diff options
author | ue <ue@FreeBSD.org> | 2002-04-21 18:28:49 +0000 |
---|---|---|
committer | ue <ue@FreeBSD.org> | 2002-04-21 18:28:49 +0000 |
commit | 7baa2e20d4bb0d327f716654ff39faddad40ca20 (patch) | |
tree | 2adee94be8986e509c63729e81d1e63ff610e2bc /release | |
parent | c9028e7486f7688be091629b2fe57c86e026ebe2 (diff) | |
download | FreeBSD-src-7baa2e20d4bb0d327f716654ff39faddad40ca20.zip FreeBSD-src-7baa2e20d4bb0d327f716654ff39faddad40ca20.tar.gz |
MFen 1.318-1.327
Diffstat (limited to 'release')
-rw-r--r-- | release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml | 129 |
1 files changed, 104 insertions, 25 deletions
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml index f55cca8..43eaa51 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml @@ -1,8 +1,8 @@ -<articleinfo> <!-- - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml,v 1.18 2002/04/12 17:58:38 ue Exp $ - basiert auf: 1.317 + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml,v 1.27 2002/04/21 17:43:21 ue Exp $ + basiert auf: 1.327 --> +<articleinfo> <title>&os;/&arch; &release.current; Release Notes</title> <corpauthor>The FreeBSD Project</corpauthor> @@ -309,7 +309,8 @@ <para arch="i386">Der neue Treiber &man.spic.4; unterstützt den Zugriff auf das <literal>jog dial</literal>, das in einigen - Sony Laptops verwendet wird.</para> + Sony Laptops verwendet wird. &man.moused.8; unterstützt + dieses Gerät jetzt ebenfalls. &merged;</para> <para>&man.syscons.4; unterstützt jetzt das Einfügen vom Clipboard via Tastatur, die Funktion liegt @@ -324,9 +325,9 @@ (auf der Alpha) immer noch eine AT-Tastatur, wenn Sie keine serielle Konsole verwenden. &merged;</para> - <para arch="i386">Der neue Treiber umodem unterstützt USB Modems, - zur Zeit werden das 3Com 5605 and Metricom Ricochet GS wireless - unterstützt. &merged;</para> + <para arch="i386">Der neue Treiber &man.umodem.4; unterstützt + USB Modems, zur Zeit werden das 3Com 5605 and Metricom Ricochet + GS wireless unterstützt. &merged;</para> <para arch="i386">Der neue Treiber &man.uscanner.4; bietet zusammen mit SANE grundlegende Unterstützung für USB @@ -336,17 +337,22 @@ die Modelle HP ScanJet 4100C, 5200C und 6300C erhalten. &merged;</para> - <para>Der neue Treiber ucom unterstützt USB Modems, serielle - Schnittstellen und andere Programme, die sich wie ein TTY - verhalten sollen. Die beiden neuen Treiber uplcom und uvscom - bauen darauf auf und unterstützen den Prolific PL-2303 bzw. - den Slipper U VS-10U.</para> + <para>Der neue Treiber &man.ucom.4; unterstützt USB Modems, + serielle Schnittstellen und andere Programme, die sich wie ein + TTY verhalten sollen. Die beiden neuen Treiber &man.uplcom.4; + und &man.uvscom.4; bauen darauf auf und unterstützen den + Prolific PL-2303 bzw. den Slipper U VS-10U.</para> <para>Bei der Konfiguration des Kernels kann die Option <literal>UCONSOLE</literal> nicht mehr verwendet werden; dadurch wurden einige Sicherheitslücken geschlossen.</para> + <para arch="i386">Mit UserConfig konnten ISA Geräte + aktiviert, deaktiviert und konfiguriert werden. Dieses Tool + wurde durch die Kernel Hints in + <filename>/boot/device.hints</filename> ersetzt.</para> + <para>Die Kernel-Option <literal>USER_LDT</literal> ist ab jetzt standardmäßig aktiviert.</para> @@ -354,7 +360,7 @@ framebuffer.</para> <para arch="i386">Der neue Treiber &man.viapm.4; unterstützt - die VIA SMBus Kontroller für Power Management.</para> + die VIA SMBus Kontroller für Power Management. &merged;</para> <!