diff options
author | ue <ue@FreeBSD.org> | 2002-11-02 11:20:26 +0000 |
---|---|---|
committer | ue <ue@FreeBSD.org> | 2002-11-02 11:20:26 +0000 |
commit | ad676f7460778ee5ad7b7273396d4e23e0105df9 (patch) | |
tree | 8e0be0d5d82a606011a37ef161f191c66bd02682 /release/doc | |
parent | 982f8bb0ad4054cc55caae06abff4c140e903c35 (diff) | |
download | FreeBSD-src-ad676f7460778ee5ad7b7273396d4e23e0105df9.zip FreeBSD-src-ad676f7460778ee5ad7b7273396d4e23e0105df9.tar.gz |
MFbed:
hardware/common/dev.sgml: 1.111 -> 1.112
readme/article.sgml: 1.17 -> 1.18
relnotes/common/new.sgml: 1.439 -> 1.446
Diffstat (limited to 'release/doc')
-rw-r--r-- | release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml | 6 | ||||
-rw-r--r-- | release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml | 13 | ||||
-rw-r--r-- | release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml | 174 |
3 files changed, 106 insertions, 87 deletions
diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml index 69ce1e2..04c145c 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml @@ -28,8 +28,8 @@ this file to fix "missed" conversions are likely to break the build. - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml,v 1.40 2002/10/22 21:25:27 ue Exp $ - basiert auf: 1.111 + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml,v 1.41 2002/10/31 21:33:20 ue Exp $ + basiert auf: 1.112 --> <sect1> @@ -1440,7 +1440,7 @@ </itemizedlist> </para> - <para arch="i386">NE2000-kompatible PC-Card (PCMCIA) Ethernet und + <para arch="i386,pc98">NE2000-kompatible PC-Card (PCMCIA) Ethernet und FastEthernet Karten (&man.ed.4; Treiber) <itemizedlist> <listitem> diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml index 1fb910d..3044d52 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml @@ -1,8 +1,8 @@ <!-- The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD Documentation Project - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml,v 1.10 2002/10/12 18:02:24 ue Exp $ - basiert auf: 1.17 + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml,v 1.11 2002/10/31 21:37:53 ue Exp $ + basiert auf: 1.18 --> <!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [ @@ -324,6 +324,15 @@ Distribution.</para> </listitem> + <listitem> + <para><filename>EARLY.TXT</filename>: Spezielle Hinweise + für die ersten Anwender von &os; 5.0-RELEASE. Wenn + dies Ihre erste Begegnung mit &os; &release.branch; ist + und/oder Sie noch eine 5.<replaceable>X</replaceable> + Version benutzt haben, sollten Sie diesen Artikel auf + jeden Fall lesen.</para> + </listitem> + <listitem> <para><filename>RELNOTES.TXT</filename>: Die begleitenden Informationen zu dieser Release enthalten die Neuerungen diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml index 5421518..cb2c5f4 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml @@ -1,6 +1,6 @@ <!-- - $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml,v 1.139 2002/10/23 06:06:23 ue Exp $ - basiert auf: 1.439 + $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml,v 1.146 2002/11/01 22:22:55 ue Exp $ + basiert auf: 1.446 --> <articleinfo> <title>&os;/&arch; &release.current; Release Notes</title> @@ -122,7 +122,7 @@ <sect2 id="kernel"> <title>Änderungen im Kernel</title> - <para arch="i386">Programme im Format &man.a.out.5; können + <para arch="i386,pc98">Programme im Format &man.a.out.5; können nur noch benutzt werden, wenn ein Kernel mit der Option <literal>COMPAT_AOUT</literal> verwendet wird oder das Modul <filename>aout.ko</filename> geladen wurde.</para> @@ -136,7 +136,7 @@ hinzugefügt, um Zugriff auf die Überwachungsfunktionen des AMD 756 Chipsatzes zu erhalten. &merged;</para> - <para role="historic">Der Treiber &man.agp.4; für AGP-Karten wurde + <para arch="i386,alpha,ia64" role="historic">Der Treiber &man.agp.4; für AGP-Karten wurde hinzugefügt. &merged;</para> <para>Der Kernel wurde um eine von OpenBSD stammende @@ -379,7 +379,7 @@ Kompatibilität mit alten Programmen zu gewährleisten. &merged;</para> - <para arch="i386" role="historic">Der neue Treiber &man.puc.4; (PCI + <para arch="i386,pc98" role="historic">Der neue Treiber &man.puc.4; (PCI <quote>Universal</quote> Communications) verbindet serielle Schnittstellen auf PCI-Karten mit dem Treiber &man.sio.4;. &merged;</para> @@ -446,7 +446,7 @@ <para>Der neue Treiber uaudio unterstützt USB Audio Geräte. &merged;</para> - <para arch="i386">Der neue Treiber ubsa unterstützt den + <para arch="i386,pc98">Der neue Treiber ubsa unterstützt den Belkin F5U103 USB-nach-seriell Konverter und kompatible Geräte.