -3088,10 +3165,6 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <keycap>Backspace</keycap> zum Löschen von Zeichen zu nutzen. &merged;</para> - <para>In &man.style.perl.7; stehen jetzt die - Programmier-Richtlinen für Perl-Skripte im &os; - Basissystem zur Verfügung. &merged;</para> - <para>&man.su.1; nutzt jetzt <application>PAM</application> zur Authentifizierung von Benutzern.</para> @@ -3114,7 +3187,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <option>-e</option> die Trennung von Variablen-Namen und Werten durch <literal>=</literal> statt <literal>:</literal>. Dadurch ist es möglich, Ausgaben zu erzeugen, die als Eingabe - für &man.sysctl.8; verwendet werden können. + für &man.sysctl.8; verwendet werden können. &merged;</para> <para>&man.sysctl.8; zeigt jetzt die Beschreibungen der Variablen @@ -3154,7 +3227,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>&man.sysinstall.8; aktiviert jetzt auf allen erzeugten Dateisystem außer root die Softupdates. &merged;</para> - <para>Wenn &man.sysinstall.8; <quote>automatisch</quote> + <para>Wenn &man.sysinstall.8; <quote>automatisch</quote> Partitionen anlegt, werden jetzt sinnvollere Standardwerte benutzt; außerdem können diese Partition jetzt auch den Platz nutzen, der bei der Entfernung anderer Partitionen @@ -3185,9 +3258,13 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> auf allen. &merged;</para> <para>Mit der neuen Option <option>-c</option> kann bei - &man.syslogd.8; jetzt die Zusammenfassung gleicher Zeilen + &man.syslogd.8; jetzt die Zusammenfassung gleicher Zeilen deaktiviert werden. &merged;</para> + <para>Mit dem neuen Programm &man.tabs.1; können die + Positionen der Tabulatorsprünge eines Terminals definiert + werden.</para> + <para>Auch &man.tail.1; funktioniert jetzt auch bei Dateien, die größer als 2 GByte sind. &merged;</para> @@ -3198,7 +3275,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>&man.telnet.1; nutzt jetzt standardmäßig automatische Anmeldung und Verschlüsselung, die neue Option <option>-y</option> schaltet die Verschlüsselung - ab.</para> + ab. &merged;</para> <para>Mit der neuen Option <option>-u</option> kann &man.telnet.1; jetzt auch Verbindungen zu UNIX-domain @@ -3269,8 +3346,17 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>Mit dem neuen Programm &man.usbhidctl.1; können USB Human Interface Devices konfiguriert werden. &merged;</para> - <para>Bei &man.uudecode.1; kann mit der neuen Option - <option>-o</option> die Ausgabedatei definiert werden.</para> + <para>Bei &man.uuencode.1; und &man.uudecode.1; kann mit der neuen + Option <option>-o</option> die Ausgabedatei definiert werden. + Wird die neue Option <option>-m</option> angegeben, erzeugt + &man.uuencode.1; Base64-kodierte Dateien, &man.uudecode.1; + erkennt solche Dateien automatisch und kann sie + dekodieren.</para> + + <para>Die Base64-Unterstützung von &man.uuencode.1; und + &man.uudecode.1; wird jetzt automatisch aktiviert, wenn die + Programme als &man.b64encode.1; bzw. &man.b64decode.1; + aufgerufen werden.</para> <para>Bei &man.vidcontrol.1; kann jetzt mit <option>-g</option> die im Modus <literal>VESA_800x600</literal> verwendete @@ -3284,7 +3370,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>Mit der neuen Option <option>-p</option> erzeugt &man.vidcontrol.1; jetzt einen Schnappschuß eines von &man.syscons.4; verwendeten Graphikspeichers. Diese - Schnappschüsse können mit dem Programm <filename + Schnappschüsse können mit dem Programm <filename role="package">graphics/scr2png</filename> aus der Ports Collection bearbeitet werden. &merged;</para> @@ -3309,6 +3395,14 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>&man.which.1; ist jetzt ein C-Programm und kein Perlscript mehr.</para> + <para>Bei &man.who.1; stehen mehrere neue Optionen zur + Verfügung: <option>-H</option> erzeugt Überschriften; + <option>-T</option> zeigt die Einstellung für &man.mesg.1;; + <option>-m</option> bewirkt die gleiche Ausgabe wie <option>am + i</option>; <option>-u</option> zeigt an, wie lange der Benutzer + untätig war; <option>-q</option> zeigt die Namen in Spalten + an.</para> + <para>&man.whois.1; sendet Anfragen für IP-Adressen jetzt an die ARIN. Wenn eine solche Anfrage auf APNIC oder RIPE verweist, wird der entsprechende Server ebenfalls befragt, wenn @@ -3320,10 +3414,16 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> &merged;</para> <para>&man.xargs.1; unterstützt jetzt die Option - <option>-J</option><replaceable>replstr</replaceable>, die es + <option>-I</option><replaceable>replstr</replaceable>, die es dem Benutzer erlaubt, &man.xargs.1; die von stdin gelesen Daten an einen bestimmten Punkt der Kommandozeile einfügen zu - lassen. &merged;</para> + lassen. (Die &os;-spezifische Variante <option>-J</option> hat + die gleiche Wirkung, sollte aber nicht mehr verwendet + werden).