-- Above this line, sort kernel changes by manpage/keyword--> @@ -757,6 +763,9 @@ Hardware-seitige Filtern von VLANs allerdings nicht. &merged;</para> + <para>Der neue Treiber my unterstützt Fast Ethernet und + Gigabit Ethernet Karten der Firma Myson. &merged;</para> + <para>Der neue Treiber &man.nge.4; unterstützt PCI Gigabit Ethernet Karten mit den National Semiconductor DP83820 and DP83821 Gigabit Ethernet Chipsätzen. Dazu gehören @@ -950,8 +959,8 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>Wenn bei einem TCP Segment das ECN Bit gesetzt ist, filtert &man.ipfw.4; jetzt richtig. &merged;</para> - <para>Die neue Netgraph Node &man.ng.eth.4; erlaubt es, - Ethernet-Pakete nach Ihren Ethertype zu sortieren.</para> + <para>Die neue Netgraph Node &man.ng.etf.4; erlaubt es, + Ethernet-Pakete nach Typ zu sortieren. &merged;</para> <para>Die beiden neuen Netgraph Nodes &man.ng.gif.4; und &man.ng.gif.demux.4; können für &man.gif.4; @@ -1090,8 +1099,8 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>Die <quote>ephemeral port range</quote> für TCP und UDP liegt jetzt bei 49152–65535 (der alte Standardwert war 1024–5000). Dadurch erhöht sich die Anzahl der - gleichzeitig möglichen ausgehen - Verbindungen/Datenströme.</para> + gleichzeitig möglichen ausgehenden + Verbindungen. &merged;</para> </sect3> <sect3> @@ -1382,6 +1391,12 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> diese jetzt beim Systemstart korrekt behandelt, die Dateisysteme werden erst gemountet, nachdem das Netzwerk komplett initialisiert wurde.</para> + + <para>Das Universal Disk Format (UDF) wird jetzt für + lesenden Zugriff unterstützt. Dieses Format wird auf + Packet-Written CD-RWs und den meisten kommerziellen DVD-Videos + verwendet. Diese Medien können mit &man.mount.udf.8; + gemountet werden.</para> </sect3> <sect3> @@ -1887,6 +1902,23 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> beseitigen können, finden Sie in <ulink url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:18.zlib.asc">FreeBSD-SA-02:18</ulink>. &merged;</para> + + <para>Durch Fehler in den TCP SYN Cache (<quote>syncache</quote>) + und SYN Cookie (<quote>syncookie</quote>) Routinen war es + möglich, daß normale TCP/IP Datenpakete das System + abstürzen ließen. Die Routinen wurden mittlerweile + beseitigt; Informationen, wie Sie die Problem umgehen bzw. + beseitigen können, finden Sie in <ulink + url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:20.syncache.asc">FreeBSD-SA-02:20</ulink>. + &merged;</para> + + <para>In den Routinen zur Behandlung der Routing-Tabelle wurde ein + Speicherleck gestopft, durch das ein Angreifer den gesamten + Speicher eines System verbrauchen konnte. Informationen, wie + Sie die Problem umgehen bzw. beseitigen können, finden Sie + in <ulink + url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:21.tcpip.asc">FreeBSD-SA-02:21</ulink>. + &merged;</para> </sect2> <sect2 id="userland"> @@ -2276,6 +2308,16 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>&man.inetd.8; kann jetzt UNIX-domain sockets verwalten. &merged;</para> + <para>Beim Start des Systems wird &man.inetd.8; nicht mehr + standardmäßig von &man.rc.8; gestartet, allerdings + bietet &man.sysinstall.8; bei der Installation die + Möglichkeit, dies zu ändern. Sie + können &man.inetd.8; ebenfalls aktivieren, wenn Sie die + folgende Zeile in die Datei <filename>/etc/rc.conf</filename> + eintragen:</para> + + <programlisting>inetd_enable="YES"</programlisting> + <para>&man.install.1; wurde in vielen Punkten erweitert. Bei Verwendung der neuen Optionen <option>-b</option> und <option>-B</option> wird eine Sicherheitskopie der Zieldatei @@ -2326,6 +2368,10 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para>&man.keyinfo.1; ist jetzt ein C-Programm und kein Perl-Skript mehr. &merged;</para> + <para>Das Programm &man.kget.8; wurde entfernt. Es wurde nur + für UserConfig gebraucht und dieses Programm gibt es in + &os; &release.current; nicht mehr.