</para> @@ -724,7 +724,7 @@ für den angepaßten Kernel die Zeile <literal>CPU_ELAN</literal> stehen. &merged;</para> - <para arch="i386">In der Konfigurationsdatei für den + <para arch="i386,pc98">In der Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel kann jetzt die neue Option <literal>CPU_DISABLE_CMPXCHG</literal> verwendet werden. Durch die Verwendung dieser Option kommt es zu starken @@ -1454,7 +1454,8 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> emuliert so SCSI-Geräte. Um diese Möglichkeit nutzen zu können, muß in der Konfigurationsdatei für den Kernel die Anweisung <literal>device - atapicam</literal> stehen.</para> + atapicam</literal> stehen. Weitergehende Informationen finden + Sie in &man.atapicam.4;.</para> <para>Der Treiber &man.ata.4; unterstützt jetzt die Sil 0680 und VIA 8233/8235 Controller. &merged;</para> @@ -1470,6 +1471,12 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <filename role="package">sysutils/cdrtools</filename>) unterstützt. &merged;</para> + <para>Der Treiber &man.cd.4; unterstützt jetzt wie schon + &man.acd.4; die ioctls <literal>CDRIOCREADSPEED</literal> und + <literal>CDRIOCWRITESPEED</literal>, mit der die + Geschwindigkeit eines CD-ROM Laufwerkes eingestellt werden + kann.</para> + <para arch="i386" role="historic">Der neue Treiber ciss unterstützt Geräte, die das Common Interface for SCSI-3 Support benutzen; speziell die RAID Controller aus der Modellreihe @@ -1487,7 +1494,22 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> neue und erweiterbare System stellt diverse Methoden zur Verfügung, um Anforderungen für Festplattenzugriffe auf dem Weg vom Kernel zu den eigentlichen Treibern zu - manipulieren.</para> + manipulieren. + <note> + <para>Wenn GEOM im Kernel aktiviert ist, werden + <quote>compatability slices</quote> nicht mehr + unterstützt. Diese wurden nur auf i386 und pc98 + unterstützt und erlaubten es, im Namen eines + Dateisystems die Angabe der MBR-Partition wegzulassen + (also z.B. <filename>/dev/ad0a</filename>); der Kernel + suchte dann automatisch die erste &os;-Partition und + füllte den Namen auf. Ein GEOM-Kernel + unterstützt nur noch die vollen Namen (also z.B. + <filename>/dev/ad0s1a</filename>), wenn MBR-Partitionen + benutzt werden. Diese Änderung sollte allerdings nur + wenige Anwender betreffen.</para> + </note> + </para> <para>Das neue Modul <quote>GEOM Based Disk Encryption</quote> ermöglicht die Verschlüsselung des @@ -2519,9 +2541,13 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <literal>stdin</literal> zu verwenden. &merged;</para> <para>In &man.burncd.8; kann mit dem Parameter <option>-d</option> - der Modus Disk At Once (DAO) aktiviert werden.</para> + der Modus Disk At Once (DAO) aktiviert werden. &merged;</para> + + <para>&man.burncd.8; kann jetzt VCDs/SVCDs erzeugen. &merged;</para> - <para>&man.burncd.8; kann jetzt VCDs/SVCDs erzeugen.</para> + <para>Bei &man.burncd.8; kann bei <option>-s</option> jetzt der + Wert max angegeben werden, um die maximal möglich + Geschwindigkeit zu nutzen.</para> <para>Die neuen Programme &man.bzgrep.1;, &man.bzegrep.1; und &man.bzfgrep.1; stellen die von &man.grep.1; bekannte @@ -2566,9 +2592,20 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <literal>prev</literal> einen oder mehrere Tracks vor bzw. zurück zu springen. &merged;</para> - <para>Bei ATAPI CD-ROMs kann &man.cdcontrol.1; jetzt die maximal - genutzte Geschwindigkeit mit dem Kommando - <literal>speed</literal> einstellen. &merged;</para> + <para>Bei &man.cdcontrol.1; kann jetzt die Geschwindigkeit des + CD-ROM-Zugriffs mit dem Kommando <literal>speed</literal> + eingestellt werden. Wird der Wert <literal>max</literal> + angegeben, wird die höchste mögliche Geschwindigkeit + verwendet.