</para> + + <para>&man.xargs.1; unterstützt jetzt die neue Option + <option>-L</option>, um den Start des aufzurufenden Programmes + nach einer Anzahl Zeilen zu erzwingen.</para> <para>Die Compiler nutzen jetzt den von der FSF bereitgestellten Code zur Initialisierung. Dadurch wird die Kompatibilität @@ -3364,6 +3464,15 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Inhalt korrigiert und verbessert, dieser Prozeß ist aber noch lange nicht abgeschlossen. &merged;</para> + <para>Diverse Programme und Bibliotheken wurden überarbeitet, + damit sie den Anforderungen der Single UNIX Specification + (SUSv3) und IEEE Std 1003.1-2001 (<quote>POSIX.1</quote>) + entsprechen. Wenn Programme um bestimmte Features erweitert + wurden, existiert ein entsprechender Eintrag in den Release + Notes. Die Onlinehilfe für ein Programm oder eine + Bibliothek enthält normalerweise Angaben, ob das Programm + einem bestimmten Standard erfüllt.</para> + <sect3> <title>Zusätzliche Software</title> @@ -3374,9 +3483,9 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <application>awk</application>-Variante von Bell Labs (unter den Bezeichnungen <quote>BWK awk</quote> und <quote>Der Einzig Wahre AWK</quote> bekannt) wurde in das Basissystem - aufgenommen. Auf sparc64-Systemen steht er als - <command>awk</command> zur Verfügung, auf allen anderen - Plattformen als <command>nawk</command>.</para> + aufgenommen. Es steht auf allen Plattformen als + <command>awk</command> und <command>nawk</command> zur + Verfügung.</para> <para><application>bc</application> wurden von Version 1.04 auf Version 1.06 aktualisiert. &merged;</para> @@ -3392,7 +3501,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> &merged;</para> <para><application>BIND</application> wurde auf Version - 8.3.1-REL aktualisiert. &merged;</para> + 8.3.2-T1B aktualisiert. &merged;</para> <para><application>Binutils</application> wurden auf Version 2.12.0 aktualisiert.</para> @@ -3408,11 +3517,17 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para><application>file</application> wurde auf Version 3.37 aktualisiert.</para> - <para><application>gcc</application> wurde auf einem am 20. - März 2002 erstellten Zwischenstand aus dem 2.95 - Entwicklungszweig aktualisiert, darin sind die Änderunen - enthalten, die nach der Veröffentlichung von - <application>gcc</application> 2.95.3 gemacht wurden.</para> + <para><application>gcc</application> wurde auf einen + Zwischenstand von <application>gcc</application> 3.1 + aktualisiert.</para> + + <warning> + <para>Die Integration von <application>gcc</application> wurde + komplett umgekrempelt. Einige Anwendungen und Programme im + Basissystem müssen überarbeitet oder mit anderen + Einstellungen übersetzt werden. Diese Arbeiten sind + noch nicht abgeschlossen.</para> + </warning> <para>&man.gcc.1; benutzt jetzt eine einheitliche <filename>libgcc</filename> Bibliothek statt einzelner Version @@ -3429,9 +3544,8 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> 3.113 aktualisiert. &merged;</para> <para><application>GNU awk</application> wurde auf Version 3.1.0 - aktualisiert. Auf sparc64-Systemen steht er als - <command>gawk</command> zur Verfügung, auf allen anderen - Plattformen als <command>awk</command>.</para> + aktualisiert. Es steht auf allen Plattformen als + <command>gawk</command> zur Verfügung.</para> <para><application>gperf</application> wurde auf Version 2.7.2 aktualisiert.</para> @@ -3497,7 +3611,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> &man.m4.1; wurde importiert.</para> <para><application>ncurses</application> wurde auf Version - 5.2-20010512 aktualisiert.</para> + 5.2-20020518 aktualisiert.</para> <para>Die diversen <application>NTP</application> Programme wurden auf Version 4.1.0 aktualisiert. &merged;</para> @@ -3511,8 +3625,33 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> 2.4 aktualisiert. Sie hat <application>S/Key</application> vollständig ersetzt.</para> - <para><application>Perl</application> wurde auf Version - 5.6.1 aktualisiert.