</para> + <para>&man.killall.1; ist jetzt ein C-Programm und kein Perl-Skript mehr. Eine Konsequenz dieser Änderung ist, daß für die Option <option>-m</option> die @@ -2400,7 +2446,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para><filename>libstand</filename> unterstützt jetzt große Kernel und Module, die über mehrere Medien - verteilt sind.</para> + verteilt sind. &merged;</para> <para><filename>libfetch</filename> benutzt jetzt standardmäßig einen anderen Portbereich für @@ -2527,6 +2573,19 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <command>newaliases</command>) hin, wenn diese erforderlich sind. &merged;</para> + <para>Es gibt zwei neue Optionen für &man.mergemaster.8;. + Mit <option>-p</option> wird der + <quote>pre-<literal>buildworld</literal></quote> Modus für + die Dateien aktiviert, von denen bekannt ist, daß sie + Einfluß auf den Erfolg der Schritte + <literal>buildworld</literal> und + <literal>installworld</literal> haben. Nach einem erfolgreichen + Lauf von &man.mergemaster.8; kann <option>-C</option> genutzt + werden, um die Einstellungen in + <filename>/etc/rc.conf</filename> mit den Standardwerten in + <filename>/etc/defaults/rc.conf</filename> zu vergleichen. + &merged;</para> + <para>Bei &man.moused.8; kann jetzt mit <option>-a</option> die Beschleunigung der Mausbewegung eingestellt werden. &merged;</para> @@ -3188,7 +3247,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> &man.rc.conf.5; unterstützt. &merged;</para> <para>Der <application>ISC DHCP</application> Client wurde auf - Version 3.0.1RC8 aktualisiert.</para> + Version 3.0.1RC8 aktualisiert. &merged;</para> <para><application>Kerberos IV</application> wurde auf Version 1.0.5 aktualisiert. &merged;</para> @@ -3231,7 +3290,7 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> wurden auf Version 4.1.0 aktualisiert. &merged;</para> <para><application>OpenPAM</application> - (<quote>Centaury</quote> Release) wird jetzt statt + (<quote>Cineraria</quote> Release) wird jetzt statt <application>Linux-PAM</application> verwendet.</para> <para>Die Programmsammlung <application>OPIE</application> @@ -3249,11 +3308,6 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <application>smbfs</application> Benutzerprogramme wurde importiert. &merged;</para> - <para>Die <application>NetBSD</application>-Version von - &man.sort.1; (mit Stand vom 22. März 2002) wird jetzt als - Sortierprogramm genutzt und ersetzt damit <application>GNU - sort</application>.</para> - <para><application>tcpdump</application> wurde auf Version 3.6.3 aktualisiert. &merged;</para> @@ -3575,6 +3629,31 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Datei einfügen:</para> <programlisting>define(`confDEF_USER_ID', `daemon')</programlisting> + + <para>Seit dem Import von <application>sendmail</application> + 8.12.2 startet &man.rc.8; mehrere + <application>sendmail</application> Daemonen (einige von + Ihnen sind für den Versand von Mails zuständig), + auch wenn die Variable <varname>sendmail_enable</varname> + auf <literal>NO</literal> gesetzt wurde. Um + <application>sendmail</application> komplett zu + deaktivieren, muß <varname>sendmail_enable</varname> + auf <literal>NONE</literal>. Auf Systemen, auf denen ein + anderer MTA benutzt wird, kann alternativ auch der Wert der + Variablen <varname>mta_start_script</varname> geändert + werden. Weitere Informationen finden Sie in der Manualpage + &man.rc.sendmail.8;. &merged;</para> + + <para>Beim Start des System wird + <application>sendmail</application> nicht mehr + standardmäßig von &man.rc.8; gestartet, um + ankommende SMTP Verbindungen anzunehmen. Diese Einstellung + kann von &man.sysinstall.8; je nach gewähltem + Sicherheitsprofil überschrieben werden. Alternativ + können Sie auch die folgenden Zeile in die Datei + <filename>/etc/rc.conf</filename> eintragen:</para> + + <programlisting>sendmail_enable="YES"</programlisting> </sect4> </sect3> |