</para> + + <para>Die Standard-Bibliothek <filename>libc</filename> wurde um + die Funktion &man.check.utility.compat.3; erweitert. Mit dieser + Funktion können bestimmte Programme im &os;-Standardsystem + feststellen, ob sie den &os; 4-kompatiblen Modus oder den + <quote>Standard</quote>-Modus benutzen sollen; fehlt die Angabe, + wird der Standard-Modus verwendet. Die Konfiguration erfolgt + ähnlich wie bei &man.malloc.3; über eine + Environment-Variable oder einen symbolischen Link.</para> <para>&man.chflags.1; wurde von <filename>/usr/bin</filename> nach <filename>/bin</filename> verschoben.</para> @@ -2728,21 +2765,23 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> wird es leichter, diese Scripte auf das eigene System anzupassen und diese Änderungen zu warten. &merged;</para> - <para>Das Programm &man.expr.1; entspricht jetzt den - POSIX-Standard für Benutzerprogramme (POSIX Utility Syntax - Guidelines). Einige Programme sind auf die alte Syntax - angewiesen; das auffälligste Beispiel war/ist der Port bzw. - das Package <filename role="package">devel/libtool</filename>. - Für diese Programme kann die Umgebungsvariable - <envar>EXPR_COMPAT</envar> gesetzt werden, dadurch verhält - sich &man.expr.1; wieder wie die älteren - Versionen.</para> + <para>Das Programm &man.expr.1; entspricht jetzt POSIX.2-1992 (und + damit auch POSIX.1-2001). Einige Programme sind auf die alte + Syntax angewiesen, da sie die Argumente nicht korrekt markieren; + dadurch hält &man.expr.1; sie für Befehlsoptionen (das + auffälligste Beispiel war/ist der von vielen GNU Programmen + genutzt Port bzw. das Package <filename + role="package">devel/libtool</filename>). Es ist möglich, + für &man.expr.1; mit einen kompatiblen Modus zu aktivieren, + in dem es sich wieder wie die älteren Versionen + verhält; weitere Informationen dazu finden Sie in + &man.check.utility.compat.3;.</para> <para>In &man.fbtab.5; können die Zielgeräte jetzt auch mit Wildcards angegeben werden, nicht nur als einzelne Geräte und Verzeichnisse.</para> - <para arch="i386">&man.fdisk.8; versucht nicht mehr, nach einem + <para arch="i386,pc98">&man.fdisk.8; versucht nicht mehr, nach einem Gerät zu suchen, wenn keine Geräte auf der Kommandozeile angegeben wurden, sondern versucht, den Namen des standardmäßig verwendeten Gerätes aus dem Namen @@ -3435,8 +3474,15 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Sobald die Datei &man.nsswitch.conf.5; angelegt wurde, kann &os; so konfiguriert werden, daß es für Zugriffe auf Daten wie &man.passwd.5; und &man.group.5; einfache Dateien, NIS oder - Hesiod nutzt. Die früher verwendete Datei - <filename>hosts.conf</filename> wird nicht mehr genutzt.</para> + Hesiod nutzt. Wenn beim Start des Systems die Datei + <filename>/etc/nsswitch.conf</filename> noch nicht existiert, + wird sie automatisch aus der vorhandenen + <filename>/etc/hosts.conf</filename> erzeugt. Da einige alte + Programme immer noch <filename>/etc/hosts.conf</filename> + benötigen, wird eine bestehende + <filename>/etc/hosts.conf</filename> beim Start des Systems + automatisch mit den Daten aus + <filename>/etc/nsswitch.conf</filename> aktualisiert.</para> <para>&man.od.1; unterstützt jetzt die Optionen <option>-A</option> zur Angabe der Basisadresse der Eingabe, @@ -4046,6 +4092,11 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> Programme als &man.b64encode.1; bzw. &man.b64decode.1; aufgerufen werden.</para> + <para>Die Standard-Bibliothek <filename>libc</filename> wurde um + Funktionen zur Erzeugung und Manipulation von OSF/DCE + 1.1-kompatiblen UUIDs erweitert. Weitergehende Informationen + finden Sie in in &man.uuid.3;</para> + <para>Das neue Hilfsprogramm &man.uuidgen.1; nutzt den System Call &man.uuidgen.2;, um einen oder mehrere <quote>Universally Unique Identifiers</quote> erzeugen, die zu OSF/DCE 1.1 version 1 UUIDs @@ -4360,8 +4411,8 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <para><application>ncurses</application> wurde auf Version 5.2-20020615 aktualisiert.