</para> + <para><application>Perl</application> wurde aus dem &os; + Basissystem entfernt. Es ist weiterhin möglich, die + Version aus der &os; Ports Collection oder das binäre + Package zu installieren. Durch diesen Schritt wird es in + Zukunft deutlich einfacher sein, neue Perl-Versionen zu + importieren und Verbesserungen einzubringen. Um das + Basisystems von Perl-Abhängigkeiten zu befreien, wurden + viele in Perl geschriebene Utilities durch C-Programme und + Shellskripte ersetzt (für jedes dieser Utilities + existiert ein eigener Eintrag in den Release Notes). + <filename>/usr/bin/perl</filename> ist jetzt nur noch ein + <quote>wrapper program</quote>, dadurch wird sichergestellt, + daß alle Programme einen Perl-Interpreter finden + können.</para> + + <warning> + <para>Die Arbeiten zur Entfernung von Perl und Integration des + Packages sind noch nicht abgeschlossen.</para> + </warning> + + <para><application>GNU ptx</application> wurde aus dem + Basissystem entfernt, da es von keinem Teil des Basissystem + genutzt wird und schon seit längerer Zeit weder + aktualisiert noch gepflegt wird. Das Programm ist aber + weiterhin über den Port <filename + role="package">textproc/textutils</filename> + verfügbar.</para> <para>&man.routed.8; wurde auf Version 2.22 aktualisiert. &merged;</para> @@ -3655,7 +3794,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> &man.sftp.1; hinzugefügt. &man.scp.1; kann jetzt auch Files bearbeiten, die größer als 2 GByte sind. Die Anzahl der offenen, nicht authentifizierten Verbindungen - kann jetzt von &man.sshd.8; begrenzt werden. Der + kann jetzt von &man.sshd.8; begrenzt werden. Der Verschlüsselungsalgorithmus Rijndael wird jetzt unterstützt. Die Erzeugung neuer Schlüssel für aktive Verbindungen wird jetzt unterstützt; in @@ -3738,7 +3877,8 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> &man.sshd.8; die neue Einstellung <literal>VersionAddendum</literal> genutzt werden, um in der Versionsnummer von <application>OpenSSH</application> nach - der Versionsnummer eine Zeichenkette anzufügen.</para> + der Versionsnummer eine Zeichenkette anzufügen. + &merged;</para> </sect4> <sect4> @@ -3867,11 +4007,28 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <filename>/etc/rc.conf</filename> eintragen:</para> <programlisting>sendmail_enable="YES"</programlisting> + + <para>Wenn die von <application>sendmail</application> + verwendeten Datenbanken alias und map mit + <filename>/etc/mail/Makefile</filename> erzeugt werden, + werden die Zugriffsrechte jetzt standardmäßig auf + 0640 gesetzt, um einen Denial-of-Service Angriff mittels + File Locking durch lokale Benutzer zu verhindern. Die + Zugriffsrechte können in <filename>make.conf</filename> + mit der neuen Option <varname>SENDMAIL_MAP_PERMS</varname> + geändert werden. &merged;</para> + + <para>Die Zugriffsrechte für + <filename>/var/log/sendmail.st</filename>, die Datei mit den + <application>sendmail</application>-Statistiken, wurden von + 0644 auf 0640 geändert, um einen Denial-of-Service + Angriff mittels File Locking durch lokale Benutzer zu + verhindern. &merged;</para> </sect4> </sect3> <sect3> - <title>Ports/Packages Collection</title> + <title>Infrastruktur für Ports und Packages</title> <para>Durch eine neue Sammlung von Modulen mit dem Namen <application>BSDPAN</application> wird @@ -3924,13 +4081,18 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> &merged;</para> <para>Mit den neuen Programmen &man.pkg.sign.1; und - &man.pkg.check.1; können digitale Unterschriften + &man.pkg.check.1; können digitale Unterschriften für Paketdateien erzeugt und geprüft werden. &merged;</para> - <para>Mit dem neuen Programm &man.pkg.update.1; können - Pakete und ihre Abhängigkeiten aktualisiert werden. - &merged;</para> + <para>Sowohl &os; 5.0-CURRENT als auch einige 4.X-Versionen + enthielten das Programm pkg_update(1), mit dem man + installierte Packages und die von ihnen benötigten + Packages aktualisieren konnte. Dieses Programm wurde + entfernt, da mit dem Package <filename + role="package">sysutils/portupgrade</filename> eine deutlich + leistungsstärkere Variante zur Verfügung + steht.</para> <para>&man.pkg.version.1; enthält jetzt eine Routine zum Vergleich von Versionsnummern, die der Beschreibung im Mit der @@ -3968,9 +4130,9 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>Die Infrastruktur für die Ports Collection benutzt jetzt standardmäßig - <application>XFree86</application> 4.X, um Abhängigkeiten - zu erfüllen. Wenn Sie weiterhin - <application>XFree86</application> 3.X verwenden wollen, + <application>XFree86</application> 4.2.0, um + Abhängigkeiten zu erfüllen. Wenn Sie weiterhin + <application>XFree86</application> 3.3.6 verwenden wollen, müssen die folgende Zeile in die Datei <filename>/etc/make.conf</filename> eintragen: &merged;</para> |