</para> - <para role="historic">Die diversen <application>NTP</application> Programme - wurden auf Version 4.1.0 aktualisiert. &merged;</para> + <para>Die diversen <application>NTP</application> Programme + wurden auf Version 4.1.1a aktualisiert.</para> <para><application>OpenPAM</application> (<quote>Citronella</quote> Release) wird jetzt statt @@ -4456,8 +4507,8 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <varname>net.inet.ip.ttl</varname> definiert. &merged;</para> - <para role="historic">Die Datenbank der Zeitzonen wurde auf Version - <filename>tzdata2002c</filename> aktualisiert. &merged;</para> + <para>Die Datenbank der Zeitzonen wurde auf Version + <filename>tzdata2002d</filename> aktualisiert. &merged;</para> <sect4> <title>CVS</title> @@ -5055,58 +5106,17 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting> <sect1> <title>Aktualisierung einer älteren Version von &os;</title> - <para>Wenn Sie eine ältere Version von &os; aktualisieren - wollen, haben Sie drei Möglichkeiten:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Die binäre Aktualisierung mit &man.sysinstall.8;. - Diese Variante benötigt die wenigste Zeit, allerdings - geht sie davon aus, daß Sie keine Optionen zur - Compilierung von &os; genutzt haben.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Die komplette Neuinstallation von &os;. Dadurch - führen Sie natürlich keine echte Aktualisierung - durch und es ist auf jeden Fall nicht so bequem wie die - binäre Aktualisierung, da Sie ihre Konfigurationsdaten in - <filename>/etc</filename> selbst sichern und wiederherstellen - müssen. Dennoch kann diese Option sinnvoll sein, wenn - Sie die Aufteilung der Partitionen ändern wollen oder - müssen.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Mit dem Sourcecode in <filename>/usr/src</filename>. - Diese Variante ist flexibler, benötigt aber mehr - Plattenplatz, Zeit, und Erfahrung. Weitere Informationen zu - diesem Thema finden Sie im Kapitel <ulink - url="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/makeworld.html"><quote>Using - <command>make world</command></quote></ulink> des <ulink - url="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/">FreeBSD - Handbook</ulink>. Eine Aktualisierung einer sehr alten - Version von &os; kann mit Problemen verbunden sein; in diesen - Fällen ist es effektiver, eine binäre Aktualisierung - oder eine komplette Neuinstallation - durchzuführen.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - - <para>Bitte lesen Sie den Inhalt der Datei - <filename>INSTALL.TXT</filename>, um weitere Informationen zu - erhalten, und zwar <emphasis>bevor</emphasis> Sie mit der - Aktualisierung beginnen. Wenn Sie den Sourcecode zur - Aktualisierung nutzen, sollten Sie auf jeden Fall auch - <filename>/usr/src/UPDATING</filename> lesen.</para> - - <para>Zum guten Schluß: Wenn Sie auf eine der möglichen - Arten die &os;-Entwicklungszweige -STABLE oder -CURRENT nutzen, - sollten Sie auf jeden Fall das Kapitel <ulink - url="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/current-stable.html"><quote>-CURRENT - vs. -STABLE</quote></ulink> im <ulink - url="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/">FreeBSD Handbuch</ulink> - lesen.</para> + <para>Anwender, die schon ein &os;-System im Einsatz haben, sollten + <emphasis>auf jeden Fall</emphasis> die <quote>Hinweise für + die ersten Anwender von &os; 5.0</quote> lesen. Dieses Dokument + ist auf den Distributionen in der Regel in der Datei + <filename>EARLY.TXT</filename> verfügbar; ansonsten sollte es + überall dort verfügbar sein, wo auch die anderen + Dokumente der Release Notes verfügbar sind. Das Dokument + enthält einige Tipps für die Aktualisierung; viel + wichtiger ist aber die Analyse der beiden Optionen Wechsel zu &os; + 5.<replaceable>X</replaceable> bzw Weitere Verwendung von &os; + 4.<replaceable>X</replaceable>.</para> <important> <para>Sie sollten vor der Aktualisierung von &os; auf jeden Fall |